Rede:
ID0300809700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 409
    1. der: 22
    2. die: 21
    3. und: 16
    4. auch: 10
    5. des: 10
    6. daß: 9
    7. ist: 7
    8. Ich: 7
    9. das: 7
    10. haben: 7
    11. eine: 7
    12. Herr: 6
    13. Sie: 6
    14. in: 6
    15. nicht: 6
    16. als: 5
    17. Stiftung: 5
    18. Dr.: 5
    19. noch: 5
    20. im: 5
    21. ein: 5
    22. sehr: 5
    23. Frage: 5
    24. den: 5
    25. an: 5
    26. diese: 4
    27. werden: 4
    28. einen: 4
    29. Das: 4
    30. man: 4
    31. bei: 4
    32. wie: 4
    33. ich: 4
    34. —: 4
    35. ja: 3
    36. wenn: 3
    37. für: 3
    38. anderen: 3
    39. Die: 3
    40. wird,: 3
    41. 100: 3
    42. DM: 3
    43. würde: 3
    44. von: 3
    45. doch: 3
    46. Kollege: 3
    47. zu: 3
    48. hier: 3
    49. neue: 3
    50. Volksaktien: 3
    51. Produktionsmitteln: 3
    52. dann: 3
    53. wir: 3
    54. breite: 3
    55. Kreise: 3
    56. sie: 3
    57. Antrag: 3
    58. damit: 3
    59. möchte: 3
    60. Volkswagenwerkes: 3
    61. Ihnen: 2
    62. dieses: 2
    63. Volkswagenwerk: 2
    64. Erträge: 2
    65. abwerfen: 2
    66. etwas: 2
    67. Förderung: 2
    68. muß: 2
    69. Unternehmen: 2
    70. wird: 2
    71. es: 2
    72. wird.: 2
    73. Vorrang: 2
    74. immer: 2
    75. mehr: 2
    76. Millionen: 2
    77. Jahr.: 2
    78. nach: 2
    79. Steuerausfall: 2
    80. Niedersachsen: 2
    81. sollte: 2
    82. dieser: 2
    83. Depotstimmrechts: 2
    84. gesagt:: 2
    85. nicht,: 2
    86. sich: 2
    87. Aktien: 2
    88. einer: 2
    89. darauf: 2
    90. hingewiesen,: 2
    91. Sparform: 2
    92. Sparform,: 2
    93. sondern: 2
    94. oder: 2
    95. erwerben,: 2
    96. werden.: 2
    97. soll: 2
    98. können: 2
    99. ansprechen,: 2
    100. viel: 2
    101. mit: 2
    102. Ihrem: 2
    103. einem: 2
    104. zum: 2
    105. Wenn: 2
    106. geben,: 2
    107. ist,: 2
    108. Anteil: 2
    109. kann: 2
    110. sagen,: 2
    111. durch: 2
    112. worden: 2
    113. Verhandlungen: 2
    114. aufgenommen: 2
    115. Belegschaft: 2
    116. Minister,: 1
    117. entgangen,: 1
    118. muß,: 1
    119. technischen: 1
    120. Nachwuchses: 1
    121. tun: 1
    122. muß?: 1
    123. also: 1
    124. insofern: 1
    125. gleichgestellt.\n: 1
    126. Lindrath,: 1
    127. Minister: 1
    128. wirtschaftlichen: 1
    129. Besitz: 1
    130. Bundes:: 1
    131. Aufwendungen: 1
    132. zur: 1
    133. Wissenschaft: 1
    134. sind: 1
    135. gemeinnützig: 1
    136. steuerlich: 1
    137. begünstigt.: 1
    138. fürchte,: 1
    139. Form: 1
    140. errichtet: 1
    141. selbstverständlich: 1
    142. gefordert: 1
    143. werden,: 1
    144. steuerfrei: 1
    145. gestellt: 1
    146. Damit: 1
    147. hätte: 1
    148. gegenüber: 1
    149. jedem: 1
    150. Unternehmen.Allein: 1
    151. Körperschaftsteuer,: 1
    152. heute: 1
    153. vom: 1
    154. gezahlt: 1
    155. beträgt: 1
    156. Durch: 1
    157. solchen: 1
    158. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    159. meiner: 1
    160. Meinung: 1
    161. durchaus: 1
    162. verschoben.: 1
    163. Außerdem: 1
    164. beträchtlicher: 1
    165. entstehen;: 1
    166. Länder: 1
    167. betreffen.: 1
    168. Allein: 1
    169. Lande: 1
    170. entstünde: 1
    171. 65: 1
    172. Debatte: 1
    173. vergessen.Sowohl: 1
    174. Kurlbaum: 1
    175. Deist: 1
    176. mich: 1
    177. angesprochen.: 1
    178. habe: 1
    179. dazu: 1
    180. Öffentlichkeit: 1
    181. folgendes: 1
    182. wünsche: 1
    183. Kleinaktien,: 1
    184. diesem: 1
    185. Entwurf: 1
    186. ausgegeben: 1
    187. sollen,: 1
    188. irgendeinen: 1
    189. diskriminierenden: 1
    190. Bestandteil: 1
    191. bergen.: 1
    192. sollen: 1
    193. genauso: 1
    194. vollgültige: 1
    195. alle: 1
    196. sein.\n: 1
    197. Zur: 1
    198. verweise: 1
    199. aufden: 1
    200. §: 1
    201. 114: 1
    202. Aktiengesetzes.: 1
    203. Diese: 1
    204. läßt: 1
    205. sichin: 1
    206. Satzung: 1
    207. ohne: 1
    208. weiteres: 1
    209. Weise: 1
    210. regeln,: 1
    211. möglich: 1
    212. macht,: 1
    213. Überfremdung: 1
    214. Machtausübung: 1
    215. verhindern.Sie: 1
    216. ferner: 1
    217. gewünscht: 1
    218. Gewiß,: 1
    219. aber: 1
    220. gleicher: 1
    221. Art: 1
    222. neben: 1
    223. sonstigen: 1
    224. Sparformen,: 1
    225. diejenigen,: 1
    226. Kleinaktien: 1
    227. Eigentümer: 1
    228. anderes: 1
    229. andere: 1
    230. Formen: 1
    231. Sparens: 1
    232. z.: 1
    233. B.: 1
    234. über: 1
    235. Sparbuch: 1
    236. schlechthin.Sie: 1
    237. Wer: 1
    238. denn: 1
    239. kaufen?: 1
    240. Nun,: 1
    241. denken: 1
    242. Stückelungen: 1
    243. DM.: 1
    244. Da: 1
    245. zwar,: 1
    246. Deist,: 1
    247. breitere: 1
    248. Kreise,: 1
    249. weniger: 1
    250. Einkommen: 1
    251. —,: 1
    252. ansprechen.: 1
    253. In: 1
    254. sagen: 1
    255. Sie,: 1
    256. wollen: 1
    257. Bevölkerungsschichten: 1
    258. billigen,: 1
    259. guten: 1
    260. Kraftwagen: 1
    261. versorgen,: 1
    262. kostet: 1
    263. 3: 1
    264. 600: 1
    265. DM,: 1
    266. erwerben.\n: 1
    267. gar: 1
    268. Lachen,: 1
    269. meine: 1
    270. verehrten: 1
    271. Damen: 1
    272. Herren.: 1
    273. Auffassung: 1
    274. sind,: 1
    275. kleineren: 1
    276. Einkommenbeziehern: 1
    277. Möglichkeit: 1
    278. Eigentum: 1
    279. Kraftwagen,: 1
    280. wesentlich: 1
    281. teurer: 1
    282. kaufen,: 1
    283. stärkeren: 1
    284. Verschleiß: 1
    285. unterliegt.\n: 1
    286. Aktienkauf: 1
    287. „Illusion,: 1
    288. Schlimmeres": 1
    289. genannt,: 1
    290. Deist.: 1
    291. schon: 1
    292. sagen:: 1
    293. Unterstellung,: 1
    294. eigentlich: 1
    295. weit: 1
    296. geht.: 1
    297. Kleinaktie: 1
    298. Bevölkerung: 1
    299. Ankauf: 1
    300. anbieten: 1
    301. ihr: 1
    302. keine: 1
    303. Illusion,: 1
    304. echter: 1
    305. Sachwert,: 1
    306. er: 1
    307. beim: 1
    308. Kauf: 1
    309. Kleinwagens: 1
    310. erworben: 1
    311. vielleicht: 1
    312. sogar,: 1
    313. soeben: 1
    314. sagte,: 1
    315. besserer.: 1
    316. Aber: 1
    317. sei: 1
    318. Illusion: 1
    319. Wettbewerb: 1
    320. solle: 1
    321. dadurch,: 1
    322. herausgestellt: 1
    323. werde,: 1
    324. nur: 1
    325. gesteigert: 1
    326. „Stiftung: 1
    327. Aktiengesellschaft": 1
    328. vielleicht,: 1
    329. nachdem: 1
    330. Herrn: 1
    331. Kollegen: 1
    332. Mommer: 1
    333. abgeändert: 1
    334. Augenblick: 1
    335. so: 1
    336. akut,: 1
    337. weil: 1
    338. Ausschuß: 1
    339. Gegenstand: 1
    340. eingehender: 1
    341. Erörterungen: 1
    342. wird.Eines: 1
    343. hinzufügen.: 1
    344. Eigentumsfrage: 1
    345. ebenfalls: 1
    346. auf: 1
    347. Erklärung: 1
    348. Bezug: 1
    349. nehmen,: 1
    350. Ministerpräsident: 1
    351. abgegeben: 1
    352. hat: 1
    353. bald: 1
    354. aufgegriffen.: 1
    355. mitteilen,: 1
    356. sind.: 1
    357. habe\n: 1
    358. Lindrath.): 1
    359. dem: 1
    360. zuständigen: 1
    361. Ressortminister: 1
    362. niedersächsischen: 1
    363. Regierung: 1
    364. bereits: 1
    365. mitgeteilt,: 1
    366. sofort: 1
    367. sollen.Sie: 1
    368. breiteste: 1
    369. Volkskreise: 1
    370. Erstellung: 1
    371. große: 1
    372. Opfer: 1
    373. gebracht: 1
    374. Wiedererstellung: 1
    375. Werkes: 1
    376. wesentlichen: 1
    377. haben.: 1
    378. trifft: 1
    379. zu.: 1
    380. Es: 1
    381. handelt: 1
    382. um: 1
    383. Unternehmen,: 1
    384. völlig: 1
    385. zerstört: 1
    386. war: 1
    387. Fleiß,: 1
    388. Arbeit: 1
    389. Treue: 1
    390. gesamten: 1
    391. unter: 1
    392. tatkräftigen: 1
    393. tüchtigen: 1
    394. Geschäftsführung: 1
    395. wiederaufgebaut: 1
    396. ist.: 1
    397. Geschäftsleitung: 1
    398. Dank: 1
    399. Anerkennung: 1
    400. aussprechen: 1
    401. ihnen: 1
    402. gleichzeitig: 1
    403. Neugestaltung: 1
    404. ihren: 1
    405. Arbeitsverhältnissen: 1
    406. keinerlei: 1
    407. Änderungen: 1
    408. geplant: 1
    409. sind.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 8. Sitzung Bonn, den 22. Januar 1958 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 239 A Fragestunde (Drucksache 142) : Frage 1 des Abg. Schmitt (Vockenhausen) : Zulassung unfallverschärfender Fahrzeuge Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 239 B Frage 2 des Abg. Schmidt (Hamburg) : Panzerübungen im Naturschutzpark in der Lüneburger Heide Strauß, Bundesminister 240 B Schmidt (Hamburg) (SPD) 240 D Frage 3 des Abg. Schmidt (Hamburg) : Zuleitung der Jahresabschlüsse der Deutschen Bundesbahn an den Bundestag Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 241 B Schmidt (Hamburg) (SPD) 241 D Frage 4 des Abg. Dr. Bucher: Bezeichnung der Regierung von Formosa als Regierung der Republik China Dr. von Brentano, Bundesminister . . 242 A Frage 5 des Abg. Jacobs: Freilassung des im tschechoslowakischen Gewahrsam befindlichen Generalmajors a. D. Richard Schmidt Dr. von Brentano, Bundesminister . . 242 C Frage 6 des Abg. Kalbitzer: Verteuerung der Hermes-Exportkreditversicherung Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister . . 242 D Frage 7 des Abg. Ritzel: Einsetzung von Bahnbussen auf der Odenwaldstrecke Weinheim—Mörlenbach—Wahlen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 243 A Ritzel (SPD) 243 B Frage 8 des Abg. Ritzel: Verurteilung des Schützen Seifert Strauß, Bundesminister . . . . 243 D, 245 A Ritzel (SPD) 245 A Frage 10 des Abg. Dr. Werber: Einführung der Todesstrafe bei Mord Schäffer, Bundesminister 245 B Frage 11 des Abg. Dr. Mommer: Freigabe beschlagnahmter deutscher Vermögen Dr. von Brentano, Bundesminister . . 246 A Dr. Mommer (SPD) 246 B Frage 12 des Abg. Brück: Anrechnung des freiwilligen Arbeitsdienstes auf den öffentlichen Dienst Dr. Anders, Staatssekretär 246 D Brück (CDU/CSU) 246 D II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Januar 1958 Frage 13 des Abg. Brück: Verkehrsunfälle durch Aufprallen auf Straßenbäume Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 247 A Brück (CDU/CSU) 247 C Frage 14 des Abg. Meyer (Wanne-Eickel) : Erfahrungsbericht über die Auswirkungen der Fünften Berufskrankheiten-Verordnung Blank, Bundesminister 248 A Frage 15 des Abg. Wendelborn: Eindämmung der Kriminalfälle Schäffer, Bundesminister 248 B Frage 16 mit Frage 9 der Abg. Ritzel und Schneider (Bremerhaven): Geltungsdauer der Sonntagsrückfahrkarten mit Einführung der 5-Tage-Woche Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . .249 A Frage 17 des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) : Besteuerung des Veräußerungsgewinns aus dem Verkauf landwirtschaftlicher Grundstücke und Gebäude im Zuge von Aussiedlungsverfahren Hartmann, Staatssekretär 249 B Frage 18 des Abg. Dr. Menzel: Schikanen bei der Wahrnehmung staatsbürgerlicher Ehrenämter bei der Preussag Dr. Lindrath, Bundesminister 249 C Frage 19 der Abg. Frau Renger: Schutz maßnahmen an der ostholsteinischen Küste Dr. Sonnemann, Staatssekretär . . . 250 A Frau Renger (SPD) 250 B Frage 20 des Abg. Seuffert: Geschwindigkeitsbegrenzung an Autobahn-Baustellen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 250 C, 251 A Seuffert (SPD) 251 A Ubersicht 2 des Ausschusses für Petitionen über Anträge von Bundestagsausschüssen zu Petitionen, Stand vom 15. 1. 1958 (Drucksache 121) 251 A Entwurf eines Gesetzes über die Regelung der Rechtsverhältnisse bei der Volkswagenwerk-GmbH, Uberführung der Anteilscheine in private Hand (Drucksache 102); Antrag der Abg. Dr. Deist u. Gen. betr. Errichtung einer „Stiftung Deutsches Volkswagenwerk" (Drucksache 145) Dr.-Ing. E. h. Arnhold (CDU/CSU) . 251 C Kurlbaum (SPD) 254 C Hellwege, Ministerpräsident, Niedersachsen 257 B Dr. Hellwig (CDU/CSU) . . . . 257 D, 284 C Dr. Atzenroth (FDP) 263 C Dr. Elbrächter (DP) 266 B Dr. Deist (SPD) 269 A, 289 A Dr. Mommer (SPD) 277 A Häussler (CDU/CSU) 277 B Dr. Lindrath, Bundesminister . . . 279 A Dr. Preusker (DP) 281 A Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt zu den Zusatzübereinkommen vom 7. 9. 1956 über die Abschaffung der Sklaverei, des Sklavenhandels und sklavereiähnlichen Einrichtungen und Praktiken (Drucksache 115) . 291 D Entwurf eines Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Steuerberater und Steuerbevollmächtigten (Drucksache 128) 291 D Entwurf eines Gesetzes über die Verlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiete der gewerblichen Wirtschaft (Drucksache 129) Dr. Deist (SPD) 292 A Dr. Atzenroth (FDP) 292 D Dr. Hellwig (CDU/CSU) 293 A Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung des Bundesamtes für zivilen Bevölkerungsschutz (Drucksache 131) 293 C Fünfzehnte Verordnung über Zolltarifänderungen zur Durchführung des Gemeinsamen Marktes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Drucksache 108) 293 D Nächste Sitzung 293 D Anlage: Liste der beurlaubten Abgeordneten .295 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Januar 1958 239 8. Sitzung Bonn, den 22. Januar 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 15 Uhr.
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 22. 1. Dr. Baade 24. 1. Dr. Barzel 24. 2. Bazille 25. 1. Dr. Becker (Hersfeld) 8. 2. Berendsen 31. 1. Blachstein 24. 1. Dr. Brönner 20. 2. Dr. Bucher 22. 1. Dr. Bucerius 22. 1. Dr. Dresbach 22. 1. Eschmann 22. 1. Faller 7. 2. Felder 31. 1. Franke 22. 1. Dr. Frey 22. 1. Gleisner (Unna) 24. 1. Graaff 23. 1. Dr. Gülich 24. 1. Heinrich 22. 1. Heye 31. 1. Huth 22. 1. Dr. Jaeger 8. 2. Dr. Jordan 23. 1. Josten 31. 1. Kalbitzer 25. 1. Kühn (Bonn) 27. 1. Kühn (Köln) 22. 1. Leber 22. 1. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 31. 1. Majonica 15. 2. Merten 22. 1. Meyer (Wanne-Eickel) 24. 1. . Müller-Hermann 15. 2. Oetzel 22. 1. Paul 28. 2. Dr. Preiß 31. 1. Probst (Freiburg) 5. 2. Rademacher 25. 1. Ramms 24. 1. Rasch 24. 1. Frau Dr. Rehling 22. 1. Rehs 27. 1. Scharnowski 24. 1. Scheel 24. 1. Dr. Schneider (Saarbrücken) 22. 1. Schoettle 24. 1. Schröder (Osterode) 31. 1. Schultz 22. 1. Dr. Serres 31. 1. Stierle 31. 1. Theis 24. 1. Wacher 3. 2. Dr. Wahl 10. 2. Dr. Weber (Koblenz) 22. 1. b) Urlaubsanträge Abgeordneter) bis einschließlich Bauer (Würzburg) 31. 1. Bettgenhäuser 30. 1. Frau Döhring (Stuttgart) 31. 1. Hoogen 2. 2. Ruhnke 31. 1. Spies (Brücken) 8. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage?
    Dr. Lindrath, Minister für wirtschaftlichen Besitz des Bundes: Bitte!


Rede von Georg Kurlbaum
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Minister, ist Ihnen entgangen, daß ja dieses Volkswagenwerk auch als Stiftung Erträge abwerfen muß, wenn diese Stiftung etwas für die Förderung des technischen Nachwuchses tun muß? Sie muß also Erträge abwerfen und ist insofern anderen Unternehmen gleichgestellt.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Dr. Lindrath, Minister für wirtschaftlichen Besitz des Bundes: Die Aufwendungen zur Förderung der Wissenschaft sind ja auch gemeinnützig und werden steuerlich begünstigt. Ich fürchte, wenn das Unternehmen in Form der Stiftung errichtet wird, wird selbstverständlich gefordert werden, daß es steuerfrei gestellt wird. Damit hätte diese Stiftung einen Vorrang gegenüber jedem anderen Unternehmen.
Allein die Körperschaftsteuer, die heute vom Volkswagenwerk gezahlt wird, beträgt immer noch mehr als 100 Millionen DM im Jahr. Durch einen solchen Vorrang würde die Wettbewerbsfähigkeit meiner Meinung nach durchaus verschoben. Außerdem würde ein sehr beträchtlicher Steuerausfall entstehen; der würde auch die Länder betreffen. Allein im Lande Niedersachsen entstünde ein Steuerausfall von 65 Millionen DM im Jahr. Das sollte man bei der Debatte dieser Frage doch nicht vergessen.
Sowohl Herr Kollege Kurlbaum als auch Herr Kollege Dr. Deist haben mich in der Frage des Depotstimmrechts angesprochen. Ich habe dazu in der Öffentlichkeit folgendes gesagt: Ich wünsche nicht, daß die Kleinaktien, die nach diesem Entwurf ausgegeben werden sollen, irgendeinen diskriminierenden Bestandteil in sich bergen. Sie sollen genauso vollgültige Aktien wie alle anderen Aktien sein.

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Zur Frage des Depotstimmrechts verweise ich auf
den § 114 des Aktiengesetzes. Diese Frage läßt sich
in der Satzung ohne weiteres in einer Weise regeln, die es möglich macht, Überfremdung und Machtausübung zu verhindern.
Sie haben ferner darauf hingewiesen, daß hier eine neue Sparform gewünscht wird. Gewiß, auch eine neue Sparform, aber nicht eine neue Sparform gleicher Art neben den sonstigen Sparformen, sondern eine Sparform, bei der diejenigen, die die Volksaktien oder Kleinaktien erwerben, Eigentümer an den Produktionsmitteln werden. Das ist etwas anderes als andere Formen des Sparens wie z. B. über das Sparbuch schlechthin.
Sie haben dann gesagt: Wer soll denn diese Volksaktien kaufen? Nun, wir denken an Stückelungen von 100 DM. Da können wir sehr breite Kreise ansprechen, und zwar, Herr Kollege Dr. Deist, viel breitere Kreise — auch Kreise, die weniger Einkommen haben —, als Sie sie mit Ihrem Antrag ansprechen. In Ihrem Antrag sagen Sie, Sie wollen breite Bevölkerungsschichten mit einem billigen, guten Kraftwagen versorgen, dieser kostet immer noch 3 600 DM, und die Volksaktien können sie für 100 DM erwerben.

(Zustimmung bei der CDU/CSU. — Lachen bei der SPD.)

— Das ist gar nicht zum Lachen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Wenn Sie der Auffassung sind, man sollte breite Kreise ansprechen, dann soll man auch noch kleineren Einkommenbeziehern die Möglichkeit geben, an Produktionsmitteln Eigentum zu erwerben, und nicht, einen Kraftwagen, der wesentlich teurer ist, zu kaufen, der einem viel stärkeren Verschleiß unterliegt.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Kreyssig: Versilbern, Herr Minister! — Abg. Schröter [Berlin] : Wir gratulieren zur Jungfernrede!)

Sie haben den Aktienkauf eine „Illusion, wenn nicht Schlimmeres" genannt, Herr Dr. Deist. Ich muß schon sagen: das ist eine Unterstellung, die eigentlich doch sehr weit geht. Wenn wir diese Kleinaktie der Bevölkerung zum Ankauf anbieten und ihr damit einen Anteil an den Produktionsmitteln geben, dann ist das keine Illusion, sondern ein echter Sachwert, wie er beim Kauf des Kleinwagens auch erworben wird, vielleicht sogar, wie ich soeben sagte, ein besserer. Aber man kann doch nicht sagen, das sei eine Illusion und der Wettbewerb solle dadurch, daß die Stiftung herausgestellt werde, nur gesteigert werden. Die Frage „Stiftung oder Aktiengesellschaft" ist vielleicht, nachdem der Antrag durch Herrn Kollegen Mommer abgeändert worden ist, im Augenblick nicht mehr so akut, weil sie ja im Ausschuß noch Gegenstand eingehender Erörterungen werden wird.
Eines möchte ich noch hinzufügen. Die Eigentumsfrage wird ebenfalls — damit möchte ich auf die Erklärung Bezug nehmen, die der Herr Ministerpräsident von Niedersachsen hier abgegeben hat — sehr bald aufgegriffen. Ich kann Ihnen mitteilen, daß die Verhandlungen aufgenommen sind. Ich habe



Dr. Lindrath
.) dem zuständigen Ressortminister der niedersächsischen Regierung bereits mitgeteilt, daß die Verhandlungen sofort aufgenommen werden sollen.
Sie haben darauf hingewiesen, daß breiteste Volkskreise bei der Erstellung des Volkswagenwerkes große Opfer gebracht haben und damit auch an der Wiedererstellung dieses Werkes wesentlichen Anteil haben. Das trifft zu. Es handelt sich um ein Unternehmen, das völlig zerstört war und das durch den Fleiß, die Arbeit und die Treue der gesamten Belegschaft unter einer tatkräftigen und tüchtigen Geschäftsführung wiederaufgebaut worden ist. Ich möchte auch hier der Belegschaft und der Geschäftsleitung des Volkswagenwerkes Dank und Anerkennung aussprechen und ihnen gleichzeitig sagen, daß bei der Neugestaltung des Volkswagenwerkes in ihren Arbeitsverhältnissen keinerlei Änderungen geplant sind.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Preusker.