Deutscher Bundestag
            14. Sitzung
            Bonn, den 27. Februar 1958
            Inhalt:
            Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes (CDU/CSU, SPD) (Drucksache 222) — Erste Beratung — 629 A
            Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Einzigen Europäischen Versammlung (Drucksache 236)
            Dr. Mommer (SPD) 629 B
            Aussprache über den Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirt-
            schaft (Drucksachen 200, zu 200; Umdrucke
            15, 16, 17, 19)
            in Verbindung damit
            Antrag der Fraktion der DP betr. Nachtrag zum Grünen Bericht 1958 (Drucksache 138 [neu])
            Lücker (München) (CDU/CSU) . . . 629 C
            Kriedemann (SPD) 635 B
            Bauknecht (CDU/CSU) 648 B
            Köhler (FDP) 656 A
            Rehs (SPD) 664 B
            Dr. Preiß (DP) 666 B
            Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 671 D
            Dr. h. c. Lübke, Bundesminister . . 675 B
            Struve (CDU/CSU) 681 A
            Nächste Sitzung 682 D
            Anlagen 683
            Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1958 629
            14. Sitzung
            Bonn, den 27. Februar 1958
            Stenographischer Bericht
            Beginn: 14.01 Uhr
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1958 683
        Anlage 1
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich
        Frau Albertz 28. 2.
        Frau Albrecht 3.3.
        Altmaier 28. 2.
        Arndgen 28. 2.
        Dr. Baade 28. 2.
        Dr. Atzenroth 28. 2.
        Dr. Barzel 28. 2.
        Bazille 18.3.
        Dr. Becker (Hersfeld) 15.3.
        Behrisch 28. 2.
        Benda 28.2.
        Berendsen 28. 2.
        Birkelbach* 28. 2.
        Dr. Birrenbach* 28. 2.
        Conrad" 28. 2.
        Dr. Dahlgrün 28. 2.
        Dr. Deist" 28. 2.
        Deringer 27. 2.
        Dr. Dittrich 28. 2.
        Frau Döhring (Stuttgart) 27. 2.
        Dr. Dollinger" 28. 2.
        Dr. Eckhardt 28. 2.
        Eilers (Oldenburg) 28. 2.
        Eschmann 27. 2.
        Even (Köln) 28. 2.
        Faller 7.3.
        Felder 31.3.
        Frehsee 28. 2.
        Frau Friese-Korn 28. 2.
        Funk 28. 2.
        Dr. Furler* 28. 2.
        Gottesleben 28. 2.
        Dr. Greve 28. 2.
        Hellenbrock 24. 3.
        Hesemann 27. 2.
        Dr. Höck (Salzgitter) 10.3.
        Höhne 28. 2.
        Frau Dr. Hubert 28. 2.
        Illerhaus 28. 2.
        Jacobs 12. 3.
        Dr. Jordan 28. 2.
        Jürgensen 31.3.
        Kalbitzer 27. 2.
        Kiesinger 28. 2.
        Frau Kipp-Kaule 27. 2.
        Könen (Düsseldorf) 28. 2.
        Dr. Kopf* 28. 2.
        Dr. Kreyssig* 28. 2.
        Kühlthau 28. 2.
        Kühn (Bonn) 28. 2.
        Kühn (Köln) 27. 2.
        Kunze 28. 2.
        Leber 28. 2.
        Dr. Leiske 27. 2.
        Lenz (Brühl)* 28. 2.
        Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 31.3.
        Ludwig 28.2.
        Mellies 8.3.
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich
        Mensing 28. 2.
        Dr. Menzel 27. 2.
        Dr. von Merkatz* 28. 2.
        Metzger" 28. 2.
        Dr. Meyers (Aachen) 8.3.
        Müller (Erbendorf) 28.2.
        Frau Nadig 27. 2.
        Neuburger 28. 2.
        Frau Niggemeyer 28. 2.
        Dr. Oesterle* 28. 2.
        Ollenhauer* 28. 2.
        Paul 28. 2.
        Pelster" 28. 2.
        Dr.Philipp" 28.2.
        Dr. Preusker 28. 2.
        Rademacher 28. 2.
        Rasch 28. 2.
        Reitzner 28. 2.
        Dr. Rüdel (Kiel) 8.3.
        Frau Rudoll 27. 2.
        Scheel* 28. 2.
        Scheppmann 27. 2.
        Siebel 1.3.
        Dr. Siemer 28. 2.
        Solke 28. 2.
        Stahl 28. 2.
        Stauch 28. 2.
        Frau Dr. Steinbiß 28. 2.
        Stenger 15.3.
        Frau Strobel 28. 2.
        Wacher 28. 2.
        Wagner 28. 2.
        Wehner* 28. 2.
        Weimer 28. 2.
        Dr. Werber 27. 2.
        Dr. Willeke 27. 2.
        Frau Wolff (Berlin) 27. 2.
        Anlage 2
        Umdruck 15
        Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 200, zu 200).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Bundesregierung wird aufgefordert,
        umgehend ein 10-Jahres-Programm für die Durchführung und Finanzierung der wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur (Flurbereinigung, Wasserwirtschaft, Aufstockung und Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe) vorzulegen.
        Bonn, den 25. Februar 1958
        Ollenhauer und Fraktion
        * für die Teilnahme an der Tagung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kahle und Stahl
        684 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1958
        Umdruck 16
        Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 200, zu 200).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Zwecks beschleunigter Durchführung der Flurbereinigung wird der dafür vorgesehene Zuschuß von 60 Mio DM so erhöht, daß damit 50 v. H. (bei Sonderkulturen und in landwirtschaftlichen Notstandsgebieten bis zu 70 v. H.) der Kosten gedeckt werden, die aus der Flurbereinigung von jährlich 350 00 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche entstehen.
        Ferner sind die Kreditverbilligungsmittel so zu erhöhen, daß die für die Zusammenlegung der vorgenannten Fläche erforderlichen restlichen Mittel zu den der Aufgabe Angemessenen Zinssätzen aus dem Kapitalmarkt beschafft werden können, soweit sie nicht von den Ländern direkt aufgebracht werden.
        Der Anteil der Grundstückseigner am Restbetrag ist vom Bund vorzufinanzieren und nach zwei Freijahren im Rentenverfahren einzuziehen.
        Bonn, den 25. Februar 1958
        Ollenhauer und Fraktion
        Umdruck 17
        Antrag der Abgeordneten Höcherl, Bauer (Wasserburg), Fuchs, Krug, Lücker (München) und Genossen zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 200, zu 200), h i e r : Milchleistungsprämie.
        Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht,
        die Milchleistungsprämie im Rahmen des Grünen Planes nach Möglichkeit in der bisherigen Form und Höhe unter Ausschöpfung aller Gegebenheiten fortzuführen. Dabei sollen insbesondere folgende Gesichtspunkte berücksichtigt werden:
        1. Die Notwendigkeit fortschreitender Qualitätsanforderungen zur Erlangung der Milchleistungsprämie wird grundsätzlich bejaht. Der Landwirtschaft ist aber für die betriebswirtschaftliche Einstellung auf die steigenden Anforderungen eine ausreichende Zeit einzuräumen.
        2. Die fortschreitenden Qualitätsanforderungen sind zu gegebener Zeit so abzustufen, daß Qualitätsgefälle und Prämiengefälle sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.
        3. In Verfolg von § 1 des Landwirtschaftsgesetzes sind alle marktmäßigen Möglichkeiten auszuschöpfen, damit die Erfolge der Milchleistungsprämie gesichert werden.
        Darüber hinaus wird die Bundesregierung ersucht, durch stärkere Inanspruchnahme des Bundesausgleichs das zu starke Erzeugerpreisgefälle im Bundesgebiet angemessen auszugleichen.
        Bonn, den 27. Februar 1958
        Höcherl
        Bauer (Wasserburg)
        Fuchs
        Krug
        Lücker (München)
        Dr. Aigner Bauereisen Demmelmeier
        Drachsler Dr. Franz Frau Geisendörfer
        Dr. Gleissner (München)
        Dr. Görgen
        Freiherr zu Guttenberg
        Dr. von Haniel-Niethammer Kemmer
        Dr. Kempfler Klausner Kramel
        Frau Dr. Kuchtner
        Lermer
        Dr. Baron Manteuffel-Szoege Meyer (Oppertshofen)
        Memmel
        Niederalt
        Frau Dr. Probst
        Ruland
        Schlee
        Schütz (München)
        Seidel (Dorfen)
        Stiller
        Sühler
        Unertl
        Wieninger Wittmann Dr. Zimmermann
        Umdruck 19
        Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP, DP zur Beratung des Berichts -der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 200, zu 200).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Der Bundestag hat den Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes zur Kenntnis genommen und stimmt den vorgeschlagenen Maßnahmen im Grundsatz zu. Er erwartet, daß die Richtlinien zu ihrer Durchführung im Benehmen mit den Ländern umgehend erlassen werden.
        Die Bundesregierung wird ersucht, ihre Anstrengungen im Rahmen der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung zu verstärken, um im Sinne des Land-
        Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1958 685
        wirtschaftsgesetzes den Ausgleich zwischen Ertrag und Aufwand in den landwirtschaftlichen Betrieben zu erreichen.
        Bonn, den 27. Februar 1958
        Dr. Krone und Fraktion
        Ollenhauer und Fraktion
        Dr. Mende und Fraktion
        Schneider (Bremerhaven) und Fraktion
        Umdruck 20
        Entschließungsantrag der Abgeordneten Mauk und Genossen zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 200, zu 200).
        Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag stellt fest,
        daß das im Landwirtschaftsgesetz angesprochene Gesetzesziel, „die für die Landwirtschaft bestehenden naturbedingten und wirtschaftlichen Nachteile gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen auszugleichen", wiederum nicht erreicht wurde. Auch mit den von der Bundesregierung getroffenen Maßnahmen (Grüner Plan 1956 und 1957) konnte die wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft im Verhältnis zu anderen Wirtschaftsbereichen nicht wesentlich gebessert werden. Die neue Vorlage (Grüner Plan 1958) trägt, ungeachtet der Nützlichkeit von Einzelmaßnahmen, den Erfordernissen auch nicht Rechnung.
        Der Bundestag ersucht die Bundesregierung,
        mit den in § 1 des Landwirtschaftsgesetzes angesprochenen Mitteln der allgemeinen Wirtschafts-und Agrarpolitik — insbesondere der Handels-, Steuer-, Kredit- und Preispolitik — Vorkehrungen zu treffen, daß die Maßnahmen des Grünen Plans nicht wiederum durch falsche Anwendung der Handels- und Wirtschaftspolitik entwertet werden.
        Bonn, den 27. Februar 1958
        Mauk
        Dr. Bucher
        Dr. Dahlgrün
        Frau Dr. Diemer-Nicolaus
        Dowidat
        Dürr
        Dr. Hoven Keller
        Dr. Kohut
        Lenz (Trossingen)
        Dr. Maier (Stuttgart)
        Margulies Mischnick Murr
        Dr. Rutschke
        Spitzmüller
        Dr. Stammberger
        Walter
        Weber (Georgenau)
        Umdruck 21
        Antrag der Abgeordneten Mauk und Genossen zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Druchsachen 200, zu 200).
        Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht,
        dafür Sorge zu tragen, daß die Qualitätszuschläge für Milch in unveränderter Weise (4 Pf je kg) weiter gezahlt werden.
        Bonn, den 27. Februar 1958
        Mauk
        Dr. Bucher Dr. Dahlgrün
        Frau Dr. Diemer-Nicolaus Dowidat
        Dr. Hoven Keller
        Dr. Kohut Margulies Mischnick Murr
        Dr. Rutschke
        Spitzmüller Walter
        Weber (Georgenau)