Rede:
ID0215130300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Bundesminister: 1
    7. für: 1
    8. Ernährung,: 1
    9. Landwirtschaft: 1
    10. und: 1
    11. Forsten.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 151. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Juni 1956 8039 151. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Juni 1956. Gedenken der Opfer des Absturzes eines Flugzeugs über dem Atlantischen Ozean 8041 D Vorverlegung der nächsten Fragestunde auf den 27. Juni 8042 A Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfrage 248 (Drucksachen 2352, 2525) . 8042 A Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 (Drucksachen 2450 bis 2480): noch Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 2454, zu 2454; Umdrucke 629, 635, 637, 658, 661 Ziffer 1, 682) 8042 A Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen . . . 8042 B Kalbitzer (SPD) 8042 B Ritzel (SPD) 8043 A Vizepräsident Dr. Schmid 8043 A Dr. Vogel (CDU/CSU) 8043 B Leverkuehn (CDU/CSU) 8043 C Schoettle (SPD) 8043 D Abstimmungen 8044 A Einzelplan 01, Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache 2450) . 8044 C Frau Rösch (CDU/CSU), Berichterstatterin 8044 D Beschlußfassung 8044 D Einzelplan 02, Deutscher Bundestag (Drucksache 2451, Umdrucke 632, 633) 8044 D Frau Rösch (CDU/CSU): als Berichterstatterin 8045 A als Abgeordnete 8048 B Frau Keilhack (SPD) 8045 B Sabel (CDU/CSU) 8045 D Vizepräsident Dr. Schmid 8045 D Matzner (SPD) 8046 B Dr. Bucher (FDP) 8048 C Dr. Gülich (SPD) 8049 C Abstimmungen 8046 A, 8050 C Einzelplan 03, Bundesrat (Drucksachen 2452, zu 2452) 8050 C Dr. Schild (Düsseldorf) (DP), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) . 8127 D Beschlußfassung 8050 C Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 2455, Umdrucke 627, 636, 641, 661, 663 [neu], 666, 672, 685) 8050 C zur Sache: Niederalt (CDU/CSU): als Berichterstatter 8050 D als Abgeordneter 8079 B, 8083 D, 8087 B, C Dr. Willeke (CDU/CSU): als Berichterstatter 8052 B Schriftlicher Bericht 8128 A als Abgeordneter 8063 C Dr. Orth (CDU/CSU) 8054 A Pusch (SPD) . . . . 8054 B, 8061 B, 8063 A Dr. Vogel (CDU /CSU) . . 8054 C, D, 8059 A, 8061 C, 8095 A, 8096 A Dr. Gülich (SPD . . 8055 B, 8059 D, 8085 C, 8089 C, 8095 B, 8096 A Dr. Reif (FDP) 8057 D Rasner (CDU/CSU) . 8060 B, 8067 B, 8099 C Kahn-Ackermann (SPD) . . 8060 B, 8096 B Frau Dr. Hubert (SPD) . . 8064 A, 8086 D, 8087 C, 8088 D, 8093 B Herold (SPD) 8065 A Kemmer (Bamberg) (CDU/CSU) . . 8065 B Koenen (Lippstadt) (SPD) . 8065 C, 8066 B, 8067 C Dr. Bartram (CDU/CSU) . . 8066 C, 8068 A Mellies (SPD) 8067 A, C Jacobs (SPD) 8067 B Schmitt (Vockenhausen) (SPD) 8068 C, 8071 B, 8072 C, 8097 D, 8098 A, B Ritter von Lex, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern . 8068 D, 8070 C, 8073 B Frau Renger (SPD) 8069 A Unterbrechung der Sitzung . 8069 D Frau Dr. Ilk (FDP) 8070 A Dr. Bergmeyer (CDU/CSU) . . . 8074 A Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 8074 C, 8078 A, C, 8081 C, 8082 C, 8085 C Ritzel (SPD) 8076 B, 8078 C, 8080 B, 8083 A Schäffer, Bundesminister der Finanzen . 8079 A, 8080 D, 8090 D, 8092 D Dr. Mommer (SPD) . . . . 8081 D, 8082 D Dr. Atzenroth (FDP) . . . . 8083 C, 8084 A Paul (SPD) 8084 B Frau Friese-Korn (FDP) 8084 D Bazille (SPD) 8085 D Schlick (CDU/CSU) 8086 A Dannebom (SPD) 8087 D Dr. Conring (CDU/CSU) . . 8088 B, 8089 A, 8094 B Bleek, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern 8088 D Dr. Arndt (SPD) 8089 C, 8092 B Hoogen (CDU/CSU) 8091 B Krammig (CDU/CSU) 8091 D Dr. Moerchel (CDU/CSU) 8093 D zur Geschäftsordnung, Beratungs- und Abstimmungsmodus: Vizepräsident Dr. Schmid 8061 D, 8062 B, D Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . 8062 A Rasner (CDU/CSU) . . . 8062 B, D, 8071 C Mellies (SPD) 8062 C Dr. Menzel (SPD) 8071 D Präsident D. Dr. Gerstenmaier 8071 D, 8072 B Frau Dr. Ilk (FDP) 8072 A zur Geschäftsordnung, Antrag auf Herbeirufung des Bundesministers des Innern: Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . . 8056 C Vizepräsident Dr. Schmid . . 8056 C, 8057 B Ritter von Lex, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern . 8056 D Rasner (CDU/CSU) 8057 A Mellies (SPD) 8057 A Abstimmungen 8060 D, 8061 D, 8065 C, 8068 B, 8069 A, 8096 C, 8099 D Einzelplan 07, Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache 2456) 8099 D Frau Dr. Hubert (SPD), Berichterstatterin 8100 A Dr. Arndt (SPD) 8100 C, 8102 C Neumayer, Bundesminister der Justiz 8102 A, C, 8103 B Wagner (Ludwigshafen) (SPD) . . . 8102 D Beschlußfassung 8103 C Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksache 2457, Umdrucke 639, 672 Ziffer 2) . . 8103 C Dr. Gülich (SPD), Berichterstatter . 8103 C Ritzel (SPD) 8104 B, C, 8110 B Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 8107 B, D Schäffer, Bundesminister der Finanzen 8108 A, 8111 B Abstimmungen 8111 C Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksache 2458, Umdrucke 640, 666 Ziffer 2, 669, 674) 8111 D Dr. Ratzel (SPD) 8111 D Dr. Vogel (CDU/CSU) 8112 C Kurlbaum (SPD) 8112 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister für Wirtschaft 8114 A Abstimmungen 8114 D Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 2459, zu 2459, Umdrucke 642, 646, 670, 671) 8115 A Brese (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 8134 D Kriedemann (SPD) 8115 B, 8119 C Elsner (GB/BHE) 8116 A Frau Keilhack (SPD) 8116 D Frau Lockmann (SPD) 8117 C Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen . . . . 8118 C Dr. h. c. Lübke, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 8119 A, 8122 A Frau Strobel (SPD) . . . 8120 A, 8125 A Frühwald (FDP) 8124 A Abstimmungen 8126 C Weiterberatung vertagt 8126 D Nächste Sitzung 8126 D Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 8127 A Anlage 2: Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DA zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 02, Deutscher Bundestag (Umdruck 632) 8127 B Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 02, Deutscher Bundestag (Umdruck 633) 8127 C Anlage 4: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 03, Bundesrat (zu Drucksache 2452) 8127 D Anlage 5: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (zu Drucksache 2455) 8128 A Anlage 6: Änderungsantrag der Abg. Hoogen, Dr. Arndt, Dr. Schranz u. Gen. zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 627) . 8130 C Anlage 7: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 636) 8130 D Anlage 8: Änderungsantrag der Abg. Dr. Orth u. Gen. zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 641) 8131 D Anlage 9: Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, DA zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern und Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Umdruck 663) 8132 A Anlage 10: Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, DA zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 27, Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen (Umdruck 664) . 8132 B Anlage 11: Änderungsantrag der Abg. Mukkermann u. Gen. zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 666) 8132 C Anlage 12: Änderungsantrag des Abg Dr. Bergmeyer zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 672) 8132 D Anlage 13: Änderungsantrag des Abg. Dr. Willeke u. Gen. zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 673) 8132 D Anlage 14: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 676) 8133 A Anlage 15: Änderungsantrag der Abg. Dr. Vogel, Schlick, Ritzel u. Gen. zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 677) . 8133 A Anlage 16: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 678) 8133 C Anlage 17: Änderungsantrag der Abg Dr. Gülich u. Gen. zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 680) 8133 C Anlage 18: Änderungsantrag des Abg. Bazille zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 681) 8133 D Anlage 19: Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 685) 8133 D Anlage 20: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Umdruck 639) 8134 A Anlage 21: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 640) 8134 B Anlage 22: Änderungsantrag der Abg Ritzel und Banse zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 669) 8134 C Anlage 23: Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, DP, DA zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 674) 8134 C Anlage 24: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (zu Drucksache 2459) 8134 D Anlage 25: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 642) 8136 A Anlage 26: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 646) 8136 B Anlage 27: Änderungsantrag der Abg. Frau Rösch, Frau Keilhack, Frau Dr. Ilk u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 670) . . . 8136 B Anlage 28: Änderungsantrag der Abg. Frau Lockmann, Dr. von Buchka, Ruhnke, Frau Friese-Korn, Lotze, Fraktion des GB/BHE u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 671) 8136 C Die Sitzung wird um 9 Uhr 5 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schmid eröffnet.
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 26. **) Siehe Anlage 28. ***) Siehe Anlage 25. ****) Siehe Anlage 27. *****) Siehe Anlage 26. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Baade 22. 6. Bettgenhäuser 21. 6. Birkelbach 23. 6. Blachstein 30. 6. Dr. Blank (Oberhausen) 23. 6. Frau Brauksiepe 21. 6. Dr. Bucerius 22. 6. Cillien 22. 6. Dr. Deist 23. 6. Dr. Dittrich 30. 6. Dr. Dollinger 23. 6. Dr. Eckhardt 23. 6. Feldmann 30. 6. Dr. Furler 23. 6. Gedat 30. 6. Geritzmann 22. 6. Frau Heise 5. 7. Held 23. 6. Illerhaus 21. 6. Jacobi 23. 6. Dr. Jentzsch 22. 6. Frau Dr. Jochmus 7. 7. Keuning 21. 6. Frau Kipp-Kaule 7. 7. Dr. Köhler 23. 6. Dr. Kopf 23. 6. Kraft 2. 7. Dr. Kreyssig 23. 6. Dr. Leiske 21. 6. Lenz (Brühl) 23. 6. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 22. 6. Lulay 30. 6. Maier (Mannheim) 21. 6. Meitmann 15. 7. Mensing 22. 6. Dr. von Merkatz 23. 6. Dr. Mocker 22. 6. Moll 23. 6. Morgenthaler 7. 7. Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 30. 6. Müller-Hermann 23. 6. Dr. Oesterle 23. 6. Ollenhauer 23. 6. Pelster 23. 6. Peters 15. 7. Dr. Dr. h. c. Pünder 23. 6. Sabaß 23. 6. Schmücker 21. 6. Dr. Schneider (Lollar) 23. 6. Dr. Schöne 23. 6. Dr.-Ing. Seebohm 23. 6. Dr. Seffrin 30. 6. Seidl (Dorfen) 22. 6. Dr. Starke 31. 7. Stauch 27. 6. Sträter 25. 6. Unertl 22. 6. Wehking 21. 6. Wehner 23. 6. Dr. Welskop 21. 6. Frau Welter (Aachen) 22. 6. Wenzel 21. 6. Anlage 2 Umdruck 632 (Vgl. S. 8045 D) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DA zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 02, Deutscher Bundestag (Drucksachen 2451, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 02 01 wird folgender neuer Titel eingefügt: Tit. 951 Für die Schaffung eines Wohn- und Altersheimes zur Unterbringung alter, insbesondere pflegebedürftiger deutscher Emigranten, die auch heute noch als Opfer des Nationalsozialismus in besonders bedrükkenden Verhältnissen in Paris leben 1 000 000 DM Bonn, den 19. Juni 1956 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Bucher und Fraktion Feller und Fraktion Dr. Schneider (Lollar) und Fraktion Anlage 3 Umdruck 633 (Vgl. S. 8045 B) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 02, Deutscher Bundestag (Drucksachen 2451, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 02 01 wird folgender neuer Titel eingefügt: Tit. 713 Mehrkosten für den Bau einer Jugendherberge in Bonn 300 000 DM Bonn, den 19. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 4 zu Drucksache 2452 (Vgl. S. 8050 C) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1956 (Haushaltsgesetz 1956) (Drucksachen 2452, 1900). Einzelplan 03, Bundesrat. Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Schild (Düsseldorf) Der Einzelplan 03 wurde in der Sitzung des Haushaltsausschusses am 18. Januar 1956 beraten. Die Ausgaben (Zuschuß) haben sich gegenüber dem Vorjahr um 15 000 DM vermindert. Ausgabenerhöhungen bei den Personaltiteln (29 300 DM) sind durch Hebungen in den Dienstaltersstufen der Gehälter für die Beamten und durch die veränderten Tarifvereinbarungen für Angestellte und Arbeiter bedingt. Demgegenüber sind jedoch größere Einsparungen bei den Sachausgaben, den Allgemeinen Ausgaben und den Einmaligen Ausgaben festzustellen, die zu dem verminderten Zuschußbedarf geführt haben. Der Haushaltsausschuß empfiehlt, den Einzelplan 03 unverändert nach der Vorlage anzunehmen. Bonn, den 19. Juni 1956 Dr. Schild (Düsseldorf) Berichterstatter Anlage 5 zu Drucksache 2455 (Vgl. S. 8053 D) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1956 (Haushaltsgesetz 1956), Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Willeke Berichterstattung über die Kapitel: 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — 06 03 — Bundesverwaltungsgericht — 06 04 — Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht - 06 05 — Bundesdisziplinarhof - 06 06 — Bundesdisziplinaranwalt beim Bundesdisziplinarhof - 06 07 — Bundesdisziplinarkammern —06 08 — Statistisches Bundesamt —06 11 — Bundesgesundheitsamt — 06 13 — Bundesarchiv 06 14 — Institut für Raumforschung — 06 15 — Bundesstelle für Verwaltungsangelegenheiten des Bundesministers des Innern sowie Bundesamt für Auswanderung —06 16 — Institut für Angewandte Geodäsie —06 17 — Bundesanstalt für Landeskunde —06 29 — Deutsches Archäologisches Institut —06 30 — Deutsches Historisches Institut — und 06 31 — Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften —. Das Kap. 06 02, „Allgemeine Bewilligungen", wurde besonders eingehend beraten, weil die hier veranschlagten Ansätze dem Politiker Gelegenheit geben, in stärkerem Maße gestaltend zu wirken, als dies bei den Kapiteln der einzelnen Dienststellen mit ihren genau begrenzten Aufgaben der Fall sein kann. Das Kap. 06 02 weicht in den Ihnen vorliegenden Vorschlägen des Haushaltsausschusses zum Teil erheblich von den Ansätzen der Regierungsvorlage ab. Sie sah Gesamtausgaben in Höhe von 121 180 700 DM vor. Von der Bundesregierung wurde noch eine Vorschlagsliste über nachzuschiebende Beträge vorgelegt, die bei Kap. 06 02 eine Erhöhung der Ausgabeansätze um 16 182 000 DM vorsah. Nach Abschluß der Beratungen dieses Kapitels im Haushaltsausschuß beträgt die Gesamtausgabesumme 171 144 900 DM, d. h. 33 782 200 DM mehr als in der Regierungsvorlage einschließlich der beiden sogenannten Nachschiebelisten. Die einzelnen vorgeschlagenen Änderungen der Haushaltsansätze sind in der Drucksache 2455 aufgeführt. Der Zuschuß an die Deutsche Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg — Tit. 615 — ist von 4 Millionen auf 5 Millionen DM, die allgemeinen Mittel zur Förderung der deutschen wissenschaftlichen Forschung — Tit. 616 — sind von 1 669 000 DM auf 1 729 000 DM erhöht worden. Der Titel 617 — Zur Förderung von Schwerpunkten in der deutschen wissenschaftlichen Forschung — behält mit 15 Millionen DM den Ansatz des Vorjahres. Eine große Anzahl von Mitgliedern dieses Hohen Hauses aus den Reihen der CDU/CSU, SPD, FDP und der DP hat beantragt, in den nächsten fünf Jahren eine jährliche Zuwendung des Bundes in Höhe von 10 Millionen DM zugunsten der Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege in den Bundeshaushaltsplan einzusetzen. Der Betrag soll dazu dienen, einen zentralen Kreditfonds von 50 Millionen DM der anerkannten Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bei der Hilfskasse Gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands GmbH Köln/Berlin zu bilden, und zwar in Ergänzung der Wiederaufbauhilfen der Länder. Diesem Antrag folgend haben wir vorgeschlagen, einen neuen Tit. 530 im Kap. 06 02 auszubringen mit der Zweckbestimmung: „Darlehen an die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege als Hilfe des Bundes bei der Beseitigung von Schäden" und diesen Titel im Haushaltsplan 1956 mit 10 Millionen DM auszustatten. Die Darlehen sollen die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege bei der Finanzierung von Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden, die ihre Anstalten und Einrichtungen in der Zeit von 1933 bis 1945 erlitten haben, unterstützen. Für zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet der Fürsorge — Tit. 660 — sind 10 750 000 DM — gegenüber 9 500 000 DM im Rechnungsjahr 1955 — veranschlagt. — Bei den Einmaligen Ausgaben darf ich auf den neuen Tit. 955: „Transportkosten für Liebesgabensendungen" in Höhe von 6 Millionen DM hinweisen. — Der im Vorjahre erstmalig eingesetzte Zuschuß für die Ausstattung der Heime des Müttergenesungswerkes — Tit. 959 — in Höhe von 1 Million DM ist im Haushaltsplan 1956 auf 2 Millionen DM erhöht worden. Weiter möchte ich Ihre Aufmerksamkeit noch auf die Erhöhungen bei den Mitteln für zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet der Jugendwohlfahrt — Tit. 661 a) bis c) — lenken. Der Bundesjugendplan wurde von 36 Millionen auf 37,8 Millionen DM und die Mittel für Ferienerholung für Kinder und Jugendliche wurden von 3 Millionen auf 4,5 Millionen DM erhöht. Ein neuer Untertitel c) sieht einen Betrag von 7,5 Millionen DM als Überbrückungsdarlehen und Beihilfen an jugendliche SBZ-Flüchtlinge zur Fortsetzung unterbrochener Schul- und Berufsausbildung vor. Für die Tilgung solcher Darlehen ist ein Einnahmetitel 47 in Höhe von 1 Million DM eingesetzt worden. Der Zuschuß an die Evangelische und die Katholische Kirche sowie an Freikirchen für die Versorgung der heimatvertriebenen und sonstigen verdrängten versorgungsberechtigten Seelsorger, Kirchenbeamten, Kirchenangestellten sowie ihrer Hinterbliebenen — Tit. 608 — geht gemäß der Vereinbarung mit den Kirchen von 3 680 000 DM auf 2 680 000 DM zurück. Die letzten Zuschüsse für diesen Zweck müssen im Rechnungsjahr 1960 in den Haushaltsplan eingestellt werden. Die Mittel für Entschädigungen an ehemalige Bedienstete jüdischer Gemeinden — Tit. 609 — sind von 12 100 000 DM im Rechnungsjahr 1955 auf 32 100 000 DM im vorliegenden Haushaltsplan erhöht worden. Diese zunächst erstaunliche Erhöhung ist darauf zurückzuführen, daß bei Aufstellung des Haushaltsplans 1955 mit etwa 1800 Empfangsberechtigten gerechnet wurde, bei Aufstellung des Haushaltsplans 1956 bereits 2900 Anträge vorlagen — was eine Steigerung von 4,1 Millionen DM bedingte - und die Verbesserungen, die die Dritte Novelle zum Wiedergutmachungsgesetz für Angehörige des öffentlichen Dienstes dem Kreis der Empfangsberechtigten brachte, berücksichtigt wer- (Dr. Willeke) den mußten. Die Nachforderung der Bundesregierung in Höhe von 15,9 Millionen DM wurde anerkannt, damit die erhöhten Leistungen an die Empfänger gezahlt werden können. Für Auszeichnung bester Jahresleistungen in der deutschen Filmproduktion und für sonstige fördernde Maßnahmen auf dem Gebiete des Filmwesens und Filmschaffens sind bei Tit. 635 2 500 000 DM, gegenüber 500 000 DM im Vorjahre, vorgesehen. Ein erheblicher Teil hiervon ist zur Förderung des deutschen Kultur- und Dokumentarfilmschaffens bestimmt. Damit ist eine lange bestehende Absicht vieler Kollegen des Hauses aus allen Fraktionen verwirklicht. Die Mittel zur Förderung der volksgesundheitlichen Bestrebungen und der Bekämpfung menschlicher Krankheiten — Tit. 646 — sind von 670 000 DM auf 850 000 DM erhöht worden. Als einmaliger Beitrag des Bundes zu den Kosten des Internationalen Kongresses für Herz- und Lungenkrankheiten in Köln 1956 sind bei Tit. 960 in diesem Jahre 160 000 DM veranschlagt. Für den Neubau des Deutschen Gesundheitsmuseums in Köln ist bei Tit. 961 ein Zuschuß von 500 000 DM vorgesehen. Die Gesamtkosten sind mit 3 Millionen DM veranschlagt und sollen zu je einem Drittel vom Bund, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Köln getragen werden. Ein zweiter, gleich hoher Betrag wird deshalb im nächsten Rechnungsjahr noch beantragt werden. — Die übrigen Ansätze des Kap. 06 02 auf dem Gebiete des Gesundheitswesens halten sich im Rahmen des Vorjahres. Das Bundesverwaltungsgericht — Kap. 06 03 — war in den ersten 30 Monaten seines Bestehens vom Sommer 1953 bis Ende 1955 nicht ausreichend mit Richtern besetzt. In der angegebenen Zeit konnten von 6100 Eingängen nur 3700 erledigt werden. Bei den ständig ansteigenden Rückständen besteht die Gefahr, daß in nicht allzulanger Zeit ein Prozeß beim Bundesverwaltungsgericht drei, vier oder mehr Jahre dauern wird. Der Haushalt 1956 sieht deshalb die Einrichtung eines weiteren Senats beim Bundesverwaltungsgericht vor. Die zusätzlichen Stellen wurden zunächst mit einem k.w.-Vermerk versehen. Nach Erreichung des Normalstandes soll überprüft werden, ob dann die anfallende Arbeit nicht auch mit den bisherigen fünf Senaten abgewickelt werden kann. Infolge der personellen Ausweitung des Bundesverwaltungsgerichts sind die Gesamtausgaben des Kap. 06 03 von 2 160 100 DM im Jahre 1955 auf 2 585 500 DM im Rechnungsjahr 1956 angestiegen. Die Haushalte des Oberbundesanwalts, des Bundesdisziplinarhofs, des Bundesdisziplinaranwalts und der Bundesdisziplinarkammern (Kapitel 06 04 bis 06 07) enthalten keine nennenswerten Änderungen. Die Gesamtsumme der Ausgaben dieser Kapitel liegt unter der des Vorjahres. Auch beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden (Kap. 06 08) ist keine personelle Veränderung eingetreten. Da im vorjährigen Haushaltsplan die letzte Rate für den Neubau des inzwischen bezogenen Dienstgebäudes eingestellt war, haben sich die Gesamtausgaben des Statistischen Bundesamtes um 3 206 100 DM verringert. Die Gesamtausgaben des Bundesgesundheitsamtes -- Kap. 06 11 — sind mit 6 987 800 DM um 1 933 500 DM höher als im Vorjahre. Der Mehrbedarf ist für die Instandsetzung, den Ausbau und die apparative Ausstattung des Robert-Koch-Instituts, des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene sowie des Max-von-Pettenkofer-Instituts, sämtlich in Berlin, bestimmt. Hierfür waren in den Rechnungsjahren 1952 bis 1954 bei rund 3,7 Millionen DM Kosten 976 000 DM Bundesmittel aufgewendet worden; mit 700 000 DM beteiligte sich das Land Berlin, 2 Millionen DM waren Marshallplan-Mittel. Der zweite Bauabschnitt erfordert rund 3,4 Millionen DM, sie sind vom Bund allein zu tragen; für 1956 ist davon ein Teilbetrag von 1,5 Millionen DM veranschlagt. Für den Personalmehrbedarf des Bundesgesundheitsamts wurde eine Zielplanung für die endgültige Personalausstattung des Amtes und seiner Institute ausgearbeitet, die in Abschnitten erreicht werden soll. Den für 1956 vorgesehenen Teil, der wiederum nur den Bedarf der Berliner Institute berücksichtigt, hat der Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung auf seine Berechtigung und Notwendigkeit eingehend an Ort und Stelle geprüft. Das Ergebnis dieser Prüfung bildet die Grundlage für die von uns vorgeschlagene Bewilligung von zusätzlichen Personalstellen in dem Ihnen vorliegenden Haushaltsplan. Im Haushalt des Bundesarchivs in Koblenz — Kap. 06 13 — ist unter den Einmaligen Ausgaben ein neuer Tit. 876 für die Beschaffung und Erschließung von Archivmaterial für die Ostgebiete in Höhe von 200 000 DM eingerichtet worden. Der Verlust der Archive, Behördenregistraturen und allen nichtstaatlichen Schriftgutes aus den deutschen Siedlungsgebieten im Osten verlangt die Schaffung von archivalischem Ersatzmaterial für die Tätigkeit der deutschen Behörden, Verbände und Organisationen vor 1945, die Lage des deutschen Volktums außerhalb der Reichsgrenzen, die Räumung deutscher Siedlungsgebiete bei Kriegsende und die materiellen Verluste der Deutschen. Beim Institut für Raumforschung hält sich der Haushalt 1956 im Rahmen des Vorjahres. Wie aus der Vorbemerkung zu Kap. 06 15 ersichtlich ist, ist durch Erlaß des Herrn Bundesministers des Innern vom 10. November 1955 im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern die Bundesstelle für Verwaltungsangelegenheiten des Bundesministers des Innern errichtet worden. In ihr sind zusammengefaßt die Bundesausgleichsstelle beim Bundesminister des Innern (bisher Kap. 06 23), die Bundesstelle für Entschädigung der ehemaligen Bediensteten jüdischer Gemeinden (bisher Kap. 06 23), die Bundesstelle für Staatsangehörigkeitsangelegenheiten beim Bundesminister des Innern (bisher Kap. 06 12) und das Ausländerzentralregister, das einen Teil des ehemaligen Büros für Aufenthaltsgenehmigungen beim Bundesminister des Innern (bisher Kap. 06 28) bildete. Das Bundesamt für Auswanderung (bisher Kap. 06 12) ist zunächst nur verwaltungsmäßig an die Bundesstelle für Verwaltungsangelegenheiten in Köln angegliedert worden. Die bisherigen Kapitel 06 12, 06 23 und 06 28 fallen vom Rechnungsjahre 1956 an weg. Die in den Spalten 4 und 5 des Haushaltsplanes genannten Beträge umfassen die Ergebnisse der vorgenannten bisherigen Kapitel. Die Gesamtausgaben der neuen Dienststelle betragen 1 966 700 DM. Die in ihr zusammengefaßten Dienststellen hatten im Vorjahre einen Ausgabebedarf von 1 617 000 DM. Es ist also ein Mehrbedarf von 349 700 DM zu verzeichnen, er beruht auf den durch die Verlegung von Dienststellen von Koblenz nach Köln entstehenden einmaligen Kosten. Durch die Zusammenlegung konnten (Dr. Willeke) 7 Planstellen für Beamte und 13 Stellen für Angestellte eingespart werden. Im Haushalt des Instituts für Angewandte Geodäsie in Frankfurt/Main — Kap. 06 16 — ist gegenüber 1955 eine erhebliche Veränderung eingetreten. Die Herstellung gewisser topographischer Karten, die aus besatzungsrechtlichen Gründen bisher von einer privaten Stelle auf Betreiben der früheren Besatzungsmächte hergestellt wurden, ist mit der Erlangung der Souveränität der Bundesrepublik auf das Institut für Angewandte Geodäsie übergegangen. Durch die mit der Erweiterung des Aufgabenkreises des Instituts für Angewandte Geodäsie verbundenen und im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Verteidigung vom Bundesministerium des Innern getroffenen organisatorischen Maßnahmen erhöht sich der Haushalt des Instituts für Angewandte Geodäsie von 1 704 100 DM im Rechnungsjahr 1955 auf 4 853 400 DM im Rechnungsjahr 1956. Auf der andern Seite sind die dem Institut aus der kartographischen Bearbeitung von Sonderkarten zufließenden Einnahmen in einem neuen Tit. 18 mit 3 000 000 DM veranschlagt. Der Zuschußbedarf des Instituts für Angewandte Geodäsie, der im Vorjahre 1 287 800 DM betrug, verringert sich also um 101 100 DM. Die Ausgabenerhöhung von 39 400 DM bei der Bundesanstalt für Landeskunde in Remagen ist auf Besoldungs- und Tarifverbesserungen und die von uns gebilligte Neuanforderung von 2 Schreibkräften in der Vergütungs-Gruppe IX TO.A zurückzuführen. Für das Deutsche Archäologische Institut, dessen Wiederaufbau erst 1953 begonnen hat, soll mit dem vorliegenden Haushalt ein weiterer Schritt zur Wiederherstellung seines früheren Umfanges getan werden. Wir haben diesen Schritt im Interesse der deutschen Archäologischen Wissenschaft in der Welt für notwendig gehalten. Es ist deshalb ein Zugang von 8 Angestellten (darunter 3 Wissenschaftler und 2 fremdsprachliche Schreibkräfte) und 7 Arbeiter vorgesehen. Die Personalkosten, besonders Beschäftigungsvergütungen, Trennungsentschädigungen usw. bei Tit. 108 steigen entsprechend an. Die Mittel für Wissenschaftliche Unternehmungen und Veröffentlichungen (Tit. 300) werden von 450 000 DM auf 700 000 DM erhöht. Für den Ankauf von wissenschaftlichen Büchereien, die Ergänzung der vorhandenen Bibliotheken und Fototheken ist unter den Einmaligen Ausgaben Tit. 872 ein Betrag von 247 000 DM veranschlagt. Insgesamt erhöhen sich dies Ausgaben des Deutschen Archäologischen Instituts von 2 528 000 DM im Vorjahre auf 3 507 100 DM im Rechnungsjahr 1956. Im Haushalt des Deutschen Historischen Instituts in Rom (Kap. 06 30) sind außer den durch Besoldungs- und Tariferhöhungen bedingten Mehrausgaben keine nennenswerten Veränderungen gegenüber dem Rechnungsjahr 1955 eingetreten. Das gleiche ist auch für die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften in Bonn (Kap. 06 31) zu sagen, deren Gesamtausgaben um den Betrag von 6300 DM angewachsen sind. 2200 DM entfallen davon auf die Verstärkung der Mittel für die Sacharbeit der Bundesprüfstelle. Bonn, den 21. Juni 1956. Dr. Willeke Berichterstatter Anlage 6 Umdruck 627 (' (Vgl. S. 8089 C, 8097 A) Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Dr. Arndt, Dr. Schranz und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 (Drucksachen 2455, 2456, 2457, 2460, 1900). Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern, Einzelplan 07, Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz, Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen, Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit: Der Bundestag wolle beschließen: Den Senatspräsidenten und Bundesrichtern sowie den Oberbundesanwälten und Bundesanwälten an den oberen Bundesgerichten wird die höchstrichterliche Zulage gewährt. Die diesbezüglichen Ansätze in Kap. 06 03 — Bundesverwaltungsgericht in Berlin —, Kap. 07 04 — Bundesgerichtshof in Karlsruhe —, Kap. 08 03 — Bundesfinanzhof in München —, Kap. 11 05 — Bundesarbeitsgericht in Kassel — und Kap. 11 07 — Bundessozialgericht in Kassel — sind entsprechend zu erhöhen; die Zweckbestimmungen sind entsprechend zu ergänzen. Bonn, den 19. Juni 1956 Hoogen Dr. Arndt Dr. Schranz Platner Dr. Kliesing Dr. Kihn (Würzburg) Frau Dr. h. c. Weber (Aachen) Wittrock Frau Pitz Dr. Wahl Dr. von Buchka Haasler Bauer (Würzburg) Frau Nadig Schröter (Wilmersdorf) Dr. Weber (Koblenz) Metzger Anlage 7 Umdruck 636 (Vgl. S. 8054 B, 8060 D ff., 8072 C, 8096 C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02, Allgemeine Bewilligungen: 1. In Tit. 615 — Zuschuß für die Deutsche For- schungsgemeinschaft in Bad Godesberg — ist der Ansatz von 5 000 000 DM um 9 600 000 DM auf 14 600 000 DM zu erhöhen. Der Erläuterung wird folgender neuer Absatz angefügt: Der Mehrbetrag von 9 600 000 DM wird wie folgt verwendet: Die Zuschüsse für Forschungsvorhaben werden um 3 000 000 DM erhöht. Für die Errichtung von 80 Dozenturen an deutschen Hochschulen (pro Dozentur durchschnittlich 15 000 DM persönliche Kosten und 30 000 DM sachliche Kosten) werden 3 600 000 DM verwendet. Für die Errichtung von 150 Assistentenstellen werden 3 000 000 DM zur Verfügung gestellt. Die Vergabe dieser Mittel erfolgt nach einem gemeinsamen, von der Konferenz der Kultusminister, dem Bundesministerium des Innern und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu erstellenden Plan. 2. In Tit. 618 — Zur wirtschaftlichen Sicherung früher außerhalb der Bundesrepublik tätiger deutscher Gelehrter in Sonderfällen — ist der Ansatz von 70 000 DM um 100 000 DM auf 170 000 DM zu erhöhen. Die Erläuterung erhält folgende Fassung: Deutsche Gelehrte, die im Interesse der Bundesrepublik im Ausland tätig sind, sollen erforderlichenfalls Zuschüsse zu der ihnen dort gewährten Vergütung erhalten. Außerdem sollen deutschen Gelehrten, die außerhalb der Bundesrepublik in wissenschaftlicher Arbeit tätig waren, nachdem sie ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik genommen haben, bis zur Erlangung einer ausreichenden Existenz in ihrem Beruf Unterhaltsbeiträge gewährt werden. 3. In Tit. 622 — Zuschuß für die Studienstiftung des deutschen Volkes — ist der Ansatz von 1 561 400 DM um 3 938 600 DM auf 5 500 000 DM zu erhöhen, der Sperrvermerk aufzuheben und der Erläuterung folgender neuer Absatz anzufügen: Mehr infolge Erweiterung des Kreises der Stipendiaten. Die Zahl von gegenwärtig etwa 1300 Stipendiaten soll auf rund 3000 erhöht werden. Der für die Förderung einer solchen Zahl von Studenten erforderliche Betrag von 6 718 000 DM soll mit 5 500 000 DM vom Bund getragen werden. 4. In Tit. 661 — Für zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet der Jugendwohlfahrt a) im Rahmen des Bundesjugendplanes — ist die Erläuterung dahingehend zu ändern, daß unter B. II. der Ansatz der Nr. 3 von 325 000 DM um 60 000 DM auf 265 000 DM gekürzt und folgende neue Nummer angefügt wird: 5. Arbeitsgemeinschaft politischer Studentenverbände 60 000 DM. 5. In Tit. 662 — Für zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports und der Leibesübungen — ist der Ansatz von 950 000 DM um 1 150 000 DM auf 2 100 000 DM zu erhöhen. Zu Kap. 06 09 — Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln: 6. In Tit. 300 erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerks folgende Fassung: Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Betrages unterliegt der Prüfung einer nach Maßgabe der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages aus 3 Mitgliedern des Deutschen Bundestages zu bildenden Kommission und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärungen der Kommission und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung. Zu Kap. 06 20 — Allgemeine Bewilligungen für Zwecke des zivilen Luftschutzes: 7. Folgender neuer Titel wird eingefügt: Tit. 607 Zuschuß für den Bau von Luftschutzanlagen 1 000 000 DM Die Mittel sind gesperrt. Die Erläuterung erhält folgende Fassung: Die Verwendung wird im einzelnen in einem Nachtragshaushalt nachgewiesen. Zu Kap. 06 24 — Beschaffungen für die Bereitschaftspolizei der Länder: 8. Folgender neuer Titel wird eingefügt: Tit. 313 Zuschuß an die Bereitschaftspolizei der Länder Schleswig/Holstein, Niedersachsen, Hessen und Bayern für die Sicherung der Zonengrenzen 50 000 000 DM Die Erläuterung erhält folgende Fassung: Nach Übernahme des Bundesgrenzschutzes in die Bundeswehr ist die Aufgabe der Sicherung der Zonengrenzen an die betreffenden Länder übergegangen. Die vier Länder erhalten dafür nach Maßgabe eines Verwaltungsabkommens zwischen dem Bund und diesen Ländern einen Zuschuß für ihre Bereitschaftspolizeien. Zu Kap. 06 25 — Bundesgrenzschutz: 9. In Tit. 101 sind die 850 Planstellen des Bundespaßkontrolldienstes zu streichen. 10. Der Ansatz für die Gesamtausgaben in Höhe von 208 385 200 DM wird um 50 000 000 DM gekürzt. Die Bundesregierung wird ersucht, bis zur dritten Beratung des Haushaltsgesetzes 1956 einen entsprechend verringerten Ansatz der einzelnen Titel vorzulegen. 11. Kap. 06 31 — Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften in Bonn — wird gestrichen. Zu Kap. 06 35 — Bundeszentrale für Heimatdienst in Bonn: 12. In Tit. 300 — Für die Sacharbeit der Bundeszentrale für Heimatdienst — ist der Ansatz von 6 000 000 DM um 1 000 000 DM auf 7 000 000 DM zu erhöhen. Die Erläuterung ist wie folgt zu ergänzen: Mehr für die staatsbürgerliche Bildungsarbeit der Bundeszentrale für Heimatdienst innnerhalb der Bundeswehr. Bonn, den 19. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 641 (Vgl. S. 8051 D, 8054 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Orth, Spies (Brücken), Becker (Pirmasens), Knobloch, Frau Ackermann und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 Tit. 610 — Zuschuß für die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer — wird der Ansatz auf 120 000 DM erhöht. Bonn, den 19. Juni 1956 Dr. Orth Spies (Brücken) Becker (Pirmasens) Knobloch Frau Ackermann Barlage Bausch Bock Dr. Brönner Brookmann (Kiel) Brück Frau Dietz Etzenbach Even Finckh Franzen Gibbert Dr. Glasmeyer Götz Günther Dr. Hesberg Kemper (Trier) Dr. Kliesing Kramel Krammig Leibing Dr. Leiske Dr. Lenz (Godesberg) Leonhard Dr. Lindenberg Dr. Löhr Frau Dr. Maxsein Mayer (Birkenfeld) Muckermann Mühlenberg Platner Richarts Schlick Schill (Freiburg) Schüttler Schulze-Pellengahr Dr. Serres Stauch Dr. Storm Varelmann Dr. Wahl Walz Dr. Weber (Koblenz) Winkelheide Wullenhaupt Anlage 9 Umdruck 663 (Vgl. S. 8054 C, 8060 B, 8095 A, 8096 C) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, DA zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern, und Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen 2455, 2463, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 06 02 - Allgemeine Bewilligungen — wird der folgende neue Titel ausgebracht: Tit. 962 Einmaliger Zuschuß zur Förderung deutscher Forschungsaufgaben 50 000 000 DM Deckungsvorschlag 2. In Kap. 14 01 Tit. 300 — Aufwand für deutsche Verteidigungsstreitkräfte und Verteidigungseinrichtungen — ist der Ansatz von 8 767 742 000 DM um 50 000 000 DM auf 8 717 742 000 DM herabzusetzen. Bonn, den 20. Juni 1956 Dr. Vogel Dr. Krone und Fraktion Dr. Schild (Düsseldorf) Dr. Brühler und Fraktion Dr. Blank (Oberhausen) von Manteuffel (Neuß) und Fraktion Anlage 10 Umdruck 664 (Vgl. S. 8059 A) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, DA zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 27, Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen (Drucksachen 2469, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 27 01 wird folgender neuer Titel eingefügt: „Tit. 305 Förderung von gesamtdeutschen Aufgaben der deutschen Hochschulen 2 000 000 DM" Bonn, den 20. Juni 1956 Dr. Vogel Dr. Krone und Fraktion Dr. Blank (Oberhausen) von Manteuffel (Neuß) und Fraktion Dr. Schild (Düsseldorf) Dr. Brühler und Fraktion Anlage 11 Umdruck 666 (Vgl. S. 8084 C, 8097 B, 8115 A) Änderungsantrag der Abgeordneten Muckermann, Kahn-Ackermann, Frau Friese-Korn und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern, und Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 2455, 2458, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 06 02 ist Tit. 635 — Für Auszeichnung bester Jahresleistungen in der deutschen Filmproduktion und für sonstige fördernde Maßnahmen auf dem Gebiete des Filmwesens und Filmschaffens — nur einmalig um den Betrag von 150 000 DM zu kürzen mit der Maßgabe, daß dieser Betrag aus den in Nr. 1, 2 und 3 der Erläuterungen veranschlagten Mittel zu entnehmen ist. 2. In Kap. 09 02 ist Tit. 606 — Maßnahmen zur Förderung des Exports — um 150 000 DM zu erhöhen. Der Betrag soll als Zuschuß für die Export-Union der Deutschen Filmindustrie zur Steigerung des Exports deutscher Filme verwendet werden. Bonn, den 20. Juni 1956 Muckermann Kahn-Ackermann Frau Friese-Korn Bausch Frau Dietz Frau Geisendörfer Gontrum Dr. Kihn (Würzburg) Frau Dr. Maxsein Meyer-Ronnenburg Nellen Dr. Vogel Klingelhöfer Maier (Freiburg) Mattick Dr. Preller Pusch Dr. Becker (Hersfeld) Frühwald Gaul Graaff (Elze) Dr. Hammer Lenz (Trossingen) Dr. Mende Anlage 12 . Umdruck 672 (Vgl. S. 8096 D, 8104 B, 8111 C) Änderungsantrag des Abgeordneten Dr. Bergmeyer zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern, und Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen 2455, 2457, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 06 25 Tit. 101 sind die 850 Planstellen des Bundespaßkontrolldienstes zu streichen. 2. In Kap. 08 04 werden in Tit. 101 im Zuge der Übernahme des Bundespaßkontrolldienstes in die Zollverwaltung 300 neue Planstellen ausgebracht und folgender kw-Vermerk angefügt: „kw zum 1. April 1957." Bonn, den 20. Juni 1956. Dr. Bergmeyer Anlage 13 Umdruck 673 (Vgl. S. 8063 C) Änderungsantrag des Abgeordneten Dr. Willeke und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Ge- schäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 Tit. 622 — Zuschuß für die Studienstiftung des deutschen Volkes — wird der Haushaltsvermerk „Von den Mitteln sind 520 500 DM gesperrt" gestrichen. Bonn, den 20. Juni 1956. Dr. Willeke Frau Dr. Rehling Giencke Frau Rösch Dr. Leiske Dr. Vogel Anlage 14 Umdruck 676 (Vgl. S. 8086 D, 8097 B) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 wird folgender neuer Titel eingefügt: Tit. 973 Zuschuß für den Verein für Gehörlosenfürsorge e. V., Dortmund, zum Bau eines Altersheimes für Gehörlose aus der Bundesrepublik. 250 000 DM Bonn, den 20. Juni 1956. Ollenhauer und Fraktion Anlage 15 Umdruck 677 (Vgl. S. 8086 A, 8097 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Vogel, Schlick, Ritzel und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 0602 — Allgemeine Bewilligungen — wird der folgende neue Titel ausgebracht: Tit. 956 Beitrag des Bundes zur Schaffung einer Stresemann-Gedächtnisstätte im Zeughaus in Mainz 600 000 DM. Die Mittel sind gesperrt. Die Erläuterung erhält folgende Fassung: Im ehemaligen Zeughaus in Mainz, das im Bundeseigentum steht, soll eine StresemannGedächtnisstätte errichtet werden. Zu diesem Zweck hat sich ein Arbeitsausschuß gebildet. Die Mittel sollen aus Stiftungen, aus Beiträgen des Bundes, der Länder und der Stadt Mainz und sonstigen Zuwendungen aufgebracht werden. Der auf den Bund entfallene Betrag von 920 000 DM soll mit 600 000 DM im Rechnungsjahr 1956, der Rest im Rechnungsjahr 1957 aufgebracht werden. Bonn, den 20. Juni 1956 Dr. Vogel Schlick Frau Ackermann Becker (Pirmasens) Gräfin Finckenstein Franzen Gibbert Kemper (Trier) Kiesinger Leibing Dr. Lindrath Mayer (Birkenfeld) Maucher Dr. Orth Samwer Walz Ritzel Ludwig Maier (Freiburg) Müller (Worms) Odenthal Pusch Seither Anlage 16 Umdruck 678 (Vgl. S. 8093 B, 8097 B) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Der Ansatz für Kap. 0611 — Bundesgesundheitsamt in Koblenz — wird um 200 000 DM erhöht, um den Aufbau für eine sozialhygienische Abteilung beim Bundesgesundheitsamt zu ermöglichen. Bonn, den 20. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 17 Umdruck 680 (Vgl. S. 8055 B, 8060 D) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Gülich, Dr. Schmid (Frankfurt), Ritzel und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — wird der folgende neue Titel ausgebracht: Tit. 965 Einmaliger Zuschuß für die Max-PlanckGesellschaft 7 000 000 DM Bonn, den 20. Juni 1056 Dr. Gülich Dr. Schmid (Frankfurt) Seidel (Fürth) Ritzel Heiland Schoettle Ludwig Frau Dr. Hubert Ohlig Klingelhöfer Anlage 18 Umdruck 681 (Vgl. S. 8085 D, 8097 C) Änderungsantrag des Abgeordneten Bazille zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 Tit. 663 — Für die Marburger Blindenstudienanstalt und andere bundeswichtige Einrichtungen der Blinden-, Schwerbeschädigten- und Körperbehindertenfürsorge — wird der Ansatz von 464 000 DM um 500 000 DM auf 964 000 DM erhöht. Bonn, den 20. Juni 1956 Bazille Anlage 19 Umdruck 685 (Vgl. S. 8086 A) Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD zum Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, DA zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 663, Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 wird dem mit Umdruck 663 Nr. 1 beantragten neuen Tit. 962 — Einmaliger Zuschuß zur Förderung deutscher Forschungsaufgaben — folgende Erläuterung angefügt: Für die Errichtung von 80 Dozenturen an deutschen Hochschulen (pro Dozentur durchschnittlich 15 000 DM persönliche Kosten und 30 000 DM sachliche Kosten) werden 3 600 000 DM verwendet. Für die Errichtung von 150 Assistentenstellen werden 3 000 000 DM zur Verfügung gestellt. Die Vergabe dieser Mittel erfolgt nach einem gemeinsamen, von der Konferenz der Kultusminister, dem Bundesministerium des Innern und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu erstellenden Plan. Bonn, den 21. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 20 Umdruck 639 (Vgl. S. 8104 B, 8111 C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers für Finanzen (Drucksachen 2457, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 08 04 — Bundesfinanzverwaltung — werden in Tit. 101 300 neue Planstellen zur Übernahme des Bundespaßkontrolldienstes in die Zollverwaltung bewilligt. Bonn, den 19. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 21 Umdruck 640 (berichtigt) (Vgl. S. 8111 D, 8115 A) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 2458, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 09 02 wird folgender neuer Titel 614 eingefügt: Tit. 614 Ausbau der deutschen Ingenieurschulen 20 000 000 DM Der Titel erhält folgende Erläuterung: Zum Ausbau von 10 neuen Abteilungen an bereits bestehenden Ingenieurschulen 18 000 000 DM und zur Gewährung von Stipendien 2 000 000 DM. Die Mittel werden an die Träger von Ingenieurschulen als zinslose Kredite zum Ausbau der Ingenieurschulen (Schaffung neuer Arbeitsplätze, Errichtung neuer Abteilungen) gegeben. Bonn, den 19. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 22 Umdruck 669 (Vgl. S. 8114 D) Änderungsantrag der Abgeordneten Ritzel und Banse zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 2458, 1900). Der Bundestag wolle beschließen, aus den in Kap. 09 02 Tit. 601 — Maßnahmen zur Förderung des Handwerks — bereitgestellten Mitteln einen Betrag von 20 000 DM zur Unterstützung der Bestrebungen des Deutschen Ledermuseums in Offenbach (Main) zu bewilligen. Bonn, den 20. Juni 1956 Ritzel Banse Anlage 23 Umdruck 674 (Vgl. S. 8112 C, 8114 D) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, DP, DA zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 2458, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 09 02 Tit. 305 — Pauschbeträge zur Abgeltung von Sonderaufträgen an wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute — wird der Ansatz von 1 200 000 DM auf 1 500 000 DM erhöht. Bonn, den 20. Juni 1956 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Brühler und Fraktion von Manteuffel (Neuß) und Fraktion Anlage 24 zu Drucksache 2459 (Vgl. S. 8115 B) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1956 (Haushaltsgesetz 1956) (Drucksachen 2459, 1900), Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Berichterstatter: Abgeordneter Brese 1. Im Haushaltsplan 1956 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat der Grüne Bericht 1956, der auf Grund des Landwirtschaftsgesetzes erstmalig zum 15. Februar 1956 zu erstatten war und dem der Bundestag in der Sitzung am 24. Februar 1956 einstimmig zugestimmt hat, seinen Niederschlag gefunden. Die finanziellen Auswirkungen des Grünen Berichts ergeben die wesentlichste Veränderung des Haushalts 1956 gegenüber 1955. Das Ausgabevolumen — ordentlicher und außerordentlicher Haushalt zusammengenommen — steigt dadurch von 671,5 Millionen auf 1473 Millionen DM, also um 801,5 Millionen DM. 2. Von dem Ausgabenmehr entfallen 616 Millionen DM auf die auf Grund des Grünen Berichts durchzuführenden Maßnahmen. Der Grüne Bericht 1956 sieht zwar finanzielle Leistungen des Bundes (Brese) in Höhe von insgesamt 896 Millionen DM vor. In diesem Betrag ist jedoch ein Weniger an Einnahmen in Höhe von 190 Millionen DM infolge Fortfalls der Umsatzsteuer enthalten. Von den verbleibenden 706 Millionen DM werden 90 Millionen — Betriebsbeihilfe für Dieselkraftstoff und Mittel für den Bau von Landarbeiterwohnungen — erst im Haushalt 1957 veranschlagt. Die im Haushalt 1956 auf Grund des Grünen Berichts veranschlagten Mittel sind für folgende Maßnahmen vorgesehen: Erstattung der Lastenausgleichsabgaben für bestimmte Niederungsgebiete (Kap. 10 02 Tit. 963) 16 Millionen DM Konsolidierung von kurzfristigen Schulden (Kap. 10 02 Tit. 955) 40 Millionen DM Verbilligung des Handelsdüngers (Kap. 10 02 Tit. 962) 226 Millionen DM Förderung der Milchwirtschaft (Kap. 10 02 Tit. 615 und 630) 45 Millionen DM Förderung des Saatgutwesens (Kap. 10 02 Tit. 609 und. 610) 15 Millionen DM Förderung des Absatzes von Obst, Gemüse und Kartoffeln (Kap. 10 02 Tit. 580) 15 Millionen DM Ausbau der Wirtschaftswege (Kap. 10 02 Tit. 574) 70 Millionen DM Verstärkung der Elektrifizierung (Kap. 10 02 Tit. 577) 35 Millionen DM Zinsverbilligungen (Kap. 10 02 Tit. 956) 7 Millionen DM Förderung von Gemeinschafts- maschinen und -einrichtungen (Kap. 10 02 Tit. 612) 2 Millionen DM Aufstockung und Aussiedlung (Kap. 10 02 Tit. 573) 80 Millionen DM Förderung der Wasserwirtschaft (Kap. 10 02 Tit. 575) 25 Millionen DM Ländliche Wasserversorgung, Kanalisation und Abwasserbeseitigung (Kap. 10 02 Tit. 576) 30 Millionen DM Ausbildung und Beratung (Kap. 10 02 Tit. 603) 10 Millionen DM Zusammen 616 Millionen DM 3. Im übrigen hat der Haushaltsausschuß in Übereinstimmung mit der Regierungsvorlage folgende bemerkenswerte Erhöhungen auf der Ausgabeseite gegenüber 1955 vorgenommen: Bei den Siedlungsmitteln (Kap. 10 02 Tit. 531 und 662) mußten 60 Millionen DM zur Abdeckung eines 1955 erforderlich gewordenen Vorgriffs mehr eingesetzt werden. Außerdem wurden zur Ablösung der von der Bank deutscher Länder 1949/1950 vorgelegten Siedlungsmittel 12 Millionen DM veranschlagt (Kap. 10 02 Tit. 550). Die Mittel für die Erschließung des Emslandes (Kap. 10 02 Tit. 661) werden um 5 Millionen auf rund 30 Millionen DM erhöht. Die Erhebungen im Rahmen des Landwirtschaftsgesetzes (Zusammenstellung bei Kap. 10 01 Tit. 304) machen Ansätze in Höhe von 2,1 Millionen DM erforderlich. Auf Grund des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eierwirtschaft vom 31. März 1956 mußten über die ursprüngliche Regierungvorlage hinaus 50 Millionen DM für Ausgleichsbeträge (Kap. 10 02 Tit. 958) vorgesehen werden. Der Haushaltsausschuß setzt sich ferner dafür ein, daß die zweite Rate für ein drittes Fischereischutzboot mit 1,4 Millionen DM (Kap. 10 01 Tit. 951) und die Kosten für einen Ersatzbau für das Fischereischutzboot „Frithjof" mit 440 000 DM (Kap. 10 01 Tit. 952) in den Haushalt eingestellt werden. Der sogenannte Kutterdarlehnsfonds (Kap. 10 02 Tit. 545) konnte von 2,25 Millionen DM um 0,9 Millionen auf 3,15 Millionen DM aufgestockt werden. Die Kosten der Vorratshaltung und die Ausstattung der Einfuhr- und Vorratsstellen mit Betriebskapital (Kap. 10 02 Tit. 620 und 621) wurden bei gleichbleibenden durchschnittlichen Vorratsmengen um rund 7,4 Millionen DM gesenkt. 4. Der Haushaltsausschuß hat von sich aus einige Änderungen auf der Ausgabeseite vorgenommen, von denen die folgenden bemerkenswert sind: Für die Förderung des Naturschutzparkgedankens wurden 100 000 DM eingesetzt (Kap. 10 02 Tit. 604). Ferner soll die Errichtung eines Hochschulinstituts für ausländische Landwirtschaft mit 100 000 DM gefördert werden (Kap. 10 02 Tit. 605 b). Die Mittel für den Weinbau (Kap. 10 02 Tit. 607) wurden um 500 000 DM, die allerdings vorerst gesperrt bleiben, auf 1 Million DM verstärkt. Auch die Mittel für die Verbraucherberatung (Kap. 10 02 Tit. 650) wurden um 10 000 DM auf 500 000 DM erhöht. 5. Die Einnahmeseite des Haushalts wird im wesentlichen wieder durch die Abschöpfungsbeträge bei Getreide und Zucker (Kap. 10 02 Tit. 67) bestimmt, die mit 400 Millionen DM — gegenüber dem Vorjahresansatz von 383 Millionen DM — veranschlagt sind. Mit diesem Betrag sind die auf 453,7 Millionen DM geschätzten Gesamteinnahmen im wesentlichen gedeckt. Bei den restlichen Einnahmen handelt es sich vorwiegend um durchlaufende Positionen, wie z. B. Fischausgleichs- und Milchausgleichsfonds. Die veranschlagten Einnahmen aus den Siedlungsdarlehen (Kap. 10 02 Tit. 45) hat der Haushaltsausschuß gegenüber der Regierungsvorlage unter Berücksichtigung des Istergebnisses 1955 um 700 000 DM erhöht. 6. Die übrigen Änderungen auf der Einnahme-und Ausgabeseite sind geringfügiger oder rein formeller Natur und brauchen im einzelnen nicht erwähnt zu werden. 7. In der Organisation des Ministeriums und der nachgeordneten Dienststellen haben sich wesentliche Veränderungen nicht ergeben. Der Haushaltsausschuß hat die auf das Ministerium neu zugekommenen Aufgaben, insbesondere auf den Gebieten der Verteidigung und der Durchführung des Landwirtschaftsgesetzes, berücksichtigt und der Vermehrung der Beamtenstellen um 8 und der Angestelltenstellen um 19 zugestimmt. Dagegen wurden bei der Außenhandelsstelle 10 Angestelltenstellen weniger ausgebracht. Auch bei den Einfuhr- und Vorratsstellen konnten im Zuge weiterer organisatorischer Vereinfachungen Personal eingespart und die Zuschüsse zu den Verwaltungskosten von 6,0 auf 5,6 Millionen DM gesenkt werden. Bei der Beratung der Vorratshaltungskosten beschloß der Haushaltsausschuß, dem Plenum die Annahme folgender Entschließung zu empfehlen: „Die Bundesregierung wird ersucht, die organisatorische Umgestaltung der Einfuhr- und Vorratsstellen und der Außenhandelsstelle so beschleunigt weiterzutreiben, daß sie bereits dem Bundeshaushaltsplan 1957 zugrunde gelegt werden kann." Bei den Forschungsanstalten sind organisatorische Veränderungen nicht zu verzeichnen. Mit Aus- (Brese) nahme der Personalausgaben, die den Besoldungs- und Tarifänderungen angepaßt wurden, sind die für die Forschung eingesetzten Mittel im wesentlichen gleichgeblieben. 8. Die Ergebnisse der Beratungen im Haushaltsausschuß über den Einzelplan des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten liegen in der Drucksache 2459 vor. Soweit die Empfehlungen des Haushaltsausschusses von besonderer Bedeutung sind, habe ich sie in meinen vorhergehenden Ausführungen erwähnt. Ich darf namens des Haushaltsausschusses bitten, den Anträgen in Drucksache 2459 zuzustimmen. Bonn, den 18. Juni 1956 Brese Berichterstatter Anlage 25 Umdruck 642 (Vgl. S. 8115 B, 8119 A, 8126 C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 2459, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 1002 wird der Ansatz in Tit. 630 f) — Durchführung von Schulmilchspeisungen (Grüner Bericht 1956) — von 6 000 000 auf 50 000 000 DM erhöht. Die Bedingung, daß die Gewährung von Bundeszuschüssen in diesem Fall davon abhängig ist, daß sowohl die Länder als auch die Gemeinden sich bereit erklären, jeweils den gleichen Betrag, der aus Bundesmitteln bereit steht, zur Verfügung zu stellen, wird gestrichen. Bonn, den 19. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 26 Umdruck 646 (Vgl. S. 8119 B, 8126 C, D) Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 2459, 1900). Der Bundestag wolle beschließen, in Kap. 1002 den Ansatz a) in Tit. 531 — Darlehen zur Förderung der ländlichen Siedlung — um 46 920 000 DM auf 147 690 000 DM, b) in Tit. 662 — Beihilfen zur Förderung der ländlichen Siedlung — um 23 460 000 DM auf 77 310 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 19. Juni 1956 Elsner Seiboth und Fraktion Anlage 27 Umdruck 670 (Vgl. S. 8074 A, 8116 D, 8126 D) Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Rösch, Frau Keilhack, Frau Dr. Ilk und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 2459, 1900). Der Bundestag wolle bschließen: In Kap. 1002 wird in Tit. 634 — Zuschüsse an ernährungswirtschaftliche Forschungseinrichtungen — der Ansatz um 90 000 DM und demzufolge in den Erläuterungen unter I, 7 — Deutsche Gesellschaft für Ernährung in Frankfurt (Main) — der Betrag um 90 000 DM erhöht. Bonn, den 19. Juni 1956 Frau Keilhack Frehsee Herold Kriedemann Dr. Schmidt (Gellersen) Seither Frau Strobel Frau Rösch Bauereisen Bauknecht Frau Geisendörfer Meyer (Oppertshofen) Mühlenberg Frau Niggemeyer Teriete Frau Dr. Ilk Frau Friese-Korn Mauk Schloß Schwann Dr. Stammberger Weber (Untersontheim) Anlage 28 Umdruck 671 (Vgl. S. 8126 C) Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Lockmann, Dr. v. Buchka, Ruhnke, Frau Friese-Korn, Lotze, Fraktion des GB/BHE und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 2459, 1900). Der Bundestag wolle bschließen: In Kap. 1002 Tit. 604 — Zuschuß an den Verein Naturschutzpark e. V. in Stuttgart — wird der Ansatz von 100 000 DM um 150 000 DM auf 250 000 DM erhöht. Bonn, den 20. Juni 1956 Frau Lockmann Frau Albrecht Arnholz Banse Bauer (Würzburg) Frau Bennemann Corterier Diekmann Frau Döhring Franke Frehsee Geiger (Aalen) Hansing (Bremen) Hauffe Hermsdorf Kalbitzer Frau Keilhack Frau Kettig Keuning Klingelhöfer Frau Korspeter Maier (Freiburg) Mißmahl Dr. Mommer Pohle (Eckernförde) Dr. Preller Priebe Pusch Rehs Frau Rudoll Ruhnke Runge Dr. Schellenberg Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (Hamburg) Frau Schroeder (Berlin) Frau Strobel Stümer Wehner Wehr Weltner (Rinteln) Dr. Dr. Wenzel Ziegler Zühlke Dr. von Buchka Lotze Haasler Thies Frau Friese-Korn Dr. Bucher Dr. Hammer Frau Dr. Ilk Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein Dr. Miessner Onnen Seiboth und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Käte Strobel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Über die Agrarpolitik der Bundesregierung ist gelegentlich der Behandlung des Grünen Planes hier so ausgiebig debattiert worden, daß wir der Meinung sind, es sei heute nicht notwendig, das zu wiederholen.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU.)

    Außerdem befinden wir uns in diesem Hause bezüglich der Maßnahmen aus dem Grünen Bericht ja weitgehend in Übereinstimmung. Wir haben das damals mit den Einschränkungen, die der Redner meiner Fraktion, der Kollege Kriedemann, hier vorgetragen hat, zum Ausdruck gebracht. Ich möchte hierzu also nur bemerken, daß es natürlich bezüglich der Durchführung der Maßnahmen heute schon erhebliche Kritik draußen gibt, daß es mir aber sehr viel wirksamer erscheint, wenn wir uns über diese Dinge im Ernährungsausschuß und nicht hier unterhalten.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    Ich darf, da die 6 Millionen DM für die Schulmilch ja in den Maßnahmen des Grünen Plans untergebracht sind, noch einen Satz oder zwei Sätze dem hinzufügen, was mein Kollege Kriedemann gesagt hat.
    Einmal befürchte ich, daß wir, wenn die Bestimmung bestehen bleibt, daß die 6 Millionen DM nur gegeben werden, wenn sich die Gemeinden und Länder im gleichen Maße beteiligen, die kleinen Gemeinden auf alle Fälle von der Möglichkeit, vom Bund Mittel für eine Schulmilchspeisung zu bekommen, ausschließen;

    (Sehr gut! bei der SPD)

    denn die kleinen Gemeinden werden nicht in der Lage sein, eine solche Aufgabe zu finanzieren. Gerade auf dem flachen Lande ist die Schulmilchspeisung aber genau so nötig wie in den Großstädten.
    Ein Zweites! Wir waren uns bei der Unterhaltung mit dem Bundesernährungsministerium über diese Maßnahmen einig, daß einschränkende Bestimmungen für die Hergabe der Milch — z. B. verbilligte oder kostenlose Abgabe dieser Milch nur für Kinder minderbemittelter Familien — auch nicht gut sind, weil diese Kinder keinesfalls in der Schule schon nach den materiellen und sozialen Verhältnissen der Familien, in denen sie leben, abgestempelt werden dürfen. Es gibt also schon eine Reihe Argumente. Wir haben sie oft hier ausgesprochen. Man braucht sie nicht zu wiederholen.
    Nun aber zum Gesamthaushalt. Ich kann leider nicht sagen, daß wir uns mit allen Teilen der Politik des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in so weitgehender Übereinstimmung befinden wie z. B. mit den Maßnahmen im Rahmen des Grünen Plans. Durch diese Maßnahmen sind unsere Vorstellungen von einem Landwirtschaftsetat wesentlich mehr erreicht worden, als das vorher der Fall war. Aber die Ernährungspolitik und die mit dem Verbrauch der in der Landwirtschaft erzeugten Produkte zusammenhängenden Probleme scheinen uns bisher wesentlich zu kurz gekommen zu sein.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich darauf aufmerksam machen, daß Sie im Schriftlichen Bericht die Angabe finden, daß der Haushalt des Bundesernährungsministeriums ohne den Grünen Plan 671 Millionen DM an Ausgaben umfaßt. Wenn ich davon die 15 Millionen DM Kosten für das Ministerium abrechne und in Betracht ziehe, daß von den verbleibenden 656 Millionen DM 2,5 Millionen DM für die Forschung und Beratung auf dem Gebiet der Ernährung und Hauswirtschaft ausgegeben werden, dann muß ich sagen: das ist eigentlich eine erschütternde Zahl. Im Haushalt des Ernährungsministeriums finden wir z. B. die Mittel für die Bundesanstalt für Lebensmittelfrischhaltung, für die Bundesanstalt für Hauswirtschaft, Zuschüsse für Einrichtungen und Vereine auf dem Gebiet der ernährungswissenschaftlichen Forschung und für Verbraucher- und ernährungspolitische Aufklärung. Für die Erzeugung der Produkte werden 99,5 % dieses Etats ausgegeben, für die Verwendung der Produkte 1/2 %.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Ich glaube, es ist dringend notwendig, daß man sich diese Zahlen einmal vergegenwärtigt und angesichts dieser Situation Überlegungen anstellt, ob das richtig ist, wenn man bedenkt, daß 25 % unseres Volkseinkommens für die Ernährung ausgegeben werden und daß 50 % des Volkseinkommens durch die Hand der Hausfrau für die gesamte Hauswirtschaft ausgegeben werden.
    Ich weiß, es gibt da Überschneidungen. Man kann nicht einfach das Bundesernährungsministerium für die Hauswirtschaft verantwortlich machen. Aber ich möchte doch darauf aufmerksam machen, daß die Bundesforschungsanstalt für Hauswirtschaft zum Zuständigkeitsbereich des Ernährungsministeriums gehört, und daran knüpfe ich an. Bitte, vergegenwärtigen Sie sich einmal die Bedeutung der Hauswirtschaft von der Arbeitsleistung und vom Arbeitserfolg der Hausfrauen her und stellen Sie dem 1/2 % der Ausgaben eines so umfangreichen Haushalts gegenüber! Gewiß, wir haben die Bundesforschungsanstalt. Aber wo haben wir die Beratung für die städtische Hauswirtschaft, die das, was gegebenenfalls in der Bundesforschungsanstalt erarbeitet wird, nun auch an die Haushalte weitergibt?
    Gewiß, es gibt Beratungsstellen der privaten, Wirtschaft. Aber diese beraten — und das ist ihr gutes Recht — natürlich unter dem Gesichtspunkt des größtmöglichen wirtschaftlichen Erfolges für sich selber und nicht in erster Linie unter dem volkswirtschaftlichen Gesichtspunkt, wie die Hauswirtschaft nun tatsächlich am besten der Allgemeinheit dient.
    Für die Bundesforschungsanstalt für Hauswirtschaft in Hohenheim und in Godesberg sind ganze 500 000 DM im Etat vorgesehen. Schon daraus mögen Sie ersehen, daß diese Anstalten keineswegs der Aufgabe gerecht werden können, die sich aus der Notwendigkeit und der Bedeutung der Hauswirtschaft ergibt. Gerade die städtische Hauswirtschaft scheint uns dabei völlig zu kurz zu kommen. Es gibt dabei sehr vielfältige Probleme. Ich möchte das nicht alles im einzelnen aussprechen. Ich will es nur einmal angetippt haben, damit man in dieser Richtung Überlegungen anstellt. Bitte, denken Sie daran, wieviel kostbares Volksgut hier von den Frauen verwaltet wird. Das läßt sich ma-


    (Frau Strobel)

    teriell überhaupt nicht ausdrücken. Ich weiß, man kann infolge der Überschneidungen nun schwer schon einen Plan vorlegen. Ich weiß auch, daß man einiges reifen lassen und sich bezüglich der Finanzierung Gedanken machen muß. Aber bitte — vor allen Dingen geht diese Bitte an den Bundesernährungsminister — vergessen Sie das nicht!
    Ein zweiter Teil, der sehr ernst angesprochen werden muß, ist die Ernährungspolitik als solche. Es muß nicht naturnotwendige Gegensätze zwischen den Interessen der Bauern und der Verbraucher geben. Ich hatte auch und mit mir, glaube ich, sehr viele Verbraucher die Hoffnung, daß in der Person des Bundesernährungsministers Lübke eine gewisse Garantie liegt, daß das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nicht nur Landwirtschaftspolitik macht, sondern auch Ernährungs- und Verbaucherpolitik. Ich muß allerdings heute sagen, im letzten Jahr haben sich diese Hoffnungen nicht erfüllt. Ich habe etwas den Eindruck, daß der Bundesernährungsminister dem Druck der Grünen Front in letzter Zeit so stark erlegen ist, daß er zu einem reinen Bundeslandwirtschaftsminister geworden ist.
    Dafür einige Beispiele, ohne daß ich in der Lage bin, darüber heute näheres auszuführen, weil die Konjunkturdebatte morgen stattfindet. Daß sich der Bundesernährungsminister so sehr vor die Agrarzölle gestellt hat in einer Zeit, in der die Lebensmittelpreise steigen, ist für mich ein bedauerlicher Vorgang. Ich mache darauf aufmerksam, daß die Senkung der Agrarzölle nicht erfolgen soll, um damit konjunkturdämpfende Maßnahmen bei der Landwirtschaft zu erreichen, sondern daß sie erfolgen soll, um weitere Preissteigerungen auf dem Gebiet der Lebensmittel aufzuhalten.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Auch die Politik der Einfuhr- und Vorratsstellen, Herr Minister, die Ihren Weisungen unterliegen, läßt nach meiner Meinung keinesfalls erkennen, daß es dem Bundesernährungsministerium in erster Linie um die Interessen der Verbraucher geht. Das ist ein sehr umfangreiches Gebiet, über das ich mich hier auch nicht weiter verbreiten kann. Ich erinnere an unsere Aussprache gelegentlich unserer Großen Anfrage über die Preisabsichten der Bundesregierung. Dort haben wir konkrete Beispiele dafür angeführt. Ich möchte aber wenigstens einige Sätze aus dem letzten Bericht der Bank deutscher Länder zitieren, die immerhin auf diesem Gebiet dieselben Sorgen zu haben scheint wie wir. Es heißt da wörtlich:
    Daß die landwirtschaftliche Produktion nur allmählich gesteigert werden kann und daß sie zur Zeit, besonders soweit es sich um hochwertige Nahrungsmittel handelt, wesentlich langsamer wächst als die nominelle Verbrauchernachfrage, ist bekannt. Für die Preisentwicklung ist das um so schwerwiegender, als die Einfuhr der meisten landwirtschaftlichen Produkte einer mengenmäßigen Regulierung unterliegt, die vielfach nicht so gehandhabt wird, daß mit Hilfe der Einfuhr ein voller Ausgleich kommt.
    Soweit die Bank deutscher Länder zu der Politik der Einfuhr- und Vorratsstellen und der Handelspolitik auf dem Gebiet der Ernährungsgüter, für die das Ministerium zuständig ist.
    Ich muß in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, daß z. B. die Milchpreiserhöhung auch nicht in dem notwendigen Maße unter dem Gesichtspunkt ernährungspolitischer Notwendigkeiten gesehen worden ist. Man kann heute in der Zeitung lesen, daß nach einem Bericht des Hauses für Milchwirtschaft in Bayern der Milchkonsum in Bayern in der letzten Mai-Woche um 9 % niedriger lag als in der Mai-Woche des vorigen Jahres.

    (Abg. Dr. Conring: Weil es so kalt ist! — Zuruf des Abg. Bauer [Wasserburg].)

    — Sie mögen recht haben, daß das Wetter dabei eine gewisse Rolle spielt, aber ich glaube, Herr Bauer, Sie werden die Erfahrung machen, daß es nicht nur das Wetter ist. Das wird sich in den nächsten Monaten leider zeigen. Ich gebe das zu bedenken, nicht etwa, weil ich der Meinung bin, die Bauern würden für ihre Milch zuviel bekommen. Ich bin der gegenteiligen Meinung; ich bin aber der Auffassung, daß man andere Maßnahmen hätte ergreifen müssen.
    Ich muß, wenn ich mit dem Ernährungsminister über seine Aufgaben zu sprechen habe, darauf aufmerksam machen, daß er die Ernährungsseite unserer Meinung nach besser beachten muß. Er ist meiner Meinung nach auch im Kampf mit dem Finanzminister um die Senkung der Verbrauchsteuern nicht erfolgreich gewesen. Denn wenn es z. B. um den Zuckerpreis und die Senkung der Zuckersteuer geht, müßte der Bundesernährungsminister allen voran die völlige Beseitigung der Zuckersteuer verlangen. Vielleicht hat er das im Kabinett getan und ist gescheitert; das ist möglich. Aber uns interessiert hier das Ergebnis.
    Ich darf auch noch darauf aufmerksam machen, daß es auch sehr angenehm wäre, wenn sich der Herr Bundesernährungsminister in Fragen des Lebensmittelrechts im Sinne seiner Reden, die er jetzt z. B. auf dem Fruchtsaftkongreß gehalten hat, auch tatsächlich durchsetzte. Ich habe bis jetzt nicht den Eindruck, daß das sehr erfolgversprechend ist.
    Herr Minister, darf ich Sie da auf etwas aufmerksam machen, was zumindest Sie, sogar als Landwirtschaftsminister, versäumt haben. Wir haben in den letzten Wochen in dem Landwirtschaftsausschuß des Bundestages das Viehseuchengesetz behandelt. Es ist meiner Kollegin Keilhack aufgefallen, daß, obwohl die Bundesregierung nach der Mitteilung des Herrn Staatssekretärs Lex seit mehr als einem Jahr von der Salmonella-Gefahr weiß, in diesem Entwurf der Bundesregierung zum Viehseuchengesetz keine Maßnahme enthalten war, die die Gefahren, die sich aus der Einfuhr von salmonellahaltigem Viehfutter ergeben, beseitigt. Frau Kollegin Keilhack hat einen entsprechenden Antrag zum Viehseuchengesetz gestellt, und wir waren uns einig, daß etwas geschehen muß. Aber wenn es schon vor einem Jahre geschehen wäre, hätten wir heute nicht in der Zeitung zu lesen brauchen, daß in Hamburg vier Säuglinge an Salmonellainfizierung gestorben sind. Ich muß das hier noch einmal mit allem Nachdruck sagen, weil ich der Meinung bin, wenn solche Dinge vorkommen, müßten die zuständigen Bundesminister eigentlich überhaupt nicht mehr schlafen können. So ernst sind diese Dinge.
    Und ein Letztes. Kollege Kriedemann hat schon darauf aufmerksam gemacht, daß der Landwirtschaftsetat weitgehend aus den Abschöpfungsbe-


    (Frau Strobel)

    trägen finanziert wird. 400 Millionen DM werden in dem kommenden Haushaltsjahr dem Verbraucher wieder mehr abgenommen, als im Vergleich mit dem Preis für eingeführtes Getreide notwendig wäre.

    (Abg. Dr. Conring: Und umgekehrt!)

    — Bitte, wir wollen hier nicht das System kritisieren — das läßt sich vielleicht nicht ändern —, zumindest nicht im Augenblick. Ich will nur sagen: wenn schon 400 Millionen DM vom Verbraucher zu den Einnahmen dieses Etats beigetragen werden, um wieviel berechtigter ist dann die Forderung, daß man auch auf der Ausgabenseite dieses Haushalts mehr für den Verbraucher findet, als bis jetzt drin ist.
    Ich muß zusammenfassend sagen: Im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist bisher die Ernährung und die Hauswirtschaft zu kurz gekommen. Ich könnte mir vorstellen, daß man das ändert.

    (Beifall bei der SPD.)



Rede von Dr. Richard Jaeger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Heinrich Lübke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf zu den Ausführungen von Frau Kollegin Strobel einiges bemerken. Sie haben erklärt, daß der Ernährungspolitik im Rahmen der Arbeit meines Ressorts nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt würde. Der Pfad, den der Ernährungs- und Landwirtschaftsminister zwischen Interessen der Verbraucher und Interessen der Erzeuger zu gehen hat, ist ungewöhnlich schmal. Wenn Sie wüßten, wie aktiv beide Seiten ihre Interessen vertreten, dann würden Sie mir zustimmen, wenn ich Ihnen sage: wenn ich überhaupt gesund aus diesem Amt scheiden sollte, dann ist das nur möglich, wenn ich diesen schmalen Mittelweg eingehalten habe.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Dabei sind die Verbraucher durchaus nicht zarter besaitet als die Erzeuger; das darf ich Ihnen auch sagen.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    Im übrigen geschieht letzten Endes alles, was für die Produktion geschieht, doch auch für den Verbraucher. Niemand wäre an Ihrer Stelle z. B. vor 10 oder 8 Jahren in die Verlegenheit oder auf den Gedanken gekommen, diese Rede, die Sie jetzt gehalten haben, zu halten. Damals, als es für die Verbraucher nichts zu essen gab, kam alles darauf an, eine leistungsfähige Landwirtschaft zu haben, die die Menschen in unserem Lande satt machen konnte.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Baur [Augsburg] : Was haben denn damals die Amerikaner gemacht?!)

    — Die Amerikaner haben dabei dankenswerterweise geholfen.

    (Abg. Baur [Augsburg] : Die haben doch dazugeliefert!)

    — Gewiß haben sie dazugeliefert; aber ich glaube, wenn wir die eigene Ernährung durch eine entsprechende landwirtschaftliche Produktion nicht so
    rasch aufgebaut hätten, dann wäre die Ernährung in Deutschland sehr viel teurer, als sie heute ist. Ich habe heute noch im Rahmen einer anderen Unterhaltung darauf hinweisen und der Auffassung entgegentreten müssen, daß man durch Einfuhren die Lebensmittel im Inland in jedem Falle verbilligen könnte. Das ist ein ganz grundlegender Irrtum. Wenn die deutsche Ernte schon nahezu ausreicht, die deutsche Bevölkerung zu versorgen, und dazu billige Importe treten, so sinken die Preise. Als wir im letzten Jahr eine schlechte Kartoffelernte hatten, haben uns die Nachbarländer nicht genügend liefern können, um den Ausfall zu dekken; Ergebnis: hohe Preise. Als im Jahre 1955 die Apfelernte nur die Hälfte der Menge von 1954 ergab, haben wir, obwohl wir zweieinhalbmal soviel eingeführt haben wie im vorigen Jahr, nicht so viel importieren können, daß wir diese erhebliche Preissteigerung hätten verhindern können.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    Es ist ganz klar: die sicherste und eindeutigste Quelle einer gesunden und ausreichenden Ernährung liegt im eigenen Land.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Darum geben wir für die Erhöhung und Verbilligung der Produktion im eigenen Land das Geld aus.
    Daß im übrigen Ihre Zahlen nicht ganz vollständig sind, dafür mache ich Sie gar nicht verantwortlich, Frau Kollegin; denn die im ganzen Etat zusammenzusuchen, dazu gehört schon sehr viel Fleiß und Einzelkenntnis. Ich kann sie Ihnen im Augenblick auch nicht aufzählen; aber ich will Ihnen, da Sie sich für die Dinge im einzelnen interessieren, einmal eine Aufstellung darüber zugehen lassen, wieviele Zeitschriften und Zeitungen wir mit Material zur Aufklärung der Verbraucherschaft versorgen. Es geschieht von unserem Hause aus in dieser Beziehung, was überhaupt geschehen kann. Ich habe den Verbrauchern immer gesagt, sie können uns bei der Gestaltung der Agrarpolitik, insbesondere aber bei einer stabilen Preispolitik am besten dadurch helfen, daß sie alles das stehen lassen, was ihrer Auffassung nach zu teuer ist, und es lieber durch solche Ernährungsgüter ersetzen, die ihnen praktisch an Fett oder Eiweiß oder Kohlehydraten dasselbe bieten, aber in einer billigeren Form.
    Ich will das am Beispiel vom Eiweiß verdeutlichen: das Eiweiß im Kotelett, Bauchfleisch, Fisch, Ei und Milch liegt preislich außerordentlich weit auseinander. Man kann aber die billigste Quelle für Eiweiß erst dann heranziehen, wenn man selber über diese Möglichkeiten ausreichend informiert ist. In dieser Beziehung, hinsichtlich der Aufklärung der Hausfrauen, arbeiten wir an zahlreichen Stellen nach besten Kräften.
    Dann soll ich mich in letzter Zeit dem Druck der Grünen Front ausgesetzt haben. Vom vorigen Jahr, als zahlreiche Telegramme an den Bundeskanzler gesandt wurden, ich möchte möglichst schnell als Landwirtschaftsminister abberufen werden, haben Sie es ja erfreulicherweise nicht behauptet. Erst in diesem Jahr soll ich mich dem Druck der Grünen Front ausgesetzt haben. Sie würden es wahrscheinlich lieber gesehen haben, daß ich mich dem Druck der Hausfrauen ausgesetzt fühle.

    (Abg. Heiland: Die sind nicht so organisiert!)



    (Bundesminister Dr. h. c. Lübke)

    — Sie sind natürlich sehr viel weicher und nachgiebiger.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU.)

    Weiter wirft man mir vor, ich hätte meine grundsätzlich agrarfreundliche Einstellung dadurch bewiesen, daß ich mich vor die Agrarzölle gestellt hätte. Frau Strobel, wir waren uns im Kabinett darüber einig, daß bei den Zollsenkungen keine Spiegelfechterei betrieben werden sollte.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU.)

    Hätten wir zum Beispiel bei Rindfleisch den Zoll um 30 v. H. gesenkt, dann hätte das auf das Kilo Fleisch 5 oder 7 Pf ausgemacht; ich habe die Zahl nicht ganz genau im Kopf. Wir haben aber für Vieh, Fleisch und Fett die sogenannten Marktordnungsgesetze. Diese sind im Einvernehmen mit dem ganzen Hause geschaffen worden, auch im Einvernehmen mit der Opposition, die erheblich daran mitgearbeitet hat. Sie setzen sich auch nach den Worten des Kollegen Kriedemann dafür ein, daß diese Gesetze, die für Getreide, Zucker, Vieh, Fleisch, Milch und Fett geschaffen worden sind, erhalten bleiben. Dann muß man aber nicht dauernd von vorn oder von hinten dagegen anrennen; dann sollte man eine ganz klare Linie einhalten.
    Die genannten 400 Millionen DM ergeben in diesem Jahr tatsächlich eine Belastung der Verbraucher durch die Abschöpfung bei der Einfuhr von Getreide und Zucker. Aber eine andere Lösung ist nicht möglich. Trotzdem haben wir für die Verbraucher eine Preisgestaltung erreicht, durch die Deutschland in den Jahren von 1950 bis 1955 hinsichtlich der Steigerung der Lebensmittelpreise an drittunterster Stelle steht. Unsere Lebensmittelpreise liegen also nicht etwa i m europäischen Durchschnitt, sondern beachtlich darunter.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wenn man von mir als einem bundesrepublikanischen Landwirtschaftsminister, der ausgerechnet auch noch so agrarfreundlich ist wie ich, noch mehr verlangt, dann, muß ich sagen, überschätzen Sie mich bei weitem.

    (Heiterkeit.)

    Ich kann das keinem übelnehmen.

    (Frau Abg. Strobel: Es ist ja auch keine Beleidigung, wenn man Sie überschätzt! — Beifall bei der CDU/CSU.)

    Nun zur Milchpreiserhöhung. Die wenigsten Leute machen sich klar, wenn sie über die Milchpreise klagen, daß die Milch das billigste Getränk ist — ich will gar nicht von Nahrungsmittel sprechen —, das sie außer reinem Leitungswasser haben können.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU.)

    Neulich war ich mal nicht ausreichend beschäftigt und hielt mich in der Milchbar eines Bergwerks auf. Da saßen die jungen Bergleute, die eben aus dem Pütt kamen, noch völlig von Kohlenstaub bedeckt neben mir an der Milchbar und hatten ihre Halbliterflaschen mit Milch vor sich stehen. Ich fragte den mir Nächstsitzenden: „Was haben Sie an der Milch auszusetzen? Schmeckt sie gut? Ist sie Ihnen fett genug? Ist sie zu billig, ist sie zu teuer?" Auf den letzten Punkt ging er sofort ein und sagte: „Sie könnte natürlich billiger sein." Ich fragte ihn: „Was können sie Billigeres kaufen als diese Milch?" Es handelte sich nicht etwa um die
    normale Milch zu 43 Pf das Liter, sondern um Milch aus seuchenfreien Beständen, die in Nordrhein-Westfalen bekannte sogenannte Markenmilch zu 34 Pf das halbe Liter. Es war also das Beste, was er trinken konnte, wie das auch richtig ist. Ich fragte ihn: „Was ist billiger?" —„Coca-Cola", war die Antwort. Ich sagte: „Ja, für ein drittel Liter. Sie haben aber ein halbes Liter vor sich stehen." — „Stimmt", sagte er, „jawohl, Coca-Cola ist teurer." Dann kamen wir auf Mineralwasser, auf Bier, Kaffee, Tee oder sonst was. Er mußte in allen Punkten zugeben: außer Leitungswasser war diese hervorragende Milch das Billigste, was er trinken konnte.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU.)

    Da habe ich gesehen, meine Damen und Herren -das war für mich eine neue Erkenntnis dafür —, wie weit wir mit unserer Werbung auf diesem Gebiet im Rückstand sind. Den Bergleuten, die rundum standen, ging ein Schein des Verständnisses übers Gesicht. Zum erstenmal wurde ihnen klar, daß Milch wirklich so billig ist.

    (Abg. Heiland: Da wurden d i e sogar weich! — Heiterkeit.)

    Sie sprachen dann von der erfreulichen Einmütigkeit bei der Verabschiedung des Grünen Planes. Ich konnte bei den Zollsenkungen nur soweit gehen, wie es möglich war, ohne dem Ziel des Landwirtschaftsgesetzes entgegenzuarbeiten. Wir haben hier im Hause den Grünen Plan in Anbetracht der Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen, die bewiesen, daß die Einnahmen in der Landwirtschaft nicht ausreichen, um die notwendigen Aufwendungen zu decken, einmütig beschlossen. Wir haben deshalb vom Bund und auch von den Ländern aus erhebliche Opfer gebracht. Wir können doch jetzt nicht durch Zollsenkungen der Landwirtschaft ihre Einnahmen, die sowieso nicht ausreichen, wieder teilweise wegziehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Man kann nicht sagen: Wir wollen mit den Zollsenkungen nicht die Einnahmen der Landwirtschaft vermindern, sondern wir wollen nur weitere Preiserhöhungen verhindern. Ich glaube, wir sind uns alle darin einig, daß wir auch in bezug auf die Einfuhren alles tun sollten, um für die Haushalte die Preise des landwirtschaftlichen Sektors so stabil wie möglich zu halten. Wenn Sie meine Reden verfolgen, dann werden Sie feststellen, daß das der Punkt ist, den ich immer wieder standhaft vertreten habe.
    Wenn das nicht immer geht, dann bitte ich zu berücksichtigen, daß durch die Verteuerung mancher Materialien, durch die Verteuerung der Transporte, vielfach auch durch die Erhöhung der Löhne die Ernährungsgüter durch Vorgänge a) im Verteilungssektor, b) im Verarbeitungssektor und c) im Produktionssektor teurer geworden sind. Mir schrieb jetzt eine sehr bekannte Fabrik aus Süddeutschland, die landwirtschaftliche Geräte herstellt: „Wenn jetzt wieder die Löhne in der Metallindustrie erhöht werden, dann werden vielleicht manche Betriebe dieser Branche in der Lage sein, diese Lohnerhöhungen zu tragen, ohne sie über die Preise abwälzen zu müssen; ich sagen Ihnen gleich für mich und meine Kollegen, die landwirtschaftliche Geräte herstellen, daß das bei uns nicht möglich ist. Wir können solche Lohnerhöhungen nur über die Preise abwälzen." Diese Fabrik und ihre Nachbarfabriken, die das gleiche produzieren, haben aber schon im letzten Jahr eine Erhöhung


    (Bundesminister Dr. h. c. Lübke)

    der Produktionsmittelpreise um 15 % vorgenommen. Wie kann man unter diesen Umständen mit völliger Sicherheit feststellen, daß die landwirtschaftlichen Produkte im Preis absolut stabil bleiben?
    Ich sagte eben schon: wir wollen nicht nur nach innen sehen. Unter keinen Umständen darf der Verbraucher so belastet werden, daß unsere Exportindustrie nicht konkurrenzfähig bleibt. Es würde dafür genügen, wenn unsere Lebensmittelpreise etwa im Mittel des europäischen Preisdurchschnitts lägen. Wir liegen aber, wie schon gesagt, darunter. Wenn Sie das mit all dem, was man für diese Preispolitik noch sagen könnte — ich werde dazu morgen in der Konjunkturdebatte noch einiges ausführen —, ins Auge fassen, dann müssen Sie zugeben: ganz so schlecht ist die Agrarpolitik in Deutschland doch wohl nicht gewesen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)