Rede:
ID0214802900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 447
    1. die: 36
    2. und: 22
    3. in: 20
    4. der: 19
    5. zu: 17
    6. nicht: 16
    7. daß: 15
    8. an: 15
    9. den: 15
    10. wenn: 9
    11. man: 8
    12. ist: 8
    13. ich: 7
    14. dem: 7
    15. eine: 7
    16. —: 7
    17. er: 7
    18. des: 6
    19. technischen: 6
    20. oder: 6
    21. Das: 6
    22. nach: 6
    23. mit: 6
    24. auf: 6
    25. mehr: 6
    26. Ich: 5
    27. so: 5
    28. ist,: 5
    29. sich: 5
    30. als: 5
    31. noch: 5
    32. bin: 5
    33. Ausbildung: 5
    34. von: 5
    35. ein: 5
    36. einer: 5
    37. wir: 5
    38. das: 4
    39. etwas: 4
    40. auch: 4
    41. Wirtschaft: 4
    42. Hochschulen: 4
    43. ihren: 4
    44. immer: 4
    45. einem: 4
    46. Bundes: 4
    47. diese: 4
    48. Aber: 3
    49. hier: 3
    50. zum: 3
    51. sehr: 3
    52. werden: 3
    53. um: 3
    54. wieder: 3
    55. bei: 3
    56. solchen: 3
    57. dann: 3
    58. uns: 3
    59. im: 3
    60. Grundausbildung: 3
    61. Mann: 3
    62. aber: 3
    63. gar: 3
    64. Sie: 3
    65. Länder: 3
    66. Mittel: 3
    67. für: 3
    68. einen: 3
    69. über: 3
    70. sind: 3
    71. Herr: 2
    72. Appell: 2
    73. Debatte: 2
    74. scheint: 2
    75. es: 2
    76. mir: 2
    77. doch: 2
    78. erforderlich: 2
    79. Ausdruck: 2
    80. Auffassung,: 2
    81. Es: 2
    82. würde: 2
    83. dazu: 2
    84. gewisse: 2
    85. Schulen: 2
    86. Industrie: 2
    87. ganz: 2
    88. eigenen: 2
    89. durchgeführt: 2
    90. hat,: 2
    91. Lehranstalten: 2
    92. Deutschland: 2
    93. allen: 2
    94. Jeder: 2
    95. Student: 2
    96. möglichst: 2
    97. schon: 2
    98. welchen: 2
    99. Beruf: 2
    100. weiß: 2
    101. seinen: 2
    102. stehen.: 2
    103. Wir: 2
    104. sollten: 2
    105. seinem: 2
    106. gewesen: 2
    107. Forschung: 2
    108. Königsteiner: 2
    109. Abkommen: 2
    110. keine: 2
    111. finanzieren.: 2
    112. Ländern: 2
    113. dafür: 2
    114. diesen: 2
    115. ihre: 2
    116. Weg: 2
    117. Land: 2
    118. ist.: 2
    119. darf,: 2
    120. Technischen: 2
    121. werden,: 2
    122. zweifellos: 2
    123. Nachwuchskräfte: 2
    124. ja: 2
    125. was: 2
    126. Betrieb: 2
    127. charakterlich: 2
    128. menschlich: 2
    129. notwendig: 2
    130. seine: 2
    131. haben.: 2
    132. nur: 2
    133. Man: 2
    134. sollte: 2
    135. jetzt: 2
    136. bereitstellen,: 2
    137. wesentlich: 2
    138. Präsident!: 1
    139. Meine: 1
    140. Damen: 1
    141. Herren!: 1
    142. versichere: 1
    143. Ihnen,: 1
    144. mich: 1
    145. Herrn: 1
    146. Präsidenten: 1
    147. halten: 1
    148. werde.: 1
    149. nachdem: 1
    150. gelaufen: 1
    151. Hauptgründe: 1
    152. Hauptvorgänge,: 1
    153. vorgetragen: 1
    154. worden: 1
    155. sind,: 1
    156. weniger: 1
    157. Hohe: 1
    158. Haus: 1
    159. gesetzgebende: 1
    160. Körperschaft,: 1
    161. sondern: 1
    162. Öffentlichkeit: 1
    163. richten,: 1
    164. sein,: 1
    165. einige: 1
    166. Gedanken: 1
    167. bringen.Ich: 1
    168. Staat: 1
    169. appellieren: 1
    170. muß,: 1
    171. technische: 1
    172. fördern.: 1
    173. vermisse: 1
    174. Wirtschaft.: 1
    175. wohl: 1
    176. möglich,: 1
    177. aus: 1
    178. verschiedenes: 1
    179. getan: 1
    180. kann,: 1
    181. Mangel: 1
    182. Nachwuchskräften: 1
    183. abzuhelfen.: 1
    184. Allerdings: 1
    185. Unterstützung: 1
    186. seiten: 1
    187. sein.: 1
    188. weiß,: 1
    189. Großbritannien: 1
    190. Nachwuchsschwierigkeiten: 1
    191. schnell: 1
    192. zugegriffen: 1
    193. Unternehmen: 1
    194. Ablegung: 1
    195. Prüfungen: 1
    196. folgte.: 1
    197. bisher: 1
    198. möglich.Ich: 1
    199. Auffassung:: 1
    200. vor: 1
    201. Dingen: 1
    202. viel: 1
    203. spezialisiert.: 1
    204. Die: 1
    205. Studenten: 1
    206. überfordert.: 1
    207. soll: 1
    208. zweiten: 1
    209. Semester: 1
    210. wissen,: 1
    211. geht,: 1
    212. sein: 1
    213. Spezialstudium: 1
    214. danach: 1
    215. auszurichten.: 1
    216. gänzlich: 1
    217. unmöglich.: 1
    218. Normalerweise: 1
    219. einmal: 1
    220. Abschluß: 1
    221. seines: 1
    222. Studiums,: 1
    223. Beruf,: 1
    224. welche: 1
    225. Branche: 1
    226. kommt.: 1
    227. Wenn: 1
    228. allgemeinen: 1
    229. ins: 1
    230. Berufsleben: 1
    231. tritt,: 1
    232. kann: 1
    233. meiner: 1
    234. Auffassung: 1
    235. jedem: 1
    236. Werk: 1
    237. allzusehr: 1
    238. Spezialisten: 1
    239. denken.: 1
    240. Dafür: 1
    241. Mann,: 1
    242. zwei: 1
    243. Jahre: 1
    244. tätig: 1
    245. Möglichkeit: 1
    246. geben,: 1
    247. Hochschule: 1
    248. wissenschaftlichen: 1
    249. Institut: 1
    250. Spezialausbildung: 1
    251. eigentlichen: 1
    252. Fach: 1
    253. durchzumachen.: 1
    254. Dazu: 1
    255. könnte: 1
    256. helfen.Der: 1
    257. Bundesminister: 1
    258. hat: 1
    259. Recht: 1
    260. erklärt,: 1
    261. Möglichkeiten: 1
    262. finanziellen: 1
    263. Förderung: 1
    264. gemäß: 1
    265. unseren: 1
    266. Wünschen: 1
    267. diesem: 1
    268. Gebiet: 1
    269. beschränkt: 1
    270. sind.: 1
    271. meine,: 1
    272. machen: 1
    273. wäre,: 1
    274. modifizierte.: 1
    275. eigentliche: 1
    276. Aufgabe: 1
    277. Grundgesetz: 1
    278. bestehen: 1
    279. da: 1
    280. Schwierigkeiten: 1
    281. Hemmungen: 1
    282. —,: 1
    283. Nehmen: 1
    284. Forschungsaufgaben,: 1
    285. fallen,: 1
    286. weg!: 1
    287. Übernehmen: 1
    288. Forschungsaufgaben: 1
    289. Forschungen: 1
    290. größeren: 1
    291. Teil: 1
    292. Bund,: 1
    293. lassen: 1
    294. Möglichkeit,: 1
    295. frei: 1
    296. werdenden: 1
    297. Mitteln: 1
    298. Lehrer: 1
    299. Institute: 1
    300. stärker: 1
    301. finanzieren: 1
    302. besser: 1
    303. fördern!: 1
    304. richtige: 1
    305. sein.Deshalb: 1
    306. persönlich: 1
    307. Parenthese: 1
    308. gesetzt: 1
    309. glücklich,: 1
    310. Atomreaktor,: 1
    311. Karlsruhe: 1
    312. gebaut: 1
    313. wird,: 1
    314. beteiligt: 1
    315. nationale: 1
    316. Forschungsaufgabe: 1
    317. allein: 1
    318. Angelegenheit: 1
    319. einzelnes: 1
    320. Spezialaufgabe: 1
    321. belasten: 1
    322. Forschungsreaktor: 1
    323. bauen: 1
    324. nebenbei.Wenn: 1
    325. also: 1
    326. ginge,: 1
    327. anzueifern,: 1
    328. Kreisen: 1
    329. Fortbildung: 1
    330. durchzuführen,: 1
    331. veranlaßte,: 1
    332. gewissen: 1
    333. Kursus,: 1
    334. Leute: 1
    335. dort: 1
    336. absolvieren: 1
    337. hätten,: 1
    338. Lehrgängen,: 1
    339. Prüfung: 1
    340. Schüler: 1
    341. vorzunehmen,: 1
    342. schneller: 1
    343. Engpaß: 1
    344. hinwegkommen,: 1
    345. Gebiete: 1
    346. haben.Der: 1
    347. folgende: 1
    348. Gedanke: 1
    349. heute: 1
    350. recht: 1
    351. gekommen.: 1
    352. wollen: 1
    353. Technikerfabriken: 1
    354. errichten: 1
    355. Techniker: 1
    356. unter: 1
    357. Umständen: 1
    358. zahlreich: 1
    359. herausholen.: 1
    360. Was: 1
    361. brauchen,: 1
    362. natürlich: 1
    363. Fachkräfte.: 1
    364. dabei: 1
    365. vergessen: 1
    366. Menschen,: 1
    367. Fachkräfte: 1
    368. darstellen.: 1
    369. Der: 1
    370. beste: 1
    371. Fachmann: 1
    372. nutzt: 1
    373. überhaupt: 1
    374. nichts,: 1
    375. einwandfrei: 1
    376. verfügt,: 1
    377. Mitarbeitern: 1
    378. verstehen: 1
    379. Untergebenen: 1
    380. nötige: 1
    381. Verständnis: 1
    382. Deshalb: 1
    383. warne: 1
    384. davor,: 1
    385. von\n: 1
    386. Ausbildungsgang: 1
    387. ausgeht.: 1
    388. vernachlässigen.: 1
    389. menschlichen: 1
    390. Eigenschaften: 1
    391. Auge: 1
    392. leidet: 1
    393. Schaden,: 1
    394. ihm: 1
    395. einwandfreien: 1
    396. Betriebsleiter: 1
    397. hinsetzt,: 1
    398. besonders: 1
    399. hervorragenden: 1
    400. Fachmann,: 1
    401. guten: 1
    402. Führungseigenschaften,: 1
    403. vielleicht: 1
    404. mittleren: 1
    405. Ausbildungsstand: 1
    406. Spitze: 1
    407. setzt.: 1
    408. Warnungen,: 1
    409. aussprechen: 1
    410. möchte.Ich: 1
    411. freue: 1
    412. mich,: 1
    413. wenigstens: 1
    414. ergeben: 1
    415. Ausbau: 1
    416. beruflichen: 1
    417. Ausbildungswesens: 1
    418. möchte: 1
    419. wiederholen,: 1
    420. Herren: 1
    421. Vorredner: 1
    422. nicht,: 1
    423. wer: 1
    424. gesagt: 1
    425. hat.: 1
    426. Auch: 1
    427. Überzeugung,: 1
    428. wir,: 1
    429. Schaden: 1
    430. Volkswirtschaft: 1
    431. Haushalten: 1
    432. haben: 1
    433. später: 1
    434. herausstellen: 1
    435. sollte,: 1
    436. unsere: 1
    437. modernen: 1
    438. Stand: 1
    439. Lage: 1
    440. Exportmärkten: 1
    441. wird: 1
    442. kosten,: 1
    443. Bund: 1
    444. fördern: 1
    445. vorhandenen: 1
    446. Lücken: 1
    447. auszufüllen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1956 7833 148. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1956. Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Förderung von Forschung und Wissenschaft durch den Bund (Drucksache 2326) in Verbindung mit der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Nachwuchsmangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen (Drucksache 2330, Umdruck 614) und mit der Großen Anfrage der Abg. Dr. Graf (München), Bender, Höcherl, Donhauser u. Gen. betr. Förderung des technischen Nachwuchses (Drucksache 2374) . . . 7834 B, 7835 C Dr. Menzel (SPD) 7834 B Kahn-Ackermann (SPD), Anfragender 7835 C Dr. Ratzel (SPD), Anfragender . . 7843 C Dr. Graf (München) (CDU/CSU), Anfragender 7847 A Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 7848 A, 7855 A Bender (CDU/CSU) 7850 B Dr. Friedensburg (CDU/CSU) . . . 7853 A Pusch (SPD) 7855 D Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 7858 A Dr. Strosche (GB/BHE) 7858 B Gaul (FDP) 7860 D Reitzner (SPD) 7862 B Dr.-Ing. Drechsel (FDP) 7863 B Frau Vietje (CDU/CSU) 7864 B Überweisung des Antrags Umdruck 614 an den Ausschuß für Kulturpolitik . . 7865 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Preise für Getreide inländischer Erzeugung für das Getreidewirtschaftsjahr 1956/57 sowie über besondere Maßnahmen in der Getreide- und Futtermittelwirtschaft (Getreidepreisgesetz 1956/57) (Drucksache 2381); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache 2426) 7834 C Dr. Horlacher (CDU/CSU), Berichterstatter 7834 C Beschlußfassung 7834 D Große Anfrage der Abg. Ruhnke, Geiger (München), Dr.-Ing. Drechsel, Elsner, Dr. Schild (Düsseldorf) u. Gen. betr. Nutzung der Kernenergie für friedliche Zwecke (Drucksache 1657) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Abg. Ruhnke, Schwann, Dr. Bartram, Geiger (München), Dr. Gülich, Elsner, Dr. Elbrächter, Dr.-Ing. Drechsel, Dr. Schild (Düsseldorf) u. Gen. betr. Nutzung der Kernenergie für friedliche Zwecke (Drucksache 1734) . 7835 B, 7865 A Rasner (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) 7835 B, 7865 A Beratung abgesetzt 7865 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmer des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Drucksache 986); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (27. Ausschuß) (Drucksache 2387, Umdrucke 613, 617) 7865 B Scheppmann (CDU/CSU): als Berichterstatter 7865 B Schriftlicher Bericht 7887 C als Abgeordneter . . . . 7870 D, 7873 A Dr. Deist (SPD) . . 7866 C, 7877 D, 7879 D, 7884 D Schneider (Hamburg) (CDU/CSU) . . 7867 B Sträter (SPD) 7867 D, 7873 D Dr. Bürkel (CDU/CSU) 7868 A Bergmann (SPD) . . .. . . . . . 7869 C Dannebom (SPD) 7872 A, 7873 B Sabel (CDU/CSU) . . 7872 D, 7876 C, 7879 B, 7882 B Dr. Pohle (Düsseldorf) (CDU/CSU) . 7874 C, 7884 B, 7885 A Wittrock (SPD) 7878 B, 7885 D Hoogen (CDU/CSU) 7878 B Dr. Elbrächter (DP) 7878 D, 7883 B Vizepräsident Dr. Schmid 7880 A Scheel (FDP) 7883 A Kutschera (GB/BHE) 7885 B Dr. Berg (DA) 7885 C Abstimmungen . . . . . . . . . 7867 C, 7869 A, 7871 D, 7873 C, 7878 C, 7879 C, 7886 C Nächste Sitzung, - Tagesordnung 7886 C Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 7886 B Anlage 2: Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung der Großen Anfrage betr. Nachwuchsmangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen (Umdruck 614) 7887 A Anlage 3: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit über den Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Drucksache 2387) . . . . 7887 C Anlage 44: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Umdruck 613) 7891 B Anlage 5: Änderungsantrag des Abg. Dr. Elbrächter zum Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Umdruck 617) 7892 A Die Sitzung wird um 14 Uhr 2 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Jaeger eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Arndt 8. 6. Dr. Atzenroth 16. 6. Dr. Becker (Hersfeld) 8. 6. Fürst von Bismarck 8. 6. Blachstein 30. 6. Böhm (Düsseldorf) 9. 6. Brandt (Berlin) 9. 6. Dr. Brühler 16. 6. Dr. Dittrich 30. 6. Engelbrecht-Greve 8. 6. Etzenbach 7. 6. Feldmann 30. 6. Feller 8. 6. Gräfin Finckenstein 8. 6. Gedat 30. 6. Frau Geisendörfer 9. 6. Giencke 8. 6. Dr. Gille 16. 6. Grantze 8. 6. Dr. Hellwig 16. 6. Hepp 9. 6. Höfler 7. 6. Jacobs 7. 6. Dr. Jaeger 9. 6. Frau Kalinke 8. 6. Karpf 7. 6. Kiesinger 8. 6. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Kipp-Kaule 9. 6. Dr. Köhler 16. 6. Dr. Königswarter 8. 6. Frau Korspeter 9. 6. Kraft 16. 6. Kühlthau 7. 6. Kühn (Köln) 7. 6. Lahr 7. 6. Leibfried 8. 6. Lemmer 8. 6. Lulay 30. 6. Massoth 7. 6. Meitmann 15. 7. Mensing 8. 6. Metzger 9. 6. Dr. Miessner 7. 6. Dr. Mocker 8. 6. Moll 23. 6. Morgenthaler 8. 6. Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 30. 6. Neumann 9. 6. Dr. Orth 7. 6. Peters 15. 7. Dr. Pferdmenges 9. 6. Putzig 7. 6. Dr. Rinke 15. 6. Runge 16. 6. Schrader 8. 6. Frau Dr. Schwarzhaupt 7. 6. Dr. Seffrin 30. 6. Seither 8. 6. Seuffert 7. 6. Siebel 9. 6. Dr. Starke 31. '7. Stauch 27. 6. Frau Dr. Steinbiß 7. 6. Stiller 7. 6. Struve 8. 6. Stücklen 7. 6. Thieme 7. 6. Unertl 8. 6. Voss 7. 6. Dr. Weber (Koblenz) 8. 6. Dr. Welskop 7. 6. Dr. Will 8. 6. Frau Wolff (Berlin) 10. 6. b) Urlaubsanträge Frau Heise 5. 7. Dr. Stammberger 16. 6. Anlage 2 Umdruck 614 (Vgl. S. 7843 C, 7860 B, 7865 A) Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 2330) betreffend Nachwuchsmangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen (Umdruck 614). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, I. gemeinsam mit den Ländern a) eine Statistik für das gesamte Bundesgebiet zu erstellen, die einen Überblick über die Entwicklung des Bestandes der verschiedenen Gruppen von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern gibt; b) eine Vorausschau für unseren Nachwuchsbedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zu erarbeiten; c) eine Statistik für das gesamte Bundesgebiet zu erstellen, die einen Überblick über die Entwicklung der Aufwendungen für Forschung, Lehre und Studium gibt, wobei auch die Aufwendungen der nichtöffentlichen Hand zu erfassen sind; d) die notwendigen Maßnahmen zu beraten 1. für die Anpassung des Umfanges und der Ausstattung unserer Institute für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und unserer technischen Bildungsanstalten, insbesondere unserer Ingenieurschulen, an den jetzigen und zukünftigen Bedarf, 2. für eino icheitliche Gestaltung der Zulassungsbedingungen und der Lehrpläne an den Ingenieurschulen, insbesondere im Hinblick auf eine stärkere Pflege der wissenschaftlichen Grundlagen und auf eine Reduzierung der Wochenstundenzahlen, 3. für die Schaffung solcher finanzieller und sonstiger Arbeitsbedingungen für die wissenschaftlichen Kräfte an den Forschungsinstituten und für die Lehrkräfte an den technischen Bildungsanstalten, daß ein ausreichender Zustrom qualifizierter Lehrkräfte gesichert ist und das Zahlenverhältnis von Studierenden und Lehrkräften verbessert wird, 4. für die Anerkennung der Forschungs- und Ingenieurtätigkeit im gesamten öffent. lichen Dienst durch eine entsprechende Einstufung in der Besoldungsordnung, 5. für die Ausschöpfung unseres Begabtenpotentials durch eine ausreichende Begabtenförderung, 6. für eine Überwindung unseres akuten Mangels an Atomphysikern und Atomtechnikern; II. einen ausreichenden Betrag für die Unterstützung und Koordinierung entsprechender Maßnahmen der Länder in den Bundeshaushalt einzusetzen. Bonn, den 6. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Drucksache 2387 (Vgl. S. 7866 B) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (27. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Drucksache 986). Berichterstatter: Abgeordneter Scheppmann Der Bundestag hat mit Beschluß vom 19. November 1954 den von den Abgeordneten Sabel, Even, Scheppmann, Schneider (Hamburg), Voß und Genossen eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie - Drucksache 842 - und den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie - Drucksache 986 - dem Ausschuß für Arbeit (federführend) sowie - zur Mitberatung - den Ausschüssen für Rechtswesen und Verfassungsrecht und für Wirtschaftspolitik überwiesen. Der beteiligte Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsrecht schloß seine Beratungen am 14. Dezember 1955 ab und stellte fest, daß der Regierungsentwurf weder eine Vergesellschaftung im Sinne des Art. 15 GG noch eine entschädigungspflichtige Enteignung im Sinne des Art. 14 Abs. 3 GG beinhaltet. Im übrigen stimmte der Ausschuß dem Regierungsentwurf - Drucksache 986 - zu, ohne Abänderungsanträge zu stellen. Der Antrag der Abgeordneten Sabel und Genossen - Drucksache 842 - wurde nach Annahme des Regierungsentwurfs abgelehnt. Der beteiligte Ausschuß für Wirtschaftspolitik beendete seine Beratungen am 25. Mai 1955. Auch dieser Ausschuß stimmte grundsätzlich dem Regierungsentwurf zu, machte jedoch mehrere Ab- (Scheppmann) änderungsvorschläge, die, wie sich aus der Einzeldarstellung unten ergibt, zum Teil vom federführenden Ausschuß für Arbeit übernommen wurden. Der federführende Ausschuß für Arbeit hat am 11. Februar 1955 Vertreter der beteiligten Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Wirtschaftsverbände angehört. Dabei kam die Unterschiedlichkeit der Auffassungen zu dem vorliegenden Gesetzesvorhaben besonders plastisch zum Ausdruck. Auch der federführende Ausschuß hat seine Beratungen auf der Grundlage des . Regierungsentwurfs — Drucksache 986 — durchgeführt und ist dem Antrag der Abgeordneten Sabel und Genossen — Drucksache 842 — insoweit nicht gefolgt, als dieser Entwurf auch Vorschriften des Mitbestimmungsgesetzes vom 21. Mai 1951 über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats ändern wollte. Vielmehr beschloß der Ausschuß, die Mitbestimmung in ihrem derzeitigen Bereich unverändert zu belassen. Die Beratungen wurden in zwei Lesungen durchgeführt. Zu den nicht nur gesetzestechnischen Änderungen am Regierungsentwurf wird in den nachstehenden Bemerkungen zu den einzelnen Vorschriften hingewiesen. Zu §1 An die Stelle des im Regierungsentwurf verwandten Begriffs „Organvertrag" hat der Ausschuß den Begriff „Organschaftsverhältnis" gesetzt und diesen Begriff in einem neu eingefügten Absatz 2 erläutert. Durch diese Änderung soll sichergestellt werden, daß das vorliegende Gesetz auf Obergesellschaften Anwendung findet, die mindestens ein mitbestimmtes Unternehmen auf Grund einer Vereinbarung in der Weise beherrschen, daß das abhängige Unternehmen in seiner Geschäftsführung den Weisungen des herrschenden Unternehmens unterworfen ist. Dabei soll es nicht darauf ankommen, ob ein solcher Organvertrag aus steuerlichen Gründen abgeschlossen ist bzw. ob die durch einen solchen Vertrag eröffneten steuerlichen Vergünstigungen auch tatsächlich in Anspruch genommen sind. Auch die Form, in der eine solche Vereinbarung abgeschlossen ist, soll unerheblich sein. Dagegen hat der Ausschuß den Vorschlag der Minderheit nicht übernommen, ein für die Anwendung des Gesetzes ausreichendes Beherrschungsverhältnis schon dann anzunehmen, wenn die Voraussetzungen des § 15 des Aktiengesetzes vorliegen. Die Minderheit begründete ihren Antrag damit, daß es häufig schwer sein würde, das Vorliegen eines auf Vereinbarung beruhenden Organschaftsverhältnisses nachzuweisen und daß auch andere Beherrschungsverhältnisse denkbar seien, bei denen die tatsächliche Einflußnahme der Obergesellschaft ähnlich stark sei wie im Falle des vereinbarten Organschaftsverhältnisses. Die Mehrheit war demgegenüber der Ansicht, daß durch die paritätische Zusammensetzung der Aufsichtsräte und die Bestellung des Arbeitsdirektors im Vorstand der mitbestimmten Untergesellschaft dem Mitbestimmungsanliegen gegenüber allen letztlich auf der Beteiligung am Kapital beruhenden Leitungsbefugnissen genügend Rechnung getragen sei; eine Aushöhlung dieser Mitbestimmung könne nur dann befürchtet werden, wenn ein auf Vereinbarung beruhendes Organschaftsverhältnis der oben dargestellten Art das abhängige Unternehmen seines eigenen Willens beraube. Zu §2 Die Vorschrift wurde unverändert aus dem Regierungsentwurf übernommen. Zu §3 Während sich der Ausschuß darüber einig war, daß Voraussetzung für die Einführung des verstärkten Mitbestimmungsrechts in der Obergesellschaft sein solle, daß der überwiegende Unternehmenszweck des Konzerns durch die mitbestimmten Konzernunternehmen gekennzeichnet sei, bestanden grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten über die Abgrenzungskriterien. Die Minderheit schlug vor, die verstärkte Mitbestimmung dann in der Obergesellschaft einzuführen, wenn die Zahl der Arbeitnehmer der mitbestimmten Konzernunternehmen die Zahl der Arbeitnehmer der übrigen Konzernunternehmen übersteigt. Hilfsweise stellte die Minderheit zur Erwägung, die Abgrenzung durch einen Vergleich der Lohnsummen zu gewinnen. Zur Begründung ihres Antrages wies die Minderheit darauf hin, daß die Mitbestimmung zugunsten der Arbeitnehmer eingeführt sei und daß eine Abstellung auf die Arbeitnehmerzahlen oder auf die Lohnsummen eine äußerst einfache Berechnungsweise abgebe. Die Mehrheit lehnte diese Anträge der Minderheit aus der Erwägung ab, daß es nur dann verantwortet werden könne, die Obergesellschaft eines Konzerns der Mitbestimmung zu unterwerfen, wenn die wirtschaftliche Leistung des Konzerns der eines mitbestimmten Unternehmens in etwa gleichkomme, d. h. wenn die im Konzern getätigte Wertschöpfung ein Übergewicht der mitbestimmten Seite aufweise. Die Mehrheit hielt den Vorschlag der Bundesregierung zur Ermittlung dieser Wertschöpfung über die modifizierten Umsätze für brauchbar und fügte in Übereinstimmung mit dem Ausschuß für Wirtschaftspolitik weitere Verfeinerungen dieses Umsatzkriteriums ein. Dies geschah insbesondere durch die Feststellung, daß auch Aufwendungen für Betriebsstoffe und für Fremdleistungen von den Umsätzen abzusetzen sind und daß die Vorschriften über die Sonderbehandlung von Handelsumsätzen nicht nur für solche Umsätze reiner Handelsunternehmen sondern auch für handelsmäßige Umsätze produzierender Konzernunternehmen angewandt werden. Unter Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen versteht der Ausschuß das gesamte Einsatzmaterial einschließlich bezogener Teile, Brennstoffe, Energie sowie Werksgeräte und Ersatzteile. Der so gefundene Schlüssel kommt nach Auffassung des Ausschusses der Wertschöpfung (Nettoproduktionswert) so nahe, daß auf weitere Verfeinerungen verzichtet werden konnte. Insbesondere glaubte der Ausschuß, daß es im Rahmen der betrieblichen Kostenrechnungen ohne große Schwierigkeiten möglich sein dürfte, festzustellen, welche Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Fremdleistungen in den getätigten Umsätzen tatsächlich enthalten sind, so daß eine Berichtigung der Umsätze um die Veränderungen in den Lagerbeständen an Fertig- und Teilfabrikaten nicht deshalb vorgeschrieben werden muß, um den so berichtigten Umsätzen die vollen im Berechnungszeitraum entstandenen Aufwendungen für solche abzugsfähigen Stoffe und Leistungen gegenüberstellen zu können. Aus ähnlichen Erwägungen sah der Ausschuß davon ab, den Abzug auch der Abschreibungen auf das betriebliche Anlagevermögen vorzuschreiben. (Scheppmann) Zu § 3a Die Vorschrift stellt eine Erweiterung des § 3 Abs. 3 der Regierungsvorlage dar, die sich dadurch von dem Regierungsvorschlag unterscheidet, daß der Bericht des Abschlußprüfers über das Umsatzverhältnis nicht Bestandteil des Prüfungsberichts nach § 139 des Aktiengesetzes ist. Der Ausschuß war andererseits der Auffassung, daß der Abschlußprüfer über seine Ermittlungen und deren Grundlagen den Verwaltungsträgern des herrschenden Unternehmens einen besonderen Bericht vorlegen sollte. In Absatz 4 wurde der Möglichkeit Rechnung getragen, daß der Aufsichtsrat Bedenken gegen die vom Prüfer getroffene Feststellung über das Umsatzverhältnis hat. In diesem Falle hat der Prüfer auf Verlangen des Aufsichtsrats seine Feststellungen nochmals zu überprüfen und einen erneuten Bericht vorzulegen. Die Verständigung der Betriebsräte (Gesamtbetriebsräte) der Konzernunternehmen sowie der entsendungsberechtigten gewerkschaftlichen Spitzenorganisationen erfolgt nicht durch den Abschlußprüfer, sondern durch den Vorstand des herrschenden Unternehmens. Dabei ist außer dem Umsatzverhältnis die abschließende Stellungnahme des Aufsichtsrats (einschließlich etwaiger Einwendungen) mitzuteilen. Zu §4 Während der Regierungsvorschlag vorsah, daß der Aufsichtsrat nach dem Vorbild des Mitbestimmungsgesetzes in der Regel aus 11 Mitgliedern bestehen sollte, hat der Ausschuß die Mindestzahl der Mitglieder auf 15 erhöht, da es sich bei den in Frage kommenden Konzernen in aller Regel um besonders kapitalstarke Unternehmen handelt und eine Erhöhung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder sowohl für die Kapitalseite als auch die Arbeitnehmerseite die Möglichkeit gewährt, die vorliegenden Beteiligungsinteressen zu berücksichtigen. Eine entscheidende Abweichung in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats von den Vorschriften des Mitbestimmungsgesetzes ergibt sich daraus, daß sich unter den 7 Vertretern der Arbeitnehmer 4 Arbeitnehmer aus den Betrieben der Konzernunternehmen befinden müssen, so daß diese betriebsangehörigen Arbeitnehmervertreter gegenüber den von den Spitzenorganisationen entsandten das zahlenmäßige Übergewicht haben, während nach dem Mitbestimmungsgesetz die Zahl der Vertreter der Spitzenorganisationen überwiegt. Die Minderheit, die bei den Obergesellschaften im wesentlichen das Modell des Mitbestimmungsgesetzes unverändert zur Anwendung bringen wollte, sprach sich auch gegen diese Umkehrung des Stärkeverhältnisses aus. Zu §5 Der Ausschuß folgte mit Mehrheit insoweit der Regierungsvorlage und dem Antrag der Abgeordneten Sabel und Genossen, als er eine Wahl der Arbeitnehmervertreter aus den Betrieben der Konzernunternehmen durch die Hauptversammlung nicht für zweckmäßig hielt. Demgegenüber schlug die Minderheit vor, die Arbeitnehmervertreter in der gleichen Weise durch die Hauptversammlung auf Vorschlag der Arbeitnehmerseite wählen zu lassen, wie dies das Mitbestimmungsgesetz von 1951 in seinem Geltungsbereich vorsieht. Die Mehrheit ging jedoch davon aus, daß seit 1951 das Betriebsverfassungsgesetz in Kraft ist, das in seinen §§ 76 und 77 die unmittelbare Wahl von Arbeitnehmervertretern ohne Einschaltung der Hauptversammlung vorsieht; daher erscheine es zweckmäßig, insoweit der Systematik des letzteren Gesetzes zu folgen, dessen Geltungsbereich die überwiegende Mehrheit sämtlicher Aktiengesellschaften umfaßt. Auch sei der Wert einer etwaigen Wahl durch die Hauptversammlung dadurch in Frage gestellt, daß dieses Gesellschaftsorgan an die Vorschläge der Arbeitnehmerseite gebunden ist. Bei der Entscheidung darüber, welches Gremium zur Wahl der Arbeitnehmervertreter aus den Betrieben der Konzernunternehmen zuständig sein solle, hatte der Ausschuß zu prüfen, ob er sich der Auffassung der Regierungsvorlage anschließen solle, die die unmittelbare Wahl durch sämtliche Arbeitnehmer der Konzernunternehmen vorsieht, oder ob nach dem Vorbild des § 6 Abs. 1 des Mitbestimmungsgesetzes die Wahl den Betriebsräten übertragen solle. Gegen die unmittelbare Wahl durch die Arbeitnehmer aus den Betrieben sprach die Tatsache, daß die Betriebe der in Frage kommenden Konzerne in aller Regel weit auseinander-liegen, so daß eine gemeinsame Meinungsbildung der Arbeitnehmer, ja sogar die Aufstellung geeigneter Vorschlagslisten, kaum erreicht werden könnte. Aber auch gegen die Wahl durch die Betriebsräte sprachen Bedenken; insbesondere ist die Zahl der Betriebsratsmitglieder bei Großbetrieben verhältnismäßig geringer als bei kleineren Betrieben, so daß ein vergleichbares Gewicht der Stimmen bei der Wahl nicht herbeigeführt werden könnte. Auch würden bei der verhältnismäßig kleinen Zahl von Betriebsratsmitgliedern in Großbetrieben die dort bestehenden Minderheiten nicht genügend zum Zuge kommen. Aus diesen Gründen nahm der Ausschuß den bereits in § 76 Abs. 4 des Betriebsverfassungsgesetzes ausgesprochenen Gedanken der mittelbaren Wahl durch Wahlmänner auf und entwickelte in § 5 ein Wahlmänner-Verfahren, durch das ein besonderer Wahlkörper für die Wahl und Abberufung der Arbeitnehmervertreter aus den Betrieben geschaffen wird. Dieser Wahlkörper wird zahlenmäßig eine Versammlung der Betriebsratsmitglieder nicht wesentlich übersteigen, andererseits sind in ihm die Stimmgewichte so ausgewogen, daß sowohl das Verhältnis zwischen Großbetrieben und Kleinbetrieben als auch zwischen Mehrheiten und Minderheiten in den einzelnen Betrieben in gerechter Weise zum Ausdruck kommt. Die technischen Vorschriften über die Wahl der Wahlmänner und über die Wahl und Abberufung von Arbeitnehmervertretern durch sie wird die Bundesregierung in einer Rechtsverordnung nach § 12 Nr. 1 und 2 regeln. Zu § 5 a Die Vorschrift entspricht § 5 Abs. 2 der Regierungsvorlage. Für die Aufnahme eines eigenen Entsendungsrechts der Spitzenorganisationen ohne Einschaltung der Hauptversammlung sprachen die gleichen Erwägungen, die für die Wahl der Arbeitnehmervertreter durch die Wahlmänner maßgebend waren. Zu § 5b Die Vorschrift entspricht § 5 Abs. 3 der Regierungsvorlage. Absatz 1 wurde eingefügt, um sicherzustellen, daß die Namen der von den Wahlmännern gewählten bzw. von den Spitzenorganisationen entsandten Arbeitnehmervertreter auch tat- (Scheppmann) sächlich allen interessierten Stellen bekannt werden. Die Anfechtungsfrist endet mit Ablauf von 2 Wochen nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Durch diese Vorschrift wird vermieden, daß der Ablauf der Fristen für die einzelnen Betriebe deshalb unterschiedlich ist, weil die örtlichen Stellen die Bekanntmachung der gewählten oder entsandten Personen unterschiedlich vorgenommen haben. Zu § 5 c Die Vorschrift entspricht § 5 Abs. 4 der Regierungsvorlage. Zu §6 Absatz 1: Vgl. die Ausführungen zu § 5. Die in Abs. 2 geregelte Abberufung von Vertretern der Spitzenorganisationen weicht von dem Regierungsvorschlag insoweit ab, als die Spitzenorganisation kein selbständiges Recht zur vorzeitigen Abberufung hat, sondern nur die Befugnis, beim Gericht die Abberufung aus wichtigem Grunde zu beantragen. Für diese Änderungen war die Erwägung maßgebend, daß die Eigenverantwortlichkeit der von Spitzenorganisationen entsandten Arbeitnehmervertreter durch die Möglichkeit der jederzeitigen unbegründeten Abberufung vor Ablauf der Amtsperiode beeiträchtigt werden könnte. Als Absatz 3 hatte die Bundesregierung vorgeschlagen, daß Arbeitnehmervertreter aus wichtigem Grund durch das Gericht abberufen werden können, wenn die Hauptversammlung die Abberufung mit einfacher Stimmenmehrheit verlangt. Der Ausschuß beschloß einstimmig, diese Vorschrift zu streichen, da sie mit dem Grundsatz der Gleichheit von Arbeit und Kapital nicht vereinbar wäre, wenn der Gesetzgeber nicht auch ein entsprechendes Antragsrecht der Arbeitnehmerseite auf Abberufung von Vertretern der Anteilseigner im Aufsichtsrat vorsehen würde. Zu §§ 7 und 8 Die Vorschriften wurden materiell unverändert aus der Regierungsvorlage übernommen. Der Ausschuß für Wirtschaftspolitik hatte dem federführenden Ausschuß empfohlen, im vorliegenden Gesetz die Frage der Beschluß- und Handlungsfähigkeit einschließlich der Ersatzbestellung von Aufsichtsratsmitgliedern nicht nur für die nach diesem Gesetz mitbestimmten Obergesellschaften, sondern für den gesamten Bereich des Aktienrechtes zu regeln. Diese Anregung wurde im federführenden Ausschuß erörtert, jedoch nicht übernommen, da es nicht zweckmäßig erschien, eine solche, das gesamte Aktienrecht betreffende Regelung in ein nur für einen engeren Kreis von Gesellschaften geltendes Spezialgesetz aufzunehmen. Zu § 8a Eine der Kernfragen des vorliegenden Gesetzentwurfs betrifft die Mitbestimmung im Vorstand. Der Regierungsentwurf schreibt die Bestellung des Arbeitsdirektors nicht vor. Der Bundesrat hatte in seiner Stellungnahme den Arbeitsdirektor vorgesehen, jedoch mit der Einschränkung, daß dessen Vertretungsbefugnis gegenüber den nicht mitbestimmten Konzernunternehmen beschränkt werden könnte. Hiergegen hatte sich die Bundesregierung aus rechtssystematischen Gründen gewandt. Der Entwurf der Abgeordneten Sabel und Genossen schlug vor, einen Arbeitsdirektor dann zu bestellen, wenn das Übergewicht der mitbestimmten Konzernunternehmen 75 v. H. beträgt. Die Minderheit beantragte, die Vorschriften des Mitbestimmungsgesetzes über den Arbeitsdirektor unverändert in das vorliegende Gesetz zu übernehmen. Der Ausschuß ist keinem dieser Vorschläge gefolgt, sondern hat einen Kompromiß zwischen den gerade in der Frage des Arbeitsdirektors stark entgegengesetzten Auffassungen darin gesucht, daß der Arbeitsdirektor zwar als Ressort des Vorstandes gesetzlich festgelegt ist, seine Bestellung sich aber in keiner Weise von der der übrigen Vorstandsmitglieder unterscheidet. Damit glaubt die Mehrheit des Ausschusses einerseits dem sozialen Anliegen nach einer besonderen Betreuung der im Konzern arbeitenden Menschen durch ein Mitglied des Vorstands der Obergesellschaft Rechnung getragen, andererseits die Bedenken gegen die Bindung der Bestellung und Abberufung des Arbeitsdirektors an die Mehrheit der Arbeitnehmervertreter, die gerade bei solchen nur teilweise aus mitbestimmten Unternehmen bestehenden Konzernen verstärkt geäußert wurden, in ausreichender Weise ausgeräumt zu haben. Zu § 9 Die Vorschrift wurde unverändert aus der Regierungsvorlage übernommen. Zu § 10 Auch bei der Gestaltung dieser Vorschrift, die sich mit der Frage des möglichen Übergreifens von Mitbestimmungselementen in die Ausübung reiner Kapitalrechte des herrschenden Unternehmens befaßt, hatte der Ausschuß zwischen mehreren Vorschlägen zu entscheiden. Die Minderheit schlug vor, die Bindung des Vorstandes der Obergesellschaft bei der Ausübung von Anteilseignerrechten an die Weisung der Anteilseignergruppe seines Aufsichtsrats allenfalls bei der Bestellung, Abberufung und Entlastung von Verwaltungsträgern eintreten zu lassen. Das andere Extrem stellte der Vorschlag des wirtschaftspolitischen Ausschusses dar, diese Bindung für alle Fälle der Ausübung solcher Anteilseignerrechte vorzusehen. Der Regierungsvorschlag enthielt demgegenüber einen Katalog derjenigen Gegenstände, bei denen die Bindung eintreten sollte. Der Ausschuß schloß sich im wesentlichen dem Vorschlag der Bundesregierung an. Er hielt es jedoch nicht für erforderlich, daß auch bei der Entscheidung über die Eingehung einer Gewinngemeinschaft eine solche Bindung stattfinden müsse, zumal in aller Regel derartige Gewinn- und Verlustgemeinschaften mit dem herrschenden Unternehmen selbst vereinbart werden, d. h. nur dann möglich sind, wenn der Vorstand im Rahmen seiner Geschäftsführungsbefugnisse (ohne die hier angedeutete Bindung) bereit ist, eine solche Vereinbarung zu treffen. Zu § 11 Die Vorschrift wurde unverändert aus der Regierungsvorlage übernommen. Zu § 12 Auf Anregung des Ausschusses für Wirtschaftspolitik wurde Buchstabe a des Regierungsvorschlags gestrichen. Es schien nicht erforderlich, die (Scheppmann) Bundesregierung dazu zu ermächtigen, den Kreis derjenigen Aufwendungen, die als Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bei der Modifikation der Umsätze nach § 3 Abs. 2 abzusetzen sind, festzulegen. Die sonstigen Änderungen in § 12 ergeben sich, soweit sie nicht rein gesetzestechnisch sind, aus der Neufassung des § 5. Zu §§ 13 und 14 Die Vorschriften wurden unverändert aus der Regierungsvorlage übernommen. Zu § 14a Die Vorschrift stellt die einzige ausdrückliche Änderung des Mitbestimmungsgesetzes dar. Sie hat jedoch keinerlei materiellrechtliche Bedeutung. Sie soll nur sicherstellen, daß aus der Erwähnung der Abberufungsmöglichkeit für entsandte Aufsichtsratsmitglieder der Anteilseignerseite nach §88 Abs. 5 des Aktiengesetzes in § 4 Abs. 2 des vorliegenden Entwurfs, die in § 11 Abs. 1 des Mitbestimmungsgesetzes versehentlich unterblieben ist, nicht der Schluß gezogen werden kann, als ob es sich bei der Vorschrift des Mitbestimmungsgesetzes um eine bewußte Unterlassung des Gesetzgebers gehandelt habe. Zu § 15 Die Fassung der Vorschrift entspricht im wesentlichen den Vorschlägen des Wirtschaftspolitischen Ausschusses. Im Hinblick auf die lange Dauer der Beratung in den gesetzgebenden Körperschaften des Bundes erschien es erforderlich, den im § 15 Abs. 1 festzulegenden Termin auf den r 1. Januar 1956 zu legen. Absatz 2 wurde eingefügt, um den Fall zu regeln, daß ein bei Inkrafttreten des Gesetzes noch nicht bestehendes Unternehmen unter das Gesetz fällt. Zu §§ 16 und 17 Die Vorschriften wurden unverändert aus der Regierungsvorlage übernommen. Bonn, den 22. Mai 1956 Scheppmann Berichterstatter Anlage 4 Umdruck 613 (Vgl. S. 7866 C ff., 7878 C, 7879 C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Drucksachen 2387, 986). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 1 Abs. 2 sind die Worte „auf Vereinbarung beruhendes" zu streichen. 2. § 3 Abs. 2 erhält folgende Fassung: (2) Der Unternehmenszweck des Konzerns wird durch die unter das Mitbestimmungsgesetz fallenden Konzernunternehmen gekennzeichnet, wenn die Summe der Löhne und Gehälter der Arbeitnehmer dieser Konzernunternehmen mehr als die Hälfte der Summe der Löhne und Gehälter der Arbeitnehmer sämtlicher Konzernunternehmen beträgt. 3. In § 3 a Abs. 1 ist das Wort „Umsatzverhältnis" zu ersetzen durch die Worte „Verhältnis der Lohn- und Gehaltsammen". 4. § 3 a Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Das zur gesetzlichen Vertretung berufene Organ des herrschenden Unternehmens hat das festgestellte Verhältnis der Lohn- und Gehaltssummen und die abschließende Stellungnahme des Aufsichtsrates unverzüglich den Betriebsräten (Gesamtbetriebsräten) der Konzernunternehmen sowie den nach § 6 Abs. 3 und 4 des Mitbestimmungsgesetzes vorschlagsberechtigten Spitzenorganen der Gewerkschaften mitzuteilen. 5. § 4 erhält folgende Fassung: § 4 (1) Der Aufsichtsrat besteht aus fünfzehn Mitgliedern. Er setzt sich zusammen aus a) sechs Vertretern der Anteilseigner und einem weiteren Mitglied, b) sechs Vertretern der Arbeitnehmer und einem weiteren Mitglied, c) einem weiteren Mitglied. (2) § 4 Abs. 2 und 3 sowie die §§ 5, 6, 8 und 9 Abs. 2 des Mitbestimmungsgesetzes finden mit der Maßgabe Anwendung, daß die Zahl der gemäß § 6 Abs. 1 und 2 des Mitbestimmungsgesetzes zu wählenden Arbeiter zwei, die Zahl der in § 6 Abs. 3 des Mitbestimmungsgesetzes bezeichneten Vertreter der Arbeitnehmer drei beträgt und daß als „Unternehmen" stets das „Konzernunternehmen" gilt. 6. §§ 5, 5 a und 5 b sind zu streichen. 7. § 5 c erhält folgende Fassung: § 5c Konzernunternehmen im Sinne dieses Gesetzes sind das herrschende Unternehmen und die unter seiner einheitlichen Leitung zusammengefaßten Unternehmen (§ 15 Abs. 1 des Aktiengesetzes). 8. § 6 ist zu streichen. 9. § 7 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Gehören dem Aufsichtsrat länger als drei Monate weniger als sieben nach § 5 des Mitbestimmungsgesetzes oder weniger als sieben nach § 6 des Mitbestimmungsgesetzes zu wählende Mitglieder an, so gilt § 89 des Aktiengesetzes entsprechend. 10. § 8 ist zu streichen. 11. § 8 a erhält folgende Fassung: § 8a (1) Für die Bestellung der Mitglieder des zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organs und für den Widerruf ihrer Bestellung gilt § 75 des Aktiengesetzes mit der Maßgabe, daß es zur Bestellung und zum Widerruf der Bestellung einer Zweidrittelmehrheit bedarf. (2) § 13 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 des Mitbestimmungsgesetzes sind anzuwenden. 12. In § 10 Abs. 1 Satz 2 werden die Worte „oder der nach § 4 Abs. 2 dieses Gesetzes" gestrichen. 13. § 12 ist zu streichen. 14. Unter § 14 sind in § 145 Abs. 1 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten •der freiwilligen Gerichtsbarkeit nach den Worten „des Aktiengesetzes" das Komma durch das Wort „und" zu ersetzen und die Worte „und die nach § 6 Abs. 2 des Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom ... 1956 (Bundesgesetzbl. I S....)" zu streichen. Bonn, den 6. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 5 Umdruck 617 (Vgl. S. 7878 D) Änderungsantrag des Abgeordneten Dr. Elbrächter zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Drucksachen 2387, 986). Der Bundestag wolle beschließen: § 10 erhält folgende neue Fassung: § 10 Die einem Unternehmen, in dem die Arbeitnehmer nach dem Mitbestimmungsgesetz oder nach § 2 oder nach § 3 dieses Gesetzes ein Mitbestimmungsrecht haben, in einem anderen Unternehmen zustehenden Anteilseignerrechte können durch das zur gesetzlichen Vertretung berufene Organ nur auf Grund von Beschlüssen des Aufsichtsrats ausgeübt werden. Diese Beschlüsse bedürfen nur der Mehrheit der Stimmen der nach § 5 des Mitbestimmungsgesetzes oder der nach § 4 Abs. 2 dieses Gesetzes genannten Mitglieder; sie sind für das zur gesetzlichen Vertretung berufene Organ verbindlich. Bonn, den 7. Juni 1956 Dr. Elbrächter
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Drechsel.


Rede von Dr. Walter Drechsel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich versichere Ihnen, daß ich mich an den Appell des Herrn Präsidenten halten werde. Aber nachdem die Debatte so gelaufen ist, daß die Hauptgründe und die Hauptvorgänge, die hier vorgetragen worden sind, sich weniger an das Hohe Haus als die gesetzgebende Körperschaft, sondern an die Öffentlichkeit richten, scheint es mir doch erforderlich zu sein, hier noch einige Gedanken zum Ausdruck zu bringen.
Ich bin der Auffassung, daß man an den Staat appellieren muß, die technische Ausbildung zu fördern. Aber ich vermisse etwas den Appell auch an die Wirtschaft. Es ist sehr wohl möglich, daß von der Wirtschaft aus verschiedenes getan werden kann, um dem Mangel an Nachwuchskräften abzuhelfen. Allerdings würde dazu wieder eine gewisse Unterstützung von seiten der Hochschulen und der technischen Schulen erforderlich sein. Ich weiß, daß in Großbritannien bei solchen Nachwuchsschwierigkeiten die Industrie ganz schnell zugegriffen und in ihren eigenen Unternehmen eine Ausbildung durchgeführt hat, der dann eine Ablegung von Prüfungen an den technischen Lehranstalten oder an den Hochschulen folgte. Das ist bisher bei uns in Deutschland nicht möglich.
Ich bin der Auffassung: bei uns in Deutschland ist die Ausbildung — vor allen Dingen an den Hochschulen — viel zu sehr spezialisiert. Die Studenten werden überfordert. Jeder Student soll möglichst schon im zweiten Semester wissen, in welchen Beruf er geht, um sein Spezialstudium danach auszurichten. Das ist gänzlich unmöglich. Normalerweise weiß ein Student noch nicht einmal nach Abschluß seines Studiums, in welchen Beruf, in welche Branche er kommt. Wenn er mit einer allgemeinen Grundausbildung ins Berufsleben tritt, kann er nach meiner Auffassung in jedem technischen Werk seinen Mann stehen. Wir sollten nicht immer allzusehr an die Ausbildung von Spezialisten denken. Dafür sollten wir aber einem solchen Mann, wenn er in seinem Beruf ein oder zwei Jahre tätig gewesen ist, wieder die Möglichkeit geben, an einer Hochschule oder an einem wissenschaftlichen Institut eine Spezialausbildung in seinem eigentlichen Fach durchzumachen. Dazu könnte auch die Wirtschaft helfen.
Der Herr Bundesminister hat mit Recht erklärt, daß die Möglichkeiten des Bundes zu einer finanziellen Förderung der Forschung und der Ausbildung gemäß unseren Wünschen auf diesem Gebiet noch sehr beschränkt sind. Ich meine, daß etwas zu machen wäre, wenn man das Königsteiner Abkommen etwas modifizierte. Es ist doch die eigentliche Aufgabe des Bundes — und nach dem Grundgesetz bestehen da auch gar keine Schwierigkeiten oder Hemmungen —, die Forschung zu finanzieren. Nehmen Sie den Ländern etwas von den Forschungsaufgaben, die nach dem Königsteiner Abkommen auf die Länder fallen, weg! Übernehmen Sie diese Forschungsaufgaben und die Mittel für diese Forschungen zum größeren Teil auf den Bund, und lassen Sie dafür den Ländern die Möglichkeit, mit diesen frei werdenden Mitteln ihre Lehrer und ihre Institute stärker zu finanzieren und besser zu fördern! Das scheint mir der richtige Weg zu sein.
Deshalb bin ich persönlich — in Parenthese gesetzt — gar nicht so glücklich, daß an dem Atomreaktor, der in Karlsruhe gebaut wird, ein Land beteiligt ist. Ich bin auch hier der Auffassung, daß das als eine nationale Forschungsaufgabe allein Angelegenheit des Bundes ist und daß man ein einzelnes Land nicht mit einer solchen Spezialaufgabe belasten darf, einen Forschungsreaktor zu bauen und zu finanzieren. Das nebenbei.
Wenn man also diesen Weg ginge, die Industrie anzueifern, in ihren eigenen Kreisen eine gewisse Fortbildung durchzuführen, und die Technischen Hochschulen und die Technischen Lehranstalten dazu veranlaßte, nach einem gewissen Kursus, den die Leute dann dort zu absolvieren hätten, nach Lehrgängen, die an sich nicht in ihren Schulen durchgeführt werden, eine Prüfung für die Schüler vorzunehmen, so würde man schneller über den Engpaß hinwegkommen, den wir zweifellos auf dem Gebiete der technischen Nachwuchskräfte haben.
Der folgende Gedanke ist aber heute noch gar nicht so recht zum Ausdruck gekommen. Wir wollen ja keine Technikerfabriken errichten und Techniker unter allen Umständen möglichst zahlreich herausholen. Was wir in der Wirtschaft brauchen, sind natürlich Fachkräfte. Aber was dabei nicht vergessen werden darf, sind die Menschen, die diese Fachkräfte darstellen. Der beste Fachmann in einem Betrieb nutzt überhaupt nichts, wenn er charakterlich oder menschlich nicht einwandfrei ist, wenn er nicht über die Grundausbildung verfügt, die notwendig ist, um sich mit seinen Mitarbeitern zu verstehen und noch mehr für seine Untergebenen das nötige Verständnis zu haben. Deshalb warne ich davor, daß man nur immer von


(Dr.-Ing. Drechsel)

dem technischen Ausbildungsgang ausgeht. Man sollte die Grundausbildung ja nicht vernachlässigen. Man sollte die menschlichen Eigenschaften immer und immer wieder im Auge haben. Jeder Betrieb leidet mehr Schaden, wenn man ihm einen charakterlich oder menschlich nicht einwandfreien Mann als Betriebsleiter hinsetzt, als wenn man einen nicht so ganz besonders hervorragenden Fachmann, aber mit guten Führungseigenschaften, vielleicht nur im mittleren Ausbildungsstand an seine Spitze setzt. Das sind die Warnungen, die ich aussprechen möchte.
Ich freue mich, daß sich in der Debatte wenigstens ergeben hat, daß ein Ausbau des beruflichen Ausbildungswesens notwendig ist. Ich möchte wiederholen, was einer der Herren Vorredner — ich weiß nicht, wer es gewesen ist — schon gesagt hat. Auch ich bin der Überzeugung, daß wir, wenn wir jetzt nicht die Mittel bereitstellen, wesentlich mehr Schaden in der Volkswirtschaft und in den Haushalten des Bundes und der Länder haben werden, wenn sich später herausstellen sollte, daß unsere Wirtschaft nicht mehr auf dem modernen Stand und nicht mehr in der Lage ist, auf den Exportmärkten ihren Mann zu stehen. Das wird uns dann wesentlich mehr kosten, als wenn wir jetzt über Bund und Länder Mittel dafür bereitstellen, diese technischen Nachwuchskräfte zu fördern und die zweifellos vorhandenen Lücken auszufüllen.

(Beifall rechts.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Vietje.