Rede:
ID0127100700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1533
    1. der: 218
    2. die: 159
    3. des: 101
    4. und: 84
    5. in: 82
    6. den: 57
    7. daß: 55
    8. für: 51
    9. §: 48
    10. zu: 45
    11. nicht: 42
    12. eine: 41
    13. von: 37
    14. Abs.: 34
    15. sich: 33
    16. im: 30
    17. Ausschuß: 29
    18. eines: 27
    19. —: 26
    20. Der: 26
    21. 11: 25
    22. bei: 25
    23. das: 24
    24. dem: 24
    25. auf: 21
    26. zur: 20
    27. über: 20
    28. a: 20
    29. b: 20
    30. nach: 19
    31. unter: 18
    32. durch: 18
    33. Er: 18
    34. oder: 18
    35. ein: 17
    36. mit: 17
    37. als: 17
    38. 2: 17
    39. ist: 16
    40. auch: 16
    41. bis: 16
    42. 8: 16
    43. Änderung: 15
    44. Fürsorge: 15
    45. werden: 15
    46. Leistungen: 15
    47. 1: 15
    48. Mehrbedarf: 14
    49. Fassung: 13
    50. Die: 12
    51. dieser: 11
    52. an: 11
    53. vom: 11
    54. Höhe: 11
    55. ich: 10
    56. öffentlichen: 10
    57. Regelung: 10
    58. Hilfsbedürftigen: 10
    59. einer: 10
    60. Grundrente: 10
    61. Anerkennung: 10
    62. d: 10
    63. Gesetzes: 9
    64. sah: 9
    65. Gesetz: 9
    66. einen: 9
    67. Nichtanrechnung: 9
    68. fest,: 9
    69. Reichsgrundsätze: 9
    70. Regierungsentwurf: 9
    71. Buchstaben: 9
    72. enthält: 9
    73. ist,: 8
    74. diese: 8
    75. zum: 8
    76. wie: 8
    77. es: 8
    78. vor: 8
    79. verschiedenen: 8
    80. 6: 8
    81. aus: 8
    82. hier: 8
    83. er: 8
    84. Mehrbedarfs: 8
    85. 3: 8
    86. Art.: 8
    87. sie: 8
    88. Satz: 8
    89. war: 7
    90. Berufsausbildung: 7
    91. einem: 7
    92. ist.: 7
    93. seiner: 7
    94. wurde: 7
    95. legt: 7
    96. notwendigen: 7
    97. 4: 7
    98. genannten: 7
    99. noch: 7
    100. Ich: 6
    101. um: 6
    102. Ausschusses: 6
    103. hat: 6
    104. keine: 6
    105. weil: 6
    106. Frage: 6
    107. Richtlinien: 6
    108. Entwurf: 6
    109. wenn: 6
    110. Kriegsbeschädigten: 6
    111. Möglichkeit: 6
    112. %: 6
    113. Worte: 6
    114. konnte: 6
    115. Richtsätze: 6
    116. was: 6
    117. 25: 6
    118. f: 6
    119. Richtsatz: 6
    120. Lebensjahr: 6
    121. §§: 5
    122. Ergänzung: 5
    123. Wort: 5
    124. bezieht: 5
    125. z.: 5
    126. B.: 5
    127. Hilfsbedürftige: 5
    128. einzelnen: 5
    129. so: 5
    130. Anrechnung: 5
    131. Vermögen: 5
    132. diesem: 5
    133. Ländern: 5
    134. DM: 5
    135. schon: 5
    136. dieses: 5
    137. ohne: 5
    138. sei: 5
    139. c: 5
    140. vollen: 5
    141. Auffassung: 5
    142. Ansicht: 5
    143. sind: 5
    144. deren: 5
    145. I: 5
    146. Kosten: 5
    147. e: 5
    148. g: 5
    149. Bestimmung: 5
    150. besondere: 5
    151. gewährt: 5
    152. Pflegegeld: 5
    153. anzuerkennen: 5
    154. haben,: 5
    155. Diese: 5
    156. vor.: 4
    157. 1,: 4
    158. Annahme: 4
    159. einstimmige: 4
    160. Fragen: 4
    161. Das: 4
    162. Nr.: 4
    163. 20: 4
    164. Fürsorgepflichtverordnung: 4
    165. Verhältnis: 4
    166. Einkommen: 4
    167. Fürsorge.: 4
    168. In: 4
    169. allem: 4
    170. besonders: 4
    171. Vertreter: 4
    172. sowie: 4
    173. Festsetzung: 4
    174. aber: 4
    175. Fürsorgegesetzes: 4
    176. hinaus: 4
    177. Bei: 4
    178. Minderheit: 4
    179. Bundesrat: 4
    180. Regierungsentwurfs: 4
    181. regelt: 4
    182. Buchstabe: 4
    183. Erziehung: 4
    184. denen: 4
    185. Voraussetzung,: 4
    186. Art: 4
    187. Maß: 4
    188. Hilfe: 4
    189. Angehörigen: 4
    190. seine: 4
    191. sind,: 4
    192. Streichung: 4
    193. mindestens: 4
    194. Sie: 4
    195. Pflegegeldes: 4
    196. eröffne: 3
    197. Bestimmungen: 3
    198. Wir: 3
    199. 10: 3
    200. fürsorgerechtlicher: 3
    201. Drucksache: 3
    202. Es: 3
    203. Umständen: 3
    204. hatte: 3
    205. Auch: 3
    206. verschiedenartige: 3
    207. Einkommens: 3
    208. Renten: 3
    209. —,: 3
    210. Beträge: 3
    211. haben: 3
    212. weiterhin: 3
    213. Punkte: 3
    214. möchte: 3
    215. öffentliche: 3
    216. Gesetzes.: 3
    217. Zivilblinde: 3
    218. möglichst: 3
    219. Betreuung: 3
    220. Blindenpflegegeldes: 3
    221. Kriegsopfer: 3
    222. betonen,: 3
    223. notwendig: 3
    224. nur: 3
    225. dann: 3
    226. jetzt: 3
    227. Ansicht,: 3
    228. sondern: 3
    229. Ausweitung: 3
    230. Punkten: 3
    231. anzurechnen: 3
    232. sind.: 3
    233. Teil: 3
    234. sei.: 3
    235. solche: 3
    236. an.: 3
    237. Personengruppen: 3
    238. gegenüber: 3
    239. neuen: 3
    240. Verordnung: 3
    241. Personen: 3
    242. ihrer: 3
    243. ändert: 3
    244. Diskussion: 3
    245. Regierungsentwurfs,: 3
    246. Hinzufügung: 3
    247. sei,: 3
    248. hat,: 3
    249. Pflege: 3
    250. analog: 3
    251. Rücksicht: 3
    252. Anspruch: 3
    253. Vorschriften: 3
    254. Vermögens: 3
    255. gesamten: 3
    256. bestehenden: 3
    257. Gegenstände,: 3
    258. kleinen: 3
    259. wir: 3
    260. geändert: 3
    261. unterhaltsberechtigten: 3
    262. Bundesminister: 3
    263. soll: 3
    264. darf: 3
    265. Härte: 3
    266. Absatz: 3
    267. werden.: 3
    268. Rahmen: 3
    269. mußte: 3
    270. erfahren.: 3
    271. stellt: 3
    272. Sicherstellung: 3
    273. „in: 3
    274. IV: 3
    275. maßgebenden: 3
    276. „schwer: 3
    277. Stellungnahme: 3
    278. Alfu: 3
    279. 50: 3
    280. Mehrheit: 3
    281. Erwerb: 3
    282. worden: 3
    283. allgemeine: 2
    284. rufe: 2
    285. 2,: 2
    286. Wer: 2
    287. bitte: 2
    288. stelle: 2
    289. Beratung: 2
    290. kommen: 2
    291. ganzen: 2
    292. seinem: 2
    293. Platz: 2
    294. Punkt: 2
    295. \n: 2
    296. können.: 2
    297. Fürsorgeleistungen: 2
    298. berücksichtigt: 2
    299. glaubt,: 2
    300. zwischen: 2
    301. Änderungen: 2
    302. zunächst: 2
    303. Auf: 2
    304. bundeseinheitliche: 2
    305. Bundesländern: 2
    306. volle: 2
    307. anderen: 2
    308. bleiben: 2
    309. verschiedenartiger: 2
    310. dazu: 2
    311. außer: 2
    312. Berufsförderung: 2
    313. Beihilfen: 2
    314. eingangs: 2
    315. Gesetzentwurf: 2
    316. sichern.: 2
    317. Sitzungen: 2
    318. verpflichtet,: 2
    319. verschiedener: 2
    320. Herr: 2
    321. private: 2
    322. Reichsbundes: 2
    323. Kriegs-: 2
    324. Sachverständigen: 2
    325. sollte: 2
    326. Stellungnahmen: 2
    327. Länderregelungen: 2
    328. Behandlung: 2
    329. wünscht: 2
    330. wird: 2
    331. habe: 2
    332. ihr: 2
    333. Für: 2
    334. da: 2
    335. werde.: 2
    336. Arbeit: 2
    337. Wünschen: 2
    338. Rechnung: 2
    339. Charakter: 2
    340. einig: 2
    341. einmütige: 2
    342. letztlich: 2
    343. zwei: 2
    344. erfolgte: 2
    345. Paragraphen: 2
    346. enthielt: 2
    347. Paragraph: 2
    348. inwieweit: 2
    349. früheren: 2
    350. bestimmten: 2
    351. Kriegsbeschädigten,: 2
    352. Maßgebend: 2
    353. Hilfeleistung: 2
    354. kann: 2
    355. sein,: 2
    356. welchem: 2
    357. Kreis: 2
    358. bestimmte: 2
    359. sieht: 2
    360. gegeben: 2
    361. festgesetzten: 2
    362. kann.: 2
    363. Wert: 2
    364. Feststellung,: 2
    365. generelle: 2
    366. berührt: 2
    367. Überschrift: 2
    368. wünschte: 2
    369. Einfügung: 2
    370. anschließen,: 2
    371. beschloß: 2
    372. einmütig: 2
    373. war,: 2
    374. 1924: 2
    375. Sicherung: 2
    376. Finanzen: 2
    377. Falle: 2
    378. Stelle: 2
    379. Hilfsbedürftiger: 2
    380. insbesondere: 2
    381. Bemessung: 2
    382. laufenden: 2
    383. örtlichen: 2
    384. Verhältnissen: 2
    385. habe,: 2
    386. Lebensbedarf: 2
    387. vorliegenden: 2
    388. Formulierung: 2
    389. Dieser: 2
    390. soweit: 2
    391. Entscheidung: 2
    392. Jahre: 2
    393. Möglichkeiten: 2
    394. wollte: 2
    395. ausgeschlossen: 2
    396. sein: 2
    397. sollte.: 2
    398. Erwerbsbefähigung: 2
    399. ein.§: 2
    400. a,: 2
    401. Rückerstattungspflicht: 2
    402. Lebensunterhalt: 2
    403. Absätze: 2
    404. bzw.: 2
    405. 16: 2
    406. gelten: 2
    407. etwa: 2
    408. Sozialversicherung: 2
    409. Vorliegen: 2
    410. würde,: 2
    411. dienen: 2
    412. allein: 2
    413. zusammen: 2
    414. Festlegung: 2
    415. Summe: 2
    416. Einvernehmen: 2
    417. höheren: 2
    418. Verbrauch: 2
    419. Verwertung: 2
    420. verlangt: 2
    421. erwerbsfähigen: 2
    422. alten: 2
    423. soll.: 2
    424. Hilfsbedürftigen,: 2
    425. klärt,: 2
    426. „die: 2
    427. Vorschrift: 2
    428. besonderen: 2
    429. setzt: 2
    430. Reichsversicherungsordnung: 2
    431. Aufzählung: 2
    432. Bundesversorgungsgesetz: 2
    433. wird,: 2
    434. Hier: 2
    435. Vorschlag: 2
    436. gleichen: 2
    437. Wortes: 2
    438. 9: 2
    439. Regel: 2
    440. kann,: 2
    441. Regel": 2
    442. dafür: 2
    443. 5: 2
    444. ersten: 2
    445. Ausschußfassung: 2
    446. welcher: 2
    447. geleistet: 2
    448. sagen,: 2
    449. weiteres: 2
    450. Altersgrenze: 2
    451. vorsah,: 2
    452. Begriff: 2
    453. erwerbsbeschränkt": 2
    454. zugrunde: 2
    455. Müttern: 2
    456. Jahren: 2
    457. drei: 2
    458. haben.§: 2
    459. Gesetzes,: 2
    460. würde.: 2
    461. Arbeitswillen: 2
    462. Sinn: 2
    463. an,: 2
    464. Ausgleich: 2
    465. Kriegsopferausschusses: 2
    466. 23: 2
    467. sichert: 2
    468. besonderer: 2
    469. nachgehen,: 2
    470. erkennt: 2
    471. diesen: 2
    472. Richtsatzes: 2
    473. betrifft: 2
    474. einmal: 2
    475. Bedeutung: 2
    476. Bedürftigkeit: 2
    477. Leistung: 2
    478. Zivilblinden: 2
    479. 6.: 2
    480. zahlen: 2
    481. zweifacher: 2
    482. haushaltsangehörigen: 2
    483. Blinden,: 2
    484. 16.: 2
    485. vollendet: 2
    486. Kriegsblinden,: 2
    487. Pflegezulage: 2
    488. Blinden: 2
    489. wäre,: 2
    490. weniger: 2
    491. Antrag: 2
    492. Einmütigkeit: 2
    493. Fraktion: 2
    494. Aussprache: 1
    495. erster: 1
    496. Lesung.: 1
    497. Wortmeldungen: 1
    498. liegen: 1
    499. schließe: 1
    500. Aussprache.Ich: 1
    501. diezweite: 1
    502. Beratungund: 1
    503. 3,: 1
    504. 4,: 1
    505. Einleitung: 1
    506. Überschrift.: 1
    507. Handzeichen.: 1
    508. Gegenprobe!: 1
    509. Enthaltungen?: 1
    510. fest.: 1
    511. zweite: 1
    512. geschlossen.Ich: 1
    513. diedritte: 1
    514. Beratung.—: 1
    515. Keine: 1
    516. Wortmeldungen.: 1
    517. Schlußabstimmung.: 1
    518. ich,: 1
    519. erheben.: 1
    520. fest.Ich: 1
    521. gestrigen: 1
    522. Tagesordnung:Zweite: 1
    523. dritte: 1
    524. Entwurfs: 1
    525. Mündlicher: 1
    526. Bericht: 1
    527. Berichterstattung: 1
    528. Frau: 1
    529. Abgeordnete: 1
    530. Niggemeyer.Frau: 1
    531. Niggemeyer: 1
    532. Gesetz,: 1
    533. 3440,: 1
    534. bringt: 1
    535. umfassende: 1
    536. Reform: 1
    537. Fürsorgerechts,: 1
    538. geboten: 1
    539. gewesen: 1
    540. wäre.: 1
    541. ein,: 1
    542. besagt,: 1
    543. Arbeitsunwillige: 1
    544. Arbeitshaus: 1
    545. überwiesen: 1
    546. Besonders: 1
    547. Land: 1
    548. Bayern: 1
    549. gewünscht,: 1
    550. einbezogen: 1
    551. möchte.: 1
    552. 12: 1
    553. Fürsorgepflichtverordnung,: 1
    554. Ausland: 1
    555. regelt,: 1
    556. worden,: 1
    557. man: 1
    558. Verhandlungen: 1
    559. Ländern,: 1
    560. kurzem: 1
    561. Schweiz: 1
    562. geschehen: 1
    563. vordringlich: 1
    564. ist.Die: 1
    565. erstrecken: 1
    566. Gebiet: 1
    567. dringend: 1
    568. notwendig,: 1
    569. Nichtanrechnungssätze: 1
    570. sowohl: 1
    571. Versorgungsbezüge: 1
    572. gelten,: 1
    573. ebenso: 1
    574. Anrechnungen: 1
    575. Invaliden-,: 1
    576. Alters-: 1
    577. Unfallrenten: 1
    578. stattfinden.: 1
    579. manchen: 1
    580. erfolgt: 1
    581. Bezüge: 1
    582. amerikanischen: 1
    583. Besatzungszone: 1
    584. unterschiedliche: 1
    585. 21: 1
    586. anrechnungsfrei.: 1
    587. Folgen: 1
    588. derart: 1
    589. Handhabungen: 1
    590. soziales: 1
    591. Gefälle: 1
    592. entwickelt: 1
    593. vergleichende: 1
    594. Richtsatzpolitik: 1
    595. sehr: 1
    596. erschwert.Die: 1
    597. fürsorgerechtlichen: 1
    598. Hereinnähme: 1
    599. Blindenpflegegeldes,: 1
    600. Möglichkeit,: 1
    601. -erziehung: 1
    602. Jugendlichen: 1
    603. gewähren.: 1
    604. hinweisen.Der: 1
    605. vorliegende: 1
    606. will: 1
    607. Grundsätze: 1
    608. Mit: 1
    609. Abschnitten: 1
    610. 17: 1
    611. befaßt.: 1
    612. veranlaßt: 1
    613. Sachverständige: 1
    614. hören.: 1
    615. So: 1
    616. kamen: 1
    617. Laufe: 1
    618. Wort:: 1
    619. Prof.: 1
    620. Muthesius: 1
    621. Städtetags: 1
    622. Vorsitzender: 1
    623. Vereins: 1
    624. Fürsorge,: 1
    625. Landkreistages,: 1
    626. Zivilbeschädigten: 1
    627. Vorsitzende: 1
    628. Deutschen: 1
    629. Blindenvereins.: 1
    630. Anhörung: 1
    631. einerseits: 1
    632. rechtliche: 1
    633. klären,: 1
    634. andererseits: 1
    635. uns: 1
    636. Verbände: 1
    637. Institutionen: 1
    638. nahebringen.Zu: 1
    639. läßt: 1
    640. kurz: 1
    641. folgendes: 1
    642. sagen.: 1
    643. Landkreistag: 1
    644. billigt: 1
    645. Grundlagen: 1
    646. unterstreicht,: 1
    647. herbeigeführte: 1
    648. Verschiedenartigkeit: 1
    649. unerfreulich: 1
    650. ausgewirkt: 1
    651. hat.: 1
    652. Verabschiedung: 1
    653. Dr.: 1
    654. Gottwald: 1
    655. Blindenverband: 1
    656. anerkennt,: 1
    657. Bundestag: 1
    658. Verfassung: 1
    659. Versorgungsgesetz: 1
    660. könne.: 1
    661. vertritt: 1
    662. Standpunkt: 1
    663. weitgehender: 1
    664. fürsorgerischer: 1
    665. Unfallgeschädigten.: 1
    666. Städtetag: 1
    667. Verein: 1
    668. Gefordert: 1
    669. vorhandenen: 1
    670. Einkommens,: 1
    671. d.: 1
    672. h.: 1
    673. Beseitigung: 1
    674. Nichtanrechnung.: 1
    675. Novelle: 1
    676. Sinn,: 1
    677. „Nichtanrechnung": 1
    678. Zukunft: 1
    679. verschwinde.: 1
    680. gewisse: 1
    681. Mindestsätze: 1
    682. gebracht: 1
    683. müssen.: 1
    684. richtig,: 1
    685. halben: 1
    686. zuzubilligen;: 1
    687. würde: 1
    688. weit: 1
    689. führen.: 1
    690. versorgungsähnliche: 1
    691. möglich,: 1
    692. Grundgesetz: 1
    693. Versorgungsregelung: 1
    694. Bundesebene: 1
    695. zulasse.: 1
    696. Wissenschaft: 1
    697. Fachwelt: 1
    698. begrüßen: 1
    699. Novelle,: 1
    700. System: 1
    701. öffentlicher: 1
    702. und\n: 1
    703. anderer: 1
    704. Sozialleistungen: 1
    705. aufgegeben: 1
    706. bemüht,: 1
    707. Anregungen: 1
    708. tragen.: 1
    709. gehalten,: 1
    710. festzuhalten.: 1
    711. Darüber: 1
    712. Wunsch,: 1
    713. Einengung,: 1
    714. Hilfemöglichkeiten: 1
    715. Bedürftige: 1
    716. schaffen,: 1
    717. ermöglichte: 1
    718. trotz: 1
    719. einigen: 1
    720. auftretender: 1
    721. Letztfassung: 1
    722. Nur: 1
    723. sagen: 1
    724. Entscheidung.: 1
    725. Stimme;: 1
    726. gegen: 1
    727. angenommen.Der: 1
    728. schafft: 1
    729. nun: 1
    730. Klarheit: 1
    731. Frage,: 1
    732. bricht: 1
    733. Grundsatz,: 1
    734. Kategorien,: 1
    735. Sozialrentnern,: 1
    736. Kleinrentnern: 1
    737. bestimmter: 1
    738. vertretene: 1
    739. ist:: 1
    740. Maßstab: 1
    741. Betreffende: 1
    742. kommt,: 1
    743. persönlichen: 1
    744. Zustand: 1
    745. befindet.: 1
    746. Tatbestände: 1
    747. verpflichtend: 1
    748. Hierdurch: 1
    749. beseitigt;: 1
    750. gleichmäßige: 1
    751. gerechte: 1
    752. greifen.: 1
    753. Trotzdem: 1
    754. bleibt: 1
    755. bestehen,: 1
    756. Betrag: 1
    757. Wege: 1
    758. individueller: 1
    759. Prüfung: 1
    760. hinausgegangen: 1
    761. Gesamtheit: 1
    762. individuelle: 1
    763. soll.Zu: 1
    764. Vorlage: 1
    765. vorgeschlagen.: 1
    766. hinter: 1
    767. „fürsorgerechtlicher": 1
    768. „und: 1
    769. sozialversicherungsrechtlicher".: 1
    770. Bundesrats,: 1
    771. redaktionelle: 1
    772. handle,: 1
    773. verwischen.: 1
    774. Hereinnahme: 1
    775. Absatzes: 1
    776. Änderungsgesetz: 1
    777. Miteinschaltung: 1
    778. 13.: 1
    779. Februar: 1
    780. Zweiten: 1
    781. Reichspräsidenten: 1
    782. Wirtschaft: 1
    783. 5.: 1
    784. Juni: 1
    785. 1931: 1
    786. Vereinfachung: 1
    787. Fürsorgerechts: 1
    788. 7.: 1
    789. Oktober: 1
    790. 1939: 1
    791. Beteiligung: 1
    792. Aufstellung: 1
    793. gesichert,: 1
    794. Rechtsmittel: 1
    795. Ablehnung: 1
    796. geregelt: 1
    797. festgelegt,: 1
    798. Kreisen: 1
    799. derselben,: 1
    800. Vereinigungen,: 1
    801. herangezogen: 1
    802. Heranziehung: 1
    803. Vertretern: 1
    804. Vereinen: 1
    805. zulässig,: 1
    806. betreuen.Der: 1
    807. ursprüngliche: 1
    808. angenommen.: 1
    809. Reichsfürsorgepflichtverordnung: 1
    810. Lebensunterhalts: 1
    811. offenen: 1
    812. angepaßte: 1
    813. festzusetzen: 1
    814. Zur: 1
    815. erörtert,: 1
    816. ob: 1
    817. anzupassen: 1
    818. genüge: 1
    819. „jeweiligen: 1
    820. Lebenshaltungskosten": 1
    821. gleitenden: 1
    822. Skala: 1
    823. Fürsorgerichtsätze: 1
    824. einzubauen: 1
    825. Unter: 1
    826. Berücksichtigung: 1
    827. Tatsache,: 1
    828. festlegen,: 1
    829. notwendigem: 1
    830. verstehen: 1
    831. Würdigung: 1
    832. Umstands,: 1
    833. wirtschaftlichen: 1
    834. Verhältnisse: 1
    835. machen,: 1
    836. kam: 1
    837. zustande,: 1
    838. zuzustimmen.Art.: 1
    839. nimmt: 1
    840. neugefaßt: 1
    841. herein.: 1
    842. Erstattungspflicht: 1
    843. Fürsorgeleistungen,: 1
    844. Nichterstattungspflicht: 1
    845. Lebenshaltungskosten: 1
    846. ein.: 1
    847. darum: 1
    848. Entwicklung: 1
    849. letzten: 1
    850. Jugendfürsorgewesen: 1
    851. Erziehungs-: 1
    852. Berufsausbildungsbeihilfen: 1
    853. geschaffen: 1
    854. sichern,: 1
    855. jugendlicher: 1
    856. solchen: 1
    857. erfuhr: 1
    858. e,: 1
    859. gleichstellt.: 1
    860. Zivilblinder: 1
    861. keiner: 1
    862. unterliegen,: 1
    863. Eltern.Der: 1
    864. entsprechend: 1
    865. sagte: 1
    866. schon,: 1
    867. festlegt,: 1
    868. gehört.: 1
    869. verankern: 1
    870. ändern: 1
    871. „Taubstummen": 1
    872. „Hör-: 1
    873. Sprachgeschädigten": 1
    874. darauf,: 1
    875. Begriffe: 1
    876. „Seelentaube": 1
    877. „Hörtaube": 1
    878. fallenden: 1
    879. haben.Art.: 1
    880. II: 1
    881. Zusammenfassung: 1
    882. vorgesehenen: 1
    883. 15,: 1
    884. 15: 1
    885. 18: 1
    886. eingearbeitet.: 1
    887. Im: 1
    888. Grundsatz: 1
    889. Anrechnungspflicht: 1
    890. ge-\n: 1
    891. samten: 1
    892. verwendbaren: 1
    893. Einkommens.: 1
    894. dient: 1
    895. Vereinheitlichung: 1
    896. bereits: 1
    897. Länder: 1
    898. Fürsorgeverbände.: 1
    899. Sinne: 1
    900. Steuern,: 1
    901. Beiträge: 1
    902. privaten: 1
    903. Krankenkassen: 1
    904. Erzielung: 1
    905. Ausgaben,.§: 1
    906. spezifiziert: 1
    907. seinen: 1
    908. Ausnahmen,: 1
    909. Vermögenswerte: 1
    910. angerechnet: 1
    911. verwertet: 1
    912. dürfen:: 1
    913. Schaffung: 1
    914. Existenz,: 1
    915. Hausrat,: 1
    916. Aufnahme: 1
    917. Fortsetzung: 1
    918. Familien-: 1
    919. Erbstücke,: 1
    920. Verlust: 1
    921. hart: 1
    922. treffen: 1
    923. geistigen,: 1
    924. wissenschaftlichen: 1
    925. künstlerischen: 1
    926. Bedürfnissen: 1
    927. Besitz: 1
    928. kein: 1
    929. Luxus: 1
    930. f,: 1
    931. hervorheben: 1
    932. möchte,: 1
    933. Nichtanrechenbarkeit: 1
    934. Hausgrundstücks,: 1
    935. bedürftigen: 1
    936. bewohnt,: 1
    937. Tode: 1
    938. weiter: 1
    939. Wohnung: 1
    940. soll;: 1
    941. „bedürftigen": 1
    942. „minderbemittelten".: 1
    943. Freistellung: 1
    944. kleinerer: 1
    945. Barbeträge: 1
    946. sonstiger: 1
    947. Geldwerte: 1
    948. Verwertbarkeit: 1
    949. Fürsorgebehörde: 1
    950. enthalten.: 1
    951. 500: 1
    952. selbst: 1
    953. je: 1
    954. 100: 1
    955. hält: 1
    956. starre: 1
    957. Grenzziehung: 1
    958. angemessen;: 1
    959. Fall: 1
    960. Fall,: 1
    961. also: 1
    962. individuellen: 1
    963. Hilfeleistung.: 1
    964. gegebene: 1
    965. Ermächtigung: 1
    966. Innern,: 1
    967. Rechtsverordnungen: 1
    968. Betrages: 1
    969. erlassen,: 1
    970. Freigrenze: 1
    971. offenlassen.§: 1
    972. 2:Der: 1
    973. sonstigen: 1
    974. darüber: 1
    975. hinausgehenden: 1
    976. werden,: 1
    977. dies: 1
    978. Angehörigen,: 1
    979. alten,: 1
    980. erwerbsbeschränkten: 1
    981. Personen,: 1
    982. bedeuten,: 1
    983. Hilfsbedürftigkeit: 1
    984. dauernden: 1
    985. machen: 1
    986. würde.Dieser: 1
    987. unterstreichen,: 1
    988. Notlage: 1
    989. Ausnahmen: 1
    990. weitere: 1
    991. Schutzvorschrift: 1
    992. alle: 1
    993. ebenfalls: 1
    994. Zwang: 1
    995. bedeuten: 1
    996. eigener: 1
    997. Bewirtschaftung: 1
    998. Kleingrundstücks.§: 1
    999. verhalten,: 1
    1000. Mitteln: 1
    1001. änderte: 1
    1002. gesetzlicher: 1
    1003. werden": 1
    1004. bundes-: 1
    1005. landesgesetzlicher: 1
    1006. werden".: 1
    1007. Dies: 1
    1008. geschah: 1
    1009. Wunsch: 1
    1010. Landes: 1
    1011. Bayern.Buchstabe: 1
    1012. 558: 1
    1013. vorn: 1
    1014. 19.: 1
    1015. Juli: 1
    1016. 1911: 1
    1017. Zulagen: 1
    1018. Mindestleistungen: 1
    1019. gesetzlichen: 1
    1020. Unfallversicherung: 1
    1021. Überleitung: 1
    1022. Unfallversicherungsrechtes: 1
    1023. Lande: 1
    1024. Berlin: 1
    1025. 29.: 1
    1026. April: 1
    1027. 1952: 1
    1028. regeln: 1
    1029. Daß: 1
    1030. erschöpfend: 1
    1031. soll,: 1
    1032. erweitern: 1
    1033. läßt,: 1
    1034. bekundet: 1
    1035. besagt:Solche: 1
    1036. insbesondere:Der: 1
    1037. erhielt: 1
    1038. andere: 1
    1039. Fassung.: 1
    1040. dehnt: 1
    1041. Kleider-: 1
    1042. Wäscheverschleiß: 1
    1043. 13: 1
    1044. enthaltenen: 1
    1045. Krankenbehandlung: 1
    1046. Berufsfürsorge: 1
    1047. 14.: 1
    1048. November: 1
    1049. 1928: 1
    1050. aus.Die: 1
    1051. Dementsprechend: 1
    1052. Zuwendungen: 1
    1053. freien: 1
    1054. Wohlfahrtspflege: 1
    1055. Dritten: 1
    1056. denn,: 1
    1057. wirtschaftliche: 1
    1058. Lage: 1
    1059. beeinflußt: 1
    1060. ungerechtfertigt: 1
    1061. stand: 1
    1062. Zivilbeschädigte: 1
    1063. Diskussion,: 1
    1064. anzufügen: 1
    1065. Wortlaut:Die: 1
    1066. Umfang: 1
    1067. Verfolgte: 1
    1068. Nazi-Regimes,: 1
    1069. Empfänger: 1
    1070. Sonderhilfsrenten: 1
    1071. sind.Dieser: 1
    1072. fand: 1
    1073. Zustimmung: 1
    1074. Ausschusses.: 1
    1075. folgte: 1
    1076. Argumenten: 1
    1077. Bundesregierung,: 1
    1078. erklärte,: 1
    1079. „insbesondere": 1
    1080. deutlich: 1
    1081. werde,: 1
    1082. erschöpfende: 1
    1083. sei.Art.: 1
    1084. III: 1
    1085. vorhandenem: 1
    1086. Vermögen.: 1
    1087. sagt,: 1
    1088. abhängig: 1
    1089. gemacht: 1
    1090. Rückzahlung: 1
    1091. voraussichtlich: 1
    1092. möglich: 1
    1093. sprach: 1
    1094. aus,: 1
    1095. jeder: 1
    1096. auszunehmen: 1
    1097. seien.Der: 1
    1098. neue: 1
    1099. Endfassung: 1
    1100. dahingehend,: 1
    1101. Vorhandensein: 1
    1102. Hausgrundstücks: 1
    1103. Ableben: 1
    1104. Erstattung: 1
    1105. solange: 1
    1106. hilfsbedürftigen: 1
    1107. bewohnt: 1
    1108. Zweck: 1
    1109. Neuformulierung: 1
    1110. Schutz: 1
    1111. Eigentums,: 1
    1112. unterstreichen: 1
    1113. möchte.\n: 1
    1114. Neufassung: 1
    1115. wesentliche: 1
    1116. dar.: 1
    1117. Sowohl: 1
    1118. fügen: 1
    1119. an.§: 1
    1120. Form: 1
    1121. Katalog,: 1
    1122. Gegensatz: 1
    1123. vielseitig: 1
    1124. gibt: 1
    1125. Bundesinnenminister: 1
    1126. Ermächtigung,: 1
    1127. Verwaltungsvorschriften: 1
    1128. Aufbau: 1
    1129. einschließlich: 1
    1130. Unterkunft: 1
    1131. Arbeitseinkommen: 1
    1132. erlassen.Die: 1
    1133. umfassen: 1
    1134. Gruppen: 1
    1135. wesentlich: 1
    1136. Neue: 1
    1137. Gesetzes.§: 1
    1138. befaßt: 1
    1139. Schwerbeschädigten: 1
    1140. Personen.: 1
    1141. Richtsatzes": 1
    1142. muß: 1
    1143. beschlossen: 1
    1144. streichen.: 1
    1145. Bezirksfürsorgeverbände: 1
    1146. gehalten: 1
    1147. allen: 1
    1148. Fällen: 1
    1149. anzuerkennen.In: 1
    1150. 70.: 1
    1151. einmütigen: 1
    1152. Beschluß: 1
    1153. 65: 1
    1154. festgesetzt.§: 1
    1155. erklärt: 1
    1156. erwerbsbeschränkt".: 1
    1157. entschließen,: 1
    1158. „erwerbsbeschränkt": 1
    1159. ändern.: 1
    1160. Erleichtert: 1
    1161. ihm: 1
    1162. dadurch,: 1
    1163. Erklärungen: 1
    1164. Regierung: 1
    1165. anerkannte: 1
    1166. Erwerbsminderung: 1
    1167. 66: 1
    1168. 2/3: 1
    1169. Neuüberprüfung: 1
    1170. Bezirksfürsorgeverband: 1
    1171. legen: 1
    1172. ist.Der: 1
    1173. anerkennt: 1
    1174. Kindern: 1
    1175. zehn: 1
    1176. vierzehn: 1
    1177. Jahren.: 1
    1178. in:Der: 1
    1179. genannte: 1
    1180. ferner: 1
    1181. anzuerkennen,: 1
    1182. Kindern,: 1
    1183. volksschulpflichtige: 1
    1184. Alter: 1
    1185. überschritten: 1
    1186. leben: 1
    1187. sorgen: 1
    1188. c,: 1
    1189. Kriegsbeschädigte,: 1
    1190. schwierigsten: 1
    1191. ausgedehnte: 1
    1192. ins: 1
    1193. einzelne: 1
    1194. gehende: 1
    1195. hervorrief.: 1
    1196. °/o: 1
    1197. Ergibt: 1
    1198. b,: 1
    1199. erklärt,: 1
    1200. höherer: 1
    1201. Bedarf,: 1
    1202. anzuerkennen.Der: 1
    1203. Unfallverletzten: 1
    1204. gleiche: 1
    1205. nämlich: 1
    1206. wegen: 1
    1207. Minderung: 1
    1208. Erwerbsfähigkeit: 1
    1209. Rente: 1
    1210. bestehen: 1
    1211. Zunächst: 1
    1212. trat: 1
    1213. Begründung,: 1
    1214. Wesen: 1
    1215. Ersatz: 1
    1216. Körperschaden: 1
    1217. erwachsenen: 1
    1218. Mehraufwendungen.: 1
    1219. wies: 1
    1220. Arbeitslosenfürsorge: 1
    1221. getroffene: 1
    1222. hin,: 1
    1223. Hierzu: 1
    1224. hervorgehoben,: 1
    1225. praktisch: 1
    1226. kaum: 1
    1227. Zuge: 1
    1228. komme,: 1
    1229. festgelegt: 1
    1230. Alu: 1
    1231. übersteigen: 1
    1232. dürfe,: 1
    1233. untergraben.: 1
    1234. Gedanke,: 1
    1235. Ausgleichsrente: 1
    1236. beziehen,: 1
    1237. abgedrängt: 1
    1238. Weiterhin: 1
    1239. berücksichtigte: 1
    1240. Ausschuß,: 1
    1241. Fürsorgewesens: 1
    1242. Ausschaltung: 1
    1243. verschieden: 1
    1244. geltenden: 1
    1245. Teilen: 1
    1246. betont: 1
    1247. einseitigen: 1
    1248. Heraushebung: 1
    1249. durchbrochen: 1
    1250. erkannte: 1
    1251. anders: 1
    1252. beurteilen: 1
    1253. seien: 1
    1254. Lastenausgleich.: 1
    1255. scheide: 1
    1256. liegende: 1
    1257. Teil,: 1
    1258. besseren: 1
    1259. Lebsensunterhalt: 1
    1260. vorgesehen: 1
    1261. schwieriger: 1
    1262. Tätigkeit: 1
    1263. auszuüben,: 1
    1264. aus.: 1
    1265. zog: 1
    1266. Klärung: 1
    1267. Mitglieder: 1
    1268. heran: 1
    1269. bat: 1
    1270. Kriegsopferausschuß: 1
    1271. Stellungnahme.: 1
    1272. vorgeschlagene: 1
    1273. ihrem: 1
    1274. Wortlaut: 1
    1275. verankert: 1
    1276. worden.: 1
    1277. niedergelegt,: 1
    1278. folgendermaßen: 1
    1279. lautet:Die: 1
    1280. Versorgung: 1
    1281. Opfer: 1
    1282. Krieges: 1
    1283. soziale: 1
    1284. 27: 1
    1285. Bundesversorgungsgesetzes: 1
    1286. werde.Der: 1
    1287. allerdings: 1
    1288. 4.: 1
    1289. Dezember: 1
    1290. vornehmen.: 1
    1291. finden: 1
    1292. a.: 1
    1293. Danach: 1
    1294. tritt: 1
    1295. eben: 1
    1296. folgender: 1
    1297. 3:\n: 1
    1298. berechtigten: 1
    1299. getragen: 1
    1300. denjenigen,: 1
    1301. nachgeht.: 1
    1302. denen,: 1
    1303. Aufwendung: 1
    1304. Tatkraft: 1
    1305. geringfügigen: 1
    1306. angemessenen: 1
    1307. Mehrbedarfs.: 1
    1308. sein.Abs.: 1
    1309. Frauen: 1
    1310. obwohl: 1
    1311. wesentlicher: 1
    1312. Arbeitskraft: 1
    1313. Führung: 1
    1314. Haushalts: 1
    1315. genommen: 1
    1316. wird.Abs.: 1
    1317. bemessen: 1
    1318. Arbeitswille: 1
    1319. gefördert: 1
    1320. wird.§: 1
    1321. Lehrlinge: 1
    1322. Anlernlinge: 1
    1323. Deckung: 1
    1324. Lebensunterhaltes: 1
    1325. gleichaltrigen: 1
    1326. Haushaltsangehörigen: 1
    1327. Eine: 1
    1328. liegt: 1
    1329. „minderjährigen": 1
    1330. „Lehrlingen".: 1
    1331. augenblickliche: 1
    1332. Situation: 1
    1333. Jugendlichen.§: 1
    1334. Blindenpflegegeld.: 1
    1335. äußere: 1
    1336. Bild: 1
    1337. Gegenüber: 1
    1338. statt: 1
    1339. sechs: 1
    1340. Absätze.: 1
    1341. beschäftigte: 1
    1342. mehreren: 1
    1343. Sitzungen.: 1
    1344. Aufgabe: 1
    1345. gestellt,: 1
    1346. finden,: 1
    1347. berücksichtigt,: 1
    1348. wesentlichen: 1
    1349. Minderungen: 1
    1350. erfolgen.: 1
    1351. Andererseits: 1
    1352. mußten: 1
    1353. Regelungen: 1
    1354. liegen.Mit: 1
    1355. Zivilblinde,: 1
    1356. gesamte: 1
    1357. Bestreben: 1
    1358. Grenze: 1
    1359. Erreichbaren: 1
    1360. gehen.: 1
    1361. Begriffs: 1
    1362. Grundlage: 1
    1363. Errechnung: 1
    1364. einheitliche: 1
    1365. erzielt: 1
    1366. Abstimmung: 1
    1367. Stimme: 1
    1368. dadurch: 1
    1369. \'durchbrochen: 1
    1370. wäre.Nun: 1
    1371. Einzelheiten: 1
    1372. f.: 1
    1373. umschreibt: 1
    1374. Personenkreis,: 1
    1375. Voraussetzung: 1
    1376. höhere: 1
    1377. Bedingungen.: 1
    1378. einfachen: 1
    1379. Haushaltsvorstandes: 1
    1380. Alleinstehenden: 1
    1381. Gruppe: 1
    1382. Von: 1
    1383. sollten: 1
    1384. Anstaltspflege: 1
    1385. befinden.: 1
    1386. „vom: 1
    1387. an": 1
    1388. beantragt.: 1
    1389. Damit: 1
    1390. wäre: 1
    1391. Geburt: 1
    1392. gewesen.Der: 1
    1393. anschließen.: 1
    1394. folgenden: 1
    1395. einmütiger: 1
    1396. Auffassung:: 1
    1397. erstens: 1
    1398. Mehrbedarfs,: 1
    1399. zweitens: 1
    1400. hinsichtlich: 1
    1401. Mehrbedarfs:: 1
    1402. Kriegsblinde,: 1
    1403. drittens: 1
    1404. Haushaltvorstandes: 1
    1405. viertens: 1
    1406. vollendeten: 1
    1407. 2.: 1
    1408. Richtsatzes.: 1
    1409. anzuerkennen.Abs.: 1
    1410. Anstalts-: 1
    1411. Heimpflege: 1
    1412. befinden,: 1
    1413. Bedürfnisse.: 1
    1414. davon: 1
    1415. ab,: 1
    1416. tat,: 1
    1417. feste: 1
    1418. nennen.: 1
    1419. beschloß,: 1
    1420. Anstaltspflegezulage: 1
    1421. Doppelte: 1
    1422. jeweiligen: 1
    1423. Satzes,: 1
    1424. Bezirksfürsorgeverbänden: 1
    1425. heute: 1
    1426. gezahlt: 1
    1427. soll.Abs.: 1
    1428. behandelt: 1
    1429. Entzugs: 1
    1430. Blindenpflegegeld: 1
    1431. Arbeitsunwilligkeit.Abs.: 1
    1432. Verwandten,: 1
    1433. BGB: 1
    1434. Unterhalt: 1
    1435. verpflichtet: 1
    1436. wären,: 1
    1437. heranzuziehen: 1
    1438. offenbar: 1
    1439. unbillig: 1
    1440. heranzuziehen.Nach: 1
    1441. entfällt: 1
    1442. Erwerbseinkommen.: 1
    1443. besagt: 1
    1444. einzelnen,: 1
    1445. Drittel: 1
    1446. ihres: 1
    1447. Arbeitseinkommens,: 1
    1448. jedoch: 1
    1449. 40: 1
    1450. monatlich: 1
    1451. anrechnungsfrei: 1
    1452. haben.: 1
    1453. Minderheit,: 1
    1454. zweifachen: 1
    1455. legen,: 1
    1456. anschließen.Zu: 1
    1457. Sozialpolitik: 1
    1458. erbeten.: 1
    1459. anfügen,: 1
    1460. sei.Abs.: 1
    1461. welche: 1
    1462. Blinde: 1
    1463. gelten.Über: 1
    1464. gesprochen.: 1
    1465. werden.Art.: 1
    1466. V: 1
    1467. Renten,: 1
    1468. zurückzugreifen: 1
    1469. gesagt: 1
    1470. 1533: 1
    1471. RVO: 1
    1472. beim: 1
    1473. Rückgriff: 1
    1474. nachgezahlte: 1
    1475. notwendige: 1
    1476. Unterstützten: 1
    1477. Familienangehörigen: 1
    1478. beeinträchtigt: 1
    1479. darf.Art.: 1
    1480. VI: 1
    1481. Berlin-Klausel,: 1
    1482. VII: 1
    1483. Termins: 1
    1484. Inkrafttreten: 1
    1485. Außerkraftsetzung: 1
    1486. Rechtsvorschriften.: 1
    1487. Hierbei: 1
    1488. ergab: 1
    1489. wieder: 1
    1490. längere: 1
    1491. Ausdruck: 1
    1492. unseren: 1
    1493. Beratungen: 1
    1494. herausgebildet: 1
    1495. „Sicherung: 1
    1496. Besitzstandes".: 1
    1497. Einigung: 1
    1498. gekommen.: 1
    1499. Möglichkeit\n: 1
    1500. derjenige,: 1
    1501. sonst: 1
    1502. Beihilfe: 1
    1503. gekommen: 1
    1504. dauernd: 1
    1505. geschädigt: 1
    1506. Härteklausel: 1
    1507. Übergangszeit: 1
    1508. vier: 1
    1509. Monaten: 1
    1510. hinausgegangen,: 1
    1511. glauben,: 1
    1512. Genannten: 1
    1513. erreicht: 1
    1514. wollten.Indem: 1
    1515. wiederhole,: 1
    1516. gearbeitet: 1
    1517. darauf: 1
    1518. hinweise,: 1
    1519. einstimmig: 1
    1520. angenommen: 1
    1521. bitten,: 1
    1522. Gesamtgesetz: 1
    1523. anzunehmen.: 1
    1524. beschließen: 1
    1525. möchten,: 1
    1526. Interpellation: 1
    1527. SPD: 1
    1528. 2435: 1
    1529. KPD: 1
    1530. 2556: 1
    1531. Beschlußfassung: 1
    1532. erledigt: 1
    1533. erklären.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 271. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1953 13397 271. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. Juni 1953. Geschäftliche Mitteilungen 13398C, 13405A, 13414D Ergänzungen der Tagesordnung: Aufsetzung des Antrags betr. Genehmigung zur Zeugenvernehmung des Abg. Dr. Brill 13398C, 13440A Antrag auf Überweisung des Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Getreidegesetzes (Nr. 4423 der Drucksachen) an den Haushaltsausschuß 13398D, 13444C Dr. Horlacher (CSU) 13398D Schoettle (SPD) 13398D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes (Nr. 4345 der Drucksachen) 13399A Überweisung an den Ausschuß für Beamtenrecht 13399A Erste, zweite und dritte Beratung des von den Abg. Frau Dr. Steinbiß, Pohle, Dr. Hammer, Frau Kalinke u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung von Fragen des Hebammenwesens (Nr. 4351 der Drucksachen) . . . 13399A Frau Dr. Mulert (FDP), Antragstellerin 13399B Beschlußfassung 13400A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Änderung und Ergänzung fürsorgerechtlicher Bestimmungen (Nr. 3440 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Fragen der öffentlichen Fürsorge (Nr. 4371 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 956) 13400B Frau Niggemeyer (CDU), Berichterstatterin 13400B Renner (KPD) 13405B, 13407A, 13409B, 13411D Frau Döhring (SPD) 13408D Junglas (CDU) 13409B, 13411A Funcke (FDP) 13410A Striebeck (SPD) 13410A Abstimmungen . 13406D, 13408C, 13410A, 13412D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die vorläufige Regelung der Errichtung neuer Apotheken (Nr. 4299 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Fragen des Gesundheitswesens (Nr. 4377 der Drucksachen, Umdruck Nr. 946) 13413B Dr. Hammer (FDP) 13413B Abstimmungen 13413B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Bundesevakuiertengesetzes (Nr. 4180 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Angelegenheiten der inneren Verwaltung (Nr. 4380 der Druck- sachen, Umdrucke Nrn. 963, 965, 966) . 13413C Frau Nadig (SPD), Berichterstatterin 13413D Freiherr von Aretin (FU) 13414D Frau Strobel (SPD) . . . . 13415B, 13415C Gundelach (KPD) 13416B Huth (CDU) . . . 13415B, 13416C, 13418A Dr. Hammer (FDP) . . . 13417B, C, 13418D Frau Dr. Steinbiß (CDU) 13418D Abstimmungen 13415C, 13419A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (Nr. 3232 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Fragen des Gesundheitswesens (Nr. 4397 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 955) 13419B Frau Dr. Steinbiß (CDU), Berichterstatterin 13419B Abstimmungen 13421A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Angelegenheiten der inneren Verwaltung über den Antrag der Abg. Günther, Frau Dr. Weber (Essen) u. Gen. betr. Schußwaffengebrauch im Zolldienst (Nrn. 4254, 3914 der Drucksachen) 13421B Gleisner (SPD), Berichterstatter . 13421C Günther (CDU) 13421D Jacobs (SPD) 13422A, 13424C Dr. Schillinger, Ministerialdirektor im Bundesministerium der Finan- zen 13423B Dr. Mende (FDP) 13424A Beschlußfassung 13425B Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Leistungen an ehemalige deutsche Kriegsgefangene (Zweites Heimkehrergesetz) (Nr. 4316 der Drucksachen) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von den Fraktionen der SPD, FU, den Abg. Merten, Frau Hütter u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Entschädigung ehemaliger deutscher Kriegsgefangener (Nr. 4318 der Drucksachen), mit der Ersten Beratung des von den Fraktionen der FDP, DP u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Entschädigung ehemaliger deutscher Kriegsgefangener (Nr. 4446 der Drucksachen) sowie mit der Beratung des Antrags der Fraktion der DP betr. Vorlage eines Gesetzentwurfs über die Entschädigung ehemaliger deutscher Kriegsgefangener (Nr. 4426 der Drucksachen) 13425B Frau Dr. Probst (CDU), Antragstellerin 13425C, 13431A Merten (SPD), Antragsteller 13427A, 13436A Storch, Bundesminister für Arbeit 13428C Frau Hütter (FDP) 13428D Löfflad (DP) 13430B Euler (FDP) 13433D, 1343913 Müller (Frankfurt) (KPD) 13434B Ribbeheger (FU) 13435C Müller-Hermann (CDU) 13438D Überweisung an den Ausschuß für Kriegsopfer- und Kriegsgefangenenfragen und an den Haushaltsausschuß 13439D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Geschäftsordnung und Immunität betr. Genehmigung zur Zeugenvernehmung des Abg. Dr. Brill (Nr. 4453 der Drucksachen) . . . 13398C, 13440A Ritzel (SPD), Berichterstatter . . 13440A Beschlußfassung 13440B Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Heimatvertriebene über den Antrag der Abg. Kuntscher, Schütz, Dr. Götz u. Gen. betr. Verbilligte Bahnfahrten für Heimatvertriebene und Flüchtlinge (Nrn. 4350, 3963 der Drucksachen) 13440B Dr. Mücke (SPD), Berichterstatter 13440B Beschlußfassung 13440C Beratung des interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck Nr. 945) 13440C Beschlußfassung 13440C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Fragen der Jugendfürsorge über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, DP, FU betr. berufliche und gesellschaftliche Eingliederung der aus der Sowjetzone geflüchteten Jugend (Nm. 4366, 4328 der Drucksachen) 13440C Kemmer (CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 13445 Frau Thiele (KPD) 13440D Priebe (SPD) 13442A ( Frau Dr. Brökelschen (CDU) . . 13443D Beschlußfassung 13444C Nächste Sitzung 13444D Anlage: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Fragen der Jugendfürsorge über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, DP, FU betr. berufliche und gesellschaftliche Eingliederung der aus der Sowjetzone geflüchteten Jugend (Nr. 4366 der Drucksachen) 13445 Die Sitzung wird um 9 Uhr 6 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schmid eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht der 271. Sitzung Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Fragen der Jugendfürsorge (33. Ausschuß) über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, FU (BP-Z) betreffend Berufliche und gesellschaftliche Eingliederung der aus der Sowjetzone geflüchteten Jugend (Nrn. 4366, zu 4366, 4328 der Drucksachen) Berichterstatter: Abgeordneter Kemmer Die Ausschüsse für Fragen der Jugendfürsorge und für gesamtdeutsche Fragen haben in einer gemeinsamen Sitzung den interfraktionellen Antrag über die berufliche und gesellschaftliche Eingliederung der Jugendlichen, die aus der Sowjetzone geflohen sind, in der Form einstimmig angenommen, wie sie der Mündliche Bericht wiedergibt. Um das Problem zu kennzeichnen und schärfer zu umreißen, erscheinen einige Vorbemerkungen allgemeiner Art angebracht. In diesem Jahre sind im Januar über 2000, im Februar 2257, im März 4738, im April 4551, im Mai 3011 und vom 1. bis zum 7. Juni 972 Jugendliche von Berlin ausgeflogen worden. Seit Mitte Mai standen weniger Flugzeuge für diesen Zweck zur Verfügung. Daher geben die beiden letztgenannten Ziffern kein genaues Bild über die Gesamtzahl, da noch nicht alle Jugendlichen von Berlin ausgeflogen werden konnten. Schon rein zahlenmäßig steht man hier vor einer Aufgabe, die mit den üblichen Hilfsmaßnahmen nicht mehr gemeistert werden kann. Dazu kommt, daß diese Jugendlichen, geprägt durch das Sowjetsystem, nach nachhaltigen Erlebnissen unter diesem Regime, einsam und unerfahren, Opfer vieler Enttäuschungen, die auf überspannte Erwartungen folgten, einer besonderen Betreuung bedürfen, die geeignet ist, ihre menschliche, berufliche und gesellschaftliche Eingliederung zu bewirken und zu gewährleisten. In diesen Jugendlichen darf nicht das Gefühl entstehen, als ginge es ihnen heute besser, wenn sie bessere FDJler gewesen wären. Um eine gute Eingliederung zu erreichen, schlägt der Ausschuß zwar keine Patentlösung vor; wohl aber bietet der Antrag eine Fülle von Möglichkeiten dar, die je nach Art der Jugendlichen, nach den örtlichen Gegebenheiten und nach den Möglichkeiten der verschiedenen Trägergruppen ausgeschöpft werden können. Nur die wichtigsten Gesichtspunkte sollen erläutert werden. Zunächst waren die Ausschüsse sich einig in der Forderung, den Aufenthalt der Jugendlichen in Berlin so kurz wie irgend möglich zu halten. Unverzüglich soll ein zentrales Jugendlager eingerichtet werden, um es den Jugendlichen zu ersparen, von Stelle zu Stelle quer durch Berlin fahren und die verschiedenen Punkte passieren zu müssen, die zur Abwicklung des Aufnahmeverfahrens vorgesehen sind. Bis zur Schaffung eines zentralen Jugendlagers soll sich das ganze Notaufnahmeverfahren in den vorhandenen Jugendlagern abwickeln. In den Berliner Lagern sowohl wie in den Jugendauffanglagern Sandbostel und Westertimke ist die Zahl erfahrener Jugendbetreuer auf 1 : 15 zu erhöhen; desgleichen ist für eine ausreichende Zahl von Berufsberatern und Jugendvermittlern Sorge zu tragen. Zu diesem Zweck sind die in allen Lagern tätigen Lagerdienste der Jugendverbände, die Einrichtungen der Jugendwohlfahrt, die den Jugendlichen im Lager eine große Hilfe bedeuten, zu unterstützen und zu fördern. Auch in den Auffanglagern der Bundesrepublik soll der Aufenthalt möglichst kurz sein. Der Ausschuß warnt mit Nachdruck und mit allem Ernst vor der Täuschung, als ob mit der Vermittlung der Jugendlichen in irgendeine Arbeit das Problem gelöst sei. Man weiß, daß der weitaus größte Teil der Jugendlichen berufsfremd in die Landwirtschaft und den Bergbau vermittelt wird, wo sehr bald, oft schon nach den ersten Tagen die Fluktuation einsetzt und die Hälfte der Jugendlichen davonläuft. Weiter ist bekannt, daß mit der Vermittlung in den Beruf nach allen, was diese jungen Menschen an Leiden und Enttäuschungen erlebt haben, noch keineswegs eine gesellschaftliche oder gar staatspolitische Eingliederung vollzogen ist. Daher schlägt der Ausschuß nach dem Lageraufenthalt für solche Jugendliche, die nicht sofort den normalen und naturgegebenen Weg der Familienzusammenführung und der echten Vermittlung in den erlernten oder gewünschten Beruf unter gleichzeitiger Unterbringung in einem Jugendwohnheim oder bei einer guten Familie gehen können, in Gestalt einer Zwischenstufe verschiedene Lösungen bis zur endgültigen Eingliederung vor. Die Reihenfolge der Aufzählung dieser Hilfen bedeutet nun, wie ausdrücklich betont sei, nicht etwa eine Rangfolge oder einen verschiedenen Grad der Wertung; vielmehr handelt es sich um Möglichkeiten, die je nach der Art der Jugendlichen, nach den örtlichen Verhältnissen und nach den Bedingungen bei den verschiedenen Trägergruppen ausgeschöpft werden (Kemmer) können. Auch dazu nur einige kurze Erläuterungen. Den Jugendgemeinschaftswerken, von denen in Punkt 1 und 2 die Rede ist, obliegt eine doppelte Aufgabe: sie sollen einmal die geistige Akklimatisierung an die Arbeits- und Lebensbedingungen der westlichen Welt erleichtern, sie sollen zum zweiten die Eingliederung in den Arbeitsprozeß und in eine möglichst passende Arbeitsstelle, also eine individuelle Berufsvermittlung gewährleisten, die oft erst durchführbar ist, wenn man einen Jugendlichen schon länger kennt. Für Jugendliche, die in die Landwirtschaft vermittelt werden können, wohlgemerkt: in freie Stellen, da uns ja nicht damit gedient ist, künstlich Arbeit zu schaffen, ist die Einrichtung von Jugendgemeinschaftswerken von besonderer Bedeutung. Zwei Möglichkeiten haben sich hierbei bewährt: Zunächst da, wo es notwendig erscheint, die Unterbringung kleiner Gruppen in Heimen, von denen aus die Jugendlichen beim Bauern arbeiten; ferner dort, wo es möglich ist, die Unterbringung von Jugendlichen in Familien. In beiden Fällen ist entscheidend, daß sozialpädagogisch geschulte Betreuer den einzelnen Jugendlichen in allen einschlägigen Fragen beraten und überhaupt die Vermittlerrolle zwischen Jugendlichen und Bauern und zwischen Jugendlichen und den Behörden übernehmen. Für die in Jugendgemeinschaftswerken untergebrachten Jugendlichen übernimmt diese Funktion der Heimleiter, für die in Familien Untergebrachten, die ein offenes Gemeinschaftswerk bilden sollen, sollte auf etwa 25 bis 30 Jugendliche ein sozialpädagogisch geschulter Betreuer kommen, der diese Aufgaben wahrnimmt. Nach den gleichen Grundsätzen sollte auch die in die Hauswirtschaft vermittelte weibliche Jugend betreut werden. Nur so kann es gelingen, die verhängnisvolle und unerträgliche Fluktuation vor allem der berufsfremd in die Landwirtschaft und Hauswirtschaft vermittelten Jugendlichen zu verhüten und sie etwa nach einem halben Jahr in den erlernten, gewünschten oder zumindest zumutbaren Beruf zu vermitteln. Um aber die zweckmäßige und endgültige Unterbringung zu fördern und zu erleichtern, ist es unerläßlich, bei allen Landesarbeitsämtern eine zentrale Kartei einzurichten und durch eigene Berufsberater und Jugendvermittler den Jugendlichen mit Hilfe der verschiedenen Überbrückungsmaßnahmen eine zuverlässige Berufsvermittlung zu gewährleisten. Manche Sonderprobleme entstehen für Schüler und Studenten, für Jugendliche mit abgebrochener Lehrausbildung, für die weibliche Jugend und für reine Sozialfälle. Für diese Gruppen müssen die Richtlinien weiter gefaßt werden; es gilt, die Ausbildung zu sichern. Schülern höherer Lehranstalten muß in Internatsoberschulen die Möglichkeit zum Abitur gegeben werden, da in den meisten Fällen kein Schulsystem und kein Lehrplan anwendbar ist. Abiturienten, die die Reifeprüfung nach 1951 bestanden haben und deren Abitur nicht anerkannt wird, soll durch besondere Einrichtungen Gelegenheit zur Erlangung der Universitätsreife geboten werden. Für Studierende muß ein Weg zur Finanzierung der ersten beiden Semester gefunden werden, da nach dem bisherigen System erst dann Stipendien gewährt werden können. Für Jugendliche am Ort der endgültigen Eingliederung sind im Antrag eine Reihe von Hilfen vorgesehen, die die Eingliederung erleichtern sollen. Von besonderer Bedeutung ist Punkt 4. Darin wird die Bundesregierung ersucht, einen Aufruf an den Bundesjugendring und die Jugendverbände zur Aufnahme aller Jugendlichen aus der sowjetischen Besatzungszone in Jugendgruppen und an die Bevölkerung zur Übernahme von Patenschaften durch einheimische Familien zu erlassen. Die Gelassen- heit und Teilnahmslosigkeit weitester Kreise der Bevölkerung und der Öffentlichkeit am Schicksal dieser Jugend ist eine ebenso große Gefahr wie die Verkennung der Probleme und die irrtümliche Meinung, es sei ja schon alles getan. Der Bundesjugendring hat bereits einen Aufruf an die ihm angehörenden Verbände erlassen. Es bedarf aber noch eines Appells an die gesamte Öffentlichkeit, der das große Anliegen an alle Schichten des Volkes heranträgt. Weiter wird die Bundesregierung ersucht, zur Finanzierung aller vorgeschlagenen Maßnahmen die Möglichkeiten des AVAVG und des Gesetzes zur Änderung des AVAVG sowie andere finanzielle Hilfen wie Lastenausgleich, Sondermittel zur Eingliederung von Sowjetzonenflüchtlingen, sozialer Wohnungsbau usw. voll auszuschöpfen und durch geeignete Maßnahmen für eine zweckmäßige Koordinierung der Mittel zu sorgen. In diesem Zusammenhang hat man es im Ausschuß sehr beklagt — und alle Praktiker haben es bestätigt —, daß das Labyrinth von Verordnungen und Zuständigkeiten nachgerade undurchdringlich und die Beherrschung der Materie zu einer Wissenschaft besonderer Art geworden ist. Daher wird die Bundesregierung besonders eindringlich gebeten, zu allen im Antrag verlangten Maßnahmen Erlasse und Richtlinien herauszugeben, die es den Trägern und den Heimleitern erlauben, ohne Zuziehung von Spezialgelehrten ihre Anträge wenn irgend möglich an nicht allzu viele Instanzen zu stellen. Die Schwierigkeit liegt in den verschiedenen Sozialgesetzen, durch die eben verschiedenartige Gleise gelegt werden. Aber vielleicht gelingt durch eine richtige Weichenstellung auf dem Verwaltungswege doch eine Koordinierung. Der Ausschuß richtet an die Bundesregierung schließlich die dringende Bitte, sich bei der Ausarbeitung der Richtlinien der Erfahrungen der Trägergruppen zu bedienen, die bisher diese Arbeit geleistet haben, und angesichts der Dringlichkeit des Problems dem Bundestag Planung und Richtlinien bis zum 30. Juni vorzulegen. Bonn, den 12. Juni 1953 Kemmer Berichterstatter
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friederike Mulert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sie finden auf der Drucksache Nr. 4351 einen gemeinschaftlichen Antrag von Mitgliedern verschiedener Fraktionen dieses Hauses, Frau Dr. Steinbiß, Pohle, Dr. Hammer, Frau Kalinke und Genossen. Er bezieht sich auf einen Initiativentwurf eines Gesetzes zur Regelung von Fragen des Hebammenwesens. Sie haben gestern dem Antrag meines Kollegen Dr. Hammer zugestimmt, den Entwurf ohne Verzug in allen drei Lesungen in diesem Hohen Haus zu behandeln.
    Zu Ihrer Information das Folgende: Auf Grund eines Antrags Frau Dr. Steinbiß und Genossen vom 17. Oktober 1952 Drucksache Nr. 3777 und der anschließenden Behandlung im Ausschuß für Fragen des Gesundheitswesens ersuchte der Bundestag in seiner 248. Sitzung am 29. Januar dieses Jahres die Bundesregierung, „die zur Ordnung des Hebammenwesens notwendigen Gesetze unverzüglich vorzulegen". Obwohl diese Gesetze inzwischen fertiggestellt sind, wie uns der Herr Bundesminister des Innern mitgeteilt hat, besteht aus begreiflichen Gründen keine Möglichkeit mehr, sie noch in dieser Legislaturperiode vorzulegen und zu verabschieden.
    Zwei Probleme dulden allerdings keinen Aufschub: die durch die amerikanische Militärregierung angeordnete Niederlassungsfreiheit in der amerikanischen Besatzungszone und die bundeseinheitliche Festsetzung der an die Hebammen von den Krankenkassen zu zahlenden Gebühren. Die
    Niederlassungsfreiheit führte in der amerikanischen Besatzungszone dazu, daß die Hebammen entweder in finanzielle Notlage gerieten und sich Nebenbeschäftigung suchen mußten — eine Sachlage, die gerade für diesen Beruf außerordentliche Gefahren in sich birgt — oder aber umgekehrt, daß — vor allen Dingen in den ländlichen Kreisen und Gemeinden — die Versorgung mit einer Hebamme nicht immer sichergestellt war.
    § 1 des vorliegenden Gesetzentwurfs macht dem Zustand mit der Bestimmung ein Ende, daß die Erlaubnis zur Berufsausübung nur nach Maßgabe der am 1. Oktober 1945 geltenden Bestimmungen erteilt werden darf. Damit wäre für die Hebammen in der amerikanischen Zone das gleiche erreicht, wie für die Apotheker durch das Apothekerstoppgesetz und für die Handwerker durch die Handwerksordnung.
    § 2 Abs. 1 des vorliegenden Entwurfs ändert die bisherige Fassung des § 376 a Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung so, daß die bisher bestehende unklare Rechtslage entfällt. Die neue Fassung gibt dem Herrn Bundesminister des Innern die Möglichkeit, im Einvernehmen mit dem Herrn Bundesminister für Arbeit und unter Mitwirkung der Verbände der Krankenkassen, der Ersatzkassen und der Hebammen die Gebühren für alle Verrichtungen und Aufwendungen der Hebammen für beide Teile verbindlich festzusetzen.
    Damit findet ein monatelanges Bemühen seinen Abschluß, das die Berufsverbände der Hebammen einerseits und die Spitzenverbände der Krankenkassen andererseits in völligem Einvernehmen verfolgt haben. Es ist jetzt der Weg freigemacht, um die viel zu niedrigen Gebühren für die Hebammenhilfe bundeseinheitlich anzuheben, und zwar auf das Niveau von Nordrhein-Westfalen anzuheben, wie es vorerst geplant ist.
    Meine Damen und Herren, das Gesetz, das Sie heute beschließen sollen, geht zugunsten einer zahlenmäßig kleinen, aber bedeutsamen Berufsgruppe. Den treuen und geschickten Händen einer Hebamme sind wir alle am Anfang unseres Weges anvertraut gewesen, und wer aus eigener Erfahrung weiß, welch hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sauberkeit, an Intelligenz und Beherztheit, an psychologischem Einfühlungsvermögen und Hingabefähigkeit an eine Hebamme gestellt werden, der wird mit mir glücklich darüber sein, daß nunmehr der Weg frei gemacht ist, um der echten, teilweise schweren Notlage eines Berufstandes wirksam zu begegnen, der mit soviel Aufopferung und Selbstentäußerung und mit soviel Verzicht auf eigene Bequemlichkeit zu arbeiten pflegt, wie das die Hebammen tun.
    Ich habe die Ehre, Sie im Namen aller Antragsteller zu bitten, dem vorliegenden Gesetzentwurf ohne Aussprache — es sind keine Meinungsverschiedenheiten zu erwarten — in allen drei Lesungen Ihre Zustimmung zu geben.
    Ich muß aber noch bitten, zwei Druckfehler zu berichtigen. Der eine hat sich in § 1 eingeschlichen. Dort muß es in Zeile 2 heißen: „nach Maßgabe der a m 1. Oktober 1945 geltenden . . ." statt „nach Maßgabe der vom 1. Oktober 1945 geltenden ...". Der andere findet sich in § 2 Abs. 1. Hier muß in Zeile 5 das Wort „sowie" durch das Wort „und" ersetzt werden. Dafür ist in Zeile 4 das Wort „und" durch das Wort „der" zu ersetzen. Vor dem Wort „der" muß ein Komma stehen.


    (Frau Dr Mulert)

    Außerdem bitte ich Sie um die Genehmigung dazu, daß die in der Drucksache vorliegende Fassung des § 3, die sich auf die Berlin-Klausel bezieht, in die augenblicklich allgemein übliche Fassung der Berlin-Klausel geändert wird. Sie lautet:
    Dieses Gesetz gilt nach Maßgabe des § 13 Abs. 1 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (BGBl. I S. 1) auch im Lande Berlin.


Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich eröffne die allgemeine Aussprache erster Lesung. — Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die allgemeine Aussprache.
Ich eröffne die
zweite Beratung
und rufe auf die §§ 1, — 2, — 3, — 4, — Einleitung und Überschrift. — Wer für Annahme dieser Bestimmungen ist, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Ich stelle einstimmige Annahme fest. Die zweite Beratung ist geschlossen.
Ich eröffne die
dritte Beratung.
— Keine Wortmeldungen. Wir kommen zur Schlußabstimmung. Wer für die Annahme des Gesetzes im ganzen ist, den bitte ich, sich von seinem Platz zu erheben. — Ich stelle einstimmige Annahme fest.
Ich rufe auf Punkt 10 der gestrigen Tagesordnung:
Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Änderung und Ergänzung fürsorgerechtlicher Bestimmungen (Nr. 3440 der Drucksachen);
Mündlicher Bericht des Ausschusses für Fragen der öffentlichen Fürsorge (31. Ausschuß) (Nr. 4371 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 956).

(Erste Beratung: 226. Sitzung.)

Das Wort zur Berichterstattung hat Frau Abgeordnete Niggemeyer.
Frau Niggemeyer (CDU), Berichterstatterin: Herr Präsident! Meine Herren und Damen! In der 226. Sitzung des Bundestages vom 18: Juli 1952 wurde dieser Gesetzentwurf ohne Begründung durch die Regierung und ohne Debatte in der ersten Lesung dem Ausschuß für Fragen der öffentlichen Fürsorge überwiesen. Darum scheint es mir notwendig zu sein, zu den Grundzügen des Gesetzes einiges zu sagen.
Das Gesetz, Drucksache Nr. 3440, bringt keine umfassende Reform des Fürsorgerechts, die an sich geboten gewesen wäre. Es bezieht z. B. nicht den § 20 der Fürsorgepflichtverordnung ein, der besagt, daß Arbeitsunwillige und Hilfsbedürftige unter Umständen in ein Arbeitshaus überwiesen werden können. Besonders das Land Bayern hatte gewünscht, daß diese Änderung einbezogen werden möchte. Auch der § 12 der Fürsorgepflichtverordnung, der das Verhältnis der Fürsorgeleistungen zum Ausland regelt, ist nicht berücksichtigt worden, weil man glaubt, daß durch Verhandlungen zwischen einzelnen Ländern, wie es vor kurzem z. B. auch mit der Schweiz geschehen ist, die Regelung dieser Frage nicht so vordringlich ist.
Die Änderungen fürsorgerechtlicher Richtlinien erstrecken sich zunächst auf die Regelung der Anrechnung von Einkommen und Vermögen auf Leistungen der öffentlichen Fürsorge. Auf diesem Gebiet war eine bundeseinheitliche Regelung dringend notwendig, weil in den verschiedenen Bundesländern verschiedenartige Nichtanrechnungssätze sowohl des Einkommens wie der Versorgungsbezüge gelten, ebenso verschiedenartige Anrechnungen der Invaliden-, Alters- und Unfallrenten stattfinden. In manchen Ländern erfolgt volle Anrechnung dieser Renten und Bezüge — z. B. in der amerikanischen Besatzungszone —, in anderen Ländern bleiben unterschiedliche Beträge von 6 bis 21 DM anrechnungsfrei. Die Folgen derart verschiedenartiger Handhabungen haben ein soziales Gefälle zwischen den Ländern entwickelt und haben dazu eine vergleichende Richtsatzpolitik in den Ländern sehr erschwert.
Die Ergänzung der fürsorgerechtlichen Richtlinien bezieht sich vor allem auf die Hereinnähme eines Blindenpflegegeldes, weiterhin auf die Möglichkeit, außer für die Berufsförderung und -erziehung auch für die Berufsausbildung der Jugendlichen Beihilfen zu gewähren. Auf diese Punkte möchte ich schon eingangs besonders hinweisen.
Der vorliegende Gesetzentwurf will die Grundsätze der Fürsorge sichern. Mit den einzelnen Abschnitten des Gesetzes hat sich der Ausschuß für Fragen der öffentlichen Fürsorge in 17 Sitzungen befaßt. Er sah sich veranlaßt und verpflichtet, zu einzelnen Fragen Sachverständige zu hören. So kamen im Laufe verschiedener Sitzungen zu Wort: Herr Prof. Muthesius als Vertreter des Städtetags und als Vorsitzender des Vereins für öffentliche und private Fürsorge, ein Vertreter des Landkreistages, ein Vertreter des Reichsbundes der Kriegs- und Zivilbeschädigten sowie der Vorsitzende des Deutschen Blindenvereins. Die Anhörung dieser Sachverständigen sollte einerseits rechtliche Fragen klären, andererseits uns die Stellungnahmen der verschiedenen Verbände und Institutionen zum Entwurf nahebringen.
Zu den verschiedenen Stellungnahmen läßt sich kurz folgendes sagen. Der Landkreistag billigt die Grundlagen des Gesetzes. Er unterstreicht, daß sich die durch die verschiedenen Länderregelungen herbeigeführte Verschiedenartigkeit der Behandlung der Hilfsbedürftigen unerfreulich ausgewirkt hat. Er wünscht die Verabschiedung dieses Gesetzes. Herr Dr. Gottwald vom Blindenverband anerkennt, daß der Bundestag nicht ohne Änderung der Verfassung zu einem Versorgungsgesetz für Zivilblinde kommen könne. Er vertritt den Standpunkt möglichst weitgehender fürsorgerischer Betreuung durch Festsetzung eines Blindenpflegegeldes in Höhe des Blindenpflegegeldes der Kriegsopfer und Unfallgeschädigten. Der Städtetag und der Verein für öffentliche und private Fürsorge betonen, daß dieses Gesetz notwendig ist. Gefordert wird die Anrechnung des vorhandenen Einkommens, d. h. die Beseitigung der Nichtanrechnung. Die Novelle habe nur dann einen Sinn, wenn das Wort „Nichtanrechnung" jetzt und in Zukunft aus ihr verschwinde. Er ist weiterhin der Ansicht, daß die Fürsorgeleistungen auf gewisse Mindestsätze gebracht werden müssen. Es sei richtig, den Kriegsbeschädigten in § 11 c einen Mehrbedarf in Höhe einer halben Grundrente zuzubilligen; aber die Nichtanrechnung der vollen Grundrente würde zu weit führen. Für Zivilblinde sei eine versorgungsähnliche Fürsorge. möglich, da das Grundgesetz eine Versorgungsregelung auf Bundesebene nicht zulasse. Wissenschaft und Fachwelt begrüßen die Novelle, vor allem weil das System der Nichtanrechnung im Verhältnis öffentlicher Fürsorge und


(Frau Niggemeyer)

anderer Sozialleistungen aufgegeben werde. Der Ausschuß hat sich in seiner Arbeit bemüht, den Anregungen und Wünschen der verschiedenen Sachverständigen nach Möglichkeit Rechnung zu tragen. Er sah sich aber gehalten, an dem Charakter eines Fürsorgegesetzes festzuhalten. Darüber hinaus war sich der Ausschuß einig in dem Wunsch, durch die Änderung fürsorgerechtlicher Richtlinien nicht eine Einengung, sondern eine Ausweitung der Hilfemöglichkeiten für Bedürftige zu schaffen, und diese einmütige Auffassung ermöglichte — trotz in einigen Punkten auftretender verschiedenartiger Auffassung — letztlich eine einstimmige Letztfassung des Gesetzes. Nur zu zwei Punkten — das möchte ich hier schon sagen erfolgte eine nicht einstimmige Entscheidung. Bei einem Paragraphen enthielt sich eine Minderheit der Stimme; in einem Punkt wurde ein Paragraph gegen eine Minderheit angenommen.
Der Entwurf schafft nun Klarheit über die Frage, inwieweit Einkommen und inwieweit Vermögen anzurechnen sind. Er bricht mit dem früheren Grundsatz, daß bei bestimmten Kategorien, wie z. B. bei Sozialrentnern, Kleinrentnern und Kriegsbeschädigten, ein bestimmter Teil des Einkommens nicht anzurechnen sei. Die im Entwurf vertretene Auffassung ist: Maßgebend für den Maßstab der Hilfeleistung kann nicht sein, aus welchem Kreis der Betreffende kommt, sondern in welchem persönlichen Zustand er sich befindet. Für solche bestimmte Tatbestände sieht der Entwurf die Anerkennung eines Mehrbedarfs als verpflichtend gegeben an. Hierdurch wird die verschiedenartige Behandlung verschiedener Personengruppen beseitigt; eine gleichmäßige gerechte Hilfeleistung kann Platz greifen. Trotzdem bleibt aber bestehen, daß über den im Gesetz mit 20 % Mehrbedarf festgesetzten Betrag im Wege individueller Prüfung hinausgegangen werden kann. Der Ausschuß in seiner Gesamtheit legt Wert auf die Feststellung, daß durch die generelle Anerkennung eines Mehrbedarfs für bestimmte Personengruppen die individuelle Fürsorge nicht berührt werden soll.
Zu der Überschrift des Gesetzes hatte der Bundesrat gegenüber der Vorlage des Regierungsentwurfs eine Änderung vorgeschlagen. Er wünschte hinter dem Wort „fürsorgerechtlicher" die Einfügung der Worte „und sozialversicherungsrechtlicher". Der Ausschuß konnte sich der Ansicht des Bundesrats, daß es sich hier um eine redaktionelle Änderung handle, nicht anschließen, um nicht schon in der Überschrift den Charakter eines Fürsorgegesetzes zu verwischen. Der Ausschuß beschloß einmütig die Hereinnahme eines neuen Absatzes 1, weil er der Ansicht war, in diesem Änderungsgesetz die Miteinschaltung der Hilfsbedürftigen bei der Festsetzung der Richtlinien und Richtsätze zu sichern. In der Änderung des § 3 a der Fürsorgepflichtverordnung vom 13. Februar 1924 in der Fassung der Zweiten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 5. Juni 1931 und der Verordnung zur Vereinfachung des Fürsorgerechts vom 7. Oktober 1939 ist in Abs. 1 in seiner neuen Fassung die Beteiligung der Hilfsbedürftigen bei der Aufstellung von Richtlinien gesichert, in Abs. 2 sind die Rechtsmittel im Falle der Ablehnung der Fürsorge oder deren Festsetzung geregelt und im Abs. 3 ist die Möglichkeit festgelegt, daß an Stelle von Personen aus den Kreisen Hilfsbedürftiger auch Vertreter derselben, insbesondere ihrer Vereinigungen, herangezogen werden können. Auch ist die Heranziehung von Vertretern von Vereinen zulässig, die Hilfsbedürftige betreuen.
Der ursprüngliche Art. I des Regierungsentwurfs wurde vom Ausschuß in der Fassung des Regierungsentwurfs angenommen. Er ändert den § 6 Abs. 2 der Reichsfürsorgepflichtverordnung und legt fest, daß für die Bemessung des laufenden notwendigen Lebensunterhalts der Hilfsbedürftigen in der offenen Fürsorge den örtlichen Verhältnissen angepaßte Richtsätze festzusetzen sind. Zur Frage der Richtsätze wurde in der Diskussion erörtert, ob die Fassung des Regierungsentwurfs, daß die Bemessung der Richtsätze sich den örtlichen Verhältnissen anzupassen habe, genüge oder durch die Hinzufügung der Worte „jeweiligen Lebenshaltungskosten" die Möglichkeit einer gleitenden Skala der Fürsorgerichtsätze einzubauen sei. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Reichsgrundsätze festlegen, was unter notwendigem Lebensbedarf zu verstehen ist, und unter Würdigung des Umstands, daß auch nach der vorliegenden Formulierung eine Änderung der Richtsätze gegeben sei, wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse eine solche notwendig machen, kam die einmütige Auffassung des Ausschusses zustande, dem Regierungsentwurf in seiner Fassung zuzustimmen.
Art. I a nimmt § 25 Abs. 4 neugefaßt in das Gesetz herein. Dieser § 25 Abs. 4 regelt die Erstattungspflicht von Fürsorgeleistungen, soweit sie nach diesem Gesetz notwendig sind. Buchstabe b regelt die Nichterstattungspflicht und bezieht außer den Kosten der Berufsförderung auch die Kosten der Berufsausbildung sowie die Lebenshaltungskosten ein. Der Ausschuß sah sich zu dieser Entscheidung vor allem darum verpflichtet, weil die Entwicklung der letzten Jahre im Jugendfürsorgewesen die verschiedenen Möglichkeiten der Erziehungs- und Berufsausbildungsbeihilfen geschaffen hat, und er wollte sichern, daß auch der Kreis jugendlicher Hilfsbedürftiger von solchen Möglichkeiten nicht ausgeschlossen sein sollte. § 25 Abs. 4 erfuhr eine Ergänzung durch die Hinzufügung eines Buchstaben e, der die Kosten der Erziehung denen der Berufsausbildung und Erwerbsbefähigung gleichstellt. Buchstabe f bezieht die Kosten der Pflege Zivilblinder ein.
§ 25 a Abs. 2 legt fest, daß die in § 25 Abs. 4 a, b und d bis f genannten Leistungen keiner Rückerstattungspflicht unterliegen, auch nicht gegenüber den Eltern.
Der Art. I b ändert entsprechend Art. I a den § 6 der Reichsgrundsätze über Voraussetzung, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge. Ich sagte eingangs schon, daß der § 6 festlegt, was zum notwendigen Lebensunterhalt gehört. Die neuen Absätze des § 6 der Reichsgrundsätze verankern analog zu Art. I a die Hilfe auch zur Erziehung und zur Berufsausbildung und ändern in Buchstabe e das Wort „Taubstummen" in „Hör- und Sprachgeschädigten" mit Rücksicht darauf, daß auch die unter die Begriffe „Seelentaube" und „Hörtaube" fallenden Hilfsbedürftigen Anspruch auf Leistungen haben.
Art. II enthält eine Zusammenfassung der Vorschriften über die Anrechnung bzw. Nichtanrechnung von Einkommen und Vermögen auf die Leistungen der öffentlichen Fürsorge. In den im Entwurf vorgesehenen § 8 sind die früheren §§ 15, 15 a, 16 Satz 2 und 18 Abs. 2 der Reichsgrundsätze eingearbeitet. Im einzelnen enthält der § 8 Abs. 1 den Grundsatz der vollen Anrechnungspflicht des ge-


(Frau Niggemeyer)

samten verwendbaren Vermögens und des gesamten Einkommens. Abs. 2 dient der Vereinheitlichung der bereits bestehenden Richtlinien der Länder bzw. der Fürsorgeverbände. Er legt fest, was im Sinne dieses Gesetzes nicht als Einkommen zu gelten hat, etwa Steuern, Beiträge zur Sozialversicherung oder zu privaten Krankenkassen sowie die zur Erzielung eines Einkommens notwendigen Ausgaben,.
§ 8 a Abs. 1 spezifiziert in seinen Buchstaben a bis g die Ausnahmen, bei deren Vorliegen Vermögenswerte nicht angerechnet oder verwertet werden dürfen: in a Vermögen zur Schaffung einer Existenz, der Berufsausbildung und der zur Berufsausbildung notwendigen Gegenstände, unter b Hausrat, unter c die zur Aufnahme oder Fortsetzung der Berufsausbildung notwendigen Gegenstände, unter d Familien- und Erbstücke, deren Verlust den Hilfsbedürftigen hart treffen würde, unter e die Gegenstände, die geistigen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Bedürfnissen dienen und deren Besitz kein Luxus ist, unter f, was ich besonders hervorheben möchte, die Nichtanrechenbarkeit eines kleinen Hausgrundstücks, das der Hilfsbedürftige allein oder zusammen mit bedürftigen Angehörigen bewohnt, denen es nach seinem Tode weiter als Wohnung dienen soll; wir haben in dieser Bestimmung das Wort „bedürftigen" geändert in „minderbemittelten". In g ist die Bestimmung über die Freistellung kleinerer Barbeträge oder sonstiger Geldwerte von der Verwertbarkeit durch die Fürsorgebehörde enthalten. Der Regierungsentwurf sah eine Festlegung der Summe von 500 DM für den Hilfsbedürftigen selbst und von je 100 DM für den unterhaltsberechtigten Angehörigen vor. Der Ausschuß hält die starre Grenzziehung nicht für angemessen; er wünscht die Möglichkeit einer Entscheidung von Fall zu Fall, also Sicherung einer individuellen Betreuung und Hilfeleistung. Die in Buchstaben g gegebene Ermächtigung an den Bundesminister des Innern, im Einvernehmen mit dem Bundesrat Rechtsverordnungen über die Höhe des Betrages zu erlassen, soll die Möglichkeit einer höheren als im Regierungsentwurf festgesetzten Freigrenze offenlassen.
§ 8 a Abs. 2:
Der Verbrauch oder die Verwertung sonstigen oder darüber hinausgehenden Vermögens darf nicht verlangt werden, wenn dies eine besondere Härte für den Hilfsbedürftigen oder seine unterhaltsberechtigten Angehörigen, besonders bei alten, bei noch nicht erwerbsfähigen und bei erwerbsbeschränkten Personen, bedeuten, insbesondere die Hilfsbedürftigkeit zur dauernden machen würde.
Dieser Absatz soll unterstreichen, daß die besondere Notlage der alten und noch nicht erwerbsfähigen Personen vor allem berücksichtigt werden soll. § 8 Abs. 2 enthält über die in Abs. 1 Buchstaben a bis g genannten Ausnahmen hinaus eine weitere Schutzvorschrift für alle die in diesem Punkte nicht genannten Hilfsbedürftigen, bei denen ebenfalls ein Zwang zum Verbrauch oder zur Verwertung eines Vermögens eine Härte bedeuten würde, z. B. bei eigener Bewirtschaftung eines Kleingrundstücks.
§ 8 b klärt, wie sich die Leistungen nach diesem Gesetz zu Leistungen verhalten, die aus anderen öffentlichen Mitteln gewährt werden. Der Ausschuß änderte in Abs. 1 des § 8 b die Formulierung „die nach gesetzlicher Vorschrift gewährt werden" in „die nach bundes- oder landesgesetzlicher Vorschrift gewährt werden". Dies geschah auf besonderen Wunsch des Landes Bayern.
Buchstabe a des § 8 b Abs. 1 setzt fest, daß das Pflegegeld nach § 558 c der Reichsversicherungsordnung vorn 19. Juli 1911 in der Fassung des § 8 des Gesetzes über Zulagen und Mindestleistungen in der gesetzlichen Unfallversicherung und zur Überleitung des Unfallversicherungsrechtes im Lande Berlin vom 29. April 1952 zu regeln ist. Daß die Aufzählung der in § 8 b Abs. 1 unter den Buchstaben a bis d genannten Leistungen nicht erschöpfend sein soll, sondern sich erweitern läßt, bekundet der Satz 2 des Abs. 1, der besagt:
Solche Leistungen sind insbesondere:
Der Buchstabe d des § 8 b Abs. 1 erhielt durch den Ausschuß eine andere Fassung. Er dehnt die Nichtanrechnung von Leistungen für Kleider- und Wäscheverschleiß über den Rahmen der im Bundesversorgungsgesetz in § 13 enthaltenen Bestimmungen hinaus auch auf die Leistungen nach § 16 der Verordnung über Krankenbehandlung und Berufsfürsorge vom 14. November 1928 aus.
Die Nichtanrechnung von Leistungen zur Erziehung und Erwerbsbefähigung mußte analog den Änderungen in § 6 der Fürsorgepflichtverordnung eine Änderung erfahren. Dementsprechend bezieht der Abs. 3 des § 8 b auch die Buchstaben d und e des § 6 Abs. 1 der Fürsorgepflichtverordnung mit ein.
§ 8 c stellt fest, daß auch die Zuwendungen der freien Wohlfahrtspflege oder eines Dritten an Hilfsbedürftige nicht anzurechnen sind, es sei denn, daß durch solche Hilfe die wirtschaftliche Lage des Hilfsbedürftigen so beeinflußt wird, daß öffentliche Fürsorge ungerechtfertigt ist. Hier stand im Ausschuß der Vorschlag des Reichsbundes für Kriegs- und Zivilbeschädigte zur Diskussion, dem § 8 b Abs. 1 noch einen Buchstaben e anzufügen mit dem Wortlaut:
Die Buchstaben a bis d gelten im gleichen Umfang für Verfolgte des Nazi-Regimes, soweit sie Empfänger von Sonderhilfsrenten sind.
Dieser Vorschlag fand nicht die Zustimmung des Ausschusses. Der Ausschuß folgte den Argumenten der Bundesregierung, die erklärte, daß durch die Einfügung des Wortes „insbesondere" im Satz 2 des § 8 b Abs. 1 deutlich werde, daß die Aufzählung unter den Buchstaben a bis d keine erschöpfende sei.
Art. III regelt die Sicherstellung von vorhandenem Vermögen. Er sieht eine Änderung und Ergänzung des § 9 der Reichsgrundsätze über Voraussetzung, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge vor und sagt, daß die Hilfe in der Regel nur dann von einer Sicherstellung abhängig gemacht werden kann, wenn die Rückzahlung voraussichtlich ohne besondere Härte möglich ist. Der Ausschuß beschloß hier die Streichung der Worte „in der Regel" und sprach sich dafür aus, daß von jeder Sicherstellung die in § 8 a Abs. 1 unter a Satz 1, b bis d und g genannten Vermögen auszunehmen seien.
Der neue Abs. 5 von § 9 der Reichsgrundsätze enthält in seiner Endfassung im Verhältnis zum Regierungsentwurf eine Änderung dahingehend, daß bei dem Vorhandensein eines kleinen Hausgrundstücks nach dem Ableben des Hilfsbedürftigen eine Erstattung nicht verlangt werden kann, solange es von hilfsbedürftigen Angehörigen bewohnt ist. Der Zweck der Neuformulierung ist der Schutz des kleinen Eigentums, was ich hier noch besonders unterstreichen möchte.


(Frau Niggemeyer)

Der Art. IV enthält in der Neufassung eine Ausweitung des § 11 der Reichsgrundsätze über Voraussetzung, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge und stellt eine wesentliche Ergänzung der ersten Fassung des § 11 dar. Sowohl Regierungsentwurf als auch Ausschußfassung fügen dem § 11 der Reichsgrundsätze die §§ 11 a bis 11 f an.
§ 11 a legt fest, in welcher Form der Lebensunterhalt an Hilfsbedürftige geleistet werden kann. Er enthält einen Katalog, um im Gegensatz zu der ersten Fassung des § 11 zu sagen, daß die Hilfe möglichst vielseitig gewährt werden soll. Satz 2 des § 11 a gibt dem Bundesinnenminister die Ermächtigung, im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen und dem Bundesminister für Arbeit die notwendigen Verwaltungsvorschriften über den Aufbau der Richtsätze einschließlich der Beihilfen für Unterkunft und über ihr Verhältnis zum Arbeitseinkommen zu erlassen.
Die §§ 11 b bis 11 f umfassen die Gruppen von Hilfsbedürftigen, bei denen über den Richtsatz hinaus ohne weiteres ein Mehrbedarf anzuerkennen ist. Das ist das wesentlich Neue des Gesetzes.
§ 11 b befaßt sich mit alten und Schwerbeschädigten Personen. Der Regierungsentwurf sah als Mehrbedarf für diese in b genannten Personengruppen wie für die bis § 11 f einen Mehrbedarf von „in der Regel 20 % des für sie maßgebenden Richtsatzes" an. Hier muß ich betonen, daß wir beschlossen haben, die Worte „in der Regel" zu streichen. Der Ausschuß legt Wert auf die Feststellung, daß nach seiner Ansicht die Bezirksfürsorgeverbände gehalten sind, die 20 % Mehrbedarf in allen Fällen anzuerkennen.
In § 11 b Abs. 2 des Regierungsentwurfs, der als Altersgrenze das 70. Lebensjahr vorsah, wurde durch einmütigen Beschluß des Ausschusses diese Altersgrenze auf 65 Jahre festgesetzt.
§ 11 b Abs. 3 hat im Ausschuß keine Änderung erfahren. Diese Bestimmung erklärt den Begriff „schwer erwerbsbeschränkt". Der Ausschuß konnte sich nicht entschließen, die Worte „schwer erwerbsbeschränkt" in „erwerbsbeschränkt" zu ändern. Erleichtert wurde ihm seine Stellungnahme dadurch, daß nach den Erklärungen der Regierung eine etwa in der Alfu anerkannte Erwerbsminderung von 66 2/3 % ohne Neuüberprüfung auch vom Bezirksfürsorgeverband zugrunde zu legen ist.
Der Regierungsentwurf anerkennt in § 11 b Abs. 4 den Mehrbedarf bei Müttern mit mindestens zwei Kindern unter zehn Jahren oder drei unter vierzehn Jahren. Diese Bestimmung ist geändert in:
Der im Absatz 1 genannte Mehrbedarf ist ferner bei Müttern anzuerkennen, die mit mindestens 2 Kindern, die das volksschulpflichtige Alter nicht überschritten haben, zusammen leben und allein für deren Pflege und Erziehung zu sorgen haben.
§ 11 c, Anerkennung eines Mehrbedarfs für Kriegsbeschädigte, war einer der schwierigsten Punkte des Gesetzes, der eine ausgedehnte und ins einzelne gehende Diskussion hervorrief. Der Regierungsentwurf sah die Anerkennung eines Mehrbedarfs in Höhe von 50 °/o der Grundrente — mindestens 10 DM — vor. Ergibt sich nach § 11 b, der den Begriff „schwer erwerbsbeschränkt" erklärt, ein höherer Bedarf, so ist er anzuerkennen.
Der Bundesrat wünschte die Hinzufügung eines Abs. 2, daß auch bei den Unfallverletzten der gleiche Mehrbedarf wie bei den Kriegsbeschädigten anzuerkennen sei — nämlich 50 % der Grundrente —, wenn wegen der Minderung der Erwerbsfähigkeit ein Anspruch auf Rente nach dem Bundesversorgungsgesetz bestehen würde. Zunächst trat eine Minderheit für die Nichtanrechnung der vollen Grundrente ein mit der Begründung, das Wesen der Grundrente sei Ersatz für die aus dem Körperschaden erwachsenen Mehraufwendungen. Sie wies weiterhin auf die in der Arbeitslosenfürsorge getroffene Regelung hin, daß die volle Grundrente nicht anzuerkennen sei. Hierzu wurde hervorgehoben, daß in der Alfu die Nichtanrechnung der vollen Grundrente praktisch kaum zum Zuge komme, da festgelegt sei, daß sie die Beträge der Alfu — nicht die Beträge der Alu — nicht übersteigen dürfe, um den Arbeitswillen nicht zu untergraben. Maßgebend war zunächst für die Mehrheit des Ausschusses der Gedanke, daß durch Nichtanrechnung der vollen Grundrente ein Teil der Kriegsbeschädigten, die keine Ausgleichsrente beziehen, in die Fürsorge abgedrängt würde. Weiterhin berücksichtigte der Ausschuß, daß der Sinn des vorliegenden Gesetzes — bundeseinheitliche Regelung des gesamten Fürsorgewesens durch Ausschaltung der in den einzelnen Ländern verschieden geltenden Anrechnung von Teilen von Renten — bei einer zu betont einseitigen Heraushebung der Kriegsbeschädigten durchbrochen werde. Die Mehrheit erkannte an, daß die Leistungen aus der öffentlichen Fürsorge anders zu beurteilen seien als Leistungen aus der Sozialversicherung oder dem Lastenausgleich. Bei einem Kriegsbeschädigten scheide der in der Höhe der Grundrente liegende Teil, der als Ausgleich für einen besseren Lebsensunterhalt und als Ausgleich dafür vorgesehen sei, daß er es schwieriger habe, eine Tätigkeit auszuüben, aus der Möglichkeit der Anerkennung eines Mehrbedarfs in der Fürsorge aus. Der Ausschuß zog zur Klärung dieser Frage Mitglieder des Kriegsopferausschusses heran und bat letztlich den Kriegsopferausschuß um seine Stellungnahme. Die in der Stellungnahme des Kriegsopferausschusses vorgeschlagene Fassung ist nicht in ihrem ganzen Wortlaut im Gesetz verankert worden. Die Regelung für die Nichtanrechnung bei Kriegsbeschädigten ist jetzt in § 11 c niedergelegt, der folgendermaßen lautet:
Die Vorschriften des Gesetzes über die Versorgung der Opfer des Krieges (Bundesversorgungsgesetz) vom 20. Dezember 1950 (Bundesgesetzbl. S. 791), nach denen Berechtigten über die allgemeine Fürsorge hinausgehende Leistungen der sozialen Fürsorge zu gewähren sind, bleiben unberührt.
Der Ausschuß war der Ansicht, daß durch diese Fassung die soziale Betreuung der Kriegsbeschädigten nach den §§ 25 bis 27 des Bundesversorgungsgesetzes nicht berührt werde.
Der Ausschuß mußte allerdings eine Änderung des § 23 der Reichsgrundsätze über Voraussetzung, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge vom 4. Dezember 1924 vornehmen. Diese Änderung finden Sie in Art. IV a. Danach tritt an die Stelle der Absätze 3 und 4 des eben genannten § 23 folgender Abs. 3:

(Bundesversor gungsgesetz)


(Frau Niggemeyer)

Der Ausschuß glaubt, mit dieser Regelung den berechtigten und notwendigen Wünschen der Kriegsopfer Rechnung getragen zu haben.
§ 11 d enthält die Anerkennung eines Mehrbedarfs für denjenigen, der unter bestimmten Umständen einem Erwerb nachgeht. Er sichert denen, die unter Aufwendung besonderer Tatkraft einem geringfügigen Erwerb nachgehen, die Anerkennung eines angemessenen Mehrbedarfs. Diese Regelung soll eine Anerkennung für besonderen Arbeitswillen sein.
Abs. 2 des § 11 d erkennt diesen Mehrbedarf auch für Frauen an, die einem Erwerb nachgehen, obwohl ein wesentlicher Teil ihrer Arbeitskraft durch Führung des Haushalts oder Pflege von Angehörigen in Anspruch genommen wird.
Abs. 3 setzt fest, daß der Mehrbedarf so zu bemessen ist, daß der Arbeitswille gefördert wird.
§ 11 e erkennt für Lehrlinge und Anlernlinge einen Mehrbedarf zur Deckung der höheren Kosten des laufenden Lebensunterhaltes in Höhe des Richtsatzes für einen gleichaltrigen Haushaltsangehörigen an. Eine Änderung gegenüber der Fassung des Regierungsentwurfs liegt in der Streichung des Wortes „minderjährigen" vor „Lehrlingen". Diese Streichung erfolgte mit Rücksicht auf die augenblickliche Situation der Jugendlichen.
§ 11 f betrifft das Blindenpflegegeld. Das äußere Bild dieses Paragraphen hat in der Ausschußfassung eine Ausweitung erfahren. Gegenüber dem Regierungsentwurf enthält er statt drei jetzt sechs Absätze. Auch dieser Paragraph beschäftigte den Ausschuß in mehreren Sitzungen. Er sah sich vor die Aufgabe gestellt, eine Regelung zu finden, die einmal die in den verschiedenen Bundesländern bestehenden Länderregelungen so berücksichtigt, daß möglichst keine wesentlichen Minderungen der schon bestehenden Leistungen erfolgen. Andererseits mußten aber die Regelungen im Rahmen eines Fürsorgegesetzes liegen.
Mit Rücksicht auf die besondere Bedeutung der Frage des Blindenpflegegeldes für Zivilblinde, darf ich betonen, daß sich der gesamte Ausschuß in dem Bestreben einig war, hier bis an die Grenze des im Rahmen eines Fürsorgegesetzes Erreichbaren zu gehen. Bei der Bestimmung des Begriffs der Bedürftigkeit als Grundlage der Errechnung des Pflegegeldes konnte keine einheitliche Auffassung des Ausschusses erzielt werden. Die Mehrheit konnte sich der Ansicht der Minderheit — diese enthielt sich dann bei der Abstimmung der Stimme — nicht anschließen, weil nach ihrer Ansicht dadurch der Sinn des Gesetzes 'durchbrochen worden wäre.
Nun die Einzelheiten des § 11 f. Abs. 1 umschreibt den Personenkreis, für den Pflegegeld anzuerkennen ist, die Höhe der Leistung sowie die Voraussetzung für höhere Leistungen bei Vorliegen besonderer Bedingungen. Der Entwurf sah als Pflegegeld den einfachen Richtsatz eines Haushaltsvorstandes für diesen und bei Alleinstehenden den Richtsatz für diese Gruppe vor. Von der Leistung eines Pflegegeldes sollten Zivilblinde ausgeschlossen sein, die sich in Anstaltspflege befinden. Zivilblinden vom 6. Lebensjahr an sollte Pflegegeld gewährt werden. Der Bundesrat hatte die Streichung der Worte „vom 6. Lebensjahr an" beantragt. Damit wäre im Falle der Bedürftigkeit von der Geburt an ein Pflegegeld zu zahlen gewesen.
Der Ausschuß konnte sich dem nicht anschließen. Er war in folgenden Punkten einmütiger Auffassung: erstens generelle Anerkennung des Mehrbedarfs, zweitens hinsichtlich der Höhe des Mehrbedarfs: zweifacher Richtsatz bis zur Höhe des Pflegegeldes für Kriegsblinde, drittens bei haushaltsangehörigen Blinden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, zweifacher Richtsatz eines Haushaltvorstandes bis zur Höhe des Pflegegeldes eines Kriegsblinden, viertens bei haushaltsangehörigen Blinden, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, vom vollendeten 2. Lebensjahr an Pflegezulage in Höhe des für sie maßgebenden Richtsatzes. Bei Blinden unter 2 Jahren ist der Mehrbedarf nach § 10 anzuerkennen.
Abs. 2 sichert den Kriegsblinden, die sich in Anstalts- oder Heimpflege befinden, eine Pflegezulage für besondere Bedürfnisse. Der Ausschuß sah davon ab, wie er es im gesamten Gesetz tat, eine feste Summe zu nennen. Er beschloß, daß als Anstaltspflegezulage das Doppelte des jeweiligen Satzes, der in verschiedenen Bezirksfürsorgeverbänden bis heute gezahlt wird, geleistet werden soll.
Abs. 3 behandelt die Frage des Entzugs von Blindenpflegegeld bei Arbeitsunwilligkeit.
Abs. 4 regelt die Rückerstattungspflicht von Verwandten, die nach dem BGB zum Unterhalt verpflichtet wären, und stellt fest, daß sie nur heranzuziehen sind, wenn es offenbar unbillig wäre, sie nicht heranzuziehen.
Nach Abs. 5 entfällt die Anerkennung des Mehrbedarfs von Blinden bei Erwerbseinkommen. Er besagt im einzelnen, daß mindestens ein Drittel ihres Arbeitseinkommens, jedoch nicht weniger als 40 DM monatlich anrechnungsfrei zu bleiben haben. Der Ausschuß konnte sich dem Antrag der Minderheit, den zweifachen Richtsatz zugrunde zu legen, nicht anschließen.
Zu dieser Frage wurde eine Stellungnahme des Ausschusses für Sozialpolitik erbeten. Dieser wollte dem § 11 b einen Absatz anfügen, daß Zivilblinden ohne weiteres ein Mehrbedarf von 50 % des für sie maßgebenden Richtsatzes anzuerkennen sei.
Abs. 6 klärt, welche Personen als Blinde gelten.
Über Art. IV a und seine Bedeutung habe ich schon gesprochen. Die Regelung mußte hier analog der Festlegung des Mehrbedarfs für Kriegsopfer geändert werden.
Art. V ändert Vorschriften der Reichsversicherungsordnung und legt fest, wie unter Umständen auf Renten, die zu zahlen sind, zurückzugreifen ist. Es ist hier gesagt worden — das betrifft den § 1533 Nr. 3 RVO —, daß beim Rückgriff auf nachgezahlte Renten der notwendige Lebensbedarf des Unterstützten und seiner unterhaltsberechtigten Familienangehörigen nicht beeinträchtigt werden darf.
Art. VI enthält die Berlin-Klausel, Art. VII in Satz 1 die Festsetzung des Termins für das Inkrafttreten des Gesetzes, in Satz 2 die Außerkraftsetzung von Rechtsvorschriften. Hierbei ergab sich wieder eine längere Diskussion über die — dieser Ausdruck hat sich in unseren Beratungen herausgebildet — „Sicherung des Besitzstandes". Wir sind hier zu einer Einigung gekommen. Der Ausschuß war einmütig der Ansicht, daß nach Möglichkeit


(Frau Niggemeyer)

derjenige, der durch dieses Gesetz sonst zu weniger Beihilfe gekommen wäre, nicht dauernd geschädigt werden sollte. Wir sind über die Fassung des Regierungsentwurfs, der eine Härteklausel und Übergangszeit von vier Monaten vorsah, hinausgegangen, und glauben, in der Fassung des in Satz 2 Genannten das erreicht zu haben, was wir wollten.
Indem ich noch einmal wiederhole, mit welcher Einmütigkeit im Ausschuß gearbeitet worden ist, und darauf hinweise, daß der Ausschuß das Gesetz einstimmig angenommen hat, darf ich Sie bitten, mit der gleichen Einmütigkeit das Gesamtgesetz anzunehmen. Ich möchte noch dazu sagen, daß Sie beschließen möchten, die Interpellation der Fraktion der SPD Drucksache Nr. 2435 und den Antrag der Fraktion der KPD Drucksache Nr. 2556 durch die Beschlußfassung zu dem Gesetzentwurf für erledigt zu erklären.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich danke der Frau Berichterstatterin. — Für die weitere Sitzung möchte ich auf § 74 der Geschäftsordnung hinweisen, der da lautet:
    Ausschußberichte an den Bundestag über Gesetzentwürfe und Grundsatzfragen erheblichen Umfangs sind in der Regel schriftlich zu erstatten und in den stenographischen Bericht aufzunehmen.

    (Abg. Frau Niggemeyer: Ich will es mir merken!)

    — Es war nur zur Erinnerung gesagt.
    Ich habe noch bekanntzugeben, daß der Haushaltsausschuß um 10 Uhr zusammentritt.
    Wir treten ein in die
    zweite Beratung.
    Ich rufe auf Art. I. Hierzu sind Anträge der kommunistischen Gruppe angekündigt. Wer begründet Ihren Antrag? —

    (Zuruf von der KPD: Abgeordneter Renner!)

    — Das Wort hat Herr Abgeordneter Renner. — Es handelt sich um Art. I (neu).