Rede:
ID0209418000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 477
    1. die: 35
    2. der: 33
    3. und: 28
    4. daß: 16
    5. das: 16
    6. von: 15
    7. wir: 15
    8. nicht: 13
    9. in: 11
    10. im: 10
    11. auch: 9
    12. Wahlrecht: 9
    13. auf: 9
    14. ich: 8
    15. zu: 8
    16. wie: 8
    17. den: 8
    18. dem: 7
    19. ein: 7
    20. werden: 7
    21. mit: 6
    22. sind: 6
    23. dieser: 6
    24. Parteien: 4
    25. dieses: 4
    26. einer: 4
    27. für: 4
    28. Entwurf: 4
    29. Kompromiß: 4
    30. ist: 4
    31. —: 4
    32. SPD: 4
    33. sie: 4
    34. einem: 4
    35. uns: 4
    36. Frage: 4
    37. Das: 3
    38. Mehrheitswahlrecht: 3
    39. zur: 3
    40. Meinung,: 3
    41. dann: 3
    42. sich: 3
    43. eine: 3
    44. natürlich: 3
    45. aber: 3
    46. falsche: 3
    47. wenn: 3
    48. Weimarer: 3
    49. Republik: 3
    50. zum: 3
    51. Mischung: 3
    52. Wahlrechte: 3
    53. Wir: 3
    54. dafür: 3
    55. Kollegen: 3
    56. Fraktion: 3
    57. einen: 3
    58. des: 3
    59. so: 3
    60. meine: 3
    61. Ausschuß: 3
    62. er: 3
    63. absolute: 2
    64. relativen: 2
    65. Sie: 2
    66. Jahre: 2
    67. als: 2
    68. diesem: 2
    69. damit: 2
    70. Regierung: 2
    71. ist.: 2
    72. Ich: 2
    73. aber,: 2
    74. vornherein: 2
    75. gehabt: 2
    76. Nationalsozialismus: 2
    77. ebenso: 2
    78. Kommunismus: 2
    79. wären: 2
    80. hätten: 2
    81. entspricht,: 2
    82. zwischen: 2
    83. denn: 2
    84. Mandate: 2
    85. Weise: 2
    86. an: 2
    87. Wahl: 2
    88. Personen-: 2
    89. lehnen: 2
    90. jedoch: 2
    91. Zukunft: 2
    92. hat: 2
    93. meiner: 2
    94. Mehrheitswahlrechts: 2
    95. hier: 2
    96. sehr: 2
    97. muß: 2
    98. Tatsache,: 2
    99. einmal: 2
    100. Auffassung,: 2
    101. Bedeutung: 2
    102. hat,: 2
    103. noch: 2
    104. England: 2
    105. Damen: 2
    106. Herren,: 2
    107. nach: 2
    108. unserer: 2
    109. Demokratie: 2
    110. Verantwortung: 2
    111. darf: 2
    112. Grundlage: 2
    113. Rehs: 2
    114. Spatzen: 2
    115. übrigen: 2
    116. beantrage: 2
    117. entspricht: 1
    118. Mehrheitswahlrecht.: 1
    119. haben: 1
    120. völlig: 1
    121. recht,: 1
    122. Bildung: 1
    123. zwei: 1
    124. führt.: 1
    125. Infolgedessen: 1
    126. bin: 1
    127. empfehlenswert: 1
    128. ist.\n: 1
    129. Verhängnis: 1
    130. nahm: 1
    131. 1932,: 1
    132. Juli: 1
    133. Reichstag: 1
    134. 608: 1
    135. Abgeordneten: 1
    136. gewählt: 1
    137. wurde,: 1
    138. seinen: 1
    139. folgerichtigen: 1
    140. Verlauf.: 1
    141. In: 1
    142. Parlament: 1
    143. befanden: 1
    144. 89: 1
    145. Kommunisten: 1
    146. 230: 1
    147. Nationalsozialisten.: 1
    148. bildeten: 1
    149. zusammen: 1
    150. Mehrheit,: 1
    151. ohne: 1
    152. konstruktiven: 1
    153. zusammenfinden: 1
    154. können: 1
    155. oder: 1
    156. wollen.: 1
    157. Eine: 1
    158. demokratische: 1
    159. war: 1
    160. mehr: 1
    161. möglich.Ich: 1
    162. will: 1
    163. gewiß: 1
    164. behaupten,: 1
    165. allein: 1
    166. alles: 1
    167. das,: 1
    168. was: 1
    169. seit: 1
    170. 1933: 1
    171. geschah,: 1
    172. verantwortlich: 1
    173. behaupte: 1
    174. daß,: 1
    175. relative: 1
    176. hätte,: 1
    177. niemals: 1
    178. Entstehung: 1
    179. gekommen: 1
    180. infolgedessen: 1
    181. verheerenden: 1
    182. Einfluß: 1
    183. gewinnen: 1
    184. können,: 1
    185. nachher: 1
    186. „Dritten: 1
    187. Reich": 1
    188. führte.\n: 1
    189. Man: 1
    190. hört: 1
    191. immer: 1
    192. wieder: 1
    193. 1949,: 1
    194. sozialdemokratischen: 1
    195. 1953,: 1
    196. FDP-Entwurf: 1
    197. somit: 1
    198. Mehrheits-und: 1
    199. Verhältniswahl: 1
    200. darstellen.: 1
    201. Fall;: 1
    202. beiden: 1
    203. Fällen: 1
    204. direkten: 1
    205. Personenwahl: 1
    206. Wahlkreis: 1
    207. errungenen: 1
    208. Listenmandate: 1
    209. angerechnet,: 1
    210. diese: 1
    211. genau: 1
    212. verhältnismäßig: 1
    213. beteiligten: 1
    214. Ausnahme: 1
    215. derjenigen,: 1
    216. dieder: 1
    217. Sperrklausel: 1
    218. Opfer: 1
    219. gefallen: 1
    220. verteilt.: 1
    221. Die: 1
    222. also: 1
    223. reine: 1
    224. Verhältniswahlrechte,: 1
    225. beruht: 1
    226. Verbindung: 1
    227. Listenwahl,: 1
    228. Mehrheits-: 1
    229. Verhältniswahl.Über: 1
    230. Listenwahl: 1
    231. läßt: 1
    232. reden.: 1
    233. verweise: 1
    234. mir: 1
    235. bereits: 1
    236. gemachten: 1
    237. Ausführungen: 1
    238. allem: 1
    239. Nachdruck: 1
    240. Verhältniswahlcharakter: 1
    241. ab,: 1
    242. aus: 1
    243. Grunde: 1
    244. Vorschläge: 1
    245. FDP: 1
    246. ab;: 1
    247. wollen: 1
    248. sorgen,: 1
    249. Entwicklungen,: 1
    250. möglich: 1
    251. waren,: 1
    252. unmöglich: 1
    253. gemacht: 1
    254. werden.\n: 1
    255. Mein: 1
    256. Freund: 1
    257. Stücklen: 1
    258. großen: 1
    259. Zahl: 1
    260. Basis: 1
    261. eingereicht.: 1
    262. stehe: 1
    263. an,: 1
    264. sagen:: 1
    265. grundsätzlichen: 1
    266. Prinzip: 1
    267. beste: 1
    268. anerkennen,: 1
    269. doch: 1
    270. bereit,: 1
    271. Grund,: 1
    272. weswegen: 1
    273. keinen: 1
    274. eigenen: 1
    275. eingebracht: 1
    276. hat.Das: 1
    277. Kompromiß,: 1
    278. vorschwebt,: 1
    279. echtes: 1
    280. sein,: 1
    281. heißt,: 1
    282. es: 1
    283. Gesichtspunkten,: 1
    284. vorgetragen: 1
    285. habe,: 1
    286. Zielen: 1
    287. Rechnung: 1
    288. tragen,: 1
    289. verfolgt: 1
    290. sehen: 1
    291. wünschen,: 1
    292. gleichzeitig: 1
    293. nun: 1
    294. zwei,: 1
    295. sondern: 1
    296. fünf: 1
    297. haben.Wir: 1
    298. Wahlrechts: 1
    299. eminent: 1
    300. staatspolitischer: 1
    301. Welch: 1
    302. unerhörte: 1
    303. zeigt: 1
    304. vorhin: 1
    305. hingewiesen: 1
    306. habe: 1
    307. unterstreichen: 1
    308. möchte:: 1
    309. nie: 1
    310. Entwicklung: 1
    311. gekommen,: 1
    312. richtiges: 1
    313. Verhältniswahlrecht.Die: 1
    314. Verhältnisse: 1
    315. Amerika,: 1
    316. beweisen: 1
    317. Richtigkeit: 1
    318. Behauptung.\n: 1
    319. weite: 1
    320. Kreise: 1
    321. unseresVolkes: 1
    322. Form: 1
    323. Demokratie,: 1
    324. Amerika: 1
    325. besteht: 1
    326. durch: 1
    327. dasWahlrecht: 1
    328. begründet: 1
    329. ist,: 1
    330. richtig: 1
    331. halten,: 1
    332. undwir: 1
    333. glauben,: 1
    334. Wahlresultate: 1
    335. letztenJahre: 1
    336. klaren: 1
    337. Hinweis: 1
    338. Richtung: 1
    339. entsprechenden: 1
    340. Auftraggeben.: 1
    341. Durch: 1
    342. Ausgang: 1
    343. Wahlen: 1
    344. Jahre1953: 1
    345. Frage,: 1
    346. unsererfesten: 1
    347. Überzeugung: 1
    348. zukünftige: 1
    349. Schicksal: 1
    350. entscheidend: 1
    351. abhängt,: 1
    352. einebesondere: 1
    353. übertragen: 1
    354. worden.: 1
    355. Wirhoffen,: 1
    356. anderen: 1
    357. Hauses,insbesondere: 1
    358. unsere: 1
    359. Koalitionspartner,: 1
    360. Verständnis: 1
    361. haben,: 1
    362. Gefühl: 1
    363. folgen,: 1
    364. unseres: 1
    365. Volkes: 1
    366. tragen.Wir: 1
    367. sind,: 1
    368. sagte,: 1
    369. kompromißbereit.: 1
    370. Über: 1
    371. auszusehen: 1
    372. müssen: 1
    373. Verhandlungen: 1
    374. stattfinden,: 1
    375. Hoffnung: 1
    376. Ausdruck: 1
    377. geben,\n: 1
    378. Besprechungen,: 1
    379. unmittelbar: 1
    380. Parlamentsferien: 1
    381. unseren: 1
    382. Koalitionspartnern: 1
    383. einleiten: 1
    384. werden,: 1
    385. schaffen,: 1
    386. Ausschußberatungen: 1
    387. schnell: 1
    388. Ergebnis: 1
    389. führen: 1
    390. dadurch: 1
    391. möglichst: 1
    392. breiten: 1
    393. parlamentarischen: 1
    394. geschaffen: 1
    395. kann.Hier: 1
    396. möchte: 1
    397. SPD,: 1
    398. begründete,: 1
    399. sagen,: 1
    400. kann: 1
    401. ganz: 1
    402. beruhigt: 1
    403. sein.: 1
    404. Wahlrechtsfrage: 1
    405. Spielball: 1
    406. Koalitionspolitik: 1
    407. machen,: 1
    408. bisher: 1
    409. keiner: 1
    410. geschehen.\n: 1
    411. Wenn: 1
    412. meinte,: 1
    413. pfiffen: 1
    414. etwas: 1
    415. Derartiges: 1
    416. Dächern,: 1
    417. gehört,: 1
    418. Töne: 1
    419. pfeifen.Wir: 1
    420. stimmen: 1
    421. darin: 1
    422. zu,: 1
    423. dauerhaftes: 1
    424. schaffen: 1
    425. wollen,: 1
    426. hoffen,: 1
    427. hierzu: 1
    428. ihren: 1
    429. Beitrag: 1
    430. leistet.: 1
    431. Der: 1
    432. aussehen,: 1
    433. einfach: 1
    434. Konzeption: 1
    435. akzeptieren: 1
    436. sollen.Zum: 1
    437. Schluß: 1
    438. Wort: 1
    439. Berliner: 1
    440. Abgeordneten.: 1
    441. Diese: 1
    442. liegt: 1
    443. Ihnen: 1
    444. am: 1
    445. Herzen,: 1
    446. unter: 1
    447. Berücksichtigung: 1
    448. staatsrechtlichen: 1
    449. Gegebenheiten: 1
    450. aller: 1
    451. Sorgfalt: 1
    452. behandeln.Im: 1
    453. Wahlrechtsfrage,: 1
    454. vorigen: 1
    455. Bundestag,: 1
    456. Sonderausschuß: 1
    457. behandelt: 1
    458. sollte,: 1
    459. da: 1
    460. Behandlung: 1
    461. Problems: 1
    462. Sachverständigen: 1
    463. einzelnen: 1
    464. Fraktionen: 1
    465. zusammengestellt: 1
    466. müssen.Ich: 1
    467. daher: 1
    468. namens: 1
    469. Einsetzung: 1
    470. eines: 1
    471. 23er-Sonderausschusses.Ich: 1
    472. weiterhin: 1
    473. Überweisung: 1
    474. drei: 1
    475. Vorlagen: 1
    476. diesen: 1
    477. Ausschuß.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 94. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Juli 1955 5305 94. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 6. Juli 1955. Geschäftliche Mitteilungen . . . . 5353 C, 5355 A Beurlaubte Abgeordnete(Anlage 1) . . . 5355 A Mandatsverzicht des Abg. Dannemann . . 5306 D Eintritt des Abg. Graaff (Elze) in den Bundestag 5306 D Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfragen 174, 178, 179, 181 (Drucksachen 1379, 1542; 1435, 1547; 1454, 1548; 1468, 1554) 5306 D Mitteilung über Vorlage eines Berichts des Bundesministers für Wirtschaft über Maßnahmen zur Sicherstellung der Rentabilität der deutschen Filmproduktion (Drucksache 1546), eines Berichts des Bundesministers der Justiz über den Stand der Überprüfung des geltenden Genossenschaftsrechts (Drucksache 1544) und der Anleihedenkschrift 1954 5306 B Erklärungen nach § 36 der Geschäftsordnung betr. Zwischenruf in der 93. Sitzung Mellies (SPD) 5307 A Dr. Krone (CDU/CSU) 5317 C Fragestunde (Drucksache 1540): 1. betr. Zollabfertigung für Gepäck von Reisenden aus dem Ausland auf dem Bahnhof Bonn: Dr. Menzel (SPD) 5307 B, C, D Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen . . 5307 C, D 2. betr. Beförderung von „Luftpost" nach und von Berlin mit Interzonenzügen: Dr. Menzel (SPD) 5307 D, 5308 A Dr. Balke, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen . . . 5308 A 3. betr. Ausstellung oder Flüchtlingsausweise „C" bei Gleichstellungsberechtigten nach Art. 131 GG: Miller (CDU/CSU) . . . 5308 B, D, 5309 A Dr. Dr. Oberländer, Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte 5308 B, D, 5309 A 4. betr. Ausrüstung von Krankenwagen mit Kennscheinwerfern und Sondersignalen: Leonhard (CDU/CSU) 5309, A, C Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 5309 B, C 5. betr. Beschlagnahme landwirtschaftlichen Grundbesitzes durch die britische Besatzungsmacht: Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 5309 D, 5310 A Blank, Bundesminister für Verteidigung 5309 D, 5310 B 6. betr. Rückübertragung an Holland, Belgien, Frankreich, Luxemburg und das Saargebiet zur vorläufigen Auftragsverwaltung übergebener deutscher Gebiete: Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 5310 B, C Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts 5310 C, D 7. betr. Verwertung zerstörter Lokomotiven und Güter- und Personenwagen: Ritzel (SPD) 5310 D, 5311 B, C Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 5310 D, 5311 B, C 8. betr. Verhandlungen mit englischen Dienststellen wegen Zerstörung des Naturschutzparks Lüneburger Heide durch Panzer-Fahrübungen: Schmidt (Hamburg) (SPD) . 5311 C, 5312 A Blank, Bundesminister für Verteidigung 5311 D, 5312 A 9. betr. Benutzung des deutschen Autobahnnetzes durch schwere Panzer alliierter Truppen: Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 5312 A, C Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 5312 A, C 10. betr. Unterhaltung von Bordellen in deutschen Städten mit Wissen der Landesregierungen und der Ortsbehörden: Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) 5312 C, D, 5313 A Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 5312 D, 5313 A 11. betr. Zuerkennung der deutschen Staatsangehörigkeit an heimatlose Ausländer und nichtdeutsche Flüchtlinge: Dr. Menzel (SPD) 5313 B Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 5313 B 12. betr. Überwachung von Post- und Telefonleitungen durch die Pariser Vertragspartner: Dr. Menzel (SPD) . . . 5313 C, 5314 B, C Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts . . . 5313 C, 5314 B, C 13. betr. Schenkungen der Organisation für Kinderhilfe an Deutschland bzw. Beiträge Deutschlands an diese Organisation: Zurückgezogen 5314 C 14. betr. Bundeszahlungen zur Durchführung des Gesetzes nach Art. 131 GG: Kortmann (CDU/CSU) 5314 C Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen . . . . 5314 D 15. betr. Einrichtung von Hausbriefkästen: Müller-Hermann (CDU/CSU) 5314 D, 5315 A Dr. Balke, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen . 5815 A, B 16. betr. Anwerbung italienischer Steinbrucharbeiter: Frehsee (SPD) 5315 B, D, 5316 A Storch, Bundesminister für Arbeit 5315 B, D 17. betr. Einrichtung einer Stelle für die Anwerbung von Ausländern: Frehsee (SPD) 5316 A, B Storch, Bundesminister für Arbeit 5316 A, B 18. betr. Maßnahmen gegen Straßenlärm: Reitzner (SPD) 531613, 5317 A Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 5316 C, 5317 B, C 19. bis 35. wegen Fristablaufs der Fragestunde abgesetzt 5317 C Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Bundeswahlgesetzes (Drucksache 1272) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Bundeswahlgesetzes (Drucksache 1444) und mit der Ersten Beratung des von den Abg. Stücklen, Dr. Jaeger, Lücke u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Bundeswahlgesetzes (Drucksache 1494) 5317 D Rehs (SPD), Antragsteller . 5318 A, 5348 D Dr. Schneider (Lollar) (FDP), Antragsteller 5320 C Stücklen (CDU/CSU), Antragsteller 5325 A, 5326 D Hermsdorf (SPD) 5326 D Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 5329 D, 5343 D Scharnberg (CDU/CSU) . 5332 A, 5334 A Dr. Menzel (SPD) . 5334 A, 5340 B Euler (FDP) 5335 B, 5347 D Dr. Elbrächter (DP) 5337 C Stegner (Fraktionslos) 5343 D Petersen (GB/BHE) 5346 B Ausschußüberweisung . 5349 A Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten über die Erklärung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die allgemeinen Rechte der dänischen Minderheit und über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Nationales Minderheitenrecht (Drucksachen 1490, 1451, Umdruck 277) 5349 A, 5356 A Dr. HalLstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts 5349 B Paul (SPD), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 5356 A Diekmann (SPD) 5351 C Dr. Jentzsch (FDP) 5352 D Rasner (CDU/CSU) 5353 A Abstimmungen 5353 B Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (Drucksache 1537) 5353 C Überweisung an den Ausschuß für den Lastenausgleich 5353 C Erste, zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Drucksache 1543) 5353 C Schäffer, Bundesminister der Finan- zen 5353 C Beschlußfassung 5354 B Nächste Sitzung, Tagesordnung: Stücklen (CDU/CSU) 5354 B Dr. Greve (SPD) 5354 C Abstimmung 5355 A Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten . 5355 A Anlage 2: Schriftlicher Bericht des Auswärtigen Ausschusses über die Erklärung der Bundesregierung über die allgemeinen Rechte der dänischen Minderheit (Drucksache 1490) 5356 A Die Sitzung wird um 14 Uhr durch den Vizepräsidenten Dr. Jaeger eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich D. Dr. Gerstenmaier 15. August Dr. Blank (Oberhausen) 30. Juli Dr. Pohle (Düsseldorf) 30. Juli Schoettle 30. Juli Dr. Vogel 30. Juli Albers 23. Juli Dr. Graf Henckel 23. Juli Dr. Dresbach 16. Juli Koenen (Lippstadt) 16. Juli Morgenthaler 16. Juli Pelster 16. Juli Karpf 9. Juli Kemper (Trier) 9. Juli Lulay 9. Juli Schuler 9. Juli Wiedeck 9. Juli Graaff (Elze) 8. Juli Hörauf 8. Juli Frau Kipp-Kaule 8. Juli Onnen 8. Juli Dr. Rinke 8. Juli Demmelmeier 7. Juli Hansing (Bremen) 7. Juli Könen (Düsseldorf) 7. Juli Dr. Orth 7. Juli Stauch 7. Juli Böhm (Düsseldorf) 6. Juli Dr. Bürkel 6. Juli Frau Dietz 6. Juli Hansen (Köln) 6. Juli Jacobs 6. Juli Jaksch 6. Juli Kühltau 6. Juli Leibfried 6. Juli Oetzel 6. Juli Pusch 6. Juli Rademacher 6. Juli Rasch 6. Juli Frau Dr. Schwarzhaupt 6. Juli Dr. Seffrin 6. Juli Frau Dr. Steinbiß 6. Juli Weltner (Rinteln) 6. Juli Dr. Werber 6. Juli Ziegler 6. Juli Delegierte rund Stellvertretende Delegierte bei der Beratenden Versammlung des Europarates: Altmaier 9. Juli Dr. Becker (Hersfeld) 9. Juli Birkelbach 9. Juli Erler 9. Juli Even 9. Juli Gräfin Finckenstein 9. Juli Gerns 9. Juli Haasler 9. Juli Dr. Hellwig 9. Juli Höfler 9. Juli Kalbitzer 9. Juli Kiesinger 9. Juli Dr. Kopf 9. Juli Lemmer 9. Juli Dr. Lenz (Godesberg) 9. Juli Dr. Leverkuehn 9. Juli Dr. Lütkens 9. Juli Marx 9. Juli Dr. von Merkatz 9. Juli Frau Meyer-Laule 9. Juli Dr. Mommer 9. Juli Dr. Oesterle 9. Juli Paul 9. Juli Dr. Pfleiderer 9. Juli Dr. Dr. h. c. Pünder 9. Juli Frau Dr. Rehling 9. Juli Dr. Schmid (Frankfurt) 9. Juli Frau Schroeder (Berlin) 9. Juli Schütz 9. Juli Graf von Spreti 9. Juli Trittelvitz 9. Juli Dr. Wahl 9. Juli Frau Dr. h. c. Weber (Aachen) 9. Juli b) Urlaubsanträge Abgeordnete bis einschließlich Dr. Höck 31. Juli Bauer (Würzburg) 30. Juli Dr. Kreyssig 30. Juli Anlage 2 Drucksache 1490 (Vgl. S. 5349 D) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten (4. Ausschuß) über die Erklärung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die allgemeinen Rechte der dänischen Minderheit (Drucksache 1451) und über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betreffend nationales Minderheitenrecht (Umdruck 277) *) Berichterstatter: Abgeordneter Paul Dem Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten ist in der 60. Sitzung des Deutschen Bundestages am 10. Dezember 1954 der Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP — Umdruck 277 — betreffend Nationales Minderheitenrecht überwiesen worden. In diesem Antrag wurde die Bundesregierung aufgefordert, umgehend Verhandlungen mit dem Königreich Dänemark aufzunehmen mit dem Ziel, durch einen Minderheitenvertrag oder eine andere zwischenstaatliche Regelung dem Anliegen der Minderheiten beider Nationen auf der Basis der Gegenseitigkeit großzügig Rechnung zu tragen. Der Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten hat sich mit dem ihm zugewiesenen Antrag Umdruck 277 wiederholt beschäftigt. Bei diesen Anlässen wurde ihm von der Bundesregierung mitgeteilt, daß zwischen der Regierung des Königreichs Dänemark und der Bundesregierung Verhandlungen eingeleitet worden seien, die ein beiderseits befriedigendes Übereinkommen über die Minderheitenfrage erwarten ließen. Diese Verhandlungen konnten am 29. März 1955 beendet und durch die Unterzeichnung von Erklärungen des Herrn dänischen Ministerpräsidenten H. C. Hansen sowie des Herrn Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland Dr. Adenauer abgeschlossen werden. Die zur Mitberatung des Antrags Umdruck 277 bestimmten Ausschüsse für Angelegenheiten der inneren Verwaltung und für Rechtswesen und Verfassungsrecht haben von dem Stand dieser Verhandlungen ebenfalls Kenntnis erhalten und konnten daher auf eine Mitberichterstattung verzichten. Der Ausschuß für auswärige Angelegenheiten hat zur Kenntnis genommen, daß die Ergebnisse dieser Verhandlungen von der Regierung des Königreichs Dänemark dem Dänischen Reichstag und von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland in der Drucksache 1451 auch dem Deutschen Bundestag kundgemacht wurden. Der Ausschuß stellt fest, daß mit dieser Erklärung dem Antrag Umdruck 277, der u. a. forderte, daß „eine zwischenstaatliche Regelung den Anliegen der Minderheiten beider Nationen auf der Basis der Gegenseitigkeit großzügig Rechnung tragen" solle, entsprochen worden ist. Der Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten begrüßt das Zustandekommen dieser zwischenstaatlichen Regelung über die Rechte der beiderseitigen Minderheiten im dänisch-deutschen Grenzgebiet und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß diese im Geiste wahrhaftiger europäischer Verständigung auf beiden Seiten volle Verwirklichung findet. Bonn, den 23. Juni 1955 Paul Berichterstatter *) Siehe Anlage 15 zum Stenographischen Bericht der 58. Sitzung.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Walter Menzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter Scharnberg, wie erklären Sie es sich dann, daß sogar unter dem absoluten Mehrheitswahlrecht des Kaiserreichs der Reichstag durchschnittlich 12 bis 16 Parteien hatte?


Rede von Hugo Scharnberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das absolute Mehrheitswahlrecht entspricht nicht dem relativen Mehrheitswahlrecht. Sie haben völlig recht, daß das absolute Mehrheitswahlrecht nicht zur Bildung von zwei Parteien führt. Infolgedessen bin ich auch der Meinung, daß dieses Wahlrecht nicht empfehlenswert ist.

(Abg. Dr. Menzel: Zum gleichen Ergebnis führen aber auch Wahlvereinbarungen!)

Das Verhängnis nahm dann im Jahre 1932, als im Juli ein Reichstag von 608 Abgeordneten gewählt wurde, seinen folgerichtigen Verlauf. In diesem Parlament befanden sich 89 Kommunisten und 230 Nationalsozialisten. Sie bildeten damit zusammen eine Mehrheit, natürlich ohne sich aber zu einer konstruktiven Regierung zusammenfinden zu können oder zu wollen. Eine demokratische Regierung war nicht mehr möglich.
Ich will gewiß nicht behaupten, daß das falsche Wahlrecht allein für alles das, was dann seit dem Jahre 1933 geschah, verantwortlich ist. Ich behaupte aber, daß, wenn die Weimarer Republik von vornherein das relative Mehrheitswahlrecht gehabt hätte, der Nationalsozialismus ebenso wie der Kommunismus niemals zur Entstehung gekommen wären und infolgedessen dann auch nicht den verheerenden Einfluß hätten gewinnen können, der nachher zum „Dritten Reich" führte.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Man hört immer wieder die Meinung, daß das Wahlrecht von 1949, das dem sozialdemokratischen Entwurf entspricht, und das Wahlrecht von 1953, das dem FDP-Entwurf entspricht, eine Mischung und somit ein Kompromiß zwischen Mehrheits-
und Verhältniswahl darstellen. Das ist nicht der Fall; denn in beiden Fällen werden die in der direkten Personenwahl im Wahlkreis errungenen Mandate auf die Listenmandate angerechnet, und auf diese Weise werden die Mandate genau verhältnismäßig auf die an der Wahl beteiligten Parteien — mit Ausnahme natürlich derjenigen, die
der Sperrklausel zum Opfer gefallen sind — verteilt. Die Wahlrechte sind also reine Verhältniswahlrechte, und die Mischung dieser Wahlrechte beruht auf einer Verbindung von Personen- und Listenwahl, nicht aber von Mehrheits- und Verhältniswahl.
Über eine Mischung zwischen Personen- und Listenwahl läßt sich reden. Wir lehnen jedoch — ich verweise auf die von mir bereits gemachten Ausführungen — mit allem Nachdruck den Verhältniswahlcharakter dieser Wahlrechte ab, und aus diesem Grunde lehnen wir auch die Vorschläge der SPD und der FDP ab; denn wir wollen dafür sorgen, daß Entwicklungen, wie sie in der Weimarer Republik möglich waren, in Zukunft unmöglich gemacht werden.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Mein Freund Stücklen hat mit einer großen Zahl von Kollegen meiner Fraktion einen Entwurf auf der Basis des relativen Mehrheitswahlrechts eingereicht. Ich stehe nicht an, hier zu sagen: so sehr wir im grundsätzlichen das Prinzip des Mehrheitswahlrechts als das beste anerkennen, sind wir doch auch zu einem Kompromiß bereit, und das ist der Grund, weswegen meine Fraktion keinen eigenen Entwurf eingebracht hat.
Das Kompromiß, das uns vorschwebt, muß jedoch ein echtes Kompromiß sein, das heißt, es muß den Gesichtspunkten, die ich vorgetragen habe, und den Zielen Rechnung tragen, die wir im Wahlrecht verfolgt zu sehen wünschen, gleichzeitig aber auch der Tatsache, daß wir nun einmal nicht zwei, sondern fünf Parteien haben.
Wir sind der Auffassung, daß die Frage des Wahlrechts von eminent staatspolitischer Bedeutung ist. Welch unerhörte Bedeutung das Wahlrecht hat, zeigt die Tatsache, auf die ich vorhin hingewiesen habe und die ich noch einmal unterstreichen möchte: Nationalsozialismus und Kommunismus wären nie zur Entwicklung gekommen, wenn wir in der Weimarer Republik von vornherein ein richtiges Wahlrecht gehabt hätten und nicht das falsche Verhältniswahlrecht.
Die Verhältnisse in England und Amerika, meine Damen und Herren, beweisen die Richtigkeit dieser Behauptung.

(Widerspruch beim GB/BHE und bei der SPD.)

Wir sind der Meinung, daß weite Kreise unseres
Volkes die Form der Demokratie, wie sie in England und Amerika besteht und wie sie durch das
Wahlrecht begründet ist, für richtig halten, und
wir glauben, daß die Wahlresultate der letzten
Jahre uns einen klaren Hinweis in dieser Richtung und auch einen entsprechenden Auftrag
geben. Durch den Ausgang der Wahlen im Jahre
1953 ist uns in dieser Frage, von der nach unserer
festen Überzeugung das zukünftige Schicksal unserer Demokratie entscheidend mit abhängt, eine
besondere Verantwortung übertragen worden. Wir
hoffen, daß die anderen Parteien dieses Hauses,
insbesondere unsere Koalitionspartner, Verständnis dafür haben, wenn wir dem Gefühl dieser Verantwortung folgen, die wir für die Zukunft unserer Demokratie und damit unseres Volkes tragen.
Wir sind, wie ich sagte, kompromißbereit. Über die Frage wie dieses Kompromiß auszusehen hat, müssen Verhandlungen im Ausschuß stattfinden, und ich darf hier der Hoffnung Ausdruck geben,


(Scharnberg)

daß auch Besprechungen, die wir unmittelbar nach den Parlamentsferien mit unseren Koalitionspartnern einleiten werden, die Grundlage dafür schaffen, daß die Ausschußberatungen schnell zu einem Ergebnis führen und dadurch ein Wahlrecht auf einer möglichst breiten parlamentarischen Grundlage geschaffen werden kann.
Hier möchte ich dem Kollegen Rehs von der SPD, der den Entwurf der SPD begründete, sagen, er kann ganz beruhigt sein. Wir werden die Wahlrechtsfrage nicht zum Spielball der Koalitionspolitik machen, und das ist auch bisher in keiner Weise geschehen.

(Abg. Hermsdorf: Sie wollen sich doch nun mit den anderen Koalitionsparteien darüber unterhalten! Was ist denn das anderes?)

Wenn er meinte, die Spatzen pfiffen etwas Derartiges von den Dächern, so hat er auf Spatzen gehört, die falsche Töne pfeifen.
Wir stimmen dem Kollegen Rehs im übrigen auch darin zu, daß wir ein dauerhaftes Wahlrecht schaffen wollen, und wir hoffen, daß die SPD hierzu ihren Beitrag leistet. Der darf aber, meine Damen und Herren, natürlich nicht so aussehen, daß wir einfach die Konzeption der SPD akzeptieren sollen.
Zum Schluß noch ein Wort zu der Frage der Wahl der Berliner Abgeordneten. Diese Frage liegt uns ebenso wie Ihnen sehr am Herzen, und wir werden sie unter Berücksichtigung der staatsrechtlichen Gegebenheiten im Ausschuß mit aller Sorgfalt behandeln.
Im übrigen sind wir der Auffassung, daß die Wahlrechtsfrage, wie im vorigen Bundestag, von einem Sonderausschuß behandelt werden sollte, da für die Behandlung dieses Problems die Sachverständigen der einzelnen Fraktionen in einem Ausschuß zusammengestellt werden müssen.
Ich beantrage daher namens meiner Fraktion die Einsetzung eines 23er-Sonderausschusses.
Ich beantrage weiterhin die Überweisung der drei Vorlagen an diesen Ausschuß.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Abgeordnete Euler.