Rede:
ID0221310000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1155
    1. die: 83
    2. der: 71
    3. und: 53
    4. daß: 40
    5. den: 35
    6. in: 34
    7. nicht: 32
    8. zu: 24
    9. das: 24
    10. man: 24
    11. es: 22
    12. —: 21
    13. ein: 20
    14. wir: 20
    15. von: 18
    16. auch: 18
    17. ich: 18
    18. nur: 17
    19. sich: 17
    20. im: 17
    21. Haushalt: 17
    22. des: 16
    23. ist: 15
    24. auf: 15
    25. diesem: 15
    26. wenn: 15
    27. für: 13
    28. Wir: 13
    29. über: 12
    30. uns: 12
    31. diese: 12
    32. sie: 11
    33. eine: 11
    34. mit: 10
    35. aus: 10
    36. hier: 10
    37. kann: 10
    38. wie: 10
    39. so: 9
    40. um: 8
    41. an: 8
    42. aber: 8
    43. Man: 8
    44. sind: 8
    45. werden: 7
    46. diesen: 7
    47. bei: 7
    48. noch: 7
    49. Ich: 7
    50. dieser: 7
    51. wohl: 7
    52. ist,: 7
    53. Aber: 7
    54. Länder: 7
    55. alle: 6
    56. dem: 6
    57. einem: 6
    58. ob: 6
    59. doch: 6
    60. ohne: 6
    61. sehr: 6
    62. er: 6
    63. zum: 6
    64. —,: 6
    65. einer: 6
    66. können: 6
    67. gegen: 6
    68. ja: 5
    69. als: 5
    70. keine: 5
    71. immer: 5
    72. Jahr: 5
    73. sind.: 5
    74. wird: 5
    75. wieder: 5
    76. Herr: 4
    77. letzten: 4
    78. Es: 4
    79. wenig: 4
    80. hat: 4
    81. Sie: 4
    82. kann,: 4
    83. dann: 4
    84. einmal: 4
    85. darüber: 4
    86. sein,: 4
    87. fragt: 4
    88. neue: 4
    89. wird,: 4
    90. etwas: 4
    91. damit: 4
    92. Der: 4
    93. mehr: 4
    94. sondern: 4
    95. Wenn: 4
    96. Subventionen: 4
    97. Ausgaben: 4
    98. Die: 4
    99. wäre,: 4
    100. Millionen: 4
    101. Zustimmung: 4
    102. Beispiel: 3
    103. Damen: 3
    104. dieses: 3
    105. mich: 3
    106. gegeben: 3
    107. kommen: 3
    108. möchte: 3
    109. will: 3
    110. unserer: 3
    111. was: 3
    112. jetzt: 3
    113. zur: 3
    114. oder: 3
    115. besonders: 3
    116. etwa: 3
    117. haben: 3
    118. hätte.: 3
    119. nun: 3
    120. würde: 3
    121. sein.: 3
    122. nämlich: 3
    123. nach: 3
    124. sich,: 3
    125. großen: 3
    126. Hause: 3
    127. neuen: 3
    128. müssen: 3
    129. ist.: 3
    130. gewesen: 3
    131. geht: 3
    132. vor: 3
    133. Ländern: 3
    134. glaube,: 3
    135. Bundesbahn: 3
    136. Milliarden: 3
    137. wahrscheinlich: 3
    138. Teil: 2
    139. guten: 2
    140. Prinzipien: 2
    141. statt: 2
    142. Haushalts: 2
    143. erinnert,: 2
    144. seinem: 2
    145. gefragt: 2
    146. Gesamtlage: 2
    147. war: 2
    148. jedenfalls: 2
    149. bisher: 2
    150. kaum: 2
    151. keinen: 2
    152. hat.: 2
    153. mache: 2
    154. allein.: 2
    155. sagen,: 2
    156. geradezu: 2
    157. Einzelplänen: 2
    158. Eindruck: 2
    159. Bedenken: 2
    160. soziale: 2
    161. Marktwirtschaft: 2
    162. weiß: 2
    163. nicht,: 2
    164. anderen: 2
    165. Herren,: 2
    166. Reihe: 2
    167. deren: 2
    168. selber: 2
    169. eigentlich: 2
    170. besser: 2
    171. meiner: 2
    172. Befürworter: 2
    173. solcher: 2
    174. Wo: 2
    175. Verteilung: 2
    176. Da: 2
    177. Regierungsvoranschlag: 2
    178. Steuern: 2
    179. worden: 2
    180. gehört,: 2
    181. Kasse,: 2
    182. braucht: 2
    183. kein: 2
    184. zulässig: 2
    185. alten: 2
    186. tut,: 2
    187. gestrichen: 2
    188. Haushaltsplan: 2
    189. ganze: 2
    190. Verantwortung: 2
    191. Anleihemittel: 2
    192. selbstverständlich: 2
    193. flüssigen: 2
    194. Weise: 2
    195. durch: 2
    196. also: 2
    197. infolgedessen: 2
    198. Juliusturm: 2
    199. unsere: 2
    200. jetzigen: 2
    201. Regierung: 2
    202. Rat: 2
    203. vielleicht: 2
    204. einen: 2
    205. verschwundenen: 2
    206. einfach: 2
    207. Kassenbestand: 2
    208. Steuersenkung: 2
    209. Schwierigkeiten: 2
    210. möglich: 2
    211. Nachteil: 2
    212. Über: 2
    213. Kollege: 2
    214. Meinung: 2
    215. liegt: 2
    216. Gebiet: 2
    217. wissen,: 2
    218. zwei: 2
    219. Bund: 2
    220. am: 2
    221. armen: 2
    222. Feststellung: 2
    223. weite: 2
    224. Sicht: 2
    225. Ordnung: 2
    226. müssen,: 2
    227. beim: 2
    228. ständig: 2
    229. machen: 2
    230. Situation: 2
    231. manchen: 2
    232. klare: 2
    233. gehen: 2
    234. völlig: 2
    235. Darlehen: 2
    236. Das: 2
    237. Jahren: 2
    238. weiteren: 2
    239. werden,: 2
    240. hat,: 2
    241. während: 2
    242. ihren: 2
    243. gesehen,: 2
    244. soll: 2
    245. 1,3: 2
    246. erhalten,: 2
    247. ganz: 2
    248. scheint: 2
    249. Verzerrung: 2
    250. lieber: 2
    251. Form: 2
    252. Tariferhöhung: 2
    253. Widerstand: 2
    254. DM: 2
    255. soll,: 2
    256. erreichen.: 2
    257. Gründen: 2
    258. Verteidigungshaushalt: 2
    259. gar: 2
    260. gut: 2
    261. Mittel: 2
    262. Politik: 2
    263. richtig: 2
    264. Grünen: 2
    265. bisherigen: 2
    266. jetzige: 2
    267. Haupteinwand: 2
    268. allmählich: 2
    269. soll.: 2
    270. stellen: 2
    271. recht: 2
    272. Finanzen: 2
    273. Eigentum: 2
    274. unseren: 2
    275. Zukunft: 2
    276. Danke: 1
    277. sehr,: 1
    278. Präsident!Da: 1
    279. droht: 1
    280. nennen: 1
    281. Monaten: 1
    282. irgendein: 1
    283. ;der: 1
    284. studentischen: 1
    285. Jugend: 1
    286. Streik,: 1
    287. sofort: 1
    288. Bord: 1
    289. geworfen.: 1
    290. regnet: 1
    291. Zuschüsse: 1
    292. Darlehen,: 1
    293. Renten: 1
    294. Wirtschaftshilfe.Meine: 1
    295. Herren!: 1
    296. In: 1
    297. zweiten: 1
    298. Lesung: 1
    299. grundsätzlichen: 1
    300. Dingen: 1
    301. leider: 1
    302. Rede: 1
    303. gewesen.: 1
    304. Manchmal: 1
    305. Debatte,: 1
    306. vielfach: 1
    307. Kleinigkeiten,: 1
    308. kleinste: 1
    309. Kleinigkeiten: 1
    310. ging,: 1
    311. ;die: 1
    312. Antwort: 1
    313. jenes: 1
    314. Japaners: 1
    315. Deutscher: 1
    316. 16stündigen: 1
    317. Arbeitstag: 1
    318. erzählt: 1
    319. \'der: 1
    320. daraufhin: 1
    321. hat:: 1
    322. Mein: 1
    323. Lieber,: 1
    324. wann: 1
    325. denk: 1
    326. en: 1
    327. eigentlich?Von: 1
    328. Finanzwirtschaft: 1
    329. Rede,: 1
    330. übrigens: 1
    331. seiten: 1
    332. Regierung,: 1
    333. Einzelzahlen: 1
    334. gestritten,: 1
    335. wirklich: 1
    336. gehaltvollen: 1
    337. Überblick: 1
    338. Gesamtheit: 1
    339. Risiken: 1
    340. Erwartungen: 1
    341. Bemerkungen: 1
    342. erster,: 1
    343. meine,: 1
    344. Bewußtheit: 1
    345. heraus: 1
    346. Besinnung: 1
    347. Einzelfall: 1
    348. Uninteressiertheit: 1
    349. Regierungsseite: 1
    350. bedrückend: 1
    351. war.: 1
    352. Kein: 1
    353. Regierungschef: 1
    354. wichtigen: 1
    355. sehen,: 1
    356. Grundsatzaussprachen: 1
    357. waren: 1
    358. Minister: 1
    359. anwesend.: 1
    360. Kann: 1
    361. denn: 1
    362. Kabinett: 1
    363. „Fragestunde": 1
    364. versammelt: 1
    365. sein?\n: 1
    366. ließ: 1
    367. Finanzminister: 1
    368. allein: 1
    369. sitzen: 1
    370. schwitzen.: 1
    371. hatte: 1
    372. schlecht: 1
    373. zusammenarbeitenden: 1
    374. Team.\n: 1
    375. O: 1
    376. ja!: 1
    377. Sie:: 1
    378. Dirigismus,: 1
    379. Protektionismus,: 1
    380. Wohlfahrtsstaat,: 1
    381. Staatskapitalismus,: 1
    382. Erhard: 1
    383. machen!: 1
    384. ging;: 1
    385. Stunde: 1
    386. drängt: 1
    387. Bedürfnis: 1
    388. auf,: 1
    389. einige: 1
    390. höhere: 1
    391. Gesichtspunkte: 1
    392. Debatte: 1
    393. anzusprechen.: 1
    394. Wer: 1
    395. Mut,: 1
    396. anzunehmen,: 1
    397. meine: 1
    398. alljährlichen: 1
    399. automatischen: 1
    400. Erhöhungen,: 1
    401. Gesetzmäßigkeit: 1
    402. ausschließlich: 1
    403. gebe: 1
    404. nehme: 1
    405. Schwäche\n: 1
    406. Entschlüsse: 1
    407. liegt,: 1
    408. jemals: 1
    409. unterbrochen: 1
    410. könnte?!\n: 1
    411. Denken: 1
    412. anführen: 1
    413. will,: 1
    414. dient: 1
    415. Illustration;: 1
    416. Einsichtsvolle: 1
    417. lachen: 1
    418. weinen;: 1
    419. charakteristisches: 1
    420. Abhandenkommen: 1
    421. Gefühls: 1
    422. natürliche: 1
    423. Zusammenhänge: 1
    424. Bestrebungen,: 1
    425. jeden: 1
    426. Stand: 1
    427. Staatshilfe: 1
    428. Alterssicherung: 1
    429. herauszuhandeln.: 1
    430. Reihen: 1
    431. eigenen: 1
    432. Freunde: 1
    433. Lösungen: 1
    434. gibt.: 1
    435. gibt: 1
    436. irgendwelche: 1
    437. finanziellen: 1
    438. Hilfen!: 1
    439. nur,: 1
    440. wo: 1
    441. Ende: 1
    442. nehmen: 1
    443. soll:: 1
    444. Endes: 1
    445. hundertprozentigen: 1
    446. Wegnahme: 1
    447. gesamten: 1
    448. Arbeits-: 1
    449. Vermögenseinkommen: 1
    450. Deutschland.: 1
    451. fragen:: 1
    452. Hat: 1
    453. Westen: 1
    454. Idee?Ebenso: 1
    455. Vorjahr: 1
    456. originell,: 1
    457. Haushaltsvolumen: 1
    458. gegenüber: 1
    459. Dezember: 1
    460. eingebrachten: 1
    461. gewaltig: 1
    462. ausdehnt,: 1
    463. bewilligt: 1
    464. beschlossen: 1
    465. Steuererleichterungen: 1
    466. weggefallen: 1
    467. wären.: 1
    468. nichts: 1
    469. davon: 1
    470. Veräußerung: 1
    471. Bundesvermögen: 1
    472. große: 1
    473. Erträge: 1
    474. gebracht: 1
    475. tätigen: 1
    476. Mehrausgaben: 1
    477. Hilfe: 1
    478. großer: 1
    479. Bilanzkünstler: 1
    480. festzustellen,: 1
    481. Weg: 1
    482. Aufgaben: 1
    483. eingesetzt: 1
    484. Verpflichtungen: 1
    485. gegenüberstehen.: 1
    486. nennt,: 1
    487. Verbindlichkeiten: 1
    488. Leider: 1
    489. unser: 1
    490. Bilanz;: 1
    491. sonst: 1
    492. Vorgang: 1
    493. leicht: 1
    494. durchschauen: 1
    495. frage: 1
    496. Regierungschef,: 1
    497. trägt,: 1
    498. das,: 1
    499. Haltung: 1
    500. Baudelaire: 1
    501. ausdrückt:: 1
    502. „Der: 1
    503. stille: 1
    504. Held: 1
    505. aufs: 1
    506. Schwert: 1
    507. senkte;: 1
    508. dies: 1
    509. alles: 1
    510. sehen: 1
    511. geruht."Noch: 1
    512. anderes: 1
    513. kommt: 1
    514. hinzu,: 1
    515. komme: 1
    516. außerordentlichen: 1
    517. sprechen,: 1
    518. allgemeinen: 1
    519. harmlos: 1
    520. braves: 1
    521. Schaf,: 1
    522. klassischen: 1
    523. Regeln: 1
    524. bedient: 1
    525. aufkommen.: 1
    526. gefährlicher: 1
    527. Räuber,: 1
    528. Ausgaben,: 1
    529. allergrößten: 1
    530. Geldern: 1
    531. Bundes: 1
    532. bedienen: 1
    533. muß.: 1
    534. Verfassungsvorschrift: 1
    535. vom: 1
    536. ausgeglichenen: 1
    537. befinden: 1
    538. Verfassungsbereich: 1
    539. ordentlichen: 1
    540. bezieht,: 1
    541. entsprechen: 1
    542. Gott: 1
    543. schwer.: 1
    544. Verfasser: 1
    545. Vorschrift: 1
    546. solche: 1
    547. Kunstgriffe: 1
    548. gedacht: 1
    549. erklären: 1
    550. würden.: 1
    551. Nun,: 1
    552. wissen: 1
    553. Hause,: 1
    554. Mittel,: 1
    555. großzügig: 1
    556. verfügen,: 1
    557. Zurückbleiben: 1
    558. Verteidigungsausgaben: 1
    559. entstanden: 1
    560. Rüstungsgelder,: 1
    561. denen: 1
    562. Ausgabensegen: 1
    563. auswirkt;: 1
    564. Katzenjammer: 1
    565. eintreten,: 1
    566. Verteidigung: 1
    567. kleinen: 1
    568. Pfötchen,: 1
    569. Tatzen: 1
    570. Bundeskasse: 1
    571. greift.\n: 1
    572. \n: 1
    573. Bilanzmäßig: 1
    574. gesehen: 1
    575. zwar: 1
    576. verschwunden,: 1
    577. geldmäßig: 1
    578. besteht: 1
    579. noch,: 1
    580. ermöglicht: 1
    581. bedenklichen: 1
    582. Operationen.Deshalb: 1
    583. geben—: 1
    584. bereit,: 1
    585. anzunehmen: 1
    586. möge: 1
    587. künftig: 1
    588. weder: 1
    589. Franz-Joseph-Turm: 1
    590. reden—: 1
    591. handelt: 1
    592. Bundesbauten: 1
    593. Verpflichtungen,: 1
    594. gegenüberstehen,: 1
    595. mitteilen.: 1
    596. geschieht,: 1
    597. jedermann: 1
    598. klar,: 1
    599. welch: 1
    600. gefährliches: 1
    601. Spiel: 1
    602. treibt.Wir: 1
    603. klaren: 1
    604. Traum: 1
    605. Lockerung: 1
    606. Steuerdrucks: 1
    607. vorläufig: 1
    608. ausgeträumt: 1
    609. allerdings: 1
    610. Auffassung: 1
    611. vertreten,: 1
    612. lineare: 1
    613. wäre.\n: 1
    614. Überfülle: 1
    615. erinnern,: 1
    616. bewilligt,: 1
    617. erkennen,: 1
    618. normalen: 1
    619. Wirtschaftsfunktionierens: 1
    620. Guten: 1
    621. zuviel: 1
    622. getan: 1
    623. ist.\n: 1
    624. reden;: 1
    625. ehrlich: 1
    626. Darum: 1
    627. mir,: 1
    628. glaube: 1
    629. ich,: 1
    630. Ihr: 1
    631. Anliegen,: 1
    632. Form,: 1
    633. tun: 1
    634. ausdrücken: 1
    635. dürfen.: 1
    636. Kernfrage,: 1
    637. überhaupt: 1
    638. wären,: 1
    639. zuvor: 1
    640. Einnahmen: 1
    641. gesenkt: 1
    642. hätten,: 1
    643. Krammig,: 1
    644. verschiedener: 1
    645. sicherlich: 1
    646. Wechselwirkung: 1
    647. vor.Zur: 1
    648. Einkommen-: 1
    649. Körperschaftsteuer: 1
    650. gehören,: 1
    651. Länder,: 1
    652. Finanzmasse: 1
    653. Augenblick: 1
    654. hineinregieren: 1
    655. drei: 1
    656. Jahren.: 1
    657. Standpunkt: 1
    658. aus,: 1
    659. unter: 1
    660. Gesichtspunkt: 1
    661. einfachen: 1
    662. Durchführbarkeit: 1
    663. Ländern,: 1
    664. Möglichkeiten: 1
    665. steuerlicher: 1
    666. Änderungen: 1
    667. betrachtet,: 1
    668. steht: 1
    669. Schatten: 1
    670. bestimmten: 1
    671. seitherigen: 1
    672. Politik.: 1
    673. Einzelne: 1
    674. zugeben: 1
    675. finanziell: 1
    676. Ende.: 1
    677. weiteres: 1
    678. steuerliches: 1
    679. Opfer: 1
    680. verlangen.: 1
    681. Andere: 1
    682. sonnen: 1
    683. opulenteren: 1
    684. Finanzpolitik.: 1
    685. Problem,: 1
    686. wiederum: 1
    687. verfassungsmäßiges: 1
    688. Problem: 1
    689. Ländergrenzen: 1
    690. studieren,: 1
    691. beispielsweise: 1
    692. schulischen: 1
    693. Einrichtungen: 1
    694. reichen: 1
    695. Länder.\n: 1
    696. Für: 1
    697. ergibt: 1
    698. eindeutig,: 1
    699. nahe: 1
    700. Konsequenzen: 1
    701. ziehen: 1
    702. haben.: 1
    703. Jahre: 1
    704. 1958: 1
    705. sinnvolleren: 1
    706. wobei: 1
    707. persönlich: 1
    708. sogar: 1
    709. bin: 1
    710. darin: 1
    711. ganzen: 1
    712. einig: 1
    713. nächsten: 1
    714. Verfassungsgespräch: 1
    715. entsprechenden: 1
    716. Artikel: 1
    717. Grundgesetzes: 1
    718. 1948/49: 1
    719. vergessenen: 1
    720. Gemeinden: 1
    721. einbezogen: 1
    722. müssen.\n: 1
    723. dritte: 1
    724. Säule: 1
    725. unseres: 1
    726. Staates,: 1
    727. Gemeinden,: 1
    728. Untertanen: 1
    729. dort: 1
    730. Schlange: 1
    731. stehen: 1
    732. lassen.\n: 1
    733. Unhaltbarkeit: 1
    734. führt: 1
    735. gewissen: 1
    736. Durcheinander: 1
    737. Bundeshaushalt.: 1
    738. Überall: 1
    739. erleben: 1
    740. lesen: 1
    741. grünen: 1
    742. Änderungsanträgen: 1
    743. dringen: 1
    744. reine: 1
    745. Länderaufgaben: 1
    746. Bundeshaushaltsansätze: 1
    747. verwischen: 1
    748. Übersicht: 1
    749. Verantwortlichkeiten,: 1
    750. Bewirtschaftungen.: 1
    751. Beide: 1
    752. Ebenen: 1
    753. durcheinander.: 1
    754. schwer: 1
    755. darf: 1
    756. muß: 1
    757. aussprechen: 1
    758. solchen: 1
    759. Zuschüsse,: 1
    760. politischen: 1
    761. Gesichtspunkten: 1
    762. werden.\n: 1
    763. Niedersachsenhilfe,: 1
    764. erstmals: 1
    765. ziert,: 1
    766. sprechendes: 1
    767. dafür.: 1
    768. gute: 1
    769. Ergebnis: 1
    770. Schleswig-Holstein: 1
    771. 1: 1
    772. freuen: 1
    773. uns,: 1
    774. Land: 1
    775. Nachbarn: 1
    776. schlafen: 1
    777. lassen,: 1
    778. Sicherheit: 1
    779. ausrechnen,: 1
    780. welche: 1
    781. folgen: 1
    782. Punkte: 1
    783. Leistungsfähigkeit: 1
    784. annähernd: 1
    785. gleicher: 1
    786. Wasserstand: 1
    787. entsteht.\n: 1
    788. Abgeordneter: 1
    789. Niedersachsen: 1
    790. Conring,: 1
    791. „selig: 1
    792. satter: 1
    793. Säugling": 1
    794. meinem: 1
    795. Stuhl: 1
    796. 70: 1
    797. freuen.\n: 1
    798. Dabei: 1
    799. interessant,: 1
    800. Einfluß: 1
    801. Haushalte: 1
    802. Bundesrat: 1
    803. unmittelbar: 1
    804. mitwirken: 1
    805. Gewährung: 1
    806. Finanzhilfen: 1
    807. Gunsten.: 1
    808. Vielleicht: 1
    809. es,: 1
    810. „List: 1
    811. Natur",: 1
    812. Länderherrlichkeiten: 1
    813. Lebenslicht: 1
    814. ausblasen: 1
    815. wird.Noch: 1
    816. Einzelfragen!: 1
    817. Wie: 1
    818. Summe,: 1
    819. nötigt,: 1
    820. offenbar: 1
    821. Planungen: 1
    822. Bruch: 1
    823. gegangen: 1
    824. An: 1
    825. einfacher: 1
    826. Tatbestand: 1
    827. vorzuliegen,: 1
    828. der,: 1
    829. Tarife: 1
    830. unzureichend: 1
    831. geworden: 1
    832. Forderung: 1
    833. Nachschuß: 1
    834. 500: 1
    835. hinaus: 1
    836. begründen.: 1
    837. Welche: 1
    838. wirtschaftlichenFunktionen: 1
    839. riesigen: 1
    840. Subvention!\n: 1
    841. Natürlich: 1
    842. Wirtschaft: 1
    843. höherer: 1
    844. Tarifentgelte: 1
    845. bezahlen,: 1
    846. dafür: 1
    847. nötige: 1
    848. steuerliche: 1
    849. Entlastung: 1
    850. erfährt;: 1
    851. sicher: 1
    852. leisten,: 1
    853. wenn,: 1
    854. zugleich: 1
    855. Subventionierung: 1
    856. stattfinden: 1
    857. sollten.Zu: 1
    858. Ungereimtheiten: 1
    859. Verteidigungsbeitrag: 1
    860. 9000: 1
    861. betragen: 1
    862. effektiven: 1
    863. Betrag: 1
    864. Haushaltsausschuß: 1
    865. belehrt: 1
    866. worden,: 1
    867. Limit: 1
    868. 9: 1
    869. außenpolitischen: 1
    870. nötig: 1
    871. sei.: 1
    872. Gut.: 1
    873. ergab: 1
    874. komische: 1
    875. Bild,: 1
    876. Ausgabemittel,: 1
    877. wurden,: 1
    878. andere: 1
    879. Bundesaufgaben,: 1
    880. Verteidigungsaufgaben,: 1
    881. veranschlagt: 1
    882. waren,: 1
    883. Verwendung: 1
    884. finden: 1
    885. sollen.: 1
    886. Persönlich: 1
    887. hätte: 1
    888. gern: 1
    889. zugunsten: 1
    890. Straßenbaues: 1
    891. erleichtert: 1
    892. räume: 1
    893. ein,: 1
    894. Heranziehung: 1
    895. flüssiger: 1
    896. Verteidigungshaushalts: 1
    897. Haushaltsausgleich: 1
    898. wettern: 1
    899. weitere: 1
    900. Verteidigungsmitteln: 1
    901. decken: 1
    902. will.: 1
    903. Dennoch: 1
    904. bleibt: 1
    905. schmerzlich,: 1
    906. Straßenbau: 1
    907. schmale: 1
    908. Kost: 1
    909. übriggeblieben: 1
    910. fürchte,: 1
    911. Rechnung: 1
    912. präsentiert: 1
    913. überbelastet: 1
    914. Diesmal: 1
    915. Schienen: 1
    916. Lasten: 1
    917. Straße: 1
    918. vergoldet: 1
    919. worden.: 1
    920. gespannt,: 1
    921. erweist.Neben: 1
    922. gehört: 1
    923. Gewinnern: 1
    924. Zweifel: 1
    925. Landwirtschaft.: 1
    926. Ihre: 1
    927. Menukarte: 1
    928. reichhaltig: 1
    929. geworden.: 1
    930. Bei: 1
    931. aller: 1
    932. Freude,: 1
    933. wirklichen,: 1
    934. echten: 1
    935. Strukturhilfen: 1
    936. empfinden: 1
    937. Agrarhaushalt: 1
    938. Plan: 1
    939. stecken,: 1
    940. ernsten: 1
    941. Untertöne: 1
    942. übergehen,: 1
    943. Ansteigen: 1
    944. Höhe: 1
    945. auslösen: 1
    946. muß.In: 1
    947. Debatten: 1
    948. Einbringung: 1
    949. Plans: 1
    950. stellte: 1
    951. heraus,: 1
    952. vergessen: 1
    953. hatte.: 1
    954. größte: 1
    955. Brokken: 1
    956. Segens,: 1
    957. Milchsubvention,: 1
    958. reicht: 1
    959. seinen: 1
    960. 400: 1
    961. .aus.: 1
    962. Damit: 1
    963. Ausdruck: 1
    964. bringen,: 1
    965. Gefühl: 1
    966. habe,: 1
    967. Dinge: 1
    968. bis: 1
    969. durchdacht: 1
    970. Seite: 1
    971. Hinweis: 1
    972. größer: 1
    973. werdende: 1
    974. zwischen: 1
    975. Aufwand: 1
    976. Preis;: 1
    977. sollte: 1
    978. beseitigt: 1
    979. werden.: 1
    980. feststellen,: 1
    981. Aufwandsseite,: 1
    982. Kostenseite,: 1
    983. davongeschwommen: 1
    984. Ertragsseite: 1
    985. repariert: 1
    986. erzeugt: 1
    987. unbehagliches: 1
    988. Gefühl,: 1
    989. wohin: 1
    990. Reise: 1
    991. Auch: 1
    992. bedeuten: 1
    993. höheren: 1
    994. Bundessubventionen,: 1
    995. Anstrengungen: 1
    996. nachlassen: 1
    997. gesteckten: 1
    998. Ziele: 1
    999. glauben,: 1
    1000. Landwirtschaft: 1
    1001. stabile: 1
    1002. Kostenseite\n: 1
    1003. wesentlich: 1
    1004. wäre: 1
    1005. Haushaltsgeschenke.Meine: 1
    1006. Gedanken.: 1
    1007. bedeuten,: 1
    1008. soweit: 1
    1009. neues: 1
    1010. Anwachsen: 1
    1011. Bundesvermögens.: 1
    1012. betrachten: 1
    1013. seit: 1
    1014. äußerstem: 1
    1015. Argwohn: 1
    1016. gerade: 1
    1017. Ansammlung: 1
    1018. Reichtum: 1
    1019. öffentlichen: 1
    1020. Hand.: 1
    1021. erneut: 1
    1022. fest,: 1
    1023. Zurückverwandlung: 1
    1024. Bundesvermögens: 1
    1025. Sinne: 1
    1026. Erleichterung: 1
    1027. Steuerzahler: 1
    1028. unterbleibt.: 1
    1029. Reprivatisierung: 1
    1030. klein: 1
    1031. geschrieben.: 1
    1032. sagenganz: 1
    1033. offen,: 1
    1034. allen: 1
    1035. Bereitschaftserklärungen: 1
    1036. Bundesregierung: 1
    1037. Herrn: 1
    1038. Finanzministers: 1
    1039. glauben.: 1
    1040. Echo: 1
    1041. Volkswagenwerk-Aktion: 1
    1042. übermorgen: 1
    1043. sprechen.: 1
    1044. ahnen: 1
    1045. Aktion: 1
    1046. Bundesministers: 1
    1047. gestartet.: 1
    1048. Und: 1
    1049. Annahme: 1
    1050. fehl,: 1
    1051. wafhrscheinlich: 1
    1052. unterblieben: 1
    1053. ihn,: 1
    1054. federführenden: 1
    1055. Minister,: 1
    1056. vorher: 1
    1057. Immer: 1
    1058. gewinnt: 1
    1059. gesagt,: 1
    1060. spüren: 1
    1061. selbst: 1
    1062. ihn: 1
    1063. herum: 1
    1064. Kräfte: 1
    1065. Werk: 1
    1066. sind,: 1
    1067. Preisgabe: 1
    1068. Bundesbesitzes: 1
    1069. entgegenstellen,: 1
    1070. ihnen: 1
    1071. starke: 1
    1072. Gefolgschaft: 1
    1073. geleistet: 1
    1074. verstaatlichte: 1
    1075. erhalten.: 1
    1076. vertrösten,: 1
    1077. Privatisierung: 1
    1078. wolle,: 1
    1079. schnell: 1
    1080. durchführen: 1
    1081. könne.: 1
    1082. Beweise: 1
    1083. Willens?: 1
    1084. einsame: 1
    1085. Fall: 1
    1086. Howaldt-Werft: 1
    1087. macht: 1
    1088. predigen: 1
    1089. Idas: 1
    1090. staatliche: 1
    1091. wirtschaftlichen: 1
    1092. Wettbewerbsbereich: 1
    1093. vermehren.Alle: 1
    1094. Gründe: 1
    1095. verstärken: 1
    1096. 1957: 1
    1097. möglich.: 1
    1098. verkennen: 1
    1099. Einwänden,: 1
    1100. JuliusturmPolitik,: 1
    1101. Bundesminister: 1
    1102. mind: 1
    1103. estens: 1
    1104. versucht: 1
    1105. Bundeshaushalt: 1
    1106. Ordnungselement: 1
    1107. Finanz-: 1
    1108. Haushaltsbereich: 1
    1109. aufrechterhalten: 1
    1110. dadurch: 1
    1111. zurStützung: 1
    1112. Währung: 1
    1113. beigetragen: 1
    1114. Unser: 1
    1115. vertretene: 1
    1116. naher: 1
    1117. unlösbare: 1
    1118. wird.: 1
    1119. Ergänzungsabgabe: 1
    1120. einzige: 1
    1121. therapeutische: 1
    1122. schleichende: 1
    1123. Krankheit: 1
    1124. steigenden: 1
    1125. sein: 1
    1126. rechtfertigt: 1
    1127. Ausgabenwirtschaft: 1
    1128. Genüge.: 1
    1129. Dieser: 1
    1130. Wechsel: 1
    1131. dessen: 1
    1132. Deckung: 1
    1133. sehen.: 1
    1134. Deshalb: 1
    1135. möchten: 1
    1136. Zustandekommen: 1
    1137. insoweit: 1
    1138. mitwirken,: 1
    1139. billigen: 1
    1140. einzelne: 1
    1141. Maßnahmen: 1
    1142. unterstützen,: 1
    1143. erscheinen: 1
    1144. vertreten: 1
    1145. würden,: 1
    1146. hätten.: 1
    1147. augenblicklichen: 1
    1148. sieht: 1
    1149. Fraktion: 1
    1150. Freien: 1
    1151. Demokratischen: 1
    1152. Partei: 1
    1153. Lage,: 1
    1154. ihre: 1
    1155. geben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. Mai 1957 12447 213. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 29. Mai 1957. Überweisung des Entschließungsantrages der Fraktion der SPD betr. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Euratom, Drucksache 3311, zur federführenden Behandlung an den 3. Sonderausschuß „Gemeinsamer Markt/Euratom" . . . . 12452 C Überweisung der vom Ausschuß für Fragen des Gesundheitswesens beschlossenen Fassung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Lebensmittelgesetzes, Drucksache 2923, gemäß § 96 (neu) der Geschäftsordnung an den Haushaltsausschuß 12452 C Beitritt der Abg. Ruland und Schneider (Brotdorf) zur CDU/CSU-Fraktion als Gäste gemäß § 10 der Geschäftsordnung 12452 C Amtliche Mitteilung 12452 D Fragestunde (Drucksache 3516): Frage 2 des Abg. Dr. Arndt (SPD) betr. Vergabe von Aufträgen für deutsche Bauten im Ausland an freie Architekten: Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12453 B, C, D Wittrock (SPD) (in Vertretung des Abg. Dr. Arndt) 12453 C, D Frage 21 des Abg. Pohle (Eckernförde) (SPD) betr. zusätzliche Altersversorgung: Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12454 A Frage 29 des Abg. Maier (Freiburg) (SPD) betr. das evangelische Pfarrhaus in Tutschfelden: Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12454 C, D Maier (Freiburg) (SPD) 12454 D Frage 34 des Abg. Dr. Arndt (SPD) betr. Mitwirkung eines zuvor als Referent des Bundesfinanzministeriums in der gleichen Rechtsmaterie tätig gewesenen Richters bei einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs: Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12455 A Frage 12 des Abg. Dr. Schellenberg (SPD) betr. Auswirkungen der Rentenneuregelung: Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12455 C, 12456 A Dr. Schellenberg (SPD) . 12455 D, 12456 A Frage 1 des Abg. Pusch (SPD) betr. Ausgabe von Presseausweisen an Personen, die für Nachrichtenorganisationen der Bundesrepublik arbeiten: Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 12456 B, C Pusch (SPD) 12456 C Fragen 3 und 4 zurückgestellt 12456 C Frage 5 des Abg. Dr. Bucher (FDP) betr. Übertragung der Dienstaufsicht über die Gerichte der Länder an ein bestimmtes Ministerium: Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 12456 C, D Dr. Bucher (FDP) 12456 D Frage 6 des Abg. Kahn-Ackermann (SPD) betr. Durchführung der deutschen Förderungsmaßnahmen in wirtschaftlich entwicklungsfähigen Ländern: Lemmer, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen (in Vertretung des Bundesministers des Auswärtigen) 12457 A, B Kahn-Ackermann (SPD) 12457 B Frage 7 des Abg. Kahn-Ackermann (SPD) betr. Rückgang der Zahl der deutschen Studierenden an ausländischen Universitäten: Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 12457 C, 12458 A, B Kahn-Ackermann (SPD) . . . . 12458 A, B Frage 8 des Abg. Schmitt (Vockenhausen) (SPD) betr. Gestaltung der Schmuckblätter für Glückwunschtelegramme: Lemmer, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen . . . 12458 C Frage 9 des Abg. Josten (CDU/CSU) betr. Verschmutzung des Rheins und seiner Nebenflüsse: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 12458 C, D, 12459 A Josten (CDU/CSU) . . . . 12458 D, 12459 A Frage 11 der Abg. Frau Schanzenbach (SPD) betr. Autobusverkehr zwischen Kehl und Straßburg: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 12459 A Frage 13 des Abg. Ritzel (SPD) betr organisatorische Maßnahmen für die Blutgruppenbestimmung: Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 12459 C Ritzel (SPD) 12459 C Frage 15 zurückgestellt 12459 D Frage 16 des Abg. Dr. Pohle (Düsseldorf) (CDU/CSU) betr. die Beschlagnahme deutschen Vermögens in den Vereinigten Staaten: Lemmer, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen (in Vertretung des Bundesministers des Auswärtigen) 12459 D Frage 14 des Abg. Ritzel (SPD) betr Anbringung einer Gedenktafel an dem Geburtshaus des Erfinders des Telefons: Lemmer, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen . 12460 B, C, D Ritzel (SPD) 12460 C, D Frage 17 des Abg. Kahn-Ackermann (SPD) betr. Errichtung einer technischen Lehranstalt in Indien: Lemmer, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen (in Vertretung des Bundesministers des Auswärtigen) 12461 A Frage 18 des Abg. Dr. Schellenberg (SPD) betr. Möglichkeit der Verminderung des Rentenanspruchs nach den Rentenneuregelungsgesetzen bei Entrichtung weiterer Beiträge zur Pflichtversicherung oder zur freiwilligen Versicherung: Storch, Bundesminister für Arbeit 12461 B, C Dr. Schellenberg (SPD) 12461 C Frage 19 des Abg. Pohle (Eckernförde) (SPD) betr. Brillenglasbestimmung durch Augenoptiker: Dr. Westrick, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft . . 12461 D, 12462 A Pohle (Eckernförde) (SPD) 12462 A Nächste Fragestunde 12462 A Beratung der Übersicht 23 über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages betreffend Petitionen nach dem Stand vom 30. April 1957 (Drucksache 3487) 12462 B Beschlußfassung 12462 B Dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957) (Drucksachen 3450 bis 3478, 2900, zu 2900); Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Drucksache 3550) 12462 B Allgemeine Aussprache: Schoettle (SPD) 12462 C Dr. Vogel (CDU/CSU) 12468 C Lenz (Trossingen) (FDP) . . 12473 D, 12474 C Dr. Blank (Oberhausen) (DP [FVP]) 12477 C Unterbrechung der allgemeinen Aussprache 12482 Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes zu dem Bundesgesetz zur Regelung der rückerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtsträger (Bundesrückerstattungsgesetz — BRüG) (Drucksache 3537) 12482 D Dr. Greve (SPD), Berichterstatter 12482 D Abstimmung 12483 C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes zu dem Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Drucksache 3539) 12483 D Seidl (Dorfen) (CDU/CSU), Berichterstatter 12483 D Abstimmung 12484 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes zu dem Gesetz über die Allgemeine Statistik in der Industrie und im Bauhauptgewerbe (Drucksache 3540) . 12484 A Seidl (Dorfen) (CDU/CSU), Berichterstatter 12484 A Abstimmung 12484 C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes zu dem Gesetz über den Wehrbeauftragten des Bundestages (Drucksache 3538) 12484 C Dr. Mende (FDP) 12484 C Abstimmungen 12484 D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes zu dem Rahmengesetz zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts (Beamtenrechtsrahmengesetz — BRRG) (Drucksache 3541) 12484 D Abstimmungen 12485 A Fortsetzung der dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957) (Drucksachen 3450 bis 3478, 2900, zu 2900); Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Drucksache 3550) . 12485 D Fortsetzung der allgemeinen Aussprache: Dr. Keller (GB/BHE) 12485 D Niederalt (CDU/CSU) 12492 A, C Frau Dr. Hubert (SPD) 12492 C Einzelberatung: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Umdrucke 1134, 1145, 1174) 12495 A Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 12495 A Haasler (CDU/CSU) 12496 A Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12496 D, 12498 C Dr. Leverkuehn (CDU/CSU) . . . . 12497 B Dr. Vogel (CDU/CSU) 12498 B Kahn-Ackermann (SPD) 12498 D Abstimmungen 12499 A Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdrucke 1132, 1135, 1138, 1144, 1149, 1150, 1151, 1152, 1170) 12499 C Dr.-Ing. Drechsel (FDP) 12499 C Frau Dr. Hubert (SPD) 12500 D Dr. Vogel (CDU/CSU) 12503 B Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . 12504 D Franke (SPD) 12505 D Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 12507 A Dr. Graf (München (DP [FVP]) . . . 12507 D, 12508 A, B Reitzner (SPD) 12508 A, B Engell (GB/BHE) 12508 C Wittrock (SPD) 12509 A Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 12509 B, C Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12509 C Abstimmungen 12508 D Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Umdrucke 1133, 1153) 12511 B Richarts (CDU/CSU) 12511 C Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12512 A, 12513 B Wittrock (SPD) 12512 C Abstimmungen 12513 C Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdrucke 1129, 1071, 1171) 12513 D Held (FDP) 12513 D, 12516 C Dr. Schild (Düsseldorf) (DP [FVP]) . 12514 C Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12515 C Abstimmungen 12516 D Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdrucke 1057, 1131, 1139, 1154, 1162, 1163, 1172) . . 12517 A Frau Strobel (SPD) 12517 A Elsner (GB/BHE) 12518 A Dr. Glasmeyer (CDU/CSU) 12518 C Frühwald (FDP) 12519 A Faßbender (DP [FVP]) 12519 B Lübke, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 12519 C Abstimmungen 12519 D Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Umdrucke 1128, 1143) 12520 C Haasler (CDU/CSU) . . . . 12520 C, 12524 A Schäffer, Bundesminister der Finanzen . . . . 12521 B, D, 12524 A Dr. Arndt (SPD) 12521 D, 12524 C Krammig (CDU/CSU) 12522 A Wittrock (SPD) 12522 C Storch, Bundesminister für Arbeit 12523 B Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 12523 C Pohle (Eckernförde) (SPD) 12525 B Abstimmungen 12525 C Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdrucke 1130, 1137, 1155) 12525 C Dr. Bleiß (SPD) 12525 B, 12526 A Abstimmungen 12526 A, C Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Umdrucke 1127, 1156) 12526 D Abstimmungen 12526 D Einzelplan 24, Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 1157) . . . 12527 A Abstimmungen 12527 A Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Umdrucke 1136, 1140, 1158, 1173) 12527 A Engell (GB/BHE) 12527 B Dr. Preusker, Bundesminister für Wohnungsbau . 12527 B, 12530 C, D Jacobi (SPD) 12530 C, D, 12532 B Stierle (SPD) 12531 A Abstimmungen 12532 B Einzelplan 26, Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Umdruck 1141) 12532 D Rehs (SPD) 12532 D, 12536 D Dr. Dr. Oberländer, Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte . . . 12537 A, 12539 C Dr. Keller (GB/BHE) . . . 12537 D, 12541 D Jaksch (SPD) 12540 D Engell (GB/BHE) 12540 D Dr. Kather (GB/BHE) 12541 C Abstimmung 12542 A Einzelplan 28, Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (Umdruck 1159) 12542 A Abstimmung 12542 D Einzelplan 29, Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 1160) 12542 B Abstimmung 12542 B Einzelplan 32, Bundesschuld (Umdruck 1146) 12542 B Abstimmungen 12542 C Einzelplan 33, Versorgung (Umdruck 1074) 12542 C Abstimmung 12542 C Einzelplan 40, Soziale Kriegsfolgeleistungen (Umdruck 1142, 1174) 12542 D Dr. Keller (GB/BHE) 12542 D Abstimmungen 12543 D Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Umdrucke 1122 [neu], 1147) in Verbindung mit dem Haushaltsgesetz 1957 (Umdrucke 1136, 1148, 1161, 1164, 1185) 12544 A, 13 Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12544 B Schoettle (SPD) 12545 A Krammig (CDU/CSU) 12546 A Abstimmungen . . 12544 A, C, 12545 D, 12546 A Schlußabstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957) 12546 C Namentliche Abstimmungen über die Änderungsanträge Umdrucke 1143 und 1150 . . . 12510 B, D, 12525 B, 12558, 12562 Abgabe einer Erklärung nach § 36 der Geschäftsordnung: Strauß, Bundesminister für Verteidigung 12546 C Nächste Sitzung 12547 C Nachträge und Berichtigungen zu den Stenographischen Berichten der 206. bis 209. Sitzungen und der 212. Sitzung 12547 Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 12548 A Anlage 2: Änderungsantrag der Fraktion der FDP und der Abg. Maier (Freiburg) u. Gen. zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Umdruck 1134) 12548 C Anlage 3: Änderungsantrag der Abg. Haasler u. Gen. zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Umdruck 1174) 12548 D Anlage 4: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Umdruck 1145) 12549 A Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1132) . . 12549 B Anlage 6: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1149) . . 12549 B Anlage 7: Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1151) 12549 D Anlage 8: Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1150) 12549 D Anlage 9: Änderungsantrag der Abg. Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein u. Gen. zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1144) 12550 A Anlage 10: Entschließungsantrag der Fraktion der DP (FVP) zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1170) 12550 B Anlage 11: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1138) 12550 B Anlage 12: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1152) 12550 C Anlage 13: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1135) 12550 D Anlage 14: Änderungsantrag der Abg. Richarts, Seither, Hepp, Mauk u. Gen. zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Umdruck 1133) 12550 D Anlage 15: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Umdruck 1153) 12551 A. Anlage 16: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 1129) 12551 A Anlage 17: Entschließungsantrag der Abg. Friese, Hilbert, Dr. Conring, Wieninger, Regling, Held, Eickhoff u. Gen. zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 1071) 12551 B Anlage 18: Entschließungsantrag der DP (FVP) zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 1171) 12551 C Anlage 19: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 1131) 12551 D Anlage 20: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 1154) 12552 A Anlage 21: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 1139) . . . 12552 A Anlage 22: Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP (FVP), und der Abg. Dr. Schmidt (Gellersen), Held, Elsner zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 1057) 12552 B Anlage 23: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 1162) . . . 12552 C Anlage 24: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 1163) . . . 12552 D Anlage 25: Entschließungsantrag der Fraktion der DP (FVP) zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 1172) . . . 12553 A Anlage 26: Änderungsantrag der Abg. Hoogen, Wittrock, Dr. Stammberger, Platner u. Gen. zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Umdruck 1143) 12553 B Anlage 27: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Umdruck 1128) 12553 C Anlage 28: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 1130) . 12553 D Anlage 29: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 1155) 12553 D Anlage 30: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 1137) 12554 A Anlage 31: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Umdruck 1156) 12554 B Anlage 32: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Umdruck 1127) 12554 C Anlage 33: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 24, Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 1157) 12554 D Anlage 34: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für den Wohnungsbau (Umdruck 1140) 12554 D Anlage 35: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für den Wohnungsbau (Umdruck 1158) 12555 A Anlage 36: Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP (FVP) zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für den Wohnungsbau; Einzelplan 40, Soziale Kriegsfolgeleistungen und Haushaltsgesetz 1957 (Umdruck 1136) . . . . 12555 A Anlage 37: Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für den Wohnungsbau (Umdruck 1173) 12555 C Anlage 38: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 26, Geschäftsbereich des Bun- desministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Umdruck 1141) 12555 D Anlage 39: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 28, Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (Umdruck 1159) 12556 A Anlage 40: Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 29, Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 1160) 12556 A Anlage 41: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 32, Bundesschuld (Umdruck 1146) 12556 A Anlage 42: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 33, Versorgung (Umdruck 1074) 12556 B Anlage 43: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 40, Soziale Kriegsfolgeleistungen (Umdruck 1142) 12556 B Anlage 44: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Umdruck 1147) 12556 C Anlage 45: Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, DP (FVP), GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Umdruck 1122 [neu]) 12556 C Anlage 46: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Haushaltsgesetz 1957 (Umdruck 1148) 12556 D Anlage 47: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Haushaltsgesetz 1957 (Umdruck 1161) . . 12557 A Anlage 48: Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP (FVP) zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Haushaltsgesetz 1957 (Umdruck 1185) 12557 B Anlage 49: Entschließungsantrag der Abg. Schoettle, Dr. Vogel, Ritzel, Dr. Blank (Oberhausen), Dr. Schild (Düsseldorf), Lenz (Trossingen), Dr. Keller u. Gen. zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957 (Umdruck 1164) . . . 12557 B Anlage 50: Schriftliche Erklärung der Abg. Frau Vietje zu dem Mündlichen Bericht des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Rahmengesetz zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts (Beamtenrechtsrahmengesetz — BRRG) (Drucksache 3541) . 12557 D Die Sitzung wird um 9 Uhr eröffnet.
  • folderAnlagen
    Nachtrag zum Stenographischen Bericht der 209. Sitzung 1. In der Anlage 1 „Liste der beurlaubten Abgeordneten" (S. 12138) ist einzufügen: Gerns 10. 5. Dr. Dr. h. c. Pünder 10. 5. 2. Bei den namentlichen Abstimmungen (S. 12141 C bzw. 12142 C) ist hinter diesen Namen an Stelle des Striches das Wort „beurlaubt" zu setzen. Nachtrag zu den Stenographischen Berichten der 206. bis 209. Sitzung In der Anlage 1 „Liste der beurlaubten Abgeordneten" ist jeweils (S. 11802, 11947, 12042, 12138) einzufügen: Meyer-Ronnenberg bis zum Beginn der Parlamentsferien. Berichtigung zum Stenographischen Bericht der 212. Sitzung Es ist zu lesen: Seite 12405 B Zeile 8: „Der Einzelplan 60 ist angenommen" statt „Der Einzelplan 10 ist angenommen". Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Albertz 31. 5. Arndgen 29. 5. Dr. Arndt 29. 5. Bauknecht 29. 5. Bazille 29. 5. Becker (Pirmasens) 29. 5. Dr. Bergmeyer 31. 5. Dr. Deist 8. 6. Dr. Dittrich 1. 6. Eberhard 1. 6. Eickhoff 29. 5. Dr. Elbrächter 11. 6. Euler 29. 5. Feller 29. 5. Frau Ganswindt 31. 5. D. Dr. Gerstenmaier 31. 5. Graaff (Elze) 24. 6. Dr. Hoffmann 31. 5. Höfler 31. 5. Dr. Horlacher 1. 6. Hübner 29. 5. Huth 31. 5. Jahn (Stuttgart) 29. 5. Kahn 29. 5. Frau Keilhack 1. 6. Klausner 5. 6. Dr. Köhler 3. 6. Körner 29. 5. Kortmann 31. 5. Dr. Kreyssig 31. 5. Kuntscher 5. 6. Kunze (Bethel) 29. 5. Lahr 29. 5. Leibing 31. 5. von Manteuffel (Neuß) 31. 5. Margulies 24. 6. Marx 29. 5. Massoth 24. 6. Matzner 5. 6. Frau Dr. Maxsein 29. 5. Menke 29. 5. Mensing 31. 5. Merten 1. 6. Meyer-Ronnenberg 13. 7. Dr. Miessner 29. 5. Dr. Mocker 29. 5. Dr. Moerchel 6. 6. Morgenthaler 31. 5. Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 15. 6. Neuburger 29. 5. Neumayer 29. 5. Onnen 29. 5. Dr. Pferdmenges 1. 6. Dr. Pohle (Düsseldorf) 29. 5. Pöhler 31. 5. Dr. Preiß 31. 5. Dr. Preller 24. 6. Rademacher 29. 5. Richter 31. 5. Scharnberg 29. 5. Schloß 29. 5. Schneider (Bremerhaven) 31. 5. Dr. Schneider (Lollar) 29. 5. Dr. Schneider (Saarbrücken) 29. 5. Dr. Schranz 29. 5. Frau Schroeder (Berlin) 31. 5. Schütz 24. 6. Seiboth 29. 5. Sträter 30. 6. Thieme 31. 5. Walter 29. 5. Weber (Untersontheim) 29. 5. Wiedeck 1. 6. b) Urlaubsanträge Abgeordnete(r) bis einschließlich Cillien 20. 6. Dr. Dehler 5. 7. Schreiner 25. 6. Voß 8. 6. Anlage 2 Umdruck 1134 Änderungsantrag der Fraktion der FDP und der Abgeordneten Maier (Freiburg) und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 3550, 3554, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 05 02 Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 302 - Pflege kultureller, humanitärer und wissenschaftlicher Beziehungen zum Ausland - wird der Ansatz von 18 000 000 DM um 2 000 000 DM auf 20 000 000 DM erhöht. 2. In Tit. 303 - Förderung des deutschen Schulwesens im Ausland und Pflege der Beziehungen zum Ausland auf dem Gebiet des Schul- und Erziehungswesens - wird der Ansatz von 14 000 000 DM um 1 000 000 DM auf 15 000 000 DM erhöht. 3. In Tit. 304 - Kosten der Einladung von Persönlichkeiten des öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Lebens fremder Staaten als Gäste der Bundesregierung zu Informationsreisen durch die Bundesrepublik Deutschland - wird der Ansatz von 559 000 DM um 141 000 DM auf 700 000 DM erhöht. Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Becker (Hersfeld) und Fraktion Maier (Freiburg) Paul Ritzel Dr. Schmid (Frankfurt) Schmitt (Vockenhausen) Wehner Anlage 3 Umdruck 1174 Änderungsantrag der Abgeordneten Haasler und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 3550, 3454, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 05 02 wird der Ansatz bei Tit. 674 - Beitrag der Bundesrepublik zum Flüchtlingsfonds der Vereinten Nationen (UNREF) - von 100 000 DM auf 840 000 DM erhöht. 2. Dementsprechend wird der Ansatz in Kap. 40 03 Tit. 308 - Kosten der individuellen Fürsorge und andere Leistungen zugunsten der Flücht- linge aus Ungarn, mit Ausnahme der Aussiedler — um den Betrag von 740 000 DM gekürzt. Bonn, den 29. Mai 1957 Haasler Altmaier Birkelbach Dr. Czermak Erler Even Gräfin Finckenstein Gerns Jacobs Dr. Leverkuehn Paul Dr. Dr. h. c. Pünder Frau Dr. Rehling Reif Dr. Serres Dr. Wahl Anlage 4 Umdruck 1145 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 3550, 3454, 2900). Der Bundestag wolle beschließen, den Ansatz in Kap. 05 01 Tit. 962 zum Zwecke des Ausgleichs des ordentlichen Haushalts um 19 366 400 DM auf 30 633 600 DM zu verringern und den Sperrvermerk auf 10 000 000 DM festzusetzen, dafür aber im außerordentlichen Haushalt bei Kap. A 05 02 einen neuen Titel 962 mit der Zweckbestimmung — Förderung von entwicklungsfähigen Ländern — und einem Ansatz von 19 366 400 DM einzustellen. Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Anlage 5 Umdruck 1132 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3550, 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft — e) Zusätzliche Förderung dringender Bedürfnisse der Wissenschaft wird der Ansatz von 72 000 000 DM um 50 000 000 DM auf 122 000 000 DM erhöht. 2. In Tit. 614 erhält der gemeinsame Haushaltsvermerk folgende Fassung: „Die Mittel zu a), b), c) und e) sind übertragbar. Die Mittel zu e) sind gesperrt, bis ein zu schaffendes Gremium Feststellungen über die zusätzliche Förderung der deutschen Wissenschaft getroffen hat und einen entsprechenden Wirtschaftsplan nach Fühlungnahme mit den Ländern dem Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages zugeleitet hat." Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Becker (Hersfeld) und Fraktion Anlage 6 Umdruck 1149 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3550, 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 614 e) erhält die Zweckbestimmung die Fassung: „Deutsche Kommission zur Förderung der Wissenschaften". Der Ansatz wird von 72 000 000 DM um 203 000 000 DM auf 275 000 000 DM erhöht. Die Erläuterungen zu Tit. 614 e) werden wie folgt gefaßt: „Zu Tit. 614 e) Veranschlagt sind: Sofortbedarf für die apparative Ausstattung, Bibliotheks- und Institutsausstattung der Hochschulen 60 000 000 DM Für 1957 durchführbare Bauvorhaben der Hochschulen 90 000 000 DM Für Planungsmittel 10 000 000 DM Für zusätzliche Planstellen an den Hochschulen 65 000 000 DM Für den Bau von Ingenieurschulen 50 000 000 DM 2. In Tit. 622 erhält die Zweckbestimmung folgende Fassung: „Zuschuß zur Förderung von begabten und bedürftigen Studenten an deutschen Hochschulen und Ingenieurschulen" und wird der Ansatz von 33 000 000 DM um 80 000 000 DM auf 113 000 000 DM erhöht. Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 1151 Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/ BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des innern (Drucksachen 3550, 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 20 — Allgemeine Bewilligungen für Zwecke des zivilen Luftschutzes — wird folgender neuer Titel eingefügt: „Mittel für Maßnahmen zum Schutze der Bevölkerung, insbesondere zur Beschaffung von medizinischen Einrichtungen und zur Ausstattung von Hilfsdiensten, die im Katastrophen- und im Verteidigungsfall der betroffenen Bevölkerung Hilfe leisten können 1 000 000 000 DM" Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Feller und Fraktion Anlage 8 Umdruck 1150 Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/ BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3550, 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Dem Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — wird folgender neuer Tit. 972 angefügt: „Tit. 972 Für kriegsbedingten Nachholbedarf auf dem Gebiet des Schulhausbaues 250 000 000 DM." Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Feller und Fraktion Anlage 9 Umdruck 1144 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3550, 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 wird folgender neuer Titel ausgebracht: „Zuschuß für die Errichtung eines Behelfsbaues für das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium II in der Stadt Bonn 500 000 DM" Bonn, den 28. Mai 1957 Feller Frau Finselberger Dr. Kather Srock Paul Ritzel Dr. Schmid (Frankfurt) Wehner Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein Dr. Becker (Hersfeld) Dr. Bucher Gaul Dr. von Golitschek Dr. Hammer Held Dr. Jentzsch Kühn (Bonn) Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Mauk Schwann Dr. Stammberger Weber (Untersontheim) Wedel Dr. Will (Berlin) Anlage 10 Umdruck 1170 Entschließungsantrag der Fraktion der DP (FVP) zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3550, 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, in Anbetracht der Schulraumnot mit den Länderregierungen über alsbaldige Beseitigung dieser Schulraumnot zu verhandeln und entsprechende Abkommen zwischen Bund und Ländern zu treffen, wonach unter Umständen eine finanzielle Bundeshilfe für ,den Wiederaufbau und den Neubau aller erforderlichen Schularten als Darlehen zur Verfügung gestellt wird. Dem Bundestag ist das Verhandlungsergebnis über diese zukünftigen Schulbaupläne bis zum 1. November 1957 vorzulegen. Bonn, den 29. Mai 1957 Dr. Brühler und Fraktion Anlage 11 Umdruck 1138 Änderungsantrag der Fraktion des GB/BUE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3550, 3455, 2900). Der Bundestag wolle +beschließen: Zu Kap. 06 02 Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 625 — Studienförderung von Flüchtlingsstudenten — wird der Ansatz auf 5 333 000 DM erhöht. 2. In Tit. 661—c) Beihilfen (Überbrückungsvorschüsse und Zuschüsse) an jugendliche Zuwanderer für ihre Schul- und Berufsausbildung (einschließlich Umschulung und Fortbildung) — wird der Ansatz auf 10 000 000 DM erhöht. Bonn, den 28. Mai 1957 Engell Feller und Fraktion Anlage 12 Umdruck 1152 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs dies Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3550, 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. Maßnahmen zu treffen, die eine einheitliche Durchführung der Polio-Schutzimpfungen in allen Bundesländern sicherstellen; 2. zu diesem Zweck mit den Ländern Verhandlungen mit dem Ziel einzuleiten, durch Verwaltungsabkommen eine wirksame Durchführung der Schutzimpfungen zu gewährleisten; 3. insbesondere eine Kostenbefreiung der Eltern der Impflinge, gegebenenfalls durch eine finanzielle Beteiligung des Bundes an der ImpfAktion, zu ermöglichen. Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 13 Umdruck 1135 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3550, 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 03 — Bundesverwaltungsgericht in Berlin — wird die Regierungsvorlage wiederhergestellt. Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Anlage 14 Umdruck 1133 Änderungsantrag der Abgeordneten Richarts, Seither, Hepp, Mauk und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen 3550, 3457, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 08 04 Tit. 960 — Beseitigung von militärischen Anlagen des Westwalls — werden hinter dem Wort „Westwalls" die Worte angefügt „und Zahlung von Entschädigungen". Bonn, den 27. Mai 1957 Richarts Seither Hepp Mauk Anlage 15 Umdruck 1153 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen 3550, 3457, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. für eine beschleunigte Erstattung der Verwaltungskosten nach § 351 Abs. 3 LAG an die Gemeinden zu sorgen, insbesondere schon vor der Kostenabrechnung Abschlagszahlungen zu leisten, die sich dem zu erstattenden Betrag von 50 v. H. der Verwaltungskosten annähern; 2. dem Bundestag über die ergriffenen Maßnahmen zur Regelung der Kostenerstattung bis zum 31. Dezember 1957 Bericht zu erstatten. Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 16 Umdruck 1129 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 3550, 3458, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 09 02 Tit. 601 — Maßnahmen zur Förderung des Handwerks — wird der Ansatz von 6 000 000 DM um 4 000 000 DM auf 10 000 000 DM erhöht. Die Erläuterungen zu Tit. 601 werden wie folgt geändert und ergänzt: In Nr. 5 a) wird der Ansatz auf 3 200 000 DM erhöht. In Nr. 5b) wird der Ansatz auf 1 000 000 DM erhöht. In Nr. 5 wird folgender neuer Buchstabe c angefügt: „c) als Zuschuß zur Unterhaltung und zum Besuch von Gewerbeförderungsanstalten, bundeswichtigen Fachschulen und ähnlichen Einrichtungen 2 000 000 DM" Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Becker (Hersfeld) und Fraktion Anlage 17 Umdruck 1071 Entschließungsantrag der Abgeordneten Friese, Hilbert, Dr. Conring, Wieninger, Regling, Held, Eickhoff und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 3458, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, dafür Sorge zu tragen, daß in den Kantinenbetrieben der Bundesdienststellen nur Waren geführt werden, die dem alsbaldigen Verzehr oder Verbrauch auf der Stelle dienen. Bonn, den 8. Mai 1957 Friese Hilbert Dr. Conring Wieninger Albrecht (Hamburg) Oetzel Schmücker Schüttler Stiller Wacker (Buchen) Barlage Blöcker Gengler Goldhagen Heix Holla Kemper (Trier) Kirchhoff Leonhard Regling Heiland Herold Lange (Essen) Müller (Erbendorf) Ritzel Held Eickhoff Anlage 18 Umdruck 1171 Entschließungsantrag der Fraktion der DP (FVP) zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 3550, 3458, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, für den außerordentlichen, langfristigen Kreditbedarf der mittelständischen, gewerblichen Wirtschaft 300 000 000 DM zu günstigen Zins- und Tilgungsbedingungen dergestalt zur Verfügung zu stellen, daß entsprechende Beträge an Ausgleichsforderungen der mittelständischen Kreditinstitute (Sparkassen und Volksbanken) aufgekauft werden. Die Verwendungsrichtlinien für diese Kreditaktion sind dem Haushaltsausschuß und dem Ausschuß für Sonderfragen des Mittelstandes des Deutschen Bundestages baldigst zur Genehmigung vorzulegen. Bonn, den 29. Mai 1957 Dr. Brühler und Fraktion Anlage 19 Umdruck 1131 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 3550, 3459, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 580 — b) Zuschüsse 2. Verbesserung von Qualität und Absatz bei Obst, Gemüse und Kartoffeln („Grüner Plan 1957") — wird der Ansatz von 11 500 000 DM auf 9 500 000 DM herabgesetzt und dementsprechend folgender neuer Tit. 581 ausgebracht: „Tit. 581 Zur Förderung der Kartoffeltrocknung 2 000 000 DM" Die Erläuterung erhält folgende Fassung: „Zu Tit. 581 Zur Sicherung hoher Kartoffelernten sind aus diesen Mitteln Zuschüsse für die Kartoffel-Lohntrocknung zur Verwertung im eigenen Betrieb an Erzeugerbetriebe zu gewähren." 2. Folgender neuer Tit. 965 wird ausgebracht: „Tit. 965 Zur Förderung und Erhaltung der deutschen Wollerzeugung 6 000 000 DM" Die Erläuterung erhält folgende Fassung: „Zu Tit. 965 Um die deutsche Wollerzeugung zu erhalten, ist, wie auf allen Gebieten der landwirtschaftlichen Erzeugung, eine gewisse Sicherung der Produktionskosten erforderlich. Mit den erzielten Wollpreisen der letzten Jahre ist das nicht zu erreichen. Als Durchschnittspreis für deutsche Wolle ist ein Betrag von 6 DM je kg Schweißwolle notwendig. Zur Erreichung dieses Durchschnittspreises wird die Bereitstellung eines Förderungsbetrages bis zu 1,20 DM je kg Schweißwolle für das laufende Jahr benötigt." Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Becker (Hersfeld) und Fraktion Anlage 20 Umdruck 1154 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 3550, 3459, 2900) Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 Allgemeine Bewilligungen In Tit. 630 f) — Durchführung von Schulmilchspeisungen („Grüner Bericht 1957") — wird der Ansatz von 6 000 000 DM um 44 000 000 DM auf 50 000 000 DM erhöht. Die Bedingung, daß die Gewährung von Bundeszuschüssen abhängig ist von der gleichen Beteiligung der Länder und Gemeinden, wird gestrichen Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 21 Umdruck 1139 Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 3550, 3459, 2900). Zu Kap. A 10 02 Allgemeine Bewilligungen In den Erläuterungen zu Tit. 571 — Förderung der ländlichen Siedlung — a) und b) wird folgender Absatz 8 angefügt: „Aus den Mitteln zu a) und b) können Maßnahmen zur Betriebsfestigung und zur Ablösung von drükkenden kurzfristigen Verbindlichkeiten von Neusiedlern und angesetzten Vertriebenen und Flüchtlingen durchgeführt werden." Bonn, den 28. Mai 1957 Elsner Feller und Fraktion Anlage 22 Umdruck 1057 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, DP (FVP) und der Abgeordneten Dr. Schmidt (Gellersen), Held, Elsner zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 3459, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, für außergewöhnliche Ernteschäden und Ernteausfälle, die im Jahre 1956 in Bezirken mit Intensivkulturen nachweislich eingetreten sind, Mittel bereitzustellen. Dadurch sollen Existenzgefährdungen und Gefahren für die ordnungsgemäße Fortführung der betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe abgewendet werden. Die dafür erforderlichen Mittel könnten außerplanmäßig gegen Einsparung bei sonstigen Titeln des Einzelplans 10 bereitgestellt werden. Richtlinien für die Durchführung sind vom Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen zu erlassen. Bonn, den 7. Mai 1957 Bauknecht Brese Burgemeister Cillien Dr. Glasmeyer Höcherl Menke Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Schrader Schulze-Pellengahr Dr. Siemer Wacher (Hof) Wehking Dr. Krone und Fraktion Eickhoff Dr. Elbrächter Hepp Matthes Müller (Wehdel) Dr. Brühler u. Fraktion Dr. Schmidt (Gellersen) Held Elsner Anlage 23 Umdruck 1162 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 3550, 3459, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 Allgemeine Bewilligungen Die Bundesregierung wird ersucht, 1. die öffentlichen Stellen des Bundes anzuweisen, Aufträge über Gespinste aus Schafwolle nur zu erteilen, wenn sichergestellt ist, daß mindestens 10 v. H. inländische Schafwolle verwendet worden sind; 2. die Länder zu bitten, in ihrem Bereich entsprechend zu verfahren; 3. nach Anlauf dieser Aktion über das Ergebnis zu berichten; 4. falls die erhoffte Auswirkung auf die inländische Wollverwertung nicht eintreten sollte, Vorschläge für andere Maßnahmen zu machen. Bonn, den 28. Mai 1957 Bauer (Wasserburg) Bauknecht von Bodelschwingh Dr. Conring Gibbert Dr. Glasmeyer Goldhagen Knobloch Menke Richarts Schill (Freiburg) Schulze-Pellengahr Schwarz Solke Wehking Dr. Krone und Fraktion Anlage 24 Umdruck 1163 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 3550, 3458, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 Tit. 954 wird die Bundesregierung gebeten, die nach Auszahlung des Anbauzuschusses für die Ernte 1957 verbleibenden Mittel anteilmäßig auf die von den Rösten in den Erntejahren 1955 und 1956 aufgenommenen Mengen an Flachsund Hanfstroh aufzuteilen; die Mittel dienen zum Ausgleich der von den Rösten den landwirtschaftlichen Erzeugern in diesen Jahren gezahlten erhöhten Entgelte. Auf diesen Ausgleich können Vorschüsse gegeben werden, wenn die für den Anbauzuschuß Ernte 1957 benötigten Mittel sich übersehen lassen. Bonn, den 28. Mai 1957 Bauknecht Dr. Krone und Fraktion Anlage 25 Umdruck 1172 Entschließungsantrag der Fraktion der DP (FVP) zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 3550, 3459, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Nach § 1 des Landwirtschaftsgesetzes vom 5. September 1955 (BGBl. I S. 565) ist die Landwirtschaft mit den Mitteln der Wirtschafts- und Agrarpolitik — insbesondere der Handels-, Steuer-, Kredit- und Preispolitik — in den Stand zu setzen, die bestehenden Nachteile gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen auszugleichen und ihre Produktivität zu steigern. Der von der Bundesregierung zum 15. Februar dieses Jahres erstattete „Grüne Bericht" gibt eindeutig zu erkennen, daß im abgelaufenen Wirtschaftsjahr die Gesamtlage der Landwirtschaft sich weiter verschlechtert hat. Diese Entwicklung hat sich im laufenden Wirtschaftsjahr verschärft fortgesetzt. Wir erwarten nunmehr von der Bundesregierung, daß sie auf Grund dieses nachweisbaren Tatbestandes alle ihr durch das Landwirtschaftsgesetz gegebenen Möglichkeiten einsetzt, um die Unterbewertung der bäuerlichen Arbeit zu beseitigen. Bonn, den 29. Mai 1957 Fassbender Henn Hepp Frau Kalinke Matthes Müller (Wehdel) Wittenburg Dr. Brühler und Fraktion Anlage 26 Umdruck 1143 Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Wittrock, Dr. Stammberger, Platner und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Drucksachen 3550, 3460, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 07 Bundessozialgericht in Kassel In Tit. 101 — Dienstbezüge der planmäßigen Beamten — sind unter Planstellen Bes.-Gr. B 7 a statt „23 Bundesrichter beim Bundessozialgericht, davon 3 kw am 31. März 1961." zu setzen „26 Bundesrichter beim Bundessozialgericht, davon 6 kw ab 1. April 1961." Die Sachausgaben und einmaligen Ausgaben aus Anlaß dieser neubewilligten ,Stellen sind entsprechend zu erhöhen. Bonn, den 27. Mai 1957 Hoogen Dr. Böhm (Frankfurt) Haasler Frau Dr. Kuchtner Dr. Lindenberg Lotze Maier (Mannheim) Seidl (Darfen) Dr. Wahl Dr. Weber (Koblenz) Bauer (Würzburg) Schröter (Wilmersdorf) Wittrock Dr. Stammberger Platner Anlage 27 Umdruck 1128 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Drucksachen 3550, 3460, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 11 10 Tit. 300 — Versorgungsbezüge —werden in den Erläuterungen 1. der Ansatz in Nummer 5 von 105 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 95 000 000 DM herabgesetzt, 2. folgender Vermerk als neuer Absatz angefügt: „Mit Zustimmung des Bundesministers der Finanzen dürfen für Kapitalabfindungen aus Minderausgaben der Nummern 1 bis 4 weitere Mittel bis zum Betrage von 10 000 000 DM verwendet werden." Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Anlage 28 Umdruck 1130 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 3550, 3461, 2900). Der Bundestag wolle bschließen: In Kap. A 12 02 wird folgender neuer Leertitel 530 eingefügt: „Tit. 530 Gewährung von Darlehen für den Bau von Fahrgastschiffen auf deutschen Werften nach Maßgabe gesetzlicher Bestimmungen und unter sonstigen Bedingungen DM." Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Becker (Hersfeld) und Fraktion Anlage 29 Umdruck 1155 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 3550, 3461, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. A 12 10 Bundesfernstraßen (Bundesstraßen und Bundesautobahnen) Folgender neuer Tit. 715 wird eingefügt: „Tit. 715 Beseitigung schienengleicher Übergänge 50 000 000 DM." und die Erläuterung wie folgt gefaßt: „Zu Tit. 715: Aus den Mitteln dieses Titels ist vorschußweise der nach dem Wegekreuzungsgesetz auf die öffentlichen Eisenbahnen entfallende anteilige Aufwand zu bestreiten." Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 30 Umdruck 1137 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 3550, 3461, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Bundestag erwartet von der Bundesregierung, daß dem Bundestag zum frühestmöglichen Termin unter besonderer Berücksichtigung ,des ausführlichen Gutachtens des Leiters des Hauptprüfungsamtes für die Deutsche Bundesbahn, Dr. Ottmann, ein Bericht vorgelegt wird, aus dem sich ergibt, auf welchem Wege die Bundesregierung die Eigenwirtschaftlichkeit der Deutschen Bundesbahn wiederherzustellen gedenkt. 2. Der Bundestag erwartet ferner von der Bundesregierung, daß sie in Anbetracht der ständig steigenden Unfallziffern und der wachsenden Motorisierung auch bei der Vorbereitung der künftigen Haushaltspläne dem Ausbau des Straßennetzes ihre besondere Aufmerksamkeit widmet und bei der Bemessung der Mittel für den Straßenbau in angemessener Weise auf die Entwicklung des Aufkommens der Mineralölsteuer, soweit der Kraftverkehr sie aufbringt, Rücksicht nimmt. 3. Der Bundestag ersucht die Bundesregierung, bei der Vorbereitung der künftigen Haushaltspläne auch in größerem Umfange als bisher Mittel für den Ausbau und die Vertiefung der Seewasserstraßen zur Verfügung zu stellen, damit diese dem wachsenden Verkehrsbedürfnis angepaßt werden und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seehäfen angesichts der größer werdenden Schiffstypen erhalten bleibt. Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Anlage 31 Umdruck 1156 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen 3550, 3463, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 14 02 Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 222 — Erstattungen an andere Bundesbehörden (gem. § 58 RWB) für Aufwendungen zur Durchführung von Verteidigungsaufgaben — wird der Ansatz von 50 901 400 DM um 8 000 000 DM auf 42 901 400 DM herabgesetzt und in den Erläuterungen zu Tit. 222 die entsprechende Nr. 2 gestrichen. Zu Kap. 14 15 Feldzeugwesen 2. In Tit. 852 — Anschaffung von Kampffahrzeugen, 4. Teilbetrag — wird der Ansatz gestrichen. 3. In Tit. 959 — Anschaffung von Munition, einschließlich Nahkampf-, Spreng- und Zündmittel, 2. Teilbetrag — wird der Ansatz gestrichen. Zu Kap. 1418 Indienst- und Instandhaltung von Schiffen 4. In Tit. 975 — Schiffsneubauten, 3. Teilbetrag des 1. Schiffbauplans und 1. Teilbetrag des 2. Schiffbauplans — wird ,der Ansatz von 404 000 000 DM um 364 000 000 DM auf 40 000 000 DM herabgesetzt. Zu Kap. 1419 Indienst- und Instandhaltung von Flugzeugen 5. In Tit. 965 — Anschaffung von Flugzeugen, 3. Teilbetrag — wird der Ansatz gestrichen. Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 32 Umdruck 1127 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen 3463, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht. beschleunigt zu prüfen, ab aus den Ansätzen des Einzelplanes 14 Mittel für die Beseitigung der kommunalen Schwierigkeiten, die durch das rasche Anwachsen der Zahl der Bediensteten des Bundesministeriums für Verteidigung im Raume der Bundeshauptstadt Bonn in zunehmendem Maße entstanden sind, unter angemessener Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt werden können. Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Anlage 33 Umdruck 1157 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 24, Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksachen 3550, 3466, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Einzelplan 24 wird gestrichen. Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 34 Umdruck 1140 Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 3550, 3467, 2900). Der Bundestag wolle ,beschließen: In Kap. 25 03 Tit. 532 — Darlehen an die Länder zur Finanzierung des Wohnungsbaues zugunsten von Flüchtlingen aus der sowjetisch besetzten Zone und dem sowjetisch besetzten Sektor Berlins sowie der ihnen gleichgestellten Personen — wird der Ansatz auf 520 000 000 DM erhöht. Bonn, den 28. Mai 1957 Kunz (Schwalbach) Feller und Fraktion Anlage 35 Umdruck 1158 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für den Wohnungsbau (Drucksachen 3550, 3467, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 25 03 — Förderung des Wohnungsbaues - 1. In Tit. 532 — Darlehen an die Länder zur Finanzierung des Wohnungsbaues zugunsten von Flüchtlingen aus der sowjetisch besetzten Zone und dem sowjetisch besetzten Sektor Berlins sowie der ihnen gleichgestellten Personen — erhält Satz 2 der Erläuterungen folgende Fassung: „Die Bundesmittel für diesen Zweck werden im Rechnungsjahr 1957 bis zur Höhe der öffentlichen Mittel nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz für solche Flüchtlinge gegeben, die im Notaufnahmeverfahren aus Rechts- oder Ermessensgründen aufgenommen und den Ländern seit dem 1. April 1956 zugewiesen worden sind oder noch aufgenommen und zugewiesen werden." Zu Kap. A 25 03 — Förderung des Wohnungsbaues 2. In Tit. 530 — Darlehen für den mit öffentlichen Mitteln geförderten sozialen Wohnungsbau — wird der Ansatz von 700 000 000 DM auf 1 000 000 000 DM erhöht. Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 36 Umdruck 1136 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP (FVP) zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 3550, 3467, 2900); hier: Einzelplan 40, Soziale Kriegsfolgeleistungen (Drucksachen 3550, 3476, 2900); hier: Haushaltsgesetz 1957 (Drucksachen 3550, 3478, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 25 03 — Förderung des Wohnungsbaues — wird folgender Leertitel eingefügt: „Tit. 537 Darlehen an die Länder zur Finanzierung des Wohnungsbaues zugunsten von Flüchtlingen aus Ungarn, mit Ausnahme der Aussiedler — DM. Ausgaben dürfen bis zum Höchstbetrag von 10 000 000 DM aus Einsparungen bei Kap. 40 03 Tit. 308 und 309 geleistet werden. Soweit sie für diesen Zweck nicht benötigt werden, gelten sie als für den allgemeinen sozialen Wohnungsbau zur Verfügung gestellt und sind auf die Mittel bei Kap. A 25 03 Tit. 530 des Rechnungsjahres 1958, spätestens des Rechnungsjahres 1959 anzurechnen. Die Mittel sind übertragbar." Als Erläuterung soll eingesetzt werden: „Zu Tit. 537: Die Maßnahme dient dem Wohnungsbau zugunsten der Flüchtlinge aus Ungarn, mit Ausnahme der Aussiedler. Die Zahl der im Bundesgebiet aufgenommenen Flüchtlinge aus Ungarn wird nach Abzug der nicht zu berücksichtigenden alleinstehenden Personen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr auf 5000 geschätzt. Einsparungen bei Kap. 40 03 Tit. 308 und 309 sollen einen Wohnungsbau zugunsten dieses Personenkreises nach Maßgabe der Grundsätze ermöglichen, die für den Wohnungsbau zugunsten von Flüchtlingen aus der sowjetisch besetzten Zone gelten." 2. In Kap. 40 03 — Kriegsfolgehilfe — werden die gegenseitig deckungsfähigen Tit. 308 und 309 durch folgenden Haushaltsvermerk ergänzt: „Die Einsparungen dürfen gemeinsam mit den Einsparungen bei Kap. 40 03 Tit. 309 (bzw. 308) bis zur Gesamthöhe von 10 000 000 DM mit Zustimmung des Bundesministers der Finanzen zur Deckung von Ausgaben bei Kap. 25 03 Tit. 537 verwendet werden. Die Mittel sind übertragbar." 3. § 2 des Haushaltsgesetzes 1957 wird wie folgt ergänzt: a) In Absatz 3: „Kap. 40 03 Tit. 308 und 309" b) in Absatz 4: „10. Einsparungen bei Kap. 40 03 Tit. 308 und 309 zur Deckung von Ausgaben bei Kap. 25 03 Tit. 537." Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Anlage 37 Umdruck 1173 Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/ BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 3550, 3467, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 25 03 — Förderung des Wohnungsbaues — wird folgender neuer Titel eingefügt: „Tit. 541 Darlehen an die Länder zur Finanzierung der Anlage von Dauerkleingärten 2 000 000 DM. Die Mittel sind übertragbar." Bonn, den 29. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Feller und Fraktion Anlage 38 Umdruck 1141 Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 26, Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksachen 3550, 3468, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 26 01 wird der Tit. 600 — Zuschüsse an Organisationen und Verbände, die der Eingliederung der Vertriebenen, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigten dienen — von 350 000 DM um 250 000 DM auf 600 000 DM erhöht. Bonn, den 28. Mai 1957 Engell Feller und Fraktion Anlage 39 Umdruck 1159 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 28, Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (Drucksachen 3550, 3470, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Der Einzelplan 28 wird getrichen. Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 40 Umdruck 1160 Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/ BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 29, Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Drucksachen 3550, 3471, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Der Einzelplan 29 wird getrichen. Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Feller und Fraktion Anlage 41 Umdruck 1146 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 32, Bundesschuld (Drucksachen 3550, 3473, 2900). Der Bundestag wolle beschließen, den Ansatz in Kap. A 32 01 Tit. 91 — Einnahmen aus Anleihen — zum Zwecke des Ausgleichs des außerordentlichen Haushalts um 81 066 400 DM auf 1 815 380 700 DM zu erhöhen. Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Anlage 42 Umdruck 1074 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 33, Versorgung (Drucksachen 3474, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, zu Kap. 33 07 — Versorgung von verdrängten Angehörigen des öffentlichen Dienstes und von Angehörigen aufgelöster Dienststellen sowie ihrer Hinterbliebenen — und zu Kap. 3308 — Versorgung der Berufssoldaten der früheren Wehrmacht und der !berufsmäßigen Angehörigen des früheren Reichsarbeitsdienstes sowie ihrer Hinterbliebenen — eine in Besoldungsgruppen aufgegliederte Nachweisung über die gemäß Gesetz zu Artikel 131 des Grundgesetzes zu versorgenden Beamten und Berufssoldaten einschließlich ihrer Hinterbliebenen vorzulegen und dem Einzelplan 33 als Anlage beizufügen. Bonn, den 8. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 43 Umdruck 1142 Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 40, Soziale Kriegsfolgeleistungen (Drucksachen 3550, 3476, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 40 04 — Umsiedlung und Auswanderung - wird folgender neuer Titel eingefügt: „Tit. 305 Erstmaßnahmen für Spätaussiedler 100 000 000 DM" Bonn, den 28. Mai 1957 Feller und Fraktion Anlage 44 Umdruck 1147 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 3550, 3477, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Der Ansatz in Kap. 60 02 Tit. 199 — Verstärkung der Mittel für Personalausgaben des Bundes — wird um 15 000 000 DM auf 168 500 000 DM erhöht. Die Zweckbestimmung erhält folgenden Haushaltsvermerk: „Die Mittel können bis zur Höhe von 35 000 000 DM überschritten werden. Wegen der Deckung dieser Mehrausgabe siehe § 9 Abs. 4 des Haushaltsgesetzes." Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Anlage 45 Umdruck 1122 (neu) Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CDU, SPD, FDP, DP (FVP), GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 3550, 3477, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, zur Sicherung der Durchführung der in der Drucksache zu Nr. 1220 des 1. Deutschen Bundestages bezeichneten Maßnahmen betreffend Behebung kommunaler Notstände in der Stadt Salzgitter zu prüfen, ob und gegebenenfalls welche weiteren Schritte über die bisher gewährten Hilfen hinaus erforderlich sind. Bonn, den 29. Mai 1957 Dr. Höck Dr. Krone und Fraktion Frau Dr. Hubert Ritzel Schoettle Dr. Dr. Wenzel Ollenhauer und Fraktion Dr. Becker (Hersfeld) und Fraktion Dr. Blank (Oberhausen) und Fraktion Dr. Reichstein und Fraktion Anlage 46 Umdruck 1148 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung ides Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Haushaltsgesetz 1957 (Drucksachen 3550, 3478, 2900). Der ,Bundestag wolle beschließen: 1. Die Abschlußzahlen des Bundeshaushaltsplans (§ 1) sind wie folgt zu ändern: von 37 312 702 200 Deutsche Mark in 37 393 768 600 Deutsche Mark und zwar im ordentlichen Haushalt 35 448 402 900 Deutsche Mark unverändert und im ,außerordentlichen Haushalt von 1 864 299 300 Deutsche Mark in 1 945 365 700 Deutsche Mark. 2. Dem § 8 des Haushaltsgesetzes ist folgender Absatz 4 anzufügen: „(4) Die Bewilligungen für Neu-, Um- und Erweiterungsbauten einschl. Grunderwerb (Tit. 710 ff.) sind gesperrt mit Ausnahme der Ansätze des Verteidigungshaushalts und ,der Mittel zur Fortführung von bereits in den Vorjahren begonnenen Maßnahmen. Der Bundesminister der Finanzen darf diese Verfügungsbeschränkung für neue Bauvorhaben im Einzelfall ,aufheben, jedoch muß ein Einsparungsbetrag von insgesamt 35 000 000 DM verbleiben." 3. Die Anleiheermächtigung in § 15 Abs. 2 ist von 1 834 299 300 Deutsche Mark auf 1 915 365 700 Deutsche Mark zu erhöhen. Bonn, den 28. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Anlage 47 Umdruck 1161 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetsez 1957, hier: Haushaltsgesetz 1957 (Drucksachen 3550, 3478, 2900). Der Bundestag ,wolle beschließen: a) In § 8 Abs. 1 Satz 2 werden nach den Worten „für ,die Sozialausgaben" die Worte „für den Straßenbau" eingefügt. b) In § 8 Abs. 1 Satz 2 werden die Worte „für die Verteidigungsausgaben" gestrichen. Bonn, den 28. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 48 Umdruck 1185 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP (FVP) zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Haushaltsgesetz 1957 (Drucksachen 3550, 3478, 2900). Der Bundestag wolle beschließen, in § 8 Abs. 1 des Haushaltsgesetzes den Kürzungsbetrag von 5 vom Hundert auf 6 vom Hundert zu erhöhen. Bonn, den 29. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Dr. Blank (Oberhausen) und Fraktion Anlage 49 Umdruck 1164 Entschließungsantrag der Abgeordneten Schoettle, Dr. Vogel, Ritzel, Dr. Blank (Oberhausen) Dr. Schild (Düsseldorf), Lenz (Trossingen), Dr. Keller und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957 (Drucksachen 3550, 3450 bis 3478, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: A. Die Bundesregierung wird ersucht, 1. die zur Vereinigung der Kassengeschäfte im Sinne des § 5 Abs. 1 RKO im Raume Bonn erforderlichen Maßnahmen im Laufe des Rechnungsjahres 1957 so durchzuführen, daß mit Beginn des Rechnungsjahres 1958 die Kassengeschäfte sämtlicher im Raume Bonn untergebrachter Bundesorgane und Bundesverwaltungen nur noch von der Bundeshauptkasse als Einheitskasse wahrgenommen werden. Mit Rücksicht auf die vorliegenden Besonderheiten soll hiervon lediglich das Auswärtige Amt ausgenommen sein; 2. Einheitskassen an allen Orten einzurichten, an denen Bundesverwaltungen bestehen, deren Kassengeschäfte bei einer Bundeskasse im Sinne des § 5 Abs. 1 RKO vereinigt werden können. Von den für die jeweilige Verwaltung zuständigen obersten Bundesbehörden wird erwartet, daß sie diese Bestrebungen des Bundesministers der Finanzen unterstützen und ihre Zustimmung gemäß § 6 Abs. 2 RKO im Einzelfall geben werden; 3. die organisatorischen Maßnahmen zur Zentralisierung der Gehaltszahlungen im Raume Bonn so weiterzuführen, daß spätestens im Laufe des Rechnungsjahres 1958 alle Bundesorgane und Bundesverwaltungen im Raume Bonn an die Besoldungsstelle der Bundesfinanzverwaltung in Bad Godesberg angeschlossen sind. Auf Grund ihrer besonderen Verhältnisse sollen davon vorläufig ausgenommen sein: a) das Auswärtige Amt, b) das Bundesministerium für Verteidigung, c) ,das Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen; 4. über den Stand der nach 1. und 3. durchgeführten Maßnahmen dem Deutschen Bundestag bis zum 1. Juli 1958 zu berichten. B. Der Deutsche Bundestag erwartet, daß nunmehr alle Bundesorgane und Bundesverwaltungen im Raume Bonn — von den erwähnten Ausnahmen abgesehen — die Erledigung ihrer Kassengeschäfte durch die Bundeshauptkasse und die Gehaltszahlungen durch die Besoldungsstelle .der Bundesfinanzverwaltung in Bad Godesberg bis zu ,den unter A. 1. und 3. genannten Fristen durchführen lassen. Bonn, den 28. Mai 1957 Schoettle Dr. Vogel Ritzel Dr. Blank (Oberhausen) Dr. Schild (Düsseldorf) Lenz (Trossingen) Dr. Keller Dr. Conring Friese Frühwald Gienke Dr. Gülich Hilbert Frau Dr. Hubert Klingelhöfer Krammig Lulay Niederalt Ohlig Richarts Anlage 50 Schriftliche Erklärung der Abg. Frau Vietje zu dem Mündlichen Bericht des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Rahmengesetz zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts (Beamtenrechtsrahmengesetz — BRRG) (Drucksache 3541): Hiermit erkläre ich schriftlich zu Protokoll: Nr. 19 der Drucksache 3541 lehne ich ab, um einer echten Entwicklung insbesondere der Pädagogischen Hochschulen nicht entgegenzustehen. Bonn, den 29. Mai 1957 Elisabeth Vietje Namentliche Abstimmungen über 1. den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1150), 2. den Änderungsantrag der Abg. Hoogen, Wittrock, Dr. Stammberger, Platner u. Gen. zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Umdruck 1143) Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1. 2. 1. 2. CDU/CSU Even Nein Ja Frau Ackermann . . . . Nein Nein Feldmann Nein * Dr. Adenauer . . . . — — Gräfin Finckenstein . . * Ja Albers . . . . . . . Nein Nein Finckh * Ja Albrecht (Hamburg) . . Nein Nein Dr. Franz Nein Ja Arndgen beurlaubt beurlaubt Franzen Nein Nein Baier (Buchen) Nein Ja Friese Nein Nein Barlage Nein Nein Fuchs Nein Ja Dr. Bartram Nein * Funk Nein Nein Bauer (Wasserburg) . . Nein Nein Dr. Furler Nein Ja Bauereisen Nein Nein Frau Ganswindt . . . . beurlaubt beurlaubt Bauknecht beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Gantenberg . . Nein Ja Bausch Nein Nein Gedat Nein Ja Becker (Pirmasens) . . beurlaubt beurlaubt Geiger (München) . . . Nein Nein Bender * * Frau Geisendörfer . . . Nein Ja Berendsen * Ja Gengler Nein Nein Dr. Bergmeyer . beurlaubt beurlaubt Gerns Nein Ja Fürst von Bismarck . . . * * D. Dr. Gerstenmaier . . beurlaubt beurlaubt Blank (Dortmund) . . . Nein Nein Gibbert Nein Nein Frau Dr. Bleyler Giencke Nein Nein (Freiburg) Nein Nein Dr. Glasmeyer Nein Nein Blöcker Nein Nein Dr. Gleissner (München) Nein Nein Bock Nein Ja Glüsing Nein Nein von Bodelschwingh . . . Nein Nein Gockeln — — Dr. Böhm (Frankfurt) . Nein Ja Dr. Götz Nein Ja Brand (Remscheid) . . . Nein Ja Goldhagen . . . . . . Nein Ja Frau Brauksiepe . . . . Nein Ja Gontrum * * Brenner Nein Nein Günther Nein Nein Dr. von Brentano . . . . — — Haasler Nein Ja Brese Nein Nein Häussler Nein Ja Frau Dr. Brökelschen . . Nein Ja Hahn Nein Nein Dr. Brönner Nein Ja Harnischfeger Nein Ja Brookmann (Kiel) . . . Nein Ja Heix Nein Nein Brück Nein Ja Dr. Hellwig Nein Ja Dr. Bucerius Nein Nein Dr. Graf Henckel . . . Nein Ja Dr. von Buchka . . . . Nein Ja Dr. Hesberg Nein Nein Dr. Bürkel Nein Ja Heye Nein Nein Burgemeister Nein Ja Hilbert Nein Nein Caspers Nein Ja Höcherl Nein Ja Cillien . . . . . .. . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Höck Nein Nein Dr. Conring Nein Nein Höfler beurlaubt beurlaubt Dr. Czaja Nein Ja Holla Nein Nein Demmelmeier Nein — Hoogen Nein Ja Diedrichsen Nein Nein Dr. Horlacher beurlaubt beurlaubt Frau Dietz Nein Ja Horn * * Dr. Dittrich beurlaubt beurlaubt Huth beurlaubt beurlaubt Dr. Dollinger Nein Nein Illerhaus Nein Ja Donhauser * * Dr. Jaeger Ja Dr. Dresbach Nein Ja Jahn (Stuttgart) . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Eckhardt Nein Ja Frau Dr. Jochmus . . • Nein Ja Eckstein * * Josten Nein Ehren Nein Ja Kahn beurlaubt beurlaubt Engelbrecht-Greve . . . Nein Nein Kaiser (Bonn) — Dr. Dr. h. c. Erhard . . . — — Frau Kaiser Nein Nein Etzenbach . Nein Ja (Schwäbisch-Gmünd) . *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1. 2. 1 1. 2. Karpf Nein Ja Frau Praetorius . . . . Nein Ja Kemmer (Bamberg) . . Nein Ja Frau Dr. Probst . . . . Nein Ja Kemper (Trier) . . . . Nein Nein Dr. Dr. h. c. Pünder . . Nein Ja Kiesinger * * Raestrup Nein Ja Dr. Kihn (Würzburg) . . Nein Ja Rasner Nein Nein Kirchhoff Nein Ja Frau Dr. Rehling . . . . * Klausner beurlaubt beurlaubt Richarts Nein Nein Dr. Kleindinst Nein Ja Frhr. Riederer von Paar Nein Ja Dr. Kliesing Nein Nein Dr. Rinke Nein enthalten Knapp Nein Ja Dr. Röder Nein * Knobloch . . . . . . . * * Frau Rösch Nein Nein Dr. Köhler beurlaubt beurlaubt Rösing Nein Nein Koops . . . • . . . • • Nein Nein Rümmele Nein Ja Dr. Kopf Nein Ja Ruf Nein Ja Kortmann beurlaubt beurlaubt Sabaß Nein Ja Kraft Nein Ja Sabel Nein Nein Kramel Nein Ja Samwer Nein Ja Krammig Nein Nein Dr. Schaefer (Saarbr.) . Nein * Kroll Nein Ja Schäffer Nein Nein Frau Dr. Kuchtner . . . Nein Ja Scharnberg beurlaubt beurlaubt Kühlthau * * Scheppmann * Kuntscher beurlaubt beurlaubt Schill (Freiburg) . . . . Nein Ja Kunze (Bethel) beurlaubt Nein Schlick * * Lang (München) . . . . Nein Ja Schmücker * * Leibing beurlaubt beurlaubt Schneider (Hamburg) . . Nein Ja Dr. Leiske Nein Ja Schrader Nein Nein Lenz (Brühl) — — Dr. Schröder (Düsseldorf) — — Lenze (Attendorn) . . . Nein Ja Dr.-Ing. E. h. Schuberth Nein Ja Leonhard Nein Ja Schüttler Nein Nein Lermer Nein Nein Schütz beurlaubt beurlaubt Leukert Nein Nein Schulze-Pellengahr . . . Nein Nein Dr. Leverkuehn . . . . * Nein Schwarz Nein Ja Dr. Lindenberg . . . . Nein Ja Frau Dr. Schwarzhaupt Nein Ja Dr. Lindrath Nein Nein Dr. Seffrin Nein Nein Dr. Löhr Nein * Seidl (Dorfen) Nein Ja Lotze Nein * Dr. Serres * Ja Dr. h. c. Lübke . . . . — -- Siebel Nein Ja Lücke Nein Nein Dr. Siemer Nein Nein Lücker (München) . Nein Nein Solke Nein Nein Lulay Nein Ja Spies (Brücken) . . . . Nein Ja Maier (Mannheim) . . . Nein Ja Spies (Emmenhausen) . Nein Nein Majonica * * Spörl Nein Ja Dr. Baron Manteuffel- Stauch * Szoege Nein Nein Frau Dr. Steinbiß . . . Nein Ja Massoth beurlaubt beurlaubt Steinhauer Nein Ja Mayer (Birkenfeld) . . * * Stiller Nein Nein Menke beurlaubt beurlaubt Storch Nein Nein Mensing Nein Nein Dr. Storm Nein Ja Meyer (Oppertshofen) . Nein Nein Strauß Nein Nein Meyer-Ronnenberg . . . beurlaubt beurlaubt Struve Nein Nein Miller Nein Ja Stücklen Nein Nein Dr. Moerchel beurlaubt beurlaubt Teriete Nein Nein Morgenthaler beurlaubt beurlaubt Thies Nein Nein Muckermann Nein Nein Unertl Nein Nein Mühlenberg Nein Nein Varelmann Nein Nein Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) beurlaubt beurlaubt Frau Vietje Nein Nein Müller-Hermann . . . . Nein Ja Dr. Vogel Nein Nein Müser Nein Nein Voß beurlaubt beurlaubt Nellen Nein Ja Wacher (Hof) Nein Ja Neuburger beurlaubt beurlaubt Wacker (Buchen) . . . . Nein Ja Niederalt Nein Nein Dr. Wahl Nein Ja Frau Niggemeyer . . . * * Walz Nein Nein Dr. Dr. Oberländer . . - Ja Frau Dr. h. c. Weber Dr. Oesterle Nein Ja (Aachen) Nein Ja Oetzel Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) . . Nein * Pelster Nein Nein Wehking Nein Nein Dr. Pferdmenges . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Wellhausen . . . . * Ja Frau Pitz Nein Ja Dr. Welskop . . . . . . Nein * Dr. Pohle (Düsseldorf) . beurlaubt beurlaubt Frau Welter (Aachen) . * Ja *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1. 2. 1. 2. Dr. Werber Nein Nein Frau Herklotz Ja * Wiedeck beurlaubt Nein Hermsdorf Ja Ja Wieninger Nein Ja Herold Ja Ja Dr. Willeke Nein Ja Höcker Ja Ja Winkelheide Nein Nein Höhne Ja Ja Dr. Winter Nein Nein Hörauf Ja Ja Wittmann Nein Nein Frau Dr. Hubert . . . . Ja Ja Wolf (Stuttgart) . . . . Nein Nein Hufnagel Ja Ja Dr. Wuermeling . . . . Nein Ja Jacobi Ja Ja Wullenhaupt Nein Nein Jacobs Ja Ja Jahn (Frankfurt) . . . * * Gäste: Jaksch Ja Ruland Nein Ja Kahn-Ackermann . . . Ja Ja Schneider (Brotdorf) . . Nein Ja Kalbitzer Ja Ja Frau Keilhack beurlaubt beurlaubt SPD Frau Kettig Ja Ja Keuning Ja J a Frau Albertz beurlaubt beurlaubt Kinat Ja Ja Frau Albrecht (Mittenw.) Ja Ja Frau Kipp-Kaule . . . Ja Ja Altmaier Ja Ja Könen (Düsseldorf) . . Ja Ja Dr. Arndt Ja Ja Koenen (Lippstadt) . . Ja Ja Arnholz * * Frau Korspeter . . . . Ja * Dr. Baade * * Dr. Kreyssig beurlaubt beurlaubt Dr. Bärsch — — Kriedemann Ja Ja Bals Ja Ja Kühn (Köln) Ja Ja Banse Ja Ja Kurlbaum Ja Ja Bauer (Würzburg) . . . Ja Ja Ladebeck Ja Ja Baur (Augsburg) . . . . Ja Ja Lange (Essen) Ja Ja Bazille beurlaubt beurlaubt Leitow Ja Ja Behrisch Ja Ja Frau Lockmann . . . . Ja Ja Frau Bennemann . . . . Ja Ja Ludwig Ja Ja Bergmann Ja Ja Maier (Freiburg) . . . . Ja * Berlin Ja * Marx beurlaubt beurlaubt Bettgenhäuser Ja Ja Matzner beurlaubt beurlaubt Frau Beyer (Frankfurt) Ja Ja Meitmann Ja Ja Birkelbach Ja Ja Mellies Ja Ja Blachstein Ja — Dr. Menzel Ja Ja Dr. Bleiß Ja Ja Merten beurlaubt beurlaubt Böhm (Düsseldorf) . . . Ja Ja Metzger Ja Ja Bruse Ja Ja Frau Meyer (Dortmund) Ja Ja Corterier Ja Ja Meyer (Wanne-Eickel) . Ja Ja Dannebom Ja — Frau Meyer-Laule . . . * * Daum Ja Ja Mißmahl Ja Ja Dr. Deist beurlaubt beurlaubt Moll - — Dewald Ja Ja Dr. Mommer Ja enthalten Diekmann Ja Ja Müller (Erbendorf) . . . Ja Ja Diel Ja Ja Müller (Worms) . . . . Ja Ja Frau Döhring Ja Ja Frau Nadig Ja * Dopatka s * Odenthal * * Erler Ja Ja Ohlig — Ja Eschmann * * 011enhauer Ja Ja Faller Ja Ja Op den Orth Ja Ja Franke Ja Ja Paul Ja Ja Frehsee Ja Ja Peters Ja Ja Freidhof Ja — Pöhler beurlaubt beurlaubt Frenzel Ja Ja Pohle (Eckernförde) . . Ja Ja Gefeller Ja Ja Dr. Preller beurlaubt beurlaubt Geiger (Aalen) Ja Ja Prennel Ja * Geritzmann Ja Ja Priebe Ja Ja Gleisner (Unna) . . . Ja Ja Pusch Ja Ja Dr. Greve Ja s Putzig Ja Ja Dr. Gülich * * Rasch Ja Ja Hansen (Köln) Ja Ja Dr. Ratzel * Hansing (Bremen) . . . Ja Ja Regling Ja Ja Hauffe Ja Ja Rehs Ja Ja Heide Ja Ja Reitz Ja Ja Heiland Ja Ja Reitzner Ja Ja Heinrich Ja Ja Frau Renger Ja Ja Hellenbrock Ja Ja Richter beurlaubt beurlaubt *) _Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1. 2. 1 1. 2. Ritzel Ja Ja Dr. Starke Nein Frau Rudoll Ja Ja Weber (Untersontheim) . beurlaubt beurlaubt Ruhnke Ja Ja Runge Ja Ja Gäste Frau Schanzenbach . . . Ja Ja Dr. Schneider Scheuren Ja Ja (Saarbrücken) . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Schmid (Frankfurt) Ja * Dr. Schmidt (Gellersen) . Ja Ja Schwertner Schmidt (Hamburg) . . * * Wedel * * Schmitt (Vockenhausen) . Ja Ja Dr. Schöne Ja Ja DP (FVP) Schoettle Ja enthalten Becker (Hamburg) . . . Nein Ja Schreiner beurlaubt beurlaubt Dr. Berg Nein Ja Seidel (Fürth) Ja Ja Dr. Blank (Oberhausen) . Nein Ja Seither Ja Ja Dr. h. c. Blücher . . . — Ja Seuffert Ja Ja Dr. Brühler * * Stierle Ja Ja Eickhoff Nein Ja Sträter beurlaubt beurlaubt Dr. Elbrächter Nein enthalten Frau Strobel Ja Ja Euler beurlaubt beurlaubt Stümer Ja — Fassbender Nein Ja Thieme beurlaubt beurlaubt Dr. Graf (München) . . Nein Ja Wagner (Deggenau) . . Ja Ja Gumrum Nein Ja Wagner (Ludwigshafen) Ja Ja Hepp Nein Ja Wehner Ja Ja Frau Kalinke Ja Ja Wehr Ja Ja Körner beurlaubt beurlaubt Welke Ja Ja Lahr beurlaubt beurlaubt Weltner (Rinteln) . . Ja Ja von Manteuffel (Neuß) . beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. Wenzel . . . . Ja Ja Matthes Nein Ja Wienand * * Dr. von Merkatz . — — Dr. Will (Saarbrücken) . Ja * Müller (Wehdel) . . . . Nein Ja Wittrock Ja Ja Neumayer beurlaubt beurlaubt Zühlke Ja Ja Platner Nein — Dr. Preiß beurlaubt beurlaubt Dr. Preusker — Ja FDP Dr. Schäfer (Hamburg) . Nein Ja Dr. Schild (Düsseldorf) . Nein Ja Dr. Atzenroth . . . . . Nein — Schneider (Bremerhaven) beurlaubt beurlaubt Dr. Becker (Hersfeld) . . enthalten Ja Dr. Schneider (Lollar) . beurlaubt beurlaubt Dr. Bucher * * Dr. Schranz beurlaubt beurlaubt Dr. Czermak Ja * Dr.-Ing. Seebohm . . . Nein enthalten Dr. Dehler beurlaubt beurlaubt Walter beurlaubt beurlaubt Dr.-Ing. Drechsel . . . Nein Ja Wittenburg - — Eberhard beurlaubt beurlaubt Dr. Zimmermann . . . Nein Ja Frau Friese-Korn . . * * Frühwald Nein Nein GB/BHE Gaul Ja Ja Dr. von Golitscheck . . . — Ja Elsner Ja Ja Graaff (Elze) beurlaubt beurlaubt Engell Ja Ja Dr. Hammer • * Feller beurlaubt beurlaubt Held Ja Ja Frau Finselberger . . . . * * Dr. Hoffmann beurlaubt beurlaubt Gemein Ja Ja Frau Hütter . Nein * Dr. Gille Ja Ja Frau Dr. Ilk Ja Ja Dr. Kather Ja Ja Dr. Jentzsch * * Dr. Keller Ja Ja Kühn (Bonn) * * Dr. Klötzer * • Lenz (Trossingen) . . . Nein Ja Kunz (Schwalbach) . . Ja * Dr. Dr. h. c. Prinz zu Lö- Kutschera * * wenstein Ja Ja Dr. Mocker beurlaubt beurlaubt Margulies beurlaubt beurlaubt Petersen Ja * Mauk Nein Ja Dr. Reichstein * * Dr. Mende Ja * Seiboth beurlaubt beurlaubt Dr. Miessner beurlaubt beurlaubt Dr. Sornik * Ja Onnen beurlaubt beurlaubt Srock Ja Ja Rademacher beurlaubt beurlaubt Stegner Ja Ja Scheel — — Dr. Strosche Ja Ja Schloß beurlaubt beurlaubt Schwann * * Fraktionslos Stahl * * Dr. Stammberger . . . Nein Ja Brockmann (Rinkerode) — — *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Zusammenstellung der Abstimmungen 1. 2. Abgegebene Stimmen 356 342 Davon: Ja 142 246 Nein 213 91 Stimmenthaltung 1 3 Zusammen wie oben 356 342 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1. 2. 1. 2. Mattick . . . Ja Ja CDU/CSU Neubauer - — Dr. Friedensburg . . . Nein * Neumann Ja Ja Grantze Nein Ja Dr. Schellenberg . . . . Ja Ja Dr. Krone Nein Nein Frau Schroeder (Berlin) . beurlaubt beurlaubt Lemmer Schröter (Wilmersdorf) . Ja Ja Frau Dr. Maxsein . . . beurlaubt beurlaubt Frau Wolff (Berlin) . . Ja Ja Stingl Nein Ja FDP Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Ja Ja SPD Dr. Reif Ja Ja Dr. Will (Berlin) . . . . Nein — Brandt (Berlin) Ja Ja Frau Heise Ja * DP (FVP) Klingelhöfer Ja Ja Dr. Henn Nein Ja Dr. Königswarter . . . Ja Ja Hübner beurlaubt beurlaubt Zusammenstellung der Abstimmungen der Berliner Abgeordneten 1. 2. Abgegebene Stimmen 17 14 Davon: Ja 11 13 Nein 6 1 Stimmenthaltung . — — Zusammen wie oben . . 17 14 *) Für Teile der Sitzung beurlaubt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Herren, ich möchte Sie doch bitten, Ihre Privatgespräche einzustellen und Ihre Aufmerksamkeit auf den Redner zu konzentrieren.


Rede von Hans Lenz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Danke sehr, Herr Präsident!
Da droht — um nur ein Beispiel zu nennen — in den letzten Monaten irgendein Teil ;der studentischen Jugend mit Streik, und sofort werden alle guten Prinzipien über Bord geworfen. Es regnet Zuschüsse statt Darlehen, Renten statt Wirtschaftshilfe.
Meine Damen und Herren! In der zweiten Lesung dieses Haushalts ist von diesen grundsätzlichen Dingen leider wenig die Rede gewesen. Manchmal hat mich die Debatte, bei der es vielfach um Kleinigkeiten, um kleinste Kleinigkeiten ging, an ;die Antwort jenes Japaners erinnert, dem ein Deutscher von seinem 16stündigen Arbeitstag erzählt und 'der daraufhin gefragt hat: Mein Lieber, und wann denk en Sie eigentlich?
Von der Gesamtlage der Finanzwirtschaft war jedenfalls bisher kaum die Rede, übrigens auch nicht von seiten der Regierung, die sich mit uns über die Einzelzahlen gestritten, aber noch keinen wirklich gehaltvollen Überblick über die Gesamtheit der Risiken und Erwartungen gegeben hat. Ich mache diese Bemerkungen ja nicht als erster, und ich mache sie nicht allein. Ich meine, daß nur aus der Bewußtheit der Gesamtlage heraus die Besinnung für den Einzelfall kommen kann, und ich möchte sagen, daß die Uninteressiertheit auf der Regierungsseite geradezu bedrückend war. Kein Regierungschef war bei den wichtigen Einzelplänen zu sehen, und bei den Grundsatzaussprachen waren keine Minister anwesend. Kann denn das Kabinett immer nur in der „Fragestunde" hier versammelt sein?

(Sehr gut! beim GB/BHE.)

Man ließ den Finanzminister allein sitzen und schwitzen. Man hatte den Eindruck von einem schlecht zusammenarbeitenden Team.

(Widerspruch in der Mitte.)

— O ja! Bedenken Sie: Dirigismus, Protektionismus, Wohlfahrtsstaat, Staatskapitalismus, und dann will Herr Erhard noch soziale Marktwirtschaft machen! Ich weiß nicht, ob es anderen auch so ging; aber in dieser Stunde drängt sich doch geradezu das Bedürfnis auf, einmal einige höhere Gesichtspunkte für diese Debatte anzusprechen. Wer hat noch den Mut, anzunehmen, meine Damen und Herren, daß die Reihe der alljährlichen automatischen Erhöhungen, deren Gesetzmäßigkeit ausschließlich — ich gebe das zu und nehme uns und mich selber nicht aus — in der Schwäche


(Lenz [Trossingen])

unserer Entschlüsse liegt, jemals unterbrochen werden könnte?!

(Abg. Niederalt: Richtig!)

Denken Sie doch einmal — was ich jetzt anführen will, dient nur zur Illustration; der Einsichtsvolle kann darüber eigentlich nur lachen oder besser weinen; es ist ein charakteristisches Beispiel für das Abhandenkommen des Gefühls für natürliche Zusammenhänge — an die Bestrebungen, für jeden Stand eine Staatshilfe zur Alterssicherung herauszuhandeln. Es kann sein, daß es auch in den Reihen meiner eigenen Freunde Befürworter solcher Lösungen gibt. Wo gibt es keine Befürworter für irgendwelche finanziellen Hilfen! Man fragt sich nur, wo das ein Ende nehmen soll: letzten Endes wohl nur in der hundertprozentigen Wegnahme und der Verteilung der gesamten Arbeits- und Vermögenseinkommen in Deutschland. Da kann man fragen: Hat der Westen eine Idee?
Ebenso wie im Vorjahr ist es in diesem Jahr besonders originell, daß sich das Haushaltsvolumen gegenüber dem im Dezember eingebrachten Regierungsvoranschlag gewaltig ausdehnt, ohne daß neue Steuern bewilligt und beschlossen worden sind oder etwa Steuererleichterungen weggefallen wären. Wir haben auch nichts davon gehört, daß etwa die Veräußerung von Bundesvermögen neue große Erträge gebracht hätte. Wir tätigen alle diese Mehrausgaben mit Hilfe unserer Kasse, und man braucht kein großer Bilanzkünstler zu sein, um festzustellen, daß ein solcher Weg eigentlich nur zulässig ist, wenn der Kasse, die nun für neue Aufgaben eingesetzt wird, keine alten Verpflichtungen gegenüberstehen. Ich will nicht sagen, wie man es nennt, wenn man so etwas tut, ohne daß die alten Verbindlichkeiten gestrichen sind. Leider ist unser Haushaltsplan keine Bilanz; sonst würde der ganze Vorgang sehr leicht zu durchschauen sein. Da frage ich den Regierungschef, der auch hier die Verantwortung trägt, ob das, was er hier tut, nicht ein wenig an diese Haltung erinnert, die Baudelaire so ausdrückt: „Der stille Held aufs Schwert sich senkte; er hat dies alles nicht zu sehen geruht."
Noch etwas anderes kommt hinzu, und damit komme ich auf den außerordentlichen Haushalt zu sprechen, der im allgemeinen harmlos ist wie ein braves Schaf, wenn er nämlich nach den klassischen Regeln nur bedient wird, wenn Anleihemittel aufkommen. Aber er wird ein sehr gefährlicher Räuber, wenn man die Ausgaben, wie das in diesem Jahr selbstverständlich ist, zum allergrößten Teil ohne Anleihemittel aus den flüssigen Geldern des Bundes bedienen muß. Der Verfassungsvorschrift vom ausgeglichenen Haushalt — und wir befinden uns hier im Verfassungsbereich —, die sich nur auf den ordentlichen Haushalt bezieht, in dieser Weise zu entsprechen ist weiß Gott nicht schwer. Aber man fragt sich, ob die Verfasser dieser Vorschrift wohl an solche Kunstgriffe gedacht haben und sie für zulässig erklären würden. Nun, wir wissen alle in diesem Hause, daß die flüssigen Mittel, über die wir jetzt so großzügig verfügen, nur durch das Zurückbleiben der Verteidigungsausgaben entstanden sind. Es sind also Rüstungsgelder, in denen sich jetzt der neue Ausgabensegen auswirkt; der Katzenjammer wird infolgedessen dann eintreten, wenn einmal die Verteidigung nicht mehr mit kleinen Pfötchen, sondern mit großen Tatzen in die Bundeskasse greift.

(Hört! Hört! rechts.) Ein Glück, daß es in diesem Jahre noch nicht der Fall sein wird, wahrscheinlich auch noch nicht im nächsten Jahr; aber der Tag kommt. Die inzwischen entstandene Lage ist neulich in der zweiten Lesung von dem Kollegen Professor Gülich sehr klar dargestellt worden, als er sagte, daß die Verteidigung mit Hilfe der alten Ausgabeermächtigungen weiterwirtschaftet, obwohl das Geld, das zur Deckung dieser Schulden bestimmt war, inzwischen anderweitig verwendet worden ist.


(Hört! Hört! bei der FDP.)

Bilanzmäßig gesehen ist der Juliusturm zwar verschwunden, aber geldmäßig besteht er immer noch, und das ermöglicht unsere jetzigen bedenklichen Operationen.
Deshalb möchte ich der Regierung den Rat geben
— vielleicht ist sie bereit, einen Rat aus diesem Hause anzunehmen —, sie möge künftig weder von einem verschwundenen Juliusturm noch von einem verschwundenen Franz-Joseph-Turm reden
— es handelt sich hier um keine Bundesbauten —, sondern dem Hause einfach den Kassenbestand und die Verpflichtungen, die diesem Kassenbestand gegenüberstehen, mitteilen. Wenn das geschieht, dann wird jedermann klar, welch gefährliches Spiel man in diesem neuen Haushaltsplan treibt.
Wir müssen uns darüber im klaren sein, daß der Traum von einer Lockerung des Steuerdrucks vorläufig ausgeträumt ist. Wir sind allerdings der Auffassung gewesen und haben sie immer vertreten, daß eine lineare Steuersenkung ohne Schwierigkeiten möglich gewesen wäre.

(Abg. Dr. Atzenroth: Sehr richtig!)

Man braucht nur an die Überfülle der Subventionen zu erinnern, die dieser Haushalt bewilligt, um zu erkennen, wie wieder einmal zum Nachteil des normalen Wirtschaftsfunktionierens des Guten zuviel getan ist.

(Abg. Dr. Conring: Stellen Sie Streichungsanträge? — Zuruf des Abg. Krammig.)

— Wir können darüber reden; aber wir müssen ehrlich sein. Darum geht es mir, und das ist, glaube ich, auch Ihr Anliegen, wenn Sie es vielleicht auch in dieser Form, wie ich es tun kann, nicht ausdrücken dürfen. Über die Kernfrage, ob diese Ausgaben überhaupt möglich gewesen wären, wenn wir zuvor die Einnahmen gesenkt hätten, Herr Kollege Krammig, kann man ja wohl verschiedener Meinung sein. Aber hier liegt sicherlich eine Wechselwirkung vor.
Zur Steuersenkung auf dem Gebiet der Einkommen- und Körperschaftsteuer gehören, wie wir alle wissen, auch die Länder, und in deren Finanzmasse können wir im Augenblick nicht mehr so hineinregieren wie noch vor zwei oder drei Jahren. Wenn man von diesem Standpunkt aus, unter dem Gesichtspunkt der einfachen Durchführbarkeit bei Bund und Ländern, die Möglichkeiten steuerlicher Änderungen betrachtet, dann steht man vor den Schatten einer bestimmten seitherigen Politik. Einzelne Länder — wir müssen das zugeben — sind finanziell am Ende. Man kann von diesen Ländern kein weiteres steuerliches Opfer mehr verlangen. Andere Länder sonnen sich ein wenig in einer etwas opulenteren Finanzpolitik. Man kann dieses Problem, das wiederum ein verfassungsmäßiges Problem ist, an den Ländergrenzen studieren, beispielsweise an den schulischen Einrichtungen der armen und der reichen Länder.


(Lenz [Trossingen])

Für uns ergibt sich aus dieser Feststellung eindeutig, daß wir auf nahe und auf weite Sicht Konsequenzen zu ziehen haben. Ich glaube, daß wir im Jahre 1958 zu einer sinnvolleren Ordnung der Verteilung der großen Steuern kommen müssen, wobei ich persönlich sogar noch der Meinung bin — und ich glaube, hier im Hause ist man sich darin im großen und ganzen einig —, daß beim nächsten Verfassungsgespräch über die entsprechenden Artikel des Grundgesetzes auch die 1948/49 vergessenen Gemeinden mit einbezogen werden müssen.

(Sehr richtig! bei der FDP.)

Wir können diese dritte Säule unseres Staates, die Gemeinden, nicht ständig zu Untertanen der Länder machen und sie dort Schlange stehen lassen.

(Beifall bei der FDP und beim GB/BHE.)

Die Unhaltbarkeit der Situation bei manchen Ländern führt nun auch zu einem gewissen Durcheinander im Bundeshaushalt. Überall — wir erleben das und lesen es auf diesen grünen Änderungsanträgen — dringen reine Länderaufgaben in die Bundeshaushaltsansätze ein und verwischen zum Nachteil der Übersicht klare Verantwortlichkeiten, klare Bewirtschaftungen. Beide Ebenen gehen völlig durcheinander. Es wird besonders schwer — ich darf und muß das aussprechen —, wenn solchen Ländern Zuschüsse, Darlehen und Subventionen aus politischen Gesichtspunkten gegeben werden.

(Hört! Hört! bei der FDP.)

Die Niedersachsenhilfe, die erstmals diesen Haushalt ziert, ist ja wohl ein sprechendes Beispiel dafür. Das gute Ergebnis von Schleswig-Holstein in 1 den letzten Jahren — wir freuen uns, daß es diesem armen Land wieder besser geht — hat den Nachbarn nicht schlafen lassen, und so können wir uns mit Sicherheit ausrechnen, welche weiteren Länder kommen werden, ja folgen müssen, damit im Punkte Leistungsfähigkeit wieder ein annähernd gleicher Wasserstand entsteht.

(Abg. Dr. Conring: Diese Darstellung ist unrichtig! Der gute Nachbar war nämlich auch am Ende seiner Kraft!)

— Wenn auch ich Abgeordneter aus Niedersachsen wäre, Herr Kollege Conring, würde ich „selig wie ein satter Säugling" auf meinem Stuhl mich meiner 70 Millionen freuen.

(Beifall bei der FDP.)

Dabei ist besonders interessant, daß der Bund keinen Einfluß auf die Haushalte der Länder hat, während die Länder über den Bundesrat unmittelbar mitwirken können an der Gewährung von Finanzhilfen zu ihren Gunsten. Vielleicht ist es, auf weite Sicht gesehen, eine „List der Natur", die auf diese Weise über den Haushalt manchen Länderherrlichkeiten das Lebenslicht ausblasen wird.
Noch zwei Einzelfragen! Wie Sie wissen, soll die Bundesbahn in diesem Jahr über 1,3 Milliarden erhalten, eine Summe, die ganz einfach zu der Feststellung nötigt, daß auch auf diesem Gebiet offenbar alle Planungen zu Bruch gegangen sind. An sich scheint ein einfacher Tatbestand vorzuliegen, nämlich der, daß die Tarife unzureichend geworden sind. Aber ich glaube, damit kann man die Forderung nach einem Nachschuß von 500 Millionen über den Regierungsvoranschlag hinaus doch nicht begründen. Welche Verzerrung der wirtschaftlichen
Funktionen liegt in einer so riesigen Subvention!

(Sehr gut! bei der FDP.)

Natürlich fragt es sich, ob es der Wirtschaft lieber wäre, die 1,3 Milliarden in Form höherer Tarifentgelte zu bezahlen, wenn sie nicht dafür die nötige steuerliche Entlastung erfährt; sie würde gegen eine Tariferhöhung sicher Widerstand leisten, wenn, was wahrscheinlich wäre, zugleich Tariferhöhung und Subventionierung stattfinden sollten.
Zu den weiteren Ungereimtheiten gehört, daß der Verteidigungsbeitrag über 9000 Millionen DM betragen soll, auch wenn die effektiven Ausgaben diesen Betrag nicht erreichen. Wir sind im Haushaltsausschuß darüber belehrt worden, daß das Limit von 9 Milliarden aus außenpolitischen Gründen nötig sei. Gut. Aber es ergab sich doch das etwas komische Bild, daß Ausgabemittel, die mit Zustimmung der Regierung im Verteidigungshaushalt gestrichen wurden, nicht für andere Bundesaufgaben, sondern für Verteidigungsaufgaben, die bisher gar nicht veranschlagt waren, Verwendung finden sollen. Persönlich hätte ich es ganz gern gesehen, wenn man den Verteidigungshaushalt in diesem Jahr zugunsten des Straßenbaues ein wenig erleichtert hätte. Ich räume aber ein, daß man nicht gut gegen die Heranziehung flüssiger Mittel des Verteidigungshaushalts zum Haushaltsausgleich wettern kann, wenn man weitere Ausgaben aus den Verteidigungsmitteln decken will. Dennoch bleibt es sehr schmerzlich, daß für den Straßenbau nur eine schmale Kost übriggeblieben ist. Ich fürchte, daß uns die Rechnung in einem Jahr präsentiert werden wird, in dem der Haushalt aus anderen Gründen überbelastet ist. Diesmal sind die Schienen der Bundesbahn zu Lasten der Straße vergoldet worden. Wir sind gespannt, ob sich diese Politik als richtig erweist.
Neben der Bundesbahn gehört zu den Gewinnern in diesem Haushalt ohne Zweifel auch die Landwirtschaft. Ihre Menukarte ist sehr reichhaltig geworden. Bei aller Freude, die man über die wirklichen, echten Strukturhilfen empfinden kann, die im jetzigen Agrarhaushalt und im Grünen Plan stecken, möchte ich doch nicht die ernsten Untertöne übergehen, die das Ansteigen der bisherigen Subventionen auf die jetzige Höhe auslösen muß.
In den Debatten nach der Einbringung des Grünen Plans stellte sich doch heraus, daß man wieder alle Prinzipien vergessen hatte. Der größte Brokken des neuen Segens, nämlich die Milchsubvention, reicht mit seinen 400 Millionen DM wahrscheinlich gar nicht .aus. Damit will ich zum Ausdruck bringen, daß ich auch hier das Gefühl habe, daß die Dinge nicht bis zum letzten durchdacht worden sind. Der Haupteinwand von unserer Seite ist aber auch hier der Hinweis auf die allmählich immer größer werdende Verzerrung zwischen Aufwand und Preis; die sollte beseitigt werden. Wir können nur feststellen, daß die Aufwandsseite, also die Kostenseite, völlig davongeschwommen ist, während die Ertragsseite nun über den Haushalt repariert werden soll. Das erzeugt ein sehr unbehagliches Gefühl, und man fragt sich, wohin die Reise gehen soll. Auch hier bedeuten die höheren Bundessubventionen, daß die Länder in ihren Anstrengungen nachlassen und die gesteckten Ziele infolgedessen kaum erreichen. Wir glauben, daß der Landwirtschaft jedenfalls eine stabile Kostenseite


(Lenz [Trossingen])

wesentlich lieber wäre als diese Haushaltsgeschenke.
Meine Damen und Herren, noch einen Gedanken. Die neuen Subventionen bedeuten, soweit sie in der Form von Darlehen gegeben werden, ein neues Anwachsen des Bundesvermögens. Wir betrachten seit Jahren mit äußerstem Argwohn gerade diese Ansammlung von Reichtum der öffentlichen Hand. Wir stellen bei diesem Haushalt erneut fest, daß eine Zurückverwandlung des Bundesvermögens im Sinne einer Erleichterung für den Steuerzahler unterbleibt. Die Reprivatisierung wird in diesem Haushalt nur sehr klein geschrieben. Wir sagenganz offen, daß wir allen Bereitschaftserklärungen der Bundesregierung und auch des Herrn Finanzministers nicht mehr recht glauben. Über das Echo der Volkswagenwerk-Aktion werden wir wohl übermorgen sprechen. Aber — man kann es ja nur ahnen — diese Aktion ist ohne Zustimmung des Bundesministers der Finanzen gestartet. Und man geht in der Annahme wohl nicht fehl, daß sie wafhrscheinlich unterblieben wäre, wenn man ihn, den federführenden Minister, vorher gefragt hätte. Immer wieder gewinnt man den Eindruck — wie gesagt, man kann es nur allmählich spüren —, daß es wohl nicht er selbst ist, sondern daß um ihn herum Kräfte am Werk sind, die sich der Preisgabe des bisherigen Bundesbesitzes entgegenstellen, und daß ihnen starke Gefolgschaft geleistet wird, um das verstaatlichte Eigentum zu erhalten. Man soll uns nicht immer damit vertrösten, daß man die Privatisierung wolle, sie aber nicht so schnell durchführen könne. Wo sind die Beweise des guten Willens? Der einsame Fall der Howaldt-Werft macht es nicht allein. Man kann nicht gut die soziale Marktwirtschaft predigen und Idas staatliche Eigentum im wirtschaftlichen Wettbewerbsbereich vermehren.
Alle diese Gründe verstärken unsere Bedenken gegen den Haushalt 1957 und machen uns die Zustimmung nicht recht möglich. Wir verkennen bei unseren Einwänden, etwa gegen die JuliusturmPolitik, nicht, daß der Bundesminister der Finanzen mind estens versucht hat, den Bundeshaushalt als ein Ordnungselement zu erhalten, und in seinem Finanz- und Haushaltsbereich Ordnung aufrechterhalten und dadurch auch zurStützung der Währung beigetragen hat. Unser Haupteinwand aber ist, daß uns dieser Haushalt und die durch diesen Haushalt vertretene Politik in naher Zukunft wahrscheinlich vor unlösbare Schwierigkeiten stellen wird. Wenn die Ergänzungsabgabe das einzige therapeutische Mittel gegen die schleichende Krankheit der ständig steigenden Ausgaben sein soll, so rechtfertigt das unseren Widerstand gegen die jetzige Ausgabenwirtschaft zur Genüge. Dieser Haushalt scheint uns ein Wechsel auf die Zukunft zu sein, dessen Deckung wir nicht sehen. Deshalb möchten wir beim Zustandekommen dieses Haushalts nur insoweit mitwirken, als wir selbstverständlich eine ganze Reihe von Einzelplänen billigen werden und einzelne Maßnahmen unterstützen, die uns richtig erscheinen und die wir vertreten würden, wenn wir selber die Verantwortung für diesen Haushalt hätten. Aber in der augenblicklichen Situation sieht sich die Fraktion der Freien Demokratischen Partei nicht in der Lage, diesem Haushalt ihre Zustimmung zu geben.

(Beifall bei der FDP und beim GB/BHE.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Blank.
    Dr. Blank (Oberhausen) (DP [FVP]): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Atemholen, das bei der Haushaltsdebatte zwischen der zweiten und dritten Lesung liegt, hat wohl seinen tiefen Sinn. Es wäre gut, wenn wir bei dieser Übung blieben. Die kleinen und großen Streitigkeiten um Zahlen und Ausgaben sollten bei der dritten Beratung als ausgekämpft gelten. Man sollte auch glauben, daß die Abgeordneten, ,die ja nur ihrem Gewissen verantwortlich sind, nicht innerhalb weniger Tage zu derselben Angelegenheit ihre Stimme einmal in dieser ;und einmal in jener Richtung abgeben.
    In allen Fraktionen haben wir uns heute morgen den großen und allgemeinen Fragen des Haushalts zugewandt, und wir sind dabei, zu versuchen, die Linie der Finanzpolitik zu ergründen, die in dem Voranschlag der Regierung, den Änderungen, die der Haushaltsausschuß vorgenommen hat, und den Schlußentscheidungen dieses Hauses liegen. Vielleicht ist diese Linie sogar zu entdecken. Es wäre sicher sehr dankenswert, wenn auch die Bundesregierung durch den Herrn Bundesfinanzminister noch einmal zu den Veränderungen Stellung nähme, die sich seit der Haushaltsrede im Dezember vorigen Jahres ereignet haben. Sowohl Herr Kollege Schoettle wie Herr Kollege Vogel haben ja, jeder auf seine Art, die wesentlichen Veränderungen in ihren Darlegungen schon aufgezeigt, so daß ich darauf nicht noch einmal einzugehen brauche. Wie gesagt, es wäre sicher gut, wenn auch die Bundesregierung im Laufe dieser Debatte in ,dem von mir angeregten Sinne noch einmal Stellung nähme; denn die Veränderungen des jetzigen Entwurfs mit rund 3,5 Milliarden DM Mehrausgaben gegenüber dem ursprünglichen Voranschlag haben die Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit während der letzten zwei, drei Wochen sehr stark beeinflußt, und mir scheint, daß Parlament und Regierung dabei nicht allzugut wegkommen. Deshalb war es schon sehr wertvoll, daß von allen Seiten des Hauses auf den besonderen Charakter des diesmaligen Verteilungsplanes für den finanziellen Segen hingewiesen worden ist.
    Viele Kollegen in diesem Haus legen besonderen Wert darauf, daß ein Unterschied gemacht wird zwischen den Ausgaben, die das Parlament aus eigener Initiative beschlossen hat, und solchen, die die Bundesregierung nachgeschoben hat. Ich glaube, daß man diesen Dingen gar nicht im einzelnen wird nachgehen können. Dabei würde auch nichts Nützliches herauskommen. Im übrigen Ist es dem Steuerzahler ziemlich gleichgültig, ob die nachträglich bewilligten Ausgaben sogenannte zwangsläufige Ausgaben sind oder ob sie aus der Bewegungsfreiheit des Parlaments entstanden sind. Der Steuerzahler sieht mit Recht nur die Gesamtheit und die neue, große Zahl. Er gerät in Furcht und Schrekken, weil er weiß, daß es in den modernen Haushalten, wie soeben auch der Kollege Lenz beklagt hat, immer nur ein weiteres Ansteigen der Ausgaben und natürlich demgemäß auch der notwendigen Einnahmen, aber niemals ein Zurück oder eine Verminderung zu geben scheint. Wenn der Steuerzahler begriffen hat, daß diesmal die neuen Ausgaben aus den Rückstellungen für die großen Verteidigungsausgaben der nächsten Zukunft entnommen sind, dann gehört nicht viel dazu, daß die Freude an dem Verschwinden des Juliusturms durch die Sorge um die Deckung gleicher oder ähnlicher Ausgaben im nächsten Jahr und in darauffolgenden Jahren beeinträchtigt ist. Hier liegt wohl die Frage


    (Dr. Blank [Oberhausen])

    Nr. 1 der deutschen Finanzpolitik. Ich könnte nicht behaupten, daß die Sorgen unbegründet seien und daß wir schon etwas Befriedigendes über die Lösung des Problems gehört hätten. Gewiß, im letzten Jahr schienen die Dinge ähnlich zu liegen. Man sprach auch von einem letzten leichten Jahr, dem nun die harten, schweren folgen werden. Wir kennen das schon, und man ist versucht, sich daran zu gewöhnen, daß die Lage zwar immer als hoffnungslos, aber niemals als ganz verzweifelt bezeichnet wird.
    Wie so oft liegen die Gründe hier deutlich zutage; man muß sie bloß sehen wollen. Die Gründe liegen bei der Verteidigung, die uns wirklich lange genug über ihren Finanzbedarf und die geldliche Inanspruchnahme im einzelnen im ungewissen gelassen hat. Als Berichterstatter für den Einzelplan der Verteidigung stehe ich der Frage nach der Entwicklung unserer Verteidigungsausgaben vielleicht noch etwas näher als der eine oder andere unserer Kollegen. Aber daran beteiligt, meine Damen und Herren — das möchte ich ausdrücklich betonen —, sind wir alle, ob wir wollen oder nicht. Es sei mir aus diesem Grunde gestattet, auf die besondere Problematik des Verteidigungshaushalts mit einigen Worten einzugehen.
    Die öffentlichen Haushalte gehen von dem Grundsatz aus, daß bestimmte Ausgaben entsprechend der Aufgabenstellung zu leisten sind und daß dann eine entsprechende Einnahme zur Deckung geschaffen werden muß. Dies ist besonders deutlich bei den außerordentlichen Haushalten, in die die Ausgaben z. B. für Bauteneingesetzt werden und in denen die Deckung durch die Ermächtigung zur Aufnahme einer Anleihe vorgesehen wird. Dieses Prinzip funktioniert auch dann, wenn sich die Aufgaben und damit die Ausgaben in normalen Grenzen halten und der Steuerkraft entsprechen. In der Bundesrepublik hat uns dieses System sowohl im Hohen Hause als auch besonders im Haushaltsausschuß stets erhebliche Sorgen und Schwierigkeiten bereitet. Die durch den Krieg und seine Folgen entstehenden Ausgaben und finanziellen Belastungen sind so groß, daß die Steuerkraft des Volkes voll und übermäßig in Anspruch genommen wurde. Es blieb daher keine Manövriermasse mehr übrig, um neu hinzutretende Aufgaben zu finanzieren. Es war sogar notwendig, die Steuern stufenweise auf ein erträgliches und mit anderen Staaten vergleichbares Maß zu senken. Auch die Herausnahme von Ausgaben aus dem ordentlichen Haushalt und ihre Übertragung in den außerordentlichen Haushalt erwies sich nicht als ergiebig, da der Anleiheweg nicht im erforderlichen Maße offenstand. Über die Gründe ist in diesem Hause auch von mir schon wiederholt gesprochen worden. Warum der Kapitalmarkt so aussieht, darüber möchte ich in diesem Augenblick nichts sagen. Wir mußten also in zunehmendem Maße beim Bundeshaushalt darauf achten, daß für neue Ausgaben eine Deckung im Etat selbst gefunden wurde, was im übrigen auch dem Art. 110 Abs. 2 Satz 2 des Grundgesetzes entspricht.
    Nach Abschluß der NATO-Verträge und den ersten Errechnungen über die Aufstellung der Bundeswehr stellte sich heraus, daß sich das Tempo der Aufstellung zwar nach der Freimachung oder dem Neubau von Kasernen und Flugplätzen sowie nach dem Fortschritt der Materialausrüstung richtet, daß sich aber ,das Tempo und der Umfang aus der Finanzlage her nicht beliebig beschleunigen und ausdehnen lassen. Bei der angespannten Steuerlage und bei der Unmöglichkeit, große Anleihen aufzunehmen, mußte Art. 110 des Grundgesetzes in straffer Weise angewendet werden. Bei der Aufstellung der Bundeswehr mußte daher der bisher übliche Weg, daß sich die Einnahmen nach den Ausgaben zu richten haben, verlassen werden, um die Gefahr einer Unordnung der Staatsfinanzen von vornherein auszuschließen. Statt dessen mußten sich Bundesregierung und Bundestag darüber klarwerden, welche Globalbeträge jährlich für die Bundeswehr zur Verfügung gestellt werden können, ohne die Steuerkraft des deutschen Volkes zu überfordern und ohne die sonstigen dringenden Staatsaufgaben zu vernachlässigen.
    Die Festlegung solcher jährlichen Globalbeträge war zunächst auch deshalb erforderlich, weil bei Aufstellung der Bundeshaushaltspläne 1955 und 1956 das Verteidigungsressort noch keinen präzise in Kapitel und Titel aufgegliederten Einzelplan vorlegen konnte. Aber auch jetzt, nachdem das Verteidigungsressort bei der Einreichung des Haushaltsplans 1957 den zeitlichen Anschluß gefunden hat, muß das Prinzip beibehalten werden, daß sich das Parlament entschließt, einen bestimmten Betrag für die Bundeswehr zur Verfügung zu stellen. Das Hohe Haus muß sich also darüber klar sein, welchen Betrag es bei Berücksichtigung der sonstigen Staatsausgaben aus den Einnahmen bewilligen kann.
    Wir werden dieses Prinzip nicht nur im Etat 1957, sondern auch in der Zukunft anwenden müssen und damit von den bisherigen Methoden in dem sonstigen Haushaltsgebaren der öffentlichen Hand grundsätzlich abweichen müssen. Wir werden also nicht die Beträge bewilligen können, welche das Verteidigungsressort haben möchte, und dann erst nach einer Deckung suchen, sondern wir werden .die Deckungsfrage zum Grundproblem erklären müssen. Die Bundesregierung wird nach dem Deckungsprinzip jeweils die Planungen für die Bundeswehr überlegen müssen und uns den Entwurf eines Haushaltsplans vorzulegen haben.
    Hierdurch soll die Bundesregierung selbstverständlich keine Globalvollmacht erhalten, um z. B. von den 9 Milliarden DM im Jahre 1957 die nach Abzug der 1,2 Milliarden DM für Stationierungskosten verbleibenden restlichen 7,8 Milliarden DM für die Bundeswehr nach eigenem Ermessen auszugeben. Hierdurch würde das Budgetrecht des Parlaments — es ist sein vornehmstes Recht und zugleich seine ernsteste Verpflichtung — außer acht gelassen werden.
    Das Deckungsprinzip kann nur bedeuten, daß, wie auch für 1957 geschehen, im Rahmen der Gesamtsummen von der Bundesregierung ein präziser Entwurf des Einzelplans 14 dem Bundesrat und dem Bundestag vorgelegt und darüber entschieden wird.
    Wir müssen uns allerdings darüber klar sein, daß wir im Rahmen der NATO-Verträge und unseres Bündnisses verpflichtet sind, unsere volle finanzielle Leistungsfähigkeit auch für die Aufstellung der Bundeswehr zu verwenden. Da der Gesamtbetrag von 9 Milliarden DM weniger 1,2 Milliarden DM gleich 7,8 Milliarden DM für die Bundeswehr nicht voll ausreicht, bedeutet das Deckungsprinzip andererseits, daß die von uns bei einzelnen Kapiteln und Titeln gekürzten Ansätze beim Einzelplan 14 nicht zur Deckung anderer Aufgaben der


    (Dr. Blank [Oberhausen])

    Bundesrepublik zur Verfügung stehen, sondern daß diese Beträge in dem Rahmen des Einzelplans 14 verbleiben.
    Ich glaube, daß wir uns über diese Grundsätze bei der finanziellen Entscheidung über den fortschreitenden Aufbau der Bundeswehr völlig klar sein müssen. Wir vermeiden dadurch die jeder Aufrüstung immanente Gefahr für die Ordnung der staatlichen Finanzen. Wir behalten als die Vertreter des deutschen Volkes zugleich die volle Kontrolle auch finanzieller Art über die Bundeswehr. Wir bestimmen den Fortschritt in der Aufstellung der Bundeswehr. Wir tragen aber die volle Verantwortung dafür, daß die Bundeswehr entsprechend den von der Bundesrepublik eingegangenen internationalen Verpflichtungen und entsprechend dem eigenen Sicherheitsbedürfnis der Bundesrepublik aufgebaut wird.
    Im Rahmen dieser grundsätzlichen Ausführungen darf ich mir erlauben, dem Hohen Hause noch einen zweiten Grundsatz finanzieller Art über den Einzelplan 14 vorzutragen, der sich im Haushaltsausschuß entwickelt hat. Es gibt in einem Staatshaushalt Aufgaben, deren Durchführung nicht im laufenden Etatjahr möglich ist, sondern sich über mehrere Jahre erstrecken muß. Dies ist auch aus anderen Einzelplänen, z. B. bei größeren Baumaßnahmen, also bei Gebäuden, Autobahnen, Binnenwasserstraßen usw., bekannt. In diesen Fällen wird entsprechend dem § 13 der Reichshaushaltsordnung bei der Einstellung der ersten Rate in den Haushaltsplan zugleich angegeben, wie hoch die voraussichtlichen Gesamtkosten sein werden und welche Beträge in früheren Jahren bereits bewilligt worden sind. Durch die Einsetzung der ersten Rate — darüber müssen wir uns natürlich klar sein — übernimmt der Bundestag ein Obligo, in den künftigen Jahren auch die Folgeraten zu genehmigen, da man eine solche sich über mehrere Jahre erstreckende Maßnahme nicht halbfertig liegen lassen kann. Wir erteilen also durch die Bewilligung der ersten Rate der Exekutive die Ermächtigung, eine Bindung für das Gesamtprojekt einzugehen. Es handelt sich hier um die so oft behandelten sogenannten Bindungsermächtigungen.
    Bei der Beratung der ersten Nachtragshaushaltspläne des Verteidigungsressorts für das Haushaltsjahr 1956 waren wir uns für den Einzelplan 14 über zwei Probleme klar. Erstens gibt es im Verteidigungsressort nicht nur Baumaßnahmen, die sich über mehrere Jahre erstrecken, sondern in noch viel größerem Umfang Beschaffungsmaßnahmen von ebenfalls einer ganz besonderen Größenordnung. Das harte Gerät für die Bundeswehr, insbesondere die Schiffe, Flugzeuge, Kampffahrzeuge, Waffen und Munition sind keine Handelsware, die im selben Etatjahr vertraglich gekauft, ausgeliefert und bezahlt werden können. Die Entwicklung, Erprobung, Beschaffung, Auslieferung einer vollen Serie erstreckt sich vielmehr regelmäßig auf eine ganze Anzahl von Jahren. Das Parlament muß sich in diesem Fall ebenso wie bei den Baumaßnahmen bei der Bewilligung der ersten Rate für einen großen Auftrag darüber klar sein, daß in den späteren Jahren Folgeraten zu bewilligen sein werden.
    Bei den ungeheuren Kosten für die Bauten und Beschaffungen der Bundeswehr sind diese Folgeraten außerordentlich hoch; sie gehen in die Milliarden. Wenn wir mit der ersten Rate der Exekutive später auch die Folgeraten bewilligen, handelt es sich hierbei um ein staatliches Finanzproblem allererster Ordnung. Das Parlament muß sich stets über den Stand der Beträge im klaren sein, die es durch die Bewilligung der ersten Rate vor sich herwälzt und eines Tages als Folgerate und Abschlußrate wird bewilligen müssen.
    Das Prinzip der sogenannten Bindungsermächtigungen hat sowohl im Haushaltsausschuß als auch bereits bei früheren Beratungen des Haushaltsplans des Verteidigungsressorts im Hohen Hause zu Diskussionen geführt.

    (Abg. Krammig: Uralte Sache!)

    Es wurde das Bedenken geäußert, daß die Bindungsermächtigungen verfehlt seien, weil sie unsere finanzielle Zukunft zu stark belasten. Es wurde ferner das Bedenken geäußert, daß man durch eine solche Bindungsermächtigung der Exekutive eine zu große Handlungsfreiheit einräume. Schließlich wurde in den letzten Tagen das Bedenken geäußert, die Bindungsermächtigungen im Einzelplan 14 für 1957 seien so hoch, daß sie eine zwangsläufige Erhöhung des Globalansatzes ab 1958 zur Folge hätten.
    Gegenüber diesen Bedenken möchte ich meinerseits auf folgendes hinweisen: Ob wir Bindungsermächtigungen offen ausweisen oder nicht: in jedem Falle sind sie automatisch mit der Bewilligung der ersten Rate für einen Bau oder für die Beschaffung bestimmter Geräte verbunden. Wir können nicht durch die Bewilligung einer ersten Rate die Genehmigung z. B. für die Beschaffung von 200 Flugzeugen eines bestimmten Typs geben und diese Genehmigung später ignorieren. Auf Grund des ersten Ansatzes schließt die Exekutive einen zivilrechtlich wirkenden Liefervertrag. Die Bundesrepublik wird durch diesen Vertrag verpflichtet, die in den späteren Jahren zu zahlenden weiteren und abschließenden Raten für die 200 Flugzeuge zu zahlen. Wir sind also gezwungen, die weiteren Geldansätze zu bewilligen, wenn nicht die Bundesrepublik ihrerseits gezwungen werden soll, entweder nach Verurteilung im Prozeß zu zahlen oder mit erheblichen Regreßansprüchen von den Verträgen zurückzutreten.

    (Abg. Krammig: Sehr richtig!)

    Wenn also bei dieser Sach- und Rechtslage die erste Rate eine tatsächliche Bindungsermächtigung der Exekutive enthält, dann soll man diese Bindungsermächtigung in den Erläuterungen der einzelnen Titel auch offen ausweisen, so daß jeder, der den Haushalt studiert, das auch klar daraus ersehen kann. Es ist nicht berechtigt, anzunehmen, daß wir der Exekutive durch diese Bindungsermächtigung eine zu große Freiheit einräumen. Wenn das Hohe Haus bei der Beratung eines folgenden Haushaltsplans zu dem Ergebnis kommt, daß z. B. — ich bleibe bei den erwähnten 200 Flugzeugen — dieser Typ überholt ist, dann haben wir es immer noch in der Hand, trotz der erteilten Bindungsermächtigung den späteren Haushaltsansatz. also etwa die nächste Rate, zu verweigern und hierdurch die Bundesregierung zu zwingen. das vertraglich vereinbarte Rücktrittsrecht auszuüben. Durch die Bindungsermächtigung tritt also keine Zwangsläufigkeit ein, die etwa die freie Entscheidungsmacht des Bundestags für später ausschließt.
    Zu dem dritten Besorgnispunkt ist folgendes zu sagen: In der Bewilligung der ersten Rate für Bauten und Beschaffungen liegt, wie ich ausführte, ohnehin die Ermächtigung zum Abschluß des Ge-


    (Dr. Blank [Oberhausen])

    samtvertrags. Wir wollen dann froh sein, daß wir im Haushaltsausschuß der Bundesregierung auferlegt haben, ,die Bindungsermächtigungen nicht nur in den Erläuterungen der einzelnen Titel sorgfältig aufzuführen, sondern zugleich zum Einzelplan 14 eine Ubersicht über sämtliche in den Kapiteln und Titeln enthaltenen Bindungsermächtigungen beizufügen, wie Sie sie auf den Seiten 183 bis 185 der Drucksache Nr. 3463 finden. Gerade diese Übersicht, die erstmalig für den Einzelplan 14 von uns durchgesetzt wurde, ermöglicht es dem Hohen Hause, finanzpolitische Überlegungen auch für die Zukunft anzustellen.
    Diese Bindungsermächtigungen schließen auf Seite 185 mit einer Gesamtsumme von 15 294 Millionen DM ab. Selbstverständlich ist dieser Betrag außerordentlich hoch, und ich stimme insoweit den Ausführungen zu, die Herr 'Kollege Professor Gülich bei der zweiten Lesung des Einzelplans 14 gemacht hat. Ich stimme aber nicht mit ihm darin überein, .daß dieser Betrag, auf etwa vier Jahre verteilt, eine Bedrohung ,des Bundeshaushalts und seines Ausgleichs darstelle. In 'diesem Betrag sind nämlich praktisch die Folgeraten für alle Bauten und für alle Beschaffungen enthalten. Wenn wir also jedes der kommenden vier Jahre mit je etwa 3,8 Milliarden DM vorbelasten, so stellt dies im Rahmen des Globalbetrags, der ja nach dem Dekkungsprinzip grundlegend ist, nur eine, wie mir scheint, erträgliche Vorbelastung ,dar. Wir können davon ausgehen, daß in Zukunft Stationierungskosten nicht mehr zu zahlen sein werden, so daß der volle Globalbetrag für die Bundeswehr zur Verfügung stehen wird. Wir können ferner davon ausgehen, daß die laufenden Kosten für den Unterhalt ,der Bundeswehr einschließlich des Verbrauchs an Kraftstoff, Munition zu Übungszwekken usw. für 100 000 Mann jährlich nicht über 1,7 Milliarden DM liegt. Selbst wenn wir ein jährliches Fortschreiten in der Aufstellung der Bundeswehr um etwa 60 000 Soldaten unterstellen, bleibt von dem Globalbetrag für die Bauten und Beschaffungen immer noch ein so hoher Betrag übrig, daß darin nach meiner Überzeugung eine Finanzgefahr nicht zu erblicken ist.
    Im übrigen darf ich aber darauf hinweisen, daß sowohl die Haushaltsansätze wie auch die mit ihnen zugleich erteilten Bindungsermächtigungen nicht automatisch zu entsprechenden Ausgaben führen, sondern daß beide Arten von Genehmigungen eben nur eine Ermächtigung zur zivilrechtlichen Verpflichtung darstellen.
    Wir haben in den letzten zwei Jahren wiederholt beobachten können, daß diese parlamentarisch erteilten Genehmigungen von der Exekutive nicht voll ausgenutzt wurden, in gewissen Fällen gar nicht voll ausgenutzt werden konnten. Dies liegt bei der Aufstellung der Bundeswehr insbesondere daran, daß sich auf Grund innerdeutscher oder internationaler militärischer Erwägungen oder auf Grund der technischen Entwicklung herausstellt, daß das eine oder andere ursprünglich vorgesehene Gerät, Fahrzeug, Flugzeug oder Schiff zweckmäßigerweise nicht beschafft wird. Dies stellt eine natürliche Entwicklung dar. Man sollte dabei nicht übersehen, daß von der Einreichung eines Haushaltsplans bis zu der Möglichkeit eines Vertragsabschlusses oft fast ein Jahr vergeht und daß unsere Zeit technisch eben sehr, sehr schnellebig ist.
    Es erscheint mir aber auch notwendig, darauf hinzuweisen, daß die Bundesregierung durch Haushaltsansätze und hier speziell durch Bindungsermächtigungen nicht von ihrer eigenen Pflicht zu sorgfältiger finanzpolitischer Arbeit entbunden wird. Es ist nicht nur eine Pflicht des Hohen Hauses, sondern ebenso eine Pflicht der Bundesregierung, die Haushaltsansätze und Bindungsermächtigungen nu r insoweit auszunutzen, als hierdurch finanzpolitische Gefahren für die Bundesrepublik nicht entstehen können.
    Da unsere Arbeit häufig unter starkem Zeitdruck steht, kommen wir leider auch bei den Haushaltsberatungen im Hohen Hause nur selten dazu, uns über sachliche Fragen des Haushaltswesens auszusprechen, die zwar mit dem einzelnen Wunsch nichts zu tun haben, aber doch von grundsätzlicher Natur und entscheidender Bedeutung sind. Mir lag daher sehr daran, zu diesen Grundsätzen, nach denen die Bundesregierung im Einverständnis mit der Mehrheit des Haushaltsausschusses und sicher auch dieses Hauses den Einzelplan 14 zu behandeln gedenkt, etwas ausführlicher Stellung zu nehmen. Ich bin der Meinung, wir sollten uns abgesehen von verschiedenen Auffassungen der Parteien darin einig sein, daß wir bei der Beratung des Bundeshaushalts und insbesondere beim Verteidigungshaushalt in diesen Dingen möglichst einheitlich vorgehen sollten.

    (Zustimmung in der Mitte.)

    Daß die Aufstellung und Entwicklung eines modernen Heeres — ganz gleichgültig, ob ausschließlich mit konventionellen Waffen ausgerüstet oder nicht — gewaltige Summen verschlingt, das brauche ich nicht noch einmal zu betonen. Wir wissen, daß inzwischen einige Dutzend ganz schwerwiegender Verträge abgeschlossen sind und daß die Zahlungsverpflichtungen aus diesen Verträgen sich allmählich, aber auch mit großer Sicherheit auf uns und ,auf den Bundeshaushalt zubewegen.
    Da für die Verteidigung in den letzten Monaten schon durchschnittlich 500 Millionen DM ausgegeben worden sind, kommt man im neuen Jahr mühelos auf eine Ist-Ausgabe von 6 Milliarden DM, falls die Ausgabekurve nicht nach oben geht. Ich glaube, es wäre trügerisch, anzunehmen, daß die Kurve etwa waagerecht verlaufen oder sich gar senken könnte. Das Verteidigungsressort wird deshalb nach meiner Meinung im neuen Jahre das ganze ihm auf Grund des Haushaltsplans zur Verfügung stehende Geld brauchen. Da wir wissen, daß Brie sicher großen Ziffern der Ausgabenreste des Verteidigungshaushalts aus früheren Jahren — Sie entsinnen sich sicher der Unterhaltung, die darüber zwischen Herrn Professor Gülich und dem Herrn Bundesverteidigungsminister stattgefunden hat — weitgehend auf dem Papier stehen bzw. gestanden haben, wird nun verhältnismäßig bald die Frage zusätzlicher Geldbeschaffung für die Verteidigung zur Bezahlung der notwendigen Beschaffungen auftreten.
    Der Kritik, die seitens der Opposition der gesamten Finanzpolitik des Bundesministers der Finanzen entgegengebracht worden ist, möchte ich mich namens meiner Freunde nicht anschließen. Wir können sie in diesem totalen Umfang nicht bestätigen. Manchmal hatte man auch das Gefühl, daß man es sich mit dieser Kritik hie und da etwas leicht gemacht hat. Man kann nicht nur mit dem Hinweis auf Steuersenkung operieren und alles nur durch diese Brille sehen. Allerdings, Steuersenkung ist gleichwohl eine gute Sache. Die Damen und Herren werden mir erlauben, daß ich mich ganz kurz einmal selbst zitiere. Ich habe mei-


    (Dr. Blank [Oberhausen])

    nerseits am 9. Dezember 1956 in der Rede zur
    ersten Beratung des Haushalts ausgeführt:
    Meine Freunde und ich glauben, daß zur finanziellen Ordnung auch die Vermeidung der Ansammlung zu hoher, nicht notwendiger Barbeträge in öffentlichen Kassen gehört. Das eigentlich von alters her probateste und ganz gut bewährte Mittel scheint mir darin zu bestehen, daß weniger Steuern erhoben werden; dann kann der Überdruck in den Kassen nicht entstehen.
    Dies scheint mir heute genauso objektiv richtig
    und zutreffend wie vor anderthalb Jahren zu sein.
    Nun soll nicht geleugnet werden, daß die Kassenbestände natürlich auch hie und da gute Wirkungen gehabt haben. Es ist nicht einfach, sich vorzustellen, was geschehen wäre, wenn die Bundesbahn plötzlich kein Geld mehr hätte, wenn die Wiedergutmachung hätte gestoppt werden müssen oder wenn die zahlreichen und berechtigten Rufe nach Förderung von Forschung und Wissenschaft nicht hätten berücksichtigt werden können. Mir persönlich scheint es sich allerdings zu empfehlen, daß der Finanzminister lieber am Rand des Defizits entlangsteuert. Grundsätzlich ist das Geld in der Hand des Steuerzahlers, des Bürgers produktiver als in der öffentlichen Hand. Das Schlagwort vom armen Staat und vom reichen Bürger hat einen sehr beherzigenswerten, wahren Kern.
    Nun sollten wir uns keine übertriebenen Vorstellungen darüber machen, was etwa bei den deutschen Ländern noch bezüglich der Senkung der Steuern möglich sein wird. Man darf hier überhaupt nicht immer nur auf die wenigen reichen Länder sehen, man muß die Gesamtheit der Länder im Auge behalten. Im Punkte Finanzen ist — ich glaube, das darf man sagen — unser Förderalismus ja überhaupt einigermaßen gedämpft. Wir glauben, daß in naher und ferner Zukunft das Nebeneinander von reichen und armen Ländern in Deutschland eine politische Gefahr ist. Daß auch in diesem Bereich die von uns und meinen Freunden und auch von mir selbst seit Jahren und in den verschiedensten Zusammenhängen immer wieder geforderte, leider immer noch nicht verwirklichte Bundesfinanzverwaltung uns auch bezüglich dieses Ausgleichs zwischen den Ländern weiterführen könnte, von den anderen Vorteilen ganz zu schweigen, möchte ich hier noch einmal nachdrücklich unterstreichen.
    Unsere Note, wenn ich so sagen darf, für die Finanzpolitik des Bundesfinanzministers ist also durchaus nicht nur negativ. Wir verkennen in keiner Weise die Verantwortung, die er trägt und die wir selber mit ihm tragen. Jedermann in Deutschland weiß, wofür Vorsorge getrieben wurde und getrieben werden mußte, und wenn wir jetzt die vorsorglich angesammelten Mittel für andere Zwecke verwenden, wissen wir genau, daß uns für die nächsten Jahre eine große und sicher höchst beschwerliche Aufgabe erwartet, nämlich Löcher zu schließen, die mit tödlicher Sicherheit in Erscheinung treten werden. Wenn wir auf Einnahmen verzichten wollen, müssen wir auch auf Ausgaben verzichten; aber dazu, meine Damen und Herren, scheint weit und breit keine Neigung zu bestehen. Im Gegenteil, wer die Debatte in der zweiten Lesung aufmerksam verfolgt hat, hat feststellen müssen, daß trotz gewaltiger zusätzlicher Aufwendungen dieses Haushalts noch um Kleinigkeiten gestritten worden ist, die nach meinem Gefühl keinesfalls in das Plenum dieses Hohen Hauses gebracht werden sollten.

    (Abg. Dr. Conring: Sehr richtig!)

    Wenn ich unsere Arbeit im Ausschuß einmal kritisch betrachte, dann muß ich feststellen, daß eigentlich gegenüber früher alles mehr oder weniger auf den Kopf gestellt ist. Die Verwaltung, also in besonderer Weise unser wesentliches Gegenüber, der Herr Bundesminister der Finanzen und seine Mitarbeiter, kämpfen mit allen Kräften, urn uns von Ausgaben abzuhalten, während eigentlich die Regierung dem Parlament die Bewilligungen abtrotzen müßte. Dafür tragen wir dann bei einigen TOA-Stellen und einigen wenigen Planstellen geringerer Ordnung lange ermüdende Kämpfe gegen die Verwaltung aus. Man kann die Frage stellen, ob das Verfahren, das sich bei uns in den Haushaltsberatungen allmählich eingebürgert hat, fortgesetzt weden kann. Herr Kollege Schoettle, dem ich erneut für die loyale Handhabung des Vorsitzes in unserem Haushaltsausschuß aufrichtigen Dank aussprechen möchte, hat auf dieses Thema auch schon hingewiesen. Ist es zulässig, daß mit dem Aufruf eines Förderungstitels in irgendeinem Einzelplan die Heerscharen aus den betreffenden Fachausschüssen im Haushaltsausschuß aufmarschieren, um uns dann zu Boden zu stimmen? Natürlich kann der Haushaltsausschuß keine Diktatur ausüben. Seine Mitglieder werden ja auch von den Fraktionen schon weitgehend gesteuert.

    (Abg. Bausch: Die Mittel werden vom Bundestag und nicht vom Haushaltsausschuß bewilligt!)

    Beratung und Abstimmung sollte aber ausschließlich Sache der Mitglieder des Haushaltsausschusses sein.

    (Abg. Bausch: Der Bundestag hat die Entscheidung zu fällen!)

    — Bis das Plenum spricht, Herr Kollege Bausch! Darüber bin ich mir völlig klar, und darüber sind wir uns völlig einig. Aber der Haushaltsausschuß soll sich möglichst auf Vorschläge für das Plenum einigen.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

    Die Fachausschüsse sollten sich nach meiner Überzeugung

    (Abg. Bausch: Der Haushaltsausschuß sollte nicht der Versuchung erliegen, sich diktatorische Gewalt anzumaßen! — ich habe sie gerade von mir gewiesen, Herr Kollege Bausch — in erster Linie auf schriftliche Stellungnahmen beschränken. Ich habe es für meine Pflicht gehalten, diese Frage heute noch einmal vorzubringen, weil ich persönlich erwarte, daß auch das Verfahren, unter dem verhandelt wird, für die vor dem neuen Bundestag liegenden Haushaltsdebatten der nächsten Jahre zur Schicksalsfrage werden kann. Noch ganz kurz zu einer anderen formalen Frage. Seit langem beschäftigt uns das Problem einer Reform der Haushaltsordnung, bei dem wir leider nicht von der Stelle kommen. Uns ist angekündigt worden, daß demnächst die behördlichen Vorarbeiten abgeschlossen sein werden und daß man uns in absehbarer Zeit einen ersten Überblick über die Planung geben wird. Wenn auch die Haushaltsreform nicht sofort eine ganz grundsätz liche, eine Reform an Haupt und Gliedern sein kann, so muß sie doch wenigstens eine gewisse Weiterentwicklung darstellen. Wir wissen, daß verschiedene unverschuldete persönliche Gründe, Krankheiten usw. dazu beigetragen haben, daß wir bei diesem so unendlich wichtigen Thema im Laufe der, sagen wir einmal, letzten 24 Monate nicht schneller vorangekommen sind. Aber wir hoffen und wünschen — und ich glaube, das Parlament muß es verlangen —, daß das, was nun wirklich nicht mehr zeitgemäß ist, aus der Reichshaushaltsordnung verschwindet und daß vernünftige, zweckmäßige, zeitgemäße Regeln an die Stelle treten. Wir wollen uns dabei in erster Linie mit den Praktikern auseinandersetzen. Was von der Wissenschaft und von der Theorie her zu diesem Thema beigetragen wird, kann man lesen; man kann es auch lassen. Jedenfalls muß die Arbeit vorwärtsgehen. Unser Bundeshaushaltsplan, so wie er sich in den letzten Jahren entwickelt hat, gibt zwar schon eine ganze Menge Aufschluß für denjenigen, der den Haushalt versteht. Ich halte die Zahl dieser Menschen, die es können und die es darüber hinaus wollen, allerdings für erschreckend gering, bezogen auf die Gesamtbevölkerung oder auch nur auf die politisch interessierten Menschen. Es soll ja — wir haben dafür auch im Haushalt 1957 wieder Mittel eingesetzt — möglichst viel Nützliches geschehen, um diese wichtige Seite unseres staatlichen Lebens und Daseins breiteren Kreisen verständlich, sichtbar und auch interessant zu machen. Meine Freunde und ich werden dem Haushaltsplan für 1957, wie er jetzt vorliegt, abgesehen von den rund 40 grünen Zetteln, die wir nun bekommen haben und über die noch abgestimmt werden muß, unsere Zustimmung erteilen, nicht ohne Dank an alle die, die zum Zustandekommen dieses Werkes beigetragen haben, aber auch nicht ohne Sorgen vor der Zukunft. Die neue große Ausgabenvermehrung ist ein Risiko, das wir alle gemeinsam übernehmen. Ob nicht mehr als üblich an Wahlausgaben im Haushalt enthalten ist, wage ich nicht zu entscheiden. Wir sollten aber mit dem heutigen Tage auch wirklich alle finanziellen Fragen des Jahres 1957 als erledigt ansehen. Es dauert gar nicht lange, bis die Bundesregierung anfängt, den Haushalt 1958 aufzustellen, mit dem sich der neue Bundestag wird beschäftigen müssen, und wenn man sich schon, wie wir es nach den Vorschriften der Reichshaushaltsordnung ja tun müssen, der sehr kräfteverzehrenden Prozedur eines Jahreshaushalts unterzieht und allein im Parlament ein halbes Jahr damit verbringt, dann sollte man in der übrigbleibenden Zeit — in diesem Jahr natürlich in erster Linie den Wahlkampf führen, aber sonst — sich den Grundsatzfragen und den Verfahrensfragen widmen, von denen ich soeben mit der Haushaltsordnung eines der wichtigsten Probleme genannt habe. Es ist nicht sehr nützlich, ein und dieselbe Sache dreioder viermal zu behandeln und abwechselnd zwischen Ausschuß und Plenum das Thema immer wieder zu erörtern. Ob sich hier neue Methoden finden lassen, das muß die Zukunft lehren. Wir müssen uns nur davor hüten — und darin glaube ich mich mit sämtlichen Kollegen im Haushaltsausschuß einig —, daß wir den Anschein erwecken, wir seien eine Art Gefälligkeitsdemokratie, die ihre Gaben je nach Bedarf und Geschrei hierhin und dorthin streut. Das ist bestimmt kein guter Zustand. Wir, insbesondere auch unsere Vertreter im Kabinett, haben gegen dieses Verfahren oft genug unsere warnende Stimme erhoben. Das ist auch heute in verschiedenen Reden zum Ausdruck gekommen. Wir dürfen nicht erwarten, daß es in Haushaltsdingen immer vergleichsweise so bequem bleibt, wie es bisher gewesen ist. Wir wollen uns — das ist mein Vorschlag und meine Bitte für das ganze Hohe Haus — innerlich schon heute darauf einstellen, daß harte Zeiten kommen können, die uns vor sehr harte Notwendigkeiten stellen. Wir wollen uns innerlich darauf vorbereiten, damit wir zur gegebenen Stunde diesen Notwendigkeiten gewachsen sind. Meine Damen und Herren, ich bitte um Ihre Entscheidung. Der nächste Redner hat mir mitgeteilt, daß er bis etwa eine Stunde sprechen wird. Unter diesen Umständen schlage ich Ihnen vor, daß wir jetzt bereits in die Mittagspause eintreten. Einverstanden? — Dann unterbreche ich die Sitzung bis 14 Uhr 30 Minuten. (Unterbrechung der Sitzung von 12 Uhr 43 Minuten bis 14 Uhr 31 Minuten.)


    (Dr. Blank [Oberhausen])


    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)


    (Beifall bei den Regierungsparteien.)