Rede:
ID0211616800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 567
    1. —: 56
    2. der: 55
    3. die: 41
    4. für: 29
    5. des: 29
    6. und: 26
    7. den: 25
    8. zu: 23
    9. Ich: 21
    10. das: 21
    11. ist: 21
    12. auf: 19
    13. Annahme: 18
    14. nicht: 17
    15. ich: 17
    16. Punkt: 17
    17. über: 13
    18. ist,: 13
    19. rufe: 13
    20. Beratung: 13
    21. Wer: 12
    22. an: 12
    23. zur: 11
    24. Gesetzes: 11
    25. bitte: 11
    26. Tagesordnung: 11
    27. Haus: 11
    28. im: 10
    29. eines: 10
    30. in: 9
    31. ein: 9
    32. Ausschuß: 9
    33. Ziffer: 8
    34. um: 8
    35. \n: 8
    36. sich: 7
    37. von: 7
    38. Gegenprobe!: 7
    39. daß: 7
    40. Ausschusses: 7
    41. Die: 7
    42. Entwurfs: 7
    43. Das: 6
    44. so: 6
    45. Handzeichen.: 6
    46. eine: 6
    47. dieser: 6
    48. wird: 6
    49. Der: 6
    50. zweite: 6
    51. stelle: 6
    52. einstimmige: 6
    53. liegen: 5
    54. vor.: 5
    55. schließe: 5
    56. dem: 5
    57. 2,: 5
    58. mündliche: 5
    59. Ist: 5
    60. Wir: 4
    61. stimmen: 4
    62. Gesetz: 4
    63. ganzen: 4
    64. ich,: 4
    65. erheben.: 4
    66. Es: 4
    67. es: 4
    68. dritte: 4
    69. Bericht: 4
    70. Herr: 4
    71. Berichterstatter: 4
    72. 1,: 4
    73. 3,: 4
    74. Überschrift.: 4
    75. erledigt.Ich: 4
    76. vor,: 4
    77. Vorlage: 4
    78. beschlossen.: 4
    79. Dr.: 4
    80. fest.: 4
    81. Wortmeldungen: 3
    82. Änderungsanträge: 3
    83. Mehrheit;: 3
    84. 3: 3
    85. diese: 3
    86. Auffassung: 3
    87. nach: 3
    88. damit: 3
    89. kann: 3
    90. als: 3
    91. Mündlicher: 3
    92. Rechtswesen: 3
    93. Ihnen: 3
    94. Ältestenrat: 3
    95. Berichterstattung: 3
    96. §§: 3
    97. Einleitung: 3
    98. Beratung.Ich: 3
    99. allgemeinen: 3
    100. Aussprache: 3
    101. Wort: 3
    102. Damit: 3
    103. Tagesordnung:Erste: 3
    104. vom: 3
    105. schlägt: 3
    106. Ausschüsse: 3
    107. federführend: 3
    108. höre: 3
    109. keinen: 3
    110. scheint: 3
    111. Begründung: 3
    112. einverstanden?\n: 3
    113. Dann: 3
    114. Verzichtet: 3
    115. Schriftlicher: 3
    116. kommen: 2
    117. nunmehr: 2
    118. zweiter: 2
    119. ab.: 2
    120. seinem: 2
    121. Enthaltungen?: 2
    122. erste: 2
    123. war: 2
    124. haben: 2
    125. 2: 2
    126. lasse: 2
    127. glaube,: 2
    128. mich: 2
    129. sagen,: 2
    130. liegt: 2
    131. Hause: 2
    132. Gesetzentwurf: 2
    133. Bedenken: 2
    134. Formel: 2
    135. Bundestag: 2
    136. erst: 2
    137. erfolgen: 2
    138. darüber: 2
    139. hätte,: 2
    140. wenn: 2
    141. dieses: 2
    142. Vorschlag: 2
    143. sie: 2
    144. noch: 2
    145. einige: 2
    146. darauf: 2
    147. Ablehnung: 2
    148. Drucksache: 2
    149. Bundesrats: 2
    150. meine: 2
    151. nur: 2
    152. wie: 2
    153. weiter: 2
    154. Stellungnahmen: 2
    155. dies: 2
    156. Tagesordnung:Zweite: 2
    157. weitere: 2
    158. Verfassungsrecht: 2
    159. Abgeordneter: 2
    160. auch: 2
    161. —,: 2
    162. Gegen: 2
    163. Stimmen: 2
    164. angenommen.: 2
    165. zurdritten: 2
    166. Beratung.Zur: 2
    167. 7: 2
    168. Fürsorgeabkommen: 2
    169. Begründung?\n: 2
    170. Fragen: 2
    171. öffentlichen: 2
    172. einverstanden?: 2
    173. 8: 2
    174. Fraktionen: 2
    175. eingebrachten: 2
    176. hier: 2
    177. Entgegennahme: 2
    178. einer: 2
    179. mündlichen: 2
    180. wollen.: 2
    181. Überweisung: 2
    182. 9: 2
    183. Fall: 2
    184. sein: 2
    185. soll,: 2
    186. sollen: 2
    187. Widerspruch;: 2
    188. erledigt.Punkt: 2
    189. 10: 2
    190. wir: 2
    191. Bestimmungen: 2
    192. eröffne: 2
    193. diedritte: 2
    194. sind: 2
    195. gestellt.: 2
    196. ab: 2
    197. ganzen.: 2
    198. Frau: 2
    199. Bericht*): 2
    200. unverändert: 2
    201. 14: 2
    202. auf:Zweite: 2
    203. 15: 2
    204. Abgeordneten: 2
    205. Weitere: 1
    206. Generalaussprache: 1
    207. sie.Wir: 1
    208. Einzelberatung.: 1
    209. Lesung: 1
    210. beschlossenen: 1
    211. Entwurf: 1
    212. gleich: 1
    213. Platz: 1
    214. Gegenprobe!—: 1
    215. angenommen.Wir: 1
    216. Ausschußvorlage: 1
    217. abzustimmen.: 1
    218. Hand: 1
    219. erheben.\n: 1
    220. ja: 1
    221. getrennt: 1
    222. abstimmen,: 1
    223. zunächst: 1
    224. 2.: 1
    225. geäußert: 1
    226. haben.: 1
    227. fällt: 1
    228. mir: 1
    229. immer: 1
    230. schwer,: 1
    231. „zwo": 1
    232. denn: 1
    233. artilleristische: 1
    234. Art: 1
    235. arithmetischen: 1
    236. Phonetik: 1
    237. mir,: 1
    238. diesem: 1
    239. wenigstens,: 1
    240. sehr.: 1
    241. Also: 1
    242. eingegangenen: 1
    243. Petitionen: 1
    244. erledigt: 1
    245. erklären.: 1
    246. dafür: 1
    247. angenommen.Nun: 1
    248. 3.: 1
    249. muß: 1
    250. gestehen,: 1
    251. gewisse: 1
    252. habe,: 1
    253. ob: 1
    254. solche: 1
    255. überhaupt: 1
    256. abstimmungsfähig: 1
    257. ist:Der: 1
    258. tritt: 1
    259. Entschließung: 1
    260. Bundesrates,: 1
    261. wonach: 1
    262. Neugliederung: 1
    263. Bundesgebietes: 1
    264. endgültig: 1
    265. Wiedervereinigung: 1
    266. könne,: 1
    267. bei.Ich: 1
    268. weiß: 1
    269. recht,: 1
    270. was: 1
    271. Beschluß: 1
    272. Welt: 1
    273. verändern: 1
    274. könnte.: 1
    275. Ehre: 1
    276. gehabt: 1
    277. Mitglied: 1
    278. sein,: 1
    279. dagegen: 1
    280. gewehrt,: 1
    281. aufgenommen: 1
    282. wird.\n: 1
    283. Aber: 1
    284. steht: 1
    285. nun: 1
    286. einmal: 1
    287. da,: 1
    288. deshalb: 1
    289. trotz: 1
    290. meiner: 1
    291. abstimmen.: 1
    292. Gegenstimmen: 1
    293. waren: 1
    294. überwiegende: 1
    295. Antrag: 1
    296. abgelehnt.Damit: 1
    297. 5: 1
    298. erledigt.Ehe: 1
    299. nächsten: 1
    300. aufrufe,: 1
    301. habe: 1
    302. Mitteilungen: 1
    303. machen.: 1
    304. Arbeitsgemeinschaft: 1
    305. Wehrfragen: 1
    306. CDU: 1
    307. gebeten,: 1
    308. Anschluß: 1
    309. Plenum: 1
    310. Raum: 1
    311. 026: 1
    312. P: 1
    313. zusammenzukommen.: 1
    314. Lastenausgleich: 1
    315. soll: 1
    316. schon: 1
    317. heute: 1
    318. zusammentreten,: 1
    319. sondern: 1
    320. morgen.: 1
    321. Zeit: 1
    322. Ihnen,: 1
    323. soweit: 1
    324. Sie: 1
    325. Mitglieder: 1
    326. sind,: 1
    327. bekanntgegeben.Meine: 1
    328. Damen: 1
    329. Herren,: 1
    330. soeben: 1
    331. werde: 1
    332. aufmerksam: 1
    333. gemacht,: 1
    334. Meinungen: 1
    335. gibt,: 1
    336. Ausschußantrages: 1
    337. 1851: 1
    338. bedeute,: 1
    339. zustimme.\n: 1
    340. Dieser: 1
    341. Zustimmung: 1
    342. geben.\n: 1
    343. Präsident: 1
    344. Tragweite: 1
    345. Abstimmung: 1
    346. beurteile:: 1
    347. reichen: 1
    348. Fragestellung.: 1
    349. Ausschußantrags: 1
    350. mag: 1
    351. lauten,: 1
    352. er: 1
    353. wolle: 1
    354. vermag: 1
    355. bezug: 1
    356. eventuelle: 1
    357. gar: 1
    358. nichts: 1
    359. ): 1
    360. bedeuten.\n: 1
    361. Beschlüsse: 1
    362. Bundestages: 1
    363. mit: 1
    364. Bundesrates: 1
    365. dann: 1
    366. etwas: 1
    367. tun,: 1
    368. Grundgesetz: 1
    369. ausdrücklich: 1
    370. vorschreibt.: 1
    371. Hier: 1
    372. Fall.Ich: 1
    373. 6: 1
    374. Verlängerung: 1
    375. Geltungsdauer: 1
    376. Erleichterung: 1
    377. Kindes: 1
    378. Statt: 1
    379. Berichterstatter:: 1
    380. Bauer: 1
    381. schlage: 1
    382. vor: 1
    383. hat: 1
    384. dahin: 1
    385. vereinbart,: 1
    386. einverstanden: 1
    387. verzichten.: 1
    388. handelt: 1
    389. reines: 1
    390. Routinegesetz.Ich: 1
    391. wenige: 1
    392. gewünscht.Wir: 1
    393. Abstimmung.: 1
    394. Sitz: 1
    395. Europäische: 1
    396. 11.: 1
    397. Dezember: 1
    398. 1953: 1
    399. Zusatzprotokoll: 1
    400. Europäischen: 1
    401. Legt: 1
    402. Wert: 1
    403. Fall;: 1
    404. verzichtet.Der: 1
    405. folgende: 1
    406. überweisen:: 1
    407. Fürsorge: 1
    408. Mitberatung: 1
    409. Gesundheitswesens,: 1
    410. Verfassungsrecht,: 1
    411. auswärtige: 1
    412. Angelegenheiten.: 1
    413. Widerspruch.: 1
    414. CDU/CSU,: 1
    415. SPD,: 1
    416. FDP,: 1
    417. GB/BHE,: 1
    418. DP: 1
    419. Änderung: 1
    420. Altsparergesetzes: 1
    421. Auch: 1
    422. verzichten: 1
    423. Kein: 1
    424. Widerspruch?\n: 1
    425. lautet:: 1
    426. Lastenausgleich.: 1
    427. Angleichung: 1
    428. Dienstbezüge: 1
    429. Vollzugsbeamten: 1
    430. Bundesgrenzschutzes: 1
    431. Besoldung: 1
    432. Freiwilligen: 1
    433. Streitkräften: 1
    434. sein.: 1
    435. vorgeschlagen,: 1
    436. überweisen: 1
    437. Beamtenrecht,: 1
    438. Haushaltsausschuß: 1
    439. Angelegenheiten: 1
    440. inneren: 1
    441. Verwaltung.: 1
    442. beiden: 1
    443. letzten: 1
    444. mitberaten.: 1
    445. Entwurfseines: 1
    446. Statistiken: 1
    447. derSteuern: 1
    448. Einkommen: 1
    449. Finanz-: 1
    450. Steuerfragen: 1
    451. Dresbach.: 1
    452. trotzdem: 1
    453. Berichts?\n: 1
    454. Erstaunlicherweise: 1
    455. sein.Dann: 1
    456. treten: 1
    457. ein.: 1
    458. 4,: 1
    459. --: 1
    460. 5,: 1
    461. 6,: 1
    462. —Einleitung: 1
    463. fest.Ich: 1
    464. Beratung.Allgemeine: 1
    465. Aussprache.: 1
    466. gewünscht.: 1
    467. erheben: 1
    468. erledigt.Die: 1
    469. Punkte: 1
    470. 11: 1
    471. 12: 1
    472. Vereinbarung: 1
    473. abgesetzt: 1
    474. werden.: 1
    475. 13:Zweite: 1
    476. Fraktion: 1
    477. SPD: 1
    478. Übereinkommen: 1
    479. Nr.: 1
    480. 100: 1
    481. Internationalen: 1
    482. Arbeitsorganisation: 1
    483. 29.: 1
    484. Juni: 1
    485. 1951: 1
    486. Gleichheit: 1
    487. Entgelts: 1
    488. männlicher: 1
    489. weiblicher: 1
    490. Arbeitskräfte: 1
    491. gleichwertige: 1
    492. Arbeit: 1
    493. Berichterstatterin: 1
    494. Abgeordnete: 1
    495. Bleyler: 1
    496. Ein: 1
    497. übrigen: 1
    498. 1369: 1
    499. anzunehmen.Dann: 1
    500. zweiten: 1
    501. Beratung.: 1
    502. Art.: 1
    503. fest: 1
    504. 13: 1
    505. erledigt.*): 1
    506. Siehe: 1
    507. Anlage: 1
    508. 4.Ich: 1
    509. zeitweilige: 1
    510. besondere: 1
    511. Regelung: 1
    512. Prüfung: 1
    513. Jahresabschlüsse: 1
    514. Eisenbahnaktiengesellschaften: 1
    515. Verkehrs: 1
    516. Ausschußdrucksache: 1
    517. trägt: 1
    518. Nummer: 1
    519. 1863,: 1
    520. Czermak.: 1
    521. Erstattung: 1
    522. Mündlichen: 1
    523. Berichts?: 1
    524. verzichtet: 1
    525. offensichtlich: 1
    526. auch.: 1
    527. können: 1
    528. mehr,: 1
    529. vorliegt: 1
    530. sofort: 1
    531. eintreten.: 1
    532. empfiehlt,: 1
    533. anzunehmen.Ich: 1
    534. Beratung.Wortmeldungen: 1
    535. ebensowenig: 1
    536. Änderungsanträge.: 1
    537. möge: 1
    538. Tagesordnung:: 1
    539. CErste: 1
    540. Liquidation: 1
    541. Deutschen: 1
    542. Rentenbank: 1
    543. Maßnahmen: 1
    544. Abwicklung: 1
    545. landwirtschaftlichen: 1
    546. Entschuldung: 1
    547. Wird: 1
    548. verzichtet?\n: 1
    549. einverstanden,: 1
    550. ohne: 1
    551. verhandelt: 1
    552. wird.: 1
    553. Geld: 1
    554. Kredit,: 1
    555. Ernährung,: 1
    556. Landwirtschaft: 1
    557. Forsten: 1
    558. überweisen.: 1
    559. 16: 1
    560. Probst,: 1
    561. Lücker: 1
    562. Wirtschaftspolitik: 1
    563. kurze: 1
    564. sollte.: 1
    565. erteile: 1
    566. Herrn: 1
    567. Holla.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 116. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Dezember 1955 6189 116. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 7. Dezember 1955. Erklärung des Abg. Dr. Mommer zu seinem Bericht in der 105. Sitzung als Berichterstatter des Wahl-Prüfungsausschusses zu der Immunitätsangelegenheit Dr. Wuermeling/Dr. Dehler (Anlage 2) . 6192 A Geschäftliche Mitteilungen 6233 A Beschlußfassung des Bundesrats zu Gesetzesbeschlüssen des Bundestags . . . 6192 B Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfragen 203, 206 (Drucksachen 1834, 1918; 1854, 1914) 6192 B Fragestunde (Drucksache 1911): Wegfall der Verlesung der Fragen, Beschränkung in der Stellung von Zusatzfragen und im Umfang der Antworten: Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 6192 B, 6202 A 1. betr. Haushaltsbuchführung und -rechnungslegung: Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen 6192 C, D Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . . 6192 D 2. betr. Anzeigepflicht bei Änderung der Fahrtrichtung auf Autobahnen: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 6193 A, C Huth (CDU/CSU) 6193 C 3. betr. Interesse des Staats an der politischen Zugehörigkeit der Beamten: Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 6193 D, 6194 A Dr. Arndt (SPD) 6193 D, 6194 A 4. betr. Frage der Zulässigkeit der Verpflichtung zur Geheimhaltung des Inhalts einer Anklageschrift: Neumayer, Bundesminister der Justiz 6194 A, D Dr. Arndt (SPD) 6194 D 5. betr. Kraftverkehr im Zonenrandraum Herleshausen bzw. Obersuhl und Heringen (Werra) — Kalizeche Winters-hall —: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 6195 A, D Dr. Arndt (SPD) 6195 B 6. betr. Gefährdung der Pressefreiheit durch Verurteilung von Schriftleitern wegen Zeugnisverweigerung: Neumayer, Bundesminister der Justiz 6195 C Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . 6196 A 7. betr. Mitarbeit von Kabinettsmitgliedern bei der sogenannten Abendländischen Akademie: Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 6196 A, B, C Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 6196 B, C 8. betr. Kontrolle des Lkw-Verkehrs an Sonn- und Feiertagen: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 6196 C, D Rademacher (FDP) 6196 D 9. betr. Gefährdungen durch Versuche mit atomaren Explosionen: Strauß, Bundesminister für Atomfragen . . . . 6197 A, C, D, 6198 A Kahn-Ackermann (SPD) . 6197 B, D, 6198 A 10. betr. Sprengkammern in der Arnsberger Klosterbrücke: Blank, Bundesminister für Verteidigung 6198 A, B Heide (SPD) 6198 B 11. Kindergeldzahlungen für die Arbeiter der Bundesdruckerei in Berlin: Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen 6198 C, D Stingl (CDU/CSU) 6198 C 12. betr. Nachuntersuchungen von Kriegsbeschädigten des 1. Weltkrieges: Storch, Bundesminister für Arbeit 6198 E Stingl (CDU/CSU) 6198 I 13. betr. steuerliche Erleichterungen für alte Menschen bei Verlust von Ersparnissen infolge der Währungsreform: Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen 6198 D, 6199 B Stingl (CDU/CSU) 6199 B 14. betr. Ausgabe von Streifbändern mit eingedruckten Marken zur Beförderung von Drucksachen: Dr. Balke, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen . . 6199 B, D Ritzel (SPD) 6199 D 15. betr. Entlastungsstraße vom Raum Bonn bis Speyer über den Hunsrück und die vordere Eifel: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 6200 A, B Josten (CDU/CSU) 6200 B 16. betr. Verbleib der Bezirksverwaltungen der Berufsgenossenschaften in Berlin: Storch, Bundesminister für Arbeit 6200 B, C Dr. Schellenberg (SPD) 6200 B, C 17. betr. Frage der Zustimmung der Bundesregierung zum Dritten Gesetz zur Änderung des Sozialversicherungs-Anpassungsgesetzes: Storch, Bundesminister für Arbeit 6200 D, 6201 A Dr. Schellenberg (SPD) . . 6200 D, 6201 A 18. betr. Umwandlung von selbständigen Postämtern in Zweigpostämter: Dr. Balke, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen . . 6201 A, B Ritzel (SPD) 6201 A 19. betr. Gefahrenstelle im Zuge der Bundesstraße 4 nördlich Uelzen am Hoystorfer Berg: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 6201 B Lotze (CDU/CSU) 6201 C 20. betr. Überfüllung der Züge im Berufsverkehr im Raum Schweinfurt: Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 6201 C 21. betr. Auswirkungen der Fünften Berufskrankheiten-Verordnung bzw. Vorbereitung einer Sechsten Verordnung: Storch, Bundesminister für Arbeit . 6201 D Meyer (Wanne-Eickel) (SPD) . . . 6201 D 22. bis 43. wegen Fristablaufs der Fragestunde zurückgestellt 6202 A Große Anfrage der Fraktion der SPD betr Verhalten des Bundeskanzlers im Falle Schmeißer (Drucksache 1733) 6202 A Kühn (Köln) (SPD), Anfragender 6202 A Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 6204 D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Abkommen vom 30. Juni 1955 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über gegenseitige Verteidigungshilfe (Drucksache 1855); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Fragen der europäischen Sicherheit (Drucksache 1919) 6209 A Berendsen (CDU/CSU), Berichterstatter 6209 A, B Beschlußfassung 6211 B Große Anfrage der Fraktion der SPD betr Folgerungen aus den westlichen Luftmanövern „Operation Alert 1955" und „Carte blanche" (Drucksache 1603) . . . 6211 B Erler (SPD), Anfragender . . . . 6211 B Blank, Bundesminister für Verteidigung 6213 D Dr. Mende (FDP) 6216 C Blachstein (SPD) 6221 B Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 6222 D Berendsen (CDU/CSU) 6223 C Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Volksbegehren und Volksentscheid bei Neugliederung des Bundesgebietes nach Art. 29 Abs. 2 bis 6 des Grundgesetzes (Drucksache 1661); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Angelegenheiten der inneren Verwaltung (Drucksache 1851, Umdrucke 495, 496) . . 6224 B Runge (SPD), Berichterstatter . . . 6224 B Dr. Friedensburg (CDU/CSU) 6225 A, 6229 B, 6231 D Dr. Furler (CDU/CSU) . . . 6225 B, 6232 A Schmitt (Vockenhausen) (SPD) 6225 C, 6231 A Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 6225 D, 6226 D Maucher (CDU/CSU) 6225 D Dr. Kihn (Würzburg) (CDU/CSU) 6226 A Dr. Weber (Koblenz) (CDU/CSU) . 6227 D, 6228 B Kahn (CDU/CSU) 6231 B, C Dr. Bucher (FDP) 6232 B Vizepräsident Dr. Schmid . 6232 D, 6233 A Abstimmungen . 6226 A, 6228 B, 6229 A, 6232 C, 6233 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die weitere Verlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes zur Erleichterung der Annahme an Kindes Statt (Drucksache 1598); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (Drucksache 1864) 6233 B Beschlußfassung 6233 C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Europäische Fürsorgeabkommen vom 11. Dezember 1953 und das Zusatzprotokoll zu dem Europäischen Fürsorgeabkommen (Drucksache 1882) . . . 6233 C Überweisung an die Ausschüsse für Fragen der öffentlichen Fürsorge, für Fragen des Gesundheitswesens, an den Rechtsausschuß und an den Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten . . 6233 C Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Altsparergesetzes (Drucksache 1905) 6233 C Überweisung an den Ausschuß für den Lastenausgleich 6233 D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Angleichung der Dienstbezüge von Vollzugsbeamten des Bundesgrenzschutzes an die Besoldung der Freiwilligen in den Streitkräften (Besoldungsangleichungsgesetz für den Bundesgrenzschutz) (Drucksache 1881) 6233 D Überweisung an den Ausschuß für Beamtenrecht, an den Haushaltsausschuß und an den Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung . . . 6233 D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Statistiken der Steuern vom Einkommen (Drucksache 1639); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen (Drucksache 1904) 6233 D Beschlußfassung 6234 A Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 100 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Juni 1951 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit (Drucksache 1369); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache 1850, zu 1850) 6234 A Frau Dr. Bleyler (Freiburg) (CDU/ CSU) (Schriftlicher Bericht) . . 6236 D Beschlußfassung 6234 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über eine zeitweilige besondere Regelung der Prüfung der Jahresabschlüsse von Eisenbahnaktiengesellschaften des öffentlichen Verkehrs (Drucksache 1264); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verf assungsrecht (Drucksache 1863) 6234 C Dr. Czermak (FDP), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 6237 C Beschlußfassung 6234 C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Liquidation der Deutschen Rentenbank und über weitere Maßnahmen zur Abwicklung der landwirtschaftlichen Entschuldung (Drucksache 1870) . 6234 D Überweisung an den Ausschuß für Geld und Kredit und an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 6234 D Zweite Beratung des von den Abg. Frau Dr. Probst u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen zur Förderung der deutschen Wirtschaft (Drucksache 809); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (Drucksache 1852) . . 6234 D Holla (CDU/CSU), Berichterstatter 6235 A Beschlußfassung 6235 A Beratung des interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 494) . . . 6235 C, 6238 C Beschlußfassung 6235 C Nächste Sitzung 6235 C Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 6235 B Anlage 2: Erklärung des Abg. Dr. Mommer zu der Immunitätsangelegenheit Dr. Wuermeling/Dr. Dehler 6236 A Anlage 3: Änderungsantrag der Abg. Dr Böhm (Frankfurt) u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über Volksbegehren und Volksentscheid bei Neugliederung des Bundesgebietes (Umdruck 495) . . . . 6236 B Anlage 4: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit über den von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 100 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit (zu Drucksache 1850) . . 6236 D Anlage 5: Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses über den Entwurf eines Gesetzes betr. zeitweilige besondere Rege- lung der Prüfung der Jahresabschlüsse von Eisenbahnaktiengesellschaften des öffentlichen Verkehrs (Drucksache 1863) 6237 C Anlage 6: Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 494) 6238 C Die Sitzung wird um 14 Uhr 2 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 6. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Dr. Kopf 31. 3. 1956 Mensing 1. 3. 1956 Dr. Starke 28. 2. 1956 Jahn (Frankfurt) 9. 1. 1956 Moll 1. 1. 1956 Peters 1. 1. 1956 Neumann 21. 12. 1955 Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 17. 12. 1955 'Dr. Luchtenberg 16. 12. 1955 Dr. Reichstein 16. 12. 1955 Dr. Graf (München) 15. 12. 1955 Schröter (Wilmersdorf) 15. 12. 1955 Frau Rudoll 15. 12. 1955 Dr. Baade 10. 12. 1955 Eberhard 10. 12. 1955 Gedat 10. 12. 1955 Kiesinger 10. 12. 1955 Kriedemann 10. 12. 1955 Kutschera 10. 12. 1955 Onnen 10. 12. 1955 Op den Orth 10. 12. 1955 Frau Renger 10. 12. 1955 Leibfried 9. 12. 1955 Morgenthaler 9. 12. 1955 Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Stahl 9. 12. 1955 Frau Vietje 9. 12. 1955 Pöhler 8. 12. 1955 Frau Pitz 8. 12. 1955 Schill (Freiburg) 8. 12. 1955 Frau Ackermann 7. 12. 1955 Frau Albertz 7. 12. 1955 Fürst von Bismarck 7. 12. 1955 von Bodelschwingh 7. 12. 1955 Dr. Bucerius 7. 12. 1955 Dr. Elbrächter 7. 12. 1955 Etzenbach 7. 12. 1955 Frehsee 7. 12. 1955 Dr. Glasmeyer 7. 12. 1955 Häussler 7. 12. 1955 Dr. Hammer 7. 12. 1955 Könen (Düsseldorf) 7. 12. 1955 Knobloch 7. 12. 1955 Ladebeck 7. 12. 1955 Lulay 7. 12. 1955 Majonica 7. 12. 1955 Menke 7. 12. 1955 Rasner 7. 12. 1955 Scheppmann 7. 12. 1955 Dr. Schild (Düsseldorf) 7. 12. 1955 Schloß 7. 12. 1955 Schneider (Hamburg) 7. 12. 1955 Spies (Brücken) 7. 12. 1955 Dr. Stammberger 7. 12. 1955 Stauch 7. 12. 1955 Sträter 7. 12. 1955 b) Urlaubsanträge bis einschließlich Feldmann 17. 12. 1955 Heiland 17. 12. 1955 Hörauf 17. 12. 1955 Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein 17. 12. 1955 Welke 17. 12. 1955 Klingelhöfer 31. 12. 1955 Anlage 2 (Vgl. S. 6192 A) Erklärung des Abgeordneten Dr. Mommer In der 105. Sitzung des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 1955 hatte ich als Berichterstatter des Wahlprüfungsausschusses zu dem Immunitätsfall Dr. Wuermeling/Dr. Dehler Bericht zu erstatten. Herr Bundesminister Dr. Wuermeling hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß mir dabei in der Zitierung der Akten ein Fehler unterlaufen ist, dem politische Bedeutung zukommt. Nach dem wörtlichen Bericht der 105. Sitzung habe ich gesagt (Seite 5801): Nach einem Bericht der sozialdemokratischen Zeitung „Freiheit" soll Herr Wuermeling auf einer Kundgebung der Katholischen Jugend gesagt haben: „Wir als katholische Christen wissen, daß wir besser sind als unsere heidnische Umwelt." Herr Wuermeling bestreitet, daß er so etwas gesagt habe, und berichtigt unter Angabe zahlreicher Zeugen dahingehend, daß er nur gesagt habe: „Wir katholischen Christen tragen im Ringen der öffentlichen Meinung den Sieg davon, weil wir die bessere Sache vertreten." Herr Bundesminister Wuermeling hat nach seiner Darstellung in dem Brief an Herrn Dr. Dehler vom 19. Juni 1954 nicht von katholischen Christen, sondern von kirchlich-gläubigen Christen gesprochen. Es heißt in diesem Brief: Ich habe in Bingen den Anspruch der kirchlichgläubigen Christen auf Gleichberechtigung in der öffentlichen Meinung zum Ausdruck gebracht und dazu erklärt, daß wir im Ringen der öffentlichen Meinung den Sieg davon tragen würden, „weil wir die bessere Sache vertreten". Dr. Karl Mommer Anlage 3 Umdruck 495 (Vgl. S. 6224 B, 6225 B, 6226 A, 6228 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Böhm (Frankfurt), Dr. Dresbach, Dr. Willeke, Dr. Furler, Dr. Kihn (Würzburg) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Volksbegehren und Volksentscheid bei Neugliederung des Bundesgebietes nach Art. 29 Absätze 2 bis 6 des Grundgesetzes (Drucksachen 1851, 1661). Der Bundestag wolle beschließen: 1. § 1 Abs. 1 erhält folgende Fassung: In den im Artikel 29 Abs. 2 des Grundgesetzes bezeichneten Gebietsteilen werden auf Antrag Volksbegehren durchgeführt. 2. § 20 Nr. 2 erhält folgende Fassung: 2. im Falle des Artikels 29 Abs. 4 Satz 2 des Grundgesetzes der abgelehnte Teil des Gesetzes. 3. Dem § 20 wird der folgende Abs. 2 angefügt: (2) Falls innerhalb der in Artikel 29 Abs. 6 des Grundgesetzes bezeichneten Frist ein Gesetz über die Neugliederung nicht zustande kommt oder falls ein zustandegekommenes Gesetz eine Bestimmung über die Landeszugehörigkeit eines Gebietsteils, in dem ein Volksbegehren zustandegekommen ist, nicht enthält, so ist in diesem Gebietsteil in jedem Falle ein Volksentscheid über den im Volksbegehren gestellten Antrag durchzuführen. Der bisherige Wortlaut des § 20 wird Abs. 1. Bonn, den 6. Dezember 1955 Dr. Böhm (Frankfurt) Dr. Dresbach Dr. Willeke Dr. Furler Dr. Kihn (Würzburg) Bauer (Wasserburg) Frau Dr. Bleyler (Freiburg) Demmelmeier Funk Frau Geisendörfer Höcherl Höfler Dr. Horlacher Kramel Kroll Frau Dr. Kuchtner Frhr. Riederer von Paar Rümmele Dr.-Ing. E. h. Schuberth Schüttler Seidl (Dorfen) Spies (Emmenhausen) Graf von Spreti Unertl Wittmann Anlage 4 zu Drucksache 1850 (Vgl. S. 6234 A) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (27. Ausschuß) über den von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 100 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Juni 1951 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit (Drucksache 1369). Berichterstatterin: Abgeordnete Frau Dr. Bleyler (Freiburg). Der Ausschuß für Arbeit hat in zwei Sitzungen am 13. Juli und am 14. September 1955 den Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 100 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit - Drucksache 1369 - beraten. Dieses Übereinkommen Nr. 100 ist im Juni 1951 von der Allgemeinen Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation beschlossen worden und indessen durch neun Länder - darunter Frankreich, Belgien und Österreich - ratifiziert worden, während andere große Industriestaaten - z. B. England, USA - ihm noch nicht beigetreten sind. Der Europarat hat im Sommer dieses Jahres ein- (Frau Dr. Bleyler [Freiburg]) stimmig beschlossen, den Regierungen seiner Mitgliedstaaten das Übereinkommen zur Ratifizierung zu empfehlen. Die Konvention Nr. 100 fordert von den Unterzeichnerstaaten, wie es im Art. 2 heißt, entsprechend dem in ihrem Land bestehenden Verfahren zur Lohnfestsetzung die Anwendung des Grundsatzes der Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit für alle Arbeitnehmer zu för der n und, soweit es mit diesem Verfahren vereinbar ist, sicherzustellen. Das große Anliegen, das in diesem Abkommen Nr. 100 angesprochen wird, ist ja bekannt. Seit Jahren laufen die Bestrebungen, die Ungerechtigkeit der geringeren Bezahlung der Frauenarbeit zu beseitigen. Sie haben bisher nur zu Teilerfolgen geführt. Der Ausschuß war sich darin einig, daß der Grundsatz der Lohngleichheit Geltung haben müsse, da er ja dem Art. 3 des Grundgesetzes entspricht, wie die Grundsatzentscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 15. Januar 1955 festgestellt hat. Aber die Schwierigkeiten in der Durchführung dieses Prinzips, die vor allem in der Feststellung der Gleichwertigkeit der Arbeit männlicher und weiblicher Arbeitskräfteliegen, zumal dort, wo die Arbeit andersartig ist, sowie in der internationalen Auswirkung wurden nicht verkannt. Unterschiede bestanden in der Auffassung darüber, ob die Ratifikation gleich erfolgen solle oder erst dann, wenn die nach Art. 2 des Abkommens verlangten Förderungsmaßnahmen durchgeführt seien. Da die Lohnfestsetzung in Deutschland nicht durch staatliche Einwirkung, sondern durch die Sozialpartner erfolgt, hat die Regierung die Sozialpartner zur Bildung einer Studien- und Untersuchungskommission aufgefordert. Diese Kommission soll in der Folgezeit die Aufgabe übernehmen, die Gleichwertigkeit der verschiedenen Tätigkeiten festzustellen und über die Möglichkeit der Anwendung des Grundsatzes zu beraten. Zunächst wollte der Ausschuß die ersten Beratungsergebnisse dieser Kommission abwarten und vertagte daher die weitere Beratung bis nach den Parlamentsferien. Doch hat die Kommission ihre Arbeit noch nicht aufgenommen, wenn auch die Tarifpartner sich indessen grundsätzlich zur Mitarbeit bereit erklärt haben. Bei der Schwierigkeit der Materie werden Gutachten und Erfahrungsberichte nicht so rasch möglich sein. Der Ausschuß war aber in seiner Mehrheit der Auffassung, daß schon mit der Bildung dieser Kommission die Förderungsmaßnahmen gemäß Art. 2 des Abkommens eingeleitet und damit die Voraussetzungen zur Ratifikation erfüllt seien. Der Antrag der Minderheit, die Beratung um sechs bis neun Monate zu vertagen, um die ersten Arbeitsergebnisse abzuwarten, wurde abgelehnt. Gegen zwei Stimmen beschloß der Ausschuß, den vorliegenden Entwurf — Drucksache 1369 — dem Bundestag zur Annahme zu empfehlen. Bonn, den 7. Dezember 1955 Frau Dr. Bleyler Berichterstatterin Anlage 5 Drucksache 1863 (Vgl. S. 6234 C) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (16. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes über eine zeitweilige besondere Regelung der Prüfung der Jahresabschlüsse von Eisenbahnaktiengesellschaften des öffentlichen Verkehrs (Drucksache 1264). Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Czermak Der Gesetzentwurf regelt die Pflichtprüfung der Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften, die Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs betreiben und nach § 5 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes vom 29. März 1951 (BGBl. I S. 522) der Eisenbahnaufsicht unterstehen. Es handelt sich also um Eisenbahnen, die nicht zum Netz der Bundesbahn gehören und von Unternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft betrieben werden. Diese Gesellschaften sind bei der Erneuerung des Aktienrechts durch das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937 (RGBl. I S. 10) gemäß § 34 der 1. Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 (RGBl. I S. 1026) von der Abschlußprüfung der Abschlüsse von Geschäftsjahren befreit worden, die vor dem 1. Januar 1939 begannen. Diese Befreiung wurde im Hinblick auf den Kriegsausbruch mehrfach verlängert. Zuletzt wurde durch das handelsrechtliche Bereinigungsgesetz vom 18. April 1950 (BGBl. S. 90) eine weitere Befreiung für Abschlüsse von Geschäftsjahren vorgesehen, die vor dem 1. Januar 1953 endigten. Die Abschlüsse der Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 1952 endigten, unterliegen also nach der gegenwärtigen Rechtslage der aktienrechtlichen Pflichtprüfung nach den §§ 135 bis 141 des Aktiengesetzes. Der Gesetzentwurf sieht eine weitere Befreiung der Eisenbahnaktiengesellschaften des öffentlichen Verkehrs von der Pflichtprüfung der Abschlüsse für Geschäftsjahre vor, die nach dem 31. Dezember 1952 und vor dem 1. Januar 1956 endigen, mit der Maßgabe, daß diese nach ihrer Wahl sich entweder durch Abschlußprüfer im Sinne des Aktiengesetzes oder in sinngemäßer Anwendung der entsprechenden Vorschriften des Aktiengesetzes im Aufsichtswege prüfen lassen müssen. Damit bleibt die Grundsatzfrage, ob eine Pflichtprüfung bei diesen Eisenbahngesellschaften endgültig eingeführt werden soll oder ob diese dauernd davon befreit werden sollen, noch offen. Der Entwurf beschränkt sich daher darauf, für eine Übergangszeit die Wahlmöglichkeit zwischen einer Prüfung nach dem Aktiengesetz und der Prüfung im Aufsichtswege in sinngemäßer Anwendung der Vorschriften des Aktiengesetzes zu eröffnen. Damit weicht er von der Regelung für Geschäftsjahre, die vor dem 1. Januar 1953 endigten, nach der eine völlige Freistellung von der aktienrechtlichen Pflichtprüfung bestand, sowie von der gegenwärtigen Rechtslage, wonach ausschließlich eine Pflichtprüfung nach dem Aktiengesetz gegeben ist, ab. Der Entwurf stellt sicher, daß auf jeden Fall eine Prüfung der Jahresabschlüsse der genannten Eisenbahnaktiengesellschaften nach aktienrechtlichen Grundsätzen erfolgt. Der mitbeteiligte Ausschuß für Verkehrswesen hat empfohlen, dem Gesetzentwurf unverändert zuzustimmen, während der Ausschuß für Wirtschaftspolitik die Frage aufgeworfen hat, ob es (Dr. Czermak) aus grundsätzlichen Erwägungen ratsam sei, in Einzelfällen auf die im Aktienrecht vorgeschriebene Pflichtrevision zugunsten einer Prüfung durch die aufsichtführende Behörde zu verzichten. Der Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsrecht hat dieses Bedenken und die damit verbundene Grundsatzfrage, ob man zu einer staatlichen Prüfung der Geschäftsgebarung von Aktiengesellschaften kommen dürfe, eingehend erörtert. Der Ausschuß hat sich auf den Standpunkt gestellt, es sei vertretbar, vorübergehend von dem Grundsatz der aktienrechtlichen Pflichtprüfung abzuweichen, da es sich bei diesen Aktiengesellschaften um öffentliche Unternehmungen handle, die nur formell als Aktiengesellschaften betrieben würden. Daher sei es erforderlich, eine Prüfung auf jeden Fall sicherzustellen. Der Ausschuß hat jedoch ausdrücklich festgestellt, dadurch werde kein Präjudiz dafür geschaffen, daß auch in Zukunft von dem Grundsatz der Prüfung nach dem Aktiengesetz abgewichen werden würde. Für Jahresabschlüsse, die nach dem 1. Januar 1956 endigen, wird daher an dem Grundsatz der aktienrechtlichen Pflichtprüfung festgehalten werden müssen. Der Entwurf führt die Bezeichnung „Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs" ein. Er weicht damit von dem bisher gebräuchlichen Begriff „Eisenbahnen des allgemeinen Verkehrs und Kleinbahnen" ab, ohne daß damit jedoch der Kreis der von dem Gesetz betroffenen Aktiengesellschaften geändert wird. Da die Vorschrift des § 135 Abs. 1 Satz 2 des Aktiengesetzes, wonach ein nicht geprüfter, aber trotzdem festgestellter Jahresabschluß nichtig ist, nicht unmittelbar auf die nach dem Entwurf zu prüfenden Jahresabschlüsse angewendet werden kann, weil in diesen Fällen statt der Abschlußprüfung auch eine Prüfung im Aufsichtswege zugelassen ist, bestimmt Absatz 2 in Anlehnung an § 135 Abs. 1 Satz 2 des Aktiengesetzes, daß ein Jahresabschluß, der weder durch einen Abschlußprüfer noch im Aufsichtswege geprüft worden ist, nicht festgestellt werden kann. Ein trotzdem festgestellter Jahresabschluß ist nichtig. § 1 Abs. 1 Satz 1 des Entwurfs behandelt nur die Frage, durch wen die Prüfung eines Jahresabschlusses stattgefunden haben muß, um diesen gesellschaftsrechtlich wirksam werden zu lassen. Ein Eingriff in Aufsichtsbefugnisse ist damit nicht beabsichtigt. Daher stellt § 1 Abs. 1 Satz 2 klar, daß die Vorschriften über die Eisenbahnaufsicht unberührt bleiben. Bonn, den 7. November 1955 Dr. Czermak Berichterstatter Anlage 6 Umdruck 494 (Vgl. S. 6235 C) Interfraktioneller Antrag betreffend Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse Der Bundestag wolle beschließen: Der folgende Antrag wird gemäß § 99 Abs. 1 GO ohne Beratung an die zuständigen Ausschüsse überwiesen: Antrag der Fraktion der DP betreffend Gleichstellung der Presse-Versicherung mit der Sozialversicherung (Drucksache 1893) an den Ausschuß für Geld und Kredit (federführend), an den Ausschuß für Fragen der Presse, des Rundfunks und des Films. Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Dr. Mocker und Fraktion Dr. Brühler und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ewald Bucher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu dem, was der Herr Abgeordnete Furler ausgeführt hat, möchte ich doch noch einmal betonen, daß wir mit diesen Vorschlägen nur bewußt eine Unklarheit in das Gesetz hineinbringen würden. Das sollten wir doch nicht tun. Da war der Vorschlag, der zuerst von dem Kollegen K o p f im Rechtsausschuß gemacht wurde, die Frist „bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes" mit ausdrücklichen Worten hineinzuschreiben, besser.

    (Abg. Dr. Furler: Darum geht es ja nicht!)

    — Der steht ja nicht mehr zur Debatte. — Mit dem jetzigen Antrag bringen wir bewußt eine Unklarheit hinein.
    Ich sehe mich aber veranlaßt, nachdem hier zweimal von der Saarabstimmung gesprochen wurde, auf eine Äußerung einzugehen, die Herr Kollege Friedensburg gemacht hat. Er hat von der segensreichen Wirkung des Saarstatuts gesprochen.

    (Lebhafte Zurufe von der CDU/CSU.)

    Ich glaube nicht, daß Herr Kollege Friedensburg damit das ausdrücken wollte, was man nun leider als Gerücht und Redewendung im Lande weithin hört. Aber es besteht die Gefahr, daß die Worte so ausgelegt werden, das Saarstatut sei von der Bundesregierung mit dem Hintergedanken abgeschlossen worden: Es wird ja wohl abgelehnt werden. Eine solche Darstellung dürften wir doch wohl in der Öffentlichkeit nicht geben, denn damit tun wir der Bundesregierung einen sehr schlechten Dienst. Niemand wird der Bundesregierung unterstellen können, daß sie mit derartigen Hintergedanken außenpolitische Abkommen schließt.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der SPD und des GB/BHE. — Abg. Dr. Weber [Koblenz]: Aber war faktisch von Erfolg!)



Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Weitere Wortmeldungen zur Generalaussprache liegen nicht vor. Ich schließe sie.
Wir kommen nunmehr zur Einzelberatung. Änderungsanträge zu dem in zweiter Lesung beschlossenen Entwurf liegen nicht vor. Wir stimmen gleich über das Gesetz im ganzen ab. Wer für die Annahme des Gesetzes im ganzen ist, den bitte ich, sich von seinem Platz zu erheben. — Gegenprobe!
— Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit; angenommen.
Wir haben nunmehr über Ziffer 2 und Ziffer 3 der Ausschußvorlage abzustimmen. Wer für die Annahme der Ziffer 2 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben.

(Zurufe von der Mitte: Getrennte Abstimmung!)

— Ich lasse ja getrennt abstimmen, zunächst über Ziffer 2. Ich glaube, mich so geäußert zu haben. Es fällt mir immer schwer, „zwo" zu sagen, denn diese artilleristische Art der arithmetischen Phonetik liegt mir, in diesem Hause wenigstens, nicht sehr. — Also Ziffer 2, die zu dem Gesetzentwurf eingegangenen Petitionen für erledigt zu erklären. Wer dafür ist, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Das erste war die Mehrheit; angenommen.
Nun Ziffer 3. Ich muß gestehen, daß ich gewisse Bedenken habe, ob eine solche Formel überhaupt abstimmungsfähig ist:
Der Bundestag tritt der Entschließung des Bundesrates, wonach dieser der Auffassung ist, daß die Neugliederung des Bundesgebietes endgültig erst nach der Wiedervereinigung erfolgen könne, nicht bei.
Ich weiß nicht recht, was ein Beschluß darüber in der Welt verändern könnte. Ich hätte, wenn ich die Ehre gehabt hätte, Mitglied dieses Ausschusses zu sein, mich dagegen gewehrt, daß diese Formel in den Vorschlag des Ausschusses aufgenommen wird.


(Vizepräsident Dr. Schmid)

Aber sie steht nun einmal da, und ich lasse deshalb trotz meiner Bedenken darüber abstimmen. Wer für die Annahme der Ziffer 3 ist, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Die Gegenstimmen waren die überwiegende Mehrheit; der Antrag ist damit abgelehnt.
Damit ist Punkt 5 der Tagesordnung erledigt.
Ehe ich den nächsten Punkt aufrufe, habe ich noch einige Mitteilungen zu machen. Die Arbeitsgemeinschaft für Wehrfragen der CDU wird gebeten, im Anschluß an das Plenum im Raum 026 P zusammenzukommen. Der Ausschuß für den Lastenausgleich soll nicht schon heute zusammentreten, sondern erst morgen. Die Zeit wird Ihnen, soweit Sie Mitglieder dieses Ausschusses sind, noch bekanntgegeben.
Meine Damen und Herren, soeben werde ich darauf aufmerksam gemacht, daß es Meinungen im Hause gibt, die Ablehnung der Ziffer 3 des Ausschußantrages Drucksache 1851 bedeute, daß der Bundestag der Auffassung des Bundesrats zustimme.

(Lebhafter Widerspruch.)

Dieser Auffassung kann ich meine Zustimmung nicht geben.

(Abg. Schoettle: Es wäre aber gut, wenn ausdrücklich festgestellt würde, daß es das nicht bedeutet!)

— Ich kann als Präsident nur sagen, wie ich die Tragweite dieser Abstimmung beurteile: sie kann nicht weiter reichen als meine Fragestellung. Die Ablehnung eines Ausschußantrags — mag dieser lauten, wie er wolle — vermag in bezug auf eventuelle Stellungnahmen des Bundesrats gar nichts ) zu bedeuten.

(Zustimmung.)

Die Beschlüsse des Bundestages haben mit Stellungnahmen des Bundesrates nur dann etwas zu tun, wenn das Grundgesetz dies ausdrücklich vorschreibt. Hier ist dies nicht der Fall.
Ich rufe auf Punkt 6 der Tagesordnung:
Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die weitere Verlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes zur Erleichterung der Annahme an Kindes Statt (Drucksache 1598);
Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (16. Ausschuß) (Drucksache 1864).
Berichterstatter: Abgeordneter Bauer (Würzburg).

(Erste Beratung: 103. Sitzung.)

Ich schlage Ihnen vor — der Ältestenrat hat sich dahin vereinbart, und auch der Herr Berichterstatter ist einverstanden —, auf eine mündliche Berichterstattung zu verzichten. Es handelt sich um ein reines Routinegesetz.
Ich rufe in zweiter Beratung auf die §§ 1, — 2, — 3, — Einleitung und Überschrift. — Wer für die Annahme ist, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Gegen wenige Stimmen angenommen. Ich schließe die zweite Beratung.
Ich rufe auf zur
dritten Beratung.
Zur allgemeinen Aussprache wird das Wort nicht gewünscht.
Wir kommen zur Abstimmung. Wer für die Annahme des Gesetzes im ganzen ist, den bitte ich sich von seinem Sitz zu erheben. — Gegenprobe! — Gegen einige Stimmen angenommen. Damit ist dieser Punkt der Tagesordnung erledigt.
Ich rufe auf Punkt 7 der Tagesordnung:
Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Europäische Fürsorgeabkommen vom 11. Dezember 1953 und das Zusatzprotokoll zu dem Europäischen Fürsorgeabkommen (Drucksache 1882).
Legt das Haus Wert auf eine mündliche Begründung?

(Zurufe: Nein!)

— Das ist nicht der Fall; es wird darauf verzichtet.
Der Ältestenrat schlägt Ihnen vor, diese Vorlage an folgende Ausschüsse zu überweisen: an den Ausschuß für Fragen der öffentlichen Fürsorge — federführend —, zur Mitberatung an die Ausschüsse für Fragen des Gesundheitswesens, für Rechtswesen und Verfassungsrecht, für auswärtige Angelegenheiten. Ist das Haus einverstanden? — Ich höre keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen. Punkt 7 der Tagesordnung ist erledigt.
Ich rufe auf Punkt 8 der Tagesordnung:
Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Altsparergesetzes (Drucksache 1905).
Auch hier scheint das Haus auf die Entgegennahme einer mündlichen Begründung verzichten zu wollen. Kein Widerspruch?

(Zurufe: Nein!)

Der Vorschlag für die Überweisung lautet: Überweisung an den Ausschuß für Lastenausgleich. Ist das Haus einverstanden?

(Zustimmung.)

— Dann ist so beschlossen. Punkt 8 der Tagesordnung ist erledigt.
Ich rufe auf Punkt 9 der Tagesordnung:
Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Angleichung der Dienstbezüge von Vollzugsbeamten des Bundesgrenzschutzes an die Besoldung der Freiwilligen in den Streitkräften (Besoldungsangleichungsgesetz für den Bundesgrenzschutz) (Drucksache 1881).
Verzichtet das Haus auf eine mündliche Begründung?

(Zustimmung.)

— Das scheint der Fall zu sein. Es wird vorgeschlagen, die Vorlage zu überweisen an den Ausschuß für Beamtenrecht, der federführend sein soll, an den Haushaltsausschuß und an den Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung. Die beiden letzten Ausschüsse sollen mitberaten. Ist das Haus einverstanden?

(Zustimmung.)

— Ich höre keinen Widerspruch; es ist so beschlossen. Punkt 9 der Tagesordnung ist erledigt.
Punkt 10 der Tagesordnung:
Zweite und dritte Beratung des Entwurfs
eines Gesetzes über die Statistiken der
Steuern vom Einkommen (Drucksache 1639);


(Vizepräsident Dr. Schmid)

Mündlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen (19. Ausschuß) (Drucksache 1904).

(Erste Beratung: 101. Sitzung.)

Berichterstatter ist Herr Abgeordneter Dr. Dresbach. Verzichtet das Haus trotzdem auf Entgegennahme eines mündlichen Berichts?

(Heiterkeit.)

— Erstaunlicherweise scheint das der Fall zu sein.
Dann treten wir in die zweite Beratung ein. Ich rufe auf die §§ 1, — 2, — 3, — 4, -- 5, — 6, —Einleitung und Überschrift. — Wer für die Annahme dieser Bestimmungen ist, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Ich stelle einstimmige Annahme fest.
Ich schließe die zweite Beratung und eröffne die
dritte Beratung.
Allgemeine Aussprache. — Das Wort wird nicht gewünscht. Änderungsanträge sind nicht gestellt. Wir stimmen ab über das Gesetz im ganzen. Wer für die Annahme ist, den bitte ich, sich erheben zu wollen. — Ich stelle einstimmige Annahme fest. Damit ist Punkt 10 der Tagesordnung erledigt.
Die Punkte 11 und 12 sollen nach einer Vereinbarung der Fraktionen abgesetzt werden. Ist das Haus einverstanden?

(Zustimmung.)

Dann rufe ich auf Punkt 13:
Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 100 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 29. Juni 1951 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit (Drucksache 1369); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (27. Ausschuß) (Drucksache 1850).

(Erste Beratung: 82. Sitzung.)

Berichterstatterin ist Frau Abgeordnete Dr. Bleyler (Freiburg), die, wie sie mir gütigst mitgeteilt hat, auf mündliche Berichterstattung verzichtet. Ist das Haus einverstanden, daß ohne mündliche Berichterstattung verhandelt wird?

(Zustimmung.)

Ein Schriftlicher Bericht*) liegt vor. Der Ausschuß schlägt im übrigen vor, die Drucksache 1369 unverändert anzunehmen.
Dann rufe ich auf zur zweiten Beratung. Art. 1, — 2, — 3, — Einleitung und Überschrift. — Wer für die Annahme dieser Bestimmungen ist, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Ich stelle einstimmige Annahme fest und schließe die zweite Beratung.
Ich rufe auf zur
dritten Beratung.
Zur allgemeinen Aussprache liegen Wortmeldungen nicht vor. Änderungsanträge sind nicht gestellt. Wir stimmen ab über das Gesetz im ganzen. Wer für die Annahme ist, den bitte ich, sich zu erheben. — Ich stelle einstimmige Annahme fest. Punkt 13 der Tagesordnung ist erledigt.
*) Siehe Anlage 4.
Ich rufe Punkt 14 der Tagesordnung auf:
Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über eine zeitweilige besondere Regelung der Prüfung der Jahresabschlüsse von Eisenbahnaktiengesellschaften des öffentlichen Verkehrs (Drucksache 1264);
Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (16. Ausschuß) (Drucksache 1863).

(Erste Beratung: 78. Sitzung.)

Die Ausschußdrucksache trägt die Nummer 1863, Berichterstatter ist Herr Dr. Czermak. Verzichtet das Haus auf Erstattung eines Mündlichen Berichts? — Der Herr Berichterstatter verzichtet offensichtlich auch. Dann können wir — um so mehr, als ein Schriftlicher Bericht*) vorliegt — sofort in die zweite Beratung eintreten. Der Ausschuß empfiehlt, den Gesetzentwurf unverändert nach der Vorlage anzunehmen.
Ich rufe auf die §§ 1, — 2, — 3, — Einleitung und Überschrift. — Wer für die Annahme ist, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Ich stelle einstimmige Annahme fest. Ich schließe die zweite Beratung.
Ich eröffne die
dritte Beratung.
Wortmeldungen zur allgemeinen Aussprache liegen nicht vor, ebensowenig Änderungsanträge. Wir stimmen über das Gesetz im ganzen ab. Wer für die Annahme ist, der möge sich erheben. — Ich stelle einstimmige Annahme fest. Damit ist auch Punkt 14 der Tagesordnung erledigt.
Punkt 15 der Tagesordnung: C
Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Liquidation der Deutschen Rentenbank und über weitere Maßnahmen zur Abwicklung der landwirtschaftlichen Entschuldung (Drucksache 1870).
Wird auf mündliche Begründung verzichtet?

(Zustimmung.)

— Das Haus ist damit einverstanden, daß ohne mündliche Begründung verhandelt wird. Wortmeldungen liegen nicht vor. Der Ältestenrat schlägt Ihnen vor, die Vorlage an den Ausschuß für Geld und Kredit, der federführend sein soll, und weiter an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu überweisen. Ist das Haus einverstanden? — Ich höre keinen Widerspruch; es ist so beschlossen. Punkt 15 der Tagesordnung ist damit erledigt.
Ich rufe Punkt 16 der Tagesordnung auf:
Zweite Beratung des von den Abgeordneten Frau Dr. Probst, Lücker (München), Bauknecht, Strauß, Seidl (Dorfen) und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen zur Förderung der deutschen Wirtschaft (Drucksache 809);
Mündlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (21. Ausschuß) (Drucksache 1852).

(Erste Beratung: 51. Sitzung.) *) Siehe Anlage 5.



(Vizepräsident Dr. Schmid)

Ich glaube, daß hier eine kurze Berichterstattung erfolgen sollte. Ich erteile das Wort zur Berichterstattung dem Herrn Abgeordneten Holla.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ernst Holla


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der vorliegende Gesetzentwurf Drucksache 809 ist bei der ersten Beratung dem Wirtschaftspolitischen Ausschuß - federführend - und dem Ausschuß für Ernährung als mitberatendem Ausschuß überwiesen worden. Beide Ausschüsse haben nach eingehender Beratung einstimmig beschlossen, diesen Gesetzentwurf Drucksache 809 als erledigt zu erklären. Ich darf Sie deshalb bitten, auch den Beschluß zu fassen, diesen Gesetzentwurf Drucksache 809 für erledigt zu erklären.