Rede:
ID0204705600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 350
    1. der: 17
    2. und: 15
    3. die: 14
    4. in: 10
    5. nicht: 10
    6. es: 8
    7. wenn: 7
    8. ich: 6
    9. daß: 6
    10. sich: 6
    11. das: 5
    12. von: 5
    13. —: 5
    14. Sie: 5
    15. wir: 5
    16. des: 5
    17. ist: 4
    18. zu: 4
    19. diesem: 4
    20. den: 4
    21. als: 4
    22. zur: 4
    23. an: 4
    24. Gemeinsamkeit: 4
    25. Frage: 3
    26. Aber: 3
    27. mich: 3
    28. auch: 3
    29. eine: 3
    30. so: 3
    31. einmal: 3
    32. mit: 3
    33. uns: 3
    34. Damen: 3
    35. Herren,: 3
    36. Herr: 2
    37. Kollege: 2
    38. Kiesinger,: 2
    39. bekannt,: 2
    40. auf: 2
    41. Deutschland: 2
    42. um: 2
    43. werden.\n: 2
    44. können: 2
    45. Auch: 2
    46. dieses: 2
    47. diskutieren: 2
    48. wird: 2
    49. bin: 2
    50. Das: 2
    51. einer: 2
    52. vom: 2
    53. Kollegen: 2
    54. seinen: 2
    55. dann: 2
    56. Ich: 2
    57. hätte: 2
    58. noch: 2
    59. mehr: 2
    60. er: 2
    61. sondern: 2
    62. im: 2
    63. Wege: 2
    64. nach: 2
    65. Damit: 2
    66. waren: 2
    67. hätten: 2
    68. eines: 2
    69. Meine: 2
    70. sagen:: 2
    71. Bundeskanzler: 2
    72. sind: 2
    73. Londoner: 2
    74. So: 2
    75. deutschen: 2
    76. Opposition: 2
    77. Außenpolitik: 2
    78. bevor: 2
    79. Wille: 2
    80. darf: 1
    81. ganz: 1
    82. nüchtern: 1
    83. beantworten.: 1
    84. Selbstverständlich: 1
    85. mir: 1
    86. Teilgebieten: 1
    87. Schwierigkeiten: 1
    88. geben: 1
    89. würde,: 1
    90. geeignete: 1
    91. Produzenten: 1
    92. finden.: 1
    93. habe: 1
    94. eben: 1
    95. gegen: 1
    96. Kollektivurteile: 1
    97. gewendet: 1
    98. tue: 1
    99. Fall.: 1
    100. Mir: 1
    101. nämlich: 1
    102. ganze: 1
    103. Reihe: 1
    104. Wirtschaftsunternehmen: 1
    105. gibt,: 1
    106. seit: 1
    107. langem: 1
    108. haben: 1
    109. vormerken: 1
    110. lassen,: 1
    111. bei: 1
    112. künftigen: 1
    113. Produktion: 1
    114. beteiligt: 1
    115. schütteln: 1
    116. Kopf?: 1
    117. Die: 1
    118. entsprechenden: 1
    119. Dienststellen: 1
    120. manchen: 1
    121. Angebotes: 1
    122. freundlicher: 1
    123. Art: 1
    124. gar: 1
    125. erwehren!\n: 1
    126. für: 1
    127. Waffen: 1
    128. sogar,: 1
    129. komisch: 1
    130. klingt.: 1
    131. ja: 1
    132. gelegentlich: 1
    133. unserem: 1
    134. Ausschuß: 1
    135. aller: 1
    136. Offenheit: 1
    137. miteinander: 1
    138. besprechen,: 1
    139. was: 1
    140. da: 1
    141. alles: 1
    142. Angeboten: 1
    143. bereits: 1
    144. bemerkbar: 1
    145. gemacht: 1
    146. hat.\n: 1
    147. Freund: 1
    148. Blachstein,: 1
    149. weiß,: 1
    150. Hohe: 1
    151. Haus: 1
    152. entscheidenden: 1
    153. politischen: 1
    154. Probleme: 1
    155. selbstverständlich: 1
    156. muß.: 1
    157. wirklich: 1
    158. Meinung,: 1
    159. derartige: 1
    160. Einzelfälle: 1
    161. genügen: 1
    162. mögen,: 1
    163. sie: 1
    164. Symptome: 1
    165. hier: 1
    166. charakterisieren.\n: 1
    167. reicht: 1
    168. Beurteilung: 1
    169. Problems: 1
    170. völlig: 1
    171. aus.: 1
    172. Nun: 1
    173. weiteren: 1
    174. Frage,: 1
    175. Dehler: 1
    176. angesprochen: 1
    177. worden: 1
    178. ist.: 1
    179. Er: 1
    180. meinte: 1
    181. letzten: 1
    182. Sätzen,: 1
    183. Koalitionsfrage: 1
    184. gebe,: 1
    185. sei: 1
    186. u.: 1
    187. a.: 1
    188. Stils,: 1
    189. zwar: 1
    190. Stils: 1
    191. persönlichen: 1
    192. Auseinandersetzungen.: 1
    193. freue: 1
    194. über: 1
    195. mannhafte: 1
    196. Bekenntnis: 1
    197. Dehler.: 1
    198. darüber: 1
    199. gefreut,: 1
    200. ihm: 1
    201. diese: 1
    202. Erkenntnis: 1
    203. erst: 1
    204. gekommen: 1
    205. wäre,: 1
    206. schon: 1
    207. Opfer: 1
    208. derartigen: 1
    209. Angriffswelle: 1
    210. geworden: 1
    211. war,\n: 1
    212. dieser: 1
    213. z.: 1
    214. B.: 1
    215. Bundestagswahlkampf: 1
    216. 1953: 1
    217. auseinandergesetzt: 1
    218. hätte,: 1
    219. überall: 1
    220. Plakate: 1
    221. hingen:: 1
    222. „Alle: 1
    223. Marxismus: 1
    224. führen: 1
    225. Moskau".: 1
    226. gemeint,: 1
    227. paar: 1
    228. überlebenden: 1
    229. Kommunisten,: 1
    230. sonst: 1
    231. dort: 1
    232. angeschlagen,: 1
    233. wo: 1
    234. überhaupt: 1
    235. keine: 1
    236. Kommunisten: 1
    237. gibt.: 1
    238. Aber,: 1
    239. meine: 1
    240. sozialdemokratischen,: 1
    241. Abgeordneten: 1
    242. Ihrer: 1
    243. Fraktion,: 1
    244. Pieck: 1
    245. Grotewohl: 1
    246. geführt: 1
    247. haben.\n: 1
    248. (Präsident: 1
    249. D.: 1
    250. Dr.: 1
    251. Ehlers: 1
    252. übernimmtwieder: 1
    253. Vorsitz.)—: 1
    254. Stil,\n: 1
    255. will: 1
    256. Ihnen: 1
    257. Fangen: 1
    258. Spitze: 1
    259. sorgen: 1
    260. dafür,: 1
    261. verklagt: 1
    262. werden: 1
    263. muß!: 1
    264. Dann: 1
    265. alle: 1
    266. einig: 1
    267. Hohen: 1
    268. Hause.\n: 1
    269. beim: 1
    270. letzten.: 1
    271. heute: 1
    272. wieder: 1
    273. Herrn: 1
    274. Appell: 1
    275. gerichtet: 1
    276. worden,: 1
    277. möchten: 1
    278. doch: 1
    279. nun: 1
    280. endlich: 1
    281. heiß: 1
    282. errungenen: 1
    283. erkämpften: 1
    284. Werke: 1
    285. anschließen.: 1
    286. stellt: 1
    287. Führer: 1
    288. Politik: 1
    289. Regierung: 1
    290. Fragen: 1
    291. vor:: 1
    292. Entschlüsse: 1
    293. nur: 1
    294. ihm,: 1
    295. günstigstenfalls: 1
    296. Freunden,: 1
    297. gefaßt: 1
    298. vor: 1
    299. Entschlüssen: 1
    300. unterrichteten: 1
    301. nachträglich: 1
    302. Bausch: 1
    303. Bogen: 1
    304. akzeptiert: 1
    305. manches: 1
    306. Akte: 1
    307. vielleicht: 1
    308. allen: 1
    309. unseren: 1
    310. Wünschen: 1
    311. entsprechend: 1
    312. ein: 1
    313. klein: 1
    314. wenig: 1
    315. anders: 1
    316. aussehen: 1
    317. können,: 1
    318. wir,: 1
    319. man: 1
    320. London: 1
    321. ging,: 1
    322. Aussprache: 1
    323. Herausarbeitung: 1
    324. Kernprobleme: 1
    325. Einzelheiten: 1
    326. Hause: 1
    327. gehabt: 1
    328. oder: 1
    329. Voraussetzung: 1
    330. jeder: 1
    331. mindestens: 1
    332. Information.: 1
    333. Diskussion: 1
    334. Besprechung,: 1
    335. Entscheidungen: 1
    336. gefallen: 1
    337. hinterher,: 1
    338. dawäre.: 1
    339. lange: 1
    340. bleibt: 1
    341. Bemühen: 1
    342. leer: 1
    343. Raum: 1
    344. stehen;: 1
    345. denn: 1
    346. Taten: 1
    347. begleitet,: 1
    348. allein: 1
    349. stützen: 1
    350. kann.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Oktober 1954 2235 47. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. Oktober 1954. Geschäftliche Mitteilungen . . . . 2235, 2320 A Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung vom 5. Oktober 1954 (Londoner Konferenz) (Anträge Drucksachen 863, 864): 2235 C Ollenhauer (SPD) 2235 A, 2306 C, 2308 B, 2309 A, 2314 B Dr. von Brentano (CDU/CSU): zur Sache .. 2242 B, 2248 B, 2305 A, B zur Geschäftsordnung .. . . . 2286 C Erler (SPD) . . 2248 B, 2287 A, D, 2290 D, 2291 C, 2292 A, B, 2294 A, 2317 D, 2318 C Dr. Dehler (FDP) 2249 D Haasler (GB/BHE) 2249D Dr. von Merkatz (DP): zur Sache 2257 D zur Geschäftsordnung. . . . 2286 A, D Dr. Baron von Manteuffel-Szoege (CDU/CSU) 2264 D Stegner (Fraktionslos 2267 B Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . 2269 B, 2277 D, 2316 C Kiesinger (CDU/CSU) . . . 2274 A, 2290 C, 2291 C, 2293 D Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 2282 A, 2287 D, 2305 C, 2311 D, 2315 C, 2317D, 2318 C, D Mellies (SPD) (zur Geschäftsordnung) 2286 B Euler (FDP) : zur Geschäftsordnung 2286 C zur Sache . . . . . . . . 2319 C D. Dr. Gerstenmaier (CDU/CSU) . 2292 A, C, 2294 D, 2304 B, 2308 A, 2309 A, C, 2319 B D. Dr. Ehlers (CDU/CSU) . . 2299 C, 2300 C, 2310 B, 2311 B Dr. Arndt (SPD) 2300 C, 2303 A, 2304 C, 2305 B, C Wehner (SPD) 2309 D Heiland (SPD) 2311 A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . 2312 C Dr. Kather (GB/BHE) 2319 A Überweisung des Antrags Drucksache 863 an den Auswärtigen Ausschuß . . . . 2320 C Annahme des Antrags Drucksache 864 2320 C Nächste Sitzung 2320 C Die Sitzung wird um 9 Uhr 5 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Kurt Georg Kiesinger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Erler, es liegt mir wirklich sehr viel daran, daß in diesem Haus keine Unklarheit zu diesem Punkte bleibt. Sie haben eben einen Rückblick ins Vergangene gemacht. Aber Sie haben bei den Ausführungen vorhin ja die Zwischenbemerkung gemacht, ob sich der Redner darüber klar sei, daß Herr Kollege Ollenhauer den Eindruck, daß gewisse Kräfte nur um der Rüstungsgewinne willen auf der Seite dieser Abkommen stünden, vielleicht bei der Lektüre der Börsenkurse bekommen habe.
    Nun muß ich Sie aber fragen, Herr Erler: Ist Ihnen bekannt, daß es tatsächlich ein echtes Problem ist, überhaupt in Deutschland die Wirtschaft dazu zu bringen, Rüstung zu produzieren? Ist es Ihnen bekannt, daß das deswegen so schwer ist, weil in früheren Zeiten Rüstungsproduktion nur dann gewinnbringend war, wenn man die produzierten Waffen exportieren konnte? Ist Ihnen bekannt, daß gerade dies — der Export von Waffen — für die deutsche Wirtschaft unmöglich sein wird und daß es deswegen tatsächlich eine ernste Schwierigkeit darstellen wird, die deutsche Wirtschaft dazu zu bringen, sozusagen in einer einmaligen Stoßaktion sich für die Rüstung zu interessieren?

    (Beifall in der Mitte. — Zurufe von der SPD.)




Rede von Fritz Erler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Kiesinger, ich darf die Frage ganz nüchtern beantworten. Selbstverständlich ist mir bekannt, daß es auf Teilgebieten Schwierigkeiten geben würde, in Deutschland geeignete Produzenten zu finden. Aber ich habe mich eben gegen Kollektivurteile gewendet und tue das auch in diesem Fall. Mir ist nämlich auch bekannt, daß es eine ganze Reihe von Wirtschaftsunternehmen gibt, die sich seit langem haben vormerken lassen, um bei der künftigen Produktion beteiligt zu werden.

(Lebhafte Zustimmung bei der SPD. — Gegenrufe von der Mitte.)

— Sie schütteln den Kopf? Die entsprechenden Dienststellen können sich so manchen Angebotes freundlicher Art gar nicht erwehren!

(Abg. Kiesinger: Einzelfälle! — Weiterer Zuruf von der Mitte: Auch Waffen?)

— Auch für Waffen sogar, so komisch es klingt. Aber wir können das ja gelegentlich einmal in unserem Ausschuß in aller Offenheit miteinander besprechen, was sich da alles mit Angeboten bereits bemerkbar gemacht hat.

(Zurufe von der SPD: Es ist besser, hier! — Im Ausschuß wird es ja doch abgewürgt!)

— Freund Blachstein, ich weiß, daß dieses Hohe Haus die entscheidenden politischen Probleme selbstverständlich diskutieren wird und diskutieren muß. Aber ich bin wirklich der Meinung, daß derartige Einzelfälle uns genügen mögen, wenn wir sie als Symptome hier charakterisieren.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Das reicht zur Beurteilung des Problems völlig aus.
Nun zu einer weiteren Frage, die vom Kollegen Dehler angesprochen worden ist. Er meinte in seinen letzten Sätzen, wenn es eine Koalitionsfrage gebe, dann sei das u. a. eine Frage des Stils, und zwar des Stils der persönlichen Auseinandersetzungen. Ich freue mich über dieses mannhafte Bekenntnis des Kollegen Dehler. Ich hätte mich noch mehr darüber gefreut, wenn ihm diese Erkenntnis nicht erst gekommen wäre, als er schon das Opfer einer derartigen Angriffswelle geworden war,

(Lachen bei der SPD)

sondern wenn er sich mit dieser Frage z. B. auch einmal im Bundestagswahlkampf 1953 auseinandergesetzt hätte, als überall in Deutschland die Plakate hingen: „Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau". Damit waren wir gemeint, Kollege Kiesinger, und nicht die paar überlebenden Kommunisten, sonst hätten Sie es nicht dort angeschlagen, wo es überhaupt keine Kommunisten gibt. Aber, meine Damen und Herren, es waren nicht die Wege eines sozialdemokratischen, sondern die eines Abgeordneten Ihrer Fraktion, die zu Pieck und Grotewohl geführt haben.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Dr. Weber [Koblenz]: Das ist der Stil! — Pfui-Rufe von der Mitte.)

(Präsident D. Dr. Ehlers übernimmt
wieder den Vorsitz.)
— Meine Damen und Herren, wenn Sie sagen: Das ist der Stil,

(Abg. Dr. Weber [Koblenz]: Das ist Ihr Stil!)

dann will ich Ihnen sagen: Fangen Sie an der Spitze an und sorgen Sie dafür, daß der Herr Bundeskanzler nicht mehr verklagt werden muß! Dann sind wir alle einig in diesem Hohen Hause.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Damit bin ich beim letzten. Auch heute ist wieder vom Herrn Bundeskanzler der Appell an uns gerichtet worden, wir möchten uns doch nun endlich einmal diesem so heiß errungenen und erkämpften Londoner Werke anschließen. So stellt sich der Führer der deutschen Politik die Gemeinsamkeit von Regierung und Opposition in den Fragen der Außenpolitik vor: daß Entschlüsse nur von ihm, günstigstenfalls mit seinen Freunden, gefaßt und von der vor den Entschlüssen nicht unterrichteten Opposition nachträglich in Bausch und Bogen akzeptiert werden.

(Abg. Kiesinger: Furchtbar!)

Meine Damen und Herren, manches an der Londoner Akte hätte vielleicht allen unseren Wünschen entsprechend noch ein klein wenig anders aussehen können, wenn wir, bevor man nach London ging, die Aussprache zur Herausarbeitung der Kernprobleme — nicht der Einzelheiten — der deutschen Außenpolitik in diesem Hause gehabt hätten oder wenn als Voraussetzung jeder Gemeinsamkeit mindestens der Wille zur Information. der Wille zur Diskussion und Besprechung, bevor die Entscheidungen gefallen sind und nicht hinterher, dawäre. So lange bleibt das Bemühen um Gemeinsamkeit leer im Raum stehen; denn es wird nicht von Taten begleitet, auf die allein sich die Gemeinsamkeit stützen kann.

(Anhaltender Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Gerstenmaier.