Rede:
ID0204514200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 609
    1. der: 59
    2. die: 53
    3. und: 34
    4. in: 33
    5. zu: 23
    6. den: 16
    7. von: 16
    8. sie: 15
    9. daß: 11
    10. über: 10
    11. dem: 10
    12. haben: 9
    13. hat: 8
    14. des: 8
    15. vom: 8
    16. eine: 8
    17. nicht: 8
    18. Sie: 8
    19. Kasse: 8
    20. für: 7
    21. mit: 7
    22. Pensionskasse: 7
    23. auf: 7
    24. noch: 7
    25. im: 7
    26. Antrag: 6
    27. Jahre: 6
    28. auch: 6
    29. dieser: 6
    30. sich: 6
    31. ist: 6
    32. zur: 6
    33. nach: 6
    34. Bundesregierung: 5
    35. Bundestag: 5
    36. diese: 5
    37. mehr: 5
    38. bereits: 5
    39. da: 5
    40. an: 5
    41. ihre: 5
    42. wie: 5
    43. diesen: 5
    44. am: 4
    45. 1952: 4
    46. Drucksache: 4
    47. Deutscher: 4
    48. Eisenbahnen: 4
    49. sind: 4
    50. als: 4
    51. Neuregelung: 4
    52. das: 4
    53. bei: 4
    54. dieses: 4
    55. Hauses: 4
    56. Ich: 4
    57. ohne: 4
    58. ihren: 4
    59. Mittel: 4
    60. zwar: 4
    61. Millionen: 4
    62. Die: 4
    63. durch: 4
    64. Damen: 3
    65. Der: 3
    66. ein: 3
    67. Gesetzentwurf: 3
    68. Verhältnisse: 3
    69. 18.: 3
    70. Juni: 3
    71. einen: 3
    72. 1954: 3
    73. Nachdruck: 3
    74. Not: 3
    75. bis: 3
    76. jetzt: 3
    77. Diese: 3
    78. Rentner: 3
    79. ich: 3
    80. ist,: 3
    81. hier: 3
    82. einmal: 3
    83. wir: 3
    84. es: 3
    85. zum: 3
    86. jedoch: 3
    87. keinen: 3
    88. Rentnern: 3
    89. seit: 3
    90. wird,: 3
    91. Teuerungszulage: 3
    92. Verfügung: 3
    93. gestellt: 3
    94. werden,: 3
    95. damit: 3
    96. sehr: 3
    97. ihrer: 3
    98. Bahnen: 3
    99. Gesetzgeber: 3
    100. Bediensteten: 3
    101. Angestelltenversicherung: 3
    102. so: 3
    103. Bund: 3
    104. Ausschuß: 2
    105. endgültige: 2
    106. Regelung: 2
    107. Straßenbahnen,: 2
    108. Körperschaft: 2
    109. öffentlichen: 2
    110. Rechts,: 2
    111. wird.: 2
    112. Regierung: 2
    113. um: 2
    114. wann: 2
    115. gedenkt,: 2
    116. geforderten: 2
    117. Kassenverhältnisse: 2
    118. sowohl: 2
    119. Gewerkschaft: 2
    120. immer: 2
    121. wieder: 2
    122. gesetzlichen: 2
    123. Pensionäre: 2
    124. gesetzliche: 2
    125. Kassenorgane: 2
    126. Fraktionen: 2
    127. zahlreichen: 2
    128. Fraktion: 2
    129. 815: 2
    130. Teuerungszulagen: 2
    131. allen: 2
    132. Vergangenheit: 2
    133. haben.: 2
    134. bitte: 2
    135. Straßenbahnen: 2
    136. Tag: 2
    137. Im: 2
    138. Gegensatz: 2
    139. deren: 2
    140. erhöht: 2
    141. Erhöhung: 2
    142. Rentner,: 2
    143. Leistungen: 2
    144. wird: 2
    145. ab: 2
    146. sofort: 2
    147. Höhe: 2
    148. zahlen.: 2
    149. Das: 2
    150. Kasse,: 2
    151. Ermächtigung: 2
    152. Schätzungen: 2
    153. etwa: 2
    154. 2: 2
    155. DM: 2
    156. werden.: 2
    157. 6: 2
    158. DM,: 2
    159. war,: 2
    160. also: 2
    161. ja: 2
    162. Herren,: 2
    163. Organe: 2
    164. gemacht,: 2
    165. beamtenähnliche: 2
    166. Versorgung: 2
    167. hat,: 2
    168. ihrem: 2
    169. hatte,: 2
    170. Invalidenversicherung: 2
    171. oder: 2
    172. Währungsreform: 2
    173. bzw.: 2
    174. Sitz: 2
    175. Kreis: 2
    176. werden: 2
    177. Glauben: 2
    178. aber: 2
    179. Versicherten: 2
    180. Grund: 2
    181. aus: 2
    182. Sozialversicherung: 2
    183. 1: 2
    184. Herr: 1
    185. Präsident!: 1
    186. Meine: 1
    187. Herren!: 1
    188. Sozialpolitik: 1
    189. 30.: 1
    190. Mai: 1
    191. Nr.: 1
    192. 3444: 1
    193. beantragt,: 1
    194. seitens: 1
    195. beschleunigt: 1
    196. vorgelegt: 1
    197. Am: 1
    198. diesem: 1
    199. entsprochen: 1
    200. gleichem: 1
    201. Sinne: 1
    202. beauftragt,: 1
    203. Angelegenheit: 1
    204. vorzulegen.: 1
    205. Seither: 1
    206. zwei: 1
    207. vergangen.: 1
    208. Mein: 1
    209. Freund: 1
    210. Baur: 1
    211. ausweislich: 1
    212. 186: 1
    213. 21.: 1
    214. Januar: 1
    215. Fragestunde: 1
    216. Auskunft: 1
    217. gebeten,: 1
    218. vorzulegen.In: 1
    219. Zwischenzeit: 1
    220. Öffentliche: 1
    221. Dienste,: 1
    222. Transport: 1
    223. Verkehr: 1
    224. Eisenbahner: 1
    225. Deutschlands: 1
    226. Wort: 1
    227. Schrift: 1
    228. Notwendigkeit: 1
    229. insbesondere: 1
    230. hingewiesen,: 1
    231. befinden,: 1
    232. solange: 1
    233. ausbleibt.: 1
    234. Ebenso: 1
    235. berufenen: 1
    236. Regierungsstellen: 1
    237. betrieben.: 1
    238. Trotzdem: 1
    239. erkennen,: 1
    240. Aufforderung: 1
    241. Bundestages: 1
    242. nachzukommen.: 1
    243. Lage,: 1
    244. Notschreiben: 1
    245. betroffenen: 1
    246. charakterisiert: 1
    247. annehme,: 1
    248. Mitgliedern: 1
    249. bekannt: 1
    250. ähnliche: 1
    251. Schreiben: 1
    252. erhalten: 1
    253. haben,: 1
    254. zwang: 1
    255. SPD,: 1
    256. enthaltenen: 1
    257. stellen,: 1
    258. sofortigen: 1
    259. Zahlung: 1
    260. ermächtigen.Wir: 1
    261. hatten: 1
    262. Absicht: 1
    263. —: 1
    264. möchte: 1
    265. betonen: 1
    266. —,: 1
    267. Fragen,: 1
    268. Vorlage: 1
    269. Gesetzentwurfs: 1
    270. betreffen,: 1
    271. gemeinsam: 1
    272. arbeiten,: 1
    273. getan: 1
    274. daher,: 1
    275. anzunehmen,: 1
    276. Initiative,: 1
    277. gleich: 1
    278. sprechen: 1
    279. werde,: 1
    280. Abweichung: 1
    281. Absicht,: 1
    282. Sozialdemokratischen: 1
    283. Partei: 1
    284. vorschwebt,: 1
    285. Ausdruck: 1
    286. kommt.: 1
    287. Angelegenheit,: 1
    288. gemeinsames: 1
    289. Anliegen: 1
    290. darstellt,: 1
    291. verträgt: 1
    292. weiteren: 1
    293. Aufschub: 1
    294. mehr,: 1
    295. größer: 1
    296. betone: 1
    297. jede: 1
    298. Übertreibung.: 1
    299. Sozialversicherung,: 1
    300. Rente: 1
    301. Währungsstichtag: 1
    302. dreimal: 1
    303. worden: 1
    304. bezüglich: 1
    305. vierte: 1
    306. gesprochen: 1
    307. handelt: 1
    308. bisher: 1
    309. normalen: 1
    310. Satzung: 1
    311. bekommen,: 1
    312. geschweige: 1
    313. denn: 1
    314. Teuerungszulagen.Daher: 1
    315. eingebracht,: 1
    316. Ihnen: 1
    317. vorliegt:Der: 1
    318. wolle: 1
    319. beschließen:Die: 1
    320. beauftragt,die: 1
    321. Köln,: 1
    322. ermächtigen,: 1
    323. 25: 1
    324. v.: 1
    325. H.: 1
    326. laufendenMonatsrenten: 1
    327. Regelung—: 1
    328. vorsorglich: 1
    329. eingebaut: 1
    330. —gilt: 1
    331. Inkrafttreten: 1
    332. 1.: 1
    333. seiner: 1
    334. Sitzung: 1
    335. Gesetzes: 1
    336. Anstalt.Die: 1
    337. Prinzip: 1
    338. vorhanden,: 1
    339. Haushaltsplan: 1
    340. unter: 1
    341. Einzelplan: 1
    342. 60: 1
    343. Kap.: 1
    344. 6004: 1
    345. Tit.: 1
    346. 541.: 1
    347. heißt,: 1
    348. zusätzlich: 1
    349. könnte: 1
    350. wenn: 1
    351. bekommt,: 1
    352. helfen.: 1
    353. Allerdings: 1
    354. würden: 1
    355. Haushaltsjahr: 1
    356. 1955: 1
    357. Mehrbetrag: 1
    358. erforderlich: 1
    359. Da: 1
    360. Betrag: 1
    361. beachtliche: 1
    362. Zahl: 1
    363. Rentennachleistungen: 1
    364. enthalten: 1
    365. brauchte: 1
    366. Gesamtbetrag: 1
    367. Wie: 1
    368. man: 1
    369. Untersuchungen: 1
    370. annehmen: 1
    371. darf,: 1
    372. kann: 1
    373. jetzigen: 1
    374. Ansatz: 1
    375. festgelegt: 1
    376. bedauernswerten: 1
    377. Menschen: 1
    378. geholfen: 1
    379. werden.Meine: 1
    380. geehrten: 1
    381. lassen: 1
    382. mich: 1
    383. kurz: 1
    384. etwas: 1
    385. sagen.: 1
    386. Sowohl: 1
    387. Gewerkschaften: 1
    388. viel: 1
    389. Mühe: 1
    390. eigenartige: 1
    391. Struktur: 1
    392. Öffentlichkeit: 1
    393. vor: 1
    394. allem: 1
    395. gesetzgebenden: 1
    396. Körperschaften: 1
    397. berichten.Die: 1
    398. besteht: 1
    399. 1888.: 1
    400. ganz: 1
    401. besondere: 1
    402. Entwicklung: 1
    403. gehabt.: 1
    404. Damals,: 1
    405. Zeit: 1
    406. Gründung,: 1
    407. liefen: 1
    408. Verkehrsmittel: 1
    409. bundeseigenen: 1
    410. an.: 1
    411. machte: 1
    412. Konzessionsurkunden: 1
    413. Auflage,: 1
    414. gewährleisten.: 1
    415. Sinn: 1
    416. Zweck: 1
    417. Entstehens: 1
    418. Kasse.: 1
    419. Ordnung: 1
    420. Deckungsstock: 1
    421. gesunde: 1
    422. Anlaß: 1
    423. gefunden,: 1
    424. Begründung: 1
    425. später: 1
    426. Aufhebung: 1
    427. Ersatzkassen: 1
    428. aufzuheben;: 1
    429. er: 1
    430. bestehen: 1
    431. lassen.: 1
    432. nur: 1
    433. unschuldig,: 1
    434. völlig: 1
    435. verantworten: 1
    436. hätte,: 1
    437. politischen: 1
    438. Ereignisse: 1
    439. zweimal: 1
    440. schwer: 1
    441. angeschlagen: 1
    442. worden,: 1
    443. ersten: 1
    444. verlorenen: 1
    445. Weltkrieg: 1
    446. neuerdings: 1
    447. Zusammenbruch: 1
    448. 1945.: 1
    449. vorhandenen: 1
    450. früher: 1
    451. Berlin: 1
    452. wurden: 1
    453. damals: 1
    454. Maßnahmen: 1
    455. Sowjetischen: 1
    456. Militär-\n: 1
    457. Administration: 1
    458. blockiert,: 1
    459. niemals: 1
    460. Tragen: 1
    461. gekommen.: 1
    462. dann: 1
    463. Westen: 1
    464. verlegt,: 1
    465. Köln.In: 1
    466. Art: 1
    467. nimmt: 1
    468. eigenartige,: 1
    469. einmalige: 1
    470. Sonderstellung: 1
    471. ein,: 1
    472. keine: 1
    473. andere: 1
    474. Versorgungskasse: 1
    475. berufen: 1
    476. kann.: 1
    477. versichert: 1
    478. Personen,: 1
    479. entweder: 1
    480. sozialversicherungspflichtig: 1
    481. wäre.: 1
    482. erwähnte: 1
    483. schon,: 1
    484. Auflage: 1
    485. einer: 1
    486. beamtenähnlichen: 1
    487. gemacht: 1
    488. ebenso: 1
    489. Bundesbahn: 1
    490. hohe: 1
    491. Anforderungen: 1
    492. zerissenem: 1
    493. Tages-: 1
    494. Nachtdienst: 1
    495. müssen.Hier: 1
    496. warten: 1
    497. jene: 1
    498. Menschen,: 1
    499. dreißig,: 1
    500. vierzig: 1
    501. lang: 1
    502. Betrieben: 1
    503. Treu: 1
    504. gearbeitet: 1
    505. lebten: 1
    506. heute: 1
    507. leben,: 1
    508. weiteres: 1
    509. beiseitegedrückt: 1
    510. können,: 1
    511. wohlerworbene: 1
    512. Rechte: 1
    513. hätten: 1
    514. Versorgungsleistungen: 1
    515. beanspruchen.: 1
    516. Beamten: 1
    517. zahlen: 1
    518. Beiträge: 1
    519. selbst,: 1
    520. einem: 1
    521. Satz: 1
    522. 19: 1
    523. %.Der: 1
    524. Bundesratsbeschlüssen: 1
    525. 1913: 1
    526. 1915: 1
    527. Versicherungspflicht: 1
    528. Invaliden-: 1
    529. befreit.: 1
    530. aus,: 1
    531. weiser: 1
    532. Überlegung,: 1
    533. dritte: 1
    534. Katastrophe: 1
    535. Versichertenkreis: 1
    536. treffen: 1
    537. kann,: 1
    538. alle: 1
    539. freiwilliger: 1
    540. Vereinbarungen: 1
    541. Rentenversicherung: 1
    542. rückversichert.: 1
    543. können: 1
    544. Gesetzen,: 1
    545. Rentenversicherten: 1
    546. ergangen: 1
    547. sind,: 1
    548. nämlich: 1
    549. Sozialversicherungs-Anpassungsgesetz,: 1
    550. Rentenzulagengesetz: 1
    551. Gesetz: 1
    552. Grundrenten,: 1
    553. Gebrauch: 1
    554. machen.: 1
    555. Wir: 1
    556. Überzeugung,: 1
    557. fünfundzwanzigprozentige: 1
    558. gerechtfertigt: 1
    559. ist.: 1
    560. So: 1
    561. finanziert: 1
    562. muß: 1
    563. Mehrbelastung,: 1
    564. rund: 1
    565. pro: 1
    566. anno: 1
    567. geschätzt: 1
    568. getragen: 1
    569. Konsequenz: 1
    570. Urteils: 1
    571. Bundesgerichtshofes: 1
    572. 15.: 1
    573. Dezember: 1
    574. 1951,: 1
    575. ausdrücklich: 1
    576. festgestellt: 1
    577. Verhältnis: 1
    578. :: 1
    579. umzustellen: 1
    580. Umstellung: 1
    581. stellen: 1
    582. hat.Meine: 1
    583. vielleicht: 1
    584. Ihrer: 1
    585. Seite: 1
    586. Versuch: 1
    587. auszusprechen: 1
    588. beauftragen,: 1
    589. ermächtigt,: 1
    590. Rententeuerungszulagen: 1
    591. Vielleicht: 1
    592. Wunsch,: 1
    593. verweisen.: 1
    594. Namen: 1
    595. wirklich: 1
    596. befindlichen: 1
    597. Beschlußfassung: 1
    598. keiner: 1
    599. Weise: 1
    600. verzögern: 1
    601. entsprechend: 1
    602. unserm: 1
    603. beschließen,: 1
    604. endlich: 1
    605. bedauernswerter: 1
    606. Lage: 1
    607. lebenden: 1
    608. Recht: 1
    609. kommen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. September 1954 2157 45. Sitzung Bonn, Freitag, den 24. September 1954. Geschäftliche Mitteilungen . . . 2158 D, 2186 C Gedenkworte des Präsidenten für die Opfer des Explosionsunglücks bei Bitburg . 2158 D Nächste Fragestunde 2159 A Änderungen der Tagesordnung . 2159 A, 2179 A, 2187 A, 2188 D, 2214 D, 2215 A, 2219 C Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kinderbeihilfen (Kinderbeihilfegesetz) und des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Drucksachen 318, 319); Bericht des Ausschusses für Sozialpolitik (Drucksachen 708, zu 708; Umdrucke 147, 148, 155 bis 159, 162, 163, 165, 166) 2159 A Horn (CDU): zur Sache . . . . 2159 B, 2161 C, 2178 A zur Geschäftsordnung 2185 B Richter (SPD): zur Sache 2160 C, 2167 A, 2179 B, 2184 B zur Geschäftsordnung 7185 C Dr. Schellenberg (SPD) . 2161 B, 2162 D, 2167 B, 2174 B, 2178 B, 2180 D, 2182 C, 2183 D Becker (Hamburg) (DP): zur Sache 2161 D, 2162 D zur Geschäftsordnung 2185 D Frau Finselberger (GB/BHE) 2162 B, 2186 B Frau Rösch (CDU/CSU) . . 2163 B, 2167 C Dr. Jentzsch (FDP) . 2163 D, 2172 D, 2175 A Dr. Preller (SPD) 2164 D, 2177 B Arndgen (CDU/CSU) . . 2165 B, 2166 A, D Bals (SPD) 2165 D Dannebom (SPD) 2166 C Freidhof (SPD) 2168 A Schmücker (CDU/CSU) . . 2168 C, 2169 D, 2174 C Dr. Atzenroth (FDP) . . . 2169 A, 2176 A, 2177 D, 2179 D, 2183 B Frehsee (SPD) . . 2170 A, 2173 A, 2175 C Dr. Siemer (CDU/CSU) . . 2171 D, 2173 D, 2175 B Reitz (SPD) 2176 C Dr. Bürkel (CDU/CSU) . . 2176 B, 2178 D, 2181 D, 2182 D, 2184 A Meyer (Wanne-Eickel) (SPD) . . 2177 C, 2178 C, 2180 B Mellies (SPD) 2179 A Wittrock (SPD) 2181 C Dr. Elbrächter (DP) (zur Geschäftsordnung) 2185 A Abstimmungen . 2163 A, 2164 A, 2165 C, 2166 B, 2167 C, 2174 C, 2175 B, 2176 B, 2177 A, B, 2178 B, 2179 A, C, 2180 D, 2181 B, 2182 B, 2183 D, 2184 B, 2186 A, C, D Namentliche Abstimmung . 2185 D, 2186 B, D, 2221 Dritte Beratung vertagt 2187 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/ BHE, DP betr. Maßnahmen zur Milderung der Ernte- und Hochwasserschäden (Drucksachen 830, 810) 2187 A Dr. Glasmeyer (CDU/CSU), Berichterstatter 2187 A Kriedemann (SPD) 2187 D Dr. h. c. Lübke, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2189 A Elsner (GB/BHE) 2190 D Beschlußfassung 2191 B Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung einer Sonderzulage in den gesetzlichen Rentenversicherungen (Drucksache 788) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Gewährung von Mehrbeträgen an alte Rentner in den gesetzlichen Rentenversicherungen und zur Neufestsetzung des Beitrages in der Rentenversicherung der Arbeiter, der Rentenversicherung der Angestellten und der Arbeitslosenversicherung (Renten-Mehrbetrags-Gesetz — RMG —) (Drucksache 820), mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Erhöhung der Leistungen der öffentlichen Fürsorge (Drucksache 789) sowie mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Zahlung einer Teuerungszulage an die Rentner der Pensionskasse Deutscher Eisenbahnen und Straßenbahnen (Druck sache 815) 2191 B, 2195 A Dr. Schellenberg (SPD), Antragsteller 2191 C, 2195 A, 2209 C Stingl (CDU/CSU), Antragsteller . 2197 A, 2214 A Dr. Atzenroth (FDP), Antragsteller 2199 D Scheuren (SPD), Antragsteller . . 2200 A Storch, Bundesminister für Arbeit 2201 C, 2208 C Frau Finselberger (GB/BHE) . . . . 2202 C Dr. Preller (SPD) 2203 B Arndgen (CDU/CSU) 2211 C Richter (SPD) 2212 A Horn (CDU/CSU) 2213 A Ausschußüberweisung 2214 B, C Erste Beratung des von der Fraktion der DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Aufhebung der Gemeindegetränkesteuer (Drucksache 637) . . . . 2191 C Dr. Schild (Düsseldorf) (DP), Antragsteller 2191 D Dr. Dresbach (CDU/CSU) 2193 C Heiland (SPD) 2194 A Überweisung an den Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsfragen und an den Ausschuß für Kommunalpolitik . 2194 D Zweite und dritte Beratung des von den Abg. Naegel, Dr. Atzenroth, Samwer u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Abwicklung der Bundesstelle für den Warenverkehr der gewerblichen Wirtschaft und die Errichtung eines Bundesamtes für gewerbliche Wirtschaft (Gesetz über das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft) (Drucksache 719, Umdrucke 170, 164); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (Drucksache 804) 2215 A Lenz (Brühl) (CDU/CSU), Berichterstatter 2215 B Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen . . . 2217 B Hoogen (CDU/CSU) . . . . 2217 C, 2218 D Naegel (CDU/CSU) 2218 B Abstimmungen 2217 C, 2218 D Nächste Sitzung 2188 D, 2219 C Anlage 1: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Umdruck 158) 2219 A Anlage 2: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Umdruck 159) 2219 B Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Umdruck 163) 2219 B Anlage 4: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Umdruck 165) 2219 C Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Umdruck 166) 2219 D Anlage 6: Berichtigung zu dem Mündlichen Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik über den von den Abg. Naegel, Dr. Atzenroth, Samwer u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Abwicklung der Bundesstelle für den Warenverkehr der gewerblichen Wirtschaft und die Errichtung eines Bundesamtes für gewerbliche Wirtschaft (Umdruck 170) 2220 C Anlage 7: Änderungsantrag der Abg. Hoogen, Dr. Serres, Dr. Bürkel, Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) zur zweiten Beratung des von den Abg. Naegel, Dr. Atzenroth, Samwer u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Abwicklung der Bundesstelle für den Warenverkehr der gewerblichen Wirtschaft und die Errichtung eines Bundesamtes für gewerbliche Wirtschaft (Umdruck 164) 2220 D Zusammenstellung der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen betr. Einfügung eines neuen § 36 a (Umdruck 166) 2221 Die Sitzung wird um 9 Uhr 7 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Umdruck 158 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Kindergeldgesetz) (Drucksachen 708, zu 708, 318, 319). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Siebente Abschnitt erhält folgende Überschrift: „Ordnungswidrigkeiten, Vergehen". 2. § 30 erhält folgende Fassung: „§ 30 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer 1. die Pflicht zur Auskunft oder zur Vorlage der Beweisurkunden nach § 6 Abs. 1 nicht oder nicht rechtzeitig erfüllt oder wissentlich unrichtige Auskünfte gibt oder 2. es unterläßt, die in § 6 Abs. 3 vorgeschriebene Anzeige zu erstatten oder seiner Meldepflicht nach § 10 Abs. 4 zu genügen. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. (3) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 73 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten vom 25. März 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 177) ist die Aufsichtsbehörde." Bonn, den 23. September 1954 Ollenhauer und Fraktion Anlage 2 Umdruck 159 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Kindergeldgesetz) (Drucksachen 708, zu 708, 318, 319). Der Bundestag wolle beschließen: In § 26 wird Abs. 3 gestrichen. In Abs. 4 werden die Worte „nach den Absätzen 2 und 3" ersetzt durch die Worte „nach Absatz 2". Bonn, den 23. September 1954 011enhauer und Fraktion Anlage 3 Umdruck 163 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichkassen (Kindergeldgesetz) (Drucksachen 708, zu 708, 318, 319). Der Bundestag wolle beschließen: § 27 erhält folgenden Wortlaut: „§ 27 Auszahlung des Kindergeldes Die Auszahlung des Kindergeldes erfolgt durch die Familienausgleichskasse." Bonn, den 23. September 1954 Ollenhauer und Fraktion Anlage 4 Umdruck 165 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Kindergeldgesetz) (Drucksachen 708, zu 708, 318, 319). Der Bundestag wolle beschließen: § 4 erhält folgenden neuen Absatz 6: „(6) Arbeitnehmern, deren Tätigkeit unterbrochen wird, wird das ihnen zustehende Kindergeld für die Dauer von sechs Monaten auch während der Unterbrechung der Tätigkeit weitergezahlt. Kindergeld, das ihnen während der Dauer der Unterbrechung auf Grund anderer gesetzlicher Bestimmungen gewährt wird, wird angerechnet." Bonn, den 23. September 1954 Ollenhauer und Fraktion Anlage 5 Umdruck 166 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Kindergeldgesetz) (Drucksachen 708, zu 708, 318, 319) Der Bundestag wolle beschließen: Es wird ein neuer § 36 a eingefügt: „§ 36 a (1) § 182 der Reichsversicherungsordnung erhält folgenden Absatz 3: Versicherten, die Krankengeld oder Hausgeld (§ 186) erhalten und drei oder mehr Kinder haben, wird ein Kindergeld in Höhe von 25 Deutsche Mark für das dritte und jedes weitere Kind gewährt. Der Anspruch gegen die Krankenkasse besteht nicht, wenn der Versicherte ein Kindergeld von einer Familienausgleichskasse erhält. (2) § 191 der Reichsversicherungsordnung erhält folgenden Absatz 4: Wo für das dritte und jedes weitere Kind ein Zuschlag zum Krankengeld gewährt wird, tritt ein Kindergeld von 25 Deutsche Mark für das dritte und jedes weitere Kind (§ 182 Abs. 3) an Stelle dieses Zuschlages. (3) § 11 des Sozialversicherungs-Anpassungsgesetzes vom 17. Juni 1949 (WiGBl. S. 99) erhält folgenden Absatz 3: (3) Wo für das dritte und jedes weitere Kind ein Zuschlag zum Hausgeld gewährt wird, tritt ein Kindergeld von 25 Deutsche Mark für das dritte und jedes weitere Kind an Stelle dieses Zuschlages.' (4) § 559 b der Reichsversicherungsordnung erhält folgenden Absatz 7: ,Bei Unfallverletzten, die drei oder mehr Kinder haben und für jedes dieser Kinder eine Kinderzulage von weniger als 25 Deutsche Mark erhalten, wird die Kinderzulage auf 25 Deutsche Mark für das dritte und jedes weitere Kind erhöht. Dies gilt nicht, wenn der Verletzte ein Kindergeld von einer Familienausgleichskasse erhält. (5) § 1271 der Reichsversicherungsordnung erhält folgenden Absatz 7: Wer drei oder mehr Kinder hat, erhält ein Kindergeld von 25 Deutsche Mark monatlich für das dritte und jedes weitere Kind. Das Kindergeld tritt an Stelle des Kindergeldzuschlages nach Absatz 2.' (6) Dem § 105 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung wird folgender Absatz 4 a eingefügt: (4 a) An Stelle des nach §§ 103 und 105 zu gewährenden Familienzuschlages für das dritte und jedes weitere Kind wird ein Kindergeld in Höhe von 25 Deutsche Mark monatlich entsprechend den Bestimmungen des Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Kindergeldgesetz) gezahlt, soweit kein Anspruch gegen die Familienausgleichskasse besteht. Das Kindergeld ist zu gewähren, solange die Arbeitslosigkeit besteht, auch dann, wenn zeitweilig oder dauernd keine Arbeitslosenunterstützung gemäß §§ 90, 91, 92, 93, 93 c, 94, 110, 112, 113, 114 gewährt wird. Die Bestimmung über die Höchstbeträge nach der Alu-(Alfu-) Tabelle findet bei der Gewährung des Kindergeldes keine Anwendung.' (7) Dem § 1 des Gesetzes über die Bemessung und Höhe der Arbeitslosenfürsorgeunterstützung vom 29. März 1951 (Bundesgesetzbl. I S. 221) wird folgender Absatz 3 a eingefügt: (3 a) An Stelle des zustehenden Familienzuschlages wird für das dritte und jedes weitere Kind ein Kindergeld in Höhe von 25 Deutsche Mark monatlich entsprechend den Bestimmungen des Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Kindergeldgesetz) gezahlt, soweit kein Anspruch gegen die Familienausgleichskasse besteht. Das Kindergeld ist zu gewähren, solange die Arbeitslosigkeit besteht, auch dann, wenn zeitweilig oder dauernd keine Arbeitslosenfürsorgeunterstützung gemäß §§ 90, 91, 92, 93, 93 c, 94, 110, 112, 113, 114 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung oder wegen mangelnder Bedürftigkeit oder Anrechnung des eigenen Einkommens oder des seiner Familienangehörigen gewährt wird. Die Bestimmung über die Höchstbeträge nach der Alu-(Alfu-) Tabelle findet bei der Gewährung des Kindergeldes keine Anwendung. (8) Empfängern von Ausgleichsrenten im Sinne des Bundesversorgungsgesetzes, die drei oder mehr Kinder haben, wird ein Kindergeld in Höhe von 25 Deutsche Mark für das dritte und jedes weitere Kind gewährt. Der Anspruch besteht nicht, wenn ein Kindergeld bereits von einer Familienausgleichskasse gewährt wird. (9) Empfängern von Unterstützungen der öffentlichen Fürsorge, die drei oder mehr Kinder haben, wird ein Kindergeld von 25 Deutsche Mark für das dritte und jedes weitere Kind gewährt. Der Anspruch besteht nicht, wenn der Unterstützungsempfänger ein Kindergeld von einer Familienausgleichskasse erhält." Bonn, den 23. September 1954 011enhauer und Fraktion Anlage 6 Umdruck 170 (zu Drucksache 804) Berichtigung zu dem Mündlichen Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (21. Ausschuß) über den von den Abgeordneten Naegel, Dr. Atzenroth, Samwer und Genossen eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Abwicklung der Bundesstelle für den Warenverkehr der gewerblichen Wirtschaft und die Errichtung eines Bundesamtes für gewerbliche Wirtschaft (Gesetz über das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft) (Drucksachen 719, 804). Artikel 4 des Gesetzentwurfs muß richtig lauten: „Artikel 4 Das Bundesamt hat, soweit es zur Durchführung der in Artikel 3 genannten Aufgaben erforderlich ist, Aufzeichnungen zu führen und Zusammenstellungen zu fertigen." Bonn, den 16. September 1954 Anlage 7 Umdruck 164 Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Dr. Serres, Dr. Bürkel, Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) zur zweiten Beratung des von den Abgeordneten Naegel, Dr. Atzenroth, Samwer und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Abwicklung der Bundesstelle für den Warenverkehr der gewerblichen Wirtschaft und die Errichtung eines Bundesamtes für gewerbliche Wirtschaft (Gesetz über das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft) (Drucksachen 804, zu 804, 719, Umdruck 170). Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 7 wird gestrichen. Bonn, den 23. September 1954 Hoogen Dr. Serres Dr. Bürkel Dr. Dr. h.c. Müller (Bonn) Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen, betreffend Einfügung eines neuen § 36a (Umdruck 166) Name Abstimmung Name Abstimmung CDU/CSU Frau Ackermann . . . . Nein Fuchs entschuld: Dr. Adenauer — Funk Nein Albers Nein Dr. Furler Nein Arndgen Nein Gedat Nein Barlage Nein Geiger (München) . . . entschuld. Dr. Bartram — Frau Geisendörfer . . . Nein Bauer (Wasserburg) . . entschuld. Gengler . entschuld. Bauereisen erstschuld. Gerns entschuld. Bauknecht Nein D. Dr. Gerstenmaier . . entschuld. Bausch Nein Gibbert Nein Becker (Pirmasens) . . . Nein Giencke . Nein Berendsen Nein Dr. Glasmeyer Nein Dr. Bergmeyer entschuld. Dr. Gleissner (München) entschuld. Fürst von Bismarck . . . entschuld. Glüsing Nein Blank (Dortmund) . . . Gockeln . — Frau Dr. Bleyler Dr. Götz Nein (Freiburg) Nein Goldhagen Nein Bock Nein Gontrum Nein von Bodelschwingh . . . Nein Dr. Graf Nein Dr. Böhm (Frankfurt). Nein Griem Nein Brand (Remscheid) . . . Nein Günther Nein Frau Brauksiepe . . . . Nein Gumrum Nein Dr. von Brentano . . • . Nein Häussler Nein Brese enthalten Hahn Nein Frau Dr. Brökelschen .. Nein Harnischfeger Nein Dr. Brönner Nein von Hassel entschuld. Brookmann (Kiel) . Nein Heix Nein Brück Nein Dr. Hellwig entschuld. Dr. Bucerius krank Dr. Graf Henckel . . . Nein Dr. von Buchka . . . . Nein Dr. Hesberg Nein Dr. Bürkel Nein Heye entschuld. Burgemeister Nein Hilbert entschuld. Caspers Nein Höcherl Nein Cillien krank Dr. Höck Nein Dr. Conring Nein Höfler erstschuld. Dr. Czaja Nein Holla Nein Demmelmeier Nein Hoogen Nein Diedrichsen Nein Dr. Horlacher entschuld. Frau Dietz Horn Nein Dr. Dittrich Nein Huth krank Dr. Dollinger Nein Illerhaus Nein Donhauser entschuld. Dr. Jaeger Nein Dr. Dresbach enthalten Jahn (Stuttgart) . . . . Nein Eckstein Nein Frau Dr. Jochmus erstschuld. D. Dr. Ehlers Nein Josten Nein Ehren Nein Kahn Nei n Engelbrecht-Greve Nein Kaiser . Dr. Dr. h. c. Erhard Nein Karpf Nein . Etzenbach Nein Kemmer (Bamberg) . . Nein Even Nein Kemper (Trier) Nein Feldmann . Nein Kiesinger entschuld. Finckh Nein Dr. Kihn (Würzburg) . . Nein Dr. Franz Nein Kirchhoff Nein Franzen Nein Klausner Nein Friese Nein Dr. Kleindinst Nein Name Abstimmung Name Abstimmung Dr. Kliesing Nein Frau Dr. Rehling . . entschuld. Knapp Nein Richarts Nein Knobloch Nein Frhr. Riederer von Paar Nein Dr. Köhler entschuld. Dr. Rinke Nein Koops Nein Frau Rösch Nein Dr. Kopf entschuld. Rösing Nein Kortmann . Nein Rümmele Nein Kramel Nein Ruf Nein Krammig enthalten Sabaß Nein Kroll entschuld. Sabel Nein Frau Dr. Kuchtner . . . entschuld. Schäffer Nein Kühlthau Nein Scharnberg Nein Kuntscher Nein Schenpmann Ja Kunze (Bethel) Nein Schill (Freiburg) . . . . krank Lang (München) . . . . Nein Schlick Nein Leibfried entschuld. Schmücker Nein Dr. Leiske entschuld. Schneider (Hamburg) Nein Lenz (Brühl) Nein Schrader . . . . . . . . Nein Dr. Lenz (Godesberg) Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) Lenze (Attendorn) Nein Dr.-Ing. E. h. Schuberth Nein Leonhard Nein Schüttler Nein Lermer Nein Schütz entschuld. Leukert Nein Schuler Nein Dr. Leverkuehn krank Schulze-Pellengahr krank Dr. Lindenberg . . . . Nein Schwarz entschuld. Dr. Lindrath Nein Frau Dr. Schwarzhaupt entschuld. Dr. Löhr Nein Dr. Seffrin entschuld. Dr. h. c. Lübke Nein Seidl (Dorfen) Nein Lücke Nein Dr. Serres entschuld. Lücker (München) entschuld. Siebel Nein Lulay Nein Dr. Siemer Nein Maier (Mannheim) Ja Solke Nein Majonica entschuld. Spies (Brücken) Nein Dr. Baron Manteuffel- Spies (Emmenhausen) . Nein Szoege Nein Spörl Nein Massoth Nein Graf von Spreti entschuld. Maucher entschuld. Stauch Nein Mayer (Birkenfeld) . . Nein Frau Dr. Steinbiß Nein Menke Nein Stiller Nein Mensing enthalten Storch Nein Meyer (Oppertshofen) . — Dr. Storm Nein Meyer-Ronnenberg . . . Nein Strauß Nein Miller Nein Struve Nain Dr. Moerchel Nein Stücklen entschuld. Morgenthaler Nein Teriete Nein Muckermann Nein Unertl entschuld. Mühlenberg Nein Varelmann Nein Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Nein Frau Vietje Nein Müller-Hermann enthalten Dr. Vogel Nein Müser Nein Voß Nein Naegel Nein Wacher (Hof) Nein Nellen Nein Wacker (Buchen) Nein Neuburger entschuld. Dr. Wahl Nein Niederalt Nein Walz Nein Frau Niggemeyer Nein Frau Dr. Weber (Aachen) entschuld. Dr. Oesterle eni schuld. Dr. Weber (Koblenz) Nein Oetzel Nein Wehking Nein Dr. Orth Nein Dr. Welskop Nein Pelster Nein Frau Welter (Aachen) . Nein Dr. Pferdmenges Nein Dr. Werber Nein Frau Pitz entschuld. Wiedeck Nein Platner Nein Wieninger Nein Dr. Pohle (Düsseldorf) . Nein Dr. Willeke Nein Frau Praetorius Nein Winkelheide Nein Frau Dr. Probst Nein Wittmann Nein Dr. Dr. h. c. Pünder . . entschuld. Wolf (Stuttgart) entschuld. Raestrup Nein Dr. Wuermeling Nein Rasner Nein Wullenhaupt Nein Name Abstimmung Name Abstimmung SPD Frau Albertz Ja Keuning — Frau Albrecht Ja Kinat Ja Altmaier entschuld. Frau Kipp-Kaule. Ja Dr. Arndt Ja Könen (Düsseldorf) . . . Ja Arnholz Ja Koenen (Lippstadt) . . krank Dr. Baade Ja Frau Korspeter krank Dr. Bärsch Ja Dr. Kreyssig Ja Bals Ja Kriedemann Ja Banse Ja Kühn (Köln) Ja Bauer (Würzburg). Ja Kurlbaum Ja Baur (Augsburg) Ja Ladebeck Ja Bazille Ja Lange (Essen) Ja Behrisch Ja Frau Lockmann . . . . Ja Frau Bennemann . Ja Ludwig Ja Bergmann Ja Dr. Lütkens entschuld. Berlin Ja Maier (Freiburg) . Ja Bettgenhäuser Ja Marx entschuld. Frau Beyer (Frankfurt) Ja Matzner Ja Birkelbach entschuld. Meitmann Ja Blachstein entschuld. Mellies • • Ja Dr. Bleiß entschuld. Dr. Menzel Ja Böhm (Düsseldorf) . . . entschuld. Merten Ja Bruse Ja Metzger Ja Corterier Ja Frau Meyer (Dortmund) Ja Dannebom Ja Meyer (Wanne-Eickel) . Ja Daum Ja Frau Meyer-Laule . . . entschuld. Dr. Deist entschuld. MiBmahl entschuld. Dewald Ja Moll Ja Diekmann Ja Dr. Mommer entschuld. Diel Ja Müller (Erbendorf) . Ja Frau Döhring Ja Müller (Worms) Ja Erler entschuld. Frau Nadig Ja Eschmann Ja Odenthal Ja Faller Ja Ohlig entschuld. Franke Ja 011enhauer Ja Frehsee Ja Op den Orth Ja Freidhof Ja Paul entschuld. Frenzel Ja Peters entschuld. Gefeller Ja Pöhler Ja Geiger (Aalen) Ja Pohle (Eckernförde) Ja Geritzmann Ja Dr. Preller Ja Gleisner (Unna) . krank Priebe Ja Dr. Greve Ja Pusch Ja Dr. Gülich Ja Putzig Ja Hansen (Köln) entschuld. Rasch Ja Hansing (Bremen) . . . Ja Regling Ja Hauffe Ja Rehs entschuld. Heide Ja Reitz Ja Heiland Ja Reitzner Ja Heinrich Ja Frau Renger krank Hellenbrock Ja Richter Ja Hermsdorf . . . . . . . Ja Ritzel Ja Herold Ja Frau Rudoll Ja Höcker entschuld. Ruhnke . Ja Höhne Ja Runge Ja Hörauf Ja Sassnick Ja Frau Dr. Hubert . . . Ja Frau Schanzenbach. Ja Hufnagel Ja Scheuren Ja Jacobi Ja Dr. Schmid (Frankfurt) . entschuld. Jacobs Ja Dr. Schmidt (Gellersen) . Ja Jahn (Frankfurt) . . Ja Schmidt (Hamburg). Ja Jaksch Ja Schmitt (Vockenhausen) . Ja Kahn-Ackermann . . . — Dr. Schöne Ja Kalbitzer entschuld. Schoettle Ja Frau Keilhack Ja Seidel (Fürth) Ja Frau Kettig Ja Seither Ja Name Abstimmung Name Abstimmung Seuffert entschuld Stahl enthalten Stierle Ja Dr. Stammberger enthalten Sträter Ja Dr. Starke Nein Frau Strobel Ja Dr. Wellhausen entschuld. Stümer Ja Wirths enthalten Thieme Ja Traub Ja Trittelvitz entschuld. Wagner (Deggenau) Ja Wagner (Ludwigshafen) entschuld. Wehner Ja GB/BHE Wehr Ja Bender enthalten Welke Ja Weltner (Rinteln) Ja Dr. Czermak Ja Dr.Dr. Wenzel Ja Dr. Eckhardt Ja Wienand entschuld. Elsner Ja Wittrock Ja Engell Ziegler Ja Ja Zühlke Ja Gräfin Finckenstein entschuld. Frau Finselberger Ja Gemein Ja Dr. Gille Ja Haasler entschuld. FDP Dr. Kather Ja Dr. Keller Ja Dr. Atzenroth enthalten Dr. Klötzer Ja Dr. Becker (Hersfeld) . . entschuld. Körner Ja Dr. Blank (Oberhausen) . enthalten h. c. Blücher . . . . — Kunz (Schwalbach) Ja ( ) . . Dr. Bucher entschuld. Kutschera Ja Dannemann entschuld. Dr. Mocker krank Dr. Dehler enthalten Dr. Dr. Oberländer . — Dr.-Ing. Drechsel . . . . enthalten Petersen Ja Eberhard Nein Dr. Reichstein Ja Euler enthalten Samwer Ja Fassbender enthalten Seiboth Ja Frau Friese-Korn . . . entschuld. Dr. Sornik Ja Frühwald entschuld. Srock Ja Gaul enthalten Dr. Strosche Ja Dr. Hammer krank Held entschuld. Hepp enthalten Dr. Hoffmann entschuld. Frau Dr. Ilk enthalten DP Dr. Jentzsch enthalten Kühn (Bonn) Nein Becker (Hamburg) Ja Lahr enthalten Dr. Brühler entschuld. Lenz (Trossingen) . enthalten Eickhoff entschuld. Dr. Luchtenberg entschuld. Dr. Elbrächter enthalten Dr. h. c. Prinz zu Lb- Hellwege — wenstein entschuld. Matthes enthalten Dr. Maier (Stuttgart) . . entsehuld. Dr. von Merkatz enthalten . . . . von Manteuffel (Neuß) . enthalten Müller (Wehdel) Nein Margulies enthalten Dr. Schild (Düsseldorf) . enthalten Mauk enthalten Schneider (Bremerhaven) — Dr. Mende entschuld. Dr. Schranz enthalten Dr. Miessner entschuld. Dr. Seebohm — Neumayer — Walter enthalten Onnen enthalten Wittenburg Nein Dr. Pfleiderer entschuld. Dr. Zimmermann Nein . . . Dr. Preiß enthalten Dr. Preusker — Rademacher entschuld. Dr. Schäfer Nein Scheel enthalten Fraktionslos Schloß enthalten Dr. Schneider (Lollar) . — Brockmann (Rinkerode) Nein Schwann enthalten Stegner Nein Zusammenstellung der Abstimmung Abstimmung Abgegebene Stimmen . 369 Davon: Ja 145 Nein 189 Stimmenthaltung . 35 Zusammen wie oben . . 369 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Name Abstimmung CDU/CSU Mattick Ja Dr. Friedensburg . . . . Nein Neubauer Ja Neumann entschuld. Dr. Krone Nein Dr. Schellenberg . . . . Ja Lemmer entschuld. Frau Schroeder (Berlin) . krank Frau Dr. Maxsein . . . Nein Schröter (Wilmersdorf) . Ja Stingl Nein Frau Wolff (Berlin) . . Ja Dr. Tillmanns FDP SPD Dr. Henn enthalten Brandt (Berlin) . . . . entschuld. Hübner Nein Frau Heise Ja Frau Dr. Dr. h. c. Lüders enthalten Klingelhöfer Ja Dr. Reif Ja Dr. Königswarter . . . Ja Dr. Will enthalten Zusammenstellung der Abstimmung der Berliner Abgeordneten Abstimmung Abgegebene Stimmen 17 Davon : Ja 9 Nein 5 Stimmenthaltung . 3 Zusammen wie oben . . 17
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich gebe das Wort dem Abgeordneten Scheuren zur Begründung des Antrags Drucksache 815.


Rede von Josef Scheuren
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Ausschuß für Sozialpolitik hat am 30. Mai 1952 mit Drucksache Nr. 3444 beantragt, daß seitens der Bundesregierung beschleunigt ein Gesetzentwurf über die endgültige Regelung der Verhältnisse der Pensionskasse Deutscher Eisenbahnen und Straßenbahnen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, vorgelegt wird. Am 18. Juni 1952 hat der Bundestag diesem Antrag entsprochen und hat die Regierung in gleichem Sinne beauftragt, einen Gesetzentwurf über diese Angelegenheit vorzulegen. Seither sind mehr als zwei Jahre vergangen. Mein Freund Baur hat ausweislich der Drucksache 186 am 21. Januar 1954 in der Fragestunde um Auskunft gebeten, wann die Regierung gedenkt, den vom Bundestag bereits am 18. Juni 1952 geforderten Gesetzentwurf über die Neuregelung der Kassenverhältnisse vorzulegen.
In der Zwischenzeit haben sowohl die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr als auch die Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands immer wieder mit Nachdruck in Wort und Schrift auf die Notwendigkeit dieser gesetzlichen Neuregelung und insbesondere auf die Not hingewiesen, in der sich die Pensionäre befinden, solange eine gesetzliche Neuregelung ausbleibt. Ebenso haben das die berufenen Kassenorgane immer wieder mit Nachdruck sowohl bei den Fraktionen dieses Hauses als auch bei den Regierungsstellen betrieben. Trotzdem ist bis jetzt noch nicht zu erkennen, wann die Bundesregierung gedenkt, der Aufforderung des Bundestages nachzukommen. Diese Lage, die in zahlreichen Notschreiben der betroffenen Rentner charakterisiert ist und von der ich annehme, daß sie zahlreichen Mitgliedern dieses Hauses bekannt ist, da sie ähnliche Schreiben erhalten haben, zwang die Fraktion der SPD, den in der Drucksache 815 enthaltenen Antrag zu stellen, die Pensionskasse zur sofortigen Zahlung von Teuerungszulagen an ihre Rentner zu ermächtigen.
Wir hatten und haben die Absicht — das möchte ich hier noch einmal betonen —, in allen Fragen, die die Vorlage des Gesetzentwurfs und die gesetzliche Neuregelung der Kassenverhältnisse betreffen, mit allen Fraktionen dieses Hauses gemeinsam zu arbeiten, wie wir es in der Vergangenheit bereits getan haben. Ich bitte Sie daher, nicht anzunehmen, daß in der Initiative, über die ich gleich sprechen werde, eine Abweichung von dieser Absicht, wie sie der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei vorschwebt, zum Ausdruck kommt. Diese Angelegenheit, die ein gemeinsames Anliegen dieses Hauses darstellt, verträgt jedoch keinen weiteren Aufschub mehr, da die Not der Pensionäre der Pensionskasse Deutscher Eisenbahnen und Straßenbahnen von Tag zu Tag größer wird. Ich betone das mit Nachdruck und ohne jede Übertreibung. Im Gegensatz zu den Rentnern der Sozialversicherung, deren Rente seit dem Währungsstichtag bereits dreimal erhöht worden ist und bezüglich deren hier im Bundestag bereits über die vierte Erhöhung gesprochen wird, handelt es sich hier um Rentner, die bisher nicht einmal ihre normalen Leistungen nach der Satzung bekommen, geschweige denn Teuerungszulagen.
Daher haben wir den Antrag eingebracht, der Ihnen in der Drucksache 815 vorliegt:
Der Bundestag wolle beschließen:
Die Bundesregierung wird beauftragt,
die Pensionskasse Deutscher Eisenbahnen und Straßenbahnen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Köln, zu ermächtigen, ihren Rentnern ab sofort in Höhe von 25 v. H. der laufenden
Monatsrenten Teuerungszulage zu zahlen. Diese Regelung
— das haben wir vorsorglich eingebaut —
gilt bis zum Inkrafttreten des vom 1. Bundestag in seiner Sitzung am 18. Juni 1952 geforderten Gesetzes über die endgültige Regelung der Verhältnisse dieser Anstalt.
Die Mittel für diese Teuerungszulage sind im Prinzip vorhanden, und zwar im Haushaltsplan 1954 unter Einzelplan 60 Kap. 6004 Tit. 541. Das heißt, ohne daß jetzt zusätzlich Mittel zur Verfügung gestellt werden, könnte die Kasse, wenn sie die Ermächtigung der Bundesregierung bekommt, ihren Rentnern sofort helfen. Allerdings würden damit nach den Schätzungen der Kasse im Haushaltsjahr 1955 etwa 2 Millionen DM Mehrbetrag erforderlich werden. Da jedoch in dem Betrag von 6 Millionen DM, der für 1954 zur Verfügung gestellt ist, noch eine beachtliche Zahl von Rentennachleistungen enthalten war, brauchte der Gesamtbetrag nicht erhöht zu werden. Wie man nach den Untersuchungen und Schätzungen der Kasse annehmen darf, kann also mit dem jetzigen Ansatz in Höhe von 6 Millionen DM, der ja bereits festgelegt ist, auch diesen bedauernswerten Menschen geholfen werden.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie mich noch kurz etwas über die Pensionskasse Deutscher Eisenbahnen und Straßenbahnen sagen. Sowohl die Organe als auch die Gewerkschaften haben sich in der Vergangenheit sehr viel Mühe gemacht, über die eigenartige Struktur dieser Kasse in der Öffentlichkeit und vor allem in den gesetzgebenden Körperschaften zu berichten.
Die Pensionskasse besteht seit dem Jahre 1888. Sie hat eine ganz besondere Entwicklung gehabt. Damals, zur Zeit ihrer Gründung, liefen auch die Verkehrsmittel der nicht bundeseigenen Bahnen an. Der Gesetzgeber machte diesen Bahnen in den Konzessionsurkunden die Auflage, für ihre Bediensteten beamtenähnliche Versorgung zu gewährleisten. Das ist der Sinn und Zweck des Entstehens dieser Kasse. Der Gesetzgeber hat, da sie in Ordnung war, da sie mit ihrem Deckungsstock gesunde Verhältnisse hatte, keinen Anlaß gefunden, sie etwa bei Begründung der Invalidenversicherung oder später bei Aufhebung der Ersatzkassen zur Angestelltenversicherung aufzuheben; er hat sie bestehen lassen. Die Kasse ist nur unschuldig, völlig ohne daß sie es zu verantworten hätte, durch die politischen Ereignisse zweimal sehr schwer angeschlagen worden, einmal nach dem ersten verlorenen Weltkrieg und neuerdings durch die Währungsreform bzw. durch den Zusammenbruch im Jahre 1945. Die noch vorhandenen Mittel der Kasse, die früher ihren Sitz in Berlin hatte, wurden damals durch Maßnahmen der Sowjetischen Militär-


(Scheuren)

Administration blockiert, sind niemals mehr zum Tragen gekommen. Die Kasse hat dann ihren Sitz nach dem Westen verlegt, und zwar nach Köln.
In ihrer Art nimmt sie eine eigenartige, eine einmalige Sonderstellung ein, auf die sich keine andere Versorgungskasse mehr berufen kann. Sie versichert einen Kreis von Personen, der an sich entweder in der Invalidenversicherung oder in der Angestelltenversicherung sozialversicherungspflichtig wäre. Ich erwähnte schon, daß der Gesetzgeber diesen Bahnen die Auflage einer beamtenähnlichen Versorgung ihrer Bediensteten gemacht hat, an die ebenso wie an die Bediensteten der Bundesbahn hohe Anforderungen in zerissenem Tages- und Nachtdienst gestellt werden müssen.
Hier warten also jene Menschen, die dreißig, vierzig und mehr Jahre lang in diesen Betrieben auf Treu und Glauben gearbeitet haben und die in dem Glauben lebten und bis heute leben, daß sie nicht so ohne weiteres beiseitegedrückt werden können, da sie ja wohlerworbene Rechte haben. Sie hätten beamtenähnliche Versorgungsleistungen zu beanspruchen. Im Gegensatz zu den Beamten zahlen sie aber ihre Beiträge zu der Pensionskasse selbst, und zwar zu einem Satz von 19 %.
Der Kreis der Versicherten dieser Kasse ist auf Grund von Bundesratsbeschlüssen aus dem Jahre 1913 und aus dem Jahre 1915 von der Versicherungspflicht in der Invaliden- und Angestelltenversicherung befreit. Die Organe der Kasse haben aber von sich aus, in weiser Überlegung, damit eine dritte Katastrophe diesen Versichertenkreis nicht mehr treffen kann, von jetzt ab alle Versicherten auf Grund freiwilliger Vereinbarungen in der gesetzlichen Rentenversicherung rückversichert. Sie können jedoch von den Gesetzen, die seit der Währungsreform für die Rentenversicherten ergangen sind, nämlich vom Sozialversicherungs-Anpassungsgesetz, vom Rentenzulagengesetz und vom Gesetz über die Erhöhung der Grundrenten, noch keinen Gebrauch machen. Wir sind der Überzeugung, daß eine fünfundzwanzigprozentige Teuerungszulage gerechtfertigt ist. So wie die Teuerungszulagen der Sozialversicherung vom Bund finanziert werden, so muß diese Mehrbelastung, die auf rund 2 Millionen DM pro anno geschätzt wird, vom Bund getragen werden, und zwar in Konsequenz des Urteils des Bundesgerichtshofes vom 15. Dezember 1951, in dem ausdrücklich festgestellt wird, daß die Kasse ihre Leistungen so wie die Sozialversicherung im Verhältnis 1 : 1 umzustellen hat und daß der Bund für diese Umstellung die Mittel zur Verfügung zu stellen hat.
Meine Damen und Herren, vielleicht wird von Ihrer Seite noch ein Versuch gemacht, diese Ermächtigung für die Bundesregierung nicht auszusprechen bzw. sie zu beauftragen, daß sie die Kassenorgane ermächtigt, Rententeuerungszulagen zu zahlen. Vielleicht haben Sie auch den Wunsch, den Antrag an einen Ausschuß zu verweisen. Ich bitte Sie im Namen der wirklich in Not befindlichen Rentner, die Beschlußfassung über den Antrag in keiner Weise zu verzögern und entsprechend unserm Antrag zu beschließen, damit endlich die in bedauernswerter Lage lebenden Rentner zu ihrem Recht kommen.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Meine Damen und Herren, die Begründung der vorliegenden Gesetzentwürfe und Anträge ist damit abgeschlossen. Ich trete in die Beratung ein. Ich erteile das Wort dem
    Bundesminister für Arbeit, Herrn Minister Storch.