Rede:
ID0219110200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 760
    1. die: 45
    2. der: 42
    3. und: 40
    4. in: 29
    5. daß: 25
    6. auch: 24
    7. das: 21
    8. nicht: 19
    9. zu: 16
    10. —: 16
    11. dem: 16
    12. es: 15
    13. des: 15
    14. für: 14
    15. ein: 14
    16. nach: 14
    17. wie: 13
    18. Sie: 13
    19. eine: 12
    20. ist: 12
    21. Kirche: 11
    22. haben: 11
    23. sich: 10
    24. wir: 10
    25. im: 10
    26. werden: 9
    27. er: 9
    28. was: 8
    29. wenn: 7
    30. man: 7
    31. Das: 7
    32. so: 7
    33. ist,: 7
    34. als: 7
    35. von: 7
    36. ich: 7
    37. bei: 7
    38. ohne: 7
    39. aus: 7
    40. auf: 6
    41. ganz: 6
    42. dann: 6
    43. Zivilehe: 6
    44. einmal: 6
    45. mit: 6
    46. den: 6
    47. hat: 5
    48. Ich: 5
    49. meine: 5
    50. dieser: 5
    51. Aber: 5
    52. noch: 5
    53. weil: 5
    54. einem: 5
    55. ist.: 5
    56. diese: 5
    57. Herr: 4
    58. Frage: 4
    59. jetzt: 4
    60. Volk: 4
    61. diesem: 4
    62. nur: 4
    63. Rat: 4
    64. Eheschließung: 4
    65. vor: 4
    66. kann: 4
    67. das,: 4
    68. oder: 4
    69. sein: 4
    70. wird: 4
    71. um: 4
    72. sehr: 4
    73. Staat: 4
    74. zwar: 3
    75. durch: 3
    76. heute: 3
    77. etwa: 3
    78. vom: 3
    79. bestimmte: 3
    80. obligatorische: 3
    81. doch: 3
    82. Der: 3
    83. mir: 3
    84. Grundsatz: 3
    85. obligatorischen: 3
    86. Gewissensnot: 3
    87. war: 3
    88. Die: 3
    89. Synode: 3
    90. aber: 3
    91. hat,: 3
    92. kirchlichen: 3
    93. Trauung: 3
    94. Prinzip: 3
    95. kirchlich: 3
    96. hingenommen: 3
    97. selber: 3
    98. hier: 3
    99. religiösen: 3
    100. Problem: 3
    101. haben,: 3
    102. dieses: 3
    103. Frau: 3
    104. Kollegin: 3
    105. sie: 3
    106. uns: 3
    107. über: 3
    108. Beziehungen: 3
    109. zwischen: 3
    110. Bayern: 3
    111. Reichskonkordat: 3
    112. Ihnen: 3
    113. Ordnungswidrigkeit: 3
    114. Kollege: 2
    115. allen: 2
    116. beiden: 2
    117. ausschließen: 2
    118. erneut: 2
    119. Kulturkampf: 2
    120. Epoche: 2
    121. dazu: 2
    122. nun: 2
    123. anderer: 2
    124. Meinung: 2
    125. zum: 2
    126. sehen: 2
    127. Gewissenszwang: 2
    128. Evangelischen: 2
    129. sagen: 2
    130. Deutschland: 2
    131. höchste: 2
    132. -: 2
    133. erst: 2
    134. Generalsynode: 2
    135. bisher: 2
    136. ihre: 2
    137. Urteil: 2
    138. konfessionsgespaltenen: 2
    139. gar: 2
    140. nicht,: 2
    141. keine: 2
    142. werden.: 2
    143. gefordert: 2
    144. seiner: 2
    145. Ehe: 2
    146. sowohl: 2
    147. kirchliche: 2
    148. Ehehindernisse: 2
    149. Recht: 2
    150. Person: 2
    151. einer: 2
    152. verheiratet: 2
    153. Voraussetzungen: 2
    154. Bedenken: 2
    155. staatliches: 2
    156. Weise: 2
    157. getan.: 2
    158. daran: 2
    159. Wir: 2
    160. nämlich: 2
    161. Bundesgesetz: 2
    162. Länder: 2
    163. Bereitschaftspolizei: 2
    164. sind: 2
    165. staatliche: 2
    166. schwere: 2
    167. kann.: 2
    168. Land: 2
    169. Rheinland-Pfalz: 2
    170. andere: 2
    171. habe: 2
    172. sehen,: 2
    173. unter: 2
    174. aller: 2
    175. worden: 2
    176. Verlobte: 2
    177. ihrer: 2
    178. geheiratet: 2
    179. —,: 2
    180. herumkommen,: 2
    181. zweierlei: 2
    182. Damen: 2
    183. Herren,: 2
    184. vielleicht: 2
    185. wollte: 2
    186. unserem: 2
    187. muß: 2
    188. Gesichtspunkt: 2
    189. werden,: 2
    190. Gewissensfreiheit: 2
    191. abweichen.\n: 2
    192. großes: 2
    193. Gewicht: 2
    194. legen,: 2
    195. §: 2
    196. Fraktion: 2
    197. kein: 2
    198. dais: 2
    199. Antrag: 2
    200. denn: 2
    201. ja: 2
    202. ob: 2
    203. dritte: 2
    204. unterlassen,: 2
    205. Staate: 2
    206. neue: 2
    207. \n: 2
    208. drei: 2
    209. steht: 2
    210. glaube,: 2
    211. Verfahren: 2
    212. Mißstände: 2
    213. standesamtlich: 2
    214. Kliesing,: 1
    215. Zeiten: 1
    216. kulturkämpferische: 1
    217. Ansätze: 1
    218. gegeben,: 1
    219. Seiten,: 1
    220. Zukunft: 1
    221. lassen.: 1
    222. hoffe: 1
    223. Ausführungen: 1
    224. Anträge: 1
    225. ,dazu: 1
    226. beizutragen,: 1
    227. erleben.: 1
    228. Bismarckschen: 1
    229. spricht,: 1
    230. geschichtliche: 1
    231. Auge,\n: 1
    232. gehört: 1
    233. undihr: 1
    234. strafrechtlicher: 1
    235. Schutz: 1
    236. nicht.: 1
    237. sollte: 1
    238. endlich: 1
    239. klar: 1
    240. sehen.\n: 1
    241. Aber,: 1
    242. Kollege,: 1
    243. wirklich: 1
    244. objektiver: 1
    245. Geschichtsbetrachtung.: 1
    246. Bismarcksche: 1
    247. beschränkte: 1
    248. Jahre: 1
    249. Anliegen.: 1
    250. sei,: 1
    251. darin: 1
    252. sind,: 1
    253. liegt: 1
    254. daran,: 1
    255. Ausdruck: 1
    256. bringen,: 1
    257. konfessionsgespaltenes: 1
    258. Toleranzprinzip: 1
    259. Friedensprinzip: 1
    260. soll.: 1
    261. Aus: 1
    262. Grunde: 1
    263. so,: 1
    264. eine,: 1
    265. wir,: 1
    266. überwiegende: 1
    267. vorhanden: 1
    268. sondern: 1
    269. Verfassung: 1
    270. Organ: 1
    271. —\n: 1
    272. recht,: 1
    273. Kunze;: 1
    274. Lapsus: 1
    275. linguae.: 1
    276. Organ,: 1
    277. gesagt.: 1
    278. morgen: 1
    279. seine\n: 1
    280. Übereinstimmung: 1
    281. bekräftigt: 1
    282. rund: 1
    283. gesagt:Der: 1
    284. EKD: 1
    285. tritt: 1
    286. voir,: 1
    287. Spandau: 1
    288. 1954: 1
    289. festgestellt: 1
    290. ein.: 1
    291. Evangelische: 1
    292. wind: 1
    293. Geistlichen: 1
    294. Innehaltung: 1
    295. ,dies: 1
    296. Grundsatzes: 1
    297. verpflichten.: 1
    298. Durchsetzung: 1
    299. Vorranges: 1
    300. standesamtlichen: 1
    301. Rates: 1
    302. allein: 1
    303. Zuständigkeit: 1
    304. Gesetzgebung: 1
    305. verantwortlichen: 1
    306. Organe: 1
    307. Staates: 1
    308. gelegt.Sie: 1
    309. kennen: 1
    310. Begründung:: 1
    311. fürchten,: 1
    312. friedenstiftenden: 1
    313. abgegangen: 1
    314. Wird.\n: 1
    315. Kollege.: 1
    316. Außerdem,: 1
    317. fordere: 1
    318. Strafe,: 1
    319. hören: 1
    320. Es: 1
    321. wäre: 1
    322. tunliches: 1
    323. Verhalten,: 1
    324. Strafe: 1
    325. würde.Dias: 1
    326. Problem,: 1
    327. Tiefe: 1
    328. Tragweite: 1
    329. soll,: 1
    330. weltlich-staatliche: 1
    331. christlichen: 1
    332. Konfessionen: 1
    333. mosaischen: 1
    334. Kultusgemeinde: 1
    335. religiöse: 1
    336. Einrichtung: 1
    337. Daraus: 1
    338. ergibt: 1
    339. einfach: 1
    340. pragmatisch: 1
    341. vermeidbare: 1
    342. Erfordernis,: 1
    343. Ehevoraussetzungen: 1
    344. weltlich-staatlichem: 1
    345. möglich: 1
    346. müssen.: 1
    347. Denn: 1
    348. niemand: 1
    349. Auffassung: 1
    350. vertreten,: 1
    351. dieselbe: 1
    352. je: 1
    353. anderen: 1
    354. staatlich-weltlich: 1
    355. könne.: 1
    356. Also: 1
    357. müssen: 1
    358. staatlich-weltliche: 1
    359. mindestens: 1
    360. werden.Die: 1
    361. Bundestage: 1
    362. sonst: 1
    363. getragen,: 1
    364. ähnlichen: 1
    365. Fall: 1
    366. z.: 1
    367. B.: 1
    368. Ehehindernis: 1
    369. statuieren,: 1
    370. weiß: 1
    371. warum: 1
    372. Augenblick: 1
    373. erinnern.: 1
    374. Bundesgrenzschutz,: 1
    375. Gesetze: 1
    376. kasernierte: 1
    377. geschaffen.: 1
    378. Darin: 1
    379. kasernierten: 1
    380. Polizeibeamten: 1
    381. enthalten: 1
    382. Maßgabe,: 1
    383. kasernierter: 1
    384. Polizist,: 1
    385. Genehmigung: 1
    386. seines: 1
    387. Vorgesetzten: 1
    388. heiratet,: 1
    389. soziale: 1
    390. Einbußen: 1
    391. erdulden: 1
    392. muß,: 1
    393. Amt: 1
    394. verlieren: 1
    395. beschlossen,: 1
    396. sowie: 1
    397. Bundesgebietes: 1
    398. beschlossen.Ich: 1
    399. damit: 1
    400. Wirklichkeit: 1
    401. auswirkt: 1
    402. Oberverwaltungsgerichts: 1
    403. Koblenz: 1
    404. 19.: 1
    405. April: 1
    406. 1955,: 1
    407. welchem: 1
    408. Polizeibeamter: 1
    409. Verlust: 1
    410. Rechte: 1
    411. dienstentlassen: 1
    412. seine: 1
    413. Zeitpunkt: 1
    414. Niederkunft: 1
    415. schnell: 1
    416. Gesetz: 1
    417. erforderliche: 1
    418. Eheerlaubnis: 1
    419. einzuholen.: 1
    420. Angenommen,: 1
    421. Mann: 1
    422. Katholik: 1
    423. Tatbestand: 1
    424. Urteils: 1
    425. hervorgeht: 1
    426. dienstliche: 1
    427. berufliche: 1
    428. Einbuße: 1
    429. erlitten: 1
    430. ungeachtetder: 1
    431. Auffassung,: 1
    432. Ehe,: 1
    433. schloß,: 1
    434. sakramentale: 1
    435. gewiesen: 1
    436. So: 1
    437. geschehen: 1
    438. Lande: 1
    439. rheinlandpfälzischem: 1
    440. Gesetz,: 1
    441. rheinland-pfälzische.: 1
    442. Verwaltung: 1
    443. rheinland-pfälzischer: 1
    444. Rechtsprechung: 1
    445. des.: 1
    446. Oberverwaltungsgerichts.Wenn: 1
    447. also: 1
    448. ganzen: 1
    449. Breite: 1
    450. erkennen: 1
    451. Sie,: 1
    452. Ihrer: 1
    453. eigenen: 1
    454. Gesetzgebung,: 1
    455. gemacht: 1
    456. Hindernisse: 1
    457. schlechterdings: 1
    458. Dingen: 1
    459. Grunde,: 1
    460. unierträglich: 1
    461. wäre,: 1
    462. jemand: 1
    463. Personen: 1
    464. gleichzeitig: 1
    465. wäre.Die: 1
    466. ist:: 1
    467. Wie: 1
    468. sollen: 1
    469. lösen?: 1
    470. Meine: 1
    471. erlauben: 1
    472. persönliches: 1
    473. Wort.: 1
    474. bin: 1
    475. Meinung,: 1
    476. Abgeordneter: 1
    477. seinem: 1
    478. Mandat: 1
    479. gerecht: 1
    480. würde,: 1
    481. äußerster: 1
    482. Kraft: 1
    483. darum: 1
    484. ringen,: 1
    485. Glaubensfriede: 1
    486. unser: 1
    487. gewahrt: 1
    488. Deshalb: 1
    489. gesehen: 1
    490. Ein: 1
    491. Sozialdemokrat: 1
    492. insbesondere: 1
    493. liefe: 1
    494. Gefahr,: 1
    495. untreu: 1
    496. irgendeinem: 1
    497. Bereiche: 1
    498. Ja,: 1
    499. gut,: 1
    500. darauf: 1
    501. Weber,: 1
    502. legen: 1
    503. darauf,: 1
    504. politischen: 1
    505. Freunde: 1
    506. ihren: 1
    507. Entscheidungen: 1
    508. Doch,: 1
    509. meiner: 1
    510. Überzeugung: 1
    511. 25: 1
    512. Wehrpflichtgesetzes: 1
    513. darüber: 1
    514. wollen: 1
    515. streiten.Daraus: 1
    516. ergeben: 1
    517. zwei: 1
    518. Gesichtspunkte,: 1
    519. Entscheidung: 1
    520. maßgebend: 1
    521. gewesen: 1
    522. sind.: 1
    523. Erstens:: 1
    524. Dias: 1
    525. Strafrecht: 1
    526. Regel: 1
    527. geeignetes: 1
    528. Mittel: 1
    529. weltanschaulichen: 1
    530. Auseinandersetzung.: 1
    531. glühende: 1
    532. Anhänger: 1
    533. Entpönalisierung: 1
    534. öffentlichen: 1
    535. Lebens,: 1
    536. werde: 1
    537. Gelegenheit: 1
    538. gelegentlich: 1
    539. Beratung: 1
    540. Vierten: 1
    541. Fünften: 1
    542. Strafrechtsänderungsgesetzes: 1
    543. auszuführen.: 1
    544. Dieselbe: 1
    545. Haltung: 1
    546. schon: 1
    547. Beseitigung: 1
    548. .Kanzelparagraphen: 1
    549. eingenommen,: 1
    550. wo: 1
    551. Ehre: 1
    552. hatte,: 1
    553. sprechen.Zweitens:: 1
    554. unentbehrliche: 1
    555. Rechtsschutz: 1
    556. Friedensgedanke: 1
    557. notwendige: 1
    558. gestaltet: 1
    559. Grundrecht: 1
    560. verletzt: 1
    561. diskriminierend: 1
    562. empfundenwird.Aber,: 1
    563. läßt: 1
    564. erreichen,: 1
    565. schutzlos: 1
    566. läßt,: 1
    567. Schwarzhaupt: 1
    568. begründete: 1
    569. tut;: 1
    570. gibt: 1
    571. Verhaltensweisen,: 1
    572. deren: 1
    573. Mißbilligung: 1
    574. Katholischer: 1
    575. beschränke: 1
    576. beiderseits: 1
    577. einig: 1
    578. mögliche: 1
    579. Verhalten: 1
    580. Geistliche\n: 1
    581. vorgekommen: 1
    582. Ehen: 1
    583. traut,: 1
    584. dabei: 1
    585. Begriff: 1
    586. sittlichen: 1
    587. Notstandes: 1
    588. hinreichend: 1
    589. beachten: 1
    590. Bestätigung: 1
    591. Obrigkeit: 1
    592. haben.\n: 1
    593. Ja: 1
    594. sicherlich,: 1
    595. mißbilligenswert: 1
    596. sein,: 1
    597. sicherlich: 1
    598. irgendeinen: 1
    599. n: 1
    600. en: 1
    601. geahndet: 1
    602. können.: 1
    603. Geistlicher,: 1
    604. ebenfalls: 1
    605. Hiessen: 1
    606. geschah,: 1
    607. pflichtmäßige: 1
    608. Anzeige: 1
    609. beim: 1
    610. Standesamt: 1
    611. unterließ,: 1
    612. er,: 1
    613. gültig: 1
    614. sogar: 1
    615. ausdrücklich: 1
    616. verpflichtet: 1
    617. Auch: 1
    618. da: 1
    619. zugeben,: 1
    620. Gesichtspunkten: 1
    621. her,: 1
    622. Kirche,: 1
    623. mißbilligenswerte: 1
    624. Unrechtshandlung: 1
    625. kann.\n: 1
    626. die,: 1
    627. irgendwelchen: 1
    628. unüberwindlichen: 1
    629. Gründen: 1
    630. standesamtliche: 1
    631. gesetzlichen: 1
    632. Gebot,: 1
    633. Standesbeamten: 1
    634. schließen: 1
    635. genügen,: 1
    636. dadurch: 1
    637. Unordnung: 1
    638. verursachen.Infolgedessen: 1
    639. beantragt: 1
    640. sozialdemokratische: 1
    641. Bundestagsfraktion,: 1
    642. 67: 1
    643. Personenstandsgesetzes: 1
    644. folgende: 1
    645. Vorschrift: 1
    646. ersetzen—: 1
    647. leider: 1
    648. Manuskript: 1
    649. vorlesen: 1
    650. —:\n: 1
    651. Keiner: 1
    652. Tatbestände: 1
    653. Widerspruch: 1
    654. dem,: 1
    655. Katholischen: 1
    656. wurde: 1
    657. ihr: 1
    658. Anliegen: 1
    659. war.: 1
    660. Ganz: 1
    661. Gegenteil!: 1
    662. Verstänidigung,: 1
    663. Onkelehen: 1
    664. stattgefunden: 1
    665. Verständigung,: 1
    666. stattfinden: 1
    667. könnte,: 1
    668. kirchenpolitisch: 1
    669. Sinne: 1
    670. liegen: 1
    671. müßten,: 1
    672. Interesse: 1
    673. Geistlicher: 1
    674. tut,: 1
    675. staatlicher: 1
    676. Sicht: 1
    677. bezeichnet: 1
    678. überhaupt: 1
    679. Möglichkeit,: 1
    680. her: 1
    681. geordneten: 1
    682. nachzuprüfen,: 1
    683. war,: 1
    684. eis: 1
    685. Hessen: 1
    686. etwas: 1
    687. geschicht,: 1
    688. Friedens: 1
    689. willen: 1
    690. außerordentlich: 1
    691. trüben: 1
    692. müßte.Würde,: 1
    693. Schwarzhaupt,: 1
    694. begründeten: 1
    695. gefolgt,: 1
    696. hätten: 1
    697. keinerlei: 1
    698. geordnetes: 1
    699. mehr,: 1
    700. aufzudecken,: 1
    701. beiderseitigen: 1
    702. Sicht,: 1
    703. Staates,: 1
    704. würden.: 1
    705. glaube: 1
    706. deshalb,: 1
    707. tun: 1
    708. Regelung: 1
    709. wirr: 1
    710. Ordnungswidrigkeiten: 1
    711. anerkennen: 1
    712. Sache: 1
    713. keinen: 1
    714. guten: 1
    715. Dienst.: 1
    716. Durch: 1
    717. Prüfung: 1
    718. Antrags: 1
    719. Bestreben: 1
    720. dienen,: 1
    721. Hinsicht,: 1
    722. ruhig:: 1
    723. konfessionellen: 1
    724. Zusammenlebens: 1
    725. beginnen.Ich: 1
    726. möchte: 1
    727. Schluß: 1
    728. verschweigen,: 1
    729. Tatbestand,: 1
    730. Verlobten: 1
    731. Verheirateten.,: 1
    732. heiraten,: 1
    733. reiflich: 1
    734. geprüft: 1
    735. sollte.: 1
    736. müßte: 1
    737. möglicherweise: 1
    738. Ausschuß: 1
    739. geschehen.: 1
    740. deshalb: 1
    741. Ordnungswidrigkeitengesetz: 1
    742. Einschreiten: 1
    743. gegen: 1
    744. pflichtgemäßen: 1
    745. Ermessen: 1
    746. Spannweite: 1
    747. Geldbußen: 1
    748. groß: 1
    749. Buße: 1
    750. infolgedessen: 1
    751. geringen: 1
    752. Beträgen: 1
    753. anfängt.Das: 1
    754. schwierigen: 1
    755. vorzutragen: 1
    756. Grundsätzen: 1
    757. Sozialdemokratischen: 1
    758. Partei: 1
    759. hierzu: 1
    760. ergibt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 191. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1957 10873 191. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1957. Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Hammer 10875 A Mitteilung über Aufnahme des Abg. Stegner als Mitglied der Fraktion des GB/ BHE 10875 A Zur Tagesordnung . . 10875 A, 10892 A, 10907 B, 10920 C Fragestunde (Drucksache 3154): 1. Frage des Abg. Dr. Menzel (SPD) betr. Abhördienst der Westalliierten für Fernsprechleitungen in der Bundesrepublik: Dr. Dr. Gladenbeck, Staatssekretär im Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen . . . 10875 B 2. Frage des Abg. Ritzel (SPD) betr. Recht auf Entschädigung für auf Grund der nationalsozialistischen Gesetzgebung sterilisierte Personen: Hartmann, Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen . 10875 D, 10876 C, D Ritzel (SPD) 10876 C, D 3. Frage des Abg. Spies (Emmenhausen) (CDU/CSU) betr. Auswirkungen des Streiks der Metallarbeiter in Schleswig-Holstein: Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister für Wirtschaft 10877 A 4. Frage zurückgezogen 10877 B 5. Frage des Abg. Dr. Arndt (SPD) betr Benachteiligung der unehelichen Kinder im Wiedergutmachungsrecht: Hartmann, Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen . . 10877 C, 10878 D Dr. Arndt (SPD) 10878 C, D Vizepräsident Dr. Jaeger 10879 A Frage des Abg. Schneider (Bremerhaven) (DP) betr. Beanstandungen der Qualität der Lieferungen bei Beschaffungen für die Bundeswehr: Strauß, Bundesminister für Verteidigung 10879 A 6. Frage zurückgezogen 10879 C 8. Frage zurückgestellt 10879 C 9. Frage des Abg. Ritzel (SPD) betr. Gebrauch von Mikrofilmen: Ritter von Lex, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern . . 10879 C 10. Frage zurückgestellt 10879 D 11. Frage zurückgezogen 10879 D 12. Frage des Abg. Kahn-Ackermann (SPD) betr. Interministerieller Ausschuß der Bundesregierung zur Koordinierung der Förderungsmaßnahmen für die wissenschaftliche Forschung: Ritter von Lex, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern . 10879 D, 10880 B, C Kahn-Ackermann (SPD) 10880 B, C 13. und 14. Frage zurückgestellt 10880 C 15. Frage des Abg. Seuffert (SPD) betr Frage des Vorrangs militärischer Dienstgespräche im Fernmeldeverkehr: Dr. Dr. Gladenbeck, Staatssekretär im Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen . . . 10880 D, 10881 A Seuffert (SPD) 10880 D 16. Frage des Abg. Dr. Arndt (SPD) betr Wiedergutmachungsansprüche früherer Gerichtsreferendare auf Grund des Bundesgesetzes zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts im öffentlichen Dienst: Dr. von Merkatz, Bundesminister der Justiz 10875 C, D Dr. Arndt (SPD) 10875 D 17. Frage des Abg. Dr. Bürkel (CDU/CSU) betr. einheitliche Regelung der Entschädigung für beschlagnahmte Betriebe: Hartmann, Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen . 10881 A Nächste Fragestunde 10881 C Erste Beratung des von den Fraktionen des GB/BHE und der DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksache 3027) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksache 3097) 10881 C Schneider (Bremerhaven) (DP), Antragsteller 10881 C Rehs (SPD), Antragsteller . . . . 10884 A, 10889 B, C Mattick (SPD), Antragsteller . . . 10886 A, 10887 A, D Vizepräsident Dr. Jaeger 10887 A Dr. Friedensburg (CDU/CSU) . . 10887 C Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 10887 D Scharnberg (CDU/CSU) 10888 A Majonica (CDU/CSU) 10889 D Dr. Bucher (FDP) 10890 A Petersen (GB/BHE) . . . . 10890 B, 10891 D Rasner (CDU/CSU) 10891 C Ausschußüberweisungen abgelehnt . 10891 D Zweite Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes (Drucksache 348, zu 848) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Angelegenheiten der inneren Verwaltung (Drucksache 2987, Umdrucke 929, 933, 934) . . . 10892 A, B Rasner (CDTT/CST') (zur Geschäftsordnung) 10892 A Unterbrechung der Sitzung . 10892 A Schmitt (Vockenhausen) (SPD): als Berichterstatter 10892 B Schriftlicher Bericht 10922 C als Abgeordneter 10892 C, 10906 C, 10907 B Dr. Kihn (Würzburg) (CDU/CSU) . 10893 B, 10907 A Frau Dr. Ilk (FDP) 10894 C Frau Dr. Schwarzhaupt (CDU/CSU) 10895 A, 10897 B Dr. Arndt (SPD) 10897 A, B, 10898 C, 10904 B Dr. Kliesing (CDU/CSU) 10898 C Dr. Kopf (CDU/CSU) . . . 10900 D, 10905 B Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 10904 D Dr. Bucher (FDP) 10904 D Abstimmungen . . . . 10893 C, 10906 A, 10907 A Dritte Beratung vertagt 10907 B Beratung des Mündlichen Berichts des Vermittlungsausschusses zu dem Ersten Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Hilfsmaßnahmen für Personen, die aus politischen Gründen in Gebieten außerhalb der Bundesrepublik Deutschland und Berlins (West) in Gewahrsam genommen wurden (Drucksachen 3172, 2637, 2888, 3047) 10907 B Kuntscher (CDU/CSU), Berichterstatter 10907 C Beschlußfassung 10907 D Beratung des Mündlichen Berichts des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zum Protokoll vom 7. Juni 1955 über die Bedingungen für den Beitritt Japans zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (Drucksachen 3173, 2756, 2980, 3133) 10907 D Seidl (Dorfen) (CDU/CSU), Berichterstatter 10907 D Beschlußfassung 10908 A Beratung des Mündlichen Berichts des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz über die Landbeschaffung für Aufgaben der Verteidigung (Landbeschaffungsgesetz) (Drucksachen 3174, 1977, 2909, zu 2909, 3050) 10908 A Dr. Arndt (SPD), Berichterstatter 10908 A Beschlußfassung 10908 C Fortsetzung der ersten Beratung des Entwurfs eines Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes (Drucksache 3039) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Fünften Strafrechtsänderungsgesetzes (Drucksache 3067) 10908 D Dr. Bucher (FDP) 10908 D Dr. Arndt (SPD) 10910 D Vizepräsident Dr. Schneider . . 10920 C, D Dr. von Merkatz, Bundesminister der Justiz 10920 C, D, 10921 A Weiterberatung vertagt 10920 C Persönliche Bemerkungen nach § 36 der Geschäftsordnung: Kraft (CDU/CSU) 10921 A Petersen (GB/BHE) 10921 C Nächste Sitzung 10921 D Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 10922 A Anlage 2: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Angelegenheiten der inneren Verwaltung über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes (Drucksache 2987) 10922 C Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes (Umdruck 929) 10924 D Anlage 4: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes (Umdruck 933) 10925 A Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes (Umdruck 934) 10925 D Die Sitzung wird um 14 Uhr 1 Minute durch den Vizepräsidenten Dr. Jaeger eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Ackermann 16. 2. Arnholz 15. 2. Dr. Atzenroth 7. 2. Baier (Buchen) 7. 2. Bals 4. 3. Dr. Bärsch 8. 2. Bauknecht 7. 2. Dr. Blank (Oberhausen) 8. 2. Böhm (Düsseldorf) 9. 2. Frau Brauksiepe 16. 2. Dr. Brühler 8. 2. Cillien 2. 3. Dr. Czaja 7. 2. Dr. Dehler 28. 2. Diedrichsen 9. 2. Eberhard 28. 2. Freidhoff 8. 2. Dr. Furler 7. 2. Gibbert 9. 2. Gockeln 2. 3. Dr. Gülich 9. 2. Held 8. 2. Dr. Hellwig 7. 2. Dr. Hoffmann 8. 2. Höfler 28. 2. Kemmer (Bamberg) 8. 2. Keuning 7. 2. Dr. Köhler 2. 3. Frau Korspeter 2. 3. Dr. Kreyssig 8. 2. Kühlthau 7. 2. Kühn (Bonn) 11. 2. Leibing 8. 2. Dr. Lindenberg 8. 2. Mauk 8. 2. Menke 8. 2. Metzger 7. 2. Meyer-Ronnenberg 23. 2. Dr. Miessner 13. 2. Dr. Mommer 8. 2. Neumann 7. 2. Neumayer 16. 3. Odenthal 15. 2. Dr. Oesterle 8. 2. Paul 8. 2. Dr. Pohle (Düsseldorf) 7. 2. Dr. Preller 8. 2. Dr. Reif 8. 2. Reitzner 8. 2. Dr. Rinke 1. 3. Dr. Röder 8. 2. Dr. Schild 7. 2. Dr. Schmid (Frankfurt) 2. 3. Schmücker 7. 2. Dr. Schäne 7. 2. Frau Schroeder (Berlin) 31. 5. Spörl 8. 2. Dr. Starke 8. 2. Struve 8. 2. Teriete 7. 2. Varelmann 7. 2. Wacher (Hof) 7. 2. Dr. Wahl 8. 2. Dr. Weber (Koblenz) 23. 2. Dr. Welskop 7. 2. Wiedeck 7. 2. Dr. Willeke 9. 2. Wittrock 7. 2. Anlage 2 Drucksache 2987 (Vgl. S. 10892 B) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Angelegenheiten der inneren Verwaltung (8. Ausschuß) über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes (Drucksachen 848, zu 848). Berichterstatter: Abgeordneter Schmitt (Vockenhausen) I. Allgemeines Der Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes ist vom Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung in 6 Sitzungen eingehend beraten worden. Die abschließende Beratung hat sich dadurch verzögert, daß der Ausschuß in jedem Falle die Stellungnahme des Rechtsausschusses zu der Strafvorschrift des § 67, der Frage der Verfassungsmäßigkeit der Eintragung des religiösen Bekenntnisses in die Personenstandsbücher und zu der Frage der Bestimmungen über die Kirchenbücher aus der Zeit vor dem Inkrafttreten des Personenstandsgesetzes vom 6. Februar 1875, abwarten wollte. Der Ausschuß hat das grundsätzliche Anliegen des Entwurfs bejaht, nämlich a) die Vertriebenen wieder mit beweiskräftigen Personenurkunden auszustatten und b) im Geltungsbereich des Gesetzes die Führung der Personenstandsbücher wieder nach einheitlichen Gesichtspunkten vornehmen zu lassen. Zu a: Der Ausschuß hat die verschiedenen Möglichkeiten, die sich aus der bisherigen Gesetzgebung ergeben, geprüft und ist übereinstimmend zu der Auffassung gekommen, daß der Vorschlag der Bundesregierung der einfachste und zweckmäßigste Weg ist und daß er sich vor allem auch im Rahmen der Gesetzgebung am besten verwirklichen läßt. Zu b: Die Vereinheitlichung der Bestimmungen war erforderlich, weil seit dem Erlaß des Personenstandsgesetzes von 1937 zahlreiche Änderungsvorschriften eine Unübersichtlichkeit herbeigeführt hatten und weil z. T. auch nach 1945 in den verschiedenen Ländern abweichende Bestimmungen getroffen worden waren. Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes wird das Personenstandsrecht, soweit es durch das Personenstandsgesetz geregelt wird, ausschließlich in diesem Gesetz zusammengefaßt sein. Schließlich ist noch von besonderer Bedeutung, daß auch das Standesamt I in Berlin (West) wieder im Sinne gesamtdeutscher Bemühungen die Aufgaben eines Zentralstandesamtes übernimmt. Das Gesetz bringt - abgesehen von der Einführung des Familienbuchs - z. T. auch eine wesentliche Vereinfachung der bisherigen Vorschriften, um soweit wie möglich den Arbeits- und Kostenaufwand zu verringern, nicht zuletzt im Hinblick auf die Tatsache, daß der größte Teil der Standesbeamten ehrenamtliche Beamte (Bürgermeister) sind. Besonders ausführlich hat sich der Ausschuß mit der Einführung des Familienbuchs beschäftigt. Die in der ersten Lesung vorgetragenen Bedenken konnten in den sehr ausführlichen Beratungen zer- (Schmitt [Vockenhausen]) streut werden. Der Ausschuß hat auch durch eine Neufassung der grundsätzlichen Bestimmungen über das Familienbuch klar zum Ausdruck gebracht, daß das Familienbuch ausschließlich dazu dient, den jeweiligen Personenstand der Familienangehörigen ersichtlich zu machen und keine darüber hinausgehenden Aufgaben hat. Die Bundesregierung wird bei der Neuherausgabe der Ausführungsvorschriften und der Dienstanweisung für die Standesbeamten die im Ausschuß geäußerten Anregungen und Wünsche berücksichtigen und auch in diesen Fragen den Grundgedanken der Beratung entsprechen. Auch die Formblätter sollen in diesem Sinne gestaltet werden. Infolge der langen Dauer der Beratungen ergab sich die Notwendigkeit, sämtliche im Gesetz vorgesehenen Termine über das Inkrafttreten neu festzulegen (§§ 15a Abs. 1, 70 Nrn. 1, 7, 16, Artikel VI). II. Im einzelnen ZU ARTIKEL I Zu Nr. 2 (§ 2 Abs. 1) Die vorgesehene Fassung gab zu Mißverständnissen über die Gründe der Einführung des Familienbuchs Anlaß. Die Neufassung des Ausschusses stellt klar, daß das Familienbuch nur dazu bestimmt ist, den jeweiligen Personenstand der Familienangehörigen ersichtlich zu machen. Zu Nr. 4 (§ 5) Abs. 1: Zur Erleichterung des Aufgebots genügen auch alternativ die Vorlage beglaubigter Abschriften des Familienbuchs oder Auszüge aus diesem. Abs. 2 und 3: Die Änderungen sind im wesentlichen redaktioneller Art. Zu Nr. 5 und 6 (§§ 5 a, 6) Die Änderungen sind redaktioneller Art. Zu Nr. '7 (§ 7 a) Die Bestimmungen des § 7 a, die die Befreiung vom Ehehindernis der Wartezeit bei Auslandsehen betreffen, wurden in die Vorschriften eines neu eingefügten § 69 b übernommen. Zu Nr. 7 a (§ 8) Von einer Änderung der bisherigen Bestimmung über die Form der Eheschließung wurde abgesehen. Zu Nr. 11 und 13 (§§ 11, 12, 14, 15, 15 c, 15 a, 15 b) Der Ausschuß war in seiner Mehrheit der Auffassung, daß es richtig sei, die rechtliche Zugehörigkeit oder die Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche, Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft in die entsprechenden Personenstandsbücher einzutragen. Die Minderheit hatte gegen diese Eintragung verfassungsrechtliche Bedenken. Die jetzt gewählte Fassung bringt zum Ausdruck, daß die Eintragung des religiösen Bekenntnisses auf dem freien Willen des Berechtigten beruht. Die vom Ausschuß vorgenommenen Änderungen in den §§ 15 und 15 c sollen verhindern, daß nichtbeteiligte Personen unnötig die Möglichkeit haben, Kenntnis vom Vorhandensein vorehelicher Kinder zu nehmen. Die vorgenommene Änderung in § 15 a ist redaktioneller Art. Vgl. wegen des Nachweises des religiösen Bekenntnisses den Vermerk zu § 11; die weitere Änderung im § 15 b erfolgte aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung. Zu Nr. 13 a (§ 18 Abs. 1) Die Streichung erfolgte im Interesse einer einheitlichen Registrierung von Personenstandsfällen. Zu Nr. 13b (§ 19 Satz 1) Die Änderungen erfolgten aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung. Zu Nr. 15 (§ 21) Vgl. Vermerk zu § 11. Zu Nr. 16 b (§ 25) Vgl. Vermerk zu § 19 Satz 1. Zu Nr. 18 (§ 28 Abs. 1) Diese Bestimmung wurde aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung geändert. Zu Nr. 19 (§ 29) Auch für die Änderung dieser Bestimmung gelten die Ausführungen zu Änderungen im § 15. Zu Nr. 20 (§ 29 a) Die Neufassung berücksichtigt stärker als die bisherigen gesetzlichen Bestimmungen das bestehende internationale Privatrecht und gibt deutschen Müttern einen stärkeren Schutz. Der Ausschuß hat bei dieser Gelegenheit Veranlassung genommen, das Justizministerium zu bitten, dem Bundestag in absehbarer Zeit Aufklärung darüber zu geben, ob und in welchen Ländern ein Anerkenntnis der Mutterschaft erforderlich ist. Zu Nr. 22 a (§ 34) Vgl. Vermerk zu § 18. Zu Nr. 24 (§ 37) Vgl. Vermerk zu § 11. Zu Nr. 25 a (§ 39) Verwaltungsvereinfachung. Zu Nr. 28 (§ 41) Redaktionelle Änderungen. Zu Nr. 31 (§ 43 e) Redaktionelle Änderungen. Zu Nr. 33 (§ 44) Verwaltungsvereinfachung und redaktionelle Änderungen. Zu Nr. 34 und 37 (§§ 44 a, 44 b, 46 a) Verwaltungsvereinfachung und redaktionelle Änderungen. Zu Nr. 42 (§ 50) Die Änderung zu § 50 entspricht einer Empfehlung des Bundesrates, der die Bundesregierung zu- (Schmitt [Vockenhausen]) gestimmt hat. Der Ausschuß hielt den Wunsch für begründet und hat eine entsprechende Änderung der Bestimmung vorgenommen. Zu Nr. 43 bis 47 (§§ 52 bis 59) Der Ausschuß hat die Einwendungen des Bundesrates gegen die Regierungsvorlage sehr eingehend geprüft. Er glaubt nicht, daß die vorgesehenen Änderungen über die Zuständigkeit des Bundes hinausgehen und sieht darin keinen Eingriff in die Organisationsgewalt und die Gesetzgebungszuständigkeit der Länder auf dem Gebiete des Gemeindeverfassungsrechts. Es handelt sich bei den vorgesehenen Regelungen nicht um Eingriffe in das Gemeindeverfassungsrecht, sondern um Bestimmungen über das Verfahrensrecht, soweit die Länder durch die Gemeinden das Personenstandsgesetz zu vollziehen haben. Im übrigen nimmt der Berichterstatter auf das ausführliche Protokoll Bezug. Die Änderungen dienen der Verwaltungsvereinfachung. Zu Nr. 49 (§ 61) Der Ausschuß hielt eine einengende Vorschrift über die Einsicht in die Personenstandsbücher für erforderlich, um unbefugten Dritten nicht die Möglichkeit zu Nachforschungen zu geben. Die jetzige Fassung verlangt, abgesehen von den Angehörigen, die Glaubhaftmachung eines rechtlichen Interesses, auch von Behörden. Zu Nr. 50 (§§ 61 a, 61 b, 61c) Der Ausschuß war zu § 61 a der Auffassung, daß in immer stärkerem Umfang sich Behörden usw. mit der Vorlage eines Geburtsscheins begnügen sollen. Eine derartige Regelung diene der Verwaltungsvereinfachung vor allem auch im Sinne des Schutzes des vorehelichen und unehelichen Kindes. Die Bestimmungen des § 61 b wurden redaktionell an den § 61 angepaßt. In § 61 c sind anstelle des § 65 b die entsprechenden Bestimmungen über den Geburtsschein festgelegt. Es wird dazu auf die Ausführungen zu § 61 a verwiesen. Zu Nr. 51 (§§ 62 bis 64) Vgl. Vermerk zu § 11: Zu Nr. 56 (§ 67) Die Bundesregierung hatte ursprünglich vorgeschlagen, die Strafbestimmung des § 67 wegfallen zu lassen. Sie hat sich dann den vom Bundesrat vorgetragenen Bedenken gegen eine völlige Streichung der Strafvorschrift nicht ganz verschlossen und ist der vom Bundesrat vorgeschlagenen Strafvorschrift zum Teil beigetreten, und zwar in dem Umfange, daß lediglich eine Geldstrafe bis 500 DM angedroht wird. Die Auffassungen im Ausschuß über die Beibehaltung der Strafvorschrift waren geteilt. Der Rechtsausschuß hatte mit 13 : 12 Stimmen die Streichung der Strafvorschrift empfohlen. Nachdem ein Antrag auf völlige Streichung der Strafvorschrift bei Stimmengleichheit abgelehnt worden war, verfielen Anträge auf Übernahme der vom Bundesrat und zuletzt der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Fassungen der Ablehnung, so daß die Strafvorschrift in der Fassung des Gesetzes von 1937 geblieben ist. Zu Nr. 60 (§§ 69 a, 69 b, 69 d) Vgl. zu § 69 a Abs. 2 den Vermerk zu § 11. Der Ausschuß hat in § 69 a Abs. 3 die Bestimmungen über die Auswertung der Eintragungen über das religiöse Bekenntnis erweitert, um auch durch die Fassung des Gesetzes klarzustellen, daß diese Eintragungen in jedem Falle nur für Zwecke der Bevölkerungsstatistik verwertet werden dürfen. Die Frage nach der Religionszugehörigkeit ist in dem Gesetz jetzt festgelegt. Darüber hinaus ist die Auskunftspflicht genau geregelt und noch einmal zum Ausdruck gebracht, daß in diesem Falle eine Auskunftspflicht abweichend von den Bestimmungen der §§ 11, 12, 14, 21 und 37 besteht, weil diese Auskünfte, wie oben erwähnt, nur für statistische Zwecke ausgewertet werden dürfen. Die Änderung im § 69 b Abs. 2 ergibt sich aus der Übernahme von § 7 a Abs. 1 Satz 2 (Befreiung vom Ehehindernis der Wartezeit). § 69 d geht auf einen Vorschlag des Bundesrates zurück, dem der Ausschuß zugestimmt hat. Die Vorschrift regelt Personenstandsfälle aus der Nachkriegszeit, bei denen bisher Unklarheit über die Beurkundung bestand. Zu Nr. 63 (§ 70 a) Die Mehrheit des Ausschusses hat sich zu § .70 a Abs. 1 Nr. 2 der Regierungsvorlage angeschlossen, während die Minderheit der Auffassung des Bundesrates, die in Drucksache 848 festgelegt ist, beigetreten ist. Darüber hinaus hatte die Minderheit verfassungsrechtliche Bedenken, den Erlaß einer Rechtsverordnung von dem Einvernehmen mit einer außerstaatlichen Stelle abhängig zu machen. Diese Auffassung hat auch der Rechtsausschuß geteilt, der, um allen Schwierigkeiten zu begegnen, die Streichung der Vorschrift angeregt hatte, zumal die Auskunftspflicht nach dem BGB ohnehin nach seiner Auffassung gesichert war. Die Mehrheit des Ausschusses ist, wie gesagt, dieser Auffassung nicht beigetreten und hat der Regierungsvorlage zugestimmt. Bonn, den 5. Dezember 1956 Schmitt (Vockenhausen) Berichterstatter Anlage 3 Umdruck 929 (Vgl. S. 10894 C) Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes (Drucksachen 2987, 848, zu 848). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel I erhält Nr. 56 folgende Fassung: 56. In § 67 Abs. 1 werden nach den Worten „mit Geldstrafe" die Worte „bis zu 300 Deutsche Mark" und nach den Worten „mit Gefängnis" die Worte „bis zu drei Monaten" eingefügt. Bonn, den 31. Januar 1957 Dr. Becker (Hersfeld) und Fraktion Anlage 4 Umdruck 933 (Vgl. 10892 C, 10893 C, 10906 B, 10907 A) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes (Drucksachen 2987, 848, zu 848). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Artikel I: 1. In Nr. 11 werden in § 11 Abs. 1 die Worte „sowie im Falle ihres Einverständnisses ihre rechtliche Zugehörigkeit oder ihre Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche, Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft" gestrichen. Für den Fall der Ablehnung des Antrags unter Nr. 1: 2. In Nr. 11 werden in § 11 Abs. 1 die Worte „sowie im Falle ihres Einverständnisses" ersetzt durch die Worte „sowie auf Wunsch". 3. In Nr. 13 werden in § 12 Abs. 2 Nr. 1 die Worte „sowie im Falle ihres Einverständnisses ihre rechtliche Zugehörigkeit oder ihre Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche, Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft" gestrichen. Für den Fall der Ablehnung des Antrags unter Nr. 3: 4. In Nr. 13 werden in § 12 Abs. 2 Nr. 1 die Worte „sowie im Falle ihres Einverständnisses" ersetzt durch die Worte „sowie auf Wunsch". 5. In Nr. 13 wird in § 14 die Nr. 8 gestrichen. 6. In Nr. 13 werden in § 15 b die Worte „, die rechtliche Zugehörigkeit oder die Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche, Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft" gestrichen. 7. In Nr. 15 werden in § 21 Abs. 1 Nr. 1 die Worte „sowie im Falle ihres Einverständnisses ihre rechtliche Zugehörigkeit oder ihre Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche, Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft" gestrichen. Für den Fall der Ablehnung des Antrags unter Nr. 7: 8. In Nr. 15 werden in § 21 Abs. 1 Nr. 1 die Worte „sowie im Falle ihres Einverständnisses" ersetzt durch die Worte „sowie auf Wunsch". 9. In Nr. 24 Buchstabe a werden in § 37 Abs. 1 Nr. 1 die Worte „sowie im Falle des Einverständnisses des Anzeigenden seine rechtliche Zugehörigkeit oder seine Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche, Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft" gestrichen. Für den Fall der Ablehnung des Antrags unter Nr. 9: 10. In Nr. 24 Buchstabe a werden in § 37 Abs. 1 Nr. 1 die Worte „sowie im Falle des Einverständnisses" ersetzt durch die Worte „sowie auf Wunsch". 11. In Nr. 51 werden in § 62 Nr. 3 die Worte „sowie ihre rechtliche Zugehörigkeit oder ihre Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche, Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft, wenn die rechtliche Zugehörigkeit oder die Nichtzugehörigkeit im Geburtenbuch eingetragen ist" gestrichen. Im Falle der Ablehnung des Antrags unter Nr. 11: 12. In Nr. 51 werden in § 62 Nr. 3 nach dem Wort „sowie" eingefügt die Worte „auf Wunsch" und die Worte „wenn die rechtliche Zugehörigkeit oder die Nichtzugehörigkeit im Geburtenbuch eingetragen ist" gestrichen. 13. In Nr. 51 werden in § 63 Nr. 1 die Worte „sowie ihre rechtliche Zugehörigkeit oder ihre Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche, Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft, wenn die rechtliche Zugehörigkeit oder die Nichtzugehörigkeit im Heiratsbuch eingetragen ist" gestrichen. Für den Fall der Ablehnung des Antrags unter Nr. 13: 14. In Nr. 51 werden in § 63 Nr. 1 nach dem Wort „sowie" eingefügt die Worte „auf Wunsch" und die Worte „wenn die rechtliche Zugehörigkeit oder die Nichtzugehörigkeit im Heiratsbuch eingetragen ist" gestrichen. 15. In Nr. 51 werden in § 64 Nr. 1 die Worte „sowie seine rechtliche Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche, Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft, wenn die rechtliche Zugehörigkeit oder die Nichtzugehörigkeit im Sterbebuch eingetragen ist" gestrichen. Für den Fall der Ablehnung des Antrags unter Nr. 15: 16. In Nr. 51 werden in § 64 Nr. 1 hinter dem Wort „sowie" eingefügt die Worte „auf Wunsch" und die Worte „wenn die rechtliche Zugehörigkeit oder die Nichtzugehörigkeit im Sterbebuch eingetragen ist" gestrichen. 17. In Nr. 60 wird in § 69 a a) Absatz 2 gestrichen, b) in Absatz 3 Satz 1 gestrichen, und Satz 3 erhält folgende Fassung: Die Anzeigenden oder die Eheschließenden sind auskunftspflichtig. 18. In Nr. 63 werden in § 70 a Abs. 1 Nr. 2 die Worte „im Einvernehmen mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften" gestrichen. Für den Fall der Ablehnung des Antrags unter Nr. 18: 19. In Nr. 63 werden in § 70 a Abs. 1 Nr. 2 die Worte „im Einvernehmen mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften" ersetzt durch die Worte „nach Anhörung der Kirchen und Religionsgemeinschaften". Bonn, den 5. Februar 1957 Ollenhauer und Fraktion Anlage 5 Umdruck 934 (Vgl. S. 10895 A, 10906 A) Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes (Drucksachen 2987, 848, zu 848). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel I Nr. 56 wird die Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt. Bonn, den 5. Februar 1957 Kunze (Bethel) und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Georg Kliesing


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Dr. Arndt, halten Sie es für zulässig, den historischen Begriff des Kulturkampfes so einzuschränken? Sind Ihnen die Vorgänge etwa 1837 im Kölner Kirchenstreit und die langjährige Festungshaft des Bischofs DrosteVischering und ähnliche Vorkommnisse sowie die damit verbundene kulturkämpferische Haltung der damaligen Zeit unbekannt?


Rede von Dr. Adolf Arndt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Kliesing, es hat zu allen Zeiten kulturkämpferische Ansätze gegeben, und zwar auf beiden Seiten, und die werden sich auch in Zukunft nicht ganz ausschließen lassen. Ich hoffe durch meine Ausführungen und meine Anträge heute ,dazu beizutragen, daß wir auch in dieser Frage es jetzt nicht etwa erneut erleben. Aber wenn man vom Bismarckschen Kulturkampf spricht, dann hat man eine ganz bestimmte geschichtliche Epoche im Auge,

(Zustimmung bei der SPD)

und dazu gehört die obligatorische Zivilehe und
ihr strafrechtlicher Schutz nicht. Das sollte man endlich einmal klar sehen.

(Zuruf von der Mitte.)

— Aber, Herr Kollege, das ist nun doch wirklich eine Frage objektiver Geschichtsbetrachtung. Der Bismarcksche Kulturkampf beschränkte sich auf ganz bestimmte Jahre und ganz bestimmte Anliegen. Aber wie dem auch sei, wenn Sie anderer Meinung darin sind, so liegt mir daran, zum Ausdruck zu bringen, daß in dem Grundsatz der obligatorischen Zivilehe für ein konfessionsgespaltenes Volk ein Toleranzprinzip und ein Friedensprinzip zu sehen ist, das Gewissenszwang und Gewissensnot ausschließen soll. Aus diesem Grunde ist es auch nicht nur so, daß etwa in der Evangelischen Kirche eine, sagen wir, überwiegende Meinung für die obligatorische Zivilehe vorhanden ist, sondern der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland als das der Verfassung dieser Kirche nach höchste Organ dieser Kirche — —

(Abg. Kunze [Bethel] : Die Synode ist das höchste Organ!)

- Sie haben recht, Herr Kollege Kunze; das war ein Lapsus linguae. Die Synode ist das höchste Organ, aber die Synode hat es auch nicht gesagt. Der Rat hat erst heute morgen noch einmal seine


(Dr. Arndt)

Übereinstimmung mit der Generalsynode bekräftigt rund gesagt:
Der Rat der EKD tritt nach wie voir, wie die Synode in Spandau 1954 erneut festgestellt hat, für die obligatorische Zivilehe ein. Die Evangelische Kirche wind wie bisher ihre Geistlichen auf die Innehaltung ,dies Grundsatzes verpflichten. Die Durchsetzung des Vorranges der standesamtlichen Eheschließung vor der kirchlichen Trauung ist nach dem Urteil des Rates allein in die Zuständigkeit der für die Gesetzgebung verantwortlichen Organe des Staates gelegt.
Sie kennen auch die Begründung: weil die Generalsynode und der Rat Gewissensnot und Gewissenszwang in einem konfessionsgespaltenen Volk fürchten, wenn von dem friedenstiftenden Prinzip der obligatorischen Zivilehe abgegangen Wird.

(Abg. Müller-Hermann: Aber 'auch der Rat der Evangelischen Kirche fordert keine Straf bestimmung ! )

— Das kann er auch gar nicht, Herr Kollege. Außerdem, auch ich fordere keine Strafe, wie Sie hören werden. Es wäre ein nicht ganz tunliches Verhalten, wenn eine Strafe gefordert würde.
Dias Problem, das man in seiner Tiefe und Tragweite sehen soll, ist doch das, daß die Ehe sowohl eine weltlich-staatliche als auch bei den christlichen Konfessionen und bei der mosaischen Kultusgemeinde eine kirchliche oder religiöse Einrichtung ist. Daraus ergibt sich das einfach pragmatisch gar nicht vermeidbare Erfordernis, daß Ehevoraussetzungen und Ehehindernisse nach weltlich-staatlichem Recht möglich sein müssen. Denn niemand wird etwa die Auffassung vertreten, daß ein und dieselbe Person mit je einer anderen Person einmal kirchlich und einmal staatlich-weltlich verheiratet sein könne. Also müssen staatlich-weltliche Voraussetzungen für die Eheschließung mindestens hingenommen werden.
Die Bundestage haben auch sonst keine Bedenken getragen, in einem ähnlichen Fall z. B. ein staatliches Ehehindernis für die Eheschließung in ganz anderer Weise zu statuieren, und zwar haben Sie das selber getan. Ich weiß nicht, warum Sie sich im Augenblick nicht daran erinnern. Wir haben nämlich ein Bundesgesetz für den Bundesgrenzschutz, und die Länder haben Gesetze für die kasernierte Bereitschaftspolizei geschaffen. Darin sind staatliche Ehehindernisse für die kasernierten Polizeibeamten enthalten mit der Maßgabe, daß ein kasernierter Polizist, wenn er ohne Genehmigung seines Vorgesetzten heiratet, so schwere soziale Einbußen erdulden muß, daß er sein Amt verlieren kann. Das haben wir in einem Bundesgesetz beschlossen, und das haben das Land Rheinland-Pfalz sowie andere Länder des Bundesgebietes auch beschlossen.
Ich habe hier — damit Sie sehen, wie sich das in der Wirklichkeit dann auswirkt — das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Koblenz vom 19. April 1955, nach welchem ein Polizeibeamter der Bereitschaftspolizei unter Verlust aller Rechte dienstentlassen worden ist, weil er seine Verlobte im Zeitpunkt ihrer Niederkunft noch schnell geheiratet hat, ohne die nach dem Gesetz erforderliche Eheerlaubnis einzuholen. Angenommen, der Mann war Katholik — was aus dem Tatbestand des Urteils nicht hervorgeht —, so hat er diese schwere dienstliche und berufliche Einbuße erlitten ungeachtet
der religiösen Auffassung, daß die Ehe, die er schloß, eine sakramentale gewiesen ist. — So geschehen im Lande Rheinland-Pfalz nach rheinlandpfälzischem Gesetz, durch rheinland-pfälzische. Verwaltung und nach rheinland-pfälzischer Rechtsprechung des. Oberverwaltungsgerichts.
Wenn Sie also das Problem in seiner ganzen Breite sehen, so erkennen Sie, daß Sie auch nach Ihrer eigenen Gesetzgebung, die Sie selber gemacht haben, um staatliche Voraussetzungen und Hindernisse bei der Eheschließung schlechterdings nicht herumkommen, und zwar vor allen Dingen aus dem Grunde, weil es unierträglich wäre, daß jemand nach zweierlei Recht mit zweierlei Personen gleichzeitig verheiratet wäre.
Die Frage ist: Wie sollen wir dieses Problem lösen? Meine Damen und Herren, erlauben Sie mir dazu ein vielleicht sehr persönliches Wort. Ich bin der Meinung, daß ein Abgeordneter seinem Mandat nicht gerecht werden würde, wollte er nicht mit äußerster Kraft darum ringen, wie der Glaubensfriede in unserem Land und für unser Volk gewahrt werden kann. Deshalb muß diese Frage unter diesem Gesichtspunkt gesehen werden. Ein Sozialdemokrat insbesondere liefe Gefahr, sich selber untreu zu werden, wollte er auch nur in irgendeinem Bereiche von dem Grundsatz der Gewissensfreiheit abweichen.

(Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Aachen]: Darauf legen wir großen Wert!)

— Ja, das ist gut, daß Sie großes Gewicht darauf legen, Frau Kollegin Weber, aber wir legen auch großes Gewicht darauf, daß auch ihre politischen Freunde in ihren Entscheidungen nicht von diesem Grundsatz abweichen.

(Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Aachen] : Dais tun sie auch nicht!)

— Doch, nach meiner Überzeugung haben sie es bei § 25 des Wehrpflichtgesetzes getan. Aber darüber wollen wir uns jetzt nicht streiten.
Daraus ergeben sich zwei Gesichtspunkte, die für meine Fraktion in ihrer Entscheidung maßgebend gewesen sind. Erstens: Dias Strafrecht ist in der Regel kein geeignetes Mittel der weltanschaulichen aller religiösen Auseinandersetzung. Wir sind glühende Anhänger einer Entpönalisierung des öffentlichen Lebens, und ich werde vielleicht heute noch Gelegenheit haben, das auch gelegentlich der Beratung des Vierten und Fünften Strafrechtsänderungsgesetzes auszuführen. Dieselbe Haltung haben wir schon bei der Beseitigung des .Kanzelparagraphen eingenommen, wo ich auch die Ehre hatte, für meine Fraktion zu sprechen.
Zweitens: Der unentbehrliche Rechtsschutz für dais als Friedensgedanke in unserem konfessionsgespaltenen Volk notwendige Prinzip der obligatorischen Zivilehe muß so gestaltet werden, daß er dais Grundrecht auf Gewissensfreiheit nicht verletzt und nicht als diskriminierend empfunden
wird.
Aber, meine Damen und Herren, das läßt sich erreichen, auch ohne daß man dieses Prinzip so schutzlos läßt, wie es der von Frau Kollegin Schwarzhaupt begründete Antrag tut; denn es gibt ja Verhaltensweisen, über deren Mißbilligung man sich - wenn ich jetzt den Gesichtspunkt auf die Beziehungen zwischen Katholischer Kirche und dem Staat beschränke beiderseits einig ist. Das eine mögliche Verhalten ist das, daß der Geistliche


(Dr. Arndt)

— wie es ja in Bayern vorgekommen ist —, Ehen kirchlich traut, ohne dabei den Begriff des sittlichen Notstandes hinreichend zu beachten oder ohne die Bestätigung der kirchlichen Obrigkeit zu haben.

(Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Aachen] : Das 1st ja nur selten vorgekommen!)

— Ja sicherlich, dann wird es mißbilligenswert sein, und das wird sicherlich dann doch auch ohne Gewissensnot für irgendeinen n en geahndet werden können. — Das andere ist das, daß ein Geistlicher, wie es ebenfalls in Bayern und wie es in Hiessen geschah, nach der kirchlichen Trauung die pflichtmäßige Anzeige beim Standesamt unterließ, zu der er, wenn das Reichskonkordat gültig ist, sogar nach dem Reichskonkordat ausdrücklich verpflichtet ist. Auch da werden Sie mir zugeben, daß das eine von beiden Gesichtspunkten her, ob Staat oder Kirche, mißbilligenswerte Unrechtshandlung ist, die nicht hingenommen werden kann.

(Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Aachen] : Das war ja nur ein Fall!)

Das dritte ist das, daß die, die als Verlobte nun aus irgendwelchen unüberwindlichen Gründen die kirchliche Trauung vor die standesamtliche legen, es dann aber unterlassen, dem gesetzlichen Gebot, daß die Ehe vor dem Standesbeamten zu schließen ist, zu genügen, dadurch eine Unordnung im Staate verursachen.
Infolgedessen beantragt die sozialdemokratische Bundestagsfraktion, den § 67 des Personenstandsgesetzes durch folgende neue Vorschrift zu ersetzen
— ich kann sie Ihnen leider nur erst einmal aus dem Manuskript vorlesen —:

(1) Wer die religiösen Feierlichkeiten einer Eheschließung vornimmt, ohne daß zuvor eine Ehe vor dem Standesbeamten geschlossen ist, begeht eine Ordnungswidrigkeit, es sei denn, daß einer der Verlobten lebensgefährlich erkrankt und ein Aufschub nicht möglich ist oder daß ein auf andere Weise nicht zu behebender schwerer sittlicher Notstand vorliegt, dessen Vorhandensein durch die zuständige Stelle der Religionsgemeinschaft bestätigt ist.


(2) Wer die religiösen Feierlichkeiten einer Eheschließung vorgenommen hat; ohne daß zuvor eine Ehe vor dem Standesbeamten geschlossen ist, begeht eine Ordnung Widrigkeit, wenn er dem Standesamt nicht unverzüglich Anzeige erstattet.


(3) Wer es unterläßt, die Ehe vor dem Standesbeamten zu schließen, nachdem durch eine religiöse Feierlichkeit die Ehe eingegangen ist, begeht eine Ordnungswidrigkeit.

Keiner dieser drei Tatbestände steht in einem Widerspruch zu dem, was bisher von der Katholischen Kirche gefordert wurde und was auch im Reichskonkordat ihr Anliegen war. Ganz im Gegenteil! Ich glaube, daß die Verstänidigung, die jetzt über die Onkelehen stattgefunden hat, und eine Verständigung, die hier über stattfinden könnte, auch kirchenpolitisch im Sinne der Kirche liegen müßten, denn sie kann kein Interesse daran haben, daß ein Geistlicher das tut, was hier auch aus staatlicher Sicht als Ordnungswidrigkeit bezeichnet worden ist. Aber nur auf diese Weise haben wir überhaupt die Möglichkeit, vom Staate her in einem geordneten Verfahren nachzuprüfen, ob — wie es in Bayern war, wie eis in Hessen war — etwas geschicht, was um des religiösen Friedens willen so nicht hingenommen werden kann und was die Beziehungen zwischen Staat und Kirche außerordentlich trüben müßte.
Würde, Frau Kollegin Schwarzhaupt, dem von Ihnen begründeten Antrag gefolgt, dann hätten wir keinerlei geordnetes staatliches Verfahren mehr, um Mißstände aufzudecken, die aus der beiderseitigen Sicht, sowohl der Kirche als auch des Staates, Mißstände bei uns sein würden. Ich glaube deshalb, wir tun ohne diese Regelung — daß wirr diese drei Ordnungswidrigkeiten anerkennen — der Sache keinen guten Dienst. Durch die Prüfung dieses Antrags werden Sie mit uns dem Bestreben dienen, in dieser Hinsicht, sagen wir ruhig: eine neue Epoche des konfessionellen Zusammenlebens und der Beziehungen zwischen Staat und Kirche in Deutschland zu beginnen.
Ich möchte zum Schluß nicht verschweigen, daß der dritte Tatbestand, nämlich die Ordnungswidrigkeit der Verlobten oder der kirchlich Verheirateten., die noch nicht standesamtlich geheiratet haben und es unterlassen, standesamtlich zu heiraten, sehr reiflich geprüft werden sollte. Das müßte möglicherweise noch einmal im Ausschuß geschehen. Aber ich glaube, man wird um Bedenken deshalb herumkommen, weil nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz das Einschreiten gegen eine Ordnungswidrigkeit im pflichtgemäßen Ermessen steht und weil auch die Spannweite der Geldbußen sehr groß ist und die Buße infolgedessen bei sehr geringen Beträgen anfängt.
Das ist, was ich Ihnen zu diesem schwierigen Problem vorzutragen habe und was sich aus den Grundsätzen der Sozialdemokratischen Partei hierzu ergibt.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Kopf.