Rede:
ID0300507900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 511
    1. der: 51
    2. die: 37
    3. und: 20
    4. in: 17
    5. zu: 15
    6. den: 13
    7. nicht: 12
    8. von: 11
    9. eine: 11
    10. daß: 10
    11. das: 10
    12. ich: 9
    13. Dr.: 7
    14. auch: 7
    15. man: 7
    16. wenn: 6
    17. auf: 6
    18. wir: 6
    19. sie: 5
    20. Ich: 5
    21. an: 5
    22. etwa: 5
    23. am: 5
    24. es: 5
    25. Sie: 4
    26. über: 4
    27. öffentlichen: 4
    28. nach: 4
    29. dem: 4
    30. ist: 4
    31. als: 4
    32. doch: 4
    33. deutschen: 4
    34. Lohn-: 4
    35. hier: 4
    36. des: 4
    37. zunächst: 4
    38. um: 4
    39. vor: 4
    40. aus: 4
    41. wie: 4
    42. Herr: 3
    43. Preispolitik: 3
    44. habe: 3
    45. insbesondere: 3
    46. mit: 3
    47. aber: 3
    48. einer: 3
    49. bei: 3
    50. kann: 3
    51. Anteil: 3
    52. hat,: 3
    53. muß: 3
    54. dann: 3
    55. noch: 3
    56. hat: 3
    57. nur: 3
    58. Verteilung: 3
    59. mehr: 3
    60. Halbjahr: 3
    61. einem: 3
    62. schon: 3
    63. internationalen: 3
    64. wollen: 2
    65. denen: 2
    66. Kollegen: 2
    67. Frage: 2
    68. welche: 2
    69. immer: 2
    70. Erfahrungen: 2
    71. wirklich: 2
    72. haben,: 2
    73. denke: 2
    74. vorhin: 2
    75. ein: 2
    76. allgemeinen: 2
    77. Bundesbahn: 2
    78. größten: 2
    79. zum: 2
    80. weil: 2
    81. ist,: 2
    82. ständiger: 2
    83. Kostgänger: 2
    84. Das: 2
    85. Bewegung: 2
    86. Holzpreise: 2
    87. haben.: 2
    88. ja: 2
    89. Es: 2
    90. Länder,: 2
    91. Ausführungen: 2
    92. Deist.: 2
    93. Er: 2
    94. kann,: 2
    95. Deist: 2
    96. allgemeine: 2
    97. Schwächeren: 2
    98. Umschichtung: 2
    99. Lohnpolitik: 2
    100. durch: 2
    101. Lohnpolitik,: 2
    102. zur: 2
    103. also: 2
    104. einmal: 2
    105. Einkommen: 2
    106. verteilen,: 2
    107. haben: 2
    108. können.: 2
    109. für: 2
    110. metallverarbeitenden: 2
    111. ist.: 2
    112. im: 2
    113. bemerkenswerte: 2
    114. Gehaltsquote: 2
    115. nationalen: 2
    116. sind: 2
    117. Bereich: 2
    118. sich: 2
    119. Bleiß,: 1
    120. sagen,: 1
    121. Aufsichtsräten: 1
    122. Vorständen,: 1
    123. Ihnen: 1
    124. sitzen,: 1
    125. Kalkulation: 1
    126. Kohlepreis: 1
    127. gesprochen: 1
    128. wird?\n: 1
    129. Eine: 1
    130. weitere: 1
    131. Bemerkung: 1
    132. Unternehmungen: 1
    133. dazu,: 1
    134. Rolle: 1
    135. spielen: 1
    136. sollen.: 1
    137. große: 1
    138. Zweifel,: 1
    139. England: 1
    140. Frankreich: 1
    141. sozialisierten: 1
    142. Kohlebergbau,: 1
    143. Staatsbergbau: 1
    144. Saar,: 1
    145. ob: 1
    146. Unternehmen,: 1
    147. Monopolstellung: 1
    148. erlangt: 1
    149. betrieben: 1
    150. wird,: 1
    151. erwarten.: 1
    152. dabei: 1
    153. Bundesbahn.: 1
    154. Auch: 1
    155. Bahntarife: 1
    156. angeschnitten: 1
    157. worden: 1
    158. Symptom: 1
    159. angeblich: 1
    160. Preisbewegung.: 1
    161. bestreiten,: 1
    162. Problem: 1
    163. Rentabilität: 1
    164. dieses: 1
    165. Unternehmens: 1
    166. gestiegenen: 1
    167. Gehaltskosten: 1
    168. gestellt: 1
    169. ist;: 1
    170. dort: 1
    171. kommt: 1
    172. nämlich: 1
    173. Problem,: 1
    174. weiteren: 1
    175. Arbeitszeitentwicklung.: 1
    176. Soll: 1
    177. ausweichen: 1
    178. können: 1
    179. soll: 1
    180. sie,: 1
    181. öffentliches: 1
    182. Unternehmen: 1
    183. diesen: 1
    184. Druck: 1
    185. anderer: 1
    186. Weise: 1
    187. ablenken,: 1
    188. dadurch,: 1
    189. Steuerzahlers,: 1
    190. Haushalte: 1
    191. wird?: 1
    192. gewollt: 1
    193. werden.Ich: 1
    194. Rolle,: 1
    195. „öffentlichen: 1
    196. Hände": 1
    197. gespielt: 1
    198. vergeblich: 1
    199. wirksamen: 1
    200. Einfluß: 1
    201. fiskalischen: 1
    202. Forstverwaltungen: 1
    203. gesucht,: 1
    204. zusammengenommen: 1
    205. größte: 1
    206. Forst-: 1
    207. Holzmarkt: 1
    208. entfällt,: 1
    209. damals: 1
    210. Hausse: 1
    211. kam.: 1
    212. war: 1
    213. Einfuhrpolitik: 1
    214. Bundeswirtschaftsministers,: 1
    215. Halt: 1
    216. gebot,: 1
    217. Holzpreispolitik: 1
    218. sozialistisch: 1
    219. regierten,: 1
    220. bekanntlich: 1
    221. Holzbesitzern: 1
    222. gehören.\n: 1
    223. Nun: 1
    224. komme: 1
    225. wird: 1
    226. verstehen,: 1
    227. Fülle: 1
    228. Dinge,: 1
    229. er: 1
    230. vorgebracht: 1
    231. eingehen: 1
    232. Redezeit: 1
    233. ungebührlich: 1
    234. strapazieren: 1
    235. will.: 1
    236. Aber: 1
    237. einigen: 1
    238. etwas: 1
    239. sagen;: 1
    240. werde: 1
    241. besonderen: 1
    242. kohlewirtschaftlichen: 1
    243. Fragen: 1
    244. zurückkommen.Herr: 1
    245. gesagt,: 1
    246. Bundesregierung: 1
    247. Maßnahmen: 1
    248. verzichtet,: 1
    249. notwendig: 1
    250. gewesen: 1
    251. wären,: 1
    252. wirtschaftlichen: 1
    253. sozialen: 1
    254. Lage: 1
    255. gerecht: 1
    256. werden,: 1
    257. Gesellschaft: 1
    258. befürchte;: 1
    259. kapituliere: 1
    260. jetzt: 1
    261. herrschenden: 1
    262. Kräften,: 1
    263. fürchte: 1
    264. Wandlungen,: 1
    265. Renten-: 1
    266. Stärkung: 1
    267. entstehen: 1
    268. könnten,: 1
    269. wolle: 1
    270. Einkommen,: 1
    271. grundsätzlichen: 1
    272. Neuverteilung: 1
    273. Volkseinkommens: 1
    274. führe.: 1
    275. Ganze: 1
    276. gesellschaftspolitische: 1
    277. Zielsetzung: 1
    278. herausgestellt.: 1
    279. Dazu: 1
    280. folgendes:: 1
    281. Die: 1
    282. Entwicklung: 1
    283. Renten: 1
    284. Bundesrepublik: 1
    285. bestätigt,: 1
    286. Erhöhung: 1
    287. vornehmen: 1
    288. kräftig: 1
    289. vermehrt,: 1
    290. was: 1
    291. kommen: 1
    292. soll.: 1
    293. Diese: 1
    294. Wirtschaftspolitik: 1
    295. betreiben: 1
    296. wir:: 1
    297. sondern: 1
    298. erst: 1
    299. erzeugen,: 1
    300. Verteilen: 1
    301. haben.\n: 1
    302. Dem: 1
    303. stellt: 1
    304. Kollege: 1
    305. wieder: 1
    306. Behauptung: 1
    307. entgegen,: 1
    308. Gehaltsempfänger: 1
    309. Volkseinkommen: 1
    310. ruckläufig: 1
    311. sei.: 1
    312. Deist,: 1
    313. uns: 1
    314. wiederholt: 1
    315. Methode: 1
    316. solcher: 1
    317. Zahlenvergleiche: 1
    318. unterhalten.: 1
    319. ablehnen,: 1
    320. kurzfristige: 1
    321. Bewegungen: 1
    322. diskutieren.: 1
    323. wissen: 1
    324. genau,: 1
    325. statistischen: 1
    326. Schwankungen: 1
    327. halben: 1
    328. Jahr: 1
    329. eintreten: 1
    330. Wir: 1
    331. müssen: 1
    332. Dinge: 1
    333. längeren: 1
    334. Zeitraum: 1
    335. sehen.: 1
    336. Wenn: 1
    337. 1955: 1
    338. 1957,: 1
    339. soweit: 1
    340. da: 1
    341. erste: 1
    342. Zahlen: 1
    343. vorliegen: 1
    344. vergleichen,: 1
    345. erkennen: 1
    346. ganz: 1
    347. deutlich,: 1
    348. Lohn: 1
    349. Gehalt: 1
    350. Nettoproduktionswert: 1
    351. Industrie,: 1
    352. Bereich,: 1
    353. kennzeichnend: 1
    354. herausnehme,: 1
    355. 40,7: 1
    356. %: 1
    357. 42,9: 1
    358. %,: 1
    359. immerhin: 1
    360. merklich: 1
    361. gestiegen: 1
    362. zwei,: 1
    363. drei: 1
    364. Jahren,: 1
    365. bagatellisierend: 1
    366. vorbeigehen: 1
    367. kann.Hier: 1
    368. folgendes: 1
    369. gesagt: 1
    370. werden:: 1
    371. Kenner: 1
    372. Materie: 1
    373. Vergleich,: 1
    374. Nationalökonom: 1
    375. internationalem: 1
    376. Rang: 1
    377. Professor: 1
    378. Goetz: 1
    379. Briefs,: 1
    380. seiner: 1
    381. Deutschlandzeit: 1
    382. Gewerkschaften: 1
    383. durchaus: 1
    384. nahestand,: 1
    385. festgestellt,: 1
    386. Beständigkeit: 1
    387. lange: 1
    388. Zeiträume: 1
    389. hinweg: 1
    390. und\n: 1
    391. Hellwigin: 1
    392. zahlreichen: 1
    393. Ländern: 1
    394. vorhanden: 1
    395. Vereinigten: 1
    396. Staaten: 1
    397. ebenso: 1
    398. England,: 1
    399. Australien: 1
    400. Italien.: 1
    401. Zu: 1
    402. gleichen: 1
    403. Erkenntnis,: 1
    404. Konstanz: 1
    405. Gesamteinkommen: 1
    406. besteht,: 1
    407. 1947: 1
    408. Internationale: 1
    409. Arbeitsamt: 1
    410. gekommen.: 1
    411. Zahlreich: 1
    412. Warnungen: 1
    413. Wissenschaft: 1
    414. Versuchen,: 1
    415. vorhandene: 1
    416. Sozialprodukt: 1
    417. gewaltsam: 1
    418. neu: 1
    419. statt: 1
    420. darum: 1
    421. kümmern,: 1
    422. aufzuteilende: 1
    423. ständig: 1
    424. vergrößern: 1
    425. Gewaltsame: 1
    426. Veränderungen: 1
    427. bestreitet,: 1
    428. wissenschaftlichen: 1
    429. Grundsätzen: 1
    430. ausrichten: 1
    431. müssen,: 1
    432. ,die: 1
    433. Lohnbewegungen: 1
    434. erster: 1
    435. Linie: 1
    436. als.: 1
    437. Machtfrage: 1
    438. ansieht,: 1
    439. besonders: 1
    440. gefährlich,: 1
    441. Phase: 1
    442. Vollbeschäftigung: 1
    443. Hochkonjunktur: 1
    444. erfolgen.Sie: 1
    445. wissen,: 1
    446. worauf: 1
    447. anspiele,: 1
    448. Name: 1
    449. Herrn: 1
    450. Otto: 1
    451. Brenner: 1
    452. genannt: 1
    453. warden,: 1
    454. Industrie: 1
    455. ausdrücklich: 1
    456. abgelehnt: 1
    457. Rücksicht: 1
    458. schwächere: 1
    459. Produktivitätsentwicklung: 1
    460. anderen: 1
    461. Wirtschaftszweigen: 1
    462. nehmen,: 1
    463. der,: 1
    464. richtig: 1
    465. Gedächtnis: 1
    466. habe,: 1
    467. neuerdings: 1
    468. sogar: 1
    469. bestritten: 1
    470. Bergarbeiter: 1
    471. Spitze: 1
    472. Lohnpyramide: 1
    473. stehen: 1
    474. muß.: 1
    475. Meine: 1
    476. Damen: 1
    477. Herren,: 1
    478. gewerkschaftliche: 1
    479. Einstellung: 1
    480. sein: 1
    481. sollte: 1
    482. —: 1
    483. glauben: 1
    484. —,: 1
    485. ware: 1
    486. allerdings: 1
    487. Ende: 1
    488. aller: 1
    489. Bemühungen: 1
    490. versachlichte: 1
    491. wissenschaftliche: 1
    492. gekommen,: 1
    493. bisher: 1
    494. eigentlich: 1
    495. allen: 1
    496. Seiten: 1
    497. gerungen: 1
    498. nochmals: 1
    499. diese: 1
    500. Feststellung: 1
    501. Material: 1
    502. bringen:: 1
    503. gewaltsame: 1
    504. Änderung: 1
    505. beschwört: 1
    506. inflationistische: 1
    507. Gefahren: 1
    508. herauf,: 1
    509. Augen: 1
    510. einfach: 1
    511. verschließen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag —3. Wahlperiode — 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. November 1957 I 5. Sitzung Bonn, den 28. November 1957 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Hübner und Dr. Friedensburg 101 A Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, DP betr. Einsetzung von Ausschüssen (Drucksache 18) 101 B Wahl der Schriftführer (Drucksache 21) . . 101 B Vierzehnte Verordnung über Zolltarifänderungen zur Durchführung des Gemeinsamen Marktes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Drucksache 12) . . . 101 C Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Kohlepreiserhöhung (Drucksache 2) Dr. Bleiß (SPD) 101 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 104 D, 129 A, 152 B Dr. Achenbach (FDP) 112 B Dr. Preusker (DP) 114 A Dr. Deist (SPD) 117 C, 146 D Dr. Hellwig (CDU/CSU) 131 C Margulies (FDP) 140 B Dr. Friedensburg (CDU/CSU) 143 A Dr. Kreyssig (SPD) 144 D Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über eine Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Kohlewirtschaft (Drucksache 19) 154 A Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Selbstverwaltungs- und Krankenversicherungsangleichungsgesetzes Berlin — SKAG Berlin (Drucksache 14) .....154 A Stingl (CDU/CSU) 154 B Büttner (SPD) . . . . . 155 C Frau Kalinke (DP) 156 B Dr. Will (FDP) 157 C Anlage: Liste der beurlaubten Abgeordneten 159 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 5. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 2B. November 1957 101 5. Sitzung Bonn, den 28. November 1957 Stenographischer Bericht Beginn: 14 Uhr.
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albrecht 2. 12. Fürst von Bismarck 20.12. Dr. Brecht 29.11. Freiherr von Feury 28.11. Dr. Frey 28.11. Frau Friese-Korn 1.12. Geiger (München) 28.11. Gerns 28.11. Gibbert 28.11. Dr. Götz 28.11. Dr. Gülich 30.11. Dr. Dr. Heinemann 29.11. Hellenbrock 28.11. Höfler 28.11. Jacobs 28.11. Kirchhoff 29.11. Knobloch 28.11. Kramel 28.11. Lenz (Brüht) 28.11. Mensing 28.11. Dr. Meyers (Aachen) 30.11. Paul 28.11. Scheel 15.12. Dr. Schneider (Saarbrücken) 28.12. Schreiner 28.11. Spies (Brücken) 28.11. Dr. Starke 28. 11. Stierle 29. 11. Wehr 28.11. Frau Welter (Aachen) 28.11. Zoglmann 28.11. Zühlke 28.11. b) Urlaubsanträge Dr. Atzenroth 15.12. Bauer (Wasserburg) 8.12. Bauknecht 15.12. Dr. Becker (Hersfeld) 18.12. Dr. Birrenbach 11.12. Brand 10.12. Drachsler 11.12. Gedat 6.12. Dr. Höck 12.12. Dr. Jordan 13.12. Kühn (Köln) 10.12. Kurlbaum 31.12. Dr. Leverkuehn 14.12. Merten 11.12. Frau Renger 11.12. Dr. Schild 14.12. Dr.-Ing. Seebohm 14.12.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Paul Bleiß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Dr. Hellwig, können Sie sich vorstellen, daß uns diese Probleme ständig beschäftigen, daß sie in den Aufsichtsräten dieser Unternehmen immer wieder angeschnitten werden und daß es eine Aufgabe der maßgebenden Herren Ihrer Seite wäre, uns darin zu unterstützen?


Rede von Prof. Dr. Fritz Hellwig
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Dr. Bleiß, wollen Sie sagen, daß in den Aufsichtsräten und Vorständen, in denen Kollegen von Ihnen sitzen, nicht über die Kalkulation und den Kohlepreis gesprochen wird?

(Abg. Dr. Deist: Normalerweise nicht, Herr Hellwig! — Abg. Dr. Bleiß: Der Schleier ist gewöhnlich vorgezogen, Herr Dr. Hellwig; das wissen Sie sehr genau!)

Eine weitere Bemerkung zu der Frage der öffentlichen Unternehmungen und dazu, welche Rolle sie in der Preispolitik spielen sollen. Ich habe immer große Zweifel, insbesondere nach den Erfahrungen in England und Frankreich mit dem sozialisierten Kohlebergbau, aber auch nach den Erfahrungen mit dem Staatsbergbau an der Saar, ob wirklich von öffentlichen Unternehmen, insbesondere wenn sie eine Monopolstellung erlangt haben, die Preispolitik betrieben wird, die Sie erwarten. Ich denke dabei an die Bundesbahn. Auch die Frage der Bahntarife ist vorhin angeschnitten worden als ein Symptom einer angeblich allgemeinen Preisbewegung. Sie wollen doch nicht bestreiten, daß bei der Bundesbahn das Problem der Rentabilität dieses größten deutschen öffentlichen Unternehmens bei gestiegenen Lohn- und Gehaltskosten auch gestellt ist; von dort kommt nämlich das Problem, zum weiteren aber auch von der Arbeitszeitentwicklung. Soll die Bundesbahn hier ausweichen können und soll sie, weil sie öffentliches Unternehmen ist, diesen Druck in anderer Weise ablenken, etwa dadurch, daß sie ständiger Kostgänger des Steuerzahlers, ständiger Kostgänger der öffentlichen Haushalte wird? Das kann doch nicht gewollt werden.
Ich denke auch an die Rolle, die die „öffentlichen Hände" bei der Bewegung der Holzpreise gespielt haben. Ich habe vergeblich den wirksamen Einfluß der fiskalischen Forstverwaltungen gesucht, auf die ja zusammengenommen der größte Anteil am deutschen Forst- und Holzmarkt entfällt, als es damals zu der Hausse der Holzpreise kam. Es war die Einfuhrpolitik des Bundeswirtschaftsministers, die hier Halt gebot, aber nicht etwa die Holzpreispolitik der deutschen Länder, auch nicht der sozialistisch regierten, der Länder, die bekanntlich zu den größten deutschen Holzbesitzern gehören.

(Beifall in der Mitte.)

Nun komme ich zu den Ausführungen des Kollegen Dr. Deist. Er wird verstehen, daß ich auf die Fülle der Dinge, die er vorgebracht hat, nicht eingehen kann, wenn ich nicht die Redezeit ungebührlich strapazieren will. Aber zu einigen allgemeinen Ausführungen muß ich zunächst etwas sagen; ich werde dann noch auf die besonderen kohlewirtschaftlichen Fragen zurückkommen.
Herr Dr. Deist hat gesagt, die allgemeine Preispolitik der Bundesregierung habe auf die Maßnahmen verzichtet, die notwendig gewesen wären, um der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Schwächeren gerecht zu werden, weil man eine Umschichtung der Gesellschaft befürchte; man kapituliere vor den jetzt herrschenden Kräften, man fürchte die Wandlungen, die in der Renten- und Lohnpolitik durch die Stärkung der Schwächeren entstehen könnten, man wolle insbesondere nicht die Lohnpolitik, die zur Umschichtung der Einkommen, die zu einer grundsätzlichen Neuverteilung des Volkseinkommens führe. Er hat also das Ganze als gesellschaftspolitische Zielsetzung herausgestellt.
Dazu zunächst einmal folgendes: Die allgemeine Entwicklung der Einkommen und der Renten in der Bundesrepublik hat bestätigt, daß man eine Erhöhung nur vornehmen kann, wenn man zunächst das kräftig vermehrt, was zur Verteilung kommen soll. Diese Wirtschaftspolitik betreiben wir: nicht zunächst verteilen, sondern erst mehr erzeugen, um dann mehr zum Verteilen zu haben.

(Beifall in der Mitte.)

Dem stellt der Kollege Dr. Deist immer wieder die Behauptung entgegen, daß der Anteil der Lohn- und Gehaltsempfänger am Volkseinkommen ruckläufig sei. Herr Dr. Deist, wir haben uns wiederholt über die Methode solcher Zahlenvergleiche unterhalten. Ich muß es ablehnen, hier über kurzfristige Bewegungen von Halbjahr zu Halbjahr zu diskutieren. Sie wissen genau, welche nur statistischen Schwankungen in einem halben Jahr eintreten können. Wir müssen die Dinge von einem längeren Zeitraum aus sehen. Wenn wir etwa 1955 mit 1957, soweit wir da für das erste Halbjahr schon Zahlen vorliegen haben, vergleichen, erkennen wir ganz deutlich, daß der Anteil von Lohn und Gehalt am Nettoproduktionswert in der metallverarbeitenden Industrie, einem Bereich, den ich hier als kennzeichnend herausnehme, von 40,7 % auf 42,9 %, also doch immerhin merklich gestiegen ist. Das ist eine Bewegung in zwei, drei Jahren, an der man nicht mehr bagatellisierend vorbeigehen kann.
Hier muß noch folgendes gesagt werden: die Kenner der Materie im internationalen Vergleich, etwa ein Nationalökonom von internationalem Rang wie Professor Goetz Briefs, der in seiner Deutschlandzeit den Gewerkschaften durchaus nahestand, haben festgestellt, daß eine bemerkenswerte Beständigkeit der Lohn- und Gehaltsquote am nationalen Einkommen über lange Zeiträume hinweg und



Dr. Hellwig
in zahlreichen Ländern vorhanden ist, in den Vereinigten Staaten ebenso wie in England, Australien und Italien. Zu der gleichen Erkenntnis, daß eine bemerkenswerte Konstanz der Lohn- und Gehaltsquote am nationalen Gesamteinkommen besteht, ist ja 1947 auch schon das Internationale Arbeitsamt gekommen. Zahlreich sind auch die Warnungen aus der Wissenschaft und aus dem internationalen Bereich vor den Versuchen, das vorhandene Sozialprodukt gewaltsam neu zu verteilen, statt sich darum zu kümmern, wie das aufzuteilende ständig zu vergrößern ist. Gewaltsame Veränderungen der Verteilung etwa durch eine Lohnpolitik, die bestreitet, sich nach wissenschaftlichen Grundsätzen ausrichten zu müssen, und die ,die Lohnbewegungen in erster Linie als. eine Machtfrage ansieht, sind besonders gefährlich, wenn sie in einer Phase der Vollbeschäftigung und der Hochkonjunktur erfolgen.
Sie wissen, worauf ich anspiele, Herr Dr. Deist. Es ist vorhin schon einmal der Name von Herrn Otto Brenner genannt warden, der es für den Bereich der metallverarbeitenden Industrie ausdrücklich abgelehnt hat, Rücksicht auf die schwächere Produktivitätsentwicklung in anderen Wirtschaftszweigen zu nehmen, und der, wenn ich es richtig im Gedächtnis habe, neuerdings sogar bestritten hat, daß der Bergarbeiter nach wie vor an der Spitze der Lohnpyramide stehen muß. Meine Damen und Herren, wenn das wirklich eine gewerkschaftliche Einstellung sein sollte — ich kann es noch nicht glauben —, dann ware allerdings das Ende aller Bemühungen um eine versachlichte wissenschaftliche Lohnpolitik gekommen, um die wir doch bisher eigentlich von allen Seiten gerungen haben. Ich kann nur nochmals diese Feststellung aus dem internationalen Material bringen: eine gewaltsame Änderung in der Verteilung beschwört inflationistische Gefahren herauf, vor denen wir die Augen einfach nicht verschließen können.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter Hellwig, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Dr. Deist?