Rede:
ID0207012400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 199
    1. Sie: 12
    2. ich: 7
    3. und: 6
    4. der: 6
    5. daß: 6
    6. die: 5
    7. doch: 5
    8. —: 5
    9. Herr: 4
    10. gar: 4
    11. nicht: 4
    12. Ihnen: 4
    13. zu: 4
    14. es: 4
    15. das: 4
    16. mir: 4
    17. Damen: 3
    18. Ich: 3
    19. sagen:: 3
    20. eine: 3
    21. Wahlen: 3
    22. an: 3
    23. sagen,: 3
    24. ist: 3
    25. Kollege: 2
    26. Mommer,: 2
    27. eben: 2
    28. von: 2
    29. den: 2
    30. schlechten: 2
    31. in: 2
    32. solche: 2
    33. möchte: 2
    34. haben: 2
    35. sind: 2
    36. schwarz: 2
    37. weiß: 2
    38. beweisen.\n: 2
    39. meine: 2
    40. Herren,: 2
    41. sich: 2
    42. bitte: 2
    43. einmal: 2
    44. wir: 2
    45. freie: 2
    46. diese: 2
    47. Bundesregierung: 2
    48. ja: 2
    49. auch: 2
    50. würde: 2
    51. dann: 2
    52. hat: 2
    53. aber: 2
    54. Artikel: 2
    55. sie: 2
    56. werden: 2
    57. Was: 2
    58. nicht,: 2
    59. Kommission: 2
    60. unter: 2
    61. einem: 2
    62. neutralen: 2
    63. zusätzlich: 2
    64. Präsident!: 1
    65. Meine: 1
    66. verehrten: 1
    67. Herren!: 1
    68. sprachen: 1
    69. Bemerkungen,: 1
    70. erwähnt: 1
    71. hatte.: 1
    72. sagten,: 1
    73. wenn: 1
    74. alles: 1
    75. Ordnung: 1
    76. wäre,: 1
    77. wären: 1
    78. Bemerkungen: 1
    79. schädlich.: 1
    80. wieder: 1
    81. Bemerkung: 1
    82. gemacht.\n: 1
    83. habe: 1
    84. gesagt:: 1
    85. freien: 1
    86. Saar: 1
    87. vereinbart,: 1
    88. geantwortet:: 1
    89. Das: 1
    90. müssen: 1
    91. uns: 1
    92. .auf: 1
    93. Ja,: 1
    94. versetzen: 1
    95. Rolle: 1
    96. eines: 1
    97. Schiedsgerichts!: 1
    98. Nehmen: 1
    99. an,: 1
    100. hätten: 1
    101. Veranlassung,: 1
    102. fordern,: 1
    103. Änderungen: 1
    104. vorgenommen: 1
    105. würden,: 1
    106. damit: 1
    107. wirklich: 1
    108. stattfinden.: 1
    109. Und: 1
    110. würden: 1
    111. vertreten: 1
    112. brauchte: 1
    113. sein;: 1
    114. kann: 1
    115. irgendeine: 1
    116. andere: 1
    117. sein: 1
    118. —,: 1
    119. vereinbart: 1
    120. worden;: 1
    121. Vertreter: 1
    122. anderen: 1
    123. Seite: 1
    124. Der: 1
    125. Dr.: 1
    126. Bundestagsabgeordneter,\n: 1
    127. mit: 1
    128. diesen: 1
    129. Fragen: 1
    130. besonders: 1
    131. beschäftigt: 1
    132. hat,: 1
    133. offenbar: 1
    134. geglaubt;: 1
    135. denn: 1
    136. er: 1
    137. verlangt,: 1
    138. auf: 1
    139. Sicher,: 1
    140. jederzeit: 1
    141. bereit!\n: 1
    142. dem: 1
    143. Herrn: 1
    144. Kollegen: 1
    145. Mommer: 1
    146. seine: 1
    147. alle: 1
    148. so: 1
    149. genau: 1
    150. lese.: 1
    151. Aber: 1
    152. vorgelegt,: 1
    153. mache: 1
    154. ein: 1
    155. Häkchen: 1
    156. manche: 1
    157. Stellen.\n: 1
    158. nun: 1
    159. diesem: 1
    160. bemängelt: 1
    161. habe,: 1
    162. soll: 1
    163. deutschfranzösische: 1
    164. Vorsitzenden: 1
    165. gewählt: 1
    166. obgleich: 1
    167. Ministerrat: 1
    168. Westeuropäischen: 1
    169. Union: 1
    170. lieber: 1
    171. als: 1
    172. deutsch-französische: 1
    173. Vorsitzenden.\n: 1
    174. bemängele,: 1
    175. geschaffen: 1
    176. wird,: 1
    177. sondern: 1
    178. ...: 1
    179. jetzigen: 1
    180. Funktionen: 1
    181. des: 1
    182. französischen: 1
    183. Protektors: 1
    184. —\n: 1
    185. Also,: 1
    186. werde: 1
    187. versuchen,: 1
    188. Nummer: 1
    189. noch: 1
    190. verschaffen.: 1
    191. Erler,: 1
    192. schicke: 1
    193. zu.: 1
    194. Lesen: 1
    195. mal: 1
    196. durch,: 1
    197. was: 1
    198. da: 1
    199. steht!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 70. Sitzung. Bonn, Freitag, den 25. Februar 1955 3663 70. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. Februar 1955. Zur Geschäftsordnung — betr. Absetzung der Beratung der Verträge: Wehner (SPD) 3663 C Kiesinger (CDU/CSU) . . . 3664 B, 3665 A Erler (SPD) 3664 D Absetzung abgelehnt 3665 B Fortsetzung der zweiten Beratung der Gesetzentwürfe betr. das Protokoll vom 23. Oktober 1954 über die Beendigung des Besatzungsregimes in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 1000, zu 1000), den Vertrag vom 23. Oktober 1954 über den Aufenthalt ausländischer Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 1060), den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Brüsseler Vertrag und zum Nordatlantikvertrag (Drucksache 1061, Umdruck 293), das am 23. Oktober 1954 in Paris unterzeichnete Abkommen über das Statut der Saar (Drucksache 1062, Umdruck 294); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (Drucksache 1200) Wiedervereinigung Deutschlands (Fortsetzung): Dr. Kather (GB/BHE) 3665 C Dr. Baron Manteuffel-Szoege (CDU/ CSU) 3668 A Saarabkommen: Dr. Lenz (Godesberg) (CDU/CSU) . 3669 B, 3670 B Dr. Mommer (SPD). . . . 3670 B, 3673 C, 3677 B, D, 3681 C, 3.68.4 C, 3704 A, 3716 B, 3720 D, 3722 A Dr. von Merkatz (DP) . 3677 B, C, 3681 B, 3689 B, 3696 B, C, 3700 C, 3704 A Dr. Adenauer, Bundeskanzler. . 3683 C, 3684 D, 3690 B, 3692 C, 3719 A, 3721 B Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) 3684 D, 3698 B Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 3692 C Behrisch (SPD) (Persönliche Erklärung) 3692 D Unterbrechung der Sitzung . 3693 C Walz (CDU/CSU) 3693 C Feller (GB/BHE) . . . 3695 C, 3696 B, C Dr. Arndt (SPD) 3705 D, 3708 D, 3709 A, B Haasler (GB/BHE) . . . 3708 D, 3709 A, B Dr. Hellwig (CDU/CSU) 3709 C Trittelvitz (SPD) 3710 C Schütz (CDU/CSU) . . . . 3712 A, 3713 D Dr. Kather (GB/BHE) 3713 D Dr. Friedensburg (CDU/CSU) . . 3714 D Ladebeck (SPD) 3716 A Sicherheit und Verteidigung: Erler (SPD) . . . . 3722 D, 3726 C, 3727 B, 3730 A, B, C, 3731 C, 3737 B, C, 3742 A, C Dr. von Merkatz (DP) . . 3726 B, 3731 C Euler (FDP) 3727 B Dr. Jaeger (CDU/CSU) . . . 3730 B, 3737 D, 3740 A, 3742 B, C Kiesinger (CDU/CSU) 3730 A, C Dr. Adenauer, Bundeskanzler . 3735 C, 3737 C, D Dr. Arndt (SPD) 3739 D Schäffer, Bundesminister der Finanzen 3743 A, 3745 C, D Ritzel (SPD) 3745 C Weiterberatung vertagt . 3746 A Persönliche Erklärungen: Strauß (CDU/CSU) 3746 A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . 3746 D Nächste Sitzung 3746 D Die Sitzung wird um 9 Uhr 1 Minute durch den Vizepräsidenten Dr. Schneider eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.


Rede von Dr. Konrad Adenauer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Mommer, Sie sprachen eben von den schlechten Bemerkungen, die ich erwähnt hatte. Sie sagten, wenn alles in Ordnung wäre, wären solche schlechten Bemerkungen doch gar nicht schädlich. Ich möchte Ihnen sagen: Sie haben eben wieder eine solche Bemerkung gemacht.

(Heiterkeit und Zustimmung in der Mitte. — Lachen bei der SPD.)

Ich habe gesagt: die freien Wahlen an der Saar sind vereinbart, und Sie haben geantwortet: Das müssen Sie uns schwarz .auf weiß beweisen.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Ja, meine Damen und Herren, versetzen Sie sich doch bitte einmal in die Rolle eines Schiedsgerichts! Nehmen Sie an, wir hätten Veranlassung, zu fordern, daß Änderungen vorgenommen würden, damit wirklich freie Wahlen stattfinden. Und wir würden vertreten — diese Bundesregierung brauchte es ja gar nicht zu sein; es kann auch irgendeine andere sein —, und diese Bundesregierung würde sagen, es sind freie Wahlen vereinbart worden; dann würde doch der Vertreter der anderen Seite sagen: Der Herr Dr. Mommer, Bundestagsabgeordneter,

(Abg. Dr. Mommer: Nicht für die Bundesregierung!)

der sich mit diesen Fragen besonders beschäftigt hat, hat Ihnen das doch offenbar gar nicht geglaubt; denn er hat von Ihnen verlangt, daß Sie das schwarz auf weiß beweisen.

(Lachen und Unruhe bei der SPD. — Abg. Dr. Greve: Aber Herr Bundeskanzler, dann können Sie ja als Zeuge aussagen!)

— Sicher, jederzeit bereit!

(Abg. Mellies: Sie sollten Wert darauf legen, der künftigen Bundesregierung eine schriftliche Unterlage zu überlassen! — Abg. Dr. Greve: Bloß die Beweiswürdigung hat das Schiedsgericht!)

Ich möchte aber auch dem Herrn Kollegen Mommer sagen, daß ich seine Artikel nicht alle so genau lese. Aber sie werden mir vorgelegt, und dann mache ich mir doch ein Häkchen an manche Stellen.

(Lachen bei der SPD.)

Was ich nun an diesem Artikel bemängelt habe, das ist ja gar nicht, daß Sie sagen, es soll eine deutschfranzösische Kommission unter einem neutralen Vorsitzenden gewählt werden — obgleich mir der Ministerrat der Westeuropäischen Union lieber ist als eine deutsch-französische Kommission unter einem neutralen Vorsitzenden.

(Sehr gut! in der Mitte.)

Was ich aber bemängele, das ist nicht, daß sie zusätzlich geschaffen wird, sondern daß Sie sagen: ... die zusätzlich zu den jetzigen Funktionen des französischen Protektors — —

(Sehr richtig! in der Mitte. — Abg. Erler: Das bindet doch die Leute! Die Befugnisse des Protektors gehen ,auf diese Kommission über! Ist das so schwierig zu verstehen, selbst für den Kanzler der Bundesrepublik? — Lachen und Oho-Rufe in der Mitte.)

— Also, meine Damen und Herren, ich werde versuchen, mir die Nummer noch einmal zu verschaffen. Herr Kollege Erler, ich schicke Sie Ihnen zu. Lesen Sie bitte mal durch, was da steht!

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Erler: Ich habe mich auf Ihr Zitat verlassen, und das hat mir gelangt und hat mir gezeigt, Herr Bundeskanzler, daß Sie leider nicht mehr lesen können! — Zuruf von der Mitte: Das hat gesessen!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Mommer.

    (Unruhe bei der CDU/CSU.)