Rede:
ID0215601700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Dehler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 156. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. Juni 1956 8505 15 6. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. Juni 1956. Glückwunsch zum Geburtstag des Abg. Dr. Lindrath 8505 C Zur Geschäftsordnung, Termine und Tagesordnung der nächsten Sitzungen: Rasner (CDU/CSU) 8505 C Dr. Menzel (SPD) 8506 c Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 8507 B, D Seiboth (GB/BHE) 8507 C Zur Tagesordnung: Seiboth (GB/BHE) 8507 C Petersen (SPD) 8508 A Aussprache über die außenpolitische Erklärung der Bundesregierung vom 28. Juni 1956 (Drucksache 2577) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion des GB/BHE betr. Rechtsanspruch auf die deutschen Vertreibungsgebiete (Drucksache 2406) 8508 A Ollenhauer (SPD) 8508 B Kiesinger (CDU/CSU) 8517 C, 8520 B, 8534 D 8535 D, 8536 A Erler (SPD) 8520 A Dr. Dehler (FDP) 8527 B Feller (GB/BHE) . . 8533 D, 8534 D, 8535 D, 8536 A, 8539 D Dr. Kather (GB/BHE), Antragsteller 8541 A Dr. von Brentano, Bundesminister des Auswärtigen 8546 C Dr. Baron Manteuffel-Szoege (CDU/CSU) 8547 C Dr. von Merkatz (DP) 8550 C Euler (FVP) 8556 B, D Arnholz (SPD) 8556 D Dr. Czermak (FDP) 8558 D Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 8560 C Lemmer (CDU/CSU) 8561 D Rasner (CDU/CSU) (Zur Abstimmung) 8562 D Wehner (SPD) 8563 AAbstimmungen 8563 A Namentliche Abstimmung über den Entschließungsantrag Drucksache 2577 . 8563 C, 8564 A Nächste Sitzung 8563 C Anlage: Liste der beurlaubten Abgeordneten 8563 B Zusammenstellung der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, FVP betr. Außenpolitische Erklärung der Bundesregierung (Drucksache 2577) . . . . 8564 A Die Sitzung wird um 9 Uhr 30 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    *) Vgl. das endgültige Ergebnis Saite 8568. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Ackermann 7. 7. Bauer (Wasserburg) 29. 6. Bauknecht 29. 6. Dr. Becker (Hersfeld) 17. 7. Bender 29. 6. Frau Beyer (Frankfurt) 29. 6. Blachstein 7. 7. Dr. Dittrich 30. 6. Eckstein 29. 6. Feldmann 30. 6. Gräfin Finckenstein 29. 6. Dr. Friedensburg 29. 6. Frühwald 2. 7. Gedat 30. 6. Gerns 30. 6. Gibbert 29. 6. Dr. Greve 30. 6. Frau Heise 5. 7. Hörauf 29. 6. Dr. Horlacher 29. 6. Huth 29. 6. Dr. Jentzsch 29. 6. Frau Dr. Jochmus 7. 7. Frau Kipp-Kaule 7. 7. Dr. Köhler 7. 7. Koenen (Lippstadt) 30. 6. Kraft 2. 7. Dr. Leverkuehn 30. 6. Lücker (München) 30. 6. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 30. 6. Lulay 30. 6. Marx 30. 6. Massoth 30. 6. Maucher 30. 6. Meitmann 15. 7. Metzger 29. 6. Dr. Mocker 29. 6. Morgenthaler 7. 7. Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 30. 6. Peters 15. 7. Dr. Pohle (Düsseldorf) 29. 6. Richter 30. 6. Dr. Schild (Düsseldorf) 29. 6. Dr. Schneider (Lollar) 30. 6. Schüttler 30. 6. Dr. Seffrin 30. 6. Stahl 30. 6. Dr. Starke 31. 7. Sträter 30. 6. Frau Strobel 29. 6. Namentliche Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, EVP betreffend Außenpolitische Erklärung der Bundesregierung (Drucksache 2577) (Vgl. S. 8563 C). Name Abstimmung Name Abstimmung CDU/CSU Frau Ackermann . . . . beurlaubt Feldmann beurlaubt Gräfin Finckenstein beurlaubt . Dr. Adenauer Ja Finckh Albers Ja Dr. Franz Ja Albrecht (Hamburg) . . Ja Franzen Ja Arndgen Ja Friese Ja Baier (Buchen) . . . . Ja Fuchs Ja Barlage Ja Funk Dr. Bartram - Dr. Furler Ja Bauer (Wasserburg) . beurlaubt Frau Ganswindt Ja . . . Bauereisen Ja Gedat beurlaubt Bauknecht beurlaubt Geiger (München) . . . Ja Bausch Ja ,1 a Frau Geisendörfer . . . Ja Becker (Pirmasens) Bender * Gengler . Ja Berendsen Ja Gerns . beurlaubt Dr. Bergmeyer Ja D. Dr. Gerstenmaier . . Ja Fürst von Bismarck . . . Ja Gibbert beurlaubt Blank (Dortmund) . . . — Giencke . Ja Frau Dr. Bleyler Dr. Glasmeyer Ja (Freiburg) Ja Dr. Gleissner (München) Ja Blöcker Ja Glüsing Ja Bock * Gockeln . Ja von Bodelschwingh . . . Ja Dr. Götz Ja Dr. Böhm (Frankfurt) . Ja Goldhagen Ja Brand (Remscheid) . . . Ja Gontrum Ja Frau Brauksiepe Ja Dr. Graf (München) Ja Dr. von Brentano . . . . Ja Günther Ja Brese Ja Gumrum * Frau Dr. Brökelschen . . Ja Haasler Ja Dr. Brönner Ja Häussler * Brookmann (Kiel) . . . Ja Hahn * Brück Ja Harnischfeger Ja Dr. Bucerius Ja Heix Ja Dr. von Buchka . . . . Ja Dr. Hellwig Ja Dr. Bürkel Ja Dr. Graf Henckel Ja Burgemeister Ja Dr. Hesberg Ja Caspers * Heye Ja Cillien Ja Hilbert — Dr. Conring Ja Höcherl Ja Dr. Czaja Ja Dr. Höck Ja Demmelmeier Ja Höfler Ja Diedrichsen Ja Holla Ja Frau Dietz Ja Hoogen Ja Dr. Dittrich beurlaubt Dr. Horlacher beurlaubt Dr. Dollinger Ja Horn Ja Donhauser Ja Huth beurlaubt Dr. Dresbach Ja Illerhaus Ja Dr. Eckhardt — Dr. Jaeger * Eckstein beurlaubt Jahn (Stuttgart) . . . . Ja Ehren Ja Frau Dr. Jochmus . . . beurlaubt Engelbrecht-Greve . . . Ja Josten Ja Dr. Dr. h. c. Erhard . . . - Kahn * Etzenbach Ja Kaiser — Even Ja Karpf Ja *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Name Abstimmung Kemmer (Bamberg) . . Ja Pelster * Kemper (Trier) . . . . Ja Dr. Pferdmenges . . . . Ja Kiesinger Ja Frau Pitz Ja Dr. Kihn (Würzburg) . . Ja Platner . . . . . . . . Ja Kirchhoff Ja Dr. Pohle (Düsseldorf) . beurlaubt Klausner Ja Frau Praetorius . . . . Ja Dr. Kleindinst Ja Frau Dr. Probst . . . . Ja Dr. Kliesing Ja Dr. Dr. h. c. Pünder . . Ja Knapp Ja Raestrup Ja Knobloch Ja Rasner Ja Dr. Köhler beurlaubt Frau Dr. Rehling . . . . Ja Koops Ja Richarts Ja Dr. Kopf Ja Frhr. Riederer von Paar Ja Kortmann Ja Dr. Rinke Ja Kraft beurlaubt Frau Rösch Ja Kramel Ja Rösing Ja Krammig Ja Rümmele — Kroll Ja Ruf Ja Frau Dr. Kuchtner . . . Ja Sabaß Ja Kühlthau * Sabel Ja Kuntscher Ja Samwer Ja Kunze (Bethel) Ja Schäffer Ja Lang (München) . . . . Ja Scharnberg Ja Leibing Ja Scheppmann Ja Dr. Leiske Ja Schill (Freiburg) . . . . * Lenz (Brühl) Ja Schlick Ja Dr. Lenz (Godesberg) . . Ja Schmücker Ja Lenze (Attendorn) . . . Ja Schneider (Hamburg) . . Ja Leonhard Ja Schrader Ja Lermer Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) — Leukert Ja Dr.-Ing. E. h. Schuberth Ja Dr. Leverkuehn . . . . beurlaubt Schüttler beurlaubt Dr. Lindenberg . . . . Ja Schütz Ja Dr. Lindrath * Schulze-Pellengahr . . . Ja Dr. Löhr Ja Schwarz Ja Lotze Ja Frau Dr. Schwarzhaupt Ja Dr. h. c. Lübke . . . . Ja Dr. Seffrin beurlaubt Lücke Ja Seidl (Dorfen) . .. . . . Ja Lücker (München) beurlaubt Dr. Serres Ja Lulay beurlaubt Siebel Ja Maier (Mannheim) . . . Ja Dr. Siemer Ja Majonica Ja Solke Ja Dr. Baron Manteuffel- Spies (Brücken) . . . . Ja Szoege Ja Spies (Emmenhausen) . Ja Massoth beurlaubt Spörl Ja Maucher . . . . . . . beurlaubt Stauch Ja Mayer (Birkenfeld) . . Ja Frau Dr. Steinbiß . . . Ja Menke Ja Stiller Ja Mensing Ja Storch — Meyer (Oppertshofen) . Ja Dr. Storm Ja Meyer-Ronnenberg . . . Ja Strauß — Miller * Struve Ja Dr. Moerchel Ja Stücklen Ja Morgenthaler beurlaubt Teriete Ja Muckermann Ja Thies Ja Mühlenberg Ja Unertl Ja Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) beurlaubt Varelmann Ja Müller-Hermann . . . . Ja Frau Vietje Ja Müser Ja Dr. Vogel Ja Nellen Ja Voß Ja Neuburger JA Wacher (Hof) Ja Niederalt Ja Wacker (Buchen) Ja Frau Niggemeyer . . . Ja Dr. Wahl Ja Dr. Dr. Oberländer . . Ja Walz Ja Dr. Oesterle Ja Frau Dr. h. c. Weber Oetzel Ja (Aachen) Ja Dr. Orth * Dr. Weber (Koblenz) . . Ja *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Name Abstimmung Wehking Ja Hellenbrock * Dr. Wellhausen . . . . Ja Hermsdorf Nein Dr. WeLskop * Herold Nein Frau Welter (Aachen) . — Höcker — Dr. Werber Ja Höhne — Wiedeck Ja Hörauf beurlaubt Wieninger Ja Frau Dr. Hubert . . . . Nein Dr. Willeke Ja Hufnagel Nein Winkelheide Ja Jacobi — Dr. Winter Ja Jacobs Nein Wittmann Ja Jahn (Frankfurt) . . . . — Wolf (Stuttgart) . . . . Ja Jaksch Nein Dr. Wuermeling . . . . Ja Kahn-Ackermann . . . * Wullenhaupt Ja Kalbitzer Nein Frau Keilhack * SPD Frau Kettig Nein Frau Albertz Nein Keuning Nein Frau Albrecht (Mittenw.) Nein Kinat * Altmaier Nein Frau Kipp-Kaule . . . beurlaubt Dr. Arndt Nein Könen (Düsseldorf) . . Nein Arnholz Nein Koenen (Lippstadt) . . beurlaubt Dr. Baade Nein Frau Korspeter . . . . * Dr. Bärsch Nein Dr. Kreyssig — Bals — Kriedemann Nein Banse Nein Kühn (Köln) Nein Bauer (Würzburg) . . . Nein Kurlbaum Nein Baur (Augsburg) . . . . * Ladebeck — Bazille Nein Lange (Essen) Nein Behrisch Nein Frau Lockmann . . . . Nein Frau Bennemann . . . . Nein Ludwig Nein Bergmann Nein Maier (Freiburg) . . . . Nein Berlin * Marx beurlaubt Bettgenhäuser Nein Matzner Nein Frau Beyer (Frankfurt) beurlaubt Meitmann beurlaubt Birkelbach Nein Mellies Nein Blachstein beurlaubt Dr. Menzel Nein Dr. Bleiß * Merten Nein Böhm (Düsseldorf) . . . — Metzger beurlaubt Bruse Nein Frau Meyer (Dortmund) Nein Corterier Nein Meyer (Wanne-Eickel) . — Dannebom Nein Frau Meyer-Laule . . . Nein Daum Nein MiBmahl Nein Dr. Deist Nein Moll Nein Dewald — Dr. Mommer — Diekmann Nein Müller (Erbendorf) . . . Nein Diel Nein Müller (Worms) . . . . Nein Frau Döhring — Frau Nadig * Dopatka — Odenthal Nein Erler Nein Ohlig — Eschmann Nein 011enhauer Nein Faller Nein Op den Orth Nein Franke Nein Paul Nein Frehsee Nein Peters beurlaubt Freidhof — Pöhler — Frenzel Nein Pohle (Eckernförde) . . Nein Gefeller Nein Dr. Preller Nein Geiger (Aalen) Nein Prennel Nein Geritzmann — Priebe Nein Gleisner (Unna) . . . — Pusch Nein Dr. Greve beurlaubt Putzig Nein Dr. Gülich Nein Rasch Nein Hansen (Köln) Nein Dr. Ratzel Nein Hansing (Bremen) . . . Nein Regling Nein Hauffe — Rehs * Heide Nein Reitz * Heiland Nein Reitzner Nein Heinrich Nein Frau Renger Nein 0) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung Name Abstimmung Richter beurlaubt Schwann Ritzel Nein Stahl beurlaubt Frau Rudoll Nein Dr. Stammberger . . . Nein Ruhnke — Dr. Starke beurlaubt Runge Nein Weber (Untersontheim) . Nein Frau Schanzenbach . . . Nein Scheuren . . . . . . . Nein GB/BHE Dr. Schmid (Frankfurt) . Nein Elsner * Dr. Schmidt (Gellersen) . Nein Engell Schmidt (Hamburg) . Nein Feller Nein Schmitt (Vockenhausen) . Nein Frau Finselberger . . . Nein Dr. Schöne Nein Gemein . . . . . . . Nein Schoettle Nein Dr. Gille — Seidel (Fürth) Nein Dr. Kather Nein Seither Nein Dr. Keller Seuffert Nein Dr. Klötzer . . . . Nein Stierle Nein Kunz (Schwalbach) . . Sträter beurlaubt Kutschera . • • Nein Frau Strobel beurlaubt Dr. Mocker beurlaubt Stümer Nein Petersen Nein Thieme Nein Dr. Reichstein Nein Trittelvitz Nein Seiboth Nein Wagner (Deggenau) . . Nein Dr. Sornik Nein Wagner (Ludwigshafen) — Srock Nein Wehner Nein Dr. Strosche Nein Wehr Nein Welke Nein Weltner (Rinteln) . . . Nein DP Dr. Dr. Wenzel . . . . Nein Becker (Hamburg) . . . enthalten Wienand Nein Dr. Brühler Ja Wittrock Nein Eickhoff Ja Ziegler Nein Dr. Elbrächter Ja Zühlke Nein Frau Kalinke Ja ) Matthes Ja FDP Dr. von Merkatz . . . . Ja Müller (Wehdel) Ja Dr. Atzenroth * Dr. Schild (Düsseldorf) . beurlaubt • • Dr. Becker (Hersfeld) . . beurlaubt Schneider (Bremerhaven) Ja Dr. Bucher * Dr. Schranz enthalten Dr. Czermak enthalten Dr.-Ing. Seebohm . — g . . Dr. Dehler Nein Walter Ja Dr.-Ing. Drechsel . . . * Wittenburg enthalten Eberhard Nein Dr. Zimmermann . . . Fassbender * Frau Friese-Korn FVP Frühwald beurlaubt Gaul Nein Dr. Berg Ja Dr. von Golitscheck Nein Dr. Blank (Oberhausen) . Ja . . Graaff (Elze) Nein Dr. h. c. Blücher Dr. Hammer enthalten Euler Ja Held Nein Hepp Ja Dr. Hoffmann Nein Körner Ja Frau Hütter * Lahr Ja von Manteuffel (Neuß) •Frau Dr. Ilk * Neumayer Ja Dr. Jentzsch beurlaubt Neumayer Ja Kühn (Bonn) Nein Dr. Preusker Ja Lenz (Trossingen) Dr. Schäfer Ja Ja Dr. Dr. h. c. Prinz zu Lö- wenstein Nein Dr. Schneider (Lollar) beurlaubt Margulies Nein Mauk enthalten Dr. Mende Nein Dr. Miessner Nein Onnen — Fraktionslos Rademacher Scheel Nein Brockmann (Rinkerode) * Schloß enthalten Stegner Nein *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Zusammenstellung der Abstimmung Abstimmung Abgegebene Stimmen 361 Davon: Ja 220 Nein 134 Stimmenthaltung . 7 Zusammen wie oben . . 361 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Name Abstimmung Mattick — CDU/CSU Neubauer Dr. Friedensburg beurlaubt Neumann Nein Dr. Schellenberg Grantze Ja Frau Schroeder (Berlin) . Nein Dr. Krone Ja Lemmer Ja Schröter (Wilmersdorf) . Nein Frau Dr. Maxsein . . . Frau Wolff (Berlin) . . Nein Stingl * FDP Frau Dr. Dr. h. c. Lüders beurlaubt SPD Dr. Reif Nein Dr. Will Nein Brandt (Berlin) . . . . — Frau Heise beurlaubt FVP Klingelhöfer Nein Dr. Henn Ja Dr. Königswarter . . . Nein Hübner Zusammenstellung der Abstimmung der Berliner Abgeordneten Abstimmung 12 Abgegebene Stimmen Davon: Ja 4 Nein 8 Stimmenthaltung . — Zusammen wie oben . . 12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Kurt Georg Kiesinger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Erler, Sie haben ja gehört, daß ich mit dem Streben nach absoluter Klarheit und Schärfe diese Position zu umreißen versuchte. Wenn ich aber sagte: Die Frage stellt sich nicht, dann bedeutet das, daß sie überhaupt nur in jenem Zusammenhang gelöst werden kann, den ich soeben dargelegt habe. Die Zugehörigkeit Gesamtdeutschlands zu einem westlichen Verteidigungssystem ist so lange notwendig, so lange dieses westliche Verteidigungssystem zur Verteidigung Europas notwendig ist. Wir müssen also eine Politik machen, die die Voraussetzungen dafür schafft, daß das westliche Verteidigungssystem, wie es durch die Schuld der Stalinschen Expansionspolitik geworden ist, überflüssig wird.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Wir haben in der Vergangenheit erlebt, wie Sowjetrußland seine Machtpositionen sehr weit in das Herz Europas vorgeschoben hat. Ich will bei der Gelegenheit einmal einen Gedanken erwähnen, der für die von Ihnen geforderte realistische Betrachtung der Situation wichtig ist. Es ist ja neuerdings üblich geworden, gewisse Schwalben, die noch keinen Sommer machen, zu zitieren. Herr Ollenhauer hat in seiner Rede einige Andeutungen gemacht, und es schien so, als ob nun die ganze westliche Welt, mit der wir verbündet sind, plötzlich ihre Auffassungen über die Lage revidiert hätte und daß wir — besonders der mit einem prachtvollen Indianerschmuck aus USA zurückgekehrte Bundeskanzler — die letzten Mohikaner im kalten Kriege wären.

    (Heiterkeit und Beifall in der Mitte.)

    Meine Damen und Herren, so ist es denn doch nicht. Wenn Herr Walter Lippmann oder wenn die „Washington Post", die Zeitung, die Sie zitiert haben,

    (Abg. Dr. Schmid [Frankfurt]: Sie haben sie gern zitiert!)

    oder andere, sicherlich gescheite Persönlichkeiten draußen in der Welt derartige Ideen äußern, dann bedeutet das doch keinen Erdrutsch in der politischen Beurteilung der Lage, insbesondere nicht bei den maßgeblichen politischen Kräften der Welt.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Zuruf von der SPD.)

    — Wenn mir von einem Kollegen da hinten bei den Sozialdemokraten der Zuruf gemacht wird: Alle!, so kann ich Ihnen, Herr Kollege, nur empfehlen: Lesen Sie die Zeitungen besser!

    (Zurufe von der SPD: „Dulles", nicht „alles"!)

    Der Außenminister hat in seinen Ausführungen einen sehr wichtigen Beitrag zu dem von uns diskutierten Problem gemacht. Er hat — einmal hintangestellt, was noch sonst die Motive der sowjetrussischen Politik sein mögen — auf die Anerkennung des sowjetrussischen Sicherheitsbedürfnisses hingewiesen. Ich unterstreiche das noch einmal. Hier liegt ein Problem für uns vor, und wir haben nicht die geringste Hemmung, dieses Problem in irgendeiner Weise und zu gegebener Zeit mit Sowjetrußland zu besprechen.
    Nun sagt Herr Ollenhauer — und er trifft sich da, wie gesagt, mit einzelnen anderen Kritikern —, daß die Voraussetzungen unserer Politik — sogar unterstellt, sie sei bisher richtig gewesen — weggefallen seien. Sie haben in prophetischer Vorahnung der Entwicklung der Welt eine Politik vorgeschlagen, Herr Kollege Ollenhauer, von der Sie glauben, daß sie nunmehr durch die Entwicklung gerechtfertigt werde. Wir aber sagen: es war die Politik der Festigkeit und Einigkeit des Westens, zu dem wir uns gesellt haben, die ganz wesentlich zu dieser Entwicklung beigetragen hat.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Auch das muß man sehr sorgfältig prüfen. In einer bedeutenden englischen Zeitung stand jüngst, es zeige sich ein zunehmend abnehmendes Interesse der beiden Machtblöcke an der Aufrechterhaltung ihrer Truppenmacht in Westeuropa und ein zunehmendes Interesse, aus Sparsamkeitsgründen und wegen des ökonomischen Einsatzes der vorhandenen Hilfsmittel und Arbeitskräfte, ihre Truppen zurückzuziehen. Ich wage nicht zu sagen, daß diese Feststellung richtig oder unrichtig ist. Die Dinge sind ohne Zweifel im Fluß. Jedermann in unserem Lande sollte froh sein, wenn wirklich festgestellt werden könnte, daß sich eine derartige Entwicklung auf der Welt durchsetzt. Glauben Sie mir, wir wären die ersten, die eine solche Entwicklung begrüßen würden.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. Abg. Mellies: Die letzten!)

    — Herr Mellies, Sie sind eben von Natur ein mißtrauischer Mann. Es ist schade, Sie sind uns ganz sympathisch; aber diese Ihre vorwiegende Eigenschaft ist für einen Politiker nicht immer gut. Ein bißchen Optimismus in bezug auf den anderen tut ganz gut. Z. B. bin ich immer noch optimistisch


    (Kiesinger)

    hinsichtlich Ihrer künftigen Haltung in dieser Frage.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Mellies: Wir sind viel optimistischer als Sie!)

    Was hat sich denn wirklich geändert? Wir kennen die berühmte Diskussion um das Zeitalter der Atom- und Wasserstoffbomben. In derselben englischen Zeitung wurde z. B. gesagt, seitdem ein gewisses Kräftegleichgewicht auf dem Gebiet der Atom- und Wasserstoffbomben hergestellt sei, seien die konventionellen Heere überflüssig geworden. Es genüge, in Europa eine kleine „Stolperarmee" zu unterhalten, die im Falle eines Angriffs aus dem Osten die ersten Alarmsignale gäbe und eine gewisse hinhaltende Wirkung hätte. Im übrigen aber werde die Verteidigung Europas Sache der maritimen strategischen Luftflotten sein, die im Falle eines solchen Angriffs zum Einsatz kommen würden.
    Wir haben in diesem Hause — ich habe es schon mehrfach gesagt — das europäische Sicherheitsproblem im Lichte der militärischen Notwendigkeiten leider immer nur sehr kärglich behandelt. Es hat, wenn ich mich recht erinnere, darüber nie eine wirklich gründliche Aussprache im Plenum dieses Hauses gegeben; sie wäre bitter notwendig. Ich kann mich in das Thema jetzt nicht vertiefen. Aber ein paar Gesichtspunkte möchte ich doch vortragen.
    Der Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika hat in einer Kongreßbotschaft folgenden Gedanken ausgedrückt, den ich mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten wiedergeben möchte. Er sagte:
    Wir müssen uns der Tatsache bewußt bleiben,
    3) daß das ungebührliche Vertrauen auf eine Waffe oder die Vorbereitung auf eine einzige Art von Kriegführung einen Feind geradezu einlädt, sich auf eine andere zu verlegen. Wir müssen also in unseren Streitkräften ein Gleichgewicht und eine Geschmeidigkeit wahren, wie sie unseren Bedürfnissen angemessen sind.
    Ich glaube, daß diese Bemerkung den Nagel auf den Kopf trifft. Stellen Sie sich einmal vor, daß ein potentieller Angreifer, in Erkenntnis der furchtbaren Verantwortung, die jeder Politiker und jeder Soldat hat, wenn es zum Einsatz der Atom- und gar der Wasserstoffbombe kommen soll, gerade damit spekuliert und daß er, der ja im Besitz konventioneller Waffen ist, einen Vorstoß nur mit solchen unternimmt. Die andere Seite hätte zwei Möglichkeiten. Die eine wäre: weil die Konsequenzen des Einsatzes der Atomwaffen ungeheuerlich sind, darauf zu verzichten, sie einzusetzen. Da man aber nicht im Besitze konventioneller Truppen und Waffen wäre, bedeutete das Kapitulation. Oder aber: der andere Teil wird, weil er nicht kapitulieren will, aber mit konventionellen Mitteln dem Angriff nicht begegnen kann, geradezu gezwungen, die schrecklichste aller modernen Vernichtungswaffen einzusetzen.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Es ist in der Weltdiskussion über dieses Problem viel darüber gesagt gesagt worden. Ich glaube, daß niemand sich der Beweiskraft eines solchen Arguments entziehen kann.
    Es scheint mir also nicht nur zur Verteidigung der Freiheit Westeuropas, sondern auch zur Vermeidung einer Katastrophe, wie ich sie eben als
    möglich geschildert habe, dringend notwendig zu sein, daß man auf konventionelle Truppen und Waffen in Europa nicht verzichtet.
    Die Konzeption der Nordatlantischen Verteidigungsgemeinschaft für die Verteidigung Europas ist bekannt. Noch ist es nicht so weit, wie Sie alle wissen, daß Europa im Falle eines Angriffs aus dem Osten mit konventionellen Truppen und Waffen tatsächlich wirksam verteidigt werden könnte. Um es dahin zu bringen, sind noch bedeutsame Anstrengungen notwendig; vor allen Dingen ist die Teilnahme der Bundesrepublik an diesen Anstrengungen notwendig. Dieser Journalist und jener außenseitige Politiker können uns zwar erzählen, daß die Voraussetzungen dieser NATO-Konzeption nicht mehr vorhanden seien. Solange aber die NATO-Führung selber, solange alle Regierungen unserer Verbündeten auf dieser Konzeption beharren — und sie beharren aus wohlerwogenen Gründen darauf —, haben wir keine Veranlassung, uns durch Abschwenken von einer gemeinsamen Politik als illoyaler Partner zu erweisen.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich habe Herrn Ollenhauer vorhin wirklich nicht verstanden, als er sagte, wir befänden uns im Widerspruch zu dieser Konzeption der Nordatlantischen Verteidigungsgemeinschaft, weil die letzte Außenministerkonferenz der NATO-Mächte in Paris beschlossen habe, das Aktionsfeld der Nordatlantischen Verteidigungsgemeinschaft auf das Gebiet des Wirtschaftlichen und des Politischen zu erweitern. Herr Ollenhauer, ich kann Ihnen versichern: diese Entwicklung wird von uns begrüßt und gefördert. Wir betrachten sie als einen weiteren Beitrag zur Sicherung und Stärkung und Einigung der westlichen Welt. Auch wir haben immer etwas darunter gelitten, daß diese Anstrengungen sich dort lediglich auf das militärische Gebiet beschränkten. Wo wir es im Rahmen der gemeinsamen europäischen Anstrengungen konnten, haben wir versucht, keineswegs nur militärische Planungen durchzuführen; Sie wissen wohl, wie sehr wir an der politischen und wirtschaftlichen Integration Europas interessiert waren und sind.
    Die militärische Situation hat sich also nicht geändert. Vielleicht gibt es Anzeichen dafür, daß sie sich eines Tages ändern könnte. Wir stehen nicht an, zu sagen, daß wir solche Anzeichen mit großer Aufmerksamkeit beobachten und eine Entwicklung verfolgen, die es uns eines Tages erlauben könnte, mit unseren Verbündeten zusammen festzustellen, daß eine neue Weltlage entstanden sei und daß nun zugunsten der deutschen Wiedervereinigung tatsächlich an eine Revision der bisherigen Verteidigungskonzeption gegangen werden könne.

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Nun wird gesagt: Es hat sich aber auch etwas anderes geändert, die sowjetrussische Außenpolitik. Das ist eines der faszinierendsten Kapitel unserer gegenwärtigen geschichtlichen Stunde. Ich habe in den letzten Monaten versucht, möglichst viele Analysen der Vorgänge seit Stalins Tod und seit dem XX. Parteikongreß zu studieren. Viele kluge Köpfe haben diese Analyse unternommen. Aber jeder, der mit mir denselben Versuch gemacht hat, wird mir zugestehen, daß die Meinungen über dieses neue Phänomen in der Weltöffentlichkeit völlig auseinandergehen, daß keine einheitliche Auffassung besteht. Mit anderen Wor-


    (Kiesinger)

    ten, er wird mir zugestehen, daß es sich hier um ein Phänomen handelt, das noch völlig ungeklärt und, wie es scheint, vorderhand noch unklärbar, im Fluß befindlich ist. Da wir alle noch nicht wissen — vielleicht weiß es nach allem, was geschehen ist, Herr Chruschtschow selber nicht —, wohin drüben die Fahrt geht, frage ich Sie: Sollen wir uns in einem solchen Augenblick der Krise des sowjetrussischen Systems, einer Krise, die ich nicht als Schwäche und nicht als Stärke bezeichnen will, aber eben einer Krise, zu übereilten Handlungen oder Unterlassungen verleiten lassen, die uns eines Tages statt einer Krise des kommunistischen Systems eine Krise der ganzen westlichen Welt bescheren könnten?

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich bin der Auffassung, daß sich gegenwärtig tatsächlich sehr bedeutungsvolle Dinge in Sowjetrußland zutragen. Ich kann urbi et orbi nur sagen: wenn mit diesen Vorgängen die Hoffnung verbunden werden könnte, daß sich das sowjetrussische System vermenschlicht, daß Ansätze zu einer Entwicklung auf eine Gesellschafts- und Lebensform hin spürbar werden, die uns glauben lassen könnten, daß in jenem riesigen Teil der Welt eine Morgendämmerung, wenn auch erst eine schüchterne Morgendämmerung der Freiheit und Menschenwürde anbricht, dann wären wir wahrhaftig die ersten, die das mit Jubel begrüßen würden.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Wir werden nicht leichtfertig behaupten, daß alles, was sich da drüben vollzieht, damit gar nichts zu tun habe. Wenn man uns allerdings aus Moskau erklärt, man wende sich von Stalin oder vom Stalinismus ab und kehre zu Lenin und zum Leninismus zurück, so frage ich: was heißt das? Wenn es wirklich wahr wäre, daß man zu Lenin zurückkehrte — ich glaube, das können die Sowjetrussen nicht; denn die Geschichte ist inzwischen weitergegangen —, dann kehrte man nach meiner Überzeugung zu einer viel entschiedeneren dogmatischen Form des Kommunismus zurück, als sie unter Stalin verwirklicht war.

    (Beifall in der Mitte.)

    Aber vielleicht ist das auch nur eine Formel für den Hausgebrauch.
    Wer die Vorgänge drüben studiert, hat bemerkt, daß das Regime tatsächlich gewisse Erleichterungen gewährt. Es scheint zu stimmen, daß die Zahl der Insassen der Straflager verringert worden ist. Es scheint zu stimmen, daß in gewissen Beziehungen eine größere Rechtssicherheit für breite Schichten der Bevölkerung geschaffen werden soll. Ich drücke mich sehr vorsichtig aus, aber ich will meinen guten Willen zeigen. Es scheint zu stimmen, daß man trotz des Streites Chruschtschow/Malenkow eine Erhöhung des Lebensstandards der Bevölkerung, der bäuerlichen sowohl wie der industriellen Bevölkerung, will. Das Versprechen einer Kürzung der Arbeitszeit, das Belassen günstigerer Einkommensverhältnisse bei der bäuerlichen Bevölkerung — das alles sind interessante Dinge. Sie mögen damit zusammenhängen, daß das System drüben es notwendig hat, sich mit breiten Schichten der Bevölkerung in irgendeiner Weise auszusöhnen.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    Welche Auswirkungen hatte das alles auf das Gebiet der Außenpolitik? Ich glaube nicht, daß die neue Politik Sowjetrußlands wesentlich aus außenpolitischen Gründen begonnen worden ist. Aber ich glaube feststellen zu dürfen, daß die neue Politik den neuen Herren Sowjetrußlands wesentliche Vorteile eingebracht hat. Ich stehe nicht an, zu wiederholen, was ich schon oft gesagt habe: daß diese Politik infolge ihrer großen Beweglichkeit und Entschlossenheit für die westliche Welt in gewisser Hinsicht gefährlicher ist, als es die starre Stalinsche Politik war.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Dr. Schmid [Frankfurt] : Ziehen Sie mal den Umkehrschluß, Herr Kiesinger!)

    — Ich komme darauf, Herr Kollege Schmid. — Helios ist drüben an der Reihe, und der kalte Boreas muß sich für eine Weile zurückziehen.
    Wir haben erlebt, daß dieser neuen sowjetrussischen Außenpolitik seit dem Besuch in Belgrad eine imponierende Reihe von außenpolitischen Erfolgen beschieden war. Stalin hatte durch seine Politik den Westen geeinigt — oder muß ich im Hinblick auf Europa sagen: leider nur beinahe geeinigt? Es ist ganz klar, daß die neue Politik des Lächelns, der kompetitiven Koexistenz, wie sie genannt wird, dazu beitragen soll, .diesen Einigungsprozeß der westlichen Welt aufzuhalten.
    Meine Damen und Herren, ich behaupte nicht, daß die Sowjetunion das aus bösem Willen tut. Keineswegs! Es mag durchaus sein, daß sie aus ihrer Ideologie heraus — Sie wissen ja, daß die marxistisch-leninistische Ideologie jedes nichtkommunistische Land als potentiellen Feind und Angreifer betrachtet — das Bestreben hat, die Einigung all dieser potentiellen Feinde zu verhindern.

    (Abg Dr. Schmid [Frankfurt] : Als potentieller Feind, aber nicht als Todfeind, Herr Kiesinger! — Heiterkeit bei der SPD.)

    — Ach, wissen Sie, Herr Kollege Schmid, das ist eine Frage der mehr altertümlichen oder der mehr modernen Ausdrucksweise.

    (Große Heiterkeit und Hört! Hört! bei der SPD. — Abg. Dr. Schmid [Frankfurt] : O si tacuisses!)

    — Wenn mir ein Kommunist sagt: Du bist mein potentieller Gegner und wirst eines Tages durch den Zwang der Geschichte, der wir ein bißchen nachhelfen werden, liquidiert werden — und wir wissen aus der Geschichte, wie liquidiert wird —, dann weiß ich nicht, ob der nüchterne Apparatschik-Ausdruck der Liquidierung oder ähnliches, was wir aus der marxistischen Ideologie hören, milder zu bewerten ist als der altfränkische Ausdruck, der gebraucht worden ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ich will keinen Irrtum bestehen lassen. Ich betrachte die Sowjetunion, solange ich noch irgendeine Hoffnung auf eine günstige Entwicklung drüben habe, nicht als Todfeind, sondern als einen wenn auch außerordentlich komplizierten, schwierigen und gefährlichen Verhandlungspartner, mit dem wir eines Tages das Problem der deutschen Wiedervereinigung werden lösen müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Herr Kollege Schmid, ich möchte das Wort „gefährlich" in diesem Zusammenhang nachdrücklich unterstreichen; denn ich habe den Eindruck, daß unter den Strahlen des sowjetischen Helios allzu


    (Kiesinger)

    viele in Ihren Reihen heute schon glauben, ihre Mäntel wegwerfen zu können.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Mellies: Sehen Sie mal nach Ihren Leuten, da haben Sie beide Hände voll zu tun, Herr Kiesinger!)

    Eine der klügsten Analysen der Vorgänge in der Sowjetunion hat nach meiner Meinung Richard Löwenthal, der ja auch in Ihren Reihen als ein gescheiter analytischer Kopf geschätzt wird, gegeben, und zwar in der Zeitschrift „Der Monat" vom April 1956. Ich zitiere ihn, weil ich glaube, daß er in Ihren Reihen völlig unverdächtig ist. Er sagt zu dem außenpolitischen Aspekt der Änderungen in der Sowjetunion folgendes. Ich darf es mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten verlesen, es sind nur wenige Sätze, das ist schade; deswegen kann ich Ihnen nur empfehlen, soweit Sie es noch nicht getan haben, diese Analyse gründlich zu studieren. Er sagt, daß die neue sowjetische Politik auf folgendes hinausläuft:
    Weil man beweglicher geworden ist, weil man sich als Zentrum eines sozialistisch-kommunistischen Weltsystems fühlt und weil man das unterstützende Potential der kolonialen Mächte in sein Lager glaubt herüberziehen zu können,
    — fährt dann Herr Löwenthal fort —
    lohnt es sich, politisch belastende militärische Randpositionen wie den Ostteil Österreichs und die Basis in Porkkala in Finnland aufzugeben und lokale Kriege zu liquidieren, um die eigene Friedensliebe zu beweisen, und statt dessen politische Eroberungen zu machen. Es lohnt sich um so mehr, wenn man entschlossen ist, an allen politischen Positionen, auch wenn sie auf militärischen Gewaltakten beruhen, festzuhalten. Das Abrücken von Stalins Methoden erleichtert nur das Verteidigen seiner Eroberungen in Osteuropa.
    Diesen Aspekt, Herr Wehner, sollte man doch auch sehen. Man sollte nicht von vornherein die Augen davor verschließen. Man sollte auch nicht die Augen davor verschließen, daß auf dem 20. Parteitag — worauf auch Richard Löwenthal hinweist — der Prager Putsch vom Februar 1948 sowie die sowjetische Annexion Estlands auf Grund einer Volksabstimmung unter russischen Bajonetten als Beispiele des friedlichen Weges zum Sozialismus bezeichnet worden sind.

    (Lachen bei den Regierungsparteien.)

    Und Walter Ulbricht hat sich ja dann beeilt, auch die Errichtung der DDR unter solchen Verhält-als ein Musterbeispiel des „friedlichen Weges zum Sozialismus" darzustellen.
    Es nützt unserem Verhältnis zur Sowjetunion und dem Verhältnis der Sowjetunion zu uns gar nichts, wenn wir an diesen Tatsachen vorbeigehen, wenn wir eine Politik des Gesundbetens und des appeasement betreiben. Zwischen uns sei Redlichkeit, Ehrlichkeit, Klarheit; das ist der Ausgangspunkt für ein gutes nachbarliches Verhältnis der beiden Völker zueinander.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Sowjetrußland hat in dieser neuen Politik ein wichtiges Mittel der Ablenkung gebraucht. Es verweist uns — und es hat dies in der, wie soll ich
    sagen, jüngsten TASS-Erklärung, dem Dementi eines Dementis, aufs neue mit großem Nachdruck getan — darauf, daß die deutsche Wiedervereinigung nur auf dem Wege über Verhandlungen der beiden angeblich existierenden deutschen Staaten, nur auf dem Wege über Pankow geschehen könne. Herr Ollenhauer, ich habe mit der tiefsten Befriedigung Ihre Erklärungen darüber gehört, daß man mit Pankow nicht über die Wiedervereinigung verhandeln dürfe.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Welke: Das ist doch nichts Neues!)

    — Es ist nicht neu, wenn ich den Gesamtduktus Ihrer politischen Haltung in der Vergangenheit überprüfe. Es ist aber neu — ich habe das Material hier —, wenn ich Äußerungen einiger bedeutender politischer Persönlichkeiten der Sozialdemokratischen Partei in den letzten Wochen und Monaten verfolge.

    (Zuruf von der SPD: Auch bei Ihnen!)

    Ich habe dabei das Gefühl bekommen, wir seien schon in voller Vorbereitung einer Kontaktnahme mit den obersten Stellen in Pankow. Daß dies heute klargestellt worden ist, ist ein großes Verdienst, und ich glaube, sagen zu können, daß wir in den beiden wichtigsten Punkten des Problems doch wohl einig geblieben sind; erstens: es darf nur eine Wiedervereinigung in Freiheit geben, zweitens: der Weg zur Wiedervereinigung führt nicht über Pankow.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich habe auch die Äußerung des Herrn Kollegen Dehler, die in der Presse berichtet worden ist, daß man vielleicht mit Pankow verhandeln könne, wenn Sowjetrußland im voraus seine Zustimmung dazu gebe, daß die ausgehandelten Ergebnisse dann auch Geltung hätten, nie für bare Münze genommen; ich konnte es einfach nicht glauben. Herr Mende hat mir dann gesagt, daß Ganze sei in Gesprächsform konjunktivisch in der Weise gefallen, daß Herr Dehler hinzugefügt habe: „Nun ja, aber das ist ja eine irreale Voraussetzung; so etwas gibt es nicht." Ich wäre sehr froh, wenn Herr Kollege Dehler uns nachher in seinen Ausführungen hierüber ganz klar Bescheid geben könnte; denn sonst müßten wir einen derartigen Plan als außerordentlich gefährlich für die deutsche Zukunft bezeichnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Meine Damen und Herren vom BHE, Sie haben sich in Fulda versammelt, wo ja gelegentlich der Geist besonders intensiv zu wehen pflegt.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU.)

    Aber ich habe nicht den Eindruck gehabt, daß in diesem Fall und bei Ihren Vorschlägen, unter der Bedingung der Absetzung Walter Ulbrichts und Hilde Benjamins seien gewisse Kontaktnahmen möglich,

    (Abg. Feller: Aber nicht mit der Regierung in Pankow!)

    der Geist besonders intensiv geweht hat. (Beifall und Heiterkeit bei der CDU/CSU.)

    Ich fürchte, wenn etwas geweht hat, war es ein etwas scharfer Ostwind.

    (Abg. Feller: Da haben Sie was drum gewoben, Herr Kiesinger, was gar nicht drin war!)



    (Kiesinger)

    — Herr Feller, ich habe gar keinen Grund, bei einem so wichtigen Problem darauf zu bestehen, daß Sie mehr gewollt hätten, als Sie mir erklären. Ich bin froh darüber, wenn Sie nicht mehr gewollt haben.

    (Erneuter Zuruf des Abg. Feller.)

    Aber schon, was Sie wollten, Herr Feller — Sie haben ja Gelegenheit, es hier darzulegen —, geht doch bedenklich weit.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    „Wer dem Teufel den kleinen Finger gibt, . . ."

    (Lachen links)

    Herr Mommer ist ein mutiger Mann; er hat uns jüngst zugerufen: „Meine Herren, keine Angst vor Teufeln!", aber das beweist ja nur, daß er nicht an Teufel glaubt.

    (Heiterkeit und Beifall in der Mitte.)

    Es waren Kostümteufelchen, die er uns präsentierte! Es gab mutigere und heroischere Kämpfer gegen den Teufel in der langen Geschichte der Menschheit, sie alle haben ziemliche Angst vor dem Teufel gehabt, und es gereicht ihnen zur Ehre.

    (Zurufe von der SPD.)

    Aber es sind gar keine Teufel, so wie wir keine Engel sind; es sind alles Menschen, hüben wie drüben, in Moskau wie in Washington wie in Bonn. Und das gibt uns — sonst müßten wir verzweifeln
    — die Hoffnung, daß eines Tages die große Sache des Menschen doch siegen wird.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Wienand: Ausgerechnet jetzt ist der Kollege Jaeger nicht da, der hätte das hören müssen!)

    — Warum denn sollte der Kollege Jaeger das hören? Meinen Sie, daß er ein besonders vertrautes Verhältnis zum Teufel hat? Oder aus welchem Grunde?

    (Heiterkeit. — Zurufe links.)

    — Ja, aber ins Theologische hat sich Herr Kollege Jaeger bei seiner damaligen Äußerung doch nicht vorgewagt.

    (Zuruf von der SPD.)

    Also wir tun — darüber sind wir uns einig — Sowjetrußland den Gefallen nicht, daß es Pankow vorschieben kann, um sich dahinter zu verstecken.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wir werden immer und immer wieder an Sowjetrußland selbst appellieren, daß es mit den anderen Mächten zusammen die Pflicht hat, sich für die deutsche Wiedervereinigung einzusetzen.
    Ich will gleich eines abmachen, Herr Ollenhauer. Ich war ein Befürworter der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Sowjetrußland, nicht nur aus der Notlage heraus, in der wir uns befanden. Ich bin ein Befürworter von Gesprächen mit Sowjetrußland; denn ohne daß wir den Mut zu solchen Gesprächen haben, kommen wir nicht weiter. Aber ich weiß ganz genau, daß es Stunden und Zeiten gibt, wo solche Gespräche Erfolg versprechen, und Stunden und Zeiten, wo die Situation so erstarrt ist, daß Gespräche wenig Sinn haben. Ich bin durchaus dafür, daß, nachdem wir diplomatische Beziehungen aufgenommen haben und Botschaften eingerichtet worden sind, die Dinge so gestaltet werden, daß im Laufe eines wahrscheinlich sehr, sehr langen Gedankenaustauschs
    jene Voraussetzungen geschaffen werden, die einen solchen Gedankenaustausch erfolgversprechend machen. Ich glaube nicht, daß das in dramatischen Konferenzen und Notenaustauschen geschehen wird. Nach meiner Meinung wird sich das Tauwetter nur langsam und zäh durchsetzen, und in diesem langsamen und zähen Prozeß wird sich auch unser Gespräch, das wir natürlich im engsten Einvernehmen mit unseren Verbündeten führen werden, bewegen.
    Der Herr Bundeskanzler hat im übrigen ganz recht: Es ist ein schlechter Rat, wenn man uns sagt: Führt ihr doch dieses Gespräch allein mit Moskau. Zunächst will es ja Moskau gar nicht führen. Es verweist uns an die Adresse Pankows.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Aber es gibt in der westlichen Welt genug Leute, für die die deutsche Wiedervereinigung auch sehr problematisch ist und die es gern sehen, wenn es nicht gar so rasch gelöst würde. Wir dürfen davon ausgehen, daß ein solches einseitiges deutschsowjetisches Gespräch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt wäre.

    (Zuruf des Abg. Dr. Königswarter.)

    Und dann hätten wir allen jenen für die deutsche Wiedervereinigung schlecht gesinnten Kräften der westlichen Welt einen Entschuldigungsgrund dafür gegeben, daß man sich nun nicht mehr weiter bemühen müsse; denn man hätte uns ja selbst Gelegenheit gegeben, das Problem auszukämpfen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Man sollte dieses Argument des Bundeskanzlers ernst nehmen, auch wenn er es vorgebracht hat, bevor dieses Hohe Haus in seine außenpolitische Debatte eingetreten ist.
    Nun, was wurde in der Frage der Wiedervereinigung erreicht? Was auf allen anderen Gebieten erreicht worden ist, — ich brauche es nicht zu wiederholen, ein Blick hinaus in dieses Land und Volk, ein Blick hinaus in die uns umgebende Welt, auf die Bekundungen der Freundschaft, die wir von dorther empfangen, zeigt, wie weit wir gekommen sind. Aber es ist wirklich so, wie Herr Ollenhauer behauptet hat, daß wir auf dem Gebiete der Wiedervereinigung nichts erreicht hätten und nun nach einem angeblichen Scheitern der Politik der Stärke auch nichts mehr erreichen wollten, daß wir resigniert hätten? Bitte lassen Sie mich auch dies ganz nüchtern untersuchen.

    (Zuruf von der SPD: Pure Schauspielerei!)

    — Herr Kollege, Sie sagen „Pure Schauspielerei". Wenn Ihnen die Argumente gegen ein überzeugendes Argument fehlen, dann werden Sie beleidigend. Diesen Ton kennen wir schon lange in diesem Parlament.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich hätte bei mancher Stelle der Ausführungen des Herrn Kollegen Ollenhauer eine ähnliche Berner-kung machen können. Es gehört nun einmal dazu, daß man bei einer solchen Gelegenheit manches mehr akzentuiert, als es vielleicht in einer ruhigen Ausschußsitzung geschehen wäre. Aber ich habe mich wohl gehütet, das zu tun, aus Respekt vor der Persönlichkeit des Herrn Ollenhauer und aus Respekt vor den guten Gepflogenheiten dieses Hau-


    (Kiesinger)

    ses, und ich erwarte und erbitte mir von Ihnen dasselbe.

    (Erneuter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich habe gesagt, daß die erste Aufgabe die Sicherung der Ausgangsbasis für die Wiedervereinigung war. Diese Ausgangsbasis war und ist die freie Bundesrepublik. Ist das eine Kleinigkeit? Mußte es so kommen, wie es gekommen ist? War denn die Entwicklung, die uns zu diesem Stadium geführt hat, selbstverständlich? Das können doch nur Blinde oder Böswillige behaupten!

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Es war doch eine Folge unserer klaren, zielstrebigen, geduldigen, nie wankenden Politik!
    Zweitens. Wir haben die Verpflichtungen aller Mitglieder der nordatlantischen Verteidigungsgemeinschaft erreicht, uns in unserer Bemühung um die Erreichung der deutschen Wiedervereinigung zu unterstützen. Meine Damen und Herren, ist das etwa nichts? ist es eine Kleinigkeit, daß sich diese Staaten rechtlich zu einer solchen Politik verpflichtet haben?

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Wissen Sie denn, was es bedeutet gegenüber der Lage noch vor wenigen Jahren in diesem Lande? Es wird gesagt. das seien formale Verpflichtungen und Lippenbekenntnisse. Herr Wehner hat, glaube ich, gestern dazwischengerufen: „Bekenntnisse haben wir genug!" Ja, sind es denn nur Bekenntnisse, nur Deklamationen, die, wie Herr Ollenhauer behauptete — und es ist ein schwerer Vorwurf —, die öffentliche Meinung irreführen? Ich gebe Ihnen, Herr Ollenhauer, diesen Vorwurf zurück. Es heißt die deutsche öffentliche Meinung irreführen. wenn man behauptet, es sei auf dem Gebiete der Wiedervereinigung nichts erreicht worden!

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien. — Zuruf von der SPD: Was ist denn erreicht? — Weitere Zurufe von der SPD.)

    Wir haben drittens nicht nur diese feierliche Verpflichtung der NATO-Mächte erreicht, sondern wir haben praktische Auswirkungen dieser Verpflichtung — der Außenminister hat es betont — erreicht: eine Verbindung der allgemeinen Politik der Entspannung und der Abrüstung mit dem Problem der deutschen Wiedervereinigung. Sie selbst, Herr Ollenhauer, haben davor gewarnt. daß wir mit unserem deutschen Anliegen eines Tages isoliert in der Welt stehen könnten. Ja. ist es denn eine Kleinigkeit daß wir nicht nur das formelle Versprechen. sondern schon eine so beachtliche praktische Auswirkung dieses Versprechens erzielt haben?

    (Abg. Neumann: Sehr bescheiden!) — Das, Herr Neumann, ist nicht bescheiden! (Abg. Neumann: Doch!)

    Es sieht nur bescheiden aus, Herr Neumann, wenn man glaubt, daß eines der schwierigsten Probleme unserer Zeit durch hektische Gesten und Taten von heute auf morgen gelöst werden könne!

    (Beifall bei den Regierungpsarteien. — Abg. Neumann: Das ist ja billig, was Sie sagen!)

    Nun zu dem angeblich so erfolglosen Besuch des Bundeskanzlers in den Vereinigten Staaten von Nordamerika! Herr Ollenhauer, ich weiß nicht, woher Sie Ihre Informationen beziehen, daß der Bundeskanzler hinübergegangen sei mit dem Willen, die Amerikaner an der bisherigen Politik der — wie Sie es nennen — militärischen Stärke festzuhalten, die Erklärungen Marschall Bulganins als eine belanglose Sache abzutun, und daß in den Vereinigten Staaten der Bundeskanzler auf eisige Ablehnung gestoßen sei.

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Der Herr Bundeskanzler hat in Washington vorgeschlagen, daß man den Brief Marschall Bulganins innerhalb der NATO auf der nächsten Konferenz berät, und dieser sein Vorschlag ist angenommen worden. Konnte er mehr tun?
    Nun hat das Kommuniqué, das nach seinem Besuch ausgegeben worden ist, gerade in der Frage der Wiedervereinigung einen beachtlichen Erfolg erzielt. Dieser Erfolg ist durch eine Pressekonferenz, die Herr Dulles vorgestern gehalten hat, auf außerordentlich eindrucksvolle Weise bekräftigt worden. Ich darf mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten dieses Interview, weil es von außerordentlicher Bedeutung gerade für das Problem der Wiedervereinigung ist, vorlesen. Die Frage lautete:
    Herr Minister, könnten Sie uns sagen, ob Sie und Bundeskanzler Adenauer irgendeinen besonderen Aktionsplan bezüglich der deutschen Wiedervereinigung vereinbarten, oder sollen wir nur auf die Russen warten, bis sie einem Zeitpunkt zustimmen, in welchem wir die Besprechungen über diese Frage wieder aufnehmen sollen?
    Antwort:
    Nun, wir einigten uns auf weit mehr als auf eine rein passive Politik. Ich glaube, dies kam in dem Kommuniqué, das wir zum Abschluß unserer Besprechungen herausgaben, klar zum Ausdruck. Wir sagten nämlich — woran ich hier erinnere —, daß die Haltung der Sowjetunion hinsichtlich der Frage der deutschen Wiedervereinigung
    — und nun kommt der entscheidende Passus —
    sozusagen zu einem Prüfstein für alle anderen Beziehungen, die wir mit der Sowjetunion haben, gemacht werden sollte.

    (Hört! Hört! in der Mitte.)

    Meine Damen und Herren, sind das Lippenbekenntnisse? Sind das formale Ergebnisse? — Weiter:
    Auf diese Weise erwarten und hoffen wir, einen moralischen Druck derart auf die Sowjetunion auszuüben. wie er zum österreichischen Staatsvertrag führte.
    Dann kommen Ausführungen über das Zustandekommen dieses Vertrages.
    Das ist, glaube ich, schon etwas, was man vorzeigen kann. Es ist eben ein Fehler, in der Frage der Wiedervereinigung immer nur direkt auf das Problem zu starren. Manche großen und schwierigen Probleme lassen sich nur lösen, indem man sich zunächst einmal scheinbar von der kürzesten Richtung auf das Ziel zu abwendet, um notwendige und unerläßliche Voraussetzungen für die Lösung


    (Kiesinger)

    des Problems zu schaffen. Das war der Inhalt unserer deutschen Politik.
    Es ist ein Nervenkrieg, nach wie vor. Ob Sie ihn Kalten Krieg nennen oder nicht, spielt keine Rolle. Ich will ihn lieber auch nicht mehr Kalten Krieg nennen. Aber vergessen Sie nicht — ich betone es noch einmal —, daß dieser Nervenkrieg nicht nur uns trifft. Die Sowjetunion hat dabei ihre Probleme, der Westen hat sie auch. Vielen Menschen im Westen ist die deutsche Wiedervereinigung ungeheuer schwierig und unbequem, und viele fürchten sie. Man hat es uns erst jüngst, als wir zusammen mit einigen Ihrer sozialdemokratischen Kollegen in Paris an deutsch-französischen Gesprächen teilnahmen, ausdrücklich gesagt: Nun habt ihr Deutschen vom Westen erreicht, was ihr erreichen konntet; jetzt muß befürchtet werden, daß ihr euch dem Osten zuwendet, um wieder eine Politik alten Gepräges zu machen. Gewiß, wir alle in diesem Hause betrachten solche Befürchtungen als völlig unsinnig und gegenstandslos. Aber wir können doch die Tatsache nicht leugnen, daß sie in der Welt sind.
    Wie können wir diese Besorgnisse zerstreuen? Nun, dadurch, daß wir zwar der Welt klipp und klar zeigen, daß das Problem der Wiedervereinigung für alle dauernd auf der Tagesordnung bleiben muß, daß wir aber auch der Welt beweisen, daß wir Augenmaß, Mäßigung, Geduld, Loyalität genug besitzen, um nicht von einem Augenblick zum andern aus emotionalen Gründen aus einer Politik in die andere hinüberzukippen.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    Wir wollen — Herr Ollenhauer hat uns deswegen sehr getadelt — noch vor den Ferien das Gesetz über die Wehrpflicht verabschieden. Es liegt nahe, daß Sie uns entgegenhalten: Ist eure Berufung auf eine mögliche Abrüstungspolitik, die eine globale Entspannung bringen würde, glaubwürdig, wenn ihr zur selben Zeit aufrüstet? Die Antwort auf diese Frage ist sehr einfach. Sie liegt in den Gedankengängen beschlossen, die ich zum Problem der europäischen Sicherheit geäußert habe. Weil eine Änderung noch nicht eingetreten ist, weil die Gefahren für Westeuropa nach wie vor weiter bestehen, müssen wir diesen Beitrag, zu dem wir uns verpflichtet haben, leisten.
    Ein so kluger Mann wie mein Kollege Erler hat jüngst in einem Rundfunkvortrag etwa gesagt: Der nächste Krieg finde nicht statt, darüber seien sich alle Militärexperten in der westlichen Welt einig; infolgedessen sei die Politik der Bundesregierung nicht mehr nötig. Herr Kollege Erler, das ist ein Gedankengang, der offensichtlich falsch ist.

    (Abg. Erler: So naiv dürfen Sie auch nicht zitieren!)

    — Ich habe es so gelesen. — Die Hoffnung darauf, daß der nächste Krieg nicht stattfindet, hat gewisse berechtigte Gründe. Es liegen deutliche Anzeichen dafür vor, daß wir in eine Zeit eingetreten sind, die es einer kriegslüsternen Macht außerordentlich erschwert, den Entschluß zum Beginn kriegerischer Handlungen zu fassen. Aber das besagt doch keineswegs, daß eine solche Möglichkeit ausgeschlossen ist. Im Grunde genommen hätte es schon in den letzten 50 Jahren ausgeschlossen sein müssen, daß irgendeine Macht auf dieser Welt den Entschluß zum Kriege faßte, er ist doch oft gefaßt worden. Mit anderen Worten, wir müssen dafür sorgen, daß wir für einen solchen Gefahrenfall gerüstet sind. Noch ist die Situation so, daß wir von unserer bisherigen Politik nicht abrücken können. Unsere Politik, Herr Ollenhauer, ist nicht gescheitert. Daß sie sich jeweils an die sich wandelnde Weltsituation anpassen müsse und würde, hat jedermann von uns vorausgewußt. Sie werden sehen, daß diese Anpassung zu gegebener Zeit und aus berechtigtem Anlaß erfolgen wird.
    Ich fasse zusammen, was wir in der Zukunft gerade auf dem Gebiete der Wiedervereinigung tun können.
    1. Wir müssen nach wie vor die Ausgangsbasis für die Wiedervereinigung, die Bundesrepublik, festigen und stärken. Das bedeutet: solange die allgemeine Weltlage sich trotz unserer Mitwirkung nicht geändert hat, muß diese Position verteidigt werden.
    2. Wir müssen unsere Verbündeten weiterhin an unserem Problem interessieren. Wir müssen ihnen immer wieder zeigen, daß es sich um ein gemeinsames Anliegen handelt, nicht nur durch Lippenbekenntnisse, sondern durch überzeugende Darlegungen der Situation. Wir müssen mit ihnen in einem ständigen Beratungskontakt bleiben, der ergeben soll, inwieweit sich die gemeinsame Haltung zum Wiedervereinigungsproblem an die wechselnde Situation anzupassen hat.
    3. Wir haben ,die übrige freie Welt, die wir etwas vernachlässigt haben — ich gestehe es — an unserem Problem zu interessieren. Der Außenminister hat darauf hingewiesen. Ich kann mir nicht denken, daß die Völker des untergehenden Kolonialismus nicht Anteil nehmen müßten an dem Tatbestand eines neuen Kolonialismus hier in Europa, der schlimmer und brutaler ist, als es der alte gewesen ist.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Natürlich müssen wir diesen Völkern, um die die Sowjetunion heute so erfolgreich wirbt, die Reinheit unseres Wollens klarmachen. Wir müssen sie davon überzeugen, daß wir wirklich nichts anderes wollen als die Beseitigung des Zwangssystems für unser Volk, wie sie es für ihre erwachenden Nationen wollen.
    4. Wir müssen — und das ist die Hauptaufgabe — mitwirken an der Beseitigung der Voraussetzungen, die die heutige Situation geschaffen haben und damit an der Beseitigung der Voraussetzungen, die die Gründung der Nordatlantischen Verteidigungsgemeinschaft notwendig gemacht haben. Ich habe das Nötige dazu gesagt.
    5. Wir müssen verhindern, daß sich, solange die Spaltung andauert, die Deutschen diesseits und jenseits der Zonengrenze auseinanderleben. Ich stimme allem zu, was dazu gesagt worden ist. Aber, Herr Ollenhauer, ich muß wählen zwischen zwei Übeln. Wenn es zur Sicherheit für Westeuropa, für die Bundesrepublik und damit auch für die künftige Sicherheit der Menschen im Osten unseres Vaterlandes notwendig ist, daß die Bundesrepublik einen Verteidigungsbeitrag leistet, dann darf mich der Umstand, daß das möglicherweise zu Gegenmaßnahmen führen wird, von dem als notwendig Erkannten nicht abhalten.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    6. Die Sowjetunion! Kein Zweifel, daß nur mit ihrer Mitwirkung die Wiedervereinigung erreicht wird. Aber ich bitte und beschwöre Sie: lassen Sie


    (Kiesinger)

    sich in diesem Nervenkrieg nicht zu früh müde machen.

    (Beifall in der Mitte. — Abg. Mellies: Wir lassen uns überhaupt nicht müde machen! — Weitere Zurufe von der SPD.)

    Denken Sie daran, daß wir hier einer völlig ungeklärten Situation gegenüberstehen! Denken Sie daran, was alles in sowjetrussischen Augen notwendig sein könnte, um einer deutschen Wiedervereinigung zuzusteuern, welche Auswirkungen eine solche Wiedervereinigung in Freiheit auf die Satelliten haben könnte, welche Auswirkungen auf den politisch-moralischen Status Westeuropas, was es für die Sowjetunion bedeuten kann, darauf zu hoffen, daß in großen Ländern Westeuropas jene Volksfrontregierungen zustande kommen, die Herr Chruschtschow als einen möglichen Weg zum Sozialismus, d. h. zur Machtergreifung des Kommunismus in diesen Ländern bezeichnet hat!

    (Sehr richtig! rechts.)

    Der Ausspruch Herrn Chruschtschows beweist, daß selbst ein neutralisiertes unbewaffnetes Deutschland für sowjetrussische Augen ein gewaltiges Problem ist. Es ist vorn sowjetrussischen Denken her durchaus zu begreifen. Aber wenn wir die friedliche Lösung des Problems mit der Sowjetunion erreichen wollen, dann dürfen wir nicht glauben, wir dürften die Wahrheit nicht sagen, wir dürften nicht sagen, wie wir die Weltlage beurteilen, wir müßten zimperlich werden, um die Herren im Kreml nicht zu verstimmen. — Die Herren im Kreml sind nicht so leicht zu verstimmen. Sie sind viel zu große Realisten, um nicht zu sehen, worum es uns geht. Allerdings: wir werden nicht nachlassen, ihnen nicht nur durch Worte, sondern, wo immer es geht, auch durch Taten zu beweisen, daß es unsere ehrliche Absicht ist, bei aller Beharrung auf der Freiheit und Unabhängigkeit unseres Vaterlandes eines Tages ein wirklich freundschaftlichnachbarliches Verhältnis zu den Völkern der Sowjetunion herzustellen.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Dehler.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich glaube, jeder von uns in diesem Hause, niemand mehr als meine Freunde, stimmt der Apotheose auf die Freiheit zu, die Herr Kollege Kiesinger hat aufklingen lassen. Wir alle bejahen die Freiheit unserer staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung. Wir alle wollen sie mit allen Mitteln sichern. Aber sie zu sichern, das ist doch nicht das Thema dieses Tages. Sie ist, das können wir mit Genugtuung feststellen, ernstlich nicht gefährdet und nicht bedroht.

    (Widerspruch in der Mitte. — Abg. Kunze [Bethel]: Wo leben Sie eigentlich?)

    Herr Kollege Kiesinger verwahrte sich sehr nachdrücklich gegen den Vorwurf, der aus der Rede des Herrn Kollegen Ollenhauer aufgeklungen ist, das große Ziel, die Wiedervereinigung, sei nicht gefördert worden, wir seien diesem Ziel nicht näher gekommen. Die Ausführungen des Herrn Kiesinger decken sich mit der Rede, die bei der Feier des 17. Juni der Regierungschef von dieser
    Stelle aus gehalten hat, einer kurzen, aber bernerkenswerten Rede. Er hat gesagt:
    Ich glaube, wir können sagen: wir sind in der Wiedervereinigung weitergekommen. Gegenüber dem Zeugnis der ganzen freien Welt
    — es lag ein Telegramm des Präsidenten der Vereinigten Staaten, Eisenhower, vor, und eine Rede des Präsidenten der amerikanischen Gewerkschaften, Meany, war am gleichen Tage zu erwarten —
    wird auf die Dauer keine Macht der Erde widerstehen können. Und so
    — sagte er —
    haben wir die feste Hoffnung, daß der Tag der Wiedervereinigung Deutschlands in Einheit und Freiheit bald kommen wird.
    Das ist ungefähr der Tenor, auf den auch die Ausführungen des Herrn Kollegen Kiesinger gestellt sind: die Hoffnung, daß eine geistige Macht, die geistige Hilfe der Welt dazu führen wird, daß die Männer im Kreml in sich gehen und das tun, was unser heißes Verlangen ist.
    Herr Kiesinger spricht von der Ausgangsbasis, die geschaffen worden ist, von dem Interesse der Alliierten, das wir aufrechterhalten müssen, von dem Interesse der anderen Welt, das wir in Bewegung halten müssen. In der Erklärung der Regierung wird das umschrieben mit „zielbewußter Außenpolitik". Meine Damen und Herren, mir scheint das alles reichlich platonisch.
    Wenn wir mal eine Bilanz ziehen — „Zwischenbilanz", sagt die Regierungserklärung —: Haben wir viele Aktivposten zu verzeichnen? Daß wir, daß die Bundesrepublik, dieser deutsche Teilstaat, ein freiheitlicher Staat ist, ist das ein Verdienst? Ist das nicht mehr Gunst des Schicksals, der Geschichte, daß wir eben eingeschlossen sind in eine freiheitliche Welt, in der die Grundsätze der Demokratie gelten? Was wir uns sonst als Ziele gesotze
    haben — ich spreche nicht über die innere Ordnung dieses Teilstaates Bundesrepublik Deutschland und das, was wir in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht geschaffen haben; ich spreche von den großen nationalen Zielen, die uns gestellt sind —, haben wir sie erreicht?
    Ein Ziel, die europäische Ordnung, wurde in der Form der Integration eines Teils Europas erstrebt, Frankreichs, Italiens, der Bundesrepublik und der Beneluxstaaten. Das Ziel ist nicht verwirklicht, ist gescheitert. Es scheint mir nicht realpolitisch zu sein, wenn man glaubt, daß die Verhandlungen von Messina oder Venedig hier im Grundsätzlichen noch etwas wandeln, nämlich durch Institutionen ein Europa herbeiführen könnten. Nein, die Lösung kommt auf ganz anderem Wege, durch einen ganz anderen Geist, durch eine ganz andere Grundhaltung: durch den freiheitlichen, durch den liberalen Geist auch in den politischen, in den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen nationalen Staaten.
    Ich will die Bilanz nicht ausdehnen. Ist sie so positiv, ist sie so in die Zukunft weisend, wie unser Herr Kollege Kiesinger mit seinem beschwingten Pathos uns glauben machen will?
    Ich will es mir versagen, im Rahmen der Aufgabe dieser Aussprache in die Vergangenheit zu schauen, die Fehlentscheidungen und die Fehlentwicklungen dieser Vergangenheit aufzuzeigen;


    (Dr. Dehler)

    das ist zur Genüge geschehen und bleibt als Vorwurf und als Mahnung bestehen.
    Unsere Pflicht bei dieser Aussprache ist eine ganz andere, ist die zutreffende Analyse der gegenwärtigen Situation und der Versuch, aus ihrem Ergebnis die Folgerungen für unser aktives politisches Verhalten und Handeln zu ziehen. Ich meine, die Regierungserklärung bleibt vieles, allzu vieles schuldig, befaßt sich mehr mit der vergangenen Weltlage als mit der gegenwärtigen oder gar mit der Zukunft, die der Politiker voraussehen und gestalten soll, vermittelt vor allem nicht das, was sie sollte: Glauben, Vertrauen, Wollen, beweist nicht — es ist die bitterste Feststellung — innere Sicherheit und Kraft.
    Was ist Politik, meine Damen und Herren? Politik ist die Brücke zwischen Idee und Wirklichkeit. Wer hat in dieser Regierungserklärung eine Idee gespürt, eine Vorstellung von dem, was geschehen soll, gar einen heißen Atem, einen wehenden Geist? Ach, das ist doch alles klügelndes Kalkül!
    Wir haben das bei anderer Gelegenheit schon erlebt. Herr Ollenhauer hat davon gesprochen, wie die Dinge liefen, als es um die Saar ging. War das eine große Konzeption, ein großer Wille? Man stelle sich vor, wie die Dinge jetzt geklittert werden, wie man sich das, was dann trotz der irrigen Vorstellung der hier Verantwortlichen geschehen ist, zu Buche schlagen will! Man muß sich vorstellen, was in der Saarfrage weiter geschah. Ein Akt, der mit professoraler Akkuratesse begonnen war, wurde einfach fortgeführt, als ob am 23. Oktober 1955 nichts geschehen wäre. Es war eine der merkwürdigsten Feststellungen der Regierungserklärung, die beabsichtigte Regelung an der Saar — dabei ist der 1. Januar 1957 noch nicht einmal ein absolutes, feststehendes Datum — sei durch beiderseitige Opfer erreicht. Merkwürdig, daß man nicht erkennt, daß uns und nur uns Opfer — gegenüber Ansprüchen, die nicht in die europäische Landschaft passen, will ich mal vorsichtig sagen — zugemutet werden.
    Wenig von Politik habe ich in der Regierungserklärung gespürt, wenig auch von einem ernsten leidenschaftlichen Willen, die Dinge in Bewegung zu bringen.
    Man sagt so gern, das gespaltene Deutschland sei ein gefährlicher Unruheherd im Herzen Europas, im Schnittpunkt der weltpolitischen Interessen, und alle seien daran interessiert, daß diese Gegensätze beseitigt werden, weil es sonst keine Sicherheit und keinen dauerhaften Frieden gebe. Meine Damen und Herren, das ist eine schöne These, die sich mit der Wirklichkeit nicht deckt. Zeigen Sie mir die Unruhe, zeigen Sie mir die Menschen, die sich gegen das Schicksal aufbäumen, zeigen Sie mir die Menschen in der Bundesrepublik, die Tag für Tag das Empfinden haben, daß dieser Eiserne Vorhang ein schweres Schicksal für uns ist! Es macht sich doch ein ganz anderer Geist in unserem Volke breit: Der Konformismus, das Sich-Abfinden mit den Dingen, das Hinnehmen dieses schwersten Schicksals. das ein Volk treffen kann. So sind doch die Dinge. Ich meine nicht, daß unsere Parteien die Verpflichtung fühlen, hier aufwühlend zu wirken.
    Es hat sich schon in der Saarfrage gezeigt, welchen Geistes man ist. Das war die erste Möglichkeit, zu zeigen, daß man Deutschland will, daß man will, daß deutsches Land und deutsche Menschen zusammengehören. Da konnte man es zeigen.

    (Beifall bei der FDP, bei der SPD und beim GB/BHE.)

    Wie sind wir diffamiert worden, nicht von den einfachen Leuten, aber auf Weisung der führenden Wirtschaftsschicht; was hat man von Wirtschaftlern gehört!

    (Zuruf von der Mitte: Wohl von Herrn Dr. Schneider, was?!)

    Es wurde so getan, als ob es eins wäre, ob die Deutschen drüben oder herüben, ob sie autonom oder ob sie bei Deutschland wären. Jetzt hat man doch auch das Gefühl einer schlimmen Sattheit; es ist eine Tatsache, daß die Frage der deutschen Einheit nicht aufwühlt.
    Herr Kiesinger sagte, wir müßten die Alliierten, wir müßten die Neutralen in der Welt an der Frage der Wiedervereinigung interessieren. — Wir müssen zunächst einmal die deutschen Menschen bewegen, daß sie das empfinden!

    (Beifall bei der FDP, bei der SPD und beim GB/BHE.)

    Wie weit sind wir doch gekommen! Ich glaube, es war der italienische Botschafter, der zu Hause bei einer Konferenz seiner Regierung berichtet hat, daß man in Deutschland hier und da bei schönen Festen, besonders am 17. Juni, von der Wiedervereinigung spreche, daß aber die Wiedervereinigung kein ernstes deutsches Anliegen, keine ernste deutsche Sorge sei. Soweit sind wir gekommen.

    (Zuruf von der Mitte: Das war ein starkes Stück!)

    - Ich referiere nur. Das müssen Sie dem Mann
    sagen, der es als ein objektiver neutraler Politiker vermittelt hat.

    (Abg. Rasner: Sie schmähen unser Volk, Herr Dehler!)

    — Sie sind wirklich der letzte, der mir das sagen könnte.

    (Beifall bei der FDP und bei der SPD. — Abg. Wehner: Unerhört so etwas! — Zuruf von der SPD: Das ist der richtige Ton! Weitere Zurufe.)

    Ich liebe dieses Volk, und ich treibe Politik, weil ich es liebe.

    (Erneuter Beifall bei der FDP und SPD. — Oh-Rufe von der Mitte.)

    — Welcher Mangel an einfachstem Takt, meine Herren!
    War das eine politische Rede?, frage ich. Steckt hinter dieser Rede eine Vorstellung, die ein politisches Gestalten aus einem Guß erstrebt? Ach, man hat das Gefühl, diese Rede war von den verschiedenen Referenten nach Abteilungen zusammengestellt, und einige Kabinettsmitglieder haben dann noch ihre Wünsche zur Geltung gebracht.

    (Sehr gut! bei der FDP und links.)

    Manchmal hat man das Empfinden, meine Damen und Herren: es lohnt sich nicht mehr, hier in diesem Raume über Außenpolitik zu sprechen; das füllt Folianten, die in die Bibliothek kommen, aber


    (Dr. Dehler)

    das rührt doch nicht die Menschen, besonders nicht eine solche Regierungserklärung.
    Ein Wort: Eine Rede soll ja eine Tat sein.

    (Lachen in der Mitte.)

    Eine Rede soll wirken.

    (Lachen und Zurufe in der Mitte.)

    — Sie lachen, weil Sie durch die Deklamationen dieses Hauses verdorben sind.

    (Lebhafter Beifall bei der FDP und SPD.)

    Meine Damen und Herren, eine Rede, die nicht wirkt, ist doch sinnlos!
    Betrachten wir uns einmal, wie nun diese Rede die politische Macht anspricht, auf die es bei der Frage der deutschen Einheit ganz wesentlich ankommt: die russische Regierung. Was könnte die russische Regierung — sie ist ja hier im Hause vertreten —,

    (Abg. Rasner: Sowjetrussische!)

    was könnte die sowjetrussische Regierung veranlassen, etwas zu tun, kann diese Regierungserklärung sie veranlassen, auch nur das Geringste zu tun, um dem Streben nach der deutschen Einheit entgegenzukommen? Bitte, sagen Sie mir das. Das wäre ein konstruktives Werk, das wäre Politik gewesen, wenn die Rede auch nur einen Ansatzpunkt in dieser Richtung gezeigt hätte, wenn sie der russischen Regierung, der sowjetrussischen — ich will den Herrn Rasner wirklich nicht herausfordern; es ist geschichtlich Rußland und bleibt Rußland, auch wenn dort die Sowjets herrschen —, wenn sie der Regierung der Sowjetunion dargelegt hätte, was wir wollen, so daß unsere Wünsche, darf ich das Wort gebrauchen, ihr vertrauter geworden wären.
    Es ist viel von „realistisch" und „unrealistisch" gesprochen worden. Wenn Sie die Regierungserklärung nach diesem Gesichtspunkt bewerten, wissen Sie erst, wie unrealistisch, wie trocken, wie abstrakt sie ist, wie immobil die Haltung ist, die hinter ihr steckt. Wenn Sie den Satz aufnehmen — er stammt nicht von mir, sondern von einem klugen Politiker — „Politik ist die Brücke von der Idee zur Wirklichkeit", müssen Sie sagen: diese Rede hat wahrlich keine Brücke geschlagen.
    Es ist nicht einmal eine diplomatische Rede, meine Damen und Herren; denn die Diplomatie hat ja hohe Aufgaben. Auch hier das Zitat eines klugen Mannes: .,Die Diplomatie ist die Kunst. einen negativen Wert zu einem positiven Wert umzuformen."
    Das ist die Aufgabe, die vor uns steht. Wir kennen alle die Schwierigkeiten und Hemmungen, die der Erfüllung unserer politischen Ziele entgegenstehen. Niemand verkleinert sie. Ich stimme mit Herrn Kiesinger in der Bewertung — ich suche ihn vergeblich mit meiner Seele — durchaus überein: es ist eine Illusion, zu glauben, daß die Aufgabe auch nur im geringsten leichter geworden sei. Um so größer ist die Aufgabe, die politische und die diplomatische Aufgabe, die uns gestellt worden ist.
    Haben Sie aus dem Bericht der Regierung auch nur das Geringste an diplomatischem Vermögen herausgespürt, auch nur den Versuch zu einer Diagnose und dann zu einer Prognose? Und haben Sie einen starken, kräftigen Willen geahnt, der dahinterstünde? Nein! Es ist weder eine politische, noch eine diplomatische Regierungserklärung.

    (Abg. Kunze [Bethel]: Wann kommt denn Ihr Rezept?)

    — Herr Kunze, es gibt keine politischen Rezepte; es gibt sie besonders nicht im Parlament. Wenn Sie das erwarten, dann sehen Sie, glaube ich, die Dinge der Außenpolitik falsch. Deswegen auch meine Skepsis, diese Fragen hier und auch im Ausschuß zu behandeln. Außenpolitik wird am Ende anders gemacht. Aber wir sind leider gezwungen, nun einmal sehr ernsthaft zu sagen, daß die Dinge so nicht weitergehen,

    (lebhafte Zurufe. von der CDU/CSU: Wie denn?)

    daß die Dinge auf einem schlechten Wege sind, daß wir dem Ziel der Wiedervereinigung durch die Politik, die getrieben worden ist, ferner sind denn je.
    Sowohl in dem merkwürdigen Interview, das am Dienstag gegeben worden ist - wahrlich kein staatsmännisches Interview —, als auch in der Rede des Herrn Kiesinger klingt immer die Forderung an, wir müßten um das Vertrauen der westlichen Welt besorgt sein. Es ist so oft gesagt worden: Ja, wenn wir mit den Russen sprechen oder wenn wir Verhandlungen mit dem Osten aufnehmen — so ungefähr wird, glaube ich, gesagt —, dann räumen wir die Positionen, die wir in Frankreich, die wir in England, die wir in den Vereinigten Staaten haben.
    Also wenn das der Ausgangspunkt, die Ausgangsbasis unserer Politik ist — Herr Kiesinger ist leider zum Telephon., glaube ich, gerufen worden —, wenn wirklich das Vertrauensverhältnis zwischen dem Westen und uns so labil ist, daß ein Gespräch mit dem Kreml — das doch immer die Abstimmung mit der westlichen Welt zur Voraussetzung hätte, weil es doch darum ginge, die Meinung der westlichen Welt mit der Rußlands und der unsrigen in Einklang zu bringen — die Gefahr heraufbeschwören würde, daß das Vertrauen der westlichen Welt zu uns erschüttert würde, auf welch schwankendem Boden steht dann dieses Vertrauen!

    (Beifall bei der FDP, der SPD und beim GB/BHE.)

    Was ist denn in den letzten Jahren nicht geschehen? In welchem Maße ist dann der westlichen Welt n i c h t zum Bewußtsein gebracht worden, wie tief die deutsche Demokratie in der Bundesrepublik begründet ist und daß es am Ende in dem verantwortlichen Deutschen Bundestag niemanden gibt, der nicht mit den demokratischen Verpflichtungen tief verbunden ist! Was ist hier gefehlt worden,

    (Abg. Dr. Rinke: Vielleicht sind Ihre Reden daran schuld!)

    wenn so, wie man es darstellt, das Vertrauen der westlichen Welt auf ganz wenige Augen oder Schultern oder Herzen gerichtet ist!

    (Abg. Kunze [Bethel]: Mehr als Sie wissen!)

    Meine Damen und Herren, man malt oft den Geist von Rapallo als drohendes Gespenst an die Wand. In diesem Zusammenhang darf man das vielleicht erwähnen. Wie falsch! Als ob so etwas bestünde! Der Schock von Rapallo bestand doch


    (Dr. Dehler)

    darin, daß damals ganz überraschend und ohne jede Verständigung der Westalliierten ein Abkommen mit Rußland getroffen wurde, — etwas, was in der gegebenen Situation überhaupt nicht im Bereich der Möglichkeiten unseres Willens liegt.
    Ein Versuch der Analyse der gegenwärtigen Situation, um daraus Folgerungen zu ziehen: wie sind die augenblicklichen Strömungen in der Welt, in die ja die Frage der deutschen Wiedervereinigung eingebettet ist?
    Man möchte zu der Regierungserklärung sagen: in ihr lebt die Vorstellung, als ob die Welt nur aus der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten bestünde. Daneben kam eigentlich nur noch der Präsident von Indonesien, Herr Sukarno, etwas plastischer zur Erscheinung. Mit ihm sind aber offensichtlich keine politischen Gespräche über die wechselseitigen Beziehungen und die Beziehungen zu den Weltproblemen geführt worden, sondern so, wie man es schildert, hat man nur „unsere" Tatsachen etwas renommierend vorgezeigt.
    Wie ist die augenblickliche Strömung? Entscheidend ist die Haltung der Sowjetunion zur Frage der deutschen Wiedervereinigung. Darauf liegt selbstverständlich das Gewicht. Wie steht es damit?
    Die Dinge sind überscharf am Anfang dieses Monats durch das, was in Luxemburg erklärt worden ist, beleuchtet worden, durch die alarmierende Nachricht, daß der französische Ministerpräsident Mollet ein . Gespräch mit Chruschtschow wiedergab, die Erklärung Chruschtschows, daß die Sowjetunion unter den gegebenen Umständen nicht bereit sei, einer Wiedervereinigung Deutschlands zuzustimmen, selbst wenn dieses wiedervereinigte Deutschland neutralsiert sei; Rußland habe lieber 17 Millionen Deutsche mit sich als 70 Millionen Deutsche gegen sich; die weitere Erklärung, daß die Sowjetunion die Existenz zweier deutscher Staaten als Tatsache betrachtet und nicht bereit ist, die sogenannte Deutsche Demokratische Republik und ihre sozialen Errungenschaften aufzugeben. Ähnliche Erklärungen waren schon vorher, schon nach der zweiten Genfer Konferenz, auch schon nach der Juni-Konferenz, von den russischen Staatsmännern, von Bulganin und Chruschtschow, geäußert worden, auch bei dem Besuch der beiden in London im Mai dieses Jahres.
    Bittere Feststellungen, die für uns entscheidend sind.
    Maßgebend sind aber die Worte: „unter den gegebenen Umständen nicht bereit". Die Politik muß an diesem Punkte ansetzen. Hier beginnt die Pflicht einer aktiven deutschen Politik in der Frage der Wiedervereinigung. Sie muß versuchen, zu klären, was unter diesen „gegebenen Umständen" zu verstehen ist. Hier besteht Anlaß, meine Damen und Herren, daß die deutsche Regierung sich in das Gespräch zwischen Osten und Westen einschaltet und versucht, die Dinge zu beeinflussen, versucht, dem Ziele unseres nationalen Strebens näherzukommen. Hier empfindet man doch, meine ich, als eine beinahe quälende Verpflichtung, was die Aufgabe der Politik ist. Ich glaube nicht, daß es richtig ist, zu polemisieren und zu agitieren, die Äußerung Chruschtschows zu variieren, entscheidende Worte „70 Millionen mit sich ", ;,20 Millionen gegen sich" nicht wiederzugeben und dann diese Äußerungen mit dem Vokabular
    — Herr Ollenhauer hat schon darauf hingewiesen
    — nun, ungefähr des Antikomintern-Paktes zu belegen, nicht nur als rechtlich unmöglich - das ist richtig! —, sondern auch als brutal und anmaßend usw. zu bezeichnen, und dann etwas selbstgerecht festzustellen, an dem Kurs Rußlands habe sich nichts geändert, und es bestehe kein Anlaß, etwas zu unternehmen; man kann sich wieder getrost in die politische Abstinenz hineinflüchten.

    (Abg. Kiesinger: Wer sagt denn das, Herr Dehler?)

    — Ich sage das. Ich befürchte das, Herr Kiesinger.
    So dient man eben nicht der großen politischen Aufgabe der Entspannung, die gestellt worden ist, besonders gestellt worden ist von Leuten, die immer noch am meisten von praktischer Politik verstehen, von den Engländern. Großbritannien, ich muß schon sagen, diese Heimstatt nüchterner und unideologischer Politik.
    Die Dinge sind dann weitergegangen. Der Standpunkt der Sowjetunion ist in den Gesprächen mit den französischen Staatsmännern zum Ausdruck gekommen, ist in einer Reihe von Veröffentlichungen deutlich geworden.
    Die Sowjetunion hat — ich will die Quellen nicht im einzelnen bezeichnen; das würde zu weit führen — klar zum Ausdruck gebracht, daß ein wiedervereinigtes Deutschland die Gefahr einer Agitation, einer Aggression gegen Rußland in sich schließen könne, daß eine Irredentapolitik einsetzen könne, daß die Wiedervereinigung zwar eine Spannungsgefahr beseitigen, aber neue Spannungsgefahren schaffen könne. Das sind die Tatsachen.
    Meine Damen und Herren, auch Irrtümer, auch falsche Vorstellungen, auch psychologische Fehlleitungen sind politische Tatsachen. Sie gilt es zu beeinflussen. Das kann man nur im Gespräch. Und vor der Sorge gegenüber Deutschland können die Russen nur durch uns, also nur durch deutsche Politik, nur durch deutsche politische Aktivität befreit werden. Hier können wir uns nicht auf die Westalliierten verlassen.
    Ich bin nicht der Meinung — um noch ein Wort zu dem Dienstag-Interview zu sagen -, daß diese Methode geeignet ist, aus einer passiven Resignation herauszuführen und zu dem zu führen, was notwendig ist: aktive, konstruktive deutsche Politik in unserer Lebensfrage, in der Frage der deutschen Wiedervereinigung. Wir können einmal auch das Positive der gegenwärtigen Situation sehen. Niemals war nach meiner Meinung die äußere Voraussetzung für die Aufnahme von Kontakten besser als die jetzige. Durch die atomare, durch die nukleare Gleichgewichtigkeit ist in der Welt vieles in Fluß gekommen. Neues will werden und will sich gestalten. Man muß schon sagen: überall in der Welt ist dieses Empfinden vorhanden, wird gedacht, wird geplant, wird gesprochen. Da können doch nicht nur wir Deutschen stumpf sein und die gleichen Litaneien in diesem Hause abbeten, wie wir es jetzt schon im siebenten Jahre tun.

    (Beifall bei der FDP, der SPD und dem GB/BHE.)

    Nein, der Fluß der Zeit darf an uns nicht vorbeigehen. Es geht doch am Ende um unser Schicksal, und es geht um das deutsche Schicksal!
    Ich frage - Herr Ollenhauer und Herr Kiesinger haben die Frage schon aufgeworfen —: Gibt es eine neue Lage in der Sowjetunion, oder ist alles


    (Dr. Dehler)

    beim alten geblieben, so wie es ungefähr die Regierungserklärung uns glauben machen will? Ich glaube, man darf der Geheimrede Chruschtschows vom 24. Februar dieses Jahres kein übermäßiges Gewicht beimessen. An sich war sie keine Überraschung für denjenigen, der die russischen Dinge kennt; denn schon nach dem Tode Stalins hat die neue Regierung ganz positiv versprochen, daß die Kommunistische Partei alle Mängel des Staatsapparats beseitigen und alle Akte von Willkür und Ungesetzlichkeit aufdecken und ausmerzen wird. Dieses Versprechen stand schon im Raum, und wir wissen doch, wie vieles geschehen ist, wie Tausende und aber Tausende von Menschen rehabilitiert worden sind, in sehr ausführlichen Schauprozessen, so wie sie mit dem umgekehrten Vorzeichen seinerzeit verurteilt worden wären.
    Die Rede Chruschtschows war die Einlösung dieses Versprechens, und darum die Feststellung, meine Damen und Herren: mit dieser Rede entfernt sich der Kommunismus nicht von sich. Der Kommunismus gibt sich nicht auf. Es wäre eine Illusion — da hat Herr Kiesinger vollkommen recht —, diesen Schluß zu ziehen; im Gegenteil, der Kommunismus festigt sich und seinen Apparat. Das ist die Situation.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Na also!)

    — Was heißt „also"? Um so mehr muß man tun!

    (Abg. Dr. Krone: Sehr interessant! — Weitere Zurufe.)

    — Ja, Herr Krone, das, was bisher geschehen ist: nichts zu tun, — soll ich Ihnen wirklich diese Banalitäten vorhalten? Soll ich Ihnen sagen, wie man den Herrn Sorin behandelt? Soll ich Ihnen sagen, wie man den Herrn Haas einsetzt? Soll ich Ihnen den ganzen Leidensweg der letzten fünf Jahre aufzeigen, welche Chancen man nicht genützt hat?

    (Lebhafter Beifall bei der FDP, der SPD und dem GB/BHE.)

    Ich glaube, in diesem Hause braucht man ja nicht mehr beim Abc der Politik zu beginnen. So sind doch die Dinge!

    (Erneuter lebhafter Beifall bei der FDP und der SPD. — Zurufe von der CDU/ CSU.)

    Die Dinge haben sich drüben nicht gewandelt; sie sind genauso hart, wie sie waren.
    Aber worum geht es? Es geht nicht etwa um eine Revolution gegen den Kommunismus, sondern es geht um eine Evolution des Kommunismus mit immerhin bedeutsamen Wandlungen. Stalin hatte versucht, alle kommunistischen Staaten zu Satelliten, zu wirtschaftlichen Kolonien zu machen. Das hat er getan. Tito hat dagegen rebelliert. Sein Besuch und seine Aufnahme in Moskau haben doch eine symbolische Bedeutung. Das Zeichen des anderen Kurses ist, daß man jetzt im kommunistischen Bereich eine Vielzahl von selbständigen nationalen Staaten zugesteht. Hier vollzieht sich in einem gewissen Maße eine Aufweichung, eine zunehmende nationale Ordnung und auch eine Form des Antikolonialismus. Tito ist meines Erachtens der lebendige Beweis für eine ganz entscheidende politische Tatsache, der lebendige Beweis dafür, daß nationale Unabhängigkeit innerhalb der kommunistischen Welt möglich geworden ist, daß ein Staat mit den beiden großen Mächtegruppen in der Welt verbunden sein kann.
    Ach, ich erwarte nicht von Ihnen, daß Sie das sofort abnehmen.

    (Lachen bei ,der CDU/CSU.)

    Dafür ist der Gedanke vielleicht viel zu neu und zu kühn.

    (Abg. Kunze [Bethel] : Neu? — Weitere Zurufe von der Mitte.)

    Immerhin sehe ich in dieser Entwicklung eine ganz entscheidende Umstellung. Man kann neutral und trotzdem gebunden sein. Na, beflügeln Sie einmal Ihre Phantasie, vielleicht kommen Sie zu guten Lösungen.

    (Beifall bei der FDP und bei der SPD.)

    Das erscheint mir bedeutsam: die Möglichkeit der Neuorientierung einer Politik im Rahmen einer bestehenden Allianz. Nun muß sich natürlich manches erweisen, z. B. ob die Sowjetunion bereit ist, den Oststaaten große Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu gewähren. Ich habe mir die Mühe gemacht, interessante Gespräche mit Menschen aus Polen und aus der Tschechoslowakei zu führen.

    (Abg. Dr. Krone: Denken Sie an Posen!)

    Ich empfehle es jedem, dem die Dinge am Herzen liegen. Das Bewußtsein dieser Menschen, daß sie Europäer sind, daß sie zum Westen gehören wollen, ist bewegend. In Polen klingt der Schmerz auf, daß Polen durch die Zone der Sowjetunion, durch die Sowjetmacht von Deutschland getrennt ist. Hier sind doch Dinge, die in Bewegung sind. Sie zu fördern und in unserem Sinne zu beeinflussen, ist Aufgabe der deutschen Außenpolitik und Diplomatie.

    (Beifall bei der FDP und beim GB/BHE.)

    Ich will mich nicht mit der These der Regierungserklärung auseinandersetzen, daß die Sowjetpolitiker ihre Politik immer dann ändern, wenn sie spüren, daß sie auf unüberwindliche Widerstände stoßen. Na, ich weiß nicht — —

    (Abg. Rasner: Das ist richtig!)

    — Meinen Sie, daß das richtig sei und daß Sie das durch die Entwicklung der letzten Jahre beweisen könnten? Selbst wenn das richtig wäre, Herr Rasner: ein guter Diplomat würde das nicht sagen, sondern würde über diese Möglichkeit schweigen und nicht dem, mit dem er weiter politisch handeln will, das Gefühl der Niederlage zufügen.

    (Beifall bei der FDP.)

    Ich meine, es ist ein krasses Mißverhältnis in der Wertbeziehung, wenn man diesen Weg geht.

    (Abg. Kiesinger: Wir sind alle Diplomaten!)

    Auf jeden Fall: Nützt uns Bundesrepublikanern eine solche Auffassung? Der Wandel der sowjetrussischen Politik ist doch nicht zu leugnen. Ich übersehe gar nicht, was geschehen ist, wie bedeutsam, sagen wir einmal, der Widerstand in Griechenland, in Nordpersien,

    (Abg. Dr. Krone: In Posen!)

    die Überwindung der Blockade Berlins, der Widerstand in Korea waren. Aber die Gründe für die Wandlung der Haltung der Sowjetpolitiker sind doch ganz andere, sind Fakten, die zu analysieren jetzt zu weit führen würde und nicht notwendig ist.


    (Dr. Dehler)

    Aber, meine Damen und Herren, müssen wir uns denn wirklich in Hoffnungen wiegen, daß diese — ich muß sie noch einmal zitieren — Politik der Stärke eine Wirksamkeit haben könnte? Gibt es nicht ganz andere Faktoren, die zu einer Verständigung führen können?

    (Zuruf von der Mitte: Welche?)

    Können wir nicht mit einem Rußland, das in sich beruhigt, das sicher ist, das Angstkomplexe aus Überlegenheit abreagiert hat, eher zur Erfüllung unserer politischen Ziele kommen als mit einem Rußland, das ängstlich ist oder das gar vom Westen her entwertet, diffamiert wird? Von den Leuten, die mich kennen, wird niemand sagen, daß ich mein Urteil in dieser Frage geändert habe. Auf jeden Fall ist festzustellen: in dieser Frage ist vieles, allzu vieles im Fluß. Grundsätzliches hat sich geändert.
    Nach der Herbstkonferenz in Genf hat die Sowjetunion den Ring des „containment", der Zurückdrängung Rußlands mit all seinen Lebensfunktionen durchbrochen, praktiziert auf jeden Fall die Methode der klassischen Diplomatie, der Diplomatie des Lächelns — wir wissen, mit welchem Erfolg —, dringt dabei in die westliche Welt ein und wirbt um Sympathien nicht nur bei uns, sondern vor allem im asiatischen Raum. Es geschieht nicht zuletzt durch das Angebot der wirtschaftlichen Hilfe. Man kann sagen, die Sowjetunion gibt den Kalten Krieg auf und beginnt sich zur Zusammenarbeit im Rahmen der UNO zu rüsten.
    Sehr interessant ist das gemeinsame Kommuniqué, das aus Anlaß des Besuchs Titos in Moskau herausgegeben worden ist und das von einer „großen kollektiven internationalen Aktion" spricht. Ich glaube, dahinter verbirgt sich das, was die Sowjetregierung will. Es beginnt nach meiner Meinung eine starke Bewegung der Neutralen. An uns ist es nicht, an dem Ufer des Stromes dieser Zeit liegenzubleiben, sondern mitzuschwimmen. Das ist die Aufgabe einer deutschen Politik, und von dem Bewußtsein dieser Verpflichtung habe ich aus der Regierungserklärung nichts entnommen.
    Man kann sagen: der Prozeß der Entspannung setzt sich fort, der militärische Charakter der heutigen Allianzen bekommt einen starken wirtschaftlichen und politischen Akzent. Die Möglichkeit der Zusammenarbeit der beiden Welten und der Neutralen verstärkt sich. Es zeigen sich immer größere Möglichkeiten, und nur im Rahmen dieser Entwicklung kann die deutsche Frage durch hochgespannte deutsche politische Aktivität gelöst werden, kann die deutsche Einheit in einer Form hergestellt werden — darauf kommt es eben am Ende an —, die von der Sowjetunion hingenommen wird und die unsere Interessen, besonders das, was Herr Kiesinger euch herausgestellt hat, den Grundsatz unserer politischen, geistigen und gesellschaftlichen Freiheit, wahrt.

    (Abg. Müller-Hermann: Präzisieren Sie sich doch einmal etwas näher, Herr Dehler!)

    — Ich glaube. wenn Sie zugehört hätten, hätten Sie von meiner Tendenz und von den Möglichkeiten der Zeit Kenntnis nehmen müssen. Ich glaube, ich habe in noch viel stärkerem Maße als meine beiden Vorgänger versucht, zu analysieren und zu folgern. Ich bin der Meinung, die Chance steigt von Tag zu Tag, und unsere Chance zu nützen, ist die Aufgabe.
    Ich sollte manches über den Standpunkt der Freien Demokraten im einzelnen sagen. Ich bin durchaus der Meinung, daß der Rechtsanspruch auf Wiedervereinigung nach wie vor besteht und mit allen Mitteln von uns geltend gemacht werden muß, nicht nur durch die Festlegung in den Pariser Verträgen, die wir mit beschlossen haben und zu denen wir stehen, von denen wir uns nicht distanzieren, die deutsche Einheit ist eine Verpflichtung, die auch im Potsdamer Kommuniqué ratifiziert worden ist, die in der Atlantikcharta vom 14. August 1941 festgelegt und die in das Krimabkommen vom 12. Februar 1945 übernommen worden ist. Wir haben eine gute Rechtsposition, wir denken nicht daran, sie zu verlassen.
    Die Regierungserklärung ist sehr schön, mit klingenden Worten über das Verhältnis von Recht und Macht, ausgeklungen. Ich will nicht Macchiavelli zitieren. Die Rechtsposition aufrechtzuerhalten ist Macht. Ich bin ein Mann des Rechtes und glaube, daß sich Recht immer am Ende durchsetzt, wenn es mit heißem Willen vertreten wird. Die Erkenntnis: in der Wiedervereinigungsfrage geht es um uns; ich habe vor Jahren hier an diesem Platz einmal gesagt: Nostra res agitur. Hier stehe ich in schroffstem Widerspruch zu dem, was in dem Interview vom letzten Dienstag gesagt worden ist.

    (Beifall bei der FDP und SPD.)

    Man wirft uns vor, daß viele unserer Äußerungen — was weiß ich; in der Regierungserklärung kommen sehr harte Adjektiva vor — „unrealistisch" gewesen seien, „aus Emotion geboren" seien, „abwegige Vorstellungen" seien. Das ist ja nicht gerade sehr liebenswürdig und eine gewisse Umkehr der Dinge. Das Parlament qualifiziert die Regierung und nicht die Regierung die Parlamentarier. Alles was recht ist!

    (Lebhafter Beifall bei der FDP und der SPD.)

    Ich meine, ich befinde mich in guter Gesellschaft. Der Arthur S c h o p e n h a u er, Herr Kiesinger, hat einmal gesagt: Gute, wirksame Ideen werden zunächst verlacht, im zweiten Stadium sind alle dagegen, und im dritten erkennen sie alle an.

    (Beifall bei der FDP.)

    Ich könnte Ihnen manches sagen, was ich im Laufe der Jahre erklärt habe und was man mir übelgenommen oder verdacht hat.

    (Abg. Kiesinger: Aber nicht alle Gedanken, die zunächst verlacht werden, erweisen sich nachher auch als gut!)

    — Aber trotzdem! Das ist ein primitiver Umkehrschluß, Herr Kiesinger. Aber bitte, ich rechte mit Ihnen: Sagen Sie mir eine meiner Ideen, die zu Recht verlacht worden wäre! Ich erkenne den Vorwurf, der erhoben worden ist, wir hätten irgend einmal Deutschland geschadet, nicht an, weil ich das Gefühl habe, daß das, was meine Freunde und mich bewegt, aus heißestem Herzen kommt. Gerade die Passivität der Bundesregierung, das Gefühl bei uns: „Notwendiges geschieht nicht", hat uns bewogen, mit gesteigerter Leidenschaftlichkeit zu wägen: Was ist möglich und was ist notwendig? Das nehmen wir für uns in Anspruch.

    (Beifall bei der FDP.)

    Ich will mich mit vielem nicht auseinandersetzen. Der Vorschlag der Volksbefragung ist in der gestrigen Regierungserklärung vollkommen falsch bewertet worden. Das ist auch eine sehr einfache Art, mich ad absurdum führen zu wollen, wenn man fragt: Was wäre die Volksbefragung in letzter Konsequenz? Ich will keine letzte Konsequenz, sondern


    (Dr. Dehler)

    ich will eine Volksbefragung, eine Erklärung des Volkes zu einer bestimmten Frage, zu einer Frage, die man durchaus positiv beantworten kann. Man sagt, das sei selbstverständlich. Gar nichts ist selbstverständlich. Die Frage, die ich vorlegen wollte, war wohl bedacht, war die Fortführung der Direktiven der Chefkonferenz von Genf vom Juli vorigen Jahres: die Befragung, ob die deutschen Menschen in einem wiedervereinigten Deutschland ein Sicherheitssystem wollen, zu dem mindestens die vier Siegermächte gehören. Wir wissen, was die Volksbefragung vom 23. Oktober 1955 an der Saar ausgelöst hat:

    (Beifall bei der FDP und bei der SPD)

    die Möglichkeit, daß deutsche Menschen sich zur deutschen Schicksalsfrage äußern können. Kann man das entwerten? Nein!
    Ich könnte einen ganzen Katalog von dem aufzählen, was wir seit Jahren überlegt haben — wirklich nicht leichtfertig —, was unser Freund Pfleiderer schon Anfang 1952 als mögliche Lösung der Wiedervereinigungsfrage dargestellt hat.

    (Unruhe und Lachen in der Mitte.)

    — Nun, Sie haben gar keinen Grund, das mit Heiterkeit festzustellen. — Andere haben es übernommen, immerhin Leute mit politischem Rang, Herr Pelster: Herr Churchill in seinem Ost-LocarnoVorschlag, Herr Eden mit seinem Vorschlag bei der ersten Konferenz in Genf. Wahrlich kein Grund zur Heiterkeit! Viele andere Dinge könnte ich Ihnen darlegen. Soll einmal die Regierung sagen, ob das wahr ist, was bei dem Deutsch-Engtischen Gespräch in Königswinter behauptet worden ist: daß dieser gute Wille Edens bei der ersten Genfer Konferenz — in Anlehnung an das, was wir vorgedacht haben —, daß sein Plan — Begründung einer entmilitarisierten oder militärisch „verdünnten Zone" und anderes — zurückgezogen worden ist, nicht, wie Chruschtschow in einem Interview behauptet hat, weil Amerika dagegen Verwahrung eingelegt hätte, sondern — so die Behauptung englischer Abgeordneter — weil die Bundesrepublik das gewollt habe.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Halten Sie das für eine konstruktive, für eine fördernde Außenpolitik für die Lösung des Problems, das uns gestellt ist?
    Herr Kiesinger will etwas hören von meinem Vorschlag oder von meiner Äußerung über Gespräche mit Pankow auf einer Pressekonferenz in Berlin — ich glaube, es war am 11. Juni —, die sehr stark beschickt war

    (Zuruf von der Mitte: Das glaube ich!)

    mit Korrespondenten nicht nur aus dem Ostsektor und aus der Zone, auch aus den Oststaaten, Polen und Tschechoslowakei. Die Frage lautete: Wollen Sie mit Pankow verhandeln? Meine Antwort — nun, ich habe wohl die schroffste Ablehnung gegeben, die es jemals gegeben hat —: Mit einem Leprakranken legt man sich nicht ins Bett!

    (Beifall bei der FDP.)

    Und dann habe ich weiter erklärt: Ich habe gestern ein Gespräch — zufällig — mit einem Russen von Rang gehabt, der mich auch danach gefragt hat, und da habe ich ihm gesagt — und das hat er akzeptiert —: In der Frage der deutschen Wiedervereinigung geht es nicht um Themen, die man mit Pankow besprechen kann, sondern es geht um
    die Frage des Status, des völkerrechtlichen, des politischen und des militärischen Status eines wiedervereinigten Deutschlands im Zusammenhang mit den beiden Weltblöcken;

    (Sehr richtig! bei der FDP)

    dazu hat doch eine Regierung von Pankow niemals eine Kompetenz! Dann habe ich — natürlich übersteigernd — gesagt, das mindeste, was Rußland tun müßte, sei, von vornherein anzuerkennen, daß Pankow berechtigt sei, über eine seiner — Rußlands — Lebensfragen, über die Frage der militärischen Struktur Mitteleuropas zu verhandeln.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Na, na!)

    — Was heißt „na, na"? Wen hat es nicht überzeugt? — Wie?

    (Heiterkeit.)

    Ich nehme nicht an, daß Rußland sein Schicksal
    oder auch nur einen kleinen Teil der politischen
    Dinge, die Rußland wesentlich berühren, in die
    Hand des Herrn Ulbricht geben wird.
    Ich will mich mit dem, was ich hier, natürlich etwas verkürzt, gesagt habe, begnügen. Vielleicht noch einmal ein Bekenntnis, um Mißverständnisse auszuräumen: Ich glaube, keine Partei ist nach ihrer Grundhaltung mehr dem Bolschewismus entgegengesetzt als wir.

    (Beifall bei der FDP.)

    Was ist denn die Gegenkraft gegen den Bolschewismus? Der Wille, das Leben in Freiheit, in Selbstverantwortung im Geist, im Staat und in der Politik zu gestalten. Das ist das, was uns erfüllt. Es kann keine leidenschaftlicheren Gegner des Bolschewismus geben als uns. Wir sind über Verleumdungen, als ob wir hier anfällig wären, weit erhaben.
    Aber darauf kommt es an: Wir haben Sorge um Deutschland. Die Dinge sind bisher, Herr Kiesinger, nicht gut gegangen. Es ist nicht gelungen, in diesem nationalen Notstand eines gespaltenen Deutschlands wenigstens hier in der Bundesrepublik, in diesem Hause eine Einheitsfront in der Lebensfrage des deutschen Volkes herbeizuführen. Das ist ein Fehler — ich will nicht rechten, ich will hier keine Verantwortungen aufstellen —, eine bittere Fehlentwicklung. Wir sind sachlich in der Frage der deutschen Einheit — wir wollen uns doch nicht täuschen — nicht weitergekommen. Sprechen Sie mit den Menschen, die von drüben kommen, und sehen Sie die Verzweiflung in ihren Augen! Dann wissen Sie, was nicht erreicht worden ist. Meine Freunde sind aus der Koalition geschieden, weil ihnen der Glaube an den klaren Willen der Regierung in dieser Frage verlorengegangen ist. Die Regierungserklärung ist wahrlich nicht geeignet, diesen Glauben erneut zu schaffen.

    (Beifall bei der FDP, der SPD und dem GB/BHE.)