Rede:
ID0203517400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1331
    1. der: 124
    2. die: 105
    3. und: 77
    4. in: 52
    5. nicht: 47
    6. zu: 44
    7. daß: 36
    8. den: 28
    9. dem: 25
    10. ist: 25
    11. es: 23
    12. im: 22
    13. werden: 22
    14. wir: 20
    15. auch: 19
    16. mit: 19
    17. auf: 19
    18. Ich: 18
    19. uns: 18
    20. bei: 18
    21. eine: 18
    22. noch: 17
    23. —: 17
    24. Landwirtschaft: 16
    25. für: 15
    26. aber: 15
    27. des: 15
    28. sich: 14
    29. Disparität: 14
    30. von: 14
    31. wenn: 13
    32. am: 13
    33. Wirtschaft: 13
    34. man: 13
    35. ein: 12
    36. zur: 12
    37. nur: 12
    38. hier: 12
    39. was: 12
    40. das: 12
    41. sehr: 11
    42. sie: 11
    43. ich: 11
    44. werden,: 11
    45. sind,: 11
    46. wie: 11
    47. sondern: 10
    48. nach: 9
    49. als: 9
    50. Sie: 9
    51. Es: 9
    52. durch: 9
    53. Wir: 9
    54. Herrn: 9
    55. heute: 9
    56. an: 9
    57. Die: 8
    58. schon: 8
    59. einem: 8
    60. unserer: 8
    61. gewerblichen: 8
    62. worden: 8
    63. ist.: 8
    64. muß: 8
    65. landwirtschaftlichen: 8
    66. hat: 8
    67. um: 8
    68. einen: 8
    69. sind: 7
    70. einer: 7
    71. diese: 7
    72. Preise: 7
    73. zum: 7
    74. dann: 7
    75. möchte: 7
    76. ist,: 7
    77. oder: 7
    78. geht: 7
    79. kann: 7
    80. so: 6
    81. deutschen: 6
    82. ihr: 6
    83. meine: 6
    84. DM: 6
    85. also: 6
    86. ganz: 6
    87. haben: 6
    88. einige: 6
    89. dieser: 6
    90. über: 6
    91. etwas: 6
    92. dort: 6
    93. ob: 6
    94. aus: 6
    95. Gesetzentwurf: 6
    96. jetzt: 5
    97. damit: 5
    98. Produktion: 5
    99. Auch: 5
    100. insbesondere: 5
    101. darf: 5
    102. landwirtschaftliche: 5
    103. wieder: 5
    104. wird: 5
    105. deshalb: 5
    106. kann.: 5
    107. einfach: 5
    108. eines: 5
    109. Preis: 5
    110. immer: 5
    111. können: 5
    112. glaube,: 5
    113. Waggons: 5
    114. Frühkartoffeln: 5
    115. Herr: 4
    116. verehrten: 4
    117. Damen: 4
    118. alle: 4
    119. dieses: 4
    120. großen: 4
    121. Dr.: 4
    122. 10.: 4
    123. mir: 4
    124. z.: 4
    125. B.: 4
    126. anderen: 4
    127. deutsche: 4
    128. kurz: 4
    129. darauf: 4
    130. erst: 4
    131. sofort: 4
    132. Landwirtschaft,: 4
    133. wenigstens: 4
    134. unseres: 4
    135. Er: 4
    136. erster: 4
    137. Linie: 4
    138. wird,: 4
    139. bis: 4
    140. Das: 4
    141. beseitigt: 4
    142. darum,: 4
    143. Ertrag: 4
    144. unbedingt: 4
    145. gibt: 4
    146. Maschinen: 4
    147. solche: 4
    148. sein,: 4
    149. durchaus: 4
    150. würde: 3
    151. Tatsache: 3
    152. diesem: 3
    153. Große: 3
    154. Anfrage: 3
    155. damals: 3
    156. Ausführungen: 3
    157. In: 3
    158. völlig: 3
    159. etwa: 3
    160. Milliarden: 3
    161. entsprechend: 3
    162. hätte: 3
    163. %: 3
    164. freien: 3
    165. Marktwirtschaft: 3
    166. ihre: 3
    167. lassen,: 3
    168. Preiserhöhung: 3
    169. wissen: 3
    170. teils: 3
    171. Sätze: 3
    172. wörtlich: 3
    173. viel: 3
    174. Maßnahmen: 3
    175. beeinflußt: 3
    176. kann,: 3
    177. übrigen: 3
    178. besonders: 3
    179. Jahren: 3
    180. vor: 3
    181. soll.: 3
    182. Der: 3
    183. leider: 3
    184. keine: 3
    185. Kostensenkung: 3
    186. obwohl: 3
    187. allein: 3
    188. Dauer: 3
    189. Deutsche: 3
    190. Jahre: 3
    191. einzelnen: 3
    192. wissen,: 3
    193. seiner: 3
    194. aber,: 3
    195. Herren,: 3
    196. notwendig: 3
    197. weil: 3
    198. Verbraucher: 3
    199. einmal: 3
    200. Verständnis: 3
    201. haben,: 3
    202. viele: 3
    203. durchzuführen.: 3
    204. Indexvergleich: 3
    205. andere: 3
    206. Preisangleichungen: 3
    207. 400: 3
    208. n: 3
    209. mich: 2
    210. stehenden: 2
    211. wichtig,: 2
    212. sogenannten: 2
    213. Hauses: 2
    214. Kriege,: 2
    215. Anteil: 2
    216. anderer: 2
    217. Preiß: 2
    218. Dezember: 2
    219. 1953: 2
    220. Fraktion: 2
    221. Freien: 2
    222. Demokraten: 2
    223. Bundesernährungsminister: 2
    224. Kollegen: 2
    225. seine: 2
    226. jederzeit: 2
    227. Zwischenzeit: 2
    228. widersprochen: 2
    229. wissenschaftlichen: 2
    230. worden,: 2
    231. 1,5: 2
    232. Aufwand: 2
    233. müssen.: 2
    234. 12: 2
    235. gesamten: 2
    236. glaube: 2
    237. müssen,: 2
    238. Währungsreform: 2
    239. Wirtschaftspolitik: 2
    240. alles,: 2
    241. frei: 2
    242. während: 2
    243. sogenannte: 2
    244. Grundstoffindustrie.: 2
    245. Wirtschaft,: 2
    246. seinerzeit: 2
    247. meisten: 2
    248. 1950: 2
    249. damaligen: 2
    250. Besprechungen: 2
    251. gewordenen: 2
    252. Genehmigung: 2
    253. Präsidenten: 2
    254. Bundeskanzlers: 2
    255. sagen,: 2
    256. meiner: 2
    257. Parität: 2
    258. Damals: 2
    259. wurde: 2
    260. zwischen: 2
    261. Einnahmen: 2
    262. weiter: 2
    263. Situation: 2
    264. wesentlich: 2
    265. alles: 2
    266. einseitig: 2
    267. gefunden: 2
    268. Tage: 2
    269. ihm: 2
    270. Dabei: 2
    271. erscheint: 2
    272. letzten: 2
    273. 6.: 2
    274. September: 2
    275. Parteien: 2
    276. Man: 2
    277. das,: 2
    278. —,: 2
    279. geschehen: 2
    280. tun: 2
    281. Bundesregierung: 2
    282. Sache: 2
    283. doch: 2
    284. gehen,: 2
    285. hatten,: 2
    286. hatte: 2
    287. festgestellte: 2
    288. Grundsatz: 2
    289. Weg: 2
    290. würden,: 2
    291. allzu: 2
    292. Aber: 2
    293. Nur: 2
    294. vermieden: 2
    295. da: 2
    296. gerade: 2
    297. Dazu: 2
    298. Preise,: 2
    299. einzig: 2
    300. wichtigen: 2
    301. Teil: 2
    302. soll: 2
    303. Bauernverband: 2
    304. entsprechenden: 2
    305. Gesetz: 2
    306. Handels-,: 2
    307. Steuer-: 2
    308. Arbeitskräfte: 2
    309. gleichen: 2
    310. Betriebsübersichten: 2
    311. fordert: 2
    312. Erzeugnisse: 2
    313. mindestens: 2
    314. Index: 2
    315. 50: 2
    316. Forderung: 2
    317. seit: 2
    318. vom: 2
    319. grundsätzliche: 2
    320. Erzeugung: 2
    321. Grund: 2
    322. Rationalisierung: 2
    323. Wege: 2
    324. stehen: 2
    325. ihrer: 2
    326. Bindung: 2
    327. Boden: 2
    328. Industrie: 2
    329. Bei: 2
    330. Bestimmtheit: 2
    331. vorausgesagt: 2
    332. wirtschaftlicher: 2
    333. möglich,: 2
    334. welche: 2
    335. Kulturen: 2
    336. Zeit: 2
    337. Grundsätze: 2
    338. Wenn: 2
    339. möglich: 2
    340. teilweise: 2
    341. Gesetze: 2
    342. längst: 2
    343. anführen,: 2
    344. England,: 2
    345. Wie: 2
    346. erkannt: 2
    347. leistungsfähig: 2
    348. England: 2
    349. zwar: 2
    350. politischen: 2
    351. weitere: 2
    352. werden.: 2
    353. Produkte: 2
    354. eigentlich: 2
    355. zwei: 2
    356. Erzeuger: 2
    357. Weltmarkt: 2
    358. ebensowenig: 2
    359. Erwägungen: 2
    360. müssen: 2
    361. anwenden.: 2
    362. gesamte: 2
    363. daß,: 2
    364. notwendigen: 2
    365. unsere: 2
    366. decken.: 2
    367. ausdrücklich: 2
    368. Dinge: 2
    369. muß.: 2
    370. geschrieben: 2
    371. beseitigen.: 2
    372. unserem: 2
    373. Preiserhöhungen: 2
    374. Ziel: 2
    375. Ergebnis: 2
    376. Entwurf: 2
    377. Barometer: 2
    378. vorhanden: 2
    379. Erachtens: 2
    380. vorgesehen: 2
    381. lange: 2
    382. bitte: 2
    383. Rede: 2
    384. Da: 2
    385. warum: 2
    386. gleich: 2
    387. Milch: 2
    388. Gedanken: 2
    389. darüber: 2
    390. Umsatzsteuer: 2
    391. würden.: 2
    392. habe: 2
    393. 22.: 2
    394. Juni: 2
    395. vorgestern,: 2
    396. München: 2
    397. Juni,: 2
    398. gewesen: 2
    399. Wirtschaftszweig: 2
    400. dann,: 2
    401. Präsident!: 1
    402. Meine: 1
    403. Herren!: 1
    404. freuen,: 1
    405. klein: 1
    406. wenig: 1
    407. ruhiger: 1
    408. würde;: 1
    409. Diskussion: 1
    410. beiden: 1
    411. Gesetzentwürfe: 1
    412. eminent: 1
    413. Angehörigen: 1
    414. Grünen: 1
    415. Front,: 1
    416. Mitglieder: 1
    417. befassen: 1
    418. sollten.Die: 1
    419. anerkannten: 1
    420. Leistungen: 1
    421. fast: 1
    422. Verdoppelung: 1
    423. führten,: 1
    424. konnten: 1
    425. verhindern,: 1
    426. Wirtschaftserfolg: 1
    427. gegenüber: 1
    428. Wirtschaftsgruppen: 1
    429. erheblich: 1
    430. zurückblieb.: 1
    431. begründete: 1
    432. mein: 1
    433. Fraktionskollege: 1
    434. Hohen: 1
    435. Hause,: 1
    436. Debatte: 1
    437. stand.: 1
    438. Lübke: 1
    439. bestätigte: 1
    440. ganzen: 1
    441. Richtigkeit: 1
    442. meines: 1
    443. trug: 1
    444. zusätzlich: 1
    445. Zahlenmaterial: 1
    446. vor.: 1
    447. Darlegungen: 1
    448. liegen: 1
    449. fest: 1
    450. Protokoll: 1
    451. nachzulesen.: 1
    452. ihnen: 1
    453. ebenfalls: 1
    454. worden.: 1
    455. ersparen,: 1
    456. Einzelheiten: 1
    457. wiederholen.Es: 1
    458. unbestritten,: 1
    459. Kolleginnen: 1
    460. Kollegen:: 1
    461. Von: 1
    462. unbeeinflußten: 1
    463. Instituten,: 1
    464. Ifo-Institut,: 1
    465. Forschungsinstituten,: 1
    466. errechnet: 1
    467. vergangenen: 1
    468. Wirtschaftsjahr: 1
    469. ausgemacht,: 1
    470. weniger: 1
    471. eingenommen: 1
    472. hat,: 1
    473. gesteigerten: 1
    474. einnehmen: 1
    475. unbestritten: 1
    476. geblieben:: 1
    477. war: 1
    478. Beschäftigtenanteil: 1
    479. rund: 1
    480. 22: 1
    481. Volkseinkommen: 1
    482. beteiligt.Ich: 1
    483. hinweisen: 1
    484. hauptsächlich: 1
    485. Zweigleisigkeit: 1
    486. ergeben: 1
    487. hat.: 1
    488. Möglichkeit: 1
    489. gegeben,: 1
    490. anzupassen,: 1
    491. zusammenhängt,: 1
    492. entwikkeln: 1
    493. \'größten: 1
    494. Teil,: 1
    495. Zwangswirtschaft: 1
    496. beibehalten: 1
    497. kennen: 1
    498. Folgen:: 1
    499. enorme: 1
    500. allen: 1
    501. Rohstoffen: 1
    502. allgemeinen: 1
    503. Teuerungswelle: 1
    504. ausgelöst: 1
    505. Korea-Krise,: 1
    506. gleichzeitiger: 1
    507. Drosselung: 1
    508. Agrarpreise.: 1
    509. Diese: 1
    510. führte: 1
    511. Frühjahr: 1
    512. zuvor: 1
    513. berühmt: 1
    514. Rhöndorfer: 1
    515. Besprechung: 1
    516. Bundeskanzler.Mit: 1
    517. zitieren.: 1
    518. sagte:Nun: 1
    519. schriftlich: 1
    520. niedergelegt: 1
    521. überlegt: 1
    522. habe,: 1
    523. hier,: 1
    524. eher.: 1
    525. vorlesen:Das: 1
    526. Preisniveau,: 1
    527. dasweitgehend: 1
    528. innerwirtschaftliche: 1
    529. undhandelspolitische: 1
    530. Überzeugung: 1
    531. Preisen: 1
    532. gehalten: 1
    533. Löhnen: 1
    534. ,den: 1
    535. Löhnen.Das: 1
    536. zitiert,: 1
    537. Bundeskanzlers.: 1
    538. erkannt,: 1
    539. fordern.In: 1
    540. Preisschere,: 1
    541. Kluft: 1
    542. Ausgaben: 1
    543. vergrößert,: 1
    544. geöffnet.: 1
    545. verschlechtert.: 1
    546. nochmals: 1
    547. anziehen: 1
    548. Veröffentlichungen: 1
    549. Ifo-Instituts,: 1
    550. Berichte: 1
    551. Wirtschaftswissenschaftlichen: 1
    552. Instituts: 1
    553. Gewerkschaften: 1
    554. Arbeiten: 1
    555. Ministerialrat: 1
    556. Padberg,: 1
    557. Stellen,: 1
    558. unabhängig: 1
    559. Resultate: 1
    560. Folgerungen: 1
    561. gezogen: 1
    562. haben.Ein: 1
    563. weiterer: 1
    564. Beweis: 1
    565. veröffentlichte: 1
    566. Bericht: 1
    567. Rentenbank.: 1
    568. festgestellt,: 1
    569. Verschuldung: 1
    570. westdeutschen: 1
    571. 5,57: 1
    572. angewachsen: 1
    573. Zuwachsrate: 1
    574. Jahres,: 1
    575. weit: 1
    576. 100: 1
    577. Millionen: 1
    578. Schnitt: 1
    579. mehr: 1
    580. ausmacht: 1
    581. zuvor.Vor: 1
    582. Wahl: 1
    583. daran: 1
    584. erinnert,: 1
    585. Wiederaufbau: 1
    586. gekommen: 1
    587. Versprechungen: 1
    588. gemacht: 1
    589. zugesagt,: 1
    590. bisher: 1
    591. versäumt: 1
    592. Wahl,: 1
    593. Wiederzusammentritt: 1
    594. Bundestags: 1
    595. nachgeholt: 1
    596. hellhörig: 1
    597. Regierungserklärung: 1
    598. verfolgt: 1
    599. aufgepaßt: 1
    600. praktischen: 1
    601. Landwirte: 1
    602. draußen: 1
    603. Einlösung: 1
    604. Versprechens: 1
    605. Bundestag: 1
    606. Angriff: 1
    607. nehmen: 1
    608. wird.Als: 1
    609. sahen,: 1
    610. anscheinend: 1
    611. schnell: 1
    612. erwartet: 1
    613. richtete: 1
    614. 12.: 1
    615. November: 1
    616. Bundesregierung,: 1
    617. wollten,: 1
    618. wann: 1
    619. welchen: 1
    620. Mitteln: 1
    621. zugesagte: 1
    622. Gleichstellung: 1
    623. herbeizuführen: 1
    624. gedenke.: 1
    625. amtlichen: 1
    626. Stellen: 1
    627. anerkannt.: 1
    628. gab: 1
    629. befriedigende: 1
    630. Antwort,: 1
    631. abgestellt: 1
    632. Strukturwandlungsprogramm,: 1
    633. Reformprogramm,: 1
    634. jeder: 1
    635. Beziehung: 1
    636. bejahen,: 1
    637. verwiesen.Wir: 1
    638. geglaubt: 1
    639. gehofft,: 1
    640. durchgeführten: 1
    641. Teilerfolg: 1
    642. führen: 1
    643. Hoffnungen: 1
    644. hegten.: 1
    645. selbst: 1
    646. Teillösungen: 1
    647. Kostensenkungen: 1
    648. ließen: 1
    649. durchführen,: 1
    650. ja,: 1
    651. Schlimmste: 1
    652. allem,: 1
    653. befürchtete,: 1
    654. eingetroffen:: 1
    655. Ge-\n: 1
    656. genteil: 1
    657. Fall.: 1
    658. wissen:: 1
    659. Mühe: 1
    660. konnte: 1
    661. sogar: 1
    662. erneut: 1
    663. erhöht: 1
    664. getroffen: 1
    665. hätte.Nun: 1
    666. Frage,: 1
    667. Preisseite: 1
    668. her: 1
    669. Namen: 1
    670. gleichgültig: 1
    671. würden: 1
    672. begrüßen,: 1
    673. allgemeine: 1
    674. Teuerung: 1
    675. könnte;: 1
    676. denn: 1
    677. ja: 1
    678. Preiserhöhung,: 1
    679. Betriebszweig: 1
    680. Kostendeckung: 1
    681. wird.: 1
    682. undenkbar,: 1
    683. produzieren: 1
    684. Ausgaben,: 1
    685. entstehen,: 1
    686. decken: 1
    687. sollen.: 1
    688. Einzig: 1
    689. entscheidend: 1
    690. vielmehr: 1
    691. Relation: 1
    692. Erlös: 1
    693. Produktionskosten.Dieser: 1
    694. Gedanke: 1
    695. neu.: 1
    696. Schon: 1
    697. März: 1
    698. Vorschlag: 1
    699. veröffentlicht.: 1
    700. ihn: 1
    701. zitieren:Erstens.: 1
    702. Regierung: 1
    703. verpflichtet,: 1
    704. verfügbaren: 1
    705. marktkonformen: 1
    706. Mittel: 1
    707. Preis-,: 1
    708. Kreditpolitik: 1
    709. künftig: 1
    710. einzusetzen,: 1
    711. Kostendeckung,: 1
    712. Kapitalverzinsung: 1
    713. familieneigene: 1
    714. familienfremde: 1
    715. Lohnes,: 1
    716. Lohn: 1
    717. vergleichbaren: 1
    718. Gruppen: 1
    719. entspricht,: 1
    720. Bereich: 1
    721. Verwirklichung: 1
    722. findet.Zweitens.: 1
    723. Unbeschadet: 1
    724. grundsätzlichen: 1
    725. Forderung,: 1
    726. Maßstab: 1
    727. staatlichen: 1
    728. Agrarpolitik: 1
    729. neutrale: 1
    730. Stelle: 1
    731. hierfür: 1
    732. erforderlichen: 1
    733. hergestellt: 1
    734. Vorliegen: 1
    735. Preisindex: 1
    736. Stand: 1
    737. Indexes: 1
    738. gebracht: 1
    739. 50%: 1
    740. Betriebsmittel: 1
    741. Löhne: 1
    742. zusammensetzt.Mit: 1
    743. bekannte: 1
    744. nunmehr: 1
    745. geradezu: 1
    746. klassisch: 1
    747. These: 1
    748. Rhöndorf: 1
    749. Entschließung,: 1
    750. Reichstag: 1
    751. übrigens: 1
    752. 1931: 1
    753. gefaßt: 1
    754. hatte.Es: 1
    755. lag: 1
    756. nahe,: 1
    757. Bundestagsfraktion,: 1
    758. ihrem: 1
    759. Agrarprogramm: 1
    760. denselben: 1
    761. Grundsätzen: 1
    762. bekannte,: 1
    763. realpolitischen: 1
    764. Niederschlag: 1
    765. gab.: 1
    766. Nachdem: 1
    767. Sitzung: 1
    768. Gesetzesvorlage: 1
    769. geführt: 1
    770. wechselweisen: 1
    771. Gespräche: 1
    772. Hoffnung: 1
    773. zugelassen: 1
    774. Laufe: 1
    775. Wirtschaftsjahres: 1
    776. 1953/54: 1
    777. Initiativgesetz: 1
    778. Koalitions-: 1
    779. sonstiger: 1
    780. Grundlage: 1
    781. geändert: 1
    782. könnte,: 1
    783. sahen: 1
    784. genötigt,: 1
    785. derLandwirtschaft: 1
    786. gesetzte: 1
    787. Vertrauen: 1
    788. Ankündigung: 1
    789. fristgemäß: 1
    790. 1.: 1
    791. April: 1
    792. 1954: 1
    793. eingereichten: 1
    794. rechtfertigen.Für: 1
    795. diesen: 1
    796. Gesetzesvorschlag: 1
    797. gelten: 1
    798. zunächst: 1
    799. Voraussetzungen.: 1
    800. vermag: 1
    801. marktgerechtes: 1
    802. Verhalten: 1
    803. sichern.: 1
    804. rasche: 1
    805. Anpassung: 1
    806. wechselnden: 1
    807. Bedarf: 1
    808. ständiger: 1
    809. Beobachtung: 1
    810. Marktverlaufes: 1
    811. Marktpreise: 1
    812. sowie: 1
    813. Ausnützung: 1
    814. technischen: 1
    815. Fortschrittes: 1
    816. Zwecke: 1
    817. notwendig.: 1
    818. Beide: 1
    819. infolge: 1
    820. Natur: 1
    821. demselben: 1
    822. Maße: 1
    823. Verfügung.Der: 1
    824. übt: 1
    825. Anbetracht: 1
    826. Produktionsdauer: 1
    827. jahreszeitlichen: 1
    828. Produktionsablauf: 1
    829. beschränkt: 1
    830. ähnliche: 1
    831. Steuerungsfunktion: 1
    832. aus.: 1
    833. Geburt: 1
    834. Kalbes: 1
    835. Schlachtviehmarkt: 1
    836. zuzuführen,: 1
    837. richtiger: 1
    838. mehrere: 1
    839. lang: 1
    840. Rind: 1
    841. großzuziehen.: 1
    842. Pflanzung: 1
    843. Obstbaumes,: 1
    844. Regel: 1
    845. Vater: 1
    846. pflanzt,: 1
    847. Sohn: 1
    848. davon: 1
    849. ernten: 1
    850. will,: 1
    851. Marktgeschehen: 1
    852. aussehen: 1
    853. Baum: 1
    854. Früchte: 1
    855. trägt.: 1
    856. reichlich: 1
    857. vorhandenen: 1
    858. Zwetschgenbäume: 1
    859. Bananen: 1
    860. Apfelsinen: 1
    861. umzupfropfen.: 1
    862. Vielgestaltigkeit: 1
    863. zwingt,: 1
    864. Erhaltung: 1
    865. Bodenfruchtbarkeit: 1
    866. unseren: 1
    867. bebauen,: 1
    868. marktkonform: 1
    869. Grenzen: 1
    870. auf.Während: 1
    871. sonstige: 1
    872. technische: 1
    873. Errungenschaften,: 1
    874. neuzeitliche: 1
    875. Maschinen,: 1
    876. Weise: 1
    877. eingesetzt: 1
    878. rechnet: 1
    879. Jahresdurchschnitt: 1
    880. arbeits-: 1
    881. zeitsparenden: 1
    882. ungefähr: 1
    883. 500: 1
    884. Schichten: 1
    885. dies: 1
    886. Vielseitigkeit: 1
    887. anders.: 1
    888. rechnen: 1
    889. allerdings: 1
    890. benötigen,: 1
    891. Erntezeit: 1
    892. möglichst: 1
    893. sparen: 1
    894. 5: 1
    895. 10: 1
    896. Schichten,: 1
    897. lediglich: 1
    898. Schichten.Vergleiche: 1
    899. angestellt: 1
    900. möglich.: 1
    901. anzuwenden.: 1
    902. Vergleich: 1
    903. vielleicht: 1
    904. Urproduktion,: 1
    905. bekannt,: 1
    906. Maßstäbe: 1
    907. voll: 1
    908. angelegt: 1
    909. bestimmte: 1
    910. gelten.Diese: 1
    911. Industriestaaten: 1
    912. erkannt.: 1
    913. Staaten: 1
    914. erlassen: 1
    915. Amerika,: 1
    916. Schweden,: 1
    917. Schweiz: 1
    918. usw.: 1
    919. Eigengesetzlichheit: 1
    920. irgendwie: 1
    921. geholfen: 1
    922. muß,: 1
    923. bleibt.: 1
    924. Am: 1
    925. deutlichsten: 1
    926. zeigt\n: 1
    927. bedeutet,: 1
    928. vernichten: 1
    929. vernichten.: 1
    930. mußte: 1
    931. teuer: 1
    932. bezahlen,: 1
    933. zweimal: 1
    934. Geschichte: 1
    935. Produktionsfähigkeit: 1
    936. Außenhandel: 1
    937. geopfert: 1
    938. haben.: 1
    939. näher: 1
    940. eingehen.: 1
    941. heute,: 1
    942. 9: 1
    943. Bewirtschaftung: 1
    944. wesentlicher: 1
    945. Lebensmittel: 1
    946. aufgehoben: 1
    947. konnte.Man: 1
    948. Betrachtung: 1
    949. heutigen: 1
    950. vergessen,: 1
    951. Drittel: 1
    952. Produktionspreise: 1
    953. absolut: 1
    954. gesetzlich: 1
    955. festgelegt: 1
    956. Erwägungen,: 1
    957. annähernd: 1
    958. 50%,: 1
    959. jedoch: 1
    960. 45%,: 1
    961. andere,: 1
    962. handelspolitische,: 1
    963. sonstwie: 1
    964. dirigistische: 1
    965. preispolitische: 1
    966. Mindestens: 1
    967. 75%: 1
    968. entwickeln,: 1
    969. wäre.: 1
    970. geschieht: 1
    971. Gründen,: 1
    972. allzusehr: 1
    973. diskutieren: 1
    974. wollen:: 1
    975. einmal,: 1
    976. zugegeben: 1
    977. allzugroßen: 1
    978. Schwankungen: 1
    979. zumuten: 1
    980. andern: 1
    981. auflasten: 1
    982. dürfen: 1
    983. ausgehen,: 1
    984. gesamtwirtschaftliche: 1
    985. Gestaltung: 1
    986. Seite,: 1
    987. sehen.Es: 1
    988. bedaure,: 1
    989. Bundeswirtschaftsminister: 1
    990. Moment: 1
    991. Saale: 1
    992. betont: 1
    993. hoch: 1
    994. waren,: 1
    995. niedergehalten,: 1
    996. Markt: 1
    997. entwickeln: 1
    998. Geldpolster: 1
    999. bekommen: 1
    1000. hätte,: 1
    1001. fehlen,: 1
    1002. benötigt.: 1
    1003. Interesse: 1
    1004. künstlich: 1
    1005. niedergehalten.: 1
    1006. hatten: 1
    1007. volles: 1
    1008. dafür.: 1
    1009. wollen,: 1
    1010. Unkosten: 1
    1011. Bisher: 1
    1012. fehlte: 1
    1013. richtige: 1
    1014. Barometer,: 1
    1015. Pegel,: 1
    1016. Bedürfnisse: 1
    1017. abzustellen.: 1
    1018. hinweisen:: 1
    1019. unmöglich,: 1
    1020. Erlöse: 1
    1021. lenken,: 1
    1022. dabei: 1
    1023. Komponenten: 1
    1024. denken,: 1
    1025. aufwenden: 1
    1026. ausgeben: 1
    1027. müssen.Zur: 1
    1028. Einzelbegründung: 1
    1029. Gesetzentwurfs: 1
    1030. einigen: 1
    1031. Behauptungen,: 1
    1032. bereits: 1
    1033. aufgetaucht: 1
    1034. Grenzkostenoder: 1
    1035. fußkranken: 1
    1036. Betrieben,: 1
    1037. Gesundung: 1
    1038. verhelfen,: 1
    1039. „ordnungsmäßiger: 1
    1040. Bewirtschaftung": 1
    1041. notwendige: 1
    1042. Produktivität: 1
    1043. erreichen.: 1
    1044. bitte,: 1
    1045. Hand: 1
    1046. nehmen.: 1
    1047. Gegenteiliges: 1
    1048. darin: 1
    1049. widerlegt: 1
    1050. finden.Es: 1
    1051. starres: 1
    1052. Preissystem: 1
    1053. Automatismus.Es: 1
    1054. Möglichkeiten,: 1
    1055. Preisdisparität: 1
    1056. angeführt.: 1
    1057. Zum: 1
    1058. Beispiel: 1
    1059. brauchen: 1
    1060. erreicht: 1
    1061. werden:: 1
    1062. Daß: 1
    1063. hierbei: 1
    1064. Kostenaufwand: 1
    1065. zugrunde: 1
    1066. gelegt: 1
    1067. Selbstverständlichkeit.Weil: 1
    1068. Testbetriebe: 1
    1069. schafft,: 1
    1070. frühestens: 1
    1071. gar: 1
    1072. drei: 1
    1073. erzielen: 1
    1074. Grundlagen: 1
    1075. Berichtigung: 1
    1076. gegeben: 1
    1077. wären,: 1
    1078. Gegensatz: 1
    1079. CDU/CSU: 1
    1080. DP: 1
    1081. Meinung,: 1
    1082. Testuntersuchungen: 1
    1083. warten: 1
    1084. Inzwischen: 1
    1085. untergehen.: 1
    1086. Deshalb: 1
    1087. ablesbar: 1
    1088. er: 1
    1089. Dieses: 1
    1090. notwendig.Nur: 1
    1091. rechtzeitig: 1
    1092. besteht,: 1
    1093. nachträglich.: 1
    1094. wollen: 1
    1095. nachträglich: 1
    1096. beseitigen?: 1
    1097. Etwa: 1
    1098. Subventionen?: 1
    1099. kaum: 1
    1100. sein: 1
    1101. Beträge: 1
    1102. Staatshaushalt: 1
    1103. herauszuholen.: 1
    1104. Wurzeln: 1
    1105. anfaßt.: 1
    1106. Testvergleich,: 1
    1107. evtl.: 1
    1108. ganzen,: 1
    1109. Durchschnitt: 1
    1110. festgestellt: 1
    1111. soll,: 1
    1112. abzulesen: 1
    1113. einzelne: 1
    1114. Disparitätsherde: 1
    1115. können.Da: 1
    1116. Licht: 1
    1117. aufleuchtet,: 1
    1118. kürzer: 1
    1119. fassen,: 1
    1120. hatte.: 1
    1121. Präsidenten,: 1
    1122. Minuten: 1
    1123. Redezeit: 1
    1124. geben.: 1
    1125. Schlußbemerkungen: 1
    1126. vollends: 1
    1127. anbringen: 1
    1128. muß.Ich: 1
    1129. sagen:: 1
    1130. Mit: 1
    1131. gesagt,: 1
    1132. Methoden: 1
    1133. Beseitigung: 1
    1134. angewandt: 1
    1135. davon,: 1
    1136. herbeigeführt: 1
    1137. Preisberichtigungen: 1
    1138. sehe: 1
    1139. ein,: 1
    1140. durchgeführt: 1
    1141. sollen,: 1
    1142. eventuelle: 1
    1143. kleine: 1
    1144. Berichtigungen: 1
    1145. Lohn-: 1
    1146. Preisschraube: 1
    1147. Bewegung: 1
    1148. gesetzt: 1
    1149. erlebt,: 1
    1150. weder: 1
    1151. Inflation: 1
    1152. eingetreten: 1
    1153. allgemeiner: 1
    1154. Zusammenbruch: 1
    1155. erfolgt.: 1
    1156. erinnere: 1
    1157. Postgebühren,: 1
    1158. Kohlenpreise: 1
    1159. Dinge.: 1
    1160. alle,: 1
    1161. geht,: 1
    1162. schreit: 1
    1163. Zeter: 1
    1164. Mordio.Es: 1
    1165. ich,: 1
    1166. Wege,: 1
    1167. könnten: 1
    1168. erzielen,: 1
    1169. ohne: 1
    1170. Verbraucher\n: 1
    1171. belastet: 1
    1172. würde,: 1
    1173. machen: 1
    1174. Milchprodukten: 1
    1175. wegfallen: 1
    1176. lassen: 1
    1177. sollte,: 1
    1178. beim: 1
    1179. Zucker: 1
    1180. wichtiges: 1
    1181. Nahrungsmittel: 1
    1182. hohe: 1
    1183. Steuer: 1
    1184. senken: 1
    1185. führen.: 1
    1186. müßte: 1
    1187. überhaupt: 1
    1188. machen,: 1
    1189. moralisch: 1
    1190. Grund-Lebensmittel: 1
    1191. erheben.Es: 1
    1192. Maßnahmen,: 1
    1193. handelspolitischer: 1
    1194. Art,: 1
    1195. beschweren: 1
    1196. früh: 1
    1197. Beginn: 1
    1198. Plenarsitzung: 1
    1199. Telefonanruf: 1
    1200. bekommen,: 1
    1201. mitgeteilt: 1
    1202. wurde,: 1
    1203. 1954,: 1
    1204. Zollbahnhof: 1
    1205. 150: 1
    1206. italienische: 1
    1207. stehen,: 1
    1208. inzwischen: 1
    1209. krank: 1
    1210. geworden: 1
    1211. jeden: 1
    1212. verschleudert: 1
    1213. letzte: 1
    1214. Verzollungstag: 1
    1215. vorher,: 1
    1216. ist.\n: 1
    1217. Folge: 1
    1218. war,: 1
    1219. selben: 1
    1220. Tage,: 1
    1221. Verladestationen: 1
    1222. Nordrhein-Westfalen,: 1
    1223. Pfalz: 1
    1224. Baden-Württemberg: 1
    1225. insgesamt: 1
    1226. Kartoffeln: 1
    1227. stehengeblieben: 1
    1228. unverkäuflich: 1
    1229. waren.: 1
    1230. Warum: 1
    1231. vorgestern?: 1
    1232. Tatsache,: 1
    1233. bestritten: 1
    1234. Süddeutschland: 1
    1235. 8,50: 1
    1236. Nordrhein-Westfalen: 1
    1237. 7,50: 1
    1238. je: 1
    1239. Ztr.: 1
    1240. gesunken,: 1
    1241. liegt: 1
    1242. niedriger: 1
    1243. vorigen: 1
    1244. Jahr: 1
    1245. Einkellerungskartoffeln.: 1
    1246. können.: 1
    1247. Ernährungsminister: 1
    1248. fragen,: 1
    1249. wahr: 1
    1250. Kartoffeln,: 1
    1251. verboten: 1
    1252. wäre,: 1
    1253. verzollt: 1
    1254. außer: 1
    1255. Bahn: 1
    1256. Lagerhäusern: 1
    1257. Großhandels: 1
    1258. liegen.Ich: 1
    1259. angedeutet,: 1
    1260. Möglichkeiten: 1
    1261. gibt,: 1
    1262. Öffentlichkeit,: 1
    1263. richtig: 1
    1264. dargelegt: 1
    1265. dafür,: 1
    1266. gesehen: 1
    1267. zweitrangig: 1
    1268. behandelt: 1
    1269. traue: 1
    1270. Volk: 1
    1271. jedem: 1
    1272. Deutschen: 1
    1273. soviel: 1
    1274. Gerechtigkeitssinn: 1
    1275. zu.: 1
    1276. „höhere: 1
    1277. Schweinepreise",: 1
    1278. damals,: 1
    1279. unsern: 1
    1280. eingebracht: 1
    1281. größten: 1
    1282. Tageszeitungen: 1
    1283. unter: 1
    1284. Überschrift: 1
    1285. „FDP: 1
    1286. höhere: 1
    1287. Schweinepreise": 1
    1288. besten: 1
    1289. Bevölkerungsteile: 1
    1290. Hunde: 1
    1291. gehen: 1
    1292. Leben: 1
    1293. erhalten,: 1
    1294. seinem: 1
    1295. Wohl: 1
    1296. allein,: 1
    1297. Wohle: 1
    1298. Volkes.Zum: 1
    1299. Schluß,: 1
    1300. gestatten: 1
    1301. mir,: 1
    1302. Satz: 1
    1303. kürzlich: 1
    1304. gehaltenen: 1
    1305. hervorragendsten: 1
    1306. Vorkämpfer: 1
    1307. Paritätsgedankens: 1
    1308. Freiherrn: 1
    1309. v: 1
    1310. o: 1
    1311. L: 1
    1312. ü: 1
    1313. i: 1
    1314. c: 1
    1315. k,: 1
    1316. zitieren.\n: 1
    1317. diejenigen,: 1
    1318. gelacht: 1
    1319. zuzuhören.: 1
    1320. sagt:Gerecht: 1
    1321. sozial: 1
    1322. Wirtschaftsordnung: 1
    1323. jedes: 1
    1324. Glied: 1
    1325. Wirtschaftsgemeinschaft: 1
    1326. gemeinsamen: 1
    1327. Arbeitserfolg: 1
    1328. erringen: 1
    1329. Arbeitsleistung: 1
    1330. Tüchtigkeit: 1
    1331. entspricht.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 35. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1954 1631 35. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1954. Geschäftliche Mitteilungen . . . . 1633 C, 1648 D Glückwünsche zu Geburtstagen der Abg Frau Wolff (Berlin) und Holla 1633 C Fragestunde (Drucksache 599): 1. Frage der Gleichberechtigung vom Malteserorden ausgestellter Ausweispapiere mit staatlichen Pässen: Zurückgestellt 1633 D 2. betr. Nachricht des „Daily Express" über Benutzung einer Denkschrift des Oberregierungsrats Dr. Sonnenhol als Grundlage für eine Diskussion im Außenpolitischen Ausschuß der FDP: Zurückgestellt 1633 D 3. betr. Vorhaltungen der Oberpostdirektion Bremen an einen Beschwerdeführer über Unterrichtung zweier Bundestagsabgeordneter und der Presse vor Abschluß der postalischen Ermittlungen: Hübner (FDP) 1633 D, 1634 B Dr. Balke, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen . . . 1633 D, 1634 B, C 4. betr. Herausgabe örtlicher Fernsprechverzeichnisse: Hübner (FDP) 1634 C, D Dr. Balke, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen . . 1634 C, D 5. betr. Äußerung des Bundesbahnrats Heinrich Schmücker in einer Beamtenversammlung in Alfeld über die Richter des Karlsruher Urteils: Dr. Greve (SPD) 1635 A, B, C Dr. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 1635 A, C 6. betr. Planung und Bau von Bundesautobahnen: Dr. Leiske (CDU/CSU) 1635 C Dr. Seebohn, Bundesminister für Verkehr 1635 D 7. betr. Antrag der bundeseigenen Kurhessischen Bergbausiedlungsgenossenschaft in Sontra auf rückwirkende Mieterhöhung: Dr. Freidhof (SPD) . . . . 1636 A, 1637 A, B Schäffer, Bundesminister der Finanzen 1637 B 8. betr. Status der Bevölkerung der von schweizerischem Staatsgebiet umschlossenen Gemeinde Büsingen: Maier (Freiburg) (SPD) 1636 A, C Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts 1636 B, D 9. betr. Auslegung der Erklärung des Bundesministers der Finanzen in der 32. Sitzung über die Beteiligung von Organisationen an der Ausarbeitung der Rechtsverordnungen zum Bundesentschädigungsgesetz: Dr. Greve (SPD) 1636 D, 1637 C Schäffer, Bundesminister der Finanzen 1637 C 10. betr. Zulassung nicht ausgelasteter Besatzungszüge für deutsche Reisende: Kühlthau (CDU/CSU) 1636 D Dr. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 1637 A 11. betr. Pressemeldungen über Anerkennung madjarischer Emigranten als deutsche Heimatvertriebene, Lastenausgleichsberechtigte bzw. Angehörige des unter Art. 131 fallenden Personenkreises: Dr. Rinke (CDU/CSU) . . . 1638 A, 1639 A Dr. Dr. Oberländer, Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte . . . . 1638 B, 1639 A 12. betr. Verschandelung des deutschen Landschaftsbildes durch Errichtung von Funk- und Fernsehtürmen und -gerüsten: Dr. Friedensburg (CDU/CSU) . 1639 B, C, D Dr. Schrader, Bundesminister des Innern 1639 B, C, D 13. betr. Wiederaufbau der Hindenburgbrücke zwischen Bingen und Rüdesheim: Josten (CDU/CSU) . . . . 1639 D, 1640 B Dr. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 1640 A, B 14. betr. Anerkennung des Personalausweises für Mitglieder der Beratenden Versammlung des Europarates als Paß: Dr. Mommer (SPD) 1640 C Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts 1640 C 15. betr. Verkehrsschwierigkeiten durch Ausfüllung von Zählkarten an Grenzübergangsstellen: Dr. Mommer (SPD) 1640 C Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 1640 D 16. betr. Gutachten des Bundesfinanzhofes über die Nichtberechtigung der pharmazeutischen Industrie zum Bezug steuerbegünstigten Alkohols und Frage der Herabsetzung der Steuer auf Weingeist für medizinische Zwecke: Frau Meyer (Dortmund) (SPD) . . 1640 D Schäffer, Bundesminister der Finanzen 1641 A 17. betr. Zoll für Rohstoffe zur Herstellung von Rheumamedikamenten: Frau Meyer (Dortmund) (SPD) . . 1641 B Schäffer, Bundesminister der Finanzen 1641 B 18. betr. Wiederzulassung der Gewichtsbezeichnung „Pfund": Griem (CDU/CSU) 1641 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundes- minister für Wirtschaft 1642 A 19. betr. Gliedertriebzug der Deutschen Bundesbahn: Brück (CDU/CSU) 1642 D 20. betr. Ablehnung des Versorgungsantrags eines früher in der russisch besetzten Zone Inhaftierten durch das Versorgungsamt Düsseldorf: Dr. Menzel (SPD). 1643 A Storch, Bundesminister für Arbeit 1643 A 21. betr. Überbringung von Grüßen der Bundesregierung an den Dritten Deutschen Studententag: Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . . 1643 B, D Strauß, Bundesminister für besondere Aufgaben . 1643 B, 1644 A 22. betr. Überbringung von Grüßen der Bundesregierung in einem überwiegend mit den Farben Schwarz-Weiß-Rot drapierten Saal: Schmidt (Hamburg) (SPD) 1644 C Strauß, Bundesminister für besondere Aufgaben 1644 C 23. bis 27.: Wegen Fristablaufs der Fragestunde abgesetzt 1644 C Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP betr. Wahl der deutschen Mitglieder der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Drucksache 634) 1644 C Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. „Vulkan"-Fall (Drucksache 315) 1645 A Dr. Greve (SPD), Anfragender 1645 A, 1653 A Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 1648 D, 1656 C, 1663 D, 1666 B Präsident D. Dr. Ehlers 1653 A Dr. Friedensburg (CDU/CSU) . . . 1657 D Euler (FDP) 1659 B Dr. Mocker (GB/BHE) 1660 A Dr. Arndt (SPD) 1661 A Neumayer, Bundesminister der Justiz 1665 C Dr. Maier (Stuttgart) (FDP) 1665 D Erste Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Volksernährung und zur Verbesserung der Produktivität in der Landwirtschaft (Drucksache 405) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Volksernährung und zur Erhaltung einer leistungsfähigen Landwirtschaft (Drucksache 448) 1666 D Mauk (FDP), Antragsteller 1667 A Lücker (München) (CDU/CSU), Antragsteller 1670 C Dr. h. c. Lübke, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1674 B Kriedemann (SPD) 1676 B Kunz (Schwalbach) (GB/BHE) . . . 1681 B Fassbender (FDP) 1682 D Struve (CDU/CSU) 1684 C Dannemann (FDP) 1686 D Weiterberatung vertagt 1688 D Nächste Sitzung 1689 C Berichtigungen zum Stenographischen Be- richt der 28. Sitzung 1689 Die Sitzung wird um 9 Uhr 3 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Berichtigungen zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung In der Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen ist zu lesen: Seite 1308 A Zeile 8 von unten: Dr. Leverkuehn Seite 1308 C Zeile 15: Schmidt-Wittmack: Abstimmung 1. I 2. entschuld. entschuld. Nein Nein
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, ich kann doch wohl nicht noch in eine Auseinandersetzung über den Tonfall eintreten.

    (Heiterkeit.)

    Nachdem weitere Wortmeldungen nicht vorliegen, darf ich die Debatte zu diesem Punkt der Tagesordnung schließen.
    Der Herr Bundesminister für Ernährung, LandWirtschaft und Forsten hat mich gebeten, den Punkt 5 der Tagesordnung, bei dem seine Anwesenheit notwendig ist, vorzuziehen, da er nachher infolge einer Zusammenkunft mit dem Herrn Botschafter der Vereinigten Staaten von Nordamerika nicht hier sein kann. Darf ich fragen, ob das Hohe Haus damit einverstanden ist, daß wir Punkt 4 zurückstellen und zuerst Punkt 5 behandeln? — Das Haus ist damit einverstanden. Ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf:

    (Große Unruhe. — Glocke des Präsidenten.)

    a) Erste Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Volksernährung und zur Verbesserung der Produktivität in der Landwirtschaft (Drucksache 405).

    (Anhaltende große Unruhe.)

    Ich darf doch um etwas mehr Ruhe bitten und darum, den weiteren Verhandlungen zu folgen oder die Führung von Privatgesprächen nach draußen zu verlegen.
    b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Volksernährung und zur Erhaltung einer leistungsfähigen Landwirtschaft (Drucksache 448).
    Zur Begründung zu Punkt 5 a hat das Wort Herr Abgeordneter Mauk.

    (Anhaltende große Unruhe. — Glocke des Präsidenten.)

    Ich darf das Hohe Haus nochmals urn Ruhe bitten, damit die Ausführungen des Redners gehört werden können.



Rede von Adolf Mauk
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich würde mich sehr freuen, wenn es ein klein wenig ruhiger würde; die jetzt zur Diskussion stehenden beiden Gesetzentwürfe sind für uns alle so eminent wichtig, daß sich damit nicht nur die Angehörigen der sogenannten Grünen Front, sondern alle Mitglieder dieses Hauses befassen sollten.
Die anerkannten großen Leistungen der deutschen Landwirtschaft nach dem Kriege, die fast zu einer Verdoppelung der Produktion führten, konnten nicht verhindern, daß ihr Anteil am Wirtschaftserfolg gegenüber dem anderer Wirtschaftsgruppen erheblich zurückblieb. Die Tatsache der Disparität begründete mein Fraktionskollege Herr Dr. Preiß schon am 10. Dezember 1953 in diesem Hohen Hause, als die Große Anfrage der Fraktion der Freien Demokraten hier zur Debatte stand. Auch der Bundesernährungsminister Dr. Lübke bestätigte damals im großen und ganzen die Richtigkeit der Ausführungen meines Kollegen Dr. Preiß und trug zusätzlich Zahlenmaterial vor. Auch seine Darlegungen liegen fest und sind jederzeit im Protokoll nachzulesen. In der Zwischenzeit ist ihnen ebenfalls nicht widersprochen worden. Sie werden es mir ersparen, alle Einzelheiten zu wiederholen.
Es ist unbestritten, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen: Von den von der Landwirtschaft völlig unbeeinflußten Instituten, z. B. dem Ifo-Institut, aber auch von anderen wissenschaftlichen Forschungsinstituten, ist errechnet worden, daß die Disparität im vergangenen Wirtschaftsjahr etwa 1,5 Milliarden DM ausgemacht, also die deutsche Landwirtschaft 1,5 Milliarden DM weniger eingenommen hat, als sie entsprechend dem gesteigerten Aufwand für die Produktion hätte einnehmen müssen. Es ist auch unbestritten geblieben: Die deutsche Landwirtschaft war bei einem Beschäftigtenanteil von rund 22 % nur etwa mit 12 % am gesamten Volkseinkommen beteiligt.
Ich glaube ganz kurz darauf hinweisen zu müssen, daß sich diese Disparität hauptsächlich erst nach der Währungsreform durch die Zweigleisigkeit unserer Wirtschaftspolitik ergeben hat. Wir haben nach der Währungsreform der gewerblichen Wirtschaft sofort die Möglichkeit gegeben, sich der freien Marktwirtschaft anzupassen, ihre Preise und alles, was damit zusammenhängt, sich frei entwikkeln zu lassen, während für die Landwirtschaft, wenigstens zum 'größten Teil, noch eine sogenannte Zwangswirtschaft beibehalten worden ist. Sie kennen die Folgen: eine enorme Preiserhöhung bei allen Rohstoffen in der gewerblichen Wirtschaft und insbesondere bei der gewerblichen Grundstoffindustrie. Sie wissen von der allgemeinen Teuerungswelle in der gewerblichen Wirtschaft, teils ausgelöst seinerzeit durch die Korea-Krise, bei gleichzeitiger Drosselung der meisten der Agrarpreise. Diese Tatsache führte im Frühjahr 1950 und schon zuvor zu den damaligen Besprechungen und dann zu der berühmt gewordenen Rhöndorfer Besprechung mit dem Herrn Bundeskanzler.
Mit Genehmigung des Herrn Präsidenten möchte ich einige Sätze der damaligen Ausführungen unseres Herrn Bundeskanzlers wörtlich zitieren. Er sagte:
Nun möchte ich einige Sätze sagen, die ich schriftlich niedergelegt und mir überlegt habe, nicht hier, sondern viel eher. Ich darf diese Sätze vorlesen:
Das landwirtschaftliche Preisniveau, das
weitgehend durch innerwirtschaftliche und
handelspolitische Maßnahmen beeinflußt werden kann, muß meiner Überzeugung nach in einer Parität zu den übrigen Preisen der deutschen Wirtschaft gehalten werden, insbesondere auch zu den Löhnen und hier wieder in erster Linie zu ,den landwirtschaftlichen Löhnen.
Das sind, wörtlich zitiert, die Ausführungen unseres Herrn Bundeskanzlers. Damals also wurde das schon erkannt, was wir heute fordern.
In der Zwischenzeit hat sich aber die Preisschere, die Kluft zwischen den Einnahmen und den Ausgaben in der Landwirtschaft noch vergrößert, noch weiter geöffnet. Die Situation hat sich weiter wesentlich verschlechtert. Ich möchte hier nochmals anziehen die Veröffentlichungen des Ifo-Instituts, die Berichte des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts der Gewerkschaften und insbesondere auch die Arbeiten von Herrn Ministerialrat Dr. Padberg, alles Stellen, die nicht etwa einseitig von der Landwirtschaft beeinflußt worden sind, sondern völlig unabhängig ihre Resultate gefunden und ihre Folgerungen gezogen haben.
Ein weiterer Beweis ist der erst dieser Tage veröffentlichte Bericht der Rentenbank. In ihm wird festgestellt, daß die Verschuldung der westdeutschen Landwirtschaft auf 5,57 Milliarden DM angewachsen ist. Dabei erscheint besonders wesentlich die Zuwachsrate des letzten Jahres, die weit über 100 Millionen DM im Schnitt mehr ausmacht als in den Jahren zuvor.
Vor der Wahl am 6. September haben sich alle Parteien daran erinnert, daß die Landwirtschaft bei dem Wiederaufbau unserer Wirtschaft etwas zu kurz gekommen ist. Man hat der Landwirtschaft damals — vor dem 6. September — deshalb einige Versprechungen gemacht und ihr insbesondere zugesagt, daß das, was bisher versäumt worden ist, nach der Wahl, nach dem Wiederzusammentritt des Bundestags nachgeholt werden soll. Wir haben deshalb sehr hellhörig die Regierungserklärung verfolgt und darauf aufgepaßt — wir und die praktischen Landwirte draußen —, was zur Einlösung dieses Versprechens geschehen wird, was der Bundestag tun und was die Bundesregierung in Angriff nehmen wird.
Als wir sahen, die Sache würde anscheinend doch nicht so schnell gehen, wie wir es erwartet hatten, richtete die Fraktion der Freien Demokraten am 12. November eine Große Anfrage an die Bundesregierung, in der wir wissen wollten, bis wann und mit welchen Mitteln sie die zugesagte Gleichstellung herbeizuführen gedenke. Der Herr Bundesernährungsminister hatte seinerzeit die von amtlichen und wissenschaftlichen Stellen festgestellte Disparität völlig anerkannt. Er gab uns aber leider keine ganz befriedigende Antwort, wie diese Disparität abgestellt werden soll. Er hat uns auf das Strukturwandlungsprogramm, auf das Reformprogramm, das wir im Grundsatz in jeder Beziehung bejahen, im übrigen aber in erster Linie auf den Weg der Kostensenkung verwiesen.
Wir haben geglaubt und gehofft, daß die von ihm durchgeführten Besprechungen wenigstens zu einem Teilerfolg führen würden, obwohl wir keine allzu großen Hoffnungen hegten. Aber selbst diese Teillösungen der Kostensenkungen ließen sich nicht durchführen, ja, leider ist das Schlimmste von allem, was man befürchtete, eingetroffen: Das Ge-


(Mauk)

genteil ist der Fall. Wir wissen: Nur mit Mühe konnte vermieden werden, daß da und dort sogar erneut die Preise erhöht worden sind, was gerade wieder die landwirtschaftliche Produktion in erster Linie getroffen hätte.
Nun zu der Frage, ob die Disparität von der Preisseite her oder aber über die Kostensenkung beseitigt werden kann. Dazu muß ich auch im Namen meiner Kollegen sagen, daß der Weg für uns gleichgültig ist. Wir würden es in erster Linie begrüßen, wenn eine Preiserhöhung und damit eine allgemeine Teuerung vermieden werden könnte; denn es geht uns ja hier nicht um Preise, um eine Preiserhöhung, sondern es geht uns einzig und allein darum, daß auch in diesem wichtigen Betriebszweig unserer deutschen Wirtschaft die Kostendeckung gefunden wird. Es ist auf die Dauer einfach undenkbar, daß ein Teil unserer Wirtschaft produzieren soll und muß und die Einnahmen aus dem Ertrag nicht die Ausgaben, die bei der Produktion entstehen, decken sollen. Einzig und allein entscheidend ist vielmehr für uns die Relation zwischen Erlös und Produktionskosten.
Dieser Gedanke ist nicht neu. Schon im März 1953 hat der Deutsche Bauernverband einen entsprechenden Vorschlag veröffentlicht. Ich darf ihn mit Genehmigung des Herrn Präsidenten hier wörtlich zitieren:
Erstens. Die Regierung wird durch Gesetz verpflichtet, die ihr verfügbaren marktkonformen Mittel der Preis-, Handels-, Steuer- und Kreditpolitik künftig so einzusetzen, daß der Grundsatz der Kostendeckung, der Kapitalverzinsung und eines für familieneigene und familienfremde Arbeitskräfte gleichen Lohnes, der dem Lohn der vergleichbaren Gruppen der übrigen Wirtschaft entspricht, auch im Bereich der Landwirtschaft Verwirklichung findet.
Zweitens. Unbeschadet der grundsätzlichen Forderung, daß als Maßstab dieser staatlichen Agrarpolitik durch eine neutrale Stelle die hierfür erforderlichen Betriebsübersichten hergestellt werden, fordert die Landwirtschaft, daß bis zum Vorliegen dieser Betriebsübersichten der Preisindex der landwirtschaftlichen Erzeugnisse mindestens auf den Stand eines Indexes gebracht wird, der sich zu 50% aus dem Index der Preise der landwirtschaftlichen Betriebsmittel und zu 50 % aus dem Index der landwirtschaftlichen Löhne zusammensetzt.
Mit dieser Forderung bekannte sich der Deutsche Bauernverband zu der nunmehr geradezu klassisch gewordenen These des Herrn Bundeskanzlers in Rhöndorf und zu einer Entschließung, die der Deutsche Reichstag übrigens schon im Jahre 1931 gefaßt hatte.
Es lag deshalb nahe, daß meine Bundestagsfraktion, die sich in ihrem Agrarprogramm schon seit 1950 zu denselben Grundsätzen bekannte, dieser Forderung einen realpolitischen Niederschlag in einem entsprechenden Gesetzentwurf gab. Nachdem die Große Anfrage in der Sitzung vom 10. Dezember nicht zu einer Gesetzesvorlage der Bundesregierung geführt hatte und die wechselweisen Gespräche mit anderen Parteien dieses Hauses keine Hoffnung zugelassen hatten, daß die Situation der Landwirtschaft noch im Laufe des Wirtschaftsjahres 1953/54 mit einem Initiativgesetz auf Koalitions- oder sonstiger Grundlage geändert werden könnte, sahen wir uns genötigt, das von der
Landwirtschaft in uns gesetzte Vertrauen durch den — entsprechend der Ankündigung — fristgemäß am 1. April 1954 eingereichten Gesetzentwurf zu rechtfertigen.
Für diesen Gesetzesvorschlag gelten zunächst einige grundsätzliche Voraussetzungen. In der Marktwirtschaft vermag auf die Dauer nur marktgerechtes Verhalten den Ertrag zu sichern. Dazu sind die rasche Anpassung der Erzeugung an den wechselnden Bedarf auf Grund ständiger Beobachtung des Marktverlaufes und der Marktpreise sowie die Ausnützung des technischen Fortschrittes zum Zwecke der Kostensenkung und der Rationalisierung notwendig. Beide Wege stehen der Landwirtschaft infolge ihrer Bindung an Natur und Boden nicht in demselben Maße wie der Industrie zur Verfügung.
Der Preis übt in Anbetracht der Produktionsdauer und ihrer Bindung an den jahreszeitlichen Produktionsablauf nur sehr beschränkt eine ähnliche Steuerungsfunktion wie in der gewerblichen Wirtschaft aus. Bei der Geburt eines Kalbes z. B. kann nicht mit Bestimmtheit vorausgesagt werden, ob es wirtschaftlicher ist, es sofort dem Schlachtviehmarkt zuzuführen, oder ob es richtiger ist, es mehrere Jahre lang zu einem Rind großzuziehen. Bei der Pflanzung eines Obstbaumes, den in der Regel der Vater pflanzt, wenn der Sohn davon ernten will, kann nicht mit Bestimmtheit vorausgesagt werden, wie das Marktgeschehen dann aussehen wird, wenn der Baum Früchte trägt. Es ist heute auch nicht möglich, die etwas zu reichlich vorhandenen Zwetschgenbäume z. B. mit Bananen und Apfelsinen umzupfropfen. Auch die Vielgestaltigkeit der Landwirtschaft, welche uns zwingt, zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit immer wieder mit Kulturen unseren Boden zu bebauen, die nicht unbedingt gerade jetzt marktkonform sind, gibt hier Grenzen auf.
Während Maschinen und sonstige technische Errungenschaften, insbesondere aber neuzeitliche Maschinen, in der Industrie in ganz anderer Weise eingesetzt werden können — man rechnet hier im Jahresdurchschnitt bei arbeits- und zeitsparenden Maschinen ungefähr mit 500 Schichten —, ist dies bei der Vielseitigkeit der landwirtschaftlichen Kulturen bei uns ganz anders. Wir rechnen bei sehr viel Maschinen — die wir allerdings benötigen, um in der Erntezeit möglichst Zeit und Arbeitskräfte zu sparen — nur mit 5 bis 10 Schichten, lediglich bei einzelnen Maschinen mit bis zu 50 Schichten.
Vergleiche mit der gewerblichen Wirtschaft, wie sie da und dort immer wieder angestellt werden, sind deshalb nicht möglich. Es ist einfach nicht möglich, die gleichen Grundsätze wie in der gewerblichen Wirtschaft anzuwenden. Wenn ein Vergleich möglich ist, dann vielleicht noch teilweise mit der Urproduktion, mit der Grundstoffindustrie. Es ist bekannt, daß auch dort die Maßstäbe der gewerblichen Wirtschaft nicht voll angelegt werden können und daß auch dort bestimmte Gesetze gelten.
Diese Tatsache wurde von den meisten Industriestaaten längst erkannt. Ich möchte hier nur kurz die Gesetze anführen, die in einzelnen Staaten zum Teil schon erlassen worden sind, in Amerika, in England, in Schweden, in der Schweiz usw. Wie Sie wissen, ist dort längst erkannt worden, daß die Landwirtschaft eine Eigengesetzlichheit hat und ihr deshalb irgendwie geholfen werden muß, damit sie leistungsfähig bleibt. Am deutlichsten zeigt


(Mauk)

uns England, was es bedeutet, die landwirtschaftliche Produktion zu vernichten oder wenigstens teilweise zu vernichten. England mußte es sehr teuer bezahlen, zweimal in seiner Geschichte seine landwirtschaftliche Produktionsfähigkeit einem allzu freien Außenhandel geopfert zu haben. Ich kann hier nicht näher darauf eingehen. Sie wissen aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, daß erst heute, 9 Jahre nach dem Kriege, in England die Bewirtschaftung wesentlicher Lebensmittel aufgehoben werden konnte.
Man darf bei der Betrachtung der heutigen Disparität auch nicht vergessen, daß zur Zeit noch etwas über ein Drittel der landwirtschaftlichen Produktionspreise absolut gesetzlich festgelegt sind, und zwar auf Grund von politischen Erwägungen, und daß weitere annähernd 50%, mindestens jedoch 45%, durch andere, teils handelspolitische, teils sonstwie dirigistische und preispolitische Maßnahmen beeinflußt werden. Mindestens 75% unserer landwirtschaftlichen Produkte können sich heute nicht frei im Preis entwickeln, wie es eigentlich in einer freien Marktwirtschaft notwendig wäre. Das geschieht aus zwei Gründen, über die wie heute nicht allzusehr diskutieren wollen: einmal, weil man dem Erzeuger — das wird jetzt zugegeben — die allzugroßen Schwankungen am Weltmarkt nicht zumuten kann, zum andern aber, weil man sie dem Verbraucher ebensowenig auflasten kann. Wenn wir aber solche Wege gehen, dürfen wir nicht einseitig von politischen Erwägungen ausgehen, sondern müssen gesamtwirtschaftliche Grundsätze bei der Gestaltung der Preise anwenden. Dabei darf man nicht nur eine Seite, sondern muß die gesamte Wirtschaft sehen.
Es muß hier einmal ganz besonders — ich bedaure, daß der Herr Bundeswirtschaftsminister im Moment nicht im Saale ist — betont werden, daß, hätte man damals die Preise, als sie am Weltmarkt hoch waren, nicht niedergehalten, sondern entsprechend dem Markt sich entwickeln lassen, die Landwirtschaft dann die notwendigen Geldpolster bekommen hätte, die ihr heute einfach fehlen, die sie aber jetzt zur Rationalisierung benötigt. Damals hat man die Preise im Interesse unserer Verbraucher künstlich niedergehalten. Wir hatten volles Verständnis dafür. Die anderen müssen dann aber auch Verständnis haben, wenn wir heute Preise wollen, die unsere Unkosten decken. Bisher fehlte einfach das richtige Barometer, der Pegel, die gesamte Wirtschaft auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft abzustellen. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen: es ist unmöglich, die landwirtschaftlichen Erlöse im Preise zu lenken, dabei aber nicht an die Komponenten zu denken, also an das, was wir zur Erzeugung unserer Produkte aufwenden und ausgeben müssen.
Zur Einzelbegründung des Gesetzentwurfs möchte ich nur noch einige grundsätzliche Dinge kurz anführen, weil einigen Behauptungen, die bereits aufgetaucht sind, widersprochen werden muß. Es geht uns nicht darum, den sogenannten Grenzkostenoder fußkranken Betrieben, die nicht leistungsfähig sind, zur Gesundung zu verhelfen, sondern es geht uns darum, die bei „ordnungsmäßiger Bewirtschaftung" notwendige Produktivität zu erreichen. Ich bitte, den Gesetzentwurf zur Hand zu nehmen. Sie werden alles, was Gegenteiliges geschrieben worden ist, darin widerlegt finden.
Es geht uns auch nicht um ein starres Preissystem und ebensowenig um einen Automatismus.
Es gibt so viele Möglichkeiten, diese Preisdisparität zu beseitigen. Wir haben sie in unserem Gesetzentwurf angeführt. Zum Beispiel können wir Maßnahmen der Handels-, der Steuer- und der Wirtschaftspolitik anwenden. Preiserhöhungen brauchen wir nicht unbedingt durchzuführen. Aber ein Ziel muß erreicht werden: Der Ertrag soll wenigstens den Aufwand decken. Daß hierbei der Ertrag und der Kostenaufwand zugrunde gelegt werden müssen, ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Weil wir wissen, daß, wenn man sogenannte Testbetriebe schafft, frühestens in ein oder zwei oder gar erst in drei Jahren ein Ergebnis zu erzielen und Grundlagen zur Berichtigung gegeben wären, sind wir im Gegensatz zu dem Entwurf der CDU/CSU und DP der Meinung, daß man auf das Ergebnis dieser Testuntersuchungen nicht warten kann. Inzwischen würde unsere Landwirtschaft untergehen. Deshalb muß ein Barometer vorhanden sein, das jederzeit und sofort ablesbar ist. Das kann unseres Erachtens nur der Indexvergleich sein, wie er in unserem Gesetzentwurf vorgesehen ist. Dieses Barometer erscheint uns notwendig.
Nur mit dem Indexvergleich kann unseres Erachtens eine Disparität rechtzeitig erkannt werden. Die Disparität kann aber nur beseitigt werden, noch während sie besteht, nicht nachträglich. Wie wollen Sie eine nachträglich festgestellte Disparität beseitigen? Etwa mit Subventionen? Ich glaube, daß es kaum möglich sein wird, die dann notwendigen Beträge aus dem Staatshaushalt herauszuholen. Die Disparität kann aber beseitigt werden, wenn man sofort die Sache an den Wurzeln anfaßt. Auch wird bei einem Testvergleich, bei dem evtl. die Disparität im großen und ganzen, im Durchschnitt festgestellt werden soll, noch lange nicht abzulesen sein, daß für einzelne Erzeugnisse durchaus noch weitere Disparitätsherde vorhanden sind, die nur nach einem Indexvergleich beseitigt werden können.
Da das Licht aufleuchtet, muß ich mich leider kürzer fassen, als ich vorgesehen hatte. Ich bitte aber den Herrn Präsidenten, mir noch einige Minuten Redezeit zu geben. Ich glaube, dieses Gesetz ist so wichtig, daß ich meine Schlußbemerkungen vollends anbringen muß.
Ich darf ausdrücklich sagen: Mit diesem Entwurf ist noch lange nicht gesagt, welche Methoden zur Beseitigung der Disparität angewandt werden müssen. Es ist auch nicht die Rede davon, daß die Parität unbedingt durch eine Preiserhöhung herbeigeführt werden muß. Da und dort wird es notwendig sein, Preisberichtigungen durchzuführen. Ich sehe auch nicht ein, warum sie nicht durchgeführt werden sollen, wenn sie unbedingt notwendig sind, und warum durch eventuelle kleine Berichtigungen gleich die Lohn- und Preisschraube in Bewegung gesetzt werden soll. Wir haben doch durchaus auch in der anderen Wirtschaft immer und immer wieder solche Preiserhöhungen erlebt, und es ist weder eine Inflation eingetreten noch ein allgemeiner wirtschaftlicher Zusammenbruch erfolgt. Ich erinnere an die Postgebühren, an die Kohlenpreise und andere Dinge. Sie alle, meine Damen und Herren, wissen, was alles in den letzten Jahren geschehen ist. Nur wenn es um landwirtschaftliche Preisangleichungen geht, dann schreit man immer gleich Zeter und Mordio.
Es gibt aber, glaube ich, durchaus andere Wege, solche Preisangleichungen durchzuführen. Wir könnten Preisangleichungen für den Erzeuger z. B. bei der Milch erzielen, ohne daß der Verbraucher


(Mauk)

damit belastet würde, wenn wir uns einmal Gedanken darüber machen würden, ob man nicht die Umsatzsteuer bei der Milch und den Milchprodukten wegfallen lassen sollte, oder wenn wir beim Zucker die für ein so wichtiges Nahrungsmittel viel zu hohe Steuer etwas senken würden. Auch solche Erwägungen können durchaus zum Ziel führen. Man müßte sich überhaupt einmal Gedanken darüber machen, ob es moralisch ist, eine Umsatzsteuer auf Grund-Lebensmittel zu erheben.
Es gibt aber auch andere Maßnahmen, und zwar handelspolitischer Art, die den Verbraucher nicht beschweren würden. Ich habe heute früh vor Beginn der Plenarsitzung einen Telefonanruf bekommen, in dem mir mitgeteilt wurde, daß vom 22. Juni 1954, also vorgestern, auf dem Zollbahnhof in München noch 150 Waggons italienische Frühkartoffeln stehen, die inzwischen krank geworden sind und um jeden Preis verschleudert werden, obwohl der letzte Verzollungstag für Frühkartoffeln schon 12 Tage vorher, am 10. Juni, gewesen ist.

(Hört! Hört! rechts und in der Mitte.)

Die Folge war, daß am selben Tage, am 22. Juni, also vorgestern, auf den deutschen Verladestationen für deutsche Frühkartoffeln in Nordrhein-Westfalen, in der Pfalz und in Baden-Württemberg insgesamt etwas über 400 Waggons Kartoffeln stehengeblieben sind, die unverkäuflich waren. Warum stehen diese 400 Waggons seit vorgestern? Das ist eine Tatsache, die nicht bestritten werden kann. Der Preis für Frühkartoffeln ist in Süddeutschland auf 8,50 DM und in Nordrhein-Westfalen auf 7,50 DM je Ztr. gesunken, liegt also heute niedriger als im vorigen Jahr der Preis für die Einkellerungskartoffeln. Ich glaube, hier hätte man schon etwas tun können. Ich möchte den Herrn Ernährungsminister fragen, ob es wahr ist, daß nach dem 10. Juni noch über 400 Waggons Kartoffeln, obwohl es eigentlich verboten gewesen wäre, verzollt worden sind und daß heute noch — außer den auf der Bahn stehenden Waggons in München — sehr viele Frühkartoffeln in den Lagerhäusern des Großhandels liegen.
Ich glaube, ich habe angedeutet, daß es sehr viele Möglichkeiten gibt, die Disparität zu beseitigen. Ich glaube, auch die deutsche Öffentlichkeit, wenn ihr diese Dinge richtig dargelegt werden, hat Verständnis dafür, daß — auf die Dauer gesehen — ein Wirtschaftszweig nicht einfach als zweitrangig behandelt werden kann. Ich traue dem deutschen Volk und jedem einzelnen Deutschen soviel Gerechtigkeitssinn zu. Es geht hier nicht um „höhere Schweinepreise", wie damals, als wir unsern Gesetzentwurf eingebracht haben, in einer der größten deutschen Tageszeitungen unter der Überschrift „FDP fordert höhere Schweinepreise" geschrieben worden ist. Es geht einzig und allein darum, einen wichtigen Wirtschaftszweig und einen unserer besten Bevölkerungsteile nicht vor die Hunde gehen zu lassen, sondern am Leben zu erhalten, nicht zu seinem Wohl allein, sondern zum Wohle des gesamten Volkes.
Zum Schluß, meine sehr verehrten Damen und Herren, gestatten Sie mir, noch einen Satz aus einer kürzlich gehaltenen Rede eines der hervorragendsten Vorkämpfer des Paritätsgedankens für die Landwirtschaft, des Freiherrn v o n L ü n i n c k, zu zitieren.

(Lachen bei der CDU/CSU und bei der SPD.)

— Da bitte ich ganz besonders diejenigen, die jetzt gelacht haben, zuzuhören. Er sagt:
Gerecht und sozial ist eine Wirtschaftsordnung dann, aber auch nur dann, wenn jedes Glied der Wirtschaftsgemeinschaft einen Anteil am gemeinsamen Arbeitserfolg erringen kann, der seiner Arbeitsleistung und seiner Tüchtigkeit entspricht.

(Beifall bei der FDP. — Abg. Dr. Dr. h. c. Müller [Bonn] : Daran sollte man auch denken, wenn es um das Gehalt eines Briefträgers geht! — Abg. Kriedemann: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz" — so war es früher etwas einfacher formuliert!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Wir kommen zur Begründung des Gesetzentwurfs unter Punkt 5 b. Das Wort hat der Abgeordnete Lücker (München).
    Lücker (München) (CDU/CSU), Antragsteller: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Fraktionen der CDU/CSU und der Deutschen Partei haben sich entschlossen, dem Hohen Hause einen eigenen Gesetzentwurf Drucksache 448 vorzulegen, der den gleichen Fragenkomplex zum Inhalt hat. Unsere Fraktionen haben das nicht deswegen getan, um zu dem gleichen Fragenkomplex einen zweiten Gesetzentwurf einzubringen, sondern aus sachlichen Gründen und aus Gründen der allgemeinen politischen Verantwortung. Die sachlichen Gründe sind darin zu suchen, daß wir gegen die Vorlage der FDP in der Formulierung der Drucksache 405 Bedenken haben. Nun haben wir aus den Worten unseres Kollegen Mauk doch sicherlich alle den Eindruck gewinnen können, daß die Ausführungen, die von diesem Pult aus gemacht wurden, mit der Formulierung des Antrags zumindest nicht völlig übereinstimmen.

    (Zuruf von der FDP: Das ist aber ein Irrtum, Herr Lücker!)

    — Wir lassen uns gern überzeugen. Insbesondere bin ich dafür dankbar, daß der Sprecher der FDP-Fraktion darauf hingewiesen hat, daß es auch ihm und seinen politischen Freunden in erster Linie darauf ankomme, zwischen dem Erlös der Landwirtschaft und ihren notwendigen Aufwendungen einen Ausgleich herbeizuführen. Dann ist es aber zum mindesten etwas zweifelhaft, wenn in § 2 des Gesetzentwurfs der FDP festgelegt wird, daß der Index der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise in einem angemessenen Verhältnis zum Preisindex der landwirtschaftlichen Betriebsmittel und Löhne stehen soll. Ich will diese Frage hier nicht vertiefen; in den Ausschußberatungen wird sicherlich noch hinreichend Zeit sein, hierüber des näheren zu befinden.
    Ein Zweites, das in den Ausführungen des Herrn Kollegen Mauk durchklang und das ich im Namen meiner politischen Freunde und auch im Namen der Fraktion der DP zurückweisen muß, ist die Bemerkung, daß sich die FDP deswegen zur Vorlage eines eigenen Gesetzentwurfs entschlossen habe, weil man mit den anderen Fraktionen der Koalition nicht zu einer Übereinstimmung habe kommen können, wobei in der Formulierung nach außen hin der Eindruck erweckt wurde, als ob das bedauert würde. Das möchte ich doch auf den wahren Kern des Sachverhalts zurückführen. Sowohl die CDU als auch die CSU wie die DP haben sich im vergangenen Jahre in ihren Parteiprogrammen


    (Lücker [München])

    ganz eindeutig zu einer gesetzlichen Regelung der Paritätsfrage bekannt.
    Der Herr Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung keinen Zweifel darüber gelassen — er stimmt darin mit unserer Auffassung durchaus überein —, daß diese Frage im 2. Bundestag nicht auf die lange Bank geschoben werden dürfe, sondern sehr schnell in Angriff genommen werden müsse. Es muß schon eine Portion Böswilligkeit dazu gehören, die Regierungserklärung falsch zu verstehen. Als der Kanzler davon sprach, daß in den letzten zwei Jahren die Landwirtschaft an der allgemeinen wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung nicht mehr im notwendigen und wünschenswerten Ausmaß teilgenommen habe, und als er andeutete, daß erfolgversprechende Verhandlungen zwischen den Wirtschaftsgruppen gepflegt würden, die hoffentlich sehr bald zu einem günstigen Abschluß gelangten, da war nichts anderes gemeint als dieser Fragenkomplex der Parität. Wir haben nach der Regierungserklärung dann in der Fraktion der CDU/CSU sehr bald eine Studienkommission, einen Arbeitsausschuß, wenn Sie so wollen, gebildet, der sich mit der Regelung der Paritätsfrage eingehend befaßt hat. Wir haben das gründlich getan; denn es ging uns darum, hier nicht lediglich von landwirtschaftlicher Seite her zu operieren, sondern die Landwirtschaft als einen integralen Bestandteil der Gesamtwirtschaft zu sehen, sie in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung richtig zu behandeln und ihren rechten Standort festzulegen. Daß unter diesem Gesichtspunkt die Verhandlungen bei uns vielleicht etwas länger, dafür aber gründlicher geführt wurden, darf heute jedoch nicht zu der Behauptung führen, wir hätten uns in dieser Frage etwa jungfräulich verhalten und nichts tun wollen.
    Als Ergebnis dieser Beratungen — das darf ich hier feststellen — haben wir unseren eigenen Gesetzentwurf eingebracht. Ich darf weiterhin bemerken, daß die jüngste Presseerklärung des agrarpolitischen Ausschusses der FDP in dieser Beziehung sicherlich einen falschen Eindruck hervorruft, wenn sie meint, daß auf Grund der Initiative der FDP die CDU/CSU und die DP aus ihrem „Dornröschenschlaf" hätten wachgerüttelt werden müssen, um nun ihrerseits möglichst schnell nachzuziehen. Ich will aber diese Unterschiedlichkeiten nicht allzu sehr strapazieren, sondern glaube nur einleitend diese wenigen Bemerkungen machen zu müssen, um klarzustellen, daß unsere Fraktionen der CDU/ CSU und der DP in den vergangenen Jahren doch wohl in erster Linie die Hauptlast der Verantwortung auch auf dem Gebiete der Agrarpolitik getragen haben. Man braucht nur daran zu erinnern, daß diese Fraktionen sowohl im ersten wie auch im zweiten Kabinett Adenauer den Bundesernährungs- und Landwirtschaftsminister gestellt haben. Wir sind uns dieser Verantwortung durchaus bewußt und aus dieser Verantwortung heraus auch bemüht, künftig unseren entscheidenden Beitrag zur Lösung der agrarpolitischen Fragen zu leisten.
    Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß die derzeitige agrarpolitische Situation durchaus nicht so ist, daß sie in ihrer Gesamtheit befriedigen würde. Wir wollen allerdings auch nicht verkennen, welche Fortschritte in den letzten Jahren gemacht wurden. Als Mitglied des 2. Deutschen Bundestages ist es mir ein aufrichtiges Bedürfnis, zu erklären, daß sich der 1. Deutsche Bundestag mit Erfolg bemüht hat, konstruktive Arbeit zu leisten. Ich brauche nur an die Verabschiedung der Marktordnungsgesetze, an die Verabschiedung des Zolltarifgesetzes zu erinnern, — alles agrarpolitische Entscheidungen, auf denen konstruktiv in die Zukunft zu bauen wir heute in der Lage sind.
    Wie sieht die heutige Situation aus? Ich stimme mit dem Herrn Kollegen Mauk darin überein, daß die Rentabilitätslage unserer bäuerlichen Betriebe nicht so ist, daß sie mit dem augenblicklichen Status in der Lage wären, in die großen Aufgaben einzusteigen, die ihnen insbesondere durch das agrarpolitische Lübke-Programm des zweiten Kabinetts Adenauer — wie es mit dem Namen unseres Bundesministers Lübke in der Öffentlichkeit immer wieder genannt wird — gestellt werden und deren Durchführung unter allen Umständen gesichert werden muß.
    Die Rentabilitätslage dieser Betriebe ist, wie gesagt, nicht befriedigend. Daran wird auch von niemandem gezweifelt. Es kommt darauf an, daß wir angesichts der hoch gestiegenen landwirtschaftlichen Produktion, die heute rund 20 % über dem Stand der Vorkriegszeit steht, daß wir angesichts des relativ hohen Standes auch der Produktivitätsleistung, d. h. der Leistung je Flächeneinheit und je Arbeitskraft in der Landwirtschaft, die ebenfalls in den letzten Jahren ganz entscheidend gesteigert werden konnte, feststellen müssen, daß die Rentabilität der bäuerlichen Betriebe nicht gesichert ist. Das ist unbefriedigend, und aus diesem Zustand muß ein Weg gezeigt werden. Denn wir sind heute in unserer agrarpolitischen Entwicklung auf einem Stand angelangt, der von unserer Landwirtschaft erfordert, den ungeheuer aufgestauten Investitionsnachholbedarf zu befriedigen, aber auch durch große Investitionen sich „fit" zu machen, sich gegenüber den Entwicklungen wettbewerbsfähig zu machen, wie sie mit einem stärkeren und organischen Hineinwachsen unserer deutschen Landwirtschaft in den wirtschaftlichen Bereich in Sonderheit der westlichen Welt verbunden sind.
    Hierbei müssen wir die Entwicklung der landwirtschaftlichen Verschuldung in den letzten Jahren zu unserer Ausgangsbasis machen. Die landwirtschaftliche Verschuldung hat in den letzten Jahren pro anno rund zwischen 500 bis 700 Millionen DM zugenommen. Wir stehen heute vor der Tatsache, daß die normale Investitionstätigkeit der letzten Jahre nicht ausreicht. Es geht ja um das große Anliegen — wie es häufig in der Öffentlichkeit genannt wird; ich selber will mich nicht in allen Nuancierungen mit diesem Wort identifizieren —, die sogenannte „agrarische Revolution" auf dem Lande durch unsere Landwirtschaft und unsere Landbevölkerung zu vollziehen, d. h. eine Modernisierung des produktionellen Apparats unserer Landwirtschaft durchzuführen, um ihre Leistungen im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu steigern und insbesondere für das Hineinwachsen in die Wirtschaft der westlichen Welt noch zu erhöhen. Das erfordert praktisch neue Investitionen, das erfordert damit praktisch neue Kreditaufnahmen, und damit ist die Notwendigkeit und die voraussichtliche Zunahme einer weiteren Verschuldung der Landwirtschaft verbunden.
    Diese Aufgabe muß nun psychologisch entsprechend abgesichert werden. Ich glaube, in diesem Hohen Hause besteht kein Zweifel darüber, daß diese Aufgaben, vor denen die Landwirtschaft heute steht, nur gelöst werden können, wenn die nach Hunderttausenden, ja nach Millionen zählenden landwirtschaftlichen Betriebe auf einer festen Basis des Vertrauens in diese Entwicklung hinein-


    (Lücker [München])

    gehen können. Diese feste Basis des Vertrauens muß hergestellt werden, wenn der Erfolg unserer agrarpolitischen Entwicklung gesichert werden soll, die darauf hinausläuft, Produktion und Produktivität zu steigern und unsere Landwirtschaft in den Wettbewerb der europäischen und der Wirtschaft der westlichen Welt einzugliedern.
    Dieses Ziel der Agrarpolitik, die Vertrauensgrundlage zu schaffen und den notwendigen Ausgleich zwischen Erlös und Aufwand über eine Preisangleichung nach oben herbeizuführen, ist in den vergangenen Jahren nicht erreicht worden. Wir haben diese Politik versucht — ich muß hier auch die Rhöndorfer Konferenz nennen —, aber sie ist nicht zu einem befriedigenden Erfolg gelangt. Nun geht es darum, daß wir in zweckmäßiger Abstimmung der Bedürfnisse und Notwendigkeiten gesamtwirtschaftlicher Aspekte unter Berücksichtigung des Konjunkturverlaufs den richtigen Weg finden, um diese Aufgabe trotzdem zu lösen.
    Der Bundesernährungsminister hat in seinem, in der Öffentlichkeit „Lübke-Programm" genannten Programm den Weg begonnen, der zweifellos geeignet ist, auf eine Unkostensenkung größeren Ausmaßes hinzuwirken. Wenn ich nun zu dem Entwurf der CDU/CSU und der DP spreche, dann möchte ich meinen, daß diese Gesetzesvorlage so zu dem Lübke-Programm paßt, wie die siamesischen Zwillinge zusammengehören. Wenn wir schon an Stelle der Preisangleichung nach oben in erster Linie — ich betone diese Worte — eine Senkung unserer Ausgaben über die Betriebsmittelpreise und über die steuerliche Belastung der Landwirtschaft in den Vordergrund stellen, dann müssen zusätzliche aktive Maßnahmen ergriffen werden, damit die Ausführung dieser Maßnahmen nicht allzu früh im Sand stecken bleibt. Wir müssen zu einer Beeinflussung der Unkostenseite der Landwirtschaft kommen, die nach objektiven Berechnungsmethoden ausreicht, um sowohl in allgemein-gesamtwirtschaftlicher Hinsicht wie auch in spezifisch landwirtschaftlich-betriebswirtschaftlicher Hinsicht zu einem gerechten Ausgleich zu gelangen.
    Nun ist eine nicht zu verkennende psychologische Gefahr in unsere Überlegungen mit einzubeziehen. Unsere Landwirtschaft hat die Entwicklung der letzten Jahre mit offenen Augen und Ohren verfolgt und hat zur Kenntnis genommen, daß der notwendige Ausgleich über eine aktive Preisangleichung nach oben offensichtlich nicht erzielt werden kann. Die Verhandlungen mit der Betriebsmittel- und Kunstdünger-Industrie sind bisher nicht zu einem solchen Ergebnis gelangt, daß unsere Bauern daraus bereits das notwendige Vertrauen für die Maßnahmen der nächsten Jahre schöpfen könnten. Diese psychologische Gefahr muß aber überwunden werden. Es ist deshalb notwendig, daß die Absichten unseres Bundesernährungsministers zusätzlich durch die Aktivität, wie sie in unserem Gesetzentwurf durch bestimmte Richtlinien und Grundsätze für die Fortführung der Agrarpolitik postuliert wird, Unterstützung erfahren, damit die großen gesteckten Ziele, wie ich sie eben kurz umrissen habe, auch auf dem Sektor der Agrarwirtschaft erreicht werden.
    Die Ziele, die wir mit unserem Gesetzentwurf verfolgen, laufen logischerweise darauf hinaus, daß unsere Agrarwirtschaft in die Lage versetzt wird, im Rahmen einer expansiven Gesamtwirtschaftspolitik, wie sie vom Herrn Bundeswirtschaftsminister Erhard immer und immer wieder in der deut-
    schen Öffentlichkeit vertreten wird, Fortschritte zu machen. Ich glaube, es bestehen keine Meinungsverschiedenheiten darüber, daß es notwendig ist, unsere agrarische Produktion nicht nur zu halten, sondern sogar zu steigern, und daß diese Agrarpolitik von der Produktionsseite her selbstverständlich zu einer reichlicheren und preiswürdigeren Versorgung der Gesamtbevölkerung mit Lebensmitteln führen soll. Insofern ist unser agrarpolitisches Programm durchaus expansiv gedacht. Das soll mit diesen Maßnahmen einer aktiven Wirtschafts- und Agrarpolitik gesichert werden. Wenn es volkswirtschaftlich sinnvoll erscheint — darüber besteht wohl auch kein Zweifel —, daß die landwirtschaftliche Produktion erhalten und gesteigert wird, dann ist es falsch, sich mit engen dogmatischen wirtschaftspolitischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Theorien zu befassen. Es kommt dann vielmehr darauf an, daß wir uns experimentell an eine optimale Lösung der Probleme heranbewegen, um die es bei der Aufgabenstellung geht.
    Es wird in diesem Zusammenhang notwendig sein, darauf hinzuweisen, daß hier Formen des Ausgleichs, der Abstimmung zwischen dem Binnenmarkt — sprich: speziell Agrarwirtschaft — und unserer Außenwirtschaft gefunden werden. Lassen Sie mich dazu ein kurzes Wort sagen. Wir bemühen uns heute um die Erschließung von Exportmärkten in aller Welt. Das ist zum Teil mit sehr hohen Kosten verbunden. Wir scheuen diese Kosten nicht; wir setzen Kampfmittel ein, um die Exportmärkte zu erschließen. Im Prinzip will ich dagegen — damit ich nicht falsch verstanden werde — gar nichts sagen; wir wissen, wie sehr wir angesichts der ökonomischen Grundlagen unserer deutschen Volkswirtschaft auf einen starken Export angewiesen sind. Wenn wir in unserem Volke 357 Menschen auf 100 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche zu erhalten haben z. B. gegenüber lediglich 34 Menschen in den USA oder 10 Menschen in Kanada, dann ist erwiesen, daß wir sowohl eine starke landwirtschaftliche Produktion als auch eine starke Produktion der industriell-gewerblichen Wirtschaft und einen starken Export brauchen. Aber ich glaube, daß das Erkämpfen von überseeischen Märkten in einem gesunden volkswirtschaftlichen Zusammenhang mit der Möglichkeit gesehen werden sollte, auch den Binnenmarkt in einem entsprechenden Umfange zu mobilisieren. Hier liegt ein Markt vor der Haustür, der ohne besondere Kosten erschlossen und aktiviert werden kann. Diese Aktivierung des Binnenmarktes führt sicherlich sehr konsequent zu einem sozialen und wirtschaftlichen Ausgleich, der auch eine gesunde gesamtpolitische Entwicklung garantieren kann. Auf die Notwendigkeit, aus Gründen der nationalen Sicherheit eine starke landwirtschaftliche Produktion bei uns aufrechtzuerhalten, will ich nur am Rande hinweisen.
    Es wird im Zusammenhang mit unseren Gesetzentwürfen immer wieder darauf hingewiesen, daß hier der Versuch gemacht werde, die Landwirtschaft aus dem System der sozialen Marktwirtschaft herauszulösen, sie ökonomisch und soziologisch zu isolieren. Diese Auffassungen sind absolut falsch und sind barer Unsinn. Wir denken nicht daran; im Gegenteil, das Ziel unserer Gesetzentwürfe ist es gerade, die Landwirtschaft stärker in das System der sozialen Marktwirtschaft einzugliedern und die landwirtschaftliche Produktion in den Dienst der gesamtwirtschaftlichen Interessen unseres Volkes zu stellen.


    (Lücker [München])

    Man könnte über diese Dinge jetzt lange volkswirtschaftliche Kollegs oder Seminare halten. Es wird vornehmlich eine Aufgabe der Beratung in den Ausschüssen sein, die wirtschaftswissenschaftlichen Überlegungen und insbesondere die wirtschaftspolitischen Erfahrungen miteinander abzustimmen. In der Zusammenfassung muß ich aber doch auf eines hinweisen. Nach dem chemisch reinen Denkmodell einer Marktwirtschaft können wir auf dem ganzen Erdenrund suchen; das gibt es nicht. Was wir heute etwa in England, in den Vereinigten Staaten, bei uns oder sonstwo sehen, läuft immer darauf hinaus, durch staatliche Interventionen und Eingriffe in den Ablauf der Wirtschaft eine optimale Lösung der wirtschaftlichen Probleme zu erreichen, um die es geht. Es ist interessant, daß wir weite Teilbereiche unserer Gesamtwirtschaft haben — ich nenne hier nur den Verkehr, den Wohnungsbau, das Postwesen, die Grundstoffindustrien usw. —, die auch nicht in der Form in die Marktwirtschaft eingegliedert sind, wie es nach dem Denkmodell notwendig und richtig wäre. Wenn man da bestimmte wirtschaftspolitische Maßnahmen zugunsten der genannten Wirtschaftszweige trifft, muß man sich immerhin überlegen, ob es nicht richtig ist, das gleiche für denjenigen Teilbereich der Wirtschaft zu tun, der nach der Begründung zum Kartellgesetz, für das unser Bundeswirtschaftsminister Erhard verantwortlich zeichnet, für sich in Anspruch nehmen kann, der wichtigste Teilbereich der Wirtschaft zu sein, der die größten „unvollständigen Wettbewerbsmöglichkeiten" hat.
    Ich glaube also, daß wir in der theoretischen Diskussion weitgehend an den praktischen Dingen vorbeireden. Wenn man sich schon dazu bekennt, daß es notwendig ist, wirtschaftspolitische Maßnahmen zugunsten der Landwirtschaft zu ergreifen, geht es lediglich noch um die Frage, wie man das tut, also um die Frage der Zweckmäßigkeit.
    Es ist eine falsche Behauptung, daß mit diesen Gesetzen der Versuch gemacht würde, den landwirtschaftlichen Erlös, den Gesamtertrag der Landwirtschaft in die Kosten hineinwachsen zu lassen, was automatisch mit Kostensteigerungen verbunden wäre. Die Lösung dieses Problems geht entweder nur über eine Angleichung der Preise oder über eine Senkung der Kosten. Wir haben uns in unserem Entwurf im Prinzip vordergründig zu einer Senkung der klassischen Betriebsmittelkosten und der steuerlichen Belastung entschieden. Das haben wir mit Rücksicht auf die Gesamtwirtschaft getan. Wir wollen nicht irgendwie an der Lohn-Preis-Spirale drehen. Es wäre gut, wenn sich alle Wirtschaftsgruppen und Bevölkerungskreise nach dem gleichen Rezept richteten.

    (Beifall in der Mitte und rechts.)

    Es gibt heute in der Öffentlichkeit Forderungen, die in eine ganz andere Richtung weisen. Wir wollen aber von der landwirtschaftlichen Seite her bewußt alles tun, um die Stabilität unserer D-Mark nicht zu gefährden. Mit dieser Politik wollen wir auch unseren Beitrag dazu leisten, daß die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Exportwirtschaft auf den Auslandsmärkten nicht von unserer Seite unnötig erschwert oder kompliziert wird.
    Über ein Prinzip muß man sich jedoch einig sein. Wenn wir uns schon zu einer solchen, auf das gesamtwirtschaftliche Wohl ausgerichteten Politik entschließen, dürfen wir auch erwarten, daß man gewillt ist, der Landwirtschaft Gerechtigkeit widerfahren zu lassen; denn es handelt sich nicht um einen Wirtschaftszweig der deutschen Gesamtwirtschaft, auf den man mehr oder weniger verzichten könnte. Unsere landwirtschaftliche Produktion stellt immerhin einen Gesamtwert von über 15 Mil. liarden DM pro anno dar. Die Gesamtproduktion der Grundstoffindustrie im Kohlenbergbau, bei Stahl und Eisen liegt mit über einer Milliarde DM darunter, denn sie überschreitet knapp die 14-Milliarden-Grenze. Sie sehen daraus, um welche Größenordnungen es in unserem gesamtwirtschaftlichen Konzept geht.
    Wir glauben, daß das Prinzip der Ertrags-Aufwands-Parität, das wir unserem Gesetzentwurf zugrunde gelegt haben, ein dynamisch wirkendes Prinzip ist, d. h. eines, das den Fortschritt und die Leistungssteigerung nicht gefährdet. Bewußt haben wir uns nicht zu dem Indexprinzip bekannt. Es ist aber in unserem Entwurf vorgesehen — das werden insbesondere unsere Freunde von der FDP gerne hören —, daß wir in unserer Arbeit die Indexvergleiche mitheranziehen. Wenn Sie § 3 unseres Entwurfes betrachten, werden Sie feststellen, daß solche Indexvergleiche selbstverständlich eine Rolle spielen; denn wir sprechen von der Erstellung und Auswertung volkswirtschaftlich-statistischer Unterlagen. Wir bauen aber darauf nicht unseren Gesetzentwurf auf, legen ihm also nicht das Prinzip der Indexparität zugrunde. Wir weisen vielmehr den Indexvergleichen nur eine Hilfsstellung, nur eine Kontrollfunktion zu unserem Prinzip der Ertrags-Aufwands-Parität zu. Wir befinden uns dabei in einer glücklichen Übereinstimmung mit einem einstimmigen Votum des Deutschen Bauernverbandes. Ich darf das hier sagen, weil infolge einiger Zitate meines Vorredners ein Eindruck hervorgerufen wurde, der nicht bestehen bleiben darf. Der Deutsche Bauernverband hat sich nämlich auch für das Prinzip der Ertrags-AufwandsParität ausgesprochen. Ich brauche von dieser Stelle aus kein Wort zu dem Erfolg oder mehr oder weniger großen Mißerfolg ausländischer Paritätssysteme zu sagen. Diese Paritätssysteme sind von uns eingehend studiert worden. Sie haben aber nicht zu dem Gesetzentwurf geistig Pate gestanden, den wir vorlegen. Alle diese Systeme, ob in den USA, in Schweden, in England oder in der Schweiz, können uns in unserer besonderen wirtschaftlichen Situation nicht helfen. Wir sind deswegen unseren eigenen Weg gegangen, einen Weg, der im System der sozialen Marktwirtschaft, der in Unterstützung der Politik der sozialen Marktwirtschaft auch zum Erfolg führen kann.
    Wir haben für die Durchführung dieses Systems der Ertrags-Aufwands-Parität bestimmte Grundsätze gesetzt. Sie sind in § 1 unseres Entwurfs niedergelegt. Es handelt sich darum, daß wir bäuerliche Betriebe mit durchschnittlichen Produktionsbedingungen mit den Mitteln der normalen Wirtschaftspolitik gesund erhalten wollen, wie sie bisher auch mit mehr oder weniger Erfolg angewandt worden sind. Wir erwarten in Zukunft eine bessere Koordinierung dieser wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Das zu erzwingen oder zu erleichtern — wie Sie wollen, meine sehr verehrten Damen und Herren —, ist insbesondere auch das Anliegen dieses Gesetzentwurfs.
    Wir haben in unserem Entwurf eine Sachverständigen-Kommission vorgesehen, die die Aufgabe haben soll, die notwendigen Unterlagen zu erarbeiten, und die in Form von Empfehlungen Vorschläge an die Bundesregierung machen soll. Im


    (Lücker [München])

    einzelnen brauche ich darauf nicht einzugehen. In den Beratungen der Ausschüsse wird es noch genügend Gelegenheit geben, sich hierüber zu unterhalten.
    Ich möchte zum Schluß kommen und darf feststellen: Man kann sich nur die Frage vorlegen: Gibt es hierzu eine Alternativpolitik? Sie gibt es wie bei jeder Wirtschaftspolitik so auch in dieser Frage. Der eine Weg wäre der, daß wir unter Ablehnung unseres Entwurfs wieder zu der früheren Gepflogenheit zurückgehen und über eine aktive Anziehung der Agrarpreise nach oben den Weg in die Zukunft suchen. Der zweite Weg wäre der, daß man die Dinge so weitergehen läßt, daß man heute hier und morgen dort ein Loch stopft, indem man an anderer Stelle ein neues aufreißt. Ich glaube. beide Wege sind nicht das Richtige. Wenn wir hier den ernstgemeinten Versuch unternehmen, eine Konzeption, eine Grundlinie zu finden und eine konstruktive Agrarpolitik zu begründen, in deren Rahmen dann in den einzelnen Jahren die Einzelmaßnahmen entwickelt werden können, dann, glaube ich, haben wir in unserem Wirtschaftssystem von der Landwirtschaft den Beitrag geleistet, auf den die Volkswirtschaft mit Recht hoffen kann. Wir wünschen uns von diesem Beitrag auch den Erfolg für unsere landwirtschaftlichen Betriebe. Wir müssen wirklich zu dem Ergebnis kommen, daß die Landwirtschaft sich in praxi auch wirklich als ein fester, ein integraler Bestandteil der ganzen Wirtschaft und der ganzen Gesellschaft fühlen kann.
    Das Ergebnis unserer Politik dürfte wohl darin liegen, daß wir für den Landwirt die notwendige Grundlage für das Vertrauen in die Bewältigung der zukünftigen Aufgaben schaffen; es zielt dahin, daß wir für den Verbraucher eine reichlichere und preiswürdige Versorgung mit Lebensmitteln gewährleisten, daß wir für die industrielle gewerbliche Wirtschaft den Binnenmarkt, der durchaus vorhanden ist, erweitern und bereichern. Ich glaube, in diesem Sinne können wir uns alle mutig zur Annahme dieses Gesetzentwurfs bekennen, um damit die Grundlage für eine Politik zu schaffen, die allen Teilen unseres Volkes zugute kommt.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)