Rede:
ID0210101400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1493
    1. die: 133
    2. und: 92
    3. der: 87
    4. in: 74
    5. das: 54
    6. zu: 48
    7. es: 46
    8. nicht: 45
    9. ist: 38
    10. den: 38
    11. —: 36
    12. von: 35
    13. ich: 34
    14. auf: 33
    15. daß: 32
    16. Sie: 31
    17. sich: 28
    18. sie: 28
    19. eine: 26
    20. dem: 25
    21. mit: 23
    22. wir: 23
    23. im: 22
    24. noch: 21
    25. haben: 19
    26. man: 19
    27. auch: 19
    28. hier: 18
    29. des: 17
    30. ein: 17
    31. deutschen: 17
    32. sind: 16
    33. aus: 16
    34. nur: 16
    35. an: 16
    36. Ich: 15
    37. dieser: 15
    38. hat: 15
    39. für: 15
    40. was: 15
    41. aber: 14
    42. diese: 14
    43. oder: 14
    44. einmal: 14
    45. einen: 13
    46. so: 13
    47. sehr: 13
    48. wie: 12
    49. Das: 12
    50. ganz: 11
    51. über: 11
    52. Frage: 11
    53. hat,: 11
    54. wird: 11
    55. wenn: 11
    56. als: 11
    57. etwas: 10
    58. kann: 10
    59. bei: 10
    60. —,: 10
    61. Damen: 9
    62. darf: 9
    63. werden: 9
    64. Die: 9
    65. Herr: 9
    66. diesem: 9
    67. einem: 9
    68. zum: 9
    69. Mineralölwirtschaft: 9
    70. Herren,: 8
    71. können: 8
    72. Anfrage: 8
    73. Es: 8
    74. einer: 8
    75. Wir: 7
    76. Seite: 7
    77. Deutschland: 7
    78. dieses: 7
    79. um: 7
    80. kein: 7
    81. immer: 7
    82. viel: 7
    83. Benzin: 7
    84. DM: 7
    85. darauf: 6
    86. Teil: 6
    87. keinen: 6
    88. unsere: 6
    89. sondern: 6
    90. Markt: 6
    91. gerade: 6
    92. haben,: 6
    93. vor: 6
    94. großen: 6
    95. weil: 6
    96. da: 6
    97. z.: 6
    98. durch: 6
    99. .: 6
    100. anderen: 6
    101. Pfennig: 6
    102. keine: 5
    103. Debatte: 5
    104. sein: 5
    105. Preise: 5
    106. solchen: 5
    107. schon: 5
    108. eigentlich: 5
    109. Dinge: 5
    110. B.: 5
    111. 50: 5
    112. gibt: 5
    113. können,: 5
    114. ihren: 5
    115. meine: 5
    116. gegen: 5
    117. muß: 5
    118. Parlament: 5
    119. denn: 5
    120. Liter: 5
    121. letzten: 5
    122. schreibt: 5
    123. soundso: 5
    124. ja: 5
    125. damit: 4
    126. während: 4
    127. Mineralölpreise: 4
    128. ob: 4
    129. heute: 4
    130. haben.: 4
    131. Situation: 4
    132. Interesse: 4
    133. öffentlichen: 4
    134. vielleicht: 4
    135. dann: 4
    136. alle: 4
    137. Herrn: 4
    138. diesen: 4
    139. Bundeswirtschaftsministerium: 4
    140. In: 4
    141. Antwort: 4
    142. Kartellgesetz: 4
    143. %: 4
    144. hätten: 4
    145. beispielsweise: 4
    146. ist,: 4
    147. möchte: 4
    148. alles: 4
    149. denen: 4
    150. Mineralölkonzerne: 4
    151. uns: 4
    152. England: 4
    153. er: 4
    154. ist.: 4
    155. internationale: 4
    156. Pf: 4
    157. deutsche: 4
    158. doch: 4
    159. Millionen: 4
    160. Der: 3
    161. zur: 3
    162. Man: 3
    163. mich: 3
    164. zu,: 3
    165. rede: 3
    166. gewisse: 3
    167. wo: 3
    168. nach: 3
    169. vorher: 3
    170. dazu: 3
    171. worden: 3
    172. Aber: 3
    173. dort: 3
    174. glaube,: 3
    175. paar: 3
    176. machen.: 3
    177. Frankfurter: 3
    178. Allgemeine: 3
    179. Zeitung: 3
    180. wieder: 3
    181. drei: 3
    182. am: 3
    183. handelt: 3
    184. also: 3
    185. wenige: 3
    186. gestellt: 3
    187. welche: 3
    188. Stelle: 3
    189. ihrer: 3
    190. Ordnung: 3
    191. richtig: 3
    192. Westrick,: 3
    193. jedenfalls: 3
    194. Große: 3
    195. ihre: 3
    196. sagen,: 3
    197. Bemerkung: 3
    198. habe: 3
    199. gewesen: 3
    200. eines: 3
    201. sicherlich: 3
    202. Fragen: 3
    203. fünf: 3
    204. unter: 3
    205. sage: 3
    206. Grenzen: 3
    207. zahlen: 3
    208. mehr: 3
    209. sind,: 3
    210. andere: 3
    211. teurer: 3
    212. möglich: 3
    213. eben: 3
    214. So: 3
    215. nämlich: 3
    216. Bundeswirtschaftsminister,: 3
    217. Druck: 3
    218. Vielleicht: 3
    219. Geschäftsbericht: 3
    220. Bilanz: 3
    221. Dividende: 3
    222. machen: 3
    223. Gesellschaft: 3
    224. Milliarden: 3
    225. Welche: 3
    226. Mittel: 3
    227. Rahmen: 3
    228. Rechts-: 3
    229. Wirtschaftsordnung: 3
    230. liegen: 2
    231. machen,: 2
    232. getauscht: 2
    233. müssen.: 2
    234. Hauses: 2
    235. gemacht.: 2
    236. kommen: 2
    237. Fraktion: 2
    238. Wort: 2
    239. gewünscht: 2
    240. wird.: 2
    241. Schmidt: 2
    242. Motiv: 2
    243. Gebiet: 2
    244. marktbeherrschende: 2
    245. solche: 2
    246. Volkswirtschaft: 2
    247. hoffe,: 2
    248. bleibt: 2
    249. einige: 2
    250. Monate: 2
    251. Zeit: 2
    252. Auch: 2
    253. unserer: 2
    254. ganze: 2
    255. öffentliches: 2
    256. innerdeutschen: 2
    257. Mineralölmarkt: 2
    258. verkaufen,: 2
    259. Anklage: 2
    260. sind.: 2
    261. öffentliche: 2
    262. wird,: 2
    263. erst: 2
    264. Zukunft: 2
    265. gleichgewichtslosen: 2
    266. ganzseitigen: 2
    267. worden.: 2
    268. große: 2
    269. ferner: 2
    270. jeder: 2
    271. drei,: 2
    272. wollen,: 2
    273. Einfluß: 2
    274. Gleichgewicht: 2
    275. Angebot: 2
    276. Nachfrage: 2
    277. Auf: 2
    278. Märkten: 2
    279. sagen: 2
    280. lesen: 2
    281. Professor: 2
    282. ihm: 2
    283. Manipulation: 2
    284. geschehen: 2
    285. Unternehmen: 2
    286. Antwort,: 2
    287. wenigen: 2
    288. Tagen: 2
    289. Kleine: 2
    290. gesagt,: 2
    291. Tankstellenverträge: 2
    292. Vertragsbestimmungen: 2
    293. heißt: 2
    294. seit: 2
    295. Ausschließlichkeitsklauseln: 2
    296. bringen,: 2
    297. übrigen: 2
    298. Bundeswirtschaftsminister: 2
    299. d.: 2
    300. h.: 2
    301. wenig: 2
    302. habe:: 2
    303. würden.: 2
    304. bis: 2
    305. Stellungnahme: 2
    306. dabei: 2
    307. jetzt: 2
    308. Diese: 2
    309. zwar: 2
    310. Sache,: 2
    311. allem: 2
    312. aber:: 2
    313. notwendig,: 2
    314. Namen: 2
    315. Zusammenhang: 2
    316. Fraktion,: 2
    317. Kollegen: 2
    318. seien: 2
    319. Verunglimpfungen: 2
    320. Richtung: 2
    321. nachdem: 2
    322. Mineralölpreisen: 2
    323. ist.Ich: 2
    324. Gelegenheit: 2
    325. hinweisen,: 2
    326. zwei: 2
    327. amerikanischen: 2
    328. Ausdruck: 2
    329. allgemeinen: 2
    330. geht: 2
    331. Kommunisten: 2
    332. Bericht: 2
    333. Wenn: 2
    334. glauben,: 2
    335. Dauer: 2
    336. stellen,: 2
    337. Monaten: 2
    338. gesagt: 2
    339. Meinung: 2
    340. Absicht,: 2
    341. Problem: 2
    342. hinaus: 2
    343. kaum: 2
    344. vom: 2
    345. Presse: 2
    346. angeblich: 2
    347. könnten,: 2
    348. halben: 2
    349. bisherigen: 2
    350. roten: 2
    351. Ziffern: 2
    352. ausdrücklich: 2
    353. mir: 2
    354. Ihnen: 2
    355. Ländern: 2
    356. mag,: 2
    357. Differenz: 2
    358. gleiche: 2
    359. Länder: 2
    360. verstehen,: 2
    361. Fall: 2
    362. Portugal: 2
    363. Mutter: 2
    364. gehört,: 2
    365. wesentlichen: 2
    366. Diesel: 2
    367. amerikanische: 2
    368. denselben: 2
    369. könnte,: 2
    370. Tisch: 2
    371. viele: 2
    372. infolgedessen: 2
    373. Preis: 2
    374. Oder: 2
    375. tun: 2
    376. Rheinischen: 2
    377. Merkur: 2
    378. Rheinische: 2
    379. gebe: 2
    380. Rechnung: 2
    381. Hoffentlich: 2
    382. Ansprüche: 2
    383. entweder: 2
    384. moralischen: 2
    385. legen: 2
    386. so,: 2
    387. Feld: 2
    388. getan: 2
    389. Duttweiler: 2
    390. interessant,: 2
    391. kleine: 2
    392. Eine: 2
    393. Mineralölgesellschaften: 2
    394. 1954: 2
    395. will: 2
    396. gar: 2
    397. Umsatz: 2
    398. 1,2: 2
    399. Bilanzsumme: 2
    400. 500: 2
    401. 0,11: 2
    402. Reingewinn: 2
    403. Industrie: 2
    404. voll: 2
    405. falsch: 2
    406. Frage,: 2
    407. liegt: 2
    408. Töchter: 2
    409. wollen: 2
    410. englische: 2
    411. Handelsminister: 2
    412. englischen: 2
    413. sogar: 2
    414. weiß: 2
    415. Parlaments: 2
    416. richten: 2
    417. Mehrheit: 2
    418. bestehenden: 2
    419. Weitere: 1
    420. Wortmeldungen: 1
    421. vor.: 1
    422. schließe: 1
    423. Beratung: 1
    424. Großen: 1
    425. Anfrage.Meine: 1
    426. aufmerksam: 1
    427. Freifahrscheine: 1
    428. größere: 1
    429. Mitglieder: 1
    430. Gebrauch: 1
    431. davon: 1
    432. Karten: 1
    433. draußen: 1
    434. Wandelhalle: 1
    435. Plenarsitzung: 1
    436. werden.Wir: 1
    437. Punkt: 1
    438. 3: 1
    439. Tagesordnung:Große: 1
    440. SPD: 1
    441. betreffend: 1
    442. frage,: 1
    443. Begründung: 1
    444. Bitte: 1
    445. schön,: 1
    446. Abgeordneter: 1
    447. könnte: 1
    448. breiter: 1
    449. ausführen;: 1
    450. soll: 1
    451. verkehrspolitische: 1
    452. abgehalten: 1
    453. werden.Ich: 1
    454. wende: 1
    455. zweiten: 1
    456. maßgebend: 1
    457. war;: 1
    458. kartellpolitischen: 1
    459. Motiv.: 1
    460. Mineralölverkaufs: 1
    461. Rohölnroduktion,: 1
    462. Raffineriesektor,: 1
    463. Verkaufssektor: 1
    464. ohne: 1
    465. Gleichgewicht,: 1
    466. Markt,: 1
    467. Gesellschaften: 1
    468. Stellungen: 1
    469. Aus: 1
    470. ergeben: 1
    471. bestimmte: 1
    472. tatsächliche: 1
    473. Konsequenzen,: 1
    474. reden: 1
    475. wird.Das: 1
    476. dritte: 1
    477. preispolitisches,: 1
    478. konjunkturpolitisches.: 1
    479. Auffassung,: 1
    480. daß\n: 1
    481. jetzigen: 1
    482. Situation,: 1
    483. allenthalben: 1
    484. Möglichkeiten: 1
    485. sucht,: 1
    486. drücken,: 1
    487. allgemeine: 1
    488. Bedeutung: 1
    489. Versuch: 1
    490. anbieten,: 1
    491. beim: 1
    492. Versuch,: 1
    493. Staatssekretär: 1
    494. Westrick.Die: 1
    495. alt;: 1
    496. stammt: 1
    497. Ferien.: 1
    498. hingewiesen: 1
    499. worden,: 1
    500. Folge: 1
    501. außerordentlich: 1
    502. reges: 1
    503. Verhältnisse: 1
    504. ergeben.: 1
    505. leider: 1
    506. gekommen,: 1
    507. daß,: 1
    508. hätte,: 1
    509. Gesellschaften,: 1
    510. Mineralöl: 1
    511. Zustand: 1
    512. versetzt: 1
    513. Soweit: 1
    514. nicht.: 1
    515. immerhin,: 1
    516. erhebliches: 1
    517. gefunden,: 1
    518. vorgeht.: 1
    519. heutigen: 1
    520. abebben: 1
    521. sehe: 1
    522. Höhepunkt: 1
    523. kommen.Zunächst: 1
    524. Bemerkungen: 1
    525. Übrigens: 1
    526. theoretisches: 1
    527. Nationalökonomie.: 1
    528. jüngst: 1
    529. Aufsatz,: 1
    530. veröffentlicht: 1
    531. hervorgeholt: 1
    532. zutreffendes: 1
    533. Wort.Wir: 1
    534. Konzerne: 1
    535. Buch: 1
    536. schlagenden: 1
    537. Marktanteilen,: 1
    538. einen,: 1
    539. ungefähr: 1
    540. halb: 1
    541. groß: 1
    542. erstgenannten: 1
    543. kleinen,: 1
    544. Rande: 1
    545. mitmarschiert,: 1
    546. schweigen: 1
    547. zerquetschten,: 1
    548. mitzählen: 1
    549. Oligopol: 1
    550. großen,: 1
    551. mittleren: 1
    552. kleineren: 1
    553. Unternehmen.Auf: 1
    554. geben,: 1
    555. sonst: 1
    556. Wettbewerb,: 1
    557. Spiel: 1
    558. ergibt.: 1
    559. Schulen: 1
    560. Nationalökonomie,: 1
    561. Böhm,: 1
    562. Einspielen: 1
    563. geben.: 1
    564. Märkte,: 1
    565. Preises: 1
    566. Angebotes: 1
    567. offenstehen,: 1
    568. geradezu: 1
    569. herausfordern.: 1
    570. interessante: 1
    571. Dinge,: 1
    572. handelt,: 1
    573. interessanten: 1
    574. verborgenen.Das: 1
    575. scheint: 1
    576. ganzen: 1
    577. Auffassung: 1
    578. teilen,: 1
    579. verborgenen: 1
    580. geschehen,: 1
    581. prüfen: 1
    582. müßte.: 1
    583. einmal,: 1
    584. Präsident,: 1
    585. Drucksache: 1
    586. 1666: 1
    587. zitieren.: 1
    588. erteilt: 1
    589. Angehörigen: 1
    590. mehrerer: 1
    591. Fraktionen: 1
    592. gemeinsam: 1
    593. war.: 1
    594. Bundeswirtschaftsministeriums: 1
    595. zehn: 1
    596. Tage: 1
    597. alt: 1
    598. steht: 1
    599. bezug: 1
    600. Konzerne:Derartige,: 1
    601. lediglich: 1
    602. Vertragsparteibegünstigende: 1
    603. meistens: 1
    604. Indiz: 1
    605. Bestehen: 1
    606. einseitiger: 1
    607. Marktmacht.: 1
    608. Aufhebung: 1
    609. bzw.: 1
    610. Verhütung: 1
    611. Verträgen,: 1
    612. stärkeren: 1
    613. Partei: 1
    614. wirtschaftlich: 1
    615. gerechtfertigte: 1
    616. Vorteile: 1
    617. gesichert: 1
    618. .usw.: 1
    619. usw.: 1
    620. streben: 1
    621. wir,: 1
    622. Bundesregierung,: 1
    623. an.An: 1
    624. es:.: 1
    625. beobachtet: 1
    626. langem: 1
    627. häufige: 1
    628. Auftreten: 1
    629. solcher: 1
    630. Sorge: 1
    631. Zulässigkeit: 1
    632. wiederholt: 1
    633. Gegenstand: 1
    634. Besprechungen: 1
    635. Kreisen: 1
    636. gemacht.Es: 1
    637. dritten: 1
    638. Stelle:Soweit: 1
    639. Tankstelleninhaber: 1
    640. wirtschaftlichen: 1
    641. Bewegungsfreiheit: 1
    642. unbillig: 1
    643. einschränken: 1
    644. .,: 1
    645. Ansicht: 1
    646. Bundesregierung: 1
    647. Grundsätzen: 1
    648. sozialen: 1
    649. Marktwirtschaft: 1
    650. vereinbar.An: 1
    651. vierten: 1
    652. Ähnliches: 1
    653. ausgeführt,: 1
    654. hingewiesen:: 1
    655. Aber,: 1
    656. liebe: 1
    657. Fragesteller,: 1
    658. verstanden: 1
    659. habe.Im: 1
    660. verdient: 1
    661. hervorgehoben: 1
    662. erteilt,: 1
    663. recht: 1
    664. sorgfältig: 1
    665. ausgewogen,: 1
    666. Fragestellern: 1
    667. recht,: 1
    668. konzis: 1
    669. konkret,: 1
    670. sagt: 1
    671. Freundliches: 1
    672. Deckung: 1
    673. Entlastung: 1
    674. Mineralölkonzerne,: 1
    675. Empfinden: 1
    676. Augenblick,: 1
    677. Ihr: 1
    678. Haus: 1
    679. Dokument: 1
    680. abfaßte,: 1
    681. hatten: 1
    682. entschieden,: 1
    683. einstellen: 1
    684. interessiert,: 1
    685. klar: 1
    686. erkennen: 1
    687. inzwischen: 1
    688. entschieden: 1
    689. raunt: 1
    690. Hause,: 1
    691. nacht: 1
    692. frühen: 1
    693. Morgenstunden: 1
    694. konferiert.: 1
    695. Ergebnis,: 1
    696. eindeutigen: 1
    697. werden.Meine: 1
    698. darum,: 1
    699. eindeutige: 1
    700. Tankstellenverträgen: 1
    701. finden.: 1
    702. unwichtige: 1
    703. Marktsituation: 1
    704. kennzeichnende: 1
    705. Tatsache.: 1
    706. unwichtig,: 1
    707. Bedeutung,: 1
    708. deshalb,: 1
    709. kennzeichnen,: 1
    710. Mineralöls: 1
    711. herrscht,: 1
    712. Markte: 1
    713. unerhörte: 1
    714. Marktmacht: 1
    715. innehaben,: 1
    716. ausnutzen.: 1
    717. ist:: 1
    718. Wird: 1
    719. Macht: 1
    720. ausgenutzt?,: 1
    721. aus,: 1
    722. Staats: 1
    723. wegen,: 1
    724. kontrollieren: 1
    725. beschränken?Ich: 1
    726. meiner: 1
    727. angehörigen: 1
    728. Unterzeichner: 1
    729. seinerzeitigen: 1
    730. Kleinen: 1
    731. Anfrage,: 1
    732. erwähnte: 1
    733. Erledigung: 1
    734. finden: 1
    735. sollte,: 1
    736. erledigt: 1
    737. vorbehalten: 1
    738. muß,: 1
    739. gegebenen: 1
    740. Zeitpunkt: 1
    741. zurückzukommen.\n: 1
    742. außerhalb: 1
    743. Gedankenganges: 1
    744. Hausmitteilungen: 1
    745. Hauszeitschriften,: 1
    746. Tankstellen: 1
    747. verteilt,: 1
    748. Abgeordneten,: 1
    749. jene: 1
    750. sozialdemokratische: 1
    751. verdächtigt: 1
    752. unterstellt,: 1
    753. aufgeputscht: 1
    754. vorgeschickt: 1
    755. irgendeinem: 1
    756. Verband: 1
    757. Tankstellenbesitzern,: 1
    758. Köln: 1
    759. gibt.: 1
    760. Irrtum,: 1
    761. benutze: 1
    762. Gelegenheit,: 1
    763. klarzustellen,: 1
    764. Publikationen,: 1
    765. herausgegeben: 1
    766. veranlaßt: 1
    767. allzu: 1
    768. zahlreich: 1
    769. geworden: 1
    770. Was: 1
    771. Person: 1
    772. angeht,: 1
    773. Vierteljahr,: 1
    774. erstenmal: 1
    775. Hause: 1
    776. Mineralölmärkten: 1
    777. Rede: 1
    778. Existenz: 1
    779. Verbandes: 1
    780. gehört.: 1
    781. Klammern: 1
    782. wehren,: 1
    783. CDU-Fraktion: 1
    784. Hinsicht: 1
    785. ausgesetzt: 1
    786. benutzen,: 1
    787. wehren: 1
    788. unverschämteren: 1
    789. Vorwurf,: 1
    790. Reihen: 1
    791. Bosse: 1
    792. erhoben: 1
    793. Mitglied: 1
    794. Hauses,: 1
    795. gewagt: 1
    796. Öffentlichkeit: 1
    797. auseinanderzusetzen.: 1
    798. Vorstandsmitglieder: 1
    799. Mineralölkonzerns,: 1
    800. Tochtergesellschaft: 1
    801. Konzerns,: 1
    802. Rundfunkinterview: 1
    803. Diskussion: 1
    804. dritt: 1
    805. stattgefundene: 1
    806. Mineralölpreisdebatte: 1
    807. Frühjahrs: 1
    808. brachten,: 1
    809. kämen: 1
    810. Angriffe: 1
    811. Raum,: 1
    812. Ölgesellschaften: 1
    813. Symbole: 1
    814. westlichen: 1
    815. Imperialismus: 1
    816. betrachtet: 1
    817. Tonart: 1
    818. weiter.: 1
    819. Leute,: 1
    820. wagen,: 1
    821. Kritisches: 1
    822. Mineralölpreissituation: 1
    823. gestellt.: 1
    824. finde: 1
    825. einfach: 1
    826. unverschämt.\n: 1
    827. allerdings: 1
    828. allein: 1
    829. so.: 1
    830. demselben: 1
    831. Rundfunkvortrag: 1
    832. Myrdal: 1
    833. European: 1
    834. Economic: 1
    835. Committee: 1
    836. UN: 1
    837. Genf,: 1
    838. EEC,: 1
    839. Mineralölbericht: 1
    840. Frankreich,: 1
    841. Europa: 1
    842. insgesamt: 1
    843. gemacht: 1
    844. manche: 1
    845. Fehler: 1
    846. Mängel,: 1
    847. Mißfallen: 1
    848. sämtlicher: 1
    849. Welt: 1
    850. erregt: 1
    851. gerückt.: 1
    852. geschickt: 1
    853. daraufhin: 1
    854. Beleidigungsklage: 1
    855. anstrengen,: 1
    856. klug: 1
    857. formuliert.: 1
    858. vorlesen:Bei: 1
    859. EEC: 1
    860. Genf: 1
    861. Westdeutschland: 1
    862. Beobachter,: 1
    863. Ostzone: 1
    864. sechs,: 1
    865. Sowjetunion: 1
    866. sowie: 1
    867. Satellitenstaaten: 1
    868. zeigen: 1
    869. warmes: 1
    870. Myrdals: 1
    871. Bestrebungen.Das: 1
    872. Formulierungen,: 1
    873. Hörer: 1
    874. Radio: 1
    875. nahelegt,: 1
    876. Wirklichkeit: 1
    877. Helfershelfer: 1
    878. Kommunisten,: 1
    879. wagten,: 1
    880. Tankstellenpreise: 1
    881. sagen.: 1
    882. Art: 1
    883. Weise: 1
    884. Rücken: 1
    885. freihalten: 1
    886. konkreten: 1
    887. antworten: 1
    888. wiederholen,: 1
    889. vier: 1
    890. müssen: 1
    891. stellen.Es: 1
    892. Sonde: 1
    893. angesetzt: 1
    894. genau: 1
    895. geprüft: 1
    896. los: 1
    897. Bisher: 1
    898. big: 1
    899. bosses: 1
    900. „deutsche";: 1
    901. Verflechtungen: 1
    902. erweitern,: 1
    903. spreche: 1
    904. Mineralölverkaufskonzernen: 1
    905. einzige: 1
    906. konkrete: 1
    907. gegeben,: 1
    908. Parlament,: 1
    909. überall: 1
    910. Öffentlichkeit,: 1
    911. Wirtschaftspresse,: 1
    912. gerichtet: 1
    913. sind.Immerhin,: 1
    914. Wirkung: 1
    915. 1.: 1
    916. September: 1
    917. konnten: 1
    918. gestern: 1
    919. nun: 1
    920. nachträglich: 1
    921. und,: 1
    922. scheint,: 1
    923. gleichmäßig,: 1
    924. Tankstellenprovision: 1
    925. erhöht.: 1
    926. heißt,: 1
    927. Tankstelleninhabern,: 1
    928. furchtbar: 1
    929. Unrecht: 1
    930. geklagt: 1
    931. leben: 1
    932. plötzlich: 1
    933. pro: 1
    934. mehr,: 1
    935. stikum.: 1
    936. Lasten: 1
    937. eigenen: 1
    938. Handelsspanne,: 1
    939. behauptet: 1
    940. überhaupt: 1
    941. gesenkt: 1
    942. könne,: 1
    943. Gewinne: 1
    944. machten,: 1
    945. seien.: 1
    946. wiederum: 1
    947. Mineralölverkaufskonzernen.: 1
    948. Daß: 1
    949. unabhängigen: 1
    950. Raffinerien: 1
    951. „unabhängig": 1
    952. Parenthese: 1
    953. tatsächlich: 1
    954. Sache.In: 1
    955. erlauben,: 1
    956. vorzulesen,: 1
    957. Vergleich: 1
    958. zwischen: 1
    959. Deutschland\': 1
    960. umliegenden: 1
    961. europäischen: 1
    962. Tankstellen,: 1
    963. Zoll,: 1
    964. Mineralölsteuer,: 1
    965. Umsatzausgleichssteuer: 1
    966. fiskalischen: 1
    967. Belastungen: 1
    968. geben: 1
    969. allen: 1
    970. abgezogen: 1
    971. Dann: 1
    972. ergibt: 1
    973. sich,: 1
    974. 29,2: 1
    975. kostet,: 1
    976. Belgien: 1
    977. 19,2: 1
    978. Dänemark: 1
    979. 20,7: 1
    980. %,: 1
    981. 20,5: 1
    982. Pf;: 1
    983. englische.: 1
    984. Größenordnung: 1
    985. Frankreich: 1
    986. Holland.: 1
    987. Europa,: 1
    988. uns.: 1
    989. Finnland: 1
    990. warum: 1
    991. äußersten: 1
    992. Ecke: 1
    993. Europas: 1
    994. Österreich: 1
    995. Portugal.: 1
    996. Tm: 1
    997. verkaufen: 1
    998. sämtliche: 1
    999. europäische: 1
    1000. ihr: 1
    1001. wesentlich: 1
    1002. billiger,: 1
    1003. Dieselsektor: 1
    1004. sieht: 1
    1005. ähnlich: 1
    1006. aus.Ich: 1
    1007. Raffinerie: 1
    1008. gibt,: 1
    1009. arbeitet,: 1
    1010. Dieselöl: 1
    1011. ziehe: 1
    1012. Zoll: 1
    1013. Steuer: 1
    1014. ab: 1
    1015. 13,9: 1
    1016. 21,5: 1
    1017. Pf\n: 1
    1018. kostet.: 1
    1019. Tochtergesellschaft,: 1
    1020. Rohstoff: 1
    1021. Weltmarktpreisen: 1
    1022. Weltmarkttankerfrachten: 1
    1023. bezahlen: 1
    1024. Raffinerie.Auf: 1
    1025. Zahlen,: 1
    1026. weitgehend: 1
    1027. ausbreiten: 1
    1028. verbalen: 1
    1029. Argumenten: 1
    1030. antworten,: 1
    1031. Gründe: 1
    1032. seien,: 1
    1033. Kostenträgerrechnung: 1
    1034. legen,: 1
    1035. nachweisen,: 1
    1036. Kosten: 1
    1037. drinsteckt: 1
    1038. nachher: 1
    1039. übrigbleibt.: 1
    1040. Sonst: 1
    1041. unglaubwürdig,: 1
    1042. Laufe: 1
    1043. Wochen: 1
    1044. vorgetragen: 1
    1045. hat.Es: 1
    1046. unbefriedigende: 1
    1047. entstanden,: 1
    1048. Jahren: 1
    1049. beobachtete: 1
    1050. vornehme: 1
    1051. Zurückhaltung: 1
    1052. aufgegeben: 1
    1053. Meinungsstreites: 1
    1054. begeben: 1
    1055. Rundfunkvorträgen: 1
    1056. Zeitungsartikeln,: 1
    1057. angeregt: 1
    1058. angesehene: 1
    1059. Zeitungen: 1
    1060. beschäftigt: 1
    1061. offenbleiben.: 1
    1062. erfreulich: 1
    1063. Tatsache: 1
    1064. Veröffentlichungen: 1
    1065. konkret: 1
    1066. nichts: 1
    1067. erklärt: 1
    1068. Feder: 1
    1069. ihres: 1
    1070. Wirtschaftsressortchefs: 1
    1071. Aufsatz: 1
    1072. Mineralölfrage:Mit: 1
    1073. Investitionsnotwendigkeiten: 1
    1074. jeden: 1
    1075. begründen.—: 1
    1076. war: 1
    1077. Antworten: 1
    1078. seiten: 1
    1079. Industrie.: 1
    1080. B.:Es: 1
    1081. Rest,: 1
    1082. aufzuklären: 1
    1083. Außenstehenden: 1
    1084. rufe: 1
    1085. Westrick:: 1
    1086. hoffentlich: 1
    1087. Außenstehender: 1
    1088. Frage!\n: 1
    1089. Eick: 1
    1090. Schluß:Die: 1
    1091. Reserve: 1
    1092. heraustreten: 1
    1093. einiges: 1
    1094. müssen,: 1
    1095. Ungereimtheiten: 1
    1096. Preisbildung: 1
    1097. verständlich: 1
    1098. machen;: 1
    1099. bisher: 1
    1100. offiziell: 1
    1101. Konkretes: 1
    1102. gesagt.Das: 1
    1103. Zeitung,: 1
    1104. sozialdemokratisches: 1
    1105. Oppositionsblatt!Wir: 1
    1106. besseren: 1
    1107. Kronzeugen,: 1
    1108. 9.: 1
    1109. September.: 1
    1110. Merkur,: 1
    1111. Besprechung: 1
    1112. windet,: 1
    1113. paßt,: 1
    1114. kam,: 1
    1115. immerhin: 1
    1116. auch,: 1
    1117. Mißstände.: 1
    1118. Er: 1
    1119. unterstellt: 1
    1120. seinem: 1
    1121. Kommentar: 1
    1122. ausdrücklich,: 1
    1123. zahlenmäßig: 1
    1124. detaillierte: 1
    1125. aufgestellt: 1
    1126. hat.: 1
    1127. kommt: 1
    1128. gleich,: 1
    1129. Westrick!: 1
    1130. Blatt: 1
    1131. fährt: 1
    1132. fort:Nur: 1
    1133. beweiskräftig: 1
    1134. befähigt: 1
    1135. exakten: 1
    1136. Angaben: 1
    1137. antworten.So: 1
    1138. wortwörtlich: 1
    1139. Merkur!: 1
    1140. gleich: 1
    1141. enttäuscht.: 1
    1142. glaube,Herr: 1
    1143. schwer: 1
    1144. befriedigen.Ich: 1
    1145. wiederhole,: 1
    1146. befriedigen,: 1
    1147. klare: 1
    1148. vorlegen: 1
    1149. heute,: 1
    1150. trotz: 1
    1151. Ihrer: 1
    1152. nächtlichen: 1
    1153. Konferenz;: 1
    1154. glaube: 1
    1155. gern,: 1
    1156. Leute: 1
    1157. Zahlen: 1
    1158. versuchen,: 1
    1159. Redensarten: 1
    1160. Sache: 1
    1161. herauskommen.Ich: 1
    1162. zitiere: 1
    1163. anderes: 1
    1164. angesehenes: 1
    1165. deutsches: 1
    1166. Blatt,: 1
    1167. Deutsche: 1
    1168. Stuttgart.: 1
    1169. schreibt:Zwar: 1
    1170. internationales: 1
    1171. Erdölkartell;: 1
    1172. verhalten: 1
    1173. gäbe: 1
    1174. eins.Ich: 1
    1175. sagte: 1
    1176. vorhin: 1
    1177. schon,: 1
    1178. Stadium: 1
    1179. auszuweiten.: 1
    1180. möchten: 1
    1181. zunächst: 1
    1182. beschränkt: 1
    1183. sehen,: 1
    1184. innerhalb: 1
    1185. Grenzen,: 1
    1186. Tochtergesellschaften: 1
    1187. deren: 1
    1188. Preispolitik: 1
    1189. Preis-Kosten-Relationen: 1
    1190. abspielt,: 1
    1191. abspielt: 1
    1192. interessant: 1
    1193. Blick: 1
    1194. tun.: 1
    1195. Kollege: 1
    1196. Müller-Hermann,: 1
    1197. neulich: 1
    1198. Schweiz: 1
    1199. gesprochen.: 1
    1200. wäre: 1
    1201. Parallelen: 1
    1202. beigesteuert: 1
    1203. bekommen.: 1
    1204. selber: 1
    1205. verkneifen,: 1
    1206. wenigstens: 1
    1207. größten: 1
    1208. losging: 1
    1209. daran: 1
    1210. war,: 1
    1211. veröffentlichen: 1
    1212. abzuschließen,: 1
    1213. folgendes: 1
    1214. ihrem: 1
    1215. geschrieben:: 1
    1216. „Was: 1
    1217. arm!: 1
    1218. Soundso: 1
    1219. Aktiengesellschaften: 1
    1220. Durchschnitt: 1
    1221. Investitionen: 1
    1222. finanzieren: 1
    1223. Abschreibungen: 1
    1224. Dividende;: 1
    1225. Armen": 1
    1226. nennen: 1
    1227. „wir: 1
    1228. investieren: 1
    1229. abschreiben: 1
    1230. zahlen,: 1
    1231. Gewinnvortrag: 1
    1232. Jahres.": 1
    1233. 11/4: 1
    1234. DM,: 1
    1235. genauer: 1
    1236. ca.: 1
    1237. Jahr,: 1
    1238. Jahre: 1
    1239. weist: 1
    1240. aktienrechtlich: 1
    1241. ausgewiesenen: 1
    1242. Jahresreingewinn: 1
    1243. aus.: 1
    1244. Da: 1
    1245. lachen: 1
    1246. wohl: 1
    1247. Hühner!: 1
    1248. ausgewiesener: 1
    1249. grotesk,: 1
    1250. Herren;: 1
    1251. Ihnen,: 1
    1252. Bescheid: 1
    1253. wissen: 1
    1254. kommen.: 1
    1255. nicht,: 1
    1256. 113: 1
    1257. 000: 1
    1258. macht.: 1
    1259. Mit: 1
    1260. Sachen: 1
    1261. überzeugen.: 1
    1262. Bitte,: 1
    1263. bin: 1
    1264. überzeugt,: 1
    1265. aktien-\n: 1
    1266. rechtlich: 1
    1267. versteht: 1
    1268. —;: 1
    1269. selbstverständlich: 1
    1270. sein,: 1
    1271. Bestätigungsvermerk: 1
    1272. Wirtschaftsprüfers: 1
    1273. Recht: 1
    1274. geschehen.: 1
    1275. Maßgabe: 1
    1276. gesetzlichen: 1
    1277. Bestimmungen: 1
    1278. richtig.: 1
    1279. Reserven: 1
    1280. darin: 1
    1281. stecken,: 1
    1282. Beweiskraft: 1
    1283. ähnliche: 1
    1284. Behauptungen: 1
    1285. hoch: 1
    1286. beurteilen: 1
    1287. überlasse: 1
    1288. Ihnen.Es: 1
    1289. selbe: 1
    1290. Gesellschaft,: 1
    1291. behauptet,: 1
    1292. Vorjahrsgewinnvortrag: 1
    1293. bescheidene: 1
    1294. Prozenterchen: 1
    1295. bloß,: 1
    1296. Jahr: 1
    1297. acht: 1
    1298. mal: 1
    1299. hohe: 1
    1300. zahlt,: 1
    1301. 32: 1
    1302. 33: 1
    1303. °/o.: 1
    1304. Ähnlich: 1
    1305. Gesellschaften.: 1
    1306. ausländischer: 1
    1307. Konzerne,: 1
    1308. Ausnahme: 1
    1309. BV: 1
    1310. Aral,: 1
    1311. Tochter: 1
    1312. ausländischen: 1
    1313. Konzerns: 1
    1314. Muttergesellschaften: 1
    1315. drüben: 1
    1316. Amerika: 1
    1317. Dividenden: 1
    1318. ausschütten,: 1
    1319. 14,: 1
    1320. 16,: 1
    1321. 30: 1
    1322. %liegen,: 1
    1323. daneben: 1
    1324. Reingewinne: 1
    1325. ausweisen,: 1
    1326. höher: 1
    1327. ausgeschütteten: 1
    1328. Dividenden,: 1
    1329. plus: 1
    1330. minus: 1
    1331. Null: 1
    1332. abschneiden.: 1
    1333. eigenartige: 1
    1334. Situation!Aber,: 1
    1335. ruhig: 1
    1336. ausklammern.: 1
    1337. Augenblick: 1
    1338. Wert: 1
    1339. darauf,: 1
    1340. weiter: 1
    1341. beackert: 1
    1342. Denn: 1
    1343. resignieren,: 1
    1344. kürzlich: 1
    1345. dasselbe: 1
    1346. behandelt: 1
    1347. wurde,: 1
    1348. übrigens: 1
    1349. Grund: 1
    1350. Myrdal-Berichts: 1
    1351. ECE.: 1
    1352. gesagt:: 1
    1353. „Meine: 1
    1354. regen: 1
    1355. auf?: 1
    1356. Zweck.: 1
    1357. Das,: 1
    1358. steht,: 1
    1359. bezieht: 1
    1360. Fakten: 1
    1361. Zusammenhänge,: 1
    1362. hat.": 1
    1363. Also: 1
    1364. Engländer: 1
    1365. resignieren: 1
    1366. Mossadek: 1
    1367. gescheitert: 1
    1368. hören: 1
    1369. würde: 1
    1370. empfehlen,: 1
    1371. allzusehr: 1
    1372. begeben.Meine: 1
    1373. Herren!: 1
    1374. aller: 1
    1375. Anerkennung: 1
    1376. bringen: 1
    1377. Wochen,: 1
    1378. Termin: 1
    1379. näher: 1
    1380. rückte: 1
    1381. Preis-: 1
    1382. Konjunktursituation: 1
    1383. interessanter: 1
    1384. machte,: 1
    1385. wirklich: 1
    1386. bemüht: 1
    1387. Druck,: 1
    1388. Überredung: 1
    1389. ändern,: 1
    1390. angeht.: 1
    1391. braucht: 1
    1392. Bonn: 1
    1393. erfahren;: 1
    1394. Hamburg: 1
    1395. erfahren,: 1
    1396. Sitz: 1
    1397. Gesprächspartner: 1
    1398. hartnäckig: 1
    1399. haben:: 1
    1400. „Was,: 1
    1401. sollen: 1
    1402. senken?: 1
    1403. nicht;: 1
    1404. verlieren: 1
    1405. unser: 1
    1406. Gesicht!": 1
    1407. Meine: 1
    1408. zuspitzen,: 1
    1409. ankommen,: 1
    1410. wer: 1
    1411. Gesicht: 1
    1412. wahren: 1
    1413. Regierung: 1
    1414. Branche: 1
    1415. vier,: 1
    1416. Konzernen,: 1
    1417. wichtigen: 1
    1418. minder: 1
    1419. autonom: 1
    1420. beherrschen.\n: 1
    1421. vorzeitig: 1
    1422. dramatisieren: 1
    1423. einstweilen: 1
    1424. jedenfalls,: 1
    1425. Kredit: 1
    1426. Gebiet,: 1
    1427. Gefühl: 1
    1428. habe,: 1
    1429. ändern: 1
    1430. möchte.: 1
    1431. Womit: 1
    1432. machen?: 1
    1433. Gesetze: 1
    1434. eigentlich?: 1
    1435. §: 1
    1436. 19: 1
    1437. Wirtschaftsstrafgesetz: 1
    1438. Kartellgesetz.: 1
    1439. denn,: 1
    1440. Ergebnis: 1
    1441. kämen,: 1
    1442. müßte: 1
    1443. geschehen?: 1
    1444. einzusetzen?: 1
    1445. Hauses.: 1
    1446. Wie: 1
    1447. lange: 1
    1448. dauern,: 1
    1449. bekommen,\n: 1
    1450. Maßnahmen: 1
    1451. Sanktionen: 1
    1452. vorgesehen: 1
    1453. Exekutive: 1
    1454. Hand: 1
    1455. gegeben: 1
    1456. werden?: 1
    1457. überwiegend: 1
    1458. statt: 1
    1459. besser: 1
    1460. ersehen: 1
    1461. werden.\n: 1
    1462. Schluß: 1
    1463. Rundfunkinterviews: 1
    1464. mißverständlichen: 1
    1465. Auslegungen: 1
    1466. angegriffen: 1
    1467. werden.: 1
    1468. Meinung,: 1
    1469. leiten: 1
    1470. erheblichen: 1
    1471. kenne: 1
    1472. schätze,: 1
    1473. Vorwürfe,: 1
    1474. etwa: 1
    1475. moralischer: 1
    1476. Art,: 1
    1477. kann.: 1
    1478. das,: 1
    1479. ihnen: 1
    1480. wären: 1
    1481. dumm,: 1
    1482. täten.: 1
    1483. Jeder: 1
    1484. versucht: 1
    1485. Gesetze,: 1
    1486. seine: 1
    1487. herauszuholen,: 1
    1488. herauszuholen: 1
    1489. gutes: 1
    1490. Recht.: 1
    1491. Erscheinungen: 1
    1492. zeigen,: 1
    1493. verbessern.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. September 1955 5617 101. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. September 1955. Nachruf des Präsidenten auf den Abg Schuler 5619 A Gedenkworte des Präsidenten für die Opfer des Unglücks auf Zeche Dahlbusch am 3. August, des Absturzes eines amerikanischen Flugzeugs über dem Schwarzwald am 11. August, der Überschwemmungskatastrophe in den Vereinigten Staaten und des Flutwellenunglücks in Indien und Pakistan 5619 B Beurlaubte Abgeordnete (Anlage 1) . . . . 5651 B Mitteilung über Niederlegung der Mandate der Abgeordneten Traub und Dr. Pfleiderer 5619 C Eintritt der Abgeordneten Dr. Ratzel und Leibing in den Bundestag 5619 C Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn), Neumayer, Jahn (Frankfurt), Bock, Dr. Königswarter, Heye, Walter und Dr. Atzenroth 5619 C Mitteilung über Vereinbarung im Ältestenrat betr. Überweisung der Übersichten über die über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben an den Haushaltsausschuß 5619 D Überweisung der Übersichten über die Haushaltsausgaben im 4. Vierteljahr des Rechnungsjahres 1954 (Drucksache 1653) und im 1. Vierteljahr des Rechnungsjahres 1955 (Drucksache 1658) an den Haushaltsausschuß 5619 D Nächste Fragestunde 5620 A Beschlußfassung des Bundesrats zu Gesetzesbeschlüssen des Bundestages . . . . 5620 A Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfragen 117, 139, 182, 185, 186, 187, 188, 189, 190 (Drucksachen 878, 1660; 1081, 1611; 1471, 1666; 1535, 1663; 1556, 1560; 1610, 1654; 1614, 1643; 1632, 1646; 1638, 1649) 5620 C Zurückziehung des Antrags der Fraktion der FDP betr. Lieferung von Futtergetreide an Hühnerherdbuch- und Vermehrungszuchten (Drucksache 1380) 5620 C Mitteilung über Vorlage der Verordnung Z Nr. 3/55 über Preise für Zuckerrüben der Ernte 1955, des Berichts des Bundesministers für Wirtschaft betr. Entwurf eines Energiewirtschaftsgesetzes (Drucksache 1647) und des Berichts des Bundesministers der Finanzen betr. Hilfsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Freimachung der Stadt Bad Oeynhausen (Drucksache 1652) 5620 D Geschäftliche Mitteilungen . 5620 D, 5626 C, 5651 C Große Anfrage der Fraktion der DP u. Gen. betr. Wiederaufbau der deutschen Passagierschiffahrt (Drucksache 1476) . . . . 5620 D Schneider (Bremerhaven) (DP), Anfragender 5620 D, 5621 A Dr. -Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 5622 A Müller-Hermann (CDU/CSU) . . . 5623 D Wehr (SPD) 5624 B Rademacher (FDP) 5625 D Große Anfrage der Fraktion der SPD betr Mineralölpreise (Drucksache 1557) . . 5626 C Schmidt (Hamburg) (SPD), Anfragender 5626 C, 5638 B Dr. Westrick, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft . . 5630 D, 5640 A Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 5633 A Schloß (FDP) 5635 D Beratung der Übersicht 13 über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages betr. Petitionen nach dem Stand vom 15. August 1955 (Drucksache 1645) . . 5640 C Beschlußfassung 5640 C Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften (Drucksache 1585) 5640 C Überweisung an die Ausschüsse für Geld und Kredit, für Finanz- und Steuerfragen und für Wirtschaftspolitik . . . . 5640 C Erste Beratung des Entwurfs eines Sechsten Gesetzes über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen im Ausfuhrgeschäft (Drucksache 1617) . . 5640 D Überweisung an die Ausschüsse für Außenhandelsfragen und für Geld und Kredit 5640 D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Statistiken der Steuern vom Einkommen (Drucksache 1639) 5640 D Überweisung an die Ausschüsse für Finanz- und Steuerfragen ,und für Angelegenheiten der inneren Verwaltung 5640 D Beratung des Entwurfs einer Zweiundvierzigsten Verordnung über Zollsatzänderungen (Stärke und Stärkemehl) (Drucksache 1637) 5641 A Überweisung an die Ausschüsse für Außenhandelsfragen und für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten . . 5641 A Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen auf Zustimmung des Bundestages zur Bestellung eines Erbbaurechts an reichseigenen Grundstücken des ehem. Pionier-Übungsplatzes auf der Teerhofinsel in Lübeck (Drucksache 1644) 5641 A Überweisung an den Haushaltsausschuß 5641 A Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen auf Zustimmung zur Überlassung junger Anteile an andere Bezieher als den Bund; hier: Kapitalbeteiligung des Landes Berlin an der Gemeinnützigen Wohnungsbau AG Groß-Berlin (Gewobag) (Drucksache 1655) 5641 B Überweisung an den Haushaltsausschuß 5641 B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Aufhebung von Bestimmungen über den Seidenbau (Drucksache 1616) . . 5641 B Überweisung an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 5641 B Erste Beratung des von den Abg. Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Ergänzung des Wohnraumbewirtschaftungsgesetzes (Drucksache 1629) 5641 B Überweisung an die Ausschüsse für Wiederaufbau und Wohnungswesen und für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 5641 C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Einfluß von Eignungsübungen der Streitkräfte auf Vertragsverhältnisse der Arbeitnehmer und Handelsvertreter sowie auf Beamtenverhältnisse (Eignungsübungsgesetz) (Drucksache 1591) 5641 C Dr. Menzel (SPD) 5641 D Sabel (CDU/CSU) 5642 A Petersen (GB/ BHE) 5642 A Überweisung an die Ausschüsse für europäische Sicherheit, für Arbeit, für Sozialpolitik, für Beamtenrecht und für Rechtswesen und Verfassungsrecht 5642 B Erste Beratung des von den Abg. MeyerRonnenberg u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksache 1461) 5642 C Überweisung an die Ausschüsse für Arbeit, für Wirtschaftspolitik, für Sonderfragen des Mittelstandes und für Verkehrswesen 5642 C Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes (Drucksache 1631) 5642 D Überweisung an den Ausschuß für Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen . . . . 5642 D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Abkommen vom 29. Oktober 1954 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über Arbeitslosenversicherung (Drucksache 1411); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache 1633) 5642 D Beschlußfassung 5642 D Entgegennahme einer Erklärung der Bundesregierung (Moskauer Besprechungen) (Drucksache 1685) 5643 A Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 5643 A Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 5647 C Unterbrechung der Sitzung . . 5647 D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Italienischen Republik über Sozialversicherung vom 5. Mai 1953 nebst .Schlußprotokoll und Zusatzvereinbarung (Drucksache 1642) 5647 D Überweisung an den Ausschuß für Sozialpolitik 5647 D Erste Beratung dies Entwurfs eines Gesetzes über den Handels- und Schiffahrtsvertrag vom 11. ,Mai 1953 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Kuba (Drucksache 1650) 5648 A Überweisung an die Ausschüsse für Außenhandelsfragen und für Verkehrswesen 5648 A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Libanon vom 8. März 1955 auf idem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes (Drucksache 1640) 5648 A Überweisung an den Ausschuß für gewerblichen Rechtsschutz und Urheber recht 5648 A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Vertrag vom 4. November 1954 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Mexikanischen Staaten über den Schutz der Urheberrechte ihrer Staatsangehörigen an Werken der Tonkunst (Drucksache 1597) 5648 A Überweisung an den Ausschuß für gewerblichen Rechtsschutz und Urheber recht 5648 B Erste Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes zur Ausführung des Abkommens vom 27. Februar 1953 über deutsche Auslandsschulden (Drucksache 1651) 5648 B Überweisung an die Ausschüsse für Rechtswesen und Verfassungsrecht und an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen 5648 B Beratung des interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 472) . . . 5648 B, 5651 D Beschlußfassung 5648 B Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU betr. Steuererleichterung für die Anschaffung von Haushaltsgeräten (Drucksache 1630) 5648 C Überweisung an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen 5648 C Absetzung des Antrags der Abgeordneten Mensing und Genossen betr. Durchführung von Betriebsprüfungen und Steuerfahndungen durch die Finanzämter (Drucksache 919) von der Tagesordnung . 5648 C Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Bundesbeihilfen zum Ausgleich von Härten im Rahmen der betrieblichen Altersfürsorge (Drucksache 1312) . . . 5648 D Heinrich (SPD), Antragsteller . . . 5648 D Storch, Bundesminister für Arbeit 5649 D Stingl (CDU/CSU) 5650 B Frau Finselberger (GB/ BHE) . . . 5650 D Oberweisung an den Ausschuß für Sozialpolitik und an den Haushaltsausschuß 5651 C Nächste Sitzung 5651 C Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 5651 B Anlage 2: Interfraktioneller Antrag betr Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 472) 5651 D Die Sitzung wird um 9 Uhr durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    Dr. Pferdmenges 15. Oktober Bauer (Wasserburg) 17. Oktober Altmaier 15. Oktober Kühn (Bonn) 10. Oktober Dr. Horlacher 8. Oktober Anlage 2 Umdruck 472 (Vgl. S. 5648 B) Interfraktioneller Antrag betreffend Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse Der Bundestag wolle beschließen: Die folgenden Anträge werden ohne Beratung gemäß § 99 Abs. 1 der Geschäftsordnung den zuständigen Ausschüssen überwiesen: 1. Antrag der Abgeordneten Josten, Walz, Trittelvitz, Jacobs, Lahr, Feller, Schneider (Bremerhaven) und Genossen betreffend Zahlung der Beförderungsteuer von Besuchern aus dem Saargebiet (Drucksache 1612) an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen (federführend), an den Ausschuß für Gesamtdeutsche und Berliner Fragen, an den Haushaltsausschuß; 2. Antrag der Abgeordneten Maucher, Bauknecht, Kiesinger, Finckh und Genossen betreffend Ausbau der Bundesstraßen 30, 312 und 10 (Drucksache 1625) an den Haushaltsausschuß (federführend), an den Ausschuß für Verkehrswesen. Bonn, den 16. September 1955 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Dr. Mocker und Fraktion Dr. von Merkatz und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Willy Max Rademacher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich komme bekanntlich weder aus Bremen noch aus Bremerhaven, ich komme aus Hamburg, bin aber nicht trotzdem, sondern gerade deswegen sehr gerne bereit, meinen Freunden in dem Lande Bremen angesichts der bevorstehenden Ereignisse die nötige Unterstützung von diesem Platz zu geben, indem ich, wie ich das nun schon seit 1949 des öfteren getan habe, ein paar Worte zugunsten des Wiederaufbaus der deutschen Passagierschiffahrt sage.
    Wir können ja feststellen, daß die großen Reedereien nicht mehr, wie wir es in den vergangenen Jahren begreiflicherweise erlebt haben, den Aufbau der deutschen Passagierschiffahrt zögernd behandeln, weil ihnen der Aufbau der Frachtschiff-


    (Rademacher)

    fahrt am notwendigsten erschien. Wir alle in diesem Hause sind der Auffassung — zumal auch die großen Reedereien, insbesondere Hapag und Lloyd, heute doch mehr zu dieser Auffassung neigen —, daß wir, wie ich es einmal in diesem Hause kurz vor den Parlamentsferien zum Ausdruck gebracht habe, den Anschluß an die Weltpassagierschifffahrt nicht verpassen dürfen. Wir sind allmählich in die Zeit hineingerückt, wo dies tatsächlich der Fall sein könnte.
    Wir sind sehr damit einverstanden, daß der Herr Bundesverkehrsminister erneut betont hat, daß es weder um den Bau von Luxusdampfern noch etwa um den Wettbewerb um das Blaue Band auf dem Nordatlantik geht, sondern es geht ausschließlich um die Möglichkeit, an diesem friedlichen Konzert auf den Meeren der Welt mit kombinierten Fracht- und Passagierschiffen oder vielleicht auch mit Touristenschiffen nach dem holländischen Beispiel wieder beteiligt zu sein; denn wir wissen, welche Unterstützung die nationale Flagge für unser Ansehen und überhaupt für das Ansehen einer seefahrenden Nation bedeutet. Es wird Sie, meine Damen und Herren, vielleicht interessieren, wie beliebt die deutschen Passagierschiffe, soweit wir solche in direkter oder indirekter Form schon wieder haben, also beispielsweise die „Italia" der Hapag, die „Berlin" des Norddeutschen Lloyd, aber auch die hervorragenden Schiffe, die nach Qstasien fahren, die „Frankfurt", die „Hamburg" und die „Hannover", die etwa 70 bis 80 Passagiere mitnehmen, gerade auch bei den Ausländern sind. In der Ostasienfahrt z. B. sind diese Schiffe meistens zu 70 % mit Engländern besetzt, obgleich sie fahrplanmäßig nicht die schnellste Fahrt auf dieser Route haben. Bedenken Sie bitte auch, daß, wenn man von dem Wiederaufbau der Passagierschiffahrt l überhaupt spricht, man natürlich die Fahrtengebiete sehr unterschiedlich beurteilen muß. Es ist ein Unterschied, ob man an die Fahrten nach Ostasien, nach Südamerika denkt oder, was hier in erster Linie zur Debatte steht, an die Fahrten über den Atlantik.
    Ich muß allerdings auch meinem Kollegen Wehr insofern zustimmen, als ich sage, daß die Ausführungen des Herrn Bundesverkehrsministers recht allgemeiner Art gewesen sind. Wir wissen um die Schwierigkeiten, insbesondere um die Finanzierungsschwierigkeiten. Aber was wir gerne möchten, ist, daß ein engerer Kontakt zustande kommt zwischen der Bundesregierung und den interessierten Reedern, zwischen den Landesregierungen und mit den Werften, um einmal zu untersuchen, welcher Typ der beste ist und wann wir mit diesen Dingen beginnen können.
    Meine Damen und Herren, Sie haben in diesem Hause einmütig das Gesetz über den Wiederaufbau der deutschen Frachtschiffahrt, das sogenannte WAD, verabschiedet. Es scheint so, als ob dieses Gesetz mit dem angestrebten Ziel der 31/2 Millionen Bruttoregistertonnen auf dem Gebiete der Frachtschiffahrt allmählich beginnt, seine Aufgaben erfüllt zu haben.
    Ich glaube auch namens der FDP zu dieser Frage der Passagierschiffahrt etwas sehr Positives beitragen zu können. Im Grundsatz wollen wir die Passagierschiffahrt. Wir wollen sie aber mit einiger Vorsicht angefaßt wissen. Man soll sich überlegen, wie man dieses allmählich auslaufende WAD durch entsprechende praktische Änderungen für den sehr schwierigen Wiederaufbau der Passagierschiffahrt umgestalten kann. Der Gedanke an den Wiederaufbau einer Passagierschiffahrt darf nicht untergehen. Es ist doch wohl, glaube ich, der Haupteffekt der Auseinandersetzungen und der Debatten hier heute morgen, daß einmütig von allen Seiten des Hauses noch einmal festgestellt wird: Jawohl, in einem vernünftigen Rahmen wollen wir für das Ansehen Deutschlands und als ein praktisches Bedürfnis den Wiederaufbau einer deutschen Passagierschiffahrt.

    (Beifall bei der FDP.)



Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe damit die Beratung dieser Großen Anfrage.
Meine Damen und Herren, ich darf darauf aufmerksam machen, daß die Freifahrscheine noch getauscht werden müssen. Der größere Teil der Mitglieder des Hauses hat noch keinen Gebrauch davon gemacht. Die Karten können draußen in der Wandelhalle während der Plenarsitzung getauscht werden.
Wir kommen zu Punkt 3 der Tagesordnung:
Große Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Mineralölpreise (Drucksache 1557).
Ich frage, ob das Wort zur Begründung gewünscht wird. — Bitte schön, Herr Abgeordneter Schmidt (Hamburg).
Schmidt (Hamburg) (SPD), Anfragender: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Großen Anfrage über die Mineralölpreise liegen drei Motive zugrunde, zunächst einmal ein rein verkehrspolitisches Motiv. Man stelle sich vor, welche Not wir in Deutschland haben und in Zukunft erst recht haben werden, den Ausbau unseres Straßennetzes zu finanzieren. Angesichts dieser Finanznot ist es eine wenig erfreuliche Vorstellung, daß es auf der anderen Seite gewisse Bereiche unserer Verkehrswirtschaft gibt, in denen schon jetzt an diesem Straßenverkehr sehr erheblich verdient wird und wo man in der Lage ist, diese sehr erheblichen Verdienste zu investieren, nun aber leider nicht in den Straßenbau, sondern in die Erweiterung der Kapazitäten in der Automobilproduktion und der Mineralölproduktion, was auf deutsch heißt: am Verkehr insgesamt lassen sich Gewinne machen, es lassen sich aus diesem Verkehr erhebliche Investitionen finanzieren, nur fließen sie leider nicht in die Straßen, nicht einmal zu einem Teil, sondern eben überwiegend in Fahrzeuge und Betriebsstoffe, mit denen man auf den Straßen fahren will, was in Zukunft noch zu einem größeren Mißverhältnis als bisher führen wird.
Man könnte das breiter ausführen; aber es soll heute keine verkehrspolitische Debatte abgehalten werden.
Ich wende mich dem zweiten Motiv zu, das für unsere Anfrage maßgebend war; dem kartellpolitischen Motiv. Wir haben auf dem Gebiet des Mineralölverkaufs — ich rede hier nicht von der Rohölnroduktion, nicht von dem Raffineriesektor, sondern ich rede von dem Verkaufssektor — einen Markt ohne Gleichgewicht, einen Markt, auf dem gewisse Gesellschaften marktbeherrschende Stellungen haben. Aus dieser Situation ergeben sich ganz bestimmte tatsächliche Konsequenzen, über die zu reden sein wird.
Das dritte Motiv ist ein preispolitisches, konjunkturpolitisches. Wir sind der Auffassung, daß


(Schmidt [Hamburg])

sich gerade in der jetzigen Situation, wo man allenthalben nach Möglichkeiten sucht, auf solche Preise zu drücken, die allgemeine Bedeutung für die Volkswirtschaft haben, die Mineralölpreise für einen solchen Versuch anbieten, und ich hoffe, es bleibt nicht beim Versuch, Herr Staatssekretär Westrick.
Die Anfrage über die Mineralölpreise ist schon einige Monate alt; sie stammt aus der Zeit vor den Ferien. Auch schon vorher ist von unserer Seite auf diese ganze Frage hingewiesen worden, und in der Folge hat sich ein außerordentlich reges öffentliches Interesse für die Verhältnisse auf dem innerdeutschen Mineralölmarkt ergeben. Es ist leider nicht dazu gekommen, daß, wie ich es gewünscht hätte, die großen Gesellschaften, die in Deutschland Mineralöl verkaufen, in den Zustand der öffentlichen Anklage versetzt worden sind. Soweit ist es nicht oder vielleicht noch nicht. Aber immerhin, es hat sich ein erhebliches öffentliches Interesse für das gefunden, was dort vorgeht. Ich glaube, daß dieses öffentliche Interesse auch nicht mit der heutigen Debatte abebben wird, sondern ich sehe den Höhepunkt eigentlich erst in der Zukunft kommen.
Zunächst darf ich noch ein paar Bemerkungen zu diesem gleichgewichtslosen Markt machen. Übrigens ist das ein vielleicht etwas theoretisches Wort aus der Nationalökonomie. Es ist jüngst in einem ganzseitigen Aufsatz, den die Frankfurter Allgemeine Zeitung über diese Frage veröffentlicht hat, wieder hervorgeholt worden. Ich glaube, es ist ein zutreffendes Wort.
Wir haben in Deutschland drei große Konzerne mit zu Buch schlagenden Marktanteilen, ferner einen, der ungefähr halb so groß ist wie jeder der erstgenannten drei, und dann noch einen kleinen, der am Rande mitmarschiert, zu schweigen von den paar zerquetschten, die wir nicht mitzählen wollen, die keinen Einfluß haben. Es handelt sich also um ein Oligopol von drei großen, einem mittleren und einem kleineren Unternehmen.
Auf einem solchen Markt kann es kein Gleichgewicht geben, wie es sich sonst aus dem Wettbewerb, aus dem Spiel von Angebot und Nachfrage ergibt. Auf solchen Märkten — das sagen alle Schulen der Nationalökonomie, das lesen Sie nicht nur bei Herrn Professor Böhm, aber gerade auch bei ihm — kann es kein Einspielen von Angebot und Nachfrage geben. Das sind Märkte, die der Manipulation des Preises und des Angebotes nicht nur offenstehen, sondern diese Manipulation geradezu herausfordern. Es geschehen auf diesen gleichgewichtslosen Märkten immer interessante Dinge, und weil es sich um so wenige Unternehmen handelt, geschehen diese interessanten Dinge im verborgenen.
Das Bundeswirtschaftsministerium scheint im großen und ganzen unsere Auffassung zu teilen, daß da gewisse Dinge im verborgenen geschehen, die man einmal prüfen müßte. Ich darf einmal, Herr Präsident, aus der Drucksache 1666 zitieren. Das ist eine Antwort, die das Bundeswirtschaftsministerium vor wenigen Tagen auf eine Kleine Anfrage erteilt hat, die von Angehörigen mehrerer Fraktionen gemeinsam gestellt war. In dieser Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums — wie gesagt, sie ist zehn Tage alt — steht z. B. in bezug auf die Tankstellenverträge dieser großen Konzerne:
Derartige, lediglich die eine Vertragspartei
begünstigende Vertragsbestimmungen sind meistens Indiz für das Bestehen einseitiger Marktmacht. Die Aufhebung bzw. Verhütung von Verträgen, durch welche der stärkeren Partei wirtschaftlich nicht gerechtfertigte Vorteile gesichert werden . . .
usw. usw. streben wir, die Bundesregierung, durch das Kartellgesetz an.
An einer anderen Stelle heißt es:
. . . beobachtet das Bundeswirtschaftsministerium seit langem das häufige Auftreten solcher Vertragsbestimmungen mit Sorge und hat die Frage der Zulässigkeit von Ausschließlichkeitsklauseln wiederholt zum Gegenstand von Besprechungen mit Kreisen der Mineralölwirtschaft gemacht.
Es heißt an einer dritten Stelle:
Soweit Tankstellenverträge mit solchen Ausschließlichkeitsklauseln die Tankstelleninhaber in ihrer wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit unbillig einschränken . . ., sind sie nach Ansicht der Bundesregierung mit den Grundsätzen einer sozialen Marktwirtschaft nicht vereinbar.
An einer vierten Stelle wird Ähnliches ausgeführt, und immer wieder wird darauf hingewiesen: Aber, liebe Fragesteller, das können wir nur in Ordnung bringen, wenn wir ein Kartellgesetz haben, — wenn ich die Antwort richtig verstanden habe.
Im übrigen aber — auch das verdient hervorgehoben zu werden — ist diese Antwort, die der Herr Bundeswirtschaftsminister erteilt, recht sorgfältig ausgewogen, d. h. zu 50 % gibt man den Fragestellern recht, wenn auch sehr wenig konzis und sehr wenig konkret, und mit den anderen 50 % sagt man etwas Freundliches zur Deckung und Entlastung der Mineralölkonzerne, so daß ich das Empfinden habe: in dem Augenblick, Herr Westrick, als Ihr Haus dieses Dokument abfaßte, hatten Sie sich jedenfalls noch nicht ganz entschieden, wie Sie sich in der Zukunft einstellen würden. Wir sind sehr interessiert, ob man heute wird klar erkennen können, daß Sie sich inzwischen ganz entschieden haben. Man raunt hier im Hause, Sie hätten heute nacht noch bis in die frühen Morgenstunden über diese Frage konferiert. Ich hoffe, mit dem Ergebnis, daß Sie zu einer eindeutigen Stellungnahme kommen werden.
Meine Damen und Herren, dabei handelt es sich nicht darum, eine eindeutige Stellungnahme jetzt und hier zu diesen Tankstellenverträgen zu finden. Diese sind zwar keine unwichtige Sache, aber sie sind vor allem eine für die Marktsituation kennzeichnende Tatsache. Sie sind nicht unwichtig, sie haben Bedeutung, aber in dieser Debatte vor allem deshalb, weil sie kennzeichnen, daß auf diesem Markt des Mineralöls kein Gleichgewicht herrscht, daß auf diesem Markte einige wenige Große eine unerhörte Marktmacht innehaben, die sie ausnutzen. Die Frage ist: Wird diese Macht richtig ausgenutzt?, oder aber: ist es notwendig, sie von hier aus, von Staats wegen, zu kontrollieren oder zu beschränken?
Ich glaube, ich darf auch im Namen der nicht meiner Fraktion angehörigen Unterzeichner der seinerzeitigen Kleinen Anfrage, die durch die erwähnte Antwort ihre Erledigung finden sollte, sagen, daß sie damit eigentlich nicht erledigt ist und daß man sich vorbehalten muß, zum gegebenen Zeitpunkt darauf zurückzukommen.


(Schmidt [Hamburg])

In dem Zusammenhang darf ich eine Bemerkung außerhalb des Gedankenganges machen. Die Mineralölwirtschaft hat in ihren Hausmitteilungen und Hauszeitschriften, die sie an den Tankstellen verteilt, die Abgeordneten, die jene Kleine Anfrage gestellt haben, aber auch die sozialdemokratische Fraktion, die die Große Anfrage gestellt hat, verdächtigt und diesen Kollegen unterstellt, sie seien aufgeputscht und vorgeschickt von irgendeinem Verband von Tankstellenbesitzern, den es hier in Köln gibt. Das ist ein Irrtum, meine Damen und Herren, und ich benutze die Gelegenheit, das einmal klarzustellen, weil die Verunglimpfungen in dieser Richtung in Publikationen, die die Mineralölwirtschaft herausgegeben oder veranlaßt hat, allzu zahlreich geworden sind. Was beispielsweise meine Person angeht, so habe ich erst ein Vierteljahr, nachdem zum erstenmal in diesem Hause von Mineralölpreisen und Mineralölmärkten die Rede gewesen ist, von der Existenz dieses Verbandes gehört. Aber ich möchte das alles nur in Klammern sagen, um mich gegen die Verunglimpfungen zu wehren, denen unsere Fraktion, aber auch ein Teil der Kollegen der CDU-Fraktion in dieser Hinsicht ausgesetzt gewesen ist.
Ich muß die Gelegenheit benutzen, mich auch zu wehren gegen einen noch viel unverschämteren Vorwurf, der aus den Reihen der Bosse der deutschen Mineralölkonzerne erhoben worden ist gegen ein Mitglied dieses Hauses, das es gewagt hat, sich in der Öffentlichkeit mit den deutschen Mineralölpreisen auseinanderzusetzen. Ich darf darauf hinweisen, daß zwei Vorstandsmitglieder eines großen deutschen Mineralölkonzerns, d. h. einer deutschen Tochtergesellschaft eines amerikanischen Konzerns, in einem Rundfunkinterview in einer Diskussion zu dritt über die vorher im Parlament stattgefundene Mineralölpreisdebatte des Frühjahrs zum Ausdruck brachten, im allgemeinen kämen solche Angriffe auf die Mineralölwirtschaft aus einem Raum, wo die großen Ölgesellschaften als Symbole des westlichen Imperialismus betrachtet würden. In dieser Tonart geht es weiter. Die Leute, die es hier in Deutschland wagen, einmal etwas Kritisches zur Mineralölpreissituation zu sagen, werden also an die Seite der Kommunisten gestellt. Das finde ich einfach unverschämt.

(Beifall.)

Es geht uns allerdings nicht allein so. In demselben Rundfunkvortrag werden beispielsweise der Professor Myrdal und das European Economic Committee der UN in Genf, das EEC, das einen Mineralölbericht nicht über die Situation in Deutschland oder in England oder in Frankreich, sondern über die Situation in Europa insgesamt gemacht hat — dieser Bericht hat sicherlich manche Fehler und Mängel, aber er gibt es auch zu, er hat das Mißfallen sämtlicher großen Mineralölkonzerne in der Welt erregt —, an die Seite der Kommunisten gerückt. Das wird sehr geschickt gemacht. Man kann daraufhin keine Beleidigungsklage anstrengen, denn es wird sehr klug formuliert. Ich darf einmal vorlesen:
Bei der EEC in Genf hat Westdeutschland nur zwei Beobachter, die Ostzone aber sechs, und die Sowjetunion sowie die Satellitenstaaten zeigen sehr warmes Interesse für Herrn Myrdals Bestrebungen.
Das sind so die Formulierungen, mit denen man dem Hörer am Radio nahelegt, das seien in Wirklichkeit nur die Helfershelfer der Kommunisten, die es wagten, etwas gegen die deutschen Tankstellenpreise zu sagen. Wenn die deutschen Mineralölkonzerne glauben, sich auf die Art und Weise für die Dauer den Rücken freihalten zu können, wenn sie glauben, so auf die Dauer auf die konkreten Fragen antworten zu können, die wir stellen, dann möchte ich das wiederholen, was ich hier vor vier oder fünf Monaten schon einmal gesagt habe: Wir müssen diese Dinge unter die Anklage der öffentlichen Meinung stellen.
Es ist notwendig, daß hier einmal die Sonde angesetzt und genau geprüft wird, was da eigentlich los ist. Bisher haben die big bosses der deutschen Mineralölwirtschaft — ich sage immer „deutsche"; ich habe nicht die Absicht, das Problem über die deutschen Grenzen hinaus auf internationale Verflechtungen zu erweitern, ich spreche immer nur von den deutschen Mineralölverkaufskonzernen — kaum eine einzige konkrete Antwort auf die Fragen gegeben, die hier im Parlament, aber auch überall in der Öffentlichkeit, z. B. von der Wirtschaftspresse, an sie gerichtet worden sind.
Immerhin, mit Wirkung vom 1. September — Sie konnten das gestern in der Presse lesen — haben sie nun nachträglich und, wie es scheint, alle gleichmäßig, die Tankstellenprovision erhöht. Das heißt, sie zahlen ihren Tankstelleninhabern, die angeblich so furchtbar zu Unrecht geklagt haben, daß sie nicht leben könnten, plötzlich pro Liter einen halben Pfennig mehr, so ganz stikum. Sie zahlen diesen halben Pfennig zu Lasten ihrer eigenen bisherigen Handelsspanne, von der sie in den letzten fünf Monaten behauptet haben, daß sie überhaupt nicht gesenkt werden könne, weil sie keine Gewinne mehr machten, sondern zum Teil in den roten Ziffern seien. Ich rede wiederum nur ausdrücklich von den Mineralölverkaufskonzernen. Daß die unabhängigen deutschen Raffinerien — „unabhängig" kann man da nur noch in Parenthese sagen — zum Teil tatsächlich in den roten Ziffern sind, ist eine ganz andere Sache.
In diesem Zusammenhang darf ich mir erlauben, Ihnen einmal die Preise vorzulesen, wie sie sich heute im Vergleich zwischen Deutschland' und den umliegenden europäischen Ländern stellen, und zwar die Preise an den Tankstellen, von denen wir vorher Zoll, Mineralölsteuer, Umsatzausgleichssteuer und was es an fiskalischen Belastungen geben mag, in allen Ländern abgezogen haben. Dann ergibt sich, daß beispielsweise in Deutschland das Benzin jetzt 29,2 Pf kostet, in Belgien 19,2 Pf — eine Differenz von mehr als 50 % —, in Dänemark 20,7 Pf — eine Differenz von 50 %, um die das deutsche Benzin teurer ist —, in England 20,5 Pf; das deutsche Benzin ist also um 50 % teurer als das englische. Die gleiche Größenordnung haben wir in Frankreich und in Holland. Es gibt nur drei Länder in Europa, in denen das Benzin teurer ist als bei uns. Das sind Finnland — jeder kann verstehen, warum das an der äußersten Ecke Europas der Fall ist —, Österreich und Portugal. Tm übrigen verkaufen sämtliche europäische Länder ihr Benzin wesentlich billiger, als es in Deutschland der Fall ist. Auf dem Dieselsektor sieht es ähnlich aus.
Ich darf einmal darauf hinweisen, daß es beispielsweise in Portugal eine Raffinerie gibt, die einer amerikanischen Mutter gehört, die im wesentlichen auf Diesel arbeitet, und daß es in Portugal möglich ist, den Liter Dieselöl — ich ziehe auch hier Zoll und Steuer ab — mit 13,9 Pf zu verkaufen, während er in Deutschland 21,5 Pf


(Schmidt [Hamburg])

kostet. Auch dort handelt es sich um eine amerikanische Tochtergesellschaft, die ihren Rohstoff zu denselben Weltmarktpreisen und zu denselben Weltmarkttankerfrachten bezahlen muß wie auch die deutsche Raffinerie.
Auf diese Zahlen, die man noch sehr weitgehend ausbreiten könnte, kann man eben nicht noch und noch und noch mit verbalen Argumenten antworten, was alles die Gründe seien, sondern da muß man einmal eine Kostenträgerrechnung auf den öffentlichen Tisch legen, da muß man eben nachweisen, was denn im Liter Benzin Pfennig für Pfennig an Kosten drinsteckt und was nachher übrigbleibt. Sonst ist alles andere unglaubwürdig, was uns die Mineralölwirtschaft im Laufe der letzten Wochen und Monate vorgetragen hat.
Es ist die unbefriedigende Situation entstanden, daß auf der einen Seite die Mineralölwirtschaft ihre seit Jahren beobachtete vornehme Zurückhaltung aufgegeben und sich auf den Markt des Meinungsstreites begeben hat, z. B. mit Rundfunkvorträgen und mit Zeitungsartikeln, die sie angeregt hat — angesehene große deutsche Zeitungen haben sich mit der Frage beschäftigt —, während auf der anderen Seite sehr viele Fragen offenbleiben. So erfreulich die Tatsache der Veröffentlichungen sein mag, so ist doch konkret nichts erklärt worden. So schreibt z. B. infolgedessen die Frankfurter Allgemeine Zeitung vor wenigen Tagen aus der Feder ihres Wirtschaftsressortchefs in einem ganzseitigen Aufsatz über die Mineralölfrage:
Mit Investitionsnotwendigkeiten kann man jeden Preis begründen.
— Das war nämlich eine der Antworten von seiten der Industrie. — Oder sie schreibt z. B.:
Es bleibt ein Rest, den aufzuklären Außenstehenden nicht möglich ist.
Ich rufe Ihnen zu, Herr Westrick: hoffentlich sind Sie kein Außenstehender in dieser Frage!

(Heiterkeit bei der SPD.)

Oder aber Herr Eick schreibt am Schluß:
Die Mineralölwirtschaft wird aus ihrer bisherigen Reserve heraustreten müssen. Sie wird einiges tun müssen, um die Ungereimtheiten in der Preisbildung verständlich zu machen; denn bisher hat sie offiziell kaum etwas Konkretes dazu gesagt.
Das schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung, meine Damen und Herren, nicht ein sozialdemokratisches Oppositionsblatt!
Wir haben aber noch einen viel besseren Kronzeugen, wir haben den Rheinischen Merkur vom 9. September. Der Rheinische Merkur, der sich in der Besprechung dieser Dinge sehr windet, weil es ihm nicht paßt, daß die Große Anfrage von unserer Seite des Hauses kam, schreibt immerhin auch, es gebe gewisse Mißstände. Er unterstellt in seinem Kommentar ausdrücklich, daß die Mineralölwirtschaft dem Bundeswirtschaftsminister eine zahlenmäßig detaillierte Rechnung aufgestellt hat. Hoffentlich kommt sie gleich, Herr Westrick! Das Blatt fährt fort:
Nur diese ist beweiskräftig und befähigt den Bundeswirtschaftsminister, auf die Anfrage mit exakten Angaben zu antworten.
So wortwörtlich der Rheinische Merkur! Hoffentlich werden wir nicht gleich enttäuscht. Ich glaube,
Herr Westrick, Sie werden es sehr schwer haben, die Ansprüche des Rheinischen Merkur zu befriedigen.
Ich wiederhole, Sie können auch unsere Ansprüche hier nur befriedigen, wenn entweder Sie eine klare Rechnung Pfennig für Pfennig auf den Liter Benzin und den Liter Diesel hier vorlegen — vielleicht können Sie es nicht heute, trotz Ihrer nächtlichen Konferenz; ich glaube gern, daß Sie es noch nicht können —, oder aber wenn Sie die Leute durch moralischen Druck und öffentlichen Druck — wenn Sie schon kein Kartellgesetz haben — dazu bringen, daß sie einmal Zahlen auf den Tisch legen und nicht versuchen, mit allgemeinen Redensarten aus der Sache herauskommen.
Ich zitiere ein anderes angesehenes deutsches Blatt, die Deutsche Zeitung aus Stuttgart. Sie schreibt:
Zwar gibt es angeblich kein internationales Erdölkartell; aber die Preise verhalten sich so, als gäbe es eins.
Ich sagte vorhin schon, wir haben nicht die Absicht, an dieser Stelle und in diesem Stadium die Frage auf das internationale Feld auszuweiten. Wir möchten die Frage zunächst einmal ganz ausdrücklich auf das beschränkt sehen, was innerhalb der deutschen Grenzen, bei den deutschen Tochtergesellschaften und bei deren Preispolitik und Preis-Kosten-Relationen sich abspielt, was sich auf dem innerdeutschen Mineralölmarkt abspielt — so interessant es sein könnte, den Blick über die deutschen Grenzen zu tun. Kollege Müller-Hermann, ich habe gehört, Sie hätten das neulich in der Schweiz getan und mit Herrn Duttweiler gesprochen. Vielleicht wäre es ganz interessant, einmal ein paar Parallelen aus dieser Richtung hier beigesteuert zu bekommen. Ich selber kann mir auch nicht verkneifen, doch wenigstens eine kleine Bemerkung über die Grenzen hinaus zu machen. Eine der größten deutschen Mineralölgesellschaften hat, nachdem die öffentliche Debatte losging und sie gerade daran war, ihren Geschäftsbericht für 1954 zu veröffentlichen und ihre Bilanz abzuschließen, folgendes in ihrem Geschäftsbericht geschrieben: „Was sind wir doch arm! Soundso viele Aktiengesellschaften haben im Durchschnitt soundso viel Investitionen finanzieren können und soundso viel Abschreibungen und soundso viel Dividende; und wir Armen" — ich will den Namen nicht nennen —, „wir haben nur soundso viel investieren und nur soundso viel abschreiben können, und Dividende können wir eigentlich gar nicht zahlen, das machen wir nur aus dem Gewinnvortrag des letzten Jahres." Diese Gesellschaft hat einen Umsatz von 11/4 Milliarden DM, oder genauer ca. 1,2 Milliarden DM im Jahr, hat eine Bilanzsumme von 500 Millionen DM im Jahre 1954 und weist einen aktienrechtlich ausgewiesenen Jahresreingewinn von 0,11 Millionen DM aus. Da lachen ja wohl die Hühner! 500 Millionen DM Bilanzsumme und 0,11 Millionen DM ausgewiesener Reingewinn — das ist grotesk, meine Damen und Herren; das sage ich gerade zu Ihnen, die Sie in der Industrie Bescheid wissen und zum Teil aus der Industrie kommen. So etwas gibt es nicht, meine Damen und Herren, daß eine Gesellschaft mit einem Umsatz von 1,2 Milliarden DM einen Reingewinn von 113 000 DM macht. Mit solchen Sachen kann man uns doch hier nicht überzeugen. Bitte, ich bin überzeugt, daß diese Bilanz aktien-


(Schmidt [Hamburg])

rechtlich voll in Ordnung ist — damit man nicht falsch versteht —; die wird selbstverständlich in Ordnung sein, und der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers ist sicherlich voll und ganz zu Recht geschehen. Das ist sicherlich nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen alles richtig. Aber welche Reserven darin stecken, das ist eine ganz andere Frage, und welche Beweiskraft infolgedessen diese Bilanz und ähnliche Behauptungen in diesem Geschäftsbericht für die Frage haben könnten, ob die Mineralölpreise zu hoch sind, das zu beurteilen überlasse ich Ihnen.
Es ist auch interessant, daß diese selbe Gesellschaft, die z. B. behauptet, nur aus dem Vorjahrsgewinnvortrag eine bescheidene Dividende zahlen zu können, ganz wenige Prozenterchen bloß, eine amerikanische Mutter hat, die für das gleiche Jahr eine acht mal so hohe Dividende zahlt, nämlich 32 oder 33 °/o. Ähnlich liegt es auch bei den anderen Gesellschaften. Die deutschen sind ja alle Töchter ausländischer Konzerne, mit Ausnahme von BV Aral, der keine Tochter eines ausländischen Konzerns ist. Es liegt auch bei den anderen so, daß die Muttergesellschaften drüben in England und Amerika Dividenden ausschütten, die bei 14, 16, 30 %
liegen, und daneben Reingewinne ausweisen, die noch etwas höher liegen als die ausgeschütteten Dividenden, während die Töchter alle gerade eben bei plus minus Null abschneiden. Eine ganz eigenartige Situation!
Aber, wie gesagt, wir wollen dieses internationale Gebiet ruhig einmal ausklammern. Wir legen im Augenblick gar keinen Wert darauf, daß es weiter beackert wird. Denn vielleicht muß man hier resignieren, wie das auch der englische Handelsminister kürzlich getan hat, als dasselbe Problem im englischen Parlament behandelt wurde, dort übrigens auf Grund des Myrdal-Berichts der ECE. Der englische Handelsminister hat bei dieser Gelegenheit dem englischen Parlament gesagt: „Meine Damen und Herren, was regen Sie sich so auf? Es hat keinen Zweck. Das, was in diesem Bericht steht, ob es richtig oder falsch ist, bezieht sich im wesentlichen auf Fakten und Zusammenhänge, auf die England keinen Einfluß hat." Also wenn die Engländer das schon nicht können und resignieren und wenn sogar Mossadek gescheitert ist — von Duttweiler werden wir es ja noch hören —, dann würde ich nicht empfehlen, sich allzusehr auf dieses internationale Feld zu begeben.
Meine Damen und Herren! Ich weiß — und ich möchte das mit aller Anerkennung zum Ausdruck bringen —, daß sich das Bundeswirtschaftsministerium gerade in den letzten Wochen, als nämlich der Termin dieser Debatte immer näher rückte und als die Preis- und Konjunktursituation es immer interessanter machte, wirklich bemüht hat, durch moralischen Druck, durch Überredung hier etwas zu ändern, jedenfalls was den Preis angeht. Ich weiß ferner — das braucht man nicht in Bonn zu erfahren; das kann man auch in Hamburg erfahren, wo die Mineralölkonzerne ihren Sitz haben —, daß die Gesprächspartner auf der anderen Seite sehr hartnäckig gewesen sind und gesagt haben: „Was, wir sollen unter dem Druck des Parlaments unsere Preise senken? Das machen wir nicht; da verlieren wir ja unser Gesicht!" Meine Damen und Herren, das wird sich ja noch zuspitzen, und es wird darauf ankommen, wer hier sein Gesicht zu wahren hat, entweder das Parlament und die Regierung oder eine Branche von drei, vier, fünf Konzernen, die einen sehr wichtigen Markt der deutschen Volkswirtschaft mehr oder minder autonom beherrschen.

(Beifall bei der SPD und in der Mitte.)

Ich will die Dinge nicht vorzeitig dramatisieren und ich gebe — ich sage das noch einmal — dem Bundeswirtschaftsminister, einstweilen jedenfalls, Kredit auf diesem Gebiet, weil ich das Gefühl habe, daß er hier etwas ändern möchte. Die Frage, Herr Westrick, ist aber: Womit wollen Sie das eigentlich machen? Welche Gesetze haben Sie eigentlich? Sie haben keinen § 19 im Wirtschaftsstrafgesetz und Sie haben kein Kartellgesetz. Welche Mittel hätten Sie denn, wenn Sie zu dem Ergebnis kämen, es müßte etwas geschehen? Welche Mittel hätten Sie denn einzusetzen? Vielleicht ist die Frage nicht so sehr an Sie zu richten wie an die Mehrheit dieses Hauses. Wie lange wird es denn noch dauern, bis wir ein Kartellgesetz bekommen,

(Beifall bei der SPD und in der Mitte)

in dem Maßnahmen und Sanktionen gegen marktbeherrschende Unternehmen vorgesehen sind und in dem der Exekutive Mittel an die Hand gegeben werden? Vielleicht ist die ganze Frage sogar überwiegend an das Parlament oder an die Mehrheit des Parlaments zu richten statt an den Herrn Bundeswirtschaftsminister, mit dem wir uns jedenfalls in der letzten Zeit immer besser verstehen, wie Sie aus der Presse ersehen haben werden.

(Heiterkeit. — Abg. Hilbert: Haben Sie sich denn gebessert?)

Ich möchte zum Schluß noch eine kleine Bemerkung machen, nur damit wir nicht wieder in Rundfunkinterviews unter mißverständlichen Auslegungen angegriffen werden. Wir sind nicht der Meinung, daß man den Herren, die die deutschen Mineralölgesellschaften leiten und die ich zu einem erheblichen Teil kenne und schätze, Vorwürfe, etwa moralischer Art, machen kann. Die tun das, was ihnen im Rahmen der bestehenden Rechts- und Wirtschaftsordnung möglich ist, und sie wären dumm, wenn sie es nicht täten. Jeder versucht im Rahmen der Gesetze, im Rahmen der bestehenden Rechts- und Wirtschaftsordnung für seine Gesellschaft das herauszuholen, was herauszuholen ist. Das ist sein gutes Recht. Wenn wir der Meinung sind, daß sich dabei Erscheinungen zeigen, die wir nicht wollen, dann ist es unsere Sache, diese Rechts- und Wirtschaftsordnung zu verbessern.

(Beifall bei der SPD, in der Mitte und vereinzelt rechts.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort zur Beantwortung der Großen Anfrage hat der Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministeriums.
    Dr. Westrick, Staatssekretär im 'Bundesministerium für Wirtschaft: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst möchte ich Ihnen die Versicherung abgeben dürfen, daß eine Sorge, der Bundeswirtschaftsminister würde resignieren, nicht am Platze ist. Ich glaube, die Aktivität, die der Bundeswirtschaftsminister gerade in letzter Zeit angesichts der Situation bei den Preisen und Löhnen entwickelt hat, kann Ihnen die Beruhigung geben, daß von einer Resignation bei uns im Hause nichts zu spüren ist. Im Gegen-


    (Staatssekretär Dr. Westrick)

    teil, diese Situation reizt uns gerade, unsere Vitalität, wenn möglich, zu steigern.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wir haben auch nicht die Sorge, daß wir unser Gesicht verlieren würden. Im Gegenteil, wir sind der Meinung, daß sich das Gesicht auf Grund der wirtschaftspolitischen Erfolge der letzten Jahre durchaus sehen läßt,

    (erneuter Beifall bei der CDU/CSU)

    und wir sind sehr stolz auf dieses Gesicht und entschlossen, es zu behalten.
    Ich darf dem Begründer der Großen Anfrage auch versichern, daß wir weit davon entfernt sind, unkritisch zu den großen Mineralölgesellschaften zu stehen. Ich muß vorweg sagen: wir sind mit diesem Wirtschaftszweig in laufenden Gesprächen und werden nichts versäumen, was dazu dienen könnte, die Situation am Markt zu erleichtern. Wir sind auch keine Außenseiter, sondern wir sind sehr wohl über die Lage unterrichtet, soweit sie ohne eine Preis- und Kostenschnüffelei deutlich gemacht werden kann.
    Ich möchte aber nun zunächst doch eine nüchterne und ruhige Beantwortung der Großen Anfrage betreffend Mineralölpreise, Drucksache 1557, geben und darf vielleicht zum Schluß dann noch auf ein paar Bemerkungen des Herrn Abgeordneten Schmidt — wenn er gestattet — eingehen.
    Zur ersten Frage: Seit Aufhebung der Mineralölbewirtschaftung am 1. April 1951 bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt zeigt die Preisentwicklung folgendes Bild. Der Durchschnitts-Benzinpreis auf Basis der Normalqualität war am 1. April 1951 65 Pfennig, und er ist heute 64 Pfennig; darin ist aber die zwischenzeitliche Steuererhöhung um 2 Pfennig enthalten. Die entsprechenden Daten für Dieselkraftstoff sind 40 Pfennig am 1. April 1951 und 50 Pfennig für heute, und darin sind wiederum 10 Pfennig Steuererhöhung enthalten.
    Nun richtet sich Ihre konkrete Frage darauf, ob die Bundesregierung diese Preise für angemessen hält. Hier muß ich jetzt leider zugestehen, die Angemessenheit der Treibstoffpreise mangels genauer Kenntnisse über Kosten- und Ertragslage der Mineralölgesellschaften nur schwer zuverlässig beurteilen zu können.

    (Abg. Arnholz: Also doch Außenseiter!)

    -- Ich komme gleich darauf. — Bezüglich einiger wichtiger Faktoren, die auf die Preise einen wesentlichen Einfluß haben, möchte ich zunächst folgendes erwähnen.
    1. Durch das Absinken der Frachtraten seit 1952 ist die Belastung durch Transportkosten sehr wesentlich gesunken.
    2. Seit 1951 ist der Verbrauch an Vergaserkraftstoff um 60 °/o gestiegen. Der Umsatz der Gesellschaften stieg allein im Jahre 1953 um 140 Millionen, im Jahre 1954 um 134 Millionen.
    3. Die Gesellschaften bedienen einen von dem regulären Geschäft abgespaltenen Markt im sogenannten Propergeschäft mit sehr hohem Preisnachlaß. Die Einräumung dieser wesentlichen Erlösminderungen im Propergeschäft beeinflußt selbstverständlich die Höhe der Preise, die die Gesellschaften im regulären Tankstellengeschäft fordern, und ich glaube, es ist ein Gebot der Objektivität, diese beiden Dinge irgendwie kombiniert zu betrachten.

    (Abg. Arnholz: Die Gesellschaften haben im Propergeschäft doch nichts verschenkt! — Abg. Schmidt [Hamburg] : Herr Westrick, erlauben Sie einen Zwischenruf? — Sind Sie der Meinung, daß beim Propergeschäft Geld verschenkt wird?)

    — Ich glaube, daß die Ertragsrechnung der Gesellschaften nur im kombinierten Proper- und Tankstellengeschäft gesehen werden kann.
    4. Seit 1950 sind etwa 4500 Tankstellen neu gebaut worden. Die Beträge für diese Investitionen sind wohl nur zum Teil aus dem Kapitalmarkt gekommen.
    Andererseits, muß ich fünftens sagen, ist aber seit 1952 die Qualität des Treibstoffes von 72 auf 86 Oktanzahl verbessert worden. Wenn wir diese Qualitätsverbesserung in den Preis ummünzen, dann muß zugegeben werden, daß hierin eine beachtliche echte Preisverbesserung liegt. Es wird genannt: ein Pfennig je Liter und Jahr soll das gekostet haben, insgesamt 68 Millionen DM, immerhin ein beachtlicher Betrag.
    Die Bundesregierung neigt bei Beurteilung aller Faktoren zu der Ansicht, daß die Treibstoffirmen, nachdem nun die Periode der großen Neu- und Rationalisierungsinvestitionen auf dem Vertriebssektor im wesentlichen als abgeschlossen angesehen werden kann, preisliche Zugeständnisse auf dem Benzinsektor machen sollten.

    (Beifall in der Mitte.)

    Zur Frage 2. Zur Beurteilung des Wettbewerbsgrades am Mineralölmarkt darf vorausgeschickt werden, daß Beschränkungen staatlicherseits nicht bestehen, also weder Einfuhrkontingente noch Bedarfsprüfungen für die Errichtung von Tankstellen oder ähnliches. Von einem abgekapselten oder umklammerten Treibstoffmarkt im rechtlichen Sinne kann also meines Erachtens nicht gesprochen werden. Das schließt leider natürlich nicht aus, daß der Wettbewerb am Treibstoffmarkt doch nicht voll wirksam ist. Tatsächlich teilen sich in den Treibstoffmarkt im wesentlichen einige große Vertriebsgesellschaften. Daneben gibt es noch, wie Herr Abgeordneter Schmidt bereits erwähnt hat, eine Reihe kleinerer, konzernfreier Anbieter, die jedoch leider, muß ich sagen, in ihrer Vereinzelung nicht über einen ausreichenden Einfluß verfügen und nicht über eine ökonomische Einwirkung dergestalt, daß daraus die Preise sich ein wenig in Bewegung bringen ließen.
    Mit dieser Struktur — darin gebe ich Herrn Abgeordneten Schmidt recht — stellt der Treibstoffmarkt den Prototyp eines Oligopols dar, und zwar also einer Marktform, aus der in der Tat kein gleichgewichtiges Auspendeln der Preise zu erwarten ist. Vielmehr ist bei dieser Marktform denkbar und in vielen Fällen auch nachweisbar, daß sich der Preis oberhalb des sich bei wirksamem Wettbewerb bildenden Preises einstellt, ohne daß dies einer besonderen Abrede der Anbieter bedürfte. Eine mögliche Preissenkung unterbleibt — nach meiner Meinung —, weil keiner der Anbieter sich von einer solchen Preissenkung eine Ausweitung seines Marktanteils versprechen kann; denn seine Konkurrenten würden ihm selbstverständlich mit der gleichen Preissenkung sofort auf dem Fuße folgen. Daraus folgern die Treibstoffgesellschaften,


    (Staatssekretär Dr. Westrick)

    in diesem Bereich sei also kein eigentlicher Preiswettbewerb möglich und an seine Stelle trete eine Art Leistungswettbewerb, der sich sowohl auf die Qualität der angebotenen Erzeugnisse als auch auf die gebotenen Nebenleistungen, den sogenannten Service, erstreckt. Ein solches Ausweichen in andere Wettbewerbsformen ist besonders da nicht unbedenklich, wo die von den Anbietern behaupteten Qualitätsmerkmale von den Abnehmern nicht oder nur sehr schwer beurteilt werden können. Deshalb geht das Bemühen der Bundesregierung in der Tat dahin, auch diesen Bereich zu einem im Preis erkennbaren Wettbewerb hinzuführen.
    Zur Frage 3. Bereits zu Punkt 1 der Ausführungen habe ich darauf hingewiesen, daß die Bundesregierung keinen genauen Einblick in die Kostensituation der Mineralölindustrie hat. Deshalb kann sie auch über die Ausführungen zu Punkt 1 hinaus keine exakten Angaben darüber machen, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe die aus dem Verkehrsfinanzgesetz resultierende Verbrauchsteuererhöhung für Mineralöl von den Treibstoffgesellschaften hätte aufgefangen werden können; ich darf erinnern: 2 Pfennig pro Liter Vergaserkraftstoff und 10 Pfennig pro Liter Dieselkraftstoff. In dem Zusammenhang muß ich allerdings darauf hinweisen, daß die Steuererhöhung für Dieselkraftstoff den vom Gesetzgeber gewünschten verkehrspolitischen Zweck haben sollte, gerade eine Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene zu erzielen. Die Regierung war sich daher im klaren, daß ein Auffangen der Steuererhöhung für Dieselkraftstoff den Gesellschaften nicht möglich sein würde. Es hätte aber auch nicht im Sinne des Gesetzgebers gelegen. — Dagegen hatte die Anhebung des Steuersatzes für Vergaserkraftstoff um die berühmten 2 Pfennig allerdings ausschließlich fiskalische Gründe: man benötigte Geldmittel zur Finanzierung in der Hauptsache des Baues von Autobahnen.
    Um mich aber doch auch noch gegen den Vorwurf, vielleicht Außenseiter zu sein, zu wehren, möchte ich Ihnen sagen, daß wir in der Tat einige Kostenzahlen von größeren Gesellschaften haben. Diese Zahlen ergeben, daß die von den Gesellschaften erzielten Gewinne je Liter Benzin zwischen 1 Pfennig und 2 Pfennig variieren.

    (Abg. Schmidt [Hamburg] : Wer hat die Zahlen geprüft, Herr Westrick?)

    — Die Zahlen sind uns von den großen Gesellschaften eingereicht worden. Wir haben keinen besonderen Anlaß, anzunehmen, daß darin wesentliche unsichere oder zweifelhafte Faktoren enthalten sind.

    (Zuruf von der SPD: Na, na!)

    Allerdings muß ich sagen, daß bei der Variation zwischen 1 Pfennig und 2 Pfennig teils das Tankstellengeschäft, teils das Tankstellen- und Propergeschäft gemeint sind. Außerdem sind es Angaben verschiedener Gesellschaften. Wir haben auch eine Aufgliederung des Tankstellenpreises vorliegen. Herr Abgeordneter Schmidt, insofern sind die Angaben, die Ihnen geworden sind, richtig. Allerdings glaube ich, daß die Aufgliederung des Tankstellenpreises noch keinerlei exakte Rückschlüsse auf die eigentlichen Kostenpreise ermöglicht.
    Dann komme ich zur Frage 4. Es ist zutreffend, daß die Tankstellenpreise in der Bundesrepublik höher liegen als in den meisten westeuropäischen
    Ländern. Für diesen Unterschied der Preise führen die Gesellschaften folgende Gründe an. Erstens: Qualität des Benzins ist im allgemeinen tatsächlich in Deutschland besser als im Ausland; Oktanzahl bei uns 86, im Ausland im Durchschnitt 82. Zweitens: die Vertriebsspanne der in der Bundesrepublik vorhandenen Mineralölvertriebsgesellschaften ist höher als im Ausland. Dafür wird u. a. als Begründung angeführt, daß der Wiederaufbau des durch den Krieg weitgehend zerstörten und in seinen Restanlagen veralteten Vertriebsnetzes große Mittel erfordert habe, die bisher weitgehend über den Preis hereingeholt wurden. Hierbei mußte, soweit der Kapitalmarkt angegangen wurde, ein über dem europäischen Durchschnitt liegender Zinssatz getragen werden. Drittens: die Provisionen für die Tankstellenhalter sind in der Bundesrepublik höher als im Ausland, wofür der geringere durchschnittliche Umsatz je einzelner Tankstelle maßgeblich sein soll. — Wir bedauern allerdings auch, daß gerade die Tankstellenprovision in diesen Tagen um 1/2 Pfennig verbessert wurde. Wir hätten es natürlich begrüßt, wenn die Gesellschaften sich hätten entschließen können, den halben Pfennig dem Verbraucher zugute kommen zu lassen.
    Das ist die Begründung der Gesellschaften. Nach Ansicht der Bundesregierung kann das Argument, das sich auf die geleisteten Investitionen bezieht, im wesentlichen nur für die Vergangenheit in Anspruch genommen werden. Wenn hier offensichtlich in einer guten Voraussicht für einen künftig gehobenen Bedarf investiert wurde, so würde allerdings der Aufwand für diese Kategorie von Kosten auch bei dem Tempo der Motorisierung verhältnismäßig rasch zurückgehen können. Dadurch müßten die Generalunkosten pro Liter Benzin wesentlich sinken. Der Verbrauch sollte dann allerdings auch preislich in den vollen Genuß einer Leistung kommen, die er ja mindestens zum Teil schon vorab durch den von ihm bisher gezahlten Preis finanzieren half.
    Zur Frage 5. Bei der Frage 2 habe ich schon auf die oligopolistische Struktur des Treibstoffmarktes hingewiesen. Ich habe auch darauf hingewiesen, daß bei dieser Marktform ein gleichschrittiges Vorgehen der Anbieter in Preisfragen nicht ungewöhnlich ist und auch nicht unbedingt bedeutet, .daß damit wettbewerbsfeindliche Absprachen oder eine überhöhte Preisforderung verbunden sein müssen. Die Bundesregierung ist aber der Auffassung, daß der Treibstoffmarkt eine wesentlich größere Beweglichkeit aufweisen würde, wenn sich in diesem Bereich ein echter Wettbewerb durchsetzte.
    Zur Frage 6. Die Bundesregierung hat dem Parlament den Entwurf eines Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorgelegt, das sie ermächtigen soll, Marktsituationen, wie sie das Thema dieser Anfrage bilden, zu begegnen. Inzwischen hat der Herr Bundesminister für Wirtschaft, und zwar schon seit längerer Zeit, mit den führenden Mineralölfirmen Gespräche geführt und wird sie fortsetzen, um die Firmen zu einer Preispolitik anzuhalten, die den gesamtwirtschaftlichen Interessen Rechnung trägt.

    (Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Aachen] : Sehr gut!)

    Die Bundesregierung sieht in solchen Verhandlungen mit Wirtschaftszweigen ein legitimes wirtschaftspolitisches Instrument. Sie setzt diese Ver-


    (Staatssekretär Dr. Westrick)

    handlungen fort in der Überzeugung, daß Methoden zu finden sein werden, den deutlichen Erwartungen insbesondere auf eine preisliche Entspannung des Treibstoffmarktes zu entsprechen.

    (Beifall in der Mitte.)