Rede:
ID0200903500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 367
    1. die: 24
    2. Sie: 16
    3. und: 14
    4. der: 13
    5. in: 12
    6. zu: 11
    7. auch: 10
    8. den: 10
    9. —: 8
    10. Ich: 8
    11. dem: 8
    12. daß: 6
    13. auf: 6
    14. dann: 6
    15. haben: 5
    16. das: 5
    17. aus: 5
    18. mit: 5
    19. von: 5
    20. sich: 5
    21. Hand: 5
    22. für: 5
    23. einmal: 5
    24. Herr: 4
    25. nicht: 4
    26. können: 4
    27. einen: 4
    28. diesem: 4
    29. er: 4
    30. doch: 4
    31. Milliarden: 4
    32. des: 4
    33. diese: 4
    34. möchte: 3
    35. nur: 3
    36. Antrag: 3
    37. eine: 3
    38. ist,: 3
    39. ist: 3
    40. es: 3
    41. Einzeleigentum: 3
    42. oder: 3
    43. Form: 3
    44. etwa: 3
    45. ein: 3
    46. hat,: 3
    47. ja: 3
    48. wirklich: 3
    49. dafür: 3
    50. Wohnungen: 3
    51. echtes: 3
    52. eines: 3
    53. Meine: 2
    54. Damen: 2
    55. meine: 2
    56. als: 2
    57. Wir: 2
    58. uns: 2
    59. eigentlich: 2
    60. heute: 2
    61. gegen: 2
    62. bei: 2
    63. aber: 2
    64. Grundgedanken: 2
    65. liegen: 2
    66. bin: 2
    67. ich: 2
    68. Ihnen: 2
    69. Wohnungsbau: 2
    70. vor: 2
    71. so: 2
    72. wenig: 2
    73. viel: 2
    74. Eigentum: 2
    75. Herren,: 2
    76. man: 2
    77. Lastenausgleichstopf: 2
    78. bisher: 2
    79. 21/2: 2
    80. Hauses: 2
    81. global: 2
    82. schon: 2
    83. 2: 2
    84. 1/2: 2
    85. Hunderte: 2
    86. Millionen: 2
    87. Geschädigten: 2
    88. Dann: 2
    89. ohne: 2
    90. Anspruch: 2
    91. um: 2
    92. Herrn: 2
    93. noch: 2
    94. weiter: 2
    95. zur: 2
    96. führen: 2
    97. Mittel: 2
    98. sofort: 2
    99. 10-Wohnungen-Haus: 2
    100. 70: 2
    101. 000: 2
    102. DM: 2
    103. Präsident!: 1
    104. Herren!: 1
    105. spreche: 1
    106. lange,: 1
    107. unbesorgt: 1
    108. sein!: 1
    109. erklären,: 1
    110. politischen: 1
    111. Freunde,: 1
    112. sie: 1
    113. Gesicht: 1
    114. bekamen,: 1
    115. beim: 1
    116. besten: 1
    117. Willen: 1
    118. nichts: 1
    119. Rechtes: 1
    120. damit: 1
    121. anzufangen: 1
    122. wußten.: 1
    123. natürlich: 1
    124. versucht,: 1
    125. Vorstellung: 1
    126. machen.: 1
    127. erwartete: 1
    128. Husarenritt: 1
    129. gesamte: 1
    130. genossenschaftliche: 1
    131. Wirken: 1
    132. Gebiet.: 1
    133. meinen,: 1
    134. Kollege: 1
    135. Jacobi: 1
    136. vielleicht: 1
    137. dieser\n: 1
    138. Stimmung,: 1
    139. ihm: 1
    140. erzeugt: 1
    141. war,: 1
    142. einigen: 1
    143. Breitseiten: 1
    144. heraufgekommen: 1
    145. abgefeuert: 1
    146. hat.Es: 1
    147. gesprochen: 1
    148. worden,: 1
    149. zugrunde: 1
    150. könnte.: 1
    151. Nur: 1
    152. deshalb: 1
    153. jetzt: 1
    154. heraufgekommen.: 1
    155. glaube,: 1
    156. Dr.: 1
    157. Schild,: 1
    158. kam: 1
    159. folgendes: 1
    160. an.: 1
    161. wandten: 1
    162. Situation,: 1
    163. im: 1
    164. sehen: 1
    165. beschreiben: 1
    166. läßt,: 1
    167. verhältnismäßig: 1
    168. sehr: 1
    169. anonymer: 1
    170. Gremien: 1
    171. Gesellschaften,: 1
    172. Genossenschaften: 1
    173. irgendeiner: 1
    174. versteckten: 1
    175. öffentlichen: 1
    176. vorhanden: 1
    177. ist.: 1
    178. halte: 1
    179. erfreulichen: 1
    180. Zustand.: 1
    181. wundere: 1
    182. mich: 1
    183. nur,: 1
    184. Gedanken: 1
    185. gekommen: 1
    186. sind,: 1
    187. fragen,: 1
    188. woran: 1
    189. mag.: 1
    190. Es: 1
    191. Bundestag,: 1
    192. Jahresfrist: 1
    193. Lastenausgleichsgesetz: 1
    194. verabschiedet: 1
    195. etwas: 1
    196. verwunderlich,: 1
    197. .daß: 1
    198. Behandlung: 1
    199. einer: 1
    200. solchen: 1
    201. Materie: 1
    202. vergißt,: 1
    203. Soforthilfe-: 1
    204. Summe: 1
    205. Zustimmung: 1
    206. entnommen: 1
    207. sozialen: 1
    208. zugeführt: 1
    209. haben.\n: 1
    210. komme: 1
    211. gleich: 1
    212. darauf,: 1
    213. Kunze!: 1
    214. darüber: 1
    215. unterhalten.: 1
    216. Wenn: 1
    217. darauf: 1
    218. ankommt,: 1
    219. schaffen,: 1
    220. was: 1
    221. liegt: 1
    222. da: 1
    223. näher,: 1
    224. Vergangenheit: 1
    225. künftigen: 1
    226. Zukunft: 1
    227. drücken,: 1
    228. meinetwegen: 1
    229. Zweckbestimmung,: 1
    230. schaffen.: 1
    231. sofort,: 1
    232. zwar: 1
    233. große: 1
    234. Schwierigkeiten: 1
    235. irgendeine: 1
    236. Apparatur: 1
    237. ändern: 1
    238. brauchen,: 1
    239. soundso: 1
    240. geschaffen.: 1
    241. Das: 1
    242. wird: 1
    243. immer: 1
    244. Wohnungseigentums: 1
    245. Eigenheims: 1
    246. darstellen;: 1
    247. echte: 1
    248. Mittel,: 1
    249. Mann: 1
    250. gegeben: 1
    251. weitergereicht: 1
    252. Geschädigten.Ich: 1
    253. heraufgekommen,: 1
    254. Wohnungsbauminister,: 1
    255. Grundgedanken,: 1
    256. Ausführungen: 1
    257. hier: 1
    258. angeklungen: 1
    259. zugestimmt: 1
    260. bitten,: 1
    261. überlegen,: 1
    262. ob: 1
    263. wir: 1
    264. wie: 1
    265. Topf: 1
    266. nehmen,: 1
    267. Länder: 1
    268. stecken: 1
    269. anonymen: 1
    270. Eigentumsbildung: 1
    271. sollen.: 1
    272. Weshalb: 1
    273. sollte: 1
    274. Wohnung: 1
    275. weniger: 1
    276. gebaut: 1
    277. werden,: 1
    278. wenn: 1
    279. an: 1
    280. Entschädigungsberechtigten: 1
    281. Zweckbestimmung: 1
    282. verteilen,: 1
    283. bauen?: 1
    284. werden: 1
    285. Genossenschaft: 1
    286. Stelle: 1
    287. finden,: 1
    288. ihnen: 1
    289. baut.: 1
    290. Schritt: 1
    291. gehen.: 1
    292. DM,: 1
    293. Weise: 1
    294. anonym: 1
    295. verschwinden: 1
    296. lassen,: 1
    297. wieder: 1
    298. Privateigentum: 1
    299. zaubern.: 1
    300. will: 1
    301. Ihr: 1
    302. Beispiel: 1
    303. anführen.\n: 1
    304. Entschuldigen: 1
    305. Sie,: 1
    306. gehört: 1
    307. ganz: 1
    308. genau: 1
    309. dazu!—: 1
    310. In: 1
    311. sind: 1
    312. öffentliche: 1
    313. zinsfrei: 1
    314. hineingeflossen,: 1
    315. denen: 1
    316. Großteil: 1
    317. zweifellos: 1
    318. Lastenausgleichsmittel: 1
    319. sind.: 1
    320. Stellen: 1
    321. fest: 1
    322. Mark: 1
    323. einem: 1
    324. geschädigten: 1
    325. Hausbesitzer: 1
    326. zu,: 1
    327. hat: 1
    328. Preis,: 1
    329. tatsächlich: 1
    330. Gestalt: 1
    331. bekommen,: 1
    332. früher: 1
    333. gelebt: 1
    334. hat.: 1
    335. Also,: 1
    336. lohnt: 1
    337. schon,: 1
    338. nachzugehen.: 1
    339. muß: 1
    340. allerdings: 1
    341. Mut: 1
    342. haben,: 1
    343. insoweit: 1
    344. verkehrten: 1
    345. Konstruktion: 1
    346. Lastenausgleichs: 1
    347. abzugehen,: 1
    348. wohl: 1
    349. sogar: 1
    350. Schraube: 1
    351. zurückdrehen: 1
    352. schnellster: 1
    353. Zeit: 1
    354. Hausbesitz: 1
    355. umwandeln.Meine: 1
    356. Fraktion: 1
    357. Anregung: 1
    358. Kollegen: 1
    359. Becker: 1
    360. zustimmen: 1
    361. empfehlen,: 1
    362. über: 1
    363. selbst,: 1
    364. dieser: 1
    365. verhandlungsfähig: 1
    366. Tagesordnung: 1
    367. überzugehen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 9. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1954 241 9. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1954. Nachrufe für die verstorbenen Abgeordneten Dr. Kolbe und Böhner 242 B Glückwünsche zu Geburtstagen der Abg. Dr. Adenauer, Daum, Baur (Augsburg), Wagner (Deggenau), Kühn (Bonn), Dr. Lütkens, Spies (Brücken) und Dr. Will . . . . 242 C Mandatsniederlegung des Abg. Dr. Veit . . . 242 D Eintritt des Abg. Geiger (Aalen) in den Bundestag 243 A Eintritt der Abg. Frau Welter (Aachen) in den Bundestag 243 A Ergänzungen der Tagesordnung . . . 243 A, 272 B Vereidigung des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit Blücher . . . 243 A Geschäftliche Mitteilungen 243 B, 272 C Beschlußfassung des Deutschen Bundesrats zu Gesetzesbeschlüssen des Bundestags . . 243 B Vorlage von Übereinkommen und Empfehlungen sozialpolitischer Art der 35. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz in Genf (Drucksache 163) 243 C Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfragen 4 bis 12, 14, und 18 (Drucksachen 80, 147; 93, 153; 100, 154; 101, 102, 157; 111, 165; 116, 166; 129, 174; 141, 167; 143, 168; 155, 173) 243 C Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Drucksache 124) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Drucksache 125) sowie mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Drucksache 171) 243 D Dr. Weber (Koblenz) (CDU/CSU) . 244 A Mellies (SPD) 245 A Überweisung an den Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsrecht und an den Ausschuß für Fragen der europäischen Sicherheit 245 C Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Schaffung von Familienheimen (Zweites Wohnungsbaugesetz) (Drucksache 5) 245 C Lücke (CDU/CSU), Antragsteller 245 C, 261 A Dr. Preusker, Bundesminister für Wohnungsbau 249 D Stierle (SPD) 251 D Engell (GB/BHE) 255 A Frau Dr. Brökelschen (CDU/CSU) 255 C Dr. Schild (Düsseldorf) (DP) 257 B Wirths (FDP) 258 A Leukert (CDU/CSU) 259 D Jakobi (SPD) 261 A Überweisung an den Ausschuß für Wiederaufbau und Wohnungswesen und an den Ausschuß für Bau- und Bodenrecht 260 D, 261 B Beratung des Antrags der Fraktion der DP betr. Vorlage eines Gesetzes zur Überführung des kollektiven Wohnungseigentums und Hausbesitzes in Privateigentum (Drucksache 28) 261 C Dr. Schild (Düsseldorf) (DP): als Antragsteller 261 C zur Geschäftsordnung 271 D Dr. Preusker, Bundesminister für Wohnungsbau 264 C Dr. Brönner (CDU/CSU) 265 D Jacobi (SPD) 266 D Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) 269 A Dr. Gille (GB/BHE) 270 D Antrag zurückgezogen 271 D Erste Beratung des von der Fraktion des GB/BHE eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (Drucksache 97) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der DP eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (Drucksache 104), mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (Drucksache 133) sowie mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (Drucksache 134) . 271 D Dr. Atzenroth (FDP) (Schriftliche Erklärung) 273 Überweisung an den Ausschuß für den Lastenausgleich 272 A Beratung des Antrags der Fraktion der DP betr. Vorlage eines Gesetzentwurfs zum Schutz industrieller Geheimnisse (Drucksache 99) 272 B Überweisung an den Rechtsausschuß . . 272 B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Konvention vom 5. April 1946 der Internationalen Überfischungskonferenz (Drucksache 114) 272 B Überweisung an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und an den Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten 272 C Beratung des interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 7) 272 C Beschlußfassung 272 C Mitteilung betr. Austritt des Abg. Stegner aus der Partei und Fraktion der FDP . . 272 D Nächste Sitzung 272 D Anlage 1: Schriftliche Erklärung des Abg. Dr. Atzenroth zu den Fraktionsgesetzentwürfen betr. Änderung des Lastenausgleichsgesetzes 273 Anlage 2: Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 7) 274 Die Sitzung wird um 9 Uhr 34 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 2 Seite 274 Anlage 1 zum Stenographischen Bericht der 9. Sitzung Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Dr. Atzenroth (FDP) gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung über die von den Fraktionen des GB/BHE, der DP und der CDU/CSU eingebrachten Entwürfe von Gesetzen zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (Drucksachen 97, 104, 133 und 134) Wir werden den vorgelegten Gesetzentwürfen zustimmen, da sie einmal jetzt endlich die Forderungen erfüllen, die von der FDP schon in der zweiten Lesung des Lastenausgleichsgesetzes erhoben, aber von der Mehrheit des damaligen Hauses abgelehnt worden sind und weil sie die Erfahrungen berücksichtigen, die inzwischen mit dem Altsparergesetz gemacht wurden. Der Zeitpunkt, an dem sich der neue Bundestag zum erstenmal wieder mit dem Lastenausgleichsgesetz beschäftigt, gibt aber Anlaß, auf die befremdliche Tatsache hinzuweisen, daß hierzu keine Vorlagen von seiten der Regierung gekommen sind. Alle, die praktisch an dem Lastenausgleichsgesetz mitgewirkt haben, wissen, daß erhebliche Unzulänglichkeiten geblieben sind, die wir erst ausmerzen können, wenn genügend Erfahrungen vorliegen. Das ist zweifellos in weitem Umfang der Fall bei der Kreditgewinnabgabe. Hier hat sich gezeigt, daß das Gesetz eine Reihe von schweren Härten gebracht hat, die wir als Gesetzgeber nicht gewollt haben, die aber weder durch Rechtsverordnung noch durch Einzelmaßnahmen der Verwaltung gemildert werden können. Hier ist eine Änderung des Gesetzestextes zwingend und dringend erforderlich. Die Einzelheiten sind dem Herrn Bundesminister der Finanzen ebenso bekannt wie den Abgeordneten, die sich mit diesen Fragen näher beschäftigt haben. Ich muß daher von dem Herrn Bundesfinanzminister erwarten, daß er uns seine Vorschläge zur Änderung des Gesetzes so rechtzeitig vorlegt, daß wir diese noch zusammen mit den heute an den Ausschuß überwiesenen Vorlagen beraten können. Bonn, den 14. Januar 1954 Dr. Atzenroth Anlage 2 zum Stenographischen Bericht der 9. Sitzung Interfraktioneller Antrag betreffend Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 7) Der Bundestag wolle beschließen: Die folgenden Anträge werden ohne Beratung gemäß § 99 Absatz 1 der Geschäftsordnung dem zuständigen Ausschuß überwiesen: 1. Antrag der Fraktion der FDP betr. Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages — Drucksache 94 — 2. Antrag der Fraktion der DP betr. Fahrpreisermäßigung für „Flüchtlinge B" — Drucksache 98 — 3. Antrag der Abgeordneten Günther und Genossen betr. Ausbau der Autobahn Köln-Aachen — Drucksache 109 — an den Ausschuß für Geschäftsordnung an den Haushaltsausschuß (f), an den Ausschuß für Verkehrswesen, an den Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen, an den Ausschuß für Heimatvertriebene an den Haushaltsausschuß (f), an den Ausschuß für Verkehrswesen Bonn, den 9. Dezember 1953 Dr. von Brentano und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Haasler und Fraktion Dr. von Merkatz und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Gille.

    (Zuruf von der Mitte: Aber kurz!)



Rede von Dr. Alfred Gille
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (GB/BHE)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GB/BHE)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! — Ich spreche nicht lange, Sie können unbesorgt sein! — Ich möchte nur erklären, daß auch meine politischen Freunde, als sie den Antrag zu Gesicht bekamen, beim besten Willen nichts Rechtes damit anzufangen wußten. Wir haben natürlich auch versucht, uns eine Vorstellung zu machen. Ich erwartete eigentlich heute einen Husarenritt gegen das gesamte genossenschaftliche Wirken auf diesem Gebiet. Ich möchte meinen, daß Herr Kollege Jacobi vielleicht aus dieser


(Dr. Gille)

Stimmung, die auch bei ihm erzeugt war, mit einigen Breitseiten heraufgekommen ist, die er dann abgefeuert hat.
Es ist aber auch von dem Grundgedanken gesprochen worden, der diesem Antrag zugrunde liegen könnte. Nur deshalb bin ich jetzt heraufgekommen. Ich glaube, Herr Dr. Schild, Ihnen kam es doch auf folgendes an. Sie wandten sich gegen die Situation, die Sie heute im Wohnungsbau vor sich sehen und die sich so beschreiben läßt, daß verhältnismäßig wenig Einzeleigentum und sehr viel Eigentum anonymer Gremien — Gesellschaften, Genossenschaften oder in irgendeiner versteckten Form der öffentlichen Hand — vorhanden ist. Meine Herren, auch ich halte das für einen wenig erfreulichen Zustand. Ich wundere mich nur, daß Sie nicht auf den Gedanken gekommen sind, zu fragen, woran das eigentlich liegen mag. Es ist doch für einen Bundestag, der vor etwa Jahresfrist ein Lastenausgleichsgesetz verabschiedet hat, etwas verwunderlich, .daß man bei der Behandlung einer solchen Materie vergißt, daß Sie aus dem Soforthilfe- und Lastenausgleichstopf bisher eine Summe von etwa 21/2 Milliarden mit Zustimmung des Hauses entnommen und global dem sozialen Wohnungsbau zugeführt haben.

(Abg. Kunze: Als Darlehen!)

— Ich komme gleich darauf, Herr Kunze! Wir haben uns darüber ja schon einmal unterhalten. — Wenn es Ihnen wirklich darauf ankommt, Einzeleigentum zu schaffen, — was liegt da näher, als diese 2 1/2 Milliarden für die Vergangenheit und die künftigen Hunderte Millionen für die Zukunft den Geschädigten in die Hand zu drücken, meinetwegen mit der Zweckbestimmung, dafür Wohnungen zu schaffen. Dann haben Sie doch sofort, und zwar ohne große Schwierigkeiten und ohne daß Sie irgendeine Apparatur zu ändern brauchen, soundso viel echtes Einzeleigentum geschaffen. Das wird sich nicht immer in Form eines Wohnungseigentums oder eines Eigenheims darstellen; aber der echte Anspruch auf die Mittel, die Sie dem Mann in die Hand gegeben haben und die er weitergereicht hat, ist dann doch in der Hand des wirklich Geschädigten.
Ich bin nur heraufgekommen, um den Herrn Wohnungsbauminister, der ja auch dem Grundgedanken, der in den Ausführungen hier angeklungen ist, zugestimmt hat, zu bitten, noch einmal zu überlegen, ob wir wirklich so weiter wie bisher Hunderte Millionen aus diesem Topf nehmen, global in die Länder stecken und dann zur anonymen Eigentumsbildung führen sollen. Weshalb sollte auch nur eine Wohnung weniger gebaut werden, wenn Sie die Mittel aus dem Lastenausgleichstopf an die Entschädigungsberechtigten mit der Zweckbestimmung verteilen, dafür Wohnungen zu bauen? Sie werden dann schon die Genossenschaft oder die Stelle finden, die ihnen dafür die Wohnungen baut. Sie können auch noch einen Schritt weiter gehen. Sie können aus den 2 1/2 Milliarden DM, die Sie auf diese Weise anonym haben verschwinden lassen, sofort wieder echtes Privateigentum zaubern. Ich will Ihr Beispiel mit dem 10-Wohnungen-Haus auch einmal anführen.

(Abg. Lücke: Machen Sie es doch kurz! Das gehört doch nicht zur Sache!)

— Entschuldigen Sie, das gehört ganz genau dazu!
— In ein 10-Wohnungen-Haus sind etwa 70 000 DM öffentliche Mittel zinsfrei hineingeflossen, von denen ein Großteil zweifellos Lastenausgleichsmittel sind. Stellen Sie das fest und führen Sie den Anspruch auf diese 70 000 Mark sofort einem geschädigten Hausbesitzer zu, dann hat er den Preis, um tatsächlich echtes Eigentum in Gestalt eines Hauses in die Hand zu bekommen, von dem er früher gelebt hat. Also, meine Damen und Herren, es lohnt sich schon, diesem Grundgedanken einmal nachzugehen. Dann muß man allerdings den Mut haben, von der insoweit verkehrten Konstruktion des Lastenausgleichs einmal abzugehen, dann können Sie wohl sogar die Schraube zurückdrehen und diese 21/2 Milliarden DM in schnellster Zeit in Hausbesitz für die Geschädigten umwandeln.
Meine Fraktion möchte auch der Anregung des Herrn Kollegen Becker zustimmen und empfehlen, über den Antrag selbst, der in dieser Form ja nicht verhandlungsfähig ist, zur Tagesordnung überzugehen.

(Beifall beim GB/BHE und bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Beratung zu Punkt 3 der heutigen Tagesordnung.
    Es liegen bezüglich der weiteren Behandlung
    zwei Anträge vor, der eine auf Überweisung —

    (Abg. Dr. Schild [Düsseldorf]: Zur Geschäftsordnung! Ich möchte noch um das Schlußwort bitten! — Gegenruf von der SPD: Die Debatte ist doch geschlossen! — Abg. Lücke: Er will einen Antrag stellen!)

    — Ist das Haus damit einverstanden?

    (Zurufe von der CDU/CSU: Jawohl! — Widerspruch bei der SPD.)

    — Ich hatte die Wortmeldung zum Schlußwort nicht vorliegen; deshalb mußte ich annehmen, daß das Wort nicht gewünscht wird.

    (Abg. Albers: Er kann doch noch einen Antrag zur Abstimmung stellen!)

    Zur Geschäftsordnung Herr Abg. Dr. Schild!