2. Deutscher Bundestag — 91. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1955 5131
            91. Sitzung
            Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1955.
            Geschäftliche Mitteilungen . . 5134 B, D, 5146 B
            Ergänzung der Tagesordnung 5201 A
            Beurlaubte Abgeordnete (Anlage 1) . . 5202 A
            Mitteilung über Vorlage von Verordnungsentwürfen über Preise für Zucker und über die Durchführung eines Frachtausgleichs für Zucker und Zuckerrüben . . 5134 B
            Dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksache 1100, 1500 bis 1530, 1534) 5134 C
            Einzelplan 02: Deutscher Bundestag . 5151 D
            Abstimmungen 5151 D
            Einzelplan 03: Bundesrat (Umdruck 391) 5134 D,
            5151 D, 5202 C
            Abstimmung 5151 D
            Einzelplan 06 für den Geschäftsbereich
            des Bundesministers des Innern (Umdrucke 434, 437, 442) 5134 D, 5202 D, 5203 A, B Dr. Menzel (SPD) . 5134 D, 5135 A, 5141 D Dr. Friedensburg (CDU/CSU) 5140 B, 5141 D,
            5146 B Dr. Bucerius (CDU/CSU) 5141 D Dr. Arndt (SPD) . . 5142 C, 5145 B, 5149 C Schäffer, Bundesminister der
            Finanzen 5144 B, 5145 D
            Kahn-Ackermann (SPD) 5146 D
            Ritter von Lex, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern 5147 B,
            5148 C
            Kühn (Bonn) (FDP) 5148 A
            Ritzel (SPD) 5148 A
            Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 5148 D
            Dr. Mommer (SPD) 5149 A
            Bausch (CDU/CSU) 5149 B
            Niederalt (CDU/CSU) 5150 D
            Abstimmungen 5151 B Einzelplan 07 für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Umdruck 443) 5152 A, 5203 C
            Abstimmungen 5152 A
            Einzelplan 08 für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Umdruck 444) 5152 A, 5203 D
            Abstimmungen 5152 B
            Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdrucke 435, 450) . . . 5152 B, 5204 A, B
            Abstimmungen 5152 B
            Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdrucke 447, 458) 5152 D, 5204 C, 5205 A
            Friese (CDU/CSU) 5152 D
            Abstimmungen 5153 A
            Einzelplan 11 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Um druck 445) 5153 B, 5205 B
            Abstimmungen 5153 B
            Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdrucke 456, 457) 5153 C, 5205 C, D
            Dr. Vogel (CDU/CSU) . . . 5153 C, 5157 D
            Schäffer, Bundesminister der
            Finanzen 5154 A, 5156 A
            Müller-Hermann (CDU/CSU) . . . 5154 C,
            5158 A, B
            Dr. Bleiß (SPD) 5155 C
            Schoettle (SPD) 5155 D
            Brück (CDU/CSU) 5156 C, 5157 B
            Jahn (Frankfurt) (SPD) 5157 C
            Körner (GB/BHE) 5159 B
            Abstimmungen 5158 D, 5159 D
            Einzelplan 28 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrats (Umdruck 452) . . 5160 A,
            5206 A
            Abstimmungen 5160 B
            Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdrucke 430,
            436, 451) 5160 B, 5206 B, C, D
            Dr. Bergmeyer (CDU/CSU) . . . . 5160 B Margulies (FDP) 5160 D Dr. h. c. Blücher, Bundesminister für
            wirtschaftliche Zusammenarbeit 5161 B
            Abstimmungen 5162 A
            Einzelplan 25 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Umdruck 449) . . . . 5162 B, 5171 A, 5206 D
            Seidel (Fürth) (SPD) . 5162 B
            Dr. Vogel (CDU/CSU) (zur
            Geschäftsordnung) 5163 A Mellies (SPD) (zur Geschäftsordnung) 5163 B Dr. Atzenroth (FDP) (zur
            Geschäftsordnung) 6163 B
            Dr. Preusker, Bundesminister
            für Wohnungsbau 5163 C
            Abstimmungen 5171 A
            Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Umdrucke 446, 448) . . 5164 C, 5171 A, 5207 A, B
            Dr. Graf (CDU/CSU):
            zur Sache 5164 C
            zur Abstimmung 5171 B
            Seiboth (GB/BHE):
            zur Sache 5171 C
            zur Abstimmung 5171 C
            Dr. Nahm, Staatssekretär im Bundesministerium für Vertriebene,
            Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte 5165 D Dr. Vogel (CDU/CSU) (zur
            Abstimmung) 5171 B
            Abstimmungen 5171 A, B
            Einzelplan 27 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche
            Fragen (Drucksache 1319) . . 5166 A, 5171 D Abstimmung 5171 D
            Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen
            (Umdruck 453) . . . . 5166 A, 5171 D, 5207 C Abstimmung 5171 D
            Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 454) 5166 A, 5171 D,
            5207 C
            Dr. Czermak (GB/BHE) 5166 A
            Abstimmung 5171 D
            Einzelplan 32: Bundesschuld (Drucksache
            1523) 5166 B
            Einzelplan 33: Versorgung (Umdruck
            438) 5166 C, 5171 D, 5207 D
            Traub (SPD) 5166 C
            Abstimmungen 5171 D
            Einzelplan 35: Verteidigungslasten (Umdruck 455) 5166 D, 5172 A, 5207 D
            Eschmann (SPD) 5167 A
            Ritter von Lex, Staatssekretär im
            Bundesministerium des Innern . 5167 B Dr. Vogel (CDU/CSU) . . 5167 D, 5168 A, B,
            5172 A
            Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . 5168 A, B
            Abstimmung 5172 A
            Einzelplan 40: Soziale Kriegsfolgeleistungen (Umdrucke 459, 460) . 5168 C, 5172 A,
            5208 A, B
            Petersen (GB/BHE) 5168 C
            Merten (SPD) 5169 A, D
            Dr. Vogel (CDU/CSU) 5169 D
            Hartmann, Staatssekretär im
            Bundesministerium der
            Finanzen 5169 D
            Abstimmungen 5172 A, B
            Unterbrechung der Sitzung . . 5170 A
            Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung (Umdrucke 461, 462) . . 5170 A, 5208 B,
            5209 A, 5210 A
            Dr. Atzenroth (FDP) 5170 B
            Dr. Höck (CDU/CSU) 5170 C
            Schoettle (SPD), Berichterstatter 5172 C
            Abstimmungen 5172 B, D
            Allgemeine Aussprache:
            Schoettle (SPD), Berichterstatter . . 5172 D Dr. Vogel (CDU/CSU) 5180 B Neumayer, Bundesminister der
            Justiz 5185 B, 5186 A, B
            Dr. Menzel (SPD) 5186 A, B
            Lenz (Trossingen) (FDP) 5186 B
            Dr. Arndt (SPD) 5188 C
            Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 5188 D
            Niederalt (CDU/CSU) 5190 B
            Dr. Keller (GB/BHE) 5193 A
            Dr. Schild (Düsseldorf) (DP) . . . 5197 C
            Haushaltsgesetz (Umdrucke 381, 439, 463) 5197 D,
            5209 B, C, D
            Dr. Dresbach (CDU/CSU) 5198 A
            Dr. Schoettle (SPD) 5198 D
            Brese (CDU/CSU) 5199 A
            Traub (SPD) 5199 D
            Abstimmungen 5199 C, 5200 B
            Zweite Beratung des von der Fraktion des GB/BHE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Angleichung des Rechnungsjahres an das Kalenderjahr (Drucksache 1261); Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 1532, zu 1532) 5172 C, 5200 B
            Schoettle (SPD):
            als Berichterstatter 5174 A
            Schriftlicher Bericht 5210 B
            Abstimmung 5200 C
            Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses zum Entwurf einer Ergänzung zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955
            (Drucksachen 1531., 1260) 5200 D
            Beschlußfassung 5200 D
            Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses über den Antrag der Fraktion der DP betr. Sturmflutschäden an der Nordseeküste (Drucksachen 1533, 1248) 5201 A
            Beschlußfassung 5201 A
            Erklärung der Bundesregierung über die allgemeinen Rechte der dänischen Minderheit (Drucksache 1451) 5201 A
            Überweisung an den Auswärtigen Ausschuß 5201 A
            Nächste Sitzung, — zur Geschäftsordnung: 5201 B
            Cillien (CDU/CSU) 5201 B
            Schoettle (SPD) 5201 B
            Abstimmung 5201 D
            Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 5202 A
            Anlage 2: Entschließungsantrag der Abg. Brese u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 03: Bundesrat (Umdruck 391) 5202 C
            Anlage 3: Änderungsantrag der Abg. Dr.
            Kreyssig u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 06 für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 434) 5202 D
            Anlage 4: Änderungsantrag der Abg.
            Dr. Arndt u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 06 für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 442) 5203 A
            Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 06 für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 437) 5203 B
            Anlage 6: Änderungsantrag der Abg.
            Dr. Arndt u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 07 für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Umdruck 443) 5203 C
            Anlage 7: Änderungsantrag der Abg.
            Dr. Arndt u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 08 für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Umdruck 444) 5203 D
            Anlage 8: Entschließungsantrag der Abg.
            Naegel u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 435) 5204 A
            Anlage 9: Änderungsantrag der Abg.
            Naegel u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 450) 5204 B
            Anlage 10: Änderungsantrag des Abg. Friese u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 447) 5204 C
            Anlage 11: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 458) 5205 A
            Anlage 12: Änderungsantrag der Abg. Arndt u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 11 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Umdruck 445) 5205 B
            Anlage 13: Änderungsantrag der Abg.
            Dr. Vogel u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 456) 5205 C
            Anlage 14: Änderungsantrag der Abg.
            Dr. Vogel u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den
            Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 457) 5205 D
            Anlage 15: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 28 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrats (Umdruck 452) 5206 A
            Anlage 16: Entschließungsantrag der Abg.
            Margulies u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 430) 5206 B
            Anlage 17: Änderungsantrag der Abg.
            Dr. Bergmeyer u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955. Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 436) 5206 C
            Anlage 18: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 451) 5206 D
            Anlage 19: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 25 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Umdruck 449) 5206 D
            Anlage 20: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Umdruck 446) 5207 A
            Anlage 21: Änderungsantrag der Abg
            Kuntscher u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Umdruck 448) 5207 D
            Anlage 22: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 453) 5207 C
            Anlage 23: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 454) 5207 C
            Anlage 24: Änderungsantrag der Abg. Kortmann u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 33: Versorgung (Umdruck 438) 5207 D
            Anlage 25: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 35: Verteidigungslasten (Umdruck 455) 5207 D
            Anlage 26: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 40: Soziale Kriegsfolgeleistungen (Umdruck 459) . . . . 5208 A
            Anlage 27: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 40: Soziale Kriegsfolgeleistungen (Umdruck 460) . . 5208 B
            Anlage 28: Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung (Umdruck 461) 5208 B
            Anlage 29: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung (Umdruck 462) . . . . 5209 A
            Anlage 30: Entschließungsantrag der Abg. Vogel u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955 (Umdruck 381) . . . . 5209 B
            Anlage 31: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955 (Umdruck 439) . . . . 5209 C
            Anlage 32: Änderungsantrag der Abg. Dr. Dresbach u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955 (Umdruck 463) . 5209 D
            Anlage 33: Schriftliche Erklärung der Fraktion der SPD zur Abstimmung zum Entschließungsantrag der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP (Umdruck 461) 5210 A
            Anlage 34: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den von der Fraktion des GB/BHE eingebrachten Gesetzentwurf und über den Antrag der Fraktion der DP betr. Angleichung des Haushaltsjahres an das Kalenderjahr (zu Drucksache 1532) 5210 B
            Die Sitzung wird um 9 Uhr 3 Minuten durch dien Vizepräsidenten Dr. Schmid eröffnet.
        
        
        
          
          
        Anlage 1
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        a) Beurlaubungen
        Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich
        Dr. Blank (Oberhausen) 30. Juli
        Schoettle 30. Juli
        Dr. Vogel 30. Juli
        Albers 23. Juli
        Dr. Jentzsch 23. Juli
        Koenen (Lippstadt) 16. Juli
        Morgenthaler 16. Juli
        Pelster 16. Juli
        Schuler 9. Juli
        Dr. Dr. h. c. Pünder 9. Juli
        Griem 2. Juli
        Scheel 2. Juli
        Berlin 30. Juni
        Elsner 30. Juni
        Dr. Graf Henckel 30. Juni
        Frau Keilhack 30. Juni
        Mühlenberg 30. Juni
        Müller (Wehdel) 30. Juni
        Neuburger 30. Juni
        Schulze-Pellengahr 30. Juni
        Dannemann 28. Juni
        Dr. Horlacher 28. Juni
        Dr. Lenz (Godesberg) 27. Juni
        Frau Ackermann 25. Juni
        Dr. Baade 25. Juni
        Eberhard 25. Juni
        Dr. Eckhardt 25. Juni
        Birkelbach 25. Juni
        Dr. Deist 25. Juni
        Frehsee 25. Juni
        Gefeller 25. Juni
        Dr. Gülich 25. Juni
        Heiland 25. Juni
        Held 25. Juni
        Hufnagel 25. Juni
        Kalbitzer 25. Juni
        Dr. Kopf 25. Juni
        Dr. Kreyssig 25. Juni
        Lenz (Brühl) 25. Juni
        Dr. von Merkatz 25. Juni
        Dr. Oesterle 25. Juni
        Onnen 25. Juni
        Dr. Pohle (Düsseldorf) 25. Juni
        Richter 25. Juni
        Sabaß 25. Juni
        Dr. Schöne 25. Juni
        Dr.-Ing. E. h. Schuberth 25. Juni
        Frau Dr. Schwarzhaupt 25. Juni
        Strauß 25. Juni
        Wehner 25. Juni
        Zühlke 25. Juni.
        Bauer (Würzburg) 24. Juni
        Frau Beyer (Frankfurt) 24. Juni
        Brockmann (Rinkerode) 24. Juni
        Geiger (München) 24. Juni
        Dr. Gleissner (München) 24. Juni
        Illerhaus 24. Juni
        Jaksch 24. Juni
        Kühlthau 24. Juni
        Lemmer 24. Juni
        Dr. Leverkuehn 24. Juni
        Menke 24. Juni
        Dr. Orth 24. Juni
        Rademacher 24. Juni
        Rehs 24. Juni
        Dr. Wellhausen 24. Juni
        Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich
        Dr. Will 24. Juni
        Berendsen 23. Juni
        Fassbender 23. Juni
        Dr. Hellwig 23. Juni
        Krammig 23. Juni
        Kühn (Bonn) 23. Juni
        Dr. Maier (Stuttgart) 23. Juni
        Dr. Mocker 23. Juni
        Stauch 23. Juni
        Frau Strobel 23. Juni
        Dr. Weber (Koblenz) 23. Juni
        Wienand 23. Juni
        Brandt (Berlin) 24. Juni
        Wehking 24. Juni
        Wiedeck 23. Juni
        Dr. Storm 23. Juni
        Wolf (Stuttgart) 23. Juni
        b) Urlaubsanträge
        Dr. Graf Henckel bis einschließlich 23. Juli
        Anlage 2 Umdruck 391
        (Vgl. S. 5134 D, 5151 D)
        Entschließungsantrag der Abgeordneten Brese und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 03: Bundesrat (Drucksachen 1100, 1503):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Der Präsident des Bundesrates wird aufgefordert, von dem Umbau des Bundesratssaales abzusehen und die in Haushaltsplänen der zurückliegenden Jahre für diesen Umbau bewilligten Mittel endgültig einzusparen.
        Bonn, den 13. Juni 1955
        Brese Barlage
        Dr. Bergmeyer
        Bock
        Brookmann (Kiel) Frau Dietz
        Eckstein
        Friese
        Dr. Glasmeyer Gumrum
        Heye Kortmann
        Kuntscher
        Lermer Lotze
        Frau Dr. Maxsein Meyer-Ronnenberg Oetzel
        Dr. Siemer
        Stingl Walz
        Anlage 3 Umdruck 434
        (Vgl. S. 5146 D, 5151 B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Kreyssig, Kiesinger, Gaul, Dr. Eckhardt, Matthes und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 06 für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 1100, 1506):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 06 02 wird der Ansatz Tit. 630 — Zuschuß für das Kunsthistorische Institut in Florenz — um 40 000 DM von 140 000 DM auf 180 000 DM erhöht.
        Bonn, den 20. Juni 1955
        Dr. Kreyssig
        Dr. Lütkens
        Dr. Schmid (Frankfurt)
        Kiesinger Höfler
        Massoth Rasner
        Gaul
        Dr. Eckhardt Matthes
        Anlage 4 Umdruck 442
        (Vgl. S. 5142 C, 5151 B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Arndt und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 06 für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 1100, 1506):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 06 03 Tit. 101 wird der Ansatz um 66 180 DM erhöht, um die Dienstaufwandsentschädigung für 1 Präsidenten um jährlich 1800 DM zu erhöhen und als Dienstaufwandsentschädigung für 4 Senatspräsidenten und 25 Bundserichter jährlich je 2220 DM zu gewähren.
        Bonn, den 21. Juni 1955
        Dr. Arndt
        Arnholz
        Böhm (Düsseldorf)
        Dr. Greve
        Maier (Freiburg)
        Dr. Menzel
        Merten
        Metzger
        Frau Meyer-Laule Pohle (Eckernförde) Rehs
        Reitzner
        Ritzel
        Dr. Schmid (Frankfurt) Schröter (Wilmersdorf) Seuffert
        Wittrock
        Frau Wolff (Berlin)
        Anlage 5 Umdruck 437
        (Vgl. S. 5147 B, 5151 C)
        Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 06 für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 1100, 1506):
        Der Bundestag wolle beschließen,
        in Kap. 06 25 — Bundesgrenzschutz — die in
        Tit. 101 vom Haushaltsausschuß beschlossenen
        k.w.-Vermerke bei den Stellen des Bundespaßkontrolldienstes zu streichen und insoweit die Regierungsvorlage wiederherzustellen.
        Bonn, den 21. Juni 1955
        Dr. Krone und Fraktion
        Anlage 6 Umdruck 443
        (Vgl. S. 5152 A)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Arndt, Böhm (Düsseldorf), Dr. Greve und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 07 für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksachen 1100, 1507):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 07 04 Tit. 101 wird der Ansatz um 219 540 DM erhöht, um die Dienstaufwandsentschädigung für 1 Präsidenten um jährlich 1800 DM zu erhöhen und als Dienstaufwandsentschädigung zu gewähren für 1 Oberbundesanwalt jährlich 2400 DM sowie für 11 Senatspräsidenten, 79 Bundesrichter und 7 Bundesanwälte jährlich je 2220 DM.
        Bonn, den 21. Juni 1955
        Dr. Arndt
        Arnholz
        Böhm (Düsseldorf) Dr. Greve
        Maier (Freiburg)
        Dr. Menzel
        Merten
        Metzger
        Frau Meyer-Laule Pohle (Eckernförde) Rehs
        Reitzner
        Ritzel
        Dr. Schmid (Frankfurt) Schröter (Wilmersdorf) Seuffert
        Wittrock
        Frau Wolff (Berlin)
        Anlage 7 Umdruck 444
        (Vgl. S. 5152 A, B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Arndt und Genossen zur dritten Beratung .des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 08 für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen 1100, 1508) :
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 08 03 Tit. 101 wird der Ansatz um 72 840 DM erhöht, um die Dienstaufwandsentschädigung für 1 Präsidenten um jährlich 1800 DM zu erhöhen und als Dienstaufwandsentschädigung für 4 Senatspräsidenten und 28 Bundesfinanzrichter jährlich je 2220 DM zu gewähren.
        Bonn, den 21. Juni 1955
        Dr. Arndt
        Arnholz
        Böhm (Düsseldorf) Dr. Greve
        Maier (Freiburg)
        Dr. Menzel
        Merten
        Metzger
        Frau Meyer-Laule Pohle (Eckernförde) Rehs
        Reitzner
        Ritzel
        Dr. Schmid (Frankfurt) Schröter (Wilmersdorf) Seuffert
        Wittrock
        Frau Wolff (Berlin)
        Anlage 8 Umdruck 435
        (Vgl. S. 5152 C)
        Entschließungsantrag der Abgeordneten Naegel, Dr. Schöne, Dr. Starke, Samwer, Dr. Elbrächter und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1100, 1509):
        Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag wird ersucht,
        die in Kap. A 09 01 Tit. 530 (Darlehen für die Investitionen in der demontagegeschädigten Wirtschaft) aus dem Haushaltsplan 1953 übertragenen Mittel, die nunmehr auch auf 1955 übertragen sind, im laufenden Haushaltsjahr dem Bundesminister für Wirtschaft zum bestimmungsgemäßen Einsatz zur Verfügung zu stellen.
        Bonn, den 18. Juni 1955
        Naegel
        Dr. Böhm (Frankfurt) Lenz (Brühl) Scharnberg
        Dr. Serres
        Dr. Schöne
        Dr. Deist
        Dr. Königswarter Kurlbaum
        Schmidt (Hamburg)
        Dr. Starke
        Dr. Wellhausen
        Samwer
        Dr. Elbrächter
        Anlage. 9 Umdruck 450
        (Vgl. S. 5152 B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Naegel, Dr. Kreyssig, Dr. Hoffmann, Samwer, Dr. Elbrächter und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1100, 1509):
        Der Bundestag wolle beschließen,
        in Kap. 09 02 Tit. 305 den Sperrvermerk „Davon sind 300 000 DM gesperrt." zu streichen.
        Bonn, den 15. Juni 1955
        Naegel
        Dr. Kreyssig
        Dr. Hoffmann
        Samwer
        Dr. Elbrächter
        Kurlbaum
        Hansen (Köln)
        Dr. Bleiß
        Schmücker
        Kirchhoff
        Bock
        Griem
        Graf von Spreti
        Dr. Höck Meyer-Ronnenberg Berendsen
        Mensing
        Stücklen
        Dr. Schild (Düsseldorf) Koops
        Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Sabaß
        Friese
        Dr. Bürkel
        Holla
        Dr. Leverkuehn Leonhard
        Anlage 10 Umdruck 447
        (Vgl. S. 5152 D, 5153 A)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Friese, Dr. Gleissner (München), Dr. Schild (Düsseldorf) und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1100, 1510):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 10 02 Tit. 956 werden in den Erläuterungen unter Nummer 6 hinter den Worten „einschließlich Landarbeiterwohnungsbau" die Worte eingefügt: „und Wohnungen für unselbständige Landhandwerker in Betrieben, die überwiegend für die Landwirtschaft tätig sind,".
        Bonn, den 20. Juni 1955
        Friese
        Dr. Gleissner (München) Dr. Schild (Düsseldorf) Glüsing
        Barlage Giencke Niederalt Diedrichsen
        Eickhoff
        Dr. Hesberg
        Holla
        Illerhaus
        Becker (Pirmasens)
        Dr. Franz
        Dr. Keller
        Schneider (Hamburg) Günther
        von Bodelschwingh Fuchs
        Donhauser
        Wehking Heiland
        Kemmer (Bamberg) Unertl
        Dr. Dollinger
        Burgemeister Oetzel
        Blöcker
        Dr. von Buchka Stücklen
        Dr. Conring
        Struve
        Kortmann
        Krammig
        Anlage 11 Umdruck 458
        (Vgl. S. 5153 A)
        Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1100, 1510):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 10 02 Tit. 956 wird die Ziffer 7 der Erläuterungen wie folgt ergänzt:
        sowie Umbau von Kuttern bei hilfsbedürftigen, besonders förderungswürdigen Betrieben.
        Bonn, den 23. Juni 1955
        Giencke Brookmann (Kiel)
        Struve
        Dr. Bartram
        Blöcker Bock
        Glüsing Rasner Dr. Krone und Fraktion
        Anlage 12 Umdruck 445
        (Vgl. S. 5153 B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Arndt und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 11 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Drucksachen 1100, 1511):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. In Kap. 1105 Tit. 101 wird der Ansatz um 21 780 DM erhöht, um die Dienstaufwandsentschädigung für 1 Präsidenten um jährlich 1 800 DM zu erhöhen und als Dienstaufwandsentschädigung für 1 Senatspräsidenten und 8 Bundesrichter jährlich je 2 220 DM zu gewähren.
        2. In Kap. 1107 Tit. 101 wird der Ansatz um 61 740 DM erhöht, um die Dienstaufwandsentschädigung für 1 Präsidenten um jährlich 1 800 DM zu erhöhen und als Dienstaufwandsentschädigung für 7 Senatspräsidenten und 20 Bundesrichter jährlich je 2 220 DM zu gewähren.
        Bonn, den 21. Juni 1955
        Dr. Arndt Arnholz
        Böhm (Düsseldorf)
        Dr. Greve
        Maier (Freiburg)
        Dr. Menzel
        Merten
        Metzger
        Frau Meyer-Laule Pohle (Eckernförde) Rehs
        Reitzner
        Ritzel
        Dr. Schmid (Frankfurt) Schröter (Wilmersdorf) Seuffert
        Wittrock
        Frau Wolff (Berlin)
        Anlage 13 Umdruck 456
        (Vgl. S. 5153 C, 5158 D)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Vogel, Krammig, Dr. Conring, Niederalt und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512, 1534) :
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 12 02 Tit. 531 — Liquiditätshilfe für die Deutsche Bundesbahn — in Höhe von 200 000 000 DM wird die Regierungsvorlage wiederhergestellt.
        Bonn, den 23. Juni 1955
        Dr. Vogel
        Krammig
        Dr. Conring
        Niederalt Brese
        Friese
        Barlage
        Giencke
        Eckstein
        Wullenhaupt Dr. Willeke Gumrum
        Dr. Franz
        Varelmann Demmelmeier Scheppmann Wacker (Buchen)
        Gengler
        Lenz (Trossingen) Frühwald
        Anlage 14 Umdruck 457
        (Vgl. S. 5157 D, 5159 A)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Vogel, Krammig, Dr. Conring, Niederalt und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr, Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 1100, 1512, 1530, 1534):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. In Einzelplan 12 Kap. 12 02 ist Tit. 511 ersatzlos zu streichen.
        2. In Einzelplan 60 Kap. 60 01 ist in Tit. St 24 der Betrag von 1 146 000 000 DM durch den Betrag
        1 142 000 000 DM zu ersetzen und der Vermerk in der Zweckbestimmung „Kapitel 12 02 Titel 511" zu streichen.
        Bonn, den 23. Juni 1955
        Dr. Vogel Krammig Dr. Conring
        Niederalt Brese
        Frau Dr. h. c. Weber (Aachen) Lenz (Trossingen)
        Frühwald Brookmann (Kiel)
        Gengler
        Giencke
        Wacker (Buchen)
        Demmelmeier
        Scheppmann
        Friese
        Barlage
        Varelmann
        Gumrum Dr. Franz Eckstein
        Anlage 15 Umdruck 452
        (Vgl. S. 5160 B)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 28 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (Drucksachen 1100, 1520):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Einzelplan 28 wird gestrichen.
        Bonn, den 22. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 16 Umdruck 430
        (Vgl. S. 5162 A)
        Entschließungsantrag der Abgeordneten Margulies und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955. Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksachen 1100, 1516):
        Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht,
        mit der Europäischen Zahlungsunion in Verhandlungen einzutreten dahingehend, daß die EZU die Möglichkeit schafft, Reiseschecks über Verrechnungseinheiten auszustellen, die in allen Mitgliedstaaten der OEEC zum festgesetzten Kurs gegen Landeswährung eingelöst werden können.
        Bonn, den 15. Juni 1955
        Margulies
        Dr. Drechsel
        Frau Friese-Korn Gaul
        Dr. Hoffmann
        Hübner
        von Manteuffel (Neuß) Dr. Mende
        Dr. Preiß Dr. Reif
        Schloß
        Schwann Stahl
        Dr. Starke Dr. Will
        Anlage 17 Umdruck 436
        (Vgl. S. 5160 B, 5162 A)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Bergmeyer und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs eines Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksachen 1100, 1516):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 24 03 werden die Ansätze in den Tit. 103, 104, 200 bis 204, 206, 208, 215, 217, 240 und 299 um die Beträge gekürzt, die für die Vertretung bei der FOA in Washington vorgesehen sind.
        Bonn, den 18. Juni 1955
        Dr. Bergmeyer Bauknecht Brese
        Dr. Conring Etzenbach Gibbert
        Friese
        Glüsing
        Krammig Niederalt Richarts Schwarz Struve
        Dr. Vogel Dr. Willeke
        Anlage 18 Umdruck 451
        (Vgl. 5162 A)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksachen 1100, 1516):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Einzelplan 24 wird gestrichen.
        Bonn, den 22. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 19 Umdruck 449
        (Vgl. 5162 B, 5171 A)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 25 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 1100, 1517):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. A 25 01 wird folgender neuer Titel eingefügt:
        Tit. 533 Darlehen für Wohnungsbau für die innere Umsiedlung (Innere Evakuiertenrückführung) 50 000 000 DM.
        Bonn, den 22. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 20 Umdruck 446
        (Vgl. S. 5164 C, 5171 C)
        Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksachen 1100, 1518) :
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. In Kap. 26 01 wird in Tit. 301 Buchstabe a in Zweckbestimmung, Ansatz und Erläuterungen die Regierungsvorlage wiederhergestellt.
        2. In Kap. 26 01 Tit. 310 wird die Regierungsvorlage wiederhergestellt.
        Bonn, den 21. Juni 1955
        Seiboth und Fraktion
        Anlage 21 Umdruck 448
        (Vgl. S. 5165 D, 5171 C)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Kuntscher, Dr. Vogel, Dr. Götz und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksachen 1100, 1518):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 26 01 wird Tit. 310 — Betreuung der heimatlosen Ausländer — in der Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt.
        Bonn, den 22. Juni 1955
        Kuntscher
        Dr. Vogel
        Dr. Götz
        Brookmann (Kiel) Schneider (Hamburg) Dr. Rinke
        Heye Ehren Varelmann
        Dr. Baron Manteuffel-Szoege
        Stingl Schütz Miller Wacher (Hof)
        Walz
        Mensing
        Cillien
        Anlage 22 Umdruck 453
        (Vgl. S. 5166 A, 5171 D)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Drucksachen 1100, 1521):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Einzelplan 29 wird gestrichen.
        Bonn, den 22. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 23 Umdruck 454
        (Vgl. S. 5166 A, 5171 D)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Drucksachen 1100, 1522) :
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Einzelplan 30 wird gestrichen.
        Bonn, den 22. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 24 Umdruck 438
        (Vgl. 5166 C, 5171 D)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Kortmann, Burgemeister, Dr. Vogel und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 33: Versorgung (Drucksachen 1100, 1524):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 33 08 wird in Tit. 162 — Ehrensold für die Träger höchster deutscher Kriegsauszeichnungen des Ersten Weltkrieges — der Betrag von 1 000 000 DM wiedereingesetzt.
        Bonn, den 20. Juni 1955
        Kortmann Burgemeister
        Dr. Vogel Berendsen Dr. von Buchka
        Dr. Conring
        Gerns Engelbrecht-Greve
        Heye
        Lotze
        Majonica Rasner
        Schrader
        von Manteuffel (Neuß) Schneider (Bremer-
        haven)
        Anlage 25 Umdruck 455
        (Vgl. S. 5166 D, 5172 A)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgeset-
        zes 1955, Einzelplan 35: Verteidigungslasten (Drucksachen 1100, 1525):
        Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 35 01 wird
        a) der Ansatz in Tit. 300 — Verteidigungsaufwand der Bundesrepublik — auf 4 008 096 700 DM gekürzt,
        b) ein neuer Tit. 301 geschaffen mit folgender Zweckbestimmung:
        Tit. 301 für Maßnahmen auf dem Gebiet des zivilen Luftschutzes
        1 200 000 000 DM.
        Die Mittel werden vom Bundesminister des Innern bewirtschaftet.
        Bonn, den 22. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 26 Umdruck 459
        (Vgl. 5169 A, 5172 A)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 40: Soziale Kriegsfolgeleistungen (Drucksachen 1100, 1526):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 4010 Tit. 300 wird der Zweckbestimmungsvermerk gestrichen und durch folgende Fassung ersetzt:
        Aus diesen Mitteln sind 25 Millionen DM für Darlehen zur Wohnraumbeschaffung und zum Existenzaufbau sowie für Beihilfen zur Beschaffung von Hausrat bestimmt.
        Bonn, den 22. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 27 Umdruck 460
        (Vgl. S. 5172 B)
        Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 40: Soziale Kriegsfolgeleistungen (Drucksachen 1100, 1526):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. A 40 10 wird der Ansatz für Tit. 530 — Darlehen zur Wohnraumbeschaffung und zum Existenzaufbau — auf 70 000 000 DM erhöht.
        Bonn, den 23. Juni 1955
        Seiboth und Fraktion
        Anlage 28 Umdruck 461
        (Vgl. S. 5171 A, 5172 B)
        Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, FDP, GB/BHE, DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 1100, 1530):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Bundesregierung wird ersucht, im Interesse einer Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Gesamtheit der Beteiligungen des Bundes, zum Zweckeiner Verstärkung des Einflusses Ides Parlaments ,auf die Verwaltung 'dieser Beteiligungen, zur Beseitigung von Zweifelsfragen bei der Verwaltung und zur Förderung einer volkswirtschaftlich zweckmäßigen und vertretbaren Privatisierung bundeseigener Beteiligungen folgende Maßnahmen unverzüglich in ,die Wege zu leiten:
        1. Die Rechnungslegung soll durch Vorlage eines besonderen Wirtschaftsplanes erfolgen, der eine Anlage des Haushaltsplanes ist. Der Wirtschaftsplan soll Angaben über die Nennwerte und die Rechnungswerte der Beteiligungen enthalten sowie durch eine Ertrags- und Aufwandsrechnung ergänzt werden. Dem besonderen Wirtschaftsplan sollen die ,Bilanzen der wesentlichsten Beteiligungen sowie konsolidierte Bilanzen der Bundeskonzerne beigefügt werden. Zur besseren Verwirklichung dieses Zieles ist eine Vereinheitlichung der Bilanzstichtage aller bedeutenderen Bundesbeteiligungen anzustreben. Ein Verzeichnis ,aller Mitglieder der Aufsichtsräte, Beiräte oder gleichwertiger Organisationen ist beizufügen, aus dem die aktiven und ehemaligen Angehörigen des öffentlichen Dienstes mit ihren dienstlichen Funktionen ersichtlich sind; außerdem sind die Produktionsziffern derartiger Betriebe und ihr Anteil an der Gesamtproduktion in der Bundesrepublik anzugeben; Kreditverflechtungen zwischen bundeseigenen Betrieben sind tunlichst offenzulegen.
        2. Bei einer Beteiligung ides Bundes an der Gründung von Wirtschaftsunternehmen oder an bereits bestehenden Unternehmungen ist durch Änderungen der Vorschriften der Reichshaushaltordnung die Mitwirkung des Parlaments sicherzustellen. Dies gilt sowohl für unmittelbare als auch mittelbare Beteiligungen. Ein entsprechender Gesetzentwurf ist alsbald vorzulegen.
        Für die Veräußerung von Bundesbeteiligungen ist die parlamentarische Mitwirkung auch für den Fall der Veräußerung mittelbarer Beteiligungen gesetzlich zu gewährleisten. Im übrigen wird im Interesse der Förderung der Privatisierung zwar ,die Anwendung des Grundsatzes einer Substanzerhaltung anerkannt, nicht aber der Grundsatz des Bestandschutzes zur Anwendung gebracht. Im Falle der Notwendigkeit des Erwerbes neuen Bundesvermögens, insbesondere im Zuge der Wiederaufrüstung, ist anzustreben, nach Möglichkeit entsprechende Vermögensveräußerungen vorzunehmen. Soweit nach wirtschaftlichen Erwägungen die Überführung bundeseigener Beteiligungen in die Hände der Privatwirtschaft zweckdienlich erscheint, soll ein solcher Vorgang dringlich gefördert werden.
        3. Die Eigentumsfrage soll nach den Vorschriften des Grundgesetzes zur Verminderung von Zweifelsfragen durch Vorlage eines Entwurfes eines im Grundgesetz vorgesehenen Bundesgesetzes unverzüglich rechtlich klargestellt werden, soweit dies noch nicht geschehen ist. Dies gilt auch für die Volkswagenwerk GmbH.
        4. Die Beteiligungen bei den Sondervermögen, insbesondere bei der Bundesbahn, sollen in den
        Jahresberichten im einzelnen bekannt gegeben werden.
        5. Eine Reform des Haushaltsrechts, die den Erfordernissen einer modernen öffentlichen Finanzwirtschaft einschließlich der öffentlichen Kapital- und Vermögenswirtschaft entspricht, ist alsbald durchzuführen.
        Bonn, den 23. Juni 1955
        Dr. Krone und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Dr. Mocker und Fraktion Eickhoff und Fraktion
        Anlage 29 Umdruck 462
        (Vgl. 5170 B, 5172 B)
        Änderungsantrag der Fraktion der FPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 1100, 1530) :
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. A 60 03 wird die Ausgabe Tit. 890 gestrichen.
        Bonn, den 23. Juni 1955
        Dr. Atzenroth
        Dr. Dehler und Fraktion
        Anlage 30 Umdruck 381
        (Vgl. 5199 D, 5200 B)
        Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Vogel, Ritzel, Dr. Blank (Oberhausen), Dr. Keller, Dr. Schild (Düsseldorf) und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955 (Drucksachen 1100, 1500 bis 1530):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Der Bundestag mißbilligt, daß trotz der von dem Haushaltsausschuß gegebenen Anregungen die Neuregelung der Zuschüsse zur Gemeinschaftsverpflegung bei Bundesbehörden zu einer gegenteiligen Entwicklung und zu erheblichen Kostensteigerungen geführt hat. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken und eine Begrenzung dieser Zuschüsse zu erreichen, wird die Bundesregierung ersucht, die Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Gemeinschaftsverpflegung bei Bundesbehörden nach folgenden Gesichtspunkten zu ändern:
        1. Gemeinschaftsverpflegungsbeihilfen dürfen nur für Orte gewährt werden, an denen die örtlichen Verhältnisse und die Verkehrslage die Einnahme einer Mittagsmahlzeit zu Hause allgemein nicht zulassen.
        2. Die Zuschüsse dürfen nur in Sachleistungen und nur in der Form der Bezuschussung einer warmen Mittagsmahlzeit bestehen.
        3. Zuschüsse dürfen nicht gezahlt werden, wenn an den betreffenden Orten von den dortigen kommunalen und Länderbehörden bisher keine Zuwendungen gewährt wurden. Sie dürfen nicht höher sein als die der kommunalen und Länderbehörden am gleichen Ort.
        4. Die Gemeinschaftsküchen dürfen nur dort eingerichtet werden, wo die Zahl der Teilnehmer dieses rechtfertigt.
        5. Die Zuschüsse begründen keinen Rechtsanspruch. Die Bundesregierung wird aufgefordert, im Rahmen der neuen Besoldungsreform Mittel und Wege zu finden, um auf einen Abbau der direkten Zuschüsse hinzuwirken.
        Bonn, den 8. Juni 1955
        Dr. Vogel
        Dr. Conring
        Gengler
        Giencke
        Dr. Gleissner (München) Niederalt
        Frau Rösch
        Dr. Willeke
        Ritzel
        Dr. Gülich
        Ohlig
        Traub
        Dr. Blank (Oberhausen) Dr. Keller
        Dr. Schild (Düsseldorf)
        Anlage 31 Umdruck 439
        (Vgl. S. 5200 B)
        Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955 (Drucksachen 1100, 1500):
        Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht,
        so rasch wie möglich die in dem einstimmigen Beschluß des Deutschen Bundestages vom 19. November 1954 geforderte Untersuchung durchzuführen, ob und in welcher Weise eine Änderung des gegenwärtig geltenden Umsatzsteuerrechts erforderlich ist. Das Ergebnis dieser Untersuchung soll dem Bundestag vorgelegt werden.
        Bonn, den 21. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 32 Umdruck 463
        (Vgl. S. 5197 D, 5199 C)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Dresbach und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955 (Drucksachen 1100, 1500, 1534 Nr. 10):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        § 4 a wird gestrichen. Bonn, den 23. Juni 1955
        Dr. Dresbach
        Brück
        Spies (Emmenhausen) Dr. Miessner
        Kramel Seiboth Gemein Dr. Rinke
        Dr. von Buchka
        Dr. Klötzer Dr. Moerchel
        von Manteuffel (Neuß) Kühn (Bonn)
        Frau Friese-Korn
        Karpf
        Lang (München) Dr. Kleindinst Dr. Sornik
        Anlage 33
        (Vgl. 5172 B)
        Schriftliche Erklärung
        der Fraktion des SPD zum Entschließungsantrag
        der CDU/CSU, FDP und DP
        (Umdruck 461)
        Die sozialdemokratische Fraktion hält es für dringend geboten, in wesentlich größerem Umfange als bisher die Öffentlichkeit über die Gesamtheit der Beteiligungen des Bundes zu unterrichten und den Einfluß des Parlamentes auf die Verwaltung der Beteiligungen zu verstärken.
        Wir Sozialdemokraten befürworten eine verbesserte Rechnungslegung durch Vorlage eines besonderen Wirtschaftsplanes mit detaillierten Bilanzen der größeren Gesellschaften, mit konsolidierten Bilanzen der Bundeskonzerne und mit einer Darstellung der Kreditverflechtungen zwischen bundeseigenen Betrieben.
        Insoweit erklären wir uns mit dem Inhalt der Entschließung einverstanden.
        Wir haben vor dem Hohen Hause auch wiederholt dargelegt, daß wir eine beschleunigte Abwicklung der in Liquidation befindlichen Unternehmen wünschen und die Veräußerung solcher Beteiligungen befürworten, die für die Verfolgung gesamtwirtschaftlicher Ziele unwesentlich sind.
        Dagegen können wir uns weder zudem in der Präambel festgelegten Grundsatz einer generellen
        Privatisierung der Bundesbeteiligungen noch zu
        einer Veränderung des Bundesvermögens im Zusammenhang mit der Wiederaufrüstung bekennen.
        Diese in der Entschließung enthaltenen Formulierungen sind uns zu weitgehend. Sie entsprechen nicht den Grundsätzen einer aktiven Wirtschaftspolitik, die das Vorhandensein öffentlicher Betriebe erforderlich macht.
        Die sozialdemokratische Fraktion ist bereit, den Gesamtkomplex der Bundesbeteiligungen - einschließlich der Besetzung der Aufsichtsräte — in den zuständigen Ausschüssen eingeh11nd zu prüfen und dabei die Besonderheiten der einzelnen Beteiligungen und deren gesamtwirtschaftliche Bedeutung weitgehend zu berücksichtigen.
        Aus den dargelegten Gründen lehnen wir den Entschließungsantrag ab.
        Bonn, den 23. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 34 zu Drucksache 1532
        (Vgl. 5174 A, 5200 C)
        Schriftlicher Bericht
        des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        über den von der Fraktion des GB/BHE eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die
        Angleichung des Rechnungsjahres an das Kalenderjahr
        (Drucksache 1261)
        und über den Antrag der Fraktion der DP betreffend
        Angleichung des Haushaltsjahrs an das Kalenderjahr
        (Drucksache 940)
        Berichterstatter: Abgeordneter Schoettle
        Der Grundgedanke der vorliegenden Anträge ist die Vorverlegung des Rechnungsjahrs vom 1. April auf den 1. Januar.
        Die Bedeutung dieser Vorverlegung ist in breiter Öffentlichkeit lebhaft diskutiert worden. Es wird auf die Denkschrift des Bundesministeriums der Finanzen, betreffend Vorverlegung des Rechnungsjahres der öffentlichen Hand, abgedruckt in den Allgemeinen Vorbemerkungen zum Entwurf des Bundeshaushaltsplans 1955, Seite 207 ff., verwiesen.
        Die Beratung der Anträge im Haushaltsausschuß hat ergeben, daß die Vorverlegung grundsätzlich
        begrüßt wird. Aber dieser Gedanke läßt sich nur im Einverständnis mit allen Ländern verwirklichen. Der Bundeshaushalt ist nur ein Teil des öffentlichen Haushalts. Der öffentliche Haushalt umfaßt auch noch die Haushalte der Länder, der Gemeinden und der Sozialversicherungsträger. Der öffentliche Haushalt muß als Ganzes gesehen und auch als Ganzes geordnet werden. Es ist nicht zu vertreten, daß das Rechnungsjahr des Bundes einen anderen Zeitraum umfaßt als das Rechnungsjahr der übrigen öffentlichen Körperschaften. Die Frage der Vorverlegung des Rechnungsjahrs ist zwischen den Leitern der Haushaltsabteilungen des Bundesministeriums der Finanzen
        (Schoettle)
        und der Länderfinanzministerien bereits im Mai 1954 eingehend besprochen, leider aber von allen Ländern abgelehnt worden.
        Die bisherigen Verhandlungen zwischen dem Bundesminister der Finanzen und den Finanzministern der Länder haben gezeigt, daß sich bei den Ländern erst dann eine andere Beurteilung der Sachlage ergeben würde, wenn durch Änderung des deutschen Haushaltsrechts sichergestellt wäre, daß durch die Terminverlegung auf den 1. Januar eine pünktliche Verabschiedung der Länderhaushaltspläne gewährleistet ist. Es ist dabei insbesondere daran gedacht, die Vielzahl der Verwaltungsausgaben aus dem jährlichen Turnus der Haushaltsberatungen in geeigneter Weise herauszulösen und sie einer mehrjährigen Beratung zuzuführen. Das Verfahren zur Feststellung der Haushaltspläne soll dadurch, ohne an echter Intensität zu verlieren, zeitlich verkürzt werden.
        Im Bundesministerium der Finanzen wird zur Zeit an einer Reform des Haushaltsrechts gearbeitet. Ein frühzeitiges Einvernehmen mit dem Haushaltsausschuß des Bundestages ist sichergestellt. Der mit der Reform beauftragte Arbeitsstab wird das Problem der Vorverlegung des Rechnungsjahrs auf den 1. Januar unter dem neuen Gesichtspunkt nochmals mit den Ländern zu gegebener Zeit beraten.
        Der Haushaltsausschuß ist zu dem Ergebnis gekommen, daß im Augenblick die in den Anträgen vorgesehene gesetzliche Regelung deshalb noch nicht möglich ist, weil zunächst das Ergebnis der Verhandlungen zwischen Bund und Ländern abgewartet werden sollte.
        Der Ausschuß empfiehlt dem Hohen Hause, den Antrag des Haushaltsausschusses im Mündlichen Bericht — Drucksache 1532 — anzunehmen.
        Bonn, den 26. Mai 1955
        Schoettle
        Berichterstatter