Rede:
ID0209602400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1074
    1. der: 126
    2. die: 113
    3. in: 73
    4. und: 50
    5. Landwirtschaft: 40
    6. den: 34
    7. das: 34
    8. daß: 33
    9. zu: 27
    10. für: 25
    11. mit: 25
    12. nicht: 24
    13. auch: 24
    14. des: 23
    15. ist: 22
    16. ein: 21
    17. deutschen: 21
    18. wir: 20
    19. ich: 20
    20. auf: 20
    21. dem: 19
    22. im: 18
    23. von: 18
    24. eine: 18
    25. es: 17
    26. sich: 17
    27. aus: 17
    28. Volkswirtschaft: 16
    29. wenn: 14
    30. nur: 14
    31. sie: 14
    32. werden: 13
    33. um: 13
    34. mehr: 12
    35. deutsche: 12
    36. Das: 12
    37. als: 12
    38. —: 12
    39. über: 12
    40. Ich: 11
    41. sehr: 11
    42. Sie: 11
    43. habe: 10
    44. einen: 10
    45. uns: 10
    46. hat: 10
    47. allen: 10
    48. man: 9
    49. was: 9
    50. einer: 9
    51. hier: 8
    52. dieser: 8
    53. diese: 8
    54. sondern: 8
    55. Produktivität: 8
    56. wird: 7
    57. wie: 7
    58. wohlhabender: 7
    59. Milliarden: 7
    60. Steigerung: 7
    61. Damen: 6
    62. vor: 6
    63. Maßnahmen: 6
    64. sind,: 6
    65. durch: 6
    66. bisher: 6
    67. alle: 6
    68. Probleme: 6
    69. meine: 6
    70. große: 6
    71. insbesondere: 6
    72. arbeitenden: 6
    73. diesem: 6
    74. Jahre: 6
    75. Menschen: 6
    76. heute: 6
    77. Mark: 6
    78. außerhalb: 6
    79. Herr: 5
    80. dieses: 5
    81. Finanzpolitik: 5
    82. sein: 5
    83. so: 5
    84. mir: 5
    85. Die: 5
    86. nämlich: 5
    87. sind: 5
    88. Landwirtschaft,: 5
    89. dazu: 5
    90. Herren,: 5
    91. unserer: 5
    92. Problem: 5
    93. werdenden: 5
    94. an: 5
    95. Mitteln: 5
    96. Es: 5
    97. modernen: 5
    98. einmal: 5
    99. Jahren: 5
    100. Ihnen: 4
    101. Gesetzes: 4
    102. Wort: 4
    103. Katalog: 4
    104. Mittel,: 4
    105. hat.: 4
    106. etwa: 4
    107. zur: 4
    108. diesen: 4
    109. haben: 4
    110. ob: 4
    111. wird,: 4
    112. Mittel: 4
    113. großen: 4
    114. Erkenntnis: 4
    115. —,: 4
    116. nach: 4
    117. Teil: 4
    118. ganz: 4
    119. Bruttoeinkommen: 4
    120. Deutschland: 4
    121. anderen: 4
    122. Interesse: 4
    123. am: 4
    124. einem: 4
    125. steigen: 4
    126. Bauernzeitung": 4
    127. DM: 4
    128. meiner: 3
    129. 1: 3
    130. In: 3
    131. muß: 3
    132. sagen,: 3
    133. eben: 3
    134. Arbeiten: 3
    135. haben,: 3
    136. Bauernverband: 3
    137. Wenn: 3
    138. bei: 3
    139. Entwicklung: 3
    140. darin,: 3
    141. Anteil: 3
    142. Steuerpolitik: 3
    143. d.: 3
    144. h.: 3
    145. mich: 3
    146. Volkswirtschaften: 3
    147. Verbraucher: 3
    148. Verbrauchereinkommen: 3
    149. landwirtschaftliche: 3
    150. Jahren,: 3
    151. immer: 3
    152. Landwirtschaftsminister: 3
    153. hat,: 3
    154. bis: 3
    155. 6: 3
    156. Bruttosozialprodukt: 3
    157. gegen: 3
    158. steigt,: 3
    159. dann: 3
    160. will: 3
    161. weit: 3
    162. noch: 3
    163. notwendig: 3
    164. Größenordnung: 3
    165. nächsten: 3
    166. „Deutschen: 3
    167. Wirtschaft: 3
    168. kann,: 3
    169. Anliegen: 2
    170. §: 2
    171. erhalten,: 2
    172. soll: 2
    173. „Finanzpolitik": 2
    174. Wir: 2
    175. unter: 2
    176. Verbesserung: 2
    177. weniger: 2
    178. Aufgabe,: 2
    179. Tatsache,: 2
    180. Laufe: 2
    181. letzten: 2
    182. viel: 2
    183. haben.: 2
    184. hätten: 2
    185. Herrn: 2
    186. Fassbender: 2
    187. gelernt: 2
    188. haben.\n: 2
    189. war: 2
    190. Ausschusses: 2
    191. Sachverständigen: 2
    192. gehabt: 2
    193. eins: 2
    194. keine: 2
    195. irgendeinem: 2
    196. glaube,: 2
    197. er: 2
    198. ernstlich: 2
    199. können,: 2
    200. verantwortlichen: 2
    201. Männer: 2
    202. Geld: 2
    203. Maße: 2
    204. kann: 2
    205. Parität: 2
    206. Aber: 2
    207. ist,: 2
    208. Notenpresse: 2
    209. erste: 2
    210. Debatten: 2
    211. weitere: 2
    212. andere: 2
    213. vielleicht: 2
    214. Tatsache: 2
    215. dem,: 2
    216. Beirat: 2
    217. Industrie-Agrarwirtschaft: 2
    218. ernste: 2
    219. Problem,: 2
    220. müssen,: 2
    221. besteht: 2
    222. ständig: 2
    223. Auffassung: 2
    224. Freunde: 2
    225. allein: 2
    226. zwischen: 2
    227. Teilen: 2
    228. Volkswirtschaft,: 2
    229. Industriewirtschaft: 2
    230. durchgeführt: 2
    231. völlig: 2
    232. Einkommen: 2
    233. Bauer: 2
    234. zum: 2
    235. muß,: 2
    236. kommt: 2
    237. schon: 2
    238. 23: 2
    239. Schrift: 2
    240. geschrieben: 2
    241. damals: 2
    242. Zusammenhang: 2
    243. Amerika: 2
    244. amtierende: 2
    245. amerikanische: 2
    246. gesagt,: 2
    247. machen,: 2
    248. Kaufkraft: 2
    249. Maßnahmen,: 2
    250. bestimmt: 2
    251. These: 2
    252. vollem: 2
    253. Währungsreform: 2
    254. ersten: 2
    255. gestiegen.: 2
    256. Diese: 2
    257. wäre: 2
    258. möglich: 2
    259. Arbeit: 2
    260. Basis: 2
    261. war,: 2
    262. Denn: 2
    263. klar,: 2
    264. Industrielöhne: 2
    265. Lohnniveau: 2
    266. müssen.: 2
    267. schaffen: 2
    268. landwirtschaftlichen: 2
    269. Reallohn: 2
    270. denn: 2
    271. gar: 2
    272. verdoppelt: 2
    273. entsprechend: 2
    274. werden,: 2
    275. kommen: 2
    276. keinen: 2
    277. kostet: 2
    278. heraus,: 2
    279. zunächst: 2
    280. Jetzt: 2
    281. erst: 2
    282. zukommen: 2
    283. eigener: 2
    284. Kraft: 2
    285. angemessenen: 2
    286. einzelnen: 2
    287. Frage,: 2
    288. Gebiet: 2
    289. Lager: 2
    290. bitte: 2
    291. zehn: 2
    292. aber: 2
    293. fünfzehn: 2
    294. ist.: 2
    295. damit: 2
    296. sei: 2
    297. Rückflüsse: 2
    298. Millionen: 2
    299. 250: 2
    300. Anzahl: 2
    301. Schande: 2
    302. stellen: 2
    303. Farmer: 2
    304. Marshallplan: 2
    305. Akt: 2
    306. prophezeien: 2
    307. finanzpolitischer: 2
    308. Präsident!: 1
    309. Meine: 1
    310. Herren!: 1
    311. ungewöhnlich: 1
    312. bescheidenes: 1
    313. Fraktion: 1
    314. vertreten,: 1
    315. einziges: 1
    316. einzufügen.: 1
    317. eingesetzt: 1
    318. sollen,: 1
    319. eingefügt: 1
    320. werden.: 1
    321. allerdings: 1
    322. gleich: 1
    323. Wort,: 1
    324. glauben,: 1
    325. daß,: 1
    326. Zukunft: 1
    327. Lage: 1
    328. nötige: 1
    329. Gewicht: 1
    330. gegeben: 1
    331. sollte,: 1
    332. ganze: 1
    333. Gesetz: 1
    334. oder: 1
    335. platonisches: 1
    336. Bekenntnis: 1
    337. Rettung: 1
    338. wird.Die: 1
    339. darzulegen,: 1
    340. warum: 1
    341. Erreichung: 1
    342. Ziele: 1
    343. lebenswichtig: 1
    344. ungeheuer: 1
    345. erleichtert: 1
    346. alle,: 1
    347. Fragen: 1
    348. beschäftigen,: 1
    349. Jahres: 1
    350. hinzugelernt: 1
    351. glaubte: 1
    352. jedenfalls,: 1
    353. etwas: 1
    354. gelernt.: 1
    355. Ausführungen: 1
    356. Kollegen: 1
    357. kleinen: 1
    358. Zweifel: 1
    359. gegeben,: 1
    360. wirklich: 1
    361. Haupttatbestände: 1
    362. Meinung,: 1
    363. Verlauf: 1
    364. intensiven: 1
    365. eingesetzten: 1
    366. gemeinschaftlichen: 1
    367. Unterausschusses: 1
    368. Wirtschaftspolitik: 1
    369. Ernährung,: 1
    370. Forsten: 1
    371. sowie: 1
    372. nützlichen: 1
    373. Besprechungen,: 1
    374. gelernt,: 1
    375. Möglichkeit: 1
    376. gibt,: 1
    377. Nutzen: 1
    378. Preisindexautomaten: 1
    379. einzubauen.: 1
    380. Hauptergebnisse: 1
    381. mühevollen: 1
    382. begrüßt.: 1
    383. „Parität": 1
    384. Titel: 1
    385. erscheint,: 1
    386. Beweis: 1
    387. dafür: 1
    388. gesehen,: 1
    389. Wahrheit: 1
    390. überzeugt: 1
    391. hätten.\n: 1
    392. Frage: 1
    393. auseinandersetzt,: 1
    394. bestreiten: 1
    395. Preispolitik: 1
    396. bescheidenen: 1
    397. Beitrag: 1
    398. Lösung: 1
    399. leisten: 1
    400. denen: 1
    401. stehen.\n: 1
    402. Eins: 1
    403. allem: 1
    404. klar: 1
    405. gesamte: 1
    406. Wissenschaft: 1
    407. darüber: 1
    408. einig,: 1
    409. leitenden: 1
    410. Deutschen: 1
    411. dessen: 1
    412. bewußt: 1
    413. —:: 1
    414. könnten: 1
    415. wohl: 1
    416. Preisindex-Paritätsautomaten: 1
    417. konstruieren;: 1
    418. gibt: 1
    419. solche: 1
    420. Maschine,: 1
    421. kennen: 1
    422. Geschichte: 1
    423. gut;: 1
    424. schlichten: 1
    425. Namen: 1
    426. Notenpresse.: 1
    427. genügend: 1
    428. druckt,: 1
    429. Preise: 1
    430. erhöhen,: 1
    431. Löhne: 1
    432. Wirtschaftszweig,: 1
    433. z.: 1
    434. B.: 1
    435. steigen,: 1
    436. selbstverständlich: 1
    437. erreichen.: 1
    438. Inflation: 1
    439. Kauf: 1
    440. nehmen.: 1
    441. Wer: 1
    442. bereit: 1
    443. beantragen,: 1
    444. Verfügung: 1
    445. Bank: 1
    446. deutscher: 1
    447. Länder: 1
    448. entzogen: 1
    449. Bonn: 1
    450. Koblenzer: 1
    451. Straße: 1
    452. aufgestellt: 1
    453. Herstellung: 1
    454. beliebig: 1
    455. Betrieb: 1
    456. setzen\': 1
    457. können.: 1
    458. Aber,: 1
    459. wollen: 1
    460. nicht,: 1
    461. darin: 1
    462. sehe: 1
    463. Erkenntnis,: 1
    464. gebracht: 1
    465. haben.Die: 1
    466. gebracht,: 1
    467. Preisindex-Paritätsautomat: 1
    468. Katastrophe: 1
    469. würde,: 1
    470. Ertrag-Aufwandsindex-Automat.: 1
    471. Auch: 1
    472. Automatismus: 1
    473. Grund: 1
    474. eingehenden: 1
    475. sicherlich: 1
    476. belehrenden: 1
    477. Diskussionen: 1
    478. untereinander: 1
    479. einstimmig: 1
    480. abgelehnt: 1
    481. worden.Zweitens: 1
    482. Grundtatsache: 1
    483. erkennen: 1
    484. manche: 1
    485. Kollegen,: 1
    486. Wirtschaftspolitischen: 1
    487. Ausschuß: 1
    488. gekommen: 1
    489. nämlich,: 1
    490. hinter: 1
    491. Paritätsforderungen: 1
    492. steht,: 1
    493. echtes: 1
    494. ernsthaftes: 1
    495. handelt: 1
    496. wirkliches: 1
    497. vorliegt.: 1
    498. Wissenschaftliche: 1
    499. Ernährungsministeriums: 1
    500. ausgesprochen,: 1
    501. indem: 1
    502. formulierte:: 1
    503. „Der: 1
    504. überzeugt,: 1
    505. Anteils: 1
    506. vorliegen.": 1
    507. auseinandersetzen: 1
    508. Menschen,: 1
    509. unsere: 1
    510. Nahrungsmittel: 1
    511. erzeugen,: 1
    512. angemessener: 1
    513. Wohlstandszuwachs: 1
    514. gesichert: 1
    515. kann.: 1
    516. Dieses: 1
    517. politischen: 1
    518. Preispolitik,: 1
    519. Kreditpolitik,: 1
    520. Handels-: 1
    521. lösen.: 1
    522. läsen,: 1
    523. gearbeitet: 1
    524. verhältnismäßig: 1
    525. ertraglichen: 1
    526. Teile: 1
    527. leistungsfähigeren: 1
    528. Lastenausgleich: 1
    529. wird.\n: 1
    530. Um: 1
    531. begründen,: 1
    532. lassen: 1
    533. kurz: 1
    534. weshalb: 1
    535. gibt.: 1
    536. Agrar-Industriewirtschaften: 1
    537. gekoppelt.: 1
    538. Jede: 1
    539. Mark,: 1
    540. einnimmt,: 1
    541. Portemonnaie: 1
    542. Hausfrau: 1
    543. gekommen.: 1
    544. Nach: 1
    545. Abzug: 1
    546. dessen,: 1
    547. Zwischenstationen: 1
    548. Erzeuger: 1
    549. hängenbleibt: 1
    550. hängenbleiben: 1
    551. Restposten: 1
    552. heraus.Ich: 1
    553. 1932,: 1
    554. Zusammenhänge: 1
    555. vorausgesagt,: 1
    556. enger: 1
    557. würde;: 1
    558. vollkommen: 1
    559. bestätigt,: 1
    560. Deutschland,: 1
    561. Ländern.In: 1
    562. weiß: 1
    563. Enge: 1
    564. Zusammenhangs: 1
    565. Deutschland.: 1
    566. Ungefähr: 1
    567. gleichen: 1
    568. Zeit,: 1
    569. schrieb,: 1
    570. damalige: 1
    571. Erlaubnis: 1
    572. Präsidenten: 1
    573. verlesen: 1
    574. darf:Für: 1
    575. wirkliche: 1
    576. Hoffnung,: 1
    577. einheimischen: 1
    578. Markt: 1
    579. beste: 1
    580. paar: 1
    581. Importe: 1
    582. abschneidet,: 1
    583. städtischen: 1
    584. aufbaut.\n: 1
    585. profitiert: 1
    586. steigender: 1
    587. industrieller: 1
    588. Tätigkeit: 1
    589. Hände: 1
    590. Mengen: 1
    591. bringen,: 1
    592. ihrer: 1
    593. ermangelten.: 1
    594. Volkswohlstand.Das,: 1
    595. Henry: 1
    596. Wallace: 1
    597. 20: 1
    598. könnte: 1
    599. Devise: 1
    600. heutigen: 1
    601. Diskussion: 1
    602. stehen,: 1
    603. Bundesrepublik: 1
    604. sicher: 1
    605. Umfang: 1
    606. zustimmen.Die: 1
    607. volle: 1
    608. Bestätigung: 1
    609. gebracht.: 1
    610. Verkaufsprodukt: 1
    611. Jahr: 1
    612. 6,5: 1
    613. betragen.: 1
    614. 1953/54: 1
    615. 13,3: 1
    616. Hauptursache: 1
    617. dafür,: 1
    618. wenigstens: 1
    619. geht,: 1
    620. ihr: 1
    621. geht.: 1
    622. gewesen,: 1
    623. derselben: 1
    624. Zeit: 1
    625. 74: 1
    626. fast: 1
    627. 140: 1
    628. gestiegen: 1
    629. wäre.: 1
    630. Nur: 1
    631. Bruttosozialproduktes,: 1
    632. der\n: 1
    633. Zweigen: 1
    634. ermöglicht,: 1
    635. gesteigerte: 1
    636. Marktproduktion,: 1
    637. natürlich: 1
    638. einigermaßen: 1
    639. erträglichen: 1
    640. Preisen: 1
    641. abgenommen: 1
    642. konnte: 1
    643. Periode: 1
    644. steigern: 1
    645. konnte.Aber: 1
    646. nun,: 1
    647. Pferdefuß.: 1
    648. Der: 1
    649. gleiche: 1
    650. Prozeß,: 1
    651. alleinige: 1
    652. Quelle: 1
    653. Bruttoeinkommens: 1
    654. darstellt,: 1
    655. Verbrauchereinkommens: 1
    656. Lohnsummen: 1
    657. Wirtschaftszweigen: 1
    658. wirft: 1
    659. schwere: 1
    660. Nettoeinkommen.: 1
    661. steigende: 1
    662. Sog: 1
    663. ausüben: 1
    664. Steigende: 1
    665. bezahlten: 1
    666. Landarbeiter,: 1
    667. Löhne,: 1
    668. ausgezahlt: 1
    669. steigenden: 1
    670. Industriearbeiterlöhne: 1
    671. großes: 1
    672. Familien,: 1
    673. eigenen: 1
    674. Familienarbeitskräften: 1
    675. arbeiten.: 1
    676. mitarbeitenden: 1
    677. Familienangehörigen: 1
    678. sogar: 1
    679. selbst: 1
    680. Dauer: 1
    681. bereit,: 1
    682. Besitzende: 1
    683. arbeiten,: 1
    684. niedriger: 1
    685. eines: 1
    686. besitzlosen: 1
    687. Industriearbeiters.: 1
    688. eigentliche: 1
    689. Paritätsfrage: 1
    690. stehen.Hier: 1
    691. darf: 1
    692. verschließen;: 1
    693. Kampf: 1
    694. Einmaleins,: 1
    695. leugnen: 1
    696. wollten.: 1
    697. heißt: 1
    698. schlicht: 1
    699. klar:: 1
    700. Wirtschaftsbereichen: 1
    701. seit: 1
    702. 1948: 1
    703. oder,: 1
    704. präziser: 1
    705. gehoben: 1
    706. Guillotine: 1
    707. Disparität: 1
    708. wollen.: 1
    709. Da: 1
    710. beißt: 1
    711. Maus: 1
    712. Faden: 1
    713. ab.: 1
    714. Alle: 1
    715. aufgezählten: 1
    716. lange: 1
    717. Sicht: 1
    718. wirksam,: 1
    719. entscheidend: 1
    720. beitragen,: 1
    721. heben,: 1
    722. Geld.: 1
    723. Geld,: 1
    724. träumen: 1
    725. ließen.Als: 1
    726. Minister: 1
    727. Lübke: 1
    728. Lübke-Plan: 1
    729. veröffentlichte,: 1
    730. da: 1
    731. geschah: 1
    732. zukommen,: 1
    733. europäischen: 1
    734. Integration: 1
    735. erheben.: 1
    736. Er: 1
    737. vorgeschlagen,: 1
    738. Summen: 1
    739. Strukturverbesserung: 1
    740. auszugeben,: 1
    741. hinausgehen,: 1
    742. Kollege,: 1
    743. Bundesfinanzminister,: 1
    744. erträglich: 1
    745. hielt.: 1
    746. fangen: 1
    747. an,: 1
    748. begreifen: 1
    749. bekenne: 1
    750. offen,: 1
    751. Umfange: 1
    752. Paritätsausschuß: 1
    753. begriffen: 1
    754. wieviel: 1
    755. größer: 1
    756. darzulegen: 1
    757. versucht: 1
    758. habe,: 1
    759. Problemen,: 1
    760. jeder: 1
    761. bloßen: 1
    762. Tatbestand: 1
    763. Wohlhabenderwerdens: 1
    764. ergeben.: 1
    765. erringt: 1
    766. Wohlhabenderwerden.: 1
    767. müssen: 1
    768. Agrarpolitik,: 1
    769. hinzukommen,: 1
    770. Wohlhabenderwerden: 1
    771. ermöglichen.: 1
    772. aufzählen;: 1
    773. besprechen: 1
    774. bestimmte: 1
    775. Maßnahme: 1
    776. ergriffen: 1
    777. soll,: 1
    778. simple: 1
    779. Wichtigkeit: 1
    780. bestimmten: 1
    781. Gebiet,: 1
    782. Finanzpolitik,: 1
    783. vorsorglich: 1
    784. aufzählen,: 1
    785. hingewiesen: 1
    786. soll.: 1
    787. Infolgedessen: 1
    788. sprechen.Aber: 1
    789. hoffe,: 1
    790. Volkswirte: 1
    791. Parteien: 1
    792. übereinstimmen,: 1
    793. sage,: 1
    794. strukturelle: 1
    795. annähernd: 1
    796. Mehrfaches: 1
    797. beträgt,: 1
    798. Bundesfinanzminister: 1
    799. ferne: 1
    800. Erwägung: 1
    801. gezogen: 1
    802. Denn,: 1
    803. denken: 1
    804. folgen: 1
    805. le: 1
    806. Zahlenreihen:: 1
    807. sechs: 1
    808. Doppelte: 1
    809. 100%,: 1
    810. w: 1
    811. ill: 1
    812. bescheiden: 1
    813. —50: 1
    814. %: 1
    815. steigen.: 1
    816. leben,: 1
    817. werdende,: 1
    818. dynamische: 1
    819. Nun: 1
    820. rechnen: 1
    821. aus,: 1
    822. welches: 1
    823. Konsequenzen: 1
    824. Nettoeinkommen: 1
    825. 50: 1
    826. v.: 1
    827. H.: 1
    828. steigt.: 1
    829. tun,: 1
    830. Begriff: 1
    831. davon: 1
    832. begrenzt: 1
    833. Wirkungsmöglichkeiten: 1
    834. Handelspolitik,: 1
    835. Kreditpolitik: 1
    836. wichtig: 1
    837. sind.: 1
    838. Und: 1
    839. begreifen,: 1
    840. Marshall-plan: 1
    841. muß.Ich: 1
    842. befinde: 1
    843. voller: 1
    844. Übereinstimmung: 1
    845. Deutsche: 1
    846. selber: 1
    847. fordert.: 1
    848. 9.: 1
    849. Juni: 1
    850. illustrativer: 1
    851. Artikel: 1
    852. erschienen,: 1
    853. dargelegt: 1
    854. wurde,: 1
    855. Investitionshilfe: 1
    856. Grundstoffindustrien: 1
    857. Betrag: 1
    858. Milliarde: 1
    859. Bereichen: 1
    860. mobilisiert: 1
    861. ihn: 1
    862. dort: 1
    863. einzusetzen,: 1
    864. wo: 1
    865. ausgewogenen: 1
    866. besonders: 1
    867. dringend: 1
    868. wünschenswert: 1
    869. Grundstoffindustrien,: 1
    870. Bluttransfusion: 1
    871. Teil\n: 1
    872. guten: 1
    873. Erfolg: 1
    874. Dort: 1
    875. jetzt: 1
    876. notwendig.: 1
    877. Blut: 1
    878. unterversorgte: 1
    879. Volkskörpers,: 1
    880. Transfusion: 1
    881. nötigsten: 1
    882. Landwirtschaft.: 1
    883. Naheliegenderweise: 1
    884. „Deutsche: 1
    885. daran: 1
    886. erinnert,: 1
    887. Marshallplan-Sondervermögen: 1
    888. verfügen,: 1
    889. jährliche: 1
    890. 450: 1
    891. eingehen.: 1
    892. vorgeschlagen: 1
    893. worden,: 1
    894. Kaufkrafttransferbedürfnis: 1
    895. dadurch: 1
    896. Rechnung: 1
    897. tragen,: 1
    898. Hypothek: 1
    899. zugunsten: 1
    900. dringenden: 1
    901. Strukturverbesserungsbedarfs: 1
    902. belastet: 1
    903. werden.Meine: 1
    904. Gedankengang: 1
    905. nichts: 1
    906. einzuwenden,: 1
    907. Erhebliches.: 1
    908. Je: 1
    909. beschäftige,: 1
    910. je: 1
    911. versuche,: 1
    912. unser: 1
    913. Nationalbudget: 1
    914. nächste: 1
    915. Jahrzehnt: 1
    916. durchzurechnen: 1
    917. müßige: 1
    918. Spekulation: 1
    919. entwickelten: 1
    920. England: 1
    921. skandinavischen: 1
    922. Ländern: 1
    923. Wissenschaftlern: 1
    924. desto: 1
    925. wohlhabenderen: 1
    926. mehrverdienenden: 1
    927. transferiert: 1
    928. Stand: 1
    929. setzen,: 1
    930. ihre: 1
    931. Aufgaben: 1
    932. Rahmen: 1
    933. erfüllen,: 1
    934. alles: 1
    935. hinausgeht,: 1
    936. gedacht: 1
    937. liegt: 1
    938. oberhalb: 1
    939. Milliarde.: 1
    940. würde: 1
    941. stillen: 1
    942. Kämmerlein: 1
    943. Summe: 1
    944. Millionen,: 1
    945. „Bauernzeitung": 1
    946. genannt: 1
    947. leicht: 1
    948. Null: 1
    949. anhängen: 1
    950. mögen,: 1
    951. mindestens: 1
    952. begrenzte: 1
    953. erreicht: 1
    954. nötig: 1
    955. ist.Nun,: 1
    956. Herren: 1
    957. Regierungsparteien,: 1
    958. persönlicher: 1
    959. Appell:: 1
    960. Vermischen: 1
    961. doch: 1
    962. Dinge: 1
    963. solchen: 1
    964. gefühlsbeladenen: 1
    965. Erwägungen: 1
    966. Ressentiments,: 1
    967. antäte,: 1
    968. anerkennt,: 1
    969. jene: 1
    970. Produktivitätssteigerung: 1
    971. finanzieren: 1
    972. Beine: 1
    973. Industrie-Agrarländern: 1
    974. Tatsache.: 1
    975. empfinden: 1
    976. amerikanischen: 1
    977. ebensowenig: 1
    978. Landwirte: 1
    979. England,: 1
    980. Schweden,: 1
    981. Holland: 1
    982. Ländern.: 1
    983. infolgedessen: 1
    984. Grundtatbestand: 1
    985. Volkswirtschaft.Für: 1
    986. Amerikaner: 1
    987. Aktion: 1
    988. Mildtätigkeit,: 1
    989. durchzuführen: 1
    990. aufzunehmen,: 1
    991. Aktion,: 1
    992. gelohnt: 1
    993. Ebenso: 1
    994. inzwischen: 1
    995. amerikanischer: 1
    996. Hilfe: 1
    997. erfolgreich: 1
    998. gewordene: 1
    999. Almosengebens,: 1
    1000. wohlverstandenen: 1
    1001. Eigeninteresses,: 1
    1002. Wege: 1
    1003. finanzpolitische: 1
    1004. diejenigen: 1
    1005. Beträge: 1
    1006. lassen,: 1
    1007. Fällen: 1
    1008. verzinsen: 1
    1009. braucht,: 1
    1010. Nahrungsmittelproduktion: 1
    1011. demselben: 1
    1012. steigern,: 1
    1013. gesamten: 1
    1014. steigt: 1
    1015. muß.: 1
    1016. Deswegen: 1
    1017. Sie:: 1
    1018. Stimmen: 1
    1019. unseren: 1
    1020. Antrag: 1
    1021. bezüglich: 1
    1022. Wiedereinsetzung: 1
    1023. Wortes: 1
    1024. Mittel.Ich: 1
    1025. frühen: 1
    1026. Stadium: 1
    1027. einigen: 1
    1028. Gebieten: 1
    1029. gewagt: 1
    1030. habe.: 1
    1031. bin: 1
    1032. manchen: 1
    1033. Wissenschaftsgebieten: 1
    1034. unverbesserlicher: 1
    1035. Prophet.: 1
    1036. beitragen: 1
    1037. dürfen,: 1
    1038. Voraussage: 1
    1039. Schweinepreise: 1
    1040. Ende: 1
    1041. 20er: 1
    1042. solide: 1
    1043. vier: 1
    1044. Schweinezählungen: 1
    1045. pro: 1
    1046. Jahr,: 1
    1047. Aufklärung: 1
    1048. Schweinefibel.: 1
    1049. 1932: 1
    1050. gewagt,: 1
    1051. stärkere: 1
    1052. Abhängigkeit: 1
    1053. vom: 1
    1054. gelangen: 1
    1055. wird;: 1
    1056. Prophezeiung: 1
    1057. bewahrheitet.: 1
    1058. wage: 1
    1059. prophezeien,: 1
    1060. hoffentlich: 1
    1061. recht: 1
    1062. langen: 1
    1063. Geltungsdauer: 1
    1064. Notwendigkeit: 1
    1065. großzügigen: 1
    1066. Einsatzes: 1
    1067. Fassbender,: 1
    1068. betone: 1
    1069. „auch":: 1
    1070. Mittel!: 1
    1071. klarer: 1
    1072. herausstellen: 1
    1073. freuen,: 1
    1074. gestimmt: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 96. Sitzung. Bonn, Freitag, den 8. Juli 1955 5413 96. Sitzung Bonn, Freitag, den 8. Juli 1955. Geschäftliche Mitteilungen . . . 5414 D, 5455 D Glückwunsch zum Geburtstag des Abg Samwer 5414 C Nächste Fragestunde 5414 D Zusätzliche Überweisung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gewerbesteuergesetzes (Drucksache 1462) an den Ausschuß für Kommunalpolitik . . . . 5414 D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Internationalen Gesundheitsvorschriften vom 25. Mai 1951 (Vorschriften Nr. 2 der Weltgesundheitsorganisation) (Drucksache 1465) . . . 5414 D Überweisung an den Ausschuß für Fragen des Gesundheitswesens 5414 D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Protokoll vom 1. Februar 1955 betr. die Verlängerung der Geltungsdauer der Erklärung vom 24. Oktober 1953 über die Regelung der Handelsbeziehungen zwischen Vertragspartnern des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) und Japan (Drucksache 1466) 5415 A Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 5415 A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betr. das Abkommen vom 21. Dezember 1954 über die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Druck sache 1417) 5415 A Wehner (SPD) 5415 A, 5417 D Sabaß (CDU/CSU) 5417 C Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik und an den Auswärtigen Ausschuß 5418 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 405, 448); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache 1538, Umdrucke 470, 471) 5418 B Lücker (München) (CDU/CSU): als Berichterstatter 5418 B als Abgeordneter 5433 A Frehsee (SPD) . . 5425 B, 5426 D, 5427 C, 5432 D Frau Kalinke (DP) . . . . 5426 D, 5427 B Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) (CDU/CSU): zur Sache 5428 C zur Abstimmung 5453 C Fassbender (FDP) 5429 A Dr. Baade (SPD) 5429 C Bauknecht (CDU/CSU) 5434 A Mauk (FDP) 5440 A Dr. h. c. Lübke, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten . . . . 5442 B, 5449 D, 5450 A Kriedemann (SPD) . . . . 5443 B, 5450 A Elsner (GB/BHE) 5450 D Müller (Wehdel) (DP) 5452 B Dr. Horlacher (CDU/CSU) . . . 5452 D Schwann (FDP) (Schriftliche Erklärung zur Abstimmung) 5457 A Abstimmungen 5433 D, 5453 C Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur vorläufigen Änderung des Gesetzes über die Altersversorgung für das Deutsche Handwerk (Drucksache 1479) 5454 A Überweisung an den Sozialpolitischen Ausschuß und an den Ausschuß für Sonderfragen des Mittelstandes . . . 5454 A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, des Gesetzes über das Zugabewesen und des Rabattgesetzes (Drucksache 1478) 5454 B Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik und an den Ausschuß für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 5454 B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung der Rechtsverhältnisse der Polizeivollzugsbeamten des Bundes (vorl BPolBG) (Drucksache 1472) 5454 B Überweisung an den Ausschuß für Beamtenrecht und an den Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung 5454 B Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen auf Zustimmung des Bundestages zur Bestellung eines Erbbaurechts an einem Teilgrundstück der ehe- maligen Lehrlingsausbildungswerkstätten der ehemaligen Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven in Westerstede (Drucksache 1459) 5454 C Überweisung an den Haushaltsausschuß 5454 C Zweite und dritte Beratung des von den Abg. Frau Dietz, Ruf, Bausch u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Verordnung zum Schutze der Wirtschaft (Drucksache 204); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (Drucksache 1430) 5454 C Frau Nadig (SPD): als Berichterstatterin 5454 C Schriftlicher Bericht 5457 B Beschlußfassung 5454 D Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Aufhebung von Durchführungsverordnungen zum Bremischen Übergangsgesetz zur Regelung der Gewerbefreiheit (Drucksache 828); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (Drucksachen 1403, zu 1403) 5454 D Wehr (SPD): als Berichterstatter 5455 A Schriftlicher Bericht 5458 B Beschlußfassung 5455 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Fragen der öffentlichen Fürsorge über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Körperbehindertengesetz (Drucksachen 1436, 1246) 5455 B Frau Niggemeyer (CDU/CSU), Berichterstatterin 5455 B Beschlußfassung 5455 C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wirtschaftspolitik über den Antrag der Abg. Dr. Henn, Frau Dr. Brökelschen, Dr. Starke, Wacher (Hof) u. Gen. betr. Anwendung der Richtlinien der Bundesregierung für die Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen auf Aufträge der Besatzungsmächte (Drucksachen 1438, 743) 5455 C Beschlußfassung 5455 D Nächste Sitzung 5455 D Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 5456 A Anlage 2: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Landwirtschaftsgesetzes (Umdruck 471) 5456 C Anlage 3: Entschließungsantrag der Fraktion der DP zum Entwurf eines Landwirtschaftsgesetzes (Umdruck 470) 5456 D Anlage 4: Schriftliche Erklärung des Abg. Schwann gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung über den Entwurf eines Landwirtschaftsgesetzes (Drucksache 1538) 5457 A Anlage 5: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verordnung zum Schutze der Wirtschaft (zu Drucksache 1430) 5457 B Anlage 6: Schriftlicher Bericht des Ausschuses für Wirtschaftspolitik zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Aufhebung von Durchführungsverordnungen zum Bremischen Übergangsgesetz zur Regelung der Gewerbefreiheit (zu Drucksache 1403) 5458 B Die Sitzung wird um 9 Uhr 2 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schneider eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich D. Dr. Gerstenmaier 15. August Dr. Höck 31. Juli Bauer (Würzburg) 30. Juli Dr. Blank (Oberhausen) 30. Juli Dr. Kreyssig 30. Juli Dr. Pohle (Düsseldorf) 30. Juli Schoettle 30. Juli Dr. Vogel 30. Juli Albers 23. Juli Dr. Graf Henckel 23. Juli Dr. Dresbach 16. Juli Koenen (Lippstadt) 16. Juli Morgenthaler 16. Juli Pelster 16. Juli Karpf 9. Juli Kemper (Trier) 9. Juli Lulay 9. Juli Schuler 9. Juli Wiedeck 9. Juli Brockmann (Rinkerode) 8. Juli Caspers 8. Juli Dr. Deist 8. Juli Donhauser 8. Juli Feldmann 8. Juli Brandt (Berlin) 8. Juli Dr. Friedensburg 8. Juli Graaff (Elze) 8. Juli Hörauf 8 Juli Frau Kipp-Kaule 8. Juli Kurlbaum 8. Juli Huth 8. Juli Lang (München) 8. Juli Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein 8. Juli Frau Dr. Maxsein 8. Juli Müller-Hermann 8. Juli Dr. Bucerius 8. Juli Dr. Eckardt 8. Juli Naegel 8. Juli Raestrup 8. Juli Reitz 8. Juli Dr. Rinke 8. Juli Onnen 8. Juli Samwer 8. Juli Scharnberg 8. Juli Seuffert 8. Juli Dr. Schellenberg 8. Juli Schmitt (Vockenhausen) 8. Juli Dr. Schöne 8. Juli Stiller 8. Juli Sträter 8. Juli Wagner (Ludwigshafen) 8. Juli Wittenburg 8. Juli Delegierte und Stellvertretende Delegierte bei der Beratenden Versammlung des Europarates: Altmaier 9. Juli Dr. Becker (Hersfeld) 9. Juli Birkelbach 9. Juli Fürst von Bismarck 9. Juli Erler 9. Juli Even 9. Juli Gräfin Finckenstein 9. Juli Gerns 9. Juli Haasler 9. Juli Dr. Hellwig 9. Juli Höfler 9. Juli Kalbitzer 9. Juli Kiesinger 9. Juli Dr. Kopf 9. Juli Lemmer 9. Juli Dr. Lenz (Godesberg) 9. Juli Dr. Leverkuehn 9. Juli Dr. Lütkens 9. Juli Marx 9. Juli Dr. von Merkatz 9. Juli Frau Meyer-Laule 9. Juli Dr. Mommer 9. Juli Dr. Oesterle, 9. Juli Paul 9. Juli Dr. Pfleiderer 9. Juli Dr. Dr. h. c. Pünder 9. Juli Frau Dr. Rehling 9. Juli Dr. Schmid (Frankfurt) 9. Juli Frau Schroeder (Berlin) 9. Juli Schütz 9. Juli Graf von Spreti 9. Juli Trittelvitz 9. Juli Dr. Wahl 9. Juli Frau Dr. h. c. Weber (Aachen) 9. Juli Anlage 2 Umdruck 471 (Vgl. S. 5425 A, 5433 D, 5453 C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 1538, 405, 448): Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 werden nach dem Wort „Kredit-" die Worte ,,, Sozial-, Finanz-" eingefügt und der folgende Satz 2 angefügt: Damit soll gleichzeitig die soziale Lage der in der Landwirtschaft tätigen Menschen an die vergleichbarer Berufsgruppen angeglichen werden. Bonn, den 8. Juli 1955 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Umdruck 470 (Vgl. S. 5428 C, 5452 C, 5453 D) Entschließungsantrag der Fraktion der DP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 405, 448, 1538): Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, nach Inkrafttreten des Landwirtschaftsgesetzes diejenigen Maßnahmen unverzüglich bekanntzugeben, die schon jetzt zu einer Besserung der wirtschaftlichen Lage der deutschen Landwirtschaft führen können. Bonn, den 8. Juli 1955 Müller (Wehdel) Eickhoff Matthes Dr. von Merkatz und Fraktion Anlage 4 (Vgl. S. 5453 D) Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Schwann (FDP) zur Abstimmung gemäß §§ 59 der Geschäftsordnung über den Entwurf eines Landwirtschaftsgesetzes (Drucksache 1538) Ich lehne diese Vorlage ab, 1. weil sie nach ihrem Inhalt kein Gesetz bringt, sondern eine Entschließung des Bundestages ohne jede Verpflichtung der Bundesregierung auf bestimmte Maßnahmen; 2. weil sie in der Landwirtschaft Hoffnungen erweckt, denen bei der zu erwartenden Nichterfüllung eine um so größere — auch politisch bedenkliche — Enttäuschung folgen wird, 3. weil die Aufwands- und Ertragsberechnungen keine schlüssigen, allseits anerkannten Ergebnisse bringen werden, so daß dem Grundanliegen der Landwirtschaft, zu schnellen Maßnahmen zu kommen, nicht entsprochen wird; 4. weil die konsequente Fortsetzung des in dieser Vorlage eingeschlagenen Weges zu einem Apparat statistischer Erheber führen wird, verbunden mit einer neuen Belastung der Landwirtschaft durch Auskunftspflicht, Zwangsmaßnahmen und Strafen; 5. weil die Vorlage auf Subventionen zum Teil zweifelhaften Charakters abzielt, während es darum geht, wirtschaftliche Voraussetzungen zu schaffen, unter denen der Bauernstand — ebenso wie die anderen Stände — sich durch eigene Leistung den rechten Lohn erarbeiten kann; 6. weil — zusammenfassend — diese Vorlage in ihrer jetzigen Fassung in keinem inneren Zusammenhang mehr mit der ursprünglichen Absicht steht. Bonn, den 8. Juli 1955 Hermann Schwann Anlage 5 zu Drucksache 1430 (Vgl. S. 5454 C) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verordnung zum Schutze der Wirtschaft Berichterstatterin: Frau Abgeordnete Nadig Die Drucksache 204, Antrag der Abgeordneten Frau Dietz, Bausch und Gen., ist der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verordnung zum Schutze der Wirtschaft (Kundenzeitschriften). Dieser Entwurf wurde am 11. 3. 1954 dem Rechtsausschuß federführend überwiesen. Gleichzeitig ist die Drucksache auch dem Ausschuß für Fragen der Presse, des Rundfunks und des Films sowie dem Ausschuß für Wirtschaftspolitik zur Mitberatung zugeleitet worden. Die drei Ausschüsse haben in mehreren Sitzungen die Vorlage beraten. Beide mitberatenden Ausschüsse haben Vorschläge für die Abänderung des Art. 1 Abs. II Buchst. e der Verordnung zum Schutze der Wirtschaft gemacht. Der Ausschuß für Presse, Rundfunk und Film hatte sich auf folgende Fassung geeinigt: Wenn Zeitschriften belehrenden und unterhaltenden, jedoch nicht aktuellen Inhalts, die der Werbung von Kunden und den Interessen des Verteilers dienen, die weiterhin durch entsprechenden Aufdruck auf der Titelseite in ihrer redaktionellen Gestaltung sowie in ihren Hinweisen im Innern der Zeitschrift diesen Zweck erkennbar machen, in ihren Herstellungskosten geringwertig sind und unentgeltlich an den Verbraucher abgegeben werden (Kundenzeitschriften) Der Wirtschaftspolitische Ausschuß hegte gegen diese Formulierung Bedenken und schlug folgende Abänderung vor: Wenn Zeitschriften belehrenden und unterhaltenden, jedoch nicht aktuellen Inhalts, die nach ihrer Aufmachung und Ausgestaltung der Werbung von Kunden dienen (Kundenzeitschriften), durch Aufdruck auf der Titelseite als Kundenzeitschrift gekennzeichnet und in ihrem Kostenaufwand für den Verteiler geringwertig sind, unentgeltlich abgegeben werden Der Wirtschaftspolitische Ausschuß brachte in seinem Beschluß zum Ausdruck, daß er eine Gesamtüberprüfung der Verordnung zum Schutze der Wirtschaft und ihre Neufassung für erforderlich halte. Weiter wünschte der Ausschuß, in der Berichterstattung darauf hinzuweisen, daß nach Auffassung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses eine bestimmte Kundenzeitschrift in Umfang und Aufmachung den vorgeschlagenen Merkmalen nur im äußersten Falle entspreche. Der federführende Ausschuß hatte erhebliche Bedenken, diesem Vorschlag nachzukommen. Er hielt es für gefährlich, eine Kundenzeitschrift gewissermaßen als Muster herauszustellen und an Hand einer Zeitschrift Gesetzesbestimmungen zu zugestandenen Zweck nicht mehr erfüllen könnten. Der Rechtsausschuß beschloß einstimmig, den Satz „jedoch nicht aktuellen Inhalts" zu streichen. Der Rechtsausschuß schlug für den Art. 1 Buchst. e der Verordnung zum Schutze der Wirtschaft folgende Fassung vor: Wenn Zeitschriften belehrenden und unterhaltenden Inhalts, die nach ihrer Aufmachung und Ausgestaltung der Werbung von Kunden und den Interessen des Verteilers dienen, durch einen entsprechenden Aufdruck auf der Titelseite diesen Zweck erkennbar machen und in ihren Herstellungskosten geringwertig sind, unentgeltlich an den Verbraucher abgegeben werden" Am 25. Mai 1955 hat sich der Presse- und Rundfunkausschuß nochmals mit der Vorlage beschäftigt. Der Vorschlag des Rechtsausschusses wurde mit großer Mehrheit angenommen. Im Namen des Rechtsausschusses bitte ich das Hohe Haus, den Beschlüssen des 16. Ausschusses in der Druckache 1430 die Zustimmung zu geben. Frau Nadig Berichterstatterin Anlage 6 zu Drucksache 1403 (Vgl. S. 5454 D) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (21. Ausschuß) über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Aufhebung von Durchführungsverordnungen zum Bremischen Übergangsgesetz zur Regelung der Gewerbefreiheit (Drucksache 828) Berichterstatter: Abgeordneter Wehr Der Ausschuß für Wirtschaftspolitik (21. Ausschuß) hat am 28. April 1955 die ihm vom Bundestag in seiner 32. Sitzung am 28. Mai 1954 und in seiner 51. Sitzung am 21. Oktober 1954 überwiesenen Drucksachen 458 und 828 behandelt. Im Lande Bremen wurde am 20. Dezember 1948 auf Grund der Direktiven für Gewerbefreiheit von dem Direktor der Militärregierung die allgemeine Gewerbefreiheit verkündet. Das Land Bremen erließ daraufhin ein Übergangsgesetz am 24. Januar 1949 (Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen S. 13), das den Senat ermächtigte, von den bis dahin gültigen reichsrechtlichen Vorschriften über die Gewerbezulassung abweichende Verordnungen zu erlassen. Durch die Zweite Durchführungsverordnung vom 14. Februar 1949 (Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen S. 31) ist eine Reihe von gewerberechtlichen Zulassungsvorschriften aufgehoben worden. Hieraus haben sich bei verschiedenen Gewerbezweigen Mißstände ergeben. Eine Änderung dieses Zustandes ist nur durch ein Bundesgesetz möglich, da die Regelung gemäß Art. 74 Nr. 11 und Art. 125 Nr. 2 GG Bundesrecht geworden ist und die Ermächtigung des Bremischen Gesetzes vom 24. Januar 1949 nach ausdrücklicher Bestimmung des § 2 dieses Gesetzes und nach Art. 129 Abs. 3 GG erloschen ist. Aus Gründen der Rechtseinheit und sachlicher Notwendigkeit sollen bei der Anwendung des Gaststätten-Gesetzes, des Gesetzes über den Verkehr mit unedlen Metallen, des Milchgesetzes und des Gesetzes über die Beförderung von Personen zu Lande die bundesrechtlichen Zulassungsbestimmungen für Bremen wieder in Kraft gesetzt werden. Die mit Drucksache 828 vom Bundesrat eingebrachte Vorlage wird im allgemeinen diesen Bedingungen gerecht. Die Bundesregierung hat dieser Vorlage keine Einwendungen entgegengesetzt, soweit es sich um die Wiedereinführung von Zulas(Frau Nadig) erläutern. Eine solche Methode könne sehr leicht zu falschen Begründungen und Schlußfolgerungen führen. Außerdem habe man nie die Gewähr, daß der Charakter einer Zeitschrift sich nicht ändere. Der Rechtsausschuß war deshalb der Meinung, von diesem Anliegen des Wirtschaftspolitischen Ausschusses absehen zu sollen. Der Rechtsausschuß hat in drei Sitzungen die Abänderungsvorschläge des Ausschusses für Fragen der Presse, des Rundfunks und des Films sowie den Vorschlag des Wirtschaftspolitischen Ausschusses beraten. Eine längere Aussprache entspann sich um das Merkmal der Geringwertigkeit der Kundenzeitschriften. Hier vertrat der Ausschuß die Meinung, daß diese Frage in der Rechtsprechung bereits behandelt sei und zu ganz konkreten Vorstellungen geführt habe. Es war einmütige Auffassung, daß die Kundenzeitschriften in ihren Herstellungskosten geringwertig sein müssen. Die Formulierung des Presse- und Rundfunkausschusses, „daß Kundenzeitschriften keinen aktuellen Inhalt haben sollen", führte zu einer langen Diskussion. Der Ausschuß kam zu der Auffassung, daß diese Beschränkung zu weit gehe; dadurch würden die Kundenzeitschriften so langweilig werden, daß sie den ihnen vorn Ausschuß (Wehr) sungsvoraussetzungen handelt, die mit Art. 12 GG vereinbar sind. Der Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums wies im Ausschuß darauf hin, daß auf die Wiedereinführung der Bedürfnisprüfung bei der Zulassung aus verfassungsrechtlichen Gründen verzichtet werden müsse. Die Wiedereinführung der Bedürfnisprüfung steht auch den in diesem Zusammenhange vom Bundesverwaltungsgericht bereits gefällten Urteilen in dieser Frage entgegen. Verhandlungen mit dem Lande Bremen haben ergeben, daß Bremen die Wiedereinführung der in Frage stehenden Gesetze mit Ausschluß der Bedürfnisprüfung begrüßt. Um diesen Voraussetzungen gerecht zu werden, hat die Bundesregierung einen abgeänderten Gesetzentwurf erarbeitet und dem Ausschuß zur Behandlung vorgelegt. Damit wurden auch die Bedenken des Ausschusses, die er bei der früheren Behandlung der Drucksache 458 hatte, ausgeräumt. Der Ausschuß stimmte dem abgeänderten Entwurf der Bundesregierung einstimmig zu. Ausdrücklich wird von dem Ausschuß nach eingehender Beratung darauf hingewiesen, daß eine Bedürfnisprüfung für das Gaststättengewerbe und für den Verkehr mit unedlen Metallen nicht vorgenommen werden darf. Desgleichen soll keine Prüfung der im Milchgesetz vorgesehenen Mindestumsatzmengen vorgenommen und über diesen Umweg eine Bedürfnisprüfung eingeführt werden. Die Bedenken, daß der Verzicht auf die Wiedereinführung des § 9 Abs. 2 des Personenbeförderungsgesetzes nicht ausreicht, um auf dem Umweg über die „Prüfung des öffentlichen Interesses" nach § 9 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes eine Bedürfnisprüfung zu praktizieren, veranlassen den Ausschuß, mit Nachdruck darauf hinzuweisen, daß der § 9 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes nur eine unmittelbare Prüfung des öffentlichen Verkehrsinteresse zuläßt. Auf die bisherige Praxis der Rechtsprechung wird nochmals verwiesen. Vorbehalten hat sich der Ausschuß, die Vorschrift des § 9 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes erneut zu überprüfen, sobald das Gesetz zur Beratung vorliegt. Bonn, den 26. Mai 1955 Wehr Berichterstatter
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat Herr Professor Baade.


Rede von Dr. Fritz Baade
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe vor Ihnen ein ungewöhnlich bescheidenes Anliegen meiner Fraktion zu vertreten, in den § 1 dieses Gesetzes ein einziges Wort einzufügen. In den Katalog der Mittel, die eingesetzt werden sollen, um die Landwirtschaft zu erhalten, soll das Wort „Finanzpolitik" eingefügt werden. Ich muß allerdings gleich sagen, es ist ein Wort, das es in sich hat. Wir glauben, daß, wenn etwa in Zukunft unter den Maßnahmen für die Verbesserung der Lage der Landwirtschaft den Maßnahmen der Finanzpolitik nicht das nötige Gewicht gegeben werden sollte, das ganze Gesetz ein mehr oder weniger platonisches Bekenntnis zur Rettung der Landwirtschaft sein wird.
Die Aufgabe, Ihnen hier darzulegen, warum Maßnahmen der Finanzpolitik zur Erreichung der Ziele dieses Gesetzes so lebenswichtig sind, wird mir ungeheuer erleichtert durch die Tatsache, daß alle, die sich mit diesen Fragen beschäftigen, im Laufe des letzten Jahres sehr viel hinzugelernt haben. Ich glaubte bisher jedenfalls, wir hätten alle etwas gelernt. Die Ausführungen des Herrn Kollegen Fassbender haben mir eben einen kleinen Zweifel gegeben, ob wir wirklich alle die Haupttatbestände gelernt haben.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Ich war bisher der Meinung, wir hätten alle im Verlauf der sehr intensiven Arbeiten des eingesetzten gemeinschaftlichen Unterausschusses des Ausschusses für Wirtschaftspolitik und des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie durch die sehr nützlichen Besprechungen, die wir mit Sachverständigen gehabt haben, eins gelernt, nämlich daß es keine Möglichkeit gibt, mit irgendeinem Nutzen für die deutsche Landwirtschaft in die deutsche Volkswirtschaft einen Preisindexautomaten einzubauen. Das habe ich als eins der Hauptergebnisse dieser mühevollen Arbeiten begrüßt. In der Tatsache, daß das Wort „Parität" auch im Titel des Gesetzes nicht mehr erscheint, habe ich den Beweis dafür gesehen, daß wir uns alle von dieser Wahrheit überzeugt hätten.


(Dr. Baade)

Ich glaube, auch Herr Fassbender wird, wenn er sich ernstlich mit der Frage auseinandersetzt, nicht bestreiten können, daß die Mittel der Preispolitik nur einen bescheidenen Beitrag zur Lösung der großen Probleme leisten können, vor denen wir stehen.

(Zustimmung bei der SPD.)

Eins ist vor allem klar — die gesamte Wissenschaft ist sich darüber einig, und ich glaube, auch die leitenden verantwortlichen Männer im Deutschen Bauernverband sind sich dessen bewußt —: Wir könnten sehr wohl diesen Preisindex-Paritätsautomaten konstruieren; es gibt eine solche Maschine, und wir kennen sie aus der deutschen Geschichte sehr gut; sie hat den schlichten Namen Notenpresse. Wenn man genügend Geld druckt, um alle Preise in dem Maße zu erhöhen, wie die Löhne in irgendeinem Wirtschaftszweig, z. B. in der Landwirtschaft, steigen, kann man selbstverständlich diese Parität erreichen. Aber dazu muß man eine Inflation in Kauf nehmen. Wer dazu ernstlich bereit ist, der soll beantragen, daß die Verfügung über die Notenpresse der Bank deutscher Länder entzogen wird und daß die Notenpresse in Bonn in der Koblenzer Straße aufgestellt wird, um sie zur Herstellung der Parität beliebig in Betrieb setzen' zu können. Aber, meine Damen und Herren, das wollen auch die verantwortlichen Männer im Bauernverband nicht, und darin sehe ich die erste große Erkenntnis, die diese Debatten gebracht haben.
Die Debatten haben die weitere Erkenntnis gebracht, daß nicht nur ein Preisindex-Paritätsautomat eine Katastrophe für die deutsche Volkswirtschaft sein würde, sondern auch ein Ertrag-Aufwandsindex-Automat. Auch dieser Automatismus ist von uns allen auf Grund der eingehenden und sicherlich für uns alle sehr belehrenden Diskussionen untereinander und mit den Sachverständigen einstimmig abgelehnt worden.
Zweitens haben wir eine andere Grundtatsache erkennen gelernt — insbesondere vielleicht manche unserer Kollegen, die aus dem Wirtschaftspolitischen Ausschuß zu uns gekommen sind —, die Tatsache nämlich, daß es sich bei dem, was hinter den Paritätsforderungen der Landwirtschaft steht, um ein echtes und sehr ernsthaftes Anliegen handelt und daß hier ein wirkliches Problem vorliegt. Das hat auch der Wissenschaftliche Beirat des Ernährungsministeriums ausgesprochen, indem er formulierte: „Der Beirat ist überzeugt, daß für die Entwicklung des Anteils der Landwirtschaft in einer wohlhabender werdenden Industrie-Agrarwirtschaft sehr ernste Probleme vorliegen." Das sehr ernste Problem, mit dem wir uns hier auseinandersetzen müssen, besteht darin, wie den arbeitenden Menschen, die unsere Nahrungsmittel erzeugen, in einer ständig wohlhabender werdenden Volkswirtschaft ein angemessener Anteil an diesem Wohlstandszuwachs gesichert werden kann. Dieses Problem ist nach meiner Auffassung und nach der Auffassung meiner politischen Freunde nur mit den Mitteln der Preispolitik, allein mit den Mitteln der Kreditpolitik, allein mit den Mitteln der Handels- und der Steuerpolitik nicht zu lösen. Es ist nur zu läsen, wenn auch mit den Mitteln der Finanzpolitik gearbeitet wird, d. h. wenn zwischen dem verhältnismäßig weniger ertraglichen Teil unserer Volkswirtschaft — das sind große Teile unserer Landwirtschaft — und den leistungsfähigeren Teilen unserer Volkswirtschaft, insbesondere der Industriewirtschaft ein Lastenausgleich durchgeführt wird.

(Beifall bei der SPD.)

Um das zu begründen, meine Damen und Herren, lassen Sie mich ganz kurz sagen, weshalb es für die Landwirtschaft in einer wohlhabender werdenden Volkswirtschaft so große Probleme gibt. Das Bruttoeinkommen der Landwirtschaft ist in allen modernen Volkswirtschaften und insbesondere in den Agrar-Industriewirtschaften völlig mit dem Einkommen der Verbraucher gekoppelt. Jede Mark, die der Bauer einnimmt, ist einmal aus dem Portemonnaie der Hausfrau gekommen. Nach Abzug dessen, was auf den Zwischenstationen zwischen Erzeuger und Verbraucher hängenbleibt und zum großen Teil hängenbleiben muß, kommt aus dem Verbrauchereinkommen als Restposten das landwirtschaftliche Bruttoeinkommen heraus.
Ich habe schon vor 23 Jahren, im Jahre 1932, die erste Schrift in Deutschland über die Zusammenhänge von Verbrauchereinkommen und Landwirtschaft geschrieben und habe damals vorausgesagt, daß dieser Zusammenhang immer enger werden würde; die Entwicklung in diesen 23 Jahren hat das vollkommen bestätigt, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern.
In Amerika weiß man über die Enge dieses Zusammenhangs mehr als in Deutschland. Ungefähr in der gleichen Zeit, in der ich diese Schrift schrieb, hat der damalige amtierende amerikanische Landwirtschaftsminister gesagt, was ich mit der Erlaubnis des Herrn Präsidenten hier verlesen darf:
Für die Landwirtschaft besteht die wirkliche Hoffnung, aus dem einheimischen Markt das beste zu machen, nicht darin, daß man ein paar Importe abschneidet, sondern darin, daß man die Kaufkraft der städtischen Verbraucher aufbaut.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Die Landwirtschaft profitiert von steigender industrieller Tätigkeit und von den Maßnahmen, die dazu bestimmt sind, Kaufkraft in die Hände der großen Mengen von Menschen zu bringen, die bisher ihrer ermangelten. Das ist das große Interesse der Landwirtschaft am Volkswohlstand.
Das, was der amerikanische Landwirtschaftsminister Henry Wallace vor mehr als 20 Jahren geschrieben hat, könnte auch als Devise über unserer heutigen Diskussion stehen, und der heute amtierende Landwirtschaftsminister der Bundesrepublik wird dieser These sicher in vollem Umfang zustimmen.
Die Jahre nach der Währungsreform haben uns eine volle Bestätigung dieser These gebracht. Das Verkaufsprodukt der Landwirtschaft hat im ersten Jahr nach der Währungsreform nur 6,5 Milliarden Mark betragen. Es ist bis zum Jahre 1953/54 auf 13,3 Milliarden Mark gestiegen. Diese Steigerung um mehr als 6 Milliarden Mark ist die Hauptursache dafür, daß es der Landwirtschaft wenigstens so geht, wie es ihr heute geht. Diese Steigerung wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht das Bruttosozialprodukt in Deutschland in derselben Zeit von 74 Milliarden Mark auf fast 140 Milliarden Mark gestiegen wäre. Nur die Steigerung dieses Bruttosozialproduktes, d. h. die Steigerung der


(Dr. Baade)

Produktivität der Arbeit in allen Zweigen der deutschen Volkswirtschaft, auch außerhalb der Landwirtschaft, hat es ermöglicht, daß der Landwirtschaft die gesteigerte Marktproduktion, die natürlich die Basis war, zu einigermaßen erträglichen Preisen abgenommen werden konnte und daß das Bruttoeinkommen der deutschen Landwirtschaft sich in dieser Periode um über 6 Milliarden Mark steigern konnte.
Aber nun, meine Damen und Herren, kommt der Pferdefuß. Der gleiche Prozeß, der in einer wohlhabender werdenden Volkswirtschaft die alleinige Quelle für eine Steigerung des Bruttoeinkommens der Landwirtschaft darstellt, nämlich die Steigerung des Verbrauchereinkommens außerhalb der Landwirtschaft, insbesondere die Steigerung der Lohnsummen in allen Wirtschaftszweigen außerhalb der Landwirtschaft, wirft schwere Probleme auf für das landwirtschaftliche Nettoeinkommen. Denn es ist klar, daß steigende Industrielöhne einen Sog auf das Lohnniveau in der Landwirtschaft ausüben müssen. Steigende Industrielöhne schaffen ein Problem für die bezahlten Landarbeiter, d. h. für die Löhne, die in Geld an andere ausgezahlt werden müssen. Aber die steigenden Industriearbeiterlöhne schaffen auch ein großes Problem für die landwirtschaftlichen Familien, die nur mit eigenen Familienarbeitskräften arbeiten. Denn auch die mitarbeitenden Familienangehörigen und sogar der Bauer selbst sind auf die Dauer nicht bereit, als Besitzende zu einem Reallohn zu arbeiten, der niedriger ist als der Reallohn eines besitzlosen Industriearbeiters. Das ist das eigentliche Problem, vor dem wir mit der Paritätsfrage stehen.
Hier darf man sich einer Erkenntnis nicht verschließen; denn es wäre ein Kampf gegen das Einmaleins, wenn wir diese Tatsache leugnen wollten. Die Erkenntnis heißt schlicht und klar: Wenn in allen Wirtschaftsbereichen außerhalb der Landwirtschaft die Produktivität der Arbeit steigt, wenn sie sich etwa gar verdoppelt — und sie hat sich seit 1948 in Deutschland verdoppelt —, dann muß die Produktivität auch des arbeitenden Menschen in der Landwirtschaft entsprechend steigen oder, ich will es präziser sagen, entsprechend gehoben werden, wenn wir nicht unter die Guillotine der Disparität kommen wollen. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Alle in diesem Katalog aufgezählten Maßnahmen sind auf lange Sicht nur wirksam, wenn sie entscheidend dazu beitragen, die Produktivität des arbeitenden Menschen in der Landwirtschaft zu heben, und das kostet Geld. Das kostet viel mehr Geld, als wir uns bisher träumen ließen.
Als Herr Minister Lübke den Lübke-Plan veröffentlichte, da geschah das aus der Erkenntnis heraus, daß auf die deutsche Volkswirtschaft und die deutsche Landwirtschaft die Probleme zukommen, die sich aus der europäischen Integration erheben. Er hat vorgeschlagen, Summen für die Strukturverbesserung der deutschen Landwirtschaft auszugeben, die weit über das hinausgehen, was sein Kollege, der Bundesfinanzminister, zunächst für erträglich hielt. Jetzt fangen wir an, zu begreifen — und ich bekenne ganz offen, daß ich es in vollem Umfange erst bei den Arbeiten im Paritätsausschuß begriffen habe —, wieviel größer die Probleme sind, die auf uns zukommen aus diesem Zusammenhang heraus, den ich Ihnen eben darzulegen versucht habe, nämlich aus den Problemen, die sich in jeder modernen Industriewirtschaft durch den bloßen Tatbestand des Wohlhabenderwerdens ergeben. Die Landwirtschaft erringt aus eigener Kraft in einer modernen Industrie-Agrarwirtschaft noch keinen angemessenen Anteil an diesem Wohlhabenderwerden. In allen modernen Volkswirtschaften müssen Maßnahmen der Agrarpolitik, der Steuerpolitik und insbesondere auch der Finanzpolitik hinzukommen, um der Landwirtschaft einen angemessenen Anteil an diesem Wohlhabenderwerden zu ermöglichen. Ich will die Maßnahmen, die hier notwendig sind, im einzelnen nicht aufzählen; denn wir besprechen hier nicht die Frage, ob eine bestimmte Maßnahme ergriffen werden soll, sondern nur die ganz simple Frage, ob auf die Wichtigkeit von Maßnahmen auf einem bestimmten Gebiet, nämlich auf dem Gebiet der Finanzpolitik, vorsorglich in dem Katalog der Mittel, die wir im § 1 aufzählen, hingewiesen werden soll. Infolgedessen will ich über die Mittel im einzelnen nicht sprechen.
Aber ich hoffe, daß meine Freunde aus dem landwirtschaftlichen Lager und auch die Volkswirte in allen Parteien mit mir völlig übereinstimmen, wenn ich sage, daß die Größenordnung der Mittel, die für die strukturelle Verbesserung der deutschen Landwirtschaft notwendig sind, um es möglich zu machen, daß die Produktivität des arbeitenden Menschen in der Landwirtschaft auch nur annähernd so steigt, wie die Produktivität des arbeitenden Menschen außerhalb der Landwirtschaft steigt, steigen wird und steigen muß, ein Mehrfaches von dem beträgt, was der Herr Bundesfinanzminister bisher auch nur von ferne in Erwägung gezogen hat. Denn, meine Damen und Herren, denken Sie bitte einmal an folgen le Zahlenreihen: Das deutsche Bruttosozialprodukt ist in den letzten sechs Jahren etwa auf das Doppelte gestiegen. Es wird — nicht in den nächsten zehn Jahren, aber vielleicht in den nächsten fünfzehn Jahren — um weitere — nicht 100%, ich w ill bescheiden sein —50 % steigen. Die deutsche Volkswirtschaft kann nur leben, wenn sie eine ständig wohlhabender werdende, eine dynamische Volkswirtschaft ist. Nun rechnen Sie sich einmal aus, welches die Konsequenzen für das Bruttoeinkommen der deutschen Landwirtschaft und für das Nettoeinkommen des arbeitenden Menschen in der Landwirtschaft sein werden, wenn im Laufe der nächsten zehn bis fünfzehn Jahre das deutsche Bruttosozialprodukt und damit das Lohnniveau außerhalb der Landwirtschaft noch einmal um 50 v. H. steigt. Wenn Sie das tun, werden Sie einen Begriff davon erhalten, wie begrenzt die Wirkungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Handelspolitik, der Steuerpolitik und auch der Kreditpolitik sind, so wichtig sie sind. Und dann werden Sie begreifen, daß der große Marshall-plan der deutschen Volkswirtschaft für die deutsche Landwirtschaft erst noch kommen muß.
Ich befinde mich hier in voller Übereinstimmung mit dem, was der Deutsche Bauernverband selber fordert. Es ist am 9. Juni ein sehr illustrativer Artikel in der „Deutschen Bauernzeitung" erschienen, in dem dargelegt wurde, daß wir in der deutschen Wirtschaft durch die Investitionshilfe für die Grundstoffindustrien einen Betrag von mehr als 1 Milliarde DM aus anderen Bereichen mobilisiert haben, um ihn dort einzusetzen, wo es im Interesse einer ausgewogenen Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft damals besonders dringend wünschenswert war, nämlich in den Grundstoffindustrien, und daß diese Bluttransfusion aus einem Teil der deutschen Wirtschaft in einen anderen Teil


(Dr. Baade)

der deutschen Wirtschaft einen guten Erfolg gehabt hat. Dort sei sie jetzt nicht mehr notwendig. Jetzt sei der mit Blut unterversorgte Teil des deutschen Volkskörpers, der die Transfusion am nötigsten hat, die deutsche Landwirtschaft. Naheliegenderweise hat die „Deutsche Bauernzeitung" daran erinnert, daß wir über das Marshallplan-Sondervermögen von über 6 Milliarden DM verfügen, aus dem heute jährliche Rückflüsse von etwa 450 Millionen DM eingehen. Es ist in der „Deutschen Bauernzeitung" vorgeschlagen worden, dem Kaufkrafttransferbedürfnis der deutschen Landwirtschaft zunächst einmal dadurch Rechnung zu tragen, daß diese Rückflüsse mit einer ersten Hypothek von 250 Millionen DM zugunsten des dringenden Strukturverbesserungsbedarfs der deutschen Landwirtschaft belastet werden.
Meine Damen und Herren, gegen diesen Gedankengang der „Deutschen Bauernzeitung" habe ich gar nichts einzuwenden, gegen die Größenordnung aber ganz Erhebliches. Je mehr ich mich mit diesem Problem beschäftige, je mehr ich versuche, unser Nationalbudget für das nächste Jahrzehnt durchzurechnen — das ist eine Aufgabe, die heute keine müßige Spekulation mehr ist, sondern die in allen entwickelten Volkswirtschaften von Amerika über England bis zu den skandinavischen Ländern durch eine große Anzahl von Wissenschaftlern durchgeführt wird —, desto mehr wird mir klar, daß die Größenordnung der Mittel, die aus den wohlhabenderen und mehrverdienenden Teilen der deutschen Volkswirtschaft mit den Mitteln der Finanzpolitik in die deutsche Landwirtschaft transferiert werden müssen, um sie in den Stand zu setzen, ihre großen Aufgaben im Rahmen der deutschen Volkswirtschaft zu erfüllen, weit über alles das hinausgeht, was wir uns bisher gedacht haben. Sie liegt bestimmt weit oberhalb einer Milliarde. Ich würde bei mir im stillen Kämmerlein dieser Summe von 250 Millionen, die die „Bauernzeitung" genannt hat, leicht eine Null anhängen mögen, mindestens für eine begrenzte Anzahl von Jahren, damit das erreicht werden kann, was hier nötig ist.
Nun, meine Herren aus dem Lager der Regierungsparteien, ein persönlicher Appell: Vermischen Sie doch diese Dinge nicht mit solchen gefühlsbeladenen Erwägungen und Ressentiments, als ob man der deutschen Landwirtschaft eine Schande antäte, wenn man anerkennt, daß sie nicht aus eigener Kraft jene Produktivitätssteigerung finanzieren und auf die Beine stellen kann, die nicht nur im Interesse der deutschen Landwirtschaft, sondern insbesondere im Interesse der deutschen Volkswirtschaft notwendig ist. Das ist in allen modernen Industrie-Agrarländern eine Tatsache. Das empfinden die amerikanischen Farmer ebensowenig als Schande wie die Farmer und Landwirte in England, in Schweden, in Holland und in anderen Ländern. Das ist infolgedessen auch ein Grundtatbestand der wohlhabender werdenden deutschen Volkswirtschaft.
Für die Amerikaner war es nicht nur eine Aktion der Mildtätigkeit, einen Marshallplan durchzuführen und in den Marshallplan auch Deutschland aufzunehmen, sondern eine Aktion, die sich auch für sie gelohnt hat. Ebenso ist es für die inzwischen mit amerikanischer Hilfe erfolgreich und wohlhabender gewordene deutsche Volkswirtschaft nicht ein Akt des Almosengebens, sondern ein Akt des wohlverstandenen Eigeninteresses, der Landwirtschaft auf dem Wege auch über finanzpolitische Mittel diejenigen Beträge zukommen zu lassen, die sie nicht in allen Fällen verzinsen kann, die sie braucht, um die Produktivität in der Nahrungsmittelproduktion in demselben Maße zu steigern, wie die Produktivität in der gesamten deutschen Volkswirtschaft steigt und steigen muß. Deswegen bitte ich Sie: Stimmen Sie für unseren Antrag bezüglich der Wiedereinsetzung des Wortes „Finanzpolitik" in den Katalog der Mittel.
Ich habe Ihnen eben gesagt, daß ich schon in einem sehr frühen Stadium auf einigen Gebieten zu prophezeien gewagt habe. Ich bin auf manchen Wissenschaftsgebieten ein unverbesserlicher Prophet. Ich habe dazu beitragen dürfen, die Voraussage der Schweinepreise am Ende der 20er Jahre auf eine solide Basis zu stellen mit den vier Schweinezählungen pro Jahr, die wir heute haben, und mit der Aufklärung der Landwirtschaft durch die Schweinefibel. Ich habe im Jahre 1932 zu prophezeien gewagt, daß das landwirtschaftliche Einkommen in immer stärkere Abhängigkeit vom Verbrauchereinkommen gelangen wird; diese Prophezeiung hat sich bewahrheitet. Ich wage zu prophezeien, daß sich in den hoffentlich recht langen Jahren der Geltungsdauer dieses Gesetzes die Notwendigkeit des großzügigen Einsatzes auch finanzpolitischer Mittel — Herr Fassbender, ich betone das Wort „auch": auch finanzpolitischer Mittel! — immer klarer herausstellen wird, und Sie werden sich dann freuen, wenn Sie heute mit uns gestimmt haben.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort — noch zu diesem Antrag — hat der Abgeordnete Frehsee.