Rede:
ID0308703500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 3087

  • date_rangeDatum: 5. November 1959

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:04 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:00 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Krüger (Olpe) (CDU/CSU) : info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 2

  • subjectLänge: 610 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 342
    1. die: 33
    2. der: 29
    3. in: 16
    4. und: 13
    5. daß: 11
    6. auf: 11
    7. den: 9
    8. zu: 8
    9. haben: 8
    10. Heimatvertriebenen: 7
    11. dem: 7
    12. sich: 6
    13. eine: 6
    14. diesem: 6
    15. des: 6
    16. ist: 5
    17. wir: 5
    18. das: 5
    19. besonders: 5
    20. Bundesregierung: 5
    21. von: 4
    22. sie: 4
    23. Sie: 4
    24. hat: 4
    25. auch: 4
    26. haben,: 4
    27. Heimat: 4
    28. Zukunft: 4
    29. worden: 3
    30. nicht: 3
    31. Hohen: 3
    32. ihrer: 3
    33. bei: 3
    34. feststellen: 3
    35. Erklärung: 3
    36. hier: 3
    37. Auffassung: 3
    38. für: 3
    39. Hauses: 3
    40. Herr: 2
    41. seiten: 2
    42. dazu: 2
    43. Note: 2
    44. vom: 2
    45. seit: 2
    46. mit: 2
    47. Unruhe: 2
    48. besondere: 2
    49. Zeit: 2
    50. ist.: 2
    51. Stellungnahme: 2
    52. diese: 2
    53. Wir: 2
    54. aus: 2
    55. wie: 2
    56. dürfen: 2
    57. —: 2
    58. man: 2
    59. sollte: 2
    60. —,: 2
    61. Veranstaltungen: 2
    62. Jahre: 2
    63. an: 2
    64. Treffen: 2
    65. gezeigt: 2
    66. dabei: 2
    67. müssen,: 2
    68. letzten: 2
    69. Anliegen: 2
    70. ich: 2
    71. Grenzen: 2
    72. 1937,: 2
    73. Damit: 2
    74. Gebiet: 2
    75. hat,: 2
    76. da: 2
    77. heute: 2
    78. heimatpolitischen: 2
    79. einmütige: 2
    80. Verewigung: 2
    81. Präsident!: 1
    82. Meine: 1
    83. Damen: 1
    84. Herren!: 1
    85. Mir: 1
    86. unserer: 1
    87. Fraktion: 1
    88. Aufgabe: 1
    89. zugefallen,: 1
    90. betreffenden: 1
    91. Teil: 1
    92. Regierungserklärung: 1
    93. zusätzlich: 1
    94. Stellung: 1
    95. nehmen.Gestatten: 1
    96. mir: 1
    97. einige: 1
    98. Vorbemerkungen.: 1
    99. Seit: 1
    100. Sowjets: 1
    101. November: 1
    102. 1958: 1
    103. Januar: 1
    104. Friedensvertragsentwurf: 1
    105. bemächtigt,: 1
    106. durch: 1
    107. Ereignisse: 1
    108. nachfolgenden: 1
    109. noch: 1
    110. verstärkt: 1
    111. Insbesondere: 1
    112. war: 1
    113. eines: 1
    114. Teils: 1
    115. deutschen: 1
    116. Presse: 1
    117. angetan,: 1
    118. beseitigen.: 1
    119. Verlauf: 1
    120. Genfer: 1
    121. Konferenz: 1
    122. entnehmen: 1
    123. können,: 1
    124. Besorgnisse,: 1
    125. Grund: 1
    126. beiden: 1
    127. Noten: 1
    128. mußten,: 1
    129. nach: 1
    130. vor: 1
    131. begründet: 1
    132. sind;: 1
    133. sind: 1
    134. zerstreut: 1
    135. worden.So: 1
    136. Feststellung: 1
    137. treffen: 1
    138. Feststellung,: 1
    139. Hause: 1
    140. beachten: 1
    141. besucht: 1
    142. waren.: 1
    143. Ich: 1
    144. erinnere: 1
    145. Sudetendeutschen: 1
    146. Tag: 1
    147. Wien,: 1
    148. 350: 1
    149. 000: 1
    150. sudetendeutsche: 1
    151. Landsleute: 1
    152. freiwillig,: 1
    153. ohne: 1
    154. Kommando: 1
    155. weite: 1
    156. Reise: 1
    157. unternommen: 1
    158. um: 1
    159. ein: 1
    160. Bekenntnis: 1
    161. abzulegen.: 1
    162. Dasselbe: 1
    163. SchlesierTreffen: 1
    164. Köln: 1
    165. geschehen,: 1
    166. wo: 1
    167. etwa: 1
    168. gleiche: 1
    169. Zahl: 1
    170. erschienen: 1
    171. Darüber: 1
    172. hinaus: 1
    173. unzählige: 1
    174. Landesebene: 1
    175. Heimatkreisen: 1
    176. stattgefunden,: 1
    177. Jahr: 1
    178. einen: 1
    179. Besuch: 1
    180. mancher: 1
    181. ihn: 1
    182. gar: 1
    183. erwartet: 1
    184. hätte.Wir: 1
    185. gerade: 1
    186. Ereignisse,: 1
    187. abgespielt: 1
    188. Vordergrund: 1
    189. gespielt: 1
    190. Anlaß: 1
    191. gewesen: 1
    192. sind,: 1
    193. auf\n: 1
    194. Krüger: 1
    195. Plan: 1
    196. rufen.: 1
    197. Wenn: 1
    198. disziplinierte: 1
    199. Durchführung: 1
    200. betrachten: 1
    201. wenn: 1
    202. daraus: 1
    203. gleichzeitig: 1
    204. ehrliche: 1
    205. Wollen: 1
    206. entnehmen,: 1
    207. festzuhalten: 1
    208. keinesfalls: 1
    209. verzichten,: 1
    210. so: 1
    211. werden: 1
    212. verstehen,: 1
    213. heutige: 1
    214. begrüße.Die: 1
    215. dadurch: 1
    216. ausgezeichnet,: 1
    217. jeweils: 1
    218. große: 1
    219. Teile: 1
    220. Jugend: 1
    221. gewesen": 1
    222. sind.: 1
    223. Diesen: 1
    224. Umstand: 1
    225. Beurteilung: 1
    226. unseres: 1
    227. Anliegens: 1
    228. ebenfalls: 1
    229. berücksichtigen.Die: 1
    230. bezog: 1
    231. einmal: 1
    232. zum: 1
    233. anderen: 1
    234. Recht: 1
    235. Selbstbestimmungsrecht.: 1
    236. stetige: 1
    237. Politik,: 1
    238. 1949: 1
    239. betrieben: 1
    240. nochmals: 1
    241. unterstrichen.: 1
    242. dürften: 1
    243. jene: 1
    244. Bedenken,: 1
    245. geäußert: 1
    246. waren,: 1
    247. völlig: 1
    248. Wege: 1
    249. geräumt: 1
    250. sein.Wir: 1
    251. feste: 1
    252. Stellungnahme,: 1
    253. ursprünglich: 1
    254. einem: 1
    255. gemeinschaftlichen: 1
    256. Beschlusse: 1
    257. entsprach,: 1
    258. folgenden: 1
    259. Jahren: 1
    260. Oppositionsparteien: 1
    261. nachgelassen: 1
    262. hat.: 1
    263. In: 1
    264. Monaten: 1
    265. konnten: 1
    266. dieser: 1
    267. außenpolitischen: 1
    268. Debatte: 1
    269. eindeutig: 1
    270. ergeben: 1
    271. Einverständnis: 1
    272. Christlich-Demokratischen: 1
    273. Union: 1
    274. besteht.: 1
    275. Kollege: 1
    276. Mende: 1
    277. eindeutige: 1
    278. Thema: 1
    279. abgegeben,: 1
    280. begrüße.: 1
    281. Daraus: 1
    282. erwachsen: 1
    283. Hoffnungen.Nachdem: 1
    284. jetzt: 1
    285. Fragen,: 1
    286. Fragen: 1
    287. Selbstbestimmungsrechts: 1
    288. Rechts: 1
    289. aller: 1
    290. Parteien: 1
    291. dieses: 1
    292. gehört: 1
    293. annehmen,: 1
    294. hinsichtlich: 1
    295. weiteren: 1
    296. Arbeit: 1
    297. Zustimmung: 1
    298. ganzen: 1
    299. gewiß: 1
    300. sein: 1
    301. kann.: 1
    302. hoffen,: 1
    303. uns: 1
    304. Einmütigkeit: 1
    305. diesen: 1
    306. Grundsätzen: 1
    307. erhalten: 1
    308. bleibt;: 1
    309. denn: 1
    310. Situation: 1
    311. doch: 1
    312. so,: 1
    313. im: 1
    314. Ausland: 1
    315. Frage: 1
    316. einer: 1
    317. Status: 1
    318. quo: 1
    319. erwogen: 1
    320. wird.: 1
    321. Die: 1
    322. am: 1
    323. heutigen: 1
    324. Tage: 1
    325. beste: 1
    326. Waffe: 1
    327. gegen: 1
    328. Zustandes,: 1
    329. zur: 1
    330. besteht.Ich: 1
    331. möchte: 1
    332. Wunsch: 1
    333. äußern,: 1
    334. das,: 1
    335. was: 1
    336. Grundlage: 1
    337. bessere: 1
    338. Zusammenarbeit: 1
    339. zwischen: 1
    340. Regierung: 1
    341. Opposition: 1
    342. bildet.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 87. Sitzung Bonn, den 5. November 1959 Inhalt: Antrag betr. Aussetzung des Butterzolls (SPD); Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses (Drucksachen 1297, 1344) 4681 C Abg. Eberhard tritt als Nachfolger des Abg Glahn in den Bundestag ein . . . . 4682 A Entgegennahme einer Erklärung der Bundesregierung; verbunden mit Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. die internationale Lage, die Sicherung Berlins und die Wiedervereinigung Deutschlands (Drucksache 1244) Große Anfrage der Fraktion der FDP betr. die deutsche Einheit (Drucksache 1284) Antrag der Fraktion der FDP betr. Konvention zur Sicherung des Heimatrechts (Drucksache 493) Dr. von Brentano, Bundesminister 4682 A, 4736 B Ollenhauer (SPD) 4693 D Dr. Furler (CDU/CSU) . . . . 4704 C Dr. Mende (FDP) 4709 C Schneider (Bremerhaven) (DP) . . 4718 D Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin . . . . . . . . 4725 D Jaksch (SPD) 4728 A Majonica (CDU/CSU) 4732 C Krüger (Olpe) (CDU/CSU) . . . 4735 C Zoglmann (FDP) 4739 D Erler (SPD) 4743 A Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) 4750 B Schmidt (Hamburg) (SPD) . . 4758 D Rasner (CDU/CSU) (zur GO) . 4768 A Persönliche Erklärung gemäß § 36 GO Wehner (SPD) . . . . . . . 4768 B Persönliche Bemerkung gemäß § 35 GO Majonica (CDU/CSU) 4768 D Nächste Sitzung 4768 D Anlagen . . . . . . . . . 4769, 4770 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. November 1959 4681 87. Sitzung Bonn, den 5. November 1959 Stenographischer Bericht Beginn: 10.04 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. November 1959 4769 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Graf Adelmann 25. 11. Dr. Atzenroth 7.11. Fürst von Bismarck 7. 11. Börner 7. 11. Dr. Brecht 6. 11. Dr. Bucerius 6. 11. Drachsler 6. 11. Dr. Greve 15. 11. Dr. Gülich 15. 12. Hahn 28. 11. Dr. Hellwig 6. 11. Heye 25. 11. Hilbert 1. 12. Jacobs 15. 11. Jahn (Frankfurt) 15. 12. Josten 15. 11. Junghans 7. 11. Kisters 28. 11. Dr. Kliesing (Honnef) 25. 11. Dr. Kohut 28. 11. Kreitmeyer 25. 11. Lenz (Trossingen) 6. 11. Lücker (München) 7. 11. Maier (Freiburg) 15. 12. Matthes 15. 11. Müller-Hermann 6. 11. Müser 7. 11. Pietscher 6. 11. Prennel 6. 11. Probst (Freiburg) 25. 11. Dr. Ratzel 7. 11. Scharnowski 6. 11. Frau Schmitt (Fulda) 25. 11. Schüttler 6. 11. Dr. Seffrin 7. 11. Seidl (Dorfen) 5. 11. Stahl 6. 11. Stierle 7. 11. Dr. Toussaint 5. 11. Dr. Vogel 25. 11. Walpert 12. 11. Weinkamm 7.11. b) Urlaubsanträge Dr. Burgbacher 25. 11. Anlage 2 Umdruck 408 Antrag der Fraktion der SPD betr. die internationale Lage, die Sicherung Berlins und die Wiedervereinigung Deutschlands (Drucksache 1244). Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die Fragen des Verhältnisses der Bundesrepublik zu allen osteuropäischen Staaten erneut zu überprüfen und durch eine möglichst baldige Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu einer dauerhaften konstruktiven Zusammenarbeit mit ihnen zu gelangen. Bonn, den 5. November 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Erklärung zur Abstimmung gemäß § 59 der Geschäftsordnung. Die Unterzeichneten begründen ihre Ablehnung d es Antrages des Außenhandelsausschusses zum Antrag der SPD betreffend Aussetzung des Butterzolls (Drucksache 1344) wie folgt. Der Antrag des Außenhandelsausschusses betreffend Aussetzung des Butterzolles bringt weder dem Verbraucher noch dem Staat, sondern nur dem ausländischen Exporteur Nutzen. Er ist außerdem unvereinbar mit dem Sinn und dem Ziel des Landwirtschaftsgesetzes. Regierungsvertreter und Opposition haben im Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ausdrücklich erklärt, daß sie eine Senkung des Butterpreises durch die Aussetzung des Butterzolles nicht erwarten. Die Unterzeichneten befürchten, daß infolge der weiteren Verknappung des internationalen Buttermarktes die Preise sogar weiter steigen werden. Sie wünschen aber die Verhinderung solcher Preissteigerungen. Unserer Meinung nach dient diese Politik nicht dem deutschen Verbraucher. Die Aussetzung des Butterzolls wird nicht zu einer Senkung der Butterpreise beitragen. Schon jetzt haben die ausländischen Exporteure erklärt, daß sie bei Fortfall des Zolles ihres Preise entsprechend heraufsetzen werden. Nach der Aufhebung des Kartoffelzolles haben die holländischen und polnischen Exporteure die Kartoffelpreise dem Zollausfall entsprechend ebenfalls erhöht. Für die Landwirtschaft dürfen wir die Versicherung abgeben, daß sie durch Zukauf und Verfütterung von Kraftfuttermitteln zur Steigerung der Milchproduktion beitragen wird. Eine Herabsetzung des Butterkonsums durch den Verbraucher ist nicht erforderlich. Es genügt völlig, den Verbrauch bis zum Jahresende auf der Höhe des Vorjahres zu halten. Die Unterzeichneten schlagen eine Andienungspflicht der Butterimporte an die Einfuhr- und Vorratsstelle für Fette zu Weltmarktpreisen und die Ermächtigung der Einfuhr- und Vorratsstelle durch 4770 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. November 1959 die Bundesregierung vor, diese Preise mit Hilfe dafür verfügbarer Abschöpfungsbeträge angemessen zu verbilligen. Wir glauben, daß hierdurch eine weitere Preissteigerung verhindert werden kann. Eine Aussetzung des Butterzolles muß als dem Sinn dem Landwirtschaftsgesetzes widersprechend abgelehnt werden. Wittmer-Eigenbrodt Dr. Reinhard Hackethal Krug Meyer Wittmann v. Lindeiner-Wildau Gehring Gassmann Bauknecht Dr. Reith Stauch Knobloch F. Fritz Solke Hesemann Sühler Bauer Schulze-Pellengahr Riedel (Frankfurt) Mensing Gibbert F. Storm Bauereisen Lermer Spies Engelbrecht-Greve Lenze Dr. Conring v. Bodelschwingh Dr. Gossel Wacher Burgemeister W. Brese
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Krüger.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mir ist in unserer Fraktion die Aufgabe zugefallen, von seiten der Heimatvertriebenen zu dem sie betreffenden Teil der Regierungserklärung zusätzlich Stellung zu nehmen.
Gestatten Sie mir dazu einige Vorbemerkungen. Seit der Note der Sowjets vom November 1958 und seit der Note vom Januar mit dem Friedensvertragsentwurf hat sich der Heimatvertriebenen eine Unruhe bemächtigt, die durch besondere Ereignisse in der nachfolgenden Zeit noch verstärkt worden ist. Insbesondere war die Stellungnahme eines Teils der deutschen Presse nicht dazu angetan, diese Unruhe zu beseitigen. Wir haben auch aus dem Verlauf der Genfer Konferenz entnehmen können, daß die Besorgnisse, die wir auf Grund der beiden Noten haben mußten, nach wie vor begründet sind; sie sind nicht zerstreut worden.
So haben wir die Feststellung treffen dürfen — und das ist eine Feststellung, die man auch in diesem Hohen Hause beachten sollte —, daß die Veranstaltungen der Heimatvertriebenen in diesem Jahre besonders besucht waren. Ich erinnere an den Sudetendeutschen Tag in Wien, zu dem 350 000 sudetendeutsche Landsleute freiwillig, ohne Kommando die weite Reise unternommen haben, um ein Bekenntnis zu ihrer Heimat abzulegen. Dasselbe ist bei dem SchlesierTreffen in Köln geschehen, wo etwa die gleiche Zahl erschienen ist. Darüber hinaus haben unzählige Treffen auf Landesebene und von Heimatkreisen stattgefunden, die in diesem Jahr einen Besuch gezeigt haben, wie mancher ihn gar nicht erwartet hätte.
Wir haben dabei feststellen müssen, daß gerade die Ereignisse, die sich in dem letzten Jahre abgespielt haben und die die Anliegen der Heimatvertriebenen in den Vordergrund gespielt haben, der Anlaß gewesen sind, die Heimatvertriebenen auf



Krüger (Olpe)

den Plan zu rufen. Wenn Sie die disziplinierte Durchführung der Veranstaltungen betrachten und wenn Sie daraus gleichzeitig das ehrliche Wollen der Heimatvertriebenen entnehmen, an ihrer Heimat festzuhalten und keinesfalls auf sie zu verzichten, so werden Sie verstehen, daß ich die heutige Erklärung der Bundesregierung besonders begrüße.
Die Treffen der Heimatvertriebenen haben sich besonders dadurch ausgezeichnet, daß jeweils große Teile der Jugend dabei gewesen" sind. Diesen Umstand sollte man bei der Beurteilung unseres Anliegens in der Zukunft ebenfalls besonders berücksichtigen.
Die Erklärung der Bundesregierung bezog sich einmal auf die Grenzen von 1937, zum anderen auf das Recht auf Heimat und auf das Selbstbestimmungsrecht. Damit hat die Bundesregierung die stetige Politik, die sie seit 1949 auf diesem Gebiet betrieben hat, nochmals unterstrichen. Damit dürften jene Bedenken, die hier und da geäußert worden waren, völlig aus dem Wege geräumt worden sein.
Wir haben feststellen müssen, daß diese feste Stellungnahme, die ursprünglich einem gemeinschaftlichen Beschlusse entsprach, in den folgenden Jahren auf seiten der Oppositionsparteien nachgelassen hat. In den letzten Monaten konnten wir feststellen — das hat sich auch heute bei dieser außenpolitischen Debatte eindeutig ergeben —, daß hier Einverständnis mit der Auffassung der Bundesregierung und der Auffassung der Christlich-Demokratischen Union besteht. Herr Kollege Mende hat eine eindeutige Erklärung zu diesem Thema abgegeben, die ich besonders begrüße. Daraus erwachsen für die Zukunft besondere Hoffnungen.
Nachdem wir jetzt in den heimatpolitischen Fragen, in den Fragen der Grenzen von 1937, des Selbstbestimmungsrechts und des Rechts auf Heimat eine einmütige Auffassung aller Parteien dieses Hohen Hauses gehört haben, dürfen wir annehmen, daß die Bundesregierung hinsichtlich ihrer weiteren Arbeit auf diesem Gebiet der Zustimmung des ganzen Hauses gewiß sein kann. Wir hoffen, daß uns die Einmütigkeit in diesen Grundsätzen auch in Zukunft erhalten bleibt; denn die Situation ist doch so, daß hier und da im Ausland die Frage einer Verewigung des Status quo erwogen wird. Die einmütige Stellungnahme des Hohen Hauses am heutigen Tage ist die beste Waffe gegen eine Verewigung des Zustandes, der zur Zeit besteht.
Ich möchte den Wunsch äußern, daß das, was sich in den heimatpolitischen Anliegen heute gezeigt hat, die Grundlage für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Regierung und Opposition für die Zukunft bildet.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Bundesminister des Auswärtigen.