Rede:
ID0303901700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1313
    1. der: 109
    2. die: 101
    3. und: 78
    4. in: 66
    5. zu: 46
    6. daß: 43
    7. nicht: 42
    8. von: 37
    9. auch: 37
    10. ist: 36
    11. ich: 33
    12. den: 33
    13. es: 32
    14. das: 31
    15. —: 26
    16. einer: 25
    17. noch: 25
    18. im: 25
    19. des: 21
    20. sich: 20
    21. wir: 20
    22. eine: 19
    23. Sie: 17
    24. so: 17
    25. mit: 17
    26. uns: 17
    27. auf: 17
    28. man: 17
    29. Ich: 16
    30. dem: 15
    31. vor: 15
    32. als: 15
    33. Milliarden: 15
    34. hier: 14
    35. Aber: 14
    36. allen: 14
    37. einen: 13
    38. nur: 13
    39. wenn: 13
    40. immer: 13
    41. oder: 13
    42. um: 13
    43. ein: 12
    44. wieder: 12
    45. einem: 12
    46. einmal: 12
    47. sind: 12
    48. aus: 11
    49. etwas: 11
    50. schon: 11
    51. haben: 10
    52. an: 10
    53. glaube,: 10
    54. hat: 10
    55. wie: 10
    56. aber: 10
    57. diesem: 10
    58. DM: 10
    59. für: 9
    60. sie: 9
    61. nach: 9
    62. Dr.: 9
    63. Hand: 9
    64. was: 8
    65. habe: 8
    66. glaube: 8
    67. Die: 8
    68. dann: 8
    69. ganz: 8
    70. natürlich: 8
    71. bei: 8
    72. muß: 7
    73. bin: 7
    74. übrigen: 7
    75. Das: 7
    76. Konjunktur: 7
    77. ist,: 7
    78. Wir: 7
    79. Dingen: 7
    80. also: 7
    81. über: 7
    82. Preisbindung: 7
    83. zweiten: 7
    84. wirklich: 6
    85. möchte: 6
    86. gar: 6
    87. Volkswirtschaft: 6
    88. Bereichen: 6
    89. viel: 6
    90. können,: 6
    91. jetzt: 6
    92. werden: 6
    93. Ihnen: 6
    94. Wirtschaft: 6
    95. Zusammenhang: 5
    96. haben,: 5
    97. sein,: 5
    98. vielleicht: 5
    99. sehr: 5
    100. kann: 5
    101. wird: 5
    102. deutlich: 5
    103. wäre: 5
    104. Bundesregierung: 5
    105. mehr: 5
    106. %: 5
    107. sondern: 5
    108. Konjunkturpolitik: 5
    109. —,: 5
    110. gibt: 5
    111. gegenüber: 4
    112. Jahren: 4
    113. doch: 4
    114. diese: 4
    115. Maßnahmen: 4
    116. sagen,: 4
    117. darauf: 4
    118. Im: 4
    119. Konjunkturbild: 4
    120. Bundesminister: 4
    121. h.: 4
    122. c.: 4
    123. ist.: 4
    124. kann,: 4
    125. überhaupt: 4
    126. Geschehen: 4
    127. deutsche: 4
    128. dort: 4
    129. nicht,: 4
    130. Import: 4
    131. zwischen: 4
    132. ich,: 4
    133. zum: 4
    134. alle: 4
    135. einzelnen: 4
    136. sind,: 4
    137. gleichen: 4
    138. meiner: 4
    139. Ansicht: 4
    140. mir: 4
    141. vom: 4
    142. eigenen: 4
    143. ja: 4
    144. dieses: 4
    145. sagen:: 4
    146. ohne: 4
    147. manchmal: 4
    148. wirtschaftliche: 4
    149. können: 3
    150. ganze: 3
    151. Jahre: 3
    152. dem,: 3
    153. zehn: 3
    154. ist.\n: 3
    155. hätte: 3
    156. ganzen: 3
    157. getan: 3
    158. bis: 3
    159. werde: 3
    160. das,: 3
    161. anderen: 3
    162. darf: 3
    163. deutschen: 3
    164. jedenfalls: 3
    165. damit: 3
    166. liegt: 3
    167. heute: 3
    168. unseres: 3
    169. ob: 3
    170. sind.: 3
    171. Es: 3
    172. konjunkturpolitischen: 3
    173. denn: 3
    174. DM,: 3
    175. ungefähr: 3
    176. mindestens: 3
    177. Vereinigten: 3
    178. Staaten: 3
    179. dazu: 3
    180. ihre: 3
    181. weiteren: 3
    182. Pläne: 3
    183. dieser: 3
    184. wirtschaftlichen: 3
    185. geht: 3
    186. Zeitraum: 3
    187. Produktivität: 3
    188. durch: 3
    189. niemand: 3
    190. Verhalten: 3
    191. z.: 3
    192. einig: 3
    193. Industrie: 3
    194. Unternehmer: 3
    195. nämlich: 3
    196. Wettbewerb: 3
    197. Herr: 3
    198. Anliegen: 3
    199. aktiven: 3
    200. Aktivität: 3
    201. Überzeugung,: 3
    202. Unternehmungen: 3
    203. weniger: 3
    204. da: 3
    205. Problem: 3
    206. andere: 3
    207. dafür,: 3
    208. Ziffern: 3
    209. etwa: 3
    210. Entwicklung: 3
    211. eben: 3
    212. hohe: 3
    213. Macht: 3
    214. Der: 2
    215. hat,: 2
    216. Denn: 2
    217. Wirtschaftspolitik: 2
    218. sonst: 2
    219. könnte: 2
    220. hin: 2
    221. der,: 2
    222. Konsequenzen: 2
    223. sein: 2
    224. gewesen: 2
    225. haben.Ich: 2
    226. unterschiedlich: 2
    227. betrachten.: 2
    228. Pulsschlag: 2
    229. kein: 2
    230. In: 2
    231. sogar: 2
    232. Wirkungen: 2
    233. Stabilität: 2
    234. Beschäftigung: 2
    235. war.: 2
    236. Vollbeschäftigung: 2
    237. geworden,: 2
    238. Zukunft: 2
    239. stärker: 2
    240. Aufträgen: 2
    241. Tatsache,: 2
    242. weitere: 2
    243. Art: 2
    244. leisten: 2
    245. alles: 2
    246. Zeit: 2
    247. einige: 2
    248. täglichen: 2
    249. her: 2
    250. betrachten: 2
    251. zitierten: 2
    252. amerikanischen: 2
    253. besondere: 2
    254. Verbindung: 2
    255. 2,5: 2
    256. DM.: 2
    257. Betrachtung: 2
    258. zweifellos: 2
    259. modernen: 2
    260. Industrieländer: 2
    261. anstatt: 2
    262. Politik: 2
    263. Ländern: 2
    264. Bundestag: 2
    265. verstärkten: 2
    266. Hilfe: 2
    267. Deutsche: 2
    268. Bundesbank: 2
    269. gerade: 2
    270. Verantwortung: 2
    271. Weltbank: 2
    272. insgesamt: 2
    273. zur: 2
    274. jenen: 2
    275. Meinung,: 2
    276. müssen,: 2
    277. usw.: 2
    278. möchte,: 2
    279. Entwicklungsländer: 2
    280. weil: 2
    281. Stelle: 2
    282. Bundesrepublik: 2
    283. 5: 2
    284. je: 2
    285. Menschen: 2
    286. Gefahren: 2
    287. falschen: 2
    288. angesprochen,: 2
    289. B.: 2
    290. Zollsenkung: 2
    291. Druck: 2
    292. ausüben: 2
    293. Lohnerhöhung: 2
    294. Gewicht: 2
    295. genug: 2
    296. abgesehen: 2
    297. Seiten: 2
    298. schwächeren: 2
    299. lieber: 2
    300. uns,: 2
    301. spielt,: 2
    302. sagten,: 2
    303. Marktwirtschaft: 2
    304. wollen: 2
    305. hinsichtlich: 2
    306. können.: 2
    307. Beurteilung: 2
    308. Augenblick: 2
    309. Sinne: 2
    310. Sicher,: 2
    311. sei: 2
    312. diesen: 2
    313. weiteres: 2
    314. Hier: 2
    315. treffen: 2
    316. völlig: 2
    317. richtig: 2
    318. großen: 2
    319. Kartellgesetzes: 2
    320. einig,: 2
    321. besonders: 2
    322. hat.: 2
    323. Thema: 2
    324. weiterer: 2
    325. denen: 2
    326. dargestellt: 2
    327. gewerblichen: 2
    328. bisher: 2
    329. Zusammenstellung: 2
    330. Umsätze: 2
    331. gestiegen.: 2
    332. Wenn: 2
    333. relativ: 2
    334. bewußt: 2
    335. Regierung: 2
    336. richtig,: 2
    337. Konzentration: 2
    338. auseinanderzusetzen: 2
    339. können.\n: 2
    340. stärkeren: 2
    341. Grund: 2
    342. Arbeit: 2
    343. darüber: 2
    344. Seite.: 2
    345. Seite: 2
    346. genommen: 2
    347. Modell: 2
    348. gesehen: 2
    349. wo: 2
    350. Preise: 2
    351. erleben: 2
    352. innerhalb: 2
    353. ins: 2
    354. Lohnerhöhungen: 2
    355. Arbeitszeitverkürzungen: 2
    356. wird,: 2
    357. Möglichkeiten: 2
    358. sage: 2
    359. seiner: 2
    360. Bei: 2
    361. bereit: 2
    362. Macht,: 2
    363. Marktbeherrschung: 2
    364. Terminologie: 2
    365. Mißbrauch: 2
    366. unterhalten.: 2
    367. Einfluß: 2
    368. Satz: 1
    369. reißen.: 1
    370. Aufsatz:: 1
    371. „Zehn: 1
    372. D-Mark": 1
    373. geringen: 1
    374. Polemik: 1
    375. erfüllt,\n: 1
    376. ereignet: 1
    377. leises: 1
    378. Säuseln: 1
    379. bestreiten,: 1
    380. eingeleiteten: 1
    381. wirtschaftspolitischen: 1
    382. Erbitterung: 1
    383. Feindseligkeit: 1
    384. abgelehnt: 1
    385. haben.\n: 1
    386. Und: 1
    387. vornehm;: 1
    388. Bände: 1
    389. Stunde: 1
    390. lang: 1
    391. Äußerungen: 1
    392. zitieren,: 1
    393. verhängnisvoller: 1
    394. Morgenthau: 1
    395. zugedacht: 1
    396. hatte,: 1
    397. Stilblüten: 1
    398. mehr.: 1
    399. sprechen: 1
    400. kommen;: 1
    401. meinen,: 1
    402. keinen: 1
    403. Grund,: 1
    404. zimperlich: 1
    405. anderer: 1
    406. solchen: 1
    407. Tage: 1
    408. zurückbesinnt: 1
    409. hinzufügen: 1
    410. Verwechslung: 1
    411. eintreten: 1
    412. —:: 1
    413. Begriff:: 1
    414. „Die: 1
    415. SPD: 1
    416. setzt: 1
    417. Krise": 1
    418. geprägt.\n: 1
    419. ausdrücklich: 1
    420. festgestellt: 1
    421. auch,: 1
    422. gilt: 1
    423. Haus.: 1
    424. Daran,: 1
    425. schwächer: 1
    426. geworden: 1
    427. Zweifel.: 1
    428. Unglück: 1
    429. empfinden.: 1
    430. mancher: 1
    431. Beziehung: 1
    432. günstige: 1
    433. gehabt.: 1
    434. Preisniveaus: 1
    435. gefestigt: 1
    436. worden,: 1
    437. jene: 1
    438. Geneigtheit,: 1
    439. überfordern,: 1
    440. zurückgegangen.: 1
    441. verstärkt.: 1
    442. ausgezeichnet,: 1
    443. jemals: 1
    444. Arbeitslosenquote: 1
    445. 2: 1
    446. %.: 1
    447. erheblich: 1
    448. unter: 1
    449. internationaler: 1
    450. Regel: 1
    451. gilt.Allerdings: 1
    452. differenzierter: 1
    453. Vergangenheit\n: 1
    454. Erhardwar,: 1
    455. ausprägen.Am: 1
    456. besten: 1
    457. Investitionsgüterindustrie,: 1
    458. insonderheit: 1
    459. Inland,: 1
    460. während: 1
    461. Verbrauchsgüterindustrie: 1
    462. trotz: 1
    463. starken: 1
    464. Zunahme: 1
    465. Massenverbrauchs: 1
    466. zurückhinkt.: 1
    467. Als: 1
    468. Gegenposten: 1
    469. allerdings: 1
    470. verstärkte: 1
    471. Spartätigkeit: 1
    472. Phänomen: 1
    473. registrieren,: 1
    474. unser: 1
    475. geradezu: 1
    476. kennzeichnet:: 1
    477. breitere: 1
    478. Schichten: 1
    479. Volkes: 1
    480. gehobenen: 1
    481. Lebensstandard: 1
    482. herankommen,: 1
    483. langlebige: 1
    484. Gebrauchsgüter: 1
    485. wertvollerer: 1
    486. Kühlschrank,: 1
    487. Musiktruhe,: 1
    488. Fernsehgerät: 1
    489. Auto: 1
    490. Weil: 1
    491. gleicher: 1
    492. erkennbar,: 1
    493. Bedarfe,: 1
    494. Güter: 1
    495. laufenden: 1
    496. Bedarfs,: 1
    497. Hintergrund: 1
    498. getreten: 1
    499. Darunter: 1
    500. leiden: 1
    501. manche: 1
    502. Zweige: 1
    503. Textilwirtschaft,: 1
    504. \'zum: 1
    505. Teil: 1
    506. Bekleidungsindustrie,: 1
    507. ,die: 1
    508. typischen: 1
    509. Konsumgüterzweige,: 1
    510. Gegenstände: 1
    511. Bedarfs: 1
    512. herstellen.Das: 1
    513. sehe: 1
    514. Einbruch: 1
    515. an;: 1
    516. schlimmes: 1
    517. soziales: 1
    518. Vorzeichen: 1
    519. werten.: 1
    520. vollziehen: 1
    521. echte: 1
    522. strukturelle: 1
    523. Umschichtungsprozesse.: 1
    524. entspringen: 1
    525. wachsenden: 1
    526. Wohlstand: 1
    527. Volkes.Es: 1
    528. sicher,: 1
    529. heilender: 1
    530. lenkender: 1
    531. allein: 1
    532. Binnenmarktes: 1
    533. weitem: 1
    534. Maße: 1
    535. Weltwirtschaft: 1
    536. eingespannt,: 1
    537. idaß: 1
    538. bedeutsam: 1
    539. haften: 1
    540. .auf: 1
    541. Importseite: 1
    542. 32: 1
    543. Exportseite: 1
    544. 36: 1
    545. Ein-: 1
    546. Ausfuhrseite: 1
    547. zusammengenommen: 1
    548. Drittel: 1
    549. Sozialprodukts,: 1
    550. Weltmarkt.Ich: 1
    551. Recession: 1
    552. Aufmerksamkeit: 1
    553. schenken: 1
    554. braucht;: 1
    555. eng: 1
    556. Markt: 1
    557. unmittelbaren: 1
    558. Güteraustausch: 1
    559. betrachtet.: 1
    560. Export: 1
    561. 5,7: 1
    562. Verflechtung: 1
    563. isoliert: 1
    564. betrachtet: 1
    565. eng.: 1
    566. gebe: 1
    567. gern: 1
    568. zu,: 1
    569. Europa: 1
    570. bzw.: 1
    571. OEEC: 1
    572. verändertes: 1
    573. Bild: 1
    574. \'ergibt.Der: 1
    575. neuralgischste: 1
    576. Punkt: 1
    577. Welt: 1
    578. Schwäche: 1
    579. Rohstoffmärkte: 1
    580. wendende: 1
    581. Baisse.: 1
    582. Hier,: 1
    583. könnten: 1
    584. Entscheidendes: 1
    585. tun,: 1
    586. Änderung: 1
    587. ihrerRohstoffpolitik: 1
    588. gelangten.: 1
    589. Gerade: 1
    590. Baisse: 1
    591. geführt,: 1
    592. man,: 1
    593. Lageraufstockung: 1
    594. betreiben,: 1
    595. helfen: 1
    596. Kaufkraftverhältnisse: 1
    597. verbessern,: 1
    598. Umgekehrte: 1
    599. tut: 1
    600. Lagerabbaus: 1
    601. verfolgt,: 1
    602. Mund: 1
    603. lebt.: 1
    604. sollten: 1
    605. Kürze: 1
    606. etwaigen: 1
    607. beschäftigen,: 1
    608. rum: 1
    609. Anreiz: 1
    610. Import,: 1
    611. Rohstoffen,: 1
    612. geben.In: 1
    613. Anstrengungen: 1
    614. nennen,: 1
    615. Entwicklungsländern: 1
    616. bringen: 1
    617. sollen.: 1
    618. wissen,: 1
    619. vorher: 1
    620. Verpflichtung: 1
    621. fast: 1
    622. mehr:: 1
    623. moralischen: 1
    624. sittlichen: 1
    625. genügen.: 1
    626. Über: 1
    627. eingezahlte: 1
    628. Quote: 1
    629. hinaus: 1
    630. 11/4: 1
    631. Verfügung: 1
    632. gestellt,: 1
    633. zweiseitigen: 1
    634. Verfahren,: 1
    635. bilateralen: 1
    636. Verhältnis,: 1
    637. getan,: 1
    638. helfen.: 1
    639. ,daß: 1
    640. gutgeheißen: 1
    641. Bilateralität: 1
    642. allmählich: 1
    643. gemeinsamen: 1
    644. Handeln: 1
    645. multilateralen: 1
    646. Verfahren: 1
    647. führen.: 1
    648. bestimmte: 1
    649. Monrony-Plan: 1
    650. Gang: 1
    651. gekommen,: 1
    652. kennzeichnen: 1
    653. machen,: 1
    654. Leistungen: 1
    655. indirekt: 1
    656. Konjunkturstütze: 1
    657. vermehrte: 1
    658. Kaufkraft: 1
    659. wesentlich: 1
    660. Industrieländern: 1
    661. zufließt.Ich: 1
    662. sagen: 1
    663. Realismus: 1
    664. fehlen: 1
    665. lassen.: 1
    666. Selbst: 1
    667. unmittelbar: 1
    668. nachher: 1
    669. gesagt:: 1
    670. Selbstverständlich,: 1
    671. unserer: 1
    672. schwächer.: 1
    673. Jahr,: 1
    674. 1958,: 1
    675. liegen: 1
    676. Zahlen: 1
    677. höher: 1
    678. vergangenen: 1
    679. Jahr;: 1
    680. interessant,: 1
    681. verweisen.: 1
    682. Sozialprodukt: 1
    683. ersten: 1
    684. Monaten: 1
    685. Jahres: 1
    686. 1958: 1
    687. Vorjahr: 1
    688. gestiegen,: 1
    689. obwohl: 1
    690. Arbeitszeit: 1
    691. 3,5: 1
    692. verkürzt: 1
    693. wurde: 1
    694. Erwerbstätigen: 1
    695. deshalb: 1
    696. 2,4: 1
    697. zunahm.: 1
    698. Gleichzeitig: 1
    699. wurden: 1
    700. Stundenlöhne: 1
    701. 8,5: 1
    702. erhöht.: 1
    703. Lohneinkommen: 1
    704. Vorjahr.: 1
    705. Damit: 1
    706. zugleich: 1
    707. Spannung: 1
    708. Leistungskraft: 1
    709. Beanspruchung: 1
    710. Gruppen: 1
    711. gemacht.Im: 1
    712. eindringlich: 1
    713. Volk: 1
    714. Konjunkturbeurteilung: 1
    715. gewarnt: 1
    716. deutlicher,: 1
    717. und\n: 1
    718. Erhardzwar: 1
    719. Richtung,: 1
    720. Richtungen: 1
    721. Gruppenegoismus: 1
    722. verhängnisvoll: 1
    723. richtigen: 1
    724. geführt: 1
    725. führt.Wenn: 1
    726. Textil-: 1
    727. Bekleidungsindustrie: 1
    728. Importe: 1
    729. sprunghaft: 1
    730. zugenommen: 1
    731. sicher: 1
    732. deshalb,: 1
    733. freiere: 1
    734. Bahn: 1
    735. gegeben: 1
    736. Preisniveau: 1
    737. wollten.: 1
    738. Soweit,: 1
    739. gewesen.: 1
    740. kam: 1
    741. Zeitpunkt: 1
    742. Arbeitszeitverkürzung,: 1
    743. Sektor: 1
    744. besonderem: 1
    745. Zustimmung: 1
    746. Arbeitgeber: 1
    747. gesagt,: 1
    748. verlange: 1
    749. wir,: 1
    750. Arbeitszeitverkürzung: 1
    751. schwer: 1
    752. wiegt: 1
    753. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    754. darunter: 1
    755. Schaden: 1
    756. leidet: 1
    757. verstärkt,: 1
    758. Methode: 1
    759. Zollerhöhung: 1
    760. zurückfallen,: 1
    761. davon,: 1
    762. internationale: 1
    763. Verträge: 1
    764. ermöglichen: 1
    765. würden.Ich: 1
    766. also,: 1
    767. muß,: 1
    768. Fehlern: 1
    769. spricht,: 1
    770. schauen.Ich: 1
    771. umgekehrt: 1
    772. vieler: 1
    773. falsch: 1
    774. Produktion: 1
    775. zurückschrauben,: 1
    776. vorgestellten: 1
    777. Preis: 1
    778. halten: 1
    779. höheren: 1
    780. Ausland: 1
    781. zulassen,: 1
    782. selber: 1
    783. Lande: 1
    784. Preiskorrektur: 1
    785. durchzuführen,: 1
    786. verhindern: 1
    787. höhere: 1
    788. Deutschland,: 1
    789. Land,: 1
    790. gestatten: 1
    791. würde.: 1
    792. Darüber: 1
    793. einig.: 1
    794. daraus: 1
    795. folgern,: 1
    796. weit.: 1
    797. funktioniere: 1
    798. mehr,: 1
    799. sprachen: 1
    800. marktbeherrschenden: 1
    801. Unternehmen.\n: 1
    802. Also: 1
    803. schön:: 1
    804. schrittweisen: 1
    805. Abbau.Aber: 1
    806. zurückkommen!: 1
    807. Berg: 1
    808. beim: 1
    809. Bundesverband: 1
    810. Deutschen: 1
    811. Eingreifen: 1
    812. Staates: 1
    813. gefordert: 1
    814. zumindest: 1
    815. Bereitschaft: 1
    816. Vorliegens: 1
    817. bestimmter: 1
    818. Pläne,: 1
    819. Konjunkturverschlechterung: 1
    820. aktiv: 1
    821. eingreifen: 1
    822. beiseite: 1
    823. schieben: 1
    824. wollen;: 1
    825. berechtigt.: 1
    826. Horror: 1
    827. Begriff: 1
    828. „aktiv".: 1
    829. genauso: 1
    830. Sorge: 1
    831. Angst: 1
    832. Lohnpolitik.: 1
    833. Zu: 1
    834. scheint: 1
    835. angebracht: 1
    836. führt: 1
    837. meistens: 1
    838. Dahinschwinden: 1
    839. stabiler: 1
    840. Verhältnisse.Ich: 1
    841. Präsidenten: 1
    842. Bundesnotenbank: 1
    843. Verbindung.: 1
    844. unterhalten: 1
    845. oft: 1
    846. konjunkturpolitische: 1
    847. Situation:: 1
    848. werten: 1
    849. welche: 1
    850. Entwicklungstendenzen: 1
    851. abzeichnen.: 1
    852. versichern,: 1
    853. Konjunkturbildes: 1
    854. Meinung: 1
    855. Anlaß: 1
    856. vorliegt,: 1
    857. „aktiven": 1
    858. einzugreifen: 1
    859. eigentliche: 1
    860. Funktion: 1
    861. Kraft: 1
    862. heraus: 1
    863. behindern: 1
    864. schwächen.Die: 1
    865. ausführlicher: 1
    866. behandelt: 1
    867. worden.: 1
    868. recht,: 1
    869. Markenartikelhersteller,: 1
    870. Anspruch: 1
    871. nehmen;: 1
    872. insofern: 1
    873. waren: 1
    874. Ihre: 1
    875. Ausführungen: 1
    876. richtig.: 1
    877. Bucerius: 1
    878. ebenso: 1
    879. recht: 1
    880. gehabt:: 1
    881. ebensosehr: 1
    882. Einzelhandels,: 1
    883. Schutz: 1
    884. mächtigeren: 1
    885. gegen: 1
    886. bestehen: 1
    887. zwei: 1
    888. Interessen,: 1
    889. womit: 1
    890. sage,: 1
    891. volkswirtschaftlich: 1
    892. unbedingt: 1
    893. übereinstimmen: 1
    894. zweckmäßig: 1
    895. Ausfluß: 1
    896. brutalen,: 1
    897. engstirnigen: 1
    898. egoistischen: 1
    899. Interessenpolitik: 1
    900. hinstellen;: 1
    901. weit.\n: 1
    902. unseren: 1
    903. Beratungen: 1
    904. verschiedenen: 1
    905. Phasen: 1
    906. durchaus: 1
    907. waren.: 1
    908. denke: 1
    909. nu: 1
    910. schönen: 1
    911. Kreis,: 1
    912. gebildet: 1
    913. \'diesem: 1
    914. auseinandergesetzt: 1
    915. Auch: 1
    916. geschwankt,: 1
    917. sei,: 1
    918. Strich: 1
    919. aufzuheben,: 1
    920. Formen: 1
    921. finden: 1
    922. könnte.: 1
    923. festen: 1
    924. abschließend: 1
    925. erörtert: 1
    926. ist;: 1
    927. kommt: 1
    928. schnell: 1
    929. Tisch.: 1
    930. weiten: 1
    931. unterlaufen,: 1
    932. zusammengebrochen: 1
    933. Beweis: 1
    934. Möglichkeit: 1
    935. Anwendung: 1
    936. formal: 1
    937. besteht.Im: 1
    938. Kontrast: 1
    939. großen,: 1
    940. mächtigen: 1
    941. mittelständischen: 1
    942. überspitzt: 1
    943. worden: 1
    944. Unterlagen,: 1
    945. zwar\n: 1
    946. Erhardim: 1
    947. verlesen: 1
    948. würde: 1
    949. weit: 1
    950. führen: 1
    951. zusammengestellt,: 1
    952. Mittelstand: 1
    953. sozialpolitischen: 1
    954. registriert: 1
    955. lau-leaden: 1
    956. Finanzierungshilfen: 1
    957. Bundes: 1
    958. mittelständische: 1
    959. gewerbliche: 1
    960. gemacht.: 1
    961. erlauben,: 1
    962. Mitgliedern: 1
    963. Hohen: 1
    964. Hauses: 1
    965. schriftlich: 1
    966. übermitteln.Hier: 1
    967. Ziffern,: 1
    968. erhärten: 1
    969. schlimm: 1
    970. Öffentlichkeit: 1
    971. wird.: 1
    972. Dazu: 1
    973. gleich: 1
    974. Umsatzentwicklung: 1
    975. Einzelhandels: 1
    976. darlegen;: 1
    977. nehme: 1
    978. 1950: 1
    979. 1957,: 1
    980. Siebenjahresperiode.: 1
    981. Einzelhandelsumsätze: 1
    982. Ein-und: 1
    983. Verkaufsgenossenschaften,: 1
    984. Versandhäuser: 1
    985. enthalten: 1
    986. 30,8: 1
    987. 62: 1
    988. Handwerksumsätze: 1
    989. landwirtschaftliche: 1
    990. 19,9: 1
    991. 57: 1
    992. Nettolöhne: 1
    993. stiegen: 1
    994. 34,7: 1
    995. 76,8: 1
    996. Pensionen: 1
    997. Renten: 1
    998. 11,9: 1
    999. 27,5: 1
    1000. gemeiniglich: 1
    1001. Masseneinkommen: 1
    1002. nennt,: 1
    1003. 46,5: 1
    1004. 104: 1
    1005. Industrieumsätze: 1
    1006. mitberücksichtigen,: 1
    1007. sehen,: 1
    1008. besteht: 1
    1009. weitgehende: 1
    1010. Verwandtschaft,: 1
    1011. nachweisbar: 1
    1012. Kategorie: 1
    1013. Unternehmern: 1
    1014. Betrieben: 1
    1015. grundsätzlich: 1
    1016. begünstigt: 1
    1017. würde,: 1
    1018. wissentlich: 1
    1019. seiten: 1
    1020. geschehen.Trotzdem: 1
    1021. haben.: 1
    1022. töricht,: 1
    1023. leugnen: 1
    1024. wollen,: 1
    1025. ungehinderten: 1
    1026. Entfaltung: 1
    1027. Prozesses: 1
    1028. soziale,: 1
    1029. soziologische: 1
    1030. volkswirtschaftliche: 1
    1031. Schäden: 1
    1032. auftreten: 1
    1033. einseitig: 1
    1034. Zunächst: 1
    1035. folgt: 1
    1036. Technik: 1
    1037. Bereichen,: 1
    1038. vielen: 1
    1039. gewisser: 1
    1040. Konzentration.: 1
    1041. Kollege: 1
    1042. Kurlbaum: 1
    1043. geleisteten: 1
    1044. unzufrieden: 1
    1045. Konzentrationsprozeß: 1
    1046. Produktionskapitals: 1
    1047. Dekonzentrationsprozeß: 1
    1048. Eigentums: 1
    1049. volkswirtschaftlichen: 1
    1050. Produktivkapital: 1
    1051. entgegensetzen: 1
    1052. wollen.\n: 1
    1053. Daß: 1
    1054. Aktion,: 1
    1055. Sprung: 1
    1056. morgen: 1
    1057. gelingen: 1
    1058. selbstverständlich,: 1
    1059. wenig: 1
    1060. Wiederaufbau: 1
    1061. Jahr: 1
    1062. kurzen: 1
    1063. Prozeßzu: 1
    1064. begreifen: 1
    1065. wäre.: 1
    1066. Kopf: 1
    1067. zerbrechen.Das: 1
    1068. war: 1
    1069. Lohnpolitik,: 1
    1070. kritisieren,: 1
    1071. Faktum,: 1
    1072. darstellen: 1
    1073. ausgerichtet: 1
    1074. kleinen: 1
    1075. Differenzierungen: 1
    1076. Grunde: 1
    1077. auszugehen: 1
    1078. Wirtschaftszweigen: 1
    1079. bauen,: 1
    1080. höchste: 1
    1081. verfügen.: 1
    1082. Vom: 1
    1083. sozialen: 1
    1084. Standpunkt: 1
    1085. sicherlich: 1
    1086. Arbeiter,: 1
    1087. arbeitet,: 1
    1088. welchen: 1
    1089. Gründen: 1
    1090. produktiv: 1
    1091. leistet: 1
    1092. seine: 1
    1093. physischen: 1
    1094. Anstrengung,: 1
    1095. er: 1
    1096. inneren: 1
    1097. Widerstand: 1
    1098. überwinden: 1
    1099. modernsten: 1
    1100. technischen: 1
    1101. Apparaturen: 1
    1102. Schalthebel: 1
    1103. bedient;: 1
    1104. angemessen,: 1
    1105. entlohnen.: 1
    1106. sagen.: 1
    1107. Dann: 1
    1108. Konsequenzen,: 1
    1109. deutlicher: 1
    1110. ausprägen,: 1
    1111. überall: 1
    1112. dort,: 1
    1113. menschliche: 1
    1114. Arbeits-: 1
    1115. Dienstleistung: 1
    1116. Vordergrund: 1
    1117. tritt,: 1
    1118. naturnotwendig: 1
    1119. steigen: 1
    1120. müssen.: 1
    1121. Dienstleistungen;: 1
    1122. industriellen: 1
    1123. Fertigung,: 1
    1124. Handels,: 1
    1125. Handwerks: 1
    1126. überall.: 1
    1127. Arbeitskostenfaktor: 1
    1128. Rahmen: 1
    1129. Gesamtkosten: 1
    1130. fällt,: 1
    1131. fallen: 1
    1132. Gewicht.: 1
    1133. verfahren: 1
    1134. Maßstab: 1
    1135. Industriezweigen: 1
    1136. die,: 1
    1137. soll: 1
    1138. seltene: 1
    1139. Fälle: 1
    1140. hohen: 1
    1141. Produktivitätssteigerung: 1
    1142. verlaufen,: 1
    1143. zwar: 1
    1144. bestenfalls: 1
    1145. stabil: 1
    1146. bleiben,: 1
    1147. sinken: 1
    1148. Feld: 1
    1149. tendenziell: 1
    1150. Preissteigerungen: 1
    1151. verzeichnen: 1
    1152. Diese: 1
    1153. Tendenzen: 1
    1154. unterbrochen,: 1
    1155. gewissen: 1
    1156. Konjunkturabkühlung: 1
    1157. günstigen: 1
    1158. gesprochen: 1
    1159. habe.Der: 1
    1160. große: 1
    1161. Betrieb: 1
    1162. rein: 1
    1163. technisch: 1
    1164. weitergehende: 1
    1165. Rationalisierung: 1
    1166. Automatisierung: 1
    1167. Lohnpolitik: 1
    1168. Kritik: 1
    1169. stark: 1
    1170. Preispolitik: 1
    1171. Preisstellung: 1
    1172. berührt: 1
    1173. mittlere: 1
    1174. kleinere: 1
    1175. Betrieb,: 1
    1176. Veredelungskosten: 1
    1177. Veredelungsleistungen: 1
    1178. Gepräge: 1
    1179. geben.: 1
    1180. reinen: 1
    1181. Dienstleistungen: 1
    1182. schließlich: 1
    1183. am: 1
    1184. schlimmsten.Ich: 1
    1185. gerne: 1
    1186. Aufgabe,: 1
    1187. Blick: 1
    1188. größter: 1
    1189. Bedeutung: 1
    1190. einmal\n: 1
    1191. Erhardzu: 1
    1192. prüfen,: 1
    1193. eigentlich: 1
    1194. verlaufen: 1
    1195. Disziplin: 1
    1196. bemerken: 1
    1197. beitragen: 1
    1198. funktionsfähig: 1
    1199. halten.Wenn: 1
    1200. wirtschaftlicher: 1
    1201. sprechen,: 1
    1202. folgendes: 1
    1203. es.: 1
    1204. lange: 1
    1205. einseitig,: 1
    1206. annehmen: 1
    1207. wollte,: 1
    1208. privater: 1
    1209. selbst: 1
    1210. tätig: 1
    1211. Sozialpartnern: 1
    1212. B.,: 1
    1213. gegenseitig: 1
    1214. Arbeitsbedingungen: 1
    1215. auszuhandeln: 1
    1216. Macht.\n: 1
    1217. Ganzes,: 1
    1218. anwenden: 1
    1219. will,: 1
    1220. ehrlich: 1
    1221. zuzugeben:: 1
    1222. Jawohl,: 1
    1223. Wirtschaft,: 1
    1224. private: 1
    1225. Unternehmer,: 1
    1226. welchem: 1
    1227. Wege: 1
    1228. Gestaltung: 1
    1229. ihres: 1
    1230. Schicksals: 1
    1231. ihrer: 1
    1232. Gruppe: 1
    1233. dein: 1
    1234. gesamten: 1
    1235. weitgehenden: 1
    1236. Übereinstimmung: 1
    1237. Notwendigkeit: 1
    1238. Publizität.: 1
    1239. hingewiesen.: 1
    1240. heranreift,: 1
    1241. zufrieden: 1
    1242. mögen: 1
    1243. berücksichtigen,: 1
    1244. Aktienrechtsreform: 1
    1245. ersetzt: 1
    1246. soll,: 1
    1247. lediglich: 1
    1248. sozusagen: 1
    1249. erster: 1
    1250. notwendigster: 1
    1251. Schritt: 1
    1252. Zuge: 1
    1253. Aktienrechtsreform,: 1
    1254. eingehend: 1
    1255. zusammenfassen:: 1
    1256. weitgehend: 1
    1257. Konjunktur,: 1
    1258. \'der: 1
    1259. vorherrschenden: 1
    1260. allgemeinen: 1
    1261. Aspekten,: 1
    1262. abzeichnen: 1
    1263. sogar,: 1
    1264. Weltmarkt: 1
    1265. kommen: 1
    1266. freundlichere: 1
    1267. Nuancen: 1
    1268. hinein,: 1
    1269. künstlicher: 1
    1270. Eingriffe: 1
    1271. nötig: 1
    1272. aktive: 1
    1273. bleibt: 1
    1274. zurückgestellt.: 1
    1275. Mahnung: 1
    1276. Gefahr: 1
    1277. Verzuge: 1
    1278. wäre.Wir: 1
    1279. weiter: 1
    1280. darin: 1
    1281. schädliche: 1
    1282. Entwicklungen: 1
    1283. heranreifen: 1
    1284. könnten.: 1
    1285. jeder: 1
    1286. Einseitigkeit: 1
    1287. abkehren: 1
    1288. Komplexität: 1
    1289. Totalität: 1
    1290. betrachten,: 1
    1291. so,: 1
    1292. tatsächlich: 1
    1293. darstellt.Meine: 1
    1294. Damen: 1
    1295. Herren,: 1
    1296. Einwänden: 1
    1297. aller: 1
    1298. Redner: 1
    1299. wenigstens: 1
    1300. begegnet,: 1
    1301. Rede: 1
    1302. Antwort: 1
    1303. gestanden.: 1
    1304. einmal:: 1
    1305. Wegen: 1
    1306. Mittelstandes: 1
    1307. Unterlagen: 1
    1308. zuleiten,: 1
    1309. Wirtschaftspolitischen: 1
    1310. Ausschuß: 1
    1311. Mittelstandsausschuß: 1
    1312. gesondert: 1
    1313. unterhalten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 39. Sitzung Bonn, den 3. Juli 1958 Inhalt: Entwurf eines Gesetzes zur Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1958 (Haushaltsgesetz 1958) (Drucksachen 300, 354, 357, 362 bis 365, 378, 400 bis 404, 408, 412, 413, 440 bis 444, 447, 460 bis 468) ; Zusammenstellung der Beschlüsse zweiter Beratung (Drucksache 490) — Fortsetzung der dritten Beratung — Allgemeine Aussprache Margulies (FDP) . .. . . . . . 2249 C Kurlbaum (SPD) . . . . 2253 B, 2279 D Dr. Steinmetz (DP) 2260 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 2262 B Dr. Deist (SPD) . . . . . . . . 2266 C Dr. Hellwig (CDU/CSU) 2272 A Dr. Starke (FDP) 2277 C Köhler (FDP) . . . . . . . . 2280 A Logemann (DP) 2283 B Dr. Sonnemann, Staatssekretär . 2286 B Bading (SPD) 2289 B Glahn (FDP) . . . . . . . . 2289 C Diekmann (SPD) 2291 A Dr. Schellenberg (SPD) 2293 B Blank, Bundesminister . . 2295 B, 2304 C Mischnick (FDP) 2300 A Frehsee (SPD) . . . . . . . 2301 D Frau Kalinke (DP) 2305 B Pohle (SPD) . . . . . . . . 2308 B Horn (CDU/CSU) 2308 D Rehs (SPD) . . . . . . . . 2309 B Kuntscher (CDU/CSU) . . . . . 2312 D Dr. Nahm, Staatssekretär . . . . 2315 C Weiterberatung vertagt . . . . . . . 2316 D Nächste Sitzung 2317 C Anlage 2319 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Juli 1958 2249 39. Sitzung Bonn, den 3. Juli 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Graf Adelmann 7. 7. Frau Albertz 5. 7. Altmaier* 5. 7. Dr. Atzenroth 4. 7. Dr. Barzel 5. 7. Bauknecht 5. 7. Bauer (Würzburg)* 5. 7. Frau Beyer (Frankfurt) 5. 7. Birkelbach* 5. 7. Fürst von Bismarck* 5. 7. Blachstein* 5. 7. Frau Dr. Bleyler 3. 7. Blöcker 4. 7. Burgemeister 5. 7. Frau Döhring (Stuttgart) 31. 7. Döring (Düsseldorf) 5. 7. Euler 4. 7. Dr. Even (Düsseldorf) 3. 7. Even (Köln) 3. 7. Franke 12. 7. Dr. Friedensburg 5. 7. Frau Friese-Korn 5. 7. Gaßmann 5. 7. Geiger (Aalen) 3. 7. Gerns* 5. 7. D. Dr. Gerstenmaier 2. 8. Gockeln 3. 7. Graaff 4. 7. Dr. Gradl 5. 7. Dr. Greve 5. 7. Hackethal 5. 7. Hahn 3. 7. Dr. Dr. Heinemann 3. 7. Frau Herklotz 3. 7. Heye* 5. 7. Höfler* 5. 7. Frau Dr. Hubert* 5. 7. Jacobs* 5. 7. * für die Teilnahme an der Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Kemmer 5. 7. Kiesinger* 5. 7. Kirchhoff 3. 7. Dr. Königswarter 5. 7. Dr. Kopf* 5. 7. Frau Korspeter 5. 7. Kriedemann 5. 7. Kühn (Köln)* 5. 7. Leber 4. 7. Dr. Lindenberg 5. 7. Lücker (München)* 5. 7. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 5. 7. Dr. Maier (Stuttgart) 5. 7. Frau Dr. Maxsein* 5. 7. Metzger* 5. 7. Dr. Meyer (Frankfurt)* 5. 7. Müller-Hermann 5. 7. Neubauer 5. 7. Frau Niggemeyer 12. 7. Paul* 5. 7. Pöhler 3. 7. Dr. Preiß 5. 7. Pusch 5. 7. Rademacher 5. 7. Ramms 5. 7. Ruf 5. 7. Scheel 5. 7. Schneider (Hamburg) 4. 7. Dr. Schneider (Saarbrücken) 5. 7. Schoettle 19. 7. Schütz (Berlin) 5. 7. Schütz (München)* 5. 7. Frau Dr. Schwarzhaupt 5. 7. Seidl (Dorfen)* 5. 7. Spies (Brücken) 5. 7. Stahl 4. 7. Stenger 4. 7. Struve 5. 7. Teriete 3. 7. Wagner 3. 7. Dr. Wahl* 5. 7. Frau Dr. h. c. Weber (Essen)* 5. 7. Welslau 3. 7. Dr. Will 5. 7. Dr. Winter 5. 7. Dr. Zimmer* 5. 7. Zoglmann 5. 7.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Georg Kurlbaum


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Bundesminister, finden Sie es richtig, in einem vom Steuerzahler bezahlten Bulletin, das der Information dienen soll, von unglaublich und unvorstellbar engstirnigen und verblendeten Doktrinären und im selben Satz von einer Herabwürdigung der Arbeit der Regierung und der Bundesnotenbank zu sprechen, und in so nebelhafter Weise zu sprechen, so daß jeder nur raten kann, wer nun eigentlich angegriffen ist? Glauben Sie nicht, daß Sie die Verpflichtung haben, in einem Informationsblatt der Bundesregierung konkret zu sagen, was Sie angreifen wollen und wen Sie angreifen wollen?


Rede von Dr. Ludwig Erhard
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sie können hier nicht einen Satz aus dem Zusammenhang reißen. Der ganze Aufsatz: „Zehn Jahre D-Mark" ist von einer so geringen Polemik erfüllt,

(Lachen bei der SPD)

daß das gegenüber dem, was sich vor zehn Jahren ereignet hat, wirklich nur ein leises Säuseln ist.

(Beifall und Heiterkeit bei der CDU/CSU.)

Denn es ist doch nicht zu bestreiten, daß Sie vor zehn Jahren diese Wirtschaftspolitik und die eingeleiteten wirtschaftspolitischen Maßnahmen mit Erbitterung und Feindseligkeit abgelehnt haben.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Und ich muß sagen, ich bin wieder vornehm; sonst hätte ich die ganzen Bände hier und könnte eine Stunde lang Äußerungen zitieren, die Sie vor zehn Jahren getan haben, bis hin zu der, daß diese Wirtschaftspolitik in den Konsequenzen verhängnisvoller sein werde als das, was Morgenthau uns zugedacht hatte, und zu anderen Stilblüten mehr. Aber ich möchte darauf nicht zu sprechen kommen; ich möchte nur meinen, Sie haben gar keinen Grund, so zimperlich zu sein, wenn ein anderer sich an einem solchen Tage auch einmal zurückbesinnt an das, was gewesen ist.

(Beifall bei den Regierungsparteien.) Aber damit sei es erledigt.

Im übrigen darf ich hinzufügen — es hätte vielleicht eine Verwechslung eintreten können —: ich habe den Begriff: „Die SPD setzt auf die Krise" nicht geprägt.

(Abg. Kurlbaum: Nein. nein!)

Das möchte ich ausdrücklich festgestellt haben.
Ich glaube auch, daß wir die Konjunktur nicht sehr unterschiedlich betrachten. Ich glaube, das gilt für das ganze Haus. Daran, daß der Pulsschlag etwas schwächer geworden ist, ist gar kein Zweifel. Aber ich kann das nicht als ein Unglück empfinden. In mancher Beziehung hat es sogar günstige Wirkungen gehabt. Die Stabilität des deutschen Preisniveaus ist jedenfalls damit gefestigt worden, und auch jene Geneigtheit, die Volkswirtschaft zu überfordern, ist doch etwas zurückgegangen. Die Stabilität in allen Bereichen hat sich verstärkt. Im übrigen ist die Beschäftigung so ausgezeichnet, wie sie nur jemals war. Wir haben eine Arbeitslosenquote von 2 %. Das liegt noch erheblich unter dem, was nach internationaler Regel als Vollbeschäftigung gilt.
Allerdings ist das Konjunkturbild sehr viel differenzierter geworden, als es in der Vergangenheit



Bundesminister Dr. Dr. h. c. Erhard
war, und ich glaube, das wird sich in der Zukunft noch stärker ausprägen.
Am besten liegt im Konjunkturbild die Investitionsgüterindustrie, insonderheit aus den Aufträgen aus dem Inland, während die Verbrauchsgüterindustrie trotz einer starken Zunahme des Massenverbrauchs zurückhinkt. Als Gegenposten ist dann allerdings die verstärkte Spartätigkeit und vor allen Dingen ein Phänomen zu registrieren, das unser Konjunkturbild heute geradezu kennzeichnet: das ist die Tatsache, daß immer weitere und immer breitere Schichten unseres Volkes an einen gehobenen Lebensstandard herankommen, daß sie sich langlebige Gebrauchsgüter wertvollerer Art leisten können, ob das der Kühlschrank, die Musiktruhe, das Fernsehgerät oder jetzt auch schon das Auto ist. Weil man sich nicht alles zu gleicher Zeit leisten kann, ist ganz deutlich erkennbar, daß einige Bedarfe, Güter des täglichen und laufenden Bedarfs, etwas in den Hintergrund getreten sind. Darunter leiden vor allen Dingen heute manche Zweige der Textilwirtschaft, 'zum Teil auch die Bekleidungsindustrie, überhaupt ,die typischen Konsumgüterzweige, die Gegenstände des täglichen Bedarfs herstellen.
Das sehe ich aber nicht als einen Einbruch in die Konjunktur an; vor allen Dingen ist es nicht als ein schlimmes soziales Vorzeichen zu werten. Es vollziehen sich hier echte strukturelle Umschichtungsprozesse. Sie entspringen sogar aus dem wachsenden Wohlstand unseres Volkes.
Es ist ganz sicher, daß wir die Konjunktur und vor allen Dingen die konjunkturpolitischen Maßnahmen heilender oder lenkender Art nicht allein von dem Geschehen des Binnenmarktes her betrachten können, denn die deutsche Volkswirtschaft ist in so weitem Maße in die Weltwirtschaft eingespannt, idaß das Geschehen dort für uns natürlich schon bedeutsam ist. Wir haften .auf der Importseite mit 32 Milliarden DM, auf der Exportseite mit 36 Milliarden DM, auf der Ein- und Ausfuhrseite zusammengenommen also mit ungefähr einem Drittel unseres Sozialprodukts, im Weltmarkt.
Ich glaube nicht, daß man in diesem Zusammenhang der viel zitierten amerikanischen Recession noch besondere Aufmerksamkeit zu schenken braucht; denn so eng ist die Verbindung der deutschen Volkswirtschaft mit dem amerikanischen Markt nicht, mindestens wenn man den unmittelbaren Güteraustausch betrachtet. Wir haben nach den Vereinigten Staaten einen Export von ungefähr 2,5 Milliarden DM und von dort einen Import von 5,7 Milliarden DM. Die Verflechtung wäre also isoliert betrachtet nicht so eng. Ich gebe natürlich gern zu, daß die Betrachtung der Verbindung zwischen den Vereinigten Staaten und Europa im ganzen bzw. der OEEC natürlich schon wieder ein etwas verändertes Bild 'ergibt.
Der neuralgischste Punkt im Konjunkturbild der Welt ist zweifellos die Schwäche der Rohstoffmärkte und die dort sich immer noch nicht wendende Baisse. Hier, glaube ich, könnten die modernen Industrieländer wirklich etwas sehr Entscheidendes tun, wenn sie zu einer Änderung ihrer
Rohstoffpolitik gelangten. Gerade die Baisse hat dazu geführt, daß man, anstatt eine Politik der Lageraufstockung zu betreiben, um den Ländern zu helfen und ihre Kaufkraftverhältnisse zu verbessern, das Umgekehrte tut und eine Politik des Lagerabbaus verfolgt, daß man von der Hand in den Mund lebt. Ich glaube, die Bundesregierung und der Bundestag sollten sich schon in Kürze mit etwaigen weiteren Maßnahmen beschäftigen, rum einen Anreiz zum verstärkten Import, vor allen Dingen von Rohstoffen, zu geben.
In diesem Zusammenhang sind auch alle Anstrengungen und Pläne zu nennen, die den Entwicklungsländern Hilfe bringen sollen. Sie wissen, daß die Bundesregierung und die Deutsche Bundesbank gerade in diesem Jahre schon mehr als in den Jahren vorher getan haben, um dieser wirtschaftlichen Verpflichtung — fast noch mehr: dieser moralischen und sittlichen Verantwortung — zu genügen. Über die von der Bundesregierung bei der Weltbank eingezahlte Quote hinaus hat die Deutsche Bundesbank der Weltbank jetzt insgesamt ungefähr 11/4 Milliarden DM zur Verfügung gestellt, und die Bundesregierung hat im zweiseitigen Verfahren, im bilateralen Verhältnis, auch noch mehr getan, um jenen Ländern zu helfen. Ich bin der Meinung, ,daß alle Pläne gutgeheißen werden müssen, die hier von der Bilateralität allmählich zu einem gemeinsamen Handeln und zu multilateralen Verfahren führen. Es sind jetzt schon wieder ganz bestimmte Pläne — Monrony-Plan usw. — in Gang gekommen, die ich hier nicht im einzelnen kennzeichnen möchte, die deutlich machen, daß alle Leistungen für Entwicklungsländer indirekt auch eine Konjunkturstütze für die Industrieländer sind, weil die dort vermehrte Kaufkraft natürlich wesentlich in Aufträgen wieder den Industrieländern zufließt.
Ich glaube nicht, daß man sagen kann, ich hätte es an dem Realismus in der konjunkturpolitischen Betrachtung fehlen lassen. Selbst an der von Ihnen zitierten Stelle wird unmittelbar nachher gesagt: Selbstverständlich, der Pulsschlag unserer Wirtschaft in der Konjunktur geht etwas schwächer. Aber auch in diesem Jahr, 1958, liegen die Zahlen in der Bundesrepublik immer noch höher als im vergangenen Jahr; es ist ganz interessant, einmal darauf zu verweisen. Das Sozialprodukt ist in den ersten 5 Monaten des Jahres 1958 gegenüber dem Vorjahr noch einmal um 2,5 % gestiegen, obwohl in dem gleichen Zeitraum die Arbeitszeit um 3,5 % verkürzt wurde und die Produktivität je Erwerbstätigen deshalb nur noch um 2,4 % zunahm. Gleichzeitig wurden die Stundenlöhne um 8,5 % erhöht. Das Lohneinkommen insgesamt liegt um 5 % über dem Vorjahr. Damit ist zugleich die ganze Spannung zwischen der Leistungskraft einer Volkswirtschaft und der Beanspruchung einer Volkswirtschaft durch die Menschen und ihre Gruppen deutlich gemacht.
Im übrigen hat niemand so viel und so eindringlich das deutsche Volk immer wieder vor den Gefahren einer falschen Konjunkturbeurteilung gewarnt wie ich, und niemand hat deutlicher, und



Bundesminister Dr. Dr. h. c. Erhard
zwar nicht nur nach einer Richtung, sondern nach allen Richtungen den Gruppenegoismus angesprochen, der verhängnisvoll ist und meiner Ansicht nach auch jetzt wieder zu einem nicht immer richtigen konjunkturpolitischen Verhalten geführt hat und noch führt.
Wenn z. B. in der Textil- und Bekleidungsindustrie die Importe sprunghaft zugenommen haben, dann sicher auch deshalb, weil wir durch die Zollsenkung hier freiere Bahn gegeben haben und über die Zollsenkung einen Druck auf das deutsche Preisniveau ausüben wollten. Soweit, glaube ich, sind wir uns einig gewesen. Aber dann kam zum gleichen Zeitpunkt noch einmal eine Lohnerhöhung und eine Arbeitszeitverkürzung, die in diesem Sektor von besonderem Gewicht war. Ich habe vor der Zustimmung der Arbeitgeber deutlich genug gesagt, man verlange von mir aber nicht, daß wir, wenn die Arbeitszeitverkürzung oder die Lohnerhöhung zu schwer wiegt und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie darunter Schaden leidet und der Import sich verstärkt, dann wieder in die Methode der Zollerhöhung zurückfallen, abgesehen davon, daß uns internationale Verträge das gar nicht ermöglichen würden.
Ich glaube also, man muß, wenn man von Fehlern in der Konjunkturpolitik oder von einem falschen Verhalten der Menschen in der Konjunkturpolitik spricht, alles betrachten und nach allen Seiten schauen.
Ich bin umgekehrt wieder mit Ihnen der Meinung, daß das Verhalten vieler Unternehmer in einer etwas schwächeren Konjunktur falsch ist, wenn sie nämlich lieber die Produktion zurückschrauben, um einen vorgestellten Preis halten zu können, und lieber einen höheren Import vom Ausland zulassen, anstatt selber im eigenen Lande die Preiskorrektur durchzuführen, die einen verstärkten Import verhindern könnte und eine höhere Beschäftigung in Deutschland, im eigenen Land, gestatten würde. Darüber sind wir uns, glaube ich, einig. Aber daraus wieder zu folgern, daß der Wettbewerb überhaupt nicht spielt, das geht meiner Ansicht nach wieder zu weit. Sie sagten, die Marktwirtschaft funktioniere nicht mehr, und sie sprachen dann in diesem Zusammenhang von den marktbeherrschenden Unternehmen.

(Abg. Kurlbaum: Ich habe von einem schrittweisen Abbau durch die Konzentration gesprochen!)

— Also schön: von einem schrittweisen Abbau.
Aber wollen wir noch einmal auf die Konjunktur zurückkommen! Sie sagten, der Herr Berg habe beim Bundesverband der Deutschen Industrie ja auch ein Eingreifen des Staates gefordert oder zumindest eine Bereitschaft hinsichtlich des Vorliegens ganz bestimmter Pläne, um bei einer weiteren Konjunkturverschlechterung aktiv eingreifen zu können. Ich glaube, dieses Anliegen wird niemand beiseite schieben wollen; es ist berechtigt. Aber ich habe immer einen Horror vor dem Begriff „aktiv". Ich muß sagen: ich habe vor der aktiven Konjunkturpolitik genauso viel Sorge und Angst wie vor der aktiven Lohnpolitik. Zu viel Aktivität scheint mir hier nicht angebracht zu sein, denn diese Aktivität führt meistens zum Dahinschwinden stabiler Verhältnisse.
Ich bin im übrigen mit dem Präsidenten der Bundesnotenbank immer in Verbindung. Wir unterhalten uns in dieser Zeit natürlich sehr oft über die konjunkturpolitische Situation: wie sie im einzelnen zu werten ist und welche Entwicklungstendenzen sich abzeichnen. Ich kann Ihnen versichern, daß wir nicht nur in der Beurteilung des Konjunkturbildes einer Meinung sind, sondern auch in der Überzeugung, daß bis zu diesem Augenblick mindestens kein Anlaß vorliegt, schon im Sinne einer „aktiven" Konjunkturpolitik einzugreifen und damit die Verantwortung oder die eigentliche Funktion der Wirtschaft aus der eigenen Kraft heraus zu behindern oder gar zu schwächen.
Die Preisbindung der zweiten Hand ist hier von Ihnen ausführlicher behandelt worden. Sicher, Sie haben recht, wenn Sie sagen, es sei ein Anliegen der Markenartikelhersteller, die Preisbindung der zweiten Hand für sich in Anspruch zu nehmen; insofern waren Ihre Ausführungen schon richtig. Aber Herr Dr. Bucerius hat ebenso recht gehabt: es ist nämlich ebensosehr ein Anliegen gerade des schwächeren Einzelhandels, im Wettbewerb diesen Schutz gegenüber dem mächtigeren Unternehmer zu haben, gegen den sie sonst nicht ohne weiteres bestehen können. Hier treffen sich also zwei Interessen, — womit ich nicht sage, daß sie volkswirtschaftlich unbedingt völlig übereinstimmen und richtig und zweckmäßig sind. Aber ich glaube, man kann die Preisbindung der zweiten Hand nicht als Ausfluß einer brutalen, engstirnigen und egoistischen Interessenpolitik der großen Unternehmungen hinstellen; das geht mir zu weit.

(Zuruf des Abg. Kurlbaum.)

Im übrigen ist ja auch aus unseren Beratungen des Kartellgesetzes deutlich geworden, daß wir uns in den verschiedenen Phasen manchmal durchaus einig, manchmal weniger einig waren. Ich denke nu an den schönen Kreis, der sich da gebildet hat, der sich besonders mit 'diesem Problem auseinandergesetzt hat. Auch Sie haben manchmal geschwankt, ob es richtig sei, die Preisbindung der zweiten Hand mit einem Strich aufzuheben, oder ob man vielleicht andere Formen finden könnte. Ich bin der festen Überzeugung, daß das Thema der Preisbindung der zweiten Hand noch nicht abschließend erörtert ist; es kommt meiner Ansicht nach so schnell nicht vom Tisch. Die Tatsache, daß in weiten Bereichen die Preisbindung der zweiten Hand doch schon unterlaufen, um nicht zu sagen: zusammengebrochen ist, ist ein weiterer Beweis dafür, daß der Wettbewerb doch auch noch in den Bereichen spielt, in denen die Möglichkeit der Anwendung der Preisbindung der zweiten Hand formal besteht.
Im übrigen möchte ich sagen, daß der Kontrast zwischen den großen, mächtigen Unternehmungen und den mittelständischen Unternehmungen meiner Ansicht nach etwas überspitzt dargestellt worden ist. Ich habe hier Unterlagen, die ich Ihnen zwar



Bundesminister Dr. Dr. h. c. Erhard
im einzelnen nicht verlesen kann — es würde zu weit führen —, aber wir haben zusammengestellt, was die Bundesregierung für den gewerblichen Mittelstand bisher getan hat. Wir haben die sozialpolitischen Maßnahmen einmal registriert und zum anderen auch eine Zusammenstellung über die lau-leaden Finanzierungshilfen des Bundes für die mittelständische gewerbliche Wirtschaft gemacht. Ich werde mir erlauben, den Mitgliedern des Hohen Hauses diese Zusammenstellung schriftlich zu übermitteln.
Hier nur einige Ziffern, die auch erhärten können, daß es jedenfalls ganz so schlimm nicht sein kann, wie es in der Öffentlichkeit manchmal dargestellt wird. Dazu möchte ich gleich die Umsatzentwicklung des Einzelhandels darlegen; ich nehme immer die Ziffern der Jahre 1950 und 1957, also eine Siebenjahresperiode. In diesem Zeitraum sind die Einzelhandelsumsätze — in denen die Umsätze der Ein-und Verkaufsgenossenschaften, der Versandhäuser usw. nicht enthalten sind — von 30,8 Milliarden DM auf 62 Milliarden DM gestiegen. Die Handwerksumsätze — ohne landwirtschaftliche Umsätze — sind von 19,9 Milliarden DM auf 57 Milliarden DM gestiegen. Die Nettolöhne stiegen im gleichen Zeitraum von 34,7 Milliarden DM auf 76,8 Milliarden DM, Pensionen und Renten von 11,9 Milliarden DM auf 27,5 Milliarden DM und das, was man gemeiniglich Masseneinkommen nennt, von 46,5 Milliarden DM auf 104 Milliarden DM. Wenn Sie die Industrieumsätze mitberücksichtigen, werden Sie sehen, es besteht zwischen allen diesen Ziffern eine relativ weitgehende Verwandtschaft, so daß aus den Ziffern jedenfalls nicht ohne weiteres nachweisbar ist, daß die eine Kategorie von Unternehmern oder Betrieben gegenüber anderen grundsätzlich begünstigt würde, mindestens ist das nicht wissentlich und bewußt etwa von seiten der Regierung geschehen.
Trotzdem ist es richtig, daß wir uns mit dem Problem der Konzentration auseinanderzusetzen haben. Es wäre töricht, leugnen zu wollen, daß bei einer ungehinderten weiteren Entfaltung dieses Prozesses soziale, soziologische und auch volkswirtschaftliche Schäden auftreten können.

(Sehr richtig! rechts.)

Aber ich glaube, man darf es nicht nur einseitig betrachten. Zunächst einmal folgt aus der Entwicklung der modernen Technik zweifellos — nicht in allen Bereichen, aber in vielen Bereichen — ein gewisser Druck zu einer stärkeren Konzentration. Das ist ja auch der Grund dafür, Herr Kollege Kurlbaum — auch wenn Sie mit der von der Regierung oder auch vom Bundestag bisher geleisteten Arbeit noch unzufrieden sind —, daß wir diesem Konzentrationsprozeß des Produktionskapitals einen Dekonzentrationsprozeß des Eigentums an diesem volkswirtschaftlichen Produktivkapital entgegensetzen wollen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Daß das nicht in einer Aktion, in einem Sprung von heute auf morgen gelingen kann, ist selbstverständlich, so wenig auch der deutsche Wiederaufbau in einem Jahr oder in einem kurzen Prozeß
zu begreifen gewesen wäre. Aber darüber werden wir uns noch den Kopf zerbrechen.
Das war die eine Seite. Die andere Seite ist, daß die Lohnpolitik, die ich hier gar nicht kritisieren, sondern als Faktum, so wie sie eben ist, darstellen möchte, darauf ausgerichtet ist — von kleinen Differenzierungen abgesehen —, im Grunde genommen von einem Modell auszugehen und sich dieses Modell in Bereichen von Wirtschaftszweigen zu bauen, die über eine relativ hohe oder vielleicht überhaupt die höchste Produktivität verfügen. Vom sozialen Standpunkt aus ist es sicherlich richtig, zu sagen: Der Arbeiter, der an einer Stelle arbeitet, die — aus welchen Gründen auch immer — weniger produktiv ist, leistet seine Arbeit mit der gleichen physischen Anstrengung, vielleicht muß er noch mehr inneren Widerstand überwinden als der, der an modernsten technischen Apparaturen nur Schalthebel bedient; also ist es nicht angemessen, hier unterschiedlich zu entlohnen. Das kann man sagen. Dann muß man sich aber auch der Konsequenzen bewußt sein, der Konsequenzen, die sich z. B. in den Vereinigten Staaten schon sehr viel deutlicher als bei uns ausprägen, die aber auch bei uns gesehen werden müssen, daß nämlich überall dort, wo die menschliche Arbeits- und Dienstleistung stärker in den Vordergrund tritt, die Preise naturnotwendig steigen müssen. Das erleben wir in der Bundesrepublik bei allen Dienstleistungen; wir erleben es aber auch innerhalb der industriellen und gewerblichen Fertigung, innerhalb des Handels, des Handwerks und überall. Denn je mehr der Arbeitskostenfaktor im Rahmen der Gesamtkosten einer Industrie ins Gewicht fällt, um so mehr fallen natürlich Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen ins Gewicht. Wenn dann gar noch so verfahren wird, daß der Maßstab für Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen aus jenen Industriezweigen genommen wird, die, wie soll ich sagen, seltene Fälle einer besonders hohen Produktivität und weiterer Produktivitätssteigerung sind, dann muß die Entwicklung so verlaufen, daß in einzelnen Bereichen zwar die Preise bestenfalls stabil bleiben, vielleicht auch einmal etwas sinken können, in dem großen Feld aber tendenziell Preissteigerungen zu verzeichnen sind. Diese Tendenzen sind im Augenblick etwas unterbrochen, und das ist der Grund dafür, daß ich im Zusammenhang mit einer gewissen Konjunkturabkühlung auch von günstigen Wirkungen gesprochen habe.
Der große Betrieb hat natürlich auch schon rein technisch ganz andere und weitergehende Möglichkeiten einer Rationalisierung bis hin zur Automatisierung und wird natürlich von einer aktiven Lohnpolitik — ich sage es jetzt wirklich ohne Kritik — weniger stark in seiner Preispolitik und in den Möglichkeiten der Preisstellung berührt als der mittlere und der kleinere Betrieb, wo hohe Veredelungskosten und hohe Veredelungsleistungen der Wirtschaft das Gepräge geben. Bei den reinen Dienstleistungen schließlich ist es am schlimmsten.
Ich bin gerne bereit — ich glaube, das wäre wirklich eine Aufgabe, die auch mit dem Blick in die Zukunft von größter Bedeutung wäre —, einmal



Bundesminister Dr. Dr. h. c. Erhard
zu prüfen, wie eigentlich die weitere Entwicklung verlaufen wird und was wir durch Disziplin auf allen Seiten — wie ich noch einmal bemerken möchte — dazu beitragen können, um die Marktwirtschaft wirklich funktionsfähig zu halten.
Wenn Sie von wirtschaftlicher Macht, von Marktbeherrschung und in der Terminologie des Kartellgesetzes von einem Mißbrauch der wirtschaftlichen Macht sprechen, muß ich folgendes dazu sagen: Sicher, das gibt es. Wir haben uns lange genug darüber unterhalten. Aber es wäre völlig einseitig, wenn man etwa annehmen wollte, daß die wirtschaftliche Macht nur in der Hand privater Unternehmer oder überhaupt nur auf der Seite der Wirtschaft selbst tätig ist.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Bei den Sozialpartnern z. B., die gegenseitig ihre Arbeitsbedingungen auszuhandeln haben, gibt es auch wirtschaftliche Macht, und da gibt es eben auch einen Mißbrauch der wirtschaftlichen Macht.

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich glaube, wenn man Marktbeherrschung und wirtschaftliche Macht als Ganzes, als Terminologie anwenden will, muß man auch so ehrlich sein, zuzugeben: Jawohl, das gibt es in der Wirtschaft, aber es gibt es eben nicht nur auf einer Seite. Hier ist nicht nur der private Unternehmer, sondern es sind alle angesprochen, die auf welchem Wege auch immer Einfluß auf das wirtschaftliche Geschehen und vor allen Dingen Einfluß auf die Gestaltung ihres eigenen Schicksals — das ihrer Gruppe — in dein gesamten Geschehen einer Volkswirtschaft ausüben können.

(Sehr gut! in der Mitte.)

Im übrigen treffen wir uns wieder in der weitgehenden Übereinstimmung hinsichtlich der Notwendigkeit einer stärkeren Publizität. Ich habe immer darauf hingewiesen. Aber wenn Sie jetzt mit dem, was da heranreift, noch nicht ganz zufrieden sind, mögen Sie auch berücksichtigen, daß ja die Aktienrechtsreform nicht ersetzt werden soll, sondern es ist lediglich sozusagen ein erster notwendigster Schritt im Zuge einer Aktienrechtsreform, und wir werden uns hier also noch eingehend auseinanderzusetzen haben.
Ich darf noch einmal zusammenfassen: Ich glaube, im ganzen gesehen sind wir uns weitgehend einig in der Beurteilung der Konjunktur, auch in der Überzeugung, daß bei 'der vorherrschenden Vollbeschäftigung und bei den allgemeinen Aspekten, die sich abzeichnen — und ich glaube sogar, vom Weltmarkt her kommen wieder etwas freundlichere Nuancen in die Konjunktur hinein, vor allen Dingen mit der Hilfe für Entwicklungsländer —, eine besondere Aktivität im Sinne künstlicher Eingriffe in die Wirtschaft noch nicht nötig ist. Die aktive Konjunkturpolitik bleibt also zurückgestellt. Aber das sei immer eine Mahnung an uns, bereit zu sein, wenn wirklich einmal Gefahr im Verzuge wäre.
Wir haben uns weiter über die Gefahren der Konzentration unterhalten. Wir sind darin einig, daß hier schädliche Entwicklungen heranreifen könnten. Aber auch hier wollen wir uns von jeder Einseitigkeit abkehren und das Problem in seiner Komplexität und Totalität betrachten, so, wie es sich tatsächlich darstellt.
Meine Damen und Herren, ich glaube, damit bin ich den Einwänden aller Redner wenigstens in etwa wenn auch nicht begegnet, habe aber Rede und Antwort gestanden. Ich sage noch einmal: Wegen des Mittelstandes werde ich Ihnen Unterlagen zuleiten, und wir können uns dann im Wirtschaftspolitischen Ausschuß und im Mittelstandsausschuß noch einmal über dieses Thema gesondert unterhalten.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Abgeordnete Deist.