Rede:
ID0206003500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 451
    1. die: 27
    2. und: 20
    3. der: 18
    4. in: 14
    5. von: 11
    6. den: 10
    7. zu: 9
    8. auch: 9
    9. es: 9
    10. des: 8
    11. Antrag: 8
    12. nicht: 8
    13. sich: 7
    14. für: 6
    15. sie: 6
    16. haben: 6
    17. wir: 6
    18. uns: 6
    19. ist: 6
    20. nur: 6
    21. DM: 6
    22. mit: 6
    23. das: 6
    24. Sie: 6
    25. Menschen: 5
    26. man: 5
    27. Herr: 4
    28. wie: 4
    29. als: 4
    30. unserem: 4
    31. hat: 4
    32. im: 4
    33. ich: 4
    34. einer: 4
    35. sehr: 4
    36. weil: 4
    37. hier: 4
    38. Damen: 4
    39. daß: 4
    40. bei: 4
    41. Drucksache: 3
    42. diesem: 3
    43. Jahr: 3
    44. Anliegen: 3
    45. tun,: 3
    46. durch: 3
    47. Wir: 3
    48. unseres: 3
    49. angemessenen: 3
    50. Beihilfe: 3
    51. sind: 3
    52. meine: 3
    53. eine: 3
    54. Meine: 2
    55. Herren: 2
    56. Weihnachtsbeihilfe: 2
    57. unser: 2
    58. mehr: 2
    59. zuständigen: 2
    60. nun: 2
    61. aber: 2
    62. Mehrheit: 2
    63. Haushaltsausschusses: 2
    64. Das: 2
    65. Finanzen: 2
    66. erledigt: 2
    67. werden.: 2
    68. Regelung: 2
    69. möchte: 2
    70. Ihnen: 2
    71. noch: 2
    72. Volkes: 2
    73. damit: 2
    74. Weihnachtsfest: 2
    75. ohne: 2
    76. begehen: 2
    77. Es: 2
    78. —: 2
    79. sowieso: 2
    80. Einkommen: 2
    81. —,: 2
    82. denen: 2
    83. Schüttler: 2
    84. werden,: 2
    85. Herren,: 2
    86. sollten: 2
    87. nach: 2
    88. denn: 2
    89. gemacht: 2
    90. worden,: 2
    91. zugute: 2
    92. leben,: 2
    93. vorgestern: 2
    94. über: 2
    95. ist,: 2
    96. um: 2
    97. unseren: 2
    98. doch: 2
    99. vielmehr: 2
    100. darauf: 2
    101. anderen: 2
    102. 50: 2
    103. erhalten: 2
    104. sondern: 2
    105. Bundesregierung: 2
    106. Präsident!: 1
    107. Damen!: 1
    108. In: 1
    109. Begründung: 1
    110. Antrags: 1
    111. 845\n: 1
    112. bat: 1
    113. sozialdemokratische: 1
    114. Fraktion,: 1
    115. Unterstützungsempfänger: 1
    116. Rentner,: 1
    117. vorsieht,: 1
    118. einem: 1
    119. ,des: 1
    120. gesamten: 1
    121. Bundestages: 1
    122. machen.: 1
    123. Mit: 1
    124. allem: 1
    125. Ernst: 1
    126. gewünscht,: 1
    127. Forderung,: 1
    128. bisher: 1
    129. Ausschüssen: 1
    130. unterstützen.Was: 1
    131. tatsächlich: 1
    132. aus: 1
    133. geworden?: 1
    134. Kollege: 1
    135. Arndgen: 1
    136. eben: 1
    137. Be-\n: 1
    138. richterstatter: 1
    139. gebeten,: 1
    140. Sozialpolitischen: 1
    141. anzuschließen.: 1
    142. bedeutet,: 1
    143. genau: 1
    144. Vorjahr: 1
    145. 25,—: 1
    146. verrechnen.: 1
    147. Unser: 1
    148. soll: 1
    149. Erlaß: 1
    150. Minister: 1
    151. Innern,: 1
    152. Arbeit: 1
    153. an: 1
    154. Länder: 1
    155. vom: 1
    156. 2.: 1
    157. September: 1
    158. 1954: 1
    159. erklärt: 1
    160. Alle: 1
    161. Mitglieder: 1
    162. sozialdemokratischen: 1
    163. Fraktion: 1
    164. bedauern: 1
    165. diese: 1
    166. Beschlüsse: 1
    167. sehr.: 1
    168. Unsere: 1
    169. politischen: 1
    170. Freunde: 1
    171. dieser: 1
    172. bereits: 1
    173. Ausschuß: 1
    174. widersprochen.Nun: 1
    175. einmal: 1
    176. sagen,: 1
    177. worum: 1
    178. dabei: 1
    179. handelt.: 1
    180. wollten: 1
    181. sozial: 1
    182. Schwächsten: 1
    183. helfen,: 1
    184. wenigstens: 1
    185. äußerste: 1
    186. Not: 1
    187. können.: 1
    188. besonders: 1
    189. alten: 1
    190. hilfsbedürftigen: 1
    191. dürftig: 1
    192. anspruchslos: 1
    193. leben: 1
    194. müssen,: 1
    195. ein: 1
    196. kärgliches: 1
    197. einmaligen: 1
    198. Zahlung: 1
    199. 50,—: 1
    200. einigermaßen: 1
    201. spürbar: 1
    202. helfen: 1
    203. würden.\n: 1
    204. CDU-Fraktion: 1
    205. am: 1
    206. 15.: 1
    207. Oktober: 1
    208. davon: 1
    209. gesprochen,: 1
    210. Bedürftigen: 1
    211. solle: 1
    212. Rahmen: 1
    213. geholfen: 1
    214. übrigen: 1
    215. Schichten: 1
    216. könnten.: 1
    217. Um: 1
    218. erreichen,: 1
    219. müßte: 1
    220. jetzt: 1
    221. vorgesehen: 1
    222. ist.: 1
    223. gesagt,: 1
    224. bescheiden: 1
    225. allen: 1
    226. Seiten: 1
    227. überfordern,: 1
    228. könnte: 1
    229. Dinge: 1
    230. nachher: 1
    231. \'an: 1
    232. Hilfsbedürftigen: 1
    233. selbst: 1
    234. vielleicht: 1
    235. bitter: 1
    236. rächten.: 1
    237. Diese: 1
    238. Sorge,: 1
    239. Regierungsparteien,: 1
    240. wirklich: 1
    241. nicht.: 1
    242. kürzlich: 1
    243. Steuergesetzen: 1
    244. beschäftigt.: 1
    245. Großzügig: 1
    246. riesige: 1
    247. Steuergeschenke: 1
    248. allerdings: 1
    249. fast: 1
    250. überwiegend: 1
    251. Beziehern: 1
    252. hoher: 1
    253. gekommen: 1
    254. sind.: 1
    255. Die: 1
    256. erwähnten: 1
    257. müssen: 1
    258. bedrückenden: 1
    259. Verhältnissen: 1
    260. ihre: 1
    261. finanziellen: 1
    262. Mittel: 1
    263. beschränkt: 1
    264. Rente: 1
    265. oder: 1
    266. Unterstützung: 1
    267. kaum: 1
    268. zum: 1
    269. Nötigsten: 1
    270. reicht.: 1
    271. Diesen: 1
    272. sogenannte: 1
    273. Steuerreform: 1
    274. kein: 1
    275. Pfennig: 1
    276. gekommen,: 1
    277. obwohl: 1
    278. Erachtens: 1
    279. echte: 1
    280. Reform: 1
    281. Entlastung: 1
    282. ungerechten: 1
    283. Verbrauchsteuern: 1
    284. gehört.Herr: 1
    285. Staatssekretär: 1
    286. Hartmann: 1
    287. sprach: 1
    288. Gesamtlage: 1
    289. Bundeshaushalts: 1
    290. neuen: 1
    291. Epoche,: 1
    292. Finanzmänner: 1
    293. große: 1
    294. Beklemmung: 1
    295. hineinträten.: 1
    296. Soweit: 1
    297. Verteidigungswirtschaft: 1
    298. gemeint: 1
    299. a: 1
    300. verständlich.: 1
    301. Aber,: 1
    302. wegen: 1
    303. Geldes,: 1
    304. nötig: 1
    305. verwirklichen,: 1
    306. braucht: 1
    307. niemand: 1
    308. Hause: 1
    309. Beklemmungen: 1
    310. haben.Dann: 1
    311. gesagt: 1
    312. werde: 1
    313. ja: 1
    314. etwas: 1
    315. gezahlt.: 1
    316. entscheidend.: 1
    317. kommt: 1
    318. an,: 1
    319. wieviel: 1
    320. gezahlt: 1
    321. wird: 1
    322. einheitlich: 1
    323. wird.: 1
    324. Wie: 1
    325. wirkt: 1
    326. empfohlene: 1
    327. aus?: 1
    328. halten: 1
    329. vertretbar,: 1
    330. bedürftigen: 1
    331. Menschen,: 1
    332. z.: 1
    333. B.: 1
    334. Bayern: 1
    335. 25: 1
    336. festzusetzen,: 1
    337. während: 1
    338. gleichen: 1
    339. Lage,: 1
    340. etwa: 1
    341. Nordrhein-Westfalen: 1
    342. wohnen,: 1
    343. bewilligt: 1
    344. Soviel: 1
    345. weiß,: 1
    346. sogar: 1
    347. finanzschwache: 1
    348. Niedersachsen: 1
    349. 40: 1
    350. vorgesehen.: 1
    351. Diejenigen,: 1
    352. zugesteht,: 1
    353. zuviel,: 1
    354. zuwenig.Gewiß,: 1
    355. erster: 1
    356. Linie: 1
    357. Sache: 1
    358. Länder.: 1
    359. Wenn: 1
    360. schon: 1
    361. gewisse: 1
    362. Empfehlungen: 1
    363. hinsichtlich: 1
    364. Höhe: 1
    365. Verrechnung: 1
    366. gegeben: 1
    367. dann: 1
    368. Notwendigkeit: 1
    369. gleichmäßigen: 1
    370. anerkennen.: 1
    371. Bereits: 1
    372. vergangenen: 1
    373. wurde: 1
    374. hingewiesen: 1
    375. wiederholen: 1
    376. krasse: 1
    377. Unterschied: 1
    378. Einwohnern: 1
    379. Länder,: 1
    380. festgesetzte: 1
    381. verrechnungsfähige: 1
    382. zahlen: 1
    383. konnten,: 1
    384. erhebliche: 1
    385. Verbitterung: 1
    386. hervorrief.: 1
    387. Gerade: 1
    388. ersten: 1
    389. Lesung: 1
    390. Haushalts: 1
    391. besteht: 1
    392. weder: 1
    393. denen,: 1
    394. spreche,: 1
    395. Verständnis: 1
    396. dafür,: 1
    397. praktisch: 1
    398. ablehnt,: 1
    399. indem: 1
    400. ihn: 1
    401. Runderlaß: 1
    402. erklären: 1
    403. will.Lassen: 1
    404. immer: 1
    405. finanzielle: 1
    406. Gesichtspunkte: 1
    407. gelten,: 1
    408. denken: 1
    409. daran,: 1
    410. handelt,: 1
    411. Hilfe: 1
    412. erwarten!: 1
    413. Gehen: 1
    414. zur: 1
    415. Tagesordnung: 1
    416. über,: 1
    417. dem: 1
    418. Entwurf: 1
    419. eines: 1
    420. \'Gesetzes: 1
    421. Gewährung: 1
    422. Kindergeld: 1
    423. geschehen: 1
    424. sollte,: 1
    425. lassen: 1
    426. jeder: 1
    427. Gelegenheit: 1
    428. vergeblich: 1
    429. bitten,: 1
    430. wenn: 1
    431. um-die: 1
    432. Kriegsopfer,: 1
    433. Rentner: 1
    434. Arbeitslosen: 1
    435. handelt!: 1
    436. Herren.: 1
    437. heute: 1
    438. wieder: 1
    439. Hand,: 1
    440. Ihrer: 1
    441. verwirklichen.Deshalb: 1
    442. bitten: 1
    443. herzlich,: 1
    444. Mündlichen: 1
    445. Bericht: 1
    446. 1001: 1
    447. abzulehnen: 1
    448. stattdessen: 1
    449. ursprünglichen: 1
    450. 845: 1
    451. zuzustimmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 60. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. Dezember 1054 3077 60. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. Dezember 1954. Geschäftliche Mitteilungen 3078 C Gedenkworte zum 6. Jahrestag der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 3078 D Fortsetzung der Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Nationales Minderheitenrecht (Drucksache 904, Antrag Umdruck 277) 3079 C Rehs (SPD): zur Geschäftsordnung 3079 C zur Sache 3080 A Rasner (CDU/CSU) : zur Geschäftsordnung 3079 D zur Sache 3088 C Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 3080 A, 3087 D Dr. Bartram (CDU/CSU) 3084 B Dr. Czermak (GB/BHE) 3085 B Diekmann (SPD) 3085 C, 3088 D Überweisung an den Auswärtigen Ausschuß, an den Ausschuß für Angelegenheiten der inneren Verwaltung und an den Rechtsausschuß 3089 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung der Rheinschiffahrtpolizeiverordnung (Drucksache 933); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (Drucksache 1027) 3089 B Berendsen (CDU/CSU): als Berichterstatter 3089 C Schriftlicher Bericht 3107 Beschlußfassung 3089 C Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Internationalen Fernmeldevertrag Buenos Aires 1952 (Drucksache 746); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Post- und Fernmeldewesen (Drucksache 1034) 3089 D Diekmann (SPD), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 3108 Beschlußfassung 3089 D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Verträgen des Weltpostvereins vom 11. Juli 1952 (Drucksache 585); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Post- und Fernmeldewesen (Drucksache 1035) 3090 A Siebel (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 3109 Beschlußfassung 3090 B Erste, zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Übernahme einer Bürgschaft oder sonstigen Gewährleistung für eine Anleihe des Landes Berlin (Drucksache 1020) 3090 C Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 3090 C Beschlußfassung 3090 D Erste, zweite und dritte Beratung des von den Abg. Sabel, Arnholz, Kühn (Bonn), Dr. Sornik, Walter u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Gesetzes über die Verlängerung der Wahlperiode der Betriebsräte (Personalvertretungen) in den öffentlichen Verwaltungen und Betrieben des Bundes und der bundesunmittelbaren Körperschaften des öffentlichen Rechts (Drucksache 1022) 3090 D Beschlußfassung 3091 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Ermächtigung zur Strafverfolgung gegen Erwin Schönborn wegen Beleidigung des Deutschen Bundestages (Drucksache 1011) 3091 A Runge (SPD), Berichterstatter . . 3091 B Beschlußfassung 3091 C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Wirths (Drucksache 1012) 3091 C Dr. Götz (CDU/CSU), Berichterstatter 3091 D Beschlußfassung 3092 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Wacker (Buchen) (Drucksache 1013) 3092 A Wittrock (SPD), Berichterstatter 3092 A Beschlußfassung 3092 C Zweite Beratung des von der Fraktion des GB/BHE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Weihnachtsbeihilfen für Bedürftige (Drucksachen 798, 845); Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache 1001) 3092 C Arndgen (CDU/CSU): als Berichterstatter . . . . 3092 C, 3094 A zur Geschäftsordnung 3093 D Frau Meyer (Dortmund) (SPD) . . 3092 D Frau Finselberger (GB/BHE) . . . 3094 A Abstimmungen 3094 D Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Wiedergutmachung (Drucksache 903) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Bundesmittel für die Wiedergutmachung (Drucksache 915) 3095 A Dr. Arndt (SPD), Anfragender 3095 A, 3104 C Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen . . . . 3097 B Dr. Böhm (Frankfurt) (CDU/CSU) . 3099 B Dr. Reif (FDP) 3103 B Dr. Strosche (GB/BHE) 3106 A Überweisung des Antrags Drucksache 915 an den Haushaltsausschuß 3106 D Nächste Sitzung 3106 D Anlage 1: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen über den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Rheinschiffahrtpolizeiverordnung (Drucksache 1027) 3107 Anlage 2: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Post- und Fernmeldewesen über den Internationalen Fernmeldevertrag Buenos Aires 1952 (Drucksache 1034) 3108 Anlage 3: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Post- und Fernmeldewesen über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Verträgen des Weltpostvereins vom 11. Juli 1952 (Drucksache 1035) 3109 Die Sitzung wird um 9 Uhr 3 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Drucksache 1027 (Vgl. S. 3089 B) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (30. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Rheinschiffahrtpolizeiverordnung (Drucksache 933) Berichterstatter: Abgeordneter Berendsen I. Allgemeines Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Rheinschiffahrtpolizeiverordnung wurde in der 56. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages am 18. November 1954 an den 'Ausschuß für Verkehrswesen zur weiteren Bearbeitung überwiesen, der ihn in seiner 30. Sitzung am 30. November 1954 eingehend beraten und einstimmig beschlossen hat, ihn in der anliegenden Fassung anzunehmen. Die Rheinschiffahrtpolizeiverordnung hat bei dieser Beratung vorgelegen. II. Im einzelnen Auf die ausführliche schriftliche Begründung der Paragraphen in Drucksache 933 wird Bezug genommen. Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Rheinschiffahrtpolizeiverordnung soll als Rechtsgrundlage zur Einführung der neuen Rheinschiffahrtpolizeiverordnung dienen, welche die Zentralkommission für die Rheinschiffahrt nach I mehrjährigen Beratungen beschlossen hat und die am 1. Januar 1955 in allen Rheinuferstaaten an die Stelle der bisherigen Verordnung vom 18. Januar 1939 treten soll. Die Bundesregierung ist durch internationale Absprache im Rahmen der Zentralkommission für die Rheinschiffahrt gehalten, die Verordnung an dem vereinbarten Termin in Kraft zu setzen. Dies soll nach § 1 Abs. 1 des Gesetzentwurfs durch eine Verordnung des Bundesministers für Verkehr geschehen. In ähnlicher Weise sind bereits die Rheinschiffsuntersuchungsordnung und die Vorschriften über die Beförderung brennbarer Flüssigkeiten auf Binnenwasserstraßen auf Grund der Gesetze des Wirtschaftsrates vom 21. Juni 1949 (WiGBl. S. 91) und des Bundes vom 13. November 1952 (BGBl. II S. 957) in Kraft gesetzt worden. Nach dem Vorbild dieser beiden Gesetze ist in § 1 Abs. 2 des Gesetzentwurfs vorgesehen, daß der Bundesminister für Verkehr die Rheinschiffahrtpolizeiverordnung ändern, ergänzen oder in neuer Fassung erlassen kann, sofern ein Beschluß der Zentralkommission für die Rheinschiffahrt dies vorsieht oder zuläßt. Diese Vorschrift dient der Entlastung der gesetzgebenden Körperschaften. Der Bundesrat hat eine redaktionelle Änderung in den Absätzen 1 und 2 des § 1 empfohlen, welcher der Ausschuß für Verkehrswesen nicht glaubte folgen zu sollen, weil der Regierungsentwurf den Erfordernissen des Art. 80 Abs. 1 GG dadurch besser Rechnung trägt, daß er gleichzeitig eine Richtlinie für die Arbeit der deutschen Delegation bei der Zentralkommission für die Rheinschiffahrt gibt. Der Bundesrat hat sich seinerzeit vorbehalten, im zweiten Durchgang zu prüfen, ob dieses Gesetz zustimmungsbedürftig ist. Sollte diese Frage vom Bundesrat bejaht werden, so vertritt der Ausschuß für Verkehrswesen die Auffassung, daß der Erlaß der internationalen Rheinschiffahrtpolizeiverordnung selbst der Mitwirkung des Bundesrates nicht bedarf. Der Ausschuß für Verkehrswesen schlägt daher vor, dies in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 zum Ausdruck zu bringen. In § 2 wird für Zuwiderhandlungen die in Art. 32 der Mannheimer Akte vorgesehene Strafe von 10,— bis 300,— französischen Goldfranken (= 8,—bis 240,— DM) angedroht. Um derartige Zuwiderhandlungen ihrem Unrechtsgehalt entsprechend trotz der höheren Strafdrohung als Übertretungen behandeln zu können, ist § 19 Satz 2 des Gesetzes über das gerichtliche Verfahren in Binnenschiffahrts- und Rheinschiffahrtssachen vom 27. September 1952 (BGBl. I S. 641) wörtlich übernommen worden. § 3 beinhaltet die vom Bundesrat empfohlene Berlin-Klausel. Der Ausschuß für Verkehrswesen schlägt im Hinblick auf die Berlin-Klausel vor, den § 4 Abs. 1 entsprechend zu ergänzen, damit die Strafbestimmung des § 2 in Berlin nicht rückwirkend in Kraft tritt. Bonn, den 30. November 1954 Berendsen Berichterstatter Anlage 2 Drucksache 1034 (Vgl. S. 3089 D) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Post- und Fernmeldewesen (31. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes über den Internationalen Fernmeldevertrag Buenos Aires 1952 (Drucksache 746) Berichterstatter: Abgeordneter Diekmann I. Allgemeines Der Entwurf eines Gesetzes über den Internationalen Fernmeldevertrag Buenos Aires 1952 wurde in der 47. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages am 17. September 1954 dem Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen (federführend) und den Ausschüssen für Fragen der Presse, des Rundfunks und des Films sowie für auswärtige Angelegenheiten (beteiligt) zur weiteren Bearbeitung überwiesen. Mit Schreiben vom 14. Oktober 1954 des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten wurde dem Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen mitgeteilt, daß der Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten in seiner Sitzung vom 13. Oktober 1954 beschlossen hat, dem Gesetzentwurf zuzustimmen. Der Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen hat daraufhin in seiner Sitzung vom 9. November 1954 einstimmig beschlossen, dem Gesetzentwurf in der Fassung der Drucksache 746 ebenfalls zuzustimmen. Mit Schreiben vom 22. November 1954 hat auch der Ausschuß für Fragen der Presse, des Rundfunks und des Films dem Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen mitgeteilt, daß er dem Gesetzentwurf in der Fassung der Drucksache 746 einstimmig ohne Änderung zugestimmt hat. II. Im einzelnen Auf die schriftliche Begründung zum Entwurf eines Gesetzes über den Internationalen Fernmeldevertrag Buenos Aires 1952 (Drucksache 746) wird Bezug genommen. In seiner 180. Sitzung hat der Deutsche Bundestag am 12. Dezember 1951 dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Fernmeldevertrag Atlantic City 1947 zugestimmt. Mit der Abgabe der Beitrittserklärung hat die Bundesrepublik Deutschland die Mitgliedschaft im Internationalen Fernmeldeverein erworben. Sie hat auf Grund dessen als vollberechtigtes Mitglied des Vereins an der letzten Regierungskonferenz, die vom 3. Oktober bis zum 22. Dezember 1952 in Buenos Aires stattgefunden hat, teilgenommen. Auf dieser Regierungskonferenz ist eine Neufassung des Internationalen Fernmeldevertrages beschlossen und als Internationaler Fernmeldevertrag Buenos Aires 1952 für 78 Mitgliedstaaten — auch für die Bundesrepublik Deutschland — unterzeichnet worden. Durch den vorliegenden Gesetzentwurf (Drucksache 746) soll die Zustimmung zu diesem Vertragswerk herbeigeführt und damit der Internationale Fernmeldevertrag Buenos Aires 1952 zu deutschem Recht erhoben werden. Der Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen nahm gelegentlich der Beratung davon Kenntnis, daß der Internationale Fernmeldevertrag Buenos Aires 1952 gegenüber dem von Atlantic City 1947 keine Änderungen allgemeiner Bedeutung beinhaltet. Bonn, den 9. November 1954 Diekmann Berichterstatter Anlage 3 Drucksache 1035 (Vgl. S. 3090 A) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Post- und Fernmeldewesen (31. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Verträgen des Weltpostvereins vom 11. Juli 1952 (Drucksache 585) Berichterstatter: Abgeordneter Siebel I. Allgemeines Der Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Verträgen des Weltpostvereins vom 11. Juli 1952 wurde in der 37. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages am 8. Juli 1954 dem Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen (federführend) und dem Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten (beteiligt) zur weiteren Bearbeitung überwiesen. Mit Schreiben vom 14. Oktober 1954 des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten wurde dem Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen mitgeteilt, daß der Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten in seiner Sitzung am 13. Oktober 1954 beschlossen hat, dem Gesetzentwurf zuzustimmen. Der Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen hat daraufhin in seiner Sitzung am 9. November 1954 einstimmig beschlossen, dem Gesetzentwurf in der Fassung der Drucksache 585 ebenfalls unverändert zu zustimmen. II. im einzelnen Auf die schriftliche Begründung zum Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Verträgen des Weltpostvereins vom il. Juli 1952 (Drucksache 585) wird Bezug genommen. Die am 11. Juli 1952 in Brüssel abgeschlossenen Verträge des Weltpostvereins sind am 1. Juli 1953 an Stelle der bis dahin geltenden Verträge des Weltpostvereins von Paris (19 47) in Kraft getreten. Seit dem 1. Juli 1953 wird der internationale Postdienst nach den Bestimmungen der Verträge von Brüssel durchgeführt. Nach einer Anweisung der Alliierten Besatzungsmächte bilden die Verträge des Weltpostvereins auch die Grundlage für den Auslandspostdienst der Bundesrepublik Deutschland. Dem Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen erschien es zweckmäßig und erwünscht, diesen Zustand dahingehend zu ändern, daß die Verträge zu deutschem Recht erhoben und dadurch als für die Deutsche Bundespost und ihre Postbenutzer rechtsverbindlich erklärt werden. Darüber hinaus ist es aber auch erforderlich, daß die Bundesrepublik Deutschland an den Beschlüssen und Entscheidungen des Weltpostvereins mitwirken und damit Einfluß auf die Gestaltung des internationalen Postdienstes nehmen kann. Dieser Zustand ist auf dem Gebiet des Fernmeldewesens bereits durch den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Fernmeldeverein — Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Fernmeldevertrag Atlantic City 1947 vom 29. Januar 1952 (BGBl. II S. 341) — erreicht worden. Bonn den 9. November 1954 Siebel Berichterstatter
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich danke dem Herrn Berichterstatter und eröffne die Beratung der zweiten Lesung.
    Das Wort hat Frau Abgeordnete Meyer (Dortmund).


Rede von Trudel Meyer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Herren und Damen! In der Begründung des Antrags Drucksache 845

(Abg. Arndgen: Ist doch noch nicht aufgerufen!)

bat die sozialdemokratische Fraktion, in diesem Jahr die Weihnachtsbeihilfe für Unterstützungsempfänger und Rentner, wie sie unser Antrag vorsieht, zu einem Anliegen ,des gesamten Bundestages zu machen. Mit allem Ernst haben wir gewünscht, uns in der Forderung, mehr als bisher zu tun, in den zuständigen Ausschüssen zu unterstützen.
Was ist nun aber tatsächlich aus unserem Antrag geworden? Herr Kollege Arndgen hat eben als Be-


(Frau Meyer [Dortmund])

richterstatter gebeten, sich der Mehrheit des Sozialpolitischen und des Haushaltsausschusses anzuschließen. Das bedeutet, genau wie im Vorjahr nur 25,— DM zu verrechnen. Unser Antrag soll als durch den Erlaß der zuständigen Minister des Innern, der Finanzen und für Arbeit an die Länder vom 2. September 1954 erledigt erklärt werden. Alle Mitglieder der sozialdemokratischen Fraktion bedauern diese Beschlüsse sehr. Unsere politischen Freunde haben dieser Regelung bereits im Ausschuß widersprochen.
Nun möchte auch ich Ihnen noch einmal sagen, worum es sich dabei handelt. Wir wollten mit unserem Antrag den sozial Schwächsten unseres Volkes helfen, damit sie mit einer angemessenen Beihilfe das Weihnachtsfest wenigstens ohne äußerste Not begehen können. Es sind besonders die alten und hilfsbedürftigen Menschen — die sowieso sehr dürftig und anspruchslos leben müssen, weil sie nur ein kärgliches Einkommen haben —, denen wir mit einer einmaligen Zahlung von 50,— DM einigermaßen spürbar helfen würden.

(Vizepräsident Dr. Jaeger übernimmt den Vorsitz.)

Herr Schüttler von der CDU-Fraktion hat hier am 15. Oktober davon gesprochen, den Bedürftigen solle im angemessenen Rahmen geholfen werden, damit auch sie wie die übrigen Schichten unseres Volkes das Weihnachtsfest begehen könnten. Um das zu erreichen, meine Damen und Herren, müßte man mehr tun, als jetzt vorgesehen ist. Herr Schüttler hat auch gesagt, wir sollten uns bescheiden und die Finanzen nicht nach allen Seiten überfordern, denn man könnte auch Dinge tun, die sich nachher 'an den Hilfsbedürftigen selbst vielleicht bitter rächten. Diese Sorge, meine Damen und Herren von den Regierungsparteien, haben wir wirklich nicht. Wir haben uns kürzlich mit den Steuergesetzen beschäftigt. Großzügig sind riesige Steuergeschenke gemacht worden, die allerdings fast überwiegend den Beziehern hoher Einkommen zugute gekommen sind. Die in unserem Antrag erwähnten Menschen müssen in sehr bedrückenden Verhältnissen leben, weil ihre finanziellen Mittel sehr beschränkt sind und die Rente oder die Unterstützung sowieso kaum zum Nötigsten reicht. Diesen Menschen ist durch die sogenannte Steuerreform kein Pfennig zugute gekommen, obwohl unseres Erachtens in eine echte Reform auch die Entlastung von ungerechten Verbrauchsteuern gehört.
Herr Staatssekretär Hartmann sprach vorgestern über die Gesamtlage des Bundeshaushalts und von einer neuen Epoche, in die die Finanzmänner nicht ohne große Beklemmung hineinträten. Soweit die Verteidigungswirtschaft gemeint ist, ist das a auch sehr verständlich. Aber, meine Damen und Herren, wegen des Geldes, das nötig ist, um unseren Antrag zu verwirklichen, braucht niemand in diesem Hause Beklemmungen zu haben.
Dann ist gesagt worden, es werde ja auch in diesem Jahr etwas gezahlt. Das ist doch nicht entscheidend. Es kommt vielmehr darauf an, wieviel gezahlt wird und daß es einheitlich gemacht wird. Wie wirkt sich denn nun die von Ihnen empfohlene Regelung aus? Wir halten es nicht für vertretbar, für die bedürftigen Menschen, nur weil sie z. B. in Bayern leben, 25 DM festzusetzen, während anderen Menschen in der gleichen Lage, nur weil sie etwa in Nordrhein-Westfalen wohnen, 50 DM bewilligt werden. Soviel ich weiß, hat sogar das finanzschwache Niedersachsen 40 DM vorgesehen. Diejenigen, denen man 50 DM zugesteht, erhalten nicht zuviel, sondern die anderen erhalten zuwenig.
Gewiß, die Weihnachtsbeihilfe ist in erster Linie eine Sache der Länder. Wenn aber schon von der Bundesregierung gewisse Empfehlungen hinsichtlich der Höhe und Verrechnung gegeben werden, dann sollten wir die Notwendigkeit einer angemessenen und auch gleichmäßigen Beihilfe anerkennen. Bereits im vergangenen Jahr wurde von uns darauf hingewiesen — ich möchte es hier wiederholen —, daß der krasse Unterschied bei den Einwohnern der Länder, die nur die von der Bundesregierung festgesetzte und verrechnungsfähige Beihilfe zahlen konnten, eine erhebliche Verbitterung hervorrief. Gerade nach der ersten Lesung des Haushalts besteht weder bei uns noch bei denen, für die ich hier spreche, Verständnis dafür, daß man unseren Antrag praktisch ablehnt, indem man ihn durch Runderlaß für erledigt erklären will.
Lassen Sie doch nicht immer nur finanzielle Gesichtspunkte gelten, sondern denken Sie vielmehr daran, daß es sich hier um Menschen handelt, die von uns Hilfe erwarten! Gehen Sie nicht zur Tagesordnung über, wie es vorgestern mit dem Entwurf eines 'Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld geschehen sollte, und lassen Sie sich nicht bei jeder Gelegenheit vergeblich bitten, wenn es sich um-die Anliegen der Kriegsopfer, der Rentner und Arbeitslosen handelt! Meine Damen und Herren. Sie haben es auch heute wieder in der Hand, mit Ihrer Mehrheit unser Anliegen zu verwirklichen.
Deshalb bitten wir Sie herzlich, den Mündlichen Bericht des Haushaltsausschusses Drucksache 1001 abzulehnen und stattdessen unserem ursprünglichen Antrag Drucksache 845 zuzustimmen.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Arndgen: Zur Geschäftsordnung, Herr Präsident!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Zur Geschäftsordnung der Abgeordnete Arndgen!