Rede:
ID0215601900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Feller.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 156. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. Juni 1956 8505 15 6. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. Juni 1956. Glückwunsch zum Geburtstag des Abg. Dr. Lindrath 8505 C Zur Geschäftsordnung, Termine und Tagesordnung der nächsten Sitzungen: Rasner (CDU/CSU) 8505 C Dr. Menzel (SPD) 8506 c Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 8507 B, D Seiboth (GB/BHE) 8507 C Zur Tagesordnung: Seiboth (GB/BHE) 8507 C Petersen (SPD) 8508 A Aussprache über die außenpolitische Erklärung der Bundesregierung vom 28. Juni 1956 (Drucksache 2577) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion des GB/BHE betr. Rechtsanspruch auf die deutschen Vertreibungsgebiete (Drucksache 2406) 8508 A Ollenhauer (SPD) 8508 B Kiesinger (CDU/CSU) 8517 C, 8520 B, 8534 D 8535 D, 8536 A Erler (SPD) 8520 A Dr. Dehler (FDP) 8527 B Feller (GB/BHE) . . 8533 D, 8534 D, 8535 D, 8536 A, 8539 D Dr. Kather (GB/BHE), Antragsteller 8541 A Dr. von Brentano, Bundesminister des Auswärtigen 8546 C Dr. Baron Manteuffel-Szoege (CDU/CSU) 8547 C Dr. von Merkatz (DP) 8550 C Euler (FVP) 8556 B, D Arnholz (SPD) 8556 D Dr. Czermak (FDP) 8558 D Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 8560 C Lemmer (CDU/CSU) 8561 D Rasner (CDU/CSU) (Zur Abstimmung) 8562 D Wehner (SPD) 8563 AAbstimmungen 8563 A Namentliche Abstimmung über den Entschließungsantrag Drucksache 2577 . 8563 C, 8564 A Nächste Sitzung 8563 C Anlage: Liste der beurlaubten Abgeordneten 8563 B Zusammenstellung der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, FVP betr. Außenpolitische Erklärung der Bundesregierung (Drucksache 2577) . . . . 8564 A Die Sitzung wird um 9 Uhr 30 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    *) Vgl. das endgültige Ergebnis Saite 8568. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Ackermann 7. 7. Bauer (Wasserburg) 29. 6. Bauknecht 29. 6. Dr. Becker (Hersfeld) 17. 7. Bender 29. 6. Frau Beyer (Frankfurt) 29. 6. Blachstein 7. 7. Dr. Dittrich 30. 6. Eckstein 29. 6. Feldmann 30. 6. Gräfin Finckenstein 29. 6. Dr. Friedensburg 29. 6. Frühwald 2. 7. Gedat 30. 6. Gerns 30. 6. Gibbert 29. 6. Dr. Greve 30. 6. Frau Heise 5. 7. Hörauf 29. 6. Dr. Horlacher 29. 6. Huth 29. 6. Dr. Jentzsch 29. 6. Frau Dr. Jochmus 7. 7. Frau Kipp-Kaule 7. 7. Dr. Köhler 7. 7. Koenen (Lippstadt) 30. 6. Kraft 2. 7. Dr. Leverkuehn 30. 6. Lücker (München) 30. 6. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 30. 6. Lulay 30. 6. Marx 30. 6. Massoth 30. 6. Maucher 30. 6. Meitmann 15. 7. Metzger 29. 6. Dr. Mocker 29. 6. Morgenthaler 7. 7. Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 30. 6. Peters 15. 7. Dr. Pohle (Düsseldorf) 29. 6. Richter 30. 6. Dr. Schild (Düsseldorf) 29. 6. Dr. Schneider (Lollar) 30. 6. Schüttler 30. 6. Dr. Seffrin 30. 6. Stahl 30. 6. Dr. Starke 31. 7. Sträter 30. 6. Frau Strobel 29. 6. Namentliche Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, EVP betreffend Außenpolitische Erklärung der Bundesregierung (Drucksache 2577) (Vgl. S. 8563 C). Name Abstimmung Name Abstimmung CDU/CSU Frau Ackermann . . . . beurlaubt Feldmann beurlaubt Gräfin Finckenstein beurlaubt . Dr. Adenauer Ja Finckh Albers Ja Dr. Franz Ja Albrecht (Hamburg) . . Ja Franzen Ja Arndgen Ja Friese Ja Baier (Buchen) . . . . Ja Fuchs Ja Barlage Ja Funk Dr. Bartram - Dr. Furler Ja Bauer (Wasserburg) . beurlaubt Frau Ganswindt Ja . . . Bauereisen Ja Gedat beurlaubt Bauknecht beurlaubt Geiger (München) . . . Ja Bausch Ja ,1 a Frau Geisendörfer . . . Ja Becker (Pirmasens) Bender * Gengler . Ja Berendsen Ja Gerns . beurlaubt Dr. Bergmeyer Ja D. Dr. Gerstenmaier . . Ja Fürst von Bismarck . . . Ja Gibbert beurlaubt Blank (Dortmund) . . . — Giencke . Ja Frau Dr. Bleyler Dr. Glasmeyer Ja (Freiburg) Ja Dr. Gleissner (München) Ja Blöcker Ja Glüsing Ja Bock * Gockeln . Ja von Bodelschwingh . . . Ja Dr. Götz Ja Dr. Böhm (Frankfurt) . Ja Goldhagen Ja Brand (Remscheid) . . . Ja Gontrum Ja Frau Brauksiepe Ja Dr. Graf (München) Ja Dr. von Brentano . . . . Ja Günther Ja Brese Ja Gumrum * Frau Dr. Brökelschen . . Ja Haasler Ja Dr. Brönner Ja Häussler * Brookmann (Kiel) . . . Ja Hahn * Brück Ja Harnischfeger Ja Dr. Bucerius Ja Heix Ja Dr. von Buchka . . . . Ja Dr. Hellwig Ja Dr. Bürkel Ja Dr. Graf Henckel Ja Burgemeister Ja Dr. Hesberg Ja Caspers * Heye Ja Cillien Ja Hilbert — Dr. Conring Ja Höcherl Ja Dr. Czaja Ja Dr. Höck Ja Demmelmeier Ja Höfler Ja Diedrichsen Ja Holla Ja Frau Dietz Ja Hoogen Ja Dr. Dittrich beurlaubt Dr. Horlacher beurlaubt Dr. Dollinger Ja Horn Ja Donhauser Ja Huth beurlaubt Dr. Dresbach Ja Illerhaus Ja Dr. Eckhardt — Dr. Jaeger * Eckstein beurlaubt Jahn (Stuttgart) . . . . Ja Ehren Ja Frau Dr. Jochmus . . . beurlaubt Engelbrecht-Greve . . . Ja Josten Ja Dr. Dr. h. c. Erhard . . . - Kahn * Etzenbach Ja Kaiser — Even Ja Karpf Ja *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Name Abstimmung Kemmer (Bamberg) . . Ja Pelster * Kemper (Trier) . . . . Ja Dr. Pferdmenges . . . . Ja Kiesinger Ja Frau Pitz Ja Dr. Kihn (Würzburg) . . Ja Platner . . . . . . . . Ja Kirchhoff Ja Dr. Pohle (Düsseldorf) . beurlaubt Klausner Ja Frau Praetorius . . . . Ja Dr. Kleindinst Ja Frau Dr. Probst . . . . Ja Dr. Kliesing Ja Dr. Dr. h. c. Pünder . . Ja Knapp Ja Raestrup Ja Knobloch Ja Rasner Ja Dr. Köhler beurlaubt Frau Dr. Rehling . . . . Ja Koops Ja Richarts Ja Dr. Kopf Ja Frhr. Riederer von Paar Ja Kortmann Ja Dr. Rinke Ja Kraft beurlaubt Frau Rösch Ja Kramel Ja Rösing Ja Krammig Ja Rümmele — Kroll Ja Ruf Ja Frau Dr. Kuchtner . . . Ja Sabaß Ja Kühlthau * Sabel Ja Kuntscher Ja Samwer Ja Kunze (Bethel) Ja Schäffer Ja Lang (München) . . . . Ja Scharnberg Ja Leibing Ja Scheppmann Ja Dr. Leiske Ja Schill (Freiburg) . . . . * Lenz (Brühl) Ja Schlick Ja Dr. Lenz (Godesberg) . . Ja Schmücker Ja Lenze (Attendorn) . . . Ja Schneider (Hamburg) . . Ja Leonhard Ja Schrader Ja Lermer Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) — Leukert Ja Dr.-Ing. E. h. Schuberth Ja Dr. Leverkuehn . . . . beurlaubt Schüttler beurlaubt Dr. Lindenberg . . . . Ja Schütz Ja Dr. Lindrath * Schulze-Pellengahr . . . Ja Dr. Löhr Ja Schwarz Ja Lotze Ja Frau Dr. Schwarzhaupt Ja Dr. h. c. Lübke . . . . Ja Dr. Seffrin beurlaubt Lücke Ja Seidl (Dorfen) . .. . . . Ja Lücker (München) beurlaubt Dr. Serres Ja Lulay beurlaubt Siebel Ja Maier (Mannheim) . . . Ja Dr. Siemer Ja Majonica Ja Solke Ja Dr. Baron Manteuffel- Spies (Brücken) . . . . Ja Szoege Ja Spies (Emmenhausen) . Ja Massoth beurlaubt Spörl Ja Maucher . . . . . . . beurlaubt Stauch Ja Mayer (Birkenfeld) . . Ja Frau Dr. Steinbiß . . . Ja Menke Ja Stiller Ja Mensing Ja Storch — Meyer (Oppertshofen) . Ja Dr. Storm Ja Meyer-Ronnenberg . . . Ja Strauß — Miller * Struve Ja Dr. Moerchel Ja Stücklen Ja Morgenthaler beurlaubt Teriete Ja Muckermann Ja Thies Ja Mühlenberg Ja Unertl Ja Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) beurlaubt Varelmann Ja Müller-Hermann . . . . Ja Frau Vietje Ja Müser Ja Dr. Vogel Ja Nellen Ja Voß Ja Neuburger JA Wacher (Hof) Ja Niederalt Ja Wacker (Buchen) Ja Frau Niggemeyer . . . Ja Dr. Wahl Ja Dr. Dr. Oberländer . . Ja Walz Ja Dr. Oesterle Ja Frau Dr. h. c. Weber Oetzel Ja (Aachen) Ja Dr. Orth * Dr. Weber (Koblenz) . . Ja *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Name Abstimmung Wehking Ja Hellenbrock * Dr. Wellhausen . . . . Ja Hermsdorf Nein Dr. WeLskop * Herold Nein Frau Welter (Aachen) . — Höcker — Dr. Werber Ja Höhne — Wiedeck Ja Hörauf beurlaubt Wieninger Ja Frau Dr. Hubert . . . . Nein Dr. Willeke Ja Hufnagel Nein Winkelheide Ja Jacobi — Dr. Winter Ja Jacobs Nein Wittmann Ja Jahn (Frankfurt) . . . . — Wolf (Stuttgart) . . . . Ja Jaksch Nein Dr. Wuermeling . . . . Ja Kahn-Ackermann . . . * Wullenhaupt Ja Kalbitzer Nein Frau Keilhack * SPD Frau Kettig Nein Frau Albertz Nein Keuning Nein Frau Albrecht (Mittenw.) Nein Kinat * Altmaier Nein Frau Kipp-Kaule . . . beurlaubt Dr. Arndt Nein Könen (Düsseldorf) . . Nein Arnholz Nein Koenen (Lippstadt) . . beurlaubt Dr. Baade Nein Frau Korspeter . . . . * Dr. Bärsch Nein Dr. Kreyssig — Bals — Kriedemann Nein Banse Nein Kühn (Köln) Nein Bauer (Würzburg) . . . Nein Kurlbaum Nein Baur (Augsburg) . . . . * Ladebeck — Bazille Nein Lange (Essen) Nein Behrisch Nein Frau Lockmann . . . . Nein Frau Bennemann . . . . Nein Ludwig Nein Bergmann Nein Maier (Freiburg) . . . . Nein Berlin * Marx beurlaubt Bettgenhäuser Nein Matzner Nein Frau Beyer (Frankfurt) beurlaubt Meitmann beurlaubt Birkelbach Nein Mellies Nein Blachstein beurlaubt Dr. Menzel Nein Dr. Bleiß * Merten Nein Böhm (Düsseldorf) . . . — Metzger beurlaubt Bruse Nein Frau Meyer (Dortmund) Nein Corterier Nein Meyer (Wanne-Eickel) . — Dannebom Nein Frau Meyer-Laule . . . Nein Daum Nein MiBmahl Nein Dr. Deist Nein Moll Nein Dewald — Dr. Mommer — Diekmann Nein Müller (Erbendorf) . . . Nein Diel Nein Müller (Worms) . . . . Nein Frau Döhring — Frau Nadig * Dopatka — Odenthal Nein Erler Nein Ohlig — Eschmann Nein 011enhauer Nein Faller Nein Op den Orth Nein Franke Nein Paul Nein Frehsee Nein Peters beurlaubt Freidhof — Pöhler — Frenzel Nein Pohle (Eckernförde) . . Nein Gefeller Nein Dr. Preller Nein Geiger (Aalen) Nein Prennel Nein Geritzmann — Priebe Nein Gleisner (Unna) . . . — Pusch Nein Dr. Greve beurlaubt Putzig Nein Dr. Gülich Nein Rasch Nein Hansen (Köln) Nein Dr. Ratzel Nein Hansing (Bremen) . . . Nein Regling Nein Hauffe — Rehs * Heide Nein Reitz * Heiland Nein Reitzner Nein Heinrich Nein Frau Renger Nein 0) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Name Abstimmung Richter beurlaubt Schwann Ritzel Nein Stahl beurlaubt Frau Rudoll Nein Dr. Stammberger . . . Nein Ruhnke — Dr. Starke beurlaubt Runge Nein Weber (Untersontheim) . Nein Frau Schanzenbach . . . Nein Scheuren . . . . . . . Nein GB/BHE Dr. Schmid (Frankfurt) . Nein Elsner * Dr. Schmidt (Gellersen) . Nein Engell Schmidt (Hamburg) . Nein Feller Nein Schmitt (Vockenhausen) . Nein Frau Finselberger . . . Nein Dr. Schöne Nein Gemein . . . . . . . Nein Schoettle Nein Dr. Gille — Seidel (Fürth) Nein Dr. Kather Nein Seither Nein Dr. Keller Seuffert Nein Dr. Klötzer . . . . Nein Stierle Nein Kunz (Schwalbach) . . Sträter beurlaubt Kutschera . • • Nein Frau Strobel beurlaubt Dr. Mocker beurlaubt Stümer Nein Petersen Nein Thieme Nein Dr. Reichstein Nein Trittelvitz Nein Seiboth Nein Wagner (Deggenau) . . Nein Dr. Sornik Nein Wagner (Ludwigshafen) — Srock Nein Wehner Nein Dr. Strosche Nein Wehr Nein Welke Nein Weltner (Rinteln) . . . Nein DP Dr. Dr. Wenzel . . . . Nein Becker (Hamburg) . . . enthalten Wienand Nein Dr. Brühler Ja Wittrock Nein Eickhoff Ja Ziegler Nein Dr. Elbrächter Ja Zühlke Nein Frau Kalinke Ja ) Matthes Ja FDP Dr. von Merkatz . . . . Ja Müller (Wehdel) Ja Dr. Atzenroth * Dr. Schild (Düsseldorf) . beurlaubt • • Dr. Becker (Hersfeld) . . beurlaubt Schneider (Bremerhaven) Ja Dr. Bucher * Dr. Schranz enthalten Dr. Czermak enthalten Dr.-Ing. Seebohm . — g . . Dr. Dehler Nein Walter Ja Dr.-Ing. Drechsel . . . * Wittenburg enthalten Eberhard Nein Dr. Zimmermann . . . Fassbender * Frau Friese-Korn FVP Frühwald beurlaubt Gaul Nein Dr. Berg Ja Dr. von Golitscheck Nein Dr. Blank (Oberhausen) . Ja . . Graaff (Elze) Nein Dr. h. c. Blücher Dr. Hammer enthalten Euler Ja Held Nein Hepp Ja Dr. Hoffmann Nein Körner Ja Frau Hütter * Lahr Ja von Manteuffel (Neuß) •Frau Dr. Ilk * Neumayer Ja Dr. Jentzsch beurlaubt Neumayer Ja Kühn (Bonn) Nein Dr. Preusker Ja Lenz (Trossingen) Dr. Schäfer Ja Ja Dr. Dr. h. c. Prinz zu Lö- wenstein Nein Dr. Schneider (Lollar) beurlaubt Margulies Nein Mauk enthalten Dr. Mende Nein Dr. Miessner Nein Onnen — Fraktionslos Rademacher Scheel Nein Brockmann (Rinkerode) * Schloß enthalten Stegner Nein *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Zusammenstellung der Abstimmung Abstimmung Abgegebene Stimmen 361 Davon: Ja 220 Nein 134 Stimmenthaltung . 7 Zusammen wie oben . . 361 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Name Abstimmung Mattick — CDU/CSU Neubauer Dr. Friedensburg beurlaubt Neumann Nein Dr. Schellenberg Grantze Ja Frau Schroeder (Berlin) . Nein Dr. Krone Ja Lemmer Ja Schröter (Wilmersdorf) . Nein Frau Dr. Maxsein . . . Frau Wolff (Berlin) . . Nein Stingl * FDP Frau Dr. Dr. h. c. Lüders beurlaubt SPD Dr. Reif Nein Dr. Will Nein Brandt (Berlin) . . . . — Frau Heise beurlaubt FVP Klingelhöfer Nein Dr. Henn Ja Dr. Königswarter . . . Nein Hübner Zusammenstellung der Abstimmung der Berliner Abgeordneten Abstimmung 12 Abgegebene Stimmen Davon: Ja 4 Nein 8 Stimmenthaltung . — Zusammen wie oben . . 12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich glaube, jeder von uns in diesem Hause, niemand mehr als meine Freunde, stimmt der Apotheose auf die Freiheit zu, die Herr Kollege Kiesinger hat aufklingen lassen. Wir alle bejahen die Freiheit unserer staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung. Wir alle wollen sie mit allen Mitteln sichern. Aber sie zu sichern, das ist doch nicht das Thema dieses Tages. Sie ist, das können wir mit Genugtuung feststellen, ernstlich nicht gefährdet und nicht bedroht.

    (Widerspruch in der Mitte. — Abg. Kunze [Bethel]: Wo leben Sie eigentlich?)

    Herr Kollege Kiesinger verwahrte sich sehr nachdrücklich gegen den Vorwurf, der aus der Rede des Herrn Kollegen Ollenhauer aufgeklungen ist, das große Ziel, die Wiedervereinigung, sei nicht gefördert worden, wir seien diesem Ziel nicht näher gekommen. Die Ausführungen des Herrn Kiesinger decken sich mit der Rede, die bei der Feier des 17. Juni der Regierungschef von dieser
    Stelle aus gehalten hat, einer kurzen, aber bernerkenswerten Rede. Er hat gesagt:
    Ich glaube, wir können sagen: wir sind in der Wiedervereinigung weitergekommen. Gegenüber dem Zeugnis der ganzen freien Welt
    — es lag ein Telegramm des Präsidenten der Vereinigten Staaten, Eisenhower, vor, und eine Rede des Präsidenten der amerikanischen Gewerkschaften, Meany, war am gleichen Tage zu erwarten —
    wird auf die Dauer keine Macht der Erde widerstehen können. Und so
    — sagte er —
    haben wir die feste Hoffnung, daß der Tag der Wiedervereinigung Deutschlands in Einheit und Freiheit bald kommen wird.
    Das ist ungefähr der Tenor, auf den auch die Ausführungen des Herrn Kollegen Kiesinger gestellt sind: die Hoffnung, daß eine geistige Macht, die geistige Hilfe der Welt dazu führen wird, daß die Männer im Kreml in sich gehen und das tun, was unser heißes Verlangen ist.
    Herr Kiesinger spricht von der Ausgangsbasis, die geschaffen worden ist, von dem Interesse der Alliierten, das wir aufrechterhalten müssen, von dem Interesse der anderen Welt, das wir in Bewegung halten müssen. In der Erklärung der Regierung wird das umschrieben mit „zielbewußter Außenpolitik". Meine Damen und Herren, mir scheint das alles reichlich platonisch.
    Wenn wir mal eine Bilanz ziehen — „Zwischenbilanz", sagt die Regierungserklärung —: Haben wir viele Aktivposten zu verzeichnen? Daß wir, daß die Bundesrepublik, dieser deutsche Teilstaat, ein freiheitlicher Staat ist, ist das ein Verdienst? Ist das nicht mehr Gunst des Schicksals, der Geschichte, daß wir eben eingeschlossen sind in eine freiheitliche Welt, in der die Grundsätze der Demokratie gelten? Was wir uns sonst als Ziele gesotze
    haben — ich spreche nicht über die innere Ordnung dieses Teilstaates Bundesrepublik Deutschland und das, was wir in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht geschaffen haben; ich spreche von den großen nationalen Zielen, die uns gestellt sind —, haben wir sie erreicht?
    Ein Ziel, die europäische Ordnung, wurde in der Form der Integration eines Teils Europas erstrebt, Frankreichs, Italiens, der Bundesrepublik und der Beneluxstaaten. Das Ziel ist nicht verwirklicht, ist gescheitert. Es scheint mir nicht realpolitisch zu sein, wenn man glaubt, daß die Verhandlungen von Messina oder Venedig hier im Grundsätzlichen noch etwas wandeln, nämlich durch Institutionen ein Europa herbeiführen könnten. Nein, die Lösung kommt auf ganz anderem Wege, durch einen ganz anderen Geist, durch eine ganz andere Grundhaltung: durch den freiheitlichen, durch den liberalen Geist auch in den politischen, in den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen nationalen Staaten.
    Ich will die Bilanz nicht ausdehnen. Ist sie so positiv, ist sie so in die Zukunft weisend, wie unser Herr Kollege Kiesinger mit seinem beschwingten Pathos uns glauben machen will?
    Ich will es mir versagen, im Rahmen der Aufgabe dieser Aussprache in die Vergangenheit zu schauen, die Fehlentscheidungen und die Fehlentwicklungen dieser Vergangenheit aufzuzeigen;


    (Dr. Dehler)

    das ist zur Genüge geschehen und bleibt als Vorwurf und als Mahnung bestehen.
    Unsere Pflicht bei dieser Aussprache ist eine ganz andere, ist die zutreffende Analyse der gegenwärtigen Situation und der Versuch, aus ihrem Ergebnis die Folgerungen für unser aktives politisches Verhalten und Handeln zu ziehen. Ich meine, die Regierungserklärung bleibt vieles, allzu vieles schuldig, befaßt sich mehr mit der vergangenen Weltlage als mit der gegenwärtigen oder gar mit der Zukunft, die der Politiker voraussehen und gestalten soll, vermittelt vor allem nicht das, was sie sollte: Glauben, Vertrauen, Wollen, beweist nicht — es ist die bitterste Feststellung — innere Sicherheit und Kraft.
    Was ist Politik, meine Damen und Herren? Politik ist die Brücke zwischen Idee und Wirklichkeit. Wer hat in dieser Regierungserklärung eine Idee gespürt, eine Vorstellung von dem, was geschehen soll, gar einen heißen Atem, einen wehenden Geist? Ach, das ist doch alles klügelndes Kalkül!
    Wir haben das bei anderer Gelegenheit schon erlebt. Herr Ollenhauer hat davon gesprochen, wie die Dinge liefen, als es um die Saar ging. War das eine große Konzeption, ein großer Wille? Man stelle sich vor, wie die Dinge jetzt geklittert werden, wie man sich das, was dann trotz der irrigen Vorstellung der hier Verantwortlichen geschehen ist, zu Buche schlagen will! Man muß sich vorstellen, was in der Saarfrage weiter geschah. Ein Akt, der mit professoraler Akkuratesse begonnen war, wurde einfach fortgeführt, als ob am 23. Oktober 1955 nichts geschehen wäre. Es war eine der merkwürdigsten Feststellungen der Regierungserklärung, die beabsichtigte Regelung an der Saar — dabei ist der 1. Januar 1957 noch nicht einmal ein absolutes, feststehendes Datum — sei durch beiderseitige Opfer erreicht. Merkwürdig, daß man nicht erkennt, daß uns und nur uns Opfer — gegenüber Ansprüchen, die nicht in die europäische Landschaft passen, will ich mal vorsichtig sagen — zugemutet werden.
    Wenig von Politik habe ich in der Regierungserklärung gespürt, wenig auch von einem ernsten leidenschaftlichen Willen, die Dinge in Bewegung zu bringen.
    Man sagt so gern, das gespaltene Deutschland sei ein gefährlicher Unruheherd im Herzen Europas, im Schnittpunkt der weltpolitischen Interessen, und alle seien daran interessiert, daß diese Gegensätze beseitigt werden, weil es sonst keine Sicherheit und keinen dauerhaften Frieden gebe. Meine Damen und Herren, das ist eine schöne These, die sich mit der Wirklichkeit nicht deckt. Zeigen Sie mir die Unruhe, zeigen Sie mir die Menschen, die sich gegen das Schicksal aufbäumen, zeigen Sie mir die Menschen in der Bundesrepublik, die Tag für Tag das Empfinden haben, daß dieser Eiserne Vorhang ein schweres Schicksal für uns ist! Es macht sich doch ein ganz anderer Geist in unserem Volke breit: Der Konformismus, das Sich-Abfinden mit den Dingen, das Hinnehmen dieses schwersten Schicksals. das ein Volk treffen kann. So sind doch die Dinge. Ich meine nicht, daß unsere Parteien die Verpflichtung fühlen, hier aufwühlend zu wirken.
    Es hat sich schon in der Saarfrage gezeigt, welchen Geistes man ist. Das war die erste Möglichkeit, zu zeigen, daß man Deutschland will, daß man will, daß deutsches Land und deutsche Menschen zusammengehören. Da konnte man es zeigen.

    (Beifall bei der FDP, bei der SPD und beim GB/BHE.)

    Wie sind wir diffamiert worden, nicht von den einfachen Leuten, aber auf Weisung der führenden Wirtschaftsschicht; was hat man von Wirtschaftlern gehört!

    (Zuruf von der Mitte: Wohl von Herrn Dr. Schneider, was?!)

    Es wurde so getan, als ob es eins wäre, ob die Deutschen drüben oder herüben, ob sie autonom oder ob sie bei Deutschland wären. Jetzt hat man doch auch das Gefühl einer schlimmen Sattheit; es ist eine Tatsache, daß die Frage der deutschen Einheit nicht aufwühlt.
    Herr Kiesinger sagte, wir müßten die Alliierten, wir müßten die Neutralen in der Welt an der Frage der Wiedervereinigung interessieren. — Wir müssen zunächst einmal die deutschen Menschen bewegen, daß sie das empfinden!

    (Beifall bei der FDP, bei der SPD und beim GB/BHE.)

    Wie weit sind wir doch gekommen! Ich glaube, es war der italienische Botschafter, der zu Hause bei einer Konferenz seiner Regierung berichtet hat, daß man in Deutschland hier und da bei schönen Festen, besonders am 17. Juni, von der Wiedervereinigung spreche, daß aber die Wiedervereinigung kein ernstes deutsches Anliegen, keine ernste deutsche Sorge sei. Soweit sind wir gekommen.

    (Zuruf von der Mitte: Das war ein starkes Stück!)

    - Ich referiere nur. Das müssen Sie dem Mann
    sagen, der es als ein objektiver neutraler Politiker vermittelt hat.

    (Abg. Rasner: Sie schmähen unser Volk, Herr Dehler!)

    — Sie sind wirklich der letzte, der mir das sagen könnte.

    (Beifall bei der FDP und bei der SPD. — Abg. Wehner: Unerhört so etwas! — Zuruf von der SPD: Das ist der richtige Ton! Weitere Zurufe.)

    Ich liebe dieses Volk, und ich treibe Politik, weil ich es liebe.

    (Erneuter Beifall bei der FDP und SPD. — Oh-Rufe von der Mitte.)

    — Welcher Mangel an einfachstem Takt, meine Herren!
    War das eine politische Rede?, frage ich. Steckt hinter dieser Rede eine Vorstellung, die ein politisches Gestalten aus einem Guß erstrebt? Ach, man hat das Gefühl, diese Rede war von den verschiedenen Referenten nach Abteilungen zusammengestellt, und einige Kabinettsmitglieder haben dann noch ihre Wünsche zur Geltung gebracht.

    (Sehr gut! bei der FDP und links.)

    Manchmal hat man das Empfinden, meine Damen und Herren: es lohnt sich nicht mehr, hier in diesem Raume über Außenpolitik zu sprechen; das füllt Folianten, die in die Bibliothek kommen, aber


    (Dr. Dehler)

    das rührt doch nicht die Menschen, besonders nicht eine solche Regierungserklärung.
    Ein Wort: Eine Rede soll ja eine Tat sein.

    (Lachen in der Mitte.)

    Eine Rede soll wirken.

    (Lachen und Zurufe in der Mitte.)

    — Sie lachen, weil Sie durch die Deklamationen dieses Hauses verdorben sind.

    (Lebhafter Beifall bei der FDP und SPD.)

    Meine Damen und Herren, eine Rede, die nicht wirkt, ist doch sinnlos!
    Betrachten wir uns einmal, wie nun diese Rede die politische Macht anspricht, auf die es bei der Frage der deutschen Einheit ganz wesentlich ankommt: die russische Regierung. Was könnte die russische Regierung — sie ist ja hier im Hause vertreten —,

    (Abg. Rasner: Sowjetrussische!)

    was könnte die sowjetrussische Regierung veranlassen, etwas zu tun, kann diese Regierungserklärung sie veranlassen, auch nur das Geringste zu tun, um dem Streben nach der deutschen Einheit entgegenzukommen? Bitte, sagen Sie mir das. Das wäre ein konstruktives Werk, das wäre Politik gewesen, wenn die Rede auch nur einen Ansatzpunkt in dieser Richtung gezeigt hätte, wenn sie der russischen Regierung, der sowjetrussischen — ich will den Herrn Rasner wirklich nicht herausfordern; es ist geschichtlich Rußland und bleibt Rußland, auch wenn dort die Sowjets herrschen —, wenn sie der Regierung der Sowjetunion dargelegt hätte, was wir wollen, so daß unsere Wünsche, darf ich das Wort gebrauchen, ihr vertrauter geworden wären.
    Es ist viel von „realistisch" und „unrealistisch" gesprochen worden. Wenn Sie die Regierungserklärung nach diesem Gesichtspunkt bewerten, wissen Sie erst, wie unrealistisch, wie trocken, wie abstrakt sie ist, wie immobil die Haltung ist, die hinter ihr steckt. Wenn Sie den Satz aufnehmen — er stammt nicht von mir, sondern von einem klugen Politiker — „Politik ist die Brücke von der Idee zur Wirklichkeit", müssen Sie sagen: diese Rede hat wahrlich keine Brücke geschlagen.
    Es ist nicht einmal eine diplomatische Rede, meine Damen und Herren; denn die Diplomatie hat ja hohe Aufgaben. Auch hier das Zitat eines klugen Mannes: .,Die Diplomatie ist die Kunst. einen negativen Wert zu einem positiven Wert umzuformen."
    Das ist die Aufgabe, die vor uns steht. Wir kennen alle die Schwierigkeiten und Hemmungen, die der Erfüllung unserer politischen Ziele entgegenstehen. Niemand verkleinert sie. Ich stimme mit Herrn Kiesinger in der Bewertung — ich suche ihn vergeblich mit meiner Seele — durchaus überein: es ist eine Illusion, zu glauben, daß die Aufgabe auch nur im geringsten leichter geworden sei. Um so größer ist die Aufgabe, die politische und die diplomatische Aufgabe, die uns gestellt worden ist.
    Haben Sie aus dem Bericht der Regierung auch nur das Geringste an diplomatischem Vermögen herausgespürt, auch nur den Versuch zu einer Diagnose und dann zu einer Prognose? Und haben Sie einen starken, kräftigen Willen geahnt, der dahinterstünde? Nein! Es ist weder eine politische, noch eine diplomatische Regierungserklärung.

    (Abg. Kunze [Bethel]: Wann kommt denn Ihr Rezept?)

    — Herr Kunze, es gibt keine politischen Rezepte; es gibt sie besonders nicht im Parlament. Wenn Sie das erwarten, dann sehen Sie, glaube ich, die Dinge der Außenpolitik falsch. Deswegen auch meine Skepsis, diese Fragen hier und auch im Ausschuß zu behandeln. Außenpolitik wird am Ende anders gemacht. Aber wir sind leider gezwungen, nun einmal sehr ernsthaft zu sagen, daß die Dinge so nicht weitergehen,

    (lebhafte Zurufe. von der CDU/CSU: Wie denn?)

    daß die Dinge auf einem schlechten Wege sind, daß wir dem Ziel der Wiedervereinigung durch die Politik, die getrieben worden ist, ferner sind denn je.
    Sowohl in dem merkwürdigen Interview, das am Dienstag gegeben worden ist - wahrlich kein staatsmännisches Interview —, als auch in der Rede des Herrn Kiesinger klingt immer die Forderung an, wir müßten um das Vertrauen der westlichen Welt besorgt sein. Es ist so oft gesagt worden: Ja, wenn wir mit den Russen sprechen oder wenn wir Verhandlungen mit dem Osten aufnehmen — so ungefähr wird, glaube ich, gesagt —, dann räumen wir die Positionen, die wir in Frankreich, die wir in England, die wir in den Vereinigten Staaten haben.
    Also wenn das der Ausgangspunkt, die Ausgangsbasis unserer Politik ist — Herr Kiesinger ist leider zum Telephon., glaube ich, gerufen worden —, wenn wirklich das Vertrauensverhältnis zwischen dem Westen und uns so labil ist, daß ein Gespräch mit dem Kreml — das doch immer die Abstimmung mit der westlichen Welt zur Voraussetzung hätte, weil es doch darum ginge, die Meinung der westlichen Welt mit der Rußlands und der unsrigen in Einklang zu bringen — die Gefahr heraufbeschwören würde, daß das Vertrauen der westlichen Welt zu uns erschüttert würde, auf welch schwankendem Boden steht dann dieses Vertrauen!

    (Beifall bei der FDP, der SPD und beim GB/BHE.)

    Was ist denn in den letzten Jahren nicht geschehen? In welchem Maße ist dann der westlichen Welt n i c h t zum Bewußtsein gebracht worden, wie tief die deutsche Demokratie in der Bundesrepublik begründet ist und daß es am Ende in dem verantwortlichen Deutschen Bundestag niemanden gibt, der nicht mit den demokratischen Verpflichtungen tief verbunden ist! Was ist hier gefehlt worden,

    (Abg. Dr. Rinke: Vielleicht sind Ihre Reden daran schuld!)

    wenn so, wie man es darstellt, das Vertrauen der westlichen Welt auf ganz wenige Augen oder Schultern oder Herzen gerichtet ist!

    (Abg. Kunze [Bethel]: Mehr als Sie wissen!)

    Meine Damen und Herren, man malt oft den Geist von Rapallo als drohendes Gespenst an die Wand. In diesem Zusammenhang darf man das vielleicht erwähnen. Wie falsch! Als ob so etwas bestünde! Der Schock von Rapallo bestand doch


    (Dr. Dehler)

    darin, daß damals ganz überraschend und ohne jede Verständigung der Westalliierten ein Abkommen mit Rußland getroffen wurde, — etwas, was in der gegebenen Situation überhaupt nicht im Bereich der Möglichkeiten unseres Willens liegt.
    Ein Versuch der Analyse der gegenwärtigen Situation, um daraus Folgerungen zu ziehen: wie sind die augenblicklichen Strömungen in der Welt, in die ja die Frage der deutschen Wiedervereinigung eingebettet ist?
    Man möchte zu der Regierungserklärung sagen: in ihr lebt die Vorstellung, als ob die Welt nur aus der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten bestünde. Daneben kam eigentlich nur noch der Präsident von Indonesien, Herr Sukarno, etwas plastischer zur Erscheinung. Mit ihm sind aber offensichtlich keine politischen Gespräche über die wechselseitigen Beziehungen und die Beziehungen zu den Weltproblemen geführt worden, sondern so, wie man es schildert, hat man nur „unsere" Tatsachen etwas renommierend vorgezeigt.
    Wie ist die augenblickliche Strömung? Entscheidend ist die Haltung der Sowjetunion zur Frage der deutschen Wiedervereinigung. Darauf liegt selbstverständlich das Gewicht. Wie steht es damit?
    Die Dinge sind überscharf am Anfang dieses Monats durch das, was in Luxemburg erklärt worden ist, beleuchtet worden, durch die alarmierende Nachricht, daß der französische Ministerpräsident Mollet ein . Gespräch mit Chruschtschow wiedergab, die Erklärung Chruschtschows, daß die Sowjetunion unter den gegebenen Umständen nicht bereit sei, einer Wiedervereinigung Deutschlands zuzustimmen, selbst wenn dieses wiedervereinigte Deutschland neutralsiert sei; Rußland habe lieber 17 Millionen Deutsche mit sich als 70 Millionen Deutsche gegen sich; die weitere Erklärung, daß die Sowjetunion die Existenz zweier deutscher Staaten als Tatsache betrachtet und nicht bereit ist, die sogenannte Deutsche Demokratische Republik und ihre sozialen Errungenschaften aufzugeben. Ähnliche Erklärungen waren schon vorher, schon nach der zweiten Genfer Konferenz, auch schon nach der Juni-Konferenz, von den russischen Staatsmännern, von Bulganin und Chruschtschow, geäußert worden, auch bei dem Besuch der beiden in London im Mai dieses Jahres.
    Bittere Feststellungen, die für uns entscheidend sind.
    Maßgebend sind aber die Worte: „unter den gegebenen Umständen nicht bereit". Die Politik muß an diesem Punkte ansetzen. Hier beginnt die Pflicht einer aktiven deutschen Politik in der Frage der Wiedervereinigung. Sie muß versuchen, zu klären, was unter diesen „gegebenen Umständen" zu verstehen ist. Hier besteht Anlaß, meine Damen und Herren, daß die deutsche Regierung sich in das Gespräch zwischen Osten und Westen einschaltet und versucht, die Dinge zu beeinflussen, versucht, dem Ziele unseres nationalen Strebens näherzukommen. Hier empfindet man doch, meine ich, als eine beinahe quälende Verpflichtung, was die Aufgabe der Politik ist. Ich glaube nicht, daß es richtig ist, zu polemisieren und zu agitieren, die Äußerung Chruschtschows zu variieren, entscheidende Worte „70 Millionen mit sich ", ;,20 Millionen gegen sich" nicht wiederzugeben und dann diese Äußerungen mit dem Vokabular
    — Herr Ollenhauer hat schon darauf hingewiesen
    — nun, ungefähr des Antikomintern-Paktes zu belegen, nicht nur als rechtlich unmöglich - das ist richtig! —, sondern auch als brutal und anmaßend usw. zu bezeichnen, und dann etwas selbstgerecht festzustellen, an dem Kurs Rußlands habe sich nichts geändert, und es bestehe kein Anlaß, etwas zu unternehmen; man kann sich wieder getrost in die politische Abstinenz hineinflüchten.

    (Abg. Kiesinger: Wer sagt denn das, Herr Dehler?)

    — Ich sage das. Ich befürchte das, Herr Kiesinger.
    So dient man eben nicht der großen politischen Aufgabe der Entspannung, die gestellt worden ist, besonders gestellt worden ist von Leuten, die immer noch am meisten von praktischer Politik verstehen, von den Engländern. Großbritannien, ich muß schon sagen, diese Heimstatt nüchterner und unideologischer Politik.
    Die Dinge sind dann weitergegangen. Der Standpunkt der Sowjetunion ist in den Gesprächen mit den französischen Staatsmännern zum Ausdruck gekommen, ist in einer Reihe von Veröffentlichungen deutlich geworden.
    Die Sowjetunion hat — ich will die Quellen nicht im einzelnen bezeichnen; das würde zu weit führen — klar zum Ausdruck gebracht, daß ein wiedervereinigtes Deutschland die Gefahr einer Agitation, einer Aggression gegen Rußland in sich schließen könne, daß eine Irredentapolitik einsetzen könne, daß die Wiedervereinigung zwar eine Spannungsgefahr beseitigen, aber neue Spannungsgefahren schaffen könne. Das sind die Tatsachen.
    Meine Damen und Herren, auch Irrtümer, auch falsche Vorstellungen, auch psychologische Fehlleitungen sind politische Tatsachen. Sie gilt es zu beeinflussen. Das kann man nur im Gespräch. Und vor der Sorge gegenüber Deutschland können die Russen nur durch uns, also nur durch deutsche Politik, nur durch deutsche politische Aktivität befreit werden. Hier können wir uns nicht auf die Westalliierten verlassen.
    Ich bin nicht der Meinung — um noch ein Wort zu dem Dienstag-Interview zu sagen -, daß diese Methode geeignet ist, aus einer passiven Resignation herauszuführen und zu dem zu führen, was notwendig ist: aktive, konstruktive deutsche Politik in unserer Lebensfrage, in der Frage der deutschen Wiedervereinigung. Wir können einmal auch das Positive der gegenwärtigen Situation sehen. Niemals war nach meiner Meinung die äußere Voraussetzung für die Aufnahme von Kontakten besser als die jetzige. Durch die atomare, durch die nukleare Gleichgewichtigkeit ist in der Welt vieles in Fluß gekommen. Neues will werden und will sich gestalten. Man muß schon sagen: überall in der Welt ist dieses Empfinden vorhanden, wird gedacht, wird geplant, wird gesprochen. Da können doch nicht nur wir Deutschen stumpf sein und die gleichen Litaneien in diesem Hause abbeten, wie wir es jetzt schon im siebenten Jahre tun.

    (Beifall bei der FDP, der SPD und dem GB/BHE.)

    Nein, der Fluß der Zeit darf an uns nicht vorbeigehen. Es geht doch am Ende um unser Schicksal, und es geht um das deutsche Schicksal!
    Ich frage - Herr Ollenhauer und Herr Kiesinger haben die Frage schon aufgeworfen —: Gibt es eine neue Lage in der Sowjetunion, oder ist alles


    (Dr. Dehler)

    beim alten geblieben, so wie es ungefähr die Regierungserklärung uns glauben machen will? Ich glaube, man darf der Geheimrede Chruschtschows vom 24. Februar dieses Jahres kein übermäßiges Gewicht beimessen. An sich war sie keine Überraschung für denjenigen, der die russischen Dinge kennt; denn schon nach dem Tode Stalins hat die neue Regierung ganz positiv versprochen, daß die Kommunistische Partei alle Mängel des Staatsapparats beseitigen und alle Akte von Willkür und Ungesetzlichkeit aufdecken und ausmerzen wird. Dieses Versprechen stand schon im Raum, und wir wissen doch, wie vieles geschehen ist, wie Tausende und aber Tausende von Menschen rehabilitiert worden sind, in sehr ausführlichen Schauprozessen, so wie sie mit dem umgekehrten Vorzeichen seinerzeit verurteilt worden wären.
    Die Rede Chruschtschows war die Einlösung dieses Versprechens, und darum die Feststellung, meine Damen und Herren: mit dieser Rede entfernt sich der Kommunismus nicht von sich. Der Kommunismus gibt sich nicht auf. Es wäre eine Illusion — da hat Herr Kiesinger vollkommen recht —, diesen Schluß zu ziehen; im Gegenteil, der Kommunismus festigt sich und seinen Apparat. Das ist die Situation.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Na also!)

    — Was heißt „also"? Um so mehr muß man tun!

    (Abg. Dr. Krone: Sehr interessant! — Weitere Zurufe.)

    — Ja, Herr Krone, das, was bisher geschehen ist: nichts zu tun, — soll ich Ihnen wirklich diese Banalitäten vorhalten? Soll ich Ihnen sagen, wie man den Herrn Sorin behandelt? Soll ich Ihnen sagen, wie man den Herrn Haas einsetzt? Soll ich Ihnen den ganzen Leidensweg der letzten fünf Jahre aufzeigen, welche Chancen man nicht genützt hat?

    (Lebhafter Beifall bei der FDP, der SPD und dem GB/BHE.)

    Ich glaube, in diesem Hause braucht man ja nicht mehr beim Abc der Politik zu beginnen. So sind doch die Dinge!

    (Erneuter lebhafter Beifall bei der FDP und der SPD. — Zurufe von der CDU/ CSU.)

    Die Dinge haben sich drüben nicht gewandelt; sie sind genauso hart, wie sie waren.
    Aber worum geht es? Es geht nicht etwa um eine Revolution gegen den Kommunismus, sondern es geht um eine Evolution des Kommunismus mit immerhin bedeutsamen Wandlungen. Stalin hatte versucht, alle kommunistischen Staaten zu Satelliten, zu wirtschaftlichen Kolonien zu machen. Das hat er getan. Tito hat dagegen rebelliert. Sein Besuch und seine Aufnahme in Moskau haben doch eine symbolische Bedeutung. Das Zeichen des anderen Kurses ist, daß man jetzt im kommunistischen Bereich eine Vielzahl von selbständigen nationalen Staaten zugesteht. Hier vollzieht sich in einem gewissen Maße eine Aufweichung, eine zunehmende nationale Ordnung und auch eine Form des Antikolonialismus. Tito ist meines Erachtens der lebendige Beweis für eine ganz entscheidende politische Tatsache, der lebendige Beweis dafür, daß nationale Unabhängigkeit innerhalb der kommunistischen Welt möglich geworden ist, daß ein Staat mit den beiden großen Mächtegruppen in der Welt verbunden sein kann.
    Ach, ich erwarte nicht von Ihnen, daß Sie das sofort abnehmen.

    (Lachen bei ,der CDU/CSU.)

    Dafür ist der Gedanke vielleicht viel zu neu und zu kühn.

    (Abg. Kunze [Bethel] : Neu? — Weitere Zurufe von der Mitte.)

    Immerhin sehe ich in dieser Entwicklung eine ganz entscheidende Umstellung. Man kann neutral und trotzdem gebunden sein. Na, beflügeln Sie einmal Ihre Phantasie, vielleicht kommen Sie zu guten Lösungen.

    (Beifall bei der FDP und bei der SPD.)

    Das erscheint mir bedeutsam: die Möglichkeit der Neuorientierung einer Politik im Rahmen einer bestehenden Allianz. Nun muß sich natürlich manches erweisen, z. B. ob die Sowjetunion bereit ist, den Oststaaten große Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu gewähren. Ich habe mir die Mühe gemacht, interessante Gespräche mit Menschen aus Polen und aus der Tschechoslowakei zu führen.

    (Abg. Dr. Krone: Denken Sie an Posen!)

    Ich empfehle es jedem, dem die Dinge am Herzen liegen. Das Bewußtsein dieser Menschen, daß sie Europäer sind, daß sie zum Westen gehören wollen, ist bewegend. In Polen klingt der Schmerz auf, daß Polen durch die Zone der Sowjetunion, durch die Sowjetmacht von Deutschland getrennt ist. Hier sind doch Dinge, die in Bewegung sind. Sie zu fördern und in unserem Sinne zu beeinflussen, ist Aufgabe der deutschen Außenpolitik und Diplomatie.

    (Beifall bei der FDP und beim GB/BHE.)

    Ich will mich nicht mit der These der Regierungserklärung auseinandersetzen, daß die Sowjetpolitiker ihre Politik immer dann ändern, wenn sie spüren, daß sie auf unüberwindliche Widerstände stoßen. Na, ich weiß nicht — —

    (Abg. Rasner: Das ist richtig!)

    — Meinen Sie, daß das richtig sei und daß Sie das durch die Entwicklung der letzten Jahre beweisen könnten? Selbst wenn das richtig wäre, Herr Rasner: ein guter Diplomat würde das nicht sagen, sondern würde über diese Möglichkeit schweigen und nicht dem, mit dem er weiter politisch handeln will, das Gefühl der Niederlage zufügen.

    (Beifall bei der FDP.)

    Ich meine, es ist ein krasses Mißverhältnis in der Wertbeziehung, wenn man diesen Weg geht.

    (Abg. Kiesinger: Wir sind alle Diplomaten!)

    Auf jeden Fall: Nützt uns Bundesrepublikanern eine solche Auffassung? Der Wandel der sowjetrussischen Politik ist doch nicht zu leugnen. Ich übersehe gar nicht, was geschehen ist, wie bedeutsam, sagen wir einmal, der Widerstand in Griechenland, in Nordpersien,

    (Abg. Dr. Krone: In Posen!)

    die Überwindung der Blockade Berlins, der Widerstand in Korea waren. Aber die Gründe für die Wandlung der Haltung der Sowjetpolitiker sind doch ganz andere, sind Fakten, die zu analysieren jetzt zu weit führen würde und nicht notwendig ist.


    (Dr. Dehler)

    Aber, meine Damen und Herren, müssen wir uns denn wirklich in Hoffnungen wiegen, daß diese — ich muß sie noch einmal zitieren — Politik der Stärke eine Wirksamkeit haben könnte? Gibt es nicht ganz andere Faktoren, die zu einer Verständigung führen können?

    (Zuruf von der Mitte: Welche?)

    Können wir nicht mit einem Rußland, das in sich beruhigt, das sicher ist, das Angstkomplexe aus Überlegenheit abreagiert hat, eher zur Erfüllung unserer politischen Ziele kommen als mit einem Rußland, das ängstlich ist oder das gar vom Westen her entwertet, diffamiert wird? Von den Leuten, die mich kennen, wird niemand sagen, daß ich mein Urteil in dieser Frage geändert habe. Auf jeden Fall ist festzustellen: in dieser Frage ist vieles, allzu vieles im Fluß. Grundsätzliches hat sich geändert.
    Nach der Herbstkonferenz in Genf hat die Sowjetunion den Ring des „containment", der Zurückdrängung Rußlands mit all seinen Lebensfunktionen durchbrochen, praktiziert auf jeden Fall die Methode der klassischen Diplomatie, der Diplomatie des Lächelns — wir wissen, mit welchem Erfolg —, dringt dabei in die westliche Welt ein und wirbt um Sympathien nicht nur bei uns, sondern vor allem im asiatischen Raum. Es geschieht nicht zuletzt durch das Angebot der wirtschaftlichen Hilfe. Man kann sagen, die Sowjetunion gibt den Kalten Krieg auf und beginnt sich zur Zusammenarbeit im Rahmen der UNO zu rüsten.
    Sehr interessant ist das gemeinsame Kommuniqué, das aus Anlaß des Besuchs Titos in Moskau herausgegeben worden ist und das von einer „großen kollektiven internationalen Aktion" spricht. Ich glaube, dahinter verbirgt sich das, was die Sowjetregierung will. Es beginnt nach meiner Meinung eine starke Bewegung der Neutralen. An uns ist es nicht, an dem Ufer des Stromes dieser Zeit liegenzubleiben, sondern mitzuschwimmen. Das ist die Aufgabe einer deutschen Politik, und von dem Bewußtsein dieser Verpflichtung habe ich aus der Regierungserklärung nichts entnommen.
    Man kann sagen: der Prozeß der Entspannung setzt sich fort, der militärische Charakter der heutigen Allianzen bekommt einen starken wirtschaftlichen und politischen Akzent. Die Möglichkeit der Zusammenarbeit der beiden Welten und der Neutralen verstärkt sich. Es zeigen sich immer größere Möglichkeiten, und nur im Rahmen dieser Entwicklung kann die deutsche Frage durch hochgespannte deutsche politische Aktivität gelöst werden, kann die deutsche Einheit in einer Form hergestellt werden — darauf kommt es eben am Ende an —, die von der Sowjetunion hingenommen wird und die unsere Interessen, besonders das, was Herr Kiesinger euch herausgestellt hat, den Grundsatz unserer politischen, geistigen und gesellschaftlichen Freiheit, wahrt.

    (Abg. Müller-Hermann: Präzisieren Sie sich doch einmal etwas näher, Herr Dehler!)

    — Ich glaube. wenn Sie zugehört hätten, hätten Sie von meiner Tendenz und von den Möglichkeiten der Zeit Kenntnis nehmen müssen. Ich glaube, ich habe in noch viel stärkerem Maße als meine beiden Vorgänger versucht, zu analysieren und zu folgern. Ich bin der Meinung, die Chance steigt von Tag zu Tag, und unsere Chance zu nützen, ist die Aufgabe.
    Ich sollte manches über den Standpunkt der Freien Demokraten im einzelnen sagen. Ich bin durchaus der Meinung, daß der Rechtsanspruch auf Wiedervereinigung nach wie vor besteht und mit allen Mitteln von uns geltend gemacht werden muß, nicht nur durch die Festlegung in den Pariser Verträgen, die wir mit beschlossen haben und zu denen wir stehen, von denen wir uns nicht distanzieren, die deutsche Einheit ist eine Verpflichtung, die auch im Potsdamer Kommuniqué ratifiziert worden ist, die in der Atlantikcharta vom 14. August 1941 festgelegt und die in das Krimabkommen vom 12. Februar 1945 übernommen worden ist. Wir haben eine gute Rechtsposition, wir denken nicht daran, sie zu verlassen.
    Die Regierungserklärung ist sehr schön, mit klingenden Worten über das Verhältnis von Recht und Macht, ausgeklungen. Ich will nicht Macchiavelli zitieren. Die Rechtsposition aufrechtzuerhalten ist Macht. Ich bin ein Mann des Rechtes und glaube, daß sich Recht immer am Ende durchsetzt, wenn es mit heißem Willen vertreten wird. Die Erkenntnis: in der Wiedervereinigungsfrage geht es um uns; ich habe vor Jahren hier an diesem Platz einmal gesagt: Nostra res agitur. Hier stehe ich in schroffstem Widerspruch zu dem, was in dem Interview vom letzten Dienstag gesagt worden ist.

    (Beifall bei der FDP und SPD.)

    Man wirft uns vor, daß viele unserer Äußerungen — was weiß ich; in der Regierungserklärung kommen sehr harte Adjektiva vor — „unrealistisch" gewesen seien, „aus Emotion geboren" seien, „abwegige Vorstellungen" seien. Das ist ja nicht gerade sehr liebenswürdig und eine gewisse Umkehr der Dinge. Das Parlament qualifiziert die Regierung und nicht die Regierung die Parlamentarier. Alles was recht ist!

    (Lebhafter Beifall bei der FDP und der SPD.)

    Ich meine, ich befinde mich in guter Gesellschaft. Der Arthur S c h o p e n h a u er, Herr Kiesinger, hat einmal gesagt: Gute, wirksame Ideen werden zunächst verlacht, im zweiten Stadium sind alle dagegen, und im dritten erkennen sie alle an.

    (Beifall bei der FDP.)

    Ich könnte Ihnen manches sagen, was ich im Laufe der Jahre erklärt habe und was man mir übelgenommen oder verdacht hat.

    (Abg. Kiesinger: Aber nicht alle Gedanken, die zunächst verlacht werden, erweisen sich nachher auch als gut!)

    — Aber trotzdem! Das ist ein primitiver Umkehrschluß, Herr Kiesinger. Aber bitte, ich rechte mit Ihnen: Sagen Sie mir eine meiner Ideen, die zu Recht verlacht worden wäre! Ich erkenne den Vorwurf, der erhoben worden ist, wir hätten irgend einmal Deutschland geschadet, nicht an, weil ich das Gefühl habe, daß das, was meine Freunde und mich bewegt, aus heißestem Herzen kommt. Gerade die Passivität der Bundesregierung, das Gefühl bei uns: „Notwendiges geschieht nicht", hat uns bewogen, mit gesteigerter Leidenschaftlichkeit zu wägen: Was ist möglich und was ist notwendig? Das nehmen wir für uns in Anspruch.

    (Beifall bei der FDP.)

    Ich will mich mit vielem nicht auseinandersetzen. Der Vorschlag der Volksbefragung ist in der gestrigen Regierungserklärung vollkommen falsch bewertet worden. Das ist auch eine sehr einfache Art, mich ad absurdum führen zu wollen, wenn man fragt: Was wäre die Volksbefragung in letzter Konsequenz? Ich will keine letzte Konsequenz, sondern


    (Dr. Dehler)

    ich will eine Volksbefragung, eine Erklärung des Volkes zu einer bestimmten Frage, zu einer Frage, die man durchaus positiv beantworten kann. Man sagt, das sei selbstverständlich. Gar nichts ist selbstverständlich. Die Frage, die ich vorlegen wollte, war wohl bedacht, war die Fortführung der Direktiven der Chefkonferenz von Genf vom Juli vorigen Jahres: die Befragung, ob die deutschen Menschen in einem wiedervereinigten Deutschland ein Sicherheitssystem wollen, zu dem mindestens die vier Siegermächte gehören. Wir wissen, was die Volksbefragung vom 23. Oktober 1955 an der Saar ausgelöst hat:

    (Beifall bei der FDP und bei der SPD)

    die Möglichkeit, daß deutsche Menschen sich zur deutschen Schicksalsfrage äußern können. Kann man das entwerten? Nein!
    Ich könnte einen ganzen Katalog von dem aufzählen, was wir seit Jahren überlegt haben — wirklich nicht leichtfertig —, was unser Freund Pfleiderer schon Anfang 1952 als mögliche Lösung der Wiedervereinigungsfrage dargestellt hat.

    (Unruhe und Lachen in der Mitte.)

    — Nun, Sie haben gar keinen Grund, das mit Heiterkeit festzustellen. — Andere haben es übernommen, immerhin Leute mit politischem Rang, Herr Pelster: Herr Churchill in seinem Ost-LocarnoVorschlag, Herr Eden mit seinem Vorschlag bei der ersten Konferenz in Genf. Wahrlich kein Grund zur Heiterkeit! Viele andere Dinge könnte ich Ihnen darlegen. Soll einmal die Regierung sagen, ob das wahr ist, was bei dem Deutsch-Engtischen Gespräch in Königswinter behauptet worden ist: daß dieser gute Wille Edens bei der ersten Genfer Konferenz — in Anlehnung an das, was wir vorgedacht haben —, daß sein Plan — Begründung einer entmilitarisierten oder militärisch „verdünnten Zone" und anderes — zurückgezogen worden ist, nicht, wie Chruschtschow in einem Interview behauptet hat, weil Amerika dagegen Verwahrung eingelegt hätte, sondern — so die Behauptung englischer Abgeordneter — weil die Bundesrepublik das gewollt habe.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Halten Sie das für eine konstruktive, für eine fördernde Außenpolitik für die Lösung des Problems, das uns gestellt ist?
    Herr Kiesinger will etwas hören von meinem Vorschlag oder von meiner Äußerung über Gespräche mit Pankow auf einer Pressekonferenz in Berlin — ich glaube, es war am 11. Juni —, die sehr stark beschickt war

    (Zuruf von der Mitte: Das glaube ich!)

    mit Korrespondenten nicht nur aus dem Ostsektor und aus der Zone, auch aus den Oststaaten, Polen und Tschechoslowakei. Die Frage lautete: Wollen Sie mit Pankow verhandeln? Meine Antwort — nun, ich habe wohl die schroffste Ablehnung gegeben, die es jemals gegeben hat —: Mit einem Leprakranken legt man sich nicht ins Bett!

    (Beifall bei der FDP.)

    Und dann habe ich weiter erklärt: Ich habe gestern ein Gespräch — zufällig — mit einem Russen von Rang gehabt, der mich auch danach gefragt hat, und da habe ich ihm gesagt — und das hat er akzeptiert —: In der Frage der deutschen Wiedervereinigung geht es nicht um Themen, die man mit Pankow besprechen kann, sondern es geht um
    die Frage des Status, des völkerrechtlichen, des politischen und des militärischen Status eines wiedervereinigten Deutschlands im Zusammenhang mit den beiden Weltblöcken;

    (Sehr richtig! bei der FDP)

    dazu hat doch eine Regierung von Pankow niemals eine Kompetenz! Dann habe ich — natürlich übersteigernd — gesagt, das mindeste, was Rußland tun müßte, sei, von vornherein anzuerkennen, daß Pankow berechtigt sei, über eine seiner — Rußlands — Lebensfragen, über die Frage der militärischen Struktur Mitteleuropas zu verhandeln.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Na, na!)

    — Was heißt „na, na"? Wen hat es nicht überzeugt? — Wie?

    (Heiterkeit.)

    Ich nehme nicht an, daß Rußland sein Schicksal
    oder auch nur einen kleinen Teil der politischen
    Dinge, die Rußland wesentlich berühren, in die
    Hand des Herrn Ulbricht geben wird.
    Ich will mich mit dem, was ich hier, natürlich etwas verkürzt, gesagt habe, begnügen. Vielleicht noch einmal ein Bekenntnis, um Mißverständnisse auszuräumen: Ich glaube, keine Partei ist nach ihrer Grundhaltung mehr dem Bolschewismus entgegengesetzt als wir.

    (Beifall bei der FDP.)

    Was ist denn die Gegenkraft gegen den Bolschewismus? Der Wille, das Leben in Freiheit, in Selbstverantwortung im Geist, im Staat und in der Politik zu gestalten. Das ist das, was uns erfüllt. Es kann keine leidenschaftlicheren Gegner des Bolschewismus geben als uns. Wir sind über Verleumdungen, als ob wir hier anfällig wären, weit erhaben.
    Aber darauf kommt es an: Wir haben Sorge um Deutschland. Die Dinge sind bisher, Herr Kiesinger, nicht gut gegangen. Es ist nicht gelungen, in diesem nationalen Notstand eines gespaltenen Deutschlands wenigstens hier in der Bundesrepublik, in diesem Hause eine Einheitsfront in der Lebensfrage des deutschen Volkes herbeizuführen. Das ist ein Fehler — ich will nicht rechten, ich will hier keine Verantwortungen aufstellen —, eine bittere Fehlentwicklung. Wir sind sachlich in der Frage der deutschen Einheit — wir wollen uns doch nicht täuschen — nicht weitergekommen. Sprechen Sie mit den Menschen, die von drüben kommen, und sehen Sie die Verzweiflung in ihren Augen! Dann wissen Sie, was nicht erreicht worden ist. Meine Freunde sind aus der Koalition geschieden, weil ihnen der Glaube an den klaren Willen der Regierung in dieser Frage verlorengegangen ist. Die Regierungserklärung ist wahrlich nicht geeignet, diesen Glauben erneut zu schaffen.

    (Beifall bei der FDP, der SPD und dem GB/BHE.)



Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Abgeordnete Feller.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erwin Feller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (GB/BHE)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GB/BHE)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Debatte, die wir heute führen, erhält einen Akzent, der uns weg von jeder Deklamation und jedem Pathos zur Realistik führen muß, nämlich den Akzent, der ihr durch die Meldung über den Aufstand, der sich in Polen und vor allem in der Stadt Posen abspielt, gesetzt wird.

    (Abg. Kiesinger: Hört! Hört!)



    (Feller)

    Die Meldungen darüber weisen im Ursprung und im Ablauf der Unruhen gewisse Übereinstimmungen mit dem 17. Juni 1953 in Berlin und in der Zone auf.

    (Abg. Unertl: Sehr richtig!)

    Wir wissen nicht, wie die Dinge sich entwickeln und wie sie enden werden. Wir wollen uns auch jeglicher Einmischung enthalten. Aber wir werden gerade an diesen Vorgängen beobachten können, wieweit die im Osten vorgegangenen Veränderungen wirklich zum Grundsatz der Nichteinmischung zurückgeführt haben oder zurückführen werden Daraus werden wir auch unsere Schlüsse zu ziehen haben auf das Verhältnis, das sich im Zuge der inneren Veränderungen in der Sowjetunion und in den Satellitenstaaten auch zur deutschen Frage und zu Deutschland ergeben könnte.
    Aber sehen wir von diesen Vorgängen einmal ab, dann ist die heutige Debatte über die außenpolitische Lage, die nach langer Pause wieder einmal stattfindet, nicht durch ein bestimmtes außenpiolitisches Ereignis veranlaßt. Sie stellt vielmehr, wie die Regierungserklärung mit Recht sagt, eine Art Zwischenbilanz ,dar. Die Regierungserklärung fügt hinzu, daß sich aus ihrer Prüfung ergeben müsse, ob die bisherige Außenpolitik der Bundesregierung einer Änderung bedürfe oder nicht. Aber die Regierungserklärung nimmt selbst das Ergebnis dieser Prüfung vorweg, indem sie feststellt, daß keinerlei Änderung der Außenpolitik der Bundesregierung notwendig sei. Damit, meine Damen und Herren, erlangtallerdings die in der Regierungserklärung selbst verlangte Prüfung einen sehr einseitigen Charakter.
    Meine Fraktion befaßt sich als ein Teil der Opposition idennoch mit dieser Prüfung und beteiligt sich daran, aber nicht etwa in der Absicht, von vornherein zu behaupten, daß alles an der bisherigen Außenpolitik der Bundesregierung falsch gewesen sei. Es kommt uns nämlich keineswegs darauf an, mit einer solchen Behauptung innerpalitisches Kapital zu schlagen oder unseren Übergangs der Koalition in die Opposition zu rechtfertigen. Wir wären sogar bereit, Irrtümer oder Fehler einzusehen, wenn wir zu der Überzeugung kämen, daß dadurch dem Ziele der deutschen Außenpolitik, nämlich der Herbeiführung der deutschen Einheit, ein Dienst erwiesen werden könnte.
    Meine Damen und Herren, wir können hier ganz frei und unbelastet Stellung nehmen, weil wir uns der Übereinstimmung mit unseren Anhängern und Wählern in jedem Falle sicher sind. Wir haben am vergangenen Sonntag unseren Bundesparteitag in Fulda gehabt. Wir haben dort auch rüber die außenpolitischen Fragen gesprochen, haben Beschlüsse dazu gefaßt und sind deshalb der Zustimmung unserer Anhänger, die diese Beschlüsse gewollt und gefaßt haben, völlig sicher.
    Wir haben auch nicht die Absicht und haben es nicht nötig, uns auf jene Entartungsformen einzulassen, die allmählich insofern im Schwange sind, als man draußen vor seinen Wählern und Anhängern etwas anderes sagt, als man hier zu sagen wagt.

    (Beifall beim GB/BHE. — Abg. Kiesinger: Wann? Wo?)

    — Verehrter Herr Kollege Kiesinger, es gibt eine ganze Reihe Ihrer Freunde, die draußen ganz anders sprechen, aber dann hier, wenn Sie versuchen, mit
    Taschenspielerkunststückchen uns Osttendenzen unter die Jacke zu schieben, Beifall klatschen. Das wollte ich Ihnen einmal mit aller Deutlichkeit gesagt haben.

    (Beifall beim GB/BHE. — Abg. Niederalt: Konkret! — Weitere Zurufe von der Mitte.)

    — Konkret? Meine Damen und Herren, ich kann mich hier gar nicht darauf einlassen,

    (lebhafte Zurufe von der Mitte)

    weil ich jetzt nicht das Material vorliegen habe, wie viele Ihrer Parteifreunde draußen Reden halten, in denen Vorschläge und Gedanken enthalten sind, die sich durchaus mit dem vergleichen lassen, was wir vergangenen Sonntag in Fulda beschlossen haben. Es gibt ganze Sätze und Passagen der Regierungserklärung, die im Grunde nichts anderes besagen.

    (Weitere Zurufe von der Mitte.)

    Aber diese Tendenz, die auch hier wieder versucht wird, kennen wir zu gut, als daß sie uns etwas anhaben könnte. Man hat diese Taktik lange Zeit nur gegenüber der Sozialdemokratie geübt, hinter der man dauernd die Türme des Kremls zu sehen behauptete. Jetzt, nachdem wir nicht mehr der Regierungskoalition angehören, versucht man sie auch uns gegenüber zu üben.

    (Abg. Dr. Rinke: Reden Sie doch konkreter! Wo ist denn das geschehen?)

    — Wo ist Idas geschehen? Vorhin von Herrn Kiesinger! Herr Rinke, Herr Kiesinger hat gesagt:
    Sie haben sich in Fulda versammelt, wo ja gelegentlich der Geist besonders intensiv zu wehen pflegt.
    Und er hat dann gesagt:
    Ich habe den Eindruck gehabt, daß bei Ihren Vorschlägen, daß nach der Absetzung Walter Ulbrichts und Hilde Benjamins gewisse Kontaktnahmen möglich wären, ein etwas scharfer Ostwind geweht hat.

    (Abg. Kiesinger: Darf ich eine Frage stellen?)

    — Bitte sehr, Herr Kollege Kiesinger!