Rede:
ID0208807400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1424
    1. der: 140
    2. die: 115
    3. und: 80
    4. in: 67
    5. daß: 55
    6. den: 53
    7. das: 50
    8. zu: 49
    9. ich: 46
    10. nicht: 43
    11. man: 41
    12. es: 31
    13. ist: 30
    14. im: 29
    15. Ich: 29
    16. —: 28
    17. auch: 27
    18. für: 26
    19. eine: 24
    20. noch: 23
    21. wir: 22
    22. auf: 21
    23. so: 21
    24. ein: 20
    25. Frage: 20
    26. wenn: 19
    27. Wir: 19
    28. mit: 19
    29. Sie: 18
    30. von: 18
    31. dem: 18
    32. nur: 18
    33. Herr: 17
    34. dieser: 17
    35. einige: 17
    36. sich: 17
    37. kann: 17
    38. diese: 16
    39. hier: 16
    40. wie: 15
    41. haben: 14
    42. an: 14
    43. Aber: 14
    44. sind: 14
    45. hat: 14
    46. einmal: 13
    47. was: 13
    48. sie: 13
    49. hat,: 12
    50. muß: 12
    51. Fragen: 12
    52. des: 12
    53. bei: 12
    54. mir: 12
    55. Millionen: 12
    56. dann: 11
    57. DM: 10
    58. einen: 10
    59. habe: 10
    60. aber: 10
    61. diesen: 10
    62. um: 9
    63. möchte: 8
    64. etwas: 8
    65. doch: 8
    66. sein,: 8
    67. wird: 8
    68. ist,: 8
    69. zumindest: 8
    70. dabei: 8
    71. —,: 8
    72. Das: 8
    73. Mittel: 8
    74. heute: 7
    75. zum: 7
    76. uns: 7
    77. darüber: 7
    78. diesem: 7
    79. einer: 7
    80. ganzen: 7
    81. nach: 7
    82. wäre: 7
    83. als: 7
    84. ist.: 7
    85. möglich: 7
    86. über: 7
    87. könnte: 7
    88. Siedlung: 7
    89. Herrn: 6
    90. zwei: 6
    91. Jahre: 6
    92. Die: 6
    93. immer: 6
    94. damit: 6
    95. weil: 6
    96. ob: 6
    97. daran: 6
    98. darf: 6
    99. will: 6
    100. mehr: 6
    101. ganz: 6
    102. Man: 6
    103. dort: 6
    104. sollte: 6
    105. Ordnung: 6
    106. beiden: 6
    107. Land: 5
    108. Zeit: 5
    109. wäre,: 5
    110. nächsten: 5
    111. können: 5
    112. fast: 5
    113. bisher: 5
    114. seit: 5
    115. eben: 5
    116. landwirtschaftlichen: 5
    117. haben,: 5
    118. Jahren: 5
    119. wissen,: 5
    120. gerade: 5
    121. Dinge: 5
    122. Auflockerung: 5
    123. meine,: 5
    124. hätte: 5
    125. Aufgabe: 5
    126. werden.: 5
    127. Hause: 5
    128. alle: 5
    129. also: 5
    130. Es: 5
    131. Dr.: 4
    132. machen.: 4
    133. Niedersachsen: 4
    134. schon: 4
    135. dafür: 4
    136. ja: 4
    137. Minister: 4
    138. sehr: 4
    139. sagen: 4
    140. werden,: 4
    141. dieses: 4
    142. großen: 4
    143. Bemerkungen: 4
    144. notwendig: 4
    145. Gebiet: 4
    146. keine: 4
    147. gibt: 4
    148. bedaure: 4
    149. aller: 4
    150. aus,: 4
    151. drei: 4
    152. er: 4
    153. müssen: 4
    154. Minister,: 4
    155. vielleicht: 4
    156. wieder: 4
    157. letzten: 4
    158. sind,: 4
    159. Arbeit: 4
    160. kann.: 4
    161. sind.: 4
    162. kaum: 4
    163. Zeit,: 4
    164. werden: 4
    165. 000: 4
    166. denn: 4
    167. Der: 4
    168. sagen,: 4
    169. sein: 4
    170. Rationalisierung: 4
    171. vorstellen,: 4
    172. Hefte: 4
    173. Bemerkung: 3
    174. Kollege: 3
    175. wirklich: 3
    176. In: 3
    177. außerordentlich: 3
    178. allein: 3
    179. mich: 3
    180. Regierungserklärung: 3
    181. 1953: 3
    182. haben.: 3
    183. Öffentlichkeit: 3
    184. nichts: 3
    185. Aufgaben: 3
    186. Presse: 3
    187. anderen: 3
    188. Berufsverbände: 3
    189. wissen: 3
    190. machen,: 3
    191. aus: 3
    192. gemacht: 3
    193. hat.: 3
    194. Betrag: 3
    195. 65: 3
    196. Landwirtschaftsminister: 3
    197. kann,: 3
    198. davon: 3
    199. draußen: 3
    200. Zusammenhang: 3
    201. Dörfer: 3
    202. Hand: 3
    203. viel: 3
    204. bin: 3
    205. Grund: 3
    206. interessiert: 3
    207. effektiv: 3
    208. eingesetzt: 3
    209. interessiert,: 3
    210. Verfahren: 3
    211. Wenn: 3
    212. können.: 3
    213. Aufstockung: 3
    214. lassen,: 3
    215. Haushalt: 3
    216. jetzt: 3
    217. einigen: 3
    218. näher: 3
    219. dafür,: 3
    220. tun: 3
    221. Auch: 3
    222. Bodenpolitik: 3
    223. Auffassung: 3
    224. gehört: 3
    225. weiß,: 3
    226. kurz: 3
    227. 220: 3
    228. sein.: 3
    229. gewesen: 3
    230. Bauern: 3
    231. wird.: 3
    232. zur: 3
    233. Bauten: 3
    234. vor: 3
    235. meistens: 3
    236. wesentlich: 3
    237. Verteilung: 3
    238. Landesrentenbank: 3
    239. Teil: 3
    240. einiges: 3
    241. Landwirtschaft,: 3
    242. Beratung: 3
    243. bäuerlichen: 3
    244. machen: 3
    245. Meine: 2
    246. Damen: 2
    247. Conring,: 2
    248. Allein: 2
    249. Tatsache,: 2
    250. Ihnen: 2
    251. getan: 2
    252. eingehen,: 2
    253. interessant: 2
    254. Thema: 2
    255. an,: 2
    256. Jahr: 2
    257. Oktober: 2
    258. Inzwischen: 2
    259. dürfte: 2
    260. Programm: 2
    261. großes: 2
    262. war: 2
    263. fand: 2
    264. feststellen,: 2
    265. Position: 2
    266. wohl: 2
    267. -: 2
    268. Mitarbeit: 2
    269. natürlich: 2
    270. kommt.: 2
    271. meines: 2
    272. einzelnen: 2
    273. Etatansatz: 2
    274. Million: 2
    275. 60: 2
    276. meine: 2
    277. Fraktion: 2
    278. allerdings: 2
    279. bedauern: 2
    280. unverständlich,: 2
    281. Zeichen: 2
    282. überhaupt: 2
    283. Rede: 2
    284. Problem: 2
    285. andere: 2
    286. ganze: 2
    287. Aussiedlung: 2
    288. Natürlich: 2
    289. liegen: 2
    290. auch,: 2
    291. Jedenfalls: 2
    292. Aufgabe,: 2
    293. würde: 2
    294. bestimmt: 2
    295. Länder: 2
    296. oder: 2
    297. Abteilung: 2
    298. eines: 2
    299. bereits: 2
    300. geführt: 2
    301. Sorgen: 2
    302. einfach: 2
    303. Millionenbeträge: 2
    304. schneller: 2
    305. 30: 2
    306. eingebracht: 2
    307. Da: 2
    308. Frage,: 2
    309. wann: 2
    310. zweite: 2
    311. insbesondere: 2
    312. darin: 2
    313. rentabel: 2
    314. außer: 2
    315. acht: 2
    316. volkswirtschaftliche: 2
    317. 95: 2
    318. befassen: 2
    319. Verständnis: 2
    320. unserer: 2
    321. Vorkaufsrecht: 2
    322. Sinne: 2
    323. neu: 2
    324. anderes: 2
    325. dazu.: 2
    326. Im: 2
    327. Gebiet,: 2
    328. Ihrem: 2
    329. Landbedarf: 2
    330. spricht: 2
    331. leider: 2
    332. Blank,: 2
    333. Verteidigungsminister,: 2
    334. eigenartige: 2
    335. schlimm: 2
    336. daraus: 2
    337. voll: 2
    338. weitere: 2
    339. geschehen: 2
    340. wir,: 2
    341. früheren: 2
    342. Begriff: 2
    343. Alle: 2
    344. herrscht: 2
    345. Wort: 2
    346. Mittel,: 2
    347. Hofrationalisierung: 2
    348. Tagen: 2
    349. Reise: 2
    350. durch: 2
    351. Emsland: 2
    352. sagen:: 2
    353. Gebäude: 2
    354. gegenüber: 2
    355. Anliegen: 2
    356. Druck: 2
    357. sorgen,: 2
    358. sage: 2
    359. Ansichten: 2
    360. Was: 2
    361. Siedlungsmittel.: 2
    362. wollen,: 2
    363. einem: 2
    364. 18: 2
    365. Tilgungs-: 2
    366. Dingen: 2
    367. unter: 2
    368. Organisation: 2
    369. Deutsche: 2
    370. fällt: 2
    371. bereit,: 2
    372. nachher: 2
    373. Finanzminister: 2
    374. schaffen: 2
    375. will,: 2
    376. Deutschen: 2
    377. wesentlichen: 2
    378. unser: 2
    379. Rahmen: 2
    380. Richtung: 2
    381. Wasserwirtschaft: 2
    382. worden: 2
    383. Gedanken: 2
    384. Debatte: 2
    385. Erfolg: 2
    386. können,: 2
    387. Wer: 2
    388. leichter: 2
    389. Diese: 2
    390. angeht,: 2
    391. Vielleicht: 2
    392. werfen: 2
    393. eigentlichen: 2
    394. Produktion: 2
    395. Landmaschinenprüfung: 2
    396. an.: 2
    397. Kuratorium: 2
    398. Technik: 2
    399. Sache: 2
    400. Prüfung: 2
    401. Zweck: 2
    402. sollten: 2
    403. sonst: 2
    404. Bemerkung!: 2
    405. Prüfungsergebnisse: 2
    406. Aufbau: 2
    407. Interessen: 2
    408. technischen: 2
    409. Eindruck,: 2
    410. Organisationen: 2
    411. Denn: 2
    412. ihr: 2
    413. weniger: 2
    414. Kredite: 2
    415. schlecht: 2
    416. Herren!: 1
    417. Vorweg: 1
    418. Kollegen: 1
    419. Conring: 1
    420. Verhältnisse: 1
    421. schief: 1
    422. dargestellt.: 1
    423. größten: 1
    424. Prozentsatz: 1
    425. Tbc-freien: 1
    426. Beständen: 1
    427. Beweis: 1
    428. seine: 1
    429. frühere: 1
    430. Regierung: 1
    431. haben.\n: 1
    432. Anbetracht: 1
    433. vorgeschrittenen: 1
    434. Marktordnung: 1
    435. Preisgefüges: 1
    436. obwohl: 1
    437. z.: 1
    438. B.: 1
    439. Roggenlieferprämie: 1
    440. reden.: 1
    441. nehme: 1
    442. heiße: 1
    443. Eisen: 1
    444. unterhalten.: 1
    445. auf\n: 1
    446. beschränken,: 1
    447. Bundeskanzlers: 1
    448. am: 1
    449. 20.: 1
    450. wesentliche: 1
    451. Rolle: 1
    452. gespielt: 1
    453. vergangen,: 1
    454. untersuchen,: 1
    455. Grundsatzfragen,: 1
    456. Kernfragen: 1
    457. Änderungen: 1
    458. Agrarstruktur: 1
    459. usw.: 1
    460. herausgekommen: 1
    461. ist.Dieses: 1
    462. Namen: 1
    463. „Lübke-Programm": 1
    464. bekommen.: 1
    465. Das,: 1
    466. enthalten: 1
    467. Neues;: 1
    468. Jahrzehnten: 1
    469. bekannte: 1
    470. Forderungen.: 1
    471. gewagt: 1
    472. langfristigen: 1
    473. anzusprechen: 1
    474. Hörner: 1
    475. nehmen,: 1
    476. Aufsehen: 1
    477. erregt.: 1
    478. Resonanz: 1
    479. günstig.: 1
    480. Sowohl: 1
    481. Berufsgruppen: 1
    482. allgemeine: 1
    483. Zustimmung,: 1
    484. 1953/54: 1
    485. vergegenwärtigt,: 1
    486. mußte: 1
    487. Bundesernährungsminister: 1
    488. Tat: 1
    489. gewaltige: 1
    490. hatte.Bedauerlich: 1
    491. allerdings,: 1
    492. reserviert: 1
    493. gehalten: 1
    494. Zumindest: 1
    495. bis: 1
    496. aktiven: 1
    497. fehlen: 1
    498. lassen.: 1
    499. Mit: 1
    500. Haltung: 1
    501. konnte: 1
    502. Keim: 1
    503. Pflanze: 1
    504. kleines: 1
    505. Pflänzlein.Unser: 1
    506. Verhalten: 1
    507. Plenum: 1
    508. Ausschuß: 1
    509. klar: 1
    510. gewesen.: 1
    511. versucht,: 1
    512. ernsthaft: 1
    513. mitzuarbeiten: 1
    514. alles: 1
    515. tun,: 1
    516. Grundsatzprogramm: 1
    517. vorwärts: 1
    518. Erklärung: 1
    519. Fraktionsvorsitzenden: 1
    520. Ollenhauer: 1
    521. vom: 1
    522. 28.: 1
    523. durchlesen: 1
    524. einig: 1
    525. waren.Gestatten: 1
    526. nunmehr,: 1
    527. Punkten: 1
    528. heute,: 1
    529. Tätigkeit: 1
    530. Regierung,: 1
    531. erscheint.Da: 1
    532. 1:: 1
    533. Flurbereinigung.: 1
    534. erkennen: 1
    535. dadurch: 1
    536. Anerkennung: 1
    537. gefunden: 1
    538. ursprünglichen: 1
    539. begrüßen: 1
    540. wir.: 1
    541. Wie: 1
    542. höheren: 1
    543. gekämpft.Im: 1
    544. vorliegenden: 1
    545. reduziert: 1
    546. worden.: 1
    547. Streichung.\n: 1
    548. mehr,: 1
    549. Kürzung: 1
    550. Vorschlag: 1
    551. Landwirtschaftsministers: 1
    552. erfolgt: 1
    553. vollkommen: 1
    554. frage: 1
    555. mich,: 1
    556. allgemeiner: 1
    557. Nachgiebigkeit: 1
    558. betrachten: 1
    559. hätten: 1
    560. erwartet,: 1
    561. allen: 1
    562. Kräften: 1
    563. kämpft.Daß: 1
    564. DM,: 1
    565. verkraften: 1
    566. liegen,: 1
    567. würden,: 1
    568. eng: 1
    569. steht:: 1
    570. Dörfer.: 1
    571. Flurbereinigung: 1
    572. südwestdeutschen: 1
    573. Raum: 1
    574. wirkungslos: 1
    575. geht,: 1
    576. kostet: 1
    577. Geld,: 1
    578. Conring.: 1
    579. since: 1
    580. genug.Die: 1
    581. bisherigen: 1
    582. Anfänge: 1
    583. erscheinen: 1
    584. ungenügend.: 1
    585. meinen,: 1
    586. Halbheiten.: 1
    587. Widerstände;: 1
    588. Bürokratie,: 1
    589. andern: 1
    590. Bauerntum: 1
    591. selber.: 1
    592. aktiv: 1
    593. Kraft: 1
    594. einsetzen.: 1
    595. gespürt.: 1
    596. Widerstände: 1
    597. Bonn: 1
    598. Zentrale: 1
    599. geistige: 1
    600. Vorbereitung: 1
    601. treffen: 1
    602. Kräfte: 1
    603. mobilisieren: 1
    604. koordinieren.: 1
    605. überzeugt,: 1
    606. Widerstand: 1
    607. stoßen.: 1
    608. vier: 1
    609. Beamten: 1
    610. Ministeriums: 1
    611. Bundesminister: 1
    612. Briefwechsel: 1
    613. ihm: 1
    614. diesbezüglichen: 1
    615. mitgeteilt.: 1
    616. bedauere: 1
    617. Feststellung,: 1
    618. getroffen: 1
    619. nämlich: 1
    620. Erweiterung: 1
    621. sei.Ich: 1
    622. dafür.: 1
    623. schnelleres: 1
    624. entwickeln.: 1
    625. unsere: 1
    626. Bemühungen: 1
    627. darum,: 1
    628. eingestellt.: 1
    629. rationeller: 1
    630. gestalten,: 1
    631. diskutieren: 1
    632. Bonn,: 1
    633. Berlin: 1
    634. dasselbe: 1
    635. Thema.Zum: 1
    636. Abschluß: 1
    637. Kapitels: 1
    638. erlauben.: 1
    639. damals: 1
    640. Beschlußfassung: 1
    641. Flurbereinigungsgesetz: 1
    642. Entschließung: 1
    643. gefaßt,: 1
    644. Bundesrat: 1
    645. hatte: 1
    646. Bundestage: 1
    647. angeschlossen: 1
    648. Folgegesetzen: 1
    649. Rede.: 1
    650. Flurbereinigungs-Gesetzgebung: 1
    651. verstrichen,: 1
    652. Folgegesetzgebung: 1
    653. rechnen: 1
    654. drängt,: 1
    655. manches: 1
    656. kaputtgeschlagen: 1
    657. Folgegesetze: 1
    658. werden.Der: 1
    659. Punkt: 1
    660. Strukturprogramm: 1
    661. behandelt: 1
    662. Siedlung,: 1
    663. kleinen,: 1
    664. lebensfähigen: 1
    665. Betriebe.: 1
    666. sicherlich: 1
    667. einig,: 1
    668. staatspolitische: 1
    669. Diskussionen,: 1
    670. entstanden: 1
    671. volkswirtschaftlich: 1
    672. glaube,: 1
    673. allesamt: 1
    674. Meinung: 1
    675. unid: 1
    676. gesellschaftliche: 1
    677. Nutzen: 1
    678. dieser\': 1
    679. groß,: 1
    680. trotz: 1
    681. Höhe: 1
    682. der\n: 1
    683. glattes: 1
    684. Ja: 1
    685. ausprechen: 1
    686. Sie,: 1
    687. nie: 1
    688. Zweifel: 1
    689. gelassen,: 1
    690. bereiterklärt,: 1
    691. Bereitstellung: 1
    692. solcher: 1
    693. mitzuwirken: 1
    694. mitzustimmen.Auch: 1
    695. Freude: 1
    696. verzeichnen,: 1
    697. Beträge: 1
    698. gestiegen: 1
    699. Zuschüsse: 1
    700. Darlehen: 1
    701. bereitstehen.Ich: 1
    702. Einzelheiten,: 1
    703. Siedlungsfragen: 1
    704. reden,: 1
    705. Entwicklungstendenzen: 1
    706. bitte: 1
    707. vornherein: 1
    708. heranreifen,: 1
    709. länger: 1
    710. aufschieben: 1
    711. schnell: 1
    712. erledigen: 1
    713. sollten.Man: 1
    714. hört,: 1
    715. Menschen: 1
    716. spricht,: 1
    717. all: 1
    718. Sorgen.: 1
    719. Tagung: 1
    720. Agrarsozialen: 1
    721. Gesellschaft: 1
    722. Bad: 1
    723. Cannstatt: 1
    724. wurden: 1
    725. derartige: 1
    726. laufend: 1
    727. geäußert.Die: 1
    728. erste: 1
    729. Sorge: 1
    730. Minister:: 1
    731. Gibt: 1
    732. Möglichkeit,: 1
    733. Initiativen: 1
    734. ergreifen?: 1
    735. Fundament: 1
    736. Ihres: 1
    737. Strukturprogramms,: 1
    738. Kleinbetriebe;: 1
    739. zaghaft: 1
    740. vorangeht,: 1
    741. Ursache: 1
    742. davon,: 1
    743. klare: 1
    744. Sprache: 1
    745. wird.Hierzu: 1
    746. ides: 1
    747. Vorkaufsrechts.: 1
    748. idem: 1
    749. Reichssiedlungsgesetz: 1
    750. handhaben: 1
    751. irgendwie: 1
    752. Zieles: 1
    753. regeln.Dann: 1
    754. Grundstücksverkehr: 1
    755. gesetzliche: 1
    756. Regelung: 1
    757. dringend: 1
    758. notwendig.: 1
    759. schwieriges: 1
    760. da: 1
    761. Ländern: 1
    762. Verbänden: 1
    763. Streit: 1
    764. herrscht,: 1
    765. weshalb.: 1
    766. mehrere: 1
    767. Referentenentwürfe: 1
    768. gegeben.: 1
    769. jetzt,: 1
    770. 1955,: 1
    771. einen.: 1
    772. lauter: 1
    773. Höflichkeit: 1
    774. schweigen.: 1
    775. fragen: 1
    776. offiziell:: 1
    777. Lage: 1
    778. Gesetzentwurf: 1
    779. einzubringen?Bei: 1
    780. Bodenfrage: 1
    781. Thema,: 1
    782. dazugehört,: 1
    783. streifen.: 1
    784. Ostvertriebenen,: 1
    785. Pächtervertriebenen,: 1
    786. Straßenbau,: 1
    787. Wohnungsbau,: 1
    788. Industrie: 1
    789. erfüllen: 1
    790. Hinzukommt: 1
    791. Verteidigungszwecke.: 1
    792. 120: 1
    793. Hektar,: 1
    794. neuerdings: 1
    795. Hektar.: 1
    796. nun: 1
    797. dazu: 1
    798. keinen: 1
    799. Kommentar: 1
    800. geben,: 1
    801. zweiten: 1
    802. Weltkrieg: 1
    803. militärische: 1
    804. Stufe: 1
    805. Gefreiten: 1
    806. erreicht,: 1
    807. kein: 1
    808. Urteil: 1
    809. erlauben,: 1
    810. Hektar: 1
    811. Verteidigung: 1
    812. größtenteils: 1
    813. Bauernland: 1
    814. Immerhin: 1
    815. Staub: 1
    816. aufgewirbelt: 1
    817. heutige: 1
    818. Landbeschlagnahme,: 1
    819. früherer: 1
    820. Methoden: 1
    821. angewendet: 1
    822. hat;: 1
    823. Busenfreund: 1
    824. Bundeskanzlers,: 1
    825. Hermes,: 1
    826. Ehrenpräsident: 1
    827. Ides: 1
    828. Bauernverbandes,: 1
    829. nötig: 1
    830. gehabt,: 1
    831. solchen: 1
    832. Bief: 1
    833. schreiben.: 1
    834. ziemlich: 1
    835. Anscheinend: 1
    836. vergessen,: 1
    837. Bundeskanzler: 1
    838. Beziehung: 1
    839. gesagt: 1
    840. Zeilen: 1
    841. vorlesen.: 1
    842. Er: 1
    843. gesagt,daß: 1
    844. zwangsweise: 1
    845. Inanspruchnahme: 1
    846. Verfassung: 1
    847. verankerten: 1
    848. Rechte: 1
    849. Art.: 1
    850. 14: 1
    851. Grundgesetzes,: 1
    852. Eigentum: 1
    853. garantiert,: 1
    854. beachtet.Dias: 1
    855. wollte: 1
    856. Ausdruck: 1
    857. bringen.Ich: 1
    858. Ernährungsministerium,: 1
    859. soll,: 1
    860. ha: 1
    861. Anspruch: 1
    862. genommen: 1
    863. Denkt: 1
    864. Neugründung,: 1
    865. Bundesumsiedlungsgesellschaft: 1
    866. entsprechend: 1
    867. Reichsumsiedlungsgesellschaft,: 1
    868. hält: 1
    869. Rangfolge: 1
    870. Siedlung?: 1
    871. Dias: 1
    872. nebenbei.Es: 1
    873. weiterhin: 1
    874. wünschenswert,: 1
    875. Siedlungsgesetzgebung: 1
    876. endlich: 1
    877. Klarheit: 1
    878. geschaffen: 1
    879. bringen: 1
    880. Ergänzungsgesetze,: 1
    881. Durcheinander: 1
    882. berechtigt: 1
    883. Bundesebene: 1
    884. Strukturprogramms: 1
    885. fassen.Nun: 1
    886. Siedlungsfinanzierung.: 1
    887. sicher: 1
    888. Bundestag: 1
    889. ansehe:: 1
    890. Siedlungsbauten,: 1
    891. Wirtschaftsgebäude: 1
    892. Siedlerhöfen,: 1
    893. Ernährungsausschuß: 1
    894. Siedlungshöfe: 1
    895. besichtigt.: 1
    896. schrecklich: 1
    897. unmodern,: 1
    898. Verbesserungen: 1
    899. Siedlungsbauten: 1
    900. 1930.: 1
    901. Bauer,: 1
    902. einzieht: 1
    903. elenden: 1
    904. Kate: 1
    905. kommt,: 1
    906. Fortschritt: 1
    907. ansehen.: 1
    908. mein: 1
    909. gewissen: 1
    910. ausüben: 1
    911. höchstmöglichen: 1
    912. Grad: 1
    913. geachtet: 1
    914. wird.\n: 1
    915. teuren: 1
    916. einmal:: 1
    917. billiger: 1
    918. erstellt.: 1
    919. Bedauerliche: 1
    920. Eindruck: 1
    921. wiedergeben: 1
    922. bestehen.\n: 1
    923. interessanter: 1
    924. dürfte,: 1
    925. Töpfchenwirtschaft: 1
    926. hören: 1
    927. Bereich: 1
    928. gehen.: 1
    929. Neulich: 1
    930. Sachverständiger: 1
    931. Vortrag: 1
    932. engeren: 1
    933. Kreise: 1
    934. bekanntgegeben,: 1
    935. Kreditsorten,: 1
    936. verschiedenen: 1
    937. Zinssätzen,: 1
    938. habe,: 1
    939. armen: 1
    940. Siedler,: 1
    941. sechs: 1
    942. sieben: 1
    943. verschiedene: 1
    944. Kreditsorten: 1
    945. zurechtfinden: 1
    946. muß,: 1
    947. Zinsraten: 1
    948. zahlen: 1
    949. soll.: 1
    950. hoffnungsloses: 1
    951. Durcheinander,: 1
    952. schaffen.: 1
    953. Vorschläge: 1
    954. Siedlungsfachleuten: 1
    955. genug.: 1
    956. braucht: 1
    957. aufzugreifen;: 1
    958. Straße.Auf: 1
    959. weiteren: 1
    960. andeuten.: 1
    961. Verwaltung: 1
    962. Zweitens: 1
    963. zwischen: 1
    964. Siedlungsbank,: 1
    965. Regionalinstituten: 1
    966. erwähnen.: 1
    967. Drittens: 1
    968. ergibt: 1
    969. Zentralinstitute: 1
    970. Siedlungsbank: 1
    971. Landesrentenbank.: 1
    972. Finanzministerium: 1
    973. appellieren.: 1
    974. könnten: 1
    975. Tagen,: 1
    976. Siedlungsgeschichte: 1
    977. annähmen.: 1
    978. Gerade: 1
    979. Entscheidung.: 1
    980. gern: 1
    981. meine.: 1
    982. Gelegenheit,: 1
    983. .Dann: 1
    984. erwähnen: 1
    985. Rechtszustandes: 1
    986. Grundlagen: 1
    987. zentralen: 1
    988. Siedlungsbanken.: 1
    989. Zustand,: 1
    990. unserem: 1
    991. heutigen: 1
    992. demokratischen: 1
    993. Staatswesen: 1
    994. gerecht: 1
    995. wird.Endlich: 1
    996. Emissionen: 1
    997. ihrer: 1
    998. Deckung.: 1
    999. Dazu: 1
    1000. Sätze.: 1
    1001. entlasten: 1
    1002. Kapitalmarkt: 1
    1003. Ausgabe: 1
    1004. Pfandbriefen: 1
    1005. Siedlungsfinanzierung: 1
    1006. heranziehen,: 1
    1007. genau: 1
    1008. früher: 1
    1009. Nun: 1
    1010. hängt: 1
    1011. Eigenmitteln: 1
    1012. ab,: 1
    1013. sehr,: 1
    1014. Beratungen: 1
    1015. Haushalts: 1
    1016. Haushaltsausschuß: 1
    1017. freiwillig: 1
    1018. Hälfte: 1
    1019. eingesetzten: 1
    1020. verzichtet: 1
    1021. absolut: 1
    1022. Bemühen: 1
    1023. appelliere: 1
    1024. nachgeholt: 1
    1025. Alles: 1
    1026. allem,: 1
    1027. reif: 1
    1028. Lösung: 1
    1029. angeschnittenen: 1
    1030. Fragen,: 1
    1031. hoffe,: 1
    1032. Initiative: 1
    1033. bald: 1
    1034. ergriffen: 1
    1035. wird.Nun: 1
    1036. kurze: 1
    1037. landeskulturellen: 1
    1038. Maßnahmen.: 1
    1039. gefreut,: 1
    1040. erhöht: 1
    1041. Küstenplan.: 1
    1042. Jeder: 1
    1043. begrüßen.: 1
    1044. anläßlich: 1
    1045. Bereisung: 1
    1046. Emslandes: 1
    1047. Gedanke: 1
    1048. gekommen,: 1
    1049. rationell: 1
    1050. werfen,: 1
    1051. ähnliche: 1
    1052. schaffen,: 1
    1053. Durchsetzung: 1
    1054. schaffen.\n: 1
    1055. Gleiches: 1
    1056. Ähnliches.: 1
    1057. Dann: 1
    1058. schaltet: 1
    1059. Kompetenzen: 1
    1060. aus.: 1
    1061. gilt: 1
    1062. das,: 1
    1063. vorhin: 1
    1064. sagte:: 1
    1065. Geld: 1
    1066. Schwierigkeiten: 1
    1067. überwinden,: 1
    1068. dauernd: 1
    1069. betteln: 1
    1070. gehen: 1
    1071. muß.Nun: 1
    1072. Emsland.: 1
    1073. 25: 1
    1074. angebracht.: 1
    1075. Kritiker: 1
    1076. beruhigen.: 1
    1077. gehöre: 1
    1078. selbst: 1
    1079. Anläßlich: 1
    1080. feststellen: 1
    1081. eindrucksvolle: 1
    1082. Leistungen: 1
    1083. vollbracht: 1
    1084. Erschließung: 1
    1085. sondern: 1
    1086. Kultivierung,: 1
    1087. wirtschaftliche: 1
    1088. Entwicklung: 1
    1089. angeht.: 1
    1090. überlegen: 1
    1091. hineinsteckt;: 1
    1092. verkraften,: 1
    1093. später: 1
    1094. Plan: 1
    1095. abzuschließen.Gestatten: 1
    1096. Ausführungen: 1
    1097. speziell: 1
    1098. Betriebsorganisation,: 1
    1099. Betriebswirtschaft.: 1
    1100. Themen: 1
    1101. ansprechen:: 1
    1102. Technik,: 1
    1103. Zinsverbilligung,: 1
    1104. Forschung.Was: 1
    1105. erhebliche: 1
    1106. Mehrbeträge: 1
    1107. stehen.: 1
    1108. denke: 1
    1109. Treibstoffverbilligung: 1
    1110. Satz: 1
    1111. 45: 1
    1112. -nach: 1
    1113. Verkehrsfinanzgesetz.: 1
    1114. darum: 1
    1115. gekämpft.: 1
    1116. Tatsache: 1
    1117. umliegende: 1
    1118. Ausland: 1
    1119. niedrigere: 1
    1120. Treibstoffpreise: 1
    1121. hat.In: 1
    1122. Tit.: 1
    1123. 616: 1
    1124. 1,4: 1
    1125. Förderung: 1
    1126. technische: 1
    1127. Organisationen.: 1
    1128. bedeutend,: 1
    1129. darauf: 1
    1130. einzugehen: 1
    1131. brauchte.: 1
    1132. interessante: 1
    1133. erwähnen,: 1
    1134. deshalb: 1
    1135. spreche: 1
    1136. Zusammenarbeit: 1
    1137. KTL: 1
    1138. genannt,: 1
    1139. DLG: 1
    1140. Instituten: 1
    1141. Völkenrode: 1
    1142. verbessert: 1
    1143. begrüßen,: 1
    1144. Nachholbedarf: 1
    1145. besteht.: 1
    1146. geht.: 1
    1147. Dennoch: 1
    1148. Anmerkungen: 1
    1149. Erläuterungen: 1
    1150. Titel: 1
    1151. c: 1
    1152. d: 1
    1153. gesagt,: 1
    1154. Ausfuhrbestrebungen: 1
    1155. erleichtern: 1
    1156. „bei: 1
    1157. Neukonstruktionen: 1
    1158. Wichtigkeit: 1
    1159. steuerlichen: 1
    1160. Behandlung: 1
    1161. Erfinder: 1
    1162. festzustellen".: 1
    1163. mag: 1
    1164. richtig: 1
    1165. Hauptaufgabe: 1
    1166. Prüfung,: 1
    1167. Nebenzweck: 1
    1168. Bestimmung: 1
    1169. streichen,: 1
    1170. Jahre\n: 1
    1171. streichen;: 1
    1172. Institution: 1
    1173. neue: 1
    1174. herleiten,: 1
    1175. interssiert.Eine: 1
    1176. Prüfungssystem: 1
    1177. deutschen: 1
    1178. Landwirtschaftsgesellschaft,: 1
    1179. DLG,: 1
    1180. reichte: 1
    1181. zwar: 1
    1182. Prüfungen: 1
    1183. niemals: 1
    1184. ausreichen,: 1
    1185. wollen.: 1
    1186. Mut: 1
    1187. klarer: 1
    1188. deutlicher: 1
    1189. dürfen: 1
    1190. verschwommen: 1
    1191. sind.Eine: 1
    1192. dritte: 1
    1193. dazu!: 1
    1194. personelle: 1
    1195. Prüfungsanstalten: 1
    1196. scheint: 1
    1197. Gefahr: 1
    1198. bergen,: 1
    1199. kommen.: 1
    1200. sagen;: 1
    1201. weit: 1
    1202. führen: 1
    1203. hierher.: 1
    1204. sehe: 1
    1205. personellen: 1
    1206. Gefahr,: 1
    1207. kommen.Eine: 1
    1208. vierte: 1
    1209. suche: 1
    1210. Weg: 1
    1211. ihn: 1
    1212. erst: 1
    1213. suchen: 1
    1214. finden: 1
    1215. Bauern,: 1
    1216. greifbar: 1
    1217. kann;: 1
    1218. schlechten: 1
    1219. Maschinen: 1
    1220. kaufen.Nun: 1
    1221. Einrichtungen,: 1
    1222. KTL,: 1
    1223. ALB,: 1
    1224. Arbeitsgemeinschaft: 1
    1225. ländliches: 1
    1226. Bauwesen.: 1
    1227. Beide: 1
    1228. Institutionen: 1
    1229. bekommen: 1
    1230. ausschließlich: 1
    1231. Bundesmittel,: 1
    1232. Etats: 1
    1233. auffallend,: 1
    1234. Personalkosten: 1
    1235. sachlichen: 1
    1236. Ausgaben: 1
    1237. hoch: 1
    1238. Nach: 1
    1239. Stellen: 1
    1240. Fortschritte: 1
    1241. auszuwerten,: 1
    1242. koordiniern: 1
    1243. außen: 1
    1244. hin: 1
    1245. sozusagen: 1
    1246. auszustrahlen.: 1
    1247. lebhaft: 1
    1248. wirkungsvoller: 1
    1249. Darüber: 1
    1250. hinaus: 1
    1251. bestimmter: 1
    1252. Kreis,: 1
    1253. Statuten: 1
    1254. selber: 1
    1255. ergänzen: 1
    1256. bestimmte: 1
    1257. vertritt,: 1
    1258. meiner: 1
    1259. großbäuerliche: 1
    1260. Richtung.: 1
    1261. bäuerliche: 1
    1262. Element: 1
    1263. Zuge: 1
    1264. kommen\': 1
    1265. Fall: 1
    1266. Satzungen: 1
    1267. anzusehen,: 1
    1268. Seiten: 1
    1269. gewährleistet: 1
    1270. wird,: 1
    1271. ist.Auch: 1
    1272. oft: 1
    1273. falsche: 1
    1274. Vorstellungen: 1
    1275. breitmachen.: 1
    1276. allgemeinen: 1
    1277. Technisierung: 1
    1278. Betriebe: 1
    1279. überbewertet.: 1
    1280. bringen?: 1
    1281. letztlich: 1
    1282. Steigerung: 1
    1283. Arbeitsproduktivität: 1
    1284. bringen.: 1
    1285. lange: 1
    1286. Arbeit.: 1
    1287. nur,: 1
    1288. allzu: 1
    1289. große: 1
    1290. Enttäuschungen: 1
    1291. erlebt.: 1
    1292. jeden: 1
    1293. Tag: 1
    1294. ansieht,: 1
    1295. findet: 1
    1296. Vorwurf:: 1
    1297. Landwirte,: 1
    1298. müßt: 1
    1299. rationalisieren,: 1
    1300. Rationalisieren: 1
    1301. A: 1
    1302. O.: 1
    1303. rationalisierten: 1
    1304. Hof,: 1
    1305. Einzelheiten: 1
    1306. bringen,: 1
    1307. kostet;: 1
    1308. Augenblick: 1
    1309. tun.Das: 1
    1310. Schwergewicht: 1
    1311. liegen.: 1
    1312. Dori: 1
    1313. größte: 1
    1314. Drei: 1
    1315. Bedingungen: 1
    1316. erfüllen:: 1
    1317. pflanzlichen: 1
    1318. Erzeugnisse: 1
    1319. verlustloser: 1
    1320. aufbewahrt: 1
    1321. weiter: 1
    1322. sprechen.: 1
    1323. genug: 1
    1324. veraltete: 1
    1325. bestehen,: 1
    1326. Ernährungsministeriums.: 1
    1327. Insbesondere: 1
    1328. Pioniere: 1
    1329. mundtot: 1
    1330. zeitweise: 1
    1331. versucht.: 1
    1332. gäbe: 1
    1333. Ernährungsministerium: 1
    1334. allerlei: 1
    1335. tun.Zur: 1
    1336. Zinsverbilligung: 1
    1337. wenig: 1
    1338. sagen.: 1
    1339. glücklicher: 1
    1340. Griff,: 1
    1341. Etat: 1
    1342. aufgenommen: 1
    1343. Erhöhung: 1
    1344. 33: 1
    1345. DM.: 1
    1346. Dagegen: 1
    1347. Einwendungen: 1
    1348. erheben.: 1
    1349. Ergebnissen: 1
    1350. 417: 1
    1351. zugesagter: 1
    1352. Bundesgebiet: 1
    1353. rund: 1
    1354. %: 1
    1355. entfallen.: 1
    1356. Vorhin: 1
    1357. weggekommen.: 1
    1358. hingestellt: 1
    1359. Bei: 1
    1360. Etatberatungen: 1
    1361. entscheidenden: 1
    1362. Positionen: 1
    1363. Abstriche: 1
    1364. vorgeschlagen.: 1
    1365. ich.: 1
    1366. liegt: 1
    1367. Schwergewicht.: 1
    1368. Über: 1
    1369. Drittel: 1
    1370. Programms: 1
    1371. vergebenen: 1
    1372. entfällt: 1
    1373. landwirtschaftliche: 1
    1374. Bauten.Zum: 1
    1375. Schluß: 1
    1376. Forschung.: 1
    1377. Für: 1
    1378. beides: 1
    1379. ausgegeben.: 1
    1380. Regierungsentwurf: 1
    1381. sieht: 1
    1382. vergangenen: 1
    1383. Jahr.: 1
    1384. bedauerlich.: 1
    1385. Länderzuschüsse: 1
    1386. gestrichen: 1
    1387. hätte.: 1
    1388. ausgerechnet: 1
    1389. Beiträge: 1
    1390. „Auswertungs-: 1
    1391. Informationsdienst": 1
    1392. Viertelmillion: 1
    1393. gekürzt: 1
    1394. niemand: 1
    1395. gutheißen.: 1
    1396. kleinen: 1
    1397. mitgebracht,: 1
    1398. falls: 1
    1399. Herren: 1
    1400. kennen: 1
    1401. ausgezeichnet.: 1
    1402. Leider: 1
    1403. ungenügend,: 1
    1404. Auflage: 1
    1405. gering: 1
    1406. Münchener: 1
    1407. Ausstellung: 1
    1408. Haus: 1
    1409. Bundesernährungsministeriums: 1
    1410. gesehen: 1
    1411. Stand,: 1
    1412. vorgenommen: 1
    1413. wurde,: 1
    1414. gestürmt: 1
    1415. beste: 1
    1416. daher: 1
    1417. Posten: 1
    1418. kürzen.: 1
    1419. Erachtens: 1
    1420. sogar: 1
    1421. einsetzen,: 1
    1422. jeder: 1
    1423. Bauer: 1
    1424. Genuß: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 88. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Juni 1955 4919 88. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. Juni 1955. Gedenken der Opfer des Bergwerksunglücks der Grube Heinitz bei Saarbrücken 4920 B Geschäftliche Mitteilungen 4920 C, 4924 C, 4929 A Beurlaubte Abgeordnete (Anlage 1) . . . 4965 A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Inanspruchnahme eines Teils der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer durch den Bund im Rechnungsjahr 1955 (Drucksache 1449) . . . 4920 C Dr. Dresbach (CDU/CSU) 4920 C Seuffert (SPD) 4922 D Dr. Wellhausen (FDP) 4924 C Schäffer, Bundesminister der Finanzen 4925 C Überweisung an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen 4928 A Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen auf Zustimmung des Bundestages zur Veräußerung der Aktien der Howaldtswerke Hamburg AG (Drucksache 1433) 4928 A Dr. Vogel (CDU/CSU) 4928 A Schoettle (SPD) 4928 A Überweisung an den Haushaltsausschuß, an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik und an den Unterausschuß „Bundesbeteiligungen" 4928 B Nachruf auf den verstorbenen Abg. Wirths 4934 B Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksachen 1100, 1500 bis 1530) 4928 B Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1509, zu 1509, Umdrucke 415, 432) 4928 C, 4965 D Dr. Vogel (CDU/CSU): als Berichterstatter 4928 C Schriftlicher Bericht . 4968 als Abgeordneter . 4930 D Naegel (CDU/CSU) 4928 C Schoettle (SPD) 4929 A Samwer (GB/BHE) . . . . 4929 B, 4934 C Geiger (München) (CDU/CSU) . . . 4930 B Kurlbaum (SPD) . 4931 C, 4948 A Schmidt (Hamburg) (SPD) . 4935 A, 4947 D Birkelbach (SPD) 4939 A Dr. Atzenroth (FDP) 4942 A Dr. Westrick, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft . . 4942 D, 4947 D Abstimmungen . . . . 4929 B, 4931 B, 4948 B Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1510, zu 1510, Umdrucke 382, 398, 402, 414, 416, 433) 4948 B Brese (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) . . . 4948 C, 4971 Frau Strobel (SPD) 4948 C Dr. Conring (CDU/CSU) 4951 A Frau Dr. Jochmus (CDU/CSU) . . . 4952 C Dr. Gleissner (München) (CDU/CSU) 4954 A Ritzel (SPD) 4954 D Niederalt (CDU/CSU) 4955 A Friese (CDU/CSU) 4955 A Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen . 4955 B, 4956 C Diekmann (SPD) 4955 C Giencke (CDU/CSU) 4956 B Dr. Vogel (CDU/CSU) 4956 D Dr. h. c. Lübke, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 4956 D, 4957 A Kunz (Schwalbach) (GB/BHE) . . . 4957 A Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 4957 D Abstimmungen 4952 B, 4953 D, 4955 A, C, 4956 D, 4963 B Einzelplan 13 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache 1513) . . 4963 B Diekmann (SPD) 4963 B, 4965 A Weiterberatung vertagt 4965 C Nächste Sitzung 4965 C Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 4965 A Anlage 2: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 415) 4965 D Anlage 3: Änderungsantrag der Abg. Naegel u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 432) 4965 D Anlage 4: Änderungsantrag der Abg. Dr. Gleissner (München) u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 382) . . 4966 B Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 398) 4966 D Anlage 6: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 402) 4966 D Anlage 7: Änderungsantrag der Abg. Frau Dr. Jochmus zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 414 [neu]) 4967 A Anlage 8: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 416) 4967 C Anlage 9: Änderungsantrag der Abg. Friese u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 433) 4967 C Anlage 10: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksache zu 1509) . . 4968 Anlage 11: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache zu 1510) 4971 Die Sitzung wird um 9 Uhr 2 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schmid eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschl. Koenen (Lippstadt) 16. Juli Morgenthaler 16. Juli Pelster 1.6. Juli Schuler 9. Juli Wirths 9. Juli Dr. Dr. h. c. Pünder 5. Juli Griem 2. Juli Scheel 2. Juli Berlin 30. Juni Elsner 30. Juni Dr. Graf Henckel 30. Juni Frau Keilhack 30. Juni Mühlenberg 30. Juni Müller (Wehdel) 30. Juni Neuburger 30. Juni Schulze-Pellengahr 30. Juni Frau Ackermann 25. Juni Eberhard 25. Juni Frehsee 25. Juni Gefeller 25. Juni Dr. Gülich 25. Juni Held 25. Juni Dr. Lindenberg 25. Juni Onnen 25. Juni Richter 25. Juni Dr. Hellwig 22. Juni Hufnagel 20. Juni Höhne 18. Juni Dr. Jentzsch 18. Juni Dr. Lütkens 18. Juni Keuning 18. Juni Seither 18. Juni Jahn (Frankfurt) 17. Juni Dr. Bartram 16. Juni Brandt (Berlin) 16. Juni Brockmann (Rinkerode) 16. Juni Dannemann 16. Juni Eickhoff 16. Juni Dr. Friedensburg 16. Juni Huth 16. Juni Kahn 16. Juni Kühltau 16. Juni Dr. Maier (Stuttgart) 16. Juni Dr. Pohle (Düsseldorf) 16. Juni Scheuren 16. Juni Dr. Schild (Düsseldorf) 16. Juni Frau Schroeder (Berlin) 16. Juni Seidl (Dorfen) 16. Juni Mißmahl 16. Juni Stiller 16. Juni Dr. Welskop 16. Juni Hahn 16. Juni Scheppmann 16. Juni Wiedeck 16. Juni Frau Wolff (Berlin) 16. Juni Ziegler 16. Juni Schneider (Hamburg) 16. Juni Brookmann (Kiel) 16. Juni Schloß 16. Juni Dr. Bucerius 16. Juni Stümer (SPD) 16. Juni Dr. Dollinger 16. Juni Anlage 2 Umdruck 415 (Vgl. S. 4929 B, 4931 B) Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1100, 1509): Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 09 02 wird der Ansatz in Tit. 610 - Maßnahmen zur Förderung des Handels - um 1 000 000 DM auf 2 000 000 DM erhöht. 2. In Kap. 09 04 - Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen in Berlin - wird der Ansatz in Tit. 101 um 1 500 DM erhöht und im Stellenplan unter „Feste Gehälter" hinter „Präsident" eingesetzt: „Der Präsident erhalt eine Dienstaufwandsentschädigung von jährlich 1 500 DM." 3. In Kap. A 09 01 wird der Ansatz in Tit. 610 - Unterstützung der Industrieforschung - um 2 100 000 DM auf 5 000 000 DM erhöht. Bonn, den 14. Juni 1955 Samwer Seiboth und Fraktion Anlage 3 Umdruck 432 (Vgl. S. 4928 C, 4929 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Naegel, Dr. Kreyssig, Dr. Hoffmann, Samwer, Dr. Elbrächter und Genossen zur zweiten Beratung des Ent- wurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1100, 1509): Der Bundestag wolle beschließen, in Kap. 09 02 Tit. 305 den Sperrvermerk „Davon sind 300 000 DM gesperrt" zu streichen. Bonn, den 15. Juni 1955 Naegel Dr. Kreyssig Dr. Hoffmann Samwer Dr. Elbrächter Kurlbaum Hansen (Köln) Dr. Bleiß Dr. Höck Schmücker Kirchhoff Bock Griem Graf von Spreti Meyer-Ronnenberg Berendsen Mensing Stücklen Dr. Schild (Düsseldorf) Koops Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Sabaß Friese Dr. Bürkel Holla Dr. Leverkuehn Leonhard Anlage 4 Umdruck 382 (Vgl. S. 4954 A, 4955 A) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Gleissner (München), Dr. Vogel, Frühwald, Dr. Keller, Dr. Schild (Düsseldorf) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1100, 1510): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 10 02 Tit. 651 — Zuschüsse zur Absatzwerbung für land- und ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Ausland — wird der Betrag von 300 000 DM um 150 000 DM auf 450 000 DM erhöht zugunsten der Errichtung eines Demonstrations- und Mustergutes in der Türkei. Bonn, den 10. Juni 1955 Dr. Gleissner (München) Dr. Vogel Bauer (Wasserburg) Bauereisen Brese Dr. Dollinger Dr. Franz Fuchs Höcherl Dr. Horlacher Kahn Karpf Klausner Frau Dr. Kuchtner Knobloch Lermer Leukert Lücker (München) Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Niederalt von Manteuffel (Neuß) Dr. Oesterle Dr.-Ing. E. h. Schuberth Schwarz Seidl (Dorfen) Solke Spies (Emmenhausen) Spörl Struve Stücklen Unertl Wacher (Hof) Wacker (Buchen) Wittmann Frühwald Dr. Blank (Oberhausen) Dannemann Dr. Keller Bender Elsner Kunz (Schwalbach) Dr. Schild (Düsseldorf) Müller (Wehdel) Anlage 5 Umdruck 398 (Vgl. S. 4956 D) Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung; Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1100, 1510): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. A 10 02 werden die folgenden neuen Titel „Darlehen zur Förderung der ländlichen Siedlung 45 500 000 DM" und „Beihilfen zur Förderung der ländlichen Siedlung 22 600 000 DM" eingefügt. Bonn, den 13. Juni 1955 Elsner Seiboth und Fraktion Anlage 6 Umdruck 402 (Vgl. S. 4948 C, 4952 B) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955 Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1100, 1510): Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 10 02 wird der Ansatz in Tit. 615 von 10 000 000 DM auf 20 000 000 DM erhöht. 2. In Kap. 10 02 wird der Ansatz in Tit. 630 durch folgenden Tit. 630 a ergänzt: „Tit. 630 a Schulmilchspeisung 50 000 000 DM". Bonn, den 13. Juni 1955 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 414 (neu) (Vgl. S. 4952 C, 4953 D) Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Strobel, Fassbender, Kunz (Schwalbach), Dr. Elbrächter und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1100, 1510) : Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 10 02 Tit. 634 Zuschüsse an ernährungswirtschaftliche Forschungseinrichtungen — a) wird der Ansatz um 50 000 DM erhöht, b) wird in den Erläuterungen unter I, 7 — Deutsche Gesellschaft für Ernährung in Frankfurt (Main) — der Betrag um 20 000 DM und unter II, 3 — Ernährungswissenschaftliche Gemeinschaftsforschung — der Betrag um 30 000 DM erhöht. Bonn, den 16. Juni 1955 Frau Dr. Jochmus Frau Strobel Fassbender Kunz (Schwalbach) Dr. Elbrächter Sabel Lücker (München) Bauknecht Dr. Gleissner (München) Frau Dr. Schwarzhaupt Frau Dr. Steinbiß Frau Dietz Siebel Meyer (Oppertshofen) Gedat Seiboth Kriedemann Frau Keilhack Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Frau Friese-Korn Frau Kalinke Müller (Wehdel) Anlage 8 Umdruck 416 (Vgl. S. 4955 C, 4956 D) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1100, 1510): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. A 10 02 wird ein neuer Tit. 530 mit einem Ansatz von 1 500 000 DM und der Zweckbestimmung „Förderung der Kutter- und Küstenfischerei" eingefügt. Bonn, den 14. Juni 1955 Ollenhauer und Fraktion Anlage 9 Umdruck 433 (Vgl. S. 4955 A, C) Änderungsantrag der Abgeordneten Friese, Dr. Gleissner (München), Dr. Schild (Düsseldorf) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1100, 1510): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 10 02 Tit. 956 wird in der Erläuterung unter Nummer 6 hinter den Worten „einschließlich Landarbeiterwohnungsbau" nach einem Komma das Wort „Landhandwerkerwohnungsbau" eingefügt. Bonn, den 15. Juni 1955 Friese Dr. Gleissner (München) Dr. Schild (Düsseldorf) Günther Holla Oetzel Stücklen Schmücker Dr. Glasmeyer Becker (Pirmasens) Griem Giencke Dr. Keller Dr. Preiß Meyer-Ronnenberg Heiland Blöcker Dr. Sornik Gemein Dr. Reichstein Dr. Klötzer Dr. Bucher Fassbender Anlage 10 zu Drucksache 1509 (Vgl. S. 4928 C) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksache 1100) hier: Einzelplan 09 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Vogel Durch eine Reihe von neu eingesetzten Titeln, die im wesentlichen durchlaufende Posten enthalten, ist der Gesamtzuschuß für den Einzelplan 09 gegenüber der gedruckten Regierungsvorlage von 48 112 300 DM auf 67 636 600 DM gewachsen, davon entfielen auf Personalausgaben 31,2 Millionen DM, Sachausgaben 7,1 Millionen DM, Allgemeine Ausgaben 16,7 Millionen DM und einmalige Ausgaben 18,0 Millionen DM. Die bereits im Vorjahr mit Befriedigung wahrgenommene Zucht in der Begrenzung der Planstellen des Ministeriums selbst hat auch in dem vorliegenden Einzelplan zu einem Festhalten an 495 Planstellen geführt und bei den Angestellten und Arbeitern sogar zu einer Verminderung von 886 auf 877 Stellen. Insgesamt brachte die Umwandlung der „Bundesstelle für den Warenverkehr" mit Wirkung vom 1. Oktober 1954 in das „Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft" trotz erheblicher Aufstockungen bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig eine Minderung der Gesamtzahl der Bediensteten beim Ministerium und den nachgeordneten Dienststellen um fast 200 Bedienstete. Ein Wermutstropfen fällt allerdings sofort in den Becher bei der wohl unvermeidlichen Aussicht auf neue Stellenanforderungen sowohl beim Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft wie bei der Bundesanstalt in Braunschweig und der „Bundesanstalt für mechanische und chemische Materialprüfung" in Berlin, die seit 1. April 1954 erst auf den Bund übernommen worden ist und deswegen eine Personalausstattung erst erfahren muß. Aus den Ausführungen des Bundeswirtschaftsministers selbst vor dem Ausschuß über die kommenden Aufgaben seines Hauses im Hinblick auf die Rüstungswirtschaft, die Aufgaben des Bundesamtes für gewerbliche Wirtschaft, die Pariser Verhandlungen über einen Rüstungspool innerhalb der Westeuropäischen Union verdient festgehalten zu werden, daß nach einer Verständigung zwischen Bundeswirtschaftsministerium und der Dienststelle Blank vom 2. November 1954 das Bundeswirtschaftsministerium die wirtschaftliche Durchführbarkeit des Bedarfsprogramms des Verteidigungsressorts prüft und das Beschaffungsprogramm im Einvernehmen mit ihm aufgestellt wird. Für das „Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft" wird die Einschaltung in die Vergabe von Rüstungsaufträgen entschieden abgelehnt. Es bleibt dort bei der Aufteilung nach 4 sachlichen Arbeitsbereichen. Der Minister sprach sich gegen eine supranationale neue Rüstungsbehörde oder ein internationales Rüstungskartell aus. Die in der Gründung befindliche mit der finanziellen Unterstützung des Hauses aufzubauende Deutsch-Französische Handelskammer werde im Zeichen der Wirtschaftsannäherung zwischen der Bundesrepublik und Frankreich einen betont politischen Charakter im Gegensatz zu ähnlichen Kammern haben. Die im Haushaltsausschuß in der Vergangenheit wiederholt diskutierte Frage einer klaren Kompetenzabgrenzung und einer schnellen, reibungslosen Zusammenarbeit zwischen der handelspolitischen Abteilung im Bundeswirtschaftsministerium und der aus ihr hervorgegangenen gleichen Abteilung im Auswärtigen Amt hat noch immer keine befriedigende Lösung gefunden. Der Ausschuß hörte hierzu einen besonderen Bericht des Leiters der Handelspolitischen Abteilung, der die Richtlinien erläuterte, die bei der Errichtung der Handelspolitischen Abteilung im Auswärtigen Amt zwischen den beiden Abteilungsleitern ausgearbeitet wurden. Sie sind leider bis zur Stunde noch nicht durch die verantwortlichen Minister gebilligt worden. Der Haushaltsausschuß fordert hier möglichst bald eine definitive und zweckentsprechende Vereinbarung zwischen den beiden Ressorts, um vor allem eine Begrenzung der zahlenmäßigen Stärke der deutschen Verhandlungsdelegationen herbeizuführen und den Dienstverkehr zwischen den Wirtschaftsabteilungen der Auslandsmissionen und dem Bundeswirtschaftsministerium zweckdienlich zu beschleunigen. In der Verfolgung einer 'einheitlichen Linie gegenüber der in der Ergänzungsliste zum Haushaltsplan — Drucksache 1260— angeforderten neuen Ministerialdirigentenstelle für die Abteilung Geld und Kredit lehnte der Ausschuß diese Vermehrung ab. Die Zahl der Planstellen bleibt mit 495 unverändert, die der Leerstellen steigt von 3 auf 5, die Zahl der Angestellten und Arbeiter vermindert sich von 886 auf 877. Allerdings erfährt das Haus einen Zugang an 5 Assessoren als Nachwuchskräfte unter den beamteten Hilfskräften. In den Sachausgaben brauchte der Ausschuß erfreulicherweise nur an zwei Titeln zu Kürzungen zu schreiten, da das Ministerium selbst für Einschränkungen gegenüber den Vorjahresansätzen gesorgt hatte. Dies geschah sogar bei den Reisekosten trotz der starken Inanspruchnahme gerade dieses Titels durch die große in ihren Auswirkungen als sehr erfolgreich dargestellte Südamerikareise des Bundeswirtschaftsministers und die langwierigen GATT-Verhandlungen im Ausland. Neu erscheint der Tit. 305 mit 42 500 DM der Bezüge des stellvertretenden Direktors bei der Weltbank, den die Bundesrepublik stellt. Der vor drei Jahren bei der vom Bundestag (Dr. Vogel) beschlossenen Umsiedlung der Außenhandelsabteilung binnen 100 Tagen erstellte Bau des Hauses V in der ehemaligen Gallwitz-Kaserne führte jetzt bereits zu notwendigen Reparaturen in Höhe von 105 000 DM im Rahmen des von 264 000 DM auf 224 000 DM herabgesetzten Tit. 713. Unter den Allgemeinen Bewilligungen tritt bei den Einnahmen unter dem neuen Tit. 96 ein Ertragsüberschuß des Industrie-Kredit-Bank-Sondervermögens Investitionshilfe in Höhe von 4, 8 Millionen DM neu in Erscheinung. Nach eingehender Aussprache billigte der Ausschuß zwar den von 0,9 auf 1,2 Millionen DM erhöhten Ansatz unter Tit. 305 Pauschbeträge zur Abgeltung von Sonderaufträgen an wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute, sperrte jedoch den Mehrbetrag von 300 000 DM. Die Ausschußmehrheit steht nach wie vor auf dem Standpunkt, es solle nicht zu einer Zementierung der Pauschbeträge an die einzelnen Forschungsinstitute kommen, sondern bei einer freien Vergütung von Leistungen und Sonderaufträgen bleiben. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Verdoppelung des Ansatzes des Tit. 601, Maßnahmen zur Förderung von Handwerksfragen, im ordentlichen Haushalt von 1 auf 2 Millionen DM, während gleichzeitig im a. o. Haushalt nach einer eingehenden Aussprache eine Empfehlung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses, den gleichlautenden Tit. 613 von 2 auf 4 Millionen DM zu erhöhen, mit sehr großer Mehrheit beschlossen wurde. Dieser Wille des Haushaltsausschusses, zentrale Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität des Handwerks entschlossen zu fördern, findet seine Ergänzung in dem neuen Tit. 610: 1 Million DM neu für Maßnahmen zur Förderung des Handels und in einem gleichlautenden Tit. 614 im a. o. Haushalt in Höhe von einer weiteren Million DM. Eine kräftige Steigerung von 690 000 DM im Vorjahr auf 2,5 Millionen DM erfuhr der Ansatz Tit. 602, Beiträge zu den Kosten der deutschen Beteiligung an ausländischen Messen. Das Ist für 1954 lag ohnehin bereits bei 1,3 Millionen DM. Die Bundesregierung beteiligt sich jetzt an insgesamt 24 Auslandsmessen. Die nachgewiesenen Erfolge einer solchen Investition überzeugten den Ausschuß von der Notwendigkeit einer Erhöhung. Er vermochte dagegen nicht der Bitte des Deutschen Industrie- und Handelstags, beim Tit. 606 für die Wiedereinrichtung von Handelskammern im Ausland den Betrag von 250 000 auf 480 000 DM zu erhöhen, zu entsprechen. Einem Vorschlag .des Berichterstatters, eine solche Titelerhöhung durch entsprechende Einsparungen bei den Wirtschaftsabteilungen derjenigen Auslandsmissionen, deren Personal durch neuerrichtete Auslandshandelskammern eine starke Arbeitsentlastung erfährt, auszugleichen, schloß sich das Bundeswirtschaftsministerium nicht an. Es legt umgekehrt Wert auf eine Verstärkung des Personals bei den Wirtschaftsabteilungen der deutschen Auslandsvertretungen. Der Sperrvermerk beim Tit. 606 wurde gestrichen. Der Berichterstatter glaubt es sich ersparen zu können, auf die sehr eingehende Debatte über den Antrag Dr. Arndt und Gen. auf Erhöhung des Tit. 609, Zuschuß an die Kurhessischer Kupferschiefer Bergbau GmbH, Sontra, an dieser Stelle einzugehen, da vor dem Hohen Hause die gleichen Argumente noch ausführlicher in der Debatte vom 4. Mai 1955 über die Drucksache 1212 und den Umdruck 360 vorgetragen wurden. Der Haushaltsausschuß beschloß, es bei der Regierungsvorlage von 4,6 Millionen DM und den Erläuterungen zu belassen, zumal ohnehin im Einzelplan 60 Kap. 02 Tit. 533 ein neuer Betrag: Darlehen an das Land Hessen für Zwecke der Industrieansiedlung im Raume Sontra-Eschwege in Höhe von nicht weniger als 7,12 Millionen DM neu erscheint und damit der Nachweis geführt wird, daß die Bundesregierung ganz außerordentliche Anstrengungen zur Unterbringung der Arbeitskräfte des stillzulegenden Bergwerks mit Erfolg unternommen hat. Eine sehr bemerkenswerte Ausweitung erfährt das Gesamtvolumen des ordentlichen Haushalts dieses Einzelplans durch die neuen Tit. 950, 951, 952, 953. Unter Tit. 950 tritt das Äquivalent zu dem Einnahmeposten Tit. 692 mit 4,8 Millionen DM in Erscheinung. Es handelt sich um einen durchlaufenden Posten. Tit. 952 = 7,367 Millionen DM „Betriebsbeihilfe für versteuertes Gasöl an gewerbliche und sonstige Betriebe der allgemeinen Wirtschaft" ist eine sinngemäße Auswirkung des Verkehrsfinanzgesetzes. Bei Tit. 953 handelt es sich um Rückerstattungen an die Länder RheinlandPfalz und Baden-Württemberg aus dem Vertrieb von Mineralöl in den Jahren 1949 und 1950 im Zuge einer sehr erfreulichen Bereinigung gegenseitiger Forderungen von Bund und Ländern. Ich darf hier den außerordentlichen Haushalt gleich anschließend vortragen. Die Verminderung des Ansatzes zu Tit. 610, Unterstützung der Industrieforschung, von 15 auf 2,9 Millionen DM führte im Zusammenhang mit einem Antrag des Wirtschaftspolitischen Ausschusses auf Erhöhung des Titels zu einer ausführlichen Debatte. Das Bundesfinanzministerium überzeugte durch den Hinweis, von den 15 Millionen DM des Vorjahransatzes seien überhaupt erst 5,3 Millionen DM verplant. Der Ausschuß hielt infolgedessen eine Erhöhung des diesjährigen Ansatzes von 2,9 Millionen DM nicht für notwendig. Auf den erhöhten Zuschuß zur Handwerksförderung von 4 Millionen DM und den neuen Tit. 614: 1 Million DM zur Handelsförderung wurde bereits eingegangen. Der Ausschuß sah sich nicht in der Lage, einem Wunsche des Bundesrates zu entsprechen, im außerordentlichen Haushalt einen neuen Tit. 535 zur Finanzierung überseeischer Niederlassungen des Außenhandels in Höhe von 5 Millionen DM zu entsprechen, da er hier der Bundesregierung folgte, die durch Bundesbürgschaften diesem Bedürfnis gerecht zu werden glaubt. Kap. 09 03 Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig Dem Haushaltsausschuß lag für die Beratung dieses umfangreichen Kapitels eine vollständige Neufassung vervielfältigt vor. Sie enthält das Ergebnis der Überprüfung der Bundesanstalt durch den Bundesrechnungshof in personeller und sachlicher Hinsicht. Die Einnahmen aus Gebühren Tit. 3 zeigen eine erfreuliche Steigerung von 1,15 auf 3,26 Millionen DM. Sie sind hauptsächlich in Höhe von 2,6 Millionen DM aus den Gebühren für die Spezialprüfung von Spielgeräten erwachsen. Die neuen Stellenanforderungen: 17 Planstellen und 85 Angestellten- und Arbeiterstellen in den jetzt gemeinsam in einem Einzelplan auftretenden Anstalten in Braunschweig und Berlin — zusammen mehr gegenüber dem Vorjahr —, führten zu einer sehr kritischen Aussprache. Es wurde eingehend überlegt, ob man die Bedürfnisse der Anstalt nicht durch eine Vermehrung der Zahl der Angestellten befriedigen könnte. Die Ausschußmehrheit lehrfite Streichungsanträge der Opposition hier ab und bewilligte diese erheblichen Mehr- (Dr. Vogel) anforderungen in der ausdrücklich ausgesprochenen Erwartung, daß im kommenden Haushalt 1956 keine neuen Stellen mehr angefordert werden. Nach dem Prüfungsbericht des Bundesrechnungshofs erschienen die Mehranforderungen infolge des ständig wachsenden Volumens der Industrieproduktion, der ständigen Weiterentwicklung völlig neuer Arbeitsgebiete und der Anpassung der Meß- und Kontrollgeräte an diese Entwicklung gerechtfertigt. Bei voller Würdigung der großen Bedeutung der Dienststelle in Braunschweig für den Export und die Weltgeltung der Qualität deutscher Erzeugnisse und in Würdigung der Ansprüche, die die deutsche Wirtschaft an diese Anstalt stellen muß und kann, wünscht jedoch der Ausschuß die Grenzen der Ausweitung der Anstalt sichtbar werden zu sehen, nachdem der Bund so erhebliche Mittel in den Neuaufbau in Braunschweig und neuerdings in Berlin investiert hat. Die Sachtitel haben sich gegenüber den Vorjahransätzen nur unwesentlich geändert. Für die Beschaffung von Meßgeräten und Ausstattungsgegenständen sind 510 000 DM (im Vorjahr 660 000 DM) angesetzt, für den Neubau von Gebäuden und Einrichtungen als Schlußrate 792 400 DM. Sie ist infolge von Änderungen und Ergänzungen des Bauplans sowie von Preissteigerungen notwendig geworden. Die Gesamtkosten der Baumaßnahmen in Berlin werden mit 1,2 Millionen DM beziffert, wovon in diesem Rechnungsjahr nur 443 300 DM in Erscheinung treten. Unter den einmaligen Ausgaben ragt Tit. 873, Erstmalige Anschaffung von technischen Sonder-Einrichtungen, 240 000 DM besonders hervor. Die Zusammenfassung der früheren Einzelkapitel für Braunschweig und Berlin in einem einzigen Kapitel fand die ausdrückliche Zustimmung des Ausschusses. Kap. 09 04 Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen in Berlin Das Amt deckt seine Unkosten im wesentlichen aus der Erstattung von 9/10oder Kosten durch gebührenpflichtige Einnahmen der beaufsichtigten Unternehmungen in Höhe von 3 071 200 DM. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die ausgewiesenen 100 Planstellen und die Zahl von 161 Angestellten und Arbeitern nicht verändert. Wesentliche Änderungen in den Sachausgaben sind mit Ausnahme der von 110 000 auf 150 000 DM gestiegenen Reisekosten Tit. 215 nicht zu verzeichnen. Ein Antrag, den Bediensteten in Berlin eine steuerfreie Fachaufsichtszulage zuzubilligen (s. die entsprechenden Eingaben des Betriebsrats), konnte schon im Hinblick auf die sich daraus ergebenden Folgen für ähnliche Institutionen vom Ausschuß nicht bewilligt werden. Kap. 09 05 Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft Das aus der Bundesstelle für den Warenverkehr der gewerblichen Wirtschaft hervorgegangene neue Bundesamt umfaßt 67 Planstellen, 5 beamtete Hilfskräfte, 283 Angestellte, 49 Arbeiter zusammen 404 Bedienstete an Stelle von 704 Bediensteten vorher. Die Umgründung war also mit einer sehr erheblichen Einsparung von Stellen begleitet. Bei der in Abwicklung befindlichen Bundesstelle, die gleichfalls in einer Neufassung im Kap. 09 05 a ausgewiesen wird, wird dieser Abbau an Kräften zahlenmäßig ausführlich dargestellt. Der neue Haushalt des Bundesamtes weist zunächst nur 44 400 DM an Einnahmen auf. Der Haushaltsausschuß verweist hier ausdrücklich auf die noch ausstehende Regelung der Gebührenfrage in dem Gesetz für die Errichtung des Bundesamtes. Der Haushaltsausschuß fordert nach wie vor eine Erhebung von Gebühren. Das Bundeskabinett wird sich noch mit einer entsprechenden Ergänzungsvorlage des Bundesfinanzministers befassen. Bei 3,3 Millionen DM Personalausgaben und 1,26 Millionen DM Sachausgaben erfordert das neue Amt einen Zuschuß von 4 521 400 DM. Der Haushaltsausschuß nahm dieses Kapitel en bloc an. Er verfuhr ebenso bei dem Kap. 09 05 a der Bundesstelle für den Warenverkehr in Abwicklung, deren Tätigkeit nach einer Erklärung des Bundeswirtschaftsministeriums spätestens am 30. Juni 1955 eingestellt werden wird. Auf eine Anfrage im Ausschuß hin erklärte das Bundeswirtschaftsministerium, daß der Tit. 110, Abfindungen und Übergangsgelder, in Höhe von 200 000 DM unbedingt erforderlich sei für alle diejenigen Bediensteten, die in der Privatindustrie untergebracht wurden und die bis jetzt noch keine Stellung gefunden haben. Kap. 09 06 Bundesstelle für Außenhandelsinformationen in Köln Weder bei den 12 Planstellen noch bei den 100 nichtbeamteten Kräften ist gegenüber dem Vorjahr eine wesentliche Änderung festzustellen. Der Zuschuß hat sich sogar um 3 000 DM gegenüber dem Vorjahr auf 1 770 300 DM verringert. Der Haushaltsausschuß konnte dieses Kapitel en bloc gleichfalls verabschieden. hap. 09 07 Bundesanstalt für mechanische und chemische Materialprüfung in Berlin Diese Bundesanstalt ist der Nachfolger des ehemaligen staatlichen „Materialprüfungsamtes" in Berlin-Dahlem und der ehemaligen „Chemischtechnischen Reichsanstalt" in Berlin-Plötzensee. Mit Wirkung vom 1. April 1954 ist das bis dahin vom Land Berlin betreute Amt unter dem jetzigen Titel auf den Bund übernommen worden. Es dient vor allem der Prüfung der technischen Werkstoffe und Werkstoffkonstruktionen, der Untersuchung, Erprobung und Begutachtung aller Werkstoffarten, der Aufklärung von Schadensfällen und der Überwachung der Erzeugnisse der Industrie und des Gewerbes. Die Gebühren der Anstalt haben sich erfreulicherweise durch eine wesentlich gesteigerte Tätigkeit von 520 000 auf 850 000 DM erhöht. Die 60 Planstellen blieben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Bei den nichtbeamteten Kräften willigte der Ausschuß in eine Erhöhung der Zahl der Lehrlinge von 8 auf 22 ein, so daß sich hier eine Vermehrung von 254 auf 268 Stellen ergibt. Für die Beseitigung von Kriegsschäden werden gegenüber einem Vorjahransatz von 300 000 DM in diesem Jahr 646 600 DM eingesetzt, auch der Tit. 871, Erstmalige Anschaffung von Meßgeräten, Aufbau von Prüfständen, ist von 150 000 DM auf 200 000 DM gewachsen. Der Ausschuß billigte auch dieses Kapitel ohne besondere Diskussion. ich habe die Ehre, dem Hohen Hause den Antrag des Haushaltsausschusses zu unterbreiten, den vorgetragenen Einzelplan 09, Bundesministerium für Wirtschaft, in der vom Haushaltsausschuß beschlossenen Form zu genehmigen. Bonn, den 10. Juni 1955 Dr. Vogel Berichterstatter Anlage 11 zu Drucksache 1510 (Vgl. S. 4948 C) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksache 1100) hier: Einzelplan 10 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Berichterstatter: Abgeordneter Brese 1. Der Haushalt 1955 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist dadurch gekennzeichnet, daß sich infolge günstiger Entwicklung der Einnahmeseite der Einnahmeseite der Zuschußbedarf wiederum, und zwar um etwa 15 Mio DM auf 258,6 Mio DM vermindert hat. Dabei ist jedoch erneut auch das Ausgabevolumen größer geworden. Es hat sich, wenn man die Beschlüsse des Haushaltsausschusses zugrunde legt und bei dem Haushalt 1954 die 4%ige Kürzung nicht berücksichtigt, im ordentlichen Haushalt um 112,2 Mio DM auf 603,6 Mio DM erhöht und im außerordentlichen Haushalt um 8,3 Mio DM auf 67,7 Mio DM vermindert, also insgesamt um 103,9 Mio DM auf 671,3 Mio DM erhöht. 2. Die Entwicklung auf der Einnahmeseite wird im wesentlichen durch die Abschöpfungsbeträge bei Getreide und Zucker (Kap. 10 02 Tit. 67) bestimmt, die auf Grund der Marktordnungsgesetze bei der Einfuhr von Lebensmitteln erhoben werden, um die Auslandspreise an die Inlandspreise anzupassen. Die Regierungsvorlage hat für 1955 einen Betrag von 383 Mio DM — gegenüber dem Vorjahresbetrag von 225,8 Mio DM — eingesetzt. Der Haushaltsausschuß hat diesen Ansatz, der von nur schwer voraussehbaren Entwicklungen — insbesondere der Weltmarktpreise und der Erntemengen — abhängig ist, nicht geändert. 3. Auf der Ausgabeseite ist hervorzuheben, daß der Haushaltsausschuß in Übereinstimmung mit der Regierungsvorlage als 1. Rate für den Bau eines dritten Fischereischutzbootes 1,2 Mio DM (Kap. 10 01 Tit. 951) neu eingesetzt und die Mittel für die Zinsverbilligungsaktion (Kap. 10 02 Tit. 956) um 16,8 Mio DM aufgestockt hat. Das letztere bedeutet, daß die Zinsverbilligung im Rechnungsjahr 1955 in etwa dem gleichen Umfange wie 1954 fortgesetzt werden kann. Nur intern ist bei der Aufteilung der Mittel eine Verschiebung eingetreten. Schon die Regierungsvorlage sah eine Berücksichtigung des Neubaues von Loggern, Kuttern sowie kombinierten Fang- und Fabrikschiffen vor; der Haushaltsausschuß hat darüber hinaus auch noch den Neubau von Fahrzeugen der Hochseefischerei einbezogen, so daß nunmehr die Flotte der gesamten Seefischerei von der Zinsverbilligungsaktion erfaßt werden kann. Neben der Zinsverbilligung hat auch eine andere wesentliche Position, die in den Rahmen des Programms zur Verbesserung der Agrarstruktur gehört, eine wesentliche Erhöhung erfahren, nämlich die Flurbereinigung (Kap. 10 02 Tit. 532 und 663). Die Regierungsvorlage brachte anstatt des Vorjahresbetrages von insgesamt 50 Mio DM für Beihilfen und Darlehen einen Gesamtansatz von 65 Mio DM, der bei den Verhandlungen im Haushaltsausschuß eine Zurückführung auf 60 Mio DM erfahren hat. Eine ausführliche Erörterung hat im Haushaltsausschuß auch über die Kosten für die Vorratshaltung (Kap. 10 02 Tit. 620) stattgefunden. Der Vorjahresansatz von 171,2 Mio DM hat in der Regierungsvorlage eine Erhöhung auf 190,9 Mio DM erfahren, was im wesentlichen durch eine Erhöhung der Brotgetreidereserven von 1,2 auf 1,8 Mio t zurückzuführen ist. Der Haushaltsausschuß glaubte aber gleichwohl auf Grund des Ergebnisses seiner Verhandlungen den Ansatz um 7,3 Mio DM senken zu können. Was die auch in diesem Zusammenhang zu erwähnende Roggenlieferprämie (Kap. 10 02 Tit. 951) angeht, so konnte dieser Ansatz um 8,9 Mio DM ermäßigt werden, aber nicht aus der Sache als solcher heraus, sondern weil entsprechende Reste aus dem Vorjahre verfügbar geblieben sind. Zu beachten ist aber dabei, daß der Ansatz für die Roggenlieferprämie für das Getreidewirtschaftsjahr 1955/56, die durch das in diesem Hohen Hause bereits behandelte Getreidepreisgesetz für das genannte Wirtschaftsjahr beschlossen worden ist, in dem ausgeworfenen Betrag noch nicht enthalten ist. 4. Von den übrigen Änderungen auf der Ausgabeseite, die der Haushaltsausschuß vorgenommen hat, sind noch die folgenden bemerkenswert. In erster Linie ist die Erhöhung des Fonds für die Tierseuchenbekämpfung (Kap. 10 02 Tit. 615) hervorzuheben, wobei durch eine Erhöhung um 2 Mio DM der Vorjahresansatz von 10 Mio DM wiederhergestellt worden ist; die Mittel dienen fast gänzlich der wichtigen Bekämpfung der Rindertuberkulose. Ebenso wiederhergestellt wurde der Vorjahresansatz bei den folgenden Ausgabetiteln: Förderung des Weinbaues (Kap. 10 02 Tit. 607) durch Erhöhung um 200 000 DM, Förderung der Milchwirtschaft (Kap. 10 02 Tit. 630) durch Erhöhung um 100 000 DM, Absatzwerbung im Ausland (Kap. 10 02 Tit. 651) um ebenfalls 100 000 DM und schließlich Ausbau von Schweinemastprüfungsanstalten und einer Schafmastver- (Brese) suchsstation (Kap. 10 02 Tit. 957) durch Einsetzung von wiederum 190 000 DM. 5. Einen breiten Raum hat in den Verhandlungen des Haushaltsausschusses der sogenannte „Küstenplan" eingenommen, der schon vorher eingehend durch einen besonderen Unterausschuß behandelt worden war. Der Küstenplan erstreckt sich auf die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie die Hansestädte Bremen und Hamburg, die sich auch an den Kosten angemessen zu beteiligen haben. Der Küstenplan will weitere Erzeugungsreserven dadurch erschließen, daß er im Tidegebiet der Nordseeküste den Schutz und die Verbesserung der hinter den Deichen gelegenen Ländereien im weitaus stärkeren Umfange, als es bisher geschehen konnte, fördert. Zu seiner Durchführung entschloß sich schließlich der Haushaltsausschuß, den im ordentlichen Haushalt befindlichen Bundeswasserwirtschaftsfonds (Kap. 10 02 Tit. 618) um 15 Mio DM zu verstärken und im außerordentlichen Haushalt die für den Küstenschutz in der Regierungsvorlage veranschlagten Mittel in Höhe von 24 Mio DM (Kap. A 10 02 Tit. 600) über den Vorjahresansatz von 30 Mio DM hinaus auf 31 Mio DM zu erhöhen. Die Deckung für die Erhöhung im außerordentlichen Haushalt wurde dadurch herbeigeführt, daß die Mittel für die Erhöhung des Grundkapitals der Siedlungsbank (Kap. A 10 02 Tit. 890) von 6 auf 3 Mio DM und die Betriebsmittelzuweisungen an die Einfuhr- und Vorratsstellen (Kap. A 10 02 Tit. 950) von 10 auf 6 Mio DM gesenkt wurden. Der bereits erwähnte Bundeswasserwirtschaftsfonds (Kap. 10 02 Tit. 618) wurde um weitere 3 Mio DM erhöht, um im Alpenbereich die notwendigen Maßnahmen für einen wirksamen Hochwasserschutz von landwirtschaftlich genutzten Flächen, Siedlungen und Verkehrswegen und im Voralpenland die erforderliche Sanierung von Flußgebieten und Verbauung von Wildbächen durchführen zu können. 6. Schließlich ist auf der Ausgabeseite noch die Auswirkung des Verkehrsfinanzgesetzes vom 6. April 1955 zu erwähnen. Sie führte dazu, daß die Ansätze zur Dieselkraftstoffverbilligung für die Fischerei (Kap. 10 02 Tit. 952) um 1,2 auf 3,4 Mio DM und zur Dieselkraftstoffverbilligung für die Landwirtschaft (Kap. 10 02 Tit. 953) um 25 auf 45 Mio DM zu erhöhen waren. Dabei ist hinzuzufügen, daß diese Mehrausgaben aus dem Aufkommen, das sich aus dem Verkehrsfinanzgesetz ergibt, gedeckt werden sollen. 7. Die übrigen Änderungen auf der Einnahmeseite und Ausgabeseite sind nur geringfügiger Natur und brauchen im einzelnen nicht erwähnt zu werden. Insgesamt gesehen konnte durch die vorgenommene Änderung erreicht werden, daß für alle Mehrausgaben, die sich während der Beratungen im Haushaltsausschuß ergaben, volle Deckung im Rahmen des Einzelplans 10 gefunden werden konnte, wobei sich darüber hinaus noch eine geringe Ermäßigung um rd. 200 000 DM ergeben hat. Bei dieser Bilanz sind allerdings die Mehrausgaben für die Dieselkraftstoffverbilligung nicht berücksichtigt, da sie ja, wie bereits erwähnt, ihre finanzielle Deckung durch das Aufkommen auf Grund des Verkehrsfinanzgesetzes finden. 8. Was die Organisation des Ministeriums und der nachgeordneten Dienststellen anbelangt, so sind Änderungen von Bedeutung nicht zu verzeichnen. Hinsichtlich der Personalbesetzung hat der Haushaltsausschuß für das Ministerium einer geringfügigen Vermehrung um 7 Stellen zugestimmt; die Anforderungen in der besonderen Ergänzungsvorlage der Bundesregierung auf diesem Gebiet wurden wie bei allen anderen Ressorts abgelehnt. Auch bei den nachgeordneten Dienststellen ist eine bemerkenswerte Personalvermehrung nur insofern eingetreten, als bei der Bundesforschungsanstalt für Fischerei in Hamburg 25 neue Stellen ausgebracht worden sind; sie finden aber ihre besondere Begründung durch die wiedererrichtete Biologische Anstalt auf Helgoland. Auf der anderen Seite sind bei der dem Ministerium nachgeordneten Außenhandelsstelle die Dienstkräfte um 37 vermindert worden. Faßt man die Personalveränderungen im Rahmen des gesamten Einzelplans 10 zusammen, so ist erfreulicherweise festzustellen, daß insgesamt sich nur ein Mehr von 5 Stellen ergibt. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Forschungsanstalten im großen und ganzen gesehen mit etwa den gleichen Mitteln ausgestattet wurden wie im Vorjahre. 9. Die Ergebnisse der Beratungen im Haushaltsausschuß über den Einzelplan des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten liegen in der Drucksache 1510 vor. Soweit die Empfehlungen des Haushaltsausschusses von besonderer Bedeutung sind, habe ich sie in meinen vorangegangenen Ausführungen erwähnt. Ich darf namens des Haushaltsausschusses bitten, den Anträgen in Drucksache 1510 zuzustimmen. Bonn, den 13. Juni 1955 Brese Berichterstatter
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort zur allgemeinen Aussprache über den Einzelplan 10 hat der Abgeordnete Dr. Schmidt (Gellersen).


Rede von Dr. R. Martin Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren! Vorweg möchte ich eine Bemerkung zu Herrn Kollegen Dr. Conring machen. Herr Kollege Dr. Conring, Sie haben die Verhältnisse etwas schief dargestellt. Allein die Tatsache, daß Niedersachsen den größten Prozentsatz an Tbc-freien Beständen hat, muß Ihnen doch schon ein Beweis dafür sein, daß das Land und seine frühere Regierung in dieser Frage wirklich etwas getan haben.

(Abg. Dr. Conring: Die Bauern haben es getan, nicht die Regierung! — Weitere Zurufe von der Mitte.)

In Anbetracht der vorgeschrittenen Zeit möchte ich auf die Fragen der Marktordnung und des Preisgefüges heute nicht eingehen, obwohl es außerordentlich interessant wäre, z. B. allein zum Thema der Roggenlieferprämie zu reden. Aber ich nehme an, das wird im nächsten Jahr das heiße Eisen sein, und wir können uns dann im nächsten Jahr darüber unterhalten. Ich möchte mich auf


(Dr. Schmidt [Gellersen])

einige Fragen beschränken, die in der Regierungserklärung des Bundeskanzlers am 20. Oktober 1953 eine wesentliche Rolle gespielt haben. Inzwischen sind fast zwei Jahre vergangen, und es dürfte interessant sein, einmal die Frage zu untersuchen, was bisher in den Grundsatzfragen, in den Kernfragen — Änderungen der Agrarstruktur usw. — herausgekommen ist.
Dieses Programm hat ja in der Öffentlichkeit den Namen „Lübke-Programm" bekommen. Das, was in diesem Programm enthalten ist, ist an sich nichts Neues; es sind seit Jahrzehnten bekannte Forderungen. Allein die Tatsache, daß es ein Minister gewagt hat, diese langfristigen Aufgaben zumindest anzusprechen und auf die Hörner zu nehmen, hat eben in der Öffentlichkeit ein so großes Aufsehen erregt. Die Resonanz war außerordentlich günstig. Sowohl in der Presse wie auch bei anderen Berufsgruppen fand man allgemeine Zustimmung, und wenn man sich die Zeit von 1953/54 vergegenwärtigt, mußte man feststellen, daß der Bundesernährungsminister in der Tat eine gewaltige Position hatte.
Bedauerlich ist allerdings, daß die landwirtschaftlichen Berufsverbände sich dabei sehr reserviert gehalten haben. Zumindest haben sie es bis heute — das kann man wohl sagen - an einer aktiven Mitarbeit fehlen lassen. Mit dieser Haltung der Berufsverbände konnte natürlich der Keim nicht zu einer Pflanze werden, und was wir heute haben, ist ein kleines Pflänzlein.
Unser Verhalten hier im Plenum wie auch im Ausschuß ist immer klar gewesen. Wir haben versucht, dabei ernsthaft mitzuarbeiten und alles zu tun, damit dieses Grundsatzprogramm vorwärts kommt. Sie wissen auch — wenn Sie sich die Regierungserklärung und die Erklärung meines Fraktionsvorsitzenden Ollenhauer vom 28. Oktober 1953 noch einmal durchlesen —, daß wir uns in dieser Frage im großen und ganzen einig waren.
Gestatten Sie mir nunmehr, zu den einzelnen Punkten einige Bemerkungen zu machen, weil mir das heute, nach zwei Jahren Tätigkeit der Regierung, notwendig erscheint.
Da wäre Thema 1: die Flurbereinigung. Wir erkennen an, daß dieses Gebiet schon dadurch eine Anerkennung gefunden hat, daß man aus dem ursprünglichen Etatansatz von einer Million 60 Millionen DM gemacht hat. Das begrüßen wir. Wie Sie wissen, hat meine Fraktion seit Jahren auch schon um einen höheren Betrag gekämpft.
Im vorliegenden Etatansatz ist allerdings der Betrag von 65 auf 60 Millionen DM reduziert worden. Wir bedauern diese Streichung.

(Abg. Dr. Conring: Weil es nicht zu verkraften geht!)

Wir bedauern sie um so mehr, als diese Kürzung auf Vorschlag des Landwirtschaftsministers erfolgt ist. Das ist uns vollkommen unverständlich, und ich frage mich, ob das als ein Zeichen allgemeiner Nachgiebigkeit zu betrachten ist. Wir hätten erwartet, daß der Landwirtschaftsminister gerade um diese Position mit allen Kräften kämpft.
Daß man diese 65 Millionen DM, Herr Kollege Dr. Conring, nicht verkraften kann, davon kann überhaupt keine Rede sein, wenn Sie etwas davon wissen, wie die Dinge draußen liegen, und wenn Sie wissen würden, daß mit diesem Problem eine andere Frage eng in Zusammenhang steht: die Auflockerung der Dörfer. Wir wissen, daß die ganze Flurbereinigung gerade im südwestdeutschen Raum wirkungslos ist, wenn damit nicht eine Auflockerung der Dörfer Hand in Hand geht, und das kostet Geld, Herr Kollege Conring. Ich meine, 65 Millionen DM since nicht genug.
Die bisherigen Anfänge bei der Aussiedlung und der Auflockerung der Dörfer erscheinen uns ungenügend. Wir meinen, das sind Halbheiten. Natürlich gibt es bei der Aussiedlung und der Auflockerung der Dörfer Widerstände; sie liegen einmal in der Bürokratie, zum andern im Bauerntum selber. Ich bedaure auch, daß die Berufsverbände sich nicht aktiv mit aller Kraft für diese Auflockerung einsetzen. Jedenfalls hat man bisher noch nichts davon gespürt. Aber wenn dem so ist, daß man eben draußen so viel Widerstände hat, dann hätte man zumindest die Aufgabe, hier von Bonn aus, von der Zentrale aus, die geistige Vorbereitung zu treffen und die Kräfte draußen zu mobilisieren und zu koordinieren. Ich bin überzeugt, bei dieser Aufgabe würde man bestimmt nicht auf den Widerstand der Länder stoßen. Aber das kann man eben nicht mit drei oder vier Beamten in einer Abteilung eines so großen Ministeriums machen. Ich habe mit dem Herrn Bundesminister bereits einen Briefwechsel darüber geführt und habe ihm meine diesbezüglichen Sorgen mitgeteilt. Ich bedauere die Feststellung, die er getroffen hat, nämlich daß eine Erweiterung dieser Abteilung einfach nicht möglich sei.
Ich habe noch einen anderen Grund dafür. Wir müssen doch daran interessiert sein, daß diese Millionenbeträge so effektiv wie nur möglich eingesetzt werden. Wir sind auch daran interessiert, ein schnelleres Verfahren zu entwickeln. Wir haben unsere Bemühungen darum, Herr Minister, noch nicht eingestellt. Wenn wir das Verfahren nicht rationeller und schneller gestalten, dann diskutieren wir hier in diesem Hause — vielleicht nicht in Bonn, aber vielleicht in Berlin — noch in 30 Jahren über dasselbe Thema.
Zum Abschluß dieses Kapitels darf ich mir eine Frage an den Herrn Landwirtschaftsminister erlauben. Herr Minister, wir haben damals bei der Beschlußfassung über das Flurbereinigungsgesetz eine Entschließung gefaßt, die der Bundesrat eingebracht hatte und der wir uns hier im Bundestage angeschlossen haben. Da war von Folgegesetzen die Rede. Inzwischen sind seit der Flurbereinigungs-Gesetzgebung drei Jahre verstrichen, und ich hätte die Frage, wann wir mit der Folgegesetzgebung rechnen können. Die Zeit drängt, und ich meine, es könnte manches wieder kaputtgeschlagen werden, wenn nicht die Folgegesetze hier eingebracht werden.
Der zweite Punkt in dem großen Strukturprogramm behandelt die Fragen der Siedlung, insbesondere die Frage der Aufstockung der kleinen, nicht lebensfähigen Betriebe. Wir sind uns sicherlich alle darin einig, daß das eine staatspolitische Aufgabe ist. Wir können die Diskussionen, die in der letzten Zeit in der Presse über die Frage entstanden sind, ob Siedlung überhaupt rentabel — volkswirtschaftlich rentabel — ist, außer acht lassen, weil wir — ich glaube, das kann ich wohl sagen — allesamt der Meinung sind, der volkswirtschaftliche unid der gesellschaftliche Nutzen dieser' Arbeit ist so groß, daß man trotz der Höhe der


(Dr. Schmidt [Gellersen] )

Mittel ein glattes Ja ausprechen kann. Meine Fraktion hat auch, das wissen Sie, nie Zweifel darüber gelassen, und wir haben uns immer bereiterklärt, bei der Bereitstellung solcher Mittel mitzuwirken und mitzustimmen.
Auch auf diesem Gebiet können wir mit Freude verzeichnen, daß die Beträge im Haushalt seit 1953 gestiegen sind. Wir haben heute 95 Millionen DM für Zuschüsse und Darlehen für diese Aufgabe bereitstehen.
Ich will jetzt nicht über alle Einzelheiten, über Siedlungsfragen an sich reden, möchte mich aber mit einigen Entwicklungstendenzen befassen — etwas näher befassen —, und ich bitte von vornherein um Verständnis dafür, weil hier einige Dinge heranreifen, die wir nicht länger aufschieben können und die wir schnell erledigen sollten.
Man hört, wenn man mit Menschen spricht, die mit der Siedlung und all diesen Fragen zu tun haben, in den letzten Jahren sehr viel Sorgen. Auch auf der Tagung der Agrarsozialen Gesellschaft in Bad Cannstatt wurden derartige Sorgen laufend geäußert.
Die erste Sorge ist, Herr Minister: Gibt es keine Möglichkeit, in der Frage der Bodenpolitik einige Initiativen zu ergreifen? Die Bodenpolitik ist das Fundament Ihres ganzen Strukturprogramms, insbesondere der Aufstockung für die landwirtschaftlichen Kleinbetriebe; und wenn die Aufstockung bisher noch so zaghaft vorangeht, dann ist das eine Ursache davon, daß eben nach unserer Auffassung in der Bodenpolitik keine klare Sprache geführt wird.
Hierzu gehört nicht nur die Frage ides Vorkaufsrechts. Sie wissen, daß das Vorkaufsrecht nach idem Reichssiedlungsgesetz kaum zu handhaben ist und daß es notwendig wäre, das Vorkaufsrecht irgendwie im Sinne des großen Zieles neu zu regeln.
Dann gehört noch etwas anderes dazu. Im Grundstücksverkehr wäre eine gesetzliche Regelung dringend notwendig. Ich weiß, es ist ein außerordentlich schwieriges Gebiet, ich weiß, daß da mit den Ländern und auch mit den Verbänden sehr viel Streit herrscht, und ich weiß, weshalb. In Ihrem Hause hat es bereits mehrere Referentenentwürfe gegeben. Auch jetzt, im Jahre 1955, gibt es einen. Aber es wäre an der Zeit, und wir können nicht mehr aus lauter Höflichkeit schweigen. Wir fragen ganz offiziell: Herr Minister, wann werden Sie in der Lage sein, in dieser Frage einen Gesetzentwurf einzubringen?
Bei der Bodenfrage darf ich noch ein anderes Thema, das dazugehört, ganz kurz streifen. Sie wissen, daß wir für die Ostvertriebenen, für die Pächtervertriebenen, für den Straßenbau, für den Wohnungsbau, für die Industrie kaum den Landbedarf erfüllen können. Hinzukommt noch der Landbedarf für Verteidigungszwecke. Man spricht von 120 000 Hektar, man spricht neuerdings von 220 000 Hektar. Ich kann nun leider dazu keinen Kommentar geben, ich habe im zweiten Weltkrieg nur die militärische Stufe eines Gefreiten erreicht, kann mir also kein Urteil erlauben, ob diese 220 000 Hektar für die Verteidigung effektiv notwendig sind. Es wird größtenteils Bauernland sein. Immerhin hat es doch interessiert - und es hat auch in der Öffentlichkeit einigen Staub aufgewirbelt —, daß Herr Blank, der heutige Verteidigungsminister, bei der Landbeschlagnahme, zumindest in früherer Zeit, sehr eigenartige Methoden angewendet hat; denn wenn es nicht so schlimm gewesen wäre, hätte es bestimmt der Busenfreund des Herrn Bundeskanzlers, Herr Dr. Hermes, der Ehrenpräsident Ides Bauernverbandes, nicht nötig gehabt, einen solchen Bief zu schreiben. Es muß also ziemlich schlimm gewesen sein. Anscheinend hat Herr Blank, der Herr Verteidigungsminister, vergessen, was der Herr Bundeskanzler in der Regierungserklärung in dieser Beziehung gesagt hat. Ich darf vielleicht einige Zeilen daraus vorlesen. Er hat gesagt,
daß eine zwangsweise Inanspruchnahme von Land nur auf Grund der in der Verfassung verankerten Rechte möglich ist. Der Art. 14 des Grundgesetzes, der das Eigentum garantiert, wird voll beachtet.
Dias wollte ich nur noch einmal zum Ausdruck bringen.
Ich hätte aber die weitere Frage an das Ernährungsministerium, was mit den Bauern geschehen soll, wenn diese 220 000 ha in Anspruch genommen werden. Denkt man an die Neugründung, sagen wir, einer Bundesumsiedlungsgesellschaft entsprechend der früheren Reichsumsiedlungsgesellschaft, und was hält man von der Rangfolge in der Siedlung? Dias nur nebenbei.
Es wäre weiterhin wünschenswert, daß in der Siedlungsgesetzgebung endlich einmal über den Begriff der Siedlung Klarheit geschaffen wird. Alle Länder bringen Ergänzungsgesetze, und es herrscht ein so großes Durcheinander auf dem Gebiet, daß die Frage berechtigt ist, ob es nicht notwendig wäre, auf Bundesebene diesen Begriff im Sinne des Strukturprogramms neu zu fassen.
Nun noch ein Wort zur Siedlungsfinanzierung. Wir sind sicher im ganzen Bundestag daran interessiert, daß die Mittel, diese 95 Millionen zur Zeit, so effektiv wie nur möglich eingesetzt werden. Aber wenn ich mir die Bauten ansehe: die Siedlungsbauten, die Wirtschaftsgebäude auf den Siedlerhöfen, so kann ich nur sagen, daß von einer Hofrationalisierung kaum die Rede sein kann. Wir haben mit dem Ernährungsausschuß vor einigen Tagen eine Reise durch das Emsland gemacht und haben dabei auch einige Siedlungshöfe besichtigt. Ich muß schon sagen: ich fand diese Gebäude schrecklich unmodern, und ich meine, es sind kaum Verbesserungen gegenüber den Siedlungsbauten der Jahre um 1930. Natürlich wird der Bauer, der dort einzieht und der meistens aus einer elenden Kate kommt, das als Fortschritt ansehen. Aber wenn man die Mittel in der Hand hat, Herr Minister — und das ist mein Anliegen —, wenn man also hier einen gewissen Druck ausüben kann, dann sollte man zumindest dafür sorgen, daß in diesen Bauten auf den höchstmöglichen Grad der Rationalisierung geachtet wird.

(Abg. Dr. Menzel: Sehr richtig!)

Ich könnte mir vorstellen, daß man dann auch die heute so teuren Gebäude wesentlich — ich sage noch einmal: wesentlich — billiger erstellt. Aber das Bedauerliche ist — und ich muß diesen Eindruck hier wiedergeben —, daß auch in Ihrem Hause in dieser Frage etwas eigenartige Ansichten bestehen.


(Dr. Schmidt [Gellersen])

Was noch interessanter sein dürfte, ist die Verteilung der Siedlungsmittel. Wenn Sie einmal von Töpfchenwirtschaft etwas hören wollen, dann müssen Sie in den Bereich der Siedlung gehen. Neulich hat ein Sachverständiger in einem Vortrag in einem engeren Kreise bekanntgegeben, daß man heute auf dem Gebiet der Siedlung allein 18 Kreditsorten, meistens mit verschiedenen Tilgungs- und Zinssätzen, habe, und ich bedaure immer wieder den armen Siedler, der sich mit diesen Dingen — meistens hat er ja sechs oder sieben verschiedene Kreditsorten — dann zurechtfinden muß, wenn er Tilgungs- und Zinsraten zahlen soll. Es herrscht also ein hoffnungsloses Durcheinander, und es wäre an der Zeit, auch unter dem Druck dieser Mittel, hier einmal Ordnung zu schaffen. Vorschläge von Siedlungsfachleuten gibt es genug. Man braucht sie nur aufzugreifen; sie liegen fast auf der Straße.
Auf die weiteren Fragen will ich nicht näher eingehen, aber ich muß sie zumindest andeuten. Da wäre einmal die Verwaltung der Siedlungsmittel. Zweitens ist die Frage der Ordnung der Aufgaben zwischen Siedlungsbank, Landesrentenbank und den Regionalinstituten zu erwähnen. Drittens ergibt sich die Frage der Organisation und die Frage der Ordnung der beiden Zentralinstitute Deutsche Siedlungsbank und Deutsche Landesrentenbank. Ich darf in diesem Zusammenhang an das Finanzministerium appellieren. Sie könnten in diesen Tagen, ich möchte fast sagen, Siedlungsgeschichte machen, wenn Sie sich einmal der Dinge annähmen. Gerade in diesen Tagen fällt eine Entscheidung. Ich bin gern bereit, nachher dem Herrn Finanzminister zu sagen, was ich damit meine. Jedenfalls gibt es gerade jetzt eine Gelegenheit, hier Ordnung zu schaffen .
Dann die Frage, die ich noch erwähnen will, die Frage des Rechtszustandes in den Grundlagen dieser beiden zentralen Siedlungsbanken. Wir haben dort einen Zustand, der unserem heutigen demokratischen Staatswesen einfach nicht mehr gerecht wird.
Endlich die Frage der Emissionen der Deutschen Landesrentenbank und ihrer Deckung. Dazu zwei Sätze. Wenn man den Haushalt — und daran dürfte der Herr Finanzminister interessiert sein — entlasten will, muß man den Kapitalmarkt durch Ausgabe von Pfandbriefen zur Siedlungsfinanzierung heranziehen, genau so wie das früher geschehen ist. Nun hängt das aber natürlich im wesentlichen von den Eigenmitteln der Deutschen Landesrentenbank ab, und ich bedaure sehr, daß der Herr Landwirtschaftsminister bei den Beratungen des Haushalts im Haushaltsausschuß freiwillig auf die Hälfte der dafür eingesetzten Mittel verzichtet hat. Das ist mir absolut unverständlich, und ich meine, es sollte zumindest dann unser Bemühen sein — und Herr Minister, ich appelliere auch an Sie —, im nächsten Jahre dafür zu sorgen, daß das nachgeholt wird. Alles in allem, im Rahmen der Siedlung ist die Zeit also reif für die Lösung der angeschnittenen Fragen, und ich hoffe, daß die Initiative in dieser Richtung bald ergriffen werden wird.
Nun noch einige ganz kurze Bemerkungen zu den Fragen der Wasserwirtschaft und der landeskulturellen Maßnahmen. Ich habe mich auch gefreut, daß die Mittel für die Wasserwirtschaft um einen wesentlichen Teil erhöht worden sind, gerade für den Küstenplan. Jeder wird das im Hause begrüßen. Aber mir ist anläßlich der Bereisung des Emslandes ein Gedanke gekommen, wie auch diese Mittel so rationell wie nur möglich eingesetzt werden können. Ich möchte den Gedanken nur einmal in die Debatte werfen, ob es nicht möglich wäre, eine ähnliche Organisation zu schaffen, wie man sie im Emsland hat, um eben auch in der Durchsetzung den Erfolg der Mittel zu schaffen.

(Abg. Dr. Conring: Sehr gut!)

Man wird nicht Gleiches schaffen können, aber etwas Ähnliches. Dann schaltet man zumindest die ganzen Kompetenzen aus. Auch hier gilt das, was ich vorhin sagte: Wer das Geld hat, der kann einige Schwierigkeiten leichter überwinden, als wenn er dauernd betteln gehen muß.
Nun noch ein Wort zum Emsland. Diese 25 Millionen DM sind wirklich angebracht. Ich kann alle Kritiker beruhigen. Ich gehöre selbst dazu. Anläßlich der Reise haben wir feststellen können, daß dort eindrucksvolle Leistungen vollbracht worden sind, nicht nur was die Erschließung angeht, sondern auch was die Kultivierung, was die Siedlung und die andere wirtschaftliche Entwicklung angeht. Vielleicht sollte man sich überlegen — und das darf ich auch als Gedanken hier in die Debatte werfen —, ob man nicht im nächsten Jahre einige Mittel mehr dort hineinsteckt; denn man kann noch einiges mehr verkraften, um dann später schneller diesen ganzen Plan abzuschließen.
Gestatten Sie mir dann noch einige Ausführungen zu den eigentlichen Fragen der Landwirtschaft, speziell zu den Fragen der Betriebsorganisation, der Produktion und der Betriebswirtschaft. Ich will dabei nur drei Themen ansprechen: die Fragen der Technik, die Fragen der Zinsverbilligung, die Fragen der Beratung und der Forschung.
Was die Fragen der Produktion angeht, so haben wir ja auch in diesem Haushalt einige erhebliche Mehrbeträge stehen. Ich denke an die Treibstoffverbilligung — ein Satz von 45 Millionen DM -
nach dem Verkehrsfinanzgesetz. Wir haben seit Jahren darum gekämpft. Aber ich möchte nicht die Tatsache außer acht lassen, daß das umliegende Ausland immer noch wesentlich niedrigere Treibstoffpreise hat.
In Tit. 616 werfen wir 1,4 Millionen DM für drei Dinge aus, einmal für die Förderung der Landmaschinenprüfung und zum anderen für zwei technische Organisationen. Der Betrag ist an sich nicht bedeutend, so daß man nicht näher darauf einzugehen brauchte. Aber es sind dabei einige interessante Dinge zu erwähnen, und deshalb spreche ich sie hier an. Die Landmaschinenprüfung — das ist unser aller Anliegen — sollte in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Technik in der Landwirtschaft, KTL genannt, der DLG und den Instituten in Völkenrode verbessert werden. Die Sache ist zu begrüßen, weil darin wirklich ein Nachholbedarf besteht. Alle sind daran interessiert, daß das in Ordnung geht. Dennoch habe ich einige Anmerkungen zu machen. In den Erläuterungen zu diesem Titel wird unter c und d gesagt, daß die Prüfung den Zweck hat, die Ausfuhrbestrebungen zu erleichtern und „bei Neukonstruktionen die volkswirtschaftliche Wichtigkeit im Zusammenhang mit der steuerlichen Behandlung der Erfinder festzustellen". Das mag in der Sache richtig sein, aber ich meine, es ist nicht Hauptaufgabe der Prüfung, es kann nur Nebenzweck sein. Wir sollten diese Bestimmung streichen, zumindest im nächsten Jahre


(Dr. Schmidt [Gellersen])

streichen; denn sonst könnte sich die Institution daraus neue Aufgaben herleiten, und daran sind wir doch nicht interssiert.
Eine zweite Bemerkung! Das Prüfungssystem der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, der DLG, reichte zwar für die früheren Prüfungen aus, kann aber niemals für den Zweck ausreichen, den wir wollen. Man muß den Mut haben, die Prüfungsergebnisse klarer und deutlicher zu machen. Sie dürfen nicht so verschwommen sein, wie sie bisher sind.
Eine dritte Bemerkung dazu! Der personelle Aufbau dieser Prüfungsanstalten scheint die Gefahr in sich zu bergen, daß die bäuerlichen Interessen dabei zu kurz kommen. Ich bin bereit, dem Herrn Minister nachher auch darüber einiges zu sagen; hier würde das zu weit führen und gehört auch nicht hierher. Ich sehe in dem personellen Aufbau die Gefahr, daß die eigentlichen bäuerlichen Interessen bei dieser Prüfung zu kurz kommen.
Eine vierte Bemerkung! Ich suche einen Weg — wir müssen ihn vielleicht alle erst suchen und finden —, wie man die Prüfungsergebnisse für alle Bauern, sagen wir, greifbar machen kann; denn sonst könnte ich mir vorstellen, daß sie nach wie vor die schlechten Maschinen kaufen.
Nun eine Bemerkung zu den zwei technischen Einrichtungen, dem KTL, dem Kuratorium für Technik in der Landwirtschaft, und der ALB, der Arbeitsgemeinschaft für ländliches Bauwesen. Beide Institutionen bekommen fast ausschließlich Bundesmittel, aber bei beiden Etats ist auffallend, daß die Personalkosten gegenüber den sachlichen Ausgaben zu hoch sind. Nach unserer Auffassung sollten diese beiden Stellen doch die Aufgabe haben, die technischen Fortschritte auszuwerten, zu koordiniern und nach außen hin sozusagen wieder auszustrahlen. Ich könnte mir lebhaft vorstellen, daß man das ganze Verfahren wirkungsvoller machen kann. Darüber hinaus habe ich den Eindruck, daß in beiden Organisationen ein ganz bestimmter Kreis, der sich auf Grund der Statuten nur selber ergänzen kann, eine ganz bestimmte Richtung vertritt, nach meiner Auffassung eine großbäuerliche Richtung. Die Aufgabe ist, auch das bäuerliche Element dort mehr zum Zuge kommen' zu lassen, als es bisher der Fall ist. Vielleicht wäre eine weitere Aufgabe, sich einmal die Satzungen dieser beiden Organisationen anzusehen, damit die Mitarbeit aller Seiten gewährleistet wird, was heute nicht möglich ist.
Auch zum Problem der Rationalisierung muß ich einige Bemerkungen machen, weil sich darüber oft falsche Vorstellungen breitmachen. Im allgemeinen wird die Rationalisierung und Technisierung der landwirtschaftlichen Betriebe überbewertet. Was kann sie bringen? Sie kann letztlich nur eine Steigerung der Arbeitsproduktivität bringen. Aber das hat noch lange nichts zu tun mit dem letzten Erfolg der Arbeit. Ich sage das nur, damit man nicht allzu große Enttäuschungen erlebt. Denn wenn man sich die Presse jeden Tag ansieht, so findet man immer wieder den Vorwurf: ihr Landwirte, ihr Bauern müßt mehr rationalisieren, Rationalisieren ist das A und O. Ich habe einen voll rationalisierten Hof, und ich könnte Ihnen auch Einzelheiten darüber bringen, was das kostet; aber das will ich im Augenblick nicht tun.
Das Schwergewicht bei der ganzen Rationalisierung muß in der Hofrationalisierung liegen. Dori fällt der größte Teil der bäuerlichen Arbeit an. Drei Bedingungen sind zu erfüllen: die Arbeit muß weniger werden, die Arbeit muß leichter gemacht werden, und die landwirtschaftlichen pflanzlichen Erzeugnisse müssen verlustloser aufbewahrt werden. Ich will zu den einzelnen Dingen nicht weiter sprechen. Aber ich habe den Eindruck, daß wir in dieser Frage nicht genug getan haben und daß darüber veraltete Ansichten bestehen, auch im Hause des Ernährungsministeriums. Ich könnte mir vorstellen, daß man dabei noch einiges tun kann. Insbesondere sollte man die Pioniere auf dem Gebiet nicht mundtot machen wollen, wie man es zeitweise versucht. Es gäbe dabei auch für das Ernährungsministerium noch allerlei zu tun.
Zur Frage der Zinsverbilligung will ich auch nur wenig sagen. Es ist ein glücklicher Griff, daß man diesen Teil in den Etat aufgenommen hat, auch die Erhöhung auf 33 Millionen DM. Dagegen kann man keine Einwendungen erheben. Aber ich möchte doch feststellen, daß nach den letzten Ergebnissen von den 417 Millionen DM zugesagter Kredite im ganzen Bundesgebiet allein auf das Land Niedersachsen rund 30 % entfallen. Vorhin ist das Land Niedersachsen so schlecht weggekommen. Ich muß jetzt einmal sagen, daß das Land Niedersachsen doch nicht ganz so schlecht ist, wie es immer hingestellt wird. — Bei den Etatberatungen hat der Herr Minister in den zwei entscheidenden Positionen auch einige Abstriche vorgeschlagen. Das bedaure ich. Denn gerade bei den landwirtschaftlichen Bauten liegt das Schwergewicht. Über ein Drittel aller im Rahmen dieses Programms vergebenen Kredite entfällt ja auf landwirtschaftliche Bauten.
Zum Schluß noch einige Bemerkungen über die Beratung und die Forschung. Für beides werden 18 Millionen DM ausgegeben. Der Regierungsentwurf sieht für die Beratung allerdings leider eine Million DM weniger vor als im vergangenen Jahr. Das ist bedauerlich. Ich hätte Verständnis dafür, wenn man die Länderzuschüsse gestrichen hätte. Aber daß man ausgerechnet die Beiträge für den „Auswertungs- und Informationsdienst" um eine Viertelmillion gekürzt hat, das kann niemand gutheißen. Diese kleinen Hefte — ich habe sie hier mitgebracht, falls einige der Damen und Herren sie nicht kennen — sind ausgezeichnet. Leider ist die Verteilung ungenügend, weil die Auflage zu gering ist. Wer auf der Münchener Ausstellung im Haus des Bundesernährungsministeriums gewesen ist und dort gesehen hat, wie die Bauern den Stand, an dem die Verteilung dieser Hefte vorgenommen wurde, fast gestürmt haben, der kann doch nur sagen: Das ist das beste Zeichen dafür, daß diese Hefte in Ordnung sind. Man darf daher diesen Posten nicht kürzen. Man sollte hier meines Erachtens sogar Millionenbeträge einsetzen, damit jeder Bauer in den Genuß dieser Hefte kommt.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, ich darf Sie bitten, dem Herrn Redner mit um so größerer Aufmerksamkeit zu folgen, als er am heutigen Tage Geburtstag hat.

    (Beifall.)