Rede:
ID0308000800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 638
    1. und: 29
    2. die: 26
    3. in: 24
    4. der: 17
    5. ich: 16
    6. den: 14
    7. das: 14
    8. ein: 10
    9. auch: 10
    10. dem: 9
    11. des: 9
    12. ist: 9
    13. nicht: 9
    14. Ich: 8
    15. zu: 8
    16. von: 8
    17. daß: 8
    18. für: 8
    19. dieser: 7
    20. —: 7
    21. mir: 6
    22. er: 6
    23. aus: 6
    24. mit: 6
    25. es: 6
    26. Sie: 6
    27. eine: 6
    28. hat: 5
    29. Dr.: 5
    30. kann: 5
    31. an: 5
    32. man: 5
    33. darf: 5
    34. sich: 5
    35. wie: 5
    36. im: 5
    37. Wort: 4
    38. diesem: 4
    39. vor: 4
    40. eines: 4
    41. diese: 4
    42. habe: 4
    43. auf: 4
    44. war: 4
    45. als: 4
    46. einer: 4
    47. Sinn: 4
    48. nach: 4
    49. aber: 4
    50. nun: 4
    51. da: 4
    52. ja: 4
    53. Stunde: 3
    54. mein: 3
    55. meines: 3
    56. nie: 3
    57. Aber: 3
    58. wenn: 3
    59. Schicksal: 3
    60. seiner: 3
    61. Weise: 3
    62. diesen: 3
    63. ist,: 3
    64. immer: 3
    65. nur: 3
    66. Lübke,: 3
    67. Ihnen: 3
    68. danke: 2
    69. Professor: 2
    70. Heuss: 2
    71. Stunde,: 2
    72. denn: 2
    73. seit: 2
    74. Ein: 2
    75. ihm: 2
    76. zehn: 2
    77. Jahren: 2
    78. Amt: 2
    79. worden: 2
    80. alten: 2
    81. sei: 2
    82. meinem: 2
    83. Weg: 2
    84. vielen: 2
    85. noch: 2
    86. Werden: 2
    87. so: 2
    88. —,: 2
    89. ob: 2
    90. öffentlichen: 2
    91. dieses: 2
    92. eben: 2
    93. einem: 2
    94. einmal: 2
    95. ganzes: 2
    96. soll: 2
    97. niemand: 2
    98. Ihrem: 2
    99. keiner: 2
    100. wieder: 2
    101. ganz: 2
    102. dann: 2
    103. Farbe: 2
    104. mich: 2
    105. Bundestag: 2
    106. jetzt: 2
    107. weiß,: 2
    108. um: 2
    109. sein: 2
    110. darum,: 2
    111. Ara: 2
    112. sondern: 2
    113. Kontinuität: 2
    114. staatlichen: 2
    115. Wir: 2
    116. was: 2
    117. uns: 2
    118. Mannes,: 2
    119. dies: 2
    120. waren: 2
    121. meiner: 2
    122. großer: 2
    123. unter: 2
    124. Deutschen: 2
    125. welchem: 2
    126. mancherlei: 2
    127. Ihnen.Das: 1
    128. Herr: 1
    129. Theodor: 1
    130. Heuss.Prof.: 1
    131. Verfassungsrechtlichen: 1
    132. Interpretationsspezialisten: 1
    133. meine: 1
    134. Anwesenheit: 1
    135. Hause,: 1
    136. gar: 1
    137. Platze,: 1
    138. schwieriges: 1
    139. Seminarproblem: 1
    140. anbieten;\n: 1
    141. Rechte: 1
    142. Zuständigkeiten: 1
    143. sind: 1
    144. drei: 1
    145. Tagen: 1
    146. weggesunken.: 1
    147. Wer: 1
    148. bin: 1
    149. denn?: 1
    150. Bürger,: 1
    151. Mitbürger,: 1
    152. Freundlichkeit: 1
    153. erwies,: 1
    154. danken: 1
    155. dürfe: 1
    156. Würdigungen,: 1
    157. Präsidenten: 1
    158. Bundestages: 1
    159. Bundesrates: 1
    160. gewidmet: 1
    161. wurden.Ich: 1
    162. einige: 1
    163. sehr: 1
    164. persönlich: 1
    165. klingende: 1
    166. Worte: 1
    167. sagen.: 1
    168. Kurze: 1
    169. Zeit,: 1
    170. nachdem: 1
    171. berufen: 1
    172. war,: 1
    173. erhielt: 1
    174. Brief: 1
    175. Freundes,: 1
    176. schrieb,: 1
    177. Berufung: 1
    178. „Krönung: 1
    179. Lebensweges".: 1
    180. antwortete: 1
    181. ihm:: 1
    182. Nicht: 1
    183. Töne!: 1
    184. Solche: 1
    185. „Krönung": 1
    186. Wege: 1
    187. gesucht.: 1
    188. keinen,: 1
    189. keinen: 1
    190. Augenblick: 1
    191. vergessen,: 1
    192. neben: 1
    193. Millionen: 1
    194. Kriegstoten: 1
    195. lagen,: 1
    196. Tote: 1
    197. Nationen,: 1
    198. nahe: 1
    199. Verwandte: 1
    200. Freunde: 1
    201. darunter,: 1
    202. deren: 1
    203. Gewaltsterben: 1
    204. heute: 1
    205. betraure;: 1
    206. deutsche: 1
    207. Name: 1
    208. geschändet: 1
    209. wurde,: 1
    210. politische: 1
    211. Elend: 1
    212. Vaterlandes,: 1
    213. dessen: 1
    214. Sein,: 1
    215. liebend: 1
    216. hadernd,: 1
    217. unser: 1
    218. eigenes: 1
    219. Sein: 1
    220. unlöslich: 1
    221. verbunden: 1
    222. bleibt: 1
    223. Erbe: 1
    224. Aufgabe: 1
    225. uns,: 1
    226. Überlebenden,: 1
    227. siechte,: 1
    228. sterben: 1
    229. schien.: 1
    230. Staat: 1
    231. zerbrechen,: 1
    232. zerbrochen: 1
    233. werden;: 1
    234. Volk: 1
    235. will: 1
    236. weiterleben.: 1
    237. bedarf: 1
    238. Herberge: 1
    239. damit,: 1
    240. wollen: 1
    241. kein: 1
    242. neuer: 1
    243. verfassungsrechtlicher: 1
    244. Begriff: 1
    245. Hausordnung.: 1
    246. Das: 1
    247. illusionslosen: 1
    248. Arbeit: 1
    249. desMühens,: 1
    250. meisten: 1
    251. Ihnen,: 1
    252. mit,: 1
    253. ohne: 1
    254. Dank,: 1
    255. 1945: 1
    256. zuwandten.Gerstenmaier: 1
    257. warmen: 1
    258. Worten: 1
    259. Rolle: 1
    260. würdigen: 1
    261. unternommen,: 1
    262. Zeit: 1
    263. übertrug,: 1
    264. Kaisen: 1
    265. Leitmotive,: 1
    266. gab,: 1
    267. variiert: 1
    268. paraphrasiert: 1
    269. Bild: 1
    270. menschlichen: 1
    271. Tragik: 1
    272. sachlichen: 1
    273. Leistung: 1
    274. Friedrich: 1
    275. Ebert: 1
    276. lebendig: 1
    277. \'gemacht.: 1
    278. beiden: 1
    279. danken.Es: 1
    280. einfallen,: 1
    281. Kommentare: 1
    282. Wirkens: 1
    283. meinerseits: 1
    284. kommentieren: 1
    285. wollen;: 1
    286. wäre: 1
    287. wohl: 1
    288. unpassend.: 1
    289. Motiv,: 1
    290. Gerstenmaier: 1
    291. darbot,: 1
    292. aufnehmen,: 1
    293. vom: 1
    294. Zweck: 1
    295. Parteienwesens: 1
    296. sprach.: 1
    297. Mein: 1
    298. mich,: 1
    299. seinem: 1
    300. inneren: 1
    301. Sinn,: 1
    302. Amtes,: 1
    303. geschaffen: 1
    304. unmittelbaren: 1
    305. Teilnahme: 1
    306. höchst: 1
    307. legitimen: 1
    308. kämpferischen: 1
    309. Parteienwesen: 1
    310. entrückt,: 1
    311. Parteienwesen,: 1
    312. doch: 1
    313. redend,: 1
    314. schreibend,: 1
    315. beratend,: 1
    316. beschließend: 1
    317. Studentenjahren: 1
    318. Menschenleben: 1
    319. zugewandt: 1
    320. wichtigen: 1
    321. Kräften.: 1
    322. Es: 1
    323. Kreise: 1
    324. befürchten,: 1
    325. hoffen,: 1
    326. Genußsucht: 1
    327. frönen: 1
    328. werde,: 1
    329. Wahlreden: 1
    330. halten;\n: 1
    331. „Soll": 1
    332. solches: 1
    333. angeben: 1
    334. schon: 1
    335. 1903: 1
    336. derlei: 1
    337. begann,: 1
    338. Gefühl: 1
    339. befriedigendster: 1
    340. gegenüber: 1
    341. erfüllt: 1
    342. worden.\n: 1
    343. spreche: 1
    344. deshalb: 1
    345. Frage,: 1
    346. weil: 1
    347. vielen,: 1
    348. Briefen,: 1
    349. erhalte,: 1
    350. Mitteilung: 1
    351. steht,: 1
    352. offenkundig: 1
    353. wohlwollende: 1
    354. Beurteilung: 1
    355. erwartet:: 1
    356. Briefschreiber: 1
    357. Mitglied: 1
    358. Partei: 1
    359. gewesen.\n: 1
    360. antworten: 1
    361. tue: 1
    362. oftgenug:: 1
    363. Die: 1
    364. Arbeit,: 1
    365. Mitarbeit: 1
    366. politischen: 1
    367. Gruppen: 1
    368. bilden: 1
    369. Stufen: 1
    370. aktiven: 1
    371. Patriotismus.\n: 1
    372. In: 1
    373. ihr: 1
    374. prägt: 1
    375. bestätigt: 1
    376. Individualität,: 1
    377. Wesen: 1
    378. gibt,: 1
    379. bloß: 1
    380. Schwarz-WeißKontrast: 1
    381. gegeben.Doch: 1
    382. Bundesrat: 1
    383. verabschiede: 1
    384. gelt,: 1
    385. eigentlich: 1
    386. muß: 1
    387. zuerst: 1
    388. nennen,\n: 1
    389. wurscht,\n: 1
    390. feierlichen: 1
    391. Beifall: 1
    392. „wurscht": 1
    393. Grunde: 1
    394. unzulässig: 1
    395. —,\n: 1
    396. über: 1
    397. allgemeine: 1
    398. Dinge: 1
    399. staatsrechtlich: 1
    400. meditieren.: 1
    401. wende: 1
    402. meinen: 1
    403. Amtsnachfolger,: 1
    404. Bundespräsidenten: 1
    405. dem\n: 1
    406. Heussich: 1
    407. verwichenen: 1
    408. Wochen: 1
    409. manches: 1
    410. gute,: 1
    411. ernsthafte,: 1
    412. männliche: 1
    413. Gespräch: 1
    414. führen: 1
    415. konnte: 1
    416. Person: 1
    417. Staates: 1
    418. willen,: 1
    419. wo: 1
    420. sachliches: 1
    421. Bedürfnis: 1
    422. vorzuliegen: 1
    423. scheint,: 1
    424. loyalen: 1
    425. Rates: 1
    426. sicher: 1
    427. darf.: 1
    428. Denn: 1
    429. geht: 1
    430. daß,: 1
    431. manchem: 1
    432. draußen: 1
    433. erscheint,: 1
    434. Schnitt: 1
    435. zwischen: 1
    436. Lübke: 1
    437. vollzieht,: 1
    438. unseres: 1
    439. Seins: 1
    440. gesichert: 1
    441. wird.\n: 1
    442. Diese: 1
    443. glaube: 1
    444. ich,: 1
    445. MenschlichElementaren: 1
    446. einfache: 1
    447. gegeben: 1
    448. gestatten: 1
    449. Sie,: 1
    450. sozusagen: 1
    451. psychologisch: 1
    452. interpretiere:: 1
    453. wissen: 1
    454. beide,: 1
    455. das,: 1
    456. Macht: 1
    457. nennt,: 1
    458. geschichtliche: 1
    459. Gegebenheit: 1
    460. alle: 1
    461. Gestaltungen: 1
    462. Entscheidungen: 1
    463. ist.: 1
    464. haben: 1
    465. sie: 1
    466. beide: 1
    467. persönlichen: 1
    468. Aspekt: 1
    469. gebundenen: 1
    470. erstrebt,: 1
    471. Verantwortungen: 1
    472. Feigheit: 1
    473. oder: 1
    474. Bequemlichkeit: 1
    475. davongelaufen.Es: 1
    476. wird: 1
    477. Amte: 1
    478. Anfechtungen: 1
    479. fehlen.: 1
    480. Dann: 1
    481. mag: 1
    482. Rat: 1
    483. langes: 1
    484. Leben: 1
    485. Goethes: 1
    486. geistiger: 1
    487. Nachbarschaft: 1
    488. geführt: 1
    489. hat,: 1
    490. unnütz: 1
    491. sein:: 1
    492. „Übers: 1
    493. Niederträchtige: 1
    494. beklage,: 1
    495. Mächtige,: 1
    496. dir: 1
    497. sage.": 1
    498. Daß: 1
    499. schenkt: 1
    500. eigenen: 1
    501. Kraft: 1
    502. ,ihren: 1
    503. Sporn,: 1
    504. Ansporn,: 1
    505. Raum: 1
    506. Guten: 1
    507. Anständigen: 1
    508. kämpfen.Ich: 1
    509. Darstellung: 1
    510. Jugend): 1
    511. eindrucks: 1
    512. schließen,: 1
    513. Anekdote: 1
    514. wirkt.: 1
    515. Auf: 1
    516. zwei: 1
    517. Stöcken: 1
    518. Heilbronner: 1
    519. Gymnasium: 1
    520. Jugend,: 1
    521. bauliche: 1
    522. Ausweitung: 1
    523. Klassenzimmern: 1
    524. dekorierend,: 1
    525. Büsten: 1
    526. Deutscher: 1
    527. aufgestellt,: 1
    528. Wandkonsolen: 1
    529. angebracht,: 1
    530. sparsamen: 1
    531. Schwaben: 1
    532. natürlich: 1
    533. Gips:\n: 1
    534. Goethe,: 1
    535. Schiller,: 1
    536. .Herder,: 1
    537. Klopstock,: 1
    538. heimatlichen: 1
    539. Gründen: 1
    540. Uhland: 1
    541. dabei.: 1
    542. Nach: 1
    543. Erinnerung: 1
    544. fehlte: 1
    545. Hegel.: 1
    546. Hölderlin: 1
    547. entdeckt.: 1
    548. Knappe: 1
    549. Zitate: 1
    550. Gipsbüsten: 1
    551. Merkworte: 1
    552. Wand: 1
    553. gemalt.: 1
    554. Und: 1
    555. dazwischen: 1
    556. schmales: 1
    557. Gesicht: 1
    558. rationales: 1
    559. Denken: 1
    560. lehren: 1
    561. wollte,: 1
    562. zum: 1
    563. Teilgelehrt: 1
    564. hat.: 1
    565. Den: 1
    566. Namen: 1
    567. Immanuel: 1
    568. Kant: 1
    569. argen: 1
    570. Gegenwart: 1
    571. nennen,: 1
    572. weckt: 1
    573. schmerzhafte: 1
    574. Gefühle: 1
    575. rund: 1
    576. Welt: 1
    577. Kaliningrad,: 1
    578. preuBischen: 1
    579. Königsberg: 1
    580. geboren: 1
    581. worden.: 1
    582. weiß: 1
    583. nicht,: 1
    584. Werke,: 1
    585. vielleicht: 1
    586. Briefe: 1
    587. stammt,: 1
    588. strenger: 1
    589. Antiqua: 1
    590. Kopf: 1
    591. gemalt: 1
    592. war:: 1
    593. „Pflicht,: 1
    594. du: 1
    595. erhabener: 1
    596. Name".: 1
    597. Seltsam: 1
    598. genug: 1
    599. keine: 1
    600. Floskel,: 1
    601. erfunden: 1
    602. stille: 1
    603. Melodie: 1
    604. Lebenirgendwie: 1
    605. begleitet: 1
    606. bei: 1
    607. Gegebenheiten: 1
    608. aufgeklungen.: 1
    609. glaube,: 1
    610. lieber: 1
    611. falls: 1
    612. Ausgestalter: 1
    613. humanistischen: 1
    614. Gymnasiums: 1
    615. Brilon: 1
    616. \'ebenso: 1
    617. [anspruchsvoll: 1
    618. gebildet: 1
    619. waren,: 1
    620. Schwäbischen: 1
    621. landesüblich: 1
    622. war,\n: 1
    623. hätte: 1
    624. fordernden: 1
    625. Unruhe: 1
    626. wollenden: 1
    627. Bewährung: 1
    628. geführt,: 1
    629. Nöten: 1
    630. abgezwungen: 1
    631. haben.Meine: 1
    632. Damen: 1
    633. Herren,: 1
    634. freundliche: 1
    635. Nachsicht,: 1
    636. oft,: 1
    637. gewährt: 1
    638. haben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 80. Sitzung zugleich 209. Sitzung des Bundesrates Bonn, den 15. September 1959 Inhalt: Ansprache des Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier zur Beendigung der Amtsperiode von Bundespräsident Professor Dr. Heuss und zum zehnjährigen Bestehen der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . 4371 A Eidesleistung des Bundespräsidenten . . . 4376 A Ansprachen Bundespräsident Dr. h. c. Lübke . . 4376 B Präsident des Bundesrates Kaisen . 4378 D Professor Dr. Heuss 4381 A Anlage 4383 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 15. September 1959 4371 80. Sitzung zugleich 209. Sitzung des Bundesrates Bonn, den 15. September 1959 Stenographischer Bericht Beginn: 11.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Ackermann 15. 9. Bauer (Wurzburg) *) 19. 9. Bazille 15. 9. Becker (Pirmasens) 15. 9. Frau Berger-Heise 15. 9. Dr. Bergmeyer 15. 9. Frau Beyer (Frankfurt) 15. 9. Dr. Birrenbach 15. 9. Fürst von Bismarck *) 19. 9. Blachstein *) 19. 9. Frau Dr. Bleyler 15. 9. Brand 15. 9. Dr. Brecht 15. 9. Corterier *) 19. 9. Dr. Dahlgrün 15. 9. Diebäcker 15. 9. Döring (Düsseldorf) 15. 9. Dröscher 15. 9. Ehren 15. 9. Etzenbach 15. 9. Franke 15. 9. Franzen 15. 9. Frau Dr. Gantenberg 15. 9. Gedat 15. 9. Geiger (Aalen) 15. 9. Gerns *) 19. 9. Glüsing (Dithmarschen) 15. 9. Goldhagen 15. 9. Freiherr zu Guttenberg 15. 9. Hahn 15. 9. Hansing 15. 9. Dr. Dr. Heinemann 15. 9. Hellenbrock 15. 9. Heye *) 19. 9. Höcherl 15. 9. Höfler *) 19. 9. Frau Dr. Hubert *) 19. 9. Hübner 15. 9. Huth 15. 9. Jacobs *) 19. 9. Jahn (Frankfurt) 15. 9. Frau Kalinke 15. 9. Keller 15. 9. Kirchhoff 15. 9. Dr. Kliesing (Honnef) 15. 9. Dr. Königswarter 15. 9. Frau Korspeter 15. 9. Kreitmeyer 15. 9. Frau Dr. Kuchtner 15. 9. Kühn (Köln) *) 19. 9. Kuntscher 15. 9. Kunze 15. 9. Lange (Essen) 15. 9. Leonhard 15. 9. Leukert 15. 9. Maier (Freiburg) 15. 9. Margulies 15. 9. Mattick 15. 9. Mank 15. 9. Frau Dr. Maxsein *) 19. 9. Dr. Meyer (Frankfurt) *) 19. 9. Neuburger 15. 9. Ollenhauer 15. 9. Paul *) 19. 9. Pietscher 15. 9. Pohle 15. 9. Rademacher 15. 9. Regling 15. 9. Frau Dr. Rehling *) 19. 9. Rehs 15. 9. Frau Renger *) 19. 9. Dr. Ripken 15. 9. Dr. Rüdel (Kiel) 15. 9. Dr. Schäfer 15. 9. Dr. Schellenberg 15. 9. Dr. Schmidt (Wuppertal) 15. 9. Schmitt (Vockenhausen) 15. 9. Dr. Schneider (Saarbrücken) 15. 9. Schröter (Berlin) 15. 9. Seidl (Dorfen) *) 19. 9. Dr. Siemer 15. 9. Frau Strobel 15. 9. Unertl 15. 9. Vogt 15. 9. Wacher 15. 9. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) *) 19. 9. Wehr 15. 9. Wienand 15. 9. Wischnewski 15. 9. Wullenhaupt 15. 9. Dr. Zimmer *) 19. 9. Zühlke 15. 9. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 3. 10. Berger 29. 9. Dr. Gülich 31. 10. Jahn (Stuttgart) 30. 9. Dr. Leiske 17. 10. Scharnowski 29. 10. Nachtrag zur Anlage 1 des Sitzungsberichts der 70. Sitzung Beurlaubungen Finckh 20. 6. *) für die Teilnahme an .der Tagung der Beratenden Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Meine Herren Präsidenten, Exzellenzen, meine Damen und Herren! Nach der Eidesleistung des neuen Herrn Bundespräsidenten und seiner Antrittsrede möchte ich ihm zunächst die herzlichsten Glückwünsche des Bundesrates übermitteln. Ich möchte versichern, daß alle unsere guten Gedanken und besten Wünsche ihn in sein hohes Amt begleiten. Möge sich vor allem unsere Hoffnung erfüllen, daß mit ihm nach Theodor Heuss erneut ein Politiker in dieses hohe Amt berufen worden ist, der sich durch sein Wirken als ein Volks- und Friedenspräsident erweisen wird.
    Unser Staatsakt ist, wie schon der Herr Bundestagspräsident betonte, einfach und formlos. Trotzdem spürt ein jeder von uns hier in dieser Versammlung, daß es sich um einen historischen Akt handelt, wenn jetzt vor den frei gewählten Vertretern des deutschen Volkes und den Vertretern der deutschen Länder der neue Bundespräsident sein Amt übernimmt. Dieser schlichte Staatsakt entspricht unserem Staatswesen. Wir haben, staatsrechtlich gesehen, keinen Adel, keine Patrizier mehr, aber wir haben auch keine Untertanen mehr. Unsere Verfassung kennt nur einen Stand, den des



    Bundesratspräsident Kaisen
    Staatsbürgers schlechthin, jeder ausgestattet mit gleichen Rechten, aber auch gleichen Pflichten.
    Es ist daher kein Wunder, daß die Auswahl der Staatsmänner anders vor sich geht als früher und daß heute die Wiege so mancher unserer Politiker und Staatsmänner in einem engen und niedrigen Haus stand; viele von ihnen haben dazu eine harte, entbehrungsreiche Jugendzeit durchlebt. Diese Zeit wiederum hat für manchen von ihnen die politische Lebensarbeit bestimmt.
    Das gilt auch für unseren neuen Bundespräsidenten. Sie haben soeben gehört, aus welchen Verhältnissen er kommt: aus kleinbäuerlichen landwirtschaftlichen Verhältnissen auf dem Dorfe; sie haben sein Leben bestimmt. Gewiß haben auch diese Verhältnisse in ihm eine Stimme wachgerufen, die ihn hieß, sich für diejenigen einzusetzen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen. Er hat dabei auch bald die Reibungen und Auseinandersetzungen im politischen Leben zur Genüge kennengelernt und stand als Agrarpolitiker — was ich bezeugen kann — bald mitten drin im Meinungsstreit über die richtige Agrarpolitik; darüber kann man bekanntlich sehr lange streiten.
    Sie, Herr Bundespräsident, haben über 30 Jahre hindurch an führender Stelle im landwirtschaftlichen Organisationswesen und in der Regierung erfolgreich für Ihre Auffassungen — z. B. über die Hebung der Produktion auf dem landwirtschaftlichen Gebiet — gearbeitet, und Sie haben sich in schwerster Zeit dafür eingesetzt, dem hungernden deutschen Volk die Schnitte Brot zu verschaffen, die auch zum Leben gehört. Ihr soeben vorgetragener Appell an die Weltöffentlichkeit, an die hungernde Menschheit zu denken, ist mit ein Ausfluß Ihrer Erfahrung aus dieser Zeit, wo um jede Schnitte Brot gekämpft werden mußte und in der uns, was wir heute dankbar anerkennen, wohl jede zweite von den Amerikanern gegeben wurde. Wer das miterlebt hat, kann empfinden, wie sehr Sie in diesem Augenblick an die unerhörten sozialen Spannungen zwischen den Völkern der Erde, zwischen den hungernden und den satten, denken. Daher glaube ich, daß Sie in Ihr Amt einen Schatz von Erfahrungen mitbringen, die Sie in der Verbindung zwischen Amt und Volk gebrauchen können.
    Unser neuer Bundespräsident kann von sich aus ebenso wie sein Vorgänger sagen: „Ich habe dieses Amt wahrlich nicht gesucht!" Wenn er sich letzten Endes nicht zu einem Verzicht entschloß, so aus dem einfachen Pflichtbewußtsein, daß man sich in solcher Zeit einem politischen Auftrag eben nicht entziehen darf, auch wenn er noch so viele Schwierigkeiten mit sich bringen mag. Und das ist sicher: an Schwierigkeiten aller Art und an politischen Problemen, die noch manches Kopfzerbrechen verursachen werden, wird es auch dem neuen Bundespräsidenten nicht fehlen.
    Unsere Bevölkerung hat mit den Jahren durch das vorbildliche Wirken von Theodor Heuss einen bestimmten Begriff von diesem hohen Amt bekommen. Es ist in ihren Augen ein Amt, das bindende Kraft auszustrahlen vermag. Unsere Bevölkerung hat daher auch diesen Wechsel auf dem Präsidentenstuhl mit einer ungewöhnlichen Aufmerksamkeit und großer Anteilnahme verfolgt. Ich will auf die einzelnen Phasen nicht eingehen; aber ich habe mir immer gesagt: ich kann es nur begrüßen, daß dem so ist. Denn die Ordnung der Bundesrepublik beruht nicht zuletzt auf dem Ansehen der Institutionen, die die Verfassung schuf. In dieser Ordnung erlebte unser Volk im Laufe des letzten Jahrzehnts die Wendung zum Besseren, und ein jeder erlebte sie in seinem persönlichen Schicksal. Ein jeder spürt daher, daß diese Wendung nicht nur mit der Wirtschaft, sondern auch irgendwie mit dem neuerstandenen deutschen Staatswesen verbunden ist. Es ist daher verständlich, wenn sich jetzt viele Augen auf den neuen Bundespräsidenten richten mit der Frage: „Wie wird er sein Amt ausüben?"
    Nun, darüber wird die Zeit zu urteilen haben. Ich kann hier nur nochmals betonen, daß sich Heinrich Lübke auf den vielen Stationen seines politischen Wirkens bewährt hat. Aus diesem Grunde verdient er Vertrauen, und aus diesem Grunde gebe ich auch im Namen der Länder dem neuen Präsidenten die Versicherung, daß er in seinem Amt als Staatsoberhaupt jederzeit die loyale Unterstützung der Länder finden wird.
    Einige Worte noch zum Abschied an Theodor Heuss. Es sollen keine abschließenden Worte über sein Wirken sein. Dazu bin ich gar nicht in der Lage, das kann ich gar nicht überblicken, dazu steht auch noch zu viel von ihm vor uns; er steht lebendig unter uns. Ich möchte nur zum Ausdruck bringen, welch große Genugtuung überall darüber empfunden wird, daß er durch sein Beispiel gezeigt hat, welche Form und Gestaltungskraft auch in der Demokratie dem höchsten Staatsamt innewohnt, wenn dieses Amt bewußt von einem überzeugten Demokraten ausgeübt und von ihm immer wieder gezeigt wird, daß auch in der Demokratie und mit den Mitteln der Demokratie ausgezeichnet regiert werden kann, was bekanntlich früher oft bezweifelt wurde.
    Theodor Heuss sind in den letzten Monaten aus allen Kreisen unserer Bevölkerung eine Fülle von Beweisen der Achtung, der Verehrung und der Liebe zuteil geworden, so daß ich mich nach der Würdigung seiner Leistung durch den Herrn Bundestagspräsidenten darauf beschränken kann, im Namen des Bundesrates und der Länder nur noch ein Wort des Dankes über sein Wirken als Staatsmann hinzuzufügen. Seine größte Leistung besteht nach unserer Meinung darin, daß es ihm zum erstenmal in der deutschen Geschichte gelang, die demokratische Idee als festen Bestandteil in die höchste Stelle des demokratischen Staatswesens einzuordnen und diese Idee mit dem Staatsamt auf das engste zu verbinden. Wir wissen leider aus bitteren Erfahrungen nur zu gut, daß echtes demokratisches Staatsgefühl nicht durch eine demokratische Verfassung allein zur Entwicklung gelangen kann; dieses Staatsgefühl wird nur lebendig durch die Vermittlung von Männern und Frauen, die sich durch ihr Vorbild im Dienste der Demokratie bewähren. Zu solchen Männern zählt seit Jahren Theodor Heuss. Ihm gebührt daher ein hervorragender Platz in der Geschichte nicht nur der deutschen Demokratie, sondern auch in der Geschichte der Bundesrepublik, für



    Bundesratspräsident Kaisen
    die er zehn Jahre hindurch im höchsten Staatsamt Hervorragendes geleistet hat.
    Zum Schluß lassen Sie mich bitte in diesem Zusammenhang des schon von dem Herrn Bundestagspräsidenten gewürdigten ersten Reichspräsidenten der ersten deutschen Republik kurz gedenken. Ich habe mich damals für Friedrich Ebert in meinem politischen Wirkungskreis eingesetzt, weil ich mir in der damaligen turbulenten Zeit darüber klar wurde, daß gerade seine Figur, seine Person, sein Wollen, seine Schlichtheit, seine Selbstsicherheit und Klarheit nötig waren, um an dieser Spitze dem politischen Geschehen wenigstens einigermaßen eine Richtung zu geben. Ich habe auch in ihm angesichts der widerwärtigen Treibereien der Gegner der Demokratie die große Tragik des Schicksals unseres Volkes persönlich verkörpert gesehen, sich dann erst recht zu zerfleischen, wenn es eigentlich darauf ankam, endlich einmal zusammenzustehen.
    Wer die politischen Auseinandersetzungen in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg miterlebte und sie mit den politischen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit des zweiten Weltkrieges vergleicht, der wird zugeben müssen, daß es heute bedeutend ruhiger zugeht, weil eines fehlt, etwas, worauf schon der Herr Bundestagspräsident hingewiesen hat. Was die Gemüter damals entzweite und die Menschen in Bruderzwist und Bürgerkriege verstrickte, war der Kampf darum, ob die Prinzipien der Demokratie oder die Prinzipien der Diktatur — die nur eine Diktatur über das Proletariat oder eine Diktatur über das Volk sein kann — Geltung haben sollten. Dieser Streit ist heute in der Bundesrepublik entschieden, und zwar zugunsten der Prinzipien der Demokratie. Hitler und Stalin, die erbittertsten Gegner der Demokratie, deren Ziele zwar verschieden waren, die sie aber mit den gleichen barbarischen Methoden zu erreichen suchten, haben mit dafür den Ausschlag gegeben.
    Aber nicht zuletzt ist die Wendung zur Festigung der Demokratie in der heutigen Zeit auch der Entwicklung auf wirtschaftlichem Gebiet zu verdanken, in deren Verlauf sich durch Anwendung besserer Technik und Arbeitsmethoden das Produktionsergebnis gegenüber früher gewaltig erhöhte, so daß sich manche neue Möglichkeit ergab, Elend und Nachkriegsnot heute besser als früher überwinden zu können.
    Friedrich Eberts Amtsperiode fiel allerdings in eine Zeit, die erfüllt war von sozialen Spannungen und politischen Zerreißproben. Das Reich blieb schließlich zwar zusammen, aber das dauernde Minus in der Handelsbilanz riß immer neue Löcher auf, so daß es nicht zu einer Beruhigung kam.
    Heute ist Deutschland leider geteilt, aber das Merkwürdige ist, daß die Bundesrepublik mehr wirtschaftliche Energie und Kraft auf den Weltmarkt ausstrahlt, als es jemals in der deutschen Geschichte der Fall gewesen ist. Heute, 40 Jahre später, erkennen wir, welche unerhörten Lasten den Politikern von Weimar — und hier wiederum auch Friedrich Ebert — auferlegt waren. Heute wissen wir auch zur Genüge, daß die damalige Periode deutscher Zwietracht und Zerrissenheit den Nährboden abgab für sehr gefährliche totalitäre Entwicklungstendenzen, und leider wurde
    die deutsche Politik in dem Jahrzehnt nach Weimar von ihnen bestimmt.
    Vor 40 Jahren erhielt auch unser Verhältnis zu Rußland sein Gepräge. Daß es bis heute nicht gelungen ist, dieses Verhältnis auf der Grundlage gegenseitiger Achtung und Anerkennung dauerhaft zu gestalten, ist eine der wahrhaft tragischen Seiten, nicht nur unserer, sondern der gesamten europäischen Geschichte und auch der russischen Geschichte. Lenin hatte damals im stillen alles berechnet und alles, was zum Sieg gehört, in seine Rechnung einkalkuliert. Er hatte auch nicht übersehen, daß die wirtschaftliche, politische, soziale und gesellschaftliche Struktur Deutschlands und Europas anders war als die russische. Aber er hatte daraus nicht die Folgerung gezogen, daß der deutsche Zusammenbruch 1918 keine gleichen revolutionären Konsequenzen wie der Zusammenbruch in Rußland zuließ. Die Folgen dieser Verkennung, dieses grundsätzlichen Irrtums wirken sich bis heute in der russischen Politik aus, die bekanntlich die Lehren Lenins befolgt und darauf hofft, daß die Weltrevolution trotz allem noch einmal siegen wird. Ich bin der festen Überzeugung, daß diese Hoffnung vergebens sein wird, wenigstens in den großen Industrieländern.
    Auch wenn der Kommunismus heute nach 40jähriger Herrschaft im Materiellen manches erreicht hat und unter ihm der russische Mensch heute besser lebt als zur Zeit des Zaren, so bleibt der Bolschewismus doch auf geistigem und politischem Gebiet im Vergleich zu unserer gesellschaftlichen 'und politischen Struktur in vormärzlicher Gebundenheit stecken, einer Gebundenheit, wie sie unsere Verhältnisse vor hundert Jahren zeigten. Wenn die Sowjets den Westen in seiner Produktion einholen oder ihn übertreffen wollen — wozu wir Glück wünschen —, dann müssen sie sich letzten Endes auch unserer Produktionsmethoden und der von ihnen bedingten politischen Methoden bedienen, sonst kommen sie nicht zum Ziel.
    Es war aber schon das Ziel von Weimar, den Rückfall in diese überholten Zustände wenigstens für Deutschland zu verhindern. Es war das größte Verhängnis, daß die demokratischen Kräfte damals schließlich der Diktatur der Faschisten unterlagen. Die Folgen sind schwer. Es ist hier schon auf diese düsteren Perioden hingewiesen worden, an deren Ende ein zerrissenes Deutschland stand. Wir können für die Lösung des Problems heute noch keine Zustimmung von Rußland erhoffen; wir können nur von unserer Verbindung mit der freien Welt erhoffen, daß wir nicht obendrein von Rußland gleichgeschaltet werden.
    Unser politischer Wille und unser gemeinsames Ziel muß auf ein freies, geeintes, demokratisches Deutschland gerichtet bleiben. In diesem Sinne haben Friedrich Ebert und Theodor Heuss an höchster Stelle zu wirken gesucht. Ihr Wirken und Wollen war getragen von ihrer engen Verbindung mit der Ideenwelt der deutschen Demokratie. Die Gegenwart und damit auch die Zukunft der Demokratie in Deutschland werden nach wie vor davon bestimmt, wie die Politiker und Staatsmänner zu ihr stehen. Hier ergibt sich nicht zuletzt auch eine Aufgabe für die Parteien.



    Bundesratspräsident Kaisen
    Wesentlich ist, ob die drei Parteien, die in der Hauptsache das Grundgesetz schufen, sich trotz aller Meinungsverschiedenheiten unbedingt dann aufeinander verlassen können, wenn es darum geht, den demokratischen Boden zu erhalten und gegen jeden Angriff zu sichern.
    Mit den drei von mir genannten Präsidenten der Republik ist jetzt jede dieser drei Parteien zum Zuge gekommen. Die Hoffnung ist nicht ohne Zuversicht, daß auch der neue — dieses Mal von der CDU gestellte — Bundespräsident Heinrich Lübke das Werk seiner beiden, aus der FDP und der SPD kommenden Vorgänger fortsetzt und mit innerer Anteilnahme an der ihm gestellten politischen und sozialen Aufgabe arbeitet: nämlich ein freies Deutschland formen zu helfen von Bürger zu Bürger, von den Ländern zum Bund.
    In diesem Sinne übermittle ich Ihnen, Herr Bundespräsident, im Namen des Bundesrates und der Länder die besten Wünsche für eine erfolgreiche Tätigkeit.


Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich danke Ihnen.
Das Wort hat Herr Professor Theodor Heuss.
Prof. Dr. Heuss (mit lebhaftem, anhaltendem Beifall begrüßt): Meine Herren Präsidenten, Mitglieder des Bundesrates und des Bundestages, verehrte Gäste!
Verfassungsrechtlichen Interpretationsspezialisten kann meine Anwesenheit in diesem Hause, zu dieser Stunde, gar an diesem Platze, ein schwieriges Seminarproblem anbieten;

(Heiterkeit)

denn Rechte und Zuständigkeiten sind seit drei Tagen von mir weggesunken. Wer bin ich denn? Ein Bürger, ein Mitbürger, dem man die Freundlichkeit erwies, daß er danken dürfe für die Würdigungen, die ihm von den Präsidenten des Bundestages und des Bundesrates gewidmet wurden.
Ich darf in dieser Stunde einige sehr persönlich klingende Worte sagen. Kurze Zeit, nachdem ich vor zehn Jahren in mein Amt berufen worden war, erhielt ich den Brief eines alten Freundes, der mir schrieb, diese Berufung sei die „Krönung meines Lebensweges". Ich antwortete ihm: Nicht diese Töne! Solche „Krönung" habe ich auf meinem Wege nie gesucht. Ich habe keinen, keinen Augenblick vergessen, daß neben diesem Weg die Millionen von Kriegstoten lagen, Tote aus vielen Nationen, nahe Verwandte und Freunde darunter, deren Gewaltsterben ich heute noch betraure; daß der deutsche Name geschändet wurde, und das politische Elend des Vaterlandes, mit dessen Werden und Sein, liebend und hadernd, unser eigenes Werden und Sein unlöslich verbunden war und bleibt und das als Erbe und als Aufgabe vor uns, den Überlebenden, siechte, zu sterben schien. Ein Staat kann zerbrechen, kann zerbrochen werden; ein Volk will weiterleben. Aber es bedarf der Herberge und damit, wenn Sie so wollen — das ist kein neuer verfassungsrechtlicher Begriff —, einer Hausordnung. Das war der Sinn der illusionslosen Arbeit und des
Mühens, dem auch die meisten von Ihnen, ob mit, ob ohne Dank, nach 1945 sich zuwandten.
Gerstenmaier hat mit warmen Worten die Rolle zu würdigen unternommen, die das Schicksal mir in dieser Zeit übertrug, und Kaisen hat die Leitmotive, die er gab, in seiner Weise variiert und paraphrasiert und das Bild der menschlichen Tragik und der sachlichen Leistung von Friedrich Ebert lebendig 'gemacht. Ich darf beiden danken.
Es kann mir aber nun nicht einfallen, diese Kommentare meines öffentlichen Wirkens meinerseits kommentieren zu wollen; das wäre wohl unpassend. Aber ich darf ein Motiv, das Gerstenmaier darbot, aufnehmen, da er vom Sinn und Zweck des Parteienwesens sprach. Mein Amt in diesen zehn Jahren hat mich, nach seinem inneren Sinn, nach dem Sinn dieses Amtes, wie es nun eben geschaffen worden ist, der unmittelbaren Teilnahme an dem höchst legitimen kämpferischen Parteienwesen entrückt, einem Parteienwesen, dem doch einmal redend, schreibend, beratend, beschließend seit den Studentenjahren ein ganzes Menschenleben zugewandt war mit wichtigen Kräften. Es soll niemand in Ihrem Kreise befürchten, es soll aber auch keiner hoffen, daß ich wieder der Genußsucht frönen werde, Wahlreden zu halten;

(Heiterkeit)

mein „Soll" — wenn man ein solches angeben darf — ist, da ich ja schon 1903 mit derlei begann, nach meinem Gefühl in befriedigendster Weise dem Schicksal gegenüber erfüllt worden.

(Heiterkeit.)

Aber ich spreche deshalb von dieser Frage, weil in vielen, vielen Briefen, die ich erhalte, die Mitteilung steht, die ganz offenkundig wohlwollende Beurteilung erwartet: der Briefschreiber sei nie Mitglied einer Partei gewesen.

(Heiterkeit.)

Ich kann dann immer nur antworten und tue das oft
genug: Die Arbeit, die Mitarbeit in politischen Gruppen bilden die Stufen eines aktiven Patriotismus.

(Beifall.)

In ihr prägt sich auch und bestätigt sich die Individualität, die dem öffentlichen Wesen die Farbe gibt, und die Farbe ist ja nicht bloß in dem Schwarz-WeißKontrast gegeben.
Doch ich habe in dieser Stunde, da ich mich von Bundesrat und Bundestag verabschiede — gelt, eigentlich muß ich ja den Bundestag immer zuerst nennen,

(Heiterkeit)

aber das ist auch wurscht,

(Heiterkeit und Beifall)

in dieser feierlichen Stunde ist ein Beifall für „wurscht" im Grunde unzulässig —,

(Heiterkeit)

nicht über allgemeine Dinge staatsrechtlich zu meditieren. Ich wende mich jetzt an meinen Amtsnachfolger, den Bundespräsidenten Dr. Lübke, mit dem



Professor Dr. Heuss
ich in den verwichenen Wochen manches gute, ernsthafte, männliche Gespräch führen konnte und der weiß, daß er um seiner Person wie um des Staates willen, wo immer ihm ein sachliches Bedürfnis vorzuliegen scheint, meines loyalen Rates sicher sein darf. Denn es geht ja nicht darum, daß, wie es manchem draußen erscheint, ein Schnitt zwischen einer Ara Heuss und einer Ara Lübke sich vollzieht, sondern darum, daß eine Kontinuität unseres staatlichen Seins gesichert wird.

(Lebhafter Beifall.)

Diese Kontinuität ist, glaube ich, im MenschlichElementaren auf eine ganz einfache Weise gegeben — gestatten Sie, Dr. Lübke, daß ich Sie sozusagen psychologisch interpretiere: Wir wissen beide, daß das, was man Macht nennt, eine geschichtliche Gegebenheit für alle staatlichen Gestaltungen und Entscheidungen ist. Wir haben sie beide nie in einem persönlichen Aspekt und gebundenen Sinn erstrebt, aber keiner von uns ist vor Verantwortungen aus Feigheit oder Bequemlichkeit davongelaufen.
Es wird Ihnen in diesem Amte nicht an Anfechtungen fehlen. Dann mag Ihnen der Rat eines alten Mannes, der sein langes Leben in Goethes geistiger Nachbarschaft geführt hat, nicht unnütz sein: „Übers Niederträchtige niemand sich beklage, denn es ist das Mächtige, was man dir auch sage." Daß man dies weiß, schenkt der eigenen Kraft ,ihren Sporn, den Ansporn, für den Raum des Guten und des Anständigen zu kämpfen.
Ich darf mit der Darstellung eines Jugend) eindrucks schließen, auch wenn er wie eine Anekdote wirkt. Auf zwei Stöcken waren in dem Heilbronner Gymnasium meiner Jugend, eine bauliche Ausweitung vor den Klassenzimmern dekorierend, Büsten großer Deutscher aufgestellt, auf Wandkonsolen angebracht, im sparsamen Schwaben natürlich nur in Gips:

(Heiterkeit)

Goethe, Schiller, .Herder, Klopstock, aus heimatlichen Gründen auch Uhland dabei. Nach meiner Erinnerung fehlte Hegel. Hölderlin war noch nicht wieder entdeckt. Knappe Zitate unter diesen Gipsbüsten waren als Merkworte an die Wand gemalt. Und dazwischen ein schmales Gesicht des Mannes, der den Deutschen und nicht nur den Deutschen rationales Denken lehren wollte, zum Teilgelehrt hat. Den Namen Immanuel Kant in dieser argen Gegenwart zu nennen, weckt schmerzhafte Gefühle — er ist nun eben für uns rund für die Welt nicht in Kaliningrad, sondern im preuBischen Königsberg geboren worden. Ich weiß nicht, aus welchem Werke, vielleicht auch aus welchem Briefe das Wort stammt, das da in strenger Antiqua unter diesen Kopf gemalt war: „Pflicht, du erhabener großer Name". Seltsam genug — das ist keine Floskel, die ich für diese Stunde erfunden habe —, dieses Wort hat als eine stille Melodie mein ganzes Lebenirgendwie begleitet und ist bei mancherlei Gegebenheiten aufgeklungen. Ich glaube, lieber Dr. Lübke, falls die Ausgestalter des humanistischen Gymnasiums in Brilon 'ebenso [anspruchsvoll gebildet waren, wie das im Schwäbischen nun einmal landesüblich war,

(Heiterkeit)

dann hätte auch Sie dies Wort aus seiner fordernden Unruhe auf den Weg der wollenden Bewährung geführt, den Sie in mancherlei Nöten Ihrem Schicksal abgezwungen haben.
Meine Damen und Herren, ich danke Ihnen für die freundliche Nachsicht, die Sie mir so oft, die Sie mir auch jetzt gewährt haben.

(Anhaltender stürmischer Beifall: — Alle Anwesenden erheben sich.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich danke unserem Theodor Heuss.
    Die Sitzung ist geschlossen.