Rede:
ID0219613000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1751
    1. der: 147
    2. die: 133
    3. und: 106
    4. in: 87
    5. nicht: 82
    6. das: 59
    7. wir: 54
    8. auch: 52
    9. daß: 51
    10. den: 50
    11. eine: 48
    12. zu: 45
    13. ich: 42
    14. Ich: 40
    15. mit: 40
    16. —: 39
    17. von: 37
    18. dem: 36
    19. ist: 36
    20. an: 30
    21. sich: 28
    22. auf: 28
    23. es: 26
    24. für: 26
    25. Wir: 26
    26. uns: 25
    27. haben: 24
    28. sie: 23
    29. nach: 23
    30. im: 22
    31. ein: 22
    32. einer: 20
    33. sehr: 20
    34. als: 20
    35. habe: 19
    36. wie: 19
    37. sind: 19
    38. wenn: 18
    39. Sie: 18
    40. werden: 18
    41. wissenschaftlichen: 18
    42. des: 17
    43. zur: 16
    44. aus: 16
    45. bei: 15
    46. diesem: 14
    47. so: 14
    48. ganz: 14
    49. nur: 13
    50. hat: 13
    51. einen: 13
    52. Forschung: 13
    53. aber: 13
    54. Zahl: 12
    55. um: 12
    56. Das: 12
    57. dieser: 12
    58. Es: 12
    59. einmal: 12
    60. —,: 12
    61. einem: 11
    62. noch: 11
    63. mir: 11
    64. etwas: 11
    65. man: 11
    66. da: 11
    67. schon: 10
    68. heute: 10
    69. hier: 10
    70. glaube,: 10
    71. oder: 10
    72. hat,: 9
    73. ja: 9
    74. Studenten: 9
    75. Hochschulen: 9
    76. unsere: 9
    77. Wissenschaft: 9
    78. Organisation: 9
    79. möchte: 9
    80. Herr: 8
    81. vor: 8
    82. zum: 8
    83. großen: 8
    84. Zeit: 8
    85. sondern: 8
    86. Gebiet: 8
    87. unserer: 8
    88. durch: 8
    89. diese: 8
    90. meiner: 8
    91. Kollege: 8
    92. wollen: 8
    93. er: 8
    94. kann: 8
    95. Damen: 7
    96. Aber: 7
    97. hat.: 7
    98. gerade: 7
    99. Zahlen: 7
    100. Leute: 7
    101. mehr: 7
    102. nun: 7
    103. deutschen: 7
    104. Die: 7
    105. zwischen: 7
    106. durchaus: 7
    107. wieder: 7
    108. meine: 7
    109. ohne: 7
    110. dann: 7
    111. Minister,: 7
    112. haben.: 7
    113. weniger: 6
    114. mich: 6
    115. Jahre: 6
    116. 1914: 6
    117. gegenüber: 6
    118. wird: 6
    119. vom: 6
    120. gar: 6
    121. können: 6
    122. ist.: 6
    123. muß: 6
    124. Wenn: 6
    125. hinsichtlich: 6
    126. internationalen: 6
    127. Organisationen: 6
    128. bessere: 6
    129. jedenfalls: 6
    130. Herren,: 6
    131. damit: 6
    132. Leistung: 6
    133. bin: 6
    134. Freunde: 6
    135. Arbeit: 6
    136. soll: 6
    137. unseres: 5
    138. Kräfte: 5
    139. akademischen: 5
    140. immer: 5
    141. vielleicht: 5
    142. Verfügung: 5
    143. diesen: 5
    144. wo: 5
    145. einfach: 5
    146. Universitäten: 5
    147. Da: 5
    148. Anlaß: 5
    149. Sorge: 5
    150. bereits: 5
    151. wissenschaftliche: 5
    152. wäre: 5
    153. am: 5
    154. viel: 5
    155. Forderung: 5
    156. würde: 5
    157. sein,: 5
    158. Regelung: 5
    159. unter: 5
    160. wünschen: 5
    161. also: 4
    162. ersten: 4
    163. Entwicklung: 4
    164. etwa: 4
    165. Reihe: 4
    166. Wirtschaft: 4
    167. solchen: 4
    168. Sinne: 4
    169. Kollegen: 4
    170. über: 4
    171. was: 4
    172. Bundesregierung: 4
    173. sind,: 4
    174. allen: 4
    175. hierbei: 4
    176. weiß,: 4
    177. große: 4
    178. müssen: 4
    179. technische: 4
    180. gewisse: 4
    181. Förderung: 4
    182. wirtschaftliche: 4
    183. angesichts: 4
    184. solche: 4
    185. Ihnen: 4
    186. haben,: 4
    187. bestimmten: 4
    188. weil: 4
    189. jedes: 4
    190. höheren: 4
    191. ihrer: 4
    192. Minister: 4
    193. Notwendigkeit: 4
    194. dazu: 4
    195. Unterstützung: 4
    196. sein.: 4
    197. sollte: 4
    198. Rat: 4
    199. denen: 4
    200. vornherein: 4
    201. Meine: 3
    202. Sie,: 3
    203. dort: 3
    204. festgestellt,: 3
    205. dabei: 3
    206. gewesen: 3
    207. sind.: 3
    208. Weltkrieg: 3
    209. stehen,: 3
    210. sehen: 3
    211. Bedarfs: 3
    212. Kräften: 3
    213. anderen: 3
    214. sagen: 3
    215. Anforderungen: 3
    216. sein: 3
    217. Bedeutung: 3
    218. Ausland: 3
    219. Bedarf: 3
    220. zweite: 3
    221. Verhältnis: 3
    222. bloß: 3
    223. mein: 3
    224. darin: 3
    225. Zahlen,: 3
    226. kommen,: 3
    227. Technischen: 3
    228. notwendig: 3
    229. Landes: 3
    230. allein: 3
    231. an,: 3
    232. dieses: 3
    233. bereit: 3
    234. zweckmäßig: 3
    235. sowohl: 3
    236. Wer: 3
    237. letzten: 3
    238. Jahren: 3
    239. bitte: 3
    240. unseren: 3
    241. namentlich: 3
    242. jungen: 3
    243. wollen,: 3
    244. Kräfte,: 3
    245. ob: 3
    246. müssen,: 3
    247. keine: 3
    248. besten: 3
    249. können.: 3
    250. ferner: 3
    251. Ansicht: 3
    252. kann.: 3
    253. ihm: 3
    254. doch: 3
    255. 000: 3
    256. ungefähr: 3
    257. Qualität: 3
    258. Namen: 3
    259. aller: 3
    260. Anlaß,: 3
    261. deshalb: 3
    262. Elitebildung: 3
    263. darauf: 3
    264. Schulbildung: 3
    265. Nivellierung: 3
    266. gewissen: 3
    267. wird,: 3
    268. Ihr: 3
    269. werden,: 3
    270. womöglich: 3
    271. Herrn: 3
    272. wird.: 3
    273. gern: 3
    274. Leistungen: 3
    275. Fragen: 3
    276. möglich: 3
    277. Frage: 3
    278. Hause: 3
    279. Semester: 3
    280. wirklich: 3
    281. recht: 3
    282. vernünftigen: 3
    283. Mittel: 3
    284. politischen: 3
    285. Punkt: 3
    286. Jahr: 3
    287. neu: 3
    288. werden.: 3
    289. ihre: 3
    290. Lösung: 3
    291. bisher: 3
    292. Ländern: 3
    293. Streit: 3
    294. Gelegenheit: 3
    295. sozialdemokratischen: 3
    296. Länder: 3
    297. finanziellen: 3
    298. irgendeiner: 3
    299. wohl: 3
    300. nichts: 3
    301. dafür: 3
    302. kleinen: 2
    303. war: 2
    304. einigen: 2
    305. Betriebsführung: 2
    306. beschäftigt.: 2
    307. früher: 2
    308. Der: 2
    309. Umfang: 2
    310. Zeitraum: 2
    311. wesentlich: 2
    312. notwendigen: 2
    313. beinahe: 2
    314. Diese: 2
    315. vergleichen.: 2
    316. leicht: 2
    317. Deutschland: 2
    318. geradezu: 2
    319. modernen: 2
    320. unser: 2
    321. stellen: 2
    322. handelt: 2
    323. besonders: 2
    324. Bundesrepublik: 2
    325. heutigen: 2
    326. gewachsen: 2
    327. verschiedener: 2
    328. Stellen,: 2
    329. usw.: 2
    330. meinen: 2
    331. Leute,: 2
    332. eigenen: 2
    333. ausreichend: 2
    334. habe.: 2
    335. Mitglied: 2
    336. Lehrkörpers: 2
    337. festzustellen.: 2
    338. Ausdruck: 2
    339. Statistische: 2
    340. veröffentlicht.: 2
    341. denken: 2
    342. jeden: 2
    343. Dozenten: 2
    344. Im: 2
    345. betonen,: 2
    346. nehme: 2
    347. halten: 2
    348. Wünsche: 2
    349. sachlich: 2
    350. angedeutete: 2
    351. technischen: 2
    352. sehen.: 2
    353. Hier: 2
    354. alten: 2
    355. innerhalb: 2
    356. Welt: 2
    357. Ländern,: 2
    358. Maß: 2
    359. tätig: 2
    360. ist,: 2
    361. überlegen,: 2
    362. sollten.: 2
    363. neuen: 2
    364. übernationalen: 2
    365. bis: 2
    366. dürfen,: 2
    367. Unsere: 2
    368. vielen: 2
    369. angesehen: 2
    370. worden: 2
    371. hoch: 2
    372. hohen: 2
    373. OEEC,: 2
    374. europäische: 2
    375. Dann: 2
    376. jetzt: 2
    377. allem: 2
    378. zwar: 2
    379. sowjetischen: 2
    380. rührt: 2
    381. Elbe: 2
    382. Oder: 2
    383. gegeben: 2
    384. Sowjetunion: 2
    385. junge: 2
    386. Schulen: 2
    387. lernen.: 2
    388. Sicherlich: 2
    389. immerhin: 2
    390. will: 2
    391. gehabt: 2
    392. damals: 2
    393. daran: 2
    394. reichlich: 2
    395. manche: 2
    396. besteht: 2
    397. haben.\n: 2
    398. Wert: 2
    399. unterscheiden: 2
    400. Hinwirken: 2
    401. davor: 2
    402. irgendeines: 2
    403. Lehrkörper: 2
    404. sieht: 2
    405. Tendenz: 2
    406. Berlin: 2
    407. parteipolitischen: 2
    408. Anstalten,: 2
    409. Kreisen: 2
    410. Zu: 2
    411. gehört: 2
    412. dringend: 2
    413. erreichen: 2
    414. irgendwelchen: 2
    415. bin,: 2
    416. vorbildlich: 2
    417. anzusehen,: 2
    418. Hinsicht: 2
    419. Osten: 2
    420. gilt: 2
    421. leider: 2
    422. Instituten: 2
    423. Man: 2
    424. Zuschüsse: 2
    425. Institut: 2
    426. Auge: 2
    427. alle: 2
    428. vernünftige: 2
    429. Bericht: 2
    430. sprechen: 2
    431. möglichst: 2
    432. überhaupt: 2
    433. mag: 2
    434. Fortführung: 2
    435. Studiums: 2
    436. Selbstverständlich: 2
    437. keinen: 2
    438. ihnen: 2
    439. geben,: 2
    440. Insofern: 2
    441. systematischere: 2
    442. umfassendere: 2
    443. 18: 2
    444. kommen: 2
    445. selber: 2
    446. Freude: 2
    447. davon: 2
    448. hervorragende: 2
    449. Auch: 2
    450. verschiedenen: 2
    451. sollten: 2
    452. bald: 2
    453. gibt: 2
    454. begrüßen: 2
    455. schaffen: 2
    456. wollen.: 2
    457. ehe: 2
    458. besseren: 2
    459. zementiert: 2
    460. s: 2
    461. Maßnahmen: 2
    462. irgendeinem: 2
    463. Grunde: 2
    464. Mitwirkung: 2
    465. sicher: 2
    466. sprechen,: 2
    467. dankbar,: 2
    468. Verwaltung: 2
    469. nehmen: 2
    470. Bund: 2
    471. Wege: 2
    472. Frau: 2
    473. Kollegin: 2
    474. glücklich: 2
    475. anders: 2
    476. Ziel: 2
    477. Gründe,: 2
    478. weshalb: 2
    479. durchgeführt: 2
    480. andere: 2
    481. mal: 2
    482. 1952: 2
    483. Stellung: 2
    484. außerhalb: 2
    485. Worte: 2
    486. Anteil: 2
    487. Sozialprodukt: 2
    488. :: 2
    489. östlichen: 2
    490. Aber,: 2
    491. Wirtschaft,: 2
    492. Gebiete: 2
    493. komme: 2
    494. einige: 2
    495. lange: 2
    496. Umständen: 2
    497. darf: 2
    498. schöne: 2
    499. erreichen,: 2
    500. Autorität: 2
    501. entscheidende: 2
    502. wünschen,: 2
    503. Dezentralisation: 2
    504. Forschungsgemeinschaft: 2
    505. allgemeinen: 2
    506. Opposition: 2
    507. Präsident!: 1
    508. Herren!: 1
    509. Gestatten: 1
    510. Bedeutung,: 1
    511. Christlich-Demokratischen: 1
    512. Christlich-Sozialen: 1
    513. Union: 1
    514. Problem: 1
    515. beimessen,: 1
    516. Einzelbeispiel: 1
    517. erläutere.: 1
    518. Wochen: 1
    519. Besuch: 1
    520. Bergbaugesellschaften: 1
    521. Landes,: 1
    522. Eschweiler: 1
    523. Bergwerksverein,: 1
    524. moderne: 1
    525. 103: 1
    526. akademisch: 1
    527. gebildete: 1
    528. erkundigt,: 1
    529. verhalten: 1
    530. 1938,: 1
    531. Kriege,: 1
    532. 37: 1
    533. 4: 1
    534. Unternehmens: 1
    535. geändert.: 1
    536. Gegenüber: 1
    537. verfünfundzwanzigfacht: 1
    538. 1938: 1
    539. verdreifacht.: 1
    540. Beachtung: 1
    541. wert.: 1
    542. bemerkenswerter,: 1
    543. Studierenden: 1
    544. gleichen: 1
    545. statistischen: 1
    546. Jahrbüchern,: 1
    547. durchzuführen.: 1
    548. Doch: 1
    549. einiger: 1
    550. Zuverlässigkeit: 1
    551. ermittelt,: 1
    552. Bergbaustudenten: 1
    553. verdoppelt: 1
    554. sensationellen: 1
    555. Abstand: 1
    556. Angebot,: 1
    557. heutiges: 1
    558. Hochschulwesen: 1
    559. vermag.Nun: 1
    560. Unternehmen,: 1
    561. modern: 1
    562. Betriebsorganisation: 1
    563. bemerkenswerten: 1
    564. Fortschritten: 1
    565. erzielt: 1
    566. \'ich: 1
    567. Berechnung: 1
    568. lassen,: 1
    569. den*): 1
    570. Siehe: 1
    571. Anlage: 1
    572. 4.\n: 1
    573. ganzen: 1
    574. Steinkohlenbergbau: 1
    575. gegenwärtigen: 1
    576. Zustand: 1
    577. verzweieinhalbfacht: 1
    578. müßte,: 1
    579. Bergbau: 1
    580. seinen: 1
    581. will.: 1
    582. bitte,: 1
    583. heutige: 1
    584. vorzustellen.Zu: 1
    585. internen: 1
    586. Bedarfssteigerung: 1
    587. kommt: 1
    588. explosionsartiges: 1
    589. Zunehmen: 1
    590. her.: 1
    591. In: 1
    592. Institut,: 1
    593. leite,: 1
    594. jeder: 1
    595. Woche: 1
    596. Pakistan,: 1
    597. Sudan,: 1
    598. Nepal,: 1
    599. Kaschmir,: 1
    600. Indonesien: 1
    601. abzugeben.: 1
    602. Lage,: 1
    603. genügen.: 1
    604. weit: 1
    605. gekommen,: 1
    606. fast: 1
    607. Mitarbeitern: 1
    608. bespreche;: 1
    609. denn: 1
    610. taugen: 1
    611. verantworten,: 1
    612. abzugeben,: 1
    613. gewissem: 1
    614. Land: 1
    615. vertreten: 1
    616. sollen: 1
    617. stehen: 1
    618. Verfügung.Lassen: 1
    619. nennen,: 1
    620. herausgesucht: 1
    621. versucht,: 1
    622. ermitteln,: 1
    623. wieviel: 1
    624. entfallen: 1
    625. preußischen: 1
    626. heranziehen.: 1
    627. preußisches: 1
    628. Herz,: 1
    629. kommt,: 1
    630. einzigen: 1
    631. verglichen: 1
    632. Jahrbuch: 1
    633. stellt: 1
    634. Verschiebung: 1
    635. fest,: 1
    636. gibt.: 1
    637. Während: 1
    638. 22: 1
    639. waren: 1
    640. 11.: 1
    641. je: 1
    642. Lehrperson: 1
    643. verdoppelt.\n: 1
    644. Besonders: 1
    645. besorgniserregend: 1
    646. seit: 1
    647. 1914,: 1
    648. enge: 1
    649. Verbindung: 1
    650. Lehrern: 1
    651. Schülern,: 1
    652. Eigenart: 1
    653. Unterrichts,: 1
    654. Übungen,: 1
    655. entfielen: 1
    656. 5: 1
    657. Lehrperson,: 1
    658. 20.: 1
    659. bezogen: 1
    660. vervierfacht.: 1
    661. klagen,: 1
    662. tadelnden: 1
    663. „wissenschaftlichem: 1
    664. Betrieb": 1
    665. bezeichnet,: 1
    666. glaube: 1
    667. ich,: 1
    668. Richtigkeit: 1
    669. kommenden: 1
    670. ,dieser: 1
    671. Zahlengegenüberstellung: 1
    672. bewiesen.Nach: 1
    673. Gesagten: 1
    674. brauche: 1
    675. vorgetragenen: 1
    676. Wünschen: 1
    677. aufgeschlossen: 1
    678. meisten: 1
    679. Mitgliedern: 1
    680. Hauses: 1
    681. Abhilfe: 1
    682. Ausschau: 1
    683. zusammenzuarbeiten,: 1
    684. deren: 1
    685. erscheinen.Das: 1
    686. erste: 1
    687. Wichtigste: 1
    688. sicherlich: 1
    689. zahlenmäßige: 1
    690. Steigerung: 1
    691. eigentlichen: 1
    692. Berufen.: 1
    693. Jahrzehnten: 1
    694. wissenschaftlicher: 1
    695. beschäftigt: 1
    696. rasch,: 1
    697. gründlich: 1
    698. tiefgehend: 1
    699. Wandlung: 1
    700. vollzogen: 1
    701. Erweiterung: 1
    702. inneren: 1
    703. Verfeinerung: 1
    704. Forschungsaufgaben,: 1
    705. welchem: 1
    706. Spezialisierung: 1
    707. gegriffen: 1
    708. klar,: 1
    709. außerordentlichen: 1
    710. Mehrbedarf: 1
    711. Arbeitern: 1
    712. Folge: 1
    713. muß.Ich: 1
    714. Entwicklungsländer: 1
    715. genannt.: 1
    716. quantitativ: 1
    717. liegt: 1
    718. wichtige: 1
    719. Verpflichtung: 1
    720. vor.: 1
    721. guten: 1
    722. Ruf: 1
    723. sogenannten: 1
    724. Entwicklungsländern,: 1
    725. Industrialisierung: 1
    726. streben,: 1
    727. behalten: 1
    728. größeren: 1
    729. wirkt: 1
    730. Endes: 1
    731. nachher: 1
    732. vermögen.Hinzukommt: 1
    733. wachsende: 1
    734. Organisationen.: 1
    735. unbequemer: 1
    736. Wettbewerb: 1
    737. Heranziehung: 1
    738. Fachleuten: 1
    739. ausgeht.: 1
    740. zweckmäßig,: 1
    741. Vereinfachung: 1
    742. größere: 1
    743. Sparsamkeit: 1
    744. hinwirken: 1
    745. verstehe: 1
    746. durchaus,: 1
    747. Gehälter: 1
    748. zahlen: 1
    749. Menschen: 1
    750. anzuziehen.: 1
    751. begriffen,: 1
    752. warum: 1
    753. Vorrecht: 1
    754. Exterritorialität: 1
    755. Gebrauch: 1
    756. machen: 1
    757. Steuern: 1
    758. zahlen.: 1
    759. Jedenfalls: 1
    760. Kapitel,: 1
    761. praktisch: 1
    762. Bevorzugung: 1
    763. Gebieten: 1
    764. Anstalten: 1
    765. herausgezogen: 1
    766. vielfach: 1
    767. Aufgaben: 1
    768. zugeführt,: 1
    769. Vielfältigkeit: 1
    770. erforderlich: 1
    771. Auf: 1
    772. Europas: 1
    773. vier: 1
    774. tätig:: 1
    775. ECE,: 1
    776. Europas,: 1
    777. Organisation,: 1
    778. Vereinten: 1
    779. Nationen: 1
    780. Genf: 1
    781. errichtet: 1
    782. schwebt: 1
    783. Wolken,: 1
    784. erhabener: 1
    785. Abgeschlossenheit,: 1
    786. zuletzt: 1
    787. dank: 1
    788. Bezahlung,: 1
    789. Riesenstab: 1
    790. hervorragenden: 1
    791. Leuten: 1
    792. gezogen.: 1
    793. zweitens: 1
    794. Montanunion: 1
    795. Luxemburg,: 1
    796. zweifellos: 1
    797. unentbehrlich: 1
    798. Zusammenarbeit: 1
    799. Paris,: 1
    800. arbeitet.: 1
    801. neuerdings: 1
    802. Abteilung: 1
    803. beim: 1
    804. Europarat: 1
    805. Straßburg.: 1
    806. herrscht: 1
    807. Überorganisation,: 1
    808. Knappheit: 1
    809. Für: 1
    810. ergibt: 1
    811. Konsequenz,: 1
    812. ständiger: 1
    813. Sog,: 1
    814. ausgeübt: 1
    815. ziffernmäßig,: 1
    816. uns\n: 1
    817. stehenden: 1
    818. Ausstattung: 1
    819. vorhandenen: 1
    820. Kräftemit: 1
    821. Gehalt: 1
    822. keiner: 1
    823. Weise: 1
    824. sind.Wir: 1
    825. Ratzel: 1
    826. angeführt: 1
    827. bedenkliche: 1
    828. Unterlegenheit: 1
    829. Machtbereich: 1
    830. Leider: 1
    831. gerne: 1
    832. daran,: 1
    833. ausgesprochen: 1
    834. Forschungsgebieten: 1
    835. personelle: 1
    836. Voraussetzungen: 1
    837. uns.Wir: 1
    838. brauchen: 1
    839. Tatsache: 1
    840. Erinnerung: 1
    841. zurückzurufen,: 1
    842. 760: 1
    843. gibt,: 1
    844. Bei: 1
    845. 60: 1
    846. 000.: 1
    847. trösten,: 1
    848. macht: 1
    849. hinzugefügt: 1
    850. muß,: 1
    851. Fall: 1
    852. hinzuzufügen.: 1
    853. anhören.: 1
    854. Physiker,: 1
    855. absolvieren,: 1
    856. siebenmal: 1
    857. allerlei: 1
    858. Vorbehalten: 1
    859. begleiten;: 1
    860. geben: 1
    861. müssen.Die: 1
    862. neben: 1
    863. zahlenmäßigen: 1
    864. Unzulänglichkeit: 1
    865. Qualität.: 1
    866. behaupten,: 1
    867. Sinken,: 1
    868. Nachlassen: 1
    869. eingetreten: 1
    870. ist;: 1
    871. Glück: 1
    872. Zeiten: 1
    873. studieren,: 1
    874. all: 1
    875. weltberühmten: 1
    876. Augen: 1
    877. hält,: 1
    878. zierten,: 1
    879. denkt,: 1
    880. beiden: 1
    881. Kriegen: 1
    882. Hälfte: 1
    883. Nobelpreisträger: 1
    884. Deutsche: 1
    885. unselige: 1
    886. System,: 1
    887. 1933: 1
    888. kam,: 1
    889. Lande: 1
    890. gejagt: 1
    891. sorgfältig: 1
    892. äußere: 1
    893. Geltung: 1
    894. nachzudenken,: 1
    895. nachzudenken: 1
    896. darüber,: 1
    897. Standard: 1
    898. entsprechen,: 1
    899. entscheidendes: 1
    900. Gewicht: 1
    901. Ratzel,: 1
    902. sogar: 1
    903. manchem: 1
    904. schärferes: 1
    905. legen.\n: 1
    906. Angst: 1
    907. verlangen,: 1
    908. vollziehen: 1
    909. hat,\n: 1
    910. gesellschaftlichen: 1
    911. Anspruchs,: 1
    912. Privilegs: 1
    913. Klasse,: 1
    914. tatsächlichen: 1
    915. Leistung.\n: 1
    916. müßten: 1
    917. hinwirken.: 1
    918. angehört,: 1
    919. Sorgen,: 1
    920. Wissen,: 1
    921. mitbringen,: 1
    922. ausreicht.\n: 1
    923. halte: 1
    924. Egalisierung: 1
    925. völlig: 1
    926. falsch.\n: 1
    927. Kriege: 1
    928. Begriff: 1
    929. Höheren: 1
    930. Schule: 1
    931. Vorstellungen: 1
    932. entsprochen: 1
    933. selbst: 1
    934. Vorsitzender: 1
    935. Vereinigung: 1
    936. Humanistischen: 1
    937. Gymnasiums: 1
    938. Berlin.: 1
    939. Gymnasium: 1
    940. jahrelang: 1
    941. ringen: 1
    942. alten,: 1
    943. erst: 1
    944. gegen: 1
    945. peinlichen: 1
    946. hartnäckigen: 1
    947. Widerstand: 1
    948. mühsam: 1
    949. Leben: 1
    950. erweckt: 1
    951. konnten.\n: 1
    952. Besserung: 1
    953. selbstverständlich: 1
    954. besserer: 1
    955. Bezahlung.: 1
    956. weiß: 1
    957. nicht,: 1
    958. wieweit: 1
    959. Lage: 1
    960. hinzuwirken;: 1
    961. Behörden: 1
    962. bestehende: 1
    963. gehaltlicher: 1
    964. genauso: 1
    965. falsch: 1
    966. Bildung.: 1
    967. entspringt: 1
    968. außerordentlich: 1
    969. gefährlichen: 1
    970. Prinzip,: 1
    971. manchmal: 1
    972. Beamten: 1
    973. gewünscht: 1
    974. darum,: 1
    975. Ressort: 1
    976. Schärfe: 1
    977. entgegenwirkt.: 1
    978. abgezogen: 1
    979. hochbezahlte: 1
    980. Posten: 1
    981. Organisationen,: 1
    982. entsprechende: 1
    983. Bezahlung: 1
    984. Sowenig: 1
    985. sonst: 1
    986. geneigt: 1
    987. Verhältnisse: 1
    988. Ostens: 1
    989. könnten: 1
    990. manches: 1
    991. vorn: 1
    992. Dort: 1
    993. Hochschulprofessor: 1
    994. bestbezahlte: 1
    995. Mann;: 1
    996. Tänzerinnen: 1
    997. Theater: 1
    998. gleichwertig,: 1
    999. merkwürdige: 1
    1000. Rangstufung.: 1
    1001. Immerhin: 1
    1002. man,: 1
    1003. stark: 1
    1004. Wissenschaftler: 1
    1005. bevorzugt: 1
    1006. insofern: 1
    1007. lernen.\n: 1
    1008. Bedenken: 1
    1009. dagegen: 1
    1010. wenden: 1
    1011. zweckgebundene: 1
    1012. überbewerten,: 1
    1013. freien,: 1
    1014. zweckfreien,: 1
    1015. Grundlagenforschung: 1
    1016. genügend: 1
    1017. anerkannt: 1
    1018. Verwendung: 1
    1019. Bundesmittel.: 1
    1020. mancherlei: 1
    1021. trübe: 1
    1022. Erfahrungen: 1
    1023. gemacht.: 1
    1024. Mitarbeiter: 1
    1025. z.: 1
    1026. B.: 1
    1027. Ausarbeitung: 1
    1028. neuer: 1
    1029. Erkenntnisse: 1
    1030. Methoden: 1
    1031. volkswirtschaftlichen: 1
    1032. Gesamtrechnung: 1
    1033. Nationalbudgets: 1
    1034. freistellen.: 1
    1035. Niemand: 1
    1036. meines: 1
    1037. Wissens: 1
    1038. niemand: 1
    1039. Lage.: 1
    1040. erwartet: 1
    1041. ständig: 1
    1042. praktische: 1
    1043. greifbare: 1
    1044. Ergebnisse.: 1
    1045. kürzlich: 1
    1046. merkwürdiges: 1
    1047. lächerliches: 1
    1048. Ereignis: 1
    1049. erfahren:: 1
    1050. Bundesressort: 1
    1051. meinem,: 1
    1052. Halbjahr: 1
    1053. vorigen: 1
    1054. Jahres: 1
    1055. gesperrt: 1
    1056. Zeitabschnitt: 1
    1057. besonderen,: 1
    1058. ins: 1
    1059. fallenden: 1
    1060. Öffentlichkeit: 1
    1061. gebracht: 1
    1062. hatte.: 1
    1063. völliges: 1
    1064. Verkennen: 1
    1065. Charak-\n: 1
    1066. ters: 1
    1067. Bürokratie.: 1
    1068. Zusammenhang,: 1
    1069. prinzipiell: 1
    1070. durchsprechen,: 1
    1071. wichtig,: 1
    1072. erinnern,: 1
    1073. Grundlagenforschung,: 1
    1074. zweckfreie: 1
    1075. gebundene: 1
    1076. wissenschaftlichem: 1
    1077. ist.\n: 1
    1078. Ihrem: 1
    1079. dankenswerten: 1
    1080. erwähnt;: 1
    1081. unzureichenden: 1
    1082. Studentenschaft: 1
    1083. legen: 1
    1084. darauf,: 1
    1085. Durchgreifendes,: 1
    1086. sofort,: 1
    1087. geschieht.: 1
    1088. morgen: 1
    1089. gesprochen,: 1
    1090. steht: 1
    1091. angemessenen: 1
    1092. Lohn: 1
    1093. 1,30: 1
    1094. DM: 1
    1095. Stunde: 1
    1096. Bücher: 1
    1097. austrägt,: 1
    1098. Studium: 1
    1099. fortsetzen: 1
    1100. ersten,: 1
    1101. zweiten: 1
    1102. dritten: 1
    1103. verderblich.: 1
    1104. frei: 1
    1105. müßte: 1
    1106. Staat: 1
    1107. seines: 1
    1108. helfen.: 1
    1109. einig: 1
    1110. klaren,: 1
    1111. unzweideutigen: 1
    1112. Fleißnachweis: 1
    1113. verbunden: 1
    1114. Faulpelze: 1
    1115. aufzuziehen: 1
    1116. Staatsstipendium: 1
    1117. angenehm: 1
    1118. leben.: 1
    1119. abgeneigt,: 1
    1120. gewisses: 1
    1121. praktischer: 1
    1122. gutzuheißen.: 1
    1123. Semestern: 1
    1124. andere,: 1
    1125. werden.Ich: 1
    1126. Zusammenhang: 1
    1127. Oststudenten: 1
    1128. erinnern.: 1
    1129. Studenten,: 1
    1130. Landesteil: 1
    1131. Grund: 1
    1132. Aufnahme: 1
    1133. gehindert: 1
    1134. Glück,: 1
    1135. viele: 1
    1136. meinem: 1
    1137. Kolleg: 1
    1138. Teil: 1
    1139. harten: 1
    1140. Erlebnisses,: 1
    1141. hinter: 1
    1142. liegt,: 1
    1143. aufgeschlossener: 1
    1144. verantwortungsfreudiger: 1
    1145. mancher: 1
    1146. Student: 1
    1147. einigermaßen: 1
    1148. saturierten: 1
    1149. Westen: 1
    1150. materiell: 1
    1151. gesichert.: 1
    1152. Gründen: 1
    1153. einzelnen: 1
    1154. nachweisen.: 1
    1155. stehen.Einer: 1
    1156. ernstesten: 1
    1157. Mängel: 1
    1158. Systems: 1
    1159. Fehlen: 1
    1160. Koordination.: 1
    1161. unzählige: 1
    1162. beschäftigen.: 1
    1163. Infolgedessen: 1
    1164. Disproportionalitäten: 1
    1165. entstanden,: 1
    1166. schaden.: 1
    1167. Ihre: 1
    1168. Ankündigung,: 1
    1169. Feierbei: 1
    1170. volle: 1
    1171. erwarten.Ich: 1
    1172. allerdings,: 1
    1173. erwähnen;: 1
    1174. Wunsch: 1
    1175. Kontinuität.: 1
    1176. wenden,: 1
    1177. Haushaltsausschuß: 1
    1178. angehören: 1
    1179. deswegen: 1
    1180. tadeln;: 1
    1181. ihrem: 1
    1182. Verantwortungsgefühl: 1
    1183. Pfennig: 1
    1184. bewilligen: 1
    1185. Einer: 1
    1186. gekleidet,: 1
    1187. Forschungsanstalten: 1
    1188. dürften: 1
    1189. m: 1
    1190. ü: 1
    1191. en: 1
    1192. Keine: 1
    1193. gedeihen,: 1
    1194. Anstellungsverträge: 1
    1195. abgeschlossen: 1
    1196. neuem: 1
    1197. entsteht:: 1
    1198. halten,: 1
    1199. weiterbringen?: 1
    1200. glücklichen: 1
    1201. Bundesressorts: 1
    1202. verzeichnen.: 1
    1203. Ministerien: 1
    1204. kennen: 1
    1205. Ressorts: 1
    1206. entstehen.: 1
    1207. hernehmen: 1
    1208. soll,: 1
    1209. bestehenden: 1
    1210. weggenommen,: 1
    1211. eigentlich: 1
    1212. hatten: 1
    1213. buchen: 1
    1214. Ohne: 1
    1215. Kontinuität: 1
    1216. Aufgabe,: 1
    1217. gelöst: 1
    1218. werden.Es: 1
    1219. haushaltstechnisch: 1
    1220. lösende: 1
    1221. Aufgabe.: 1
    1222. Dringlichkeit: 1
    1223. gelänge.Ich: 1
    1224. wünschte: 1
    1225. auch,: 1
    1226. bürokratisch: 1
    1227. erfolgte.: 1
    1228. schickt: 1
    1229. Bundesrechnungshof,: 1
    1230. hochachtbare: 1
    1231. verdienstvolle: 1
    1232. Einrichtung,: 1
    1233. Institute,: 1
    1234. irgendein: 1
    1235. braver: 1
    1236. Amtsrat: 1
    1237. prüft: 1
    1238. Rechnungen: 1
    1239. Maßstäben,: 1
    1240. Eisenbahn: 1
    1241. Ministerium: 1
    1242. anzulegen: 1
    1243. gesagt,: 1
    1244. Abteilungsleiter: 1
    1245. Mann,: 1
    1246. Ministerialrat: 1
    1247. vergleichen: 1
    1248. einmal,: 1
    1249. Frankfurt: 1
    1250. gefahren: 1
    1251. sei,: 1
    1252. statt: 1
    1253. Taxe: 1
    1254. Straßenbahn: 1
    1255. sollen.: 1
    1256. paßt: 1
    1257. Rahmen: 1
    1258. Institut.: 1
    1259. Leuten,: 1
    1260. hochqualifizierte: 1
    1261. verlange,: 1
    1262. kleinlichen: 1
    1263. Einwendungen: 1
    1264. kommen.: 1
    1265. Gegenteil: 1
    1266. froh,: 1
    1267. Benutzung: 1
    1268. denkbaren: 1
    1269. ausnutzen: 1
    1270. schnell: 1
    1271. zurückkehren.\n: 1
    1272. Was: 1
    1273. betrifft,: 1
    1274. wissen: 1
    1275. Wort: 1
    1276. gesagt: 1
    1277. zweckmäßigen: 1
    1278. Arbeitsgebietes: 1
    1279. hinderlich: 1
    1280. steht.\n: 1
    1281. stehe: 1
    1282. Vietje,: 1
    1283. wenig: 1
    1284. verargt: 1
    1285. Stelle: 1
    1286. sagen,: 1
    1287. gegenwärtige: 1
    1288. halte.: 1
    1289. kein: 1
    1290. Geheimnis: 1
    1291. Angehörigen: 1
    1292. Partei: 1
    1293. unseren,: 1
    1294. unzähligen: 1
    1295. Bevölkerungsgruppen: 1
    1296. Landschaften: 1
    1297. zusammensetzt,: 1
    1298. Brandt: 1
    1299. sehe: 1
    1300. ihn: 1
    1301. denkt: 1
    1302. hierüber: 1
    1303. anders\n: 1
    1304. Parteifreund: 1
    1305. Hoegner: 1
    1306. München;: 1
    1307. klar.Aber: 1
    1308. Aufgaben,: 1
    1309. Parteien: 1
    1310. erfüllen: 1
    1311. lösen,: 1
    1312. Duldsamkeit: 1
    1313. tun.: 1
    1314. So: 1
    1315. sagen:: 1
    1316. werde: 1
    1317. Kriegsbeil: 1
    1318. Einschränkung: 1
    1319. Föderalismus: 1
    1320. stärkeren: 1
    1321. Betonung: 1
    1322. Zentralismus: 1
    1323. ausgraben,: 1
    1324. Berliner: 1
    1325. naheliegt.: 1
    1326. Rücken: 1
    1327. austragen: 1
    1328. versuchen,: 1
    1329. auszukommen.Das: 1
    1330. Gesetzentwurf: 1
    1331. halte:: 1
    1332. wunden: 1
    1333. wahrscheinlich: 1
    1334. könnte.: 1
    1335. zuzustimmen,: 1
    1336. hierzu: 1
    1337. vorgeschlagen: 1
    1338. Ob: 1
    1339. später: 1
    1340. gemacht: 1
    1341. Weber,: 1
    1342. übelnehmen: 1
    1343. Frage;: 1
    1344. seine: 1
    1345. Hoffnung: 1
    1346. könnte: 1
    1347. denken,: 1
    1348. daß,: 1
    1349. Gesamtdeutschland: 1
    1350. bekommen,: 1
    1351. gesünderen: 1
    1352. kommt.Ich: 1
    1353. großem: 1
    1354. Interesse: 1
    1355. Zusammenarbeit,: 1
    1356. gelesen.: 1
    1357. OEEC: 1
    1358. Kommission: 1
    1359. europäischer: 1
    1360. geschickt,: 1
    1361. studieren.: 1
    1362. vieles: 1
    1363. gefunden,: 1
    1364. vorsichtigen: 1
    1365. Diplomatie,: 1
    1366. auszudrücken: 1
    1367. liebt,: 1
    1368. gesagt:: 1
    1369. „Schwer: 1
    1370. erklärlich: 1
    1371. blieb: 1
    1372. relativ: 1
    1373. schwache: 1
    1374. Bundesbehörden: 1
    1375. Gebiete.": 1
    1376. also,: 1
    1377. Standpunkt: 1
    1378. neutralen: 1
    1379. Deutschlands: 1
    1380. arbeitenden: 1
    1381. begreifliche: 1
    1382. Schwäche: 1
    1383. darstellt.: 1
    1384. Vielleicht: 1
    1385. Nachdenken.: 1
    1386. jedenfalls,: 1
    1387. Dauer: 1
    1388. herumkommen.: 1
    1389. Ort: 1
    1390. dazu.: 1
    1391. freiwilligen: 1
    1392. Vereinbarung: 1
    1393. föderalistische: 1
    1394. f: 1
    1395. halten.Nun: 1
    1396. paar: 1
    1397. Leistung.: 1
    1398. Recht: 1
    1399. bemerkenswerte: 1
    1400. hingewiesen,: 1
    1401. westeuropäischen: 1
    1402. einnehmen;: 1
    1403. wirken: 1
    1404. anders,: 1
    1405. Vereinigten: 1
    1406. Staaten: 1
    1407. Westeuropa: 1
    1408. USA: 1
    1409. UdSSR: 1
    1410. 1: 1
    1411. 2: 1
    1412. 4.: 1
    1413. keineswegs: 1
    1414. geneigt,: 1
    1415. Demontage: 1
    1416. gelegentlich: 1
    1417. vorhält.: 1
    1418. falsch,: 1
    1419. töricht.: 1
    1420. Ringen: 1
    1421. diesemGebiet: 1
    1422. Kraft: 1
    1423. anzustrengen: 1
    1424. daher: 1
    1425. Opfern: 1
    1426. behalten.: 1
    1427. Tröstliches: 1
    1428. zeigt: 1
    1429. leidige: 1
    1430. Statistik.: 1
    1431. entschuldigen,: 1
    1432. nenne.: 1
    1433. stand: 1
    1434. Eindruck,: 1
    1435. märchenhaften: 1
    1436. Aufschwung: 1
    1437. jenem: 1
    1438. berühmten: 1
    1439. Wirtschaftswunder: 1
    1440. Schritt: 1
    1441. gehalten: 1
    1442. hätten.\n: 1
    1443. Auffassung,: 1
    1444. lieber: 1
    1445. Schröter,: 1
    1446. richtig.: 1
    1447. Statistischen: 1
    1448. Jahrbuch,: 1
    1449. Bundesamt: 1
    1450. Dinge: 1
    1451. nachgewiesen: 1
    1452. sehen,: 1
    1453. Volksbildung: 1
    1454. abgesunken,: 1
    1455. gestiegen: 1
    1456. viel,: 1
    1457. gewisser: 1
    1458. Trost.\n: 1
    1459. richtig,: 1
    1460. Schröter.: 1
    1461. klein: 1
    1462. denken.: 1
    1463. vormachen,: 1
    1464. Illusionen: 1
    1465. bewegen,: 1
    1466. irgendeinen: 1
    1467. Pessimismus: 1
    1468. verfallen: 1
    1469. Kritik: 1
    1470. mitmachen,: 1
    1471. Situation: 1
    1472. gerecht: 1
    1473. wird.Nun: 1
    1474. Forschungsrat.: 1
    1475. anzumelden.: 1
    1476. angedeutet,: 1
    1477. spreche: 1
    1478. einverstanden: 1
    1479. Gesetz: 1
    1480. erfolgt.: 1
    1481. ein,: 1
    1482. Anspruch: 1
    1483. unsicheren: 1
    1484. grundgesetzlichen: 1
    1485. Rechtssituation: 1
    1486. weitreichenden: 1
    1487. Ganze: 1
    1488. lähmenden: 1
    1489. Streitigkeiten: 1
    1490. führen: 1
    1491. würde.: 1
    1492. Auffassung: 1
    1493. anschließen: 1
    1494. wollten.Wenn: 1
    1495. scheint: 1
    1496. Weg: 1
    1497. richtig: 1
    1498. parlamentarischen: 1
    1499. Eitelkeit: 1
    1500. heraus,: 1
    1501. Gebilde: 1
    1502. gute: 1
    1503. vertrauensmäßige: 1
    1504. Beziehung: 1
    1505. Volksvertretung: 1
    1506. sichern: 1
    1507. Form,: 1
    1508. sei: 1
    1509. Ausschuß: 1
    1510. Kulturpolitik,: 1
    1511. hätten,: 1
    1512. Neuschöpfung,: 1
    1513. rechtswirksam: 1
    1514. erörtern.: 1
    1515. Möglichkeit: 1
    1516. unschwer: 1
    1517. ließe.Zweitens: 1
    1518. empfehlen,: 1
    1519. sorgen,: 1
    1520. Wissenschaftsrat,: 1
    1521. hoffentlich: 1
    1522. zustande: 1
    1523. wirkliche: 1
    1524. Kompetenzen: 1
    1525. erhält.: 1
    1526. Er: 1
    1527. Form: 1
    1528. Gefühl: 1
    1529. haben:: 1
    1530. endlich: 1
    1531. geschehen,: 1
    1532. während: 1
    1533. niemals: 1
    1534. führenden: 1
    1535. Männer: 1
    1536. Frauen: 1
    1537. solches: 1
    1538. Organ\n: 1
    1539. hineingehen,: 1
    1540. beratende,: 1
    1541. gewissermaßen: 1
    1542. dekorative: 1
    1543. Funktionen: 1
    1544. Dieses: 1
    1545. Organ: 1
    1546. ausüben.: 1
    1547. Ratschläge: 1
    1548. Regierung,: 1
    1549. Parlament,: 1
    1550. Bevölkerung: 1
    1551. eher: 1
    1552. Sache: 1
    1553. Gutes: 1
    1554. herauskommt.: 1
    1555. empfehle: 1
    1556. dringend,: 1
    1557. ebenfalls: 1
    1558. Vertreter: 1
    1559. Dekoration: 1
    1560. verstanden,: 1
    1561. vorgesehen: 1
    1562. erhalten: 1
    1563. freundlichem: 1
    1564. Rande: 1
    1565. stehen.\n: 1
    1566. Sehr: 1
    1567. dankbar: 1
    1568. aussprechen: 1
    1569. staatlichen: 1
    1570. Dirigismus: 1
    1571. ablehnen.: 1
    1572. erfreuliche: 1
    1573. Freiheit: 1
    1574. gefunden.: 1
    1575. Deklaration: 1
    1576. praktischen: 1
    1577. Beispiele: 1
    1578. angeführt.: 1
    1579. nahe: 1
    1580. bürokratische: 1
    1581. Einwirkungen: 1
    1582. liegen.: 1
    1583. oben: 1
    1584. her,: 1
    1585. Kabinett: 1
    1586. her: 1
    1587. klare: 1
    1588. feste: 1
    1589. Haltung: 1
    1590. eingenommen: 1
    1591. untergeordneten: 1
    1592. Organe: 1
    1593. Einwirkungsmöglichkeiten: 1
    1594. mißbrauchen,: 1
    1595. Fesseln: 1
    1596. anzulegen,: 1
    1597. tragen: 1
    1598. kann,: 1
    1599. nachzulassen.Sodann: 1
    1600. angedeutet: 1
    1601. vorsehen: 1
    1602. beobachten: 1
    1603. Forschungsgemeinschaft,: 1
    1604. vielem: 1
    1605. Erfolg.: 1
    1606. arbeitet: 1
    1607. Meinung: 1
    1608. ausgezeichnet.: 1
    1609. Fachausschüsse: 1
    1610. gebildet,: 1
    1611. gesunden: 1
    1612. Mischung: 1
    1613. zentraler: 1
    1614. Gesamtlenkung: 1
    1615. fachlicher: 1
    1616. Wissenschaftliche: 1
    1617. übernehmen.: 1
    1618. Jener: 1
    1619. OEEC-Bericht,: 1
    1620. vorhin: 1
    1621. Seltsamkeit: 1
    1622. Bundesorganisation: 1
    1623. zitierte,: 1
    1624. führt: 1
    1625. wertvollen: 1
    1626. Beispielen,: 1
    1627. Schweden,: 1
    1628. Sache,: 1
    1629. beschäftigt,: 1
    1630. gutem: 1
    1631. Erfolg: 1
    1632. ordnen: 1
    1633. warten,: 1
    1634. Wissenschaftsrat: 1
    1635. Hand: 1
    1636. genommen: 1
    1637. gleich: 1
    1638. Satzung: 1
    1639. vorsehen.Damit: 1
    1640. Schluß.: 1
    1641. Punkten: 1
    1642. Vogel: 1
    1643. Gontrum: 1
    1644. durchgreifender: 1
    1645. organisatorischer: 1
    1646. finanzieller: 1
    1647. bejahen: 1
    1648. allem,: 1
    1649. tun: 1
    1650. unterstützen.: 1
    1651. Dingen: 1
    1652. Lehrstühle: 1
    1653. vermehrt: 1
    1654. festlegen,: 1
    1655. Tat,: 1
    1656. 50%ige: 1
    1657. Vermehrung: 1
    1658. nächsten: 1
    1659. sollte.: 1
    1660. Ausstattung,: 1
    1661. Besoldung,: 1
    1662. bessere,: 1
    1663. Studenten.: 1
    1664. strengeres: 1
    1665. Qualitätsleistung: 1
    1666. zurückschrecken,: 1
    1667. bevorzugen,: 1
    1668. besonderen: 1
    1669. haben.Wir: 1
    1670. keinerlei: 1
    1671. Verstaatlichung.: 1
    1672. Ansicht,: 1
    1673. verderblich: 1
    1674. wäre,: 1
    1675. Nachbarn: 1
    1676. annehmen.Kurz,: 1
    1677. Ordnung: 1
    1678. Aufwand.: 1
    1679. wiederholt,: 1
    1680. gestern: 1
    1681. Pressekonferenz: 1
    1682. aufgestellt: 1
    1683. Verwunderung: 1
    1684. selten: 1
    1685. Bedürfnis,: 1
    1686. gehören.: 1
    1687. Kahn-Ackermann,: 1
    1688. Falle: 1
    1689. gehören: 1
    1690. schönen: 1
    1691. Traumschlösser: 1
    1692. aufbauen,: 1
    1693. Milliarden: 1
    1694. Konflikt: 1
    1695. Grundgesetz: 1
    1696. ankommt.: 1
    1697. einig;: 1
    1698. Ihnen:: 1
    1699. verantwortliche: 1
    1700. Regierungspartei: 1
    1701. sorgfältiger: 1
    1702. verantwortlicher: 1
    1703. schauen,: 1
    1704. Regierung: 1
    1705. gezogenen: 1
    1706. Grenzen: 1
    1707. eingehalten: 1
    1708. werden.\n: 1
    1709. seien: 1
    1710. darüber: 1
    1711. klar: 1
    1712. stimmen: 1
    1713. Ausführungen: 1
    1714. Vorredner: 1
    1715. überein: 1
    1716. große,: 1
    1717. Spiele: 1
    1718. stehen.: 1
    1719. Lassen: 1
    1720. verwöhnen: 1
    1721. verhältnismäßig: 1
    1722. ruhigen: 1
    1723. Zustand,: 1
    1724. Politik: 1
    1725. eines: 1
    1726. schweren: 1
    1727. Wettbewerbskampfes: 1
    1728. lauf: 1
    1729. \'wirtschaftlichem: 1
    1730. wiederkehrt,: 1
    1731. Lebenswichtiges: 1
    1732. abhängen,: 1
    1733. Rüstung: 1
    1734. rechtzeitig: 1
    1735. bereitgestellt: 1
    1736. improvisieren,: 1
    1737. Dinge,: 1
    1738. gesprochen: 1
    1739. lassen: 1
    1740. Frist: 1
    1741. vernünftiger: 1
    1742. Voraussicht,: 1
    1743. Geduld: 1
    1744. Mitteln: 1
    1745. erreichen.\n: 1
    1746. schade,: 1
    1747. Aufgabe: 1
    1748. deutsche: 1
    1749. Parlament: 1
    1750. schwach: 1
    1751. erwiese.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 196. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Februar 1957 1 1147 196. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. Februar 1957. Absetzung der Wahl der Mitglieder kraft Wahl des Richterwahlausschusses von der Tagesordnung 11151 A Fragestunde (Drucksache 3229): 1. Frage des Abg. Schneider (Bremerhaven) (DP) betr. Abstellung gekennzeichneter Fahrzeuge von Ärzten in Parkverbotszonen bzw. Befahren von Einbahnstraßen durch Ärzte in entgegengesetzter Richtung in eiligen Fällen: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 11151 A 2. Frage des Abg. Schmidt (Hamburg) (SPD) betr. Anpassung des Schiffahrtsabgabentarifs für die Ruhrwasserstraße an den Tarif für den Neckar: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 11151 C, D, 11152 A Schmidt (Hamburg) (SPD) 11151 D 3. Frage zurückgestellt 11152 A 4. Frage des Abg. Ritzel (SPD) betr. Erteilung von Ausweisen auf Kosten der öffentlichen Hand betr. Blutgruppe: Bleek, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern . . . . 11152 A 5. Frage des Abg. Reitzner (SPD) betr. Novelle zum Fremdrenten- und Auslandsrentengesetz: Storch, Bundesminister für Arbeit 11152 B, C Reitzner (SPD) 11152 C 6. Frage des Abg. Reitzner (SPD) betr. Zustand von Straßenstücken der Bundesstraße B 301: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 11152 C, D Reitzner (SPD) 11152 D 7. Frage des Abg. Walz (CDU/CSU) betr. Gültigkeit der Netz- und Bezirkskarten der Deutschen Bundesbahn im Saarland: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 11153 A 8. Frage des Abg. Walz (CDU/CSU) betr. Wiedergutmachung für vom früheren Besatzungs- und Saarregime ausgewiesene oder vertriebene deutsche Saareinwohner: Hartmann, Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen . 11153 B, C Walz (CDU/CSU) 11153 C 9. Frage des Abg. Schneider (Bremerhaven) (DP) betr. finanzielle Sicherung des sozialen Wohnungsbaus im Jahre 1957: Dr. Preusker, Bundesminister für Wohnungsbau 11153 D 10. Frage des Abg. Ritzel (SPD) betr Schutz dichtbesiedelter Gebiete vor Nachteilen beim Überfliegen durch Düsenflugzeuge: Rust, Staatssekretär im Bundesministerium für Verteidigung . . 11154 B, 11155 A, B Ritzel (SPD) 11155 A, B 11. Frage zurückgestellt 11155 B 12. Frage des Abg. Wittrock (SPD) betr. Entschädigungsansprüche für Sachbeschädigungen beim Überschreiten der Schallgeschwindigkeit durch Düsenflugzeuge: Hartmann, Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen 11155 C, D Wittrock (SPD) 11155 D 13. Frage des Abg. Paul (SPD) betr. Ausbau der Bundesbahnstrecke zwischen Eßlingen am Neckar und Plochingen: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 11156 B, C Paul (SPD) 11156 B Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 11156 C 14. Frage des Abg. Kortmann (CDU/CSU) betr. Auslegung des Art. 1 des Siebenten Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes betr. Steuerfreigrenze für das Steuerjahr 1956: Hartmann, Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen . . 11156 C 15. Frage des Abg. Faller (SPD) betr. Neubau von Kraftwerken am Hochrhein zwischen Basel und Konstanz bzw. Einbau von Schleusen: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 11156 D 16. Frage des Abg. Dr. Arndt (SPD) betr. fristlose Entlassung des schwerkriegsversehrten Verwaltungsangestellten Walter Petersen vom Kraftfahrtbundesamt in Flensburg: Zurückgezogen 11157 A 17. Frage des Abg. Pohle (Eckernförde) (SPD) betr. Prozeß in der Rentenangelegenheit Heydrich vor dem Landessozialgericht in Schleswig: Storch, Bundesminister für Arbeit 11157 B 18. Frage des Abg. Pohle (Eckernförde) (SPD) betr. Haushaltsmittel für Auslegung von Tageszeitungen in Unterkünften der Bundeswehr: Rust, Staatssekretär im Bundesministerium für Verteidigung . . 11157 C 19. Frage des Abg. Pohle (Eckernförde) (SPD) betr. Inanspruchnahme der ehemaligen Torpedoversuchsanstalt Süd in Eckernförde: Rust, Staatssekretär im Bundesministerium für Verteidigung . . 11158 A 20. Frage des Abg. Dr. Arndt (SPD) betr. Bundesaufträge für Bauten im Auslande an deutsche Architekten: Hartmann, Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen 11158 B, D, 11159 A, B Dr. Arndt (SPD) 11158 D, 11159 A 21. Frage des Abg. Baier (Buchen) (CDU/CSU) betr. Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen der nordbadischen Notstandsgebiete bei der Projektierung der Autobahnstraße Heilbronn—Würzburg: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 11159 B, C Baier (Buchen) (CDU/CSU) . . . . 11159 C 22. Frage des Abg. Dr. Will (Saarbrücken) (SPD) betr. Besetzung der neuen Organe bei der Schaffung eines neuen Rechtsträgers für die Steinkohlenbergwerke im Saarland: Hartmann, Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen . . 11159 D 23. Frage des Abg. Dr. Will (Saarbrücken) (SPD) betr. Beteiligung der Bundesregierung an der Gesellschaft für die Steinkohlenbergwerke im Saarland: Hartmann, Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen . 11160 A Nächste Fragestunde 11160 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Dritten Nachtragshaushaltsgesetzes 1956 (Drucksache 2952); Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache 3184) 11160 B Ritzel (SPD) 11160 D Dr. Blank (Oberhausen) (FVP) . . 11162 C Feller (GB/BHE) 11162 D Abstimmungen 11163 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung von Fragen, welche die Aufsichtsräte der in der Bundesrepublik Deutschland zum Betrieb von Grenzkraftwerken am Rhein errichteten Aktiengesellschaften betreffen (Drucksache 2542); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache 3182, Umdruck 964) 11163 C Frau Döhring (SPD): als Berichterstatterin 11163 C Schriftlicher Bericht 11202 B Dr. Bleiß (SPD) 11163 D, 11164 D Sabel (CDU/CSU) 11164 A, 11165 B Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 11165 B Abstimmungen 11164 C, 11165 C Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Errichtung eines Deutschen Forschungsrates (Drucksache 3124) in Verbindung mit der Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Kulturpolitik über den Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Nachwuchsmangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen (Drucksachen 3105, 2330, Umdruck 614) . . . . 11165 C Mellies (SPD), Antragsteller . . . . 11165 C Dr. Ratzel (SPD), Antragsteller . . 11167 D, 11196 D Dr. Schröder, Bundesminister des Innern . . . . 11171 A, 11174 A, B, 11196 C Kahn-Ackermann (SPD) 11174 A, B, 11179 D, 11182 A, 11183 A, 11185 B, 11186 A Frau Dr. Maxsein (CDU/CSU): als Berichterstatterin 11174 C Schriftlicher Bericht 11203 C Dr. Friedensburg (CDU/CSU). . . 11174 C, 11182 D, 11183 A Dr. Vogel (CDU/CSU) . . . 11181 D, 11183 B, 11185 B, 11186 A Gaul (FDP) 11186 D, 11194 B Dr. Strosche (GB/BHE) . . 11188 A, 11191 D, 11194 B Dr. Elbrächter (DP) . . . . 11190 D, 11191 D Niederalt (CDU/CSU) . . . 11194 C, 11195 D, 11196 A Dr. Graf (München) (FVP) . 11195 D, 11196 A Wittrock (SPD) 11196 B Gontrum (CDU/CSU) 11196 B, D Beschlußfassung über Ziffer I des Ausschußantrags Drucksache 3105 . . . . 11197 A Ausschußüberweisungen zu Ziffer II des Ausschußantrags Drucksache 3105 und des Antrags Drucksache 3124 . . . . 11196 D, 11197 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Ergänzung von Vorschriften des Umstellungsrechts (Zweites Umstellungsergänzungsgesetz) (Drucksache 2912); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Geld und Kredit (Drucksache 3168 [neu]) 11197 A Seuffert (SPD), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 11204 C Beschlußfassung 11197 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Abkommen vom 5. März 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland, Kanada, Australien, Neuseeland, der Südafrikanischen Union, Indien und Pakistan sowie der Französischen Republik über Militärfriedhöfe, Kriegsgräber und Gedenkstätten des Britischen Commonwealth und über das Abkommen vom 5. März 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland, Kanada, Australien, Neuseeland, der Südafrikanischen Union, Indien und Pakistan über Kriegsgräber, Militärfriedhöfe und Gedenkstätten des Britischen Commonwealth im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 2939); Mündlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (Drucksache 3183) 11197 B Beschlußfassung 11197 C Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Verlängerung von Ermächtigungen zum Erlaß von Rechtsverordnungen zur Durchführung des Körperschaftsteuergesetzes und des Gewerbesteuergesetzes (Drucksache 2947); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen (Drucksache 3195) 11197 D Dr. Dresbach (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) . 11205 A Abstimmungen 11197 D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. April 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über den Luftverkehr (Drucksache 2865); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (Drucksache 3196, Umdruck 965) . . . 11197 D Srock (GB/BHE), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 11205 B Abstimmungen . . . . . . . . . . 11198 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. Mai 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Luftverkehr (Drucksache 2866); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (Drucksache 3197, Umdruck 966) 11198 B Jahn (Frankfurt) (SPD), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) . 11205 C Abstimmungen 11198 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 12. Juni 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Irland über den Luftverkehr (Drucksache 2867); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (Drucksache 3198, Umdruck 967) 11198 C Dr. Leiske (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) . 11206 A Abstimmungen 11198 C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Statistik der Seeschifffahrt (Drucksache 3162) 11198 D Überweisung an den Ausschuß für Verkehrswesen 11199 A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Ausbauplan für die Bundesfernstraßen (Drucksache 3234) . 11199 A Schmidt (Hamburg) (SPD) 11199 A Überweisung an den Haushaltsausschuß und an den Ausschuß für Verkehrswesen 11199 D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Geld- und Sachbezüge und die Heilfürsorge der Soldaten, die auf Grund der Wehrpflicht Wehrdienst leisten (Wehrsoldgesetz) (Drucksache 3233) 11199 D Überweisung an den Ausschuß für Verteidigung und an den Haushaltsausschuß 11199 D Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Post- und Fernmeldewesen über den Antrag der Fraktion der FDP betr. Änderung der Entfernungstarife der Deutschen Bundespost für den Postverkehr mit Berlin (Drucksachen 3166, 279) 11200 A Frenzel (SPD), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 11206 C Beschlußfassung 11200 A Beratung des Entwurfs einer Sechsundsechzigsten Verordnung über Zollsatzänderungen (Perchlorate usw.) (Drucksache 3156) 11200 A Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 11200 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abgeordneten Dr. Dehler gemäß Schreiben des Bundesministers der Justiz vom 7. Juli 1956 (Drucksache 3178) 11200 A Dr. Klötzer (GB/BHE), Berichterstatter 11200 B Beschlußfassung 11200 D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abgeordneten Seiboth gemäß Schreiben der Rechtsanwälte und Notare Dr. E. Vollrath, Dr. H. Westpfahl und F. Nessel, Frankfurt (Main), vom 2. November 1955 (Drucksache 3179) 11200 D Höcker (SPD), Berichterstatter . . . 11200 D Beschlußfassung 11201 C Beratung des interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 960) . . . 11201 C, 11207 C Beschlußfassung 11201 C Nächste Sitzung 11201 C Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 11201 B Anlage 2: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung von Fragen, welche die Aufsichtsräte der in der Bundesrepublik Deutschland zum Betrieb von Grenzkraftwerken am Rhein errichteten Aktiengesellschaften betreffen (Drucksache 3182) 11202 B Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung von Fragen betr. die Aufsichtsräte der in der Bundesrepublik Deutschland zum Betrieb von Grenzkraftwerken am Rhein errichteten Aktiengesellschaften (Umdruck 964) 11203 B Anlage 4: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Kulturpolitik über den Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der SPD betr. Nachwuchsmangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen (Drucksache 3105) 11203 C Anlage 5: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Geld und Kredit über den Entwurf eines Zweiten Umstellungsergänzungsgesetzes (Drucksache 3168 [neu]) 11204 C Anlage 6: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen über den Entwurf eines Gesetzes über die Verlängerung von Ermächtigungen zum Erlaß von Rechtsverordnungen zur Durchführung des Körperschaftsteuergesetzes und des Gewerbesteuergesetzes (Drucksache 3195) 11205 A Anlage 7: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. April 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über den Luftverkehr (Drucksache 3196) 11205 B Anlage 8: Änderungsantrag des Abg Stegner zum Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. April 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über den Luftverkehr (Umdruck 965) . . . . 11205 C Anlage 9: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. Mai 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Luftverkehr (Drucksache 3197) . . . 11205 C Anlage 10: Änderungsantrag des Abg. Jahn (Frankfurt) zum Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. Mai 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Luftverkehr (Umdruck 966) 11205 D Anlage 11: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 12. Juni 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Irland über den Luftverkehr (Drucksache 3198) 11206 A Anlage 12: Änderungsantrag des Abg. Rösing zum Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 12. Juni 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Irland über den Luftverkehr (Umdruck 967) 11206 B Anlage 13: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Post- und Fernmeldewesen über den Antrag der Fraktion der FDP (Drucksache 279) betr. Änderung der Entfernungstarife der Deutschen Bundespost für den Postverkehr mit Berlin (Drucksache 3166) 11206 C Anlage 14: Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 960) 11207 C Die Sitzung wird um 14 Uhr 1 Minute durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 14 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Ackermann 16. 3. Albers 3. 3. Arnholz 30. 3. Bals 4. 3. Dr. Becker (Hersfeld) 16. 3. Behrisch 2. 3. Bender 1. 3. Fürst von Bismarck 28. 2. Blachstein 28. 2. von Bodelschwingh 28. 2. Brese 9. 3. Dr. Bucerius 28. 2. Caspers 28. 2. Cillien 2. 3. Dr. Czaja 6. 3. Dannebom 28. 2. Dr. Dehler 28. 2. Dopatka 28. 2. Eberhard 28. 2. Even 28. 2. Frau Finselberger 1. 3. Dr. Franz 28. 2. Geiger (München) 1. 3. Gerns 16. 3. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Gleissner (München) 28. 2. Gockeln 2. 3. Dr. Götz 1. 3. Hahn 28. 2. Heiland 28. 2. Frau Heise 6. 3. Hellenbrock 10. 3. Hepp 2. 3. Hermsdorf 28. 2. Dr. Höck 28. 2. Höfler 2. 3. Hoogen 1. 3. Hörauf 28. 2. Holla 28. 2. Frau Dr. Ilk 1. 3. Jacobi 28. 2. Dr. Jentzsch 28. 2. Dr. Kalbitzer 28. 2. Dr. Keller 9. 3. Kiesinger 9. 3. Koenen (Lippstadt) 1. 3. Dr. Köhler 2. 3. Könen (Düsseldorf) 1. 3. Frau Korspeter 2. 3. Dr. Kreyssig 1. 3. Kunze (Bethel) 28. 2. Lenz (Trossingen) 28. 2. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Lindenberg 2. 3. Lücke 6. 3. Maier (Mannheim) 28. 2. Mayer (Birkenfeld) 28. 2. Dr. Mende 28. 2. Merten 1. 3. Mißmahl 1. 3. Dr. Mocker 28. 2. Moll 1. 4. Morgenthaler 30. 4. Neuburger 2. 3. Neumann 1. 3. Neumayer 16. 3. Ollenhauer 1. 3. Dr. Pferdmenges 28. 2. Dr. Pohle (Düsseldorf) 9. 3. Pöhler 28. 2. Rademacher 1. 3. Raestrup 16. 3. Rasch 28. 2. Rehs 28. 2. Dr. Reichstein 1. 3. Richarts 28. 2. Richter 9. 3. Dr. Rinke 1. 3. Ruhnke 28. 2. Scheel 28. 2. Dr. Schmid (Frankfurt) 2. 3. Schmücker 16. 3. Schneider (Hamburg) 2. 3. Dr. Schneider (Saarbrücken) 1. 3. Dr. Schranz 11. 3. Frau Schroeder (Berlin) 31. 5. Seiboth 28. 2. Srock 11. 3. Stahl 28. 2. Frau Dr. Steinbiß 28. 2. Stingl 28. 2. Stücklen 6. 3. Wagner (Ludwigshafen) 28. 2. Wedel 1. 3. Wehr 6. 3. Wolf (Stuttgart) 4. 3. Anlage 2 Drucksache 3182 (Vgl. S. 11163 C) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (27. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung von Fragen, welche die Aufsichtsräte der in der Bundesrepublik Deutschland zum Betrieb von Grenzkraftwerken am Rhein errichteten Aktiengesellschaften betreffen (Drucksache 2542). Berichterstatter: Abgeordnete Frau Döhring Der Ausschuß hat die Vorlage der Bundesregierung in mehreren Sitzungen eingehend beraten und dabei als Sachverständige Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der beteiligten Gewerkschaften, der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände sowie ein Vorstandsmitglied eines der in Frage kommenden Grenzkraftwerke gehört. Seitens der Gewerkschaftsvertreter wurden aus grundsätzlichen Erwägungen Bedenken gegen die durch den Gesetzentwurf vorgeschlagene Beschränkung der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes erhoben. Der Vertreter der Grenzkraftwerke wies auf die besondere völkerrechtliche Situation dieser Werke und auf die Notwendigkeit hin, im Interesse künftiger Zusammenarbeit „die allgemeine Stimmung der Schweizer beteiligten Kreise nicht zu verletzen". Diese enge Zusammenarbeit habe sich insbesondere in kritischen Zeiten stets bewährt. Er versicherte, die Vertreter der Arbeitnehmer würden in den Aufsichtsräten in der Weise beteiligt, daß die Arbeiter der Werke zufrieden sein könnten. Er erklärte ferner, daß jeder Arbeitnehmer im Aufsichtsrat die gleiche Aufwandsentschädigung erhalten werde wie jedes von der Hauptversammlung gewählte Aufsichtsratsmitglied. Bei den Beratungen des Entwurfs wurde festgestellt, daß eine zwingende Verpflichtung besteht, die Arbeitnehmervertreter zu allen Sitzungen des Aufsichtsrats einzuladen. Die Kannvorschrift in Artikel 2 § 1 Abs. 1 Satz 1 des Entwurfs ist in dieser Formulierung in das Gesetz nur aufgenommen worden, um die Handlungs- und Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats nicht dadurch zu beeinträchtigen, daß ein Arbeitnehmervertreter aus irgendwelchen Gründen verhindert ist, an der Sitzung teilzunehmen. Hinsichtlich der Teilnahme an den Sitzungen der Ausschüsse des Aufsichtsrats sind ,die Arbeitnehmervertreter den von der Hauptversammlung gewählten Aufsichtsratsmitgliedern, die nicht Mitglied eines Ausschusses sind, gleichgestellt; Artikel 2 § 1 Abs. 1 Satz 2 des Entwurfs entspricht § 93 Abs. 2 des Aktiengesetzes. Hinsichtlich der in Artikel 2 § 3 enthaltenen Vergütungsregelung glaubte die Mehrheit keine Bedenken erheben zu sollen, nachdem durch die Erklärung des Vertreters der Grenzkraftwerke, die dieser im Namen der Vorstände der drei deutschen Grenzkraftwerke abgegeben hat, sichergestellt ist, daß unbeschadet der gesetzlichen Formulierung die Hauptversammlung keine andere Vergütung festsetzen wird als die Aufwandsentschädigung, welche die von der Hauptversammlung gewählten Aufsichtsratsmitglieder erhalten. Die Berlin-Klausel in Artikel 3 des Entwurfs erhielt die für internationale Abkommen übliche Fassung, während die Fassung der Regierungsvorlage die für materielles Recht bestimmte Klausel enthielt. Diese Änderung wurde auf Wunsch des Landes Berlin (ebenso die Empfehlung des Rechtsausschusses des Bundesrates, Bundesratsdrucksache 193/1/56 vom 9. Juni 1956 unter II Nr. 2) eingefügt. Der Ausschuß nahm diese Änderung insbesondere deshalb vor, weil ein praktisches Bedürfnis für die automatische Erstreckung des Gesetzes auf das Land Berlin z. Z. nicht ersichtlich ist. Die Mehrheit des Ausschusses beschloß, im übrigen der Regierungsvorlage unverändert zuzustimmen. Sie war der Ansicht, daß im Hinblick auf die völkerrechtlichen Bindungen zwischen der Bundesrepublik und der Schweiz und die Notwendigkeit praktischer Zusammenarbeit bei der Verwaltung der bestehenden Grenzkraftwerke und bei der Errichtung künftiger entsprechender Unternehmen die vorgeschlagene Einschränkung der Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat vertretbar sei. Die Mehrheit glaubte, eine solche Entscheidung treffen zu können, weil in den Erklärungen des Vertreters der Grenzkraftwerke der gute Wille der Organe dieser Gesellschaften erkennbar geworden sei, loyal mit den Arbeitnehmervertretern zusammenzuarbeiten. Die Mehrheit glaubte, die sozialpolitische Bedeutung dieses Problems, das in seiner (Frau Döhring) Eigenart einmalig ist, im Hinblick auf die geringe Zahl der beteiligten Arbeitnehmer (insgesamt etwa 300 deutsche Arbeitnehmer) nicht überschätzen zu dürfen. Die Minderheit lehnte den Gesetzentwurf ab. Sie sieht in dem Entwurf eine unvertretbare Beschränkung der Souveränität der Deutschen Bundesrepublik. Das Betriebsverfassungsgesetz müsse sich — nach Auffassung der Minderheit — auf alle dem deutschen Recht unterliegenden Gesellschaften erstrecken ohne Rücksicht auf den Anteil der Beteiligung ausländischen Kapitals. Die von der Bundesregierung in der Begründung der Gesetzesvorlage erwähnten Verträge von 1867 und 1879 ständen der Anwendung des BVG nicht entgegen. Das ergäbe sich auch eindeutig aus dem Rechtsgutachten des schweizerischen Sachverständigen Prof. Dr. Zellweger. Die Anwendung des BVG auf die deutschschweizerischen Grenzkraftwerke lasse eine Beeinträchtigung der gutnachbarlichen Beziehungen nicht befürchten. Aus diesen Erwägungen und wegen der Bedenken gegen die mit diesem Gesetz bewirkte erstmalige teilweise Beschränkung der unternehmensverfassungsrechtlichen Beteiligung der Arbeitnehmer, die möglicherweise für künftige Fälle präjudiziell wirken könnte, sehe sich die Minderheit nicht in der Lage, dem Gesetzentwurf zuzustimmen. Bonn, den 7. Februar 1957 Frau Döhring Berichterstatterin Anlage 3 Umdruck 964 (Vgl. S. 11163 D, 11164 C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung von Fragen, welche die Aufsichtsräte der in der Bundesrepublik Deutschland zum Betrieb von Grenzkraftwerken am Rhein errichteten Aktiengesellschaften betreffen (Drucksachen 3182, 2542). Der Bundestag wolle beschließen: Es wird folgender Artikel 1 a eingefügt: Artikel 1 a Der Vertrag gründet sich auf a) den Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Großherzogtum Baden vom 28. September 1867, b) den Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Großherzogtum Baden vom 10. Mai 1879, c) den Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Großherzogtum Baden vom 20. Dezember 1890, d) den Vertrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Deutschen Reich vom 28. März 1929. Bonn, den 27. Februar 1957 Mellies und Fraktion Anlage 4 Drucksache 3105 (C (Vgl. S. 11174 C, 11187 D, 11196 C) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Kulturpolitik (11. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 2330, Umdruck 614) betreffend Nachwuchsmangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. Berichterstatterin: Abgeordnete Frau Dr. Maxsein Dem Ausschuß für Kulturpolitik wurde der Antrag der Fraktion der SPD — Umdruck 614 — zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD — Drucksache 2330 — betr. Nachwuchsmangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen in der 148. Plenarsitzung am 7. Juni 1956 zur weiteren Bearbeitung überwiesen. In dieser Plenarsitzung wurden drei Große Anfragen behandelt, die Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Förderung von Forschung und Wissenschaft durch den Bund (Drucksache 2326), die Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Nachwuchsmangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen (Drucksache 2330, Umdruck 614) und die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Graf (München), Bender, Höcherl, Donhauser und Genossen betr. Förderung des technischen Nachwuchses (Drucksache 2374). Die eingehende Aussprache über diese drei Großen Anfragen erbrachte eine volle Übereinstimmung aller Mitglieder des Hohen Hauses in der Frage der Notwendigkeit und Dringlichkeit der Förderung der Wissenschaft und Forschung, der deutschen Forscher und Lehrkräfte im Ausland, des allgemeinen wissenschaftlichen wie vor allem des technischen Nachwuchses und der Grundlagenausbildung. Es kam klar zum Ausdruck, daß die Lösung dieser großen Aufgaben aus politischen, kulturpolitischen und wirtschaftlichen Gründen und im Hinblick auf den Vorsprung der anderen Nationen, vor allem der UdSSR, auf diesem Gebiet von essentieller und existentieller Bedeutung ist und des Einsatzes rückhaltloser und umfassender Maßnahmen bedarf. In der eingehenden Beratung im Ausschuß für Kulturpolitik wurde zunächst die Frage der Zuständigkeit des Bundes für eine Unterstützung der Länder im Interesse des im Antrag ausgesprochenen Anliegens behandelt. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder hatte bereits festgestellt, daß bis zum Jahre 1958 im Rahmen des organischen, stetig wachsenden Wiederaufbaus eine 30prozentige Ausweitung der Ausbildungseinrichtungen zu erwarten sei; die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder hat jedoch vorsorglich beschlossen, daß über diese organische Ausweitung hinaus eine mindestens 50prozentige Ausweitung anzustreben sei, ein Beschluß, der von einem großen Teil der Länderparlamente sehr positiv aufgenommen wurde. Gegen Bedenken von seiten einiger der Fraktion der CDU/CSU angehörenden Ausschußmitglieder führten die der Fraktion der SPD angehörenden Ausschußmitglieder aus, daß es sich bezüglich der Zuständigkeit des Bundes rechtlich gesehen nur um eine enge oder weite Auslegung von Artikel 74 Nr. 13 GG — Förderung der wissenschaftlichen Forschung — handeln könne und daß sich bei der starken Beanspruchung der Länder und Gemeinden bereits durch die organische Auswei- (Frau Dr. Maxsein) tung der bestehenden Ausbildungseinrichtungen der Einsatz von Mitteln des Bundes, der weitgehendes Interesse an diesen Aufgaben haben müsse, zur Unterstützung der Länder empfehle. Die Einleitung des Antragtextes — „Die Bundesregierung wird ersucht, gemeinsam mit den Ländern . . ." — wurde vom Ausschuß für Kulturpolitik beibehalten, nachdem eine von Mitgliedern der CDU/CSU-Fraktion vorgeschlagene Formulierung — „Die Bundesregierung wird ersucht, im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel und Möglichkeiten und in Zusammenarbeit mit Vertretern der Wirtschaft . . ." — abgelehnt worden war. Umfassende, für das ganze Bundesgebiet gültige statistische Erhebungen wurden übereinstimmend als die erforderliche Voraussetzung für einen sinnvollen und erfolgreichen Einsatz der Mittel und Maßnahmen bezeichnet, da die vorliegenden Erhebungen als unzureichend gelten müßten. Teil I des Antrags a) bis c) fordert daher statistische Erhebungen über die Entwicklung des Bestandes der verschiedenen Gruppen von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern im gesamten Bundesgebiet, eine Vorschau für den Nachwuchsbedarf und einen Überblick über die Aufwendungen der öffentlichen und nichtöffentlichen Hand für Forschung, Lehre und Studium. Es wurde im Ausschuß für Kulturpolitik hierzu vor allem darauf hingewiesen, daß es gelte, die bestehenden Lücken zu schließen und darüber hinaus mit Rücksicht auf die fortschreitende Entwicklung das Nachwuchsproblem zu lösen. Im Interesse einer rationellen Arbeitsweise setzte sich der Ausschuß außerdem für eine Koordinierung der statistischen Untersuchungen ein, mit denen sich neben zahlreichen privaten Organisationen auch mehrere Bundesbehörden beschäftigten und beschäftigen, so der bisherige Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, das Bundesministerium des Innern, das Bundesministerium für Arbeit und das Bundesministerium für Atomfragen. Teil I d) des Antrags Umdruck 614 fordert die Beratung der notwendigen Maßnahmen für die praktische Durchführung der unter 1. bis 6. angesprochenen Erfordernisse. Hier hat der Ausschuß für Kulturpolitik auf Antrag der der CDU/CSU angehörenden Mitglieder unter 'd) 2. des vorgelegten Antrags Streichungen vorgenommen. Mit Rücksicht auf die unbestreitbare Kulturhoheit der Länder in Schulfragen entfallen nunmehr die Worte „und der Lehrpläne" sowie „insbesondere im Hinblick auf eine stärkere Pflege der wissenschaftlichen Grundlagen und auf eine Reduzierung der Wochenstundenzahlen". Die Aussprache über Teil II des Antrags ergab, daß in diesem Absatz keine Finanzvorlage zu sehen sei, da auf konkrete Zahlenangaben verzichtet wurde, so daß eine Verzögerung durch Überweisung an den Haushaltsausschuß nicht zu befürchten sei. Abgesehen von der oben angeführten Streichung in Teil d) 2. äußerte der Ausschuß für Kulturpolitik keine Änderungswünsche und beschloß einstimmig, dem Hohen Hause die Annahme des Antrags Umdruck 614 zu empfehlen. Bonn, den 18. Januar 1957 Frau Dr. Maxsein Berichterstatterin Anlage 5 Drucksache 3168 (neu) (Vgl. S. 11197 A) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Geld und Kredit (22. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes über die Ergänzung von Vorschriften des Umstellungsrechts (Zweites Umstellungsergänzungsgesetz) (Drucksache 2912). Berichterstatter: Abgeordneter Seuffert Das Gesetz sieht in Abschnitt I eine Gutschrift von einer Deutschen Mark für je zehn Reichsmark auf diejenigen Guthaben vor, die Westdeutsche in der Zeit von 1945 bis 1948 bei Ostberliner Geldinstituten (in Frage kommen ausschließlich das Berliner Stadtkontor, die Berliner Volksbank eGmbH., die Sparkasse der Stadt Berlin und das Postscheckamt Berlin) begründet hatten. Diese Guthaben sind zwar von der Deutschen Notenbank der Sowjetzone auf Ostmark umgestellt worden, jedoch war die Umstellung für die westberliner und westdeutschen Inhaber praktisch wegen der für sie geltenden Verfügungsbestimmungen fast wertlos. Umgestellt werden die Guthaben, soweit nicht im Rahmen der ostzonalen Vorschriften inzwischen über sie verfügt wurde. Der Gegenwert der Gutschriften, der auf vielleicht 55 Mio DM angesetzt werden kann, wird durch Ausgleichsforderungen vom Land Berlin gedeckt; 15 v. H. der Gutschriften werden als Liquidationsausstattung durch die Berliner Zentralbank den Institutionen, bei denen die Gutschrift vorgenommen wird, zur Verfügung gestellt. Den Anmeldern erwachsen keine Kosten für das Verfahren; diese Kosten werden den Kreditinstituten durch das Land Berlin ersetzt. Im einzelnen kann auf die ausführliche Begründung der Regierungsvorlage Bezug genommen werden. Der Ausschuß hat die Regierungsvorlage mit einigen redaktionellen Änderungen, welche auf Anregungen des Bundesrates, des Landes Berlin und der Regierung zurückgehen, übernommen. In § 13 Abs. 2 wurde der vorgesehene Einzelnachweis der Kosten, die bei den Kreditinstituten entstehen, gestrichen und dafür die Pauschalvergütung von 6 DM auf 7 DM je Anmeldung erhöht. Auch dies entsprach einer Anregung des Landes Berlin. In Abschnitt II werden die Ansprüche aus Hinterlegungen, die vor dem 9. Mai 1945 bei Hinterlegungsstellen in Berlin vorgenommen wurden, dadurch geregelt, daß das Land Berlin als Schuldner dieser Ansprüche eintritt. Die Kosten werden auf 11/2 Mio DM geschätzt. Der Ausschuß hat der Regierungsvorlage mit redaktionellen Änderungen zugestimmt. Durch Abschnitt III werden saarländische Gläubiger bezüglich ihrer Ansprüche gegen Berliner Altbanken und in das Bundesgebiet verlagerte Kreditinstitute den inländischen Gläubigern gleichgestellt. Bisher waren sie mit diesen Ansprüchen aus den in der Begründung der Regierungsvorlage ausgeführten Gründen ausgeschlossen. Die dadurch entstehenden Ausgleichsforderungen übernimmt, da eine Belastung des Saarlandes damit nicht vertretbar erscheint, der Bund. Der Ausschuß stimmte dem Regierungsentwurf unter Berücksichtigung der vom Bundesrat vorgeschlagenen und von der Bundesregierung angenommenen Änderungen zu. (Seuffert) Ebenso wurden die Schlußvorschriften unverändert angenommen. Es wurde lediglich das Inkrafttreten des Gesetzes entsprechend einer Anregung des Bundesfinanzministeriums auf den der Verkündung folgenden Monatsersten vorgesehen. Sämtliche Beschlüsse erfolgten einstimmig. Bonn, den 14. Januar 1957 Seuffert Berichterstatter Anlage 6 Drucksache 3195 (Vgl. S. 11197 D) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen (19. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes über die Verlängerung von Ermächtigungen zum Erlaß von Rechtsverordnungen zur Durchführung des Körperschaftsteuergesetzes und des Gewerbesteuergesetzes (Drucksache 2947). Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Dresbach Der Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen hat sich davon überzeugt, daß die in der Regierungsvorlage erbetene Verlängerung von Ermächtigungen zum Erlaß von Rechtsverordnungen zum Körperschaftsteuergesetz und zum Gewerbesteuergesetz sachlich erforderlich ist, und schlägt Ihnen daher vor, dem Regierungsentwurf — dem noch die negative Saarklausel hinzuzufügen ist — Ihre Zustimmung zu geben. Bonn, den 6. Februar 1957 Dr. Dresbach Berichterstatter Anlage 7 Drucksache 3196 (Vgl. S. 11198 A) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (30. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. April 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über den Luftverkehr (Drucksache 2865). Berichterstatter: Abgeordneter Srock Die Drucksache 2865 wurde in der 177. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages am 6. Dezember 1956 — federführend — an den Ausschuß für Verkehrswesen und — mitberatend — an den Ausschuß für Außenhandelsfragen überwiesen. Der Ausschuß für Außenhandelsfragen hat die Drucksache 2865 in seiner Sitzung am 30. Januar 1957 beraten und dem Ausschuß für Verkehrswesen empfohlen, den Gesetzentwurf unverändert anzunehmen. Der Ausschuß für Verkehrswesen hat die Drucksache 2865 in seiner Sitzung am 7. Februar 1957 behandelt und einstimmig beschlossen, dem Plenum des Deutschen Bundestages zu empfehlen, den Gesetzentwurf ohne Änderung anzunehmen. Bonn, den 7. Februar 1957 Srock Berichterstatter Anlage 8 Umdruck 965 (Vgl. S. 11198 A) Änderungsantrag des Abgeordneten Stegner zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. April 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über den Luftverkehr (Drucksachen 3196, 2865). Der Bundestag wolle beschließen, folgenden Artikel 1 a einzufügen: Artikel 1 a Artikel 7 des Abkommens findet im Saarland erst vom Ende der Übergangszeit nach Artikel 3 des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage vom 27. Oktober 1956 (Bundesgesetzbl. II S. 1587) an Anwendung. Bonn, den 27. Februar 1957 Stegner Anlage 9 Drucksache 3197 (Vgl. S. 11198 B) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (30. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. Mai 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Luftverkehr (Drucksache 2866). Berichterstatter: Abgeordneter Jahn (Frankfurt) Die Drucksache 2866 wurde in der 177. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages am 6. Dezember 1956 — federführend — an den Ausschuß für Verkehrswesen und — mitberatend — an den Ausschuß für Außenhandelsfragen überwiesen. Der Ausschuß für Außenhandelsfragen hat die Drucksache 2866 in seiner Sitzung am 30. Januar 1957 beraten und dem Ausschuß für Verkehrswesen empfohlen, den Gesetzentwurf unverändert anzunehmen. Der Ausschuß für Verkehrswesen hat die Drucksache 2866 in seiner Sitzung am 7. Februar 1957 behandelt und einstimmig beschlossen, dem Plenum des Deutschen Bundestages zu empfehlen, den Gesetzentwurf ohne Änderung anzunehmen. Bonn, den 7. Februar 1957 Jahn (Frankfurt) Berichterstatter Anlage 10 Umdruck 966 (Vgl. S. 11198 B) Änderungsantrag des Abgeordneten Jahn (Frankfurt) zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. Mai 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Luftverkehr (Drucksachen 3197, 2866). Der Bundestag wolle beschließen, folgenden Artikel 1 a einzufügen: Artikel 1 a Artikel 7 des Abkommens findet im Saarland erst vom Ende der Übergangszeit nach Artikel 3 des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage vom 27. Oktober 1956 (Bundesgesetzbl. II S. 1587) an Anwendung. Bonn, den 27. Februar 1957 Jahn (Frankfurt) Anlage 11 Drucksache 3198 (Vgl. S. 11198 C) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (30. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 12. Juni 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Irland über den Luftverkehr (Drucksache 2867). Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Leiske Die Drucksache 2867 wurde in der 177. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages am 6. Dezember 1956 an den Ausschuß für Verkehrswesen als federführenden Ausschuß und zur Mitberatung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen überwiesen. Der Ausschuß für Außenhandelsfragen hat die Drucksache 2867 in seiner Sitzung am 30. Januar 1957 beraten und dem Ausschuß für Verkehrswesen empfohlen, den Gesetzentwurf unverändert anzunehmen. Der Ausschuß für Verkehrswesen hat die Drucksache 2867 in seiner Sitzung am 7. Februar 1957 behandelt und einstimmig beschlossen, dem Plenum des Deutschen Bundestages zu empfehlen, den Gesetzentwurf ohne Änderung anzunehmen. Bonn, den 7. Februar 1957 Dr. Leiske Berichterstatter Anlage 12 Umdruck 967 (Vgl. S. 11198 D) Änderungsantrag des Abgeordneten Rösing zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 12. Juni 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Irland über den Luftverkehr (Drucksachen 3198, 2867). Der Bundestag wolle beschließen, folgenden Artikel 1 a einzufügen: Artikel 1 a Artikel 7 des Abkommens findet im Saarland erst vom Ende der Übergangszeit nach Artikel 3 des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage vom 27. Oktober 1956 (Bundesgesetzbl. II S. 1587) an Anwendung. Bonn, den 27. Februar 1957 Rösing Anlage 13 Drucksache 3166 (Vgl. S. 11200 A) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Post- und Fernmeldewesen (31. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der FDP (Drucksache 279) betreffend Änderung der Entfernungstarife der Deutschen Bundespost für den Postverkehr mit Berlin. Berichterstatter: Abgeordneter Frenzel Die Drucksache 279 wurde in der 20. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages am 19. März 1954 an den Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen überwiesen. Auf Ersuchen des Ausschusses vom 22. März 1954 legte der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen unter dem 24. April 1954 folgende vorläufige Stellungnahme vor: „Bei allem Verständnis für die Gründe, die eine Begünstigung von Berlin bei den nach der Entfernung gestaffelten Gebühren als wünschenswert erscheinen lassen, kann ich mich doch nicht dafür aussprechen. 1. Der durch solche Gebührenbegünstigungen bedingte Einnahmeausfall ist für die Deutsche Bundespost angesichts ihrer ohnehin schwierigen finanziellen Lage nicht tragbar. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: a) Im Paketverkehr dürfte es dem mit dem Antrag erstrebten Ziel nicht gerecht werden, wenn statt Berlin in allen Entfernungsbeziehungen Helmstedt zugrunde gelegt würde. Im Verhältnis nämlich zu sämtlichen Orten, die weiter als 375 km von Helmstedt entfernt liegen, würde sich keine Begünstigung für Berlin mehr ergeben, weil für die Entfernung über 375 km nur noch ein einheitlicher Gebührensatz gilt. Eine in allen Fällen wirksame Begünstigung könnte auf dem Wege des früheren „Ostpreußen"-Tarifs erreicht werden, d. h. im Paketverkehr mit Berlin müßte jeweils die nächst niedrigere Gebührenzone in Ansatz gebracht werden. Damit wären folgende Gebührenausfälle verbunden: Richtung Bundesgebiet—Berlin 2,7 Mio DM Richtung Berlin—Bundesgebiet 2,5 Mio DM zusammen: 5,2 Mio DM. Wie hoch die Gebührenausfälle bei Anwendung des „Helmstedt"-Tarifs sein würden, ist schwer zu sagen, sie könnten nur nach besonders umfangreichen Erhebungen annähernd geschätzt werden, dürften aber nicht wesentlich hinter den angegebenen Zahlen zurückbleiben. b) Im Fernsprechverkehr sieht die dem Postverwaltungsrat bereits zugeleitete Gebührenvorlage schon eine Änderung vor, die vornehmlich im Hinblick auf die besondere Notlage der Berliner Wirtschaft vorgenommen wurde. Bei Ferngesprächen sollen künftig die drei letzten Entfernungsstufen wegfallen mit der Folge, daß bereits für Entfernungen über 300 km (bisher über 600 km) eine einheitliche Gebühr berechnet wird. Insgesamt tritt für 50 v. H. der Ferngespräche im Verkehr mit Berlin eine Verbilligung ein. Der Einnahmeausfall beziffert sich auf rd. 250 000 DM. (Frenzel) Bei Anwendung des „Helmstedt"-Tarifs würde sich über die bereits vorgesehene Verbilligung hinaus eine weitere Mindereinnahme ergeben. Der Einnahmeverlust würde gegenüber der im neuen Tarif vorgesehenen Regelung rd. 1,6 Mio DM betragen. Die „Ostpreußen"-Regelung, wiederum berechnet auf der Grundlage der dem Verwaltungsrat zugeleiteten Gebührenvorlage, würde einen noch höheren Einnahmeverlust zur Folge haben, er würde rd. 2,6 Mio DM jährlich betragen. 2. Gegen eine Sonderbehandlung Berlins sprechen auch innerbetriebliche Gründe. Da es nicht Sinn des Vorschlags ist, auch Ostberlin in die vorgeschlagene Sonderregelung einzubeziehen, würden im Verkehr mit Berlin jeweils zwei verschiedene Gebührensätze gelten, einer für West- und einer für Ostberlin. 3. Die Grenzgebiete Schleswig-Holstein und Bayern könnten unter Berufung auf die Sonderregelung Berlins die gleiche Begünstigung verlangen. Erst recht natürlich könnte für den Verkehr mit der sowjetisch besetzten Zone die gleiche Regelung beansprucht werden. 4. Auch bei der Deutschen Bundesbahn bestehen keine besonderen Vergünstigungen im Verkehr mit Berlin. Nachdem somit finanzielle und betriebliche Gründe gegen eine Sonderregelung sprechen, muß die Einräumung einer Gebührenbegünstigung für Berlin als eine Frage politischer Entscheidung angesehen werden. Wenn sie aus politischen Gründen vorgenommen werden soll, dann müßte die dadurch für die Deutsche Bundespost sich ergebende finanzielle Belastung als politische Last billigerweise aus dem Allgemeinen Haushalt des Bundes erstattet werden. Ich darf noch darauf hinweisen, daß meine hier niedergelegte Stellungnahme nur als eine vorläufige angesehen werden kann. Die Angelegenheit unterliegt der Beschlußfassung des hierfür nach dem Postverwaltungsgesetz vom 24. Juli 1953 zuständigen Postverwaltungsrats. Ich werde dort den Antrag der Fraktion der FDP zur Erörterung stellen." In seiner Sitzung vom 5. Mai 1954 beschäftigte sich der Ausschuß mit dem Antrag Drucksache 279 und beschloß auf Grund der Stellungnahme des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen, die Beratung des Antrags so lange zurückzustellen, bis der Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost dazu einen Beschluß gefaßt hat. In seiner Sitzung vom 18. Oktober 1955 behandelte der Ausschuß folgende endgültige Stellungnahme des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen vom 17. Oktober 1955: „In der Sitzung des Ausschusses für Post- und Fernmeldewesen am 5. Mai 1954 habe ich darauf hingewiesen, daß alle Gebührenfragen der Beschlußfassung des Verwaltungsrats der Deutschen Bundespost unterliegen. Der Postverwaltungsrat hat auf meinen Antrag die Angelegenheit aufgegriffen. Gemäß Beschlußfassung des Postverwaltungsrats sind am 17. August 1954 und am 25. April 1955 die Verordnungen über Fernmeldegebühren bzw. Postgebühren im Verkehr zwischen dem Bundesgebiet und dem Land Berlin ergangen (AmtsblVf. des BPMin. Nr. 442/1954 und 210/1955). Die beiden Verordnungen enthalten eine Regelung der Gebührenfrage, die der früher für Ostpreußen getroffenen Regelung entspricht, d. h. es wird der Gebührenberechnung jeweils die nächst niedrigere Entfernungsstufe zugrunde gelegt. Die sich aus dieser Regelung ergebenden Einnahmeverluste sind auf jährlich etwa 8 Mio DM zu veranschlagen. Mit den beiden Verordnungen sind bei allen Tarifen der Deutschen Bundespost, die nach der Entfernung gestaffelt sind, für Berlin Vergünstigungen zugestanden worden. Ich bitte deshalb, den in der Bundestagsdrucksache 279 enthaltenen Antrag als erledigt anzusehen." Es wurde beschlossen, den Antrag — Drucksache 279 — durch die inzwischen erfolgten Maßnahmen für erledigt zu erklären. Bonn, den 5. Februar 1957 Frenzel Berichterstatter Anlage 14 Umdruck 960 (Vgl. S. 11201 C) Interfraktioneller Antrag betreffend Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse. Der Bundestag wolle beschließen: Die folgenden Anträge werden gemäß § 99 Absatz 1 GO ohne Beratung an die zuständigen Ausschüsse überwiesen: 1. Antrag der Fraktion der FVP betreffend Freigabe des Rasthauses am Chiemsee (Drucksache 3181) an den Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten; 2. Antrag der Abgeordneten Struve, Müller-Hermann, Müller (Wehdel), Schneider (Bremerhaven), Kriedemann, Wehr, Weber (Untersontheim), Hepp und Genossen betreffend Förderung der Fischerei (Drucksache 3201 [neu]) an den Haushaltsausschuß (federführend), an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; 3. Antrag der Abgeordneten Richarts, Seither, Weber (Untersontheim), Müller (Wehdel), Lahr, Elsner, Becker (Pirmasens), Knobloch und Genossen betreffend Beseitigung der ehemaligen Kampfanlagen im Gebiet des Westwalls (Drucksache 3214) an den Haushaltsausschuß (federführend), an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; 4. Antrag der Fraktion der FDP betreffend Regionales Förderungsprogramm 1957 (Drucksache 3216) an den Haushaltsausschuß. Bonn, den 26. Februar 1957 Dr. Krone und Fraktion Mellies und Fraktion Dr. Becker (Hersfeld) und Fraktion Feller und Fraktion Dr. Brühler und Fraktion Dr. Schneider (Lollar) und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Friedensburg.


Rede von Dr. Ferdinand Friedensburg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestatten Sie, daß ich die Bedeutung, die wir in der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union diesem Problem beimessen, an einem kleinen Einzelbeispiel erläutere. Ich war vor einigen Wochen zum Besuch bei einer der großen Bergbaugesellschaften unseres Landes, dem Eschweiler Bergwerksverein, und habe dort festgestellt, daß die sehr moderne Betriebsführung zur Zeit nicht weniger als 103 akademisch gebildete Kräfte beschäftigt. Ich habe mich erkundigt, wie sich das früher verhalten hat, und dabei festgestellt, daß es im Jahre 1938, also vor dem Kriege, nur 37 und im Jahre 1914 4 gewesen sind. Der Umfang des Unternehmens hat sich in diesem Zeitraum nicht wesentlich geändert. Gegenüber der Zeit vor dem ersten Weltkrieg hat sich also die Zahl der notwendigen akademischen Kräfte verfünfundzwanzigfacht und gegenüber 1938 immer noch beinahe verdreifacht. Diese Entwicklung ist an sich schon vielleicht der Beachtung wert. Aber sie wird um so bemerkenswerter, wenn wir sie mit der Entwicklung der Zahl der Studierenden im gleichen Zeitraum vergleichen. Das ist nach den statistischen Jahrbüchern, die uns zur Verfügung stehen, nicht so leicht durchzuführen. Doch habe ich mit einiger Zuverlässigkeit ermittelt, daß sich die Zahl der Bergbaustudenten in Deutschland gegenüber 1914 heute nur etwa verdoppelt hat. Sie sehen also einen geradezu sensationellen Abstand des Bedarfs einer modernen Betriebsführung an akademischen Kräften von dem Angebot, das unser heutiges Hochschulwesen zu stellen vermag.
Nun handelt es sich hier um ein Unternehmen, das besonders modern ist und gerade auch in der Betriebsorganisation eine Reihe von sehr bemerkenswerten Fortschritten erzielt hat. Aber 'ich habe mir aus einer anderen Berechnung sagen lassen, daß die Zahl der akademischen Kräfte für den
*) Siehe Anlage 4.


(Dr. Friedensburg)

ganzen Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik bei dem gegenwärtigen Zustand etwa verzweieinhalbfacht werden müßte, wenn der Bergbau seinen heutigen Anforderungen gewachsen sein will. Ich bitte, sich die Bedeutung dieser Zahlen für die heutige Wirtschaft vorzustellen.
Zu dieser internen Bedarfssteigerung kommt ein geradezu explosionsartiges Zunehmen des Bedarfs vom Ausland her. In dem Institut, das ich leite, haben wir in jeder Woche Anforderungen verschiedener Stellen, Leute nach Pakistan, nach dem Sudan, nach Nepal, nach Kaschmir, nach Indonesien usw. abzugeben. Wir sind gar nicht in der Lage, diesen Anforderungen zu genügen. Es ist schon so weit gekommen, daß ich mich fast nicht einmal mehr mit meinen Mitarbeitern bespreche; denn Leute, die etwas taugen — und nur bei solchen können wir es verantworten, sie an das Ausland abzugeben, wo sie ja in gewissem Sinne unser Land vertreten sollen —, stehen einfach schon für den eigenen Bedarf nicht ausreichend zur Verfügung.
Lassen Sie mich nun eine zweite Zahl nennen, die ich mir auch herausgesucht habe. Ich habe einmal versucht, zu ermitteln, wieviel Studenten früher auf ein Mitglied des Lehrkörpers entfallen sind und wie das Verhältnis heute an den deutschen Universitäten und Hochschulen ist. Das ist auch nicht ganz einfach festzustellen. Ich muß die preußischen Zahlen von 1914 heranziehen. Es ist nicht bloß mein preußisches Herz, das darin zum Ausdruck kommt, sondern ich habe die einzigen Zahlen, die mir für 1914 zur Verfügung stehen, verglichen mit den heutigen Zahlen, wie sie das Statistische Jahrbuch der Bundesrepublik veröffentlicht. Da stellt man schon eine Verschiebung fest, die zu denken Anlaß gibt. Während heute auf jeden Dozenten 22 Studenten kommen, waren es vor dem ersten Weltkrieg nur 11. Die Zahl der Studenten je Lehrperson hat sich verdoppelt.

(Abg. Dr. Ratzel: Eine organische Entwicklung ! )

Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung an den Technischen Hochschulen seit 1914, wo ja eine enge Verbindung zwischen Lehrern und Schülern, zwischen Dozenten und Studenten nach der Eigenart des Unterrichts, gerade in den Übungen, besonders notwendig ist. Im Jahre 1914 entfielen 5 Studenten auf eine Lehrperson, heute sind es 20. Die Zahl der Studenten bezogen auf ein Mitglied des Lehrkörpers an den Technischen Hochschulen hat sich gegenüber der Zeit vor dem ersten Weltkrieg vervierfacht. Wenn unsere Kollegen an den Hochschulen unseres Landes über das klagen, was man im durchaus tadelnden Sinne mit „wissenschaftlichem Betrieb" bezeichnet, so glaube ich, ist die Richtigkeit der darin zum Ausdruck kommenden Sorge allein an ,dieser Zahlengegenüberstellung bewiesen.
Nach dem Gesagten brauche ich nicht zu betonen, daß wir gegenüber den vorgetragenen Wünschen durchaus aufgeschlossen sind und mit der Bundesregierung — ich nehme an, auch mit den meisten Mitgliedern dieses Hauses — bereit sind, nach Abhilfe Ausschau zu halten und mit allen zusammenzuarbeiten, deren Wünsche hierbei zweckmäßig und sachlich notwendig erscheinen.
Das erste und Wichtigste ist sicherlich die bereits von mir angedeutete zahlenmäßige Steigerung des Bedarfs an wissenschaftlichen akademischen Kräften sowohl in den technischen wie in den eigentlichen wissenschaftlichen Berufen. Wer sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten mit wissenschaftlicher Forschung beschäftigt hat, der weiß, wie rasch, wie gründlich und tiefgehend die Wandlung sich vollzogen hat sowohl hinsichtlich der Erweiterung wie hinsichtlich der inneren Verfeinerung der Forschungsaufgaben, in welchem Umfang die Spezialisierung um sich gegriffen hat. Es ist ganz klar, daß das einen außerordentlichen Mehrbedarf an Arbeitern auf dem Gebiet der Wissenschaft zur Folge haben muß.
Ich habe den Bedarf der Entwicklungsländer schon genannt. Ich bitte Sie, das nicht nur quantitativ zu sehen. Hier liegt eine große wichtige Verpflichtung unseres Landes vor. Wenn wir unseren alten guten Ruf innerhalb dieser Welt und namentlich bei den jungen Ländern, den sogenannten Entwicklungsländern, den Ländern, die nach Industrialisierung streben, behalten wollen, so müssen wir wissenschaftliche Kräfte, technische Kräfte in einem größeren Maß zur Verfügung stellen — das wirkt sich letzten Endes nachher auch wieder in der Entwicklung unserer Wirtschaft aus —, als wir heute es vermögen.
Hinzukommt der wachsende Bedarf der internationalen Organisationen. Wer in der wissenschaftlichen Forschung tätig ist, der weiß, was für ein unbequemer Wettbewerb von diesen internationalen Organisationen hinsichtlich der Heranziehung von Fachleuten ausgeht. Es wäre vielleicht einmal ganz zweckmäßig, sich zu überlegen, ob wir nicht auch auf eine gewisse Vereinfachung und eine größere Sparsamkeit in diesen internationalen Organisationen hinwirken sollten. Ich verstehe durchaus, daß die neuen übernationalen Organisationen bessere Gehälter zahlen müssen, um die Menschen anzuziehen. Aber ich habe bis heute nicht begriffen, warum sie von dem Vorrecht der Exterritorialität Gebrauch machen dürfen, keine Steuern zu zahlen. Jedenfalls ist das ein Kapitel, das praktisch sehr große Bedeutung hat. Unsere besten Kräfte werden allein durch diese Bevorzugung in den übernationalen Organisationen auf vielen Gebieten aus unseren Anstalten herausgezogen und vielfach Aufgaben zugeführt, die von mir in dieser Vielfältigkeit nicht als erforderlich angesehen werden können. Auf dem Gebiet der Förderung der Wirtschaft Europas sind nicht weniger als vier große Organisationen tätig: die ECE, die Organisation für wirtschaftliche Förderung Europas, eine Organisation, die von den Vereinten Nationen in Genf errichtet worden ist. Sie schwebt hoch in den Wolken, in erhabener Abgeschlossenheit, und hat, nicht zuletzt dank der hohen Bezahlung, einen Riesenstab von hervorragenden Leuten an sich gezogen. Wir haben zweitens die Montanunion in Luxemburg, die zweifellos sachlich unentbehrlich ist. Wir haben ferner die OEEC, die Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit in Paris, die meiner Ansicht nach von allen am besten arbeitet. Dann haben wir jetzt neuerdings noch eine wirtschaftliche Abteilung beim Europarat in Straßburg. Es herrscht hier eine Überorganisation, die gerade angesichts der Knappheit an wissenschaftlichen Kräften nicht als zweckmäßig angesehen werden kann. Für uns ergibt sich aus allem jedenfalls die Konsequenz, daß ein ständiger Sog, und zwar gerade auf unsere besten Kräfte, ausgeübt wird und daß wir ihm sowohl ziffernmäßig, hinsichtlich der Zahl der uns


(Dr. Friedensburg)

zur Verfügung stehenden Kräfte, als auch hinsichtlich der Ausstattung der vorhandenen Kräfte
mit Gehalt usw. in keiner Weise gewachsen sind.
Wir haben bereits — ich glaube, Kollege Ratzel hat das schon angeführt — eine bedenkliche Unterlegenheit gegenüber dem sowjetischen Machtbereich festzustellen. Leider sind auch — man rührt nicht gerne daran, meine Damen und Herren, aber es muß doch ausgesprochen werden — in dem deutschen Gebiet zwischen Elbe und Oder auf vielen wissenschaftlichen Forschungsgebieten bessere personelle und technische Voraussetzungen gegeben als bei uns.
Wir brauchen uns nur die eine Tatsache in die Erinnerung zurückzurufen, daß es in der Sowjetunion heute 760 000 junge Leute gibt, die an den Technischen Hochschulen und Schulen lernen. Bei uns sind es etwas über 60 000. Sicherlich können wir uns damit trösten, daß die Zahl allein es nicht macht und daß noch sehr viel hinzugefügt werden muß, und gerade in diesem Fall haben wir von uns aus sehr viel hinzuzufügen. Aber ganz ohne Sorge können wir doch solche Zahlen nicht anhören. Ich habe festgestellt, daß die Zahl der Physiker, die die sowjetischen Universitäten absolvieren, ungefähr siebenmal so hoch als bei uns ist. Sicherlich ist auch diese Zahl mit allerlei Vorbehalten zu begleiten; aber immerhin sind es Zahlen, die uns zu denken Anlaß geben müssen.
Die zweite Sorge neben der zahlenmäßigen Unzulänglichkeit unserer wissenschaftlichen Forschung ist eine Sorge um die Qualität. Ich will nicht behaupten, daß schon ein Sinken, ein Nachlassen der Qualität eingetreten ist; aber wenn man das Glück gehabt hat, in den Zeiten vor 1914 zu studieren, und sich all die weltberühmten Namen vor Augen hält, die damals die deutschen Universitäten und Hochschulen zierten, wenn man daran denkt, daß in der Zeit zwischen den beiden Kriegen reichlich die Hälfte aller Nobelpreisträger Deutsche gewesen sind — manche sind durch das unselige System, das 1933 kam, aus dem Lande gejagt worden —, dann besteht jedenfalls Anlaß, sehr sorgfältig über diese äußere Geltung nachzudenken, nachzudenken darüber, ob wir noch dem hohen Standard entsprechen, den die wissenschaftliche und technische Leistung einmal in Deutschland gehabt haben.

(Zuruf des Abg. Dr. Ratzel.)

— Wir müssen deshalb großen Wert und entscheidendes Gewicht — Kollege Ratzel, ich glaube, da unterscheiden wir uns sogar in manchem von Ihnen —, auf schärferes Hinwirken auf Qualität legen.

(Sehr gut! in der Mitte.)

Wir wollen auch nicht Angst davor haben, zu verlangen, daß sich in der Wissenschaft eine gewisse Elitebildung zu vollziehen hat,

(erneute Zustimmung in der Mitte)

nicht eine Elitebildung im Sinne irgendeines gesellschaftlichen Anspruchs, nicht im Sinne des Privilegs einer bestimmten Klasse, aber eine Elitebildung hinsichtlich der tatsächlichen wissenschaftlichen Leistung.

(Sehr gut! in der Mitte.)

Wir müßten darauf auch schon in der Schulbildung hinwirken. Wer dem akademischen Lehrkörper angehört, der sieht immer wieder mit Sorgen, wie das Wissen, das unsere jungen Leute von den Schulen mitbringen, nicht ausreicht.

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Ich halte die Tendenz zur Egalisierung und Nivellierung der Schulbildung für völlig falsch.

(Bravo! bei der CDU/CSU.)

Wir haben in Berlin in den ersten Jahren nach dem Kriege nicht einmal mehr den Begriff der Höheren Schule haben dürfen, weil das gewissen parteipolitischen Vorstellungen nicht entsprochen hat. Ich selbst bin Vorsitzender der Vereinigung der Freunde des Humanistischen Gymnasiums für Berlin. Wir haben um jedes Gymnasium jahrelang ringen müssen, um die alten, großen Anstalten, die erst gegen einen sehr peinlichen und sehr hartnäckigen Widerstand von bestimmten parteipolitischen Kreisen mühsam wieder zum Leben erweckt werden konnten.

(Beifall in der Mitte.)

Zu der Forderung nach Besserung der Qualität in der Leistung gehört selbstverständlich auch die Forderung nach besserer Bezahlung. Ich weiß nicht, Herr Minister, wieweit Sie in der Lage sind, darauf hinzuwirken; aber die auch in den Behörden bestehende Tendenz nach gehaltlicher Nivellierung ist genauso falsch wie die Forderung nach Nivellierung in der Schulbildung und in der höheren Bildung. Sie entspringt einem außerordentlich gefährlichen Prinzip, und wenn das manchmal von bestimmten Kreisen der alten Beamten gewünscht wird, bitte ich dringend darum, daß Ihr Ressort mit aller Schärfe entgegenwirkt. Wenn wir erreichen wollen, daß unsere Leute nicht nach irgendwelchen Hochschulen im Ausland abgezogen werden, womöglich in hochbezahlte Posten in internationalen Organisationen, müssen sie auch eine ihrer Leistung und ihrer Bedeutung entsprechende Bezahlung haben. Sowenig ich sonst geneigt bin, die Verhältnisse des Ostens als vorbildlich anzusehen, könnten wir doch in dieser Hinsicht manches vorn Osten lernen. Dort gilt der Hochschulprofessor als der bestbezahlte Mann; vielleicht sind noch die Tänzerinnen am Theater ungefähr gleichwertig, dort besteht ja eine sehr merkwürdige Rangstufung. Immerhin sieht man, wie stark der Osten die Wissenschaftler bevorzugt hat, und ich glaube, wir können insofern von ihm lernen.

(Vizepräsident Dr. Jaeger übernimmt den Vorsitz.)

Wir haben ferner Bedenken dagegen — auch da möchte ich mich an den Herrn Minister wenden —, daß wir immer mehr die zweckgebundene Forschung überbewerten, daß die Notwendigkeit der freien, der zweckfreien, der Grundlagenforschung nicht genügend anerkannt wird. Das gilt auch für die Verwendung der Bundesmittel. Ich habe da leider auf einem bestimmten Gebiet mancherlei trübe Erfahrungen gemacht. Ich würde gern eine Reihe meiner wissenschaftlichen Mitarbeiter z. B. für die Ausarbeitung neuer Erkenntnisse und Methoden auf dem Gebiet der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung oder des Nationalbudgets freistellen. Niemand an den Instituten und meines Wissens auch niemand an den Universitäten und Hochschulen ist dazu in der Lage. Man erwartet von uns ständig praktische und greifbare Ergebnisse. Wir haben kürzlich ein sehr merkwürdiges und beinahe lächerliches Ereignis erfahren: daß ein Bundesressort die Zuschüsse einem Institut — nicht meinem, einem anderen Institut — für das zweite Halbjahr des vorigen Jahres gesperrt hat, weil es in diesem Zeitabschnitt keine besonderen, ins Auge fallenden Leistungen an die Öffentlichkeit gebracht hatte. Das ist ein völliges Verkennen des Charak-


(Dr. Friedensburg)

ters der Wissenschaft durch die Bürokratie. Es wäre gerade auch in diesem Zusammenhang, wo wir alle Fragen prinzipiell durchsprechen, wichtig, sich daran zu erinnern, daß ohne Grundlagenforschung, ohne eine zweckfreie und auch nicht an Zeit gebundene Forschung eine vernünftige Leistung auf wissenschaftlichem Gebiet gar nicht möglich ist.

(Beifall in der Mitte und rechts.)

Wir haben uns ferner — das ist auch in Ihrem sehr dankenswerten Bericht erwähnt; einer meiner Freunde wird auch noch dazu sprechen — mit der Frage der unzureichenden Unterstützung unserer Studentenschaft beschäftigt. Wir legen großen Wert darauf, daß hier Durchgreifendes, und zwar möglichst sofort, geschieht. Ich habe heute morgen hier im Hause einen jungen Studenten gesprochen, der bereits in einem höheren Semester steht und der für den wirklich nicht ganz angemessenen Lohn von 1,30 DM die Stunde Bücher im Hause austrägt, damit er sein Studium überhaupt fortsetzen kann. Das mag im ersten, zweiten oder dritten Semester noch recht sein, aber in einem höheren Semester ist das einfach verderblich. Da muß er frei sein, und da müßte auch der Staat ihm bei der vernünftigen Fortführung seines Studiums helfen. Selbstverständlich — darin bin ich mit dem Herrn Minister ganz einig — muß das mit einem klaren, unzweideutigen Fleißnachweis verbunden sein. Wir haben keinen Anlaß, Faulpelze aufzuziehen und ihnen ein Staatsstipendium zu geben, damit sie angenehm leben. Insofern bin ich auch gar nicht abgeneigt, ein gewisses Maß an praktischer Arbeit bei unseren Studenten gutzuheißen. Aber in den höheren Semestern sollte eine ganz andere, viel systematischere und umfassendere Unterstützung gegeben werden.
Ich möchte in diesem Zusammenhang namentlich auch an die Oststudenten erinnern. Wir haben an den Universitäten und Hochschulen unseres Landes heute nicht weniger als 18 000 Studenten, die aus dem deutschen Landesteil zwischen Elbe und Oder kommen und die dort aus dem einen oder anderen Grund an der Aufnahme oder an der Fortführung des Studiums gehindert sind. Ich selber habe die Freude und das Glück, viele davon immer wieder in meinem eigenen Kolleg zu sehen. Es sind zum Teil hervorragende junge Leute, die angesichts des harten Erlebnisses, das hinter ihnen liegt, aufgeschlossener und verantwortungsfreudiger als mancher Student in dem einigermaßen saturierten Westen sind. Auch diese 18 000 Studenten sind materiell nicht ausreichend gesichert. Ich möchte das aus verschiedenen Gründen nicht im einzelnen nachweisen. Hier sollten uns jedenfalls bald mehr Mittel zur Verfügung stehen.
Einer der ernstesten Mängel unseres wissenschaftlichen Systems ist das Fehlen einer vernünftigen Koordination. Es gibt unzählige Stellen, die sich mit der wissenschaftlichen Forschung beschäftigen. Infolgedessen sind Disproportionalitäten entstanden, die der Arbeit schaden. Insofern begrüßen wir durchaus Ihre Ankündigung, Herr Minister, daß Sie einen wissenschaftlichen Rat schaffen wollen. Ich glaube, Sie haben Feierbei die volle Unterstützung meiner politischen Freunde zu erwarten.
Ich möchte allerdings, ehe wir zu diesem wissenschaftlichen Rat kommen, noch einen Punkt zu der Frage der besseren Regelung unserer wissenschaftlichen Forschung erwähnen; das ist der Wunsch nach einer besseren Kontinuität. Da möchte ich mich gerade auch an die Kollegen wenden, die dem Haushaltsausschuß angehören und die — ich will sie gar nicht deswegen tadeln; sie halten das nach ihrem Verantwortungsgefühl für notwendig — möglichst jedes Jahr jeden Pfennig neu bewilligen wollen. Einer unserer Kollegen hat das immer in die Forderung gekleidet, die Zuschüsse an die wissenschaftlichen Forschungsanstalten dürften nicht zementiert werden. Meine Damen und Herren, sie m ü s s en zementiert werden. Keine wissenschaftliche Arbeit kann gedeihen, wenn jedes Jahr womöglich die Anstellungsverträge neu abgeschlossen werden müssen, wenn jedes Jahr von neuem die Sorge entsteht: wie kann ich meine Leute halten, wie kann ich sie weiterbringen? Auch da sind manche nicht sehr glücklichen Maßnahmen der Bundesressorts zu verzeichnen. Die Ministerien haben ihre Anstalten, die sie aus irgendeinem Grunde kennen oder die mehr oder weniger unter Mitwirkung irgendeines Ressorts neu entstehen. Wenn man nicht weiß, wo man die Mittel für sie hernehmen soll, dann wird den bestehenden Instituten das wieder weggenommen, was sie eigentlich schon als sicher für sich hatten buchen können. Ohne Kontinuität kann die Aufgabe, von der wir hier sprechen, nicht gelöst werden.
Es ist eine auch haushaltstechnisch sicher nicht ganz einfach zu lösende Aufgabe. Aber angesichts der Dringlichkeit und Notwendigkeit dieser Lösung wäre ich dankbar, wenn sie gelänge.
Ich wünschte auch, Herr Minister, daß die Verwaltung weniger bürokratisch als bisher erfolgte. Man schickt den Bundesrechnungshof, eine hochachtbare und sehr verdienstvolle Einrichtung, in die Institute, und irgendein braver Amtsrat prüft dann die Rechnungen nach den Maßstäben, die er bei der Eisenbahn oder in irgendeinem Ministerium anzulegen hat. Da wird mir gesagt, ein Abteilungsleiter — ein Mann, der etwa mit einem Ministerialrat zu vergleichen ist — habe einmal, als er nach Frankfurt gefahren sei, statt einer Taxe die Straßenbahn nehmen sollen. Das paßt einfach nicht in den Rahmen der Arbeit in einem solchen Institut. Ich kann nicht Leuten, von denen ich hochqualifizierte wissenschaftliche Leistungen verlange, mit solchen kleinlichen Einwendungen kommen. Ich bin im Gegenteil froh, wenn sie durch Benutzung aller denkbaren modernen Mittel ihre Zeit ausnutzen und so schnell wie möglich nach Berlin zurückkehren.

(Zuruf von der CDU/CSU: So etwas gehört doch in den Haushaltsausschuß!)

Was nun die Organisation betrifft, so wissen wir — und dazu muß ein Wort gesagt werden —, daß das Verhältnis zwischen Bund und Ländern der vernünftigen und zweckmäßigen Organisation dieses Arbeitsgebietes hinderlich im Wege steht.

(Abg. Dr. Strosche: Sehr richtig!)

Ich stehe nicht an — Frau Kollegin Vietje, Sie haben mir das damals ein wenig verargt —, auch heute an dieser Stelle zu sagen, daß ich die gegenwärtige Regelung nicht für glücklich halte. Selbstverständlich — das ist kein Geheimnis — werden die Angehörigen einer großen Partei wie der unseren, die sich aus so unzähligen Bevölkerungsgruppen aus den verschiedenen Landschaften zusammensetzt, in diesem Punkt verschiedener Ansicht sein. Es wird auch bei Ihnen nicht anders sein. Ich nehme an, Ihr Kollege Brandt — ich sehe ihn nicht im Hause — denkt hierüber auch anders


(Dr. Friedensburg)

als Ihr Parteifreund Hoegner in München; das ist klar.
Aber die Aufgaben, die unsere Parteien zu erfüllen haben, können wir nur lösen, wenn wir das mit einer gewissen Duldsamkeit tun. So möchte auch ich sagen: ich werde nicht aus diesem Anlaß das Kriegsbeil mit dem Ziel einer Einschränkung des Föderalismus und einer stärkeren Betonung des Zentralismus ausgraben, wie es mir als Berliner vielleicht naheliegt. Wir werden jedenfalls diesen Streit nicht auf dem Rücken der Wissenschaft austragen und werden deshalb bei dieser Gelegenheit versuchen, ohne einen solchen Streit auszukommen.
Das ist einer der Gründe, weshalb ich den sozialdemokratischen Gesetzentwurf nicht für glücklich halte: weil er an diesen wunden Punkt rührt und weil er ohne einen Streit mit den Ländern wahrscheinlich gar nicht durchgeführt werden könnte. Das ist einer der Gründe, Herr Minister, weshalb ich durchaus bereit bin, der technischen Lösung zuzustimmen, die Sie hierzu vorgeschlagen haben. Ob das später einmal anders gemacht werden kann — Frau Kollegin Weber, Sie werden mir das nicht übelnehmen —, ist eine andere Frage; da mag der eine oder andere seine Hoffnung haben. Ich könnte mir denken, daß, wenn wir mal Gesamtdeutschland bekommen, es zu einer etwas gesünderen Regelung kommt.
Ich habe mit großem Interesse einen Bericht der OEEC, also der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit, vom Jahre 1952 gelesen. Die OEEC hat im Jahre 1952 eine Kommission durch eine große Reihe europäischer Länder geschickt, um die Organisation der wissenschaftlichen Forschung zu studieren. Sie hat vieles auch bei uns vorbildlich gefunden, hat aber mit der vorsichtigen Diplomatie, mit der man so etwas in internationalen Organisationen auszudrücken liebt, gesagt: „Schwer erklärlich blieb die relativ schwache Stellung der Bundesbehörden auf diesem Gebiete." Sie sehen also, daß das auch vom Standpunkt einer ganz neutralen und außerhalb Deutschlands arbeitenden Organisation eine nicht ganz leicht begreifliche Schwäche der Organisation unserer Wissenschaft darstellt. Vielleicht gibt uns das Anlaß zum Nachdenken. Ich meine jedenfalls, daß wir auf die Dauer um eine bessere Lösung dieser Fragen nicht herumkommen. Aber es ist hier nicht der Ort und jetzt nicht der Anlaß dazu. Wir wollen bald eine vernünftige Organisation haben. Wenn das im Wege einer freiwilligen Vereinbarung zwischen Bund und Ländern möglich ist, soll das auch denen unter uns recht sein, die vielleicht eine etwas weniger föderalistische Förderung der wissenschaftlichen Forschung f zweckmäßig halten.
Nun noch ein paar Worte zur finanziellen Leistung. Der Herr Minister hat mit Recht auf die durchaus bemerkenswerte Stellung hingewiesen, die wir innerhalb der westeuropäischen Länder einnehmen; er hat die Zahlen über den Anteil am Sozialprodukt ja veröffentlicht. Die Zahlen wirken leider reichlich anders, wenn wir sie mit denen der Vereinigten Staaten oder der Sowjetunion vergleichen. Das Verhältnis von Westeuropa zu den USA und dann zur UdSSR ist ungefähr wie 1 : 2 : 4. Ich bin keineswegs geneigt, von irgendeiner Demontage zu sprechen, wie man uns das gelegentlich vorhält. Das war sehr falsch, aber auch sehr töricht. Ich glaube, da wir nun einmal in dem großen Ringen mit der östlichen Welt stehen, sollten wir uns sehr wohl überlegen, daß wir auch auf diesem
Gebiet unsere Kraft mehr als bisher anzustrengen haben.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Wenn wir daher zu den notwendigen Opfern kommen, dann wollen Sie diese Zahlen bitte im Auge behalten. Aber, meine Damen und Herren, etwas ganz Tröstliches zeigt uns auch wieder die leidige Statistik. Sie entschuldigen, wenn ich hier wieder einmal Zahlen nenne. Ich stand bisher etwas unter dem Eindruck, daß die Leistungen für die Förderung der Wissenschaft nicht ganz mit dem märchenhaften Aufschwung unserer Wirtschaft, mit jenem berühmten Wirtschaftswunder Schritt gehalten hätten.

(Abg. Schröter [Wilmersdorf] : Bisher!)

— Diese Auffassung, lieber Kollege Schröter, ist nicht richtig. Im Statistischen Jahrbuch, wo das Statistische Bundesamt die Dinge nachgewiesen hat, können Sie sehen, daß der Anteil der Volksbildung und der wissenschaftlichen Forschung am deutschen Sozialprodukt in den letzten Jahren nicht abgesunken, sondern gestiegen ist. Es ist nicht viel, es ist aber immerhin ein gewisser Trost.

(Abg. Schröter [Wilmersdorf] : Aber auf die Relation zu dem, was wir eigentlich leisten müßten, kommt's an! Denken Sie auch an den Osten!)

— Das ist nicht richtig, Kollege Schröter. Wir haben jedenfalls keinen Anlaß, auf diesem Gebiete klein von uns zu denken. Wir wollen uns nichts vormachen, wir wollen uns nicht in irgendwelchen Illusionen bewegen, aber wir wollen auch nicht in irgendeinen Pessimismus verfallen oder gar eine Kritik mitmachen, die unserer Situation nicht gerecht wird.
Nun komme ich zum Forschungsrat. Ich habe dazu einige Wünsche anzumelden. Ich habe bereits angedeutet, daß wir — ich spreche hierbei durchaus auch im Namen meiner politischen Freunde — damit einverstanden sind, daß die Regelung nicht durch Gesetz erfolgt. Wir sehen ein, daß das zu lange Zeit in Anspruch nehmen würde und angesichts der unsicheren grundgesetzlichen Rechtssituation unter Umständen zu weitreichenden und das Ganze lähmenden Streitigkeiten führen würde. Ich wäre dankbar, wenn sich auch unsere sozialdemokratischen Kollegen dieser Auffassung anschließen wollten.
Wenn wir dabei etwas erreichen wollen, so scheint mir dafür der vom Herrn Minister angedeutete Weg richtig zu sein. Ich würde es aber sehr begrüßen — nicht aus irgendeiner parlamentarischen Eitelkeit heraus, sondern um diesem neuen Gebilde von vornherein eine gute vertrauensmäßige Beziehung zur Volksvertretung zu sichern —, wenn wir in irgendeiner Form, sei es etwa im Ausschuß für Kulturpolitik, Gelegenheit hätten, diese Neuschöpfung, ehe sie rechtswirksam wird, zu erörtern. Ich glaube, daß sich eine solche Möglichkeit unschwer schaffen ließe.
Zweitens möchte ich dringend empfehlen, dafür zu sorgen, daß der Wissenschaftsrat, der hoffentlich zustande kommen wird, auch wirkliche Kompetenzen erhält. Er darf nicht so eine schöne Form haben, bei der die Leute das Gefühl haben: da ist ja nun endlich mal etwas geschehen, während er im Grunde nichts zu sagen hat. Wir werden niemals erreichen, daß die führenden Männer und Frauen der deutschen Wissenschaft in ein solches Organ


(Dr. Friedensburg)

hineingehen, wenn dieses nur beratende, gewissermaßen dekorative Funktionen haben wird. Dieses Organ soll ja auch Autorität ausüben. Es soll nicht bloß Ratschläge geben, sondern es soll gegenüber der Regierung, dem Parlament, der Wirtschaft, ja der Bevölkerung auch mit einer gewissen Autorität sprechen können. Dann werden wir es viel eher erreichen, daß für unsere Sache auch etwas Gutes dabei herauskommt. Ich empfehle dringend, ebenfalls die Vertreter der Wissenschaft hierbei nicht nur als Dekoration anzusehen, sondern die Wissenschaft soll — ich glaube, ich habe Sie recht verstanden, es ist bei Ihnen wohl schon so vorgesehen — hierbei auch wirklich die entscheidende Mitwirkung erhalten und nicht nur mit freundlichem Rat am Rande stehen.

(Vizepräsident Dr. Jaeger übernimmt den Vorsitz.)

Sehr dankbar sind wir — und ich glaube, auch das darf ich im Namen meiner politischen Freunde aussprechen —, daß Sie, Herr Minister, den staatlichen Dirigismus bei dieser Gelegenheit unter allen Umständen ablehnen. Sie haben sehr schöne und erfreuliche Worte zur Notwendigkeit der Freiheit der wissenschaftlichen Forschung gefunden. Das soll nicht nur eine Deklaration sein, Herr Minister, sondern wir wünschen, daß es in der praktischen Arbeit auch so durchgeführt wird. Ich habe da ja einige Beispiele angeführt. Ich bin selber einmal in der Verwaltung gewesen und weiß, wie nahe bürokratische Einwirkungen liegen. Da muß von vornherein von oben her, vom Minister, vom Kabinett her eine klare und feste Haltung eingenommen werden, damit nicht die untergeordneten Organe ihre finanziellen Einwirkungsmöglichkeiten mißbrauchen, um der Forschung Fesseln anzulegen, die sie nicht tragen kann, ohne in ihrer Leistung nachzulassen.
Sodann würde ich meinen — Sie haben es auch bereits angedeutet —, daß wir von vornherein eine gewisse Dezentralisation vorsehen sollten. Wir beobachten eine solche in der Forschungsgemeinschaft, meiner Ansicht nach mit vielem Erfolg. Die Forschungsgemeinschaft arbeitet meiner Meinung nach überhaupt ausgezeichnet. Die Forschungsgemeinschaft hat Fachausschüsse gebildet, die in einer gesunden Mischung von zentraler Gesamtlenkung und von fachlicher Arbeit tätig werden, und das sollte auch der Wissenschaftliche Rat übernehmen. Jener OEEC-Bericht, den ich vorhin zur Frage der Seltsamkeit der deutschen Bundesorganisation zitierte, führt eine Reihe von wertvollen Beispielen, namentlich aus Schweden, dafür an, wie man diese Sache, die ja alle Länder beschäftigt, durch eine gewisse Dezentralisation mit gutem Erfolg ordnen kann. Ich glaube, man sollte nicht warten, bis das der Wissenschaftsrat von sich aus in die Hand genommen hat, sondern sollte das nun gleich von vornherein in der Satzung vorsehen.
Damit meine Damen und Herren, komme ich zum Schluß. Zu einigen Punkten werden noch mein Kollege Vogel und mein Kollege Gontrum etwas zu sagen haben. Ich möchte nur im allgemeinen für uns betonen, daß wir die Notwendigkeit durchgreifender organisatorischer und finanzieller Maßnahmen durchaus bejahen und bereit sind, die Bundesregierung in allem, was sie auf diesem Gebiet zu tun hat, zu unterstützen. Wir wünschen, daß die Lehrkörper und vor allen Dingen die Lehrstühle wesentlich vermehrt werden. Ich möchte mich auf keine Zahl festlegen, meine aber in der Tat, daß eine 50%ige Vermehrung für die nächsten Jahre das Ziel sein sollte. Wir wünschen eine bessere technische Ausstattung, eine bessere Besoldung, eine bessere, umfassendere und systematischere Unterstützung der Studenten. Wir wünschen ein strengeres Hinwirken auf Qualitätsleistung und wollen auch nicht davor zurückschrecken, wirklich hervorragende Leute ganz außerhalb der allgemeinen Regelung zu bevorzugen, damit sie auch Freude an ihrer besonderen Leistung haben.
Wir wünschen mit der Bundesregierung keinerlei Verstaatlichung. Wir sind der Ansicht, daß das verderblich wäre, und wollen jedenfalls in dieser Hinsicht nichts von dem großen östlichen Nachbarn annehmen.
Kurz, meine Damen und Herren, wir wünschen bessere Ordnung in der Forschung und wünschen mehr finanziellen Aufwand. Unsere sozialdemokratischen Freunde haben hier noch nicht die Forderung wiederholt, die sie gestern in einer Pressekonferenz aufgestellt haben und die ich nicht ganz ohne Verwunderung gehört habe. Ich habe selten das Bedürfnis, zur Opposition zu gehören. Aber, Kollege Kahn-Ackermann, in diesem Falle würde ich sehr gern zur Opposition gehören und gern auch solche schönen Traumschlösser aufbauen, wenn es da nicht auf Milliarden und nicht auf einen kleinen Konflikt mit der Bundesregierung und mit dem Grundgesetz ankommt. Wir sind in allem mit Ihnen einig; bloß in dem einen unterscheiden wir uns von Ihnen: wir sind nun einmal eine verantwortliche Regierungspartei und müssen deshalb sorgfältiger und verantwortlicher darauf schauen, daß die nun einmal für die Regierung gezogenen Grenzen eingehalten werden.

(Zurufe von der SPD.)

Meine Damen und Herren, seien wir uns aber darüber klar — und da stimmen wir mit den Ausführungen der Vorredner überein —, daß hier große, womöglich entscheidende Fragen auf dem Spiele stehen. Lassen wir uns nicht verwöhnen durch den verhältnismäßig ruhigen Zustand, den wir auf dem Gebiet der internationalen Politik und Wirtschaft haben. Es kann sehr wohl sein, daß einmal die Zeit eines schweren Wettbewerbskampfes auch lauf 'wirtschaftlichem Gebiete wiederkehrt, und dann kann Lebenswichtiges davon abhängen, ob wir unsere wissenschaftliche Rüstung rechtzeitig bereitgestellt haben. Das ist dann nicht zu improvisieren, sondern die Dinge, um die es sich hier handelt und von denen wir gesprochen haben, lassen sich nur auf lange Frist in vernünftiger Voraussicht, mit viel Geduld und mit großen Mitteln erreichen.

(Abg. Schröter [Wilmersdorf]: Sehr richtig!)

Ich glaube, es wäre schade, wenn für diese Aufgabe das deutsche Parlament sich als zu schwach erwiese.

(Beifall bei der CDU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Kahn-Ackermann.