Rede:
ID0303700100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2304
    1. der: 247
    2. die: 236
    3. und: 147
    4. in: 111
    5. zu: 101
    6. von: 95
    7. nicht: 88
    8. das: 79
    9. wir: 77
    10. des: 77
    11. den: 71
    12. auf: 70
    13. auch: 62
    14. uns: 57
    15. daß: 55
    16. mit: 54
    17. eine: 52
    18. im: 47
    19. dem: 47
    20. für: 44
    21. sich: 43
    22. —: 41
    23. an: 40
    24. ist: 38
    25. es: 36
    26. sie: 36
    27. hier: 35
    28. Problem: 34
    29. noch: 33
    30. ich: 32
    31. Sie: 30
    32. ein: 30
    33. einer: 30
    34. wie: 30
    35. Ich: 29
    36. einen: 28
    37. werden: 28
    38. nur: 26
    39. vor: 26
    40. dieser: 25
    41. einmal: 25
    42. Wir: 25
    43. sehr: 24
    44. haben: 24
    45. als: 24
    46. bei: 23
    47. wenn: 22
    48. Seite: 21
    49. aber: 20
    50. man: 20
    51. um: 20
    52. Milliarden: 20
    53. dieses: 19
    54. möchte: 19
    55. anderen: 19
    56. worden: 19
    57. DM: 18
    58. diesem: 18
    59. jetzt: 17
    60. diese: 16
    61. einem: 16
    62. was: 16
    63. so: 16
    64. bereits: 16
    65. schon: 16
    66. hat: 16
    67. Damen: 15
    68. ist.: 15
    69. ist,: 15
    70. dann: 15
    71. sind: 15
    72. sondern: 14
    73. allen: 14
    74. mehr: 14
    75. mich: 13
    76. durch: 13
    77. aus: 13
    78. immer: 12
    79. über: 12
    80. er: 12
    81. haben,: 12
    82. Dr.: 12
    83. nach: 12
    84. Herr: 11
    85. großen: 11
    86. besonders: 11
    87. ohne: 11
    88. deutschen: 11
    89. Aber: 11
    90. zur: 10
    91. Haushaltsreferenten: 10
    92. sein: 10
    93. gerade: 10
    94. Meine: 9
    95. haben.: 9
    96. heute: 9
    97. —,: 9
    98. eines: 9
    99. wird: 9
    100. oder: 9
    101. Wenn: 9
    102. neuen: 9
    103. darauf: 9
    104. diesen: 9
    105. Es: 9
    106. doch: 9
    107. Größenordnung: 9
    108. Haushalt: 9
    109. kann: 9
    110. alle: 8
    111. Hohen: 8
    112. sagen,: 8
    113. aller: 8
    114. Dingen: 8
    115. innerhalb: 8
    116. unter: 8
    117. ganz: 8
    118. angesichts: 8
    119. Auch: 8
    120. Das: 8
    121. kann.: 8
    122. meine: 8
    123. wird,: 8
    124. Ausgaben: 8
    125. weiter: 8
    126. Lassen: 7
    127. Wort: 7
    128. glaube,: 7
    129. Aufgabe: 7
    130. Forderungen: 7
    131. am: 7
    132. Augen: 7
    133. Kollege: 7
    134. dafür: 7
    135. solche: 7
    136. Frage: 7
    137. Haushaltsjahr: 7
    138. sehen: 7
    139. Jahre: 7
    140. z.: 7
    141. B.: 7
    142. Die: 7
    143. mir: 7
    144. sind,: 7
    145. hat,: 7
    146. Bundesrepublik: 7
    147. Herren!: 6
    148. da: 6
    149. Ressorts: 6
    150. große: 6
    151. damit: 6
    152. gar: 6
    153. seine: 6
    154. gegenüber: 6
    155. Verwaltung: 6
    156. Haushaltsausschuß: 6
    157. Herren: 6
    158. etwas: 6
    159. Nachdruck: 6
    160. Ländern: 6
    161. kann,: 6
    162. ob: 6
    163. Zusammenhang: 6
    164. beim: 6
    165. zwei: 6
    166. bis: 6
    167. rund: 6
    168. gemeinschaftlich: 6
    169. wollen: 6
    170. Herren,: 6
    171. recht: 5
    172. letzten: 5
    173. Haushaltsausschusses: 5
    174. ihre: 5
    175. darüber: 5
    176. einzelnen: 5
    177. wo: 5
    178. ihn: 5
    179. Dabei: 5
    180. komme: 5
    181. sprechen: 5
    182. selbst: 5
    183. Jahren: 5
    184. ersten: 5
    185. allein: 5
    186. weniger: 5
    187. allem: 5
    188. 1958: 5
    189. Länder: 5
    190. will: 5
    191. Öffentlichkeit: 5
    192. sollte: 5
    193. Frage,: 5
    194. denn: 5
    195. kommt: 5
    196. Hause: 5
    197. unseren: 5
    198. nächsten: 5
    199. muß: 5
    200. Opposition,: 5
    201. denen: 5
    202. Leistungen: 5
    203. Verteidigung: 5
    204. Reihe: 5
    205. Probleme: 5
    206. dort: 5
    207. werden,: 5
    208. steht: 5
    209. unserer: 5
    210. Ihrer: 5
    211. Stabilität: 5
    212. sein,: 5
    213. Autorität: 5
    214. Verfassung: 5
    215. Bundeskanzler: 5
    216. zweiten: 4
    217. denke: 4
    218. gleichzeitig: 4
    219. Stellung: 4
    220. ihrer: 4
    221. Er: 4
    222. Denn: 4
    223. häufig: 4
    224. genommen: 4
    225. lassen: 4
    226. Vertrauen: 4
    227. weil: 4
    228. Ausschuß: 4
    229. Zukunft: 4
    230. können,: 4
    231. vielen: 4
    232. lassen,: 4
    233. kommenden: 4
    234. bevor: 4
    235. Schluß: 4
    236. Milliarde: 4
    237. uns,: 4
    238. einfach: 4
    239. gemacht: 4
    240. Haushalts: 4
    241. Hohe: 4
    242. Ausdruck: 4
    243. 1959: 4
    244. Teil: 4
    245. wieder: 4
    246. Anlaß: 4
    247. Freunde: 4
    248. stehen: 4
    249. keinen: 4
    250. Reform: 4
    251. Hoffnungen: 4
    252. überaus: 4
    253. Der: 4
    254. Beratungen: 4
    255. weitere: 4
    256. zwar: 4
    257. vorher: 4
    258. Problem,: 4
    259. sollten: 4
    260. zum: 4
    261. Hier: 4
    262. Summe: 4
    263. Entwicklung: 4
    264. Bindungsermächtigungen: 4
    265. tun: 4
    266. vielleicht: 4
    267. %: 4
    268. Zeit: 4
    269. können: 4
    270. Bedeutung: 4
    271. zunächst: 4
    272. glaube: 4
    273. ich,: 4
    274. Aufsatz: 4
    275. DM,: 4
    276. wirklich: 4
    277. habe: 4
    278. Schaffung: 4
    279. nämlich: 4
    280. Jugend: 4
    281. überhaupt: 4
    282. Bundesnotenbank: 4
    283. habe,: 4
    284. Rede: 4
    285. unsere: 4
    286. Steigerung: 4
    287. Partei: 4
    288. Regierung: 4
    289. verehrten: 3
    290. Beginn: 3
    291. allgemeinen: 3
    292. Hauses: 3
    293. Beratung: 3
    294. guten: 3
    295. gestellt: 3
    296. erster: 3
    297. hinaus: 3
    298. Bundesfinanzministeriums: 3
    299. Dinge: 3
    300. seiner: 3
    301. genug: 3
    302. gemacht,: 3
    303. sagen.: 3
    304. Jahr: 3
    305. wissen: 3
    306. wohl: 3
    307. wird.: 3
    308. Ein: 3
    309. je: 3
    310. stehen,: 3
    311. eingehen,: 3
    312. Defizit: 3
    313. plötzlich: 3
    314. erhebliche: 3
    315. fast: 3
    316. vergangenen: 3
    317. Mehreinnahmen: 3
    318. infolge: 3
    319. Jahres: 3
    320. April: 3
    321. keine: 3
    322. darf: 3
    323. 3: 3
    324. Bundesfinanzminister: 3
    325. zwischen: 3
    326. mein: 3
    327. Freund: 3
    328. nachher: 3
    329. Steuersenkung: 3
    330. halten,: 3
    331. Deckung: 3
    332. erhebt: 3
    333. stellen,: 3
    334. schnell: 3
    335. neue: 3
    336. kommen,: 3
    337. erhoben: 3
    338. einige: 3
    339. mittleren: 3
    340. Gebiet: 3
    341. Bundes: 3
    342. Gelegenheit: 3
    343. ihr: 3
    344. Grund: 3
    345. hierzu: 3
    346. seiten: 3
    347. Opposition: 3
    348. Herrn: 3
    349. niemals: 3
    350. weiteres: 3
    351. Sorgen: 3
    352. 1: 3
    353. Wohnungsbau: 3
    354. Millionen: 3
    355. Bildung: 3
    356. Interesse: 3
    357. Weise: 3
    358. neu: 3
    359. 4: 3
    360. aus,: 3
    361. Größenordnungen: 3
    362. müssen,: 3
    363. während: 3
    364. Behörden,: 3
    365. manchmal: 3
    366. können.: 3
    367. Dauer: 3
    368. Fragen: 3
    369. 000: 3
    370. wissen,: 3
    371. Umständen: 3
    372. nenne: 3
    373. hat.: 3
    374. niemand: 3
    375. Entwicklungsländer: 3
    376. gebracht: 3
    377. Sicherung: 3
    378. völlig: 3
    379. Deutschland: 3
    380. worden.: 3
    381. Wachstum: 3
    382. gewesen: 3
    383. näher: 3
    384. Dementi: 3
    385. Volk: 3
    386. an,: 3
    387. Arbeit: 3
    388. Exekutive: 3
    389. richten,: 2
    390. Monate: 2
    391. Verfügung: 2
    392. Ohne: 2
    393. wäre: 2
    394. möglich: 2
    395. gewesen,: 2
    396. keineswegs: 2
    397. leicht: 2
    398. ernst: 2
    399. seinem: 2
    400. haftbar: 2
    401. Grunde: 2
    402. Fraktionen: 2
    403. begründen: 2
    404. alte: 2
    405. Angelegenheiten: 2
    406. viel: 2
    407. Begründung: 2
    408. Person: 2
    409. stärker: 2
    410. besser: 2
    411. Verteidigungsministeriums: 2
    412. In: 2
    413. amerikanischen: 2
    414. Haushaltsordnung: 2
    415. Summen,: 2
    416. wahrscheinlich: 2
    417. Punkt: 2
    418. zurückkommen: 2
    419. Haushaltsberatungen: 2
    420. Millionen,: 2
    421. Wegfall: 2
    422. 300: 2
    423. war,: 2
    424. Laufe: 2
    425. Soll: 2
    426. führen,: 2
    427. feststellen,: 2
    428. beiden: 2
    429. Monaten,: 2
    430. Monaten: 2
    431. 1,1: 2
    432. verzeichnen: 2
    433. weiteren: 2
    434. Fortgang: 2
    435. daran: 2
    436. Kassenbestand: 2
    437. 1.: 2
    438. Dann: 2
    439. Haltung: 2
    440. Haus: 2
    441. Körperschaftsteuer: 2
    442. erneuten: 2
    443. Auf: 2
    444. finanzielle: 2
    445. Verhältnis: 2
    446. Bund: 2
    447. Niederalt: 2
    448. Steuergesetzgebung: 2
    449. 2,1: 2
    450. gesamte: 2
    451. unausweichlich: 2
    452. Maße: 2
    453. erheben: 2
    454. Mittelstand: 2
    455. allzu: 2
    456. kommen: 2
    457. Und: 2
    458. Wirtschaft,: 2
    459. begünstigt: 2
    460. zielbewußten: 2
    461. Förderung: 2
    462. kleineren: 2
    463. Unternehmungen,: 2
    464. haben:: 2
    465. erneute: 2
    466. Prüfung: 2
    467. vom: 2
    468. Umsatzsteuer: 2
    469. Umsatzsteuerreform: 2
    470. derartigen: 2
    471. werden.: 2
    472. Situation: 2
    473. Kassenreserven: 2
    474. möchten: 2
    475. Ereignisse: 2
    476. hinzuweisen.: 2
    477. Bundesrechnungshof: 2
    478. notwendigen: 2
    479. Aus: 2
    480. Gründen: 2
    481. wir,: 2
    482. Arbeiten: 2
    483. Ergebnis: 2
    484. bald: 2
    485. vorgelegt: 2
    486. der,: 2
    487. notwendig: 2
    488. Forderung,: 2
    489. stets: 2
    490. volkswirtschaftlichen: 2
    491. Fürst: 2
    492. Dank: 2
    493. infolgedessen: 2
    494. Sachverständigen: 2
    495. derartige: 2
    496. gründlich: 2
    497. Parteien: 2
    498. politische: 2
    499. setzen: 2
    500. sollte.: 2
    501. gesehen: 2
    502. Reste: 2
    503. Summen: 2
    504. Aufgaben: 2
    505. Willen: 2
    506. Lage: 2
    507. sind.: 2
    508. Haushaltsrest: 2
    509. Grenze: 2
    510. daraus: 2
    511. Beispiel: 2
    512. umhin,: 2
    513. Sie,: 2
    514. Anträge: 2
    515. Dieses: 2
    516. Kenntnis: 2
    517. Plänen: 2
    518. irgendeiner: 2
    519. Form: 2
    520. beinahe: 2
    521. sowohl: 2
    522. vorgetragen: 2
    523. klar: 2
    524. sprechen,: 2
    525. machen: 2
    526. 80: 2
    527. notwendige: 2
    528. anderer: 2
    529. vorgenommen,: 2
    530. zivilen: 2
    531. gewinnt.: 2
    532. befassen: 2
    533. Forschung: 2
    534. Lesung: 2
    535. groß: 2
    536. Koordination: 2
    537. Verteidigungsministerium,: 2
    538. Bundesbahn: 2
    539. festgestellt,: 2
    540. supranationalen: 2
    541. internationalen: 2
    542. Bindungen: 2
    543. nichts: 2
    544. erst: 2
    545. gedruckt: 2
    546. Rolle: 2
    547. ihm: 2
    548. Ressortminister: 2
    549. gut: 2
    550. usw.: 2
    551. großer: 2
    552. richtig: 2
    553. deren: 2
    554. unser: 2
    555. Mai: 2
    556. geworden: 2
    557. Forderungen,: 2
    558. Rudolf: 2
    559. Haerdter: 2
    560. Rundgang: 2
    561. Zehnjahresplan: 2
    562. genannt: 2
    563. diskutiert: 2
    564. zehn: 2
    565. Programm: 2
    566. 8: 2
    567. halte: 2
    568. davon: 2
    569. Lande: 2
    570. Vereinigten: 2
    571. weiß: 2
    572. Schulproblem: 2
    573. glauben,: 2
    574. Welt: 2
    575. besteht: 2
    576. Jahren.: 2
    577. wachsenden: 2
    578. Studenten: 2
    579. meiner: 2
    580. Überzeugung: 2
    581. Gefahr: 2
    582. acht: 2
    583. heraus: 2
    584. lassen.: 2
    585. Da: 2
    586. Recht: 2
    587. jüngsten: 2
    588. ansprechen.: 2
    589. 12: 2
    590. drei: 2
    591. können.\n: 2
    592. dringender: 2
    593. europäischen: 2
    594. dritten: 2
    595. Sicherheit: 2
    596. ausdrücklich: 2
    597. Gold-: 2
    598. möge: 2
    599. seit: 2
    600. England: 2
    601. ,die: 2
    602. solchen: 2
    603. hinter: 2
    604. hingewiesen: 2
    605. etwa: 2
    606. kleine: 2
    607. Entschädigung: 2
    608. sind?: 2
    609. viele: 2
    610. Maßnahmen: 2
    611. international: 2
    612. herantreten: 2
    613. größere: 2
    614. unseres: 2
    615. unserem: 2
    616. Ersparnisse: 2
    617. geben,: 2
    618. letzter: 2
    619. angeblich: 2
    620. kleinen: 2
    621. Existenz: 2
    622. trennen: 2
    623. sollte,: 2
    624. ernste: 2
    625. Kosten: 2
    626. Dieser: 2
    627. Prozeß: 2
    628. über.: 2
    629. mir,: 2
    630. ernstlich: 2
    631. Hand: 2
    632. gehen: 2
    633. desto: 2
    634. gesamten: 2
    635. Haushaltsplans: 2
    636. einig: 2
    637. jedoch: 2
    638. erhalten: 2
    639. 1957: 2
    640. 1956: 2
    641. inmitten: 2
    642. Sorge: 2
    643. geführt: 2
    644. Bundeshaushalt: 2
    645. stark: 2
    646. an.: 2
    647. pro: 2
    648. Gefahren: 2
    649. führende: 2
    650. liegt: 2
    651. hei: 2
    652. ebenso: 2
    653. Professor: 2
    654. Baade: 2
    655. Überschrift: 2
    656. stärkste: 2
    657. Sozialprodukts: 2
    658. Gewerkschaften: 2
    659. Einsicht: 2
    660. Verhalten: 2
    661. dazu: 2
    662. Auflösung: 2
    663. macht: 2
    664. scheint: 2
    665. davon,: 2
    666. nun: 2
    667. bereit: 2
    668. unangenehm: 2
    669. Man: 2
    670. Problems: 2
    671. Ungarn: 2
    672. Mao: 2
    673. ganze: 2
    674. Fall: 2
    675. atomar: 2
    676. Richard: 2
    677. Crossman: 2
    678. war: 2
    679. Bundeswehr: 2
    680. Sache: 2
    681. das,: 2
    682. nicht,: 2
    683. jenseits: 2
    684. ganzen: 2
    685. Volkes: 2
    686. soll.\n: 2
    687. vertiefen,: 2
    688. Demokratie: 2
    689. wäre,: 2
    690. vier: 2
    691. Stunden: 2
    692. deutsche: 2
    693. \n: 2
    694. Richtlinien: 2
    695. Bundesregierung: 2
    696. Lösung: 2
    697. Legislative: 2
    698. herauszustellen,: 2
    699. sorgen,: 2
    700. geopfert: 2
    701. Volke: 2
    702. Hoffnung: 2
    703. Präsident!: 1
    704. Aussprache: 1
    705. weiten: 1
    706. Rahmen: 1
    707. gezogen: 1
    708. Dankes: 1
    709. diejenigen: 1
    710. Hast: 1
    711. Eile: 1
    712. Gesetzes: 1
    713. Dienste: 1
    714. Linie: 1
    715. Beamten,: 1
    716. Angestellten: 1
    717. Arbeiter: 1
    718. Hauses,: 1
    719. hingebungsvolle: 1
    720. und,: 1
    721. ruinöse: 1
    722. Tag-: 1
    723. Nachtarbeit,: 1
    724. Verabschiedung: 1
    725. Gesetze: 1
    726. Haushaltsabteilung: 1
    727. gefordert: 1
    728. hat.\n: 1
    729. Gemeinschaftsleistung: 1
    730. Werk: 1
    731. Juli: 1
    732. vollenden.Lassen: 1
    733. einflechten: 1
    734. gleich: 1
    735. mitten: 1
    736. hineingehen: 1
    737. Beamten: 1
    738. Amt: 1
    739. Ressort: 1
    740. allgemeinen,: 1
    741. meint: 1
    742. Aufgabe,: 1
    743. Prügelknabe: 1
    744. seines: 1
    745. Hauses.: 1
    746. Abteilungsleitern: 1
    747. Staatssekretären,: 1
    748. Ressortchef: 1
    749. Ressortchefs: 1
    750. Hauses.Deswegen: 1
    751. gemeinschaftliche: 1
    752. Auffassung: 1
    753. folgendes: 1
    754. Revue: 1
    755. passieren: 1
    756. ihren: 1
    757. Anstrengungen: 1
    758. lauschen,: 1
    759. verteidigen,: 1
    760. Qualität: 1
    761. Ernsthaftigkeit: 1
    762. Vorbringens: 1
    763. unterscheiden.: 1
    764. Erfahrung: 1
    765. da,: 1
    766. gelang,: 1
    767. erwerben,: 1
    768. hohe: 1
    769. schwierige: 1
    770. leichter: 1
    771. durchgebracht: 1
    772. konnten,: 1
    773. Vortragenden: 1
    774. hatte.\n: 1
    775. hoffen,: 1
    776. Typus: 1
    777. Haushaltsreferenten,: 1
    778. allgemeine: 1
    779. besitzt,: 1
    780. zahlreicher: 1
    781. Haushaltsreferent,: 1
    782. glaubt,: 1
    783. überfahren: 1
    784. vornherein: 1
    785. hoffnungslosen: 1
    786. Position,: 1
    787. eher: 1
    788. einsieht,: 1
    789. Haus.\n: 1
    790. kurze: 1
    791. Zwischenbemerkung: 1
    792. Position: 1
    793. Wunsche: 1
    794. abschließen,: 1
    795. Aufgaben,: 1
    796. Oktober: 1
    797. November: 1
    798. lösen: 1
    799. versuchen:: 1
    800. berichten: 1
    801. legen: 1
    802. besonderen: 1
    803. Wert.: 1
    804. ungeheuren: 1
    805. Kontrolle: 1
    806. Gesetz: 1
    807. verankert,: 1
    808. glaube,\n: 1
    809. Vogeldas: 1
    810. geschah: 1
    811. Grund.: 1
    812. müssen.Lassen: 1
    813. besonderes: 1
    814. Kopfzerbrechen: 1
    815. machte.: 1
    816. Endrechnung,: 1
    817. aufstellen: 1
    818. mußten,: 1
    819. Haushaltsgesetz: 1
    820. berieten,: 1
    821. 947: 1
    822. auftat.: 1
    823. Abweichung: 1
    824. Regierungsvorlage,: 1
    825. decken: 1
    826. ist.In: 1
    827. hatten: 1
    828. Mehrausgaben: 1
    829. mußten: 1
    830. bemühen,: 1
    831. schaffen.: 1
    832. Diesmal: 1
    833. lag: 1
    834. umgekehrt.: 1
    835. sahen: 1
    836. Steuergesetze: 1
    837. Mindereinnahme: 1
    838. Mehrsteuerbetrages: 1
    839. unhaltbarer: 1
    840. drohende: 1
    841. Gefahr,: 1
    842. Steuereinnahmen: 1
    843. gesetzte: 1
    844. erreichen: 1
    845. würden.: 1
    846. Berichte: 1
    847. Mai,: 1
    848. ist.Schon: 1
    849. erlaubt: 1
    850. günstige: 1
    851. Prognose: 1
    852. Haushaltsjahres,: 1
    853. erinnern,: 1
    854. Ausgleich: 1
    855. Regierungsvorlage: 1
    856. Einsetzung: 1
    857. Dekkungsmittel: 1
    858. war.: 1
    859. zusätzlich: 1
    860. gezwungen,: 1
    861. nachgiebig: 1
    862. erweisen: 1
    863. Notopfers: 1
    864. Berlin: 1
    865. Einbau: 1
    866. Verzicht: 1
    867. Einnahmen: 1
    868. auszusprechen.: 1
    869. neues: 1
    870. Stadium: 1
    871. getretene: 1
    872. eingehen.Mit: 1
    873. Anschluß: 1
    874. Urteil: 1
    875. Bundesverfassungsgerichts: 1
    876. erlassenen: 1
    877. vorläufigen: 1
    878. insgesamt: 1
    879. sogenannte: 1
    880. „Spaltungsverfahren": 1
    881. absichtlich: 1
    882. vermeiden: 1
    883. eineinhalb: 1
    884. eingetreten.: 1
    885. Nicht: 1
    886. Haus,: 1
    887. heißt,: 1
    888. eintreten: 1
    889. dadurch: 1
    890. beschaffen: 1
    891. einstellt.Automatisch: 1
    892. durchzuhalten: 1
    893. Finanzwissenschaftler: 1
    894. Rang: 1
    895. dringlicher: 1
    896. Aufstellung: 1
    897. erhöhtem: 1
    898. wird.Lassen: 1
    899. [die: 1
    900. richten: 1
    901. gern: 1
    902. hingenommen: 1
    903. zugute-,: 1
    904. vergißt,: 1
    905. sofort: 1
    906. Hände: 1
    907. Steuersenkungen: 1
    908. aufzuhalten.: 1
    909. Punkt,: 1
    910. begegnet: 1
    911. woher: 1
    912. sollen: 1
    913. Steuern: 1
    914. sollen?Unbestreitbar: 1
    915. bisherige: 1
    916. Steuersystem: 1
    917. vieler: 1
    918. Hinsicht: 1
    919. Konzentration: 1
    920. Großwirtschaft,: 1
    921. Auswirkungen: 1
    922. erzeugt,: 1
    923. kritischen: 1
    924. betrachten: 1
    925. Zwei: 1
    926. Grundanliegen: 1
    927. vorgenommen: 1
    928. Mittelpunkt: 1
    929. Erstens: 1
    930. Organschaft: 1
    931. Herstellung: 1
    932. Steuerneutralität: 1
    933. Rechtsform: 1
    934. Unternehmens,: 1
    935. zweitens: 1
    936. angekündigte: 1
    937. Umbau: 1
    938. Sinne: 1
    939. verbesserten: 1
    940. Wettbewerbsneutralität.: 1
    941. begrüßen: 1
    942. Fertigstellung: 1
    943. Entwurfs: 1
    944. seinen: 1
    945. Inhalt: 1
    946. gespannt.: 1
    947. Daß: 1
    948. gewaltigen: 1
    949. Minderungen: 1
    950. Steueraufkommens: 1
    951. Einkommen-: 1
    952. Steuernachlaß: 1
    953. bringen: 1
    954. Verlagerung: 1
    955. vorhandenen: 1
    956. Masse,: 1
    957. allerdings: 1
    958. rechtzeitg: 1
    959. klarmachen,: 1
    960. vorherein: 1
    961. trügerische: 1
    962. erweckt: 1
    963. Jede: 1
    964. gegenwärtigen: 1
    965. gewagter: 1
    966. voraussehbaren: 1
    967. Erschöpfung: 1
    968. doppelt: 1
    969. riskanter: 1
    970. Schritt.Wir: 1
    971. versäumen,: 1
    972. leider: 1
    973. einiger: 1
    974. personeller: 1
    975. steckengebliebene: 1
    976. Reichshaushaltsordnung: 1
    977. Seit: 1
    978. arbeitet: 1
    979. Arbeitsgemeinschaft: 1
    980. Bundesfinanzministerium: 1
    981. inhaltsschweren: 1
    982. Werk.: 1
    983. wünschen: 1
    984. aufgenommen: 1
    985. möglichst: 1
    986. wird.\n: 1
    987. VogelDer: 1
    988. Kalenderjahr: 1
    989. eingeführt: 1
    990. möchten.: 1
    991. Koalition: 1
    992. Antrag: 1
    993. eingebracht.: 1
    994. zweite: 1
    995. Vermögensrechnung: 1
    996. wollen,: 1
    997. dringend: 1
    998. meinen: 1
    999. Hellwig: 1
    1000. Entschließung: 1
    1001. erhalten.Eine: 1
    1002. Schoettle: 1
    1003. Vorsitzender: 1
    1004. müde: 1
    1005. wurde,: 1
    1006. Gesamtrechnung.: 1
    1007. Anlaß,: 1
    1008. Präsidenten: 1
    1009. Statistischen: 1
    1010. Bundesamtes,: 1
    1011. ,: 1
    1012. Stelle: 1
    1013. auszusprechen,: 1
    1014. Vorarbeiten: 1
    1015. volkswirtschaftliche: 1
    1016. Gesamtrechnung: 1
    1017. weit: 1
    1018. vorangetrieben: 1
    1019. hoffen: 1
    1020. konkreten: 1
    1021. gelangen.: 1
    1022. Allerdings: 1
    1023. versammelten: 1
    1024. Gelehrten: 1
    1025. vorhinein: 1
    1026. gewarnt: 1
    1027. dargelegt,: 1
    1028. Rechnung,: 1
    1029. sauber: 1
    1030. durchgeführt: 1
    1031. gute: 1
    1032. Planungsunterlage: 1
    1033. politischen: 1
    1034. Entscheidung: 1
    1035. abnehmen: 1
    1036. rechtzeitig: 1
    1037. Wissenschaftler: 1
    1038. Das,: 1
    1039. skandinavischen: 1
    1040. Ländern,: 1
    1041. Schweden,: 1
    1042. erweist: 1
    1043. Richtigkeit: 1
    1044. Voraussage: 1
    1045. Präsident: 1
    1046. Fürst.Ein: 1
    1047. schwersten,: 1
    1048. Kummer: 1
    1049. bereitet: 1
    1050. Haushaltsreste.: 1
    1051. 37: 1
    1052. Höhe: 1
    1053. 8,3: 1
    1054. Ernstes: 1
    1055. aufzuwerfen,: 1
    1056. hineingetan: 1
    1057. Haushalt,: 1
    1058. vollzogen: 1
    1059. falsch.\n: 1
    1060. deshalb: 1
    1061. lieber: 1
    1062. Haushaltsvolumen: 1
    1063. engeren: 1
    1064. Grenzen: 1
    1065. Bewilligung: 1
    1066. hoher: 1
    1067. Hals: 1
    1068. packen,: 1
    1069. auszuführen: 1
    1070. besten: 1
    1071. ist.\n: 1
    1072. Hinblick: 1
    1073. Sonderprobleme: 1
    1074. aufgefallen: 1
    1075. handelt: 1
    1076. riesigen: 1
    1077. annähernd: 1
    1078. 240: 1
    1079. Straßenbau.: 1
    1080. deutlich: 1
    1081. Leistungsfähigkeit: 1
    1082. ergeben.: 1
    1083. Konsequenzen: 1
    1084. ziehen: 1
    1085. müssen.Die: 1
    1086. Resten: 1
    1087. Bundeshaushalts,: 1
    1088. Länderhaushalte: 1
    1089. geworden.: 1
    1090. nennen: 1
    1091. größten: 1
    1092. Bundeslandes: 1
    1093. Haushaltsresten: 1
    1094. aufzutürmen: 1
    1095. beginnt.: 1
    1096. ihrerseits: 1
    1097. einzutreten.: 1
    1098. Warnung: 1
    1099. zusätzliche: 1
    1100. Stellen,: 1
    1101. offensichtlich: 1
    1102. Schritt: 1
    1103. halten: 1
    1104. Ausweitungsprozeß: 1
    1105. Bundeshaushalts: 1
    1106. beschleunigen.Lassen: 1
    1107. Bindungsermächtigung.: 1
    1108. naturgemäß: 1
    1109. Verteidigungshaushalt: 1
    1110. beschäftigt,: 1
    1111. ja: 1
    1112. 15: 1
    1113. besonderem: 1
    1114. genommen,: 1
    1115. bändigen: 1
    1116. sind:: 1
    1117. gebrauchen,: 1
    1118. angebracht: 1
    1119. erscheint.: 1
    1120. Mein: 1
    1121. verehrter: 1
    1122. Lenz: 1
    1123. Schlußwort: 1
    1124. Berichterstatter: 1
    1125. gesprochen.: 1
    1126. Bundesverteidigungsministeriums: 1
    1127. sind.Wir: 1
    1128. irgendeine: 1
    1129. verkleinern: 1
    1130. sei: 1
    1131. nun,: 1
    1132. direkt: 1
    1133. streicht: 1
    1134. verausgabt.: 1
    1135. Ordnung: 1
    1136. vorrangig: 1
    1137. behandeln: 1
    1138. Sicher: 1
    1139. alle,: 1
    1140. quer: 1
    1141. Fraktionen,: 1
    1142. Notwendigkeit: 1
    1143. Verminderung: 1
    1144. meinen,: 1
    1145. darunter: 1
    1146. selbst,: 1
    1147. aufzubringen,: 1
    1148. Schaden: 1
    1149. leiden: 1
    1150. braucht.Ich: 1
    1151. vertiefen: 1
    1152. Zwei-Jahre-Haushaltes: 1
    1153. Verwaltungsausgaben.Meine: 1
    1154. Verwaltungsausgaben: 1
    1155. Riesenhaushalt: 1
    1156. 38,7: 1
    1157. nehmen: 1
    1158. erfahrungsgemäß: 1
    1159. Behandlung: 1
    1160. kostbaren: 1
    1161. Anspruch.: 1
    1162. gelänge,: 1
    1163. Zwei-Jahre-Haushalt: 1
    1164. -: 1
    1165. Personalausgaben,: 1
    1166. Sachausgaben: 1
    1167. Allgemeine: 1
    1168. aufzustellen,: 1
    1169. würden: 1
    1170. zumindest: 1
    1171. die\n: 1
    1172. VogelZeit: 1
    1173. frei: 1
    1174. Durchleuchtung: 1
    1175. Bewilligungen: 1
    1176. Sachtitel,: 1
    1177. könnten: 1
    1178. Intensität: 1
    1179. widmen,: 1
    1180. verdient.Wir: 1
    1181. anderem: 1
    1182. Bevorratung,: 1
    1183. Notstand: 1
    1184. besondere: 1
    1185. zeigt: 1
    1186. Überschneidung: 1
    1187. Vorratspolitik: 1
    1188. Bundesernährungsministeriums.: 1
    1189. Luftschutzes: 1
    1190. Verteidigungshaushalt.: 1
    1191. zeigte: 1
    1192. deutlich,: 1
    1193. Überschneidungen: 1
    1194. geschaffenen: 1
    1195. Wissenschaftsrats: 1
    1196. gründlichen: 1
    1197. gelangen.Ein: 1
    1198. Nachwuchsförderung: 1
    1199. Ressorts.: 1
    1200. nebeneinander: 1
    1201. Bundesinnenministerium,: 1
    1202. Atomministerium: 1
    1203. Post: 1
    1204. schweigen,: 1
    1205. dasselbe: 1
    1206. bemüht.: 1
    1207. nützlich: 1
    1208. erweisen.\n: 1
    1209. Nun: 1
    1210. wichtiges: 1
    1211. wiederholt: 1
    1212. Bundesminister: 1
    1213. federführenden: 1
    1214. Minister: 1
    1215. Organisationen: 1
    1216. finanzieller: 1
    1217. Art: 1
    1218. weiß,: 1
    1219. später: 1
    1220. gemerkt,: 1
    1221. vorliegt;: 1
    1222. Vorlage: 1
    1223. Finanzministeriums.: 1
    1224. bleibt: 1
    1225. eigentlich: 1
    1226. berühmte: 1
    1227. Chors: 1
    1228. griechischen: 1
    1229. Drama,: 1
    1230. Gang: 1
    1231. beweint,: 1
    1232. ändern: 1
    1233. Rolle,: 1
    1234. zugemutet: 1
    1235. täten: 1
    1236. daran,: 1
    1237. Konferenzen: 1
    1238. begeben: 1
    1239. weitreichende: 1
    1240. eingehen: 1
    1241. bezug: 1
    1242. Gehälter: 1
    1243. Ausdehnung: 1
    1244. Behörden: 1
    1245. Beiträge,: 1
    1246. Bauten: 1
    1247. geleistet: 1
    1248. —siehe: 1
    1249. NATO-Verträge: 1
    1250. Ausschössen: 1
    1251. beraten.\n: 1
    1252. inneren: 1
    1253. Herbst: 1
    1254. Erprobungsstellen: 1
    1255. Bauten,: 1
    1256. Kasernen-: 1
    1257. Depotbauten;: 1
    1258. außerordentlicher: 1
    1259. begriffener: 1
    1260. Verteidigung.: 1
    1261. nutzt: 1
    1262. beste: 1
    1263. Division,: 1
    1264. aufgestellt: 1
    1265. genügend: 1
    1266. bevorratet: 1
    1267. laufende: 1
    1268. Versorgung: 1
    1269. sichergestellt: 1
    1270. ist?: 1
    1271. annehmen.Ich: 1
    1272. hinweisen,: 1
    1273. Sonderbeitrag: 1
    1274. 100: 1
    1275. versetzt: 1
    1276. derjenigen: 1
    1277. bedienen,: 1
    1278. bedarf,: 1
    1279. bestimmte: 1
    1280. denken: 1
    1281. Betonbauten,: 1
    1282. durchleuchten,: 1
    1283. Ersparnismöglichkeiten: 1
    1284. erheblichen: 1
    1285. sehen.: 1
    1286. nutzen,: 1
    1287. Bundesrechnungshof,: 1
    1288. intensive: 1
    1289. Mitarbeit: 1
    1290. auszusprechen.\n: 1
    1291. Ausblick: 1
    1292. liegende: 1
    1293. wagen.: 1
    1294. sprach: 1
    1295. Nichterreichen: 1
    1296. Sollziffern,: 1
    1297. also: 1
    1298. April,: 1
    1299. Juni,: 1
    1300. erkennbar: 1
    1301. Obwohl: 1
    1302. Weniger: 1
    1303. werde: 1
    1304. müde,: 1
    1305. hinzuweisen: 1
    1306. Lawine: 1
    1307. neuer: 1
    1308. konkrete: 1
    1309. Gestalt: 1
    1310. angenommen: 1
    1311. haben.Ein: 1
    1312. erfahrener: 1
    1313. Berichter: 1
    1314. „Gegenwart": 1
    1315. lesenswerten: 1
    1316. Mühe: 1
    1317. Neuanforderungen: 1
    1318. zusammenzustellen.: 1
    1319. Wünsche: 1
    1320. genommen.: 1
    1321. unternehmen.Da: 1
    1322. Landwirtschaft: 1
    1323. „Disparität": 1
    1324. beinhaltet: 1
    1325. zusammenballen: 1
    1326. kennen: 1
    1327. Umwandlung: 1
    1328. landwirtschaftlichen: 1
    1329. Struktur: 1
    1330. 40: 1
    1331. gehe: 1
    1332. Einzelheiten: 1
    1333. ein.: 1
    1334. spreche: 1
    1335. an.Wir: 1
    1336. Schulprogramm: 1
    1337. Lehrertagung: 1
    1338. München: 1
    1339. erstrekkendes: 1
    1340. zusammen: 1
    1341. DM.: 1
    1342. loben: 1
    1343. —vernünftigerweise: 1
    1344. gesagt:: 1
    1345. abklingen: 1
    1346. ehe: 1
    1347. Schulbauten: 1
    1348. heranmachen.: 1
    1349. realistische: 1
    1350. lobenswerte: 1
    1351. Einstellung.\n: 1
    1352. VogelDabei: 1
    1353. unterlassen,: 1
    1354. Schulprobleme: 1
    1355. selber: 1
    1356. überzeugt: 1
    1357. —auch: 1
    1358. einigen: 1
    1359. Senatoren,: 1
    1360. interessiert: 1
    1361. Staaten,: 1
    1362. Gott: 1
    1363. finanziellen: 1
    1364. Größenordnung,: 1
    1365. kennt,: 1
    1366. Schulräume: 1
    1367. fehlen.: 1
    1368. sieht: 1
    1369. ähnlich: 1
    1370. aus.: 1
    1371. Angesichts: 1
    1372. dessen: 1
    1373. hätten: 1
    1374. tun.: 1
    1375. Tatsächlich: 1
    1376. überall.Die: 1
    1377. dritte: 1
    1378. herangetragen: 1
    1379. betrifft: 1
    1380. Wissenschaft: 1
    1381. Forschung.: 1
    1382. verkannt: 1
    1383. beträchtlich: 1
    1384. ausgeworfen: 1
    1385. Nach: 1
    1386. Wissenschaftsrates: 1
    1387. hoffentlich: 1
    1388. geklärte: 1
    1389. Vorstellungen: 1
    1390. Haushalten: 1
    1391. sollen,: 1
    1392. bekommen.Weiterhin: 1
    1393. Studienförderung.: 1
    1394. Ironie: 1
    1395. „Verrentung: 1
    1396. Daseins": 1
    1397. gesprochen,: 1
    1398. scheint,: 1
    1399. zutreffender: 1
    1400. Ausdruck.: 1
    1401. Bestrebungen,: 1
    1402. Rücksicht: 1
    1403. Einkommen: 1
    1404. Eltern: 1
    1405. Semesterferien: 1
    1406. Zuschüsse: 1
    1407. gewähren,: 1
    1408. ihres: 1
    1409. Studiums: 1
    1410. Anspruch: 1
    1411. außer: 1
    1412. Dozenten: 1
    1413. insbesondere: 1
    1414. ordentlichen: 1
    1415. Professoren: 1
    1416. Überlastung: 1
    1417. erforderlichen: 1
    1418. prüfen: 1
    1419. Mitleid: 1
    1420. sonstigen: 1
    1421. edlen: 1
    1422. Regungen: 1
    1423. treiben: 1
    1424. eigentliche: 1
    1425. Honnefer: 1
    1426. Modell,: 1
    1427. Begabung,: 1
    1428. Vordergrund,: 1
    1429. soziale: 1
    1430. Moment.: 1
    1431. welchem: 1
    1432. Teilen: 1
    1433. bevorzugt: 1
    1434. werden.\n: 1
    1435. Krankenhäuser: 1
    1436. Sanierung,: 1
    1437. Tagen: 1
    1438. aufmerksam: 1
    1439. kurz: 1
    1440. Bedarf: 1
    1441. 30: 1
    1442. fehlenden: 1
    1443. Krankenhausbetten: 1
    1444. Rationalisierungsbedarf: 1
    1445. 13: 1
    1446. angemeldet: 1
    1447. worden,: 1
    1448. Aufbringung: 1
    1449. Pflegesätze: 1
    1450. schweigen.Ferner: 1
    1451. aufgetretenen: 1
    1452. Regelung: 1
    1453. Wasserwirtschaft: 1
    1454. nennen.: 1
    1455. zukommt,: 1
    1456. Verschmutzung: 1
    1457. Gewässer: 1
    1458. Einhalt: 1
    1459. gebieten: 1
    1460. hinreichenden: 1
    1461. Wasservorrates: 1
    1462. Industrialisierung: 1
    1463. sichern: 1
    1464. wollen.Ein: 1
    1465. Atomenergie: 1
    1466. Bundesbeteiligungen: 1
    1467. künftigen: 1
    1468. Energiezentralen.: 1
    1469. Erläuterungen: 1
    1470. Atomministeriums: 1
    1471. gestoßen.Dann: 1
    1472. sattsam: 1
    1473. diskutierte: 1
    1474. Straßenbaues!: 1
    1475. Bundesverkehrsminister,: 1
    1476. ,es: 1
    1477. beneiden,: 1
    1478. 88,5: 1
    1479. Straßen: 1
    1480. Wasserstraßen,: 1
    1481. Seestraßen,: 1
    1482. Bundesstraßen: 1
    1483. Debatte: 1
    1484. geworfen.: 1
    1485. Sorge,: 1
    1486. geweckt: 1
    1487. erfüllt: 1
    1488. ,das: 1
    1489. herangetragene: 1
    1490. Straßennetzes: 1
    1491. zu.: 1
    1492. Entschließungen: 1
    1493. vorfinden,: 1
    1494. Beachtung: 1
    1495. empfehlen: 1
    1496. möchte.Mit: 1
    1497. Rentenreform: 1
    1498. einstellen: 1
    1499. 1960: 1
    1500. sein.: 1
    1501. Leider: 1
    1502. zukommende: 1
    1503. 51: 1
    1504. Knappschaftsversicherung: 1
    1505. untergebracht.: 1
    1506. mache: 1
    1507. aufmerksam,: 1
    1508. Haushalt.Ich: 1
    1509. Ansturm: 1
    1510. Auslandes: 1
    1511. natürlich: 1
    1512. verlockende: 1
    1513. Devisenreserve: 1
    1514. Bundesrepublik.: 1
    1515. Manchmal,: 1
    1516. erstaunt,: 1
    1517. Staatsmänner: 1
    1518. Format: 1
    1519. britischen: 1
    1520. Premiers: 1
    1521. MacMillan: 1
    1522. Washington: 1
    1523. vielsagend: 1
    1524. zugerufen: 1
    1525. Jahrhunderten: 1
    1526. erprobten: 1
    1527. Bankiererfahrungen: 1
    1528. Englands: 1
    1529. anvertrauen: 1
    1530. Goldvorräte: 1
    1531. sozusagen: 1
    1532. bankmäßigen: 1
    1533. Bewirtschaftung: 1
    1534. übergeben,: 1
    1535. dies: 1
    1536. traditionell: 1
    1537. könne: 1
    1538. Deutschland.\n: 1
    1539. volles: 1
    1540. Verständnis: 1
    1541. Wunsch,: 1
    1542. glauben: 1
    1543. doch,: 1
    1544. einigermaßen: 1
    1545. gewachsen: 1
    1546. sein.Ich: 1
    1547. voll: 1
    1548. Antwort: 1
    1549. Bundesnotenbankpräsidenten: 1
    1550. Blessing: 1
    1551. Devisenvorräte: 1
    1552. Kapitalreichtums: 1
    1553. umgekehrt: 1
    1554. Kapitalarmut.\n: 1
    1555. VogelEine: 1
    1556. Lawine,: 1
    1557. zurollt:: 1
    1558. Vorfinanzierung: 1
    1559. Heimatvertriebenen?: 1
    1560. Wie: 1
    1561. Auslandsgeschädigten,: 1
    1562. Londoner: 1
    1563. Schuldenabkommen: 1
    1564. gespielt: 1
    1565. verbrieft: 1
    1566. Um: 1
    1567. wieviel: 1
    1568. Wiedergutmachung: 1
    1569. Bundestag: 1
    1570. veranschlagten: 1
    1571. hinausgehen?: 1
    1572. weiter:: 1
    1573. hören: 1
    1574. Sozialisierungsplänen,: 1
    1575. IG: 1
    1576. Bergbau: 1
    1577. Woher: 1
    1578. soll: 1
    1579. Masse: 1
    1580. Kapital: 1
    1581. aufgebracht: 1
    1582. werden?: 1
    1583. Wanderung: 1
    1584. Dunkel: 1
    1585. hinein,: 1
    1586. voraus: 1
    1587. durchdringen: 1
    1588. überblicken: 1
    1589. vermag.Eines: 1
    1590. Adresse: 1
    1591. zweimal: 1
    1592. Ausleihungen: 1
    1593. unterrichten: 1
    1594. Milliarden.: 1
    1595. prekär: 1
    1596. Schuldnerstaaten: 1
    1597. auch,: 1
    1598. welch: 1
    1599. außergewöhnliche: 1
    1600. ergreifen: 1
    1601. mußte,: 1
    1602. finanziell: 1
    1603. Arme: 1
    1604. greifen.: 1
    1605. Forderung: 1
    1606. Bankiers: 1
    1607. Geltung: 1
    1608. unduns: 1
    1609. bitten,: 1
    1610. Vorhaben: 1
    1611. finanzieren,: 1
    1612. dürfen: 1
    1613. Gläubigerländer: 1
    1614. Anstrengung: 1
    1615. privaten: 1
    1616. Eigentums: 1
    1617. Ausland: 1
    1618. erwarten;: 1
    1619. Volksvermögen,: 1
    1620. Ersparnissen: 1
    1621. erwarten,: 1
    1622. Gewähr: 1
    1623. Ausleihung: 1
    1624. vertretbar.Ich: 1
    1625. Zusammenhang,: 1
    1626. Sozialisierungsforderung: 1
    1627. gesprochen: 1
    1628. persönliches: 1
    1629. Bemerkungen: 1
    1630. bevorstehende: 1
    1631. Sozialisierung: 1
    1632. Hibernia,: 1
    1633. PREUSSAG: 1
    1634. möglicherweise: 1
    1635. Saargruben.: 1
    1636. kann.\n: 1
    1637. Dagegen: 1
    1638. herausstellen:: 1
    1639. Im: 1
    1640. Bundesvermögen: 1
    1641. befinden: 1
    1642. Hunderte: 1
    1643. Gesellschaften,: 1
    1644. Bundeshand: 1
    1645. könnte: 1
    1646. sofern: 1
    1647. Angebote: 1
    1648. erhält: 1
    1649. jenen: 1
    1650. zahllosen,: 1
    1651. bereichern: 1
    1652. Erfolg: 1
    1653. Ministerium: 1
    1654. Lindrath: 1
    1655. bearbeitet: 1
    1656. werden.Ich: 1
    1657. Blick: 1
    1658. Konzentrationsprozeß: 1
    1659. Schwerindustrie: 1
    1660. werfen.: 1
    1661. greift: 1
    1662. weiterverarbeitende: 1
    1663. Industrie: 1
    1664. jetzige: 1
    1665. unbestreitbar: 1
    1666. angelangt,: 1
    1667. ernsthaft: 1
    1668. fragen: 1
    1669. stärkere: 1
    1670. Zusammenballung: 1
    1671. Gesamtinteresse: 1
    1672. liegt.Ich: 1
    1673. sehe: 1
    1674. Parallelentwicklungen: 1
    1675. ernsthaften: 1
    1676. Bedrohung: 1
    1677. Rückgrates: 1
    1678. Unternehmungen: 1
    1679. Kern: 1
    1680. Wirtschaft;: 1
    1681. betonen.: 1
    1682. sieht,: 1
    1683. Betriebe: 1
    1684. oben: 1
    1685. herunter: 1
    1686. aufgekauft: 1
    1687. paralleler: 1
    1688. unten: 1
    1689. herauf: 1
    1690. entwickelt,: 1
    1691. besorgt: 1
    1692. müssen.: 1
    1693. Nehmen: 1
    1694. Verbände,: 1
    1695. Organisation: 1
    1696. Einkaufes: 1
    1697. Kleinhandel: 1
    1698. Erfolg;: 1
    1699. durchaus: 1
    1700. wünschenswerte: 1
    1701. Aufgabe!: 1
    1702. zeitigt: 1
    1703. häufig?: 1
    1704. Diese: 1
    1705. Einkaufsverbände: 1
    1706. Typenbereinigung: 1
    1707. kaufen: 1
    1708. Firmen,: 1
    1709. Firmen: 1
    1710. kaufen,: 1
    1711. fördern: 1
    1712. Konzentration,: 1
    1713. Mittelstandes: 1
    1714. erwünscht: 1
    1715. ist.Nun: 1
    1716. Konjunkturlage,: 1
    1717. beachten.: 1
    1718. Durchführung: 1
    1719. Konjunktur.: 1
    1720. Beziehung: 1
    1721. sind.Eine: 1
    1722. Bemerkung: 1
    1723. Verlagerungen: 1
    1724. Haushalte.: 1
    1725. Mitteilungen,: 1
    1726. durchschnittlichen: 1
    1727. Vier-Köpfe-Haushaltes: 1
    1728. Ernährung: 1
    1729. 4,4: 1
    1730. gestiegen: 1
    1731. Unterhaltung: 1
    1732. 14: 1
    1733. %,: 1
    1734. Hausrat: 1
    1735. 19: 1
    1736. Reisen: 1
    1737. 35: 1
    1738. %.Hier,: 1
    1739. Trend,: 1
    1740. müssen.Aber: 1
    1741. Entwicklung,: 1
    1742. erfüllt,: 1
    1743. gibt: 1
    1744. erfreulichen: 1
    1745. Lichtblick.: 1
    1746. Tendenz,: 1
    1747. Vorjahr: 1
    1748. angebahnt: 1
    1749. erstaunlichen: 1
    1750. Sparkapitals: 1
    1751. Monatsbericht: 1
    1752. Halbjahr: 1
    1753. angehalten.: 1
    1754. Zwar: 1
    1755. liegen: 1
    1756. Prozentsätze: 1
    1757. Sparbeträge: 1
    1758. hoch: 1
    1759. England,: 1
    1760. nahe: 1
    1761. daran.: 1
    1762. Der\n: 1
    1763. VogelDiskontsatz: 1
    1764. herabgesetzt: 1
    1765. 6%igen: 1
    1766. Pfandbrief,: 1
    1767. reibungslose: 1
    1768. Unterbringung: 1
    1769. Anleihen: 1
    1770. Industrie,: 1
    1771. Bundesbahn,: 1
    1772. Bundespost,: 1
    1773. Kommunen: 1
    1774. Länder.Auf: 1
    1775. Bargeldumlaufs: 1
    1776. verschließen.: 1
    1777. Damit: 1
    1778. wichtigsten: 1
    1779. Probleme,: 1
    1780. anzusprechen: 1
    1781. Umlauf: 1
    1782. einschließlich: 1
    1783. Sichteinlagen: 1
    1784. wuchs: 1
    1785. 2,2: 1
    1786. hält: 1
    1787. Angelegenheit,: 1
    1788. Auge: 1
    1789. verlieren: 1
    1790. dürfen.: 1
    1791. Verbrauch: 1
    1792. Leistung: 1
    1793. Arbeitsstunde: 1
    1794. Beschäftigten: 1
    1795. langsam,: 1
    1796. sicher: 1
    1797. Schere: 1
    1798. öffnet,: 1
    1799. Währung,: 1
    1800. unabhängig: 1
    1801. energischen: 1
    1802. Bundesfinanzministers,: 1
    1803. ausgelöst,: 1
    1804. Finanz-: 1
    1805. Währungsexperten: 1
    1806. eindringlicherer: 1
    1807. haben.Die: 1
    1808. Aufrechterhaltung: 1
    1809. Währung: 1
    1810. Bundesfinanzminister,: 1
    1811. Händen: 1
    1812. Sozialpartner.\n: 1
    1813. Kollegen: 1
    1814. Nr.: 1
    1815. „Versicherungswirtschaft": 1
    1816. Zehnjahrestages: 1
    1817. Währungsreform: 1
    1818. „Die: 1
    1819. Verantwortung: 1
    1820. Sozialpartner: 1
    1821. Währung": 1
    1822. geschrieben: 1
    1823. goldene: 1
    1824. Worte: 1
    1825. gesagt.: 1
    1826. vorenthalten:Wenn: 1
    1827. alles: 1
    1828. wertet,-: 1
    1829. —kann: 1
    1830. kein: 1
    1831. Zweifel: 1
    1832. Reallohns: 1
    1833. erzielt: 1
    1834. eigener: 1
    1835. Lohnpolitik: 1
    1836. betreiben,: 1
    1837. lohninduzierte: 1
    1838. Inflation: 1
    1839. vermeidet,: 1
    1840. d.: 1
    1841. h.: 1
    1842. Lohnsteigerungen: 1
    1843. verzichtet,: 1
    1844. hinausgehen,: 1
    1845. Produktivität: 1
    1846. Preissteigerung: 1
    1847. verkraftet: 1
    1848. geleitetes: 1
    1849. würde: 1
    1850. entscheidend: 1
    1851. beitragen,: 1
    1852. aufstiegdrosselnde: 1
    1853. Instrument: 1
    1854. Verteuerung: 1
    1855. Kredite: 1
    1856. entbehrlich: 1
    1857. machen.\n: 1
    1858. empfehle: 1
    1859. Beachtung,: 1
    1860. Prämissen: 1
    1861. enthalten: 1
    1862. stützen: 1
    1863. sollen.Ich: 1
    1864. vielem,: 1
    1865. ausgeführt: 1
    1866. gehen,: 1
    1867. Theorie: 1
    1868. annehmen,: 1
    1869. sogenannten: 1
    1870. Juliusturms: 1
    1871. Geldwertminderung: 1
    1872. 200: 1
    1873. verteilte: 1
    1874. langsame: 1
    1875. Schuhe: 1
    1876. schiebt.Außerdem: 1
    1877. anderes: 1
    1878. Verfahren,: 1
    1879. empfohlen: 1
    1880. Budgetüberschüssen: 1
    1881. Staaten: 1
    1882. kaum: 1
    1883. praktikabel: 1
    1884. abgesehen: 1
    1885. Finanzpolitik: 1
    1886. betreffenden: 1
    1887. Währungen: 1
    1888. gewährleistet: 1
    1889. hat.Aber: 1
    1890. entscheidenden: 1
    1891. Argument.: 1
    1892. Was: 1
    1893. Ausgleich,: 1
    1894. empfohlen?: 1
    1895. Kürzung: 1
    1896. Verteidigungshaushalts.: 1
    1897. warten: 1
    1898. bitte: 1
    1899. ab,: 1
    1900. welchen: 1
    1901. Bündnispartner: 1
    1902. werden!\n: 1
    1903. Verträgen: 1
    1904. mithaften,: 1
    1905. erfüllen,: 1
    1906. erfüllen.\n: 1
    1907. erklären:: 1
    1908. Verträgen,: 1
    1909. Verträge: 1
    1910. „kein: 1
    1911. Fetzen: 1
    1912. Papier": 1
    1913. wörtlich: 1
    1914. zitieren: 1
    1915. Konseguenzen: 1
    1916. ziehen,: 1
    1917. mögen: 1
    1918. sein.\n: 1
    1919. Über: 1
    1920. Verteilung: 1
    1921. miteinander: 1
    1922. sprechen;: 1
    1923. reden: 1
    1924. jetzigen: 1
    1925. Übertreibung: 1
    1926. seien.: 1
    1927. nimmt: 1
    1928. Ihnen: 1
    1929. ab.\n: 1
    1930. Betrachtung: 1
    1931. orientieren.: 1
    1932. niemanden,: 1
    1933. Außenpolitik: 1
    1934. will,: 1
    1935. behauptet,: 1
    1936. „Tauwetterperiode: 1
    1937. Osten": 1
    1938. Wer: 1
    1939. Aufsätze: 1
    1940. Kenners: 1
    1941. Hermann: 1
    1942. Pörzgen: 1
    1943. FAZ: 1
    1944. Bluturteile: 1
    1945. gelesen: 1
    1946. findet: 1
    1947. Material: 1
    1948. zusammengetragen,: 1
    1949. vorbeigehen: 1
    1950. Längst: 1
    1951. Schrekkensurteile: 1
    1952. bekannt: 1
    1953. wurden.: 1
    1954. erfuhren: 1
    1955. 25.: 1
    1956. Funktionäre: 1
    1957. Rotchina: 1
    1958. wegen: 1
    1959. ,.Abirrung: 1
    1960. rechten: 1
    1961. Wege": 1
    1962. hingerichtet: 1
    1963. waren,: 1
    1964. trotz: 1
    1965. Hun-\n: 1
    1966. Vogeldert-Blumen-Rede: 1
    1967. Tse-tung,: 1
    1968. gehört: 1
    1969. hatten.: 1
    1970. Immer: 1
    1971. gewinnt: 1
    1972. Vermutung: 1
    1973. Boden,: 1
    1974. antistalinistische: 1
    1975. Chruschtschows: 1
    1976. Vorgehen: 1
    1977. Tse-tung: 1
    1978. gedient: 1
    1979. unvorsichtige,: 1
    1980. charaktervolle: 1
    1981. Kritiker: 1
    1982. Reserve: 1
    1983. herauszulocken,: 1
    1984. kaltblütiger: 1
    1985. liquidieren: 1
    1986. rote: 1
    1987. diktatorische: 1
    1988. System: 1
    1989. verankern: 1
    1990. Jedenfalls.: 1
    1991. weisen.: 1
    1992. entscheidende: 1
    1993. haben.\n: 1
    1994. verkneifen.: 1
    1995. Kann: 1
    1996. Sowjetunion,: 1
    1997. Armeemanövern: 1
    1998. polnischen: 1
    1999. hörten: 1
    2000. Gomulka: 1
    2001. leisten,: 1
    2002. Satellitenstaaten: 1
    2003. auszurüsten,: 1
    2004. laufen,: 1
    2005. Panzerarmeen: 1
    2006. morgen: 1
    2007. entwertet: 1
    2008. atomare: 1
    2009. Waffen: 1
    2010. Armeen: 1
    2011. gelagert: 1
    2012. Geschichte: 1
    2013. neulich: 1
    2014. „Welt": 1
    2015. erwähnt: 1
    2016. prüfen,: 1
    2017. Satz: 1
    2018. zitieren,: 1
    2019. polnische: 1
    2020. Zeitschrift: 1
    2021. „Kultura": 1
    2022. Paris: 1
    2023. Dort: 1
    2024. Chruschtschow: 1
    2025. gesagt: 1
    2026. aufgerüsteten: 1
    2027. müsse: 1
    2028. verhandelt,: 1
    2029. Entgegenkommens: 1
    2030. verhandelt: 1
    2031. erörtern;: 1
    2032. Informationen,: 1
    2033. Grossman: 1
    2034. politisches: 1
    2035. nachgehen.: 1
    2036. sei,: 1
    2037. Tauwetterperiode: 1
    2038. vorbei.Die: 1
    2039. 11: 1
    2040. so,: 1
    2041. jedenfalls: 1
    2042. Haushaltsjahren,: 1
    2043. irgendwelcher: 1
    2044. herangezogen: 1
    2045. seien: 1
    2046. begründet: 1
    2047. anerkannt,: 1
    2048. Seite.Ich: 1
    2049. Einbringung: 1
    2050. Bitte: 1
    2051. gerichtet,: 1
    2052. Stuttgarter: 1
    2053. Parteitag: 1
    2054. definitiv: 1
    2055. klarwerden,: 1
    2056. Verteidigungsproblem: 1
    2057. sei.\n: 1
    2058. Jacobs,: 1
    2059. Ja: 1
    2060. gehört,: 1
    2061. Presse: 1
    2062. angekündigt: 1
    2063. ehrlich: 1
    2064. erhofft: 1
    2065. hatten,: 1
    2066. dezidiertes: 1
    2067. Zahlenangaben,: 1
    2068. Stuttgart: 1
    2069. diesmal: 1
    2070. gehört.\n: 1
    2071. genügt: 1
    2072. bejahen,: 1
    2073. staatspolitische: 1
    2074. Pflicht: 1
    2075. .großen: 1
    2076. bewilligen: 1
    2077. will.: 1
    2078. umgangen: 1
    2079. gemeinschaftlichen: 1
    2080. aufbauen,: 1
    2081. Sinn: 1
    2082. Autorität,: 1
    2083. schaffen: 1
    2084. konnte,: 1
    2085. aufzuwerfen.: 1
    2086. großes: 1
    2087. stehenden: 1
    2088. früheren: 1
    2089. Ministers: 1
    2090. Zorn: 1
    2091. gelesen,: 1
    2092. bezeichnende: 1
    2093. trug:: 1
    2094. „Auch: 1
    2095. \'die: 1
    2096. braucht: 1
    2097. Autorität".\n: 1
    2098. beschlossen.\n: 1
    2099. beschlossen,: 1
    2100. allein!: 1
    2101. stabilere: 1
    2102. getragen: 1
    2103. Regierungen: 1
    2104. gleicher: 1
    2105. jede: 1
    2106. verschaffen: 1
    2107. parlamentarische: 1
    2108. existieren.Gestatten: 1
    2109. Zwischenbemerkung.: 1
    2110. Woche: 1
    2111. Eifer,: 1
    2112. größeren: 1
    2113. würdig: 1
    2114. bemüht,: 1
    2115. Einzelplanes: 1
    2116. Bundeskanzlers: 1
    2117. Zahn: 1
    2118. ziehen.: 1
    2119. vermute,: 1
    2120. Weisheitszahn: 1
    2121. herangemacht: 1
    2122. Ob: 1
    2123. Kühn: 1
    2124. kunstvoll: 1
    2125. geschürzten: 1
    2126. Roßhaarschlinge: 1
    2127. machte,: 1
    2128. Arndt: 1
    2129. präzise: 1
    2130. gehandhabten: 1
    2131. elektrischen: 1
    2132. Bohrmaschine: 1
    2133. Neumann: 1
    2134. Brecheisen: 1
    2135. stand: 1
    2136. Aufwand,: 1
    2137. hindurch,: 1
    2138. tatsächlich: 1
    2139. irgendeinem: 1
    2140. Gegenstand,: 1
    2141. gehandelt: 1
    2142. hat?\n: 1
    2143. Dinge,: 1
    2144. Not: 1
    2145. herabsetzen: 1
    2146. sollte.\n: 1
    2147. VogelDenn: 1
    2148. bedarf: 1
    2149. einerAutorität: 1
    2150. klaren,: 1
    2151. Willens.\n: 1
    2152. \'das: 1
    2153. Zwischenbeispiel: 1
    2154. aufgerufen: 1
    2155. vertiefen.: 1
    2156. Aber,: 1
    2157. Mommer,: 1
    2158. dazu,: 1
    2159. überlegen,: 1
    2160. Ihre: 1
    2161. gewinnen,: 1
    2162. uns.\n: 1
    2163. Ja,: 1
    2164. Wahlzeiten: 1
    2165. Sonderprobleme,: 1
    2166. Hause,: 1
    2167. genauso: 1
    2168. aus.\n: 1
    2169. wirkliche: 1
    2170. Adenauer: 1
    2171. kämpfen: 1
    2172. echte: 1
    2173. derartige,: 1
    2174. Lappalien,: 1
    2175. lang: 1
    2176. Nebeneinander: 1
    2177. eingehen.: 1
    2178. bestimmt: 1
    2179. Politik;: 1
    2180. Selbständigkeit,: 1
    2181. die,: 1
    2182. beachtet: 1
    2183. verankert: 1
    2184. Politik: 1
    2185. Bestimmenden: 1
    2186. haftbar,: 1
    2187. persönlich: 1
    2188. Koordinierung: 1
    2189. Parteienstreites: 1
    2190. beschäftigen.: 1
    2191. Wunsch: 1
    2192. aussprechen,: 1
    2193. staunenswerten: 1
    2194. Energie: 1
    2195. heranmacht: 1
    2196. Einzelaspekten: 1
    2197. befriedigend: 1
    2198. gelöst: 1
    2199. angesehen: 1
    2200. Wasserwirtschaft,: 1
    2201. Verhältnisses: 1
    2202. Federführung: 1
    2203. Ressorts,: 1
    2204. wichtigen: 1
    2205. herauszugreifen.Meine: 1
    2206. jeher: 1
    2207. Standpunkt: 1
    2208. gestanden,: 1
    2209. Gegensatz: 1
    2210. Exekutivausschuß: 1
    2211. Mehrheitsparteien: 1
    2212. mehr.: 1
    2213. Scheidung: 1
    2214. Grundgesetz: 1
    2215. ausgesprochen.: 1
    2216. Bewilligungsrecht: 1
    2217. unangefochten: 1
    2218. bleiben.\n: 1
    2219. Schlußbetrachtung: 1
    2220. Kernstücks: 1
    2221. parlamentarischen: 1
    2222. trennt,: 1
    2223. was,: 1
    2224. eint.: 1
    2225. Unsere: 1
    2226. vergebens: 1
    2227. kommende: 1
    2228. Generation,: 1
    2229. Gefühl: 1
    2230. hätte,: 1
    2231. Herzen,: 1
    2232. Verstande: 1
    2233. aufgebauten: 1
    2234. Staate: 1
    2235. könnte.\n: 1
    2236. wenig: 1
    2237. ankommt,: 1
    2238. wogegen: 1
    2239. beeinflussen: 1
    2240. soll,: 1
    2241. beibringen: 1
    2242. wofür: 1
    2243. einsetzen: 1
    2244. furchtbar: 1
    2245. zynische: 1
    2246. Karl: 1
    2247. Bednarik,: 1
    2248. Unseren: 1
    2249. Raum,: 1
    2250. Barrikaden: 1
    2251. entschlossen: 1
    2252. „die: 1
    2253. Kinos: 1
    2254. geschlossen: 1
    2255. würden".: 1
    2256. Wirklichkeit: 1
    2257. Folgenden: 1
    2258. Eindruck: 1
    2259. Opfer,: 1
    2260. vergeblich: 1
    2261. fällt: 1
    2262. wahrlich: 1
    2263. leicht,: 1
    2264. weißen: 1
    2265. Nelkenstraußes,: 1
    2266. Pult: 1
    2267. jeder: 1
    2268. hält,: 1
    2269. Kraft,: 1
    2270. Gesundheit: 1
    2271. Lebensdauer: 1
    2272. umsonst: 1
    2273. könnte.: 1
    2274. Geben: 1
    2275. schließen: 1
    2276. bemühen: 1
    2277. ohnehin: 1
    2278. zutiefst: 1
    2279. verankerte: 1
    2280. Daseinsangst: 1
    2281. welche: 1
    2282. Aktion: 1
    2283. mag.\n: 1
    2284. Volk,: 1
    2285. Angst: 1
    2286. aufbaut,: 1
    2287. Existenzkampf: 1
    2288. führen.: 1
    2289. Deswegen: 1
    2290. Appell: 1
    2291. Haus:: 1
    2292. dafür,: 1
    2293. stetig,: 1
    2294. stur,: 1
    2295. Weg: 1
    2296. Zuversicht: 1
    2297. gemeinsam: 1
    2298. weitergehen,: 1
    2299. denen,: 1
    2300. folgen,: 1
    2301. geordneten: 1
    2302. sicheren: 1
    2303. Staat: 1
    2304. hinterlassen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 37. Sitzung Bonn, den 1. Juli 1958 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Karl Arnold . . . . 2107 A Sammelübersicht 7 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen zu Petitionen (Drucksache 482) 2108 C Entwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1958 (Schwefelkohlenstoff, Strohpappe usw.); Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses (Drucksachen 487, 491) . . 2108 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. September 1956 mit dem Königreich Belgien über eine Berichtigung der deutsch-belgischen Grenze und andere Fragen (Drucksache 315); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (Drucksache 486) — Zweite und dritte Beratung — . 2108 D Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Altsparergesetzes (CDU/CSU, SPD, FDP, DP) (Drucksache 484) — Erste Beratung — 2109 A Entwurf eines Gesetzes zur Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1958 (Haushaltsgesetz 1958) (Drucksachen 300, 354, 357, 362 bis 365, 378, 400 bis 404, 408, 412, 413, 440 bis 444, 447, 460 bis 468); Beschlüsse zweiter Beratung (Drucksache 490) — Dritte Beratung — Allgemeine Aussprache Dr. Vogel (CDU/CSU) 2109 B Ritzel (SPD) 2118 A, 2164 A Niederalt (CDU/CSU) 2125 A Lenz (Trossingen) (FDP) 2128 B Dr. Schild (DP) 2132 C Eilers (Oldenburg) (FDP) 2137 B Dr. Gülich (SPD) 2142 B, 2162 D Etzel, Bundesminister 2144 C Erler (SPD) 2149 A Dr. Krone (CDU/CSU) 2158 B Dr. Adenauer, Bundeskanzler 2161 A, 2165 B Dr. Arndt (SPD) 2164 C Merten (SPD) 2165 D Weiterberatung vertagt 2171 A Erklärung gemäß § 36 GO Dr. Weber (Koblenz) (CDU/CSU) 2171 A Nächste Sitzung 2171 C Anlagen 2173 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 1. Juli 1958 2107 37. Sitzung Bonn, den 1. Juli 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 9.04 Uhr.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Graf Adelmann 7. 7. Frau Albertz 5. 7. Altmaier* 5. 7. Dr. Atzenroth 1. 7. Dr. Barzel 5. 7. Bauer (Würzburg)* 5. 7. Birkelbach* 5. 7. Fürst von Bismarck* 5. 7. Blachstein* 5. 7. Dr. Burgbacher 1. 7. Burgemeister 3. 7. Frau Döhring (Stuttgart) 31. 7. Döring (Düsseldorf) 5. 7. Dr. Eckhardt 2. 7. Erik 1. 7. Euler 4. 7. Franke 12. 7. Frau Friese-Korn 1. 7. Gaßmann 5. 7. Gern? 5. 7. Dr. Greve 1. 7. Heye* 5. 7. Höfler* 5. 7. Frau Dr. Hubert* 5. 7. Jacobs* 5. 7. Jahn (Frankfurt) 1. 7. Kiesinger* 5. 7. Dr. Königswarter 5. 7. Dr. Kopf* 5. 7. Kühlthau 2. 7. Kühn (Köln)* 5. 7. Leber 4. 7. Lücker (München)* 5. 7. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 5. 7. Frau Dr. Maxsein* 5. 7. Dr. Menzel 1. 7. Metzger* 5. 7. Dr. Meyer (Frankfurt)* 5. 7. Frau Meyer-Laule 1. 7. Murr 1. 7. Neumann 1. 7. Frau Niggemeyer 12. 7. Frau Dr. Pannhoff 1. 7. Paul* 5. 7. Dr. Preiß 5. 7. Pusch 5. 7. Ruf 5. 7. Scheel 5. 7. Schmidt (Hamburg) 1. 7. Dr. Schneider (Saarbrücken) 5. 7. Schoettle 19. 7. Schreiner 1. 7. Schütz (München)* 5. 7. Seidl (Dorfen)* 5. 7. Dr. Serres 1. 7. Spies (Brücken) 4. 7. *) für die Teilnahme an der Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Struve 5. 7. Dr. Wahl* 5. 7. Frau Dr. h. ç. Weber (Essen)* 5. 7. Wehking 1. 7. Dr. Will 5. 7. Dr. Zimmer* 5. 7. b) Urlaubsanträge D. Dr. Gerstenmaier 2. 8. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Wehr (Fragestunde der 35. Sitzung am 26. Juni 1958, Drucksache 473, Frage 34): Trifft es zu, daß das Bundesatomministerium dem Technischen Überwachungsverein Hamburg untersagt hat, die amtlich ermittelten Meßzahlen über die Radioaktivität im Regenwasser und in der Luft zu veröffentlichen? Was hat das Bundesatomministerium veranlaßt, falls diese Tatsache richtig ist, ein solches Verbot zu erlassen? Ich darf die Frage wie folgt beantworten: Es trifft nicht zu, daß das Bundesministerium für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft dem Technischen Überwachungsverein Hamburg untersagt hat, die von diesem Verein im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Vertriebene des Landes Schleswig-Holstein im Bereich der Reaktorstation Geesthacht bei Hamburg ermittelten Meßzahlen über die Radioaktivität im Regenwasser und in der Luft zu veröffentlichen. Gegenteilige Behauptungen in einigen deutschen Tageszeitungen, die sich auf eine angebliche telefonische Äußerung des Direktors des Technischen Überwachungsvereins Hamburg stützten, entsprechen nicht den Tatsachen. Ich habe daher die Falschmeldungen richtigstellen lassen und darf in diesem Zusammenhang auf die im Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung in der Nr. 76 vom 24. 4. 1958 auf Seite 744 abgedruckte Erklärung hinweisen. Bad Godesberg, ,den 28. Juni 1958 Dr. Balke Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Verteidigung auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Pohle (Eckernförde) (Fragestunde der 35. Sitzung am 26. Juni 1958, Drucksache 473, Frage 31): Ist der Herr Bundesverteidigungsminister bereit, anzuerkennen, daß sich für eine Gemeinde - wie die Gemeinde Boostedt im Kreise Segeberg mit etwa 1800 Einwohnern -, die sich durch die Garnison um dieselbe Zahl von Neubürgern vermehrt, besondere Schwierigkeiten ergeben? Kann diese Gemeinde damit rechnen, daß ihr durch die im Verhältnis zur Einwohnerzahl ungewöhnlich hohe Belastung in den kommunalwirtschaftlichen Folgemaßnahmen wirtschaftliche und finanzielle Unterstützung zuteil wird? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung hierbei vorgesehen? 2174 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 1. Juli 1958 Ich erlaube mir, die Anfrage wie folgt zu beantworten: Im Bezirk der Gemeinde Boostedt ist ein Kasernen-Neubau errichtet und seit April 1958 belegt worden. Nach den von meinem Hause erlassenen „Richtlinien für die Gewährung von Darlehen und Zuschüssen zu Aufschließungsmaßnahmen und Folgeeinrichtungen besonderen Umfanges bei militärischen Bauvorhaben und Wohnsiedlungen" besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, an Gemeinden zur Durchführung von kommunalen Aufgaben eine Bundesfinanzhilfe zu gewähren. Ich habe die Gemeinde Boostedt auf ihre Denkschrift bereits dahingehend unterrichtet, daß für die Prüfung derartiger Anträge die Wehrbereichsverwaltung in Kiel zuständig ist, und empfohlen, ihr Anliegen dort weiter zu verfolgen. Es ist jetzt schon zu übersehen, daß im vorliegenden Fall eine finanzielle Hilfe durch mein Haus in Betracht kommt. Über die Höhe der zu gewährenden Bundesfinanzhilfe kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nichts gesagt werden. Bonn, den 30. Juni 1958 Strauß Anlage 4 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Verteidigung auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Pohle (Eckernförde) (Fragestunde der 35. Sitzung am 26. Juni 1958, Drucksache 473, Frage 33) : Ich frage den Herrn Bundesverteidigungsminister, ob die ,,Sieben-Meilen-Sperrzone" um Schleimünde eine Dauererscheinung der nächsten Jahre sein wird? Welche Pläne des Bundesverteidigungsministeriums werden in den Gemeinden Olpenitz und Ellenberg verwirklicht? Sind besondere Vorhaben der Bundeswehr in Gammelby und Surendorf geplant? Zu welchem Ergebnis haben die Entschädigungsverhandlungen mit Eckernförder Fischern geführt? Ich erlaube mir, die Anfrage wie folgt zu beantworten: Ich darf zur besseren Ubersicht auf die gestellte Frage entsprechend ihren einzelnen Sätzen wie folgt eingehen: Zu Satz 1: Eine „Sieben-Meilen-Sperrzone" um Schleimlinde ist nicht geplant. In den „Nachrichten für Seefahrer" sind Artillerie-Schießgebiete und ein U-Boot-Tauchgebiet veröffentlicht worden, die längs der SchleswigHolsteinischen Ostküste liegen und von der Küste bis etwa 4 Seemeilen Abstand reichen. Die Angaben wurden in den „Nachrichten für Seefahrer" (NfS) Nr. 3565/57 und Nr. 78/58 veröffentlicht. Die Durchfahrt durch diese Gebiete und die Ausübung der Fischerei werden nicht behindert. Schiffahrt und Fischerei werden jedoch gebeten, ausreichende Rücksicht auf die Übungen der Streitkräfte zu nehmen. Diese Artillerie-Schießgebiete und das Tauchgebiet werden eine Dauererscheinung bleiben. Zu Satz 2: Die Bundesmarine beabsichtigt, bei Olpenitz den Neubau eines Hafens und bei Ellenberg den Neubau einer Marine-Artillerieschule durchzuführen. Zu Olpenitz: Die nach der Teilung Deutschlands noch in der BRD verbliebenen ehern. Kriegshäfen im Ostseebereich reichen nicht aus, um die für die Durchführung der Aufgaben der Bundesmarine erforderlichen Kampf-, Schul- und Troßschiffe aufzunehmen. Als Ersatz für die verlorengegangenen Häfen und zugleich zur Auflockerung der in der Ostsee zu stationierenden Seestreitkräfte wird der Hafenneubau erforderlich. Nach eingehenden Untersuchungen des Bundesministers für Verkehr wurde von diesem ein unbewohntes Gelände bei Olpenitz an der Schlei vorgeschlagen, wo mit relativ geringem Aufwand ein geeigneter Hafengeschaffen werden kann. Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat Kenntnis von diesen Plänen und ist bereit, ihnen unter bestimmten Voraussetzungen ihre Zustimmung zu geben. Zu Ellenberg: Dort steht eine Liegenschaft zur Verfügung, die durch zusätzlichen Erwerb weiteren Geländes um ca. 5 ha vergrößert wird. Das Land Schleswig-Holstein hat Kenntnis von den Plänen und ist bereit, ihnen unter bestimmten Voraussetzungen zuzustimmen. Die Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen. Als Teil der Anlagen der Artillerieschule soll auf der Landzunge zwischen der Schlei und der Ostsee bei dem geplanten Hafen Olpenitz ein Feuerleithaus gebaut werden, von dem aus vorwiegend Zielübungen auf fahrende Seeziele und im begrenzten Umfange Klingscheibenschießen für die aufgestellten Geschütze durchgeführt werden sollen. Zu Satz 3: Die bisher verfolgte Absicht, in Gammelby Anlagen der Bundeswehr zu errichten, ist inzwischen zweifelhaft geworden. Die Planung Surendorf wird dagegen weiterhin bearbeitet. Zu Gammelby: Es handelt sich hierbei zunächst nur um eine Planung. Es. ist u. U. vorgesehen, zu einem späteren Zeitpunkt auf dem der Gemeinde Gammelby gehörenden Erweiterungsgelände der Kaserne Carlshöhe, Eckernförde, Anlagen für höchstens 300 Soldaten zu errichten. Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 1. Juli 1958 2175 Zu Surendorf: Das Amt für Wehrtechnik und Beschaffung beabsichtigt, auf der Liegenschaft der ehem. Torpedo-Versuchsanstalt Surendorf an der Eckernförder Bucht eine Erprobungsstelle für .Sdidfsartillerie einzurichten, mit der eine Artillerievers i teile der Bundesmarine verbunden werden soll. Zu Satz 4: Die Entschädigungsverhandlungen mit den Eckernförder Fischern schweben noch. Es kann davon ausgegangen werden, daß den Fischern eine Entschädigung zugesprochen wird. Über Einzelheiten wird zur Zeit noch zwischen der Landesregierung Schleswig-Holstein und der WBV I in Kiel verhandelt. Bonn, den 30. Juni 1958 Strauß Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Freiherr zu Guttenberg (Fragestunde der 35. Sitzung am 26. Juni 1958, Drucksache 473, Frage 24): Was gedenkt der Herr Bundesarbeitsminister zu tun, um die Pflichtbeiträge der Meistersöhne zur Arbeitslosenversicherung zurückzuerstatten, nachdem die vom Bundessozialgericht am 5. April 1956 ausgesprochene Versicherungspflicht dieses Personenkreises durch § 65 Abs. 2 AVAVG ab 1. April 1957 wieder aufgehoben wurde? Ist dem Herrn Bundesminister bekannt, daß Meistersöhne, die auf Grund der genannten Entscheidung des Bundessozialgerichtes Pflichtbeiträge gelistet haben, in den seltensten Fällen damit rechnen können, im Falle der Arbeitslosigkeit Arbeitslosenunterstützung zu erhalten? . Auf die Frage teile ich folgendes mit: Durch das Urteil des Bundessozialgerichts vom 5. April 1956 wurde die Versicherungspflicht derjenigen Meistersöhne, die in einem Beschäftigungsverhältnis bei ihren Eltern standen, nicht für die Zukunft begründet, sondern für die Zeit vom Beginn des Beschäftigungsverhältnisses festgestellt. Beiträge wurden auf Grund der durch das Urteil festgestellten Rechtslage jedoch nur für Beschäftigungszeiten nach Rechtskraft des Urteils erhoben. Da die Erfüllung der Anwartschaftszeit nicht von der Entrichtung von Beiträgen abhängig ist, können auch die Zeiten, für die Beiträge nicht entrichtet worden waren, zur Erfüllung der Anwartschaftszeit dienen. Die Versicherungsfreiheit für Abkömmlinge, die am 1. April 1957 in Kraft getreten ist, beseitigt für Meistersöhne also nicht eine Versicherungspflicht, die nur eine kurze Zeit bestanden hätte. Eine Rückerstattung der Beiträge ist nach der derzeitigen Rechtslage nur möglich, wenn sie irrtümlich entrichtet worden sind. Der Fall liegt hier nicht vor. Die Tatsache, daß vor dem Urteil des Bundessozialgerichts keine Beiträge erhoben wurden, rechtfertigt es also nicht, die nach dem Urteil zu Recht erhobenen Beiträge zu erstatten. Ich habe nicht die Absicht, eine Änderung dieser Rechtslage vorzuschlagen. Es trifft im übrigen nicht zu, daß Meistersöhne im Falle der Arbeitslosigkeit nur in den seltensten Fällen Arbeitslosengeld erhalten können. Wie bereits dargelegt, war die Zeit einer Beschäftigung als Meistersohn bis zum 31. März 1957 ungeachtet der Entrichtung von Beiträgen versicherungspflichtig und kann damit zur Erfüllung der Anwartschaftszeit dienen. Ein Anspruch auf Grund des Beschäftigungsverhältnisses als Meistersohn, das bis zum 31. März 1957 versicherungspflichtig war, kann noch bei einer Arbeitslosmeldung bis zum 1. Oktober 1958 geltend gemacht werden. Daß Meistersöhne nur selten arbeitslos werden, rechtfertigt eine Sonderregelung für die Zeit vor dem 1. April 1957 nicht, da das gleiche auch für Angehörige zahlreicher anderer Personenkreise zutrifft und das Wesen jeder Versicherung im Ausgleich des Risikos liegt. Bonn, den 1. Juli 1958 Blank Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Heinrich (Fragestunde der 35. Sitzung am 26. Juni 1958, Drucksache 473, Frage 28) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß die Lehrlingsausbildung nach dem heutigen Stand nicht mehr den veränderten Bedingungen von Technik und Wirtschaft Rechnung trägt, und ist sie bereit, eine entsprechende gesetzliche Regelung zu treffen? Wenn ja, bis wann wird ein solcher Gesetzentwurf vorgelegt werden? Auf die Frage teile ich folgendes mit: Die Frage, ob und inwieweit die Lehrlingsausbildung nach dem heutigen Stand den veränderten Bedingungen von Technik und Wirtschaft Rechnung trägt, wird in Fachkreisen und Veröffentlichungen lebhaft diskutiert; die dabei zum Ausdruck kommenden Auffassungen sind sehr unterschiedlich. Die Bundesregierung verfolgt die wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Heranbildung des jungen Nachwuchses ständig und ist an den darüber geführten Diskussionen beteiligt. Sie befaßt sich auch seit längerem mit der Frage, ob eine neue gesetzliche Regelung der Berufsausbildung notwendig ist. Bereits unter meinem Amtsvorgänger, Herrn Bundesarbeitsminister Storch, sind vor etwa zwei Jahren Besprechungen mit den beteiligten Ressorts und den Sozialpartnern geführt und Grundzüge für ein Rahmengesetz vorbereitet worden. Gegenwärtig ist diese Frage Gegenstand von Verhandlungen, die ich vor einiger Zeit mit dem Bundeswirtschaftsminister wieder aufgenommen habe. Bonn, den 1. Juli 1958 Blank 2176 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 1. Juli 1958 Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung auf ,die Mündliche Anfrage ,des Abgeordneten Geiger (Aalen) (Fragestunde der 35. Sitzung am 26. Juni 1958, Drucksache 473, Frage 30) : Billigt der Herr Bundesarbeitsminister die Auslegung des § 124 Abs. 1 AVAVG durch die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, nach der nur derjenige arbeitsunfähig Erkrankte Krankengeld nach seinem vor der Kurzarbeit bezogenen Grundlohn erhält, bei dem zwischen Kurzarbeit und arbeitsunfähiger Erkrankung kein zeitlicher Zwischenraum lag? Auf die Frage teile ich folgendes mit: Krankenversicherungspflichtige Personen erhalten die Barleistungen der Krankenversicherung nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung und der Satzung der Krankenkasse, deren Mitglied sie sind. Dies gilt auch für solche Versicherte, deren Arbeitsentgelt vor der Erkrankung gemindert war. Daraus können sich im Einzelfall Härten ergeben. Durch § 124 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung sind diese im System der Krankenversicherung liegenden Härten für solche Versicherte beseitigt worden, die Kurzarbeitergeld beziehen. Diese Pesonen erhalten Barleistungen der Krankenversicherung nach dem Grundlohn vor Beginn des Bezuges von Kurzarbeitergeld. Die Mehraufwendungen werden von der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung getragen. Die Auffassung der Bundesanstalt, daß diese Rechtsvorschrift nur angewendet werden kann, wenn die mit Arbeitsunfähigkeit verbundene Erkrankung sich unmittelbar an ,den Bezug von Kurzarbeitergeld anschließt, entspricht § 124 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Bei der bevorstehenden Neuregelung der Krankenversicherung wird geprüft werden, wie Härten für solche Versicherte, die kein Kurzarbeitergeld beziehen, oder deren Erkrankung sich nicht unmittelbar an ,den Bezug von Kurzarbeitergeld anschließt, beseitigt werden können. Bonn, den 1. Juli 1958 Blank Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers des Innern auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jacobs (Fragestunde der 35. Sitzung am 26. Juni 1958, Drucksache 473, Frage 26) : Hat der Beamte der örtlichen Polizeidirektion in Trier, der von der Verwaltung des Geburtshauses von Karl Marx Auskunft über Geschenke verlangte, die Vertreter der Sowjetischen Botschaft in Bonn aus Anlaß eines Besuches machten, im Auftrage des Auswärtigen Amtes oder einer sonstigen der Kontrolle der Bundesregierung unterstehenden Organisation gehandelt? Ich beantworte die Frage wie folgt: Der Beamte der Polizeidirektion in Trier hat nicht im Auftrage des Auswärtigen Amtes oder einer sonstigen Bundesbehörde gehandelt. Schröder
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Die Sitzung ist eröffnet.
    Meine Damen und Herren,

    (die Abgeordneten erheben sich)

    schon wieder liegen die weißen Totenblumen auf einem Tische dieses Hauses. Wir beklagen den Tod unseres lieben Kollegen Karl Arnold, der am 29. Juni ,dieses Jahres in Düsseldorf an einem Herzinfarkt verstorben ist.
    Er wurde geboren am 21. März 1901 in Herrlishöfen im Kreise Biberach. Er hat früh den Weg zur Politik gefunden; schon mit 19 Jahren, im Jahre 1920, hat er sich der Deutschen Zentrumspartei angeschlossen. Von 1925 bis 1933 hat er als Stadtverordneter in Düsseldorf und als •stellvertretender Fraktionsführer der Zentrumspartei in dieser Stadt gewirkt.
    Im Jahre 1920 trat er in die katholische Arbeiterbewegung ein, und von 1924 bis 1933 ist er Kartellsekretär der christlichen Gewerkschaften für den Stadt- und Landkreis Düsseldorf gewesen. Das Jahr 1933 setzte seiner politischen Arbeit ein vorläufiges Ende. Im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er verhaftet.
    Nach 1945 war Karl Arnold einer der 'ersten, die sich in den Dienst an Volk und Staat stellten. Er zählt zu den Gründern der Christlich-Demokratischen Union in Düsseldorf und im Rheinland. Im April 1956 wurde er zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU gewählt. Daneben hat er das Amt 'des Vorsitzenden der Sozialausschüsse dieser Partei bekleidet. Er stand an der Wiege der nach 1945 neu ins Leben tretenden Gewerkschaftsbewegung. Ihr ist er allzeit eng verbunden geblieben.
    Das Vertrauen der Bürger dieses Landes Nordrhein-Westfalen wies ihn in eine Reihe politischer Ämter ein. Von Februar 1946 bis zum Juni 1947 hat er als Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf gewirkt. Er ist von Oktober 1946 an Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen gewesen. Von Dezember 1946 bis Juni 1947 war er stellvertretender Ministerpräsident; hernach berief ihn der Landtag bis zum Februar 1956 zum Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 1947 bis 1949 wirkte er als Mitglied 'des Länderrates für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet. Er war der erste Präsident des Deutschen Bundesrates. Im September 1957 wurde Karl Arnold für den Wahlkreis 62 — Geilenkirchen-Erkelenz-Jülich — in den 3. Deutschen Bundestag gewählt. Er war stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten.
    Karl Arnold, der immer ein besonderes Interesse für die Wissenschaften bewiesen hat, wurde im Juli 1955 die Würde eines Ehrensenators der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn verliehen. Diese hohe Ehre wurde ihm zuteil vor allem wegen seiner Verdienste um die Gründung und das erfolgreiche Wirken der „Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen". In Anerkennung seiner Verdienste um die Förderung der Naturwissenschaften und der Forschungsarbeit im Lande Nordrhein-Westfalen hat ihm die Technische Hochschule zu Aachen im Juni 1956 die Würde eines 'Ehrendoktors der Ingenieurwissenschaften verliehen.
    Mit Karl Arnold ist ein besonderer Mann dahingegangen. Der Weg vom kleinen Dorf im schwäbischen Oberland bis zum Stuhl des Ministerpräsidenten des größten deutschen Landes war weit.
    Karl Arnold ist ihn in Ehren gegangen. Er hat an keinem Meilenstein je vergessen, was das einmal zur Demokratie abgelegte Bekenntnis vom Menschen fordert.
    Nun ist er nicht mehr. Er ist auf einem Felde gefallen, Idas in besonderem Maße ein Feld der Ehre ist — dort, wo man sich im Dienste des Volkes verzehren muß, wenn man bestehen will. Dort ist stetiger Kampf, und darum ist es nicht möglich, sich zu schonen. Aber man könnte diesen Kampf führen, ohne sich der mordenden Hast zu ergeben, die uns alle treibt wie der Paukenwirbel des Rudermeisters die Ruderer auf den Bänken der Galeeren.
    Wenn diesem Wirbel nicht Einhalt geboten wird, wird er noch mehr Frauen und Männer aus unserer Mitte reißen.
    Die Verdienste Karl Arnolds als Oberbürgermeister, als Ministerpräsident werden im Landtage zu Düsseldorf gewürdigt werden. Den Menschen seiner engeren Wahlheimat steht das Vorrecht zu, vor allen anderen daran zu erinnern, was er in diesen hohen Ämtern geleistet hat.



    Vizepräsident Dr. Schmid
    Uns, den Abgeordneten des Bundestages, steht es an, um einen lieben Kollegen zu trauern. Er hat viele Freunde in unserer Mitte gehabt und keine Feinde. Wir hätten von seinem Wissen, seiner Erfahrung, seinem Bürgersinn noch viel Nutzen ziehen können. Nun werden wir ohne ihn auskommen müssen.
    Ich habe seiner Witwe und seinen Kindern das Beileid des Bundestages ausgesprochen. Ich möchte ihr, den Kindern und Angehörigen, der Partei und der Fraktion der CDU/CSU von dieser Stelle aus wiederholen, wie tief das Mitgefühl dieses Hauses ist.
    Sie haben sich von Ihren Plätzen erhoben; ich danke Ihnen.
    Vor Eintritt in die Tagesordnung möchte ich den Arbeitsplan für diese Woche bekanntgeben. Es ist ein vorläufiger Arbeitsplan, fürchte ich.
    Der Ältestenrat hat folgende Vereinbarung getroffen.
    Die 37., also die heutige Sitzung soll von 9 Uhr bis 18 Uhr dauern, die 38., also die morgige Sitzung von 9 Uhr bis 18 Uhr.
    Vorgesehen war eine 39. Sitzung am 3. Juli, die von 14 Uhr bis 18 Uhr dauern sollte. Nun sollen am Donnerstag die Trauerfeiern für den Verstorbenen in Düsseldorf stattfinden. Ich glaube nicht, daß es möglich sein wird, am Donnerstag eine Plenarsitzung des Bundestages abzuhalten. Ich schlage dem Hause vor, statt — wie vorgesehen am Donnerstag die Plenarsitzung am Freitag abzuhalten. Die Sitzung soll um 9 Uhr beginnen; wir werden so lange tagen, wie es notwendig ist.
    Wenn das Haus einverstanden ist, dann soll das als beschlossen gelten. Aber vielleicht können die Herren Fraktionsgeschäftsführer diese Dinge noch miteinander besprechen.
    Es ist folgendes vereinbart worden: Abstimmungen sollen heute und morgen von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 16 Uhr stattfinden; zwischen 12 Uhr und 15 Uhr ist Abstimmungspause. Die Mittagspause soll von 13 Uhr bis 14.30 Uhr dauern; in dieser Zeit wird die Sitzung unterbrochen.
    Für die Gliederung der Aussprache ist folgendes vereinbart worden: Zunächst soll über •allgemeine haushaltspolitische Grundsatzfragen gesprochen werden. Dann soll eine Aussprache über die Politik der Bundesregierung stattfinden. Ich betone: zu dieser Aussprache werden die Einzelpläne nicht aufgerufen werden. Die Aussprache soll wie folgt gegliedert werden: allgemeine Politik der Bundesregierung, Außenpolitik, Verteidigungspolitik, Innenpolitik, Wirtschaftspolitik — dazu gehört: Verkehr, Landwirtschaft, Atomkernenergie und Wasserwirtschaft , Finanzpolitik, Sozialpolitik — dazu gehört: Kriegsbeschädigtenfragen, Wohnungsbau, Familienfragen, Vertriebenenfragen — und Rechtsfragen. An diese allgemeine Aussprache schließt sich die Einzelberatung an. Hier werden diejenigen Einzelpläne aufgerufen werden, zu denen Änderungsanträge angekündigt sind; die anderen werden nicht aufgerufen werden. Dann wird die weitere Debatte so, wie die Geschäftsordnung es vorsieht, weitergehen.
    Bestehen noch irgendwelche Zweifel über den Gang der Verhandlungen? — Das ist nicht der Fall.
    Die übrigen amtlichen Mitteilungen werden ohne Verlesung in den Stenographischen Bericht aufgenommen.
    Der Herr Bundesminister für wirtschaftlichen Besitz des Bundes hat unter dem 26. Juni 1958 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Höcherl, Niederalt, Wieningen, Wacher und Genossen betreffend Vorzeitige Ablösung von ERP-Krediten (Drucksache 439) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 489 verteilt.
    Der Herr Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung hat unter dem 26. Juni 1958 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Richarts, Dr. Zimmer und Genossen betreffend Sozialabkommen mit dem Großherzogtum Luxemburg (Drucksache 452) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 492 verteilt.
    Der Herr Bundesminister für Verteidigung hat unter dem 30. Juni 1958 die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP betreffend Auftreten von Offizieren des Bundesverteidigungsministeriums in Wahlversammlungen der CDU (Drucksache 428) beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache 494 verteilt.
    Wir treten in die Tagesordnung ein. Ich rufe auf Punkt 1 der Tagesordnung:
    Beratung 'der Sammelübersicht 7 des Ausschusses für Petitionen (2. Ausschuß) über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen (Drucksache 482).
    Eine besondere Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Sie alle haben die Drucksache vor sich, Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer im Sinne der Vorlage entschieden wissen will, der möge die Hand erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Ich stelle einstimmigen Beschluß fest.
    Damit ist Punkt 1 erledigt.
    Ich rufe auf Punkt 2 der Tagesordnung:
    Beratung des Schriftlichen Berichts des Außenhandelsausschusses (17. Ausschuß) über den Entwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1958 (Schwefelkohlenstoff, Strohpappe usw.) (Drucksachen 487, 491).
    Berichterstatter ist Herr Abgeordneter Diebäcker. Wird auf Erstattung des Mündlichen Berichts verzichtet? — Es wird verzichtet. — Auch der Herr Berichterstatter verzichtet. Wir kommen zur Abstimmung. Wer will, daß im Sinne des Ausschußantrages entschieden wird, der möge die Hand erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Ich stelle einstimmige Annahme fest. Punkt 2 der Tagesordnung ist erledigt.
    Ich rufe auf Punkt 3 der Tagesordnung:
    Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. September 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über eine Berichtigung der deutsch-belgischen Grenze und andere die Beziehungen zwischen beiden Ländern betreffende Fragen (Drucksache 315) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (3. Ausschuß) (Drucksache 486)

    (Erste Beratung: 26. Sitzung.)




    Vizepräsident Dr. Schmid
    Berichterstatter ist Herr Abgeordneter Dr. Achenbach. Wird auf Mündliche Berichterstattung verzichtet? — Der Herr Berichterstatter verzichtet. — Wird auch seitens des Hauses verzichtet? — Ebenfalls.
    Ich rufe auf zur zweiten Beratung Art. 1, — Art. 2, — Art. 3, — Einleitung und Überschrift. — Wer zustimmen will, der möge die Hand erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Ich stelle einstimmige Annahme fest.
    Ich rufe auf zur
    dritten Beratung.
    Eine allgemeine Aussprache wird nicht gewünscht. Wer für die Annahme des Gesetzes im ganzen ist, der möge sich erheben. — Ich stelle einstimmige Annahme fest. Punkt 3 ist damit erledigt.
    Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf:
    Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, DP eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Altsparergesetzes (2. ÄndG ASpG) (Drucksache 484).
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat soll der Entwurf in erster Beratung ohne Debatte an den Ausschuß für den Lastenausgleich überwiesen werden. Ist das Haus einverstanden? — Dann ist so beschlossen. Punkt 4 der Tagesordnung ist erledigt.
    Punkt 5 der Tagesordnung:
    Dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1958 (Haushaltsgesetz 1958) (Drucksachen 300, 354, 357, 362 bis 365, 378, 400 bis 404, 408, 412, 413, 440 bis 444, 447, 460 bis 468) Zusammenstellung der Beschlüsse des Bundestages in zweiter Beratung (Drucksache 490).

    (Erste Beratung: 20. Sitzung, zweite Beratung: 34., 35. und 36. Sitzung.)

    Wir treten ein in die allgemeine Aussprache. Das Wort hat zu dem Punkt „Allgemeine Haushaltspolitische Grundsatzfragen" der Abgeordnete Vogel.


Rede von Dr. Rudolf Vogel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich zu Beginn dieser allgemeinen Aussprache — der wir immer einen recht weiten Rahmen gezogen haben — ein Wort des Dankes an alle diejenigen richten, die in der Hast und Eile der letzten Monate an der Seite des Haushaltsausschusses und des Hohen Hauses bei der zweiten Beratung des Gesetzes uns ihre guten Dienste zur Verfügung gestellt haben. Ich denke da in erster Linie nicht nur an die Beamten, Angestellten und Arbeiter dieses Hohen Hauses, sondern darüber hinaus auch an die hingebungsvolle und, ich möchte einmal sagen, ruinöse Tag- und Nachtarbeit, die die Verabschiedung dieser Gesetze von allen Haushaltsreferenten aller Ressorts und darüber hinaus vor allen Dingen von der Haushaltsabteilung des Bundesfinanzministeriums gefordert hat.

(Beifall.)

Ohne diese Gemeinschaftsleistung wäre es nicht möglich gewesen, dieses große Werk noch zu Beginn des Juli heute und hier zu vollenden.
Lassen Sie mich aber auch gleichzeitig ein Wort über die Stellung der Haushaltsreferenten einflechten — und damit gleich mitten in die Dinge hineingehen —, die diese Beamten innerhalb ihrer Ressorts haben. Ich glaube, daß das Amt eines Haushaltsreferenten in einem großen Ressort keineswegs leicht ist. Er ist im allgemeinen, wenn er es ernst meint mit seiner Aufgabe, der Prügelknabe seines Hauses. Denn er wird nur zu leicht nicht nur von den Abteilungsleitern und von den Staatssekretären, sondern häufig genug auch von seinem Ressortchef für das haftbar gemacht, was im Grunde genommen gar nicht seine Aufgabe ist, sondern die Aufgabe des Ressortchefs oder des Haushaltsausschusses oder dieses Hohen Hauses.
Deswegen lassen Sie mich hier einmal als eine gemeinschaftliche Auffassung aller Fraktionen des Hauses auch gegenüber der Verwaltung folgendes sagen. Wenn wir im Haushaltsausschuß Jahr für Jahr die Herren Haushaltsreferenten Revue passieren lassen und ihren Anstrengungen lauschen, ihre neuen Forderungen zu begründen und alte zu verteidigen, dann wissen wir sehr wohl die Qualität und die Ernsthaftigkeit des einzelnen Vorbringens zu unterscheiden. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß da, wo es dem Haushaltsreferenten gelang, sich das Vertrauen des Haushaltsausschusses zu erwerben, häufig auch hohe Forderungen und schwierige Angelegenheiten viel leichter durchgebracht werden konnten, weil man Vertrauen zu der Begründung und auch Vertrauen zu der Person des Vortragenden hatte.

(Abg. Dr. Gülich: Sehr richtig!)

Lassen Sie mich hoffen, daß dieser Typus des Haushaltsreferenten, der das allgemeine Vertrauen aller Fraktionen im Ausschuß besitzt, in der Zukunft stärker und zahlreicher wird. Ein Haushaltsreferent, der glaubt, einen Ausschuß überfahren zu können, ist von vornherein in einer hoffnungslosen Position, und je eher er das einsieht, um so besser für ihn und sein Haus.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Ich möchte diese kurze Zwischenbemerkung über die Position der Haushaltsreferenten mit dem Wunsche abschließen, daß wir unter den vielen Aufgaben, die wir uns bereits für Oktober und November gestellt haben, auch die eine noch zu lösen versuchen: uns einmal von allen Ressorts berichten zu lassen, wie die Stellung des Haushaltsreferenten innerhalb des Ressorts ist. Dabei legen wir auf die Stellung des Haushaltsreferenten innerhalb des Verteidigungsministeriums einen ganz besonderen Wert. In der amerikanischen Haushaltsordnung ist die Stellung des Haushaltsreferenten des Verteidigungsministeriums angesichts der ungeheuren Summen, die unter seiner Kontrolle stehen, besonders im Gesetz verankert, und ich glaube,



Dr. Vogel
das geschah nicht ohne Grund. Auch wir werden in der kommenden Haushaltsordnung — ich komme noch darauf zu sprechen — wahrscheinlich auf diesen Punkt besonders zurückkommen müssen.
Lassen Sie mich jetzt auf etwas eingehen, was uns bei den Haushaltsberatungen besonderes Kopfzerbrechen machte. Es ist die Endrechnung, die wir aufstellen mußten, bevor wir das Haushaltsgesetz selbst berieten, das Defizit von 947 Millionen, das sich plötzlich vor uns auftat. Es ist doch eine sehr erhebliche Abweichung von der Regierungsvorlage, wenn am Schluß der Haushaltsberatungen ein Defizit in einer Größenordnung von fast einer Milliarde plötzlich zu decken ist.
In den vergangenen Jahren hatten wir fast immer erhebliche Mehrausgaben vor uns und mußten uns bemühen, auf der anderen Seite Mehreinnahmen zu schaffen. Diesmal lag das Problem umgekehrt. Wir sahen plötzlich infolge der neuen Steuergesetze eine erhebliche Mindereinnahme vor uns, die dann durch den Wegfall des Mehrsteuerbetrages von 300 Millionen, der einfach nicht mehr zu begründen war, noch unhaltbarer gemacht worden ist, und darüber hinaus die drohende Gefahr, daß die Steuereinnahmen im Laufe dieses Jahres nicht das gesetzte Soll erreichen würden. Wenn Sie sich die Berichte des Bundesfinanzministeriums für die ersten Monate dieses Jahres vor Augen führen, werden Sie feststellen, daß allein in den beiden ersten Monaten, in den Monaten April und Mai, schon ein Defizit von nicht weniger als 1,1 Milliarden gegenüber dem Soll zu verzeichnen ist.
Schon das allein erlaubt keine sehr günstige Prognose für den weiteren Fortgang des Haushaltsjahres, und ich darf Sie noch einmal mit allem Nachdruck daran erinnern, daß der Ausgleich dieses Haushalts schon in der Regierungsvorlage nur durch die Einsetzung von 3 Milliarden DM als Dekkungsmittel aus dem Kassenbestand am 1. April 1958 möglich war. Dann hat zusätzlich noch die Haltung der Länder den Bundesfinanzminister und das Hohe Haus mehr oder weniger gezwungen, sich auch hier nachgiebig zu erweisen und — Wegfall des Notopfers Berlin und Einbau in die Körperschaftsteuer — einen erneuten Verzicht auf Einnahmen auszusprechen. Auf dieses jetzt in ein neues Stadium getretene finanzielle Verhältnis zwischen Bund und Ländern wird mein Freund und Kollege Niederalt nachher noch besonders eingehen.
Mit der bereits im Anschluß an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts erlassenen vorläufigen Steuergesetzgebung und insgesamt durch das sogenannte „Spaltungsverfahren" — ich will den amerikanischen Ausdruck dafür hier absichtlich vermeiden — ist eine Steuersenkung in einer Größenordnung von 2,1 Milliarden DM innerhalb von eineinhalb Jahren eingetreten. Nicht nur dieses Hohe Haus, sondern auch die gesamte Öffentlichkeit sollte sich einmal vor Augen halten, was es heißt, in einem Haushalt eine solche Steuersenkung eintreten zu lassen, wenn man gleichzeitig die Deckung nur dadurch beschaffen kann, daß man einen Kassenbestand am 1. April zur Deckung einstellt.
Automatisch erhebt sich die Frage, ob das durchzuhalten sein wird. Das ist eine Frage, die alle Finanzwissenschaftler von Rang immer dringlicher stellen, eine Frage, die sich bei der Aufstellung des Haushalts 1959 unausweichlich in erhöhtem Maße erheben wird.
Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang aber auch an den Mittelstand einmal [die Frage richten — ich komme auf ihn jetzt besonders zu sprechen —, ob nicht diese Steuersenkung von 2,1 Milliarden DM gern hingenommen worden ist — denn sie kommt zu einem sehr großen Teil gerade dem Mittelstand zugute-, daß man sie aber auf der anderen Seite allzu schnell vergißt, um sofort die Hände wieder nach neuen Steuersenkungen aufzuhalten. Dann kommen wir an den Punkt, wo immer neue Forderungen auf der anderen Seite nur mit Mehreinnahmen begegnet werden kann. Und woher sollen dann Mehreinnahmen kommen, wenn sie nicht durch neue Steuern erhoben werden sollen?
Unbestreitbar hat das bisherige Steuersystem in vieler Hinsicht die Konzentration in der Wirtschaft, vor allen Dingen in der Großwirtschaft, begünstigt und hat auch da einige Auswirkungen erzeugt, die auch wir mit kritischen Augen zu betrachten allen Anlaß haben. Zwei Grundanliegen werden im Zusammenhang mit einer zielbewußten Förderung der mittleren und kleineren Unternehmungen, wie sie sich meine Freunde vorgenommen haben, hier im Mittelpunkt zu stehen haben: Erstens die erneute Prüfung der Frage der Organschaft und die Herstellung der Steuerneutralität gegenüber der Rechtsform des Unternehmens, und zweitens der vom Bundesfinanzminister bereits angekündigte Umbau der Umsatzsteuer im Sinne einer verbesserten Wettbewerbsneutralität. Wir begrüßen die Fertigstellung des Entwurfs einer Umsatzsteuerreform durch den Bundesfinanzminister und sind auf seinen Inhalt sehr gespannt. Daß eine Umsatzsteuerreform angesichts der gewaltigen Minderungen des Steueraufkommens auf dem Gebiet der Einkommen- und Körperschaftsteuer keinen neuen Steuernachlaß bringen kann, sondern nur eine Verlagerung innerhalb der jetzt schon vorhandenen Masse, das allerdings sollte man sich beim Beginn einer derartigen Reform rechtzeitg klarmachen, damit nicht von vorherein trügerische Hoffnungen erweckt werden. Jede Reform der Umsatzsteuer ist in der gegenwärtigen Situation ein überaus gewagter und angesichts der voraussehbaren Erschöpfung der letzten Kassenreserven des Bundes doppelt riskanter Schritt.
Wir möchten nicht versäumen, bei dieser Gelegenheit auch auf die leider infolge einiger personeller Ereignisse steckengebliebene Reform der Reichshaushaltsordnung mit Nachdruck hinzuweisen. Seit Jahren bereits arbeitet eine Arbeitsgemeinschaft — Bundesfinanzministerium und Bundesrechnungshof — an diesem überaus notwendigen und auch inhaltsschweren Werk. Aus zwei Gründen wünschen wir, daß diese Arbeiten jetzt wieder mit Nachdruck aufgenommen werden und daß ihr Ergebnis möglichst bald dem Hohen Hause vorgelegt wird.



Dr. Vogel
Der eine Grund ist der, daß wir das Kalenderjahr als Haushaltsjahr eingeführt sehen möchten. Meine Freunde von der Koalition haben hierzu schon einen Antrag eingebracht. Der zweite Grund ist der, daß wir eine Reform der Vermögensrechnung des Bundes wollen, die dringend notwendig ist. Auch hierzu werden Sie am Schluß der Beratungen durch meinen Freund Hellwig eine Entschließung vorgelegt erhalten.
Eine weitere Forderung, die vor allem von seiten der Opposition immer wieder erhoben worden ist und die stets zu erheben Herr Kollege Schoettle als Vorsitzender des Haushaltsausschusses nicht müde wurde, ist die einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Ich glaube, wir haben allen Anlaß, dem Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, Herrn Dr. Fürst , an dieser Stelle einmal unseren Dank dafür auszusprechen, daß er die Vorarbeiten für eine solche volkswirtschaftliche Gesamtrechnung schon recht weit vorangetrieben hat und daß wir infolgedessen hoffen können, innerhalb der nächsten zwei Jahre hier zu einem konkreten Ergebnis zu gelangen. Allerdings haben Herr Dr. Fürst und die um ihn versammelten Sachverständigen und Gelehrten schon im vorhinein gewarnt und dargelegt, daß eine derartige Rechnung, wenn sie sauber und gründlich durchgeführt worden ist, zwar eine gute Planungsunterlage sein kann, aber diesem Hohen Hause und den politischen Parteien niemals eine politische Entscheidung abnehmen kann. Ich glaube, daß man auch das rechtzeitig vorher sehen und nicht allzu große Hoffnungen auf die Arbeiten der Wissenschaftler setzen sollte. Das, was wir in den skandinavischen Ländern, z. B. in Schweden, auf diesem Gebiet bis jetzt gesehen haben, erweist nur die Richtigkeit dieser Voraussage von Präsident Dr. Fürst.
Ein weiteres Problem, und zwar eines der schwersten, die uns Kummer und Sorgen genug im Haushaltsausschuß bereitet haben, ist das Problem der Haushaltsreste. Wenn wir in diesem Haushaltsjahr bei einem Haushalt von rund 37 Milliarden DM Reste in Höhe 8,3 Milliarden DM zu verzeichnen haben, dann ist allen Ernstes die Frage aufzuwerfen, ob hier nicht schon zu viel in den Haushalt hineingetan worden ist. Denn an einem Haushalt, der nicht vollzogen wird, ist etwas falsch.

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Wir sollten deshalb lieber das Haushaltsvolumen in engeren Grenzen halten, als daß wir der Verwaltung durch die Bewilligung hoher Summen Aufgaben auf den Hals packen, die auszuführen sie beim besten Willen nicht in der Lage ist.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das muß ich vor allen Dingen im Hinblick auf zwei Sonderprobleme feststellen, die uns aufgefallen sind. Es handelt sich einmal um den riesigen Haushaltsrest von annähernd 1 Milliarde DM beim Wohnungsbau und zum zweiten um den Haushaltsrest von rund 240 Millionen DM beim Straßenbau. Hier hat sich besonders deutlich die Grenze der Leistungsfähigkeit der Verwaltung der Länder ergeben. Wir werden daraus Konsequenzen ziehen müssen.
Die Bildung von Resten ist nicht nur ein Problem des Bundeshaushalts, sondern sie ist heute auch eines der Länderhaushalte geworden. Ich denke zum Beispiel an die Summe — ich will sie hier nicht nennen —, die sich in dem Haushalt des größten deutschen Bundeslandes aus Haushaltsresten aufzutürmen beginnt. Die Länder werden allen Grund haben, auch ihrerseits in eine Prüfung dieser Entwicklung einzutreten. Aber ich kann nicht umhin, bei dieser Gelegenheit auch die Warnung an Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, zu richten, nicht jetzt durch neue zusätzliche Anträge an den Stellen, wo offensichtlich die Verwaltung der Länder nicht Schritt halten kann, den Ausweitungsprozeß des Bundeshaushalts noch zu beschleunigen.
Lassen Sie mich zu dem zweiten Problem etwas sagen, dem Problem der Bindungsermächtigung. Dieses Problem hat uns naturgemäß besonders im Verteidigungshaushalt beschäftigt, wo wir es ja mit einer Größenordnung von 15 Milliarden Bindungsermächtigungen zu tun haben. Wir haben mit ganz besonderem Interesse Kenntnis von den Plänen genommen, wie diese Bindungsermächtigungen in irgendeiner Form zu bändigen sind: diesen Ausdruck möchte ich schon beinahe gebrauchen, weil er mir angesichts der Größenordnung angebracht erscheint. Mein sehr verehrter Kollege Lenz hat bereits in seinem Schlußwort als Berichterstatter von diesem Problem und von den Plänen gesprochen. die sowohl von den Haushaltsreferenten des Bundesverteidigungsministeriums wie denen des Bundesfinanzministeriums vorgetragen worden sind.
Wir werden im kommenden Haushaltsjahr vor der Frage stehen, wie wir einen Teil dieser Bindungsermächtigungen auf irgendeine Weise verkleinern können, sei es nun, daß man die Reste direkt streicht oder daß man sie neu verausgabt. Dieses Problem erster Ordnung werden wir im kommenden Haushalt vorrangig zu behandeln haben. Sicher ist, daß wir uns alle, quer durch alle Fraktionen, über die Notwendigkeit der Verminderung dieser Bindungsermächtigungen klar sind, und wir meinen, daß darunter die Aufgabe selbst, die notwendigen Leistungen für die Verteidigung aufzubringen, nicht Schaden zu leiden braucht.
Ich möchte in diesem Zusammenhang noch von einem Problem sprechen, das wahrscheinlich mein Freund Niederalt noch besonders vertiefen wird, dem Problem des Zwei-Jahre-Haushaltes für die Verwaltungsausgaben.
Meine Damen und Herren! Die Verwaltungsausgaben machen in diesem Riesenhaushalt von 38,7 Milliarden zwar nur eine Summe von vielleicht 3 bis 4 Milliarden aus, nehmen aber erfahrungsgemäß bei der Behandlung rund 80 % der kostbaren Zeit des Haushaltsausschusses in Anspruch. Wenn es uns gelänge, einen Zwei-Jahre-Haushalt für die Verwaltung - sowohl für Personalausgaben, Sachausgaben wie Allgemeine Ausgaben — aufzustellen, dann würden wir zumindest in einem Jahr die



Dr. Vogel
Zeit frei machen können für die notwendige Durchleuchtung der großen allgemeinen Bewilligungen und der großen Sachtitel, und dann könnten wir uns dem Haushalt mit der Intensität widmen, wie er es angesichts der Größenordnungen verdient.
Wir haben uns noch eine Reihe anderer Probleme gemeinschaftlich vorgenommen, unter anderem das Problem der Bevorratung, das angesichts der neuen großen Leistungen für den zivilen Notstand eine besondere Bedeutung gewinnt. Hier zeigt sich bereits die Überschneidung auch mit der Vorratspolitik des Bundesernährungsministeriums. Wir werden uns mit dem Problem des zivilen Luftschutzes besonders befassen müssen, aber noch mehr mit dem Problem von Forschung und Entwicklung im Verteidigungshaushalt. Hier zeigte sich während der Beratungen vor der zweiten Lesung deutlich, wie groß bereits jetzt die Überschneidungen der einzelnen Ressorts gerade bei der Forschung sind, und wie groß infolgedessen aber auch die Aufgabe des neu geschaffenen Wissenschaftsrats sein wird, hier zu einer guten und gründlichen Koordination zu gelangen.
Ein weiteres Problem ist das Problem der Nachwuchsförderung durch die einzelnen Ressorts. Wir sehen heute schon nebeneinander das Bundesinnenministerium, das Atomministerium und das Verteidigungsministerium, von Post und Bundesbahn ganz zu schweigen, alle um dasselbe Problem bemüht. Auch hier wird sich eine Koordination als überaus nützlich erweisen.

(Zustimmung in der Mitte.)

Nun ein besonders wichtiges Problem, von dem hier zu sprechen ist. Wir haben während der Beratungen wiederholt festgestellt, daß die einzelnen Bundesminister als die federführenden Minister bei den supranationalen Behörden, aber auch bei den großen internationalen Organisationen Bindungen finanzieller Art eingehen, von denen das Hohe Haus zunächst nichts weiß, die es erst später gemerkt, wenn der Haushalt gedruckt vorliegt; manchmal sehen wir es erst in irgendeiner Vorlage des Finanzministeriums. Aber dann bleibt dem Haushaltsausschuß eigentlich nichts weiter als die berühmte Rolle des Chors im griechischen Drama, der den Gang der Ereignisse beweint, ohne ihn ändern zu können. Das ist, glaube ich, eine Rolle, die ihm auf die Dauer nicht zugemutet werden sollte. Die Herren Ressortminister täten auch gut daran, bevor sie sich zu derartigen Konferenzen begeben und bevor sie dort sehr weitreichende Bindungen eingehen in bezug auf die Gehälter z. B. bei den supranationalen Behörden, auf die Ausdehnung dieser Behörden und auf die Größenordnung der Beiträge, die zu sehr großen Bauten dort geleistet werden —siehe NATO-Verträge usw. —, sich auch einmal mit dem Haushaltsausschuß und mit den anderen Ausschössen zu beraten.

(Beifall.)

Wir haben uns gemeinschaftlich mit dem Ausschuß für Verteidigung und mit dem Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung für den Herbst eine Reihe von Aufgaben vorgenommen, so die Erprobungsstellen beim Verteidigungsministerium, eine Reihe großer Bauten, vor allen Dingen Kasernen- und Depotbauten; die letzten sind ein Problem von ganz außerordentlicher und von der Öffentlichkeit gar nicht richtig begriffener Bedeutung für die gesamte Verteidigung. Denn was nutzt die beste Division, die aufgestellt wird, wenn sie nicht genügend bevorratet und ihre laufende Versorgung in der Zukunft nicht sichergestellt ist? Auch dieser Fragen wollen wir uns besonders annehmen.
Ich möchte hier noch einmal darauf hinweisen, daß wir dem Bundesrechnungshof gemeinschaftlich einen Sonderbeitrag von 100 000 DM zur Verfügung gestellt haben, damit er in die Lage versetzt wird, sich derjenigen Sachverständigen zu bedienen, deren er bedarf, um bestimmte große Probleme — wir denken vor allem an Betonbauten, an den Wohnungsbau usw. — zu durchleuchten, weil wir hier Ersparnismöglichkeiten in einer erheblichen Größenordnung sehen. Ich darf diese Gelegenheit einmal nutzen, um auch dem Bundesrechnungshof, ich glaube, unser aller Dank für seine ganz besonders intensive Mitarbeit an dieser Aufgabe auszusprechen.

(Beifall.)

Lassen Sie mich einen Ausblick auf das vor uns liegende Haushaltsjahr 1959 wagen. Ich sprach bereits von dem Nichterreichen der Sollziffern, das schon in den ersten Monaten, also im April, Mai und Juni, erkennbar geworden ist. Obwohl wir auf der einen Seite in den beiden ersten Monaten ein Weniger von 1,1 Milliarden DM ich werde nicht müde, darauf hinzuweisen — vor unseren Augen haben, erhebt sich bereits eine Lawine neuer Forderungen, die schon konkrete Gestalt angenommen haben.
Ein so erfahrener Berichter in der „Gegenwart" wie Rudolf Haerdter hat in einem überaus lesenswerten Aufsatz sich die Mühe gemacht, einen Teil dieser Neuanforderungen zusammenzustellen. Er hat noch nicht alle Wünsche zur Kenntnis genommen. Aber lassen Sie mich einmal einen Rundgang unternehmen.
Da sind zunächst die neuen Forderungen, die von seiten der Landwirtschaft erhoben worden sind. Wir wissen, was das Wort „Disparität" beinhaltet und was sich auf diesem Gebiet unter Umständen zusammenballen kann. Wir kennen den Zehnjahresplan zur Umwandlung der landwirtschaftlichen Struktur in einer Größenordnung von 40 Milliarden DM, wie er bereits in der Öffentlichkeit genannt worden ist. Ich gehe hier gar nicht einmal auf Einzelheiten ein. Ich spreche sie zunächst als Problem an.
Wir sehen weiter das Schulprogramm vor uns, wie es auf der Lehrertagung in München diskutiert worden ist. Es ist ein sich über zehn Jahre erstrekkendes Programm von zusammen 8 Milliarden DM. Dabei hat man — ich muß das wirklich loben —vernünftigerweise gesagt: Aber wir wollen zunächst einmal den Wohnungsbau etwas abklingen lassen, ehe wir uns an die Schulbauten heranmachen. Ich halte das für eine sehr realistische und sehr lobenswerte Einstellung.



Dr. Vogel
Dabei möchte ich es nicht unterlassen, auch einmal auf die Schulprobleme anderer Länder hinzuweisen. Ich habe mich selber davon überzeugt —auch mit einigen Senatoren, die an diesen Fragen interessiert sind, diskutiert —, daß selbst in einem Lande wie den Vereinigten Staaten, das weiß Gott keine finanziellen Sorgen in der Größenordnung, wie wir sie haben, kennt, heute 80 000 Schulräume fehlen. Auch in anderen Ländern sieht das Schulproblem ähnlich aus. Angesichts dessen sollten wir nicht immer glauben, wir allein in der Welt hätten es mit einem Schulproblem zu tun. Tatsächlich besteht dieses Problem fast überall.
Die dritte große Forderung, die an uns herangetragen wird, betrifft Wissenschaft und Forschung. Dabei sollte nicht verkannt werden, daß in diesem Haushaltsjahr dafür beträchtlich mehr ausgeworfen ist als in den vergangenen Jahren. Nach Schaffung des Wissenschaftsrates werden wir hoffentlich recht bald vorher geklärte Vorstellungen über die Größenordnung der Summen, die in den kommenden Haushalten stehen sollen, bekommen.
Weiterhin nenne ich das Problem der Studienförderung. Herr Haerdter hat nicht ohne Ironie von einer „Verrentung des Daseins" gesprochen, wie mir scheint, ein recht zutreffender Ausdruck. Ich denke hier vor allen Dingen an die wachsenden Bestrebungen, unseren Herren Studenten — zum Teil auch ohne Rücksicht auf die Einkommen der Eltern — auch in den Semesterferien die Zuschüsse zu gewähren, auf die sie meiner Überzeugung nach nur während ihres Studiums selbst einen Anspruch haben. Dabei wollen wir die Gefahr nicht außer acht lassen, daß die Dozenten und insbesondere die ordentlichen Professoren infolge ihrer Überlastung nicht mehr in dem erforderlichen Maße die Leistungen prüfen können und daß sie aus Mitleid und sonstigen edlen Regungen heraus die Dinge treiben lassen. Auf diese Weise steht dann nicht mehr das eigentliche Honnefer Modell, nämlich die Förderung der Begabung, im Vordergrund, sondern nur noch das soziale Moment. Da erhebt sich die Frage, mit welchem Recht solche Studenten gegenüber den anderen Teilen der Jugend bevorzugt werden.

(Beifall.)

Lassen Sie mich weiter das Problem der Krankenhäuser und ihrer Sanierung, auf das gerade in jüngsten Tagen aufmerksam gemacht worden ist, kurz ansprechen. Hier ist ein Bedarf von rund 1 Milliarde DM für die Schaffung der 30 000 fehlenden Krankenhausbetten und ein Rationalisierungsbedarf von rund 12 bis 13 Milliarden DM angemeldet worden, von dem Problem der Aufbringung der Pflegesätze ganz zu schweigen.
Ferner sind die neu aufgetretenen Forderungen im Zusammenhang mit der Regelung der Wasserwirtschaft zu nennen. Wir wissen, daß wir es hier mit einer Größenordnung von rund 4 Milliarden DM zu tun haben und daß dieses Problem einfach unausweichlich auf uns zukommt, wenn wir der Verschmutzung unserer Gewässer Einhalt gebieten wollen und wenn wir auf der anderen Seite gleichzeitig auch die Schaffung eines hinreichenden Wasservorrates für die weitere Industrialisierung sichern wollen.
Ein weiteres Problem ist das der Atomenergie und der Bundesbeteiligungen an der künftigen Schaffung von Energiezentralen. Wir sind da in den Erläuterungen des Atomministeriums auf Größenordnungen von 1 Milliarde DM bereits für die nächsten zwei bis drei Jahre gestoßen.
Dann das bereits sattsam diskutierte Problem des Straßenbaues! Der Herr Bundesverkehrsminister, der ,es überhaupt mit Größenordnungen zu tun hat, um die wir ihn nicht beneiden, hat die Summe von 88,5 Milliarden DM für einen Zehnjahresplan aller Straßen — der Wasserstraßen, der Seestraßen, der Bundesstraßen zu Lande und der Bundesbahn — in die Debatte geworfen. Wenn so große Summen in der Öffentlichkeit genannt werden, habe ich manchmal die Sorge, daß da Hoffnungen geweckt werden, die in den nächsten zehn Jahren unter keinen Umständen erfüllt werden können.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Dabei kommt ,das immer dringender an uns herangetragene Problem des europäischen Straßennetzes auf uns zu. Auch hierzu werden Sie am Schluß der dritten Beratung Entschließungen vorfinden, die ich schon jetzt Ihrer Beachtung empfehlen möchte.
Mit Sicherheit werden wir im Haushaltsjahr 1959 300 Millionen DM mehr für die Rentenreform einstellen müssen, und im Haushaltsjahr 1960 wird es wieder etwas mehr sein. Leider ist im Haushalt 1958 die schon jetzt mit Sicherheit auf uns zukommende Summe von 51 Millionen DM für die Knappschaftsversicherung nicht untergebracht. Ich mache Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, sie steht noch nicht im Haushalt.
Ich denke an den erneuten Ansturm des Auslandes auf die natürlich sehr verlockende Gold- und Devisenreserve der Bundesnotenbank der Bundesrepublik. Meine Damen und Herren! Manchmal, muß ich sagen, sind wir doch recht erstaunt, z. B. wenn Staatsmänner vom Format des britischen Premiers MacMillan aus Washington zurückkommen und wenn dann der Bundesrepublik sehr vielsagend zugerufen wird, sie möge sich doch den seit zwei Jahrhunderten erprobten Bankiererfahrungen Englands anvertrauen und dort die Goldvorräte England sozusagen zur bankmäßigen Bewirtschaftung übergeben, das dies doch traditionell besser könne als ,die Bundesrepublik Deutschland.

(Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Essen] : Hört! Hört!)

Meine Damen und Herren! Da kann ich nur sagen, wir haben volles Verständnis für einen solchen Wunsch, aber auf der anderen Seite glauben wir doch, dieser Aufgabe selbst einigermaßen gewachsen zu sein.
Ich möchte mich hier vor diesem Hohen Hause voll und ganz hinter die Antwort des Bundesnotenbankpräsidenten Blessing stellen, der mit allem Nachdruck darauf hingewiesen hat, daß diese Gold- und Devisenvorräte nicht etwa ein Ausdruck des deutschen Kapitalreichtums sind, sondern umgekehrt ein Ausdruck der deutschen Kapitalarmut.



Dr. Vogel
Eine weitere kleine Lawine, die auf uns zurollt: wie steht es mit der Vorfinanzierung der Entschädigung der Heimatvertriebenen? Wie steht es weiter mit den Forderungen der Auslandsgeschädigten, die im Londoner Schuldenabkommen eine Rolle gespielt haben und dort verbrieft sind? Um wieviel werden die Leistungen für die Wiedergutmachung über die hier im Bundestag veranschlagten 8 Milliarden DM hinausgehen? Und dann weiter: Wir hören jetzt von Sozialisierungsplänen, wie sie die IG Bergbau vorgetragen hat. Woher soll die Masse an Kapital zur Entschädigung aufgebracht werden? Der Rundgang durch diese Forderungen wird beinahe zu einer Wanderung in ein Dunkel hinein, das niemand von uns im voraus zu durchdringen und zu überblicken vermag.
Eines möchte ich hier noch vor allen Dingen an die Adresse auch der Entwicklungsländer sagen. Wir haben uns im Haushaltsausschuß zweimal über die Ausleihungen der Bundesrepublik an die Entwicklungsländer unterrichten lassen. Das sind viele Milliarden. Wir wissen, wie prekär die finanzielle Situation in sehr vielen dieser Schuldnerstaaten geworden ist. Wir wissen auch, welch außergewöhnliche Maßnahmen die Bundesrepublik ergreifen mußte, um diesen Ländern finanziell unter die Arme zu greifen. Aber auf der anderen Seite möchte ich mich mit allem Nachdruck hinter die Forderung stellen, die gerade die deutschen Bankiers auch international zur Geltung gebracht haben. Wenn auf der einen Seite die Entwicklungsländer aus sehr guten Gründen an uns herantreten und
uns bitten, ihre vielen großen Vorhaben zu finanzieren, dann dürfen wir und mit uns auch die anderen Gläubigerländer mit Recht eine größere Anstrengung als bis jetzt in der Sicherung unseres privaten Eigentums im Ausland erwarten; denn von uns Leistungen aus unserem Volksvermögen, aus unseren Ersparnissen heraus zu erwarten, ohne uns auf der anderen Seite ,die Gewähr der Sicherung dieser Ersparnisse bei Ausleihung zu geben, das ist nicht vertretbar.
Ich möchte in diesem Zusammenhang, weil ich gerade von dem Problem der Sozialisierungsforderung gesprochen habe, ein persönliches Wort sagen. Es sind in letzter Zeit im Haushaltsausschuß Bemerkungen gemacht worden über eine angeblich bevorstehende Sozialisierung der Hibernia, der PREUSSAG und möglicherweise auch der Saargruben. Ich kann hier für meine Person und wohl auch für sehr viele meiner Freunde sagen, daß davon gar nicht die Rede sein kann.

(Zurufe von der Mitte: Sehr richtig!)

Dagegen möchte ich noch einmal mit Nachdruck herausstellen: Im Bundesvermögen befinden sich Hunderte von kleinen Gesellschaften, deren Existenz in Bundeshand im Grunde keine Bedeutung hat und von denen sich der Bund sehr gut trennen könnte und auch schnell trennen sollte, sofern er ernste Angebote erhält und nicht solche von jenen zahllosen, die glauben, sich auf Kosten des Bundes sehr schnell bereichern zu können. Aber diese Aufgabe kann, glaube ich, mit Erfolg von dem neuen Ministerium Lindrath bearbeitet werden.
Ich möchte jetzt noch einen Blick auf den Konzentrationsprozeß in der Schwerindustrie werfen. Dieser Prozeß greift heute schon auf die weiterverarbeitende Industrie über. Er ist durch unsere jetzige Steuergesetzgebung unbestreitbar begünstigt worden und bereits an einem Punkt angelangt, wo wir uns ernsthaft fragen müssen, ob eine noch stärkere Zusammenballung im volkswirtschaftlichen Gesamtinteresse liegt.
Ich sehe hier zwei Parallelentwicklungen vor mir, die zu einer ernsthaften Bedrohung gerade des Rückgrates der deutschen Wirtschaft, nämlich der mittleren und kleineren Unternehmungen, führen, und diese Unternehmungen sind immer noch der Kern der deutschen Wirtschaft; das möchte ich ausdrücklich betonen. Wenn man z. B. auf der einen Seite sieht, wie die mittleren und kleinen Betriebe von oben herunter aufgekauft werden, wie sich aber auf der anderen Seite ein paralleler Prozeß von unten herauf entwickelt, wird man ernstlich besorgt sein müssen. Nehmen Sie z. B. Verbände, die die Organisation des Einkaufes für den Kleinhandel in die Hand genommen haben, und zwar mit Erfolg; eine durchaus wünschenswerte Aufgabe! Aber was zeitigt sie häufig? Diese großen Einkaufsverbände gehen doch mehr oder weniger zu einer Typenbereinigung über. Sie kaufen bei immer weniger Firmen, und bei je weniger Firmen sie kaufen, desto stärker fördern sie gerade die Konzentration, die im Interesse des Mittelstandes gar nicht erwünscht ist.
Nun noch ein Wort zu unserer Konjunkturlage, die wir stets beachten. Wir setzen unsere gesamten Hoffnungen auch bei der Durchführung des Haushaltsplans 1958 und mehr noch des Haushaltsplans 1959 auf den Fortgang der Konjunktur. Ich glaube, daß wir alle uns in dieser Beziehung völlig einig sind.
Eine Bemerkung jedoch zu den Verlagerungen innerhalb der deutschen Haushalte. Das ist ein Problem, das eine immer größere Bedeutung gewinnt. Aus den letzten Mitteilungen, die wir über die Entwicklung der Ausgaben des durchschnittlichen Vier-Köpfe-Haushaltes in Deutschland erhalten haben, haben wir festgestellt, daß im Jahre 1957 die Ausgaben für Ernährung um 4,4 % gegenüber 1956 gestiegen sind, die Ausgaben für Bildung und Unterhaltung um 14 %, die Ausgaben für Hausrat um 19 % und die Ausgaben für Reisen um 35 %.
Hier, meine Damen und Herren, sehen Sie einen Trend, mit dem wir alle uns in Zukunft ernstlich befassen müssen.
Aber inmitten dieser gesamten Entwicklung, die uns manchmal mit großer Sorge erfüllt, gibt es in der weiteren Steigerung der Ersparnisse einen sehr erfreulichen Lichtblick. Die Tendenz, die sich im Vorjahr angebahnt hat und die zu einer so erstaunlichen Steigerung des Sparkapitals geführt hat, hat nach dem Monatsbericht der Bundesnotenbank im ersten Halbjahr 1958 weiter angehalten. Zwar liegen die Prozentsätze der Sparbeträge noch nicht so hoch wie in England, aber sie sind nahe daran. Der



Dr. Vogel
Diskontsatz ist jetzt auf 3 % herabgesetzt worden. Wir haben jetzt einen 6%igen Pfandbrief, und wir sehen die reibungslose Unterbringung der Anleihen nicht nur der Industrie, sondern auch der Bundesbahn, der Bundespost, der Kommunen und der Länder.
Auf der anderen Seite wollen wir uns keineswegs einer Steigerung des Bargeldumlaufs in Deutschland verschließen. Damit komme ich zu einem der wichtigsten Probleme, das überhaupt im Zusammenhang mit dem Bundeshaushalt anzusprechen ist. Dieser Umlauf einschließlich der Sichteinlagen wuchs 1956 nur um 2,2 Milliarden DM, 1957 aber um über 4 Milliarden DM, und sein Wachstum hält im Jahre 1958 weiter stark an. Das ist eine Angelegenheit, die wir niemals aus dem Auge verlieren dürfen. Wenn sich zwischen dem wachsenden Verbrauch auf der einen Seite und der Leistung pro Arbeitsstunde und pro Beschäftigten auf der anderen Seite langsam, aber sicher eine Schere öffnet, dann werden für die Stabilität der Währung, völlig unabhängig von noch so energischen Maßnahmen der Bundesnotenbank und des Bundesfinanzministers, Gefahren ausgelöst, auf die führende Finanz- und Währungsexperten in immer eindringlicherer Form bereits hingewiesen haben.
Die Aufrechterhaltung der Stabilität der Währung liegt heute nicht mehr allein hei der Bundesnotenbank oder beim Bundesfinanzminister, sondern sie liegt ebenso stark auch in den Händen der Sozialpartner.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich möchte hier einen Aufsatz unseres verehrten Kollegen Professor Baade ansprechen. den er in Nr. 12 der „Versicherungswirtschaft" aus Anlaß des Zehnjahrestages der Währungsreform unter der Überschrift „Die Verantwortung der Sozialpartner für die Stabilität der Währung" geschrieben hat. Er hat hier einige goldene Worte zu diesem Problem gesagt. Ich möchte sie dem Hohen Hause nicht vorenthalten:
Wenn man das alles richtig wertet,
- ich komme darauf noch zu sprechen —kann kein Zweifel daran sein, daß das stärkste Wachstum des Sozialprodukts und damit das stärkste Wachstum des Reallohns erzielt werden kann, wenn die Gewerkschaften aus eigener Einsicht eine Lohnpolitik betreiben, die eine lohninduzierte Inflation vermeidet, d. h. wenn sie auf Lohnsteigerungen verzichtet, die über das hinausgehen, was aus der Steigerung der Produktivität ohne Preissteigerung verkraftet werden kann. Ein von dieser Einsicht geleitetes Verhalten würde entscheidend dazu beitragen, das aufstiegdrosselnde Instrument der Verteuerung der Kredite entbehrlich zu machen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich empfehle diesen Aufsatz Ihrer aller Beachtung, da in ihm gerade auch eine Reihe von Prämissen enthalten sind, die das Verhalten der Gewerkschaften stützen sollen.
Ich kann jedoch mit vielem, was Herr Professor Baade weiter ausgeführt hat, nicht einig gehen, vor allen Dingen seine alte Theorie nicht annehmen, daß auch die Auflösung des sogenannten Juliusturms zu einer Geldwertminderung geführt habe, denn angesichts eines Sozialprodukts von über 200 Milliarden DM macht die auf drei Jahre verteilte langsame Auflösung der Kassenreserven wirklich nicht das aus, was man ihr häufig in die Schuhe schiebt.
Außerdem scheint mir ein anderes Verfahren, das hier empfohlen worden ist, nämlich die Bildung von neuen Budgetüberschüssen — England und die Vereinigten Staaten sind ein Beispiel dafür —, in Deutschland kaum praktikabel zu sein, ganz abgesehen davon, daß eine solche Finanzpolitik auch in diesen Ländern eine Stabilität der betreffenden Währungen nicht gewährleistet hat.
Aber nun komme ich zu einem entscheidenden Argument. Was wird uns denn als Ausgleich, auch als Begründung für die Anträge der Opposition, empfohlen? Es ist doch einfach die Kürzung des Verteidigungshaushalts. Meine sehr verehrten Damen und Herren, vor allen Dingen auch von der Opposition, warten Sie bitte einmal ab, mit welchen neuen Forderungen unsere Bündnispartner im Laufe dieses Jahres und der nächsten Jahre an uns herantreten werden!

(Zurufe von der SPD.)

— Meine Damen und Herren, man kann nicht bei internationalen Verträgen mithaften, wenn man nicht auf der anderen Seite bereit ist, sie auch dann zu erfüllen, wenn es sehr unangenehm ist, sie zu erfüllen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Man kann nicht erklären: wir stehen zu diesen Verträgen, und diese Verträge sind „kein Fetzen Papier" — um es wörtlich zu zitieren —, ohne daß man auf der anderen Seite bereit ist, die Konseguenzen daraus zu ziehen, mögen sie für uns und unseren Haushalt auch noch so unangenehm sein.

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU. - Zuruf von der SPD: Übertreibung!)

— Über die Verteilung können wir miteinander sprechen; darüber reden wir jetzt schon seit Jahren. Aber zu sagen, daß die jetzigen Ausgaben eine Übertreibung gewesen seien. meine Damen und Herren, das nimmt Ihnen doch international niemand ab.

(Wiederholter Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir kommen auch nicht umhin, uns bei der Betrachtung dieses Problems einmal in der Welt etwas zu orientieren. Es wird wohl niemanden, der in der Außenpolitik ernst genommen werden will, mehr geben, der behauptet, die „Tauwetterperiode im Osten" halte heute noch an. Wer z. B. die Aufsätze eines solchen Kenners wie Hermann Pörzgen in der FAZ in letzter Zeit gerade aus Anlaß der Bluturteile in Ungarn gelesen hat, der findet dort ein Material zusammengetragen, an dem niemand von uns vorbeigehen kann. Längst bevor diese Schrekkensurteile in Ungarn bekannt wurden. erfuhren wir, daß bereits am 25. Mai acht führende Funktionäre in Rotchina wegen ,.Abirrung von dem rechten Wege" hingerichtet worden waren, trotz der Hun-



Dr. Vogel
dert-Blumen-Rede eines Mao Tse-tung, die wir vorher gehört hatten. Immer mehr gewinnt in uns die Vermutung Boden, daß die ganze antistalinistische Rede Chruschtschows ebenso wie das Vorgehen von Mao Tse-tung — von dem wissen wir es — vielleicht überhaupt nur dazu gedient hat, unvorsichtige, aber charaktervolle Kritiker aus ihrer Reserve herauszulocken, um sie nachher desto kaltblütiger liquidieren und das rote diktatorische System verankern zu können. Jedenfalls. können wir das auf keinen Fall von der Hand weisen. Wenn es aber so ist, dann wird das Problem der Sicherung unserer Bundesrepublik nach wie vor das entscheidende Problem sein, mit dem wir es hier zu tun haben.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich kann mir in diesem Zusammenhang eine weitere Frage nicht verkneifen. Kann es sich die Sowjetunion, gerade nach den Armeemanövern an der polnischen Grenze — wir hörten nachher die erneute Rede von Gomulka —, leisten, die Satellitenstaaten atomar auszurüsten, ohne Gefahr zu laufen, daß ihre Panzerarmeen von heute auf morgen entwertet werden, wenn einmal atomare Waffen bei diesen Armeen gelagert sind? Ich will hier nicht näher auf die Geschichte mit Richard Crossman eingehen, die neulich in der „Welt" erwähnt worden ist. Ich will auch nicht sein Dementi näher prüfen, darf aber vielleicht den Satz zitieren, den die polnische Zeitschrift „Kultura" in Paris — nicht etwa bei uns — gedruckt hat. Dort war die Rede davon, daß Chruschtschow zu Richard Crossman gesagt habe, mit einer Bundesrepublik mit einer atomar aufgerüsteten Bundeswehr müsse sehr gründlich verhandelt, selbst auf Kosten großen Entgegenkommens verhandelt werden. Ich will das hier nicht näher erörtern; aber nach den jüngsten Informationen, die ich erhalten habe, scheint es doch so zu sein, als ob dieses Dementi von Grossman ein politisches Dementi gewesen ist. Wir sollten dieser Sache noch einmal nachgehen. Aber wie dem auch sei, die Tauwetterperiode ist vorbei.
Die 11 Milliarden DM, die im Bundeshaushalt für Verteidigung stehen, werden so oder so, jedenfalls in den nächsten Haushaltsjahren, nicht zur Deckung irgendwelcher anderen Ausgaben herangezogen werden können, seien sie auch noch so begründet und noch so anerkannt, auch von unserer Seite.
Ich habe hei der Einbringung dieses Haushalts bereits einmal an die Opposition die Bitte gerichtet, man möge sich doch auf dem Stuttgarter Parteitag definitiv darüber klarwerden, wie die Haltung der Opposition zum Verteidigungsproblem überhaupt sei.

(Abg. Jacobs: Wir sind nicht so wankelmütig wie Adenauer!)

— Herr Jacobs, wir haben von Ihrer Seite ein Ja zur Verteidigung gehört, aber das, was vorher in der Presse angekündigt worden war und was wir wirklich ehrlich erhofft hatten, nämlich ein dezidiertes Programm mit Zahlenangaben, das haben wir in Stuttgart auch diesmal nicht gehört.

(Zustimmung in der Mitte.)

Ich glaube, es genügt nicht, die Verteidigung als solche zu bejahen, sondern es ist die staatspolitische Pflicht einer .großen Partei — und Sie sind eine große Partei —, dem deutschen Volk zu sagen, was diese Partei dafür bewilligen will. Das ist ein Problem, das einfach auf die Dauer nicht umgangen werden kann. Denn die Bundeswehr — das ist unser aller Überzeugung — muß sich jenseits der Parteien auf dem gemeinschaftlichen Willen des ganzen deutschen Volkes aufbauen, wenn sie einen Sinn haben soll.

(Beifall in der Mitte.)

Ich möchte das Problem nicht vertiefen, ohne gleichzeitig die Frage nach der Autorität, die die Bundesrepublik sich in den letzten Jahren schaffen konnte, und nach der Entwicklung dieser Autorität aufzuwerfen. Ich habe nicht ohne großes Interesse einen Aufsatz des nicht bei uns stehenden früheren Ministers Dr. Rudolf Zorn gelesen, der die bezeichnende Überschrift trug: „Auch 'die Demokratie braucht Autorität".

(Beifall in oder Mitte.)

Wir haben gemeinschaftlich eine Verfassung beschlossen.

(Zurufe von der SPD.)

— Auch Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, haben die Verfassung mit beschlossen, nicht nur wir allein! In dieser Verfassung ist für eine stabilere Regierung als in vielen anderen Ländern Sorge getragen worden. Aber es kommt nicht allein auf die Stabilität der Regierungen an, es kommt in gleicher Weise darauf an, ob jede derartige Regierung sich auch im Volk die notwendige Autorität verschaffen kann. Ohne eine solche Autorität kann eine parlamentarische Demokratie auf die Dauer gesehen nicht existieren.
Gestatten Sie mir, meine Damen und Herren von der Opposition, noch eine kleine Zwischenbemerkung. Sie haben sich in der vergangenen Woche mit einem Eifer, der einer größeren Sache würdig gewesen wäre, bemüht, bei der Beratung des Einzelplanes des Bundeskanzlers dem Herrn Bundeskanzler einen Zahn zu ziehen. Ich vermute, es sollte der Weisheitszahn sein, an den Sie sich da herangemacht haben. Ob es nun der Kollege Kühn war, der sich mit einer kunstvoll geschürzten Roßhaarschlinge an die Arbeit machte, oder Herr Kollege Arndt mit einer präzise gehandhabten elektrischen Bohrmaschine oder am Schluß Herr Kollege Neumann mit einem Brecheisen — stand dieser Aufwand, vier Stunden hindurch, tatsächlich in irgendeinem Verhältnis zu dem Gegenstand, um den es sich hier gehandelt hat?

(Sehr richtig! und Beifall bei der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren! Auch der deutsche Bundeskanzler und seine Autorität sind Dinge, die man nicht ohne Not in den Augen des deutschen Volkes herabsetzen sollte.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)




Dr. Vogel
Denn dieses Volk bedarf dringender denn je einer
Autorität und eines klaren, zielbewußten Willens.

(Erneuter Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Dr. Mommer: Der Bundeskanzler setzt selbst seine Autorität herab durch seine Methoden!)

Ich möchte 'das hier nur einmal als Zwischenbeispiel aufgerufen haben, wir wollen den Fall nicht vertiefen. Aber, Herr Kollege Mommer, es besteht aller Anlaß dazu, auch von Ihrer Seite sich zu überlegen, wie notwendig es auch für eine Partei wie die Ihre ist, Autorität zu gewinnen, nicht nur für uns.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.-Zuruf von der SPD: Sagen Sie das Ihrem Kanzler für die Wahlversammlungen!)

— Ja, in Wahlzeiten haben wir unsere Sonderprobleme, auch in diesem Hause, und nicht nur von unserer Seite aus, sondern genauso von Ihrer Seite aus.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Lassen Sie uns, meine Damen und Herren, auf einige wirkliche Probleme zu sprechen kommen, mit denen auch die Regierung Adenauer zu kämpfen hat, auf echte Probleme und nicht derartige, ich möchte sagen, Lappalien, mit denen uns hier vier Stunden lang die Zeit genommen worden ist. Lassen Sie uns einmal auf das Problem des Nebeneinander der Ressorts eingehen. Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik; aber seine Ressortminister haben eine Selbständigkeit, die, glaube ich, in der deutschen Öffentlichkeit im allgemeinen nicht so beachtet wird, wie sie in der Verfassung verankert ist. Man macht den Herrn Bundeskanzler als den die Richtlinien der Politik Bestimmenden häufig genug für Dinge haftbar, für die er gar nicht persönlich haftbar gemacht werden kann. Die Frage der Koordinierung auch innerhalb der Bundesregierung ist eine sehr ernste Frage, sie sollte uns jenseits des Parteienstreites beschäftigen. Wir möchten den Wunsch aussprechen, daß sich der Herr Bundeskanzler mit seiner staunenswerten Energie auch an die Lösung dieses Problems heranmacht und daß wir hier zu einer Lösung von Fragen kommen, die wir in einer ganzen Reihe von Einzelaspekten bis jetzt als nicht befriedigend gelöst angesehen haben. Ich nenne z. B. nur das Problem der Wasserwirtschaft, ich nenne das Problem des Verhältnisses zu den europäischen Behörden, der Federführung der einzelnen Ressorts, um nur die wichtigen Probleme herauszugreifen.
Meine Damen und Herren! Meine Freunde haben von jeher auf dem Standpunkt gestanden, daß im Gegensatz zu anderen Ländern die Bundesregierung nicht ein Exekutivausschuß der Mehrheitsparteien dieses Hohen Hauses ist. Die Regierung ist nach der Verfassung mehr. Die Scheidung zwischen Exekutive und Legislative ist im Grundgesetz klar ausgesprochen. Aber wenn das so ist, dann muß das Bewilligungsrecht der Legislative gegenüber der Exekutive auch von seiten der Exekutive völlig unangefochten bleiben.

(Beifall bei der CDU/CSU.) Der Haushaltsausschuß insbesondere ist dankbar, daß er als der wichtigste Exponent dieses unabdingbaren Bewilligungsrechtes dabei das ganze Hohe Haus hinter sich weiß. Der Haushaltsausschuß muß die Kraft und den Willen zu einem eigenen Urteil gegenüber der Verwaltung aufbringen. Resignieren wir bei dieser Aufgabe, dann streckt das Parlament die Waffen vor der Verwaltung.


(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Es kommt mir wirklich darauf an, bei dieser Schlußbetrachtung in der dritten Lesung des Haushalts als eines Kernstücks der parlamentarischen Arbeit nicht nur das herauszustellen, was uns trennt, sondern auch das herauszustellen, was, wie ich glaube, uns alle in diesem Hause eint. Unsere Arbeit wäre vergebens gewesen, wenn die nach uns kommende Generation, wenn die Jugend nicht das Gefühl hätte, daß sie auch mit dem Herzen, nicht nur mit dem Verstande zu diesem von uns hier aufgebauten Staate stehen könnte.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir sollten uns, glaube ich, ein wenig mehr auch bei den Beratungen hier vor Augen halten, daß es nicht so sehr darauf ankommt, wogegen man diese Jugend beeinflussen soll, sondern daß man ihr beibringen sollte, wofür sie sich einsetzen soll.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das furchtbar zynische Wort von Karl Bednarik, der nicht einer von den Unseren ist, steht im Raum, daß die deutsche Jugend angeblich nur auf die Barrikaden zu gehen entschlossen wäre, wenn „die Kinos einmal geschlossen würden". Meine Damen und Herren, lassen Sie uns gemeinschaftlich dafür sorgen, daß dieses Wort niemals Wirklichkeit wird. Lassen Sie uns gemeinschaftlich dafür sorgen, daß die nach uns Folgenden den Eindruck haben: die großen Opfer, die hier gebracht worden sind, sind nicht vergeblich gebracht worden. Es fällt mir wahrlich nicht leicht, angesichts dieses weißen Nelkenstraußes, auf dem Pult vor mir heute als erster zu sprechen, wenn jeder von uns weiß und sich vor Augen hält, daß unter Umständen das, was hier an Kraft, an Gesundheit und an Lebensdauer geopfert worden ist, vielleicht einmal umsonst geopfert sein könnte. Geben wir unserem Volke — und damit möchte ich schließen — Hoffnung und bemühen wir uns nicht, die ohnehin schon zutiefst verankerte Daseinsangst in diesem Volke noch weiter zu vertiefen, durch welche Aktion es auch immer sein mag.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ein Volk, das seine politische Existenz auf Angst aufbaut, kann inmitten der Gefahren der Zukunft keinen Existenzkampf führen. Deswegen mein Appell an Sie und an das ganze Hohe Haus: Sorgen Sie dafür, daß wir stetig, aber nicht stur, diesen Weg der Hoffnung und der Zuversicht gemeinsam weitergehen, damit wir denen, die nach uns folgen, einen geordneten und sicheren Staat hinterlassen können.

(Anhaltender lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Ritzel.