Rede:
ID0301702500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 515
    1. die: 40
    2. der: 37
    3. und: 20
    4. das: 17
    5. daß: 14
    6. in: 12
    7. nicht: 12
    8. im: 11
    9. als: 10
    10. zu: 9
    11. des: 9
    12. auf: 8
    13. dem: 7
    14. oder: 7
    15. auch: 7
    16. ist: 7
    17. noch: 7
    18. sich: 6
    19. über: 6
    20. nur: 6
    21. von: 6
    22. ein: 6
    23. sondern: 6
    24. hat: 5
    25. heute: 5
    26. —: 5
    27. werden: 5
    28. durch: 5
    29. Einkommen: 5
    30. diese: 5
    31. wie: 5
    32. Ich: 4
    33. den: 4
    34. Frau: 4
    35. bei: 4
    36. sie: 4
    37. Ehegattenbesteuerung: 4
    38. ganz: 4
    39. für: 4
    40. Ehe: 4
    41. eine: 4
    42. Ehegatten: 4
    43. ohne: 4
    44. Ehefrau: 4
    45. Familien: 4
    46. DM: 4
    47. Herr: 3
    48. so: 3
    49. man: 3
    50. doch: 3
    51. möchte: 3
    52. Gesetze: 3
    53. einzelnen: 3
    54. unserer: 3
    55. es: 3
    56. besondere: 3
    57. keine: 3
    58. Die: 3
    59. Gemeinsamkeit: 3
    60. Wesen: 3
    61. Gemeinschaft: 3
    62. wir: 3
    63. sind,: 3
    64. Zusammenveranlagung: 3
    65. mehr: 3
    66. ob: 3
    67. beide: 3
    68. ich: 3
    69. Mutter: 3
    70. kinderreichen: 3
    71. Kind: 3
    72. einer: 2
    73. sein: 2
    74. dieser: 2
    75. Steuergesetze: 2
    76. klarwerden,: 2
    77. zwar: 2
    78. grundsätzlichen: 2
    79. Gesellschaftsordnung: 2
    80. unseres: 2
    81. sehr: 2
    82. Entwicklung: 2
    83. besonders: 2
    84. Lebensführung: 2
    85. Der: 2
    86. Erwerb: 2
    87. Hinblick: 2
    88. diesem: 2
    89. Familie: 2
    90. kann: 2
    91. Wir: 2
    92. sind: 2
    93. Form: 2
    94. Besteuerung: 2
    95. Aber: 2
    96. Verstoß: 2
    97. gegen: 2
    98. nach: 2
    99. Bedenken: 2
    100. beim: 2
    101. Splittingverfahren: 2
    102. wird: 2
    103. kein: 2
    104. Einkünfte: 2
    105. Betrieb: 2
    106. einem: 2
    107. Splitting: 2
    108. aber,: 2
    109. Anerkennung: 2
    110. Aufgabe: 2
    111. wieder: 2
    112. bisher: 2
    113. Leben: 2
    114. Beruf: 2
    115. einen: 2
    116. Dinge: 2
    117. müssen: 2
    118. Ausschuß: 2
    119. nachmittag: 2
    120. 10: 2
    121. 000: 2
    122. worden.: 2
    123. Mehrzahl: 2
    124. Präsident!: 1
    125. Meine: 1
    126. Herren: 1
    127. Damen!: 1
    128. wollte: 1
    129. gerade: 1
    130. mit: 1
    131. beginnen,: 1
    132. was: 1
    133. Präsident: 1
    134. eben: 1
    135. gesagt: 1
    136. hat.: 1
    137. Man: 1
    138. manchmal: 1
    139. Eindruck,: 1
    140. Ausschußsitzung: 1
    141. Einzelheiten: 1
    142. beraten: 1
    143. in\n: 1
    144. Röscheiner: 1
    145. ersten: 1
    146. Lesung,: 1
    147. Grundsätze: 1
    148. bejahen: 1
    149. verneinen: 1
    150. erläutern: 1
    151. sollte.: 1
    152. jedenfalls: 1
    153. meinen: 1
    154. kurzen: 1
    155. Ausführungen: 1
    156. einige: 1
    157. Bemerkungen: 1
    158. zur: 1
    159. machen,: 1
    160. Seite: 1
    161. her.Mir: 1
    162. will: 1
    163. scheinen,: 1
    164. Arbeit: 1
    165. Gesetzgebers,: 1
    166. also: 1
    167. dieses: 1
    168. Hohen: 1
    169. Hauses,: 1
    170. weit: 1
    171. Auswirkungen: 1
    172. hinaus,: 1
    173. Wirtschafts-: 1
    174. Volkes,: 1
    175. Bundesrepublik,: 1
    176. stark: 1
    177. beeinflußt.: 1
    178. Diese: 1
    179. Beeinflussung: 1
    180. erfolgt: 1
    181. Steuergesetz.: 1
    182. Darum: 1
    183. Anliegen: 1
    184. meiner: 1
    185. politischen: 1
    186. Freunde,: 1
    187. Gestaltung: 1
    188. unerwünschte: 1
    189. soziologische: 1
    190. gefördert: 1
    191. wird.Das: 1
    192. gilt: 1
    193. Ehegattenbesteuerung.: 1
    194. wesentliches: 1
    195. Merkmal: 1
    196. Ehe.: 1
    197. unter: 1
    198. Umständen: 1
    199. ebenfalls: 1
    200. gemeinsame: 1
    201. Bedeutung: 1
    202. an: 1
    203. Nebenwirkung.: 1
    204. Nicht: 1
    205. Erwerbs,: 1
    206. Verfügungsmöglichkeit: 1
    207. beider: 1
    208. ausgedrückt: 1
    209. gemeinsamen: 1
    210. kennzeichnet: 1
    211. Gebiet.: 1
    212. Summierung: 1
    213. zweier: 1
    214. ihrer: 1
    215. Kinder: 1
    216. ansehen,: 1
    217. muß: 1
    218. höhere: 1
    219. anerkennen.: 1
    220. Diesem: 1
    221. Gedanken: 1
    222. deutsche: 1
    223. Steuergesetzgebung: 1
    224. seit: 1
    225. vielen: 1
    226. Jahren: 1
    227. Rechnung: 1
    228. getragen.: 1
    229. sicher: 1
    230. weder: 1
    231. unmodern: 1
    232. weltfremd,: 1
    233. gut: 1
    234. beraten,: 1
    235. wenn: 1
    236. darauf: 1
    237. bedacht: 1
    238. Auffassungen: 1
    239. neuesten: 1
    240. Steuerreformgesetz: 1
    241. Grundlage: 1
    242. bilden.Die: 1
    243. Bundesregierung,: 1
    244. insbesondere: 1
    245. Bundesfinanzministerium,: 1
    246. stand: 1
    247. seinerzeit: 1
    248. Standpunkt,: 1
    249. Ehegatten,: 1
    250. Grundsatz: 1
    251. früheren: 1
    252. §: 1
    253. 26: 1
    254. Einkommensteuergesetzes: 1
    255. niedergelegt: 1
    256. war,: 1
    257. beste: 1
    258. sei.: 1
    259. Bundesverfassungsgericht: 1
    260. seinem: 1
    261. Beschluß: 1
    262. vom: 1
    263. 17.: 1
    264. Januar: 1
    265. 1957: 1
    266. Art.: 1
    267. 6: 1
    268. Grundgesetzes: 1
    269. damit: 1
    270. verfassungswidrig: 1
    271. erklärt.: 1
    272. Unter: 1
    273. damaligen: 1
    274. Regelung: 1
    275. mußten: 1
    276. Personen: 1
    277. Eheschließung: 1
    278. Steuern: 1
    279. zahlen: 1
    280. vorher.: 1
    281. Darin: 1
    282. wurde: 1
    283. Grundgesetz: 1
    284. erblickt.Die: 1
    285. vorliegende: 1
    286. Neuordnung: 1
    287. trägt: 1
    288. Bundesverfassungsgerichts: 1
    289. Rechnung,: 1
    290. Prinzip: 1
    291. verzichtet: 1
    292. muß.: 1
    293. Auch: 1
    294. nämlich: 1
    295. unterstellt,: 1
    296. Eheleute: 1
    297. Erwerbs: 1
    298. Verbrauchs: 1
    299. bilden.: 1
    300. Bei: 1
    301. neuen: 1
    302. Splittingtarif: 1
    303. Unterschied: 1
    304. gemacht,: 1
    305. Mann: 1
    306. beziehen,: 1
    307. Mannes: 1
    308. fremden: 1
    309. tätig: 1
    310. ist.: 1
    311. Haben: 1
    312. gleichen: 1
    313. Einkünfte,: 1
    314. könnensie: 1
    315. beklagen;: 1
    316. denn: 1
    317. ja: 1
    318. geteilt.: 1
    319. Wo: 1
    320. Verschiedenheit: 1
    321. besteht,: 1
    322. stets: 1
    323. Progressionsvorteil: 1
    324. vorhanden.: 1
    325. Fälle: 1
    326. denen: 1
    327. nennenswerten: 1
    328. hat,: 1
    329. Fall: 1
    330. gleichgestellt,: 1
    331. verdienen.: 1
    332. Hieraus: 1
    333. ergibt: 1
    334. Mutter.Ich: 1
    335. sprach: 1
    336. Anfang: 1
    337. davon,: 1
    338. beeinflussen.: 1
    339. Gerade: 1
    340. Gelegenheit: 1
    341. Hoffnung: 1
    342. Ausdruck: 1
    343. geben,: 1
    344. Hausfrau: 1
    345. Steuerreformgesetze: 1
    346. hinaus: 1
    347. allen: 1
    348. Kreisen: 1
    349. Volkes: 1
    350. beachtet: 1
    351. wird.\n: 1
    352. Vielleicht: 1
    353. neue: 1
    354. Art: 1
    355. wenig: 1
    356. dazu: 1
    357. helfen,: 1
    358. andere: 1
    359. berufstätige: 1
    360. außerhäusliche: 1
    361. Berufsarbeit: 1
    362. aufgibt: 1
    363. erkennt,: 1
    364. Sinne: 1
    365. Steuergesetze,: 1
    366. Wirklichkeit: 1
    367. voll: 1
    368. ausfüllender: 1
    369. ist.Ich: 1
    370. spreche: 1
    371. denen,: 1
    372. leider: 1
    373. wirtschaftliche: 1
    374. Lage: 1
    375. gezwungen: 1
    376. nachzugehen,: 1
    377. meine: 1
    378. geringe: 1
    379. Anzahl: 1
    380. Frauen,: 1
    381. Not: 1
    382. wirtschaftlichen: 1
    383. Zwang: 1
    384. ausüben: 1
    385. ihr: 1
    386. kostbarstes: 1
    387. Gut,: 1
    388. ihre: 1
    389. Kinder,: 1
    390. selbst: 1
    391. überlassen: 1
    392. Nur-Hausfrau-und-Muttersein: 1
    393. unbefriedigend: 1
    394. ausfüllend: 1
    395. bezeichnen.Im: 1
    396. bedürfen: 1
    397. verschiedene: 1
    398. Bestimmungen: 1
    399. Entwurfs: 1
    400. natürlich: 1
    401. Nachprüfung.: 1
    402. Dazu: 1
    403. gehört: 1
    404. z.: 1
    405. B.: 1
    406. Frage,: 1
    407. steuerliche: 1
    408. Entlastung: 1
    409. Vergleich: 1
    410. kinderlosen: 1
    411. verbessert: 1
    412. könnte.: 1
    413. gehe: 1
    414. weit,: 1
    415. sagen,: 1
    416. kürzlich: 1
    417. jemand: 1
    418. tat,: 1
    419. sei: 1
    420. ehefreundlich,: 1
    421. aber: 1
    422. familienfeindlich.: 1
    423. Nein,: 1
    424. Gegenteil!: 1
    425. vielleicht: 1
    426. näher: 1
    427. überprüft: 1
    428. werden.Immerhin: 1
    429. Finanzminister: 1
    430. ausführte,: 1
    431. Erhöhung: 1
    432. Kinderfreibeträge: 1
    433. erreicht: 1
    434. worden: 1
    435. Interesse: 1
    436. Familienpolitik: 1
    437. erfreulich: 1
    438. —,: 1
    439. die.: 1
    440. Kinderermäßigung: 1
    441. bis: 1
    442. jährlich: 1
    443. genauso: 1
    444. auswirkt: 1
    445. Splitting.: 1
    446. Das: 1
    447. großer: 1
    448. Vorteil.: 1
    449. Kinderfreibetrag: 1
    450. jetzt: 1
    451. erste: 1
    452. 720: 1
    453. 900: 1
    454. DM,: 1
    455. zweite: 1
    456. 1680: 1
    457. dritte: 1
    458. 1800: 1
    459. erhöht: 1
    460. jährlich.: 1
    461. Deshalb: 1
    462. ist,: 1
    463. glaube: 1
    464. ich,: 1
    465. gesetzliche: 1
    466. Bestimmung: 1
    467. Garantie: 1
    468. dafür: 1
    469. gegeben,: 1
    470. Gesetz: 1
    471. wirklich: 1
    472. Vorteil: 1
    473. hat.Zu: 1
    474. weiteren: 1
    475. Fragen,: 1
    476. behandeln: 1
    477. brauche: 1
    478. mich: 1
    479. äußern.: 1
    480. Sie: 1
    481. hier: 1
    482. schon: 1
    483. von\n: 1
    484. Röschvielen: 1
    485. Seiten: 1
    486. angesprochen: 1
    487. zum: 1
    488. Schluß: 1
    489. sagen:: 1
    490. mir: 1
    491. lag: 1
    492. daran,: 1
    493. all: 1
    494. diesen: 1
    495. Zahlen: 1
    496. Paragraphen: 1
    497. übersehen.: 1
    498. uns: 1
    499. einmal: 1
    500. darüber: 1
    501. jedes: 1
    502. Recht,: 1
    503. setzen,: 1
    504. materiell,: 1
    505. ideell: 1
    506. unser: 1
    507. Volk: 1
    508. hineinwirkt.: 1
    509. Dafür,: 1
    510. wirkt,: 1
    511. haben: 1
    512. dann: 1
    513. ebenso: 1
    514. Verantwortung: 1
    515. tragen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 17. Sitzung Bonn, den 13. März 1958 Inhalt: Sammelübersicht 3 des Ausschusses für Petitionen über Anträge von Bundestagsausschüssen zu Petitionen (Drucksache 245) 763 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung steuerlicher Vorschriften auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Ertrag und des Verfahrensrechts (Drucksachen 260 zu 260) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung vermögensteuerrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 261. zu 261) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung verkehrsteuerlicher Vorschriften (Drucksachen 262, zu 262) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Prämien für Sparleistungen (SparPrämiengesetz) (Drucksachen 263, zu 263) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung von Prämien für Wohnbausparer (WohnungsbauPrämiengesetz) (Drucksachen 264, zu 264) — Erste Beratung —. Etzel, Bundesminister 763 D, 816 A Neuburger (CDU/CSU) 776 C Seuffert (SPD) 781 B Dr. Atzenroth (FDP) 793 D Dr. Preusker (DP) 798 B Dr. Eckhardt (CDU 'CSU 803 D Frau Rösch (CDU/CSU) 807 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 809 A Krammig (CDU/CSU) 812 C Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 815 A Überweisungen an die Ausschüsse . . . 819 A Nächste Sitzung 819 C Anlagen 821 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 17. ,Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. März 1958 763 17. Sitzung Bonn, den 13. März 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 14.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Albrecht 12. 4. Altmaier 14. 3. Dr. Baade 21. 3. Bading 20. 3. Bazille 18. 3. Dr. Becker (Hersfeld) 15. 3. Dr. Birrenbach 15. 3. Blachstein 29. 3. Dr. Böhm 14. 3. Conrad 18. 4. Dr. Dittrich 19. 3. Dr. Dollinger 14. 3. Ehren 13. 3. Frau Eilers (Bielefeld) 15. 3. Enk 14. 3. Felder 31. 3. Frau Friese-Korn 31. 5. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 13. 3. Funk 14. 3. Frau Geisendörfer 14. 3. Gottesleben 14. 3. Graaff 14. 3. Dr. von Haniel-Niethammer 14. 3. Dr. Heck (Rottweil) 13. 3. Heiland 31. 3. Hellenbrock 24. 3. Hesemann 14. 3. Hilbert 14. 3. Dr. Höck (Salzgitter) 31. 3. Höcker 15. 3. Höfler 14. 3. Frau Dr. Hubert 12. 4. Jürgensen 31. 3. Frau Keilhack 13. 3. Frau Kipp-Kaule 15. 3. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Köhler 14. 3. Kühlthau 14. 3. Kühn (Köln) 13. 3. Kunze 15. 5. Leber 13. 3. Lenz (Trossingen) 29. 3. Dr. Lindenberg 29. 3. Logemann 20. 3. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 30. 4. Mellies 25. 4. Mengelkamp 13. 3. Nellen 14. 3. Neumann 12. 4. Frau Niggemeyer 14. 3. Oetzel 15. 3. Paul 30. 4. Pelster 1. 4. Pietscher 14. 3. Ramms 13. 3. Frau Rudoll 15. 3. Schneider (Hamburg) 31. 3. Dr. Schranz 13. 3. Seidl (Dorfen) 14. 3. Dr. Starke 14. 3. Stenger 15. 3. Storm (Meischenstorf) 20. 3. Sträter 13. 3. Frau Strobel 20. 3. Unertl 20. 3. Varelmann 13. 3. Vogt 12. 4. Dr. Wahl 13. 3. Wehking 20. 3. Wehr 31. 3. Weinkamm 14. 3. Dr. Wilhelmi 14. 3. Wittrock 13. 3. Frau Wolff (Berlin) 14. 3. Dr. Wolff (Denzlingen) 14. 3.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren! Im Hinblick auf die vorgeschrittene Zeit möchte ich darauf aufmerksam machen, daß wir die Absicht haben, mit der Tagesordnung heute fertig zu werden. Es sollen in einer ersten Lesung auch nur die Grundsätze besprochen werden. Ich darf die weiteren Redner bitten, dies zu beachten.
    Das Wort hat Frau Abgeordnete Rösch.


Rede von Julie Rösch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Herren und Damen! Ich wollte gerade mit dem beginnen, was der Herr Präsident eben gesagt hat. Man hat heute manchmal den Eindruck, in einer Ausschußsitzung zu sein — so werden die Einzelheiten dieser Steuergesetze beraten — und nicht in



Frau Rösch
einer ersten Lesung, bei der man sich doch über die Grundsätze klarwerden, sie bejahen oder verneinen oder erläutern sollte. Ich jedenfalls möchte in meinen kurzen Ausführungen nur einige Bemerkungen zur Ehegattenbesteuerung machen, und zwar von der grundsätzlichen Seite her.
Mir will scheinen, daß die Arbeit des Gesetzgebers, also dieses Hohen Hauses, weit über die Auswirkungen der Gesetze hinaus, im einzelnen auch die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung unseres Volkes, unserer Bundesrepublik, sehr stark beeinflußt. Diese Beeinflussung erfolgt auch durch ein Steuergesetz. Darum ist es das besondere Anliegen meiner politischen Freunde, daß durch die Gestaltung unserer Steuergesetze keine unerwünschte soziologische Entwicklung gefördert wird.
Das gilt ganz besonders für die Gesetze über die Ehegattenbesteuerung. Die Gemeinsamkeit der Lebensführung ist ein wesentliches Merkmal der Ehe. Der unter Umständen ebenfalls gemeinsame Erwerb hat im Hinblick auf Wesen und Bedeutung der Ehe an sich nur eine Nebenwirkung. Nicht die Gemeinsamkeit des Erwerbs, sondern die Gemeinsamkeit der Verfügungsmöglichkeit über das Einkommen beider Ehegatten — ausgedrückt in der gemeinsamen Lebensführung — kennzeichnet das Wesen der Ehe auf diesem Gebiet. Ehe und Familie kann man nicht nur als die Summierung zweier Ehegatten und ihrer Kinder ansehen, sondern man muß sie als eine höhere Gemeinschaft anerkennen. Diesem Gedanken hat die deutsche Steuergesetzgebung seit vielen Jahren Rechnung getragen. Wir sind sicher weder unmodern noch weltfremd, sondern sehr gut beraten, wenn wir darauf bedacht sind, daß diese Auffassungen auch in dem neuesten Steuerreformgesetz die Grundlage der Ehegattenbesteuerung bilden.
Die Bundesregierung, insbesondere das Bundesfinanzministerium, stand seinerzeit auf dem Standpunkt, daß die Zusammenveranlagung der Ehegatten, wie sie als Grundsatz in dem früheren § 26 des Einkommensteuergesetzes niedergelegt war, im Hinblick auf das Wesen der Ehe als Gemeinschaft die beste Form der Besteuerung sei. Aber das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluß vom 17. Januar 1957 diese Form der Zusammenveranlagung der Ehegatten als Verstoß gegen Art. 6 des Grundgesetzes und damit als verfassungswidrig erklärt. Unter der damaligen Regelung mußten Personen nach der Eheschließung mehr Steuern zahlen als vorher. Darin wurde der Verstoß gegen das Grundgesetz erblickt.
Die heute vorliegende Neuordnung der Ehegattenbesteuerung trägt den Bedenken des Bundesverfassungsgerichts Rechnung, ohne daß auf das Prinzip der Zusammenveranlagung der Ehegatten verzichtet werden muß. Auch beim Splittingverfahren wird nämlich unterstellt, daß die Eheleute eine Gemeinschaft des Erwerbs und des Verbrauchs bilden. Bei dem neuen Splittingtarif wird kein Unterschied gemacht, ob die Frau oder der Mann oder beide Einkünfte beziehen, ob die Frau im Betrieb des Mannes oder in einem fremden Betrieb tätig ist. Haben sie beide die gleichen Einkünfte, so können
sie sich über die Besteuerung nach dem Splitting nicht beklagen; denn die Einkommen werden ja geteilt. Wo Verschiedenheit im Einkommen besteht, ist beim Splittingverfahren stets noch ein Progressionsvorteil vorhanden. Die Fälle aber, in denen die Ehefrau keine oder keine nennenswerten Einkünfte hat, werden dem Fall gleichgestellt, daß beide verdienen. Hieraus ergibt sich die besondere Anerkennung der Aufgabe der Ehefrau und Mutter.
Ich sprach zu Anfang davon, daß auch Gesetze die Entwicklung in unserer Gesellschaftsordnung beeinflussen. Gerade bei dieser Gelegenheit möchte ich der Hoffnung Ausdruck geben, daß die besondere Anerkennung der Aufgabe der Ehefrau als Hausfrau und Mutter über diese Steuerreformgesetze hinaus in allen Kreisen unseres Volkes wieder beachtet wird.

(Beifall in der Mitte.)

Vielleicht kann diese neue Art der Ehegattenbesteuerung ein wenig dazu helfen, daß die eine oder andere bisher berufstätige Mutter die außerhäusliche Berufsarbeit aufgibt und erkennt, daß Ehefrau und Mutter sein nicht nur im Sinne der Steuergesetze, sondern auch in Wirklichkeit ein das Leben voll ausfüllender Beruf ist.
Ich spreche nicht von denen, die leider durch die wirtschaftliche Lage der Familie auch heute noch gezwungen sind, einem Erwerb nachzugehen, sondern ich meine die nicht geringe Anzahl von Frauen, die ohne Not und wirtschaftlichen Zwang einen Beruf ausüben und ihr kostbarstes Gut, ihre Kinder, ohne Bedenken ganz sich selbst überlassen und das Nur-Hausfrau-und-Muttersein als unbefriedigend und das Leben nicht ausfüllend bezeichnen.
Im einzelnen bedürfen verschiedene Bestimmungen des Entwurfs natürlich noch einer Nachprüfung. Dazu gehört z. B. die Frage, ob die steuerliche Entlastung der kinderreichen Familien im Vergleich zu den kinderlosen Familien nicht noch verbessert werden könnte. Ich gehe nicht so weit, zu sagen, wie es kürzlich jemand tat, das Splitting sei zwar ehefreundlich, aber familienfeindlich. Nein, im Gegenteil! Aber die einzelnen Dinge müssen vielleicht doch noch im Ausschuß näher überprüft werden.
Immerhin ist aber, wie der Herr Finanzminister heute nachmittag ausführte, durch die Erhöhung der Kinderfreibeträge erreicht worden — und das ist im Interesse der Familienpolitik erfreulich —, daß sich die. Kinderermäßigung bei Einkommen bis zu 10 000 DM jährlich genauso auswirkt wie bisher ohne Splitting. Das ist doch ein ganz großer Vorteil. Der Kinderfreibetrag ist jetzt für das erste Kind von 720 auf 900 DM, für das zweite Kind auf 1680 DM und für das dritte Kind auf 1800 DM erhöht worden. Die Mehrzahl der kinderreichen Familien hat kein Einkommen von mehr als 10 000 DM jährlich. Deshalb ist, glaube ich, durch diese gesetzliche Bestimmung die Garantie dafür gegeben, daß die Mehrzahl der kinderreichen Familien von diesem Gesetz wirklich einen Vorteil hat.
Zu den weiteren Fragen, die im Ausschuß noch zu behandeln sind, brauche ich mich nicht mehr zu äußern. Sie sind hier heute nachmittag schon von



Frau Rösch
vielen Seiten angesprochen worden. Ich möchte nur zum Schluß sagen: mir lag ganz besonders daran, bei all diesen Zahlen und Paragraphen die grundsätzlichen Dinge nicht zu übersehen. Wir müssen uns wieder einmal darüber klarwerden, daß jedes Recht, das wir setzen, nicht nur materiell, sondern auch ideell in unser Volk hineinwirkt. Dafür, wie es wirkt, haben wir dann ebenso die Verantwortung zu tragen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Dr. Diemer-Nicolaus.