Rede:
ID0220716300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 186
    1. die: 12
    2. der: 11
    3. Herr: 8
    4. und: 6
    5. in: 5
    6. Frage: 5
    7. Sie: 4
    8. nicht: 4
    9. es: 4
    10. war: 3
    11. den: 3
    12. das: 3
    13. für: 3
    14. daß: 3
    15. Damen: 2
    16. Der: 2
    17. Erklärung: 2
    18. Professoren: 2
    19. im: 2
    20. mit: 2
    21. Minister,: 2
    22. waren: 2
    23. jener: 2
    24. Sitzung,: 2
    25. Ausschüsse: 2
    26. Mittel: 2
    27. leider: 2
    28. In: 2
    29. ist: 2
    30. ich: 2
    31. —: 2
    32. bisherigen: 2
    33. Maßnahmen: 2
    34. Kollege: 2
    35. diese: 2
    36. so: 2
    37. zu: 2
    38. Ihnen: 2
    39. sagen,: 2
    40. nach: 2
    41. haben: 2
    42. Präsident!: 1
    43. Meine: 1
    44. Herren!: 1
    45. Innenminister: 1
    46. hätte: 1
    47. sich: 1
    48. Verlesung: 1
    49. drei: 1
    50. vom: 1
    51. 17.: 1
    52. April: 1
    53. sparen: 1
    54. können.: 1
    55. Diese: 1
    56. uns: 1
    57. allen: 1
    58. bekannt;: 1
    59. sie: 1
    60. ja: 1
    61. Bulletin: 1
    62. veröffentlicht: 1
    63. übrigen: 1
    64. Grundlage: 1
    65. Überlegungen: 1
    66. bei: 1
    67. Beratungen: 1
    68. über: 1
    69. diesen: 1
    70. Antrag.: 1
    71. entscheidenden: 1
    72. kombinierten: 1
    73. vier: 1
    74. dem: 1
    75. Herrn: 1
    76. Bundesfinanzminister: 1
    77. um: 1
    78. gerungen: 1
    79. haben,: 1
    80. da;: 1
    81. da: 1
    82. hätten: 1
    83. wir: 1
    84. alle: 1
    85. dringend: 1
    86. Ihrer: 1
    87. Unterstützung: 1
    88. bedurft.\n: 1
    89. Sitzung: 1
    90. gewesen,: 1
    91. an: 1
    92. einen: 1
    93. anwesenden: 1
    94. Herren: 1
    95. Protokoll: 1
    96. wird: 1
    97. ausweisen: 1
    98. gestellt: 1
    99. habe:: 1
    100. Professor,: 1
    101. halten: 1
    102. bisher: 1
    103. aufgewandten: 1
    104. Bundesregierung: 1
    105. ausreichend?: 1
    106. Da: 1
    107. Lücke,: 1
    108. Einspruch: 1
    109. gegen: 1
    110. erhob,\n: 1
    111. möglich: 1
    112. war,: 1
    113. eine: 1
    114. genaue: 1
    115. Antwort: 1
    116. darauf: 1
    117. erhalten.Ich: 1
    118. darf: 1
    119. aber: 1
    120. meine: 1
    121. Herren:: 1
    122. Ausführungen: 1
    123. des: 1
    124. Professors: 1
    125. eindeutig,: 1
    126. man: 1
    127. ihnen: 1
    128. entnehmen: 1
    129. konnte,: 1
    130. seiner: 1
    131. Auffassung: 1
    132. völlig: 1
    133. unzureichend: 1
    134. sind: 1
    135. höchstens: 1
    136. als: 1
    137. ein: 1
    138. Anfang: 1
    139. angesehen: 1
    140. werden: 1
    141. können.Der: 1
    142. Minister: 1
    143. hat: 1
    144. selbst: 1
    145. Wort: 1
    146. „Programm": 1
    147. gebraucht.: 1
    148. diesem: 1
    149. Zusammenhang: 1
    150. aufgetaucht,: 1
    151. welcher: 1
    152. Höhe: 1
    153. eventuell: 1
    154. Kosten: 1
    155. entstehen.: 1
    156. Könen: 1
    157. hier: 1
    158. Ausgabenresten: 1
    159. aus: 1
    160. Vorjahren: 1
    161. beantwortet.: 1
    162. Es: 1
    163. wäre: 1
    164. Haus: 1
    165. interessant,: 1
    166. gerade: 1
    167. von: 1
    168. beantwortet: 1
    169. bekommen.Abschließend: 1
    170. möchte: 1
    171. nur: 1
    172. zwar: 1
    173. auch: 1
    174. Sie,: 1
    175. Minister:: 1
    176. beteiligten: 1
    177. damaligen: 1
    178. obwohl: 1
    179. anwesend: 1
    180. waren,: 1
    181. einstimmig: 1
    182. beschlossen,: 1
    183. Luftschutz: 1
    184. solle: 1
    185. Bundesaufgabe: 1
    186. sein.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Mai 1957 11875 207. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 8. Mai 1957. Überweisung der vom Ausschuß für Geld und Kredit beschlossenen Fassung des Entwurfs eines Gesetzes über die Deutsche Bundesbank (Drucksache 2781) an den Haushaltsausschuß gemäß § 96 (neu) der Geschäftsordnung 11876 C Amtliche Mitteilungen 11876 D Vereinbarung des Ältestenrates betr. Behandlung der Einzelpläne des Bundeshaushaltsplans 1957 11876 D Zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957) (Drucksachen 2900, zu 2900); Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 01, Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache 3450) 11877 B Frau Rösch (CDU/CSU), Berichterstatterin 11877 B Abstimmung 11877 C Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 3453, zu 3453) . 11877 C Giencke (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 11947 C Kühn (Köln) (SPD) 11877 D Rasner (CDU/CSU) 11878 A, 11878 D, 11879 A Dr. Menzel (SPD) 11878 A, 11879 A Schoettle (SPD) 11878 C Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 118'79 A, C Vertagung der Beratung des Einzel- plans 04 11879 D Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, zu 3455, Umdrucke 1043, 1045, 1052, 1065, 1066, 1076, 1077, 1078, 1079, 1081) 11879 D Niederalt (CDU/CSU) (Schriftlicher Bericht) 11949 B als Berichterstatter 11880 A als Abgeordneter . . . . 11927 C, 11928 D Dr. Willeke (CDU/CSU), Berichterstatter 11880 D Schriftlicher Bericht 11953 A Ritzel (SPD) 11882 B, 11888 D Schäffer, Bundesminister der Finanzen . . . 11885 B, 11901 D, 11904 A, 11923 A, 11924 C, D Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 11885 D, 11888 A, 11889 A, 11891 C, 11894 A, 11907 C, D, 11915 D, 11917 A, 11925 A, 11933 A, 11934 B, 11936 D, 11938 C, D, 11943 A, 11944 D, 11946 C Frau Dr. Hubert (SPD) . . 11888 A, 11895 C, 11912 D, 11913 A Frau Dr. Ilk (FDP) 11890 A Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . 11892 D, 11918 C, 11933 D, 11944 B, 11946 A Dr.-Ing. Drechsel (FDP) 11899 D Dr. Gülich (SPD) . . . 11903 A, 11907 B, C, 11910 A, 11919 A Dr. Vogel (CDU/CSU) . . . 11904 B, 11913 A, 11914 D, 11922 A Kahn-Ackermann (SPD) 11907 B, 11914 B, D, 11917 A, 11928 D Dr. Friedensburg (CDU/CSU) . . . 11909 C, 11910 B Dr. Strosche (GB/BHE) 11911 B Engell (GB/BHE) 11918 A, 11938 A Reitzner (SPD) . . 11919 C, 11922 B, 11924 D Dr. Menzel (SPD) 11924 C Dr. Graf (München) (DP [FVP]) . 11925 D Frau Vietje (CDU/CSU) 11926 C Gaul (FDP) 11929 A Könen (Düsseldorf) (SPD) 11930 A Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 11931 A Dr. Arndt (SPD) 11932 B Frau Renger (SPD) 11934 C Schmidt (Hamburg) (SPD) . 11940 D, 11945 C Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . . 11943 C Schneider (Bremerhaven) (DP [FVP]) 11944 D Abstimmungen. . . . 11895 B, 11917 C, 11918 A, 11919 B, 11932 B, 11933 B, 11934 C, 11946 A, D Schlußabstimmung über Einzelplan 06 11946 D Namentliche Abstimmungen über die Änderungsanträge Umdruck 1052 Ziffer 3 und Umdruck 1065 .. . . . . 11917 D 11918 A, 11930 D, 11961 Nächste Sitzung 11946 D Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 11947 A Anlage 2: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957), hier: Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (zu Drucksache 3453) 11947 C Anlage 3: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957), hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern 11949 B Anlage 4: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957), hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (zu Drucksache 3455) 11953 A Anlage 5: Änderungsantrag der Abg. Frau Rösch, Schneider (Hamburg), Frau Albrecht (Mittenwald), Lenz (Trossingen), Dr. Blank (Oberhausen), Dr. Schild (Düsseldorf), Dr. Sornik u. Gen. zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1076) . . 11957 B Anlage 6: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1052) 11957 D Anlage 7: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs- des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1066) 11958 B Anlage 8: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1081) 11958 C Anlage 9: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1045) 11958 C Anlage 10: Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/BHE zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1065) 11958 D Anlage 11: Änderungsantrag der Abg Schoettle, Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein, Dr. Kather u. Gen. zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1077) 11959 A Anlage 12: Änderungsantrag der Abg. Dr. von Buchka, Dr. Arndt, Frau Dr. Dr. h. c. Lüders, Dr. Schneider (Lollar) u. Gen. zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1043) . . 11959 B Anlage 13: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1078) 11959 D Anlage 14: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 1079) 11960 A Die Sitzung wird um 9 Uhr 20 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schmid eröffnet.
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 6 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Altmaier 9.5. Dr. Atzenroth 8.5. Dr. Baade 10.5. Baier (Buchen) 8.5. Dr. Becker (Hersfeld) 9.5. Bender 8.5. Brockmann (Rinkerode) 8.5. Birkelbach 9.5. Corterier 8.5. Dr. Czermak 8.5. Daum 10.5. Demmelmeier 10.5. Erler 9.5. Frau Finselberger 12.5. Frau Friese-Korn 8. 5. Gerns 9. 5. Günther 11.5. Haasler 9.5. Heinrich 20.5. Frau Herklotz 8. 5. Höfler 9. 5. Jacobs 9.5. Dr. Jentzsch 8.5. Karpf 8.5. Frau Kettig 8. 5. Kiesinger 9. 5. Dr. Köhler 3.6. Dr. Kopf 10. 5. Kortmann 20.5. Dr. Kreyssig 8.5. Kühlthau 8.5. Dr. Leiske 8. 5. Dr. Leverkuehn 9. 5. Dr. Lindenberg 8. 5. Lücker (München) 9. 5. Marx 9.5. Frau Dr. Maxsein 9.5. Metzger 9.5. Frau Meyer-Laule 9.5. Miller 8. 5. Dr. Mocker 9. 5. Dr. Moerchel 6.6. Dr. Mommer 9. 5. Mühlenberg 10. 5. Dr. Oesterle 9.5. Onnen 8.5. Paul 9.5. Dr. Dr. h. c. Pünder 9.5. Rademacher 10.5. Raestrup 9.5. Frau Dr. Rehling 9.5. Samwer 8.5. Schloß 8.5. Schneider (Hamburg) 8.5. Dr. Schöne 8. 5. Frau Schroeder (Berlin) 31.5. Schütz 9. 5. Seidl (Dorfen) 9.5. Seither 11.5. Dr. Serres 9.5. Dr. Sornik 8.5. Stauch 8.5. Stümer 8. 5. Dr. Wahl 9. 5. Frau Dr. h. c. Weber (Aachen) 9.5. Wiedeck 10.5. Dr. Will (Berlin) 10. 5. Wullenhaupt 11. 5. b) Urlaubsanträge bis einschließlich Brück 23.5. Gumrum 22.5. Koenen (Lippstadt) 22. 5. Morgenthaler 31.5. Putzig 22.5. Spörl 22.5. Anlage 2 zu Drucksache 3453 (Vgl. S. 11877 D) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957) (Drucksache 2900 Anlage), hier: Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes. Berichterstatter: Abgeordneter Giencke Der Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1957 -Einzelplan 04 - (Bundeskanzler und Bundeskanzleramt) hat sich in Kap. 04 01 gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich verändert. Bemerkenswert sind lediglich die Stellenvermehrungen, und zwar: 1. 1 Stelle Bes.-Gr. A 1 a (Ministerialräte) zur Verstärkung des Kanzlerbüros. Die Stelle ist für den zweiten Persönlichen Referenten des Bundeskanzlers vorgesehen. Die Bedeutung dieser Stelle wird der bisherigen Bewertung (A 2 b) nicht gerecht, da der Inhaber nicht nur Fachaufträge zu erledigen hat, sondern auch der ständige Begleiter des Bundeskanzlers ist. Wegen der Minderbewertung der Stelle haben sich bereits protokollarische Schwierigkeiten ergeben. 2. 1 Stelle Bes.-Gr. A 2 b (Oberregierungsräte) für das Referat Finanzen, Wirtschaft und Ernährung. Dieses Referat hat einen ständigen Zuwachs neuer Arbeitendurch generelle steuer-und konjunkturpolitische Aufgaben erfahren. Es ist beabsichtigt, 2 neue Hilfsreferate, und zwar Wirtschaft (Außenbeziehungen) und Finanzen (Steuern), einzurichten. 3. 2 Stellen Bes.-Gr. A2 c 2 (Regierungsräte) für die Referate 3 und 5. Seit dem 1. April 1956 ist der Bundesnachrichtendienst dem Bundeskanzleramt unterstellt worden. Die damit zusammenhängenden sowie die mit dem personellen Aufbau der Verteidigungsverwaltung verursachten Mehrarbeiten erfordern eine Verstärkung der beiden Referate zur Entlastung der Referatsleiter. 4. 1 Stelle Bes.-Gr. A 2 d (Amtsräte), die für den neuen Mitarbeiter der unter 2. genannten neuen Hilfsreferate erforderlich wird. 5. 2 Stellen Verg.-Gr. VIII TO.A (Schreibkräfte), die infolge des gesteigerten Geschäftsanfalls notwendig werden. Über die Stellenvermehrungen ist im Haushaltsausschuß in der 191. Sitzung am 10. Januar 1957 eingehend gesprochen worden. (Giencke) Auf Grund dieser Stellenvermehrungen mußten die Haushaltsansätze bei Tit. 101, 103 und 104 gegenüber 1956 erhöht werden. Die Erhöhung des Ansatzes bei Tit. 107 ist darauf zurückzuführen, daß im Vorjahr die Errechnung des Ansatzes nach den Beihilfegrundsätzen in der Fassung des Erlasses des Bundesministers der Finanzen vom 10. April 1953 zu niedrig vorgenommen wurde. Die Errechnung wurde jetzt richtiggestellt. Im übrigen ist der Ansatz für die Bundesbediensteten des Bundeskanzleramtes und für das Presse- und Informationsamt veranschlagt, da der Titel zentral verwaltet wird. Bei Tit. 108 wird ein erhöhter Ansatz durch die Personalvermehrung notwendig. Der Ansatz bei Tit. 203 wird durch Portomehrausgaben infolge Zunahme des Schriftverkehrs, insbesondere mit dem Ausland, notwendig. Die Erhöhung des Ansatzes bei Tit. 240 wird durch die Zunahme der Staatsbesuche, die der Bundesrepublik abgestattet werden, erforderlich. Erstmalig erscheint im Einzelplan 04 auf Grund einer bei den Beratungen im Haushaltsausschuß beschlossenen Änderung das Kap. 04 02 — Allgemeine Bewilligungen —, und zwar ausschließlich mit dem Tit. 222 — Minderausgaben infolge Erstattungen aus dem Verteidigungshaushalt, der bisher mit dem gleichen Ansatz von 8 000 000 DM im Kap. 04 03 — Presse- und Informationsamt — ausgewiesen war. Die Plazierung des Minderungstitels an dieser neuen Stelle entspricht einem für alle Einzelpläne geltenden Beschluß des Haushaltsausschusses. Die Erstattungen aus dem Minderungstitel beziehen sich wie im Vorjahr ausschließlich auf Ausgabetitel des Presse- und Informationsamtes im Kap. 04 03; außer „Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen" betreffen sie in einer Höhe von 500 000 DM nunmehr auch den Tit. 303 — Nachrichtenagenturdienste —. In Kap. 04 03 — Presse- und Informationsamt der Bundesregierung — weisen die Ansätze bei den Einnahmen gegenüber dem Vorjahr wesentliche Änderungen nicht auf. Der Tit. 7 — Einnahmen aus Veröffentlichungen — ist unterteilt worden in Einnahmen aus dem Tätigkeitsbericht der Bundesregierung, aus dem Bulletin und aus sonstigen Veröffentlichungen. Diese Unterteilung war geboten, weil die Einnahmen je nach ihrer Herkunft zur Verstärkung der Ausgabemittel für den Tätigkeitsbericht oder für das Bulletin verwendet werden können und deshalb getrennt erfaßt werden müssen. Die Summe der Personalausgaben erhöht sich von 4 298 400 DM im Vorjahr auf 4 743 900 DM, also um etwas über 10 v. H. Die Erhöhung des Ansatzes beruht zum überwiegenden Teil auf den gegenüber den Vorjahresberechnungen eingetretenen Tariferhöhungen für Angestellte und Arbeiter und entsprechenden Übergangsmaßnahmen bei der Beamtenbesoldung. Eine Stellenvermehrung ist nicht erfolgt. Eine neu erscheinende Beamtenstelle der Besoldungsgruppe A 2 c 2 geht auf einen bei der 3. Lesung des Haushaltsgesetzes 1956 gefaßten Beschluß des Bundestages zurück. Die Bewertung ändert sich bei 16 Stellen, und zwar wird 1 Stelle für einen Lohnempfänger in eine Beamtenstelle umgewandelt, 2 Beamtenstellen werden gehoben von A 4 b 1 nach A 3 b, und schließlich erfahren 13 Angestelltenstellen eine höhere Bewertung. In 9 Fällen ergibt sich die Hebung der Angestelltenstellen aus Tarifvereinbarungen über die Eingruppierung von technischen und fremdsprachlichen Angestellten und ist daher zwangsläufig. Auch die übrigen Hebungen dienen einer gerechten Dienstpostenbewertung. Unter den Sachausgaben verringert sich der Ansatz bei Tit. 200 - Geschäftsbedürfnisse — um 10 000 DM auf 200 000 DM. Der Tit. 202 — Bücherei — ist mit einem Ansatz von 115 000 DM um einen Betrag von 5000 DM erhöht, der für die laufende Beschaffung von Mikrofilmkopien deutscher Zeitungen für das Pressearchiv bestimmt ist. Bei Tit. 203 — Post- und Fernmeldegebühren — ist mit 350 000 DM ein gegenüber dem Vorjahr um 50 000 DM erhöhter Bedarf veranschlagt. Die Mehranforderung bezieht sich ausschließlich auf Fernmeldegebühren und ist begründet mit Erhöhung der Ortsfernschreibgebühren, der Fernschreibleitungsgebühren und Zunahme des Geschäftsumfanges. Bei den Tit. 204 — Unterhaltung der Gebäude — und 205 — Kleinere Neu-, Um-und Erweiterungsbauten —, bei denen im Vorjahr 4000 DM bzw. 5000 DM ausgebracht waren, sind mit 40 000 DM bzw. 10 000 DM wesentliche höhere Beträge veranschlagt, die jedoch im Rahmen der dafür vom Bundesfinanzministerium festgelegten Sätze liegen. Bei Tit. 206 — Bewirtschaftung von Dienstgrundstücken und Diensträumen — ist nach den inzwischen vorliegenden Erfahrungen aus der Bewirtschaftung des neuen Dienstgebäudes mit 300 800 DM ein um 53 000 DM verringerter Bedarf veranschlagt. Für den Betrieb von 10 Dienstfahrzeugen sind bei Tit. 208 50 000 DM, und damit 5000 DM mehr als im Vorjahr veranschlagt, weil Ersatzbeschaffungen nicht vorgesehen sind und deshalb größere Überholungsarbeiten notwendig werden. Die Erhöhung des Ansatzes bei Tit. 215 a) Inlandsreisen — von 60 000 auf 66 000 DM gründet sich auf Erhöhung des Tage- und Übernachtungsgeldes. Für „Gerichts- und ähnliche Kosten" wird bei Tit. 219 an Stelle des bisherigen Betrages von 1000 DM ein Strichansatz vorgesehen, weil der Bedarf nicht absehbar ist. Eine Erhöhung des Ansatzes bei Tit. 298 — Zuschuß zur Gemeinschaftsverpflegung — von 61 200 DM auf 66 000 DM hält sich im Rahmen der dafür bestehenden Richtlinien. Die Summe der Sachausgaben stellt sich mit 1 355 100 DM um 45 200 DM, also um etwa 3,5 v. H. höher als im Vorjahr. Unter den Allgemeinen Ausgaben zeigt der Tit. 300 — Förderung des Informationswesens — mit 11 500 000 DM gegenüber dem Vorjahr ein um 1 000 000 DM verringerten Ansatz. Dagegen wird der Ansatz bei Tit. 303 — Nachrichten-AgenturDienst, Informationsdienste und Pressekorrespondenzen — mit einem neuen Ansatz von 2 350 000 DM um 2 000 000 DM erhöht. Davon werden 500 000 DM auf Grund des jetzt im Kap. 04 02 ausgeworfenen Tit. 222 aus dem Verteidigungshaushalt erstattet. Der Ansatz bei Tit. 309 — Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen — ist dementsprechend um 500 000 DM gekürzt worden. Von der Mehranforderung bei Tit. 303 — Agenturdienste — in Höhe von 2 000 000 DM werden also 1 500 000 DM durch Ansatzkürzungen bei den Tit. 300 und 309 ausgeglichen. Der Mehrbedarf bei Tit. 303 ist ausschließlich für Nachrichten-AgenturDienste vorgesehen und bezieht sich nicht auf die in der Zweckbestimmung mitangeführten Infor- (Giencke) mationsdienste und Pressekorrespondenzen. Der bisherige Tit. 302 — Veröffentlichungen der Bundesregierung —, der auch früher nach seinen Erläuterungen ausschließlich für den Tätigkeitsbericht der Bundesregierung und das Bulletin des Presseamtes bestimmt war, wird aufgeteilt in einen Tit. 301 — Tätigkeitsbericht der Bundesregierung — und einen Tit. 302 — Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung —. Dabei bleibt der Ansatz für den Tätigkeitsbericht der Bundesregierung mit 180 000 DM unverändert, während der Bedarf für das Bulletin mit 1 080 000 DM gegenüber dem Vorjahr um 160 000 DM höher veranschlagt wird, begründet mit der Notwendigkeit einer erweiterten Verbreitung der Auslandsausgaben des Bulletins. Bei Tit. 308 — Erwerb von Filmen für das Filmarchiv — ist mit 40 000 DM ein Mehr von 10 000 DM veranschlagt auf Grund erhöhten Umlaufs `informationspolitischer Filme. Schließlich erscheint neu der Tit. 310 — Erwerb von Filmaufzeichnungen über Fernsehsendungen für das Fernseharchiv — mit einem — zunächst gesperrten — Ansatz von 30 000 DM. Die Notwendigkeit für die Einrichtung dieses neuen Archivs wird mit der zunehmenden Bedeutung des Fernsehens auf dem Gebiet der politischen Publizistik begründet. Die Summe der Allgemeinen Ausgaben stellt sich mit 23 164 300 DM um 692 300 DM, also um ca. 3 v. H. höher als im Vorjahr. Für Einmalige Ausgaben ist nur ein Ansatz von 14 000 DM bei Tit. 872 zur tontechnischen Ergänzung der Filmvorführgeräte ausgebracht. Im Endergebnis weist der Abschluß des Kap. 04 03 einen Zuschußbedarf von 29 257 800 DM aus gegenüber 20 155 900 DM im Vorjahr. Es erscheint also ein Mehrbedarf von 9 101 900 DM. Tatsächlich ist der Mehrbedarf um 8 000 000 DM geringer, nämlich um den Ansatz des Erstattungstitels 222, der, wie bereits erwähnt, diesmal nicht in dem Kap. 04 03 des Presse- und Informationsamtes, sondern im Einzelplan des Bundeskanzleramtes unter den „Allgemeinen Bewilligungen" im Kap. 04 02 erscheint. Es verbleibt demnach für das Presse- und Informationsamt eine Mehranforderung von 1 101 900 DM. Bonn, den 3. Mai 1957 Giencke Berichterstatter Anlage 3 (Vgl. S. 11880 A) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957) (Drucksachen 3455, 2900), hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. Berichterstatter: Abgeordneter Niederalt Der von der Bundesregierung mit der Bundestags-Drucksache 2900 vorgelegte Entwurf des Haushaltsplanes 1957 sieht für den Einzelplan 06 des Bundesministeriums des Innern einen Ausgabebedarf von 584 102 200 DM gegenüber 1956 von 474 339 100 DM vor. Der Mehrbedarf betrug demnach 109 763 100 DM. In den Beratungen des Haushaltsausschusses wurden von der Bundesregierung noch einige Vorschlagslisten über nachzuschiebende Beträge vorgelegt, die mit einem weiteren Ausgabemehrbedarf von 954 100 DM abschlossen, so daß sich der Gesamtmehrbedarf der Regierungsvorlage auf . . . . . . . . . 110 717 200 DM errechnet. Hiervon entfallen rund 81 Millionen DM auf die zur Wiederauffüllung des Bundesgrenzschutzes notwendigen Maßnahmen, etwa 12,5 Millionen DM auf den zivilen Luftschutz und rund 12 Millionen DM auf das Kapitel der Allgemeinen Bewilligungen. Der Rest verteilt sich auf kleinere, im wesentlichen zwangsläufige Mehranforderungen bei allen Dienststellen des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums des Innern; sie beruhen in der Hauptsache auf den Erhöhungen der Gehälter, Vergütungen und Lähne. Auf einige notwendig gewordene Vermehrungen von Personalstellen komme ich noch zu sprechen. Die Einnahmeseite betrug 1956 . 36 815 700 DM Bei einer Anschlagssumme von . 8 498 000 DM (einschließlich 370 000 DM in der Vorschlagsliste der nachzuschiebenden Beträge) ergibt sich rechnerisch eine Verschlechterung von-28 317 700 DM. Diesem Ergebnis liegt aber kein echter Einnahmeverlust des Bundes zugrunde, sondern nur der Fortfall des für 1956 beim Haushalt des Bundesgrenzschutzes veranschlagten internen Ausgleichs innerhalb des Bundeshaushalts von 30 Millionen DM für „Vergütung von Aufwendungen des Bundesgrenzschutzes durch den Verteidigungshaushalt". Die dem Bund echt zufließenden Einnahmen werden 1957 um 1,3 Millionen DM höher veranschlagt als im Vorjahre. Der Zuschußbedarf der Regie- rungsvorlage betrug 576 558 300 DM. Der Haushaltsausschuß schlägt Ihnen jetzt zum Teil recht erhebliche Veränderungen der Ansätze der Regierungsvorlage, und zwar vorwiegend nach oben vor. Insbesondere gilt dies für das Kapitel der Allgemeinen Bewilligungen. Hier sind auch einige wichtige neue Titel für die Förderung und Durchführung bestimmter Maßnahmen, die der Haushaltsausschuß für notwendig hält, beschlossen worden. Der Mitberichterstatter zum Haushaltsplan des Bundesministeriums des Innern, Herr Abgeordneter Dr. Willeke, wird Ihnen hierüber Näheres sagen. Der Einzelplan 06 schließt nunmehr in den Gesamtausgaben mit 699 364 400 DM ab. Gegen 1956 mit einem Gesamtausgabebedarf von . . . . 474 339 100 DM beträgt der Mehrbedarf also . . 225 025 300 DM. Die Einnahmeseite hat durch die Beschlüsse des Haushaltsausschusses keine nennenswerten Veränderungen erfahren. Der Gesamtabschluß sieht nunmehr folgendermaßen aus: (Niederalt) Einnahmen 8 507 000 DM Personalausgaben 141 612 300 DM Sachausgaben 25 118 900 DM Allgemeine Ausgaben . . 394 436 400 DM Einmalige Ausgaben . . . 138 196 800 DM Gesamtausgaben . . . 699 364 400 DM Zuschuß 690 857 400 DM. Der Teilung der Berichterstattung über den Einzelplan 06 entsprechend, befaßt sich mein Bericht mit folgenden Kapiteln: 0601 — Bundesministerium des Innern -- 0609 — Bundesamt für Verfassungsschutz — 0610 — Bundeskriminalamt — 0619 — Bundesanstalt Technisches Hilfswerk — 0620 — Allgemeine Bewilligungen für Zwecke des zivilen Luftschutzes — 0621 — Luftschutzwarndienst 0622 — Bundesanstalt für zivilen Luftschutz --0624 — Beschaffungen für die Bereitschaftspolizeien der Länder 0625 — Bundesgrenzschutz 0626 — Beschaffungsstelle des Bundesministers des Innern in Bonn — 0633 — Bundesdienststelle für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge — und 0635 — Bundeszentrale für Heimatdienst — Herr Kollege Willeke wird dann über die anderen Kapitel des Einzelplans 06 berichten. Beim Kapitel 0601 — Bundesministerium des Innern — sind, wie schon in den vergangenen Jahren, keine Personalmehrforderungen gestellt. Die Planstellen für die Beamten vermindern sich um 4 (und zwar 1 Planstelle der Bes.-Gr. A 2 b und 3 Planstellen der Bes.-Gr. A 4 b 1), die gleichzeitig mit der Verlagerung der Aufgaben auf das Kapitel 0615 — Bundesstelle für Verwaltungsangelegenheiten des Bundesministeriums des Innern — übertragen worden sind. Bei den Angestellten sieht der Haushalt 1957 aus tarifrechtlichen Gründen die Hebung von TO. A VI a nach TO. A V a für einen Angestellten vor. Die Zahl der Arbeiter verringert sich um einen. Wenn trotzdem die Personalausgaben bei vermindertem Personalbestand ansteigen, so ist das, wie auch bei den anderen Kapiteln, auf die Besoldungsverbesserungen und die Neuregelung der Vergütung der Tarifangestellten und der Löhne der Arbeiter zurückzuführen. Der Regierungsentwurf sah bei den Kosten für Sachverständige — Tit. 218 — gegenüber dem Vorjahre einen um 22 000 DM höheren Ansatz (= 100 000 DM) vor. Der Haushaltsausschuß ist der Auffassung, daß eine Erweiterung der Kosten für Sachverständige und Sachverständigenausschüsse nicht mehr in Frage kommen darf und hat dementsprechend die Erhöhung des Ansatzes abgelehnt. Bei den Allgemeinen Ausgaben wurden auf Vorschlag der Regierung die Titel 309 — Kosten der Erfassung, Verwaltung und Verwendung des beschlagnahmten KPD-Vermögens — und Titel 312— Kosten der Sachverständigenkommission für die Vereinfachung der Verwaltung — mit Ansätzen von 200 000 DM und 50 000 DM eingesetzt. Den Verwaltungskosten für das KPD-Vermögen steht bei dem Einnahmetitel 9 — Erstattung der Verwaltungskosten — ein gleich hoher Ansatz (200 000 DM) gegenüber. Die Mittel für die Sachverständigenkommission für die Vereinfachung der Verwaltung sind erforderlich, um die Kommission arbeitsfähig zu machen. Das Kapitel 0601 schließt mit einem Gesamtausgabebedarf von 14 817 500 DM ab; das sind 1 372 300 DM mehr als im Vorjahr. Rund 600 000 DM hiervon fallen aber auf die erwähnte Steigerung der Personalausgaben. Beim Kapitel 0609 — Bundesamt für Verfassungsschutz — ist eine erhebliche Personalvermehrung vorgesehen. Die Planstellen der Beamten erhöhen sich von 54 um 45 auf 99. Daneben sind die Mittel für 20 zusätzliche Angestellte veranschlagt warden. Der Haushaltsausschuß hat sich den eingehenden Darlegungen der Regierung nicht verschließen können und der Regierungsvorlage zugestimmt. Die Erhöhung der Gesamtausgaben gegenüber dem Vorjahre basiert auf dieser Personalverstärkung. Aus der vorgesehenen Änderung ,der Gewerbeordnung werden dem Bundeskriminalamt — Kapitel 0610 — zusätzliche Aufgaben mit der Überprüfung nichtmechanischer Spiele erwachsen. Die Regierungsvorlage hatte dafür eine Personalvermehrung um 4 Beamte und 2 Angestellte vorgesehen. Da nicht damit zu rechnen ist, daß die Novelle noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet wird, hat der Haushaltsausschuß beschlossen, diese Stellen zu streichen. Der Hebung einer Oberregierungs- und -kriminalratsstelle nach Bes.-Gr. A 1 b (Regierungs- und Kriminaldirektor) und einer Stelle der Bes.-Gr. A 4 b 1 nach A 3 b (Kriminalrat) wurde zugestimmt. Bei den Angestellten ist eine Vermehrung um 2 Kräfte erforderlich. Daneben mußten eine Reihe von Dienstposten auf Grund von Arbeitsgerichtsurteilen und aus tariflichen Gründen höher gruppiert werden. Bei einem neu eingesetzten Titel 530 sind 190 000 DM als Mietvorauszahlung in Form eines Darlehens zur Errichtung eines Bürogebäudes in Bad Godesberg vorgesehen. In diesem neuen Dienstgebäude soll die Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamtes untergebracht werden. Die bisher von ihr genutzten 2 Gebäude in Bonn waren zu klein. Die Kosten für Erstattung und Versand der Fahndungshilfsmittel (Titel 309) steigen von 1 497 600 DM auf 1 765 200 DM. Neben einer notwendigen Erhöhung der Auflagenziffer und der Erweiterung des Umfanges ist hier auch die Erhöhung der Löhne im Druckereigewerbe bestimmend gewesen. Die Gesamtausgaben des Bundeskriminalamts sind für 1957 mit 9 098 600 DM gegenüber 8 211 000 DM im Vorjahre veranschlagt. Bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk — Kap. 0619 — hat der Haushaltsausschuß der Umwandlung zweier Angestellten- in Planstellen zugestimmt. 28 Kräfte sind im Zuge des weiteren Aufbaus, vor allem für die hauptamtliche Besetzung der Geschäftsstellen von Landes- und Ortsverbänden, hinzugekommen. Die Gesamtausgaben des Kapitels steigen gegenüber dem Vorjahr um 739 700 DM auf 7 180 100 DM. Die Mehrausgabe ist teils auf die Personalverstärkung, teils auf die erfreuliche Tatsache zurückzuführen, daß die Zahl der freiwilligen Helfer ständig steigt. Das Kapitel 0620 — Allgemeine Bewilligungen für Zwecke des zivilen Luftschutzes — schließt mit einer Gesamtausgabe von 57,9 Millionen DM ab und liegt damit um 6,2 Millionen DM unter dem Vorjahresansatz. Die Beratung des Kapitels war dadurch beeinträchtigt, daß die Luftschutzgesetz- (Niederalt) gebung noch nicht abgeschlossen werden konnte. Die Regierungsvorlage wurde jedoch eingehend beraten und unverändert angenommen. Vor der Beratung des Kapitels 0621 — Luftschutzwarndienst — waren grundsätzliche organisatorische Fragen zu klären. Der Verteidigungsausschuß des Bundestages hat sich mit diesen Fragen befaßt und sich dahingehend ausgesprochen, daß die vom BMI vorgesehene Organisation des zivilen Luftschutzwarndienstes richtig sei. Der daneben noch beim Bundesministerium des Innern vorgesehene Luftbeobachtungsdienst müsse jedoch in die Zuständigkeit des Bundesministeriums für Verteidigung überführt werden. Der beim Innenministerium verbleibende eigentliche Luftschutzwarndienst darf auch künftig keinen eigenen Luftbeobachtungsdienst aufstellen und kein eigenes Kabelnetz erstellen, er soll auf die Kabelnetze der Deutschen Bundespost zurückgreifen. Auf der Grundlage dieser organisatorischen Forderungen hat der Haushaltsausschuß das Kapitel 0621 beraten. Er hat sich dabei nicht nur auf die Abstriche beschränkt, die sich aus dem Wegfall des Luftbeobachtungsdienstes ergeben, sondern hat zusätzliche Kürzungen beschlossen. Der vorläufige Personalbestand des Luftschutzwarndienstes wurde auf 6 Beamte, 62 Angestellte und 27 Arbeiter (zusammen 95 Personen) festgesetzt. Dabei wurde eine Herabstufung ides leitenden Personals vorgenommen. Der Leiter ides Luftschutzwarndienstes wurde in die Besoldungsgruppe A 2 b, die Leiter der Warnämter in die Besoldungsgruppe A 2 d eingereiht. Der Haushaltsplan wurde nach diesen Beschlüssen unter Berücksichtigung der sich bei den einzelnen Ausgabegruppen ergebenden Änderungen von der Regierung neu aufgestellt und nach nochmaliger kurzer Beratung vom Ausschuß beschlossen. Bei Titel 951 „Fernmeldetechnische Einrichtungen über Drahtverbindungen", 1. Teilbetrag 10 Millionen DM, wurde ein Sperrvermerk angebracht. Das Kapitel 0621 schließt nunmehr mit einem Gesamtausgabenbedarf (zugleich Zuschußbedarf) von 29 539 300 DM ab, davon sind Personalausgaben 1 063 200 DM Allgemeine Ausgaben . . . 2 116 500 DM Sachausgaben 549 100 DM Einmalige Ausgaben . . . 25 810 500 DM. Die im Vergleich zu den anderen Ausgabegruppen auffallende Höhe der Einmaligen Ausgaben erklärt sich aus der Notwendigkeit, 'mehrere Bauvorhaben für Warnämter zu veranschlagen und die Mittel für neuzeitliche fernmeldetechnische Einrichtungen bereitzustellen. Für die Bundesanstalt für zivilen Luftschutz — Kapitel 0622 — wurden 5 Beamte 12 Angestellte und 11 Arbeiter mehr gefordert. Der Haushaltsausschuß konnte sich der Regierungsvorlage nicht voll anschließen, hat aber eine Personalverstärkung um 4 Beamte 7 Angestellte und 7 Arbeiter zugestanden. Die Personalausgaben steigen von 656 000 DM im Vorjahre auf 866 800 DM in diesem Rechnungsjahre. Bei den Allgemeinen Ausgaben sind für Entwicklung und Erprobung von Luftschutzgeräten 250 000 DM (im Vorjahre 30 000 DM) veranschlagt. Die Erhöhung des Ansatzes ist notwendig, weil die Bundesanstalt in steigendem Maße für Entwicklungs- und Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Der gesamte Ausgabenbedarf der Bundesanstalt steigt von 1 618 100 DM auf 2 077 700 DM. Das Kapitel 0624 — Beschaffungen für die Bereitschaftspolizeien der Länder — sieht gegenüber dem Rechnungsjahr 1956 eine um 5 981 000 DM verminderte Ausgabesumme vor. Die Erstausstattung wird mit den geringen für 1957 noch veranschlagten Mitteln von rund 3,1 Millionen DM abgeschlossen. Bei den Ersatzbeschaffungen hat der Haushaltsausschuß die für Kraftfahrzeuge vorgesehenen 2 Millionen DM um weitere 1 Million DM gekürzt. Beim Kapitel 0625 — Bundesgrenzschutz — können die Haushaltsansätze nicht mit den Vorjahresansätzen verglichen werden. Die damals noch nicht voraussehbaren Auswirkungen des 2. Gesetzes über den BGS, das den Übertritt von Angehörigen des BGS in die Bundeswehr regelte, war bei den Beratungen des Haushalts 1956 durch die Aufnahme von 2 Globalansätzen haushaltsmäßig berücksichtigt worden, nämlich einen Einnahmetitel in Höhe von 30 Millionen DM „Vergütung von Aufwendungen des BGS durch den Verteidigungshaushalt" gemäß § 58 RWB und einen Minderausgabeansatz von 97 Millionen DM bei den einmaligen Ausgaben. Im Haushaltsausschuß 1957 ist die geplante Wiederauffüllung des BGS auf 20 000 Mann in der Weise veranschlagt, daß die Ansätze bei den Personal-, Sach- und Allgemeinen Ausgaben für einen im Jahresdurchschnitt 15 000 Mann starken Grenzschutz berechnet sind. Anders verhält es sich bei den Einmaligen Ausgaben. Hier ist zu beachten, daß die seinerzeit an die Bundeswehr mit abgegebene Ausrüstung für die neu einzustellenden Beamten neu beschafft werden muß und neue Unterkünfte durch Ausbau vorhandener oder durch Neubauten bereitgestellt werden müssen. Das Wiederansteigen der Einmaligen Ausgaben — sie summieren sich auf 81 813 000 DM — ist deshalb verständlich. Der eingehenden Begründung organisatorischer Notwendigkeiten hat sich der Haushaltsausschuß angeschlossen und bei den Verwaltungsbeamten einer Verstärkung und Hebung von einzelnen Stellen zugestimmt. Auch die Zahl der Angestellten und Arbeiter ist erhöht worden, und zwar bei den Angestellten um 31 und bei den Arbeitern um 94. Die Regierung hat dem Haushaltsausschuß zugesagt, für den Haushalt 1958 keine weiteren Personalforderungen zu stellen. Da sich der Tätigkeitsbereich der Beschaffungsstelle für den Bundesgrenzschutz in zunehmendem Maße auch auf die Auftragserteilungen für Zwecke des zivilen Luftschutzes erstreckt, ist die Dienststelle in „Beschaffungsstelle des Bundesministers des Innern" umbenannt worden. Bei den Beamtenplanstellen wurden 3 Hebungen, darunter die des Dienststellenleiters nach Bes.-Gr. A 1 b und 1 neue Stelle (Reg.-Baurat), genehmigt. Bei den Angestellten ist eine Verstärkung um 5 Kräfte vorgesehen, (Niederalt) 2 Arbeiter erübrigen sich dabei. Das steigende Auftragsvolumen rechtfertigt die vorgenommenen Personalverstärkungen. Bei den Sach-, Allgemeinen und Einmaligen Ausgaben sind nur unwesentliche Veränderungen eingetreten, die mit der Personalverstärkung im Zusammenhang stehen. Bei der Bundesdienststelle für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge — Kapitel 0633 — ist ein Anerkennungsausschuß fortgefallen, während die Einrichtung einer Vorprüfungsgruppe in Kaiserslautern vorgesehen ist. Die Zahl der Angestellten ändert sich nicht, doch wird die Einstellung von 3 Arbeitskräften TOB erforderlich. Die Sachausgaben sind gegenüber dem Vorjahre fast unverändert. Die Gesamtausgaben gehen um 76 700 DM zurück. Der Personalbestand der Bundeszentrale für Heimatdienst — Kapitel 0635 — soll nur um einen Arbeiter verstärkt werden. Um die Sacharbeit der Dienststelle wirkungsvoller zu gesalten und um auch das Saarland in die Arbeit einbeziehen zu können, wurde der Arbeitstitel (300) der Dienststelle gegenüber dem Vorjahre um 1 Million DM auf 7 Millionen DM erhöht. Der Ausschuß hat hiermit eine den Vorschlag der Bundesregierung um 100 % übersteigende Verbesserung der Sacharbeitsmittel Personalsoll (Die Zahlen ides Rechnungsjahres 1956 sind in Klammern angegeben; Personalsoll gegenüber 1956 mehr = +, weniger = —) Titel 104 Zusammen Kap. Dienststelle Titel 101 (Sp. 3 bis 6) Angestellte Arbeiter 1 2 3 4 5 6 0601 Bundesmin. d. Innern . 426 (430) — 4 307 (307) — 116 (117) — 1 849 (854) — 5 0602 Allgemeine Bewillig. . — (—) — — (—) — — (—) - -- (—) — 0603 Bundesverw.-Gericht . 79 (76) + 3 63 (54) + 9 35 (32) + 3 177 (162) + 15 0604 Oberbundesanwalt . . 7 (5) + 2 4 (3) + 1 1 (1) — 12 (9) -I- 3 0605 B-Disziplinarhof . . 35 (26) + 9 21 (16) + 5 2 (2) — 58 (44) + 14 0606 B-Disziplinaranwalt . 11 (9) -I- 2 7 (6) + 1 1 (—) -+ 1 19 (15) + 4 0607 B-Disziplinarkammern 18 (18) — 10 (10) — 1 (4) — 3 29 (32) — 3 0608 Stat. Bundesamt . 262 (262) — 1 499 (1 464) + 35 105 (105) — 1 866 (1 831) + 35 0609 BA. f. Verfassungssch. 99 (54) + 45 282 (262) + 20 44 (44) — 425 (360) + 65 0610 B-Kriminalamt . . . 370 (370) — 186 (184) + 2 35 (33) + 2 591 (587) + 4 0611 B-Gesundheitsamt . . 112 (113) — 1 233 (234) — 1 134 (134) — 479 (481) — 2 0613 Bundesarchiv . . . . 26 (24) + 2 69 (64) + 5 24 (23) + 1 119 (111) + 8 0614 Inst. f. Raumforsch. . 2 (2) — 32 (27) + 5 5 (5) — 39 (34) + 5 0615 Bst. f. i. Ang. b. BMI . 36 (32) + 4 139 (100) + 39 15 (13) + 2 190 (145) + 45 0616 Inst. f. Angew. Geod.. 40 (29) + 11 259 (266) — 7 76 (63) + 13 375 (358) + 17 0617 BAnst. f. Landeskunde 11 (11) — 46 (46) — 7 (7) — 64 (64) — 0619 BAnst. „THW" . . . 9 (7) + 2 265 (250) + 15 79 (66) + 13 353 (323) + 30 0620 Allg.Bew. f. ziv. Luftsch. — (—) — — (—) — — (—) — — (—) — 0621 Luftschutzwarndienst . 6 (—) + 6 62 (—) + 62 27 (—) + 27 95 (—) + 95 0622 BAnst. f. ziv. Luftsch. . 22 (18) + 4 39 (32) + 7 22 (15) + 7 83 (65) + 18 0624 Bereitsch.-Pol. d. L. . — (—) — -- (—) — — (—) — — (—) — 0625 Bundesgrenzschutz . . 20 000 (19 977) + 23 682 (651) + 31 2 118 (2 024) + 94 22 800 (22 652) + 148 0626 BeschSt. d. BMI . . . 27 (26) + 1 62 (57) + 5 60 (62) — 2 149 (145) + 4 0629 Dtsch. Arch. Inst. . . 21 (19) + 2 53 (46) + 7 39 (31) + 8 113 (96) + 17 0630 Dtsch. Hist. Inst. . . . 3 (2) + 1 4 (4) — 1 (1) — 8 (7) + 1 0631 BPrüfst. f. jgdgef. Schr. 2 (2) — 2 (2) — 1 (1) — 5 (5) — 0633 BDienstst. f. d. Anerk. — (—) — 42 (42) — 6 (3) + 3 48 (45) + 3 ausländ. Flüchtl. . . 0635 BZentr. f. Heimatdienst 5 (5) — 40 (40) — 6 (5) + 1 51 (50) + 1 21 629 (21 517) + 112, 4 408 (4 167) + 241 2 960 (2 791) + 169 28 997 (28 475) + 522 (Niederalt) beschlossen. Zu den übrigen Ansätzen keine besondere Bemerkung, sie halten sich im wesentlichen im Rahmen der Vorjahresansätze. Ich darf mit einem kurzen Blick auf die Personalsolizahlen schließen. Auch hier war es nicht zu vermeiden, daß die Vorjahreszahlen überschritten werden, doch halten sich die bei den einzelnen Dienststellen zugestandenen Verstärkungen in angemessenen Grenzen. Der bei den Titeln 101 und 104 veranschlagte Gesamtpersonalstand steigt von 28 475 einschl. Bundesgrenzschutz auf 28 997 also um 522 an. Die Zugänge betragen bei den Beamten 112 — von 21 517 auf 21 629 —, bei den Angestellten 241 — von 4167 auf 4408 — und bei den Arbeitern 169 — von 2791 auf 2960 —. Einzelheiten habe ich bereits in meinem Bericht bei den Haushaltskapiteln der Dienststellen erwähnt. Ich darf annehmen, daß auch Herr Kollege Dr. Willeke in seinem Bericht auf bemerkenswerte Veränderungen im Personalstand hinweisen wird. Bonn, den 8. Mai 1957 Niederalt Berichterstatter Anlage 4 zu Drucksache 3455 (Vgl. S. 11882 B) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957) (Drucksache 2900), hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Willeke Kap. 0602 — Allgemeine Bewilligungen — Kap. 0603 — Bundesverwaltungsgericht — Kap. 0604 — Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht — Kap. 0605 — Bundesdisziplinarhof — Kap. 0606 — Bundesdisziplinaranwalt beim Bundesdisziplinarhof — Kap. 0607 — Bundesdisziplinarkammern — Kap. 0608 — Statistisches Bundesamt — Kap. 0611 — Bundesgesundheitsamt — Kap. 0613 — Bundesarchiv — Kap. 0614 — Institut für Raumforschung — Kap. 0615 — Bundesstelle für Verwaltungsangelegenheiten des Bundesministers des Innern sowie Bundesamt für Auswanderung — Kap. 0616 — Institut für Angewandte Geodäsie — Kap. 0617 — Bundesanstalt für Landeskunde — Kap. 0629 — Deutsches Archäologisches Institut — Kap. 0630 — Deutsches Historisches Institut — und Kap. 0631 — Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften — Der Schwerpunkt der Beratungen und Beschlüsse des Haushaltsausschusses lag hier auf dem Kap. 0602 — Allgemeine Bewilligungen —. Dieser Ausgabengruppe kommt im Haushalt des Bundesministeriums des Innern besondere Bedeutung zu. Sie umfaßt die mittelbare Erfüllung bundeswichtiger Aufgaben auf dem Wege über Zuschüsse und Förderungsbeihilfen. In diesem Bereich wird verständlicherweise der Gestaltungswille des Parlaments in einem weit höheren Maße angesprochen als bei der Beratung der Haushaltskapitel von Dienststellen. Der Haushaltsausschuß schlägt Ihnen deshalb in der Drucksache 3455 eine Reihe zum Teil recht erheblicher Änderungen, vor allem bei den Ansätzen für die Wahrnehmung der kulturellen Aufgaben des Bundes vor, die eine starke Erhöhung der Abschlußsumme dieses Kapitels mit sich bringen. Der Gesamtausgabebedarf der Regierungsvorlage betrug (einschließlich der Vorschlagsliste der nachzuschiebenden Beträge mit 487 000 DM) bei diesem Kapitel 152 727 600 DM Er steigt nach dem Ergebnis der Beratungen des Ausschusses auf 278 622 700 DM, also um 125 895 100 DM über die Zahlen der Regierungsvorlage hinaus. Die Forderung nach einer zusätzlichen, ausgiebigen finanziellen Förderung der deutschen Wissenschaft und Forschung und des Hochschul-Studiums hat in letzter Zeit die Öffentlichkeit stark bewegt. Es war zu erwarten, daß im Haushaltsausschuß entsprechende Anträge gestellt wurden. Ein solcher Antrag sah vor, bei Kap. 0602 einen neuen Tit. 614 mit der Zweckbestimmung „Zuschuß für die Deutsche Kommission zur Förderung von Wissenschaft und Forschung" mit einem Ansatz von 755 000 000 DM auszubringen. Abgesehen von den Bedenken wegen der Deckung für eine so hohe Mehrbewilligung waren vor allem solche verfassungsrechtlicher Natur — Aufgabenabgrenzung zwischen Bund und Ländern — für die Ablehnung dieses Antrags maßgebend. Die eingehende Beratung der mit diesem und anderen Anträgen aufgeworfenen Fragen führte dann dazu, daß die bisherigen Haushaltsmittel der Regierungsvorlage Tit. 615 — Zuschuß für die Deutsche Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg — Tit. 617 — Förderung von Schwerpunkten der deutschen wissenschaftlichen Forschung — Tit. 616 — Förderung der deutschen wissenschaftlichen Forschung — Tit. 631 — Zuschüsse für den Austausch von Wissenschaftlern und für internationale wissenschaftliche Kongresse im Inland im Interesse der wissenschaftlichen Beziehungen mit dem Ausland — mit den Ansätzen — zu einem neuen Tit. 614 a) bis d) umgestaltet und durch einen Unterteil e) — Zusätzliche Förderung dringender Bedürfnisse der Wissenschaft — mit einem Ansatz von 72 000 000 DM ergänzt wurden. Der Ansatz zu Tit. 631 — jetzt 614 d) — wurde dabei auf 220 000 DM (statt 180 000 DM) erhöht. Ich darf Sie bitten, nähere Einzelheiten der Drucksache 3455, dem sogenannten „Mündlichen Bericht" zu entnehmen. Der Zuschuß zur Förderung von begabten und bedürftigen Studenten an deutschen wissenschaft- (Dr. Willeke) lichen Hochschulen — Tit. 622 — bisher Zuschuß für die Studienstiftung des Deutschen Volkes — w urde von 5 000 000 DM auf 33 000 000 DM, — also um 28 000 000 DM — erhöht. Von den von uns zusätzlich vorgeschlagenen Mitteln sind 18 000 000 DM für die Förderung durch Darlehen und weitere 10 000 000 DM für Stipendien vorgesehen. Da bisher schon 2 000 000 DM für Stipendien vorgesehen waren, sind hier nunmehr insgesamt 18 000 000 DM für Darlehen und 12 000 000 DM für Stipendien veranschlagt. Der Ausschuß schlägt damit zusammen rd. 100 000 000 DM bei den Tit. 614 und 622 zusätzlich für die Förderung der Wissenschaft und des Studiums an wissenschaftlichen Hochschulen vor. Auf kulturellem Gebiet sah die Regierungsvorlage bei den einmaligen Ausgaben einen 1. Teilbetrag von 200 000 DM für den 2. Bauabschnitt des Wiederaufbaues der kriegszerstörten Teile des Germanischen National-Museums in Nürnberg (Tit. 950) und einen Betrag von 200 000 DM für die Inbetriebnahme, Einrichtung und Zwischenverwaltung der drei deutschen Kunstinstitute in Rom und Olevano (Tit. 970) vor. Der Haushaltsausschuß schlägt zwei weitere neue Titel vor und zwar 952 — Zuschuß für den Wiederaufbau des Deutschen Museums mit 200 000 DM und 962 — Einmaliger Zuschuß zum Bau der Beethovenhalle in Bonn mit einem 1. Teilbetrag von 500 000 DM. Ein gleich hoher Restbetrag für die Beethovenhalle ist im Haushaltsvoranschlag 1958 vorgesehen, so daß der Bund insgesamt 1 000 000 DM beisteuert. Auch die übrigen der Wissenschaft dienenden Haushaltstitel hat der Haushaltsausschuß eingehend beraten und in ihren Ansätzen erhöht. Ich darf hier folgende Titel nennen: Tit. 619 — Zuschuß an das Institut für Zeitgeschichte in München — 190 000 DM das sind 20 000 DM mehr als in der Regierungsvorlage, Tit. 620c) — Förderung des Südostinstituts in München — 90 000 DM statt 50 000 DM wie in der Regierungsvorlage Tit. 630 — Zuschuß für das Kunsthistorische Institut in Florenz — 210 000 DM (bisher 180 000 DM) Tit. 632 — Zur Förderung von methodischen Untersuchungen und Tagungen über Grundlagen der staatsbürgerlichen Erziehung — 340 000 DM (statt 170 000 DM, die zusätzlichen Mittel sollen vor allem der Förderung der Volkshochschularbeit zugute kommen) Tit. 636 — Förderung der Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission in Köln 180 000 DM (statt 160 000 DM) Tit. 637 — Zur Förderung der kulturellen und wissenschaftlichen Bestrebungen, soweit es sich um eine repräsentative Vertretung des Bundes oder um die Wahrung von Belangen gesamtdeutscher oder internationaler Bedeutung handelt — 2 000 000 DM (statt 1 800 000 DM) Die Erhöhung kommt in erster Linie den Bamberger Symphonikern, den Bayreuther Festspielen und dem RadioSymphonie - Orchester Berlin zugute. Tit. 640 — Beitrag für die Deutsche Bibliothek in Frankfurt/Main — 234 400 DM (statt 200 000 DM) und Tit. 641 — Zuschüsse zur Erhaltung und zum Wiederaufbau von Kulturbauten mit besonderer nationaler Bedeutung - 550 000 DM (statt 400 000 DM) Der Mehrbetrag von 150 000 DM soll künftig wieder wegfallen. Der Ausschuß erwartet aber, daß für die Dreifaltigkeitskirche in Worms ein Zuschuß von mindestens 100 000 DM gegeben wird. Eine eingehende Beratung wurde auch dem Tit. 661a) — Für zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet der Jugendwohlfahrt im Rahmen des Bundesjugendplanes — gewidmet. Hier lag der Schriftliche Bericht des Ausschusses für Jugendfragen zu dem Antrag sämtlicher Fraktionen des Bundestages betr. Umgestaltung des Bundesjugendplanes — Drucksachen 2951, 2808 — vor, der mit einem Antrag auf Erhöhung der Mittel für den Bundesjugendplan im Bundeshaushaltsplan 1957 auf 52 000 000 DM schloß. Der Antrag des Ausschusses für Jugendfragen wurde vom Haushaltsausschuß in der Weise übernommen, daß der Ansatz für den Bundesjugendplan (Kap. 0602 Tit. 661a) von 37 000 000 DM auf 50 300 000 DM heraufgesetzt, und der Ansatz Kap. 2701 Tit. 300 — Mittel für Zwecke des Bundesjugendplanes in Berlin — entsprechend erhöht wurde. Auch auf dem Gebiet des Sports wird der Bund in stärkerem Maße als bisher fördernd wirken können. Der Tit. 662 — Für zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports und der Leibesübungen — bleibt zwar als Tit. 662a) im Ansatz von 1 000 000 DM unverändert, wurde aber durch Beschluß des Ausschusses in der Zweckbestimmung ergänzt durch den neuen Tit. 662b) — Restfinanzierung von Turn-und Sportstätten —, der mit einem Ansatz von 5 000 000 DM ausgestattet ist. Einen Posten von besonderer Bedeutung sieht der Haushaltsausschuß auch in dem Tit. 660a) — Für zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet der Fürsorge — und b) Zuschuß für Familienferienheime. Für besondere Aufgaben, die unter die Zweckbestimmung des Titels a) fallen, wurde der Ansatz der Regierungsvorlage um 6 000 000 DM auf 15 610 000 DM erhöht, der Ansatz zu b) wurde von 500 000 DM auf 1 000 000 DM heraufgesetzt. Dieser Betrag ist allerdings gesperrt, bis Richtlinien erlassen sind, nach denen die Mittel vergeben werden. (Dr. Willeke) Die Aufwendungen für Kriegsgräber — Tit. 301 — erhöhen sich nach der Regierungsvorlage von 8 127 700 DM im Rechnungsjahre 1956 auf 12 993 700 DM für 1957. Da die Errechnung des Bedarfs auf den Pauschsätzen des Kriegsgräbergesetzes beruht, hat der Ausschuß zugestimmt. Bei der Beratung wurde mit Genugtuung festgestellt, daß mit den Mitteln nicht nur Kriegsgräber im landläufigen Sinne, sondern auch Grabstätten der Opfer des Nationalsozialismus betreut werden. Die Länder erhalten gleich hohe Pauschbeträge, so daß sie in der Lage sind, diese Gräber genau so zu fördern wie die Kriegsgräber. In der Vorschlagsliste der nachzuschiebenden Beträge hat die Bundesregierung noch einen neuen Tit. 971 — Kosten der erstmaligen Anschaffung von Bundesgrenztafeln — mit einem Ansatz von 300 000 DM erbeten. Die Grenztafeln sollen zunächst an den Bundesautobahnen und Bundesstraßen aufgestellt werden. Der Ausschuß hat den Titel genehmigt. Die Förderungsmittel für das Gesundheitswesen sind mit zwei Ausnahmen in der Höhe der Vorjahresansätze geblieben. Bei Tit. 658 — Förderung des Erfahrungsaustausches usw. — sind die Mittel in der Regierungsvorlage um 50 v.H. auf 48 000 DM heraufgesetzt worden. Ebenso steigt der Beitrag der Bundesrepublik zur Weltgesundheitsorganisation Tit. 675d) von 1 535 000 auf 1 990 000 DM. Diese Mehranforderung wurde im Ausschuß diskutiert; dabei ergab sich, daß der Gesamtetat der WHO rund 12 250 000 US-$ beträgt und Deutschland nach den USA, Großbritannien und Frankreich an 4. Stelle der beitragsleistenden Mitgliedsländer steht. Drei Titel haben im Verlauf der Haushaltsberatungen eine Kürzung erfahren: Tit. 312 — Veranstaltungen für Angehörige der Mitgliedsstaaten der Westeuropäischen Union von 80 000 DM auf 50 000 DM weil der Ausschuß einen Teil der hier veranschlagten Veranstaltungen nicht für erforderlich hält Tit. 633 — Zur Förderung des europäischen Gedankens auf kulturellem Gebiet von 172 000 DM auf 142 000 DM Der hier auf Vorschlag der Regierung abgesetzte Betrag wurde bei Tit. 632 — Zur Förderung von methodischen Untersuchungen und Tagungen über Grundlagen der staatsbürgerlichen Erziehung — aufgestockt. Tit. 635 — Für Auszeichnung bester Jahresleistungen in der deutschen Filmproduktion und für sonstige fördernde Maßnahmen auf dem Gebiete des Filmwesens und Filmschaffens — Der Ansatz wurde nach eingehender Beratung, in deren Verlauf auch ein Antrag auf Erhöhung des Ansatzes auf 2 500 000 DM abgelehnt wurde, von 2 350 000 DM auf 2 240 000 DM gekürzt. Hierfür war bestimmend, daß bei diesem Titel aus dem Vorjahre ein Ausgaberest von rund 200 000 DM übertragen wird. Das Bundesverwaltungsgericht — Kap. 0603 — sollte nach dem Vorschlag der Bundesregierung durch einen neuen (7.) Senat verstärkt werden, weil die Zahl der Streitfälle immer noch ansteigt, die erledigten Fälle trotz großer Anspannung des Gerichts zahlenmäßig noch immer hinter den neu ein gehenden Klagen zurückbleiben und weil neue Aufgaben durch die Wehrgesetzgebung auf das Bundesverwaltungsgericht zukommen. Der Haushaltsausschuß konnte sich hier der Auffassung der Bundesregierung nicht anschließen, daß dem nur durch Errichtung eines vollen neuen Senates, der mit den dazugehörigen Geschäftsstellenbeamten allein bei Tit. 101 schon 11 Planstellen mehr erfordert, abzuhelfen sei. Er glaubt, daß eine Erleichterung der Geschäftslage des Gerichts eintreten müßte, wenn die Zahl der Beamten um 2 Oberregierungsräte und 1 Regierungsrat, die stellenplanmäßig bei Tit. 101 ausgebracht sind, verstärkt wird und die Verdoppelung der beamteten Hilfskräfte bei Tit. 103 das Ministerium in die Lage versetzt, die doppelte Zahl der bisher vorgesehenen Beamten, also 4 statt 2 Oberregierungsräte und 10 statt 5 Regierungsräte im Abordnungsverhältnis beim Gericht zu beschäftigen. Die Personalmehrforderungen bei Tit. 104 —9 Angestellte (Schreibkräfte) und 3 Arbeiter — hat der Ausschuß genehmigt. Die Haushaltsansätze für die Sachausgaben und die einmaligen Ausgaben wurden mit den sich aus den Beschlüssen zu Tit. 101 und 103 ergebenden Folgerungen angenommen. Das Haushaltskapitel des Bundesverwaltungsgerichts schließt nunmehr mit einem Gesamtausgabe-bedarf von 3 004 800 DM gegenüber 2 585 500 DM im Rechnungsjahr 1956 ab. Dem Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht, dessen Haushaltskap. 0604 insgesamt genehmigt wurde, ist damit eine beantragte neue Planstelle für einen Geschäftsstellenbeamten — ROI — zugestanden worden. Die Gesamtausgaben steigen von 152 200 DM für das Rechnungsjahr 1956 auf 220 400 DM. An dem Mehrbedarf hat aber die oben erwähnte Planstelle nur geringen Anteil, im wesentlichen ist er auf die allgemeine Erhöhung der Gehälter und Löhne zurückzuführen, die im Voranschlag 1957 bei den einzelnen Haushaltskapiteln zu veranschlagen waren. Da dies für die Personalausgaben aller Dienststellen gilt, darf ich davon absehen, in meinem weiteren Bericht diese Ursache des Ausgabenanstiegs jeweils besonders zu erwähnen. Beim Bundesdiszinlinarhof — Kap. 0605 — sind gemäß 58 der Wehrdisziplinarordnung vom 15. März 1957 für Wehrdisziplinarsachen und Wehrbeschwerdesachen besondere Senate (Wehrdienstsenate) zu bilden. Der Haushaltsvoranschlag für 1957 sieht demgemäß die Personalstellen für einen solchen Wehrdienstsenat vor; daneben ist eine weitere Bundesrichterplanstelle zur allgemeinen Verstärkung der Gerichtstätigkeit ausgebracht. Insgesamt erhält der Bundesdisziplinarhof 9 Beamtenplanstellen, 5 Angestellte und 5 Arbeiter mehr. Für die bisher im Gebäude des Bundesverwaltungsgerichts untergebrachte Dienststelle muß eine andere Unterkunft gefunden werden. Für den Aus- (Dr. Willeke) bau eines vorhandenen Dienstgebäudes sind deshalb bei den einmaligen Ausgaben 820 000 DM veranschlagt. Für die Wehrdienstsenate, deren Sitz die Bundesregierung durch Verordnung zu bestimmen ermächtigt ist, sind Räume anzumieten. Bei Tit. 206 sind deshalb 84 000 DM veranschlagt. Für die neu hinzukommenden Aufgaben mußte auch bei einer Reihe von Sachausgaben der Bedarf höher veranschlagt werden; ebenso waren für Erstanschaffungen bei den einmaligen Ausgaben Mittel zu veranschlagen. Die Gesamtausgaben belaufen sich beim Bundesdisziplinarhof auf 2 032 800 DM gegenüber 709 500 DM im Rechnungsjahr 1956. Die Haushalte des Bundesdisziplinaranwalts beim Bundesdisziplinarhof und der Bundesdisziplinarkammern (Kap. 0606 und 0607) wurden auf Antrag des Berichterstatters ohne Debatte angenommen. Dem Bundesdisziplinaranwalt ist damit eine Vermehrung des Personalstandes um 1 Oberregierungsratsstelle, 1 Regierungsoberinspektorenstelle, 1 Angestellte (Schreibkraft) und 1 Arbeiter zugestanden worden. Bei den Disziplinarkammern bleibt der Personalstand unverändert. Beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden — Kap. 0608 — sind nur verhältnismäßig geringfügige Veränderungen im Haushaltsplan eingetreten. Die Erläuterung zu Tit. 104 a) Angestellte weist zwar einen Zugang von 35 Angestellten aus, demgegenüber ist aber die Zahl der beim gleichen Titel unter „Sonstige Hilfsleistungen" bisher veranschlagten 200 tariflichen Angestellten der verschiedensten Vergütungsgruppen für die Außenhandelsstatistik um diese 35 auf 165 herabgesetzt. Es handelt sich also nur um eine Berichtigung der Erläuterungen aus organisatorischen und tariflichen Gründen. Der Ansatz für die Unterhaltung der Gebäude Tit. 204 wurde vom Ausschuß von 91 300 DM auf 60 000 DM herabgesetzt, weil anzunehmen ist, daß für die Unterkunft des Amtes, einen erst 1955 bezogenen Neubau, nur geringe Unterhaltungskosten anfallen. Bei den einmaligen Ausgaben erscheinen 2 neue Titel: Für Um- und Erweiterungsbauten im Berliner Dienstgebäude des Amtes sind 110 000 DM veranschlagt, die für die Einrichtung einer Betriebsküche mit Speisesaal und Kantinenraum für die Angehörigen der Berliner Zweigstelle und für Entlüftungseinrichtungen benötigt werden (Tit. 711). Für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 1956 sind bei Tit. 954 220 000 DM veranschlagt. Der Gesamtausgabebedarf des Statistischen Bundesamtes steigt von 21 382 700 DM auf 23 521 600 DM. Davon entfallen aber 1 600 000 DM auf die schon erwähnten Besoldungs- und Tariferhöhungen. Beim Bundesgesundheitsamt — Kap. 0611 — tritt an sich keine Änderung des Personalstandes ein. Der Stellenplan vermindert sich zwar um 1 Regierungsinspektorenstelle und 1 Angestellten TO.A VII, hier handelt es sich jedoch um Kräfte der Amtskasse, die mit ihrem Arbeitsgebiet auf die Bundeshauptkasse übergegangen sind. Bei der Beratung dieses Kapitels hat der Ausschuß den Wunsch ausgesprochen, die Bundesregierung möge sich um die baldige Durchführung des Beschlusses, das Bundesgesundheitsamt nach Berlin zu verlegen, bemühen. Ebenso wurde gewünscht, daß die Instandsetzung, der Ausbau und die Ausstattung des Max-von-Pettenkofer-Instituts vorangetrieben wird. Die Gesamtausgaben des Bundesgesundheitsamtes steigen von 6 987 800 DM auf 7 771 800 DM. Dem erhöhten Umfang der Arbeiten des Bundesarchivs — Kap. 0613 — durch das starke Anwachsen der Archivbestände wurde durch die Bewilligung von zusätzlich 8 Arbeitskräften, und zwar 1 Oberarchivrat, 1 Regierungsoberinspektor, 5 Angestellten und 1 Arbeiter Rechnung getragen. Auch bei den Sachausgaben, den allgemeinen Ausgaben und den einmaligen Ausgaben waren entsprechende Erhöhungen der Ansätze oder Neuansätze zu bewilligen. Für die Errichtung von Behelfsmagazinen sind 128 000 DM veranschlagt (Tit. 712). Für die Anschaffung von Magazin- und Werkstattausstattung (Stahlregale, Karteischränke) sind 145 000 DM gegenüber 50 000 DM im Vorjahr veranschlagt (Tit. 875). Bei Tit. 950 erscheint erstmals ein Ansatz für die Umkopierung von Kriegswochenschauen mit einem Teilbetrag von 30 000 DM. Die Gesamtkosten der Umkopierung des geschichtlich wertvollen Filmmaterials werden auf 240 000 DM veranschlagt. Die Umkopierung wird auf mehrere Haushaltsjahre verteilt. Dem Bundesarchiv ist die Zentralnachweisstelle Kornelimünster angegliedert. Der Ausschuß ist der Ansicht, daß diese Dienststelle aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis mit der Wehrmachtsauskunftsstelle in Berlin (vgl. Kap. 0602 Tit. 601) zu vereinigen ist. Er beantragt deshalb, die Bundesregierung zu ersuchen, beschleunigt Voraussetzungen für diese Zusammenlegung zu schaffen. Die Gesamtausgaben des Bundesarchivs sind auf 2 169 400 DM gegenüber 1 659 500 DM für 1956 veranschlagt. Die Kap. 0614 — Institut für Raumforschung in Bad Godesberg — und 0617 — Bundesanstalt für Landeskunde in Remagen — beanspruchen zwar in dem großen Haushalt des Bundesministers des Innern einen verhältnismäßig geringen Anteil. Der Haushaltsausschuß ist aber der Ansicht, daß die beiden Dienststellen so wesensverwandt sind, daß sie ohne Schaden zusammengelegt werden können. Er hat deshalb beschlossen, die Bundesregierung aufzufordern, bis zum Rechnungsjahr 1958 dafür zu sorgen, daß die Zusammenlegung der Bundesanstalt für Landeskunde mit dem Institut für Raumforschung durchgeführt ist. Die Bundesstelle für Verwaltungsangelegenheiten des Bundesministeriums des Innern (Kap. 0615), im November 1955 errichtet, ist bestimmt, Aufgabengebiete zu bearbeiten oder zu übernehmen, die nicht vom Bundesministerium des Innern selbst wahrgenommen werden müssen. Da sich der Arbeitsanfall, insbesondere in den Abteilungen Wieder-. gutmachung für Angehörige des öffentlichen Dienstes und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten stark erhöht hat, beschloß der Haushaltsausschuß, die beantragten Personalstellenvermehrungen — 2 Beamte, 19 Angestellte, 2 Arbeiter —, einige Verbesserungen bei den Sachausgaben, sowie die notwendigen einmaligen Ausgaben, zu genehmigen. Bei den beantragten Beamtenstellen handelt es sich um solche, die mit den Planstelleninhabern aus dem Bundesministerium des Innern (Kap. 0601) auf die Bundesstelle übertragen worden sind. Ein Teil der im Haushaltsplan hinzukommenden Angestellten ist übrigens schon auf dem Weg einer überplanmäßigen Bewilligung im Rechnungsjahr 1956 zugestanden worden. Im Abschluß der Gesamtausgaben stehen bei Kap. 0615 die Summen von 1 966 700 DM (1956) und 30 849 600 DM (1957) gegenüber. Tatsächlich steigt der Ausgabenbedarf der Dienst- (Dr. Willeke) stelle aber nur auf 2 349 600 DM. Der im Vorjahre bei Kap. 0602 ausgebrachte Tit. 609 — Entschädigungen an ehem. Bedienstete jüdischer Gemeinden — mit 28 500 000 DM ist jetzt nur aus Gründen der Haushaltsklarheit bei den Allgemeinen Ausgaben des Kap. 0615 veranschlagt, weil die Mittel auch schon im Vorjahre von der Bundesstelle für Verwaltungsangelegenheiten bewirtschaftet wurden. Der Haushalt des Instituts für Angewandte Geodäsie — Kap. 0616 — weist keine ins Gewicht fallenden Veränderungen auf. Die Beamtenplanstellen werden zwar um 11 Stellen des Technischen Dienstes vermehrt. Es handelt sich aber dabei nur um Stellenumwandlungen, die entsprechende Zahl von Angestellten fällt bei Tit. 104 weg. Diese Verbeamtung ist notwendig, weil bei dem Institut schon im Vorjahre Hoheitsaufgaben hinzugekommen sind. Die Gesamtausgaben betragen 5 115 300 DM gegen 4 853 400 DM im Vorjahr. Der Wiederaufbau des Deutschen Archäologischen Instituts (Kap. 0629) wird auch in diesem Haushaltsplan fortgesetzt. Die Zahl der Beamtenplanstellen steigt von 19 auf 21, die Zahl der Angestellten von 46 auf 53. Bei letzteren ist der Haushaltsausschuß über die Regierungsvorlage hinaus gegangen und hat den Auslandsabteilungen Bagdad und Kairo je einen Angestellten TO.A VI b für die Verwaltungsgeschäfte bewilligt, damit wissenschaftliche Kräfte von diesen Arbeiten entlastet werden und für ihre eigentliche Aufgabe tätig sein können. Die Zahl der Arbeiter steigt um 8 auf 39. Im übrigen hat der Haushaltsausschuß meist den Ansätzen der Regierungsvorlage zugestimmt. Bei Tit. 302 — Stipendien zur Nachwuchsförderung — wurde der Betrag auf 60 000 DM (bisher 50 400 DM) erhöht, damit ein siebentes Jahresstipendium ver- geben werden kann. Bei den Einmaligen Ausgaben wurde auf einen Antrag von Ausschußmitgliedern ein neuer Tit. 702 — Entschädigung von Haus- Lind Grundstückseigentümern in Kerameikos — mit einem Ansatz von 300 000 DM beschlossen, damit für die Fortführung der deutschen Grabungen die grundstücksrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden können. Bei Tit. 710 ist ein Betrag von 1 050 000 DM für den Ankauf des dem Dienstgebäude in Rom benachbarten Grundstücks veranschlagt. Der Ankauf ist mit Genehmigung des Ausschusses vorgriffsweise bereits im Rechnungsjahr 1956 durchgeführt. Die Gesamtausgaben des DAI sind mit 5 541 600 DM gegenüber 3 507 100 DM für 1956 veranschlagt. Beim Personal des Deutschen Historischen Instituts in Rom - Kap. 0630 — kommt ein Wissenschaftlicher Oberrat hinzu. Im übrigen sind keine nennenswerten Veränderungen mitzuteilen. Der Haushalt der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften — Kap. 0631 — weist fast keine Veränderungen auf, die Gesamtausgaben betragen 76 100 DM gegenüber 71 600 DM im Vorjahr. Bonn, den 3. Mai 1957 Dr. Willeke Berichterstatter Anlage 5 Umdruck 1076 (Vgl. S. 11895 C) Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Rösch, Schneider (Hamburg), Frau Albrecht (Mittenwald), Lenz (Trossingen), Dr. Blank (Oberhausen), Dr. Schild (Düsseldorf), Dr. Sornik und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap i t e 1 06 01 Bundesministerium des Innern In Tit. 104 — Dienstbezüge der nichtbeamteten Kräfte — ist die Zahl der Angestellten der Verg.-Gr. VI b von „54" um eine Stelle auf „55" zu erhöhen zum Zwecke der Einstellung einer Fürsorgerin, die in erster Linie bei der Verwaltung des Deutschen Bundestages tätig werden soll. Bonn, den 8. Mai 1957 Frau Rösch Frau Albrecht (Mittenwald) Schneider (Hamburg) Banse Frau Ackermann Frau Nadig Frau Dr. Bleyler Frau Wolff (Berlin) (Freiburg) Lenz (Trossingen) Frau Brauksiepe Dr. Hammer Frau Dr. Brökelschen Frau Hütter Hahn Dr. Blank (Oberhausen) Horn Dr. Schild (Düsseldorf) Frau Kaiser (Schwä - Frau Kalinke bisch-Gmünd) Dr. Sornik Karpf Lang (München) Leibing Leonhard Maier (Mannheim) Pitz Varelmann Frau Vietje Frau Welter (Aachen) Wolf (Stuttgart) Anlage 6 Umdruck 1052 (Vgl. S. 11884 A, 11895 C, 11896 A, 11903 A, 11917 C, 11918 C, 11946 A, D) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 614 e) erhält die Zweckbestimmung die Fassung „Deutsche Kommission zur Förderung der Wissenschaften". Der Ansatz wird von 72 000 000 DM um 683 000 000 auf 755 000 000 DM erhöht. Davon sind 455 000 000 DM gesperrt. Die Erläuterungen zu Tit. 614 e) werden wie folgt gefaßt: „Zu Tit. 614 e) Veranschlagt sind: Sofortbedarf für die apparative Ausstattung, Bibliotheks- und Institutsausstattung der Hochschulen 60 000 000 DM Für 1957 durchführbare Bauvorhaben der Hochschulen 180 000 000 DM Für notwendigen weiteren Bedarf der Hochschulen 260 000 000 DM (gesperrt) Für Planungsmittel 10 000 000 DM Für zusätzliche Planstellen an den Hochschulen 195 000 000 DM (gesperrt) Für den Bau von Ingenieur- schulen 50 000 000 DM". 2. In Tit. 621 - Zuschuß an die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien — wird der Ansatz von 92 000 DM um 20 000 DM auf 112 000 DM erhöht. 3. In Tit. 622 erhält die Zweckbestimmung folgende Fassung: „Zuschuß zur Förderung von begabten und bedürftigen Studenten an deutschen Hochschulen und Ingenieurschulen" und wird der Ansatz von 33 000 000 DM um 80 000 000 DM auf 113 000 000 DM erhöht. 4. In Tit. 640 — Beitrag für die Deutsche Bibliothek in Frankfurt (Main) — wird der Ansatz von 234 400 DM um 80 000 DM auf 314 400 DM erhöht. 5. In Kap. 06 24 — Beschaffungen für die Bereitschaftspolizeien der Länder — wird folgender neuer Titel eingefügt: „Tit. 313 Zuschuß an die Bereitschaftspolizeien der Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen und Bayern für die Sicherung der Zonengrenze 50 000 000 DM". Die Erläuterung erhält folgende Fassung: „Zu Tit. 313 ¸Die vier Länder erhalten für ihre zusätzlichen Ausgaben zur Sicherung der Zonengrenze nach Maßgabe eines Verwaltungsabkommens zwischen dem Bund und diesen Ländern einen Zuschuß für ihre Bereitschaftspolizeien.´ " Zu Kap. 06 25 Bundesgrenzschutz 6. Der Ansatz für die Gesamtausgaben in Höhe von 192 246 000 DM wird unter entsprechender Kürzung der Ansätze bei den einzelnen Titeln um 50 000 000 DM gekürzt. Bonn, den 7. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 1066 (Vgl. S. 11895 C, 11899 D, 11917 D) Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft e) Zusätzliche Förderung dringender Bedürfnisse der Wissenschaft — wird der Ansatz von 72 000 000 DM um 133 000 000 DM auf 205 000 000 DM erhöht und erhält der gemeinsame Haushaltsvermerk folgende Fassung: „Die Mittel zu a), b), c) und e) sind übertragbar. Die Mittel zu e) sind gesperrt, bis ein zu schaffendes Gremium Feststellungen über die zusätzliche Förderung der deutschen Wissenschaft getroffen hat und einen entsprechenden Wirtschaftsplan nach Fühlungnahme mit den Ländern dem Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages zugeleitet hat." Bonn, den 7. Mai 1957 Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 8 Umdruck 1081 (C) (Vgl. S. 11917 D) Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Bei Kap. 06 02 Tit. 622 lautet die Erläuterung im letzten Absatz folgendermaßen: „für das Deutsche Studentenwerk (Zusammenschluß der Sozialeinrichtungen der Hochschulen) zur Auszahlung von Darlehen und Stipendien an begabte und bedürftige Studenten 30 000 000 DM. Dabei kommen nur solche wissenschaftlichen Hochschulen in Frage, die sich an das sogenannte Honnefer Modell einer hochschulgerechten Studentenförderung halten." Bonn, den 8. Mai 1957 Dr. Krone und Fraktion Anlage 9 Umdruck 1045 (Vgl. S. 11918 A, C, 11919 C) Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 Allgemeine Bewilligungen (D) 1. In Tit. 625 — Studienförderung von Flüchtlingsstudenten — wird der Ansatz auf 5 333 000 DM erhöht. 2. In Tit. 661 — c) Beihilfe (Überbrückungsvorschüsse und Zuschüsse) an jugendliche Zuwanderer für ihre Schul- und Berufsausbildung (einschließlich Umschulung und Fortbildung) — wird der Ansatz auf 10 000 000 DM erhöht. Bonn, den 7. Mai 1957 Engell Feller und Fraktion Anlage 10 Umdruck 1065 (Vgl. S. 11919 C, 11930 D) Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/BHE zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Dem Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — wird folgender neuer Tit. 972 angefügt: „Tit. 972 Für kriegsbedingten Nachholbedarf auf dem Gebiet des Schulhausbaues 250 000 000 DM" Bonn, den 7. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Feller und Fraktion Anlage 11 Umdruck 1077 (Vgl. S. 11931 A, 11932 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Schoettle, Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein, Dr. Kather und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 wird folgender neuer Titel ausgebracht: „Zuschuß für die Errichtung eines Behelfsbaues für das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium II in der Stadt Bonn 500 000 DM" Bonn, den 7. Mai 1957 Schoettle Dr. Arndt Bruse BÖhm (Düsseldorf) Gefeller Geritzmann Höcker Frau Dr. Hubert Kühn (Köln) Frau Keilhack Leitow Matzner Dr. Menzel Putzig Ritzel Dr. Schmid (Frankfurt) Welke Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein Dr. Bucher Dr. Czermak Dr. Dehler Dr.-Ing. Drechsel Eberhard Gaul Dr. v. Golitschek Dr. Hoffmann Frau Hütter Frau Dr. Ilk Kühn (Bonn) Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Mauk Rademacher Scheel Dr. Stammberger Weber (Untersontheim) Dr. Kather Engell Feller Dr. Klötzer Petersen Dr. Reichstein Dr. Sornik Dr. Strosche Anlage 12 Umdruck 1043 (Vgl. S. 11932 B, 11933 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. von Buchka, Dr. Arndt, Frau Dr. Dr. h. c. Lüders, Dr. Schneider (Lollar) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kapitel 06 03 — Bundesverwaltungsgericht in Berlin 1. In Tit. 101 — Dienstbezüge der planmäßigen Beamten — sind unter Planstellen Bes.-Gr. B 6 statt 5 Senatspräsidenten 7 Senatspräsidenten und bei Bes.-Gr. B 7 a statt 30 Bundesrichtern 40 Bundesrichter beim Bundesverwaltungsgericht auszubringen und dementsprechend für die Errichtung von zwei neuen Geschäftsstellen folgende Planstellen zu bewilligen: In Tit. 101 2 Stellen der Bes.-Gr. A 2 c 2 (Regierungsräte) 2 Stellen der Bes.-Gr. A 2 d (Amtsräte) 2 Stellen der Bes.-Gr. A 4 c 2 (Regierungsinspektoren) 2 Stellen der Bes.-Gr. A 5 b (Regierungsobersekretäre) 2 Stellen der Bes.-Gr. A 10 a (Wachtmeister) In Tit. 103 2 Stellen der Bes.-Gr. A 2 c 2 (Regierungsräte) In Tit. 104 5 Stellen der Verg.-Gr. VIII (Angestellte) 4 Stellen der Verg.-Gr. IX (Angestellte) 3 Stellen (Arbeiter) 2. Die Ansätze sind entsprechend zu erhöhen. 3. Die bei Tit. 106 (Unterstützungen für die Beamten, Angestellten und Arbeiter) und Tit. 108 (Beschäftigungsvergütungen, Trennungsentschädigungen usw.) ausgebrachten Ansätze sind entsprechend zu erhöhen. Ferner sind die Ansätze für Sachausgaben und einmalige Ausgaben aus Anlaß der neu bewilligten Stellen entsprechend zu erhöhen. Bonn. den 7. Mai 1957 Dr. von Buchka Dr. Brönner Etzenbach Haasler Dr. Kihn (Würzburg) Frau Dr. Kuchtner Lotze Lulay Frau Dr, Schwarzhaupt Seidl (Dorfen) Dr. Storm Dr. Weber (Koblenz) Dr. Welskop Dr. Arndt Bauer (Würzburg) Diel Maier (Freiburg) Meitmann Frau Nadig Schmitt (Vockenhausen) Schröter (Wilmersdorf) Wittrock Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Dr. Bucher Dr. Czermak Dr. Schneider (Lollar) Engell Anlage 13 Umdruck 1078 (Vgl. S. 11933 C, 11934 C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 09 — Bundesamt für Verfassungsschutz — erhält Tit. 300 — Für Zwecke des Verfassungsschutzes — folgenden Haushaltsvermerk: „Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Titels unterliegt der Prüfung einer nach Maßgabe der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages aus drei Mitgliedern zu bildenden Kommission und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärung der Kommission und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 8. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 14 Umdruck 1079 (Vgl. S. 11934 C, 11936 C, 11964 A) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1957, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, 2900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 20 - Allgemeine Bewilligungen für Zwecke des zivilen Luftschutzes — wird folgender neuer Titel eingefügt: „Tit. Mittel für Maßnahmen zum Schutze der Bevölkerung, insbesondere zur Beschaffung von medizinischen Einrichtungen und zur Ausstattung von Hilfsdiensten, die im Katastrophen- und im Verteidigungsfall der betroffenen Bevölkerung Hilfe leisten können 1 000 000 000 DM." Bonn, den 8. Mai 1957 Ollenhauer und Fraktion Namentliche Abstimmungen zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 (Haushaltsgesetz 1957) (Drucksachen 2900, zu 2900), hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 3455, zu 3455) 1. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Umdruck 1052, Ziffer 3 (vgl. S. 11917 D, 11918 A), 2. über den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, GB/BHE, Umdruck 1065 (vgl. S. 11930 D). Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 1 2 CDU/CSU Frau Ackermann . . . . Nein Nein Feldmann . * Dr. Adenauer . . . . — — Gräfin Finckenstein . . Nein Nein Albers . . . . . . . Nein Nein Finckh Nein Nein Albrecht (Hamburg) . . Nein Nein Dr. Franz Nein Nein Arndgen Nein Nein Franzen Nein Nein Baier (Buchen) Nein Nein Friese Nein Nein Barlage Nein Nein Fuchs Nein Nein Dr. Bartram — — Funk Nein Nein Bauer (Wasserburg) . . Nein Nein Dr. Furler Nein Nein Bauereisen Nein Nein Frau Ganswindt . . . . Nein Nein Bauknecht Nein Nein Frau Dr. Gantenberg . . Nein Nein Bausch Nein Nein Gedat Nein Nein Becker (Pirmasens) . . Nein Nein Geiger (München) . . . Nein Nein Bender Nein Nein Frau Geisendörfer . . . Nein Nein Berendsen Nein Nein Gengler Nein Nein Dr. Bergmeyer Nein Nein Gerns . . beurlaubt beurlaubt Fürst von Bismarck . . . Nein Nein D. Dr. Gerstenmaier . . Nein Blank (Dortmund) . . . Nein Nein Gibbert Nein Nein Frau Dr. Bleyler Giencke . Nein Nein (Freiburg) Nein Nein Dr. Glasmeyer Nein Nein Blöcker Nein Nein Dr. Gleissner (München) Nein Nein Bock Nein Nein Glüsing Nein Nein von Bodelschwingh . . . Nein Nein Gockeln . — — Dr. Böhm (Frankfurt) . Nein Nein Dr. Götz Nein Nein Brand (Remscheid) . . . Nein Nein Goldhagen Nein Nein Frau Brauksiepe . . . . Nein — Gontrum Nein Nein Dr. von Brentano . . . . — Günther beurlaubt beurlaubt Brese Nein Nein Haasler beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Brökelschen . . Nein Nein Häussler Nein Nein Dr. Brönner Nein Nein Hahn Nein Nein Brookmann (Kiel) Nein Nein Harnischfeger Nein Nein Brück beurlaubt beurlaubt Heix Nein Nein Dr. Bucerius Nein Nein Dr. Hellwig Nein Nein Dr. von Buchka . . . . Nein Nein Dr. Graf Henckel . . . Nein — Dr. Bürkel * * Dr. Hesberg Nein Nein Burgemeister Nein Nein Heye Nein Nein Caspers Nein Nein Hilbert Nein Nein Cillien Nein Nein Höcherl Nein Nein Dr. Conring Nein Nein Dr. Höck Nein Nein Dr. Czaja Nein Nein Höfler beurlaubt beurlaubt Demmelmeier beurlaubt beurlaubt Holla * * Diedrichsen Nein Nein Hoogen Nein Nein Frau Dietz Nein Nein Dr. Horlacher Nein Nein Dr. Dittrich Nein Nein Horn Nein Nein Dr. Dollinger * * Huth Nein Nein Donhauser * * Illerhaus e Nein Dr. Dresbach Nein Nein Dr. Jaeger Nein Nein Dr. Eckhardt — Nein Jahn (Stuttgart) . . . . Nein Nein Eckstein a * Frau Dr. Jochmus . . . Nein Nein Ehren Nein Nein Josten Nein Nein Engelbrecht-Greve . . . Nein Nein Kahn -- — Dr. Dr. h. c. Erhard . . . * * Kaiser (Bonn) -- — Etzenbach . Nein Nein Frau Kaiser Even Nein Nein (Schwäbisch-Gmünd) . Nein Nein *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 1 2 Karpf beurlaubt beurlaubt Frau Praetorius . . . . Nein Nein Kemmer (Bamberg) . . Nein Nein Frau Dr. Probst . . . . Nein Nein Kemper (Trier) . . . • Nein Nein Dr. Dr. h. c. Pünder . . beurlaubt beurlaubt Kiesinger beurlaubt beurlaubt Raestrup beurlaubt beurlaubt Dr. Kihn (Würzburg) . . Nein Nein Rasner Nein Nein Kirchhoff Nein Nein Frau Dr. Rehling . . beurlaubt beurlaubt Klausner Nein Nein Richarts Nein Nein Dr. Kleindinst Nein Nein Frhr. Riederer von Paar Nein Nein Dr. Kliesing Nein Nein Dr. Rinke Nein Nein Knapp Nein Nein Dr. Röder Nein Nein Knobloch Nein Nein Frau Rösch Nein Nein Dr. Köhler beurlaubt beurlaubt Rösing Nein Nein Koops Nein Nein Rümmele Nein Nein Dr. Kopf . . . . • . • beurlaubt beurlaubt Ruf Nein Nein Kortmann beurlaubt beurlaubt Sabaß * * Kraft Nein Nein Sabel Nein Nein Kramei Nein Nein Samwer beurlaubt beurlaubt Krammig * a Dr. Schaefer (Saarbr.) . a a Kroll Nein Nein Schäffer Nein Nein Frau Dr. Kuchtner . . . Nein Nein Scharnberg Nein Nein Kühlthau beurlaubt beurlaubt Scheppmann Nein Kuntscher Nein Nein Schill (Freiburg) . . Nein Nein Kunze (Bethel) Nein Nein Schlick Nein Nein Lang (München) . . . . Nein Nein Schmücker Nein Nein Leibing Nein Nein Schneider (Hamburg) . . beurlaubt beurlaubt Dr. Leiske beurlaubt beurlaubt . Schrader Nein Nein Lenz (Brühl) Nein * Dr. Schröder (Düsseldorf) Nein Nein Lenze (Attendorn) • • Nein Nein Dr.-Ing. E. h. Schuberth Nein Nein .Leonhard Nein Nein Schüttler Nein Nein Lermer — Nein Schütz beurlaubt beurlaubt Leukert Nein Nein Schulze-Pellengahr . . . Nein Nein Dr. Leverkuehn . . . . Nein Nein Schwarz Nein Nein Dr. Lindenberg . . . . beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Schwarzhaupt Nein Nein Dr. Lindrath Nein Nein Dr. Seffrin Nein Nein Dr. Löhr Nein Nein Seidl (Dorfen) beurlaubt beurlaubt Lotze Nein Nein Dr. Serres beurlaubt beurlaubt Dr. h. c. Lübke . . . — -- Siebel Nein Nein Lücke Nein Nein Dr. Siemer Nein Nein Lücker (München) beurlaubt beurlaubt Solke Nein Nein Lulay a a Spies (Brücken) • • • Nein Nein Maier (Mannheim) . . . Nein Nein Spies (Emmenhausen) . Nein Nein Majonica Nein Nein Spörl beurlaubt beurlaubt Dr. Baron Manteuffel- Stauch . beurlaubt beurlaubt Szoege Nein Nein Frau Dr. Steinbiß . . . Nein Nein Massoth — — Steinhauer Nein Nein Mayer (Birkenfeld) . . Nein Nein Stiller Nein Nein Menke Nein Nein Storch Nein Mensing — — Dr. Storm Nein Nein Meyer (Oppertshofen) . Nein Nein Dr. Strauß — — Meyer-Ronnenberg . . . Nein — Struve Nein Nein Miller beurlaubt beurlaubt Stücklen Nein Nein Dr. Moerchel beurlaubt beurlaubt Teriete Nein Nein Morgenthaler beurlaubt beurlaubt Thies Nein Nein Muckermann Nein Nein Unertl Nein Nein Mühlenberg Nein Nein Varelmann Nein Nein Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) a * Frau Vietje Nein Nein Müller-Hermann Nein Nein Dr. Vogel Nein Nein Nein Müser Nein Nein Voß Nein Nein Nellen Nein Nein Wacher (Hof) Nein Nein Neuburger — Nein Wacker (Buchen) . . . . * Nein Niederalt Nein Nein Dr. Wahl Nein Nein Frau Niggemeyer . . . Nein — Walz Nein Nein Dr. Dr. Oberländer . . — — Frau Dr. h. c. Weber Dr. Oesterle a * (Aachen) beurlaubt beurlaubt Oetzel Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) * a Pelster Nein Nein Wehking Nein Nein Dr. Pferdmenges . . . . Nein Nein Dr. Wellhausen * Frau Pitz Nein Nein Dr. Welskop * * Dr. Pohle (Düsseldorf) . — — Frau Welter (Aachen) . — *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung 1 Abstimmung 1 2 2 Dr. Werber * * Höhne Ja Ja Wiedeck beurlaubt beurlaubt Hörauf Ja Ja Wieninger Nein Nein Frau Dr. Hubert . . . . Ja Ja Dr. Willeke Nein Nein Hufnagel Ja Ja Winkelheide Nein Nein Jacobi Ja Ja Dr. Winter Nein Nein Jacobs beurlaubt beurlaubt Wittmann Nein Nein Jahn (Frankfurt) . . . . Ja Ja Wolf (Stuttgart) . . . . Nein Nein Jaksch * * Dr. Wuermeling . . . . -- Nein Kahn-Ackermann . . . Ja Ja Wullenhaupt beurlaubt beurlaubt Kalbitzer -- — Frau Keilhack Ja Ja SPD Frau Kettig beurlaubt beurlaubt Keuning Ja Ja Frau Albertz Ja Ja Kinat Ja Ja Frau Albrecht (Mittenw.) Ja Ja Frau Kipp-Kaule . . . Ja Ja Altmaier beurlaubt beurlaubt Könen (Düsseldorf) Ja Ja Dr. Arndt Ja Ja Koenen (Lippstadt) . . beurlaubt beurlaubt Arnholz Ja Ja Frau Korspeter . . . . Ja Ja Dr. Baade beurlaubt beurlaubt Dr. Kreyssig beurlaubt beurlaubt Dr. Bärsch * * Kriedemann Ja Ja Bals Ja Ja Kühn (Köln) Ja Ja Banse Ja Ja Kurlbaum Ja Ja Bauer (Würzburg) . . . Ja Ja Ladebeck Ja Ja Baur (Augsburg) . . . . Ja Ja Lange (Essen) Ja Ja Bazille Ja Ja Leitow Ja Ja Behrisch Ja Ja Frau Lockmann . . . . Ja Ja Frau Bennemann . . . Ja Ja Ludwig Ja Ja Bergmann Ja Ja Maier (Freiburg) . . . . Ja Ja Berlin — Ja Marx beurlaubt beurlaubt Bettgenhäuser . Ja Ja Matzner Ja Ja Frau Beyer (Frankfurt) Ja Ja Meitmann Ja Ja Birkelbach beurlaubt beurlaubt Mellies Ja Ja Blachstein Ja Ja Dr. Menzel Ja Ja Dr. BleiB Ja Ja Merten Ja Ja o Böhm (Düsseldorf) . . . Ja Ja Metzger beurlaubt beurlaubt Bruse Ja Ja Frau Meyer (Dortmund) Ja Ja Corterier beurlaubt beurlaubt Meyer (Wanne-Eickel) . Ja Ja Dannebom Ja Ja Frau Meyer-Laule . . . beurlaubt beurlaubt Daum beurlaubt beurlaubt MiBmahl Ja Ja Dr. Deist Ja Ja Moll * * Dewald Ja Ja Dr. Mommer beurlaubt beurlaubt Diekmann Ja Ja Müller (Erbendorf) . . . Ja Ja Diel Ja Ja Müller (Worms) . . . . Ja Ja Frau Döhring Ja Ja Frau Nadig Ja Ja Dopatka Ja Ja Odenthal Ja Ja Erler beurlaubt beurlaubt Ohlig Ja Ja Eschmann * * 011enhauer Ja Ja Faller Ja Ja Op den Orth Ja Ja Franke Ja Ja Paul beurlaubt beurlaubt Frehsee Ja Ja Peters Ja Ja Freidhof Ja Ja Pöhler Ja Ja Frenzel Ja Ja Pohle (Eckernförde) . . Ja Ja Gefeller Ja Ja Dr. Preller Ja Ja Geiger (Aalen) Ja Ja Prennel Ja Ja Geritzmann Ja Ja Priebe Ja Ja Gleisner (Unna) • • • Ja Ja Pusch * Ja Dr. Greve Ja Ja Putzig beurlaubt beurlaubt Dr. Gülich Ja Ja Rasch Ja Ja Hansen (Köln) Ja Ja Dr. Ratzel Ja Ja Hansing (Bremen) . . . Ja Ja Regling Ja Ja Hauffe Ja Ja Rehs Ja Ja Heide Ja Ja Reitz Ja Ja Heiland Ja Ja Reitzner Ja Ja Heinrich Ja Ja Frau Renger Ja Ja Hellenbrock Ja Ja Richter Ja Ja Frau Herklotz beurlaubt beurlaubt Ritzel Ja Ja Hermsdorf Ja Ja Frau Rudoll Ja Ja Herold Ja Ruhnke Ja Ja Höcker Ja Ja Runge Ja * *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 1 2 Frau Schanzenbach . . Ja Ja Hospitanten bei der FDP Scheuren Ja * Dr. Schneider Dr. Schmid (Frankfurt) . * Ja (Saarbrücken) . . . . Ja Ja Dr. Schmidt (Gellersen) . Ja Ja Schwertner enthalten Ja Schmidt (Hamburg) . . Ja — Wedel Ja Ja Schmitt (Vockenhausen) . Ja Ja Dr. Schöne beurlaubt beurlaubt Schoettle Ja Ja DP (FVP) Schreiner Ja Ja Becker (Hamburg) . . . Nein Nein Seidel (Fürth) Ja Ja Seither beurlaubt beurlaubt Dr. Berg Nein Nein Seuffert — Dr. Blank (Oberhausen) . Nein Nein Stierle Ja Ja Dr. h. c. Blücher — — Sträter Ja Ja Dr. Brühler Nein Nein Frau Strobel Ja Ja Eickhoff Nein Nein Nein Dr. Elbrächter Nein Stümer beurlaubt beurlaubt Euler Nein Nein Thieme Ja Ja Ja Fassbender Nein Nein Wagner (Deggenau) Ja Wagner (Ludwigshafen) Ja Ja Dr. Graf (München) . . Nein Nein Wehner Ja Ja Gumrum beurlaubt beurlaubt Wehr Ja Ja Hepp Nein Nein Welke Ja Ja Frau Kalinke Nein Nein Weltner (Rinteln) . . . Ja Ja Körner Nein Nein Dr. Dr. Wenzel . . . . Ja Ja Lahr Nein Nein Wienand Ja Ja von Manteuffel (Neuß) . Nein Nein Dr. Will (Saarbrücken) . Ja Ja Matthes Nein Nein Wittrock Ja Ja von Merkatz • Zühlke Ja Ja Müller (Wehdel) . . . Nein Nein Neumayer Nein Nein Platner Nein Nein Dr. Preiß Nein Nein Dr. Preusker Nein Nein FDP Dr. Schäfer (Hamburg) . Nein Nein Dr. Schild (Düsseldorf) . Nein Nein Dr. Atzenroth . . . . • beurlaubt beurlaubt Schneider (Bremerhaven) Nein Nein ) Dr. Becker (Hersfeld) . . beurlaubt beurlaubt Dr. Schneider (Lollar) Nein Nein Dr. Bucher Nein Ja Dr. Schranz * * Dr. Czermak beurlaubt beurlaubt Dr.-Ing. Seebohm Nein Nein Dr. Dehler Nein * Walter Nein * Dr.-Ing. Drechsel Nein Nein Wittenburg Nein Nein Eberhard Nein Ja Dr. Zimmermann . . . Nein Nein Frau Friese-Korn . . beurlaubt beurlaubt Frühwald Nein Nein GB/BHE Gaul Ja Ja ELsner Ja Ja Dr. von Golitscheck . . Nein Nein Graaff (Elze) * * Engell Ja Ja Dr. Hammer * * Feller Ja Ja Held enthalten Ja Frau Finselberger . . beurlaubt beurlaubt Dr. Hoffmann Ja Ja Gemein Ja Ja Frau Hütter Ja Ja Dr. Gille Ja Ja Frau Dr. Ilk Nein Ja Dr. Kather — Ja Ja Ja Dr. Jentzsch beurlaubt beurlaubt Dr. Keller Ja Ja Kühn (Bonn) Nein Ja Dr. Klötzer Ja Ja (Schwalbach) Lenz (Trossingen) . . . Nein Nein Kutschera Ja Ja Dr. Dr. h. c. Prinz zu Lö- wenstein Nein Ja Dr. Mocker beurlaubt beurlaubt Margulies Nein Ja Petersen Ja Ja Mauk Nein Nein Dr. Reichstein Ja Ja Dr. Mende Nein Ja Seiboth Ja Ja Dr. Sornik beurlaubt beurlaubt Dr. Miessner * * Srock Ja Ja Onnen beurlaubt beurlaubt Stegner Ja Ja Rademacher beurlaubt beurlaubt Dr. Strosche Ja Ja Scheel * * Schloß beurlaubt beurlaubt Schwann * Ja Fraktionslos Stahl — — Dr. Stammberger . . . Ja Ja Brockmann (Rinkerode) beurlaubt beurlaubt Dr. Starke Nein Nein Ruland . . . . . . Nein Nein Weber (Untersontheim) . Nein Ja Schneider (Brotdorf) . . Nein Nein *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. 2. Deutscher Bundestag — 206. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Mai 1957 11965 Zusammenstellung der Abstimmungen Abstimmung Abstimmung 1 2 Abgegebene Stimmen 375 376 Davon: Ja 145 156 Nein 228 220 Stimmenthaltung . 2 — Zusammen wie oben . . 375 376 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 1 2 Mattick Ja Ja CDU/CSU Neubauer Ja Ja Dr. Friedensburg . . . Nein Nein Neumann Ja Ja Grantze Nein Nein Dr. Schellenberg . . . . Ja Ja Dr. Krone Nein Nein Frau Schroeder (Berlin) . beurlaubt beurlaubt Lemmer — _ Schröter (Wilmersdorf) . Ja Ja Frau Dr. Maxsein . . . beurlaubt beurlaubt Frau Wolff (Berlin) . . Ja Ja Stingl Nein Nein FDP Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Nein Ja SPD Dr. Reif Nein Ja Dr. Will (Berlin) . . . . beurlaubt beurlaubt Brandt (Berlin) . . . Ja Ja Frau Heise Ja Ja FVP Klingelhöfer Ja Ja Dr. Henn Nein Nein Dr. Königswarter . . . Ja Ja Hübner * * Zusammenstellung der Abstimmungen der Berliner Abgeordneten Abstimmung Abstimmung 1 2 Abgegebene Stimmen 17 17 Davon: Ja 10 12 Nein 7 5 Stimmenthaltung . — — Zusammen wie oben . . 17 17 *) Für Teile der Sitzung beurlaubt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Schmitt (Vockenhausen).


Rede von Dr. Hermann Schmitt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Innenminister hätte sich die Verlesung der Erklärung der drei Professoren vom 17. April sparen können. Diese Erklärung war uns allen bekannt; sie war ja im Bulletin veröffentlicht und im übrigen mit die Grundlage der Überlegungen bei den Beratungen über diesen Antrag. Herr Minister, Sie waren in jener entscheidenden Sitzung, in der die kombinierten vier Ausschüsse mit dem Herrn Bundesfinanzminister um die Mittel gerungen haben, leider nicht da; da hätten wir alle dringend Ihrer Unterstützung bedurft.

(Lebhafte Zustimmung bei der SPD.)

In jener Sitzung ist es gewesen, in der ich an einen der anwesenden Herren Professoren — das Protokoll wird es ausweisen — die Frage gestellt habe: Herr Professor, halten Sie die bisher aufgewandten Mittel und die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung für ausreichend? Da war es der Herr Kollege Lücke, der Einspruch gegen diese Frage erhob,

(Hört! Hart! bei der SPD)

so daß es nicht möglich war, eine genaue Antwort darauf zu erhalten.
Ich darf Ihnen aber sagen, meine Damen und Herren: die Ausführungen des Professors waren so eindeutig, daß man ihnen entnehmen konnte, daß die bisherigen Maßnahmen seiner Auffassung nach völlig unzureichend sind und höchstens als ein Anfang angesehen werden können.
Der Herr Minister hat selbst das Wort „Programm" gebraucht. In diesem Zusammenhang ist die Frage aufgetaucht, in welcher Höhe eventuell Kosten entstehen. Der Herr Kollege Könen (Düsseldorf) hat sie gestellt. Da sind Zahlen in einer Größenordnung von 20 bis 25 Milliarden DM genannt worden.
Herr Minister, Sie haben hier leider nicht die Frage nach den Ausgabenresten aus den Vorjahren beantwortet. Es wäre für das Haus interessant, gerade diese Frage von Ihnen beantwortet zu bekommen.
Abschließend möchte ich nur sagen, und zwar auch für Sie, Herr Minister: die beteiligten Ausschüsse haben in der damaligen Sitzung, obwohl Sie nicht anwesend waren, einstimmig beschlossen, der Luftschutz solle Bundesaufgabe sein.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister des Innern.