Rede:
ID0208300400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1322
    1. die: 127
    2. der: 120
    3. und: 103
    4. zu: 74
    5. daß: 72
    6. den: 50
    7. in: 43
    8. nicht: 39
    9. des: 38
    10. wir: 38
    11. mit: 35
    12. im: 35
    13. es: 33
    14. ist: 32
    15. dem: 31
    16. auf: 31
    17. von: 30
    18. auch: 29
    19. uns: 28
    20. sich: 26
    21. hier: 24
    22. um: 21
    23. haben: 21
    24. eine: 21
    25. ein: 20
    26. für: 20
    27. aus: 20
    28. Seite: 20
    29. Verkehr: 19
    30. das: 18
    31. über: 17
    32. sie: 17
    33. Ausschuß: 16
    34. man: 16
    35. Antrag: 15
    36. zwischen: 15
    37. werden: 15
    38. Ich: 15
    39. anderen: 14
    40. sind: 14
    41. durch: 13
    42. Wir: 13
    43. dann: 13
    44. hat: 13
    45. dieser: 13
    46. noch: 13
    47. nur: 12
    48. Es: 12
    49. sollten: 12
    50. aber: 11
    51. Deutschlands: 11
    52. wenn: 11
    53. Bundesregierung: 11
    54. immer: 11
    55. sehr: 10
    56. so: 10
    57. als: 10
    58. an: 10
    59. nach: 10
    60. zum: 9
    61. mehr: 9
    62. Gesamtdeutsche: 9
    63. Verhandlungen: 9
    64. schon: 9
    65. diesen: 8
    66. zur: 8
    67. sind,: 8
    68. also: 8
    69. was: 8
    70. ist,: 8
    71. ich: 8
    72. da: 8
    73. Berlin: 8
    74. können: 8
    75. Der: 7
    76. Gesamtdeutschen: 7
    77. Bundesrepublik: 7
    78. Maßnahmen: 7
    79. diesem: 7
    80. jetzt: 7
    81. bei: 7
    82. politische: 7
    83. Anliegen: 7
    84. darauf: 7
    85. drüben: 7
    86. In: 7
    87. —: 7
    88. diese: 7
    89. wird,: 7
    90. Dinge: 7
    91. er: 6
    92. tun: 6
    93. sondern: 6
    94. Stellen: 6
    95. solche: 6
    96. Teil: 6
    97. Punkt: 6
    98. möchte: 6
    99. sein,: 6
    100. Das: 6
    101. viel: 6
    102. wieder: 6
    103. Deutschen: 6
    104. wie: 6
    105. unserer: 6
    106. andere: 6
    107. keine: 6
    108. ja: 6
    109. Saargebiet: 6
    110. Damen: 5
    111. Wiedervereinigung: 5
    112. Bundestag: 5
    113. alle: 5
    114. Gebiet: 5
    115. Personen: 5
    116. müssen: 5
    117. Bundestages: 5
    118. dieses: 5
    119. Antrags: 5
    120. Aber: 5
    121. Auf: 5
    122. Sie: 5
    123. sein: 5
    124. 000: 5
    125. Menschen: 5
    126. wird.: 5
    127. werden,: 5
    128. Abkommen: 5
    129. 2: 5
    130. Besatzungsmächte: 5
    131. Postverkehr: 5
    132. einer: 4
    133. innerdeutschen: 4
    134. geht: 4
    135. haben,: 4
    136. einiges: 4
    137. hat,: 4
    138. unseres: 4
    139. dazu: 4
    140. waren: 4
    141. Die: 4
    142. kann: 4
    143. ihre: 4
    144. großen: 4
    145. kommen,: 4
    146. sind.: 4
    147. Saarbrücken: 4
    148. einige: 4
    149. Er: 4
    150. beiden: 4
    151. sowjetischen: 4
    152. besonders: 4
    153. wird: 4
    154. Personenverkehr: 4
    155. gegen: 4
    156. Im: 4
    157. Hemmnisse: 4
    158. Kontrolle: 4
    159. oder: 4
    160. ist.: 4
    161. Zone: 4
    162. handelt: 4
    163. 18: 4
    164. Minuten: 4
    165. solches: 4
    166. Westen: 4
    167. muß: 4
    168. Opfer: 4
    169. Ziele: 4
    170. Stunde: 4
    171. Herr: 3
    172. Dr.: 3
    173. Friedensburg: 3
    174. Ausschusses: 3
    175. befaßt: 3
    176. nämlich: 3
    177. Grenzschranken: 3
    178. Menschen,: 3
    179. einseitig: 3
    180. Beschluß: 3
    181. freien: 3
    182. ganz: 3
    183. das,: 3
    184. Drucksache: 3
    185. darüber: 3
    186. einig,: 3
    187. doch: 3
    188. glaube,: 3
    189. gute: 3
    190. unser: 3
    191. Behandlung: 3
    192. B: 3
    193. 1: 3
    194. sozusagen: 3
    195. Wünsche: 3
    196. Verwaltung: 3
    197. Teile: 3
    198. Besatzungszone: 3
    199. unseren: 3
    200. Mitteln: 3
    201. könnten,: 3
    202. Spaltung: 3
    203. würde: 3
    204. Bedeutung: 3
    205. Deutschlands,: 3
    206. etwa: 3
    207. bis: 3
    208. Richtung: 3
    209. Personenverkehrs: 3
    210. Art: 3
    211. Weg: 3
    212. Ein: 3
    213. dort: 3
    214. SBZ: 3
    215. ihnen: 3
    216. gar: 3
    217. geführt: 3
    218. Strom: 3
    219. tun,: 3
    220. —,: 3
    221. Wenn: 3
    222. werden.: 3
    223. tun.: 3
    224. Zum: 3
    225. Kleinigkeiten,: 3
    226. Willen: 3
    227. Helmstedt: 3
    228. braucht: 3
    229. Interzonenzüge: 3
    230. Minuten,: 3
    231. Hof: 3
    232. A: 3
    233. Bezahlung: 3
    234. Reichsbahn: 3
    235. gibt: 3
    236. Herren,: 3
    237. Speise-: 3
    238. Schlafwagen: 3
    239. soll: 3
    240. eben: 3
    241. Meinung,: 3
    242. sogar: 3
    243. Widerstände: 3
    244. vielmehr: 3
    245. Gegenseitigkeit: 3
    246. Satz: 3
    247. ergriffen: 3
    248. Deutschland: 3
    249. z.: 3
    250. einen: 3
    251. Anerkennung: 3
    252. Meine: 2
    253. zugrunde: 2
    254. kurzer: 2
    255. vier: 2
    256. wichtigen: 2
    257. deutschen: 2
    258. darum,: 2
    259. innerdeutsche: 2
    260. alle,: 2
    261. europäischen: 2
    262. Nationen: 2
    263. Grenzen: 2
    264. eingesetzt: 2
    265. fast: 2
    266. gänzlich: 2
    267. innerhalb: 2
    268. Landes: 2
    269. Dieser: 2
    270. politischer: 2
    271. 19: 2
    272. geworden: 2
    273. kleine: 2
    274. darin: 2
    275. Regierung: 2
    276. etwas: 2
    277. möglichst: 2
    278. wollen.: 2
    279. wohl: 2
    280. führen: 2
    281. muß,: 2
    282. Anregungen: 2
    283. sollen.: 2
    284. damit: 2
    285. klar,: 2
    286. einzelnen: 2
    287. Durchführung: 2
    288. weitgehend: 2
    289. 1325: 2
    290. läßt: 2
    291. sollen,: 2
    292. langem: 2
    293. Lösung: 2
    294. gemacht,: 2
    295. darf: 2
    296. verweisen,: 2
    297. sogenannte: 2
    298. einzuführen,: 2
    299. d.: 2
    300. h.: 2
    301. Entfernung: 2
    302. verwirklicht.: 2
    303. sagen,: 2
    304. Lippen: 2
    305. Anträge: 2
    306. recht: 2
    307. Hand: 2
    308. seine: 2
    309. gleich: 2
    310. Antrags.: 2
    311. große: 2
    312. Zusammenhalts: 2
    313. Problem: 2
    314. stellen.: 2
    315. kulturellen: 2
    316. wahrscheinlich: 2
    317. Kampf: 2
    318. Kontakt: 2
    319. lassen: 2
    320. können,: 2
    321. erfreulich: 2
    322. Entwicklung: 2
    323. gewesen.: 2
    324. kamen: 2
    325. Monatsdurchschnitt: 2
    326. Besatzungszone.: 2
    327. Zahlen: 2
    328. zwei: 2
    329. Einmal: 2
    330. soviel: 2
    331. leider: 2
    332. Interzonenpaß: 2
    333. gezwungen,: 2
    334. bisher: 2
    335. wirkliche: 2
    336. Reisenden: 2
    337. vorher: 2
    338. zuständigen: 2
    339. Behörden,: 2
    340. unsere: 2
    341. ihrer: 2
    342. trotzdem: 2
    343. Monaten: 2
    344. April: 2
    345. vorigen: 2
    346. Jahres: 2
    347. lassen?: 2
    348. hinweisen,: 2
    349. nie: 2
    350. manchmal: 2
    351. Kontrollzeit: 2
    352. zwar: 2
    353. dreimal: 2
    354. uns,: 2
    355. unterstreichen,: 2
    356. gezogen: 2
    357. Grenze: 2
    358. kann,: 2
    359. 33: 2
    360. Minuten.: 2
    361. meine: 2
    362. Züge,: 2
    363. neuen: 2
    364. hat.: 2
    365. genau: 2
    366. daß,: 2
    367. heute: 2
    368. d: 2
    369. sogenannten: 2
    370. Bundesbahn: 2
    371. Rückfahrkarten: 2
    372. So: 2
    373. Rückfahrt: 2
    374. Ostmark: 2
    375. Verwandten: 2
    376. geht,: 2
    377. Abkommens: 2
    378. vernünftige: 2
    379. leicht: 2
    380. erzielen.: 2
    381. dadurch: 2
    382. gutes: 2
    383. Deshalb: 2
    384. dahin: 2
    385. solchen: 2
    386. Hier: 2
    387. Westdeutschland: 2
    388. Hause: 2
    389. vertreten: 2
    390. darum: 2
    391. politischen: 2
    392. bringen.: 2
    393. wäre: 2
    394. bringen,: 2
    395. behandelt: 2
    396. c: 2
    397. vom: 2
    398. Lufttaxen: 2
    399. leisten: 2
    400. können.: 2
    401. Lufthansa: 2
    402. Luftkorridore: 2
    403. deutsche: 2
    404. zivile: 2
    405. allen: 2
    406. sagt,: 2
    407. handelt,: 2
    408. westlichen: 2
    409. wären: 2
    410. gelänge,: 2
    411. erreichen,: 2
    412. Paß: 2
    413. möglich: 2
    414. Verzögerung: 2
    415. Inlandsgebühren: 2
    416. Auslandsporto: 2
    417. Erreichung: 2
    418. daran: 2
    419. verantwortlich: 2
    420. B.: 2
    421. angehen,: 2
    422. Pankow: 2
    423. Fragen: 2
    424. Fall: 2
    425. verschieden: 2
    426. Ebene: 2
    427. miteinander: 2
    428. ausgelegt: 2
    429. Kleinarbeit: 2
    430. Präsident!: 1
    431. Herren!: 1
    432. Genossen,: 1
    433. Bericht: 1
    434. liegt,: 1
    435. Zeilen;: 1
    436. Sache,: 1
    437. Landesteilen.: 1
    438. Damit: 1
    439. Aspekte: 1
    440. Problems: 1
    441. angesprochen.: 1
    442. Erhaltung: 1
    443. Einheitsbewußtseins: 1
    444. unserem: 1
    445. Volke: 1
    446. Abbau: 1
    447. treffen.Diese: 1
    448. unerträglicher,: 1
    449. seitdem: 1
    450. bemüht: 1
    451. abzubauen.: 1
    452. freienVerkehr: 1
    453. Waren: 1
    454. Nachrichten: 1
    455. hinweg: 1
    456. getan.: 1
    457. erinnere: 1
    458. daran,: 1
    459. beschlossen: 1
    460. Visum: 1
    461. abzuschaffen,: 1
    462. Bundestags: 1
    463. Hemmungen: 1
    464. Europa: 1
    465. verschwunden: 1
    466. ist.Wenn: 1
    467. einsetzen,: 1
    468. Leidenschaft: 1
    469. freien,: 1
    470. unbeschränkten: 1
    471. eigenen: 1
    472. einsetzen.: 1
    473. freie: 1
    474. besonderer: 1
    475. Bedeutung.: 1
    476. Deswegen: 1
    477. Kollegen: 1
    478. geführt,: 1
    479. Zeilen: 1
    480. langer: 1
    481. weniger: 1
    482. Punkten: 1
    483. ist.Der: 1
    484. 310: 1
    485. Keime: 1
    486. enthalten: 1
    487. war,: 1
    488. konkretisiert: 1
    489. entwickelt.: 1
    490. Diskussion: 1
    491. gegeben;: 1
    492. schließlich: 1
    493. Rolle: 1
    494. drängen,: 1
    495. Gebiete: 1
    496. Drängen: 1
    497. allgemeiner: 1
    498. Form: 1
    499. vollziehen,: 1
    500. konkretisieren,: 1
    501. Aufgabe: 1
    502. helfen,: 1
    503. verschiedensten: 1
    504. Wirklichkeit: 1
    505. übersetzt: 1
    506. Beschlüsse: 1
    507. Hauses: 1
    508. berufen: 1
    509. Position: 1
    510. stärken.: 1
    511. Sache: 1
    512. Wie: 1
    513. Vorschriften: 1
    514. machen.: 1
    515. Auch: 1
    516. konkretisierte: 1
    517. weiten: 1
    518. Spielraum: 1
    519. praktische: 1
    520. Durchführung.: 1
    521. Vorschläge,: 1
    522. technischen: 1
    523. Charakter: 1
    524. Wirkung: 1
    525. erzielen: 1
    526. Gelegenheit: 1
    527. Zusammenarbeit: 1
    528. darstellen.Manche: 1
    529. Anliegen,: 1
    530. vorbringen,: 1
    531. seit: 1
    532. Bundesregierung,: 1
    533. bemüht,: 1
    534. behandelten: 1
    535. Probleme: 1
    536. zuzuführen.: 1
    537. geeignet: 1
    538. Aktivität: 1
    539. verstärken.: 1
    540. Andere: 1
    541. eigen: 1
    542. Stunde,: 1
    543. parlamentarischen: 1
    544. durchgeführt,: 1
    545. Punkte: 1
    546. erledigt: 1
    547. Paketverkehr: 1
    548. Ostpreußenregelung: 1
    549. Gebührenberechnung: 1
    550. niedrigere: 1
    551. Entfernungszone: 1
    552. legen,: 1
    553. geographischen: 1
    554. entspricht.: 1
    555. Dieses: 1
    556. bereits: 1
    557. keinen: 1
    558. Anlaß: 1
    559. böse: 1
    560. ihm: 1
    561. abliest: 1
    562. verwirklicht,: 1
    563. ehe: 1
    564. gefaßt: 1
    565. wird;Dr.: 1
    566. Mommer)im: 1
    567. Gegenteil,: 1
    568. wünschen,: 1
    569. häufig: 1
    570. am: 1
    571. Puls: 1
    572. möge: 1
    573. vorzeitig: 1
    574. Linie: 1
    575. liegt: 1
    576. Brief,: 1
    577. Postminister: 1
    578. Balke: 1
    579. geschrieben: 1
    580. Worte: 1
    581. sagen: 1
    582. werde.Nun: 1
    583. Inhalt: 1
    584. Teilen: 1
    585. Deutschlands.: 1
    586. bewußt: 1
    587. Interzonenhandels: 1
    588. beiseite,: 1
    589. wichtigsten: 1
    590. Klammern: 1
    591. darstellt.: 1
    592. anläßlich: 1
    593. Genossen: 1
    594. ausgiebig: 1
    595. beschäftigt.: 1
    596. verzichtet,: 1
    597. Ebenso: 1
    598. bleibt: 1
    599. Beziehungen: 1
    600. außer: 1
    601. Betracht.: 1
    602. umfangreiches: 1
    603. wichtiges: 1
    604. Gebiet,: 1
    605. vertiefen: 1
    606. Verbindungen: 1
    607. knüpfen.: 1
    608. Beziehungen.: 1
    609. Aus: 1
    610. Themas: 1
    611. konkrete: 1
    612. Hohe: 1
    613. Haus: 1
    614. gelangen.Der: 1
    615. beschränkt: 1
    616. Personen-: 1
    617. Postverkehr,: 1
    618. Straßen-: 1
    619. Eisenbahnverkehr.: 1
    620. langweilen,: 1
    621. Punkte,: 1
    622. enthält,: 1
    623. begründen: 1
    624. wollte.: 1
    625. werde: 1
    626. herausgreifen: 1
    627. können.Zunächst: 1
    628. behandelt.: 1
    629. brauche: 1
    630. Sichabfinden: 1
    631. Entfremdung: 1
    632. diesseits: 1
    633. jenseits: 1
    634. „Vorhangs": 1
    635. kaum: 1
    636. hervorzuheben.: 1
    637. menschlichen: 1
    638. hüben: 1
    639. umgekehrt: 1
    640. angelegen: 1
    641. überlegen,: 1
    642. starken: 1
    643. weiterhin: 1
    644. verstärken: 1
    645. entwickeln.Die: 1
    646. Tat: 1
    647. Vor: 1
    648. Juni: 1
    649. 1953: 1
    650. 80: 1
    651. 100: 1
    652. vergangenen: 1
    653. Jahr: 1
    654. 220: 1
    655. verdoppelt.: 1
    656. umgekehrten: 1
    657. entsprechend.Dieser: 1
    658. Anstieg: 1
    659. Umständen: 1
    660. verdanken.: 1
    661. glücklicherweise: 1
    662. veränderte: 1
    663. Haltung: 1
    664. feststellen: 1
    665. können:: 1
    666. verwaltungsmäßiger: 1
    667. gelegt: 1
    668. vorher.: 1
    669. andermal: 1
    670. w: 1
    671. i: 1
    672. r: 1
    673. beigetragen,: 1
    674. intensiver: 1
    675. konnte.: 1
    676. verwaltungsmäßige: 1
    677. Schachzüge: 1
    678. getan;: 1
    679. erst: 1
    680. Hin: 1
    681. Her: 1
    682. entschlossen,: 1
    683. verzichten,: 1
    684. beseitigt,: 1
    685. entgegenstanden.: 1
    686. Mit: 1
    687. Schachzug: 1
    688. wenig: 1
    689. nachzuziehen;: 1
    690. wurde: 1
    691. abgeschafft.: 1
    692. Allerdings: 1
    693. Polizeistaat: 1
    694. entschließen: 1
    695. verzichten.: 1
    696. brauchen: 1
    697. Aufenthaltsgenehmigung: 1
    698. örtlichen: 1
    699. brauchen,: 1
    700. Personalbescheinigung,: 1
    701. Hinterlegung: 1
    702. Kennkarte: 1
    703. erhalten.: 1
    704. Weise: 1
    705. sowjetzonalen: 1
    706. Personenstrom,: 1
    707. Zonengrenzen: 1
    708. hinweg,: 1
    709. kontrollieren: 1
    710. und,: 1
    711. gefällt,: 1
    712. einem: 1
    713. Tag: 1
    714. andern: 1
    715. bremsen,: 1
    716. drosseln: 1
    717. abzustoppen.Leider: 1
    718. feststellen,: 1
    719. letzten: 1
    720. Handhabung: 1
    721. großzügiger,: 1
    722. engherziger: 1
    723. neue: 1
    724. eingeführt: 1
    725. worden,: 1
    726. scheinen,: 1
    727. dünner: 1
    728. 223: 1
    729. uns.: 1
    730. 181: 1
    731. 000,: 1
    732. Verminderung: 1
    733. Fünftel.: 1
    734. lagen: 1
    735. denjenigen: 1
    736. Vorjahrs.Was: 1
    737. stärker: 1
    738. sekundärer: 1
    739. Natur: 1
    740. beseitigen: 1
    741. komme: 1
    742. sprechen: 1
    743. entgegenstehen.: 1
    744. drücken,: 1
    745. verwaltungsmäßigen: 1
    746. Schikanen: 1
    747. abbaut.: 1
    748. notwendigerweise: 1
    749. hoffnungsloses: 1
    750. Unterfangen.: 1
    751. diktatorischer: 1
    752. Staat: 1
    753. verzichtet: 1
    754. gerne: 1
    755. Bewegung: 1
    756. Menschen.: 1
    757. verschiedenem: 1
    758. Grade: 1
    759. entgegensetzen.: 1
    760. Zusammenhang: 1
    761. untereinander: 1
    762. gesprochen: 1
    763. bürokratischen: 1
    764. abgebaut: 1
    765. warten,: 1
    766. beseitigt: 1
    767. müde: 1
    768. Mahnung: 1
    769. richten.Aber: 1
    770. manches: 1
    771. haben.: 1
    772. Interzonenzügen: 1
    773. fährt,: 1
    774. Fahrzeit: 1
    775. geringer: 1
    776. Kontrollbahnhöfen.: 1
    777. Diese: 1
    778. zwei-: 1
    779. länger: 1
    780. stolz: 1
    781. kürzeren: 1
    782. Zeiten: 1
    783. vorhanden: 1
    784. durchaus: 1
    785. alles: 1
    786. getan,: 1
    787. Übergang: 1
    788. formlos: 1
    789. machen: 1
    790. Formlosigkeit: 1
    791. Demarkationslinie: 1
    792. wurde,: 1
    793. besteht.\n: 1
    794. Daß: 1
    795. vieles: 1
    796. folgendemkleinem: 1
    797. Beispiel: 1
    798. hervor.: 1
    799. man\n: 1
    800. Abfertigung: 1
    801. Richtungen.: 1
    802. her: 1
    803. 50: 1
    804. Bitte,: 1
    805. ginge: 1
    806. kürzer: 1
    807. warum: 1
    808. Herren: 1
    809. Bundesregierung?: 1
    810. Warum: 1
    811. doppelt: 1
    812. Zeit,: 1
    813. Zonengrenze: 1
    814. durchzuführen?: 1
    815. habe: 1
    816. Sommerfahrplan: 1
    817. einsehen: 1
    818. festgestellt,: 1
    819. abgelesen: 1
    820. Fahrplan: 1
    821. Wartezeiten: 1
    822. lang: 1
    823. alten.: 1
    824. hoffen,: 1
    825. angenommen: 1
    826. 200: 1
    827. Monat: 1
    828. herüberkommen,: 1
    829. großer: 1
    830. annimmt.Besonders: 1
    831. wichtig: 1
    832. Rückfahrpreises: 1
    833. Besucher: 1
    834. Zwischen: 1
    835. Abmachungen: 1
    836. Rückfahrkarten,: 1
    837. vielmehr:: 1
    838. alte: 1
    839. Abmachung: 1
    840. Besatzungsrecht,: 1
    841. ausgegeben: 1
    842. Fahrkarte: 1
    843. Westmark: 1
    844. lösen.: 1
    845. Westmark;: 1
    846. dürfen: 1
    847. einmal: 1
    848. mitnehmen.: 1
    849. sie,: 1
    850. bezahlen,: 1
    851. Möglichkeit,: 1
    852. Freunde: 1
    853. Wohlfahrtsämter: 1
    854. wenden.: 1
    855. Brüdern: 1
    856. Schwestern: 1
    857. ersparen.: 1
    858. Denn: 1
    859. Demütigung: 1
    860. sie.: 1
    861. Da: 1
    862. spüren,: 1
    863. schlechte: 1
    864. Los: 1
    865. schlechter: 1
    866. ,armen: 1
    867. hilfsbedürftigen: 1
    868. bessere: 1
    869. Lösungen: 1
    870. finden.In: 1
    871. Vorschlag: 1
    872. gesagt,: 1
    873. solle: 1
    874. Ausgabe: 1
    875. Annahme: 1
    876. anstreben.: 1
    877. Bahnen: 1
    878. zustande: 1
    879. gekommen.: 1
    880. Danach: 1
    881. ihrem: 1
    882. Geld: 1
    883. Pari-Kurs: 1
    884. bezahlen.: 1
    885. \'ist: 1
    886. einzige: 1
    887. Lösung.: 1
    888. Fahrkarten: 1
    889. erkannt: 1
    890. einzig: 1
    891. Verlegenheit: 1
    892. ersparen: 1
    893. leichter: 1
    894. Präzedenzfall: 1
    895. geschaffen: 1
    896. worden: 1
    897. ist.Nun,: 1
    898. klar: 1
    899. \'darüber: 1
    900. erreichen: 1
    901. treffen,: 1
    902. schlägt: 1
    903. vor:bis: 1
    904. Abschluß: 1
    905. eines: 1
    906. Mittel: 1
    907. Bundeshaushaltsplanes: 1
    908. bereitzustellen,: 1
    909. ermöglichen,: 1
    910. Interzonenreisenden: 1
    911. sowjetisch: 1
    912. besetzten: 1
    913. Rückreise: 1
    914. erleichtern.Meine: 1
    915. Rückfahrkarte: 1
    916. wichtiger: 1
    917. Besuch: 1
    918. SBZ.: 1
    919. urn: 1
    920. Zahl: 1
    921. \'der: 1
    922. vergrößern: 1
    923. \'dadurch: 1
    924. Kontakte: 1
    925. Ost: 1
    926. West,: 1
    927. Mittel-: 1
    928. erleichtern.: 1
    929. erklären: 1
    930. allesamt,: 1
    931. Zusammenhalt: 1
    932. oberstes: 1
    933. politisches: 1
    934. Solche: 1
    935. beweisen,: 1
    936. einmaterielles: 1
    937. unerhebliches;: 1
    938. könnte: 1
    939. 40: 1
    940. Millionen: 1
    941. D-Mark: 1
    942. handeln.: 1
    943. verpflichtet: 1
    944. es,: 1
    945. gemessen: 1
    946. Ziel,: 1
    947. erträgliches,: 1
    948. kleines: 1
    949. wäre.In: 1
    950. den.: 1
    951. Berlin.: 1
    952. will: 1
    953. verweisen.: 1
    954. Absätze: 1
    955. h: 1
    956. handeln: 1
    957. Luftverkehr.: 1
    958. Hannover: 1
    959. sollte: 1
    960. kürzesten: 1
    961. Strecke: 1
    962. Luft: 1
    963. überbrückt: 1
    964. vor: 1
    965. allem: 1
    966. Gründe: 1
    967. benutzen,: 1
    968. andererseits: 1
    969. teureren: 1
    970. Flug: 1
    971. Bestimmungshäfen: 1
    972. folgenden: 1
    973. Abs.: 1
    974. regt: 1
    975. an,: 1
    976. erwirken,: 1
    977. Befliegen: 1
    978. gestattet: 1
    979. Luftfahrt,: 1
    980. wirken,: 1
    981. Luftfahrt: 1
    982. ,die: 1
    983. befliegen: 1
    984. kann.: 1
    985. geben.: 1
    986. überwinden,: 1
    987. mir: 1
    988. scheint,: 1
    989. Auseinandersetzungen: 1
    990. Argument: 1
    991. hätte.: 1
    992. Sagt: 1
    993. drüben:: 1
    994. „Ami: 1
    995. go: 1
    996. home",: 1
    997. Standpunkt: 1
    998. stellen,: 1
    999. amerikanische: 1
    1000. Flugzeuge: 1
    1001. Luftverkehr: 1
    1002. aufrechterhalten: 1
    1003. sollen?: 1
    1004. Liegt: 1
    1005. Trend: 1
    1006. Politik: 1
    1007. Seite,: 1
    1008. getan: 1
    1009. Institutionen: 1
    1010. glaube: 1
    1011. also,: 1
    1012. Angriff: 1
    1013. übergehen,: 1
    1014. eigentlich: 1
    1015. politisch: 1
    1016. Chancen: 1
    1017. gegeben: 1
    1018. müßten,: 1
    1019. gelangen.Bei: 1
    1020. Beratungen: 1
    1021. Eindruck: 1
    1022. gehabt,: 1
    1023. keineswegs: 1
    1024. solcher: 1
    1025. Art,: 1
    1026. nannte,: 1
    1027. Wege: 1
    1028. räumen,: 1
    1029. Einrichtung: 1
    1030. massive: 1
    1031. materielle: 1
    1032. Interessen: 1
    1033. Mächte: 1
    1034. entgegenstehen.Im: 1
    1035. einfache: 1
    1036. administrative: 1
    1037. wesentliche: 1
    1038. Verbesserungen: 1
    1039. Ein\n: 1
    1040. Zug: 1
    1041. Marienborn: 1
    1042. 68: 1
    1043. Aufenthalt: 1
    1044. Aufenthalt.: 1
    1045. Beide: 1
    1046. Aufenthalte,: 1
    1047. soweit: 1
    1048. nötigen: 1
    1049. Haltezeiten: 1
    1050. Kontrollzeiten,: 1
    1051. völlig: 1
    1052. überflüssig,: 1
    1053. bewegen,: 1
    1054. vorschlägt,: 1
    1055. Eisenbahnverkehr: 1
    1056. Gütern: 1
    1057. erleichtern,: 1
    1058. notwendig: 1
    1059. gehaltenen: 1
    1060. Kontrollen: 1
    1061. Mitnahme: 1
    1062. sowjetzonalem: 1
    1063. Begleitpersonal: 1
    1064. erledigen.: 1
    1065. Ziel: 1
    1066. Wartezeit: 1
    1067. geben,: 1
    1068. Fahrt: 1
    1069. verkürzt.Auch: 1
    1070. Jahre: 1
    1071. durchgesetzt,: 1
    1072. Inlandsgrundsätzen: 1
    1073. verfahren: 1
    1074. Reisen: 1
    1075. Personalausweis: 1
    1076. ,als: 1
    1077. Personalpapier: 1
    1078. genügt: 1
    1079. gefordert: 1
    1080. erzielt.: 1
    1081. verlangt.: 1
    1082. Angesichts: 1
    1083. vorbildlichen: 1
    1084. Begeisterung: 1
    1085. Saarbrücker: 1
    1086. wahr,: 1
    1087. Walz,: 1
    1088. lachen!: 1
    1089. müßte: 1
    1090. bald: 1
    1091. hergestellt: 1
    1092. wird!Auch: 1
    1093. Eisenbahnverkehrs: 1
    1094. Bruchmühlbach: 1
    1095. halten: 1
    1096. Züge: 1
    1097. 23: 1
    1098. Homburg: 1
    1099. Insgesamt: 1
    1100. Grenze!: 1
    1101. weit: 1
    1102. erleiden.Zum: 1
    1103. mich: 1
    1104. beschränken,: 1
    1105. einzugehen:: 1
    1106. Saargebiet.: 1
    1107. worden.: 1
    1108. ersten: 1
    1109. Punktes: 1
    1110. beantragt: 1
    1111. er,: 1
    1112. engen: 1
    1113. Bindungen: 1
    1114. Bevölkerung: 1
    1115. Wirtschaft: 1
    1116. Saargebietes: 1
    1117. Rechnung: 1
    1118. tragen: 1
    1119. erheben,: 1
    1120. entsprechend: 1
    1121. handeln,: 1
    1122. Theorie: 1
    1123. behaupten:: 1
    1124. These,: 1
    1125. 1937: 1
    1126. ist.Dann: 1
    1127. folgt: 1
    1128. Satz:dabei: 1
    1129. anzustreben,: 1
    1130. saarländische: 1
    1131. Postverwaltung: 1
    1132. gleichen: 1
    1133. Sinne: 1
    1134. verfährt.Das: 1
    1135. Postministerium: 1
    1136. angefangen: 1
    1137. zunächst: 1
    1138. Kontaktaufnahme: 1
    1139. angestrebt.: 1
    1140. gut: 1
    1141. schön,: 1
    1142. Herren.: 1
    1143. vernünftigen: 1
    1144. Zeit: 1
    1145. erwiese,: 1
    1146. bereit: 1
    1147. gegenseitigen: 1
    1148. Inlandstarife: 1
    1149. zurückkommen: 1
    1150. erheben.\n: 1
    1151. befürchtet: 1
    1152. niemand: 1
    1153. mehr,: 1
    1154. Repressalien: 1
    1155. Strafporto: 1
    1156. erhoben: 1
    1157. dergleichen: 1
    1158. mehr.: 1
    1159. insGedächtnis: 1
    1160. gerufen: 1
    1161. sowjetische: 1
    1162. Hinsicht: 1
    1163. konsequent: 1
    1164. gewesen: 1
    1165. Briefe: 1
    1166. zurückgewiesen: 1
    1167. Behörden: 1
    1168. Handlungsweise: 1
    1169. abgefunden: 1
    1170. Briefe,: 1
    1171. Inlandsporto: 1
    1172. DDR: 1
    1173. befördern,: 1
    1174. die,: 1
    1175. paradoxerweise: 1
    1176. kommen.Zum: 1
    1177. Schluß: 1
    1178. beschäftigt: 1
    1179. Wegen,: 1
    1180. verschiedenen: 1
    1181. könnten.: 1
    1182. vorgeschlagen,: 1
    1183. einseitige: 1
    1184. verwirklicht: 1
    1185. notwendig.: 1
    1186. Dabei: 1
    1187. erinnern,: 1
    1188. Teilung: 1
    1189. erfolgte: 1
    1190. Wiederzusammenführung: 1
    1191. östliche: 1
    1192. Besatzungsmacht: 1
    1193. Besatzungsmächte,: 1
    1194. jüngsten: 1
    1195. Ablösung: 1
    1196. Besatzungsregimes: 1
    1197. Vorbehalte: 1
    1198. bezug: 1
    1199. Ganzes: 1
    1200. gemacht.: 1
    1201. anknüpfen,: 1
    1202. Verantwortung: 1
    1203. entlassen: 1
    1204. deshalb: 1
    1205. konkreten: 1
    1206. angehen: 1
    1207. verlangen,: 1
    1208. Ordnung: 1
    1209. geschehen: 1
    1210. Frage: 1
    1211. erhöhten: 1
    1212. Straßengebühren: 1
    1213. Berlin.Der: 1
    1214. glaubt: 1
    1215. jedoch,: 1
    1216. ausreichend: 1
    1217. Dingen,: 1
    1218. B.,: 1
    1219. gangbar,: 1
    1220. direkten: 1
    1221. Gespräch: 1
    1222. kommen.: 1
    1223. möglich,: 1
    1224. notwendig.Im: 1
    1225. Bonner: 1
    1226. Grundsatzfragen: 1
    1227. Zweckmäßigkeit,: 1
    1228. Gewinn-: 1
    1229. Verlustrechnung,: 1
    1230. deswegen: 1
    1231. generell: 1
    1232. gesagt: 1
    1233. wem: 1
    1234. entschieden: 1
    1235. je: 1
    1236. Einsatz,: 1
    1237. Spiele: 1
    1238. steht,: 1
    1239. Methoden: 1
    1240. Um: 1
    1241. Mißverständnisse: 1
    1242. vermeiden,: 1
    1243. praktische,: 1
    1244. technische,: 1
    1245. wirtschaftliche: 1
    1246. verkehrstechnische: 1
    1247. Verhandlungen.: 1
    1248. sinnlos: 1
    1249. Dagegen: 1
    1250. konkreter: 1
    1251. Zweckmäßigkeit: 1
    1252. gewählt: 1
    1253. soll.: 1
    1254. macht\n: 1
    1255. dabei: 1
    1256. Vorbehalt,: 1
    1257. indem: 1
    1258. Landesteilen: 1
    1259. eingerichteten: 1
    1260. Regierungen: 1
    1261. Verwaltungen: 1
    1262. müssen.: 1
    1263. Wort: 1
    1264. „müssen": 1
    1265. unterstreichen;: 1
    1266. zimperlich: 1
    1267. soll,: 1
    1268. überlegen: 1
    1269. ob: 1
    1270. Maßnahme: 1
    1271. zwangsläufig: 1
    1272. jedem: 1
    1273. vernünftig: 1
    1274. denkenden: 1
    1275. muß.: 1
    1276. persönlich: 1
    1277. Brief: 1
    1278. Herrn: 1
    1279. Postministers: 1
    1280. Minister: 1
    1281. wegen: 1
    1282. Inlandstarifs: 1
    1283. Dokument: 1
    1284. ansehen: 1
    1285. würde,: 1
    1286. geschaffenen: 1
    1287. Regimes: 1
    1288. beinhaltete.Meine: 1
    1289. schwierig,: 1
    1290. Politischen: 1
    1291. gelangen.: 1
    1292. Morgen: 1
    1293. früh: 1
    1294. unterhalten.: 1
    1295. selbst: 1
    1296. praktisches: 1
    1297. Verhalten: 1
    1298. Gebieten: 1
    1299. Handels: 1
    1300. Verkehrs: 1
    1301. dafür: 1
    1302. zusammengehalten: 1
    1303. vertieft: 1
    1304. auseinandergekommen: 1
    1305. zusammenkommt: 1
    1306. verknüpft: 1
    1307. Was: 1
    1308. vorgeschlagen: 1
    1309. sensationellen,: 1
    1310. Dinge.: 1
    1311. Kleinigkeiten: 1
    1312. Wirkungen.: 1
    1313. ruhmlose,: 1
    1314. zähe: 1
    1315. Dienste: 1
    1316. geteilten: 1
    1317. leisten.: 1
    1318. Beitrag: 1
    1319. zähen: 1
    1320. bittet: 1
    1321. Ihre: 1
    1322. Zustimmung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 83. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Mai 1955 4551 83. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 26. Mai 1955. Ergänzung der Tagesordnung 4553 B Geschäftliche Mitteilungen . . . . 4554 C, 4583 B Beurlaubte Abgeordnete (Anlage 1) . . . 4584 A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Preise für Getreide inländischer Erzeugung für das Getreidewirtschaftsjahr 1955/56 sowie über besondere Maßnahmen in der Getreide- und Futtermittelwirtschaft (Getreidepreisgesetz 1955/56) (Drucksache 1408) 4553 B Überweisung an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik 4553 B Große Anfrage der Fraktion der FDP betr Postverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Saargebiet (Drucksache 1195) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Gesamtdeutsche und Berliner Fragen über den Antrag der Abg. Dr. Friedensburg u. Gen. betr. Verkehr zwischen der Bundesrepublik und den anderen deutschen Ländern (Drucksachen 1325, 310) 4553 C Hübner (FDP), Anfragender 4553 C, 4562 D Dr. Dr. Gladenbeck, Staatssekretär im Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen . . . 4554 C Dr. Mommer (SPD), Berichterstatter 4555 B Körner (GB/BHE) 4559 B Dr. Friedensburg (CDU/CSU) . . 4560 B Trittelvitz (SPD) 4563 C Dr. Reif (FDP) 4564 B Thedieck, Staatssekretär im Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen 4564 D Abstimmung 4565 B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Verjährung von deutschen Auslandsschulden und ähnlichen Schulden (Drucksache 1387) 4565 B Ausschußüberweisungen 4565 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Todeserklärungen nach der Konvention der Vereinten Nationen vom 6. April 1950 über die Todeserklärung Verschollener (Drucksache 1025); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (Drucksache 1362) in Verbindung mit der Zweiten und dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu der Konvention der Vereinten Nationen vom 6. April 1950 über die Todeserklärung Verschollener (Drucksache 1026); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (Drucksache 1363) 4565 B Bauer (Würzburg) (SPD), Berichterstatter 4565 C Abstimmungen 4566 C Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Sozialversicherungs-Anpassungsgesetzes (Drucksache 1247) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Sozialversicherungs-Anpassungsgesetzes (Drucksache 1418) 4567 A Frau Döhring (SPD), Antragstellerin 4567 A Schüttler (CDU/CSU), Antragsteller 4567 D Frau Finselberger (GB/BHE) . . . 4568 D Überweisung an den Ausschuß für Sozialpolitik und an den Haushaltsausschuß 4569 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Elsner (Drucksache 1242) 4569 A Freiherr Riederer von Paar (CDU/ CSU), Berichterstatter 4569 A Beschlußfassung 4569 C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiete der Abgaben auf Mineralöl (Drucksache 1382) 4569 C Überweisung an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen und an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik . . . 4569 C Erste Beratung des Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Zolltarifs (Durchführung des Gemeinsamen Marke tes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl) (Drucksache 1385) . . 4569 C Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 4569 C Beratung des Entwurfs einer Dreiunddreißigsten Verordnung über Zollsatzänderungen (Drucksache 1388) 4569 C Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 4569 D Beratung des Entwurfs einer Vierunddreißigsten Verordnung über Zollsatzänderungen (Brauereiauslaufpech) (Drucksache 1392) 4569 D Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 4569 D Beratung des Entwurfs einer Sechsunddreißigsten Verordnung über Zollsatzänderungen (Chlor) (Drucksache 1393) . . . 4569 D Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 4569 D Beratung des Entwurfs einer Siebenunddreißigsten Verordnung über Zollsatzänderungen (Asbestfäden) (Drucksache 1394) 4569 D Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 4569 D Beratung des Entwurfs einer Achtunddreißigsten Verordnung über Zollsatzänderungen (Geknüpfte Teppiche) (Drucksache 1395) 4569 D Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 4570 A Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Außenhandelsfragen über den Entwurf einer Dreißigsten Verordnung über Zollsatzänderungen (Drucksachen 1378, 1250) 4570 A Müser (CDU/CSU): als Berichterstatter 4570 A Schriftlicher Bericht 4585 A Beschlußfassung 4570 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Dr. Jaeger (Drucksache 1365) 4570 B Wittrock (SPD), Berichterstatter . 4570 B Beschlußfassung 4570 D 1? eratung des Antrags des Präsidenten des Bundesrechnungshofes betr. Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Rechnungsjahr 1953, Einzelplan 20 (Drucksache 1389) 4570 D Überweisung an den Haushaltsausschuß 4571 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Besatzungsfolgen über den Antrag der Abg. Wehking, Frau Dr. Steinbiß, Kunze (Bethel) u. Gen. betr. Hilfsmaßnahmen für Bad Oeynhausen (Drucksachen 1349, 1161) 4571 A Dr. Zimmermann (DP), Berichterstatter 4571 B Dr. Wahl (CDU/CSU) 4571 D Beschlußfassung 4572 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Geschäftsordnung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP betr. Ergänzung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksachen 1376, 1299) 4572 B Beschlußfassung 4572 B Beratung des Antrags der Fraktion des GB/ BHE betr. Durchführung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes (Drucksache 1374) 4572 C Petersen (GB/BHE), Antragsteller 4572 C Dr. Stammberger (FDP) 4573 D Merten (SPD) 4574 C, 4579 A Schneider (Bremerhaven) (DP) . . 4577 A Dr. Strosche (GB/BHE) 4577 D Dr. Lindrath (CDU/CSU) 4578 D Schäffer, Bundesminister der Finanzen 4578 D, 4579 C Überweisung an den Haushaltsausschuß 4579 D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Statistik für Bundeszwecke (StatGes) (Drucksache 1386) 4579 D Überweisung an den Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung . 4580 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Bereinigung deutschösterreichischer Staatsangehörigkeitsfragen (Drucksache 1184); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Angelegenheiten der inneren Verwaltung (Drucksache 1391, Umdruck 366) 4580 A, 4584 C Dr. Kihn (Würzburg) (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 4585 A zur Geschäftsordnung: Reitzner (SPD) 4580 A Dr. Kihn (Würzburg) (CDU/CSU) 4580 B Dr. Arndt (SPD) 4580 B Kuntscher (CDU/CSU) 4580 D Kühn (Bonn) (FDP) 4580 D Rückverweisung an die Ausschüsse . . 4580 C, 4581 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung aus dem Gebiete der Bundesrepublik (Drucksache 76); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Kulturpolitik (Drucksache 1373, Umdruck 371) 4581 A Dr. Kleindinst (CDU/CSU): als Berichterstatter . . . 4581 A, 4582 C Schriftlicher Bericht 4590 A Dr. Bucher (FDP) 4582 A Pusch (SPD) 4583 B Beschlußfassung 4583 C Nächste Sitzung 4583 D Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 4584 A Anlage 2: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung deutsch-österreichischer Staatsangehörigkeitsfragen (Umdruck- 366) 4584 C Anlage 3: Änderungsantrag der Abg. Dr Bucher u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung aus dem Gebiet der Bundesrepublik (Umdruck 371) . . . . 4584 C Anlage 4: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Außenhandelsfragen über den Entwurf einer Dreißigsten Verordnung über Zollsatzänderungen (Drucksache 1378) 4585 A Anlage 5: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Angelegenheiten der inneren Verwaltung über den Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung deutsch-österreichischer Staatsangehörigkeitsfragen (Drucksache 1391) 4585 B Anlage 6: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Kulturpolitik über den Entwurf eines Gesetzes zum Schutze deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung aus dem Gebiet der Bundesrepublik (Drucksache 1373) 4590 A Die Sitzung wird um 9 Uhr durch den Vizepräsidenten Dr. Jaeger eröffnet.
  • folderAnlagen
    1 Siehe Anlage 3. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Scheel 2. Juli Dr. Graf Henckel 30. Juni Richter 25. Juni Held 25. Juni Hufnagel 20. Juni Dr. Jentzsch 18. Juni Behrisch 11. Juni Frau Ackermann 11. Juni Elsner 4. Juni Dr. Lenz (Godesberg) 4. Juni Brockmann (Rinkerode) 31. Mai Peters 31. Mai Rademacher 31. Mai Berendsen 28. Mai Dr. Horlacher 28. Mai Frau Keilhack 28. Mai Kemmer (Bamberg) 28. Mai Frau Korspeter 28. Mai Onnen 28. Mai Pelster 28. Mai Welke 28. Mai Frau Brauksiepe 27. Mai Frenzel 27. Mai Dr. Graf 27. Mai Dr. Höck 27. Mai Dannemann 27. Mai Dr. Miessner 27. Mai Dr. Lindenberg 27. Mai Lotze 27. Mai Schill (Freiburg) 27. Mai Schlick 27. Mai Schneider (Bremerhaven) 27. Mai Schuler 27. Mai Seidl (Dorfen) 27. Mai Frau Dr. Steinbiß 27. Mai Walter 27. Mai Dr. Weber (Koblenz) 27. Mai Dr. Wellhausen 27. Mai Dr. Kopf 27. Mai Dr. Schild (Düsseldorf) 27. Mai Kriedemann 27. Mai Dr. Bucerius 27. Mai Leibfried 27. Mai Dr. Baade 26. Mai Brandt (Berlin) 26. Mai Franke 26. Mai Frau Friese-Korn 26. Mai Könen (Düsseldorf) 26. Mai Dr. Königswarter 26. Mai Maier (Mannheim) 26. Mai Metzger 26. Mai Müller-Hermann 26. Mai Neumann 26. Mai Dr. Orth 26. Mai Dr. Pohle (Düsseldorf) 26. Mai Schwann 26. Mai Stümer 26. Mai Dr. Welskop 26. Mai b) Urlaubsanträge Abgeordnete bis einschließlich Keuning 18. Juni Anlage 2 Umdruck 366 (C (Vgl. S. 4580 A) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Bereinigung deutsch-österreichischer Staatsangehörigkeitsfragen (Drucksachen 1391, 1184): Der Bundestag wolle beschließen: In den §§ 2 und 4 werden jeweils die Worte „26. April 1945" ersetzt durch die Worte „23. Mai 1949". Bonn, den 25. Mai 1955 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Umdruck 371 (Vgl. S. 4582 A, 4583 C) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Bucher, Dr. Starke, Dr. Becker (Hersfeld) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung aus dem Gebiete der Bundesrepublik (Drucksachen 1373, 76): Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der § 9 a erhält folgende Fassung: § 9a (1) Wird die Genehmigung zur Ausfuhr rechtskräftig versagt, so hat die Bundesrepublik auf Antrag des Eigentümers das Kulturgut anzukaufen und dem Eigentümer den im Geltungsbereich dieses Gesetzes als angemessen zu betrachtenden Kaufpreis zu bezahlen. (2) Besteht Streit über die Frage, ob die Bundesrepublik zum Ankauf verpflichtet ist, oder über die Höhe des Kaufpreises, so steht der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen. (3) Haben sich die Bundesrepublik und der Eigentümer über die Höhe des Kaufpreises geeinigt oder ist ein Streit hierüber rechtskräftig entschieden, so hat der Bundesminister des Innern dies unverzüglich dem Land, in dem sich das Kulturgut befindet, mitzuteilen. Dieses ist berechtigt, das Kulturgut von der Bundesregierung zum selben Preis zu erwerben. Es hat dieses Recht binnen einer Ausschlußfrist von einem Monat nach Zugang der Mitteilung durch Erklärung gegenüber dem Bundesminister des Innern auszuüben. 2. Nach § 9 a wird folgender § 9 b eingefügt: § 9b Wird die Genehmigung zur Ausfuhr erteilt, so hat das Land, in dem sich das Kulturgut befindet, ein Vorkaufsrecht. Bonn, den 25. Mai 1955 Dr. Bucher Dr. Starke Dr. Becker (Hersfeld) Dr.-Ing. Drechsel Frau Dr. Ilk Dr. Henn Dr. Hoffmann Lahr Dr. Preiß Schloß Schwann Engell Anlage 4 Drucksache 1378 C) (Vgl. S. 4570 A) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Außenhandelsfragen (23. Ausschuß) über den Entwurf einer Dreißigsten Verordnung über Zollsatzänderungen (Drucksache 1250) Berichterstatter: Abgeordneter Müser Die Dreißigste Verordnung über Zollsatzänderungen sieht vor, daß die Einfuhr von automatischen Spektralanalysenschreibern in Zukunft zollfrei sein soll. In Deutschland werden diese Apparate nicht hergestellt, weil der Bedarf so gering ist, daß die für die Entwicklung und Herstellung dieses Gerätes erforderlichen Kosten sich nicht lohnen würden. Die deutsche Eisenindustrie ist aber zweifellos im Interesse einer guten Werkstoffprüfung und zur Erhaltung ihrer Konkurrenzfähigkeit auf den Gebrauch des Gerätes angewiesen. Aus diesem Grunde hat der Ausschuß für Außenhandelsfragen einstimmig beschlossen, dem Bundestag die Annahme des Entwurfs einer Dreißigsten Verordnung über Zollsatzänderungen zu empfehlen. Bonn, den 28. April 1955 Müser Berichterstatter Anlage 5 Drucksache 1391 (Vgl. S. 4580 A) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Angelegenheiten der inneren Verwaltung (8. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung deutsch-österreichischer Staatsangehörigkeitsfragen (Drucksache 1184) Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Kihn (Würzburg) Der Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung deutsch-österreichischer Staatsangehörigkeitsfragen — Drucksache 1184 — wurde in der 66. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages am 17. Februar 1955 an die Ausschüsse für Angelegenheiten der inneren Verwaltung (federführend), für auswärtige Angelegenheiten, für Rechtswesen und Verfassungsrecht sowie für Heimatvertriebene (mitberatend) überwiesen. Der Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung hat in seinen Sitzungen vom 11. März und 3. Mai 1955 den Entwurf eingehend beraten und beschlossen, dem Plenum des Bundestages zu empfehlen, den Entwurf in der aus der Anlage ersichtlichen Fassung anzunehmen. Der Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten hat den Entwurf in seiner Sitzung vom 10. März 1955, der Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsrecht in seinen Sitzungen vom 9. März und 28. April 1955 und der Ausschuß für Heimatvertriebene in seiner Sitzung vom 8. März 1955 beraten. I. Allgemeines Die Wiederherstellung Österreichs am 27. April 1945 hat das Problem aufgeworfen, ob die Personen, die bei der Eingliederung Österreichs am 13. März 1938 Österreicher waren und an diesem Tage deutsche Staatsangehörige wurden, sowie die Personen, die in der Zeit von 1938 bis 1945 ihre Staatsangehörigkeit von ihnen abgeleitet haben, deutsche Staatsangehörige geblieben sind. Die Staatsangehörigkeitsbehörden der süddeutschen Länder haben immer den Fortbestand der auf der Eingliederung Österreichs beruhenden deutschen Staatsangehörigkeit verneint. Auch der Bundesminister des Innern hat von Anfang an diese Auffassung vertreten. Die Staatsangehörigkeitsbehörden der nord- und westdeutschen Länder haben sich 1951 diesem Standpunkt angeschlossen. Seitdem ist die Praxis im ganzen Bundesgebiet und im Lande Berlin einheitlich. Die Verwaltungsgerichte vertreten überwiegend den gegenteiligen Standpunkt. Es liegen eine Reihe von Entscheidungen 1. und 2. Instanz vor, denen sich das Bundesverwaltungsgericht angeschlossen hat. Es hat in einer viel beachteten Entscheidung vom 30. Oktober 1954 entschieden, daß „gebürtige Österreicher, die im Zeitpunkt der Wiedererrichtung der Republik Österreich im Gebiet der jetzigen Bundesrepublik Deutschland lebten und hier geblieben sind", die deutsche Staatsangehörigkeit (Dr. Kihn [Würzburg]) trotz der Wiederherstellung Österreichs behalten haben. Die Unterschiedlichkeit der Auffassungen beruht auf einer unterschiedlichen Beurteilung des bestehenden Völkerrechts. Während die gesamte innere Verwaltung der Überzeugung ist, daß der Tatbestand der Wiederherauslösungeines einem anderen Staat einverleibt gewesenen Staates — ein Tatbestand, der nicht mit der Abtretung eines nicht selbständig gewesenen Teiles eines Staatsgebietes verwechselt werden darf — durch das Völkerrecht auch hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Staatsangehörigkeit der einverleibten Bevölkerung geklärt ist, daß diese also die Staatsangehörigkeit des wiederhergestellten Staates erhält und daß die Staatsangehörigkeit zu dem andern Staat erlischt, verneinen die erwähnten Verwaltungsgerichte die Existenzeinschlägigen Völkerrechts. Es bedarf keiner weiteren Begründung, daß die Staatsangehörigkeit eines zahlenmäßig zur Zeit noch nicht erfaßbaren, sicherlich aber großen Personenkreises einheitlich bejaht oder verneint werden muß, weil die Staatsangehörigkeit die Voraussetzung umfassender Rechtsbeziehungen ist und die Rechtssphäre des Individuums tiefgreifend berührt. Das Problem, ob einschlägiges Völkerrecht existiert oder nicht, bietet zweifellos Schwierigkeiten; denn das Völkerrecht ist nicht kodifiziert, und als Rechtsquelle müssen neben der meistens ebenfalls schwer feststellbaren Übung der Völker die dem Völkerrecht immanenten Grundprinzipien berücksichtigt werden. Aus dieser Erwägung heraus hat der Entwurf sich die Aufgabe gesetzt, eine Lösung zu finden, die beide Meinungen möglichst weitgehend berücksichtigt. Er erreicht dieses Ziel, indem er zwar das Erlöschen der auf der Eingliederung Österreichs beruhenden deutschen Staatsangehörigkeit mit Ablauf des 26. April 1945 feststellt, gleichzeitig aber dem Personenkreis, für den das Bundesverwaltungsgericht — übrigens vorbehaltlich eines von ihm dringend angeregten Gesetzes — den Fortbestand der deutschen Staatsangehörigkeit anerkennt, die Möglichkeit eröffnet, sie durch einseitige Erklärung mit Wirkung auf den Zeitpunkt ihres Erlöschens wiederzuerwerben. Eine solche Erklärung ist schon deswegen unerläßlich, weil es unter den Erklärungsberechtigten eine möglicherweise nicht unerhebliche Zahl von Österreichern gibt, die die deutsche Staatsangehörigkeit nicht behalten wollen. In den mit dem Entwurf befaßten Ausschüssen des Bundestages sind Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit der vorgeschlagenen Regelung laut geworden. Man glaubte, daß der Entwurf mit Art. 16 Abs. 1 GG nicht vereinbar sei. Art. 16 Abs. 1 verbietet in seinem Satz 1 jede Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit und setzt in seinem Satz 2 dem Gesetzgeber, der an einen bestimmten Tatbestand den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit knüpfen will, die Schranke, daß keiner, der den Verlusttatbestand erfüllt, dadurch gegen seinen Willen staatenlos werden dürfe. Vorweg sei folgendes bemerkt: Das genannte verfassungsrechtliche Problem taucht überhaupt nur auf, wenn man von der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts ausgeht. Denn nach der anderen Meinung besteht die durch die Eingliederung Österreichs erworbene deutsche Staatsangehörigkeit auf Grund Völkerrechts schon seit April 1945 nicht mehr, kann also durch das Gesetz in ihrem Bestande nicht mehr betroffen werden. Da der federführende Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung sich mit Mehrheit dem Beschluß des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten angeschlossen hat, im Text des Entwurfs die Worte „verloren" und „Verlust" durch das Wort „erlöschen" zu ersetzen, und die Begründung des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten dahin lautet, daß der Untergang der durch die Eingliederung Österreichs erworbenen deutschen Staatsangehörigkeit die automatische Folge der Änderung des völkerrechtlichen Status Österreichs im Jahre 1945 sei, hätte die Untersuchung der oben umrissenen verfassungsrechtlichen Frage an sich unterbleiben können. Vorsorglich haben jedoch sowohl der federführende Ausschuß als auch der Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsrecht die Verfassungsmäßigkeit der vorgeschlagenen Regelung geprüft und bejaht. Dabei sind die beiden Ausschüsse zu der Auffassung gelangt, daß Art. 16 Abs. 1 GG selbst dann nicht einschlägig wäre, wenn man mit dem Bundesverwaltungsgericht annehmen wollte, daß erst das Gesetz den Untergang der deutschen Staatsangehörigkeit herbeiführe. Satz 1 des Art. 16 ist als Reaktion auf die Verhältnisse des nationalsozialistischen Staates entstanden. Er wollte Gesetze, wie sie seinerzeit zur Ausbürgerung der rassisch und politisch Verfolgten ergangen sind, von Verfassungs wegen untersagen. Doch erklärt sich diese Vorschrift nicht allein aus der Reaktion auf jene nationalsozialistischen Maßnahmen; sie entspricht vielmehr der allgemeinen Einstellung des Grundgesetzes zur menschlichen Würde und zu den Menschenrechten und richtet sich daher gegen Diskriminierung einzelner Personen wie ganzer Personengruppen. Niemand wird behaupten wollen, der vorliegende Gesetzentwurf ziele auf eine Diskriminierung der von ihm betroffenen Personen ab. Satz 1 kann daher nicht anwendbar sein. Satz 2 andererseits betrifft nur die Fälle, in denen bei Verwirklichung abstrakt bestimmter Tatbestände in der Zukunft automatisch der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit eintritt. Da der vorliegende Entwurf die Beendigung der deutschen Staatsangehörigkeit nicht an die Verwirklichung abstrakt bestimmter Tatbestände in der Zukunft knüpft, sondern sie — die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichtes unterstellt — unmittelbar verfügt, kann auch Satz 2 nicht einschlägig sein. Art. 16 Abs. 1 GG ist also überhaupt nicht anwendbar. Die Erklärung liegt darin, daß diese Vorschrift völkerrechtliche Tatbestände, wie sie den Gegenstand des vorliegenden Entwurfs bilden, nicht regeln wollte. Wenn darüber in den Verhandlungen des Parlamentarischen Rates nicht gesprochen worden ist, so zeigt sich darin, daß auch nach Auffassung des Parlamentarischen Rates völkerrechtliche Tatbestände nicht über Art. 16 Abs. 1 GG zu lösen sind. Wollte man Art. 16 Abs. 1 GG auf völkerrechtliche Tatbestände anwenden, so wäre (Dr. Kihn [Würzburg]) jeder Weg versperrt, die deutsche Staatsangehörigkeit der in Österreich lebenden Österreicher zu regeln. Eine solche Regelung ist aber unumgänglich, wenn man sich auf den Standpunkt des Bundesverwaltungsgerichts stellt, daß die deutsche „Anschluß"-Staatsangehörigkeit durch die Desannexion nicht untergegangen ist. Ein Ausweg ergäbe sich nur dann, wenn eine allgemeine Regel des Völkerrechts es gestatten würde, die in Österreich lebenden „Anschluß"-Deutschen anders zu behandeln als die „Anschluß"-Deutschen außerhalb Österreichs. Eine solche allgemeine Regel des Völkerrechts konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Es kann sich also bei der Regelung völkerrechtlicher Tatbestände im Bereich des Staatsangehörigkeitsrechts nur um ein aliud handeln, das nicht unter Art. 16 Abs. 1 GG fällt. Diese Auffassung kann sich auch auf Art. 25 GG berufen, wonach die allgemeinen Regeln des Völkerrechts den Gesetzen — auch den Vorschriften des Grundgesetzes selbst vorgehen und Rechte und Pflichten unmittelbar gegenüber den Bewohnern des Bundesgebietes erzeugen. Es ist aber im Völkerrecht anerkannt, daß in Fällen eines Gebietshoheitswechsels die Staatsangehörigkeit der davon betroffenen Bevölkerung durch Staatsverträge der beteiligten Regierungen geregelt werden kann. Diese Regel ginge auch Art. 16 Abs. 1 GG vor, wenn diese Vorschrift an sich anwendbar wäre. Gleiches muß aber auch für eine innerstaatliche Gesetzgebung gelten, wenn dieser Weg im Einvernehmen der beteiligten Staaten beschritten wurde. Verfassungsrechtliche Bedenken ergeben sich auch nicht gegen die in § 1 — dessen konstitutive ) Wirkung unterstellt — vorgesehene Rückwirkung der Beendigung der deutschen Staatsangehörigkeit. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfGE 1/280 und 2/266) sind rückwirkende Gesetze grundsätzlich zulässig. Die Grenzen der Rückwirkung können „etwa dort gesehen werden, wo ein Gesetz rückwirkende Eingriffe in Rechte oder Rechtslagen des Staatsbürgers vornimmt, mit denen dieser in dem Zeitpunkt, von dem ab sie nun gelten sollen, nicht rechnen konnte und die er also bei einer verständigen Vorausschau im privaten und beruflichen Bereich nicht zu berücksichtigen brauchte". Angesichts der Verwaltungspraxis mußten die Anschlußdeutschen mit einer Regelung rechnen, die ihre deutsche Staatsangehörigkeit für mit dem Zeitpunkt der Desannexion beendet erklärt. Die Zuständigkeit des Bundes ist nach Art. 73 Nr. 2 GG gegeben; die Zustimmung des Bundesrates .ist nach Art. 84 Abs. 1 GG erforderlich. II. Im einzelnen Überschrift Nach dem Vorschlag des Bundesrates wird die Gesetzesüberschrift geändert: „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Regelung von Fragen der Staatsangehörigkeit". Präambel Die Fassung des Satzes 1 der Präambel „Es wird festgestellt, daß ..." haben der Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung und der Auswärtige Ausschuß beschlossen, um den deklaratorischen Charakter dieses Satzes zu unterstreichen. Diese Formulierung verstößt nicht gegen den Grundsatz der Gewaltenteilung und schließt die verfassungsgerichtliche Nachprüfung nicht aus. EinePräambel enthält üblicherweise keine Rechtssätze, keine authentische Gesetzesauslegung. Sie will hier lediglich den Beweggrund für die gesetzliche Regelung anführen. Zu § 1 Satz 2 In Satz 2 wünschte der Bundesrat die Streichung der „§§ 1, 3 und 4" der Verordnung vorn 3. Juli 1938. Dadurch würde auch die deutsche Staatsangehörigkeit der Personen erlöschen, die unter § 2 dieser Verordnung fallen. Diese Bestimmung umfaßt Personen, die am 13. März 1938 staatenlos waren, weil sie von Österreich zwischen den Jahren 1933 und 1938 ausgebürgert worden sind. Sie sind aus Anlaß der Eingliederung Österreichs kollektiv eingebürgert, aber im Jahre 1945 von der Wiederaufnahme in den österreichischen Staat ausgeschlossen worden. Diese Personen, die also Österreich als Staatsangehörige nicht in Anspruch nimmt, müssen weiter als deutsche Staatsangehörige anerkannt werden, es sei denn, daß sie es selbst nicht wollen. § 5 sieht daher den Fortbestand ihrer deutschen Staatsangehörigkeit vor. Man kann deshalb nicht in § 1 sagen, ihre Staatsangehörigkeit sei erloschen. Die Fassung der Regierungsvorlage war demgemäß zu belassen. Hingegen wurde das Wort „verloren" durch das Wort „erlöschen" ersetzt und die Fassung des Satzes 2 dieser Änderung entsprechend angepaßt. Auch. in sonstigen Bestimmungen des Entwurfs wurden die Worte „Verlust" und „verloren" durch andere Ausdrücke ersetzt, weil nach Überzeugung ,der Mehrheit, wie oben ausgeführt, das Aufhören der deutschen Staatsangehörigkeit infolge der Wiederherstellung Österreichs keinen Verlust im Sinne des Art. 16 GG, sondern die automatische Folge der Änderung des völkerrechtlichen Status von Österreich bildet. Der österreichische Staat ist am 27. April 1945 wiederhergestellt worden. Demgemäß war das Erlöschen der deutschen Staatsangehörigkeit mit ,dem Ablauf des 26. April 1945 auszusprechen. Auch an sonstigen Stellen wurde dementsprechend der Entwurf geändert. Im übrigen wird auf die grundsätzlichen Ausführungen zu § 1 unter ,A. Allgemeines verwiesen. Zu § 1 a Der Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung hat diese Bestimmung eingefügt, um die deutsche Staatsangehörigkeit den Frauen zu erhalten, die am 13. März 1938 Österreicherinnen waren, aber während der Eingliederung Österreichs einen deutschen Staatsangehörigen geheiratet haben, der nicht Österreicher war. Sie wären also, wenn Österreich nicht eingegliedert worden wäre, damals nach dem Reichsstaatsangehörigkeitsgesetz deutsche Staatsangehörige geworden und damit aus dem österreichischen Staatsverband ausgeschieden. Zu §2 Der erste Halbsatz in Abs. 1 des Regierungsentwurfs wurde dem Vorschlag des Bundesrates gemäß gestrichen, weil es verwaltungsmäßig (Dr. Kihn [Würzburg]) schwierig ist, in einer so großen Zahl von Fällen den Willen des Betroffenen nachzuprüfen. Der Kreis der Optionsberechtigten wird begrenzt durch das Erfordernis, daß der Erklärungsberechtigte „seinen dauernden Aufenthalt seit dem 26. April 1945 in Gebieten des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 (Deutschland) hat." Die Worte „dauernder Aufenthalt" wurden in Angleichung an das Erste Gesetz zur Regelung von Fragen der Staatsangehörigkeit vom 22. Februar 1955 (BGBl. I S. 65) gewählt; sie unterscheiden sich sachlich nicht von „gewöhnlichem Aufenthalt". Vorübergehende Abwesenheit aus Deutschland, z. B. zum Verwandtenbesuch, zu Kurzwecken, steht dem Optionsrecht nicht entgegen. Bei Auslegung dieser Bestimmung soll großzügig verfahren werden. Der Kreis der Optionsberechtigten wird in § 4 nach den Ausschußbeschlüssen erheblich erweitert, so daß Härten im allgemeinen vermieden werden. Wenn dies ausnahmsweise nicht möglich ist, wenn z. B. Familienangehörige erst später zu ihren Verwandten nach Deutschland kommen, dann wird für solche Fälle den Staatsangehörigkeitsbehörden nahegelegt werden, Einbürgerungsanträge mit besonderem Wohlwollen, vor allem hinsichtlich der Gebühren zu behandeln. Der Bundesrat wünschte durch Einfügung eines Satzes 2 die Berücksichtigung rechtskräftiger, verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen, die in der Vergangenheit die Staatsangehörigkeit von Personen anerkannt haben, die unter § 1 fallen. Hierwegen wird auf § 7a verwiesen. In Abs. 3 wurden die Worte „zur Folge hat" ersetzt durch die Worte „zur Folge hatte". Diese Änderung will den Gesetzestext an § 4 des Ersten Gesetzes zur Regelung von Fragen der Staatsangehörigkeit anpassen, um klarzustellen, daß die jeweilige Rechtslage im Zeitpunkt der Erfüllung des Verlusttatbestandes maßgeblich ist. Abs. 4 entspricht dem § 6 dieses Gesetzes. Die Aufnahme dieser Bestimmung hat damals der Bundesrat gewünscht. Zu §3 Die Frauen, für die § 3 eine Sonderregelung trifft, gehören nicht zu den Personen, die am 13. März 1938 Österreicher waren. Sie leiten ihre deutsche Staatsangehörigkeit nicht aus der Eingliederung Österreichs her. Sie haben keinen Ausländer geheiratet und standen immer in enger räumlicher Verbindung zu Deutschland. Es besteht kein Grund, nach dem Vorschlag des Bundesrates sie der deutschen Staatsangehörigkeit mit Wirkung vom 27. April 1945 allgemein für verlustig zu erklären. Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 4. Oktober 1951 (BGH. Z 3, S. 178 ff.) hat eine solche Frau die deutsche Staatsangehörigkeit nicht verloren, wenn sie über den 26. April 1945 hinaus ihren dauernden Aufenthalt in Deutschland behalten hat. Im Anschluß an diese Entscheidung hat sich eine feste Verwaltungspraxis gebildet; gegebenenfalls erhalten diese Frauen die Kriegsopferversorgung und die Lastenausgleichsleistungen. § 3 will dieser Rechtsprechung und Verwaltungsübung die gesetzgeberische Grundlage geben. Unter Ablehnung des Vorschlages ides Bundesrates wurde daher die Fassung der Regierungsvorlage beschlossen. Hiernach ist mit dem Ablaufe des 26. April 1945 die deutsche Staatsangehörigkeit dieser Frauen nur erloschen, wenn sie damals ihren dauernden Aufenthalt außerhalb Deutschlands hatten oder ihn vor dem 1. Mai 1952 ins Ausland verlegt haben. Der Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung hat jedoch einen Satz 2 angefügt, der den Frauen, deren Staatsangehörigkeit hiernach erloschen ist, ein Erklärungsrecht nach § 2 Abs. 1 einräumt, wenn sie seit dem 1. Januar 1955 ihren dauernden Aufenthalt in Deutschland haben. Zu §4 Die Regierungsvorlage hat die Voraussetzung des Aufenthaltes in Deutschland am 26. April 1945 nicht erforderlich gehalten für Personen, die sich damals in Kriegsgefangenschaft oder Internierung befanden. Nach dem Vorschlag des Ausschusses für Heimatvertriebene sollen auch die Vertriebenen und Ausgesiedelten noch einbezogen und soll damit der Kreis der Optionsberechtigten nach § 2 erweitert werden. Es handelt sich hier vorwiegend um Österreicher, die nach dem 1. Weltkriege nicht im Gebiete der Republik Österreich, sondern in anderen Teilen der früheren Doppelmonarchie, insbesondere in der Tschechoslowakei, gelebt haben. Nach dem Vertrage von St. Germain konnten diese „Altösterreicher" für die österreichische Staatsangehörigkeit optieren, auch wenn sie ihren Wohnsitz in den von Österreich abgetrennten Gebieten beibehalten hatten. Sie haben am 13. März 1938 die deutsche Staatsangehörigkeit durch die Eingliederung Österreichs erhalten; sie wurden nach dem 2. Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben und beim Vollzuge des Lastenausgleichsgesetzes als deutsche Staatsangehörige behandelt. Ein kurzer Aufenthalt außerhalb Deutschlands ohne die Absicht, dort ständig zu verbleiben, soll der Anwendung dieser Bestimmung nicht entgegenstehen. Zu § 5 Abs. 1 § 5 betrifft einen Personenkreis, der nicht durch die Eingliederung Österreichs die deutsche Staatsangehörigkeit erworben hat, sondern nur anläßlich dieses Ereignisses. Diese Personen waren in den Jahren 1933 bis 1938 ausgebürgert worden und besaßen daher am 13. März 1938 nicht die österreichische Staatsangehörigkeit. Da sich unter ihnen Personen befinden, die keine Beziehungen zum nationalsozialistischen Deutschland hatten und die deutsche Staatsangehörigkeit nicht erwerben wollten, können sie nicht als deutsche Staatsangehörige anerkannt werden, weil die Verleihung der Staatsangehörigkeit gegen den Willen des einzelnen nach einem anerkannten Völkerrechtsatz rechtswidrig ist. Der Bundesrat hielt eine Regelung hinsichtlich des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit dieser Personengruppe nicht für nötig und schlug die Streichung des Abs. 1 der Regierungsvorlage vor. Er verwies dabei auf die den Verwaltungsbehörden erwachsende Schwierigkeit, einen solchen gegenteiligen Willen festzustellen. Bei aller Würdigung dieses Einwandes hielt es der Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung für angemessen, auf den Willen dieser Person Rücksicht zu nehmen und die Regierungsvorlage zu belassen, er nahm lediglich eine sprachliche Änderung vor. (Dr. Kihn [Würzburg]) Zu § 5 Abs. 2 Abs. 2 der Regierungsvorlage verlangt den Nachweis, daß der unter Abs. 1 Fallende am 27. April 1945 den Willen hatte, die deutsche Staatsangehörigkeit beizubehalten. Satz 2 enthält ferner eine Rechtsvermutung, Satz 3 eine Fiktion des gegenteiligen Willens. Der Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung hat diese Vorschläge abgelehnt und lediglich aus Ordnungsgründen die Erklärung vorgesehen, daß der Betreffende den Fortbestand der deutschen Staatsangehörigkeit am 26. April 1945 gewollt hat. Lebt eine solche Person im Ausland und kann sie ohne ihr Verschulden die Erklärungsfrist nichteinhalten, so kann die Erklärung nach § 7 des Entwurfs in Verbindung mit § 19 Abs. 1 des Ersten Gesetzes zur Regelung von Fragen der Staatsangehörigkeit noch bis zum Ablaufe von 6 Monaten nach dem Fortfallen des Hindernisses abgegeben werden. Zu § 5 Abs. 3 Satz 1 Der Änderungsvorschlag des Bundesrates erledigt sich wegen der Ablehnung der vom Bundesrat angeregten Änderung des Absatzes 1. Zu § 6 Abs. 1 Die vom Bundestag vorgeschlagene Fristverlängerung wurde unter Einfügung der entsprechenden Daten übernommen. Zu §7 Die Einfügung des. Wortes „entsprechend" in Abs. 1 berücksichtigt den Vorschlag des Bundesrates, da es sich nicht um eine unmittelbare Übertragung handelt. Die Einschaltung der Worte „mit der Maßgabe, daß § 21 Satz 1 auch auf solche Personen anwendbar ist, die nur deshalb nicht erklärungsberechtigt sind, weil sie vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes gestorben sind", erwies sich als notwendig; diese Bestimmung war im Ersten Gesetze zur Regelung von Fragen der Staatsangehörigkeit deshalb nicht geboten, weil das Ausschlagungsrecht der unter dieses Gesetz fallenden kollektiv Eingebürgerten bereits vor Erlaß dieses Gesetzes bestand. Die Abs. 1 a und 2 wurden nach dem Vorschlag des Bundesrates übernommen. Zu § 7 a Der Bundesrat will den Eindruck vermieden wissen, „als ob das Gesetz beabsichtige, rechtskräftige Entscheidungen nachträglich außer Kraft zu setzen." „Wenn die deutsche Staatsangehörigkeit des Betroffenen vor Inkrafttreten dieses Gesetzes durch verwaltungsgerichtliche Entscheidung rechtskräftig festgestellt oder durch rechtskräftige verwaltungsgerichtliche Entscheidung über die Erteilung eines Staatsangehörigkeitsausweises oder eines Heimatscheines anerkannt worden ist", soll die Erklärung nach § 2 Abs. 1 als abgegeben gelten (Drucksache 1184 S. 9/10). Der Klageerhebung würde damit nachträglich die Bedeutung einer Erklärung für die deutsche und gegen die österreichische Staatsangehörigkeit beigemessen, das Urteil hätte bei dieser Unterstellung den Verlust der österreichischen Staatsangehörigkeit zur Folge. Es kann aber nicht ohne weiteres angenommen werden, daß der Kläger mit seiner Klage auf die österreichische Staatsangehörigkeit verzichten wollte. Die Fassung des § 7 a wird der Forderung gerecht, daß rechtskräftige Entscheidungen respektiert werden, ohne daß sie als Erklärung nach § 2 Abs. 1 gelten. Die vom Rechtsausschuß empfohlene Fassung des § 7 a begrenzt die Dauer der deutschen Staatsangehörigkeit bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes und gewährt diesen Personen ein Optionsrecht nach § 2 Abs. 1. Der Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung entschied sich für die Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit dieses Personenkreises ohne solche Beschränkung. Rechtskräftige Entscheidungen, in denen die deutsche Staatsangehörigkeit als Zwischenpunkt bejaht wird, konnten im übrigen nicht berücksichtigt werden, weil sich der Kreis solcher Fälle nicht umgrenzen läßt. Steht diesen Personen nach diesem Gesetz kein Optionsrecht zu, so wird den Staatsangehörigkeitsbehörden nahegelegt, deren Einbürgerung zu erleichtern. Zu §9 Das Gesetz soll am Tage nach seiner Verkündung in Kraft treten. Bonn, den 12. Mai 1955 Dr. Kihn (Würzburg) Berichterstatter Anlage 6 Drucksache 1373 (Vgl. S. 4581 A) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Kulturpolitik (11. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung aus dem Gebiet der Bundesrepublik (Drucksache 76) Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Kleindinst Den Entwurf eines Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung aus dem Gebiet der Bundesrepublik — Drucksache 76 — hat der Bundestag dem Ausschuß für Kulturpolitik mit Beschluß vom 10. Dezember 1953 überwiesen. Die Beratung des Ausschusses hat weniger wegen der sachlichen als der verfassungsrechtlichen Schwierigkeiten längere Zeit in Anspruch genommen, als nach dem Umfang des Entwurfes zu erwarten war. Der Ausschuß hat zu dem Gesetzentwurf Vertreter des Bundesarchives, der Kulturverwaltungen der Länder und der Arbeitsgemeinschaft des Kunst-und Antiquitätenhandelsverbandes, Stuttgart, gehört. Eine gemeinsame Beratung mit dem Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen hat der Klärung der steuerlichen Erleichterung für die Erhaltung des national wertvollen Kulturgutes von nichtöffentlichen Eigentümern gedient. Schließlich ist der Gesetzentwurf noch ah den Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsrecht gegangen, dessen Vorschläge der Ausschuß für Kulturpolitik übernommen. hat. Dadurch ist eine Umarbeitung wichtiger Vorschriften notwendig geworden. Diesen geänderten Entwurf hat der Ausschuß am 30. März 1955 angenommen und legt ihn dem Bundestag zur Beschlußfassung in zweiter und dritter Lesung vor. Hinsichtlich der Befugnis des Bundes zu der Gesetzgebung verweist auch der Bericht auf Art. 74 Nr. 5 des Grundgesetzes. In sachlicher Beziehung hat bereits der Entwurf der Bundesregierung die Ausdehnung des Schutzes des Kulturgutes auf das Bibliotheks- und das Archivgut vorgesehen. Die Befürchtungen des Kunst- und Antiquitätenhandels, daß er durch das Gesetz eine Gefährdung erleiden könne, sind nicht begründet. Der Schutz des Kunstgutes wird eine Erweiterung über die Grundsätze hinaus nicht erfahren, die bis 1933 in Anwendung gewesen sind. Die Zahl der geschützten besonders wertvollen Kunstwerke ist überraschend gering. Die Eintragung der Kunstwerke in die Schutzliste ist von dem Gutachten der amtlichen Sachverständigen und der Landesausschüsse abhängig. Für sie ist der zuständige Landesminister verantwortlich. Eine mißbräuchliche Anwendung des Schutzes, wie sie zwischen 1933 und 1945 aus persönlichen Interessen einzelner Machthaber wiederholt vorkam, sind im Verfassungs- und Rechtsstaat nicht möglich. Gegen den Mißbrauch des Verwaltungsermessens ist der Schutz der Verwaltungsgerichte gegeben. Auch die Überprüfung des Schutzverzeichnisses nach fünf Jahren bei veränderten Verhältnissen (§ 7) trägt den Bedenken des Kunsthandels Rechnung. Allerdings konnte der Ausschuß den Vorschlag des Kunst- und Antiquitätenhandels nicht berücksichtigen, daß national wertvolles Kunstgut, das durch den Kunsthandel in das Geltungsgebiet des Grundgesetzes zurückkehrt, zehn Jahre von dem Schutz gegen Abwanderung befreit bleibt. Die Annahme dieses Vorschlages hätte in einem unmöglichen Widerspruch mit dem Zweck des Gesetzes gestanden. Die Stellungnahme des Ausschusses wird die auch nach 1924 beobachtete Rückkehr des national wertvollen Kunstgutes aus dem Ausland nicht hindern. Der Kunst- und Antiquitätenhandel hat mit den Kulturverwaltungen nicht nur im geschäftlichen, sondern auch im kulturellen Interesse immer zusammengearbeitet. Außerdem stehen mit den Eigentümern von Kulturgut und dem Kunsthandel im Ausland auch die Direktoren der Galerien und Museen der Länder und der gemeindlichen Körperschaften in Verbindung. Die Buch- und Handschriftenantiquariate haben gegen die Ausdehnung des Schutzes auf das national wertvolle Bibliotheks- und Archivgut Bedenken nicht erhoben. Die verfassungsrechtlichen Schwierigkeiten dies Gesetzentwurfes lagen darin, daß die Kulturverwaltung eine der wichtigsten Aufgaben ist, die den Ländern vorbehalten bleibt, daß die Einheit des Zoll- und Handelsgebietes, die Freizügigkeit des Warenverkehres und der Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland einschließlich des Zoll- und Grenzschutzes zu der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes gehört (Art. 73 Nr. 5 GG), daß der Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung in das Ausland Bestandteil der konkurrierenden Gesetzgebung ist (Art. 74 Nr. 5 GG) und die Genehmigung oder Versagung der Ausfuhr im Dienste des gemeindeutschen Kulturinteresses stehen muß. Außerdem war die von dem Bundesrat beanstandete Mischverwaltung zu vermeiden, die die Bundesregierung nicht für gegeben erachtete. Aus der Stellungnahme des Rechtsausschusses und Vorschlägen des Bundesministeriums des Innern übernahm der Kulturpolitische Ausschuß die Wahrung der verfassungsmäßigen Verantwortung des Bundesministers des Innern und 'der zuständigen Länderminister durch die Übertragung der Entscheidung über den Schutz des Kulturgutes ausschließlich an sie und die Umwandlung der Länderausschüsse und des Bundesausschusses aus beschließenden Organen in beratende Ausschüsse. Die konstitutive Eintragung der Kulturgüter in die Schutzverzeichnisse ist Aufgabe der Länder, die Erstellung des Gesamtverzeichnisses aus den Länderverzeichnissen ist eine verwaltungstechnische Maßnahme. Der Bundesminister des Innern kann zur Wahrung eines gemeindeutschen Interesses jedoch die Eintragung eines Kulturgutes in das Landesverzeichnis beantragen (§§ 3 Abs. 2, 12 Abs. 2). Die (Dr. Kleindinst) Genehmigung zur Ausfuhr ist dagegen entsprechend der verfassungsrechtlichen Befugnis Aufgabe des Bundesminister des Innern (§§ 5 Abs. 1, 14). Der Bundesminister des Innern muß jedoch den Sachverständigenausschuß des Bundes hören, zu dessen Mitgliedern wegen des kulturellen Länderinteresses ein sachverständiges Mitglied nach ,dem Vorschlag des Bundesrates und jeweils ein Sachverständiger des Landes gehören muß, in dessen Verzeichnis das Kulturgut eingetragen ist (§§ 5 Abs. 2, 14 Abs. 2). Das im Entwurf der Bundesregierung vorgeschlagene Beschwerdeverfahren ist dadurch in Wegfall gekommen. Die Mischverwaltung ist vermieden. Zu den einzelnen Vorschriften ist noch das Folgende hervorzuheben: In § 1 Abs. 1 ist wegen der Beachtung der kulturrechtlichen Zuständigkeit der Länder der vorletzte Satz über die Errichtung des Bundesverzeichnisses national wertvollen Kulturgutes weggefallen. Die Führung der Gesamtverzeichnisse durch den Bundesminister des Innern als verwaltungstechnische Zusammenfassung der konstitutiv wirkenden Länderverzeichnisse sieht nunmehr der § 6 Abs. 2 und hinsichtlich des geschützten Archivgutes der § 15 a Abs. 2 vor. Abs. 3 bringt lediglich eine Ergänzung in bezug auf das Lastenausgleichsgesetz und eine zweckmäßigere Fassung. Abs. 4 geht in der neuen Fassung auf den Vorschlag des Bundesrates Ziffer 2 Buchst. d zurück. Er gibt Maßstäbe für die Ausübung des Ermessens bei der Erteilung oder Versagung der Genehmigung der Ausfuhr an Stelle des „ursprünglich bindungslosen Ermessens". Zu § 2. Die Entscheidung über die Eintragung des Kulturgutes in das Schutzverzeichnis ist nunmehr der verantwortlichen obersten Landesbehörde an Stelle des verfassungsrechtlich nicht verantwortlichen Landesausschusses übertragen. Der Ausschuß ist aus einem beschließenden in einen begutachtenden Sachverständigenausschuß umgewandelt. Auch diese auf einen Vorschlag des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht zurückgehende Änderung liegt in der Richtung der Stellungnahme des Bundesrates zu § 2. Die Änderung des § 3 ist durch die des § 2 bedingt. In § 4 ist das Wort „rechtskräftigen" (Entscheidung) vermieden, weil die Sprache des Rechtes es nur für Urteile der Gerichte verwendet und durch das richtige Wort „unanfechtbar" ersetzt. In § 5 ist die Genehmigung der Ausfuhr von eingetragenem Kulturgut zur Wahrung der verfassungsrechtlichen Verantwortung allein dem Bundesminister des Innern und nicht einem Bundesausschuß übertragen. Da die Ausfuhr in erster Linie die Belange des deutschen Kulturbesitzes (§ 1 Abs. 4) und nicht wirtschaftliche Belange betrifft, war die Befassung des Bundesministers des Innern mit kulturpolitischen Angelegenheiten nicht zu vermeiden. Als rein wirtschaftliche Angelegenheit wäre die Ausfuhr ausschließliche Aufgabe des Bundes. Der Bundesausschuß ist gleichfalls in einen beratenden Ausschuß umgewandelt. Zur Berücksichtigung der kulturpolitischen Zuständigkeit der Länder muß dem Ausschuß ein von dem Bundesrat vorzuschlagendes sachverständiges Mitglied und ein weiterer Sachverständiger angehören, der auf den Vorschlag des Landes berufen wird, in dessen Verzeichnis das Kulturgut eingetragen ist. Die Vorschrift ,des § 6 der Regierungsvorlage ist in den § 7 der Ausschußvorlage unter Berücksichtigung der veränderten Befugnisse übergegangen. An die Stelle des § 7 der Regierungsvorlage ist der § 5 der Ausschußvorlage getreten, und die Zuständigkeit des Bundesministers des Innern festgelegt. Der § 6 der Ausschußvorlage faßt in Abs. 1 Vorschriften der §§ 3 und 5 des Entwurfes der Bundesregierung unter Berücksichtigung der veränderten Befugnisse zu der Eintragung in die Schutzverzeichnisse der Länder zusammen. In Abs. 2 ist zur Wahrung der Zuständigkeit der Länder das Gesamtverzeichnis national wertvollen Kulturgutes als ein verwaltungstechnisches Verzeichnis vorgesehen, das auch für die Zollbehörden notwendig ist. In § 7 der Ausschußvoriage ist auch dem Eigentümer des Kulturgutes nach fünf Jahren seit der Bekanntmachung der Eintragung der Antrag auf Löschung eingeräumt. Diese Erweiterung der Vorschrift liegt auch im Interesse des Kunsthandels. Der § 9 a will einer wirtschaftlichen Notlage des Eigentümers Rechnung tragen. In diesem Fall soll die oberste Landesbehörde verpflichtet sein, Schritte zu unternehmen, um den Verkauf des Kulturgutes im Inland zu ermöglichen. Diese Versuche werden sich vor allem auf die Erschließung von Geldmitteln für den Ankauf durch öffentliche Museen oder Galerien oder auf die Gewinnung von privaten Sammlern für den Ankauf erstrecken. Die Erfahrung zeigt, daß verschiedene Wege zur Erreichung des Ankaufes besonders wertvoller Kunstwerke gangbar und verschiedene Formen der Begleichung des Gegenwertes mit Erfolg anwendbar sind. Die Fassung vermeidet den Eindruck einer Enteignung oder eines ähnlichen Eingriffes in das Eigentumsrecht nach Art. 14 Abs. 3 GG. Sie spricht deshalb nur von der Herbeiführung „eines billigen Ausgleichs" und hat die Anführung einer „angemessenen Entschädigung", die im Enteignungsverfahren zu gewähren ist, aus diesem Grunde nicht vorgesehen. Sie legt aber der obersten Landesbehörde die Verpflichtung auf, Schritte zu der Herbeiführung eines billigen Ausgleiches zu unternehmen. In § 10 der Ausschußvorlage sind an die Stelle des Landes- und Bundesausschusses folgerichtig die obersten Landesbehörden und der Bundesminister getreten. § 12: Die Änderung dieser Vorschrift entspricht der des § 2. § 13 ist durch § 15 a entbehrlich geworden. § 15 ist wegen des Wegfalles der Beschwerde gegen die Entscheidung des Landesausschusses wie der § 7 der Regierungsvorlage überholt. § 15 a steht mit dem § 10 der Regierungsvorlage in Zusammenhang. Bonn, den 20. April 1955 Dr. Kleindinst Berichterstatter
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich erteile das Wort zur Berichterstattung über Punkt 2 b der Tagesordnung dem Abgeordneten Dr. Mommer.


Rede von Dr. Karl Mommer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Antrag Dr. Friedensburg und Genossen, der dem Bericht des Gesamtdeutschen Ausschusses zugrunde liegt, ist ein kurzer Antrag von nur vier Zeilen; aber er befaßt sich mit einer für uns sehr wichtigen Sache, nämlich dem Verkehr zwischen der Bundesrepublik und den anderen deutschen Landesteilen. Damit werden durch diesen Antrag die innerdeutschen Aspekte des Problems der Wiedervereinigung Deutschlands angesprochen. Es geht darum, innerdeutsche Maßnahmen zur Erhaltung des Einheitsbewußtseins in unserem Volke und zum Abbau der innerdeutschen Grenzschranken zu treffen.
Diese innerdeutschen Grenzschranken sind für uns um so unerträglicher, als wir alle, seitdem wir hier im Bundestag sind, uns bemüht haben, die Grenzschranken zwischen den europäischen Nationen abzubauen. Wir alle haben uns für den freien
Verkehr der Menschen, der Waren und der Nachrichten über die Grenzen hinweg eingesetzt und wir haben einiges auf diesem Gebiet getan. Ich erinnere daran, daß der Bundestag beschlossen hat, einseitig das Visum abzuschaffen, und daß durch diesen Beschluß des Bundestags eine der Hemmungen im freien Verkehr der Personen in Europa jetzt fast gänzlich verschwunden ist.
Wenn wir uns für den freien Verkehr zwischen den Nationen einsetzen, dann müssen wir uns um so mehr und mit um so mehr Leidenschaft für den freien, unbeschränkten Verkehr innerhalb unseres eigenen Landes einsetzen. Dieser freie Verkehr ist für uns von ganz besonderer politischer Bedeutung. Deswegen hat ein sehr kurzer Antrag unseres Kollegen Dr. Friedensburg dazu geführt, daß im Gesamtdeutschen Ausschuß aus den vier Zeilen ein langer Antrag mit nicht weniger als 19 Punkten geworden ist.
Der Gesamtdeutsche Ausschuß hat also das, was in dem Antrag Drucksache 310 im Keime enthalten war, konkretisiert und entwickelt. Es hat darüber eine kleine Diskussion im Gesamtdeutschen Ausschuß gegeben; aber wir waren uns schließlich darin einig, daß es doch die Rolle des Bundestages ist, die Regierung zu drängen, etwas auf diesem wichtigen Gebiete zu tun und dieses Drängen nicht nur in allgemeiner Form zu vollziehen, sondern möglichst zu konkretisieren, was wir wollen. Wir waren uns wohl auch darin einig, daß es die Aufgabe des Bundestages ist, der Regierung bei den Verhandlungen zu helfen, die sie mit den verschiedensten Stellen führen muß, wenn die Anregungen unseres Antrags in die Wirklichkeit übersetzt werden sollen. Die Bundesregierung kann sich dann auf Beschlüsse dieses Hauses berufen und damit ihre Position in den Verhandlungen stärken. Es ist klar, daß es nicht Sache des Bundestages ist, der Bundesregierung jetzt im einzelnen über das Wie der Durchführung Vorschriften zu machen. Auch der schon weitgehend konkretisierte Antrag Drucksache 1325 läßt der Bundesregierung weiten Spielraum für die praktische Durchführung. Ich glaube, daß solche Vorschläge, die zum großen Teil technischen Charakter haben, die aber eine politische Wirkung erzielen sollen, eine gute Gelegenheit zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung und dem Bundestag darstellen.
Manche der Anliegen, die wir hier vorbringen, sind seit langem auch Anliegen der Bundesregierung, und sie hat sich bemüht, die behandelten Probleme einer Lösung zuzuführen. Aber ich glaube, daß unser Antrag geeignet ist, die Aktivität der Bundesregierung zu verstärken. Andere Anliegen des Antrags hat die Bundesregierung sich so sehr zu eigen gemacht, daß sie zu dieser Stunde, da wir zur parlamentarischen Behandlung des Antrags kommen, schon durchgeführt, die Punkte also erledigt sind. Ich darf auf den Punkt B 1 des Antrags verweisen, im Paketverkehr mit Berlin die sogenannte Ostpreußenregelung einzuführen, d. h. der Gebührenberechnung eine niedrigere Entfernungszone zugrunde zu legen, als es der geographischen Entfernung entspricht. Dieses Anliegen ist bereits verwirklicht. Ich möchte sagen, daß der Bundestag keinen Anlaß hat, darüber böse zu sein, daß die Bundesregierung ihm sozusagen die Wünsche von den Lippen abliest und die Anträge verwirklicht, noch ehe im Bundestag ein Beschluß gefaßt wird;

Dr. Mommer)
im Gegenteil, wir können nur wünschen, daß es recht häufig so ist, daß die Bundesregierung sozusagen die Hand am Puls des Bundestages haben möge und seine Wünsche schon vorzeitig verwirklicht. Auf dieser Linie liegt auch der Brief, den der Herr Postminister Balke an die Verwaltung in Saarbrücken geschrieben hat und zu dem ich gleich noch einige Worte sagen werde.
Nun einiges zum Inhalt des Antrags. Er befaßt sich mit dem Verkehr zwischen der Bundesrepublik und den anderen Teilen Deutschlands. Er läßt bewußt das große Gebiet des Interzonenhandels beiseite, der eine der wichtigsten Klammern des Zusammenhalts der beiden Teile Deutschlands darstellt. Wir haben uns im Ausschuß anläßlich der Behandlung des Antrags Dr. Friedensburg und Genossen auch mit diesem Problem ausgiebig beschäftigt. Wir haben aber darauf verzichtet, dazu Anträge zu stellen. Ebenso bleibt das große Gebiet der kulturellen Beziehungen zwischen der sowjetischen Besatzungszone und der Bundesrepublik außer Betracht. Das ist auch ein umfangreiches und wichtiges Gebiet, auf dem wir hier mit unseren innerdeutschen Mitteln viel tun könnten, um die Spaltung Deutschlands nicht zu vertiefen und um die Verbindungen wieder zu knüpfen. Der Gesamtdeutsche Ausschuß befaßt sich jetzt noch besonders mit diesen kulturellen Beziehungen. Aus der Behandlung dieses Themas werden dann wahrscheinlich auch konkrete Anregungen an das Hohe Haus gelangen.
Der Antrag beschränkt sich also auf den Personen- und Postverkehr, auf den Straßen- und Eisenbahnverkehr. Ich würde Sie langweilen, wenn ich alle 19 Punkte, die der Antrag enthält, im einzelnen begründen wollte. Ich werde nur hier und da einiges herausgreifen können.
Zunächst wird der Personenverkehr mit der sowjetischen Besatzungszone behandelt. Ich brauche seine Bedeutung im Kampf gegen das Sichabfinden mit der Spaltung Deutschlands, im Kampf gegen die Entfremdung der Deutschen diesseits und jenseits des „Vorhangs" kaum hervorzuheben. Wir sollten uns diesen menschlichen Kontakt von hüben nach drüben und umgekehrt immer ganz besonders angelegen sein lassen und überlegen, was wir tun können, um diesen schon so erfreulich starken Kontakt weiterhin zu verstärken und zu entwickeln.
Die Entwicklung ist in der Tat erfreulich gewesen. Vor Juni 1953 kamen im Monatsdurchschnitt etwa 80 000 bis 100 000 Menschen zu uns aus der sowjetischen Besatzungszone. Im vergangenen Jahr sind es im Monatsdurchschnitt 220 000 Menschen gewesen. Der Verkehr hat sich also mehr als verdoppelt. In der umgekehrten Richtung sind die Zahlen entsprechend.
Dieser Anstieg des Personenverkehrs ist zwei Umständen zu verdanken. Einmal haben wir auf der anderen Seite glücklicherweise eine veränderte politische Haltung zu dem Problem feststellen können: man hat dem freien Verkehr nicht mehr soviel Hemmnisse politischer und verwaltungsmäßiger Art in den Weg gelegt wie vorher. Ein andermal haben w i r dazu beigetragen, daß dieser Verkehr intensiver werden konnte. Wir haben sozusagen verwaltungsmäßige Schachzüge getan; wir haben uns — leider erst nach langem Hin und Her — entschlossen, einseitig auf den Interzonenpaß zu verzichten, und haben damit alle Hemmnisse dieser Art beseitigt, die auf unserer Seite dem Personenverkehr entgegenstanden. Mit diesem Schachzug haben wir die andere Seite gezwungen, auch ein wenig nachzuziehen; auch dort wurde der Interzonenpaß abgeschafft. Allerdings hat sich dieser Polizeistaat bisher nicht entschließen können, auf die wirkliche Kontrolle des Personenverkehrs zu verzichten. Die Reisenden von hier nach drüben brauchen vorher eine Aufenthaltsgenehmigung von den zuständigen örtlichen Behörden, und unsere Deutschen aus der SBZ brauchen, um zu uns zu kommen, eine Personalbescheinigung, die sie gegen Hinterlegung ihrer Kennkarte erhalten. Auf diese Weise ist es trotzdem noch in der Hand der sowjetzonalen Behörden, den Personenstrom, den Verkehr der Personen über die Zonengrenzen hinweg, zu kontrollieren und, wenn es ihnen gefällt, von einem Tag zum andern zu bremsen, zu drosseln oder gar abzustoppen.
Leider müssen wir feststellen, daß in den letzten Monaten die Handhabung dieser Kontrolle nicht großzügiger, sondern engherziger geworden ist. Es sind neue Maßnahmen eingeführt worden, die auch schon dazu geführt zu haben scheinen, daß der Strom etwas dünner wird. Im April des vorigen Jahres kamen aus der Zone 223 000 Menschen zu uns. Im April dieses Jahres waren es 181 000, also eine Verminderung um ein Fünftel. In den Monaten vorher lagen die Zahlen noch über denjenigen des Vorjahrs.
Was können wir auf diesem Gebiet tun, um den Strom stärker werden zu lassen? Auf unserer Seite sollten wir alle Hemmnisse auch sekundärer Natur beseitigen — ich komme gleich auf diese zu sprechen —, die der Entwicklung des Personenverkehrs entgegenstehen. Auf die andere Seite sollten wir immer wieder drücken, daß sie die verwaltungsmäßigen Schikanen abbaut. Das ist nicht notwendigerweise ein gänzlich hoffnungsloses Unterfangen. Ein diktatorischer Staat verzichtet nicht gerne auf die Kontrolle der Bewegung der Menschen. Aber er kann sich in verschiedenem Grade diesem Strom entgegensetzen. Wenn drüben so sehr von der Wiedervereinigung Deutschlands, von dem Zusammenhang der beiden Teile und dem Verkehr der Deutschen untereinander gesprochen wird, dann sollten wir immer darauf hinweisen, daß wir hier die bürokratischen Hemmnisse abgebaut haben und daß wir darauf warten, daß sie auch auf der anderen Seite beseitigt werden. Wir sollten nie müde werden, diese Mahnung an die andere Seite zu richten.
Aber auch auf unserer Seite ist noch manches zu tun. Zum Teil handelt es sich um Kleinigkeiten, aber um Kleinigkeiten, die ihre Bedeutung haben. Wenn man mit den Interzonenzügen in den anderen Teil Deutschlands fährt, dann ist manchmal die Fahrzeit sehr viel geringer als die Kontrollzeit an den Kontrollbahnhöfen. Diese Kontrollzeit ist zwar auf der anderen Seite zwei- bis dreimal länger als bei uns, und wir können stolz darauf sein, daß bei uns die sehr viel kürzeren Zeiten vorhanden sind, aber es ist durchaus noch nicht alles getan, um auf unserer Seite den Übergang möglichst formlos zu machen und durch die Formlosigkeit zu unterstreichen, daß hier zwar gegen unseren Willen eine Demarkationslinie gezogen wurde, daß hier aber keine wirkliche Grenze besteht.

(Abg. Körner: Sehr richtig!)

Daß man noch vieles tun kann, geht aus folgendem
kleinem Beispiel hervor. In Helmstedt braucht man


(Dr. Mommer)

zur Abfertigung der Interzonenzüge in beiden Richtungen. 18 Minuten, in Hof braucht man in Richtung Zone 33 Minuten und in der Richtung her zu uns gar 50 Minuten. Bitte, wenn es in Helmstedt mit 18 Minuten geht — und wahrscheinlich ginge es auch noch kürzer —, warum geht es dann nicht auch in Hof mit 18 Minuten, meine Herren von der Bundesregierung? Warum braucht man dann in Hof doppelt und dreimal soviel Zeit, um die Kontrolle der Züge, die über die Zonengrenze kommen, durchzuführen? Ich habe auch den neuen Sommerfahrplan einsehen lassen und leider festgestellt, daß die Bundesregierung uns hier die Wünsche nicht von den Lippen abgelesen hat. In dem neuen Fahrplan sind die Wartezeiten genau so lang wie im alten. Ich möchte hoffen, daß, wenn dieser Antrag heute angenommen wird, die Bundesregierung sich auch dieser Kleinigkeiten, die für die 200 000 und mehr Menschen, die im Monat zu uns herüberkommen, doch von großer Bedeutung sind, annimmt.
Besonders wichtig im Verkehr der Personen zwischen drüben und uns ist der Punkt A 1 d des Antrags. Es handelt sich um die Bezahlung des Rückfahrpreises für die Besucher aus der sowjetischen Besatzungszone. Zwischen der sogenannten Reichsbahn drüben und unserer Bundesbahn gibt es keine Abmachungen über Rückfahrkarten, oder vielmehr: es gibt eine alte Abmachung aus Besatzungsrecht, daß keine Rückfahrkarten ausgegeben werden. So sind die Menschen aus der SBZ gezwungen, bei der Rückfahrt ihre Fahrkarte in Westmark zu lösen. Sie haben aber keine Westmark; sie dürfen ja auch nicht einmal Ostmark mitnehmen. So haben sie, um die Rückfahrt zu bezahlen, nur die Möglichkeit, sich an ihre Verwandten und Freunde oder gar an die Wohlfahrtsämter zu wenden. Meine Damen und Herren, wir sollten das unseren Brüdern und Schwestern aus der SBZ ersparen. Denn das ist immer eine kleine Demütigung für sie. Da müssen sie es besonders spüren, daß sie das schlechte Los gezogen haben, daß es ihnen so viel schlechter geht, daß sie unsere ,armen und hilfsbedürftigen Verwandten sind. Wir sollten da bessere Lösungen finden.
In dem Vorschlag des Gesamtdeutschen Ausschusses wird gesagt, man solle mit der Reichsbahn drüben über die Ausgabe von Rückfahrkarten ein Abkommen nach Art des Abkommens über die Annahme von Ostmark in den Speise- und Schlafwagen der Interzonenzüge anstreben. Ein solches Abkommen ist zwischen den beiden Bahnen zustande gekommen. Danach können die Deutschen aus der Zone hier im Westen in den Speise- und Schlafwagen mit ihrem Geld zum Pari-Kurs bezahlen. Das 'ist die einzige gute und vernünftige Lösung. Es ist uns klar, daß es nicht leicht sein wird, ein solches Abkommen auch für die Fahrkarten zu erzielen. Aber wenn man erkannt hat, daß das die einzig vernünftige Lösung ist, dann soll man der anderen Seite die Verlegenheit nicht ersparen und immer wieder diesen Antrag stellen. Es ist uns ja dadurch leichter gemacht, daß ein Präzedenzfall durch das Abkommen über die Bezahlung in den Speise- und Schlafwagen schon geschaffen worden ist.
Nun, trotzdem müssen wir uns klar 'darüber sein, daß ein solches gutes Abkommen eben nicht leicht zu erreichen sein wird. Deshalb müssen wir Maßnahmen für das treffen, was bis dahin zu tun ist. Der Gesamtdeutsche Ausschuß schlägt hier vor:
bis zum Abschluß eines solchen Abkommens sind Mittel des Bundeshaushaltsplanes bereitzustellen, die es ermöglichen, Interzonenreisenden aus der sowjetisch besetzten Zone die Rückreise zu erleichtern.
Meine Damen und Herren, die Bezahlung der Rückfahrkarte ist ein besonders wichtiger Punkt für den Besuch von Personen aus der SBZ. Hier können wir viel tun, urn die Zahl 'der Reisenden zu vergrößern und 'dadurch die Kontakte zwischen Ost und West, Mittel- und Westdeutschland zu erleichtern. Wir erklären immer allesamt, die wir hier im Hause vertreten sind, daß die Wiedervereinigung Deutschlands, daß der Zusammenhalt Deutschlands unser oberstes politisches Anliegen ist. Solche Dinge muß man beweisen, wenn es darum geht, für diesen politischen Willen Opfer zu bringen. Hier wäre einmaterielles Opfer von unserer Seite zu bringen, ein nicht ganz unerhebliches; es könnte sich um einige 40 Millionen D-Mark handeln. Der Gesamtdeutsche Ausschuß ist aber der Meinung, daß wir verpflichtet sind, ein solches Opfer zu bringen, und daß es, gemessen an dem großen Ziel, auch ein sehr erträgliches, ja sogar ein kleines Opfer wäre.
In Punkt A 2 behandelt der Antrag den. Personenverkehr mit Berlin. Ich will hier nur auf einige Dinge verweisen. Die Absätze h und c handeln vom Luftverkehr. Einmal sollten zwischen Berlin und Hannover sogenannte Lufttaxen eingesetzt werden, es sollte also auf der kürzesten Strecke in der Luft die Entfernung überbrückt werden, vor allem für die Menschen, die Gründe haben könnten, nicht die Interzonenzüge zu benutzen, die aber andererseits sich den teureren Flug an die Bestimmungshäfen hier im Westen nicht leisten können. In dem folgenden Abs. c regt der Ausschuß an, zu erwirken, daß der Deutschen Lufthansa das Befliegen der Luftkorridore nach Berlin gestattet wird. Wir haben jetzt wieder eine deutsche zivile Luftfahrt, und wir sollten mit allen Mitteln dahin wirken, daß diese zivile Luftfahrt auch ,die Luftkorridore befliegen kann. Es wird da auf der anderen Seite Widerstände geben. Aber Widerstände muß man überwinden, und mir scheint, daß die Bundesregierung hier in Auseinandersetzungen mit der anderen Seite ein gutes Argument hätte. Sagt man nicht da drüben: „Ami go home", und wenn man das sagt, kann man sich dann auf den Standpunkt stellen, daß nur amerikanische und andere Flugzeuge den Luftverkehr zwischen Berlin und dem Westen aufrechterhalten sollen? Liegt es nicht auch im Trend der Politik der anderen Seite, das, was bisher Besatzungsmächte getan haben, mehr und mehr durch deutsche Institutionen und Stellen tun zu lassen? Ich glaube also, daß, wenn wir hier zum Angriff übergehen, eigentlich politisch gute Chancen gegeben sein müßten, auch zum Ziele zu gelangen.
Bei den Beratungen im Ausschuß haben wir den Eindruck gehabt, daß es sich keineswegs nur darum handelt, politische Widerstände solcher Art, wie ich sie eben nannte, aus dem Wege zu räumen, daß vielmehr solchen Anliegen wie der Einrichtung von Lufttaxen und dem Verkehr durch die Lufthansa auch sehr massive materielle Interessen der westlichen Mächte entgegenstehen.
Im Verkehr zwischen Berlin und Westdeutschland wären auch durch einfache administrative Maßnahmen wesentliche Verbesserungen zu erzielen. Ein


(Dr. Mommer)

Zug aus Berlin hat jetzt in Marienborn 68 Minuten Aufenthalt — über eine Stunde —, in Helmstedt hat er 18 Minuten Aufenthalt. Beide Aufenthalte, soweit sie nicht die nötigen Haltezeiten sind, sondern Kontrollzeiten, wären völlig überflüssig, wenn es gelänge, die andere Seite zu dem zu bewegen, was der Gesamtdeutsche Ausschuß in Punkt A 2 d vorschlägt, nämlich den Eisenbahnverkehr von Personen und Gütern zwischen Berlin und der Bundesrepublik dadurch zu erleichtern, daß die etwa noch für notwendig gehaltenen Kontrollen sich durch Mitnahme von sowjetzonalem Begleitpersonal erledigen. Wenn es gelänge, dieses Ziel zu erreichen, dann würde es diese Wartezeit nicht mehr geben, und die Fahrt von Berlin nach dem Westen wäre um über eine Stunde verkürzt.
Auch im Personenverkehr mit dem Saargebiet sind noch einige Dinge zu tun. Wir haben im vorigen Jahre auf Beschluß des Bundestages durchgesetzt, daß von uns aus im Verkehr mit dem Saargebiet nach Inlandsgrundsätzen verfahren wird, daß bei Reisen von Deutschen über diese innerdeutsche Grenze der Personalausweis ,als Personalpapier genügt und der Paß nicht gefordert wird. Die Gegenseitigkeit ist hier noch nicht erzielt. Auf der anderen Seite wird der Paß verlangt. Angesichts der vorbildlichen europäischen Begeisterung der Saarbrücker Stellen — nicht wahr, Herr Walz, Sie lachen! — müßte es doch möglich sein, da zu erreichen, daß die Gegenseitigkeit recht bald hergestellt wird!
Auch auf dem Gebiet des Eisenbahnverkehrs ist noch einiges zu tun. In Bruchmühlbach halten die Züge 23 Minuten, in Homburg 33 Minuten. Insgesamt also fast eine Stunde Verzögerung an dieser Grenze! Es gibt Züge, die weit über eine Stunde Verzögerung erleiden.
Zum Postverkehr darf ich mich darauf beschränken, auf den Punkt B 2 einzugehen: den Postverkehr mit dem Saargebiet. Dieser Postverkehr ist hier eben schon behandelt worden. Ich möchte nur darauf verweisen, daß der Gesamtdeutsche Ausschuß hier zwei Anliegen hat. Im ersten Satz des Punktes B 2 beantragt er, den engen Bindungen von Bevölkerung und Wirtschaft der Bundesrepublik und des Saargebietes Rechnung zu tragen und im Postverkehr die Inlandsgebühren zu erheben, d. h. von uns aus entsprechend dem zu handeln, was wir in der Theorie behaupten: wir vertreten ja alle die These, daß das Saargebiet ein Teil Deutschlands innerhalb der Grenzen von 1937 ist.
Dann folgt der Satz:
dabei ist anzustreben, daß die saarländische Postverwaltung im gleichen Sinne verfährt.
Das Postministerium hat jetzt bei Satz 2 angefangen und zunächst durch Kontaktaufnahme mit Saarbrücken die Gegenseitigkeit angestrebt. Das ist gut und schön, meine Damen und Herren. Aber wenn sich in einer vernünftigen Zeit erwiese, daß die andere Seite nicht bereit ist, im gegenseitigen Verkehr die Inlandstarife einzuführen, dann sollten wir auf Satz 1 zurückkommen und einseitig von uns aus die Inlandsgebühren für den Verkehr mit dem Saargebiet erheben.

(Abg. Walz: Sehr richtig!)

Ich glaube, es befürchtet heute niemand mehr, daß dann auf der anderen Seite Repressalien ergriffen werden könnten, daß dann dort Strafporto erhoben würde und dergleichen Dinge mehr. Es muß ja ins
Gedächtnis gerufen werden, daß die sowjetische Besatzungszone in dieser Hinsicht immer schon konsequent gewesen ist und Briefe mit Auslandsporto für das Saargebiet sogar zurückgewiesen hat, und daß die Behörden im Saargebiet sich mit dieser Handlungsweise abgefunden haben und die Briefe, die mit Inlandsporto aus der sogenannten DDR kommen, sehr wohl befördern, genau wie die, die paradoxerweise mit Auslandsporto aus der Bundesrepublik kommen.
Zum Schluß beschäftigt sich der Antrag mit den Mitteln und Wegen, die zur Erreichung der verschiedenen Ziele ergriffen werden könnten. Zum Teil sind hier Dinge vorgeschlagen, die durch einseitige Maßnahmen hier bei uns verwirklicht werden können. Zum Teil sind zur Durchführung Verhandlungen notwendig. Dabei soll man sich nach dem Willen des Gesamtdeutschen Ausschusses immer daran erinnern, daß die Teilung Deutschlands nicht durch uns, sondern durch die Besatzungsmächte erfolgte und daß sie verantwortlich für sie sind, daß sie auch verantwortlich für die Wiederzusammenführung Deutschlands sind. Sie haben ja alle, die östliche Besatzungsmacht und die westlichen Besatzungsmächte, in den jüngsten Maßnahmen zur Ablösung des Besatzungsregimes Vorbehalte in bezug auf Deutschland als Ganzes gemacht. Wir sollten immer daran anknüpfen, sollten die Besatzungsmächte nicht aus ihrer Verantwortung entlassen und sie deshalb mit diesen konkreten Anliegen angehen und von ihnen verlangen, daß sie die Dinge in Ordnung bringen. Das ist z. B. jetzt geschehen in der Frage der erhöhten Straßengebühren im Verkehr zwischen der Bundesrepublik und Berlin.
Der Gesamtdeutsche Ausschuß glaubt jedoch, daß dieser Weg über die Besatzungsmächte nicht ausreichend ist und daß er sogar nicht immer möglich ist. In allen Dingen, z. B., die die Bundesbahn und die Reichsbahn drüben angehen, ist der Weg über die Besatzungsmächte nicht mehr gangbar, und wir können nur im direkten Gespräch mit den zuständigen Stellen der anderen Seite zum Ziele kommen. Deshalb sind Verhandlungen von Verwaltung zu Verwaltung nicht nur möglich, sondern auch notwendig.
Im Gesamtdeutschen Ausschuß waren wir uns darüber einig, daß solche Verhandlungen zwischen Bonner Stellen und Stellen in Pankow und in Saarbrücken keine Grundsatzfragen sind, sondern Fragen der Zweckmäßigkeit, Fragen der politischen Gewinn- und Verlustrechnung, daß deswegen auch nicht generell gesagt werden kann, mit wem und wie solche Verhandlungen zu führen sind. Das muß von Fall zu Fall entschieden werden, und je nach dem Einsatz, der auf dem Spiele steht, können die Methoden verschieden sein, kann auch die politische Ebene verschieden sein, auf der solche Verhandlungen geführt werden. Um Mißverständnisse zu vermeiden, möchte ich unterstreichen, daß es sich hier immer nur um Verhandlungen handelt, die praktische, technische, wirtschaftliche und verkehrstechnische Dinge angehen, also nie um politische Verhandlungen. Der Gesamtdeutsche Ausschuß ist auch da einer Meinung, daß politische Verhandlungen etwa mit Pankow über die Wiedervereinigung Deutschlands sinnlos sind und nicht geführt werden sollen. Dagegen ist er der Meinung, daß zur Erreichung konkreter Ziele im Verkehr der Teile Deutschlands miteinander die Ebene nach Zweckmäßigkeit gewählt werden soll. Er macht


(Dr. Mommer)

dabei einen Vorbehalt, indem er sagt, daß solche Maßnahmen ergriffen werden sollen, die nicht als Anerkennung der in anderen deutschen Landesteilen eingerichteten Regierungen oder Verwaltungen ausgelegt werden müssen. Ich möchte das Wort „müssen" unterstreichen; es soll nämlich darauf hinweisen, daß man nicht sehr zimperlich sein soll, daß man vielmehr überlegen muß, ob eine solche Maßnahme zwangsläufig und von jedem vernünftig denkenden Menschen als eine Anerkennung ausgelegt werden muß. Ich möchte persönlich sagen, daß ich z. B. den Brief des Herrn Postministers an einen Minister in Saarbrücken wegen des Inlandstarifs im Postverkehr nicht als ein Dokument ansehen würde, das eine Anerkennung des dort geschaffenen Regimes beinhaltete.
Meine Damen und Herren, es ist so schwierig, zu der Wiedervereinigung Deutschlands im Politischen zu gelangen. Morgen früh werden wir uns über diese politische Seite in diesem Hause unterhalten. Wir können aber hier in Deutschland selbst durch unser praktisches Verhalten auf den Gebieten des Handels und des Verkehrs viel dafür tun, daß Deutschland zusammengehalten wird, daß die Spaltung nicht vertieft wird, daß vielmehr das, was schon weitgehend auseinandergekommen ist, wieder zusammenkommt und wieder miteinander verknüpft wird. Was hier vom Gesamtdeutschen Ausschuß vorgeschlagen wird, sind keine sensationellen, großen Dinge. Es handelt sich da um Kleinigkeiten mit manchmal großen Wirkungen. Es handelt sich darum, ruhmlose, zähe Kleinarbeit im Dienste des Zusammenhalts unseres geteilten Landes zu leisten. Der Gesamtdeutsche Ausschuß hat mit dem Antrag Drucksache 1325 einen Beitrag zu dieser zähen Kleinarbeit leisten wollen. Er bittet Sie um Ihre Zustimmung.

(Beifall auf allen Seiten des Hauses.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich danke dem Herrn Berichterstatter. Ich eröffne die gemeinsame Aussprache über die Punkte a und b. Das Wort hat der Abgeordnete Körner.