Rede:
ID0200100500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 27
    1. der: 3
    2. und: 2
    3. Frau: 1
    4. Präsidentin!: 1
    5. Meine: 1
    6. Damen: 1
    7. Herren!: 1
    8. Im: 1
    9. Namen: 1
    10. Fraktion: 1
    11. Christlich-Demokratischen: 1
    12. ChristlichSozialen: 1
    13. Union: 1
    14. schlage: 1
    15. ich: 1
    16. als: 1
    17. Präsidenten: 1
    18. des: 1
    19. zweiten: 1
    20. Deutschen: 1
    21. Bundestages: 1
    22. den: 1
    23. Abgeordneten: 1
    24. Dr.: 1
    25. Hermann: 1
    26. Ehlers: 1
    27. vor.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 1. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. Oktober 1953 1 1. Sitzung Bonn, Dienstag, den 6. Oktober 1953. Eröffnungsansprache der Alterspräsidentin Frau Dr. Dr. h. c. Lüders mit Nachruf auf den verstorbenen Regierenden Bürgermeister von Berlin Professor Dr. Reuter . . 1 B Geschäftliche Mitteilungen 3 C Namensaufruf der Abgeordneten und Wahl des Präsidenten 3 C, D, 4 A, B Dr. von Brentano (CDU) 3 D D. Dr. Ehlers (CDU) 4 B Amtsübernahme und Ansprache des Präsidenten D. Dr. Ehlers 4 B Wahl der Stellvertreter des Präsidenten . 6 A Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 6 A Dr. Schäfer (FDP) 6 B Dr. Jaeger (CSU) 6 B Wahl der Schriftführer (Drucksache 3) . . 6 B Bildung des Ältestenrats (Drucksache 4) . 6 D Nächste Sitzung 6 D Die Sitzung wird um 15 Uhr 2 Minuten durch die Alterspräsidentin Frau Dr. Dr. h. c. Lüders eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Marie-Elisabeth Lüders


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Nach der Tagesordnung müßte nunmehr der Namensaufruf erfolgen. Ich schlage Ihnen vor, zur Vereinfachung des Geschäftsganges den Namensaufruf mit Punkt 2 der Tagesordnung:
    Wahl des Präsidenten
    zu verbinden. — Ich 'darf annehmen, daß das Hohe Haus mit diesem Vorschlag einverstanden ist.
    Wir schreiten nun zur Wahl des Präsidenten des Deutschen Bundestages. Der Sitzungsvorstand ist sich darüber einig, daß das Haus beschlußfähig ist.
    Ich bitte um einen Vorschlag zur Wahl des Präsidenten.


Rede von Dr. Heinrich von Brentano
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Im Namen der Fraktion der Christlich-Demokratischen und der ChristlichSozialen Union schlage ich als Präsidenten des zweiten Deutschen Bundestages den Abgeordneten Dr. Hermann Ehlers vor.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Marie-Elisabeth Lüders


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Sie haben den Vorschlag gehört. Werden Gegenvorschläge gemacht? — Das ist nicht der Fall.
    Ich bitte die Herren Abgeordneten Karpf und Matzner, sich bei den Urnen aufzustellen. Bei der Wahlhandlung bitte ich die Mitglieder des Hauses sich der weißen Karten ohne Namenaufdruck zu bedienen und den Namen des Abgeordneten daraufzuschreiben, den sie wählen wollen. Bei Stimmenthaltung bitte ich die Karte unbeschrieben abzugeben.
    Ich bitte den Schriftführer zur Rechten, mit dem alphabetischen Namensaufruf zu beginnen. Die aufgerufenen Damen und Herren bitte ich, ihre Stimmzettel in die Urne einzuwerfen und dabei ihren Namen laut zu nennen. Auf Ihren Plätzen, meine Damen und Herren, liegt eine


    (Alterspräsidentin Frau Dr. Dr. h. c. Lüders) alphabetische Mitgliederliste auf. Ich darf Sie zur Beschleunigung der Abstimmung bitten, die Liste zu verfolgen und sich nach vorn zu bemühen, sobald Sie an der Reihe sind. Ich mache dabei darauf aufmerksam, daß für die Berliner Abgeordneten eine besondere Urne aufgestellt ist.