Rede:
ID0202102000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 358
    1. und: 17
    2. die: 16
    3. den: 16
    4. der: 13
    5. ich: 10
    6. uns: 8
    7. daß: 7
    8. eine: 7
    9. wir: 7
    10. Ich: 6
    11. aber: 6
    12. noch: 6
    13. möchte: 6
    14. Sie: 6
    15. in: 6
    16. Herr: 5
    17. nicht: 5
    18. von: 5
    19. Das: 5
    20. —: 5
    21. dem: 5
    22. das: 5
    23. Wir: 4
    24. ist: 4
    25. auch: 4
    26. haben: 4
    27. mit: 4
    28. einmal: 4
    29. diese: 4
    30. will: 3
    31. doch: 3
    32. müssen: 3
    33. Entwurf: 3
    34. des: 3
    35. wenn: 3
    36. einen: 3
    37. oder: 3
    38. auf: 3
    39. sehen.: 3
    40. Ebene: 3
    41. nur: 3
    42. Kind: 3
    43. Ihnen: 3
    44. sie: 3
    45. sind: 3
    46. Berufsgenossenschaften: 3
    47. dieser: 3
    48. Stockwerke: 3
    49. bei: 3
    50. werden: 3
    51. wollen: 3
    52. wieder: 3
    53. gar: 3
    54. ist,: 3
    55. hat: 3
    56. zu: 3
    57. ein: 3
    58. Dr.: 3
    59. Staat: 3
    60. Diskussion: 2
    61. muß: 2
    62. entschieden: 2
    63. dagegen: 2
    64. wehren,: 2
    65. einem: 2
    66. gesprochen: 2
    67. wird.\n: 2
    68. sondern: 2
    69. ganz: 2
    70. klar: 2
    71. über: 2
    72. anderen: 2
    73. Es: 2
    74. Minister: 2
    75. sprechen,: 2
    76. einfach: 2
    77. es: 2
    78. Auf: 2
    79. Technik: 2
    80. Familie: 2
    81. andere: 2
    82. sagen,: 2
    83. allen: 2
    84. Nur: 2
    85. möchten: 2
    86. neue: 2
    87. nicht.: 2
    88. mehr: 2
    89. erreicht: 2
    90. Dinge: 2
    91. Grundsatz: 2
    92. alles: 2
    93. dritten: 2
    94. Der: 2
    95. soziale: 2
    96. Lösung: 2
    97. Lebensstandard: 2
    98. zum: 2
    99. Kollegen: 2
    100. Hammer,: 2
    101. habe: 2
    102. Verwalten: 2
    103. sollen: 2
    104. im: 2
    105. hier: 2
    106. Präsident!: 1
    107. Meine: 1
    108. Damen: 1
    109. Herren!: 1
    110. verlängern;: 1
    111. einigen: 1
    112. Ausführungen: 1
    113. verehrten: 1
    114. Frau: 1
    115. Kollegin: 1
    116. Döhring: 1
    117. widersprechen.Erstens:: 1
    118. unserem: 1
    119. als: 1
    120. „Entwurf: 1
    121. Flickwerks": 1
    122. kein: 1
    123. Flickwerk,: 1
    124. durchdachte: 1
    125. Vorlage,: 1
    126. man: 1
    127. Paragraphen: 1
    128. reden: 1
    129. kann.: 1
    130. klassische: 1
    131. Lösung,: 1
    132. sogar: 1
    133. sagen.\n: 1
    134. gehört,: 1
    135. bis: 1
    136. einige: 1
    137. Kleinigkeiten: 1
    138. einverstanden: 1
    139. ist.\n: 1
    140. Wenn: 1
    141. Einfachheit: 1
    142. Spieß: 1
    143. umdrehen: 1
    144. feststellen,: 1
    145. Ihre: 1
    146. These: 1
    147. sehr: 1
    148. ist:: 1
    149. gezahlt: 1
    150. werden;: 1
    151. woher: 1
    152. kommt,: 1
    153. mag: 1
    154. Schäffer: 1
    155. einer: 1
    156. so: 1
    157. einfachen: 1
    158. Formel: 1
    159. begeben: 1
    160. w: 1
    161. i: 1
    162. r: 1
    163. nicht.\n: 1
    164. Zweitens: 1
    165. Vordergrund: 1
    166. stellen: 1
    167. vorwerfen,: 1
    168. hätten: 1
    169. außer: 1
    170. acht: 1
    171. gelassen.: 1
    172. glaube,: 1
    173. Begründung: 1
    174. unseres: 1
    175. Entwurfs: 1
    176. spricht: 1
    177. Sprache.Drittens: 1
    178. wollte: 1
    179. unseren: 1
    180. richtig: 1
    181. lesen: 1
    182. müssen.: 1
    183. gibt: 1
    184. nämlich: 1
    185. keine: 1
    186. Berufsgenossenschaft,: 1
    187. Selbständige: 1
    188. hat,: 1
    189. Selbständigen: 1
    190. 37: 1
    191. verstreut.: 1
    192. landwirtschaftlichen: 1
    193. Richtung: 1
    194. reinrassig.Weiter: 1
    195. weder: 1
    196. Finanzämtern: 1
    197. Neue: 1
    198. lieben: 1
    199. Bei: 1
    200. vielleicht: 1
    201. zwei: 1
    202. Verwaltungskräfte: 1
    203. neu: 1
    204. eingestellt: 1
    205. müssen,\n: 1
    206. Endeffekt: 1
    207. unserer: 1
    208. Arbeiten: 1
    209. ist.: 1
    210. jetzt: 1
    211. vertiefen.: 1
    212. Ihrem: 1
    213. alten: 1
    214. „Alles: 1
    215. nichts": 1
    216. heruntergehen.\n: 1
    217. erreichen: 1
    218. dann: 1
    219. nichts.: 1
    220. So: 1
    221. all: 1
    222. hinter: 1
    223. liegenden: 1
    224. Jahrzehnten: 1
    225. sozialen: 1
    226. Gesetzen: 1
    227. gemacht.\n: 1
    228. das,: 1
    229. was: 1
    230. erreichbar: 1
    231. zunächst: 1
    232. vorgeschlagenen: 1
    233. System: 1
    234. verwirklichen,: 1
    235. 20: 1
    236. DM: 1
    237. vom: 1
    238. ab.: 1
    239. Wer: 1
    240. will,: 1
    241. nachher: 1
    242. nichts.\n: 1
    243. Finanzminister: 1
    244. diesem: 1
    245. Gesetzentwurf: 1
    246. ja: 1
    247. gesagt,: 1
    248. weil: 1
    249. er: 1
    250. Teil: 1
    251. belastet: 1
    252. Um: 1
    253. Leistungslohn: 1
    254. schon: 1
    255. ausgeführt: 1
    256. erhalten,: 1
    257. um: 1
    258. Bestandteile: 1
    259. ihn: 1
    260. einzufügen,: 1
    261. Struktur: 1
    262. überbetrieblicher: 1
    263. vorgeschlagen.: 1
    264. Grund: 1
    265. für: 1
    266. Beginn: 1
    267. beim: 1
    268. nennen:: 1
    269. gerade: 1
    270. Mehrkinderfamilien: 1
    271. an: 1
    272. kinderarmem: 1
    273. Familien: 1
    274. anheben.: 1
    275. Gerechtigkeit.\n: 1
    276. Nun: 1
    277. Wort: 1
    278. Herrn: 1
    279. Hammer.: 1
    280. Kollege: 1
    281. Hochachtung: 1
    282. vor: 1
    283. Staat,: 1
    284. attackiert: 1
    285. weiß,: 1
    286. hohes: 1
    287. Ethos: 1
    288. —,: 1
    289. Unterschied: 1
    290. zwischen: 1
    291. Regieren: 1
    292. Regierung: 1
    293. regieren,: 1
    294. soviel: 1
    295. wie: 1
    296. möglich: 1
    297. Selbstverwaltung: 1
    298. Bürgern: 1
    299. Organen: 1
    300. überlassen.\n: 1
    301. Zeit: 1
    302. Nationalsozialismus: 1
    303. erlebt.: 1
    304. Da: 1
    305. war: 1
    306. Kinderzulagen: 1
    307. verbunden:: 1
    308. wer: 1
    309. arisch: 1
    310. einwandfrei: 1
    311. politisch: 1
    312. zuverlässig: 1
    313. soll: 1
    314. Kindergeld: 1
    315. erhalten.: 1
    316. In: 1
    317. Gefahr: 1
    318. Ab: 1
    319. staatlichen: 1
    320. Leben: 1
    321. hineinbringen.: 1
    322. Ausdruck: 1
    323. bringen.\n: 1
    324. Zu: 1
    325. andern: 1
    326. Dingen,: 1
    327. vorgetragen: 1
    328. worden: 1
    329. sind,: 1
    330. meine: 1
    331. eingehend: 1
    332. Stellung: 1
    333. nehmen.: 1
    334. sollten: 1
    335. Ausschuß: 1
    336. sachlich: 1
    337. beraten.: 1
    338. kann: 1
    339. geändert: 1
    340. werden.: 1
    341. Entscheidend: 1
    342. recht: 1
    343. bald: 1
    344. geholfen: 1
    345. wird.: 1
    346. wäre: 1
    347. Rednerin: 1
    348. BHE: 1
    349. Redner: 1
    350. Deutschen: 1
    351. Partei,: 1
    352. unsere: 1
    353. Vorschläge: 1
    354. ablehnen,: 1
    355. dankbar: 1
    356. gewesen,: 1
    357. genannt: 1
    358. hätten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 21. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1954 715 21. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. April 1954. Geschäftliche Mitteilungen 716 B Eintritt des Abg. Stümer in den Bundestag 716 C Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Pferdmenges, Dr. Pünder, Starch und. Dr. Czermak 716 C Mitteilung über interfraktionelle Vereinbarung betr. Verzicht auf erneute erste Beratung von Vorlagen, deren erster Durchgang im Bundesrat während der 1. Wahlperiode des Bundestags erfolgte (Druck- sachen 158, zu 158 und 391) 716 D Nächste Fragestunde 716 D Mitteilung über Beschlußfassung des Deutschen Bundesrats zu Gesetzesbeschlüssen des Bundestags und zur Wahl des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts 716 D, 717 A Mitteilung betr. Zurückziehung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes der Freien Hansestadt Bremen über Wirtschaftsprüfer, Bücherrevisoren und Steuerberater (Drucksache 84) 717 A Mitteilung betr. Ersuchen des Stellvertreters des Bundeskanzlers auf Aussetzung der Beratung des Gesetzentwurfs über Erfindungen von Arbeitnehmern und Beamten (Drucksache 187) 717 A Vorlage des Berichts dos Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten betr. Bundestagsbeschluß zum Getreidepreisgesetz 1954/55 (Drucksache 387) . . . 717 B Vorlage der Übersichten über die über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben für das 1. und 2. Vierteljahr des Rechnungsjahres 1953 (Drucksachen 385 und 386) . . 717 B Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfragen 34 betr. Einbeziehung des Kreises Alsfeld (Hessen) in die Förderungsmaßnahmen für Zonengrenz-Notstandsgebiete (Drucksachen 300, 401) und 35 betr. Rhein-Seitenkanal (Drucksachen 306, 402) . . . . 717 B Absetzung der Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/ BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes zur Änderung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes (Drucksache 405) 716 D Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kinderbeihilfen (Kinderbeihilfegesetz) (Drucksache 318) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Drucksache 319) 717 B Dr. Schellenberg (SPD), Antragsteller 717 C, 739 D Winkelheide (CDU/CSU), Antragsteller 719 D, 733 A Horn (CDU/CSU) 721 C, 741 A, B Tenhagen (SPD) 741 B Frau Döhring (SPD) 723 B, '736 D Dr. Hammer (FDP) 726 A, 739 C Frau Finselberger (GB/ BHE) 729 C Storch, Bundesminister für Arbeit . 731 A Becker (Hamburg) (DP) 732 A Frau Schroeder (Berlin) (SPD) . . . . 734 A Frau Pitz (CDU/CSU) 736 A Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . . 737 D Gräfin Finckenstein (GB/ BHE) . . . 739 A Dr. Wuermeling, Bundesminister für Familienfragen 740 D Überweisung der beiden Gesetzentwürfe an den Ausschuß für Sozialpolitik . . . 741 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Konvention vom 5. April 1946 der Internationalen Überfischungskonferenz (Drucksache 114); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache 305) 742 A Struve (CDU/CSU), Berichterstatter 742 B Beschlußfassung 742 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Einkommensteuergesetzes (Drucksache 295); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen (Drucksache 395) 742 D Sabaß (CDU/CSU), Berichterstatter . 742 D Beschlußfassung 743 B Beratung des Antrags der Abg. Dr. Dr. h. c Müller (Bonn), Dr. Horlacher, Bauknecht u. Gen. betr. Durchführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz (Drucksache 311) 743 C Dr. Horlacher (CDU/CSU) 743 D Überweisung an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen und den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 743 D Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen auf Zustimmung des Bundestages zur Veräußerung von zwei Grundstücken in Berlin-Charlottenburg (Drucksache 322) 743 D Überweisung an den Haushaltsausschuß . 743 D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht über den Antrag der Fraktion der DP betr. Vorlage eines Gesetzentwurfs zum Schutz industrieller Geheimnisse (Drucksache 303, 99) 743 D Dr. Furler (CDU/CSU), Berichterstatter 744 A Beschlußfassung 745 A Beratung des interfraktionellen Antrags betr Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 17 [neu]) 745 C Beschlußfassung '745 C Nächste Sitzung 745 C Anlage: Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 17 [neu]) 746 Die Sitzung wird um 9 Uhr 3 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    s) Siehe Anlage Seite 746 Anlage zum Stenographischen Bericht der 21. Sitzung Interfraktioneller Antrag betreffend Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 17 [neu]) Der Bundestag wolle beschließen: Die folgenden Anträge werden ohne Beratung gemäß § 99 Abs. 1 der Geschäftsordnung den zuständigen Ausschüssen überwiesen: 1. Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betreffend Genehmigung zum Führen von Sondersignalen und Kennscheinwerfern durch Krankentransportfahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes (Drucksache 309) 2. Antrag der Fraktion der CDU/CSU betreffend Förderung der Magermilchverwertung (Drucksache 325) 3. Antrag der Fraktion der CDU/CSU betreffend Bekämpfung der Rindertuberkulose (Drucksache 326) 4. Antrag der Abgeordneten Dr. Horlacher, Dr. Gleissner (München), Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn), Bauknecht und Genossen betreffend Verbilligung von Dieselkraftstoff (Drucksache 327) 5. Antrag der Abgeordneten Dr. Gleissner (München), Lücker (München) und Genossen betreffend Abgeltungsbetrag an das Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitut in München (Drucksache 328) 6. Antrag der Fraktion der CDU/CSU betreffend Förderung der Landtechnik (Drucksache 329) 7. Antrag der Abgeordneten Leukert, Dr. Götz, Kuntscher und Genossen betreffend Förderung der ländlichen Siedlung (Drucksache 330) 8. Antrag der Fraktion der CDU/CSU betreffend Landarbeiterwohnungsbau (Drucksache 331) 9. Antrag der Abgeordneten Etzenbach, Lücke und Genossen betreffend Ersatzstraße für die Bundesstraße 56 Bonn/ Beuel — Siegburg (Drucksache 336) Bonn, den 30. März 1954 an den Ausschuß für Verkehrswesen; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß. Dr. von Brentano und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Haasler und Fraktion Dr. von Merkatz und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Abgeordnete Winkelheide.


Rede von Bernhard Winkelheide
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich will die Diskussion nicht verlängern; aber einigen Ausführungen der verehrten Frau Kollegin Döhring muß ich doch widersprechen.
Erstens: Wir müssen uns entschieden dagegen wehren, daß von unserem Entwurf als einem „Entwurf des Flickwerks" gesprochen wird.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Das ist kein Flickwerk, sondern eine ganz klar durchdachte Vorlage, wenn man auch über den einen oder anderen Paragraphen noch reden kann. Es ist eine klassische Lösung, möchte ich sogar sagen.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Lachen und lebhafte Zurufe bei der SPD. — Abg. Dr. Schellenberg: Was sagt denn Ihr eigener Minister dazu, Herr Winkelheide?)

— Sie haben doch gehört, daß der Herr Minister bis auf einige Kleinigkeiten mit dem Entwurf einverstanden ist.

(Erneute Zurufe von der SPD.)

Wenn Sie von der Einfachheit sprechen, möchte ich den Spieß umdrehen und feststellen, daß Ihre These sehr einfach ist: Das muß gezahlt werden; woher es kommt, mag der Herr Schäffer sehen. Auf die Ebene einer so einfachen Formel begeben w i r uns nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Zweitens müssen wir uns ganz entschieden dagegen wehren, daß Sie die Technik in den Vordergrund stellen und uns vorwerfen, wir hätten nur von der Technik gesprochen und die Familie und das Kind außer acht gelassen. Ich glaube, die Begründung unseres Entwurfs spricht eine andere Sprache.
Drittens wollte ich Ihnen sagen, daß sie unseren Entwurf richtig lesen müssen. Es gibt nämlich keine Berufsgenossenschaft, die nur Selbständige hat, sondern die Selbständigen sind in allen 37 verstreut. Nur die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften sind in dieser Richtung reinrassig.
Weiter möchten wir weder neue Stockwerke bei den Berufsgenossenschaften noch neue Stockwerke bei den Finanzämtern sehen. Neue Stockwerke lieben wir nicht. Bei den Berufsgenossenschaften werden vielleicht eine oder zwei Verwaltungskräfte neu eingestellt werden müssen,

(Lachen bei der SPD)

aber mehr nicht. Wir wollen uns einmal wieder sprechen, wenn der Endeffekt unserer Arbeiten erreicht ist. Ich will jetzt die Diskussion über diese Dinge nicht vertiefen. Ich möchte Ihnen aber sagen, Sie müssen einmal von Ihrem alten Grundsatz „Alles oder gar nichts" heruntergehen.

(Zuruf von der FDP: Richtig!)

Sie wollen alles und erreichen dann wieder gar nichts. So haben Sie es in all den hinter uns liegenden Jahrzehnten mit allen sozialen Gesetzen gemacht.

(Beifall in der Mitte und rechts. — Widerspruch bei der SPD. — Zuruf von der SPD: Sie haben wohl geschlafen!)

Wir möchten das, was auf dieser Ebene erreichbar ist, zunächst einmal mit dem von uns vorgeschlagenen System verwirklichen, und das sind 20 DM vom dritten Kind ab. Wer aber alles will, erreicht nachher wieder gar nichts.

(Abg. Dr. Miessner: Was sagt der Finanzminister dazu?)

— Der Finanzminister hat zu diesem Gesetzentwurf ja gesagt, weil dieser einfach und klar ist und er nur zu einem Teil belastet wird.

(Zuruf von der SPD: Schade, daß er nicht hier ist! — Abg. Dr. Miessner: Er wird aber noch etwas sagen!)

Um den Leistungslohn — das hat der Minister auch schon ausgeführt — zu erhalten, um nicht mehr soziale Bestandteile in ihn einzufügen, haben wir diese Lösung und diese Struktur auf überbetrieblicher Ebene vorgeschlagen. Ich will Ihnen auch noch einen anderen Grund für den Beginn beim dritten Kind nennen: wir wollen gerade den Lebensstandard der Mehrkinderfamilien an den Lebensstandard der kinderarmem Familien anheben. Das ist die soziale Gerechtigkeit.

(Sehr gut! in der Mitte.)

Nun ein Wort zum Herrn Kollegen Dr. Hammer. Herr Kollege Dr. Hammer, ich habe eine Hochachtung vor dem Staat, ich habe den Staat nicht attackiert — ich weiß, daß der Staat ein hohes Ethos hat —, ich möchte aber einen Unterschied zwischen Regieren und Verwalten sehen. Der Staat und die Regierung sollen regieren, das Verwalten aber sollen sie soviel wie möglich der Selbstverwaltung und den Bürgern in den Organen überlassen.

(Beifall in der Mitte.)

Herr Dr. Hammer, wir haben doch die Zeit des Nationalsozialismus erlebt. Da war mit den Kinderzulagen ein Grundsatz verbunden: Nur wer arisch einwandfrei und politisch zuverlässig ist, soll Kindergeld erhalten. In diese Gefahr möchte ich die Familie bei dem Auf und Ab im staatlichen Leben nicht hineinbringen. Das möchte ich hier auch noch einmal zum Ausdruck bringen.


(Winkelheide)

Zu den andern Dingen, die hier vorgetragen worden sind, werden meine Kollegen noch eingehend Stellung nehmen. Wir sollten die Dinge im Ausschuß sachlich beraten. Das eine und das andere kann noch geändert werden. Entscheidend ist, daß recht bald geholfen wird. Ich wäre der Rednerin des BHE und dem Redner der Deutschen Partei, die unsere Vorschläge ablehnen, dankbar gewesen, wenn sie uns eine Lösung genannt hätten.

(Beifall in der Mitte.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat Frau Louise Schroeder.