Rede:
ID0308508700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 535
    1. die: 36
    2. der: 35
    3. dem: 24
    4. in: 23
    5. den: 19
    6. zu: 18
    7. vor: 16
    8. und: 15
    9. sich: 14
    10. nicht: 14
    11. daß: 14
    12. Oberverwaltungsgericht: 13
    13. des: 11
    14. Anwaltszwang: 9
    15. auch: 7
    16. von: 7
    17. ist: 7
    18. es: 6
    19. für: 6
    20. auf: 6
    21. bei: 5
    22. Der: 5
    23. Frage: 5
    24. eine: 5
    25. wenn: 5
    26. wie: 5
    27. würde: 5
    28. im: 5
    29. nach: 4
    30. Anwaltszwanges: 4
    31. gerade: 4
    32. hat: 4
    33. Einführung: 4
    34. durch: 4
    35. ob: 4
    36. Die: 4
    37. sind: 3
    38. meiner: 3
    39. haben: 3
    40. um: 3
    41. sehr: 3
    42. Ich: 3
    43. nämlich: 3
    44. überhaupt: 3
    45. sie: 3
    46. zur: 3
    47. eines: 3
    48. Das: 3
    49. aber: 3
    50. das: 3
    51. noch: 3
    52. ersten: 3
    53. Instanz: 3
    54. als: 3
    55. hier: 3
    56. er: 3
    57. an: 3
    58. Wir: 2
    59. neuralgischen: 2
    60. Punkt: 2
    61. Meinung: 2
    62. man: 2
    63. Bauer: 2
    64. Ihre: 2
    65. dort: 2
    66. gefolgt: 2
    67. Rechtsausschuß: 2
    68. einen: 2
    69. ein: 2
    70. Novum: 2
    71. Hand,: 2
    72. Richter: 2
    73. Anwalt: 2
    74. Annehmlichkeiten: 2
    75. mit: 2
    76. Partei: 2
    77. überwiegend: 2
    78. Rechtsuchenden: 2
    79. einem: 2
    80. zum: 2
    81. muß: 2
    82. kommt: 2
    83. etwa: 2
    84. auswirkt.: 2
    85. selbst: 2
    86. Warum: 2
    87. Lage: 2
    88. vertreten: 2
    89. einmal: 2
    90. ist,: 2
    91. Staat,: 2
    92. bisherigen: 2
    93. Rechtslage: 2
    94. Sie: 2
    95. bitte: 2
    96. diese: 2
    97. ausgezeichneter: 2
    98. Anwaltszwangs: 2
    99. Kosten: 2
    100. diesen: 2
    101. Ungleichheit: 2
    102. Richtung: 2
    103. Vorschlag: 2
    104. Herr: 1
    105. Präsident!: 1
    106. Meine: 1
    107. Damen: 1
    108. Herren!: 1
    109. Tat: 1
    110. zweiten: 1
    111. Verwaltungsgerichtsordnung: 1
    112. angelangt.: 1
    113. erste: 1
    114. war: 1
    115. ehrenamtlichen: 1
    116. Richter.: 1
    117. §: 1
    118. 15,: 1
    119. dessen: 1
    120. Beratung: 1
    121. beinahe: 1
    122. Eindruck: 1
    123. konnte,: 1
    124. handle: 1
    125. Weltanschauungsfrage,: 1
    126. gehört: 1
    127. Ansicht\n: 1
    128. so: 1
    129. Punkten.: 1
    130. darf: 1
    131. nun: 1
    132. Aufmerksamkeit: 1
    133. erbitten,: 1
    134. Diskussion: 1
    135. mitten: 1
    136. Mittagessenszeit: 1
    137. hineinfällt.Dem: 1
    138. Bericht: 1
    139. Drucksache: 1
    140. 1094: 1
    141. entnehmen: 1
    142. Sie,: 1
    143. Rechtsausschuß,: 1
    144. der,: 1
    145. heißt,: 1
    146. wertvollen: 1
    147. Beratungsergebnissen: 1
    148. Innenausschusses: 1
    149. weitgehend: 1
    150. sei,: 1
    151. weitreichenden: 1
    152. Innenausschuß: 1
    153. leider: 1
    154. ist.: 1
    155. beschlossen: 1
    156. damit: 1
    157. neuen: 1
    158. Weg: 1
    159. beschritten,: 1
    160. insoweit: 1
    161. deutschen: 1
    162. Verwaltungsgerichtsbarkeit: 1
    163. darstellt.: 1
    164. Klarheit: 1
    165. halber: 1
    166. sei: 1
    167. angefügt,: 1
    168. Bundesverwaltungsgericht: 1
    169. unumstritten: 1
    170. ist.Es: 1
    171. liegt: 1
    172. sowohl: 1
    173. beachtliche: 1
    174. bringen: 1
    175. würde.: 1
    176. Welcher: 1
    177. begrüßen,: 1
    178. Lektüre: 1
    179. allzu: 1
    180. langer: 1
    181. Schriftsätze: 1
    182. enthoben: 1
    183. sein: 1
    184. vom: 1
    185. konzentriert: 1
    186. dargestellt: 1
    187. bekommen,: 1
    188. was: 1
    189. will: 1
    190. welche: 1
    191. rechtlichen: 1
    192. Gesichtspunkte: 1
    193. einstellt?: 1
    194. Und: 1
    195. gereicht: 1
    196. Anwaltschaft: 1
    197. Freude,: 1
    198. Zuweisung: 1
    199. umfangreichen: 1
    200. Aufgabengebietes: 1
    201. Erweiterung: 1
    202. ihres: 1
    203. Wirkungsbereiches: 1
    204. bekommt?\n: 1
    205. Parlament: 1
    206. allem: 1
    207. Pflicht,: 1
    208. prüfen,: 1
    209. inwieweit: 1
    210. Masse: 1
    211. schlichten: 1
    212. derartigen: 1
    213. dieselben: 1
    214. gewärtigen: 1
    215. hat.Zunächst: 1
    216. hierbei: 1
    217. festzustellen,: 1
    218. verwaltungsgerichtlichen: 1
    219. Verfahren: 1
    220. Gegensatz: 1
    221. Zivilprozeß: 1
    222. sogenannte: 1
    223. Offizialmaxime: 1
    224. gilt,: 1
    225. d.: 1
    226. h.: 1
    227. Gericht: 1
    228. aus: 1
    229. Erforderliche: 1
    230. Klärung: 1
    231. Sachverhalts: 1
    232. leisten.: 1
    233. Dieser: 1
    234. Grundsatz: 1
    235. zuletzt: 1
    236. eingeführt: 1
    237. worden,: 1
    238. rechtsunkundigen: 1
    239. Kläger: 1
    240. seinem: 1
    241. Recht: 1
    242. verhelfen.: 1
    243. Hinzu: 1
    244. weiter,: 1
    245. erheblichen: 1
    246. Umfang: 1
    247. Tatsacheninstanz: 1
    248. ist;: 1
    249. denn: 1
    250. vielfach: 1
    251. Beweisaufnahmen: 1
    252. Sachaufklärung,: 1
    253. Verwaltungsgericht: 1
    254. vorgekommen: 1
    255. worden: 1
    256. sind.: 1
    257. Auch: 1
    258. kann: 1
    259. schwerlich: 1
    260. schlüssig: 1
    261. dargetan: 1
    262. werden,: 1
    263. Rechtsfragen: 1
    264. nennenswert: 1
    265. komplizierter: 1
    266. wären: 1
    267. Instanz,: 1
    268. Verwaltungsgericht.Weiter: 1
    269. Verhandlungen: 1
    270. deutlich: 1
    271. geworden,: 1
    272. mißlich: 1
    273. Folge,: 1
    274. Tatsachen: 1
    275. praktisch: 1
    276. mehr: 1
    277. äußern: 1
    278. kann.: 1
    279. Man: 1
    280. aufwerfen:: 1
    281. soll: 1
    282. Recht-suchenden: 1
    283. Möglichkeit: 1
    284. beschneiden,: 1
    285. vertreten,: 1
    286. dazu: 1
    287. glaubt?Bemerkenswert: 1
    288. Zusammenhang: 1
    289. übrigens: 1
    290. Feststellung: 1
    291. oberstrichterlichen: 1
    292. Sachkenners,: 1
    293. bereits: 1
    294. heute: 1
    295. Parteien: 1
    296. ohnehin: 1
    297. unterschätzendem: 1
    298. Ausmaß: 1
    299. freiwillig: 1
    300. lassen.: 1
    301. Deshalb: 1
    302. gestattet:: 1
    303. müssen: 1
    304. wir: 1
    305. dahintertreten?Was: 1
    306. Beachtung: 1
    307. aller: 1
    308. finden: 1
    309. sollte,: 1
    310. wegzuleugnende: 1
    311. bedauerliche: 1
    312. Tatsache,: 1
    313. Kostenfrage,: 1
    314. jedenfalls: 1
    315. beim: 1
    316. zunächst: 1
    317. jeden: 1
    318. auftaucht,: 1
    319. zumeist: 1
    320. abschreckendes: 1
    321. Moment: 1
    322. Staatsbürger: 1
    323. Er: 1
    324. fragt: 1
    325. sich,: 1
    326. Klage: 1
    327. erheben: 1
    328. bzw.: 1
    329. zweite: 1
    330. gehen.: 1
    331. Demgegenüber: 1
    332. bereitet: 1
    333. dies,: 1
    334. ganz: 1
    335. offen: 1
    336. gestanden,: 1
    337. Behörde: 1
    338. Praxis: 1
    339. keinerlei: 1
    340. Hemmnis.: 1
    341. Denken: 1
    342. Unzahl: 1
    343. schon: 1
    344. meinem: 1
    345. Fraktionskollegen: 1
    346. Schmitt: 1
    347. Ein: 1
    348. Argument: 1
    349. müßte: 1
    350. Kolleginnen: 1
    351. Kollegen: 1
    352. Buche: 1
    353. schlagen,: 1
    354. Verbindung: 1
    355. Berufsorganisationen: 1
    356. Verbänden: 1
    357. haben.: 1
    358. In: 1
    359. vielen: 1
    360. Fällen: 1
    361. Vereinigungen: 1
    362. versierte: 1
    363. Vertreter,: 1
    364. sogar: 1
    365. Justitiare,: 1
    366. Sachkenntnis: 1
    367. meist: 1
    368. Juristen,: 1
    369. Anwälte: 1
    370. zugelassen: 1
    371. sind,: 1
    372. Persönlichkeiten,: 1
    373. ihrer: 1
    374. Erfahrungen: 1
    375. Richtern: 1
    376. geschätzt: 1
    377. werden.: 1
    378. bedeuten,: 1
    379. dieser: 1
    380. Kreis: 1
    381. Sachkennern: 1
    382. Vertretung: 1
    383. ausfallen: 1
    384. Zuziehung: 1
    385. Anwalts: 1
    386. erhöhte: 1
    387. entstehen: 1
    388. müßten.: 1
    389. trifft: 1
    390. Gewerkschaften: 1
    391. genauso: 1
    392. Beamtenbund,: 1
    393. Bauernverband,: 1
    394. Flüchtlingsorganisationen: 1
    395. oder: 1
    396. ähnliche: 1
    397. Gruppen.: 1
    398. Ihnen: 1
    399. zugegangenen: 1
    400. berechtigten: 1
    401. Eingabe: 1
    402. zahlenmäßig: 1
    403. Bedeutung: 1
    404. unansehnlichen: 1
    405. Verbände: 1
    406. Steuerberater,: 1
    407. Wirtschaftsprüfer: 1
    408. vereidigten: 1
    409. Buchprüfern: 1
    410. ihrem: 1
    411. Kern: 1
    412. Rechnung: 1
    413. getragen,: 1
    414. ablehnten.Schließlich: 1
    415. möchte: 1
    416. ich: 1
    417. Ihr: 1
    418. Augenmerk: 1
    419. darauf: 1
    420. richten,: 1
    421. Beschluß: 1
    422. vorliegenden: 1
    423. Fassung: 1
    424. vorgesehen: 1
    425. Länder,: 1
    426. Gemeinden: 1
    427. andere: 1
    428. Körperschaften: 1
    429. öffentlichen: 1
    430. Rechts: 1
    431. ihnen: 1
    432. tätigen: 1
    433. Beamten: 1
    434. Prozeß: 1
    435. lassen: 1
    436. können.: 1
    437. Institutionen: 1
    438. also,: 1
    439. bekanntlich: 1
    440. ohne: 1
    441. große: 1
    442. Hemmungen: 1
    443. Berufung: 1
    444. gehen,: 1
    445. unterlegen: 1
    446. —: 1
    447. weil: 1
    448. letzten: 1
    449. Endes: 1
    450. Fiskus: 1
    451. einsteht,: 1
    452. während: 1
    453. normale: 1
    454. Bürger: 1
    455. Regel: 1
    456. ernstlich: 1
    457. überlegen: 1
    458. muß,: 1
    459. Falle: 1
    460. Prozeßverlustes: 1
    461. Fuß: 1
    462. unter: 1
    463. Tisch: 1
    464. bekommt: 1
    465. —,: 1
    466. ausgenommen.: 1
    467. frage: 1
    468. wieder:: 1
    469. Wird: 1
    470. allein: 1
    471. Sachverhalt: 1
    472. Chancen: 1
    473. sichtbar,: 1
    474. gegen: 1
    475. behördliche: 1
    476. Institution: 1
    477. antretenden: 1
    478. Verwaltungsgerichtsverfahren: 1
    479. erwartet: 1
    480. die\n: 1
    481. Ärmsten: 1
    482. Mitleidenschaft: 1
    483. ziehen: 1
    484. muß?: 1
    485. Verstärkung: 1
    486. bestehenden: 1
    487. bedeuten.Der: 1
    488. 2.: 1
    489. Bundestages: 1
    490. hatte: 1
    491. keineswegs: 1
    492. eingestellt.: 1
    493. Insbesondere: 1
    494. damalige: 1
    495. Berichterstatter: 1
    496. Dr.: 1
    497. Kihn,: 1
    498. Sachkenner: 1
    499. Gebiet: 1
    500. inneren: 1
    501. Verwaltung,: 1
    502. keinen: 1
    503. gemacht.: 1
    504. beachten,: 1
    505. Entwurf: 1
    506. Bundesregierung: 1
    507. ursprünglich: 1
    508. enthalten: 1
    509. hat.: 1
    510. Verhältnisse: 1
    511. seitdem: 1
    512. keiner: 1
    513. Hinsicht: 1
    514. geändert.: 1
    515. Es: 1
    516. deshalb: 1
    517. einzusehen,: 1
    518. warum: 1
    519. jetzt: 1
    520. einschneidende: 1
    521. Neuregelung: 1
    522. Platz: 1
    523. greifen: 1
    524. soll.Wir: 1
    525. empfehlen,: 1
    526. belassen: 1
    527. abzulehnen.: 1
    528. bitten: 1
    529. Zustimmung: 1
    530. unserem: 1
    531. Antrag: 1
    532. Umdruck: 1
    533. 404: 1
    534. Ziffer: 1
    535. 14.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 85. Sitzung Bonn, den 23. Oktober 1959 Inhalt: Entwurf einer Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) (Drucksache 55); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache 1094 Anlage 1) — Zweite Beratung —; in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über die Beschränkung der Berufung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren (Drucksache 55) ; Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache 1094 Anlage 2) — Zweite Beratung —Frau Dr. Kuchtner (CDU/CSU) . . . 4569 B, 4575 B Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . . 4570 C, 4571 B, 4577 B, 4579 A, 4590 A, 4591 A Benda (CDU/CSU) . . . 4571 A, 4593 C, 4605 B, C, D Jahn (Marburg) (SPD) . . 4571 D, 4574D, 4576 A, 4583 C, 4586 B, C, D, 4603 B, 4605 D Schlee (CDU/CSU) . . . 4572 D, 4598 A Dr. Arndt (SPD) . 4573 C, 4574 D, 4590 A, 4596 C, 4599 C, 4608 D Dr. Weber (Koblenz) (CDU/CSU) . 4574 B, D, 4576 C, 4602 A Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . . 4578 B Dr. Werber (CDU/CSU) . 4579 C, 4589 A Dr. Schröder, Bundesminister . . . 4580 D Dr. Winter (CDU/CSU) . . 4581 B, 4596 C Dr. Bucher (FDP) . 4582 C, 4593 A, 4606 D Dr. Miessner (FDP) 4585 A, 4586 C, 4587 B Frau Kalinke (DP) . . . . . . . 4586 D Dr. Dresbach (CDU/CSU) . . . . 4587 D Memmel (CDU/CSU) . . . 4588 D, 4602 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 4589 C, 4595 B, 4602 C, 4604 B, 4605 B Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) . 4590 B Dr. Kanka (CDU/CSU) 4591 B Bauer (Würzburg) (SPD) . . 4591 C, 4596 D, 4601 B, D Dr. Anders, Staatssekretär . . . . 4598 D Deringer (CDU/CSU) . . . . . . 4599 B Berger (CDU/CSU) . . . . . . . 4608 C Nächste Sitzung: 4609 C Anlagen 4611 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. Oktober 1959 4569 85. Sitzung Bonn, den 23. Oktober 1959 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 81. Sitzung Seite 4386 B Zeile 10/11 statt „beide 60" : Frenzel 60 und der Herr Abgeordnete Striebeck 65; Seite 4410 B Zeile 13 statt „1. Dezember": 15. Dezember; 83. Sitzung Seite 4506 A Zeile 19 statt „verbessert" : verwässert. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Ackermann 23. 10. Dr. Atzenroth 23. 10. Dr. Baade 23. 10. Bauer (Wasserburg) 28. 10. Birkelbach 23. 10. Fürst von Bismarck 7. 11. Blöcker 23. 10. Frau Blohm 23. 10. Dr. Brecht 23. 10. Dr. Burgbacher 26. 10. Corterier 23. 10. Dr. Dehler 23. 10. Demmelmeier 23. 10. Diekmann 23. 10. Dr. Eckhardt 23. 10. Eilers (Oldenburg) 23. 10. Eisenmann 23. 10. Engelbrecht-Greve 23. 10. Even (Köln) 23. 10. Dr. Friedensburg 23. 10. Dr. Furler 23. 10. Gaßmann 23. 10. Gedat 31. 10. Geiger (München) 23. 10. Glahn 23. 10. Glüsing (Dithmarschen) 23. 10. Goldhagen 25. 10. Dr. Greve 15. 11. Dr. Gülich 31. 10. Hahn 23. 10. Dr. Hellwig 23. 10. Hilbert 1. 12. Dr. Höck (Salzgitter) 23. 10. Holla 23. 10. Hoogen 23. 10. Hübner 23. 10. Huth 23. 10. Illerhaus 23. 10. Jahn (Frankfurt) 31. 10. Dr. Jordan 23. 10. Josten 23. 10. Kalbitzer 23. 10. Katzer 23. 10. Dr. Kohut 23. 10. Dr. Kopf 23. 10. Dr. Kreyssig 23. 10. Krüger (Olpe) 7. 11. Leber 30. 10. Dr. Leiske 23. 10. Lenz (Brühl) 23. 10. Lermer 23. 10. Leukert 23. 10. Dr. Leverkuehn 23. 10. Dr. Lindenberg 23. 10. Lücker (München) 23. 10. Maier (Freiburg) 15. 12. Margulies 23. 10. Matthes 15. 11. Metzger 23. 10. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Müller (Worms) 23. 10. Neubauer 23. 10. Neuburger 23. 10. Odenthal 23. 10. Paul 23. 10. Pelster 30. 10. Pohle 23. 10. Dr. Preusker 23. 10. Dr. Ratzel 23. 10. Rehs 23. 10. Reitzner 23. 10. Richarts 23. 10. Ruhnke 24. 10. Ruland 23. 10. Frau Schanzenbach 23. 10. Scharnowski 29. 10. Scheel 23. 10. Dr. Schild 23. 10. Schmidt (Hamburg) 23. 10. Schneider (Hamburg) 23. 10. Dr. Schwörer 24. 10. Dr. Seffrin 23. 10. Dr. Serres 23. 10. Seuffert 23. 10. Dr. Stammberger 23. 10. Dr. Starke 23. 10. Frau Dr. Steinbiß 23. 10. Storch 23. 10. Sträter 23. 10. Frau Strobel 23. 10. Struve 23. 10. Theis 31. 10. Unertl 23. 10. Dr. Vogel 23. 10. Wagner 23. 10. Weimer 23. 10. Wendelborn 23. 10. Werner 23. 10. Fau Wolff (Berlin) 23. 10. Worms 23. 10. Anlage 2 Umdruck 396 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Weber (Koblenz), Frau Dr. Kuchtner, Dr. Arndt, Dr. Bucher, Dr. Schneider (Lollar) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs einer Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) (Drucksachen 55, 1094 Anlage 1). Der Bundestag wolle beschließen: In § 135 Abs. 2 Satz 2 werden die Worte „und Beweismittel" gestrichen. Bonn, den 22. Oktober 1959 Dr. Weber (Koblenz) Frau Dr. Kuchtner Dr. Arndt Dr. Bucher Dr. Schneider (Lollar) Benda 4612 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. Oktober 1959 Frau Dr. h. c. Weber (Essen) Dr. Bartels Seidl (Dorfen) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Schlee Frau Klemmert Frau Dr. Schwarzhaupt Dr. Kanka Jahn (Marburg) Frau Nadig Wittrock Anlage 3 Umdruck 397 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Weber (Koblenz), Frau Dr. Kuchtner, Dr. Arndt, Dr. Bucher, Dr. Schneider (Lollar) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs einer Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) (Drucksachen 55, 1094 Anlage 1). Der Bundestag wolle beschließen: 1. § 49 Nr. 3 erhält folgende Fassung: „3. der Beschwerde nach § 100 Abs. 2a, § 124 Abs. 2 und § 131 Abs. 3." 2. a) § 64 Nr. 2 erhält folgende Fassung: „2. Vereinigungen, soweit ihnen ein Recht zustehen kann," b) § 65 Abs. 2 erhält folgende Fassung: „ (2) Für Vereinigungen sowie für Behörden handeln ihre gesetzlichen Vertreter, Vorstände oder besonders Beauftragte." 3. § 69 Abs. 01 Satz 2 erhält folgende Fassung: „Dies gilt auch für die Einlegung der Berufung und der Revision sowie der Beschwerde gegen ihre Nichtzulassung und der Beschwerde in den Fällen des § 100 Abs. 2a und des § 124 Abs. 2; es gilt nicht für die Stellung des Antrages nach § 46." 4. § 74 Abs. 2 wird folgender Satz angefügt: „Die Ausschüsse oder Beiräte können abweichend von Absatz 1 Nr. 1 auch bei der Behörde gebildet werden, die den Verwaltungsakt erlassen hat." 5. § 85 Abs. 2 ist folgender Satz anzufügen: „In dem Vorbescheid sind die Beteiligten über den zulässigen Rechtsbehelf zu belehren." 6. § 100 Abs. 2a sind folgende Sätze anzufügen: „Der Beschluß kann selbständig mit der Beschwerde angefochten werden. Über die Beschwerde entscheidet das Bundesverwaltungsgericht, wenn das Oberverwaltungsgericht erstmalig mit der Sache befaßt war." 7. § 143 erhält folgende Fassung: „§ 143 (1) Die Beschwerde ist bei dem Gericht, von dem oder von dessen Vorsitzenden die angefochtene Entscheidung erlassen ist, schriftlich innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Entscheidung einzulegen. Bei dem Verwaltungsgericht kann sie innerhalb dieser Frist auch zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erklärt werden. § 69 Abs. 01 Satz 2 bleibt unberührt. (2) Die Beschwerdefrist ist auch gewahrt, wenn die Beschwerde innerhalb der Frist bei dem Beschwerdegericht eingeht." 8. § 148 Abs. 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: „(1) Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts können vorbehaltlich des § 100 Abs. 2a, des § 124 Abs. 2 und des § 131 Abs. 3 nicht mit der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht angefochten werden." 9. Als neue Vorschrift wird § 169c mit folgendem Wortlaut eingefügt: „§ 169c Im Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht und vor dem Oberverwaltungsgericht über Klagen gegen Beschlüsse und Entscheidungen des Deutschen Patentamts ist auf Antrag eines Beteiligten seinem Patentanwalt das Wort zu gestatten." 10. § 170 ist in folgender Fassung wiederherzustellen: „§ 170 (1) Bis zum 30. September 1960 sind Verwaltungsrechtsräte als Bevollmächtigte und Beistände von dem Bundesverwaltungsgericht und dem Oberverwaltungsgericht allgemein zugelassen und den Rechtsanwälten gleichgestellt. (2) Als Verwaltungsrechtsrat im Sinne dieses Gesetzes gilt auch, wer die Fähigkeit zum höheren Verwaltungsdienst hat und wem das Auftreten vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit allgemein gestattet ist." 11. Im § 179a fällt der Absatz 2 fort. 12. § 180 Abs. 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: „Das Gesetz tritt am 1. April 1960 in Kraft." 13. Im § 180 sind im Absatz 2 Nr. 3 Buchstabe b die Worte zu streichen: „und vom 11. Oktober 1948 (Gesetzblatt S. 201)". Bonn, den 22. Oktober 1959 Dr. Weber (Koblenz) Frau Dr. Kuchtner Dr. Arndt Dr. Bucher Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. Oktober 1959 4613 Dr. Schneider (Lollar) Benda Schlee Seidl (Dorfen) Dr. Winter Bauer (Würzburg) Frau Nadig Jahn (Marburg) Frau Dr. h. c. Weber (Essen) Nellen Dr. Wilhelmi Dr. Kanka Frau Dr. Diemer-Nicolaus Wittrock Dr. Bartels Anlage 4 Umdruck 398 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Weber (Koblenz), Frau Dr. Kuchtner, Dr. Arndt, Dr. Bucher, Dr. Schneider (Lollar) und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Beschränkung der Berufung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren (Drucksachen 55, 1094 Anlage 2). Der Bundestag wolle beschließen: § 4 erhält folgende Fassung: „§ 4 Das Gesetz tritt am 1. April 1960 in Kraft und am 31. März 1965 außer Kraft." Bonn, den 22. Oktober 1959 Dr. Weber (Koblenz) Frau Dr. Kuchtner Dr. Arndt Dr. Bucher Dr. Schneider (Lollar) Benda Schlee Seidl (Dorfen) Dr. Winter Bauer (Würzburg) Frau Nadig Jahn (Marburg) Frau Dr. h. c. Weber (Essen) Nellen Dr. Wilhelmi Dr. Kanka Frau Dr. Diemer-Nicolaus Wittrock Dr. Bartels Anlage 5 Umdruck 399 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Werber, Kühlthau, Schmitt (Vockenhausen), Kühn (Bonn) und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs einer Verwaltungsgerichtsordnung (Drucksachen 55, 1094 Anlage 1). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 15 sind die Absätze 3 und 5 in folgender Fassung wiederherzustellen: „(3) Sie müssen ferner, nachdem sie die Fähigkeit zum Richteramt erlangt haben, mindestens drei Jahre tätig gewesen sein entweder 1. hauptberuflich in der Verwaltung des Bundes, eines Landes, eines Gemeindeverbandes, einer Gemeinde oder einer anderen Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts, ferner des Deutschen Reichs oder einer Einrichtung nach Artikel 130 Abs. 1 Satz 1 des Grundgesetzes oder 2. als hauptamtliches Mitglied eines Gerichts oder 3. als Rechtsanwalt oder 4. als Verwaltungsrechtsrat oder 5. als beamteter Hochschullehrer des Rechts an einer anerkannten deutschen Hochschule." „ (5) Mindestens die Hälfte der Richter jedes Gerichts soll die Voraussetzungen des Absatzes 3 Nr. 1 oder 4 erfüllen." 2. § 18 Abs. 1 Satz 2 erhält folgende Fassung: „Sie müssen die Voraussetzungen des § 15 Abs. 2 und 3 erfüllen." 3. § 35b erhält folgende Fassung: „§ 35b Der Oberbundesanwalt sowie der Vertreter des öffentlichen Interesses bei dem Oberverwaltungsgericht und bei dem Verwaltungsgericht müssen die Voraussetzungen des § 15 Abs. 2 und 3 erfüllen." 4. In § 180 Abs. 6 ist die Nr. 7 in folgender Fassung wiederherzustellen: „7. Die Vorschrift des § 15 Abs. 5 ist erst drei Jahre, im Saarland fünf Jahre, nach dem Inkrafttreten des Gesetzes anzuwenden. Für die bei dem Inkrafttreten des Gesetzes im Amt befindlichen Richter gilt die bis zu diesem Zeitpunkt bei den Verwaltungsgerichten abgeleistete Tätigkeit als solche im Sinne des § 15 Abs. 3 Nr. 1 dieses Gesetzes, bis durch Neuernennungen von Richtern nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes die Voraussetzungen des § 15 Abs. 5 erfüllt sind." Bonn, den 22. Oktober 1959 Dr. Werber Kühlthau Berger Hackethal Hübner Dr. Kempfler Lulay Nieberg Dr. Storm (Duisburg) Schmitt (Vockenhausen) Hansing Matzner Wilhelm Kühn (Bonn) Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 4614 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. Oktober 1959 Anlage 6 Umdruck 401 Änderungsantrag der Abgeordneten Ruf, Dr. Schmidt (Wuppertal), Krammig und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs einer Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) (Drucksachen 55, 1094 Anlage 1). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 69 Abs. 1 wird zwischen Satz 1 und Satz 2 folgender Satz eingefügt: „Bei Verfahren in Steuersachen sind als Bevollmächtigte auch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer zugelassen." 2. In § 159 Abs. 2 Satz 1 werden nach dem Wort „Steuerberaters," die Worte „Wirtschaftsprüfers oder vereidigten Buchprüfers," eingefügt. Bonn, den 22. Oktober 1959. Ruf Dr. Schmidt (Wuppertal) Krammig Dr. Fritz (Ludwigshafen) Günther Höfler Dr. Dollinger Gewandt Dr. Stecker Mensing Kirchhoff Eplée Müller-Hermann Frau Niggemeyer Rösing Holla Schulze-Pellengahr Müser Menke Brück Anlage 7 Umdruck 402 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs einer Verwaltungsgerichtsordnung (Drucksachen 55, 1094 Anlage 1). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 69 ist Absatz 5 zu streichen. 2. § 86 erhält folgende Fassung: „§ 86 Der Vorsitzende verfügt innerhalb von 24 Stunden die Zustellung der Klage an den Beklagten unter gleichzeitiger Anberaumung eines Termins. Der Termin kann auch vor dem nach § 88 bestimmten Richter stattfinden. Zugleich mit der Zustellung ist der Beklagte aufzufordern, sich schriftlich zu äußern; § 82 Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend. Hierfür kann eine Frist gesetzt werden." Bonn, den 22. Oktober 1959 Dr. Bucher und Fraktion Anlage 8 Umdruck 403 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Beschränkung der Berufung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren (Drucksachen 55, 1094 Anlage 2). Der Bundestag wolle beschließen: § 1 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „(1) Gegen Urteile der Verwaltungsgerichte in Streitigkeiten auf den Gebieten des Preisrechts, der öffentlichen Abgaben, der Kosten und der Strafen mit einem Wert des Beschwerdegegenstandes unter dreihundert Deutsche Mark findet die Berufung an das Oberverwaltungsgericht nur statt, wenn sie in dem Urteil zugelassen ist." Bonn, den 22. Oktober 1959 Dr. Bucher und Fraktion Anlage 9 Umdruck 404 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs einer Verwaltungsgerichtsordnung (Drucksachen 55, 1094 Anlage 1). Der Bundestag wolle beschließen: 1. § 3 Abs. 1 ist wie folgt zu fassen: „(1) Das Verwaltungsgericht besteht aus dem Präsidenten, den Direktoren, weiteren Richtern und ehrenamtlichen Verwaltungsrichtern in erforderlicher Anzahl." 2. § 6 Abs. 1 und la wird durch folgende Bestimmung ersetzt: „(1) Das Präsidium des Verwaltungsgerichts besteht aus dem Präsidenten, den Direktoren und einer gleichen Anzahl von Richtern, die von den auf Lebenszeit ernannten Richtern im Hauptamt nach Maßgabe der Geschäftsordnung in geheimer Wahl für die Dauer von drei Jahren berufen werden. (1a) Sind bei einem Verwaltungsgericht mehr als sechs Direktoren angestellt, so gehören kraft ihres Amtes dem Präsidium nur die sechs dienstältesten und bei gleichem Dienstalter dem Lebensalter nach ältesten Direktoren an. (lb) Zum Präsidium wählbar und wahlberechtigt sind alle im Hauptamt auf Lebenszeit ernannten Richter, die dem Präsidium nicht kraft ihres Amtes angehören. (1c) Direktoren, die nicht dem Präsidium angehören, nehmen an seinen Verhandlungen mit beratender Stimme teil." 3. In § 7 wird zwischen dem zweiten und dritten Absatz als neuer Absatz eingefügt: „Jeder Kammer soll in der Regel nur die nach § 3 Abs. 3 zur Entscheidung erforderliche Anzahl von ständigen Richtern zugeteilt werden." 4. § 9 Abs. 1 ist wie folgt zu fassen: „(1) das Oberverwaltungsgericht besteht aus dem Präsidenten, Senatspräsidenten, weiteren Richtern und ehrenamtlichen Verwaltungsrichtern in erforderlicher Anzahl." Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. Oktober 1959 4615 5. Der § 9 Abs. 3 erhält folgende Fassung: „(3) Die Senate der Oberverwaltungsgerichte entscheiden in der Besetzung von drei Richtern und zwei ehrenamtlichen Verwaltungsrichtern, bei Beschlüssen außerhalb der mündlichen Verhandlung in der Besetzung von drei Richtern. Mehr ständige Richter sollen in der Regel einem Senat nicht zugeteilt werden." 6. Dem. § 20 wird folgender Absatz 2 angefügt: „(2) Der ehrenamtliche Richter bekommt eine Abschrift der vollständigen Urteilsausfertigung." 7. Nach § 34 wird eingefügt: „§ 34a (1) Die §§ 20 bis 34 gelten für die ehrenamtlichen Verwaltungsrichter bei den Oberverwaltungsgerichten entsprechend. (2) Als ehrenamtlicher Verwaltungsrichter kann an das Oberverwaltungsgericht nur berufen werden, wer mindestens vier Jahre an einem Verwaltungsgericht als ehrenamtlicher Verwaltungsrichter tätig war." 8. Die Überschrift des vierten Abschnitts (vor § 35) wird aus „Vertreter des öffentlichen Interesses" geändert in „Vertreter des Interesses der Regierung". 9. In § 35 Abs. 1 werden die Worte „öffentlichen Interesses" ersetzt durch die Worte „Interesse der Bundesregierung". 10. In § 35a Abs.. 1 Satz 1 werden die Worte „des öffentlichen Interesses" ersetzt durch die Worte „des Interesses der Landesregierung (Senats)". 11. In § 35b werden die Worte „öffentlichen Interesses" ersetzt durch die Worte „Interesses der Landesregierung (Senats) ". 12. In § 64 Nr. 2 werden die Worte „nicht rechtsfähige Personenvereinigungen" ersetzt durch die Worte „Personenvereinigungen, soweit ihnen ein Recht zustehen kann". 13. In § 65 Abs. 2 werden die Worte „rechtsfähige und nicht rechtsfähige" gestrichen. 14. In § 69 (01) werden im ersten Satz die Worte „und vor dem Oberverwaltungsgericht" sowie im zweiten Satz die Worte „der Berufung" und die Worte „es gilt nicht für die Stellung des Antrages nach § 46" gestrichen. 15. In § 69 wird Absatz 5 gestrichen. 16. Für den Fall, daß es beim Anwaltszwang für die Oberlandesgerichte bleibt, aber den Behörden durch § 69 Abs. 5 davon Befreiung gewährt wird, ist dort noch folgender Satz anzufügen: „Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes können sich in Streitigkeiten aus dem Dienstverhältnis durch einen Beauftragten ihrer Gewerkschaft vertreten lassen." 17. Der § 130 wird gestrichen. 18. Der § 141 wird gestrichen. Bonn, den 23. Oktober 1959 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, außerdem gibt es noch eine dritte Lesung, in der gewisse Unstimmigkeiten der zweiten Lesung korrigiert werden können, falls welche vorliegen sollten.

    (Abg. Dr. Arndt: Sie haben über unseren Antrag noch nicht abstimmen lassen!)

    Genau das will ich ja veranlassen. Wer begründet diesen Antrag? — Das Wort hat der Abgeordnete Bauer (Würzburg).


Rede von Hannsheinz Bauer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind in der Tat bei dem zweiten neuralgischen Punkt der Verwaltungsgerichtsordnung angelangt. Der erste Punkt war nach meiner Meinung die Frage der ehrenamtlichen Richter. Der § 15, bei dessen Beratung man beinahe den Eindruck haben konnte, es handle sich um eine Weltanschauungsfrage, gehört nach meiner Ansicht



Bauer (Würzburg)

nicht so sehr zu den neuralgischen Punkten. Ich darf nun Ihre Aufmerksamkeit für die Frage des Anwaltszwanges erbitten, auch wenn die Diskussion gerade mitten in die Mittagessenszeit hineinfällt.
Dem Bericht Drucksache 1094 entnehmen Sie, daß der Rechtsausschuß, der, wie es dort heißt, den wertvollen Beratungsergebnissen des Innenausschusses weitgehend gefolgt sei, in der weitreichenden Frage des Anwaltszwanges dem Innenausschuß leider nicht gefolgt ist. Der Rechtsausschuß hat nämlich die Einführung des Anwaltszwanges vor dem Oberverwaltungsgericht beschlossen und damit einen neuen Weg beschritten, der insoweit überhaupt ein Novum in der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit darstellt. Der Klarheit halber sei angefügt, daß der Anwaltszwang vor dem Bundesverwaltungsgericht unumstritten ist.
Es liegt auf der Hand, daß der Anwaltszwang vor dem Oberverwaltungsgericht sowohl für den Richter wie für den Anwalt beachtliche Annehmlichkeiten mit sich bringen würde. Welcher Richter würde es nicht begrüßen, der Lektüre allzu langer Schriftsätze enthoben zu sein und vom Anwalt konzentriert dargestellt zu bekommen, was die Partei will und auf welche rechtlichen Gesichtspunkte sie sich überwiegend einstellt? Und gereicht es nicht auch der Anwaltschaft zur Freude, wenn sie durch Zuweisung eines umfangreichen Aufgabengebietes eine Erweiterung ihres Wirkungsbereiches bekommt?

(Abg. Dr. Schneider [Lollar] : Selbstverständlich!)

Das Parlament hat aber nach meiner Meinung vor allem die Pflicht, zu prüfen, ob und inwieweit die Masse der schlichten Rechtsuchenden von einem derartigen Novum dieselben Annehmlichkeiten zu gewärtigen hat.
Zunächst ist hierbei festzustellen, daß im verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Gegensatz zum Zivilprozeß die sogenannte Offizialmaxime gilt, d. h. das Gericht muß von sich aus das Erforderliche zur Klärung des Sachverhalts leisten. Dieser Grundsatz ist nicht zuletzt eingeführt worden, um dem rechtsunkundigen Kläger zu seinem Recht zu verhelfen. Hinzu kommt weiter, daß auch das Oberverwaltungsgericht in einem erheblichen Umfang Tatsacheninstanz ist; denn es kommt auch dort noch vielfach zu Beweisaufnahmen und zur Sachaufklärung, die in der ersten Instanz vor dem Verwaltungsgericht nicht vorgekommen worden sind. Auch kann schwerlich schlüssig dargetan werden, daß vor dem Oberverwaltungsgericht die Rechtsfragen nennenswert komplizierter wären als etwa in der ersten Instanz, vor dem Verwaltungsgericht.
Weiter ist in den Verhandlungen deutlich geworden, wie mißlich sich die Einführung des Anwaltszwanges vor dem Oberverwaltungsgericht auswirkt. Das hat nämlich die Folge, daß sich die Partei auch zu Tatsachen vor dem Oberverwaltungsgericht selbst praktisch nicht mehr äußern kann. Man muß hier die Frage aufwerfen: Warum soll man dem Recht-suchenden die Möglichkeit beschneiden, sich selbst zu vertreten, wenn er sich dazu in der Lage glaubt?
Bemerkenswert ist in dem Zusammenhang übrigens die Feststellung eines oberstrichterlichen Sachkenners, daß sich bereits heute die Parteien ohnehin in nicht zu unterschätzendem Ausmaß freiwillig vertreten lassen. Deshalb ist die Frage gestattet: Warum müssen wir hier noch mit dem Anwaltszwang vor dem Oberverwaltungsgericht dahintertreten?
Was hier aber die Beachtung aller finden sollte, ist die nicht wegzuleugnende und bedauerliche Tatsache, daß sich die Kostenfrage, die jedenfalls beim Anwaltszwang zunächst einmal für jeden auftaucht, zumeist als abschreckendes Moment auf den Staatsbürger auswirkt. Er fragt sich, ob er in der Lage ist, überhaupt Klage zu erheben bzw. in eine zweite Instanz zu gehen. Demgegenüber bereitet dies, ganz offen gestanden, dem Staat, der Behörde nach der bisherigen Rechtslage und Praxis keinerlei Hemmnis. Denken Sie bitte einmal an die Unzahl der schon von meinem Fraktionskollegen Schmitt (Vockenhausen) erwähnten Kriegsfolgegesetze, die nach wie vor ganz besonders den einzelnen Staatsbürger angehen.
Ein Argument müßte gerade bei den Kolleginnen und Kollegen zu Buche schlagen, die Verbindung zu Berufsorganisationen und Verbänden haben. In sehr vielen Fällen nämlich haben diese Vereinigungen versierte Vertreter, überwiegend sogar Justitiare, von ausgezeichneter Sachkenntnis an der Hand, die meist Juristen, aber nicht als Anwälte zugelassen sind, Persönlichkeiten, die ob ihrer Erfahrungen gerade auch von den Richtern geschätzt werden. Die Einführung des Anwaltszwangs vor dem Oberverwaltungsgericht würde bedeuten, daß dieser Kreis von Sachkennern für die Vertretung vor dem Oberverwaltungsgericht ausfallen würde und daß durch die Zuziehung eines Anwalts erhöhte Kosten entstehen müßten. Das trifft die Gewerkschaften genauso wie etwa den Beamtenbund, den Bauernverband, Flüchtlingsorganisationen oder ähnliche Gruppen. Der Ihnen zugegangenen berechtigten Eingabe der zahlenmäßig wie an Bedeutung nicht unansehnlichen Verbände der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfern würde in ihrem Kern Rechnung getragen, wenn Sie den Anwaltszwang vor dem Oberverwaltungsgericht ablehnten.
Schließlich möchte ich Ihr Augenmerk darauf richten, daß in der zum Beschluß vorliegenden Fassung vorgesehen ist, daß sich der Staat, Länder, Gemeinden und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts durch die bei ihnen tätigen Beamten im Prozeß vertreten lassen können. Die Institutionen also, die bekanntlich ohne große Hemmungen in die Berufung gehen, wenn sie in der ersten Instanz unterlegen sind — weil letzten Endes der Fiskus für die Kosten einsteht, während sich der normale Bürger in der Regel sehr ernstlich überlegen muß, ob er im Falle des Prozeßverlustes überhaupt noch einen Fuß unter den Tisch bekommt —, sind von dem Anwaltszwang ausgenommen. Ich frage wieder: Wird nicht allein durch diesen Sachverhalt die Ungleichheit in den Chancen sichtbar, die den gegen eine behördliche Institution antretenden Rechtsuchenden im Verwaltungsgerichtsverfahren erwartet und die



Bauer (Würzburg)

gerade den Ärmsten in Mitleidenschaft ziehen muß? Die Einführung des Anwaltszwangs vor dem Oberverwaltungsgericht würde eine Verstärkung der bestehenden Ungleichheit bedeuten.
Der Rechtsausschuß des 2. Bundestages hatte sich keineswegs in Richtung auf den Anwaltszwang vor dem Oberverwaltungsgericht eingestellt. Insbesondere der damalige Berichterstatter Dr. Kihn, ein ausgezeichneter Sachkenner auf dem Gebiet der inneren Verwaltung, hat keinen Vorschlag in Richtung auf den Anwaltszwang gemacht. Ich bitte auch zu beachten, daß der Entwurf der Bundesregierung diesen Vorschlag ursprünglich nicht enthalten hat. Die Verhältnisse haben sich seitdem in keiner Hinsicht geändert. Es ist deshalb nicht einzusehen, warum jetzt diese einschneidende Neuregelung Platz greifen soll.
Wir empfehlen, es bei der bisherigen Rechtslage zu belassen und den Anwaltszwang vor dem Oberverwaltungsgericht abzulehnen. Wir bitten um Ihre Zustimmung zu unserem Antrag Umdruck 404 Ziffer 14.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Schlee.