Rede:
ID0212905800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 525
    1. die: 35
    2. der: 35
    3. und: 24
    4. in: 21
    5. sie: 14
    6. zu: 13
    7. hier: 11
    8. dem: 9
    9. eine: 9
    10. daß: 8
    11. wie: 8
    12. Sie: 8
    13. einer: 7
    14. das: 7
    15. —: 7
    16. bei: 7
    17. einmal: 7
    18. nicht: 7
    19. mit: 7
    20. uns: 7
    21. für: 6
    22. von: 6
    23. Herrn: 6
    24. noch: 6
    25. ist: 5
    26. werden: 5
    27. haben: 5
    28. sollten: 5
    29. sich: 5
    30. im: 5
    31. aus: 5
    32. nur: 5
    33. Flüchtlinge: 5
    34. an: 5
    35. den: 5
    36. Die: 5
    37. jugendlichen: 5
    38. wir: 5
    39. es: 4
    40. Ich: 4
    41. diesen: 4
    42. ist.: 4
    43. denn: 4
    44. hat,: 4
    45. Frage: 4
    46. was: 4
    47. mir: 3
    48. Wir: 3
    49. gemeinsamen: 3
    50. Antrag: 3
    51. diese: 3
    52. Wenn: 3
    53. überhaupt: 3
    54. ob: 3
    55. Bundesrepublik: 3
    56. werden,: 3
    57. dort: 3
    58. Es: 3
    59. ein: 3
    60. scheint: 3
    61. doch: 3
    62. Zeit: 3
    63. hat: 3
    64. jungen: 3
    65. erste: 3
    66. Das: 3
    67. sind: 3
    68. Menschen: 3
    69. zur: 3
    70. wenn: 3
    71. möchte: 3
    72. sollte: 3
    73. auch: 3
    74. darüber: 2
    75. nichts: 2
    76. erscheint: 2
    77. gesehen: 2
    78. müßten: 2
    79. erst: 2
    80. Bemerkung: 2
    81. Drucksache: 2
    82. Auch: 2
    83. des: 2
    84. etwa: 2
    85. sowjetischen: 2
    86. Besatzungszone: 2
    87. Wege: 2
    88. sein,: 2
    89. eigentlich: 2
    90. wirklich: 2
    91. kommen,: 2
    92. Westen: 2
    93. demokratischen: 2
    94. Maßnahmen: 2
    95. ihrer: 2
    96. Bevölkerung: 2
    97. immer: 2
    98. politisch: 2
    99. sind,: 2
    100. Mir: 2
    101. scheint,: 2
    102. bis: 2
    103. ihnen: 2
    104. große: 2
    105. mich: 2
    106. Kollegen: 2
    107. Sozialisierung: 2
    108. Begriffe: 2
    109. sondern: 2
    110. damit: 2
    111. Ihnen: 2
    112. sagen:: 2
    113. richtig: 2
    114. sind.\n: 2
    115. ich: 2
    116. auf: 2
    117. Flüchtlingen: 2
    118. sein: 2
    119. müßte: 2
    120. denken,: 2
    121. Jugend: 2
    122. Oberschüler: 2
    123. Berlin: 2
    124. Mehrzahl: 2
    125. endlich: 2
    126. einem: 2
    127. unsere: 2
    128. Von: 1
    129. Abmachung: 1
    130. bekannt.\n: 1
    131. Jedenfalls: 1
    132. Problem: 1
    133. so: 1
    134. wichtig,: 1
    135. angesprochen: 1
    136. sollte.\n: 1
    137. darf: 1
    138. fortfahren.: 1
    139. unserem: 1
    140. Probleme: 1
    141. gerade: 1
    142. Vereinfachung: 1
    143. Verrechnungswege: 1
    144. Garantiefonds: 1
    145. eingesetzt,: 1
    146. jetzt: 1
    147. Finanzminister: 1
    148. dotiert: 1
    149. muß.: 1
    150. wirksam: 1
    151. soll,: 1
    152. 15: 1
    153. Millionen: 1
    154. DM: 1
    155. Aussicht: 1
    156. genommen: 1
    157. werden.Noch: 1
    158. BHE-Antrag: 1
    159. 1966,: 1
    160. Lastenausgleich-Ausbildungshilfen: 1
    161. Rede: 1
    162. Beamten: 1
    163. Ministerium: 1
    164. überlegen,: 1
    165. man: 1
    166. Ausführungsbestimmungen: 1
    167. etwas: 1
    168. anders: 1
    169. gestalten: 1
    170. könnte;: 1
    171. diesem: 1
    172. Fonds: 1
    173. 3: 1
    174. %: 1
    175. alleinstehenden: 1
    176. Jugendlichen: 1
    177. Ausbildungshilfe: 1
    178. bekommen.: 1
    179. Ebenso: 1
    180. Bestimmungen: 1
    181. AVAVG: 1
    182. §: 1
    183. 140: 1
    184. überprüft: 1
    185. hineinspielen.: 1
    186. Besonderer: 1
    187. Prüfung: 1
    188. bedarf: 1
    189. Bestimmung,: 1
    190. Wohnsitz: 1
    191. anerkannten: 1
    192. Sanierungsgebiet: 1
    193. liegen: 1
    194. muß;: 1
    195. allgemeinen: 1
    196. eingewiesen.: 1
    197. müssen: 1
    198. also,: 1
    199. wenn,: 1
    200. letzten: 1
    201. Zeit,: 1
    202. Flüchtlingsstrom: 1
    203. vorher: 1
    204. unvorstellbares: 1
    205. Maß: 1
    206. erreicht: 1
    207. besondere: 1
    208. gesucht: 1
    209. wei: 1
    210. den.Nachdem: 1
    211. Jugendreferat: 1
    212. Bundesvertriebenenministerium: 1
    213. anscheinend: 1
    214. vorausschauend: 1
    215. geplant: 1
    216. Bundesvertriebenenminister: 1
    217. berechtigt: 1
    218. dieses: 1
    219. Referat: 1
    220. ganze: 1
    221. gemacht: 1
    222. seinen: 1
    223. Aufgaben: 1
    224. nachgekommen: 1
    225. klar: 1
    226. all: 1
    227. Menschen,: 1
    228. Eindruck: 1
    229. vom: 1
    230. freien: 1
    231. ihre: 1
    232. Einstellung: 1
    233. Ordnung: 1
    234. entscheidender: 1
    235. Bedeutung: 1
    236. ist,: 1
    237. ebenso: 1
    238. richtigen: 1
    239. Eingliederung,: 1
    240. Hilfe: 1
    241. soziales: 1
    242. menschliches: 1
    243. Verständnis.: 1
    244. nun: 1
    245. Prüfsteine,: 1
    246. ernst: 1
    247. westdeutschen: 1
    248. Wiedervereinigung: 1
    249. Sorge: 1
    250. Mitteldeutschland: 1
    251. Ostdeutschland: 1
    252. ist.\n: 1
    253. Frage,: 1
    254. warum: 1
    255. gekommen: 1
    256. gefährdet: 1
    257. wird: 1
    258. oft: 1
    259. gestellt.: 1
    260. falsch: 1
    261. gestellt,: 1
    262. jede: 1
    263. Flucht: 1
    264. liegt: 1
    265. politischen: 1
    266. System: 1
    267. begründet.: 1
    268. fängt: 1
    269. Familie: 1
    270. geht: 1
    271. kasernierten: 1
    272. Volkspolizei.: 1
    273. brauchen,: 1
    274. zuerst: 1
    275. menschliche: 1
    276. Betreuung: 1
    277. Gefühl,: 1
    278. arme: 1
    279. Verwandte: 1
    280. sein.\n: 1
    281. leiden: 1
    282. unter: 1
    283. Einsamkeit,: 1
    284. Heimweh: 1
    285. spielt: 1
    286. Rolle.: 1
    287. finden: 1
    288. Welt: 1
    289. unseren: 1
    290. zurecht,: 1
    291. kommen: 1
    292. Welt,: 1
    293. wo: 1
    294. dirigiert: 1
    295. wurden.: 1
    296. Den: 1
    297. Sowjetzonenflüchtlingen: 1
    298. vorsichtige: 1
    299. verständnisvolle: 1
    300. Hilfsbereitschaft: 1
    301. ganzen: 1
    302. entgegenzubringen,: 1
    303. um: 1
    304. Staat: 1
    305. heranzuführen,: 1
    306. Aufgabe.Lassen: 1
    307. Miller: 1
    308. machen.: 1
    309. Begegnung: 1
    310. Wahrheit: 1
    311. Gebot: 1
    312. Miller,: 1
    313. seine: 1
    314. Erfahrungen: 1
    315. Zone: 1
    316. gesammelt.: 1
    317. sagen,: 1
    318. das,: 1
    319. er: 1
    320. tun: 1
    321. hat.\n: 1
    322. Er: 1
    323. Begriffen: 1
    324. Sprache: 1
    325. aufgewartet,: 1
    326. Ulbricht: 1
    327. Grotewohl: 1
    328. entsprechen.\n: 1
    329. Verzeihung,: 1
    330. Verwechslung: 1
    331. meine: 1
    332. ich!\n: 1
    333. Was: 1
    334. genannt: 1
    335. wird,: 1
    336. ebenkeine: 1
    337. Sozialisierung,: 1
    338. ganz: 1
    339. üble: 1
    340. Verstaatlichung,: 1
    341. Verzeihung:: 1
    342. Staatskapitalismus: 1
    343. —\n: 1
    344. Bitte,: 1
    345. Landwirtschaft: 1
    346. gesprochen,: 1
    347. sozialisiert: 1
    348. worden: 1
    349. sei: 1
    350. usw.,: 1
    351. meinen,: 1
    352. allen: 1
    353. bekannt.: 1
    354. wollte: 1
    355. Leuten: 1
    356. diskutieren: 1
    357. wollen,: 1
    358. dann: 1
    359. handhaben: 1
    360. so,: 1
    361. Wegen: 1
    362. vorgeschrittenen: 1
    363. alles: 1
    364. andere,: 1
    365. am: 1
    366. Herzen: 1
    367. liegt,: 1
    368. Stichworten: 1
    369. eingehen.Da: 1
    370. zunächst: 1
    371. unkontrollierten: 1
    372. Werbung: 1
    373. durch: 1
    374. Industrie.: 1
    375. Industrie: 1
    376. darauf: 1
    377. bedacht: 1
    378. allgemeiner: 1
    379. Aufruf: 1
    380. erfolgen: 1
    381. —,: 1
    382. wegen: 1
    383. geburtenschwachen: 1
    384. Jahrgänge: 1
    385. bevorstehenden: 1
    386. Einberufung: 1
    387. Arbeitskräfte: 1
    388. aufzusaugen,: 1
    389. daran: 1
    390. Erziehungsaufgabe: 1
    391. daraus: 1
    392. Pflichten: 1
    393. ergeben.: 1
    394. dafür: 1
    395. gesorgt: 1
    396. Wohnheimen: 1
    397. untergebracht: 1
    398. wird;: 1
    399. Familien: 1
    400. aufgerufen: 1
    401. Patenschaft: 1
    402. übernehmen.Auch: 1
    403. Abiturienten: 1
    404. angenommen.: 1
    405. Position: 1
    406. 625: 1
    407. entsprechend: 1
    408. erhöht: 1
    409. werden.: 1
    410. Uns: 1
    411. geplante: 1
    412. Erhöhung: 1
    413. viel: 1
    414. gering.: 1
    415. Denken: 1
    416. daran,: 1
    417. wieviele: 1
    418. Förderungsklassen: 1
    419. Internate: 1
    420. aufgebaut: 1
    421. müssen.: 1
    422. Lassen: 1
    423. Zahl: 1
    424. nennen:: 1
    425. Nordrhein-Westfalen: 1
    426. 1750: 1
    427. ihr: 1
    428. Abitur: 1
    429. nachmachen;: 1
    430. stehen: 1
    431. 110: 1
    432. Plätze: 1
    433. Verfügung.: 1
    434. Wie: 1
    435. lange: 1
    436. sollen: 1
    437. warten,: 1
    438. Reihe: 1
    439. kommen?\n: 1
    440. Hinweis: 1
    441. unterschiedliche: 1
    442. Situation: 1
    443. Studierenden: 1
    444. Bundesrepublik:: 1
    445. muß: 1
    446. Ministerialbürokratie: 1
    447. schnell: 1
    448. schalten,: 1
    449. Überbelegung: 1
    450. Stadt: 1
    451. größer: 1
    452. wird.: 1
    453. ihrem: 1
    454. „Wirtschaftswunder": 1
    455. bereit: 1
    456. erklären: 1
    457. könnte,: 1
    458. Hochschulreform: 1
    459. anzustreben,: 1
    460. wären: 1
    461. viele: 1
    462. Ungerechtigkeiten: 1
    463. geräumt.Ich: 1
    464. habe: 1
    465. einige: 1
    466. wenige: 1
    467. Punkte: 1
    468. herausgegriffen.: 1
    469. Zum: 1
    470. Schluß: 1
    471. davongekommen;: 1
    472. deswegen: 1
    473. größere: 1
    474. Verpflichtung.: 1
    475. großen: 1
    476. Teil: 1
    477. Angst: 1
    478. vor: 1
    479. kommunistischen: 1
    480. Infiltration: 1
    481. auszubreiten,: 1
    482. manch: 1
    483. schon: 1
    484. Hysterie: 1
    485. geworden: 1
    486. Akten: 1
    487. legen.: 1
    488. glaube: 1
    489. sogar,: 1
    490. oder: 1
    491. jenen: 1
    492. Kommunisten: 1
    493. könnten: 1
    494. verkraften: 1
    495. ihn: 1
    496. notfalls: 1
    497. wieder: 1
    498. gelobtes: 1
    499. Land: 1
    500. zurückschicken.: 1
    501. übergroße: 1
    502. verdient: 1
    503. größte: 1
    504. Anteilnahme: 1
    505. Hilfsbereitschaft.\n: 1
    506. Hieran: 1
    507. mögen: 1
    508. besonders: 1
    509. Ministerialbeamten: 1
    510. selbstverständlich: 1
    511. erster: 1
    512. Linie: 1
    513. Herr: 1
    514. Bundesfinanzminister: 1
    515. Schäffer: 1
    516. sie,: 1
    517. hoffen,: 1
    518. großzügig: 1
    519. Eingliederung: 1
    520. geflüchteten: 1
    521. beraten,: 1
    522. Fraktionen: 1
    523. Bundestages: 1
    524. 2034: 1
    525. vorgeschlagen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 129. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. Februar 1956 6699 129. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. Februar 1956. Geschäftliche Mitteilungen . . . . 6701 C, 6705 A Vorlage der Verordnung M Nr. 2/56 über Milchauszahlungspreis 6701 D Zurückziehung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Absichten der Bundesregierung bei der Auswahl von Freiwilligen (Drucksache 1456) . . . . 6701 D Ergänzung der Tagesordnung . . 6713 A, 6716 A Fortsetzung der Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Eingliederung von Flüchtlingen, Vertriebenen, Evakuierten und Heimkehrern (Drucksache 1961) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Politik der Bundesregierung in den Angelegenheiten der Vertriebenen, Sowjetzonenflüchtlinge und Evakuierten (Drucksache 1896), mit der Ersten Beratung des von der Fraktion des GB/BHE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesvertriebenengesetzes (Drucksache 1965) und mit der Ersten Beratung des von der Fraktion des GB/BHE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Ausgleichsleistungen an Sowjetzonenflüchtlinge (Drucksache 1966) 6701 D Dewald (SPD) 6702 A Dr. Kather (GB/BHE) 6705 B. 6706 D, 6708 B, 6709 B, 6717 C, 6719 B Dr. Czaja (CDU/CSU) . . . 6706 D, 6709 B Dr. Glasmeyer (CDU/CSU) . . . . 6708 B Vizepräsident Dr. Schmid 6708 B Dr. Preusker, Bundesminister für Wohnungsbau 6711 D Miller (CDU/CSU) 6713 A Dr. Dr. Oberländer, Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte 6716 A, 6717 B, C, 6719 C Reitzner (SPD) 6717 A Dr. Strosche (GB/BHE) 6719 D, 6722 B, 6723 A Kuntscher (CDU/CSU) 6722 A Frau Renger (SPD) 6723 B, 6724 A Frau Dr. Brökelschen (CDU/CSU) . 6723 D Überweisung der Anträge Drucksachen 1896 und 1965 an die Ausschüsse für Heimatvertriebene und für Gesamtdeutsche und Berliner Fragen und des Antrags Drucksache 1966 an den Ausschuß für den Lastenausgleich und an den Ausschuß für Gesamtdeutsche und Berliner Fragen 6725 B Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Kohlenwirtschaft (Drucksache 2019) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU betr. Hilfsmaßnahmen und Entwicklungsprogramm für den Steinkohlen- und Pechkohlenbergbau (Drucksache 2081) 6725 B Dr. Bleiß (SPD), Anfragender . . 6725 C Dr. Friedensburg (CDU/CSU), Antragsteller 6729 B Dr. Westrick, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft . 6733 B Überweisung des Antrags Drucksache 2081 an die Ausschüsse für Wirtschaftspolitik, für Wiederaufbau und Wohnungswesen und für Finanz- und Steuerfragen 6736 B Beratung des Antrags der Abg. Unertl u. Gen. betr. Hilfe für die Hochwassergeschädigten in Vilshofen (Drucksache 2091) 6716 A, 6736 B Überweisung an den Haushaltsausschuß 6736 B Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über den von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der deutschen Eierwirtschaft (Drucksachen 2090, 1686) 6713 A, 6736 C Dr. Siemer (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 6740 C Beschlußfassung 6736 C Beratung des Antrags der Fraktion der FDP betr. Bildung eines Atomenergieausschusses (Drucksache 1847) 6736 D Beschlußfassung 6736 D Erste Beratung des von der Fraktion der DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Aufhebung des Personalgutachterausschuß-Gesetzes (Drucksache 1946) : Abgesetzt 6736 D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung und Änderung familienrechtlicher Vorschriften (Drucksache 1586); Erster Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (Drucksache 2033) 6737 A Dr. Weber (Koblenz) (CDU/CSU): als Berichterstatter 6737 A Erster Schriftlicher Bericht . . 6741 B Beschlußfassung 6737 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu der Erklärung vom 10. März 1955 über die Verlängerung der Geltungsdauer der Zollzugeständnislisten zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) (Drucksache 1794); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Außenhandelsfragen (Drucksache 2039) 6737 B Hahn (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 6742 B Zweite und dritte. Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Vierte Berichtigungs- und Änderungsprotokoll vom 7. März 1955 zu den Anlagen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) und zum Wortlaut der diesem Abkommen beigefügten Zollzugeständnislisten (Drucksache 1832); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Außenhandelsfragen (Drucksache 2040) 6737 C Hahn (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 6742 B Beschlußfassung 6737 C Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu dem Brüsseler Protokoll vom 30. Juli 1936 über die Immunitäten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Drucksache 1795); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (Drucksache 2041) 6737 D Dr. Leverkuehn (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) . 6742 C Beschlußfassung 6737 D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl, 1954 (Drucksache 1990); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (Drucksache 2066) 6737 D Schwann (FDP), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 6742 D Beschlußfassung 6738 A Beratung der Achten Verordnung über Zolltarifänderungen zur Durchführung des Gemeinsamen Marktes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Drucksache 2027) 6738 B Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 6738 B Zweite Beratung (Rückverweisung) des Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesversorgungsgesetzes (Drucksachen 1708, 1808, 1811); Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 (neu) der Geschäftsordnung (Drucksachen 2029, zu 2029) und Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen (Drucksache 1954) (Anträge Umdrucke 514, 515, 516, 517, 518) 6738 B Rückverweisung an den Ausschuß für Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen und an den Haushaltsausschuß . . . . 6738 C Zweite Beratung (Rückverweisung) des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes (Drucksache 1003); Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache 1986): Abgesetzt 6738 C Beratung des Interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 519 [neu]) . . . 6738 C Beschlußfassung 6738 C Große Anfrage der Abgeordneten Jacobi u. Gen. betr. Beeinflussung der Ertragslage der Energieversorgungsunternehmen durch Verwendung ausländischer Kohle (Drucksache 1956): Abgesetzt 6738 D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Beschluß vom 8. Dezember 1954 betr. die Anwendung des Art. 69 des Vertrages vom 18. April 1951 über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Drucksache 2043) . . 6738 D Überweisung an die Ausschüsse für Wirtschaftspolitik und für Arbeit . . . . 6738 D Erste Beratung des von den Abg. Hoogen u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des § 13 des Dritten D-Markbilanzergänzungsgesetzes (Drucksache 2067) 6738 D Überweisung an den Rechtsausschuß und an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen 6739 A Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesvertriebenengesetzes (Drucksache 2042): Zurückgezogen 6739 B Erste Beratung des von den Abg. Varelmann u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung von Heuerlingsverhältnissen (Drucksache 2049) . . 6739 B Überweisung an die Ausschüsse für Arbeit und für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 6739 C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über den Antrag der Fraktion der DP betr. Grünlandwirtschaft im norddeutschen Küstengebiet (Drucksachen 2064, 2004) 6739 D Seither (SPD), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 6744 C Beschlußfassung 6739 D Nächste Sitzung 6739 D Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 6740 A Anlage 2: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der deutschen Eierwirtschaft (zu Drucksache 2090) . . . . 6740 C Anlage 3: Erster Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht über die Vereinheitlichung und Änderung familienrechtlicher Vorschriften (zu Drucksache 2033) 6741 B Anlage 4: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Außhandelsfragen über den Entwurf eines Gesetzes zu der Erklärung vom 10. März 1955 über die Verlängerung der Geltungsdauer der Zollzugeständnislisten zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) (Drucksache 2039) 6742 B Anlage 5: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Außenhandelsfragen über den Entwurf eines Gesetzes über das Vierte Berichtigungs- und Änderungsprotokoll zu den Anlagen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) und zum Wortlaut der diesem Abkommen beigefügten Zollzugeständnislisten (Drucksache 2040) 6742 B Anlage 6: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten über den Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Brüsseler Abkommen vom 30. Juli 1936 über die Immunitäten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Drucksache 2041) 6742 C Anlage 7: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen über den Entwurf eines Gesetzes über das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl, 1954 (Drucksache 2066) 6742 D Anlage 8: Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 519 [neu]) 6743 D Anlage 9: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über den Antrag der Fraktion der DP betr. Grünlandwirtschaft im norddeutschen Küstengebiet (zu Drucksache 2064) 6744 C Die Sitzung wird um 9 Uhr 4 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schmid eröffnet.
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 9. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Lulay 7. 4. Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein 1. 4. Dr. Kopf 31. 3. Ladebeck 10. 3. Dr. Orth 10. 3. Dr. von Merkatz 10. 3. Böhm (Düsseldorf) 3. 3. Graaff (Elie) 3. 3. Dr. Hammer 3. 3. Mensing 1. 3. Meitmann 29. 2. Peters 29. 2. Dr. Starke 28. 2. Dr. Eckardt 25. 2. Glüsing 25. 2. Krammig 25. 2. Mellies 25. 2. Dr. Pohle (Düsseldorf) 25. 2. Schmidt (Hamburg) 25. 2. Srock 25. 2. Gleisner (Unna) 18. 2. Odenthal 18. 2. Hörauf 13. 2. Dr. Arndt 11. 2. Bauer (Wasserburg) 11. 2. Eberhard 11. 2. Kriedemann 11. 2. Dr. Lenz (Godesberg) 11. 2. Dr. Maier (Stuttgart) 11. 2. Pelster 11. 2. Siebel 11. 2. Dr. Bartram 10. 2. Frau Beyer (Frankfurt) 10. 2. Fürst von Bismarck 10. 2. Dr. Blank (Oberhausen) 10. 2. Dr. Bucerius 10. 2. Demmelmeier 10. 2. Dr.-Ing. Drechsel 10. 2. Erler 10. 2. Even 10. 2. Frühwald 10. 2. Dr. Furler 10. 2. Dr. Gleissner (München) 10. 2. Gockeln 10. 2. Günther 10. 2. Häussler 10. 2. Hahn 10. 2. Hansen (Köln) 10. 2. Held 10. 2. Dr. Hellwig 10. 2. Hilbert 10. 2. Huth 10. 2. Kemper (Trier) 10. 2. Könen (Düsseldorf) 10. 2. Kühn (Bonn) 10. 2. Leibing 10. 2. Lemmer 10. 2. Dr. Leverkuehn 10. 2. Majonica 10. 2. Dr. Miessner 10. 2. Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 10. 2. Müller-Hermann 10. 2. Naegel 10. 2. Rademacher 10. 2. Raestrup 10. 2. Richter 10. 2. Rümmele 10. 2. Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Scheel 10. 2. Dr. Schellenberg 10. 2. Dr. Schild (Düsseldorf) 10. 2. Schneider (Hamburg) 10. 2. Dr. Schöne 10. 2. Schrader 10. 2. Frau Dr. Schwarzhaupt 10. 2. Dr. Siemer 10. 2. Graf von Spreti 10. 2. Frau Dr. Steinbiß 10. 2. Dr. Will 10. 2. Wittenburg 10. 2. Ziegler 10. 2. Anlage 2 . Zu Drucksache 2090 (Vgl. S. 6736 C) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (26. Ausschuß) über den von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der deutschen Eierwirtschaft (Drucksache 1686). Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Siemer. Bereits im März 1955 befaßte sich der Ernährungsausschuß im Zusammenhang mit der Beratung der Drucksache 910 betreffend den Eierzoll mit der schwierigen Lage der deutschen Hühnerhalter und beauftragte das Bundesernährungs ministerium, einen Plan auszuarbeiten, der eine Prämie je abgeliefertes Ei vorsehen sollte. Die Fraktion der SPD hat nun im September 1955, nachdem vom Bundesernährungsministerium keine Vorschläge kamen, den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der deutschen Eierwirtschaft — Drucksache 1686 - eingebracht. Bei den nun anschließenden Beratungen im Ernäihrungsausschuß waren sich die Vertreter aller Parteien einig, daß die deutschen Hühnerhalter infolge des Futtergetreidepreises dem ausländischen Eiererzeuger gegenüber derart benachteiligt und dadurch nicht konkurrenzfähig sind, so daß hier durch Zahlung von Ausgleichsbeträgen geholfen werden müßte. So sind z. B. die Futterkosten je Huhn im Jahr in der Bundesrepublik um 4 DM = 25 % höher als in Holland, je Ei, z. B. bei einer Legeleistung von 150 Eiern im Jahr, um 2,8 Pf höher als in Holland. Zu erwähnen wäre noch, daß von der Zahl der in den landwirtschaftlichen Betrieben gehaltenen Hühnern über 80 % auf Betriebe unter 20 ha entfallen. Der Schwerpunkt der Eiererzeugung liegt also eindeutig im kleinbäuerlichen Betrieb. Das Ihnen vorliegende Gesetz ist sehr kurz und einfach gegliedert: § 1 legt fest, für welche Eier Ausgleichsbeträge gewährt werden sollen. Nach § 2 soll der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen die Höhe des Ausgleichsbetrags für mindestens drei Monate im voraus bestimmen. § 3 beinhaltet, von wem der Antrag auf Gewährung des Ausgleiches gestellt werden kann. § 4 ermächtigt den Bundesminister zu verschiedenen notwendigen Rechtsverordnungen. (Dr. Siemer) § 5 regelt Aufsicht, Durchführung und Auskunftspflicht. Im § 6 finden wir den üblichen Berlin-Paragraphen. Das Gesetz selbst soll am 1. März 1956 in Kraft treten. Der mitbeteiligte Haushaltsausschuß hat gegen § 1 des Gesetzes keine Bedenken erhoben und hat festgestellt, daß die für das Rechnungsjahr 1955 noch erforderlichen Mittel im Gesamthaushaltsplan aufgebracht und durch Einsparung, besonders im Etat des BML, gedeckt werden können. Für das Haushaltsjahr 1956 sieht der Haushaltsausschuß die Möglichkeit, die erforderlichen Mittel im Rahmen der Etatberatungen bereitzustellen. Es war ferner der Wunsch des Haushaltsausschusses, daß sichergestellt werden sollte, daß nicht mißbräuchlicherweise auch für Auslandseier Ausgleichsbeträge angefordert werden können. Der Haushaltsausschuß bat die Bundesregierung, ihm eine Übersicht zu geben, ob und welche Verwaltungs mehr kosten sich aus der Durchführung des Gesetzes ergeben. Der ebenfalls mitbeteiligte Wirtschaftspolitische Ausschuß stellte zwar fest, daß der vorliegende Gesetzentwurf im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft ein Fremdkörper sei, erkannte aber an, daß es dem Hühnerhalter unmöglich sei, sich mit Futtergetreide zu Weltmarktpreisen einzudecken, und daß der Hühnerhalter hierdurch in eine schlechte Konkurrenzlage gegenüber dem ausländischen Eiererzeuger gebracht werde. Der Ausschuß stimmte daher den erforderlichen Maßnahmen zum Ausgleich dieses Nachteils zu und erhob aus dieser Erwägung heraus gegen das Gesetz keine Einwendungen. Er schlug ferner vor, dem BML aufzugeben, jährlich über den Erfolg der Maßnahmen des Gesetzes zu berichten. Namens des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bitte ich, dem Gesetz, das besonders den kleinbäuerlichen Betrieben zugute kommen wird, die Zustimmung zu geben. Bonn, den 10. Februar 1956 Dr. Siemer Berichterstatter Anlage 3 zu Drucksache 2033 (Vgl. S. 6737 A) Erster Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (16. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung und Änderung familienrechtlicher Vorschriften (Drucksache 1536). Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Weber (Koblenz) Das Gesetz über die Anerkennung freier Ehen rassisch und politisch Verfolgter vom 23. Juni 1950 bezweckte eine Art Wiedergutmachung in den familienrechtlichen Verhältnissen der Personen, denen aus rassischen Gründen die standesamtliche Eheschließung unmöglich gemacht worden war, die aber den Entschluß, eine dauernde Verbindung einzugehen, durch Erwirkung einer kirchlichen Trauung, durch Erklärung vor den Angehörigen oder auf andere Weise ernstlich bekundet hatten. Die gleiche Wohltat sollte politisch Verfolgten zugute kommen können, die wegen der Verfolgung unter falschem Namen, verborgen oder in sonstiger Weiseaußerhalb der bürgerlichen Ordnung lebten und dadurch an der standesamtlichen Eheschließung gehindert waren und nur eine außergesetzliche Verbindung eingehen konnten. Durch Anordnung der zuständigen Landesjustizverwaltung konnte der Verbindung die Rechtswirkung einer gesetzlichen Ehe zuerkannt und dabei festgestellt werden, welcher Tag als Tag der Eheschließung zu gelten habe, bzw. bestimmt werden, daß die Wirkungen einer inzwischen nachgeholten Eheschließung schon von einem früheren Zeitpunkt an als eingetreten gelten sollten. Die Anordnung erging nur auf Antrag. Nach § 2 Abs. 3 des Gesetzes mußte der Antrag binnen eines Jahres nach dem Inkrafttreten des Gesetzes gestellt werden. Diese Frist ist seit dem 10. Juli 1951 abgelaufen. Die Frist ist eine Ausschlußfrist. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist auch im Falle schuldloser Fristversäumnis nicht vorgesehen. Nur Abwesende, insbesondere Kriegsgefangene, können den Antrag noch binnen eines Jahres nach ihrer Rückkehr stellen. In einer ganzen Anzahl von Fällen haben rassisch und politisch Verfolgte, insbesondere solche, die im Ausland leben, von der durch das Gesetz gebotenen Möglichkeit nicht rechtzeitig Kenntnis erhalten und daher den Antrag nicht rechtzeitig stellen können. Sowohl Behörden wie auch Verbände der rassisch oder politisch Verfolgten haben daher angeregt, die Antragsfrist wieder zu eröffnen. Diesem Wunsche glaubte sich die Bundesregierung nicht verschließen zu sollen, zumal auch in einer Reihe anderer Wiedergutmachungsgesetze die Antragsfristen neueröffnet oder verlängert wurden bzw. werden sollen. Der Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung und Änderung familienrechtlicher Vorschriften — Drucksache 1586 — sieht dementsprechend in Artikel 7 diese Möglichkeit vor. Der Bundesrat hat beim ersten Durchgang zu dieser Bestimmung dahingehend Stellung genommen, daß die in Artikel 7 vorgesehene Regelung vorweg durch besonderes Gesetz getroffen werden sollte. Die Bundesregierung hat dem zugestimmt. Der Rechtsausschuß, an den der Bundestag den vorerwähnten Gesetzentwurf nach 1. Lesung in der 103. Sitzung am 29. September 1955 verwiesen hat, erkannte die Berechtigung der vom Bundesrat gegebenen Anregung an und behandelte deshalb den Art. 7 des Gesetzentwurfs in seiner Sitzung vom 14. Januar 1956 vorweg. Er beschloß, dieses Problem der Wiedereröffnung der Antragsfrist, das mit den übrigen Bestimmungen des Gesetzentwurfs sowieso nur in einem lockeren Zusammenhang steht, im voraus in einem besonderen Gesetz zu behandeln, und legt mit der Drucksache 2033 das Ergebnis seiner Beratung in dem „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Anerkennung freier Ehen rassisch und politisch Verfolgter" vor. Es bestand völlige Einigkeit darüber, daß die Wiedereröffnung der abgelaufenen Antragsfrist erfolgen sollte. Es wurde lediglich erörtert, ob überhaupt eine Frist vorgesehen werden soll und gegebenenfalls, wie lang diese zu bemessen sei. Zur ersten Frage wurde darauf hingewiesen, daß eine Frist notwendig sei, um alsbald eine endgültige Klärung der familienrechtlichen Verhältnisse herbeizuführen, z. B. hinsichtlich der Frage, ob die aus einer solchen freien Ehe hervorgegangenen Kinder ehelich oder unehelich seien. Dafür sollte aber die neu eröffnete Frist ausreichend bemessen werden, und man beschloß deshalb, sie bis zum (Dr. Weber [Koblenz]) 31. Dezember 1957 zu erstrecken. Nach dem Gesetzentwurf können abgelehnte Anträge erneut gestellt werden. Um sicherzustellen, daß auch Antragsteller, deren Antrag bereits abgelehnt ist, von der Wiedereröffnung der Frist Kenntnis erhalten, ist den mit der Ausführung des Gesetzes betrauten Behörden die Pflicht auferlegt, die im Gesetz geschaffene Möglichkeit den Antragstellern von Amts wegen bekanntzumachen, damit diese die Anträge erneut stellen können. Dabei wurde auch die Frage erörtert, ob nicht solche verspätet gestellte Anträge ohne weiteres erneut in Behandlung genommen werden sollen. Die Mehrheit des Ausschusses war jedoch der Meinung, daß im Hinblick auf die Länge der inzwischen vergangenen Zeit grundsätzlich eine Anfrage bei den Antragstellern erfolgen sollte, weil durchaus die Möglichkeit bestehe, daß sich die Verhältnisse inzwischen geändert hätten und im Hinblick darauf der Antrag nicht mehr aufrecht erhalten werde bzw. neu gestellt werde. Auch bei noch anhängigen, verspätet eingereichten, aber noch nicht beschiedenen Fällen dürfte es sich deshalb empfehlen, bei den Antragstellern vor Entscheidung anzufragen, ob der Antrag aufrechterhalten wird. Das Gesetz hat keine Berlinklausel, da das Land Berlin das Gesetz vom 23. Juni 1950 nicht übernommen hat. Dazu wurde mitgeteilt, daß in Berlin eine Sonderregelung bestehe. Bonn, den 10. Februar 1956 Dr. Weber (Koblenz) Berichterstatter Anlage 4 Drucksache 2039 (Vgl. S. 6737 B) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Außenhandelsfragen (23. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zu der Erklärung vom 10. März 1955 über die Verlängerung der Geltungsdauer der Zollzugeständnislisten zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) (Drucksache 1794). Berichterstatter: Abgeordneter Hahn Der Ausschuß für Außenhandelsfragen hat sich in seiner Sitzung vom 19. Januar 1956 mit dem Entwurf eines Gesetzes zu der Erklärung vom 10. März 1955 über die Verlängerung der Geltungsdauer der Zollzugeständnislisten zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) — Drucksache 1794 — befaßt; er hat sich der Begründung der Bundesregierung angeschlossen und einstimmig dem Gesetzentwurf zugestimmt. Bonn, den 19. Januar 1956 Hahn Berichterstatter Anlage 5 Drucksache 2040 (Vgl. S. 6737 C) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Außenhandelsfragen (23. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes über das Vierte Berichtigungs- und Änderungsprotokoll vom 7. März 1955 zu den Anlagen des Allgemeinen Zoll-und Handelsabkommens (GATT) und zum Wortlaut der diesem Abkommen beigefügten Zollzugeständnislisten (Drucksache 1832). Berichterstatter: Abgeordneter Hahn Der Ausschuß für Außenhandelsfragen hat sich in seiner Sitzung vom 19. Januar 1956 mit dem Entwurf eines Gesetzes über das Vierte Berichtigungs- und Änderungsprotokoll vom 7. März 1955 zu den Anlagen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) und zum Wortlaut der diesem Abkommen beigefügten Zollzugeständnislisten — Drucksache 1832 — befaßt; er hat sich der Begründung der Bundesregierung angeschlossen und einstimmig dem Gesetzentwurf zugestimmt. Bonn, den 19. Januar 1956 Hahn Berichterstatter Anlage 6 Drucksache 2041 (Vgl. S. 6737 D) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (4. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu dem Brüsseler Protokoll vom 30. Juli 1936 über die Immunitäten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Drucksache 1795). Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Leverkuehn Die Gesetzesvorlage der Bundesregierung bezweckt die Nachholung der Zustimmung zu einem internationalen Abkommen, dem die vor 1945 amtierende Regierung nicht beitreten wollte, weil es in seinem Ursprung auf den Young-Plan zurückgeht. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel wurde 1930 zur Erledigung gewisser Funktionen, die sich aus dem Haager Abkommen zum Young-Plan ergaben, gegründet. Sie hat sich im Laufe der Entwicklung von diesem Ursprung erheblich entfernt und ist heute ein unentbehrliches Instrument des internationalen Zahlungsverkehrs. Als eine Bank der Notenbanken ist sie von besonderer Bedeutung, ferner ist sie mit der Geschäftsführung der Europäischen Zahlungsunion beauftragt und übt damit die Funktion einer intereuropäischen Clearing-Bank aus. Es ist daher zweckmäßig, wenn nicht sogar notwendig, daß die Bundesrepublik dem in dem Gesetz genannten Brüsseler Protokoll nunmehr baldigst beitritt und damit der Bank die Immunitäten gewährt, auf die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben Anspruch hat. Bonn, den 19. Januar 1956 Dr. Leverkuehn Berichterstatter Anlage 7 Drucksache 2066 (Vgl. S. 6738 A) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (30. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes über das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch t$1,1954 (Drucksache 1990). Berichterstatter: Abgeordneter Schwann I. Allgemeines In der 125. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages am 20. Januar 1956 wurde der Entwurf eines Gesetzes über das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl, 1954 — Drucksache 1990 — an den Ausschuß für Verkehrswesen überwiesen. 2. Deutscher Bundestag — 129. Satzung. Bonn, Freitag, den 10. Februar 1956 6743 (Schwann) Der Bundesrat hat dem Gesetzentwurf im ersten Durchgang zugestimmt. Der Rechtsausschuß und der Ausschuß für Verkehr und Post des Bundesrates haben zu Artikel 2 und 4 Anregungen gegeben, die im wesentlichen der Klarstellung dienen. Der Ausschuß für Verkehrswesen hat in seiner 73. Sitzung am 1. Februar 1956 den Gesetzentwurf beraten und sich den Empfehlungen der Ausschüsse des Bundesrates angeschlossen. II. Im einzelnen Das Übereinkommen ist ein Kompromiß zwischen den Nationen, deren Küsten und Küstenmeere wegen der Ungunst der Meeresströmungen und der Lage der Schiffahrtswege stark unter der Ölpest zu leiden haben, und anderen Staaten, die bisher davon verschont geblieben sind. Die einen zielten in London auf ein völliges Verbot des Ablassens von Öl und ölhaltigen Gemischen in die Meere ab; die anderen glaubten, daß eine so starke Beschränkung der Schiffahrt nicht erforderlich sei. Der Mittelweg, auf den sie sich einigen konnten, soll folgende Regelung bringen: 1. Sofort nach Inkrafttreten des Übereinkommens soll es Tankern verboten sein, innerhalb bestimmter Zonen Öl oder ölhaltige Gemische abzulassen. Diese Zonen betragen im allgemeinen 50 Seemeilen von Land aus; in der Nordsee erstrecken sie sich bis zu einer Landentfernung von 100 Seemeilen (Artikel III Abs. 1 des Internationalen Übereinkommens). 2. Ein Jahr nach dem Inkrafttreten müssen alle Seeschiffe der Vertragsstaaten entweder mit Ölwasserseparatoren oder mit solchen Einrichtungen ausgerüstet sein, die das Eindringen von Heizöl oder schwerem Dieselöl in die Bilgen verhindern (Artikel VII). 3. Drei Jahre nach dem Inkrafttreten soll es auch für andere Schiffe als Tanker verboten sein, innerhalb von Seegebieten, die den Zonen für Tanker in ungefähr entsprechen, ölhaltiges Ballastwasser und Tankwaschwasser abzulassen (Artikel III Abs. 2). 4. Von dem gleichen Zeitpunkt ab sollen in den Haupthäfen der vertragsschließenden Staaten Anlagen vorhanden sein, die es allen Schiffen — mit Ausnahme der Tanker — ermöglichen, separierte Rückstände des ölhaltigen Ballast-und Tankwaschwassers abzugeben (Artikel VIII). Die deutschen Küsten werden nach dem Inkrafttreten aller Bestimmungen des Übereinkommens voraussichtlich von der Ölpest verschont bleiben; denn der freie Raum, den die Verbotszonen in der Nordsee lassen, liegt außerhalb der Schiffahrtswege, und der freie Raum in der Ostsee liegt so weit ostwärts Bornholms, daß von ihm aus keine Gefahr droht. Gegen Ölverschmutzungen, die bei Unfällen auf See entstehen, kann das Übereinkommen naturgemäß keinen Schutz bringen. Hier werden Verwaltung und Wissenschaft sich weiter um die Entwicklung von Verfahren bemühen, welche die schädlichen Wirkungen ausgelaufenen Öls ausschalten oder wenigstens vermindern. Artikel 1 des Gesetzentwurfs enthält die übliche Ratifizierungsklausel. Artikel 2 dehnt die Vorschriften des Übereinkommens auch auf Seeschiffe des öffentlichen Dienstes aus, jedoch mit der Ausnahme der Kriegsschiffe. Für diese sollen die notwendigen Vorschriften im Verwaltungsweg erlassen werden. Der Rechtsausschuß des Bundesrates hat empfohlen, außer den öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Anstalten auch die Stiftungen zu erwähnen und die Worte „des Grundgesetzes" durch „dieses Gesetzes" zu ersetzen. Die Bundesregierung und der Ausschuß für Verkehrswesen des Deutschen Bundestages haben sich dieser Empfehlung, die der Klarstellung dient, angeschlossen. Artikel 3 enthält Ermächtigungen, die ein doppeltes Ziel verfolgen. Einerseits sollen sie dazu dienen, dort, wo das Übereinkommen nur Rahmenvorschriften gibt, diesen Rahmen mit Durchführungsverordnungen auszufüllen. Andererseits sollen sie es ermöglichen, Änderungen des Übereinkommens, die auf Grund des Artikels XVI Abs. 1 und 2 oder des Anhangs A Nr. 3 völkerrechtlich zustande gekommen sind, auf einigen engbegrenzten Gebieten durch Rechtsverordnungen in das nationale Recht zu transformieren. Der Ausschuß für Verkehrswesen hat es für sachdienlich gehalten, in Nr. 3 die Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen auf den „Wirkungsgrad von Ölwasserseparatoren" zu beschränken. Artikel 4 enthält die nach Artikel 89 Abs. 2 Satz 2 des Grundgesetzes bei neuen Aufgaben auf dem Gebiet der Seeschiffahrt erforderliche Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern. Der Ausschuß für Verkehr und Post des Bundesrates hat empfohlen, diese Bestimmung durch folgenden zweiten Satz zu ergänzen: „Die Aufgabe nach Nr. 2 wird der See-Berufsgenossenschaft in Hamburg übertragen." Die Bundesregierung und der Ausschuß für Verkehrswesen des Deutschen Bundestages haben sich zur Vermeidung verfassungsrechtlicher Zweifel der Empfehlung des Bundesrates angeschlossen. Artikel 5 ist im Hinblick auf Artikel 19 Abs. 1 des Grundgesetzes erforderlich, weil möglicherweise Schiffsräume, die zur Prüfung der Öltagebücher betreten werden müssen, als Wohnräume im Sinn des Artikels 13 des Grundgesetzes angesehen werden könnten. Artikel 6 enthält die erforderlichen Strafbestimmungen, um die Vorschriften des Übereinkommens durchzusetzen. Artikel 7 enthält die Berlin-Klausel und Artikel 8 die Bestimmungen über das Inkrafttreten des Gesetzes. Bonn, den 1. Februar 1956 Schwann Berichterstatter Anlage 8 Umdruck 519 (neu) (Vgl. S. 6738 C) Interfraktioneller Antrag betreffend Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse Der Bundestag wolle beschließen: Die folgenden Anträge werden gemäß § 99 Abs. 1 GO ohne Beratung an die zuständigen Ausschüsse überwiesen: 1. Antrag der Abgeordneten Huth, Dr. Hesberg, Dr. Will, Dr. Schild (Düsseldorf) und Genossen betreffend Kredite zur Instandsetzung des Altwohnungsbestandes (Drucksache 2036) an den Haushaltsausschuß (federführend), an den Ausschuß für Wiederaufbau und Wohnungswesen; 2. Antrag der Abgeordneten Kemmer (Bamberg), Schütz, Reitzner, Dr. Czermak, Dr. Strosche, Dr.-Ing. Seebohm und Genossen betreffend Zuschuß für die Bamberger Symphoniker eV (frühere Prager Philharmonie) (Drucksache 2060) an den Haushaltsausschuß (federführend), an den Ausschuß für Kulturpolitik; 3. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Neufassung der siedlungsrechtlichen Begriffsbestimmungen und Vereinfachung der Siedlungsfinanzierung (Drucksache 2053) an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Bonn, den 7. Februar 1956 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Dr. Mocker und Fraktion Dr. Brühler und Fraktion Anlage 9 zu Drucksache 2064 (Vgl. S. 6739 D) Schriftlicher Bericht 1 des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (26. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der DP betreffend Grünlandwirtschaft im norddeutschen Küstengebiet (Drucksache 2004). Berichterstatter: Abgeordneter Seither Der Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat sich bei Beratung des Antrages der Fraktion der Deutschen Partei mit der schwierigen Lage der Grünlandwirtschaften im norddeutschen Küstengebiet befaßt und hat dabei vom zuständigen Bundesernährungsministerium erfahren, daß die in den Ziffern 1 bis 4 des Antrages angesprochenen Fragen im Grünen Bericht der Bundesregierung behandelt würden und daß die Bundesregierung entsprechende Vorschläge dazu machen werde. Der Ausschuß beschloß daher, den Antrag unter Streichung der Ziffer 5 der Bundesregierung zur Auswertung für den Grünen Bericht als Material zu übergeben. Zu Ziffer 2 des Antrages war der mitbeteiligte Lastenausgleichsausschuß der Ansicht, daß aus grundsätzlichen Erwägungen eine generelle Stundung der Lastenausgleichsabgaben nicht möglich ist. Der ebenfalls mitbeteiligte Haushaltsausschuß und der Ausschuß für Geld und Kredit haben sich dem Vorschlag des federführenden Ernährungsausschusses angeschlossen, den Antrag der Bundesregierung als Material zu übergeben. Bonn, den 10. Februar 1956 Seither Berichterstatter Nachtrag zum Stenographischen Bericht der 129. Sitzung Schriftliche Stellungnahmen der Abgeordneten Bock und Dr. Baade zur zweiten und dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl, 1954 (Vgl. S. 6737 D): Bock (CDU): Das internationale Übereinkommen, dem zuzustimmen die Bundesregierung den Bundestag ersucht, ist ein ganz besonderes Übereinkommen, handelt es doch nicht von politischen oder wirtschaftlichen Interessen, wie sonst bei fast allen internationalen Verträgen. Es ist ein Übereinkommen, das nur aus humanitärer Gesinnung entstanden ist. Es soll in einem wichtigen Punkt Wunden, die die fortschreitende Zivilisation verursacht hat, nach Möglichkeit für die Zukunft verhindern; diese Zivilisation, die uns nicht nur das Auto und das Flugzeug, sondern auch die Atombombe gebracht hat. Zu diesen Opfern der Zivilisation gehören auch Millionen von Seevögeln, die alljährlich der Ölpest zum Opfer fallen. Nur einige kurze Angaben über solches Vogelsterben an den deutschen Küsten in den letzten Jahren: Februar/März 1953 bei Travemünde, Januar/März 1953 zirka 10 000 Seevögel in der Urwachter Bucht bei Kiel, Juli 1953 in der Willter und Kremper Marsch, Juli und September 1954 auf der Weser, August 1955 auf Borkum, Oktober 1955 an der ostfriesischen Küste, November 1955 im Bereich von Fehmarn und Heiligenhafen, Januar 1956 an der Ostküste von Fehmarn. Ganz besonders schwere Verluste erlitt die Vogelwelt, als das dänische Tankschiff „Gerd Maersh" im Jahre 1955 vor der Elbe auf einer Sandbank strandete und, um wieder freizukommen, einen Teil seiner Ölladung in die See pumpen mußte. Damals sind nach Feststellung der Zentralstelle für den Seevogelschutz am Strande der deutschen Nordseeinseln 2270 tote Vögel gezählt worden. Die Zentralstelle für Seevogelschutz glaubt, daß man die Zahl der gezählten Opfer mit 100 multiplizieren muß, um die Gesamtverluste dieses Falles zu erhalten. Das bedeutet, daß dieser einen Havarie rund eine Viertelmillion Seevögel zum Opfer gefallen sind. Solche Unfälle lassen sich natürlich auch in Zukunft nicht vermeiden. Was aber zu vermeiden ist, muß vermieden werden. Es sind nicht allein die uns bekannten Schäden an der Tierwelt, wir wissen noch gar nicht, welche Folgen bei einer fortschreitenden Verschmutzung durch Öl für die gesamte Fauna und Flora- des Meeres entstehen können. Aber nicht nur das Leben der Seevögel, auch die Gesundheit und Erholung der Menschen ist durch die Ölverschmutzung gefährdet. Schon jetzt leidet der erholungsuchende Kurgast der Seebäder unter der Ölverschmutzung des Wassers und des Strandes. Die Beseitigung der Ölschäden kostet allein für die Insel Sylt jährlich rund 360 000 DM. Die im Übereinkommen vorgesehenen Verbotszonen sind nur ein Anfang. Aber dieser Anfang muß gemacht werden. 32 Nationen haben an diesem Übereinkommen mitgewirkt. Ich zweifle nicht, daß der Deutsche Bundestag diesem Gesetz zustimmen wird. Dr. Baade (SPD): Seit 33 Jahren verhandeln die Großmächte der Welt über ein Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl. Drei Jahrzehnte lang waren diese Verhandlungen erfolglos. Solange nur die wirtschaftlichen Interessen der Menschen zur Diskussion standen, schleppten sich diese Verhandlungen hin, und sie hätten sich vielleicht noch weitere Jahrzehnte hingeschleppt, wenn nicht die Herzen der Menschen angesprochen worden wären. Da plötzlich kamen die Verhandlungen in einen rascheren Fluß und führten zu dem Vertrag, dessen Ratifikation wir heute beschließen wollen. Daß die Herzen der Menschen in der Politik mitsprechen, ist ein seltener Fall. Er darf uns zuversichtlich stimmen in einer Zeit, in der wir uns oft fragen müssen, ob die Atomzeit-Menschen nicht völlig verstockt und ihre Herzen nicht ganz verhärtet sind. Ich möchte Ihnen daher den menschlichen Hintergrund des Zustandekommens dieses internationalen Übereinkommens mit einigen Worten darlegen. Die Verhandlungen begannen, wie gesagt, vor 33 Jahren, im Jahre 1922. Die Verschmutzung der See durch 01 hatte damals gerade angefangen, an einigen Stellen, insbesondere in Hafengewässern, Schäden zu zeitigen. Aber diese Schäden waren noch wenig einschneidend; denn der bei weitem kleinste Teil der Welttonnage verwendete Öl als Heizmaterial, und die Beförderung von Öl auf der See mit Tankern spielte noch eine sehr kleine Rolle. Inzwischen haben sich die Zahlen gewaltig erhöht. Während im Jahre 1914 nur 3 1/2 v. H. der Welttonnage Öl verwendeten, war im Jahre 1953 beinahe die gesamte Welttonnage (87 v. H.) auf diesen Brennstoff eingestellt. Die Tragfähigkeit der Welttankerflotte, die im Jahre 1922 noch minimal war und selbst im Jahre 1939 erst 17 Millionen t betrug, ist im Jahre 1954 auf 38 Millionen t gestiegen. Damit haben sich selbstverständlich die Schäden infolge Verschmutzung der See durch Öl sehr ver- mehrt. Die ersten Leidtragenden waren die Küstenfischer gewesen, deren Netze und sonstige Fanggeräte verölten. In einigen Gebieten wurden auch Austernbänke durch Öl beschädigt. Zu den Klagen der Fischer gesellten sich die Klagen der Badegäste. Ein immer größerer Teil der Strandbäder, insbesondere in Westeuropa und England, wurde mit Öl verschmutzt. Die Badegäste entdeckten an ihren Füßen Teerflecke, ihre Schuhe und ihre Wäsche wurden in Mitleidenschaft gezogen. Mancher überlegte sich ernsthaft, ob er seine nächsten Ferien wieder an einem solchen mit Ölrückständen verschmutzten Strand zubringen sollte. Die Kurverwaltungen erhoben ihre Stimmen. Eine unserer Nordseeinseln mußte in einer Saison 350 000 DM für die Beseitigung der durch Ölverschmutzung des Strandes entstandenen Schäden aufwenden. Aber weder die Stimmen der Fischer noch die der Kurverwaltungen vermochten die schwerfällige Maschinerie der internationalen Verhandlungen auf Touren zu bringen. Da ereignete sich ein Drama, das Drama der durch die Ölpest getöteten Vögel. Erst wurden nur einige durch Verölung zugrunde gegangene Tiere an den Strand gespült, dann fanden Tausende von Tieren, die in einen treibenden Ölteppich hineingeraten waren, den Tod. Schließlich sind es Zehntausende von Opfern der Ölpest geworden. Ich erinnere insbesondere an die Katastrophe von Fehmarn und die andere große Katastrophe in der Elbemündung. Was die Klagen der Fischer und der Kurverwaltungen nicht vermocht hatten, das brachte diese über die Vögel hereingebrochene Katastrophe zustande. Die Zeitungen in den skandinavischen Ländern, in Deutschland und vor allem in England berichteten über diese Katastrophe. Hunderttausende von Menschen, die von der Ölpest keine Ahnung gehabt hatten, interessierten sich jetzt für diese Frage. Im englischen Unterhaus legte der Labour-Abgeordnete Callaghan eine durch die Ölpest zugrunde gegangene völlig mumifizierte Möwe auf den Tisch des Hauses. — Wenn ich erwähne, daß es ein Labour-Abgeordneter war, so möchte ich gleichzeitig sagen, daß nicht nur in England, sondern auch bei uns der Kampf gegen die Ölpest von Abgeordneten aller Parteien geführt wird. — Es wurden Sonderausschüsse gebildet. Und plötzlich war die Maschinerie der internationalen Verhandlungen auf Hochtouren gebracht. Das Ergebnis ist das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl, das wir heute ratifizieren. Daß die Verhandlungen so lange gedauert haben, ist an und für sich kein Wunder, denn es bestehen zwischen den das Weltmeer befahrenden Nationen in dieser Frage recht erhebliche Interessenunterschiede. Es gibt Länder mit einer großen Tankerflotte, deren Strandgebiete durch die Ölpest praktisch kaum bedroht sind, und es gibt wiederum Länder mit großen Strandgebieten, die unter der Ölpest zwar seit Jahrzehnten leiden, deren eigene Tankerflotte aber verhältnismäßig klein ist. Die Forderungen nach der Strenge der anzuwendenden Maßnahmen gingen also weit auseinander. Das vorliegende Übereinkommen stellt ein Kompromiß dar, und es kann ganz bestimmt nur ein erster Schritt in einer Reihe von Maßnahmen sein, die letzten Endes zu einer völligen Beseitigung der Verschmutzung der See durch Öl führen müssen. Es ist daher gut, daß in dem Übereinkommen vorgesehen ist, nach dreijähriger Gültigkeit über eine Erweiterung und Verschärfung der Maßnahmen zu verhandeln. Die Menschen, die aus Mitleid mit den Tieren die Forderung zur Beseitigung der Ölpest erhoben, haben auch sich selbst einen großen Dienst erwiesen. Dieser Dienst liegt zunächst mehr auf dem Gebiet einer Sehnsucht als auf dem der Wirtschaft. Aber es handelt sich hier um eine Sehnsucht, die von Millionen Menschen geteilt wird, die Sehnsucht, irgendwo in der Welt, im eigenen Vaterland oder in einem anderen Land, im sauberen Wasser und vom sauberen Strand aus baden zu dürfen. Wenn wir die Bademöglichkeiten der Bevölkerung insbesondere in den Industrieländern der Erde betrachten, so müssen wir mit Beschämung feststellen, daß wir im industriellen Zeitalter Erkleckliches geleistet haben, um unsere schönen Flüsse als Badegewässer fast unbrauchbar zu machen. Hier am Bundeshaus vorbei fließt der Rhein, und in Liedern wird er als der „grüne" Rhein besungen. Nun, wir brauchen nur hinauszugehen, um zu wissen, daß der Rhein weder grün noch rein ist und daß es auch im Hochsommer ein sehr zweifelhaftes Vergnügen ist, im Rhein zu baden. Unser Nachbarort, Godesberg, der auch am Rhein liegt, führt den Namen Bad Godesberg, aber nicht deswegen, weil man dort im Rhein baden kann, sondern weil man dort nicht im Rhein zu baden braucht, da andere Badegelegenheiten geschaffen worden sind. Noch schlimmer als mit dem Rhein ist es mit dem Main bestellt, der aus einem klaren Naturfluß in eine Reihe von schmutzigen Tümpeln verwandelt worden ist. Und so wie in Deutschland sieht es auch in Amerika aus. Alle Flüsse, die wir aus den Indianergeschichten als wilde, grüne Flüsse kennen, der Hudson, der Potomac, der Delaware, sind schmutzige Industriegewässer geworden, in denen kein Mensch baden kann. Nachdem wir uns der Möglichkeit, in den Flüssen zu baden, durch Verschmutzung der Flüsse fast beraubt haben, sind die Strandgelände der Meere um so wichtiger geworden. Es gibt heute in Europa eigentlich keine nationalen Strandgelände mehr, sondern einen internationalen und auch weitgehend international bevölkerten europäischen Badestrand, der sich von Norwegen, Südschweden über Dänemark, Deutschland, Holland, Belgien und Frankreich bis zur Straße von Gibraltar hinzieht. Juwelen von Strandgeländen liegen an dieser Küstenstrecke und ebenso rings um die Ostsee und am Mittelmeer. Alle diese Strandparadiese waren von der Ölpest bedroht. Sie würden, wenn man der Ölpest nicht einkalt geböte, vielleicht einmal so unbenutzbar werden wie viele unserer Flüsse. Der Gewinn, der sich wirtschaftlich gesehen aus dem Internationalen Übereinkommen ergibt, liegt auf der Hand, wenn wir daran denken, daß die Klagen der Fischer und der Kurverwaltungen, die Jahrzehnte hindurch erhoben wurden, verstummen werden. Wenn Millionen von Europäern in kommenden Jahrzehnten in den Strandparadiesen neue Kraft und Gesundheit sammeln können, sollten sie daran denken, daß sie die Sauberkeit des Strandes der Tatsache verdanken, daß die Herzen der Menschen und sogar die der Gesetzgeber durch die Tragödie der Vögel gerührt worden sind.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Else Brökelschen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Noch eine Zwischenfrage, Frau Renger. Halten Sie es, nachdem die anderen Fraktionen im Vertrauen auf diesen Antrag auf eine Diskussion dieser Frage heute und hier verzichtet haben, für richtig, nun von sich aus die Dinge noch einmal aufzugreifen?

    (Zurufe von der SPD und vom GB/BHE.)




Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Von einer Abmachung darüber ist mir nichts bekannt.

(Abg. Wienand: Der Finanzminister zwingt uns dazu!)

Jedenfalls erscheint mir das Problem so wichtig, daß es hier angesprochen werden sollte.

(Beifall bei der SPD und beim GB/BHE. — Abg. Neumann: Vor allem, weil die Zahl um das Dreifache steigt!)

Ich darf fortfahren. — Wir haben bei unserem gemeinsamen Antrag diese Probleme gesehen und gerade für die Vereinfachung der Verrechnungswege diesen Garantiefonds eingesetzt, der jetzt von dem Herrn Finanzminister dotiert werden muß. Wenn das überhaupt wirksam werden soll, müßten erst einmal 15 Millionen DM in Aussicht genommen werden.
Noch eine Bemerkung zu dem BHE-Antrag Drucksache 1966, in dem von Lastenausgleich-Ausbildungshilfen die Rede ist. Auch hier sollten sich die Beamten im Ministerium einmal überlegen, ob man die Ausführungsbestimmungen nicht etwas anders gestalten könnte; denn aus diesem Fonds haben nur 3 % der alleinstehenden Jugendlichen in der Bundesrepublik eine Ausbildungshilfe bekommen. Ebenso sollten die Bestimmungen des AVAVG — etwa § 140 — überprüft werden, die hier mit hineinspielen. Besonderer Prüfung bedarf die Bestimmung, daß der Wohnsitz im anerkannten Sanierungsgebiet liegen muß; denn im allgemeinen werden Flüchtlinge aus der sowjetischen Besatzungszone dort überhaupt nicht eingewiesen. Es müssen also, wenn, wie in der letzten Zeit, der Flüchtlingsstrom ein vorher unvorstellbares Maß erreicht hat, besondere Wege gesucht wei den.
Nachdem das Jugendreferat im Bundesvertriebenenministerium anscheinend überhaupt nicht vorausschauend geplant hat, scheint mir die Frage an den Herrn Bundesvertriebenenminister doch berechtigt zu sein, was dieses Referat eigentlich die ganze Zeit gemacht hat und ob es seinen Aufgaben wirklich nachgekommen ist. Wir sollten uns darüber klar sein, daß bei all den jungen Menschen, die zu uns kommen, der erste Eindruck vom freien Westen für ihre Einstellung zu einer demokratischen Ordnung von entscheidender Bedeutung ist, ebenso wie die richtigen Maßnahmen zu ihrer Eingliederung, wie Hilfe und soziales und menschliches Verständnis. Das sind nun einmal für sie Prüfsteine, wie ernst es der westdeutschen Bevölkerung mit der Wiedervereinigung und ihrer Sorge für die Menschen in Mitteldeutschland und Ostdeutschland ist.

(Sehr richtig! bei der SPD und beim GB/ BHE.)

Die Frage, warum die jugendlichen Flüchtlinge in die Bundesrepublik gekommen sind und ob sie wirklich immer politisch gefährdet sind, wird oft gestellt. Mir scheint, die Frage ist falsch gestellt, denn jede Flucht liegt in dem politischen System begründet. Das fängt in der Familie an und geht bis zur kasernierten Volkspolizei. Die jugendlichen Flüchtlinge brauchen, wenn sie zu uns kommen, zuerst einmal menschliche Betreuung und das Gefühl, nicht etwa arme Verwandte zu sein.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Wenn sie hier sind, leiden sie unter der Einsamkeit, und das Heimweh spielt bei ihnen eine große Rolle. Sie finden sich in einer Welt wie der unseren nicht zurecht, denn sie kommen aus einer Welt, wo sie immer dirigiert wurden. Den Sowjetzonenflüchtlingen die vorsichtige und verständnisvolle Hilfsbereitschaft der ganzen Bevölkerung entgegenzubringen, um diese Menschen an den demokratischen Staat heranzuführen, das scheint die erste Aufgabe.
Lassen Sie mich eine Bemerkung zu dem Herrn Kollegen Miller machen. Mir scheint, daß bei der Begegnung mit den jungen Menschen aus der sowjetischen Besatzungszone Wahrheit das erste Gebot ist. Ich möchte dem Herrn Kollegen Miller, der seine Erfahrungen in der Zone gesammelt. hat, doch sagen, daß das, was er dort gesehen hat, mit Sozialisierung nichts zu tun hat.

(Beifall bei der SPD.)

Er hat uns hier mit Begriffen und einer Sprache aufgewartet, die eigentlich der von Herrn Ulbricht und Herrn Grotewohl entsprechen.

(Rufe: Na, na! und Widerspruch bei der CDU/CSU.)

— Verzeihung, die Verwechslung der Begriffe meine ich!

(Sehr gut! bei der SPD.)

Was dort Sozialisierung genannt wird, ist eben
keine Sozialisierung, sondern eine ganz üble Verstaatlichung, Verzeihung: Staatskapitalismus — —

(Lachen bei der CDU/CSU. — Abg. Rasner: „Üble Verstaatlichung" ist gut! — Abg. Kunze [Bethel] : Das deckt sich! — Gegenrufe von der SPD.)

— Bitte, Sie haben von der Landwirtschaft gesprochen, die sozialisiert worden sei usw., und was Sie damit meinen, ist uns allen bekannt. Ich wollte Ihnen nur sagen: wenn Sie mit diesen jungen Leuten diskutieren wollen, dann handhaben Sie die Begriffe so, wie sie richtig sind.

(Beifall bei der SPD.)

Wegen der vorgeschrittenen Zeit möchte ich auf alles andere, was uns noch am Herzen liegt, nur in Stichworten eingehen.
Da ist zunächst die Frage der unkontrollierten Werbung von jugendlichen Flüchtlingen durch die Industrie. Die Industrie sollte nicht nur darauf bedacht sein — und hier müßte ein allgemeiner Aufruf an sie erfolgen —, wegen der geburtenschwachen Jahrgänge und der bevorstehenden Einberufung Arbeitskräfte aufzusaugen, sondern sie sollte auch daran denken, daß sie eine Erziehungsaufgabe hat und daß sich daraus für sie Pflichten ergeben. Es müßte dafür gesorgt werden, daß diese Jugend in Wohnheimen untergebracht wird; Familien sollten aufgerufen werden, die Patenschaft bei diesen jugendlichen Flüchtlingen zu übernehmen.
Auch der Frage der Oberschüler und Abiturienten haben wir uns in dem gemeinsamen Antrag angenommen. Die Position 625 sollte entsprechend erhöht werden. Uns erscheint die geplante Erhöhung viel zu gering. Denken Sie daran, wieviele Förderungsklassen und Internate aufgebaut werden müssen. Lassen Sie mich eine Zahl nennen: in Nordrhein-Westfalen müßten zur Zeit noch 1750 Oberschüler ihr Abitur nachmachen; es stehen ihnen erst 110 Plätze zur Verfügung. Wie lange sollen die Flüchtlinge warten, bis sie an die Reihe kommen?


(Fraue Renger)

Auch noch ein Hinweis auf die unterschiedliche Situation der Studierenden in Berlin und in der Bundesrepublik: hier muß auch die Ministerialbürokratie schnell schalten, damit die Überbelegung in der Stadt Berlin nicht noch größer wird. Wenn sich in der Bundesrepublik mit ihrem „Wirtschaftswunder" die große Mehrzahl endlich einmal bereit erklären könnte, eine Hochschulreform anzustreben, wären hier viele Ungerechtigkeiten aus dem Wege geräumt.
Ich habe hier nur einige wenige Punkte herausgegriffen. Zum Schluß möchte ich Ihnen sagen: Wir hier im Westen sind noch einmal davongekommen; deswegen haben wir auch die größere Verpflichtung. Es scheint sich hier bei einem großen Teil eine Angst vor einer kommunistischen Infiltration auszubreiten, die bei manch einem schon zu einer Hysterie geworden ist. Das sollten wir doch endlich einmal zu den Akten legen. Ich glaube sogar, diesen oder jenen Kommunisten könnten wir noch verkraften und ihn notfalls wieder in sein gelobtes Land zurückschicken. Die übergroße Mehrzahl der jugendlichen Flüchtlinge verdient unsere größte Anteilnahme und Hilfsbereitschaft.

(Beifall bei der SPD.)

Hieran mögen besonders unsere Ministerialbeamten und selbstverständlich in erster Linie Herr Bundesfinanzminister Schäffer denken, wenn sie, wie wir hoffen, großzügig und politisch richtig die Maßnahmen für die Eingliederung der geflüchteten Jugend beraten, wie sie in dem gemeinsamen Antrag der Fraktionen des Bundestages Drucksache 2034 vorgeschlagen sind.

(Beifall bei der SPD und beim GB/BHE.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, wir stehen am Ende der Aussprache. Punkt 1 a, Große Anfrage der CDU/CSU, ist erledigt.
    Der Antrag der Fraktion der SPD unter Punkt 1 b, Drucksache 1896, und der Gesetzentwurf der Fraktion des GB/BHE unter Punkt 1 c, Drucksache 1965, werden, wie ich Ihnen vorschlagen darf, an den Ausschuß für Heimatvertriebene — federführend — und zur Mitberatung an den Ausschuß für Gesamtdeutsche und Berliner Fragen überwiesen. — Widerspruch erfolgt nicht; es ist so beschlossen.
    Den von der Fraktion des GB/BHE eingebrachten Gesetzentwurf unter Punkt 1 d, Drucksache 1966, schlage ich vor an den Ausschuß für den Lastenausgleich — federführend — und zur Mitberatung an den Ausschuß für Gesamtdeutsche und Berliner Fragen zu überweisen. Widerspruch erfolgt nicht; es ist so beschlossen.
    Gemäß den Vereinbarungen, die vorhin vom Herrn amtierenden Präsidenten Schmid bekanntgegeben worden sind, kommen wir nunmehr zur Tagesordnung von heute, und zwar zu Punkt 1 a und 1 c, nicht hingegen 1 b.
    Ich rufe also auf Punkt 1 a:
    Große Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Kohlenwirtschaft (Drucksache 2019).
    Begründet Herr Abgeordneter Dr. Bleiß?

    (Zuruf von der SPD: Ja!)

    — Bitte sehr!
    Dr. Bleiß (SPD), Anfragender: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Kohle ist unser wichtigster Rohstoff. Die Ordnung in der Versorgung und in der Preisbildung ist eine wesentliche Voraussetzung für den Ablauf unseres Wirtschaftslebens. Seit einiger Zeit scheinen uns nun die Versorgung nicht mehr völlig geordnet und die Preisbildung für den Verbraucher ins Rutschen gekommen zu sein.
    Wir haben schon anläßlich der Haushaltsdebatte im Juni des vergangenen Jahres auf eine Reihe von Mängeln in der Versorgungslage hingewiesen. Im Verlauf der damaligen Debatte hatte der Staatssekretär Dr. Westrick die Freundlichkeit, zu versichern, daß unsere Kritiken und Anliegen mit echtem und letztem Ernst aufgenommen würden und daß im Wirtschaftsministerium alles getan werde, um jeder berechtigten Kritik in weitgehendem Maße Folge zu leisten.
    In dem Zeitraum, der seit der Debatte im Juni des vergangenen Jahres verstrichen ist, hat sich die Situation nicht entspannt, sondern eher weiter verschärft. Wir haben zur Zeit zwar keine akuten Lieferschwierigkeiten, aber das Sortenproblem, Herr Staatssekretär, ist doch ziemlich durcheinandergeraten. Hinzukommt, daß die Versorgungslücke nur durch zunehmende Importe von US-Kohle geschlossen werden kann. 1955 haben wir, wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe, 7 Millionen t amerikanischer Kohle importiert — 1956 werden es wahrscheinlich 10 Millionen t sein —; das hat zu weiteren unliebsamen Konsequenzen in der Preisbildung geführt, die breite Verbraucherschichten auf das stärkste belasten.
    Eine Verminderung der US-Kohlenimporte, die zu wünschen wäre, wird nach unserer Auffassung unter den gegebenen Verhältnissen nur dann möglich sein, wenn die deutsche Förderung kräftig gesteigert wird. Eine Steigerung der Förderung ist aber nur dann zu erwarten, wenn der Lohn des Bergmannes angemessen erhöht und seine Lage durch sonstige soziale Maßnahmen wesentlich verbessert wird, so daß sich genügend Arbeitskräfte diesem schweren Beruf widmen.
    Wir fragen daher die Bundesregierung:
    Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die dringend notwendige soziale Besserstellung des Bergmannes unter Vermeidung von Preiserhöhungen für Kohle sicherzustellen?
    Ein weiterer Fragenkomplex, der dringend der Erörterung bedarf, betrifft das Verhältnis der Kohle zu ihren Konkurrenzprodukten. Heute zeichnet sich schon ein immer stärker werdender Wettbewerb mit dem Gas und dem Öl ab. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die zukünftige Stellung der Kohle in der Energieversorgung sehr wesentlich durch die Entwicklung der Atomwirtschaft beeinflußt werden wird. Die Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl arbeiten seit längerer Zeit an der Festlegung allgemeiner Ziele für die Kohlewirtschaft. Wir fragen in diesem Zusammenhang:
    Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung getroffen, insbesondere welche Untersuchungen hat sie eingeleitet, um mit ausreichendem Material begründete eigene Vorstellungen über die Energiewirtschaft zu entwickeln?
    Schließlich erfüllt uns ein weiterer Tatbestand in der Kohlewirtschaft mit einiger Sorge. Das sind


    (Dr. Bleiß)

    die Gespräche, die in den letzten Wochen über die Möglichkeiten eines Verkaufs von Aktienpaketen großer Bergbauunternehmungen an das Ausland geführt worden sind. Unsere Sorgen gehen besonders nach der Richtung, daß durch eine derartige Effektentransaktion ausländische Interessentengruppen in die Lage versetzt werden, zunehmenden Einfluß auf die Gestaltung des deutschen Kohleabsatzes zu gewinnen. Wir befürchten hieraus weitere erhebliche Störungen für die deutsche Kohleversorgung.
    Deshalb fragen wir:
    Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um zu verhindern, daß weitere Betriebe der Grundstoffindustrien unter ausländischen Einfluß geraten?
    Ich möchte nun zu einigen grundsätzlichen Problemen der Kohlewirtschaft Stellung nehmen. Auf dem deutschen Kohlemarkt werden zur Zeit vier Sorten von Kohle gehandelt: einmal die deutsche Kohle zum deutschen Inlandspreis, zweitens Importkohle zum Weltmarktpreis, drittens Importkohle zum Weltmarktpreis, aber mit gewissen Frachterleichterungen, und viertens die sogenannte Heimkehrerkohle zu einem mehr oder minder manipulierten Preis.
    Zu dem Sortenproblem im Absatz ist das Preis-Sortenproblem in der Beschaffung gekommen. Der mehrfach gespaltene Preis hat zu einem Preiswirrwarr geführt, der durch den Quotentausch z. B. zwischen der Stahlindustrie und den Kraftwerken an der Wasserkante sich ständig vertieft und vergrößert.
    Die Preisverzerrungen, die sich aus dem gespaltenen Preis ergeben, sind marktpolitisch zu erklären: auf der einen Seite müssen wir an die Länder der Montanunion Kohlen zum Inlandspreis liefern, andererseits sind wir gezwungen, die entsprechenden Versorgungslücken durch US-Importe zu schließen.
    Solange sich der Inlands- und der Weltmarktpreis auf annähernd gleicher Höhe bewegen, liegt darin kein ernstes Problem. Nachteilige Folgen für die deutsche Wirtschaft werden sich aber immer dann einstellen, wenn wie im gegenwärtigen Zeitpunkt der Weltmarktpreis weit über dem Inlandspreis liegt. Der Schaden, der sich bei der heutigen Preissituation für die deutsche Wirtschaft ergibt, dürfte mit 250 Millionen Mark eher zu niedrig als zu hoch beziffert sein. Die Beträge werden sich erhöhen, wenn sich im Laufe des Jahres 1956 unsere USKohlenimporte weiter steigern sollten.
    Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob eine so einseitige Lastverschiebung von den Partnern der Montanunion bei Abschluß des Vertrages gewollt war, oder aber sagen wir, selbst wenn das nicht der Fall gewesen sein sollte, bleibt immerhin festzustellen, daß die Marktsituation, wie sie sich seit etwa einem Jahr entwickelt, bei Abschluß des Vertrages einfach nicht berücksichtigt worden ist. Dieser Tatbestand sollte — diese Bitte richte ich an Sie, Herr Staatssekretär Dr. Westrick — bei den Verhandlungen, die bei Ablauf der Übergangszeit des Montanvertrages notwendig werden, Berücksichtigung und Bereinigung finden.
    Das gleiche gilt hinsichtlich der für uns so nachteiligen Bestimmungen des Montanvertrags, wonach die Länder der Montanunion zwar jederzeit berechtigt, aber in keinem Zeitpunkt verpflichtet
    sind, ihren Kohlebedarf bei uns zu decken. Sie machen bei einer angespannten Versorgungslage von ihrem Recht in vollem Umfang Gebrauch; sie weichen aber bei einem reichlicheren Versorgungsangebot immer auf billigere Versorgungswege aus. Auch diese einseitige Besserstellung unserer Partner im Montanvertrag scheint mir dringend reformbedürftig zu sein.
    Meine Damen und Herren, welche Konsequenzen ergeben sich für uns aus der gegenwärtigen Situation? Es scheinen sich drei Möglichkeiten anzubieten. Die erste Alternative ist, daß man die Versorgungsprobleme nach dem „Laissez faire" behandelt, wie es die Bundesregierung getan hat, daß man also überhaupt nichts tut.
    Die zweite Alternative wäre die Errichtung einer zentralen Importstelle unter Einschaltung der Verbraucher. Sie wäre nach unserer Auffassung zweckmäßigerweise bei der Kohlenverkaufsorganisation zu errichten und hätte die Aufgabe, langfristige Lieferverträge abzuschließen und die hohen Importpreise herabzuschleusen.
    Die dritte Möglichkeit schließlich wäre eine Verteilung von Importquoten an Verbrauchergruppen, um auf diese Weise unter Einschaltung von Ausgleichsmöglichkeiten zu einer angenäherten Preisentwicklung zu kommen.
    Die erste Alternative, meine Damen und Herren, das „Laissez faire", scheidet nach unserer Meinung völlig aus. Sie hat sich als verfehlt erwiesen und hat uns die Preisverzerrungen beschert.
    Bei der zweiten Alternative wäre zu prüfen, ob sie ohne Genehmigung der Hohen Behörde praktiziert werden könnte. Sollte eine Genehmigung erforderlich sein, dann sollte sich der Herr Bundeswirtschaftsminister tunlichst bald um eine solche Genehmigung bemühen.
    Über die dritte Möglichkeit, die ich hier andeuten durfte, müßte noch eingehender gesprochen werden. Aber eines scheint uns dringend notwendig zu sein: daß die Bundesregierung auf diesem Gebiet überhaupt etwas unternimmt, um den immer größer werdenden Preiswirrwarr zu beseitigen. Ich glaube, daß die bisher gezeigte Lethargie auf diesem Gebiet einfach nicht mehr zu ertragen ist.
    Nun zu einem anderen Problemkreis: Erhaltung und Steigerung der Kohlenförderung; denn bei einer Ausweitung des Wirtschaftsvolumens ist auch mit einer Verschärfung der Versorgungslage auf dem Kohlenmarkt zu rechnen. Ich bin der Meinung, daß die wohl von uns allen für notwendig gehaltene Steigerung der Kohlenförderung in erster Linie ein arbeitsmarktpolitisches Problem ist. Die starke Fluktuation der Bergarbeiter hat im letzten Jahr unvermindert angehalten. Annähernd 14 000 Fachkräfte sind 1955 in benachbarte Industriezweige mit besseren Lohn- und besseren Arbeitsbedingungen abgewandert. Die teilweise recht massiven Methoden der Abwerbung lassen bei den einschlägigen Industriezweigen auf ein nicht immer hohes Maß von Einsicht in gesamtwirtschaftliche Notwendigkeiten schließen.
    Daraus ergeben sich notwendig einige Konsequenzen. Wenn die Fluktuation im Bergbau künftig vermindert und neue Kräfte für den Bergbau gewonnen werden sollen, dann muß der Facharbeiterlohn im Bergbau wegen der Schwere und Gefährlichkeit des Berufes an der Spitze der Lohnskala stehen. Das ist eine Erkenntnis, die heute in vielen Kreisen geteilt wird.


    (Dr. Bleiß)

    Wir begrüßen es in diesem Zusammenhang, daß zwischen den Sozialpartnern eine Einigung in der Lohnfrage erzielt wurde, eine Einigung, die eine Erhöhung der Löhne ab 15. Februar um 9 % vorsieht. Wir begrüßen es weiter, daß eine zusätzliche Erhöhung der Löhne in Aussicht genommen ist, in der Weise, daß eine Prämie je verfahrene Schicht gezahlt werden soll.
    Das sind zwar eine Reihe von positiven Momenten. Aber, meine Damen und Herren, wir glauben, daß mit der Lohnpolitik allein die ausreichende Versorgung mit Arbeitskräften nicht zu erreichen ist. Sie muß nach unserer Auffassung durch eine Reihe von sozialpolitischen Maßnahmen unterstützt und untermauert werden.
    Zu diesen sozialpolitischen Maßnahmen gehört an erster Stelle die Einführung der Fünftagewoche bei vollem Lohnausgleich. Das ist eine Forderung, die die Gewerkschaften seit geraumer Zeit erheben. In den Vereinigten Staaten beispielsweise wird das seit Jahren mit Erfolg praktiziert. Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß auch von der Hohen Behörde ernsthaft erwogen wird, die Einführung der Fünftagewoche allen Mitgliedstaaten zu empfehlen. Wir sind der Meinung, daß eine Vorleistung unsererseits auf diesem Gebiet für uns nur von Nutzen sein könnte.
    Zu den sozialpolitischen Maßnahmen gehört weiter ein umfassendes Wohnungsbauprogramm. Im Bergbau fehlen heute noch 40 000 Wohnungen.

    (Abg. Sabaß: 30 000!)

    — Ja, 30 000, aber wenn wir etwas in die Zukunft projizieren, können wir ruhig von einer etwas höheren Zahl ausgehen. Wir brauchen einen verbesserten Gesundheitsdienst, die Herabsetzung des pensionspflichtigen Alters für den Bergmann und vor allen Dingen, meine Damen und Herren, die Bekämpfung der Berufskrankheit im Bergbau, die wirksame Bekämpfung der Silikose. Ich kann wegen der Kürze der Zeit diese Maßnahmen nur andeutungsweise erwähnen. Wir werden aber bei einer späteren Aussprache auf alle diese Dinge ausführlicher zu sprechen kommen.
    Ich möchte mich nun einem anderen Problem, der Kosten- und Preisfrage, zuwenden. Die Erhöhung der Bergarbeiterlöhne um 9 % bedeutet für den Bergbau eine Kostenerhöhung um 3 Mark je Tonne Absatz. Von einigen Kreisen des Ruhrbergbaues ist gefordert worden, den bequemsten Weg zu gehen und die Lohnerhöhung einfach über den Preis auf den Verbraucher abzuwälzen. Bei dieser Gelegenheit wollte man gleichzeitig einige Restbestände aus früheren Zusagen des Wirtschaftsministeriums bereinigen. Summa summarum haben sich diese Kreise hieraus eine Preiserhöhung von 6 Mark je Tonne Absatz errechnet.
    Meine Damen und Herren, ich möchte gar keinen Zweifel darüber lassen, daß wir jede Erhöhung der Kohlenpreise bei der derzeitigen konjunkturpolitischen Situation für außerordentlich gefährlich halten. Die Wintermonate bringen gewöhnlich eine saisonale Entspannung in der konjunkturellen Lage. Trotzdem und trotz der Seelenmassage des Herrn Bundeswirtschaftsministers sind aber erst kürzlich wieder, und das scheint mir symptomatisch zu sein, einige Preissteigerungen erfolgt. Die Gefahr weiterer Preissteigerungen entsteht, wenn im Frühjahr die Baukonjunktur voll einsetzt und Rüstungsaufträge sich verstärkt bemerkbar machen sollten. Wenn in einer solchen Situation, im Zeitpunkt der Anspannung aller wirtschaftlichen Kräfte, der Kohlenpreis erhöht wird, dann kann diese Preiserhöhung das grüne Licht für eine Kette weiterer Preissteigerungen sein. Wir betrachten die Lage wirklich mit ernster Sorge und warnen nachdrücklich vor einer Erhöhung der Kohlenpreise im gegenwärtigen Zeitpunkt.

    (Beifall bei der SPD.)

    Eine andere Frage ist, wie man einen Ausgleich für die Kostenerhöhung erzielen kann. Zunächst lehnen wir eine Abgeltung aller zusätzlichen Forderungen des Bergbaues ab, für deren Erfüllung frühere Zusagen vorliegen. Solche Forderungen nach Abgeltung haben nach unserer Auffassung keine Berechtigung, denn man kann nicht allgemein von einer Unrentabilität des gesamten Bergbaues sprechen. Hierfür einige Daten. Nach den jetzt vorliegenden Bilanzen des Jahres 1954 hat in diesem Jahr 1954 keine Bergbauunternehmung mit echtem Verlust gearbeitet. Es gibt zwar einige Gesellschaften, die keine Dividende verteilt haben; aber der überwiegende Teil der Unternehmungen hat im Durchschnitt eine Dividende von mehr als 5 % ausschütten können, und nahezu alle Gesellschaften haben außerdem von den Abschreibungsmöglichkeiten, die der § 36 des Investitionshilfegesetzes einräumt, Gebrauch machen können.
    Noch ein weiteres Datum. Nach den von dem Unternehmensverb and durchgeführten Bilanzanalysen für das Jahr 1954 ergibt sich ein wirtschaftlicher Ertrag von 3,10 DM pro Tonne Kohle. Das war im Jahre 1954. Wie sieht es nun 1955 aus? Nach den Berechnungen des Ruhrbergbaues ergibt sich für die reinen Zechen, also ohne Berücksichtigung der weiterverarbeitenden Betriebe und der Nebenbetriebe, zwar eine Kostenunterdeckung von etwa 4,70 DM pro Tonne.
    Aber diese Zahlen bedürfen betriebswirtschaftlich einer Korrektur.

    (Präsident Dr. Dr. Gerstenmaier übernimmt den Vorsitz.)

    So enthält, wie sich aus den in der Presse veröffentlichten Berechnungen ergibt, die Kostenrechnung erstens einen kalkulatorischen Nettokapitaldienst von 6 DM je Tonne, zweitens überhöhte Abschreibungen von 0,80 DM je Tonne und drittens Lastenausgleichszahlungen, die nach dem Willen des Gesetzgebers aus den Erträgen, aber nicht vom Verbraucher geleistet werden sollen, von 0,40 DM je Tonne; alles in allem ergeben sich überhöhte Ansätze in Höhe von 7,20 DM je Tonne verwertbarer Förderung.
    Wenn man die eingebauten Sicherheiten aus der kalkulatorischen Kostenrechnung herausnimmt, dann ergibt sich im Schnitt gesehen nicht etwa ein Betriebsverlust von 4,70 DM, sondern ein Betriebsgewinn von 2,50 DM je Tonne verwertbarer Kohle, d. h. auf den Absatz umgelegt ein Betriebsgewinn von 3 DM je Tonne. Damit bestätigt sich auch für 1955, was die Bilanzanalyse des Unternehmensverbandes für 1954 errechnet hat, im Schnitt ein Nutzen von 3 DM je Tonne Absatz.
    Nun handelt es sich hierbei allerdings um eine Durchschnittsrechnung. Die Rentabilität ist nicht überall gleich. Es gibt — nicht bei den Unternehmungen, aber bei den reinen Zechenbetrieben — einige Betriebe, die mit Betriebsverlusten arbeiten. Es gibt auch Zechen, die in der reinen Kohlen-


    (Dr. Bleiß)

    förderung heute noch sehr ansehnliche Überschüsse abwerfen. Es dürfte in diesem Zusammenhang interessant sein, daß es Gesellschaften gibt, die Gewinne bis zu 15 DM je Tonne Kohle erzielen. Die unterschiedliche Rentabilität hängt in der Hauptsache mit den Gegebenheiten der Lagerstätten zusammen, so z. B. mit der Flözmächtigkeit, mit der Beschaffenheit der Kohle.
    Um zu angenäherten Produktionsbedingungen zu kommen, wird von uns der Ausgleich zwischen Unternehmen mit günstigen und solchen mit ungünstigen bergbaulichen Verhältnissen vorgeschlagen.
    Ich darf noch einmal ausdrücklich herausstellen, daß die derzeitige Kosten- und Ertragslage des Bergbaus keine Erhöhung des Kohlepreises rechtfertigt.
    Wenn wir eine Erhöhung des Kohlepreises ablehnen, dann muß nach meiner Meinung die Kostensteigerung, die sich aus der bevorstehenden Lohnerhöhung ergibt, in irgendeiner Form ausgeglichen werden. Wir haben entsprechende Vorschläge zu diesem Thema gemacht. Über Einzelheiten wird im Ausschuß noch gesprochen werden müssen. Eine Ablehnung der Erhöhung des Kohlepreises, aber ein Ausgleich ,der Lohnerhöhung auf fiskalischem Wege scheint uns das Richtige, und ein solcher Ausgleich ist möglich.
    Ich möchte mich nun einem dritten Problemkreis zuwenden. Ich bin der Meinung, daß es für den gesamten Bergbau einer umfassenden Untersuchung bedarf. Das gilt zunächst für die. Kosten-und Ertragslage, um ausreichende Anhaltspunkte für eine Preisbildung zu gewinnen. Das gilt aber nach unserer Auffassung in noch stärkerem Maße hinsichtlich der Möglichkeiten einer Produktivitätssteigerung. Außerdem müßte geprüft werden, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Kapazität des Bergbaus der Wirtschaftsentwicklung anzupassen.
    Die strukturelle Entwicklung des Bergbaus ist einerseits von der Entwicklung der Energiewirtschaft, von der Rationalisierung der Kohleverwendung abhängig. Auf der anderen Seite wird sie durch die Entwicklung der Konkurrenzprodukte Öl und Gas und in absehbarer Zeit durch die Verwendung von Atomenergie in der gewerblichen Wirtschaft beeinflußt. Daß sich hieraus erhebliche Änderungen in der Struktur ergeben, scheint uns auf der Hand zu liegen.
    Das hat auch die Hohe Behörde veranlaßt, bestimmte Untersuchungen und Erhebungen für langfristige Planungen einzuleiten. An diesen Erhebungen sollten wir — als der weitaus stärkste Kohlenproduzent in der Montanunion besonders interessiert sein, und wir hätten mit eigenen Vorschlägen die Aktion der Hohen Behörde unterstützen müssen. Es scheint mir eine vordringliche Aufgabe zu sein, Versäumnisse auf diesem Gebiet unbedingt wiedergutzumachen.
    Die strukturellen Erhebungen sind deswegen so dringlich, weil sie uns wichtige Anhaltspunkte für die notwendigen Investitionen auf lange Sicht bringen werden, z. B. für das Abteufen neuer Schächte, die Zentralisierung von Schachtanlagen.
    Zu dem Fragenkomplex der Produktivitätssteigerung gehören nach unserer Auffassung auch Untersuchungen über den Stand und die notwendigen Verbesserungen in der Mechanisierung unter and über Tage, in den Nebenbetrieben und in den
    Betrieben der Weiterverarbeitung. Zahlreiche Kraftwerke sind heute überaltert. Der Kohleeinsatz je Kilowattstunde ist teilweise erstaunlich unwirtschaftlich. In der Modernisierung der Nebenbetriebe und der Weiterverarbeitung dürfte eine bedeutende Rentabilitätsreserve für den deutschen Bergbau liegen. Wenn im Zechenselbstverbrauch nur 10 % Kohle durch verbesserte Anlagen eingespart werden können, so bedeutet das für die deutsche Wirtschaft zusätzlich die Verfügbarkeit von mehr als einer Million Tonnen.
    Die Maßnahmen, die zur Steigerung der Produktivität und zur Kapazitätserhaltung notwendig sind, erfordern in ihrer Gesamtheit einen so erheblichen finanziellen Aufwand, daß der Bergbau aus seinen eigenen Mitteln ein solches Programm nicht finanzieren kann. Die Finanzierung erheblicher Investitionen über den Preis ist nach unserer Auffassung völlig indiskutabel. Deswegen wird der Bund in wesentlich stärkerem Umfang als bisher dem Bergbau finanzielle Hilfe gewähren müssen. Die Mittel müssen, wenn sie als Kredit gegeben werden, langfristig zur Verfügung stehen. Sie dürfen nur niedrig verzinslich sein. Bei einer Heranziehung des Kapitalmarkts käme eine Hilfe des Bundes in Form von Zinszuschüssen und in Form von Bundesbürgschaften in Betracht. Die Bürgschaftsübernahme ist ein altes Anliegen der SPD; sie ist im Bergbau bei einigen Gesellschaften, wenn auch bisher in sehr bescheidenem Umfang, mit Erfolg praktiziert worden.
    Meine Damen und Herren, der gesamte Komplex der Untersuchungen stellt ein so umfassendes Arbeitsprogramm dar, daß die Heranziehung verschiedener Sachverständigengruppen erforderlich werden wird. Wir schlagen Ihnen deshalb vor, eine allgemeine Enquête über den gesamten Kohlenbergbau zu veranstalten. Ein entsprechender Gesetzentwurf ist vorbereitet und wird dem Hohen Hause in den nächsten Tagen zugeleitet werden. Der Bergbau ist unser wichtigster Rohstofflieferant mit einem Umsatz — einschließlich der Nebenbetriebe — von jährlich etwa 10 Milliarden Mark, mit einer Beschäftigtenzahl von über 600 000 Menschen und mit erheblichen Rentabilitätsreserven, die im Interesse der Wirtschaft erschlossen werden sollten. Das sollte eine derartige Untersuchung rechtfertigen.
    Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie mich zum Schluß meiner Begründung den Standpunkt meiner Fraktion zur Kohlenwirtschaft kurz zusammenfassen. Wir Sozialdemokraten lehnen im gegenwärtigen Zeitpunkt aus konjunkturpolitischen Gründen eine Preiserhöhung für Kohle ab. Wir sind der Meinung, daß der Ausgleich für die Lohnerhöhung durch fiskalische Maßnahmen gefunden werden kann. Um die Fluktuation zu verhindern und neue Kräfte für den Bergbau zu gewinnen, befürworten wir die soziale Besserstellung des Bergmanns. Wir bejahen die Notwendigkeit einer Modernisierung der Betriebe. Wir befürworten den Einsatz von Bundesmitteln für langfristige Investitionen. Wir halten eine Enquête für den Kohlenbergbau und seine Veredelungsbetriebe für dringend erforderlich. Wir sind der Meinung, daß die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen für eine Gesundung des Ruhrbergbaus und eine Normalisierung der Kohlenwirtschaft unentbehrlich sind.
    Nun noch ein Wort zu unseren Bergarbeitern. Im Bergbau — das sollte uns immer wieder zu denken geben — bestehen Arbeitsverhältnisse, wie sie dem arbeitenden Menschen heute normalerweise nicht


    (Dr. Bleiß)

    mehr zugemutet werden. Täglich hat der Bergmann seine schwere und gefährliche Arbeit ohne Tageslicht, ohne normale Frischluft, unter unnatürlich hohen Temperaturen und bei einem starken Verschmutzungsgrad zu verrichten. Seit Monaten ist bekannt, daß etwas geschehen muß, um dem Bergmann zu helfen. Wir betrachten es als einen Erfolg unserer Initiative, daß die Bundesregierung — wie wir hoffen, Herr Staatssekretär, ernstlich und wirksam — gewisse Maßnahmen ergreifen will. Sie wissen, meine Damen und Herren, daß dem Bergarbeiter die Lohnerhöhung für den 15. Februar dieses Jahres in Aussicht gestellt worden ist. Wir erwarten von Ihnen, Herr Staatssekretär, eine Antwort auf die Frage, ob diese Maßnahme noch rechtzeitig bis zu dem zugesagten Termin durchgeführt werden kann.

    (Beifall bei der SPD.)