Rede:
ID0301703500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 359
    1. der: 24
    2. die: 12
    3. zu: 11
    4. und: 10
    5. in: 10
    6. den: 9
    7. dem: 7
    8. von: 6
    9. das: 6
    10. daß: 6
    11. eine: 6
    12. nicht: 6
    13. Herr: 5
    14. ist: 5
    15. Ihnen: 4
    16. sicherlich: 4
    17. insbesondere: 4
    18. auch: 4
    19. bei: 4
    20. einmal: 4
    21. 000: 4
    22. sie: 4
    23. sich: 4
    24. an: 4
    25. hat: 3
    26. wenn: 3
    27. mit: 3
    28. haben: 3
    29. Die: 3
    30. als: 3
    31. nach: 3
    32. wirtschaftlichen: 3
    33. diese: 3
    34. Gesellschaften: 3
    35. sind: 3
    36. %: 3
    37. ein: 3
    38. auf: 3
    39. Gesellschafter: 3
    40. Hier: 3
    41. einen: 2
    42. ganzen: 2
    43. heute: 2
    44. des: 2
    45. werden,: 2
    46. keine: 2
    47. Gesamtkonzept: 2
    48. Das: 2
    49. ist.: 2
    50. Kollege: 2
    51. Seuffert: 2
    52. darauf: 2
    53. Schicht: 2
    54. Stunde: 2
    55. dieses: 2
    56. Problem: 2
    57. schon: 2
    58. andere: 2
    59. nämlich: 2
    60. wirtschaftliche: 2
    61. Tatbestände: 2
    62. Gesichtspunkten: 2
    63. vor: 2
    64. Kapitalgesellschaft: 2
    65. bis: 2
    66. GmbH: 2
    67. liegen: 2
    68. etwa: 2
    69. unter: 2
    70. Proportionalsatz: 2
    71. kann: 2
    72. Körperschaftsteuer: 2
    73. völlig: 2
    74. versteuern: 2
    75. im: 2
    76. Ausschuß: 2
    77. werden: 2
    78. Geschichte: 2
    79. Ich: 2
    80. denke: 2
    81. System: 2
    82. ob: 2
    83. man: 2
    84. Präsident!: 1
    85. Meine: 1
    86. sehr: 1
    87. verehrten: 1
    88. Damen: 1
    89. Herren!: 1
    90. Der: 1
    91. Bundesfinanzminister: 1
    92. eingangs: 1
    93. seiner: 1
    94. Rede: 1
    95. Satz: 1
    96. geprägt,: 1
    97. für: 1
    98. unsere: 1
    99. Verhandlungen: 1
    100. sicher: 1
    101. Bedeutung: 1
    102. ist:: 1
    103. Im: 1
    104. Staat: 1
    105. 20.: 1
    106. Jahrhunderts: 1
    107. muß: 1
    108. Dreiklang: 1
    109. Wirtschaftspolitik-Sozialpolitik-Finanzpolitik: 1
    110. angeschlagen: 1
    111. empfindlich: 1
    112. störende: 1
    113. Disharmonie: 1
    114. entstehen: 1
    115. soll.: 1
    116. Bundesfinanzminister,: 1
    117. Ihrem: 1
    118. gelungen,: 1
    119. soweit: 1
    120. breiten: 1
    121. Schichten,: 1
    122. abhängig: 1
    123. arbeitenden: 1
    124. Menschen: 1
    125. Frage: 1
    126. kommen.: 1
    127. Kapitalmarktförderung,: 1
    128. Förderung,: 1
    129. Popularisierung: 1
    130. Aktie: 1
    131. gelungen.Nur: 1
    132. meine: 1
    133. ich,: 1
    134. Kernstück: 1
    135. Reform,: 1
    136. Körperschaftsteuer,: 1
    137. Dissonanz: 1
    138. seinen: 1
    139. Ausführungen: 1
    140. hingewiesen,: 1
    141. Sie: 1
    142. bereits: 1
    143. betont,: 1
    144. gewisse: 1
    145. personenbezogenen: 1
    146. Gesellschaften,: 1
    147. Familiengesellschaften,: 1
    148. wohl: 1
    149. gebührende: 1
    150. Berücksichtigung: 1
    151. gefunden: 1
    152. hat.: 1
    153. spät,: 1
    154. ich: 1
    155. grundsätzliche: 1
    156. darlegen: 1
    157. könnte.: 1
    158. angedeutet,: 1
    159. einer: 1
    160. organischen: 1
    161. Steuerreform: 1
    162. ganz: 1
    163. Vorstellung: 1
    164. zum: 1
    165. Zuge: 1
    166. kommen: 1
    167. müßte,: 1
    168. steuerlich: 1
    169. behandeln.: 1
    170. Wie: 1
    171. gesagt,: 1
    172. auszubreiten: 1
    173. komplizierte: 1
    174. Verhältnis: 1
    175. Personengesellschaften: 1
    176. Kapitalgesellschaften: 1
    177. darzustellen,: 1
    178. allem: 1
    179. GmbH,: 1
    180. verbietet: 1
    181. Zeit.Doch: 1
    182. darf: 1
    183. vorübergehen,: 1
    184. ohne: 1
    185. hingewiesen: 1
    186. worden: 1
    187. ist,: 1
    188. daßKapitalgesellschaft: 1
    189. gleich: 1
    190. Von: 1
    191. zirka: 1
    192. 33: 1
    193. beschränkter: 1
    194. Haftung: 1
    195. 85: 1
    196. personengebunden,: 1
    197. d.: 1
    198. h.: 1
    199. fünf: 1
    200. Gesellschafter.: 1
    201. Etwa: 1
    202. 35: 1
    203. Familiengesellschaften.: 1
    204. 95: 1
    205. Kapital: 1
    206. weniger: 1
    207. 500: 1
    208. DM.: 1
    209. Gewinne,: 1
    210. haben,: 1
    211. Größenordnung: 1
    212. 20: 1
    213. 80: 1
    214. DM,: 1
    215. also: 1
    216. Besteuerung,: 1
    217. dann,: 1
    218. mehrere: 1
    219. verteilen,: 1
    220. weit: 1
    221. 45: 1
    222. jetzt: 1
    223. erhöht: 1
    224. 47: 1
    225. %.: 1
    226. Diese: 1
    227. mittelständische: 1
    228. Unternehmen: 1
    229. Kapitalmarkt: 1
    230. wenden,: 1
    231. deshalb: 1
    232. nicht,: 1
    233. weil: 1
    234. gar: 1
    235. dritten: 1
    236. gesucht: 1
    237. beteiligen: 1
    238. sollen;: 1
    239. denn: 1
    240. beruhen: 1
    241. Vertrauensverhältnis: 1
    242. untereinander: 1
    243. bzw.: 1
    244. Vertrauen: 1
    245. einzelnen: 1
    246. Beteiligten: 1
    247. geschäftsführenden: 1
    248. Gesellschaftern.Es: 1
    249. offensichtlich,: 1
    250. diesem: 1
    251. Bereich: 1
    252. Verhältnisse: 1
    253. hei: 1
    254. großen: 1
    255. Kapitalgesellschaften,: 1
    256. zwangsläufig: 1
    257. erreichen: 1
    258. müssen,: 1
    259. Betrag: 1
    260. einkommensteuerlichen: 1
    261. müßten.: 1
    262. liegt: 1
    263. Problem,: 1
    264. grundsätzlich: 1
    265. angepackt: 1
    266. muß.: 1
    267. GmbH-Besteuerung: 1
    268. seit: 1
    269. 1906: 1
    270. Preußen: 1
    271. tatsächlich: 1
    272. unrühmliche: 1
    273. Geschichte,: 1
    274. Systemlosigkeit: 1
    275. sondergleichen,: 1
    276. eines: 1
    277. ständigen: 1
    278. Hin: 1
    279. Her.Es: 1
    280. gibt: 1
    281. manche: 1
    282. Möglichkeiten,: 1
    283. hier: 1
    284. Wandel: 1
    285. schaffen.: 1
    286. degressiven: 1
    287. Proportionalsatzes,: 1
    288. System,: 1
    289. amerikanischen: 1
    290. nahekommen: 1
    291. würde.: 1
    292. französische: 1
    293. Option,: 1
    294. kleinere: 1
    295. Möglichkeit: 1
    296. hat,: 1
    297. wählen,: 1
    298. ihre: 1
    299. Gewinne: 1
    300. Einkommensteuergrundsätzen: 1
    301. will.: 1
    302. Aber: 1
    303. fruchtbarste: 1
    304. Gedanke: 1
    305. scheint: 1
    306. mir: 1
    307. doch: 1
    308. Troeger-Denkschrift: 1
    309. liegen,: 1
    310. prüfen,: 1
    311. überhaupt: 1
    312. aus: 1
    313. herausnehmen: 1
    314. sollte.\n: 1
    315. wäre: 1
    316. wirtschaftlich: 1
    317. soziologisch: 1
    318. klarste: 1
    319. einfachste: 1
    320. Weg.: 1
    321. Natürlich: 1
    322. wird: 1
    323. sofort: 1
    324. Einwand: 1
    325. kommen:: 1
    326. Und: 1
    327. Groß-GmbH?: 1
    328. Grenze: 1
    329. finden;: 1
    330. darüber: 1
    331. wir: 1
    332. reden: 1
    333. müssen.Jedenfalls: 1
    334. geht: 1
    335. es: 1
    336. darum,: 1
    337. soziologischen: 1
    338. Hintergrund: 1
    339. dieser: 1
    340. merkwürdigen: 1
    341. Rechtsform: 1
    342. sehen,: 1
    343. deren: 1
    344. Bezeichnung: 1
    345. verschiedener: 1
    346. Art: 1
    347. verbergen.: 1
    348. müssen: 1
    349. wir,: 1
    350. gerade: 1
    351. um: 1
    352. mittelständischen: 1
    353. Wirtschaft: 1
    354. willen,: 1
    355. Klarheit: 1
    356. schaffen: 1
    357. gerechten: 1
    358. Lösungen: 1
    359. kommen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 17. Sitzung Bonn, den 13. März 1958 Inhalt: Sammelübersicht 3 des Ausschusses für Petitionen über Anträge von Bundestagsausschüssen zu Petitionen (Drucksache 245) 763 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung steuerlicher Vorschriften auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Ertrag und des Verfahrensrechts (Drucksachen 260 zu 260) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung vermögensteuerrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 261. zu 261) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung verkehrsteuerlicher Vorschriften (Drucksachen 262, zu 262) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Prämien für Sparleistungen (SparPrämiengesetz) (Drucksachen 263, zu 263) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung von Prämien für Wohnbausparer (WohnungsbauPrämiengesetz) (Drucksachen 264, zu 264) — Erste Beratung —. Etzel, Bundesminister 763 D, 816 A Neuburger (CDU/CSU) 776 C Seuffert (SPD) 781 B Dr. Atzenroth (FDP) 793 D Dr. Preusker (DP) 798 B Dr. Eckhardt (CDU 'CSU 803 D Frau Rösch (CDU/CSU) 807 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 809 A Krammig (CDU/CSU) 812 C Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 815 A Überweisungen an die Ausschüsse . . . 819 A Nächste Sitzung 819 C Anlagen 821 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 17. ,Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. März 1958 763 17. Sitzung Bonn, den 13. März 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 14.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Albrecht 12. 4. Altmaier 14. 3. Dr. Baade 21. 3. Bading 20. 3. Bazille 18. 3. Dr. Becker (Hersfeld) 15. 3. Dr. Birrenbach 15. 3. Blachstein 29. 3. Dr. Böhm 14. 3. Conrad 18. 4. Dr. Dittrich 19. 3. Dr. Dollinger 14. 3. Ehren 13. 3. Frau Eilers (Bielefeld) 15. 3. Enk 14. 3. Felder 31. 3. Frau Friese-Korn 31. 5. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 13. 3. Funk 14. 3. Frau Geisendörfer 14. 3. Gottesleben 14. 3. Graaff 14. 3. Dr. von Haniel-Niethammer 14. 3. Dr. Heck (Rottweil) 13. 3. Heiland 31. 3. Hellenbrock 24. 3. Hesemann 14. 3. Hilbert 14. 3. Dr. Höck (Salzgitter) 31. 3. Höcker 15. 3. Höfler 14. 3. Frau Dr. Hubert 12. 4. Jürgensen 31. 3. Frau Keilhack 13. 3. Frau Kipp-Kaule 15. 3. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Köhler 14. 3. Kühlthau 14. 3. Kühn (Köln) 13. 3. Kunze 15. 5. Leber 13. 3. Lenz (Trossingen) 29. 3. Dr. Lindenberg 29. 3. Logemann 20. 3. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 30. 4. Mellies 25. 4. Mengelkamp 13. 3. Nellen 14. 3. Neumann 12. 4. Frau Niggemeyer 14. 3. Oetzel 15. 3. Paul 30. 4. Pelster 1. 4. Pietscher 14. 3. Ramms 13. 3. Frau Rudoll 15. 3. Schneider (Hamburg) 31. 3. Dr. Schranz 13. 3. Seidl (Dorfen) 14. 3. Dr. Starke 14. 3. Stenger 15. 3. Storm (Meischenstorf) 20. 3. Sträter 13. 3. Frau Strobel 20. 3. Unertl 20. 3. Varelmann 13. 3. Vogt 12. 4. Dr. Wahl 13. 3. Wehking 20. 3. Wehr 31. 3. Weinkamm 14. 3. Dr. Wilhelmi 14. 3. Wittrock 13. 3. Frau Wolff (Berlin) 14. 3. Dr. Wolff (Denzlingen) 14. 3.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Schmidt (Wuppertal).


Rede von Dr. Otto Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Herr Bundesfinanzminister hat eingangs seiner Rede einen Satz geprägt, der für unsere ganzen Verhandlungen heute sicher von Bedeutung ist: Im Staat des 20. Jahrhunderts muß der Dreiklang Wirtschaftspolitik-Sozialpolitik-Finanzpolitik angeschlagen werden, wenn keine empfindlich störende Disharmonie entstehen soll. Herr Bundesfinanzminister, das ist Ihnen in Ihrem Gesamtkonzept sicherlich gelungen, soweit die breiten Schichten, insbesondere die abhängig arbeitenden Menschen in Frage kommen. Das ist Ihnen auch sicherlich mit der Kapitalmarktförderung, mit der Förderung, der Popularisierung der Aktie gelungen.
Nur meine ich, daß in dem Kernstück der Reform, bei der Körperschaftsteuer, eine Dissonanz ist. Herr Kollege Seuffert hat in seinen Ausführungen darauf hingewiesen, und auch Sie haben bereits betont, daß eine gewisse Schicht von personenbezogenen Gesellschaften, insbesondere Familiengesellschaften, in dem Gesamtkonzept wohl nicht die gebührende Berücksichtigung gefunden hat. Die Stunde ist zu spät, als daß ich Ihnen dieses grundsätzliche Problem darlegen könnte. Herr Kollege Seuffert hat schon angedeutet, daß bei einer organischen Steuerreform eine ganz andere Vorstellung zum Zuge kommen müßte, nämlich wirtschaftliche Tatbestände steuerlich auch nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu behandeln. Wie gesagt, dieses Problem heute vor Ihnen auszubreiten und insbesondere das komplizierte Verhältnis der Personengesellschaften zu den Kapitalgesellschaften darzustellen, vor allem zu den GmbH, verbietet die Zeit.
Doch darf diese Stunde nicht vorübergehen, ohne daß nicht einmal darauf hingewiesen worden ist, daß
Kapitalgesellschaft nicht gleich Kapitalgesellschaft ist. Von den zirka 33 000 Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind 85 % personengebunden, d. h. sie haben einen bis fünf Gesellschafter. Etwa 35 % sind Familiengesellschaften. 95 % der GmbH haben ein Kapital von weniger als 500 000 DM. Die Gewinne, die diese Gesellschaften haben, liegen etwa in der Größenordnung von 20 000 bis 80 000 DM, liegen also in der Besteuerung, insbesondere dann, wenn sie sich auf mehrere Gesellschafter verteilen, weit unter dem Proportionalsatz von 45 und jetzt erhöht 47 %. Diese mittelständische Schicht von Unternehmen kann sich nicht an den Kapitalmarkt wenden, schon deshalb nicht, weil gar keine dritten Gesellschafter gesucht werden, die sich beteiligen sollen; denn diese Gesellschaften beruhen auf dem Vertrauensverhältnis der Gesellschafter untereinander bzw. auf dem Vertrauen der einzelnen Beteiligten zu den geschäftsführenden Gesellschaftern.
Es ist offensichtlich, daß in diesem Bereich die Verhältnisse hei der Körperschaftsteuer völlig andere sind als bei den großen Kapitalgesellschaften, die zwangsläufig den Proportionalsatz erreichen müssen, auch wenn sie etwa den ganzen Betrag nach einkommensteuerlichen Gesichtspunkten versteuern müßten. Hier liegt ein Problem, das im Ausschuß einmal grundsätzlich angepackt werden muß. Die Geschichte der GmbH-Besteuerung seit 1906 in Preußen ist tatsächlich eine unrühmliche Geschichte, eine Geschichte der Systemlosigkeit sondergleichen, eines ständigen Hin und Her.
Es gibt manche Möglichkeiten, hier Wandel zu schaffen. Ich denke an das System des degressiven Proportionalsatzes, an ein System, das dem amerikanischen nahekommen würde. Ich denke an das französische System der Option, bei dem die kleinere Kapitalgesellschaft die Möglichkeit hat, zu wählen, ob sie ihre Gewinne nach Einkommensteuergrundsätzen versteuern will. Aber der fruchtbarste Gedanke scheint mir doch in der Troeger-Denkschrift zu liegen, nämlich einmal zu prüfen, ob man nicht die GmbH überhaupt aus der Körperschaftsteuer herausnehmen sollte.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Das wäre wirtschaftlich und soziologisch sicherlich der klarste und einfachste Weg. Natürlich wird sofort der Einwand kommen: Und die Groß-GmbH? Hier kann man eine Grenze finden; darüber werden wir sicherlich im Ausschuß reden müssen.
Jedenfalls geht es darum, einmal den wirtschaftlichen und soziologischen Hintergrund dieser merkwürdigen Rechtsform zu sehen, unter deren Bezeichnung sich wirtschaftliche Tatbestände völlig verschiedener Art verbergen. Hier müssen wir, gerade um der mittelständischen Wirtschaft willen, Klarheit schaffen und zu gerechten und wirtschaftlichen Lösungen kommen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Bundesfinanzminister.