Rede:
ID0201402300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 541
    1. der: 55
    2. die: 32
    3. und: 29
    4. in: 22
    5. für: 19
    6. zu: 17
    7. daß: 15
    8. von: 14
    9. den: 14
    10. Bundesbahn: 12
    11. auch: 12
    12. auf: 10
    13. werden: 10
    14. —: 9
    15. wir: 9
    16. eine: 9
    17. noch: 8
    18. im: 8
    19. das: 8
    20. bei: 7
    21. Frage: 7
    22. des: 7
    23. man: 7
    24. ich: 6
    25. einmal: 6
    26. wie: 6
    27. dem: 6
    28. ist: 6
    29. damit: 5
    30. heute: 5
    31. sich: 5
    32. DM: 5
    33. nur: 5
    34. Kassenhilfe: 5
    35. diesem: 4
    36. Wir: 4
    37. Wenn: 4
    38. dann: 4
    39. wenn: 4
    40. es: 4
    41. Das: 4
    42. uns: 4
    43. zur: 4
    44. an: 4
    45. Millionen: 4
    46. diese: 4
    47. Milliarde: 4
    48. ist,: 4
    49. Damen: 3
    50. was: 3
    51. mir: 3
    52. Augenblick: 3
    53. notwendig: 3
    54. mehr: 3
    55. Werkstätten: 3
    56. Ostzone: 3
    57. um: 3
    58. nicht: 3
    59. sein,: 3
    60. ist.: 3
    61. Ich: 3
    62. Schließung: 3
    63. nach: 3
    64. einer: 3
    65. ganz: 3
    66. wieder: 3
    67. dieses: 3
    68. wird,: 3
    69. als: 3
    70. aber: 3
    71. sie: 3
    72. Verkehrswesen: 3
    73. Milliarden: 3
    74. DM.: 3
    75. kann: 3
    76. Lob: 3
    77. Meine: 2
    78. etwas: 2
    79. besonders: 2
    80. Rationalisierung: 2
    81. möchte: 2
    82. Augenblick!: 2
    83. haben: 2
    84. unser: 2
    85. Zustand: 2
    86. dazu: 2
    87. können,: 2
    88. technisch: 2
    89. unter: 2
    90. hat,: 2
    91. Lage: 2
    92. Osten: 2
    93. aus: 2
    94. überhaupt: 2
    95. Auffassung,: 2
    96. Verfügung.: 2
    97. vorhandenen: 2
    98. Jahre: 2
    99. Es: 2
    100. bitte: 2
    101. einzelnen: 2
    102. Hohen: 2
    103. Hauses: 2
    104. Neuordnung: 2
    105. Verkehrs: 2
    106. endlich: 2
    107. ein: 2
    108. Beseitigung: 2
    109. Kriegsschäden: 2
    110. übrigen: 2
    111. Diese: 2
    112. übernommen: 2
    113. werden,: 2
    114. Zubringerindustrien: 2
    115. vergangenen: 2
    116. Wirtschaft: 2
    117. Anlagen: 2
    118. sind: 2
    119. hier: 2
    120. allen: 2
    121. über: 2
    122. Wort: 2
    123. Tarifindizes: 2
    124. Bundesbahn.: 2
    125. 100: 2
    126. also: 2
    127. weiter: 2
    128. existieren: 2
    129. —,: 2
    130. muß,: 2
    131. Ordnung: 2
    132. rund: 2
    133. Herren,: 2
    134. Übergangslösung: 2
    135. halben: 2
    136. so: 2
    137. kurzfristig: 2
    138. sofort: 2
    139. da: 2
    140. dieser: 2
    141. Stelle: 2
    142. lassen: 2
    143. Herren!: 1
    144. Nach: 1
    145. unfreiwilligen: 1
    146. Unterbrechung: 1
    147. gestatten: 1
    148. Sie: 1
    149. mir,: 1
    150. hinzuweisen,: 1
    151. erscheint.: 1
    152. sprachen: 1
    153. technischen: 1
    154. Rationalisierung,: 1
    155. durchgeführt: 1
    156. solle.: 1
    157. Im: 1
    158. Zusammenhang: 1
    159. wird: 1
    160. vom: 1
    161. Herrn: 1
    162. Bundesverkehrsminister: 1
    163. Seebohm: 1
    164. angeschnitten,: 1
    165. Schließungen: 1
    166. Betriebswerkstätten: 1
    167. Zuge: 1
    168. unabwendbar: 1
    169. seien.: 1
    170. Dagegen: 1
    171. mich: 1
    172. gerade: 1
    173. doch: 1
    174. wenden.: 1
    175. alle: 1
    176. trotz: 1
    177. bisherigen: 1
    178. Verlaufs: 1
    179. Konferenz: 1
    180. Berlin: 1
    181. Hoffnung,: 1
    182. Vaterland: 1
    183. Frieden: 1
    184. Freiheit: 1
    185. vereint: 1
    186. sehen.: 1
    187. „Reichsbahn"betriebs: 1
    188. ansehe,: 1
    189. habe: 1
    190. äußerst: 1
    191. schwere: 1
    192. Bedenken,: 1
    193. ob: 1
    194. Westdeuschland: 1
    195. übergehen: 1
    196. vervollkommnende: 1
    197. Werke: 1
    198. schließen,: 1
    199. Personal,: 1
    200. seine: 1
    201. demokratische: 1
    202. Gesinnung: 1
    203. Beweis: 1
    204. gestellt: 1
    205. eventuell: 1
    206. entlassen,: 1
    207. dann,: 1
    208. Wiedervereinigung: 1
    209. kommt,: 1
    210. verkehrstechnisch: 1
    211. bedienen,: 1
    212. glaube: 1
    213. also,: 1
    214. staatspolitischen: 1
    215. Gründen: 1
    216. erst: 1
    217. genauen: 1
    218. Untersuchung: 1
    219. nähertreten: 1
    220. könnte.: 1
    221. bin: 1
    222. genau: 1
    223. prüfen: 1
    224. Oberbaus,: 1
    225. Brücken,: 1
    226. Viadukte,: 1
    227. Straßenübergänge: 1
    228. Reparaturstand: 1
    229. Lokomotiven: 1
    230. Güterwagen: 1
    231. Material: 1
    232. steht: 1
    233. feststellen: 1
    234. Eisenbahnwerkstätten: 1
    235. in.: 1
    236. Meiningen,: 1
    237. Chemnitz,: 1
    238. Stendal,: 1
    239. Kottbus,: 1
    240. Halle,: 1
    241. Halberstadt,: 1
    242. Berlin-Tempelhof,: 1
    243. BerlinSchöneweide,: 1
    244. Zwickau: 1
    245. Wittenberge: 1
    246. derart: 1
    247. vernachlässigt: 1
    248. durch: 1
    249. Demontagen: 1
    250. ausgeraubt: 1
    251. sind,: 1
    252. Westdeutschland: 1
    253. hinaus: 1
    254. Reparaturanfall: 1
    255. übernehmen: 1
    256. müssen.: 1
    257. wäre: 1
    258. tragisch,: 1
    259. wären.: 1
    260. deshalb,: 1
    261. hierauf: 1
    262. Rücksicht: 1
    263. nehmen,: 1
    264. erstrecken: 1
    265. sollte.Täglich: 1
    266. bekomme: 1
    267. Schriftstücke: 1
    268. Kollegen: 1
    269. Fraktionen: 1
    270. Hand: 1
    271. gedrückt,: 1
    272. denen: 1
    273. darum: 1
    274. gebeten: 1
    275. Abteilungen: 1
    276. oder: 1
    277. Gesamtwerken: 1
    278. vorerst: 1
    279. hintangestellt: 1
    280. bis: 1
    281. Stadium: 1
    282. gebracht: 1
    283. haben,: 1
    284. Aussicht: 1
    285. Rentabilität: 1
    286. eröffnet.Die: 1
    287. Übernahme: 1
    288. Kriegsfolgelasten: 1
    289. scheint: 1
    290. Problem: 1
    291. westdeutschen: 1
    292. Republik: 1
    293. ähnlich: 1
    294. Staaten: 1
    295. Europas: 1
    296. geregelt: 1
    297. sollte.: 1
    298. Lasten: 1
    299. sollten: 1
    300. Bundeshaushalt: 1
    301. Deutsche: 1
    302. größter: 1
    303. Auftraggeber: 1
    304. Arbeit,: 1
    305. Lohn: 1
    306. Brot: 1
    307. diesen: 1
    308. Industrien: 1
    309. beschäftigten: 1
    310. Menschen: 1
    311. Sorge: 1
    312. tragen: 1
    313. kann.: 1
    314. In: 1
    315. Jahren: 1
    316. gingen: 1
    317. 965: 1
    318. Leistungen: 1
    319. Lieferungen: 1
    320. Erhaltungder: 1
    321. Fahrzeuge.: 1
    322. Für: 1
    323. Jahr: 1
    324. 1954: 1
    325. stehen: 1
    326. hierfür: 1
    327. 356: 1
    328. bedeutet,: 1
    329. Eisen: 1
    330. Stahl,: 1
    331. Kleineisenzeug,: 1
    332. Lokomotivbau,: 1
    333. Waggonbau,: 1
    334. Steine: 1
    335. Erden,: 1
    336. Holzschwellenindustrie: 1
    337. Beschäftigung: 1
    338. ihnen: 1
    339. Arbeitskräfte: 1
    340. akut: 1
    341. wird.: 1
    342. müßte: 1
    343. Umständen: 1
    344. vermeiden: 1
    345. suchen,: 1
    346. sozialen: 1
    347. Probleme: 1
    348. Herr: 1
    349. bereits: 1
    350. 1932: 1
    351. aller: 1
    352. Schaden: 1
    353. erleben: 1
    354. müssen.Ein: 1
    355. Preis-: 1
    356. Index: 1
    357. 1936: 1
    358. zugrunde: 1
    359. legt,: 1
    360. beträgt: 1
    361. Preis: 1
    362. Form-: 1
    363. Stabstahl: 1
    364. 340,: 1
    365. Schnittholz: 1
    366. 303,: 1
    367. Kohle: 1
    368. 314,: 1
    369. Baukosten: 1
    370. 229.: 1
    371. Nur: 1
    372. Kautschuk,: 1
    373. wenig: 1
    374. gebraucht: 1
    375. er: 1
    376. stehengeblieben.: 1
    377. Dafür: 1
    378. Normaltarif: 1
    379. Personenverkehr: 1
    380. 172,5: 1
    381. gestiegen,: 1
    382. Warenladungstarif: 1
    383. Durchschnitt: 1
    384. 213.Die: 1
    385. Schere: 1
    386. zwischen: 1
    387. Preisindizes: 1
    388. weit: 1
    389. auseinandergezogen.: 1
    390. dürfte: 1
    391. eindeutig: 1
    392. nachgewiesen: 1
    393. gemeinwirtschaftliche: 1
    394. Prinzip: 1
    395. Bundesbahn,: 1
    396. soll: 1
    397. muß: 1
    398. Verkehrsträger: 1
    399. Anwendung: 1
    400. finden: 1
    401. deutschen: 1
    402. gesunde: 1
    403. geschaffen: 1
    404. kann.Ein: 1
    405. Investitionsbedarf: 1
    406. Deutschen: 1
    407. Zur: 1
    408. 1: 1
    409. erforderlich,: 1
    410. Nachholbedarf: 1
    411. 3,2: 1
    412. Modernisierung: 1
    413. Fahrzeuge,: 1
    414. Konkurrenzfähigkeit: 1
    415. aufrechterhalten: 1
    416. kann,: 1
    417. 3,3: 1
    418. ergibt: 1
    419. Gesamtbetrag: 1
    420. 7,5: 1
    421. Zahlen,: 1
    422. meine: 1
    423. bringen: 1
    424. wohl: 1
    425. jedem: 1
    426. Mitglied: 1
    427. ins: 1
    428. Bewußtsein,: 1
    429. das,: 1
    430. bisher: 1
    431. behandelt: 1
    432. worden: 1
    433. angesprochen: 1
    434. Zeit: 1
    435. keine: 1
    436. allzulange: 1
    437. sein: 1
    438. darf,: 1
    439. ihrem: 1
    440. derzeitigen: 1
    441. finanziellen: 1
    442. Status: 1
    443. sofortige: 1
    444. mindestens: 1
    445. Höhe: 1
    446. ist.\n: 1
    447. Mindestens,: 1
    448. sage: 1
    449. ich,: 1
    450. ruhiger: 1
    451. Dingen: 1
    452. entgegensehen.\n: 1
    453. Defizit: 1
    454. Jahres: 1
    455. belief: 1
    456. insgesamt: 1
    457. 794: 1
    458. Kassenbedarf: 1
    459. beläuft: 1
    460. 460: 1
    461. Leitung: 1
    462. Verschnaufpause,: 1
    463. Kassenschwierigkeiten: 1
    464. hinwegzukommen,: 1
    465. sehr: 1
    466. faßt: 1
    467. fassen: 1
    468. unserer: 1
    469. Meinung: 1
    470. wenigste,: 1
    471. leisten: 1
    472. Um: 1
    473. Bundesregierung: 1
    474. ersuchen,: 1
    475. sonst: 1
    476. Verhältnisse: 1
    477. einem: 1
    478. katastrophalen: 1
    479. Ausmaß: 1
    480. auswachsen.: 1
    481. Von: 1
    482. Notwendigkeit: 1
    483. betont: 1
    484. worden,: 1
    485. Verantwortung: 1
    486. größte: 1
    487. Unternehmen: 1
    488. Deutsch-\n: 1
    489. lands,: 1
    490. Volksunternehmen: 1
    491. muß.: 1
    492. Dazu: 1
    493. gehört,: 1
    494. starke: 1
    495. Versuch: 1
    496. gemacht: 1
    497. finanzielle: 1
    498. Hilfe: 1
    499. Verfügung: 1
    500. stellen.Hier: 1
    501. Herren: 1
    502. Kollegen,: 1
    503. seitens: 1
    504. Bundesverkehrsministers,: 1
    505. Personal: 1
    506. gespendet: 1
    507. worden.: 1
    508. dabei: 1
    509. bewenden,: 1
    510. auszusprechen;: 1
    511. ihre: 1
    512. Dienstleistungen: 1
    513. Gesamtinteresse: 1
    514. Tat: 1
    515. folgen,: 1
    516. nämlich: 1
    517. erstens: 1
    518. Bereitstellung: 1
    519. zweitens: 1
    520. Überbrückungszeit,: 1
    521. kurz: 1
    522. möglich: 1
    523. Grundsatzfragen: 1
    524. herangehen: 1
    525. können.In: 1
    526. Sinne: 1
    527. Sie,: 1
    528. Antrag: 1
    529. Drucksache: 1
    530. 182: 1
    531. Ausschuß: 1
    532. überweisen: 1
    533. mit: 1
    534. dafür: 1
    535. einzutreten,: 1
    536. Deutschlands: 1
    537. bekommen,: 1
    538. berechtigten: 1
    539. Anforderungen: 1
    540. gerecht: 1
    541. wird.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Februar 1954 407 14. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Februar 1954. Geschäftliche Mitteilungen 408 B, 465 A, 467 A, C Nachruf für den verstorbenen Abg. Görlinger 408 B Glückwünsche zu den Geburtstagen des Bundesministers Kaiser und der Abg. Hepp, Dr. Leiske, Geritzmann und Frau Dietz . 408 B Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfrage 24 betr. Autobahnbau FrankfurtWürzburg—Nürnberg (Drucksachen 207, 246) 408 D Beratung der Übersicht 3 über Anträge von (B) Ausschüssen des Deutschen Bundestages betr. Petitionen (Drucksache 220) . . 409 A Beschlußfassung 409 A Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Wirtschaftliche Ordnung des Verkehrswesens (Drucksache 180) in Verbindung mit der Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Verkehrspolitik der Bundesregierung (Drucksache 185), mit der Beratung des Antrags des Abg. Morgenthaler u. Gen. betr. Vorlage eines Gesetzentwurfs über die Beschränkung des Lastwagenverkehrs an Sonn- und Feiertagen (Drucksache 135), mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Ordnung des Omnibusverkehrs (Drucksache 181), mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Finanz- und Verkehrskrise der Deutschen Bundesbahn (Drucksache 182), mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Gutachten zur Verkehrspolitik (Drucksache 183), mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Ausbau des Netzes der Bundesfernstraßen (Drucksache 184) sowie mit der Beratung des Antrags der Fraktion der DP betr. Finanzierung der Deutschen Bundesbahn (Drucksache 244) 409 A Dr. Bleiß (SPD), Anfragender . . . . 409 B Müller-Hermann (CDU/CSU), Anfragender 412 B Dr. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 414 C, 446 D Rümmele (CDU/CSU) 423 A Rademacher (FDP) 428 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 436 D Schneider (Bremerhaven) (DP) . . . . 451 C Morgenthaler (CDU/CSU) 455 A Jahn (Frankfurt) (SPD) . . . . 456 B, 458 A Unterbrechung der Sitzung . . 457 D Scheuren (SPD) 459 A Dr. Bucerius (CDU/CSU) 459 C Baur (Augsburg) (SPD) 462 B Brück (CDU/CSU) 464 D Überweisung der Anträge Drucksachen 135 und 183 an den Ausschuß für Verkehrswesen, des Antrags Drucksache 181 an den Ausschuß für Verkehrswesen und an den Ausschuß für das Post- und Fernmeldewesen, der Anträge Drucksachen 182, 184 und 244 an den Haushaltsausschuß und an den Ausschuß für Verkehrswesen 464 D, 465 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Sozialpolitik über den Antrag der Fraktion der DP betr. Wiederherstellung des einheitlichen Rechtes in der Sozialversicherung (Drucksachen 208, 10) . . 465 A Stingl (CDU/CSU), Berichterstatter 465 B Beschlußfassung 465 C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Sozialpolitik über den Antrag der Fraktion der DP betr. Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in der Rentenversicherung (Drucksachen 209, 20) . 465 C Frau Döhring (SPD), Berichterstatterin 465 D Beschlußfassung 466 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Sozialpolitik über den Antrag der Fraktion der DP betr. Aufhebung der Zweiten Lohnabzugsverordnung (Drucksachen 210, 22) 466 A Meyer (Wanne-Eickel) (SPD), Berichterstatter 466 A Beschlußfassung 466 B Erste Beratung des von den Abg. Dr. Dr. h. c Müller (Bonn), Schrader u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Verordnung über Zolländerungen (Drucksache 203) 466 B Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) (CDU/CSU), Antragsteller 466 B Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen und an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 466 C Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Verkehr mit Fischen und Fischwaren (Fischgesetz) (Drucksache 213) 466 C Überweisung an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik . . 466 C Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes betreffend die Abzahlungsgeschäfte (Drucksache 197) . 466 C Schmitt (Vockenhausen) (SPD): als Antragsteller 466 D Schriftliche Begründung 468 Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 466 D Überweisung an die Ausschüsse für Wirtschaftspolitik, für Geld und Kredit, für Mittelstandsfragen sowie an den Rechtsausschuß 466 D Beratung des interfraktionellen Antrags betr Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 11) 467 A Nächste Sitzung 467 C Anlage 1: Schriftliche Begründung des Abg Schmitt (Vockenhausen) (SPD) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes betr. die Abzahlungsgeschäfte (Drucksache 197) 468 Anlage 2: Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 11) 471 Die Sitzung wird um 9 Uhr 33 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    468 2 Deutscher_Bundestag — 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag. den 11. Februar 1954 Anlage 1 zum Stenographischen Bericht der 14. Sitzung Schriftliche Begründung des Abgeordneten Schmitt [Vockenhausen] (SPD) zur ersten Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur .nderung des Gesetzes betreffend die Abzahlungsgeschäfte (Drucksache 197) Das Teilzahlungsgeschäft hatte sich vor dem Kriege gut entwickelt und wurde dann durch den Krieg und die Nachkriegsjahre völlig zurückgeworfen. Nach der Währungsreform, vor allem aber mit dem Obergang vorn Verkäufer- zum Käufermarkt, hat es wieder sehr stark an Bedeutung gewonnen und ist in seinem Umfang heute weit über das Volumen der Vorkriegszeit hinaus gewachsen. Die verschiedenen Untersuchugen über den Anteil des Abzahlungsgeschäfts am Un tz des Einzelhandels in der. Bundesrepublik haben ergeben, daß heute rund 10 % des Einzelhandel-Umsatzes, der im Jahre 1953 nach Ermittlungen des IFOInstitutes 41,9 Milliarden DM betrug, im Teilzahlungsgeschäft getätigt werden. Das wären also rund 4 Milliarden DM. Hinzukommen noch die Abzahlungsgeschäfte unmittelbar mit der Industrie und dem Handwerk, die schätzungsweise 1,5 bis 2,5, Milliarden DM betragen dürften; so daß man die gesamten Teilzahlungsumsätze mit etwa 6 Milliarden DM annehmen Die steigende Entwicklung des Teilzahlungsgeschäfts der Nachkriegszeit ist vor allein eine Auswirkung der in der Entwicklung zurückgebliebenen Löhne und Gehälter und ein Ausfluß des erheblichen Bedarfs unserer Arbeitnehmer und des gewerblichen Mittelstandes, die mit ihren Einkommen ihren Nachholbedarf bisher noch nicht, befriedigen konnten. Wir sind der Auffassung, daß das Teilzahlungsgeschäft an sich nicht als eine ungesunde Erscheinung angesehen werden sollte. Im Gegenteil sollte heute dafür gesorgt werden, daß insbesondere • den Arbeitnehmern und dem gewerblichen Mittelstand durch das Teilzahlungsgeschäft zu günstigen Bedingungen die Möglichkeit gegeben wird, ihren Lebensstandard durch vorausgenommenen Einkauf möglichst bald zu verbessern. Im Mittelpunkt unserer Überlegungen steht natürlich, daß durch jedes Teilzahlungsgeschäft vorzeitig über Kaufkraft verfügt wird, so daß sie also am Zeitpunkt ihres Entstehens nicht mehr der freien Konsumwahl zur Verfügung steht. Für jeden einzelnen bringt das gewisse Gefahren für diesen Zeitpunkt mit sich, denn sein Verdienst kann durch Krankheit, Arbeitslosigkeit, Invalidität oder sogar Tod unterbrochen werden. Wenn auch der Ausfall von Ratenzahlungen in unserer heutigen konjunkturellen Situation verhältnismäßig gering ist und sich nach den verschiedenen Erhebungen über das Gebiet der Teilzahlungsgeschäfte unter 1 % der Umsätze im Teilzahlungsgeschäft beläuft, so darf jedoch volkswirtschaftlich nicht übersehen werden, daß bei einem konjunkturellen Rückgang der Anteil der Ausfälle plötzlich einen viel größeren Umfang annehmen wird. Auch darf nicht verkannt werden, daß das Teilzahlungsgeschäft in Wirklichkeit für die gesamte Industrie auf die Dauer keine Belebung bringen kann. Es wird sich immer nur, weil die Massenkaufkraft leider nicht erheblich gestiegen ist, um eine Umsatzverlagerung, um eine Kaufkraftvorwegnahme, handeln, denn man kann sein Geld nur einmal ausgeben. Wir wollen also nicht vergessen, daß die Konsumausweitung durch das Einkommen begrenzt ist. Die Konjunkturreserve ist durchaus nicht unerschöpflich. Der Umfang des Teilzahlungsgeschäfts ist allerdings auch landsmannschaftlich verschieden. So sind die Menschen im Badisch-Württembergischen weniger leicht für Abzahlungsgeschäfte zu gewinnen als vor allem im Ruhrgebiet. Hier vor allem haben sich nach der übereinstimmenden Meinung aller Beteiligten offenkundige Mißstände ergeben.. Unter Berücksichtigung dieser Umstände haben wir vorgeschlagen, das Teilzahlungsgesetz von 1894, das vor 60 Jahren natürlich unter ganz anderen Umständen und Voraussetzungen geschaffen wurde, durch zeitgemäße Bestimmungen zu ergänzen. Diese Bestimmungen sollen den gesunden Teilzahlungskredit fördern, den vorhandenen Übelständen entgegenwirken und vor allem den Grundsätzen der Wahrheit, Klarheit und des sozialen Schutzes des Verbrauchers zeitgemäßen Ausdruck verleihen. Die Grundsätze der Wahrheit und des sozialen Schutzes des Verbrauchers verstehen sich von selbst. Der Grundsatz der Klarheit ist volkswirtschaftlich mit dem Grundsatz der Markttransparenz identisch. Die Markttransparenz ist einer der wichtigsten Grundsätze der Marktwirtschaft, denn es ist auf dem Markt unerläßlich, daß der 'Käufer frei nach Qualität und Preis wählen kann. Es ist aus diesem Grunde auch sehr wichtig, daß er, bevor er ein Teilzahlungsgeschäft eingeht, die Möglichkeit hat, Preisvergleiche, nämlich zwischen dem Barpreis einer Ware und dem Teilzahlungspreis einer Ware anzustellen; denn nur so hat der Verbraucher die Möglichkeit, in freier Konsumwahl diesen Grundsätzen entsprechend sich zu entscheiden. Der Käufermarkt der letzten Jahre (Schmitt [Vockenhausen]) hat erwiesen, daß vielfach versucht wird, die wirklichen Marktbedingungen zu verschleiern, wodurch der Verbraucher in seiner Konsumwahl irregeführt wird und zu leicht Verpflichtungen eingeht, über deren Tragweite und Auswirkungen er sich bei Kaufabschluß allzuoft nicht im klaren ist. Es ist uns bekannt, daß es vielfach üblich ist, daß der Verkäufer einer Ware im Teilzahlungsgeschäft durch Einholung von Informationen über die Tätigkeit, die Einkommensverhältnisse und Familienverhältnisse des Teilzahlungskunden sowie durch Inanspruchnahme der „Schufa"-Organisationen sich eingehend informiert und nur unter Berücksichtigung der besonderen privaten und finanziellen Verhältnisse des Teilzahlungskunden entsprechende Teilzahlungskredite gewährt, die nach dem Ermessen des Verkäufers tragbar sind. Allerdings wird in anderen Fällen eine solche Auslese nicht getroffen und in unverantwortlicher Weise dem Teilzahlungskunden ein Teilzahlungskredit angeboten, den der Teilzahlungskunde überhaupt nicht oder nur unter größten Schwierigkeiten zu tilgen vermag. Wir sind uns darüber im klaren, daß auch dieser Gesetzentwurf nicht ausreicht, um derartige Auswüchse in allen Fällen zu verhindern. Wir haben jedoch nach eingehender Überlegung uns zunächst auf diese Vorschriften des Gesetzentwurfs beschränkt, weil wir glauben, daß dadurch wenigstens der größte Teil der Mißstände in geregelte Bahnen geführt wird. Eine Beseitigung aller Mißstände und Auswüchse im Teilzahlungsgeschäft wäre unseres Erachtens nur durch eine derartig straffe und enge Kontrolle des Teilzahlungsgeschäftes möglich, die in nicht erwünschter Form die Handlungsfreiheit im Markt wiederum einschränken würde. Hinzukommt, daß das Teilzahlungsgeschäft in der Bundesrepublik in zahlreichen unterschiedlichen Systemen vor sich geht, die eine einheitliche Erfassung in einem Gesetzentwurf kaum ermöglichen dürften. So beschränkt sich beispielsweise das Gesetz betreffend Abzahlungsgeschäfte von 1894, das der vorliegende Gesetzentwurf erweitert, lediglich darauf, die Abzahlungsgeschäfte, die außerhalb des Bankverkehrs vor sich gehen, zu erfassen. Das bedeutet, daß Teilzahlungsbanken und sonstige Kreditinstitute, die das Teilzahlungsgeschäft betreiben, . in ihrem Geschäftsverkehr von diesem Gesetzentwurf überhaupt nicht erfaßt werden. Erfaßt wird von diesem Gesetzentwurf lediglich das Teilzahlungsgeschäft, das außerhalb des Bankverkehrs getätigt wird, beispielsweise in "eigener Regie des Einzelhandels, des Handwerks oder auch der Industrie. Wir haben uns auch mit der Frage beschäftigt, ob und inwieweit das Teilzahlungsgeschäft der Banken und Kreditinstitute in eine allgemeine Regelung einbezogen werden sollte. Soweit das Teilzahlungsgeschäft von den Kreditinstituten selbst durchgeführt wird, unterliegen diese mit ihren Bedingungen der Bankenaufsicht, so daß diese jederzeit in der Lage ist, entstehende- Auswüchse von vornherein auszuschließen. Ich glaube, wenn wir den vorliegenden Entwurf beraten, sollten wir uns trotzdem auch noch einmal mit den Anregungen des Sonderausschusses Bankenaufsicht beschäftigen, in denen dem Staat zumindest eine Ermächtigung zur Festlegung eines Kredithöchstsatzes vorgeschlagen wurde. Darüber hinaus ist natürlich eine Anpassung der Konditionen der Kreditinstitute an die Bestimmungen dieses Gesetzes erforderlich, um die Startgleichheit zu gewährleisten. Soweit wir aus unseren eigenen. Erfahrungen, aber auch aus den verschiedenen Gutachten und Stellungnahmen zu dem Gebiet der Teilzahlungsgeschäfte in der Bundesrepublik ersehen konnten, wurden Auswüchse im Teilzahlungsgeschäft vor allem festgestellt hinsichtlich der Anzahlung bei Aufnahme des Teilzahlungskredites. Wir wollen nicht übersehen, daß es heute im Einzelhandel, im Handwerk usw. in vielen Fällen üblich ist, daß der Verkäufer im Teilzahlungsgeschäft eine Anzahlung vom Teilzahlungskunden in Höhe von 30 und sogar 35 % des kreditierten Betrags fordert. In anderen Fällen hingegen wird eine Anzahlung bei Einräumung eines Teilzahlungskredites überhaupt nicht gefordert oder nur in einem geringen,, im Verhältnis zum Kaufpreis unangemessenen Anteil. So ist es volkswirtschaftlich und im Interess der Verbraucher unverständlich, daß beispielsweisem heute Kühlschränke auf dem Markt angeboten werden mit einer Anzahlung von 20 DM, und Radios von 5 DM. Der Teilzahlungskäufer ist sich nachrewiesenermaßen bei einem solchen Teilzahlungnkauf häufig überhaupt nicht im klaren darüber, welche Verpflichtungen ihm in Zukunft bei einem solchen Abzahlungsgeschäft entstehen, wobei die Ratenzahlungen in derartigen Fällen häufig über 24 Monate hinausgehen und sich auf drei Jahre und darüber erstrecken. Damit ist der Verbraucher, dem das Angebot eines solchen Verkäufers in die Hände fällt, über Jahre hinaus in seiner freien Konsumwahl, in seiner Entscheidungsfreiheit auf dem Markt festgelegt, wobei wir ganz davon absehen wollen, auf die volkswirtschaftlichen Auswirkungen, die sich insbesondere bei einem Konjunkturrückgang oder aus persönlichen Gründen bei dem Teilzahlungskunden 'ergeben, noch näher hinzuweisen, da dies bereits geschehen ist. Die von uns vorgeschlagenen Bestimmungen schaffen mit der Begründung einer Anzahlungspflicht beim Verbraucher Hemmungen gegen eine leichtfertige Kreditaufnahme. Wenn man schon einmal eine Anzahlung in bar leisten muß, wird man sich normalerweise doch mehr Gedanken über die Zweckmäßigkeit des Kaufs und die Möglichkeiten der Rückzahlung des Kredits machen.. Jedenfalls kommt es allzu häufig vor, daß ein Arbeiter und vor allem auch seine Ehefrau, die sich in wirtschaftlichen Fragen nicht so auskennen, zum Schluß feststellen müssen, daß sie viel tiefer in die Tasche greifen und viel länger zahlen mußten, als man beim Abschluß des Geschäfts erzählte. Es ist ja auch niemandem damit gedient, daß er beliebig viel auf Raten kaufen kann. Allzu viele Hausfrauen sind schon überredet worden und haben nachher die Folgen für sich und ihre Familien gespürt. Aber nicht nur den Verbraucher wollen wir durch durch eine solche Mindestbegrenzung des Anzahlungsanteils schützen, sondern insbesondere auch die mittelständischen Gewerbetreibenden, die infolge des starken Wettbewerbs im Teilzahlungsgeschäft miteinander häufig dazu gezwungen werden, ihren Kreditkunden unseriöse Bedingungen einzuräumen, weil ihre Konkurrenten dies auch machen. Die in dem Gesetzentwurf angegebenen Mindestgrenzen sollen auch nur als solche gedacht sein. Es wäre unerwünscht, wenn ein solcher Gesetzentwurf zur Folge haben würde, daß Teilzahlungsverkäufer, die bisher höhere Anzahlungsbeträge gefordert haben, nunmehr auf diese Mindestsätze zurückgehen. Im Gegenteil wird es von uns begrüßt, wenn diejenigen Teilzahlungsverkäufer, die sich ihrer gesamtwirtschaftlichen Verpflich- (Schmitt [Vockenhausen]) tung bei der Einräumung von Teilzahlungskrediten bewußt sind, auch weiterhin ihr Marktverhalten beibehalten. Da der Kreditnehmer oder Käufer nur in den seltensten Fällen seine finanziellen Verhältnisse über einen Zeitraum von mehreren Jahren vorher beurteilen kann, ist eine Begrenzung der Laufzeit der Kredite unerläßlich. Eine solche Begrenzung ist nicht nur zum Schutz des Kreditnehmers sondern darüber hinaus auch zum Schutz der Teilzahlungsgeschäfte tätigenden mittelständischen Gewerbetreibenden dringend erforderlich, weil diese aus Konkurrenzrücksichten bisher zu Auswüchsen gezwungen wurden. Entsprechende gesetzliche Regelungen sind auch in anderen Ländern eingeführt. Im Gegensatz zu den dortigen Bestimmungen beruht der Entwurf nicht auf einer Bewertung der vom Kreditnehmer gekauften Waren, weil dieses eine weitestgehende Katalogisierung der Waren erforderlich machen würde. Ein solcher Katalog müßte laufend geändert werden, weil insbesondere auf dem technischen Gebiet immer wieder Neuerungen :auf dem Markt erscheinen. Hinzukommt, daß eine Globalregelung, beispielsweise für bestimmte Warengruppen, nicht zweckmäßig erscheint, weil die Wertspanne einer solchen Warengruppe zu unterschiedlich ist. Bei der Bekleidung würde der Wert zwischen niedrigsten Beträgen und Summen von mehreren Tausend DM, etwa bei hochwertigen Pelzmänteln, liegen. Die Einführung einer DM-Grenze erscheint daher vorteilhafter. Wir halten es auch volkswirtschaftlich für verantwortungslos, wenn Teilzahlungsgeschäfte sich in den Ratenzahlungen über zwei Jahre hinaus erstrecken. Im Gegenteil sollte es das Bestreben der Teilzahlung gewährenden Wirtschaft sein, die Ratenzahlungen möglichst noch stärker auf höchstens ein Jahr zu begrenzen. Auch hier sind die Auswüchse auf einige wenige Branchen beschränkt. Diese sind aber in ihrer Bedeutung innerhalb der Gesamtwirtschaft so groß, daß eine Behandlung. dieser Auswüchse zum Schutz des Verbrauchers in den Gesetzentwurf mit einbezogen werden mußte. Insbesondere sollte es weiterhin bei den Teilzahlung gewährenden Gewerbetreibenden Gepflogenheit bleiben, daß kurzlebige Wirtschaftsgüter. wie insbesondere Schuhe, Textilien und Bekleidung in der Regel weiterhin nur in • fünf bis sechs Monatsraten abgezahlt werden. Außerdem wäre es erwünscht, daß Gegenstände des täglichen Bedarfs, wie insbesondere Lebens- und Genußmittel, überhaupt nicht in das Teilzahlungsgeschäft mit einbezogen werden. In der Regel wird in diesen Gegenständen des täglichen Bedarfs ein Teilzahlungsgeschäft auch nicht in Frage kommen, sondern viel mehr das Anschreiben. Obwohl dieses nicht erwünscht ist, dürfte jedoch die Höhe der Anschreibungsbeträge im Verhältnis zum Umsatz des Lebensmitteleinzelhandels nicht mehr so bedeutend sein wie in der Vorkriegszeit, so daß wir von einer Einbeziehung des Anschreibens, soweit es nicht mit einer Zinszahlung verbunden ist, abgesehen haben. Dasselbe gilt hinsichtlich des Ansparens, das im Einzelhandel vielfach üblich Ist, aber in der Regel keinesfalls als unerwünscht angesehen werden kann. Beim Ansparen handelt es sich darum, daß der Käufer eine Ware kauft, aber lediglich einen bestimmten Betrag anzahlt, während die Ware so lange im Besitz des Verkäufers bleibt, bis der gesamte Betrag gezahlt ist. Derartige Anspargeschäfte vollziehen sich in der Regel innerhalb eines oder zweier Monate. Allerdings gibt es hier auch Auswüchse, indem das Anspar-System von Kaufleuten angewandt wurde, die die kreditierte Ware nicht auf Lager hatten. Sie haben dann die Ware erst aus den Ansparbeträgen erworben. Ein solches Verfahren ist aber nach der neuesten Rechtsprechung unzulässig und bedürfte gegebenenfalls der Genehmigung der Bankenaufsicht. Immerhin ist es vielleicht zweckmäßig, diese Frage im Ausschuß nochmals zu erörtern. Das Gesetz betreffend die Abzahlungsgeschäfte von 1894 schloß die Kaufleute im Sinn des Handelsgesetzbuchs von den Vorschriften aus. Da heute in nicht unerheblichem Umfang mittelständische Gewerbetreibende Teilzahlungskunden sind, halten wir es zum Schutz dieser Kaufleute für notwendig, diese insoweit in die Ergänzungen dieses Gesetzes einzubeziehen, um auch ihnen im Teilzahlungsgeschäft Schutz zu gewähren. Eine Ausnahme bilden lediglich Teilzahlungsgeschäfte über einen Betrag von 100 000 DM hinaus. Wer eine Ware mit einem Wert von 100 000 DM oder mehr kaufen kann, und wem sie geliefert wird, muß normalerweise über die geschäftlichen Erfahrungen. verfügen. Die Frage der Höchstzinssätze sollte im Ausschuß im Zusammenhang mit der von mir schon erwähnten Anregung des Sonderausschusses Bankenaufsicht noch einmal besprochen werden, obwohl sich bei dem Teilzahlungsgeschäft des Einzelhandels, das ja in dem Gesetz geregelt ist, gezeigt hat, daß die Teilzahlung gewährende Wirtschaft eine gewisse Selbstbeschränkung übt, die sich aus dem Wettbewerb ergibt. Die Meinung verschiedener Wirtschaftspolitiker, daß das Teilzahlungsgeschäft in der bisherigen Form unbegrenzt weiter betrieben, ja sogar durch noch niedrigere Anzahlungen und längere Laufzeiten gefördert werden sollte, muß jedem unverständlich sein, der sich über die wirtschaftliche Tragweite einer zügellosen Konsumausweitung auf Pump im klaren ist. Wir sind uns darüber im klaren, daß wir mit dem vorliegenden Gesetzentwurf nur den Auswüchsen steuern können. Wir wollen auch nicht etwa das Teilzahlungsgeschäft an sich einschränken. Dagegen sprechen die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik, denn Beamte, Arbeiter und Angestellte sowie weite Kreise des Mittelstandes, die sich heute eine Wohnung einrichten wollen und, wenn sie überhaupt eine Wohnung haben, nicht in leeren Wänden hausen und auf Margarinekisten sitzen wollen, sind gezwungen, mit Hilfe von Abzahlungsgeschäften wieder zu Eigentum zu kommen. Der Entwurf, den wir im Interesse des Kredits des kleinen Mannes und des mittelständischen Gewerbetreibenden eingebracht haben, soll aber diese Kreise veranlassen, vor allem zu prüfen, welche Gegenstände so dringend gebraucht werden, daß ein Kreditkauf nicht zu, umgehen ist, und dem Käufer bis zum letzten zeigen, welche Belastungen er auf sich nimmt, und schließlich soll es ihn vor Übervorteilungen schützen. Ich beantrage im Namen meiner Fraktion die Überweisung an den Wirtschaftspolitischen Ausschuß sowie zur Mitberatung an den Ausschuß für Geld und Kredit und den Rechtsausschuß. Schmitt (Vockenhausen) Bonn, den 11. Februar 1954 Anlage 2 zum Stenographischen Bericht der 14. Sitzung Interfraktioneller Antrag betreffend Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 11) Der Bundestag wolle beschließen: Die folgenden Anträge werden ohne Beratung gemäß § 99 Abs. 1 der Geschäftsordnung dem zuständigen Ausschuß überwiesen: 1. Antrag der Abgeordneten Ritzel und Genossen an den Haushaltsausschuß; betreffend Bundeszuschuß zum Deutschen Leder- museum in Offenbach (Main) (Drucksache 190) 2. Antrag der Fraktion der DP betreffend Ein- an den Haushaltsausschuß (federführend), an den fuhr- und Vorratsstellen (Drucksache 196) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; 3. Antrag der Abgeordneten Arndgen, Dr. Leiske an den Haushaltsausschuß (federführend), an den und Genossen betreffend Entlastung der Ver- Ausschuß für Verkehrswesen; kehrsverhältnisse in den engen Ortsdurchfahrten im Rheingaukreis (Bundesstraße 42) (Drucksache 206) 4. Antrag der Fraktion der FDP betreffend ab- an den Ausschuß für Außenhandelsfragen. gabenfreie Einfuhr von Tabakwaren im Reise- verkehr (Drucksache 217) Bonn, den 2. Februar 1954 Dr. von Brentano und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Haasler und Fraktion Dr. von Merkatz und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Meine Damen und
    Herren! Wir setzen die unterbrochene Sitzung fort.
    Das Wort hat noch der Abgeordnete Jahn.



Rede von Hans Jahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren! Nach der etwas unfreiwilligen Unterbrechung gestatten Sie mir, noch auf etwas hinzuweisen, was mir in diesem Augenblick besonders notwendig erscheint. Wir sprachen von der technischen Rationalisierung, die bei der Bundesbahn durchgeführt werden solle. Im Zusammenhang damit wird mehr und mehr — auch vom Herrn Bundesverkehrsminister Seebohm — die Frage angeschnitten, daß Schließungen von Betriebswerkstätten und Werkstätten bei der Bundesbahn im Zuge der Rationalisierung unabwendbar seien. Dagegen möchte ich mich in diesem Augenblick — gerade in diesem Augenblick! — doch wenden. Wir alle haben trotz des bisherigen Verlaufs der Konferenz in Berlin die Hoffnung, einmal unser Vaterland in Frieden und Freiheit vereint zu sehen. Wenn ich mir den Zustand des „Reichsbahn"betriebs in der Ostzone ansehe, dann habe ich äußerst schwere Bedenken, ob wir in Westdeuschland heute dazu übergehen können, technisch zu vervollkommnende Werke zu schließen, Personal, das seine demokratische Gesinnung unter Beweis gestellt hat, eventuell zu entlassen, um dann, wenn die Wiedervereinigung kommt, nicht in der Lage zu sein, den Osten verkehrstechnisch zu bedienen, wie es notwendig ist. Ich glaube also, daß man der Frage der Schließung von Werkstätten bei der Bundesbahn aus staatspolitischen Gründen erst nach einer ganz genauen Untersuchung überhaupt nähertreten könnte. Ich bin der Auffassung, daß man einmal genau zu prüfen hat, wie der Zustand des Oberbaus, der Brücken, der Viadukte, der Straßenübergänge und wie der Reparaturstand der Lokomotiven und Güterwagen in der Ostzone ist. Das Material steht uns zur Verfügung. Wir werden dann feststellen können, daß die heute in der Ostzone vorhandenen Eisenbahnwerkstätten in. Meiningen, Chemnitz, Stendal, Kottbus, Halle, Halberstadt, Berlin-Tempelhof, BerlinSchöneweide, Zwickau und Wittenberge technisch derart vernachlässigt und durch Demontagen ausgeraubt sind, daß wir in Westdeutschland auf Jahre hinaus den Reparaturanfall aus dem Osten werden übernehmen müssen. Es wäre tragisch, wenn wir dazu nicht in der Lage wären. Ich bitte deshalb, auch hierauf Rücksicht zu nehmen, wenn die Frage der Rationalisierung sich auf die Schließung von Werkstätten bei der Bundesbahn erstrecken sollte.
Täglich bekomme ich — auch heute wieder — Schriftstücke von den Kollegen der einzelnen Fraktionen dieses Hohen Hauses in die Hand gedrückt, in denen darum gebeten wird, daß die Frage der Schließung von Abteilungen oder von Gesamtwerken vorerst noch einmal hintangestellt wird, bis wir die Frage der Neuordnung des Verkehrs an sich endlich einmal in ein Stadium gebracht haben, das auch für die Bundesbahn die Aussicht auf Rentabilität wieder eröffnet.
Die Frage der Beseitigung der Kriegsschäden und der Übernahme der Kriegsfolgelasten scheint mir ein Problem zu sein, das bei uns in der westdeutschen Republik ähnlich wie in den übrigen Staaten Europas geregelt werden sollte. Diese Lasten sollten auch von dem Bundeshaushalt übernommen werden, damit die Deutsche Bundesbahn als größter Auftraggeber für die Zubringerindustrien auch wieder für Arbeit, Lohn und Brot der in diesen Industrien beschäftigten Menschen Sorge tragen kann. In den vergangenen Jahren gingen noch 965 Millionen DM an Leistungen und Lieferungen von der Bundesbahn an die Wirtschaft zur Erhaltung
der Anlagen und Fahrzeuge. Für das Jahr 1954 stehen hierfür nur noch 356 Millionen DM zur Verfügung. Das bedeutet, daß in den Zubringerindustrien für Eisen und Stahl, Kleineisenzeug, Lokomotivbau, Waggonbau, Steine und Erden, aber auch in der Holzschwellenindustrie die Frage nach der Beschäftigung der bei ihnen vorhandenen Arbeitskräfte akut werden wird. Wir sind der Auffassung, man müßte auch hier unter allen Umständen zu vermeiden suchen, daß diese sozialen Probleme Herr über uns werden, wie wir es bereits einmal im Jahre 1932 zu unser aller Schaden haben erleben müssen.
Ein Wort noch zu den Preis- und Tarifindizes der Bundesbahn. Wenn man den Index 100 für 1936 zugrunde legt, beträgt der Preis für Form- und Stabstahl heute 340, für Schnittholz 303, für Kohle 314, für Baukosten 229. Nur für Kautschuk, der wenig gebraucht wird, ist er auf 100 stehengeblieben. Dafür ist der Normaltarif für Personenverkehr nur auf 172,5 gestiegen, und der Warenladungstarif im Durchschnitt auf 213.
Die Schere zwischen Preisindizes und Tarifindizes ist also noch weit auseinandergezogen. Es dürfte auch hier ganz eindeutig nachgewiesen sein, daß das gemeinwirtschaftliche Prinzip der Bundesbahn, wenn sie weiter existieren soll — und sie muß weiter existieren —, auch auf die übrigen Verkehrsträger Anwendung finden muß, damit im Verkehrswesen der deutschen Wirtschaft eine gesunde Ordnung geschaffen werden kann.
Ein Wort noch zu dem Investitionsbedarf der Deutschen Bundesbahn. Zur Beseitigung der Kriegsschäden sind noch rund 1 Milliarde DM erforderlich, für den Nachholbedarf 3,2 Milliarden und für die Modernisierung der Anlagen und Fahrzeuge, damit überhaupt die Konkurrenzfähigkeit aufrechterhalten werden kann, 3,3 Milliarden DM. Das ergibt den Gesamtbetrag von 7,5 Milliarden DM. Diese Zahlen, meine Damen und Herren, bringen wohl jedem Mitglied dieses Hohen Hauses ins Bewußtsein, daß das, was bisher behandelt worden ist, nur als eine Übergangslösung angesprochen werden kann und daß die Zeit für diese Übergangslösung keine allzulange sein darf, daß aber für die Bundesbahn in ihrem derzeitigen finanziellen Status eine sofortige Kassenhilfe mindestens in Höhe von einer halben Milliarde DM notwendig ist.

(Zuruf rechts: Mehr!)

— Mindestens, sage ich, eine Kassenhilfe im Augenblick! Wenn es eine Milliarde ist, kann man um so ruhiger den Dingen entgegensehen.

(Heiterkeit bei der CDU. — Abg. Dr. Bucerius: Das war ein Mißverständnis!)

Das Defizit des vergangenen Jahres belief sich auf insgesamt 794 Millionen DM und der Kassenbedarf beläuft sich im Augenblick auf rund 460 Millionen DM. Wenn man also für die Leitung der Bundesbahn die Verschnaufpause, um über die Kassenschwierigkeiten hinwegzukommen, sehr kurzfristig faßt — und man kann sie nur kurzfristig fassen —, dann ist nach unserer Meinung eine Kassenhilfe von einer halben Milliarde das wenigste, was sofort zu leisten ist. Um diese Kassenhilfe möchte ich die Bundesregierung ganz besonders ersuchen, da sich sonst die Verhältnisse bei der Bundesbahn zu einem katastrophalen Ausmaß auswachsen. Von dieser Stelle ist heute mehr als einmal die Notwendigkeit betont worden, daß die Verantwortung für dieses größte Unternehmen Deutsch-


(Jahn [Frankfurt])

lands, das Volksunternehmen ist, übernommen werden muß. Dazu gehört, daß der starke Versuch gemacht werden muß, der Bundesbahn diese finanzielle Hilfe sofort zur Verfügung zu stellen.
Hier und da ist von den einzelnen Herren Kollegen, auch seitens des Bundesverkehrsministers, dem Personal der Bundesbahn Lob gespendet worden. Meine Damen und Herren, lassen wir es aber nicht dabei bewenden, von dieser Stelle das Lob auszusprechen; lassen wir dem Lob für ihre Dienstleistungen im Gesamtinteresse auch eine Tat folgen, nämlich erstens die Bereitstellung der Kassenhilfe und zweitens eine Überbrückungszeit, die nur so kurz wie möglich ist, damit wir dann an die Grundsatzfragen der Neuordnung des Verkehrs herangehen können.
In diesem Sinne bitte ich Sie, den Antrag Drucksache 182 dem Ausschuß für Verkehrswesen zu überweisen und mit uns dafür einzutreten, daß wir im Verkehrswesen Deutschlands endlich eine Ordnung bekommen, die allen berechtigten Anforderungen gerecht wird.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Abgeordnete Scheuren.