Rede:
ID0301503600

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 3015

  • date_rangeDatum: 28. Februar 1958

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:31 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Schröder, Bundesminister des Innern: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 4

  • subjectLänge: 685 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 383
    1. die: 28
    2. der: 17
    3. das: 15
    4. und: 15
    5. ich: 14
    6. mit: 14
    7. in: 13
    8. nicht: 10
    9. daß: 9
    10. auf: 8
    11. zu: 8
    12. es: 7
    13. sehr: 6
    14. ein: 6
    15. für: 6
    16. den: 6
    17. Sie: 5
    18. ist: 5
    19. wir: 5
    20. wie: 5
    21. sich: 5
    22. vielleicht: 5
    23. man: 5
    24. Parteien: 5
    25. wenn: 4
    26. einer: 4
    27. von: 4
    28. hier: 4
    29. Ich: 4
    30. um: 4
    31. Herr: 3
    32. habe: 3
    33. Aber: 3
    34. aus: 3
    35. Problem: 3
    36. Regierung: 3
    37. einmal: 3
    38. an: 3
    39. mir: 3
    40. mich: 3
    41. eine: 3
    42. was: 3
    43. —: 3
    44. —,: 3
    45. etwas: 3
    46. glaube,: 3
    47. Anstalten: 3
    48. gar: 3
    49. haben: 3
    50. fährt: 3
    51. nichts: 2
    52. Sache: 2
    53. nach: 2
    54. dem: 2
    55. vertreten: 2
    56. werden: 2
    57. Berliner: 2
    58. Rücksicht: 2
    59. habe.: 2
    60. halte: 2
    61. diesem: 2
    62. Gebiete: 2
    63. haben,: 2
    64. ist,: 2
    65. oder: 2
    66. diese: 2
    67. Interessen: 2
    68. auch: 2
    69. im: 2
    70. Kollege: 2
    71. großem: 2
    72. gekämpft: 2
    73. politischen: 2
    74. gerade: 2
    75. sie: 2
    76. Personalpolitik: 2
    77. ganz: 2
    78. Überzeugung,: 2
    79. Parteienproporz: 2
    80. Das: 2
    81. uns: 2
    82. Überzeugung: 2
    83. werden,: 2
    84. demokratisches: 2
    85. wird: 2
    86. Die: 2
    87. sollen: 2
    88. Lage: 2
    89. sondern: 2
    90. gehören: 2
    91. Grundsatz,: 2
    92. Auftrag: 2
    93. diesen: 2
    94. handelt: 2
    95. sind: 2
    96. besser,: 2
    97. Ja,: 1
    98. Kollege,: 1
    99. Ihre: 1
    100. Ausführungen: 1
    101. sorgfältig: 1
    102. gehört.: 1
    103. Wie: 1
    104. würde: 1
    105. tun,: 1
    106. Debatte: 1
    107. Wort: 1
    108. nehmen!: 1
    109. ändert: 1
    110. daran,: 1
    111. Standpunkte: 1
    112. dieser: 1
    113. meiner: 1
    114. Meinung: 1
    115. möglichst: 1
    116. Damen: 1
    117. Herren: 1
    118. Hause: 1
    119. sollten,: 1
    120. jener: 1
    121. Unbefangenheit: 1
    122. ansehen,: 1
    123. unbefangenes: 1
    124. Haus: 1
    125. unbefangene: 1
    126. tut.\n: 1
    127. Dann: 1
    128. noch: 1
    129. Langwelle: 1
    130. erinnert: 1
    131. worden.: 1
    132. Immer: 1
    133. wieder: 1
    134. höre,: 1
    135. kommt: 1
    136. jene: 1
    137. Sitzung: 1
    138. ins: 1
    139. Gedächtnis,: 1
    140. damals: 1
    141. besonderen: 1
    142. Bedingungen: 1
    143. zurückhaltend: 1
    144. ausgedrückt: 1
    145. Tatsache,: 1
    146. das,: 1
    147. redlicherweise: 1
    148. gewollt: 1
    149. betrieben: 1
    150. geschickt: 1
    151. verhindert: 1
    152. worden: 1
    153. zwar: 1
    154. mehr: 1
    155. weniger: 1
    156. ja,: 1
    157. soll: 1
    158. bezeichnen?: 1
    159. jedenfalls: 1
    160. Interessen,: 1
    161. Förderung: 1
    162. dienlich: 1
    163. waren.: 1
    164. Diejenigen,: 1
    165. Vorgänge: 1
    166. genauer: 1
    167. kennen,: 1
    168. bestätigen.: 1
    169. etwas,: 1
    170. ausführlicheren: 1
    171. Darstellung: 1
    172. Ausschuß: 1
    173. zugänglich: 1
    174. erweisen: 1
    175. wird.Ich: 1
    176. Sie,: 1
    177. Kühn,: 1
    178. Bedacht: 1
    179. bezüglich: 1
    180. ihrer: 1
    181. zugrunde: 1
    182. liegenden: 1
    183. Tendenz: 1
    184. zitiert,: 1
    185. Rundfunk: 1
    186. Fernsehen: 1
    187. seien: 1
    188. Machtinstrumente,: 1
    189. werde,: 1
    190. offenbar: 1
    191. zwischen: 1
    192. Gruppen: 1
    193. werde.\n: 1
    194. Wenn: 1
    195. Politik: 1
    196. kennt: 1
    197. grundsätzlichen: 1
    198. Auffassungen: 1
    199. kennt,: 1
    200. Ihren: 1
    201. Kreisen: 1
    202. über: 1
    203. Machtpolitik: 1
    204. gang: 1
    205. gäbe: 1
    206. sind,: 1
    207. stellt: 1
    208. fest,: 1
    209. eng: 1
    210. verquickt,: 1
    211. Weise,: 1
    212. immer: 1
    213. abträglich: 1
    214. gehalten: 1
    215. Deswegen: 1
    216. Vorbedacht: 1
    217. deutlich: 1
    218. gesagt:: 1
    219. gilt: 1
    220. ohne: 1
    221. undohne: 1
    222. Ansehen: 1
    223. Gruppen,: 1
    224. tue: 1
    225. niemandem: 1
    226. wehe: 1
    227. zuleide.: 1
    228. bin: 1
    229. festen: 1
    230. sage: 1
    231. seit: 1
    232. Jahren,: 1
    233. gänzlich: 1
    234. ungeeignet: 1
    235. Unabhängigkeit: 1
    236. Neutralität: 1
    237. Gewähr: 1
    238. leisten.: 1
    239. er: 1
    240. seiner: 1
    241. Natur: 1
    242. nicht.\n: 1
    243. beziehe: 1
    244. Land,: 1
    245. doch: 1
    246. viele: 1
    247. sein: 1
    248. sicher: 1
    249. Land: 1
    250. langen: 1
    251. Erfahrung: 1
    252. ist.: 1
    253. Dort: 1
    254. Thema,: 1
    255. Partei-: 1
    256. angeht,: 1
    257. völlig: 1
    258. anders: 1
    259. behandelt: 1
    260. und,: 1
    261. glänzendem: 1
    262. Ergebnis.: 1
    263. engagieren.: 1
    264. kommen,: 1
    265. etwa: 1
    266. sonstwo: 1
    267. müssen;: 1
    268. Politiker: 1
    269. politische: 1
    270. Arbeit,: 1
    271. Leitung: 1
    272. solcher: 1
    273. Anstalten.: 1
    274. Ihrer: 1
    275. Seite: 1
    276. wenig: 1
    277. Billigung: 1
    278. findet,: 1
    279. allen: 1
    280. anderen: 1
    281. Reihen: 1
    282. des: 1
    283. Hauses: 1
    284. geteilt: 1
    285. wird.: 1
    286. glauben: 1
    287. mir:: 1
    288. unserer: 1
    289. Verfassung,: 1
    290. richtig: 1
    291. aufgefaßt,: 1
    292. vollendetem: 1
    293. Einklang: 1
    294. steht.Sie: 1
    295. hingewiesen,: 1
    296. Grundgesetzt: 1
    297. bekommen: 1
    298. haben.: 1
    299. Gerade: 1
    300. gefährden,: 1
    301. bringen,: 1
    302. Wahrnehmung: 1
    303. bestimmter: 1
    304. Funktionen: 1
    305. finanziellen: 1
    306. belastet: 1
    307. richtig,: 1
    308. Beteiligung: 1
    309. all: 1
    310. Gremien: 1
    311. vermeidet.: 1
    312. berufe: 1
    313. dafür: 1
    314. ein,: 1
    315. hervorragendes: 1
    316. Beispiel.Sie: 1
    317. Zensur: 1
    318. erteilt: 1
    319. hinsichtlich: 1
    320. des,: 1
    321. nannten: 1
    322. so: 1
    323. schön,: 1
    324. Instinktes: 1
    325. Macht,: 1
    326. bei: 1
    327. einem: 1
    328. gewissen: 1
    329. Kurswert: 1
    330. einsetzen: 1
    331. wollten.: 1
    332. Um: 1
    333. nicht,: 1
    334. glaube: 1
    335. vorher: 1
    336. ausgeführt: 1
    337. haben;: 1
    338. weiter: 1
    339. als: 1
    340. dies:: 1
    341. gute: 1
    342. demokratische,: 1
    343. tolerante: 1
    344. unabhängige: 1
    345. Ordnung: 1
    346. brauchen,: 1
    347. Gesamtheit: 1
    348. dienen: 1
    349. sollen.Wir: 1
    350. nämlich: 1
    351. Kühn: 1
    352. wundern: 1
    353. damit: 1
    354. weitaus: 1
    355. am: 1
    356. besten: 1
    357. fahren.: 1
    358. Wir: 1
    359. dieses: 1
    360. britische: 1
    361. genauso: 1
    362. sieht;: 1
    363. ja: 1
    364. Gelegenheit,: 1
    365. Besuch: 1
    366. Großbritannien: 1
    367. stattfindet,: 1
    368. darüber: 1
    369. unterhalten: 1
    370. unabhängigen: 1
    371. Anstalten,: 1
    372. Komplikationen: 1
    373. hervorrufen,: 1
    374. denen: 1
    375. leider: 1
    376. viel: 1
    377. tun: 1
    378. aber: 1
    379. nur: 1
    380. ganze: 1
    381. deutsche: 1
    382. Volk: 1
    383. besser.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 15. Sitzung Bonn, den 28. Februar 1958 Inhalt: Zur Tagesordnung: Arndgen (CDU/CSU) 687 A Vizepräsident Dr. Jaeger 687 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes (CDU/CSU, SPD) (Drucksachen 240, 222) 687 C Große Anfrage der Fraktion der SPD betr Privatrechtliches Fernsehen (Drucksache 153) Kühn (Köln) (SPD) 688 A, 720 A Stücklen, Bundesminister 693 C Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) . 695 B Euler (DP) 698 B Zoglmann (FDP) 700 D Blachstein (SPD) 705 B, 725 A Dr. Schröder, Bundesminister . 710 D, 722 D Dr. Zimmermann (CDU/CSU) . . . 713 A Schmücker (CDU/CSU) 715 B Dr. Görgen (CDU/CSU) 718 B Antrag der Fraktion der SPD betr. Erleichterung der Einreise in die Bundesrepublik (Drucksache 152) 725 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Selbstverwaltungsgesetzes (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache 135) — Zweite und Dritte Beratung — 725 D Nächste Sitzung 725 D Anlagen 727 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Freitag, den 28. Februar 1958 687 15. Sitzung Bonn, den 28. Februar 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 9 Uhr.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Frau Albertz 28. 2. Frau Albrecht 3. 3. Altmaier 28. 2. Arndgen 28. 2. Dr.-Ing. e. h. Arnold 28. 2. Dr. Atzenroth 28. 2. Dr. Baade 28. 2. Dr. Barzel 28. 2. Bazille 18. 3. Dr. Becker (Hersfeld) 15. 3. Behrisch 28. 2. Benda 28. 2. Berendsen 28. 2. Birkelbach *) 28. 2. Dr. Birrenbach *) 28. 2. Conrad *) 28. 2. Dr. Dahlgrün 28. 2. Dr. Deist *) 28. 2. Dr. Dittrich 28. 2. Dr. Dollinger *) 28. 2. Dr. Eckhardt 28. 2. Eilers (Oldenburg) 28. 2. Even (Köln) 28.2. Faller 7. 3. Felder 31.3. Frehsee 28. 2. Frau Friese-Korn 28. 2. Funk 28. 2. Dr. Furler *) 28. 2. Dr. Gleissner (München) 28. 2. Gottesleben 28. 2. Dr. Greve 28.2. Dr. von Haniel-Niethammer 28. 2. Dr. Harm 28. 2. Heiland 28. 2. Hellenbrock 24. 3. Dr. Hesberg 28. 2. Hesemann 28. 2. Dr. Höck 10. 3. Holla 28. 2. Hörauf 28. 2. Frau Dr. Hubert 28. 2. Huth 28. 2. Illerhaus 28. 2. Jacobi 28. 2. Jacobs 12. 3. Dr. Jordan 28. 2. Jürgensen 31.3. Kiesinger 28. 2. Könen (Düsseldorf) 28.2. Dr. Kopf *) 28. 2. Dr. Kreyssig *) 28. 2. Kühlthau 28. 2. Kühn (Bonn) 28.2. Kunze 28. 2. Kurlbaum 28. 2. *) für die Teilnahme an der Tagung ,der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl Anlagen zum Stenographischen Bericht Leber 28. 2. Lenz (Brühl) *) 28. 2. Dr. Leverkuehn 28. 2. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 31. 3. Ludwig 28. 2. Mellies 8. 3. Mensing 28. 2. Dr. von Merkatz *) 28. 2. Metzger *) 28. 2. Dr. Meyers (Aachen) 8. 3. Müller (Erbendorf) 28. 2. Müser 28. 2. Neuburger 28. 2. Frau Niggemeyer 28. 2. Dr. Oesterle*) 28. 2. Oetzel 28. 2. Ollenhauer *) 28. 2. Paul 28. 2. Pelster *) 28. 2. Dr. Philipp *) 28. 2. Pöhler 28. 2. Prennel 28. 2. Dr. Preusker 28.2. Rademacher 28. 2. Rasch 28. 2. Reitzner 28. 2. Dr. Rüdel (Kiel) 8. 3. Scheel *) 28. 2. Schreiner 28. 2. Seidl (Dorfen) 28.2. Seuffert 28. 2. Dr. Seume 28.2. Siebel 1. 3. Dr. Siemer 28.2. Solke 28. 2. Stahl 28. 2. Stauch 28. 2. Frau Dr. Steinbiß 28. 2. Stenger 15. 3. Stiller 28. 2. Frau Strobel 28. 2. Vogt 28. 2. Wacher 28. 2. Wagner 28. 2. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 28. 2. Wehner *) 28. 2. Weimer 28. 2. Anlage 2 Drucksache 240 Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wiedergutmachung (7. Ausschuß) über den von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes (Drucksache 222) Berichterstatter: Abgeordneter Jahn (Marburg) Der Gesetzentwurf Antrag Drucksache 222 ist von der Vollversammlung des Bundestages in der Sitzung am 27. Februar 1958 dem Ausschuß für 728 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Freitag, den 28. Februar 1958 Wiedergutmachung zur Beratung überwiesen worden. Der Ausschuß legt hiermit seinen Schriftlichen Bericht vor. Der Antrag sieht eine Verlängerung der Anmeldefristen des Bundesrückerstattungsgesetzes, die nach der geltenden Fassung am 1. April 1958 ablaufen würden, bis auf den 31. Dezember 1958 vor. Diese Verlängerung erscheint notwendig, da durch die Verzögerung bei der Verabschiedung des Gesetzes die Anmeldefrist nur etwas über sieben Monate (23. Juli 1957 bis 31. März 1958) beträgt. Diese Frist ist um so eher zu kurz, als es sich bei der Rückerstattung um zum Teil schwierige Rechtsfragen handelt. Die Änderung des § 30 des Bundesrückerstattungsgesetzes (Artikel 1 Nr. 6) sieht u. a. vor, daß eine Anmeldung bei einer Entschädigungsbehörde auch dann noch als fristwahrend angesehen wird, wenn sie nach Ablauf der Anmeldefrist des Bundesentschädigungsgesetzes bis zum 31. Dezember 1958 bei einer Entschädigungsbehörde erfolgt. Gegen diese Bestimmung sind zunächst von seiten des Bundesministeriums der Finanzen Bedenken erhoben worden, weil nach Ablauf der Anmeldefristen des Bundesentschädigungsgesetzes am 1. April 1958 die Entschädigungsbehörden nunmehr bei jeder neuen Anmeldung prüfen müßten, ob es sich bei dem angemeldeten Anspruch um einen Entschädigungsanspruch oder um einen rückerstattungsrechtlichen Anspruch handele. Der Ausschuß hat diese Bedenken eingehend geprüft, hält sie aber nicht für durchschlagend. In weiten Kreisen der Wiedergutmachungsberechtigten herrscht noch heute Unklarheit darüber, welche Ansprüche unter das Entschädigungsrecht und welche Ansprüche unter das Rückerstattungsrecht fallen. Nach Ansicht des Ausschusses kann es daher nicht zu Lasten des Berechtigten gehen, wenn dieser sich über die Rechtsnatur seines Anspruches irrt. Im übrigen ist an eine Verlängerung der Fristen aus dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) nicht gedacht. Daneben sieht der Entwurf auch eine Änderung des § 11 Nr. 6 des Bundesrückerstattungsgesetzes vor (Artikel 1 Nr. 1). Diese Änderung erscheint dem Ausschuß aus Billigkeitsgründen notwendig, da durch das 8. Gesetz zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes, das am 2. August 1958, also zehn Tage nach Verkündung des Bundesrückerstattungsgesetzes, in Kraft getreten ist, eine Verbesserung der Stellung der Altsparerentschädigungsberechtigten eingetreten ist. Ohne die vorgesehene Änderung würde sich diese Verbesserung zugunsten der Rückerstattungsberechtigten nicht auswirken. Der Ausschuß hat den Gesetzentwurf einstimmig gebilligt. Bonn, den 27. Februar 1958 Jahn (Marburg) Berichterstatter Anlage 3 Umdruck 18 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 153) betr. Privatwirtschaftliches Fernsehen. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. eine gesetzliche bzw. soweit erforderlich eine staatsvertragliche Regelung auf dem Gebiet des Rundfunkwesens anzubahnen, bei der u. a. in Betracht gezogen werden sollte, unter welchen Voraussetzungen und Auflagen, in welchem Umfang und an wen Sendelizenzen erteilt werden dürfen. Das Ziel sollte u. a. ein zweites Programm sein, das nicht durch die bestehenden Rundfunkanstalten veranstaltet wird; 2. bis zu dieser Regelung alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die geeignet sind, Rundfunk und Fernsehen zunächst von der Geschäftswerbung freizuhalten; 3. für den Fall, daß die Bundesregierung die Einführung von Geschäftswerbung in Funk und Fernsehen im Rahmen der Regelung unter Nummer 1 für tunlich oder unabweisbar hält, folgende Fragen zu klären und darüber dem Bundestag zu berichten, a) wie jeder Mißbrauch, insbesondere jede nachteilige Auswirkung auf das Programm, ausgeschaltet werden kann. b) wie ungünstige Folgen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Struktur verhindert werden können; 4. durch die Deutsche Bundespost die technischen Vorbereitungen für die Ausstrahlung eines zweiten Fernsehprogramms treffen zu lassen. Bonn, den 26. Februar 1958 Dr. Krone und Fraktion Schneider (Bremerhaven) und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Siegfried Zoglmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Bundesminister, ich wollte vorhin Ihren Redefluß nicht unterbrechen. Wenn Sie den Ausführungen ganz gefolgt sind, müssen Sie doch eigentlich den Eindruck haben, daß ich mich hier keineswegs als ein- Interpret der Auffassungen der Rundfunkanstalten vorgeführt habe, was die übrigen Herren Kollegen durchaus bestätigen können. Ich würde Ihnen also empfehlen, das Protokoll genau nachzulesen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Ja, Herr Kollege, ich habe Ihre Ausführungen sehr sorgfältig gehört. Wie würde ich das nicht tun, wenn Sie in einer Debatte das Wort nehmen! Aber das ändert nichts daran, daß die Standpunkte in dieser Sache nach meiner Meinung möglichst von Damen und Herren aus dem Hause vertreten werden sollten, die das Problem mit jener Unbefangenheit ansehen, mit der es ein unbefangenes Haus und mit der es die unbefangene Regierung tut.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Dann ist hier noch einmal an die Langwelle erinnert worden. Immer wenn ich das wieder höre, kommt mir jene Berliner Sitzung ins Gedächtnis, in der ich mich damals mit Rücksicht auf die besonderen Berliner Bedingungen sehr zurückhaltend ausgedrückt habe. Ich halte es für eine Tatsache, daß das, was wir auf diesem Gebiete redlicherweise gewollt und betrieben haben, sehr geschickt verhindert worden ist, und zwar aus mehr oder weniger — ja, wie soll ich diese Interessen bezeichnen? —, jedenfalls aus Interessen, die nicht der Förderung der Sache dienlich waren. Diejenigen, die diese Vorgänge etwas genauer kennen, werden das bestätigen. Aber das ist auch etwas, was sich vielleicht einmal einer ausführlicheren Darstellung im Ausschuß zugänglich erweisen wird.
Ich habe Sie, Herr Kollege Kühn, mit großem Bedacht bezüglich ihrer zugrunde liegenden Tendenz zitiert, Rundfunk und Fernsehen seien Machtinstrumente, um die gekämpft werde, offenbar zwischen den politischen Gruppen gekämpft werde.

(Abg. Kühn [Köln] : Die Bundesregierung ist ja gut im Handgemenge!)

Wenn man die Politik etwas kennt und wenn man die grundsätzlichen Auffassungen kennt, die gerade in Ihren Kreisen über Machtpolitik gang und gäbe sind, stellt man fest, daß sie sich sehr eng mit der Personalpolitik verquickt, in einer Weise, die ich immer für ganz abträglich gehalten habe. Deswegen habe ich mit großem Vorbedacht ganz deutlich gesagt: das gilt ohne Rücksicht auf und
ohne Ansehen von politischen Gruppen, und ich tue niemandem wehe und etwas zuleide. Ich bin der festen Überzeugung, das sage ich seit Jahren, daß ein Parteienproporz gänzlich ungeeignet ist, für Unabhängigkeit und Neutralität Gewähr zu leisten. Das ist er seiner Natur nach nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich beziehe mich hier gerade auf ein Land, von dem doch viele von uns der Überzeugung sein werden, daß es sicher ein demokratisches Land mit einer sehr langen Erfahrung auf diesem Gebiete ist. Dort wird das Thema, was die Partei- und Personalpolitik angeht, völlig anders behandelt und, wie ich glaube, mit glänzendem Ergebnis. Die Parteien sollen sich in den Anstalten gar nicht engagieren. Die Parteien sollen gar nicht in die Lage kommen, die Anstalten etwa hier oder sonstwo vertreten zu müssen; sondern die Politiker gehören an die politische Arbeit, sie gehören nicht in die Leitung solcher Anstalten. Das ist ein Grundsatz, der vielleicht auf Ihrer Seite wenig Billigung findet, der vielleicht auch gar nicht einmal in allen anderen Reihen des Hauses geteilt wird. Aber glauben Sie mir: das ist ein Grundsatz, der mit unserer Verfassung, richtig aufgefaßt, in vollendetem Einklang steht.
Sie haben auf den Auftrag hingewiesen, den die Parteien im Grundgesetzt bekommen haben. Gerade um diesen Auftrag nicht zu gefährden, um die Parteien nicht in die Lage zu bringen, in der Wahrnehmung bestimmter Funktionen mit finanziellen Interessen belastet zu werden, halte ich es für richtig, daß man den Parteienproporz und die Beteiligung der Parteien an all diesen Gremien vermeidet. Ich berufe mich dafür auf ein, wie ich glaube, hervorragendes demokratisches Beispiel.
Sie haben mir eine Zensur erteilt hinsichtlich des, wie nannten Sie das so schön, Instinktes für die Macht, den Sie bei mir mit einem gewissen Kurswert einsetzen wollten. Um das Problem handelt es sich nicht, wie ich glaube vorher ausgeführt zu haben; hier handelt es sich um nichts weiter als dies: daß wir eine gute demokratische, tolerante und unabhängige Ordnung für Anstalten brauchen, die der Gesamtheit dienen sollen.
Wir sind nämlich der Überzeugung, Herr Kollege Kühn — und das wird Sie vielleicht wundern —, daß wir damit weitaus am besten fahren. Wir sind der Überzeugung — und ich glaube, daß dieses Problem die britische Regierung genauso sieht; wir haben ja vielleicht Gelegenheit, wenn der Besuch in Großbritannien stattfindet, uns darüber zu unterhalten —, mit unabhängigen Anstalten, die nicht die Komplikationen hervorrufen, mit denen wir leider sehr viel zu tun haben, fährt man besser, fährt aber nicht nur die Regierung besser, sondern fährt das ganze deutsche Volk besser.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Blachstein.