Rede:
ID0214317400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 422
    1. der: 37
    2. die: 32
    3. und: 28
    4. eine: 13
    5. für: 13
    6. in: 12
    7. Bundesregierung: 11
    8. im: 9
    9. den: 9
    10. daß: 9
    11. Die: 8
    12. mit: 7
    13. zu: 7
    14. hat: 7
    15. dieses: 7
    16. sozialen: 6
    17. dem: 6
    18. werden: 6
    19. von: 6
    20. das: 6
    21. einer: 6
    22. Reform: 5
    23. Sicherung: 5
    24. ein: 5
    25. Leistungen: 5
    26. soziale: 5
    27. ist: 5
    28. wird: 5
    29. des: 5
    30. Alters-: 5
    31. Invaliditätssicherung: 5
    32. auf: 5
    33. ihrer: 4
    34. nicht: 4
    35. Jahres: 4
    36. am: 4
    37. nach: 3
    38. vor: 3
    39. als: 3
    40. Sie: 3
    41. auch: 3
    42. an: 3
    43. zur: 3
    44. Beratung: 3
    45. Sozialkabinett: 3
    46. Mai: 3
    47. bei: 3
    48. Gesetz: 3
    49. dieser: 3
    50. aller: 3
    51. In: 2
    52. Gesetzesvorlage: 2
    53. umfassende: 2
    54. wie: 2
    55. wesentliches: 2
    56. Ziel: 2
    57. durch: 2
    58. Bundestag: 2
    59. Wirtschaft: 2
    60. Gesetzgebung: 2
    61. Grundlage: 2
    62. allen: 2
    63. Zeit: 2
    64. weitgehend: 2
    65. erreicht.\n: 2
    66. allgemeinen: 2
    67. Wohlstandes: 2
    68. Witwen: 2
    69. Waisen: 2
    70. ist,: 2
    71. besonderen: 2
    72. Sozialreform: 2
    73. Grundsätze: 2
    74. Bundesministerium: 2
    75. Arbeit: 2
    76. Neuregelung: 2
    77. bereits: 2
    78. sie: 2
    79. zum: 2
    80. 16.: 2
    81. Entwurf: 2
    82. Gesetzentwurfs: 2
    83. so: 2
    84. kann: 2
    85. Dauer: 2
    86. aber: 2
    87. Mit: 2
    88. ist.: 2
    89. Beirat: 2
    90. Neuordnung: 2
    91. sich: 2
    92. sein: 2
    93. Rente: 2
    94. Lebensunterhalt: 2
    95. sein,: 2
    96. Wirkung: 2
    97. werden.: 2
    98. Zusammenarbeit: 2
    99. Herr: 1
    100. Präsident!: 1
    101. Meine: 1
    102. sehr: 1
    103. verehrten: 1
    104. Damen: 1
    105. Herren!: 1
    106. Verbindung: 1
    107. soeben: 1
    108. begründeten: 1
    109. SPD: 1
    110. habe: 1
    111. ich: 1
    112. Ihnen: 1
    113. Auftrag: 1
    114. folgendes: 1
    115. erklären.Die: 1
    116. sieht: 1
    117. Gesamtpolitik: 1
    118. an.: 1
    119. schon: 1
    120. ihre: 1
    121. bisherige: 1
    122. Tätigkeit: 1
    123. gemeinsam: 1
    124. Bundesrepublik: 1
    125. erheblich: 1
    126. ausbauen: 1
    127. können.: 1
    128. Soweit: 1
    129. dies: 1
    130. Zahlen: 1
    131. ausgedrückt: 1
    132. kann,: 1
    133. heute: 1
    134. Bevölkerung: 1
    135. Bundesgebiet: 1
    136. Westberlin: 1
    137. 23,3: 1
    138. Milliarden: 1
    139. Mark: 1
    140. ausgegeben.\n: 1
    141. Dies: 1
    142. Staat: 1
    143. getragene,in: 1
    144. sozialer: 1
    145. Verantwortung: 1
    146. übernommene: 1
    147. Aufgabe.Darüber: 1
    148. hinaus: 1
    149. erscheint: 1
    150. Sozialreform,: 1
    151. wirksame: 1
    152. weite: 1
    153. Bevölkerungskreise,: 1
    154. jetzt: 1
    155. erreichbar,: 1
    156. weil: 1
    157. Wirtschafts-: 1
    158. Finanzpolitik: 1
    159. Hohen: 1
    160. Hauses: 1
    161. tragfähige: 1
    162. geschaffen: 1
    163. haben.: 1
    164. Seiten: 1
    165. geforderte: 1
    166. Vollbeschäftigung: 1
    167. seit: 1
    168. geraumer: 1
    169. Nun: 1
    170. Beteiligung: 1
    171. derjenigen: 1
    172. Steigerung: 1
    173. angestrebt: 1
    174. erreicht: 1
    175. können,: 1
    176. infolge: 1
    177. Alters,: 1
    178. Invalidität,: 1
    179. oder: 1
    180. Produktionsprozeß: 1
    181. stehen.\n: 1
    182. Wie: 1
    183. allseits: 1
    184. bekannt: 1
    185. eingesetzt,: 1
    186. Reihe: 1
    187. Sitzungen: 1
    188. Ende: 1
    189. vorigen: 1
    190. Anfang: 1
    191. Rentenversicherung: 1
    192. aufgestellt: 1
    193. hat.: 1
    194. weitaus: 1
    195. wichtigsten: 1
    196. Gebietes: 1
    197. war: 1
    198. 18.: 1
    199. Februar: 1
    200. abgeschlossen.: 1
    201. Das: 1
    202. kurz: 1
    203. darauf: 1
    204. Grundentwurf: 1
    205. fertiggestellt: 1
    206. ihn: 1
    207. Konferenz: 1
    208. Länderarbeitsminister: 1
    209. 2.: 1
    210. März: 1
    211. bekanntgegeben.: 1
    212. Er: 1
    213. sodann: 1
    214. Weise,: 1
    215. ordentlichen: 1
    216. Gesetzgebungsverfahren: 1
    217. üblich: 1
    218. Beteiligten: 1
    219. Stellungnahme: 1
    220. bis: 1
    221. 5.: 1
    222. übersandt: 1
    223. worden.: 1
    224. Am: 1
    225. Bundeskabinett: 1
    226. verabschiedet.: 1
    227. Wenn: 1
    228. zwischen: 1
    229. Beschluß: 1
    230. Vorlage: 1
    231. eines: 1
    232. längere: 1
    233. liegt,: 1
    234. beruht: 1
    235. darauf,: 1
    236. Regierungsvorlage: 1
    237. einen: 1
    238. anderen: 1
    239. Weg: 1
    240. nehmen: 1
    241. Initiativgesetzentwurf: 1
    242. Partei.: 1
    243. dafür: 1
    244. sorgen,: 1
    245. praktisch: 1
    246. angewandt: 1
    247. gesichert: 1
    248. sind.: 1
    249. Vor: 1
    250. allem: 1
    251. Geschäftsordnung: 1
    252. Versicherungsträgern,: 1
    253. ihren: 1
    254. Verbänden,: 1
    255. Sozialpartnern: 1
    256. Ländern: 1
    257. erforderlich.: 1
    258. Verabschiedung: 1
    259. Entwurfs: 1
    260. Kabinett: 1
    261. sichergestellt,: 1
    262. Parlament: 1
    263. noch: 1
    264. Sommerferien: 1
    265. Befragung: 1
    266. vieler: 1
    267. Beteiligter: 1
    268. möchte: 1
    269. erreichen,: 1
    270. neue: 1
    271. breiter: 1
    272. eingeführt: 1
    273. ihr: 1
    274. Bestand: 1
    275. arbeitsreichen: 1
    276. Beratungen: 1
    277. breite: 1
    278. Öffentlichkeit: 1
    279. bewegenden: 1
    280. Diskussion: 1
    281. solche: 1
    282. Meinungsbildung: 1
    283. darüber: 1
    284. ergeben,: 1
    285. was: 1
    286. vordringlich: 1
    287. geregelt: 1
    288. sollte: 1
    289. welcher: 1
    290. Weise: 1
    291. aufgebaut: 1
    292. soll.: 1
    293. Ich: 1
    294. erwähne: 1
    295. diesen: 1
    296. Grundsätzen: 1
    297. Gedanken,daß: 1
    298. Leistungsrente: 1
    299. soll,: 1
    300. Arbeitsverdienst: 1
    301. gesamten: 1
    302. Arbeitslebens: 1
    303. bemißt;daß: 1
    304. weiter: 1
    305. mehr: 1
    306. nur: 1
    307. Zuschuß: 1
    308. sondern: 1
    309. vollständig: 1
    310. decken: 1
    311. soll;daß: 1
    312. schließlich: 1
    313. Rentner: 1
    314. Entwicklung: 1
    315. teilhaben: 1
    316. sollen.Die: 1
    317. Maßnahmen: 1
    318. vorzeitig: 1
    319. invaliden: 1
    320. Personen: 1
    321. Wiederherstellung: 1
    322. Leistungsfähigkeit: 1
    323. ausreichende: 1
    324. Rentengewährung: 1
    325. sie,: 1
    326. Verbesserung: 1
    327. gehören: 1
    328. ebenfalls: 1
    329. wesentlichen: 1
    330. Teilen: 1
    331. Regierungsvorlage.In: 1
    332. all: 1
    333. zeigt: 1
    334. sich,: 1
    335. wir: 1
    336. Umwandlung: 1
    337. unseres: 1
    338. Sicherungssystems: 1
    339. stehen.: 1
    340. Es: 1
    341. muß: 1
    342. Änderung: 1
    343. wirtschaftlichen: 1
    344. Struktur: 1
    345. letzten: 1
    346. 70: 1
    347. Jahren: 1
    348. angepaßt: 1
    349. Entwicklungstendenzen: 1
    350. unserer: 1
    351. Einklang: 1
    352. gebracht: 1
    353. werden.Die: 1
    354. allgemeine: 1
    355. Anerkennung: 1
    356. Zielrichtung: 1
    357. befriedigende: 1
    358. Ordnung: 1
    359. hoch: 1
    360. genug: 1
    361. eingeschätzt: 1
    362. diese: 1
    363. grundsätzliche: 1
    364. Neugestaltung: 1
    365. Sorgfalt: 1
    366. behandelt: 1
    367. vorangetrieben.: 1
    368. Bundesrat: 1
    369. alles: 1
    370. tun,: 1
    371. damit: 1
    372. über: 1
    373. 1.: 1
    374. Januar: 1
    375. 1957: 1
    376. Kraft: 1
    377. treten: 1
    378. kann.\n: 1
    379. betont: 1
    380. Gelegenheit,: 1
    381. zwar: 1
    382. vordringlichste: 1
    383. Aufgabe,: 1
    384. Abschluß: 1
    385. erwartet,: 1
    386. Modernisierung: 1
    387. gerade: 1
    388. heilsame: 1
    389. unsere: 1
    390. Gesellschaftsverfassung: 1
    391. ausüben: 1
    392. wird.: 1
    393. also: 1
    394. Gesellschaftsreform: 1
    395. sein.Die: 1
    396. Vorschläge: 1
    397. gewisser: 1
    398. Gruppen: 1
    399. Selbständigen: 1
    400. ernsthaft: 1
    401. geprüft: 1
    402. gefördert: 1
    403. hofft: 1
    404. hierbei: 1
    405. positive: 1
    406. Mitarbeit: 1
    407. Fraktionen: 1
    408. Hauses.: 1
    409. dürfte: 1
    410. dadurch: 1
    411. erleichtert: 1
    412. beim: 1
    413. sachverständige: 1
    414. Mitglieder: 1
    415. Parteien: 1
    416. neben: 1
    417. Wissenschaftlern: 1
    418. Praktikern: 1
    419. gemeinsamen: 1
    420. Auffassung: 1
    421. gekommen: 1
    422. sind.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 143. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4.. Mai 1956 7479 143. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Mai 1956. Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfrage 243 (Drucksachen 2304, 2354) . . 7480 A Erste Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksache 2303) . . . . 7480 A Blank, Bundesminister für Verteidigung 7480 A, 7548 A, 7553 D, 7554 D Dr. Kliesing (CDU/CSU). . . . . 7484 D, 7486 C, D, 7487 A Schmidt (Hamburg) (SPD) 7486 C, 7538 B, C Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) : als Abgeordneter . . . . 7486 D, 7487 A als Vizepräsident 7516 D, 7531 A, 7537 D, 7538 B, C, 7540 D, 7548 B Vizepräsident Dr. Schneider . . . . 7488 A Erler (SPD). 7493 A, 7499 B, 7530 D, 7533 D, 7535 B, C, D, 7537 B, 7552 C, D, 7554 C Kiesinger (CDU/CSU) 7499 A Dr. Vogel (CDU/CSU) 7499 B von Manteuffel (Neuß) (DA) . . . 7504 D Dr. Reif (FDP): zur Geschäftsordnung 7516 C zur Sache 7551 B Rasner (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) 7516 C Dr. Mende (FDP) . 7516 D, 7531 A, 7534 B, 7536 D, 7537 D, 7541 A Feller (GB/BHE) 7526 C Dr. Jaeger (CDU/CSU) . 7530 C, 7531 A, D, 7533 D, 7534 B, 7535 C, D, 7536 D, 7537 B, D, 7538 A, D Mellies (SPD) 7531 D, 7537 C, D Schneider (Bremerhaven) (DP). . .7539 A, 7540 D., 7541 A Eickhoff (DP) 7543 B Merten (SPD) 7543 C Wehner (SPD) 7548 B Frau Hütter (FDP) 7548 B Nellen (CDU/CSU) 7549 B Berendsen (CDU/CSU) 7552 B, D Dr. Bucher (FDP) 7554 B Überweisung an den Ausschuß für Verteidigung und an den Rechtsausschuß 7555 A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Organisation der militärischen Landesverteidigung (Drucksache 2341) 7555 A Blank, Bundesminister für Verteidigung . . 7555 A, 7558 B, 7562 C Dr. Reichstein (GB/BHE) 7555 D Dr. Mende (FDP) 7557 B Schmidt (Hamburg) (SPD) 7558 C Berendsen (CDU/CSU) 7562 D Überweisung an den Ausschuß für Verteidigung, an den Rechtsausschuß und an den Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung 7563 C Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten (Rentenversicherungsgesetz) (Drucksache 2314) . . 7563 D Dr. Schellenberg (SPD), Antragsteller 7563 D, 7571 D Storch, Bundesminister für Arbeit . 7570 C Horn (CDU/CSU) 7571 C Frau Finselberger (GB/BHE) . . 7572 B Dr. Hammer (FDP) 7573 A Überweisung an den Ausschuß für Sozialpolitik 7573 C Dritte Beratung des Entwurfs eines Zweiten Wohnungsbaugesetzes (Wohnungsbau- und Familienheimgesetz) (Drucksachen 2353, 2270, 722, 601, 5; Umdrucke 596, 597, 598) 7573 C Lücke (CDU/CSU) . . . . 7573 D, 7576 D Dr. Preusker, Bundesminister für Wohnungsbau 7574 D Jacobi (SPD) 7576 B, 7579 B Vizepräsident Dr. Schneider 7576 D, 7578 B Dr. Will (FDP) 7577 A Frau Heise (SPD) 7578 B Körner (DA) 7578 C, 7581 B Graaff (Elze) (FDP) 7580 B Schäffer, Bundesminister der Finanzen 7580 D Stierle (SPD) 7581 A Abstimmungen 7581 B, D Nächste Sitzung 7582 C Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 7582 B Anlage 2: Änderungsantrag der Fraktion der FDP, GB/BHE, DP zum Entwurf eines Wohnungsbau- und Familienheimgesetzes (Umdruck 596) 7583 A Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zum Entwurf eines Wohnungsbau- und Familienheimgesetzes (Umdruck 597) 7583 B Anlage 4: Änderungsantrag der Fraktionen der DA, DP zum Entwurf eines Wohnungsbau- und Familienheimgesetzes (Umdruck 598) 7583 C Die Sitzung wird um 9 Uhr 2 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schneider eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordneter beurlaubt bis einschließlich Dr. Starke 31. 7. Peters 15. 7. Meitmann 15. 7. Blachstein 30. 6. Gedat 30. 6. Dr. Atzenroth 16. 6. Dr. Brühler 16. 6. Dr. Hellwig 16. 6. Runge 16. 6. Frau Geisendörfer 9. 6. Altmaier 2. 6. Jahn (Frankfurt) 2. 6. Müller-Hermann 2. 6. Kahn 1. 6. Dr. Bartram 31. 5. Neuburger 31. 5. Frau Dr. Steinbiß 19. 5. Frau Friese-Korn 12. 5. D. Dr. Gerstenmaier 12. 5. Moll 12. 5. Pusch 12. 5. Frau Kalinke 10. 5. Dr. Moerchel 10. 5. Frau Niggemeyer 10. 5. Rehs 10. 5. Dewald 9. 5. Karpf 9. 5. Ollenhauer 8. 5. Dr. Orth 6. 5. Albers 5. 5. Frau Albertz 5. 5. Dr. Franz 5. 5. Dr. Greve 5. 5. Klingelhöfer 5. 5. Lemmer 5. 5. Lenz (Brühl) 5. 5. Dr. Maier (Stuttgart) 5. 5. Morgenthaler 5. 5. Pelster 5. 5. Schneider (Hamburg) 5. 5. Bauer (Wasserburg) 4. 5. Bender 4. 5. Fürst von Bismarck 4. 5. Brandt (Berlin) 4. 5. Dr. Bucerius 4. 5. Dr. Deist 4. 5. Frau Döhring 4. 5. Ehren 4. 5. Gerns 4. 5. Glüsing 4. 5. Heiland 4. 5. Dr. Graf Henckel 4. 5. Jacobs 4. 5. Dr. Keller 4. 5. Knobloch 4. 5. Kramel 4. 5. Leibfried 4. 5. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 4. 5. Schill (Freiburg) 4. 5. Schmitt (Vockenhausen) 4. 5. Schoettle 4. 5. Schrader 4. 5. Dr. Strosche 4. 5. Frau Wolff (Berlin) 4. 5. Ziegler 4. 5. b) Urlaubsanträge Abgeordnete bis einschließlich Dr. Gille 16. 6. Dr. Köhler 19. 5. Anlage 2 Umdruck 596 (Vgl. S. 7580 B, 7581 B) Änderungsantrag der Fraktionen der FDP, GB/BHE, DP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Wohnungsbaugesetzes (Wohnungsbau- und Familienheimgesetz) (Drucksachen 2353, 2270, zu 2270, 5, 601, 722, 2279 [neu]). Der Bundestag wolle beschließen: In § 18 a) erhält Abs. 1 Satz 2 folgende Fassung: Vom Rechnungsjahr 1957 ab stellt der Bund hierfür einen Betrag von mindestens 700 Millionen Deutsche Mark im Bundeshaushalt zur Verfügung. b) werden folgende neue Absätze 1 a und 1 b eingefügt: (1 a) Von dem in Absatz 1 Satz 2 bezeichneten Betrag werden im Rechnungsjahr 1958 10 vom Hundert, im Rechnungsjahr 1959 20 vom Hundert und im Rechnungsjahr 1960 30 vom Hundert für Zins- oder Annuitätszuschüsse zur zusätzlichen Förderung des Baues von Familienheimen bereitgestellt. Die nach Satz 1 gewährten Zins- oder Annuitätszuschüsse werden jeweils auf die Dauer von 20 Jahren gegeben. (1 b) Vom Rechnungsjahr 1961 ab stellt der Bund jährlich einen Betrag im Bundeshaushalt zur Verfügung, der sich gegenüber dem in Absatz 1 Satz 2 bezeichneten Betrag je Rechnungsjahr um 70 Millionen Deutsche Mark verringert, soweit er nicht für die in Absatz 2 genannten Zins- oder Annuitätszuschüsse benötigt wird. Bonn, den 4. Mai 1956 Dr. Dehler und Fraktion Feller und Fraktion Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 3 Umdruck 597 (Vgl. S. 7582 A) Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Wohnungsbaugesetzes (Wohnungsbau- und Familienheimgesetz) (Drucksachen 2353, 2270, zu 2270,1 5, 601, 722, 2279 [neu]). Der Bundestag wolle beschließen: in § 110 a) die 'Überschrift wie folgt zu ergänzen: Überleitungsvorschriften für öffentlich geförderte Eigenheime, Kleinsiedlungen, Kaufeigenheime und Eigentumswohnungen; b) in Abs. 1 zwischen Satz 1 und 2 folgenden neuen Satz einzufügen: Öffentlich geförderte Eigentumswohnungen, auf die die Vorschriften des Ersten Wohnungsbaugesetzes anzuwenden sind, sind auf Antrag als eigengenutzte Eigentumswohnungen anzuerkennen, wenn sie den in § 12 Abs. 1 Satz 2 bestimmten Voraussetzungen entsprechen. Bonn, den 4. Mai 1956 Graaff (Elze) Dr. Dehler und Fraktion Anlage 4 Umdruck 598 (Vgl. S. 7581 B, D) Änderungsantrag der Fraktionen der DA, DP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Wohnungsbaugesetzes (Wohnungsbau- und Familienheimgesetz) (Drucksachen 2353, 2270, zu 2270, 5, 601, 722, 2279 [neu]). Der Bundestag wolle beschließen: In § 32 Abs. 1 erhält Buchstabe b die folgende Fassung: b) über die Anzahl der nachweislich noch unzumutbar untergebrachten Wohnungsuchenden, insbesondere solcher, die in Lagern, Baracken, Bunkern, Nissenhütten oder ähnlichen nicht dauernd für Wohnzwecke geeigneten Unterkünften untergebracht sind. Bonn, ,den 4. Mai 1956 Körner von Manteuffel (Neuß) und Fraktion Schneider (Bremerhaven) und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für Arbeit.


Rede von Anton Storch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! In Verbindung mit der soeben begründeten Gesetzesvorlage der SPD habe ich Ihnen im Auftrag der Bundesregierung folgendes zu erklären.
Die Bundesregierung sieht eine umfassende Reform der sozialen Sicherung nach wie vor als ein wesentliches Ziel ihrer Gesamtpolitik an. Sie hat schon durch ihre bisherige Tätigkeit gemeinsam mit dem Bundestag die sozialen Leistungen in der Bundesrepublik erheblich ausbauen können. Soweit dies in Zahlen ausgedrückt werden kann, werden heute für die soziale Sicherung der Bevölkerung im Bundesgebiet und in Westberlin 23,3 Milliarden Mark ausgegeben.

(Abg. Dr. Menzel: Einschließlich der Beiträge der Arbeitnehmer!)

Dies ist eine von Wirtschaft und Staat getragene,
in sozialer Verantwortung übernommene Aufgabe.
Darüber hinaus erscheint ein wesentliches Ziel der Sozialreform, die wirksame soziale Sicherung für weite Bevölkerungskreise, jetzt erreichbar, weil die Wirtschafts- und die Finanzpolitik der Bundesregierung und die Gesetzgebung dieses Hohen Hauses eine tragfähige Grundlage geschaffen haben. Die von allen Seiten geforderte Vollbeschäftigung ist seit geraumer Zeit weitgehend erreicht.

(Abg. Winkelheide: Sehr richtig!)

Nun wird auch eine Beteiligung derjenigen an der Steigerung des allgemeinen Wohlstandes angestrebt und erreicht werden können, die infolge Alters, Invalidität, als Witwen oder Waisen nicht im Produktionsprozeß stehen.

(Abg. Horn: Sehr gut!)

Wie allseits bekannt ist, hat die Bundesregierung zur besonderen Beratung der Sozialreform ein Sozialkabinett eingesetzt, das in einer Reihe von Sitzungen zu Ende vorigen Jahres und zu Anfang dieses Jahres die Grundsätze für die Reform der sozialen Rentenversicherung aufgestellt hat. Die Beratung dieses weitaus wichtigsten Gebietes der Reform war am 18. Februar dieses Jahres abgeschlossen. Das Bundesministerium für Arbeit hat kurz darauf den Grundentwurf für die Neuregelung der Alters- und Invaliditätssicherung fertiggestellt und ihn bereits auf der Konferenz der Länderarbeitsminister am 2. März bekanntgegeben. Er ist sodann in einer Weise, wie sie im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren üblich ist, allen Beteiligten zur Stellungnahme bis zum 5. Mai dieses Jahres übersandt worden. Am 16. Mai wird der Entwurf im Bundeskabinett verabschiedet. Wenn zwischen dem Beschluß der Grundsätze im Sozialkabinett und der Vorlage eines Gesetzentwurfs eine längere Zeit liegt, so beruht das darauf, daß eine Regierungsvorlage einen anderen Weg der Gesetzgebung zu nehmen hat als ein Initiativgesetzentwurf einer Partei. Die Bundesregierung hat bei ihrer Gesetzesvorlage dafür zu sorgen, daß das Gesetz praktisch angewandt werden kann und die Leistungen auf die Dauer gesichert sind. Vor allem aber ist nach der Geschäftsordnung der Bundesregierung die Beratung des Gesetzentwurfs mit den Versicherungsträgern, ihren Verbänden, mit den Sozialpartnern und den Ländern erforderlich. Mit der Verabschiedung des Entwurfs durch das Kabinett am 16. Mai ist sichergestellt, daß dieser Entwurf das Parlament noch vor den Sommerferien erreicht.


(Bundesminister Storch)

Mit der Befragung vieler Beteiligter möchte die Bundesregierung auch erreichen, daß die neue soziale Sicherung auf breiter Grundlage eingeführt wird und so ihr Bestand von Dauer ist. In arbeitsreichen Beratungen im Beirat für die Neuordnung der sozialen Leistungen und im Sozialkabinett und in einer die breite Öffentlichkeit bewegenden Diskussion hat sich bereits eine solche umfassende Meinungsbildung darüber ergeben, was bei der Sozialreform vordringlich geregelt werden sollte und in welcher Weise die Alters- und Invaliditätssicherung aufgebaut sein soll. Ich erwähne von diesen Grundsätzen die Gedanken,
daß die Rente eine Leistungsrente sein soll, die sich nach dem Arbeitsverdienst des gesamten Arbeitslebens bemißt;
daß weiter die Rente nicht mehr nur ein Zuschuß zum Lebensunterhalt sein, sondern daß sie den Lebensunterhalt vollständig decken soll;
daß schließlich auch die Rentner an der Entwicklung des allgemeinen Wohlstandes teilhaben sollen.
Die besonderen Maßnahmen für die vorzeitig invaliden Personen zur Wiederherstellung ihrer Leistungsfähigkeit und eine ausreichende Rentengewährung für sie, die Verbesserung der Leistungen für Witwen und Waisen gehören ebenfalls zu den wesentlichen Teilen der Regierungsvorlage.
In all dem zeigt sich, daß wir vor einer Umwandlung unseres Sicherungssystems stehen. Es muß an die Änderung der wirtschaftlichen und sozialen Struktur in den letzten 70 Jahren angepaßt und mit den Entwicklungstendenzen unserer Wirtschaft in Einklang gebracht werden.
Die allgemeine Anerkennung dieser Zielrichtung kann in ihrer Wirkung für eine befriedigende soziale Ordnung nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Bundesregierung hat diese grundsätzliche Neugestaltung mit aller Sorgfalt behandelt und vorangetrieben. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesrat und dem Bundestag alles tun, damit das Gesetz über die Neuregelung der Alters- und Invaliditätssicherung am 1. Januar 1957 in Kraft treten kann.

(Abg. Dr. Dittrich [zur SPD gewandt] : Na also!)

Die Bundesregierung betont bei dieser Gelegenheit, daß dieses Gesetz zwar die vordringlichste Aufgabe, aber nicht der Abschluß der Reform ist. Sie erwartet, daß die Modernisierung gerade der Alters- und Invaliditätssicherung eine heilsame Wirkung auf unsere Gesellschaftsverfassung ausüben wird. Die Reform der Alters- und Invaliditätssicherung wird also eine Gesellschaftsreform sein.
Die Vorschläge für eine soziale Sicherung gewisser Gruppen der Selbständigen werden von der Bundesregierung ernsthaft geprüft und gefördert werden. Die Bundesregierung hofft hierbei auf die positive Mitarbeit aller Fraktionen dieses Hauses. Die Zusammenarbeit dürfte dadurch erleichtert sein, daß im Beirat für die Neuordnung der sozialen Leistungen beim Bundesministerium für Arbeit sachverständige Mitglieder aller Parteien neben Wissenschaftlern und Praktikern zu einer weitgehend gemeinsamen Auffassung gekommen sind.

(Beifall in der Mitte und rechts.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnet Horn.