Rede:
ID0308803900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 232
    1. die: 17
    2. und: 12
    3. in: 8
    4. den: 8
    5. der: 8
    6. zu: 7
    7. auf: 6
    8. wie: 5
    9. eine: 5
    10. auch: 5
    11. nicht: 5
    12. von: 5
    13. Zukunft: 4
    14. deutlich: 4
    15. uns: 4
    16. Probleme: 4
    17. hat,: 3
    18. alle: 3
    19. wenn: 3
    20. dem: 3
    21. des: 3
    22. sondern: 3
    23. so: 3
    24. es: 2
    25. bei: 2
    26. mit: 2
    27. für: 2
    28. Arbeit: 2
    29. Mut: 2
    30. einer: 2
    31. sagen,: 2
    32. weil: 2
    33. wird,: 2
    34. daß: 2
    35. sich: 2
    36. Entwicklung: 2
    37. Finanzlage: 2
    38. Wenn: 2
    39. wir: 2
    40. denken: 2
    41. Herr: 1
    42. Präsident!: 1
    43. Meine: 1
    44. Herren: 1
    45. Damen!: 1
    46. Auch: 1
    47. heutige: 1
    48. Debatte: 1
    49. diesem: 1
    50. Hause: 1
    51. sozial-Deutscher: 1
    52. Bundestag: 1
    53. 3.: 1
    54. Wahlperiode: 1
    55. —: 1
    56. 88.: 1
    57. Sitzung.: 1
    58. Bonn,: 1
    59. Freitag,: 1
    60. 6.: 1
    61. November: 1
    62. 1959: 1
    63. 4787Frau: 1
    64. Kalinkepolitischen: 1
    65. Debatten: 1
    66. zeigen: 1
    67. werden,: 1
    68. Zwang: 1
    69. gemacht,: 1
    70. Zusammenhängen: 1
    71. denken,: 1
    72. an: 1
    73. heilsame: 1
    74. Notwendigkeit: 1
    75. erinnert,: 1
    76. finanzpolitischen: 1
    77. wirtschaftspolitischen: 1
    78. Gesichtspunkte: 1
    79. Diskussion: 1
    80. sozialpolitischer: 1
    81. stets: 1
    82. berücksichtigen: 1
    83. Auswirkung: 1
    84. Volkswirtschaft,: 1
    85. Steuerzahler,: 1
    86. Beitragszahler,: 1
    87. ja: 1
    88. selbst: 1
    89. Konsumenten,: 1
    90. Kollege: 1
    91. Mischnick: 1
    92. Recht: 1
    93. gesagt: 1
    94. prüfen.: 1
    95. Weder: 1
    96. Gesamtrechnung,: 1
    97. unseren: 1
    98. sozialpolitischen: 1
    99. Etat: 1
    100. macht,: 1
    101. noch: 1
    102. Durchleuchtung: 1
    103. einzelnen: 1
    104. Positionen: 1
    105. ist: 1
    106. entbehrlich,: 1
    107. Koalition: 1
    108. Opposition: 1
    109. solche: 1
    110. heute: 1
    111. verantwortungsbewußt: 1
    112. diskutieren: 1
    113. wollen.Auch: 1
    114. ich: 1
    115. möchte: 1
    116. Gespräch: 1
    117. über: 1
    118. Sozialbericht: 1
    119. Bundesminister: 1
    120. verantwortlichen: 1
    121. Mitarbeitern: 1
    122. seinem: 1
    123. Hause,: 1
    124. Mitgliedern: 1
    125. Beirats,: 1
    126. insbesondere: 1
    127. denen,: 1
    128. Minderheitsmeinung: 1
    129. hatten,: 1
    130. meinen: 1
    131. aufrichtigen: 1
    132. Dank: 1
    133. ihre: 1
    134. mühevolle: 1
    135. immer: 1
    136. populäre: 1
    137. im: 1
    138. Parlament: 1
    139. erst: 1
    140. ermöglicht,: 1
    141. erkennen: 1
    142. mutig: 1
    143. aufrichtig: 1
    144. redliche: 1
    145. Stellungnahme: 1
    146. abzugeben,: 1
    147. unsere: 1
    148. Staatsbürger: 1
    149. fordern: 1
    150. können.: 1
    151. Ich: 1
    152. halte: 1
    153. trotz: 1
    154. aller: 1
    155. umstrittenen: 1
    156. daher: 1
    157. das: 1
    158. Experiment: 1
    159. Beirat: 1
    160. unersetzlich: 1
    161. durchaus: 1
    162. positiv,: 1
    163. dann,: 1
    164. ja,: 1
    165. vielleicht: 1
    166. gerade: 1
    167. man: 1
    168. einheitlichen: 1
    169. Meinung: 1
    170. gezwungen,: 1
    171. gehabt: 1
    172. klar: 1
    173. Dinge: 1
    174. aussehen,: 1
    175. sie: 1
    176. Mehrheit: 1
    177. anders: 1
    178. sah: 1
    179. als: 1
    180. Minderheit: 1
    181. Beirats.Der: 1
    182. Jahresbericht: 1
    183. 1958: 1
    184. hat: 1
    185. bedrohliche: 1
    186. schon: 1
    187. sehr: 1
    188. sichtbar: 1
    189. gemacht.: 1
    190. vorliegende: 1
    191. Bericht: 1
    192. dank: 1
    193. Vollbeschäftigung: 1
    194. eines: 1
    195. steigenden: 1
    196. Beitragsaufkommens: 1
    197. ganz: 1
    198. pessimistisch: 1
    199. ist,: 1
    200. bleibt: 1
    201. doch: 1
    202. große: 1
    203. Sorge: 1
    204. um: 1
    205. finanzielle: 1
    206. am: 1
    207. Ende: 1
    208. ersten: 1
    209. Zehnjahresabschnitts: 1
    210. nach: 1
    211. Reform.Die: 1
    212. mir: 1
    213. ausgesprochene: 1
    214. Besorgnis: 1
    215. bezieht: 1
    216. heute,: 1
    217. morgen: 1
    218. übermorgen.: 1
    219. hier: 1
    220. sprechen,: 1
    221. heißt: 1
    222. das,: 1
    223. Sozialpolitik: 1
    224. wollen: 1
    225. „nach: 1
    226. Sintflut",: 1
    227. daran: 1
    228. müssen,: 1
    229. Renten: 1
    230. finanziert: 1
    231. werden: 1
    232. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 88. Sitzung Bonn, den 6. November 1959 Inhalt: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Produktivität sowie die Veränderungen des Volkseinkommens je Erwerbstätigen und über die Finanzlage der Rentenversicherungen (Sozialbericht 1959) (Drucksache 1255) ; in Verbindung mit Entwurf eines Zweiten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen aus Anlaß der Veränderung der allgemeinen Bemessungsgrundlage für das Jahr 1959 (Zweites Rentenanpassungsgesetz —2. RAG) (Drucksache 1325) — Erste Beratung — Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Angestelltenversicherungsgesetzes und des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes (FDP) (Drucksache 1276) — Erste Beratung — Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Reichsversicherungsordnung und des Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes (FDP) (Drucksache 1277) Antrag betr. finanzielle Verpflichtungen des Bundes gegenüber den Trägern der Rentenversicherung (SPD) (Drucksache 1333) Blank, Bundesminister 4771 C, 4777 D Frau Friese-Korn (FDP) . . . . . 4774 B Dr. Bucher (FDP) . . . . . . . 4777 A Dr. Schellenberg (SPD) 4777 B, 4778 A Arndgen (CDU/CSU) . . . . . . 4777 B Horn (CDU/CSU) . . . . . . . . 4781 C Mischnick (FDP) . . . . . . . . 4784 C Frau Kalinke (DP) . . . 4777 C, 4786 D Frau Korspeter (SPD) . . . . . . 4793 A Meyer (Wanne-Eickel) (SPD) . . 4794 B Killat (Unterbach) (SPD) 4796 C Stingl (CDU/CSU) . . . . . . 4798 A Dr. Starke (FDP) 4802 A Erklärung gemäß § 36 GO Dr. Mommer (SPD) . . . . . . 4803 C Nächste Sitzung 4803 D Anlage 4805 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode 88. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1959 4771 88. Sitzung Bonn, den 6. November 1959 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Graf Adelmann 25. 11. Dr. Atzenroth 7. 11. Berberich 6. 11. Dr. Besold 6. 11. Birkelbach 6. 11. Fürst von Bismarck 7. 11. Börner 7. 11. Dr. Brecht 6. 11. Dr. Bucerius 6. 11. Dr. Burgbacher 25. 11. Dr. Deist 6. 11. Dr. Dittrich 6. 11. Dr. Dollinger 6. 11. Drachsler 6. 11. Eilers (Oldenburg) 6. 11. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 6. 11. Geiger (Aalen) 6. 11. Dr. Gleissner 6. 11. Dr. Greve 15. 11. Dr. Gülich 15. 12. Haage 6. 11. Hahn 28. 11. Dr. Dr. Heinemann 6. 11. Dr. Hellwig 6. 11. Dr. Graf Henckel 6. 11. Heye 25. 11. Hilbert 1. 12. Frau Dr. Hubert 6. 11. Illerhaus 6. 11. Jacobs 15. 11. Jahn (Frankfurt) 15. 12. Josten 15. 11. Junghans 7. 11. Kisters 28. 11. Dr. Kliesing (Honnef) 25. 11. Dr. Kohut 28. 11. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Kreitmeyer 25. 11. Leber 6. 11. Dr. Leiske 6. 11. Lenz (Trossingen) 6. 11. Lücker (München) 7. 11. Maier (Freiburg) 15. 12. Matthes 15. 11. Muckermann 6. 11. Müller-Hermann 6. 11. Müser 7. 11. Pietscher 6. 11. Prennel 6. 11. Dr. Preusker 6. 11. Probst (Freiburg) 25. 11. Dr. Ratzel 7. 11. Richarts 6. 11. Dr. Rutschke 6. 11. Scharnowski 6. 11. Dr. Schild 6. 11. Dr. Schmidt (Wuppertal) 6. 11. Frau Schmitt (Fulda) 25. 11. Schneider (Hamburg) 6. 11. Schüttler 6. 11. Dr. Seffrin 7. 11. Seuffert 6. 11. Stahl 6. 11. Stierle 7. 11. Dr. Vogel 25. 1.1. Wacher 6. 11. Wagner 6. 11. Walpert 12. 11. Wehking 6. 11. Weinkamm 7. 11. Dr. Willeke 6. 11. Wittrock 6. 11. b) Urlaubsanträge Blachstein 12. 11. Finckh 1. 12. Storch 14. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Kalinke.


Rede von Margot Kalinke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Herren und Damen! Auch die heutige Debatte in diesem Hause hat, wie es in Zukunft alle sozial-
Deutscher Bundestag 3. Wahlperiode — 88. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1959 4787
Frau Kalinke
politischen Debatten zeigen werden, den Zwang deutlich gemacht, in Zusammenhängen zu denken, und uns an die heilsame Notwendigkeit erinnert, alle finanzpolitischen und wirtschaftspolitischen Gesichtspunkte bei der Diskussion sozialpolitischer Probleme stets zu berücksichtigen und die Auswirkung auf die Volkswirtschaft, auf die Steuerzahler, auf die Beitragszahler, ja selbst auf die Konsumenten, wie Kollege Mischnick mit Recht gesagt hat, zu prüfen. Weder eine Gesamtrechnung, die unseren sozialpolitischen Etat deutlich macht, noch eine Durchleuchtung in den einzelnen Positionen ist entbehrlich, wenn Koalition und Opposition in Zukunft solche Probleme wie heute verantwortungsbewußt diskutieren wollen.
Auch ich möchte bei dem Gespräch über den Sozialbericht dem Bundesminister für Arbeit und den verantwortlichen Mitarbeitern in seinem Hause, auch den Mitgliedern des Beirats, insbesondere denen, die den Mut zu einer Minderheitsmeinung hatten, meinen aufrichtigen Dank sagen, weil es ihre mühevolle und nicht immer populäre Arbeit uns im Parlament erst ermöglicht, alle Probleme zu erkennen und mutig und aufrichtig eine redliche Stellungnahme abzugeben, die unsere Staatsbürger von uns fordern können. Ich halte trotz aller umstrittenen Probleme daher das Experiment mit dem Beirat für unersetzlich und durchaus positiv, auch dann, wenn deutlich wird, ja, vielleicht gerade weil deutlich wird, daß man sich nicht zu einer einheitlichen Meinung gezwungen, sondern den Mut gehabt hat, klar zu sagen, wie die Dinge aussehen, auch wenn sie eine Mehrheit anders sah als eine Minderheit des Beirats.
Der Jahresbericht von 1958 hat die bedrohliche Entwicklung der Finanzlage schon sehr sichtbar gemacht. Wenn auch der vorliegende Bericht dank der Vollbeschäftigung und eines steigenden Beitragsaufkommens nicht ganz so pessimistisch ist, so bleibt doch die große Sorge um die finanzielle Entwicklung am Ende des ersten Zehnjahresabschnitts nach der Reform.
Die von mir ausgesprochene Besorgnis bezieht sich nicht auf die Finanzlage von heute, sondern auf morgen und übermorgen. Wenn wir hier von der Zukunft sprechen, so heißt das, daß wir in der Sozialpolitik nicht denken wollen „nach uns die Sintflut", sondern daran denken müssen, wie die Renten auch in der Zukunft finanziert werden können.

(Abg. Ruf: Jawohl!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Horn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    daß es nämlich darauf ankommt, eine Konzeption für die Zukunft zu erhalten und zu sichern. Das muß ein moralisches Ziel jeder Sozialgesetzgebung sein!
    Aber wir dürfen Augen und Ohren nicht vor der Kettenreaktion verschließen, die es nun einmal in der Sozialpolitik gibt, und auch nicht vor der Gefahr, die sozialpolitische Versprechungen in sich tragen. Diese Gefahr ist allerdings auf allen
    Gebieten der Sozialpolitik permanent. Deshalb sind die Warnungen des Kollegen Horn und des Arbeitsministers wie die Signale im Sozialbericht nicht zu übersehen. Das im Sozialbericht gegebene Warnsignal ist, wenn ich es mit dem Verkehrssignal an der Straßenkreuzung vergleichen darf, zur Zeit auf Gelb gestellt. Aber wir dürfen dabei nicht übersehen, daß die nächste Farbe nicht Grün, sondern Rot sein wird.

    (Abg. Dr. Schellenberg: Woher wissen Sie das?)

    Es gibt wahrscheinlich keine freie Fahrt in eine dritte Rentenanpassung, wenn nicht vorher der Finanzausgleich, von dem der Kollege Schellenberg zu Beginn gesprochen hat, durch die Rechtsverordnung geregelt sein wird und wenn nicht die Frage der Beitragserhöhung und der Staatszuschüsse redlich und offen diskutiert und gelöst wird.