Rede:
ID0122503700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1045
    1. der: 86
    2. die: 81
    3. in: 70
    4. und: 59
    5. des: 50
    6. zu: 45
    7. daß: 36
    8. den: 32
    9. das: 25
    10. von: 23
    11. nicht: 22
    12. dem: 20
    13. einer: 18
    14. —: 18
    15. im: 18
    16. §: 18
    17. ist: 16
    18. mit: 15
    19. es: 15
    20. wenn: 15
    21. sich: 14
    22. dann: 14
    23. eine: 14
    24. Betriebsrat: 13
    25. nur: 13
    26. über: 12
    27. aber: 12
    28. Unternehmer: 12
    29. für: 11
    30. wird: 11
    31. auf: 11
    32. oder: 11
    33. er: 11
    34. auch: 11
    35. wirtschaftlichen: 10
    36. wir: 10
    37. 67: 10
    38. doch: 10
    39. wie: 10
    40. ist,: 10
    41. sie: 9
    42. um: 9
    43. aus: 9
    44. diesen: 8
    45. Recht: 8
    46. ich: 8
    47. Wirtschaftsausschuß: 8
    48. Ich: 8
    49. sind: 8
    50. so: 8
    51. an: 8
    52. Sie: 8
    53. einen: 7
    54. Herr: 7
    55. Gesetz: 7
    56. durch: 7
    57. zur: 7
    58. denen: 7
    59. man: 7
    60. uns: 7
    61. Fragen: 6
    62. alle: 6
    63. als: 6
    64. Unternehmens: 6
    65. werden: 6
    66. sind,: 6
    67. ein: 6
    68. Die: 6
    69. Betrieb: 6
    70. Wir: 6
    71. anderen: 5
    72. haben: 5
    73. Damen: 5
    74. Kollege: 5
    75. noch: 5
    76. sein: 5
    77. In: 5
    78. sehr: 5
    79. Praxis: 5
    80. Abs.: 5
    81. muß: 5
    82. nach: 5
    83. Fällen: 5
    84. Meinung,: 5
    85. seine: 5
    86. bis: 5
    87. Betriebes: 5
    88. soll: 5
    89. Mitbestimmung: 4
    90. Herren,: 4
    91. gerade: 4
    92. vorliegenden: 4
    93. keine: 4
    94. Mitglieder: 4
    95. Wirtschaftsausschusses: 4
    96. denn: 4
    97. wenig: 4
    98. einmal: 4
    99. wirtschaftliche: 4
    100. Betrieben: 4
    101. Wenn: 4
    102. Betriebsrats: 4
    103. wird,: 4
    104. betriebliche: 4
    105. Einigungsstelle: 4
    106. Schiedsstelle: 4
    107. bei: 4
    108. bin: 4
    109. besonders: 4
    110. diese: 4
    111. plötzlich: 4
    112. rechtzeitig: 4
    113. Mitbestimmungsrecht: 4
    114. 70: 4
    115. Einigung: 4
    116. Es: 3
    117. hessischen: 3
    118. Arbeitsmethoden,: 3
    119. Preisgestaltung: 3
    120. soll,: 3
    121. Vorgänge: 3
    122. meine: 3
    123. Betriebsrätegesetz: 3
    124. Arndgen: 3
    125. Arbeitsminister: 3
    126. einem: 3
    127. diesem: 3
    128. darf: 3
    129. mir: 3
    130. Herrn: 3
    131. allen: 3
    132. Formulierung: 3
    133. Geschäftsgeheimnisse: 3
    134. vor: 3
    135. Unterlagen: 3
    136. eines: 3
    137. überhaupt: 3
    138. Geschäftsleitung: 3
    139. 2: 3
    140. schon: 3
    141. Fabrikations-: 3
    142. Lage: 3
    143. allgemeinen: 3
    144. häufig: 3
    145. habe: 3
    146. Informationen: 3
    147. gesagt,: 3
    148. ihre: 3
    149. etwas: 3
    150. hat,: 3
    151. damit: 3
    152. jetzt: 3
    153. Ausschußfassung: 3
    154. neue: 3
    155. wirklich: 3
    156. betrieblichen: 3
    157. zwischen: 3
    158. hat: 3
    159. —,: 3
    160. Stelle: 3
    161. Unternehmers: 3
    162. Fälle: 3
    163. vom: 3
    164. vorhanden: 3
    165. Ihrer: 3
    166. Reihe: 3
    167. wahrscheinlich: 3
    168. meiner: 3
    169. Arbeiter: 3
    170. Arbeit: 3
    171. sein,: 3
    172. sind.: 3
    173. wesentlichen: 3
    174. halten: 3
    175. §§: 3
    176. Mitbestimmungsrechts: 3
    177. Ihnen: 3
    178. unserer: 3
    179. ihrer: 3
    180. heißt: 2
    181. Gesetzen,: 2
    182. also: 2
    183. abgesehen: 2
    184. Aufstellung: 2
    185. Produktionsprogramms,: 2
    186. darüber: 2
    187. hinaus: 2
    188. Vorgängen: 2
    189. Handels-: 2
    190. lassen,: 2
    191. Bericht: 2
    192. hessische: 2
    193. Zeit: 2
    194. damals: 2
    195. Präsidenten: 2
    196. entspricht: 2
    197. vernünftigen: 2
    198. Rede: 2
    199. Anspruch: 2
    200. Unterrichtung: 2
    201. Angelegenheiten: 2
    202. allein: 2
    203. solchen: 2
    204. jede: 2
    205. kann.: 2
    206. gehören: 2
    207. wichtigen: 2
    208. also,: 2
    209. Gründen: 2
    210. Vorlage: 2
    211. Angelegenheiten,: 2
    212. Wettbewerbsfähigkeit: 2
    213. können,: 2
    214. Stillschweigen: 2
    215. bewahren: 2
    216. haben.: 2
    217. sollen: 2
    218. gar: 2
    219. nichts: 2
    220. künftig: 2
    221. informieren,: 2
    222. ist.: 2
    223. dieses: 2
    224. eingeschränkt: 2
    225. Das: 2
    226. beseitigt: 2
    227. Zukunft: 2
    228. Produktions-: 2
    229. Arbeitsmethoden: 2
    230. meisten: 2
    231. Produktionsprogramm: 2
    232. großer: 2
    233. Betriebe: 2
    234. unter: 2
    235. kann: 2
    236. Betriebsführung: 2
    237. bereit: 2
    238. tut,: 2
    239. sehen: 2
    240. Wahrung: 2
    241. sonstigen: 2
    242. geltende: 2
    243. bisherigen: 2
    244. Dann: 2
    245. gegenüber: 2
    246. Weise: 2
    247. Auskunftspflicht: 2
    248. seiner: 2
    249. vorgesehen.: 2
    250. Ausschüssen: 2
    251. nämlich: 2
    252. Direktionsrecht: 2
    253. Stellen: 2
    254. genügend: 2
    255. Mehrzahl: 2
    256. böswillig: 2
    257. Sorge: 2
    258. Entscheidung: 2
    259. gehen: 2
    260. Arbeitnehmer: 2
    261. Qualitäten: 2
    262. Verschlechterung: 2
    263. fachlich: 2
    264. Kräfte: 2
    265. glaube,: 2
    266. kenne: 2
    267. beruflichen: 2
    268. Zeiten: 2
    269. weil: 2
    270. Industrie: 2
    271. kommen,: 2
    272. ihm: 2
    273. ihn: 2
    274. Ja,: 2
    275. Sie,: 2
    276. leider: 2
    277. andern: 2
    278. Woche: 2
    279. müssen,: 2
    280. deren: 2
    281. j: 2
    282. a: 2
    283. andere: 2
    284. immer: 2
    285. möglich: 2
    286. wohl: 2
    287. 72: 2
    288. Einschränkung: 2
    289. Stillegung: 2
    290. ganzen: 2
    291. Betriebsteilen,: 2
    292. Verlegung: 2
    293. Zusammenschluß: 2
    294. Debatte: 2
    295. Arbeiterentlassungen: 2
    296. befürchten: 2
    297. bereit,: 2
    298. Existenz: 2
    299. machen: 2
    300. Fassung: 2
    301. 75: 2
    302. dieser: 2
    303. kommen.: 2
    304. Diese: 2
    305. Regierungsparteien: 2
    306. neu: 2
    307. Regelung: 2
    308. wünschen: 2
    309. beim: 2
    310. Interessen: 2
    311. 68: 2
    312. Plenum: 2
    313. behandelt: 2
    314. wollen: 2
    315. 50: 2
    316. Instanz: 2
    317. beiden: 2
    318. Meinungsverschiedenheiten: 2
    319. haben,: 2
    320. bisher: 2
    321. Arbeitnehmerschaft: 2
    322. württembergischbadischen: 1
    323. Betriebsrätegesetz,: 1
    324. Fabrikation: 1
    325. Kalkulationsund: 1
    326. Produktions-und: 1
    327. Absatzregelung,: 1
    328. vielen: 1
    329. Steuerbilanzen: 1
    330. vorlegen: 1
    331. Geschäftsunterlagen: 1
    332. Einblick: 1
    333. nehmen,: 1
    334. beeidete: 1
    335. Sachverständige: 1
    336. hinzuzuziehen.: 1
    337. weiter: 1
    338. zitierten: 1
    339. Betriebsleitung: 1
    340. Pflicht: 1
    341. habe,: 1
    342. vierteljährlich: 1
    343. erstatten.Nun,: 1
    344. entstanden,: 1
    345. Hessen: 1
    346. war.\n: 1
    347. sagte: 1
    348. Vorwort: 1
    349. erlauben,: 1
    350. Zustimmung: 1
    351. zitieren:Es: 1
    352. Sinn: 1
    353. Wille: 1
    354. Gesetzes,die: 1
    355. Sozialpartner: 1
    356. Wirtschaftsleben,: 1
    357. Arbeitgeber: 1
    358. Arbeitnehmer,: 1
    359. vertrauensvollerZusammenarbeit: 1
    360. zusammenzuführen;: 1
    361. eineZielsetzung,: 1
    362. christlichen: 1
    363. Sozialauffassung: 1
    364. materielleLebensgrundlage: 1
    365. unseres: 1
    366. Volkes: 1
    367. dennächsten: 1
    368. Jahren: 1
    369. Bedeutung: 1
    370. wird.: 1
    371. Was: 1
    372. durchaus: 1
    373. Vorstellungen: 1
    374. übriggeblieben?: 1
    375. Gesetzentwurf: 1
    376. Mit: 1
    377. bestimmung: 1
    378. mehr;: 1
    379. ersetzt: 1
    380. eingeengte: 1
    381. 5: 1
    382. 67,: 1
    383. habe.: 1
    384. insoweit,: 1
    385. dadurch: 1
    386. Betriebs-: 1
    387. gefährdet: 1
    388. würden.Meine: 1
    389. wer: 1
    390. steht,: 1
    391. weiß,: 1
    392. Einschrinkung: 1
    393. praktisch: 1
    394. vernünftige: 1
    395. Berichterstattung: 1
    396. vornherein: 1
    397. unmöglich: 1
    398. gemacht: 1
    399. Denn: 1
    400. Geschgftsgeheimnissen: 1
    401. Verträgen: 1
    402. Kostenrechnung,: 1
    403. Betriebsabrechnungsbogen.: 1
    404. Dingen: 1
    405. Bestandsbewertung,: 1
    406. unhedingt: 1
    407. erforderlich: 1
    408. Wirtschaftlichkeit: 1
    409. beurteilen: 1
    410. können.Wenn: 1
    411. Ermessen: 1
    412. überlassen: 1
    413. bleibt,: 1
    414. erklärten: 1
    415. Geschäftsgeheimnisses: 1
    416. verweigern,: 1
    417. verstehen: 1
    418. nicht,: 1
    419. warum: 1
    420. heißt,: 1
    421. berühren: 1
    422. hier: 1
    423. fragen:: 1
    424. worüber: 1
    425. Ausschußmitglieder: 1
    426. reden,: 1
    427. erfahren?Ist: 1
    428. erst: 1
    429. verkündet,: 1
    430. insoweit: 1
    431. Information: 1
    432. verpflichtet: 1
    433. Auskunfterteilung: 1
    434. wesentlich: 1
    435. werden.Von: 1
    436. Preis-: 1
    437. Kalkulationsmethoden,: 1
    438. CDU-Vorschlag: 1
    439. ursprünglich: 1
    440. hieß,: 1
    441. Entwurf: 1
    442. mehr.: 1
    443. Steuerbilanzen,: 1
    444. Einsichtnahme: 1
    445. Geschäftsunterlagen,: 1
    446. Heranziehung: 1
    447. beeideter: 1
    448. Sachverständiger: 1
    449. völlig: 1
    450. worden.Zu: 1
    451. zuständig: 1
    452. lediglich: 1
    453. Produktionsprogramm,: 1
    454. Absatzlage,: 1
    455. sonstige: 1
    456. allgemeinem: 1
    457. Interesse.: 1
    458. einzelnen: 1
    459. Punkten: 1
    460. kurz: 1
    461. folgendes: 1
    462. bemerken.: 1
    463. weitreichend: 1
    464. bekannt,: 1
    465. darin: 1
    466. große: 1
    467. Zuständigkeit: 1
    468. liegt.Das: 1
    469. roher: 1
    470. Schätzung: 1
    471. aufgestellt.: 1
    472. Über: 1
    473. Umständen: 1
    474. Presse: 1
    475. informiert,: 1
    476. liest: 1
    477. Pressekommuniqués: 1
    478. Absatzlage: 1
    479. Betriebe.: 1
    480. fast: 1
    481. Verdacht,: 1
    482. derartige: 1
    483. allgemeine: 1
    484. Tatbestände: 1
    485. weit: 1
    486. hinausgehen: 1
    487. werden.Die: 1
    488. man,: 1
    489. beurteilen,: 1
    490. lüften.: 1
    491. dann,: 1
    492. Diskussionen: 1
    493. fruchtbar: 1
    494. Begriff: 1
    495. gegenüber,: 1
    496. keinen: 1
    497. Inhalt: 1
    498. solange: 1
    499. conditio: 1
    500. sine: 1
    501. qua: 1
    502. non: 1
    503. behandelten: 1
    504. formales: 1
    505. Interesse,: 1
    506. beschäftigen: 1
    507. brauchen.Nichts: 1
    508. Entwurf,: 1
    509. vorliegt,: 1
    510. ob: 1
    511. inwieweit: 1
    512. Mitbestimmungs-: 1
    513. Informationsrecht: 1
    514. unberührt: 1
    515. bleibt.: 1
    516. ausdrücklich: 1
    517. gesagt: 1
    518. annehmen,: 1
    519. Rechte: 1
    520. sollen.: 1
    521. vorgesehene: 1
    522. Schweigepflicht: 1
    523. auszulegen,: 1
    524. Ausnahmefällen,: 1
    525. aufgeschlossener: 1
    526. Zusammenhänge,: 1
    527. Kostengestaltung: 1
    528. usw.: 1
    529. aussagen,: 1
    530. müssen.Damit: 1
    531. doppelter: 1
    532. eingeengt:: 1
    533. Beschränkung: 1
    534. Unternehmers,: 1
    535. zum: 1
    536. dadurch,: 1
    537. Puffer: 1
    538. eingeschaltet: 1
    539. verhin-\n: 1
    540. dert: 1
    541. empfangenen: 1
    542. weiterzugeben,: 1
    543. Vertraulichkeit: 1
    544. Angaben: 1
    545. deklariert: 1
    546. hat.Nach: 1
    547. ursprünglichen: 1
    548. Vorschlage: 1
    549. CDU: 1
    550. sollte: 1
    551. klagbaren: 1
    552. Auskunftserteilung: 1
    553. Nach: 1
    554. 71: 1
    555. Gesetzentwurfes: 1
    556. verbindlich: 1
    557. entscheiden;: 1
    558. weiterer: 1
    559. Rechtsweg: 1
    560. ausgeschlossen.: 1
    561. Sabel: 1
    562. sagt: 1
    563. dazu: 1
    564. seinem: 1
    565. schriftlichen: 1
    566. bitte: 1
    567. Erlaubnis,: 1
    568. Passus: 1
    569. verlesen: 1
    570. dürfen: 1
    571. dabei: 1
    572. Mehrheit: 1
    573. wesentlicher: 1
    574. Gesichtspunkt: 1
    575. maßgebend: 1
    576. war,: 1
    577. der,daß: 1
    578. Einsetzung: 1
    579. außerbetrieblichen: 1
    580. staatlichen: 1
    581. schwerwiegenden: 1
    582. Eingriff: 1
    583. darstellen: 1
    584. würde: 1
    585. Grundlagen: 1
    586. Wirtschaftspolitik: 1
    587. Einklang: 1
    588. gebracht: 1
    589. könne.: 1
    590. Zudem: 1
    591. sei: 1
    592. Einschaltung: 1
    593. außerbetrieblicher: 1
    594. Wettbewerbswirtschaft: 1
    595. notwendige: 1
    596. Geschäfts-: 1
    597. Betriebsgeheimnisse: 1
    598. gesichert.Ich: 1
    599. überwiegenden: 1
    600. abhängt,: 1
    601. relativ: 1
    602. bescheidene: 1
    603. erfüllen;: 1
    604. darauf: 1
    605. ankommen: 1
    606. gegebenenfalls: 1
    607. neutralen: 1
    608. vorzulegen.Das: 1
    609. Argument: 1
    610. Unantastbarkeit: 1
    611. Direktionsrechts: 1
    612. halte: 1
    613. fürsehr: 1
    614. beweiskräftig,: 1
    615. meine,: 1
    616. braucht,: 1
    617. Landes: 1
    618. fällen: 1
    619. hat.Nun: 1
    620. Unternehmers!: 1
    621. Wirtschaftsauffassung: 1
    622. davon: 1
    623. aus,: 1
    624. guten: 1
    625. Eigenschaften: 1
    626. verfügt,: 1
    627. fachlich,: 1
    628. geistig: 1
    629. moralisch: 1
    630. überlegen: 1
    631. ist;: 1
    632. dagegen: 1
    633. verfügt: 1
    634. und,: 1
    635. herangezogen: 1
    636. Mitberatung: 1
    637. Betriebsergebnisse: 1
    638. führen: 1
    639. könnte.\n: 1
    640. Freudenberg,: 1
    641. vielleicht: 1
    642. gibt,: 1
    643. hervorragende,: 1
    644. vorgeschulte: 1
    645. verfügt;: 1
    646. verantwortlichen: 1
    647. versuchen: 1
    648. Zusammenarbeit: 1
    649. kommen.Ich: 1
    650. Vielzahl: 1
    651. Fällen,: 1
    652. menschlichen: 1
    653. fachlichen: 1
    654. Geld: 1
    655. vergeudet\n: 1
    656. kümmert.: 1
    657. Ein: 1
    658. solcher: 1
    659. Betrieb,: 1
    660. Fäl-len: 1
    661. Krediten: 1
    662. hochgepäppelt: 1
    663. guter: 1
    664. Konjunktur: 1
    665. trotzdem: 1
    666. bestehen: 1
    667. bleiben,: 1
    668. Gewinnspannen: 1
    669. erheblich: 1
    670. schlechte: 1
    671. Unternehmereigenschaften: 1
    672. vertragen.\n: 1
    673. Krisen: 1
    674. Wellhausen,: 1
    675. beispielsweise: 1
    676. holzverarbeitenden: 1
    677. Textilindustrie: 1
    678. frühere: 1
    679. falsche: 1
    680. Preispolitik: 1
    681. Abgabedruck: 1
    682. Unternehmen: 1
    683. überschuldet.: 1
    684. Oft: 1
    685. genug: 1
    686. sieht: 1
    687. Schwierigkeiten: 1
    688. aber,: 1
    689. seinen: 1
    690. •: 1
    691. wendet: 1
    692. Abhilfe: 1
    693. verlangt,: 1
    694. oft: 1
    695. anginge.: 1
    696. Er: 1
    697. kein: 1
    698. Mitwirkungsrecht,: 1
    699. tun: 1
    700. warten,: 1
    701. Kurzschluß: 1
    702. eingetreten: 1
    703. ist.\n: 1
    704. verfüge: 1
    705. Beispiele: 1
    706. Praxis!: 1
    707. viele: 1
    708. Kurzschlusses,: 1
    709. Tag: 1
    710. mehrere: 1
    711. Hundert: 1
    712. Menschen: 1
    713. entlassen: 1
    714. Schicksal: 1
    715. kümmert.Nun: 1
    716. sagen,: 1
    717. verhängnisvolle: 1
    718. Entwicklung: 1
    719. seines: 1
    720. sieht,: 1
    721. kündigen: 1
    722. Beschäftigung: 1
    723. suchen.: 1
    724. gibt: 1
    725. kleinen: 1
    726. mittleren: 1
    727. Städten: 1
    728. Betrieben,: 1
    729. dort: 1
    730. einzigen: 1
    731. Branche: 1
    732. Der: 1
    733. ansehen,: 1
    734. Tages: 1
    735. zusammenbricht;: 1
    736. überlassen.Ich: 1
    737. Krisenzustände: 1
    738. denken: 1
    739. Vorlage;: 1
    740. großzügiger,: 1
    741. darum: 1
    742. handelt,: 1
    743. steht: 1
    744. Einführung: 1
    745. neuer: 1
    746. erheblichen: 1
    747. handelt.In: 1
    748. wesentliche: 1
    749. Nachteile: 1
    750. Belegschaft: 1
    751. einschalten.: 1
    752. neben: 1
    753. Vermittlungsstelle: 1
    754. Berufungsinstanz: 1
    755. schaffen,: 1
    756. betriebsfremden: 1
    757. Vorsitzenden: 1
    758. berufen.: 1
    759. Situation,: 1
    760. bedroht: 1
    761. Vorschläge: 1
    762. machen.: 1
    763. vielfach: 1
    764. erlebt: 1
    765. Hauptsache: 1
    766. deshalb,: 1
    767. mitverantwortlich: 1
    768. machen.Wir: 1
    769. richtiger,: 1
    770. Betriebsvertretung: 1
    771. schlechten: 1
    772. Betriebslage: 1
    773. mitzureden: 1
    774. sondern: 1
    775. versetzen: 1
    776. würde,: 1
    777. ihren: 1
    778. Rat: 1
    779. anzubieten,: 1
    780. Bedenken: 1
    781. geltend: 1
    782. Änderungsvorschläge: 1
    783. vorzubringen.\n: 1
    784. Aus: 1
    785. verschiedenen: 1
    786. vorgetragenen: 1
    787. Drucksache: 1
    788. Nr.: 1
    789. 3585: 1
    790. Form: 1
    791. annehmbar: 1
    792. ist.Wir: 1
    793. bemüht,: 1
    794. Fortentwicklung: 1
    795. Bemühungen: 1
    796. Widerstand: 1
    797. gescheitert.: 1
    798. unternehmen: 1
    799. jetzt,: 1
    800. wenigstens: 1
    801. erhalten: 1
    802. verhindern.: 1
    803. Deshalb: 1
    804. stellen: 1
    805. Antrag,: 1
    806. streichen: 1
    807. formulierten: 1
    808. \'70: 1
    809. setzen.Der: 1
    810. vorgeschlagene: 1
    811. Betriebsrats,: 1
    812. württemberg-badischen: 1
    813. ergibt.: 1
    814. wünschen,: 1
    815. soll.: 1
    816. erstrecken: 1
    817. Änderung: 1
    818. Betriebszwecks: 1
    819. Veränderung: 1
    820. Betriebsanlagen,: 1
    821. Kalkulations-: 1
    822. außerordentlich: 1
    823. wichtig: 1
    824. Absatzes: 1
    825. eng: 1
    826. zusammenhängt: 1
    827. Änderungen: 1
    828. Betriebsumfanges,: 1
    829. Betriebseinschränkungen,: 1
    830. Betriebsstillegung: 1
    831. Betriebsverschmelzung.: 1
    832. ferner: 1
    833. sowie: 1
    834. Eingehen: 1
    835. Ändern: 1
    836. horizontaler: 1
    837. vertikaler: 1
    838. Bindungen: 1
    839. Unternehmen,: 1
    840. Meinung: 1
    841. Betriebsverschmelzungen: 1
    842. größere: 1
    843. mitbestimmend: 1
    844. wirken.: 1
    845. Weiter: 1
    846. wir,: 1
    847. gegeben: 1
    848. muß,: 1
    849. welche: 1
    850. berühren.In: 1
    851. vorzuschlagen,: 1
    852. sinngemäß: 1
    853. wörtlich: 1
    854. 53: 1
    855. Betriebsrätegesetzes: 1
    856. übereinstimmt.Damit: 1
    857. 69: 1
    858. Vorschlag,: 1
    859. berechtigt: 1
    860. drei: 1
    861. fünf: 1
    862. Mitgliedern: 1
    863. bestehenden: 1
    864. bilden.: 1
    865. brauchen: 1
    866. sein.: 1
    867. Schritt: 1
    868. weitergehen: 1
    869. Gebiet: 1
    870. Wirtschaftsdemokratie: 1
    871. geeignete: 1
    872. Belegschaftsmitglieder: 1
    873. Mitarbeit: 1
    874. heranziehen.Im: 1
    875. schließlich: 1
    876. werden,: 1
    877. Unstimmigkeiten: 1
    878. Ausübung: 1
    879. bestehen.: 1
    880. zunächst: 1
    881. übereinstimmend: 1
    882. Ausschußentwurf: 1
    883. Einzelheiten: 1
    884. ergeben: 1
    885. Gesetzentwurfs.Wenn: 1
    886. erzielt: 1
    887. Auffassung: 1
    888. zweite: 1
    889. erforderlich.: 1
    890. schlagen: 1
    891. deshalb: 1
    892. vor,: 1
    893. wonach,: 1
    894. falls: 1
    895. 1: 1
    896. Tarifvertragsparteien: 1
    897. Einberufung: 1
    898. beantragen: 1
    899. Für: 1
    900. Berücksichtigung: 1
    901. einiger: 1
    902. Änderungen,: 1
    903. 3: 1
    904. vorgeschlagenen: 1
    905. erläutert: 1
    906. gelten.: 1
    907. Instanzen: 1
    908. aller: 1
    909. schlichten: 1
    910. lassen.: 1
    911. Sollten: 1
    912. Verhältnisse: 1
    913. kompliziert: 1
    914. beide: 1
    915. gelangen: 1
    916. Partei: 1
    917. innerhalb: 1
    918. Frist: 1
    919. Zustellung: 1
    920. Schiedsspruchs: 1
    921. Landes,: 1
    922. liegt,: 1
    923. anzurufen.\n: 1
    924. endgültig.\n: 1
    925. hängt: 1
    926. ab,: 1
    927. Freudenberg.: 1
    928. braucht: 1
    929. erste: 1
    930. Instanz;: 1
    931. ruft: 1
    932. grundsätzlichen: 1
    933. Erwägungen: 1
    934. an,: 1
    935. Gutwilligkeit: 1
    936. erster: 1
    937. schnell: 1
    938. Aber: 1
    939. spricht: 1
    940. dafür,\n: 1
    941. böswillige: 1
    942. Beanstandungen: 1
    943. Auch: 1
    944. Schlichtung: 1
    945. Vorschlägen: 1
    946. bestehende: 1
    947. beibehalten: 1
    948. werden.: 1
    949. letzten: 1
    950. Jahre: 1
    951. glaube: 1
    952. ich,: 1
    953. bewiesen,: 1
    954. Instanzenweg: 1
    955. Ausnahmefällen: 1
    956. braucht.Meine: 1
    957. Herren!: 1
    958. kurzen: 1
    959. Ausführungen\n: 1
    960. Stellung: 1
    961. Arbeitnehmers: 1
    962. Leben: 1
    963. geeignet,: 1
    964. geschichtlich: 1
    965. gewachsenen: 1
    966. Spannungen: 1
    967. Kapital: 1
    968. überbrücken,: 1
    969. Druck,: 1
    970. infolge: 1
    971. schwachen: 1
    972. sozialen: 1
    973. Lage,: 1
    974. Unsicherheit: 1
    975. Abhängigkeit: 1
    976. Willen: 1
    977. wirtschaftlich: 1
    978. Stärkeren—: 1
    979. Freudenberg!: 1
    980. —im: 1
    981. Wirtschaftsleben: 1
    982. lastete,: 1
    983. herabzumindern: 1
    984. Steigerung: 1
    985. ihres: 1
    986. beizutragen.: 1
    987. Darüber: 1
    988. könnte: 1
    989. geeignet: 1
    990. fachliches: 1
    991. Können: 1
    992. verstärktem: 1
    993. Sinne: 1
    994. aktivieren.Nach: 1
    995. Verlauf: 1
    996. besteht: 1
    997. bedauerlicherweise: 1
    998. Seite: 1
    999. Neigung,: 1
    1000. Bundestags: 1
    1001. sach-\n: 1
    1002. lieh: 1
    1003. diskutieren.: 1
    1004. Trotzdem: 1
    1005. möchte: 1
    1006. Frage: 1
    1007. Vertreter: 1
    1008. stellen:: 1
    1009. Warum: 1
    1010. so,: 1
    1011. vorsieht,: 1
    1012. wieder: 1
    1013. beseitigen?: 1
    1014. Hat: 1
    1015. Ihre: 1
    1016. Einstellung: 1
    1017. Arbeitnehmerschaft,: 1
    1018. Herzen: 1
    1019. umrissen: 1
    1020. worden: 1
    1021. viel: 1
    1022. entscheidender: 1
    1023. zuungunsten: 1
    1024. Faktors: 1
    1025. geändert?: 1
    1026. Absicht: 1
    1027. Betriebsverfassungsgesetz: 1
    1028. sachlich: 1
    1029. diskutieren,: 1
    1030. hier.: 1
    1031. Hause: 1
    1032. klare: 1
    1033. Antwort: 1
    1034. geben: 1
    1035. sollten.\n: 1
    1036. Paragraphenfolge: 1
    1037. wichtig,: 1
    1038. insbesondere: 1
    1039. entscheidenden: 1
    1040. Paragraphen,: 1
    1041. wegen: 1
    1042. Grundsätzlichkeit: 1
    1043. namentliche: 1
    1044. Abstimmung: 1
    1045. beantragen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag - 225. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Juli 1952 10055 225. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 17. Juli 1952. Geschäftliche Mitteilungen . . . 10057D, 10109D Verzicht des Abg. Dr. Arndt als Wahlmann für das Bundesverfassungsgericht und Ersatz durch den Abg. Eichler . . . . 10057D Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb (Nr. 970 der Drucksachen), des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Wirtschaft (Nr. 1229 der Drucksachen) und des Entwurfs eines Gesetzes über die Neuordnung der Beziehungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in den Betrieben (Betriebsverfassungsgesetz) (N r . 1546 der Drucksachen); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (20. Ausschuß) (Nr. 3585 der Drucksachen, Anträge, Umdrucke Nrn. 612, 616, 617, 618) Vierter Teil, Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer, §§ 54 bis 77: Böhm (SPD) 10058B Paul (Düsseldorf) (KPD) 10058D, 10061B, 10063B, 10067C, 10073C Lange (SPD) 10058B, 10060C Dr. Wellhausen (FDP): zur Sache 10061D zur Abstimmung 10064B zur Geschäftsordnung 10064C Dr. Besold (FU) 10061D Richter (Frankfurt) (SPD) 10062A, 10065A Frau Kipp-Kaule (SPD) 10062B Dr. Schröder (Düssedorf) (CDU) (zur Geschäftsordnung) 10064C Dr. Bleiß (SPD) 10069B Walter (DP) (zur Geschäftsordnung) 10075D Wönner (SPD) 10077A Harig (KPD) 10080D Unterbrechung der Sitzung . 10083A Frau Döhring (SPD) 10083A Abstimmungen 10060B, 10061D, 10062B, 10064A, B, D, 10069A, 10073B, 10076B 10083A, B, 10084B Namentliche Abstimmungen 10069B, 10073A, 10076B, D, 10082D, 10083B, 10149 Ziffern 1, 2 und 3 Fünfter Teil, Strafvorschriften, §§ 78 bis 80: Dr. Preller (SPD) 10084B Agatz (KPD) 10085A Abstimmungen 10085A, C Sechster Teil, Schluß- und Übergangsbestimmungen, §§ 81 bis 92: Dr. Preller (SPD) . . . . 10085D, 10087C Dr. Vogel (CDU) 10086D Wönner (SPD) 10088B, 10089A Richter (Frankfurt) (SPD) 10089B, 10090A, B Agatz (KPD) 10090C Abstimmungen 10088A, D, 10089B, D 10090B, 10091C Namentliche Abstimmung . . 10089D, 10091C, 10149 Ziffer 4 Zur Geschäftsordnung betr. Zeitpunkt der dritten Beratung 10092A Dr. Krone (CDU) 10092A, 10093A Mellies (SPD) 10092B, 10093C Paul (Düsseldorf) (KPD) 10092D Dr. Wellhausen (FDP) . . 10093B, 10094A Beschlußfassung 10094A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Ersten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1951 einschließlich Ergänzungsvorlage (Nrn. 2620 und 3200 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß (Nr. 3520 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Bau einer Jugendherberge (Nrn. 3573, 3031 der Drucksachen) 10094B Schoettle (SPD), Berichterstatter . 10094C Abstimmungen 10126A, 10135C dazu Mündliche Berichte des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß): Einzelplan I - Haushalt des Bundespräsidenten und des Bundespräsidialamtes (Nr. 3521 der Drucksachen) . . . 10095D Bausch (CDU), Berichterstatter . 10095D Beschlußfassung 10095D Einzelplan II - Haushalt des Deutschen Bundestages (Nrn. 3522 der Drucksachen, Umdruck Nr. 609) . . . 10096A Dr. Blank (Oberhausen) (FDP), Berichterstatter 10096A Mellies (SPD) 10097D, 10103B Dr. Ehlers (CDU) 10098D Dr. Fink (CSU) 10100A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . 10101D Dr. Reismann (FU) 10103A Namentliche Abstimmung 10104A, 10105B, 10149 Ziffer 5 Abstimmung 10105C Einzelplan II b - Haushalt der deutschen Vertreter in der Beratenden Versammlung des Europarats (Nr. 3523 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (10. schuß) über den Änderungsantrag der Abg. Dr. von Campe u. Gen. betr. Einrichtung eines kleinen ständigen Sekretariats beim Bundestag für die deutsche Delegation für den Europarat (Nr. 3601 der Drucksachen, Umdruck Nr. 205) 10104A Dr. Blank (Oberhausen) (FDP), Berichterstatter 10104B Beschlußfassung 10104C Einzelplan III — Haushalt des Bundes- rates (Nr. 3524 der Drucksachen) . . 10104C Bausch (CDU), Berichterstatter . 10104C Beschlußfassung 10104D Einzelplan IV — Haushalt des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Nr. 3525 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) über den Antrag der SPD betr. Personalforderungen für die Dienststelle Blank (Nrn. 3602, 2936 der Drucksachen) . . . . 10104D, 10105C Dr. Blank (Oberhausen) (FDP), Berichterstatter 10105A Beschlußfassung 10105C Einzelplan IV a — Haushalt des Auswärtigen Amts (Nr. 3526 der Drucksachen; Umdruck Nr. 610) 10105C Dr. Blank (Oberhausen) (FDP), Berichterstatter 10105D Erler (SPD) 10106A, 10107A Bausch (CDU) 10106D Abstimmungen 10107B Einzelplan IV b — Haushalt für Angelegenheiten des Europarats und verwandter Gebiete (Nr. 3527 der Drucksachen; Umdruck Nr. 611) 10107B Dr. Blank (Oberhausen) (FDP), Berichterstatter 10107B Heiland (SPD) 10107D Abstimmungen 10108B Einzelplan V — Haushalt des Bundesministeriums für den Marshallplan (Nr. 3528 der Drucksachen; Umdruck Nr. 608) 10108B Beschlußfassung 10108B Einzelplan VI — Haushalt des Bundesministeriums des Innern (Nr. 3529 der Drucksachen) 10108C Steinhörster (SPD), Berichterstatter 10108C Dr. Dr. h. c. Lehr, Bundesminister des Innern 10109D Abstimmungen 10109D Einzelplan VII — Haushalt des Bundesministeriums der Justiz (Nr. 3530 der Drucksachen) 10110A Erler (SPD), Berichterstatter . . 10110A Beschlußfassung 10110D Einzelplan VIII — Haushalt des Bundesministeriums der Finanzen (Nr. 3531 der Drucksachen) 10110D Brandt (SPD), Berichterstatter . 10110D Beschlußfassung 10111C Einzelplan IX Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft (Nr. 3532 der Drucksachen) 10111C, 10113B Mellies (SPD) (zur Geschäftsordnung) 10111C Beratung ausgesetzt 10111D Dr. Vogel (CDU), Berichterstatter 101133 Beschlußfassung 10115A Einzelplan X Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Nr. 3533 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts der Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) über den Antrag der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, DP betr. Bau eines Fischereiforschungsbootes und über den Antrag der Fraktion der DP betr. Mittel für Wildbachverbauung (Nrn. 3572, 3198, 2704 der Drucksachen; Umdruck Nr. 626) sowie mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (19. Ausschuß) über den Antrag der Abg. Ritzel u. Gen. betr. Errichtung einer Forschungsstelle für die bäuerliche Arbeitstechnik und Arbeitswirtschaft der Mittelgebirge im Odenwald (Nm. 3613, 3166 der Drucksachen) 10111D Brese (CDU), Berichterstatter . . . 10112A Schäffer, Bundesminister der Finanzen 10113A Bausch (CDU) 10113A Abstimmungen 10112D, 10113A, B Einzelplan XI — Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit (Nr. 3534 der Drucksachen) 10115B, 10125C Arndgen (CDU), Berichterstatter . 10125C Beschlußfassung 10126A Einzelplan XII — Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr (Nr. 3535 der Drucksachen; Umdruck Nr. 619) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) über den Antrag der Abg. Heix, Frau Albertz, Dr. Blank (Oberhausen), Pannenbecker-u. Gen. betr. Autobahn-Hollandlinie, über den Antrag der Abg. Naegel, Frau Korspeter, Dr. Hasemann, Tobaben u. Gen. betr. Autobahn Nord-Süd/Hamburg-Hannover-Göttingen, über den Antrag der Abg. Sabel, Dr. Arndt, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Beschleunigung des Ausbaus der Bundesstraße 27, über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Ausbau der Interzonenübergangsstrecke Autobahn-Ausfahrt Töpen/ Kontrollpunkt Juchhö bei Hof/Saale (Nrn. 3571, 2149, 2206, 2379, 3124 der Drucksachen) . . . . 101153 Dr. Bärsch (SPD). Berichterstatter . 10115B Dr. Reismann (FU) . . . . 10116B, 10117C Dr. Seebohm. Bundesminister für Verkehr 10116D, 1011.7D Dr.-Ing. Decker (FU) 10118A Mellies (SPD) 10118 A Abstimmungen 101183 Einzelplan XIII — Haushalt des Bunministeriums für das Post- und Fernmeldewesen (Nr. 3536 der Drucksachen 101183 Dr. Bärsch (SPD), Berichterstatter . 101183 Beschlußfassung 10118C Einzelplan XIV — Haushalt des Bundesministeriums für Wohnungsbau (Nr. 3537 der Drucksachen) 10118C Hoffmann (Lindlar) (FDP), Berichterstatter 10118C Beschlußfassung 10119B Einzelplan XV — Haushalt des Bundesministeriums für Vertriebene (Nr. 3538 der Drucksachen) 10119B Frau Dr. Probst (CDU), Berichterstatterin 10119B Beschlußfassung 10119D Einzelplan XVI — Haushalt des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fra- gen (Nr. 3539 der Drucksachen) . . . 10119D Heiland (SPD), Berichterstatter . . 10120A Beschlußfassung 10120A Einzelplan XX — Haushalt des Bundesrechnungshofes (Nr. 3540 der Drucksachen) 10120A Dr. Wuermeling (CDU), Berichterstatter 10 120B Beschlußfassung 10120B Einzelplan XXI — Haushalt der Bundes- schuld (Nr. 3541 der Drucksachen) . 10120B Wacker (CDU), Berichterstatter . . 10120C Beschlußfassung 10120D Einzelplan XXII — Haushalt der finanziellen Hilfe für Berlin (Nr. 3542 der Drucksachen), in Verbindung mit der ersten, zweiten und dritten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, DP/DPB, F13 eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Berlin (West) (Nr. 3612 der Druck sachen) 10120D, 10121B Mellies (SPD), Berichterstatter . . 10120D Dr. Bucerius (CDU), zur Geschäftsordnung 10121B zur Sache 10121B Abstimmungen 10121C Einzelplan XXIII — Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung (Nr. 3543 der Drucksachen) 10122A Wacker (CDU), Berichterstatter . . 10122A Beschlußfassung 10124C Einzelplan XXVI — Haushalt der sozialen Kriegsfolgelasten (Nr. 3544 der Drucksachen) 10124C Gengler (CDU), Berichterstatter . 10124C Beschlußfassung 10125B Einzelplan XXIV — Haushalt der Verteidigungslasten einschließlich Besatzungskosten und Auftragsausgaben, Einzelplan XXV — Haushalt der Auslaufzeit 1950 hinsichtlich der Verteidigungslasten einschließlich der Besatzungskosten und Auftragsausgaben, Einzelplan XXVII — Haushalt der Sonstigen Verteidigungslasten (Nr. 3545 der Drucksachen) 10125B Horn (CDU), Berichterstatter . . 10125B Beschlußfassung 10125C Dritte Beratung 10126B Niebes (KPD) 10126C Dr. Wuermeling (CDU) 10127B Schoettle (SPD) 10130A Hoffmann (Lindlar) (FU) 10133B Dr. Blank (Oberhausen) (FDP) . 10133D Loritz (Fraktionslos) 10134B Beschlußfassung 10135D Zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Erhöhung der Einkommensgrenzen in der Sozialversicherung und der Arbeitslosenversicherung (Nr. 3350 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Sozialpolitik (21. Ausschuß); (Nr. 3600 der Drucksachen; Anträge Umdrucke Nrn. 613, 614, 615, 620, 625) 10135D Horn (CDU) : als Berichterstatter 10135D als Abgeordneter 10142C Frau Korspeter (SPD) 10138A Arndgen (CDU) 10138D, 10148B Frau Kalinke (DP) 10138D, 10144A, 10147A Dr. Hammer (FDP) . . . . 10140D, 10141B, 10 144D, 10147B Frau Dr. Steinbiß (CDU) 10 140D Frau Dr. Mulert (FDP): zur Sache 10142C zur Geschäftsordnung 10146C Richter (Frankfurt) (SPD) 10143A, 10145C, 10148A Frau Schroeder (Berlin) 10147B Abstimmungen . . .10137D, 10145A, D, 10146C, 10147C, 10148A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst (Nr. 3505 der Drucksachen) . . . . 10148C Ausschußüberweisung 10148C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Untersuchung der Rheinschiffe und -flöße und über die Beförderung brennbarer Flüssigkeiten auf Binnenwasserstraßen (Nr. 3506 der Drucksachen) 10148C Ausschußüberweisung 10148D Nächste Sitzung . 10148D Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Änderungsanträge zum Entwurf eines Betriebsverfassungsgesetzes (Nr. 3585 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Ersten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1951 einschließlich Ergänzungsvorlage, Einzelplan II, Haushalt des Deutschen Bundestages (Umdruck Nr. 609) 10149 Die Sitzung wird um 9 Uhr 1 Minute durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu § 60 Abs. 1 des Entwurfs eines Betriebsverfassungsgesetzes (Umdruck Nr. 617 Ziffer 44) 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu den §§ 67 und 68 des Entwurfs eines Betriebsverfassungsgesetzes (Umdruck Nr. 617 Ziffer 45) 3. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu § 76 Abs. 1 des Entwurfs eines Betriebsverfassungsgesetzes (Umdruck Nr. 617 Ziffer 46) 4. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu § 88 des Entwurfs eines Betriebsverfassungsgesetzes (Umdruck Nr. 617 Ziffer 53) 5. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Ersten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1951 einschließlich Ergänzungsvorlage, Einzelplan II, Haushalt des Deutschen Bundestages (Umdruck Nr. 609) Namentliche Abstimmungen Name 1. 2. 3. I 4. I 5. Abstimmung CDU/CSU Dr. Adenauer — Nein — — Nein Albers Nein enthalten enthalten Nein Nein Arndgen Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Bartram (Schleswig- Holstein) Nein Nein Nein Nein Nein Bauereisen Nein Nein Nein Nein Nein Bauknecht Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Baur (Württemberg) Nein Nein Nein Nein Nein Bausch Nein Nein Nein Nein Nein Becker (Pirmasens) . . . . Nein Nein Nein Nein Nein Blank (Dortmund) . . . Nein Nein Nein Nein Nein Bodensteiner Nein Nein enthalten Nein Nein Frau Brauksiepe Nein Nein Nein Nein Nein Dr. von Brentano Nein Nein Nein Nein Nein Brese Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Brökelschen . . Nein Nein Nein — Nein . Dr. Brönner Nein Nein Nein Nein Nein Brookmann Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Bucerius Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dietz Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Dresbach Nein Nein Nein Nein Nein Eckstein Nein Nein Nein Nein . Dr. Edert Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Ehlers Nein Nein Nein Nein Nein Ehren Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Erhard — — Nein — — Etzel (Duisburg) entschuld. Nein Nein Nein Nein Etzenbach Nein Nein Nein Nein Nein Even Nein Nein Nein Nein Nein Feldmann Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Fink Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Frey Nein Nein Nein Nein Nein Fuchs Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Freiherr von Fürsten- berg Nein Nein rlaubt Fürst Fugger von Glött . beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Funk Nein Nein Nein Nein Nein Gengler Nein Nein Nein Nein Nein Gerns . Nein Nein Nein Nein entschuld. Dr. Gerstenmaier Nein Nein Nein Nein Nein Gibbert Nein Nein Nein Nein Nein Giencke Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Glasmeyer Nein Nein Nein Nein Nein Glüsing Nein Nein Nein Nein Nein Gockeln entschuld entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Götz Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Gröwel — Nein Nein Nein Nein Günther Nein Nein Nein Nein Nein Hagge Nein Nein Nein Nein Nein Frau Heiler Nein Nein Nein Nein Nein Heix Nein Nein Nein Ja Nein Dr. Henle — — — — Nein Hilbert Nein Nein Nein Nein Nein Höfler Nein Nein Nein Nein Nein Hohl Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Holzapfel — — — — — Hoogen Nein Nein Nein Nein Nein Hoppe Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Horlacher Nein Nein Nein Nein Nein Horn Nein Nein Nein Nein Nein Huth entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Jaeger (Bayern) . . . . Nein Nein Nein Nein .Nein Name 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Junglas Nein enthalten Nein Nein Nein Kahn Nein Nein Nein Nein Nein Kaiser — -- — — — Karpf Ja enthalten enthalten enthalten Nein Dr. Kather Nein Nein Nein Nein Nein Kemmer Nein Nein Nein Nein Nein Kemper entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Kern Ja Nein Nein Ja Nein Kiesinger Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Kleindinst Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Köhler Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Kopf . Nein Nein Nein Nein Nein Kühling Nein Nein Nein Nein Nein Kuntscher Nein Nein Nein Nein Nein Kunze beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Dr. Laforet krank krank krank krank krank Dr. Dr. h. c. Lehr . . . . — — — Nein Nein Leibfried Nein Nein Nein Nein Nein Lenz entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Nein Leonhard Nein Nein Nein Nein Nein Lücke Nein Nein Nein Nein Nein Majonica Nein Nein Nein Nein Nein Massoth Nein Nein Nein Nein Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) Nein Nein Nein Nein Nein Mehs Nein Nein Nein Nein Nein Mensing Nein Nein Nein Nein Nein Morgenthaler Nein Nein Nein Nein Nein Muckermann Nein Nein Nein Nein Nein Mühlenberg Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . Nein Nein Nein Nein Nein Müller-Hermann Nein Nein Nein Nein Nein Naegel Nein Nein Nein Nein Nein Neber Nein Nein Nein Nein Nein Nellen Nein Nein enthalten Nein Nein Neuburger Nein Nein Nein Nein Nein Nicki . Nein Nein Nein Nein — Frau Niggemeyer Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Niklas — — — — — Dr. Oesterle Nein Nein Nein Nein — Dr. Orth entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Pelster Nein Nein enthalten Nein Nein Pfender Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Pferdmenges Nein Nein Nein Nein Dr. Povel — — — — Frau Dr. Probst Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Pünder Nein entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Raestrup Nein Nein Nein Nein Nein Rahn Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Rehling Nein Nein Nein Nein Nein Frau Rösch Nein Nein Nein Nein Nein Rümmele Ja Nein enthalten Ja Nein Sabel Nein Nein Nein Nein Nein Schäffer Nein Nain — Nein — Scharnberg Nein Nain Nein Nein Nein Dr. Schatz Nein Nein Nein Nein Nein Schill Nein Nain Nein Nein Nein Schmitt (Mainz) Nein Nein Nein Nein Nein Schmitz beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Schmücker . . . . . . . . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) Nein Nein Nein Nein Nein Schüttler Ja enthalten Nein Nein Nein Schütz Nein Nein Nein Nein Nein Schuler Nein Nein Nain Nein Nein Schulze-Pellengahr . . . . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Semler Nein Nein Nein Nein — Dr. Serres Nein Nein Nein Nein Nein Siebel Nein Nein Nein Nein Nein Dr.Solleder . . Nein Nein Nein Nein — Name 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Spies Nein Nein Nein Nein Nein Graf von Spreti Nein Nein Nein Nein Nein Stauch Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Steinbiß . . . Nein Nein Nein Nein Nein Storch — Nein Nein Nein — Strauß Nein Nein Nein Nein entschuld. Struve Nein Nein Nein Nein Nein Stücklen Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Vogel Nein Nein Nein Nein Nein Wacker Nein Nein Nein Nein Nein Wackerzapp Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Wahl • Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Weber (Essen) . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) . . . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Weiß Nein Nein Nein Nein Nein Winkelheide Nein Nein Nein Nein Nein Wittmann Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Wuermeling Nein Nein Nein Nein Nein SPD Frau Albertz Ja Ja Ja Ja Ja Frau Albrecht Ja Ja Ja Ja Ja Altmaier Ja Ja Ja Ja Ja Frau Ansorge Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Arndt Ja Ja Ja entschuld. entschuld. Arnholz Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Baade Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Bärsch Ja Ja Ja Ja Ja Baur (Augsburg) Ja Ja Ja Ja Ja Bazille entschuld. entschuld. entschuld entschuld. entschuld. Behrisch Ja Ja . Ja Ja Ja Bergmann Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Bergstraeßer Ja Ja Ja Ja Ja Berlin Ja Ja Ja Ja Ja Bettgenhäuser Ja Ja Ja Ja Ja Bielig Ja Ja Ja Ja Ja Birkelbach entschuld. entschuld. entschuld entschuld. entschuld. . Blachstein beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt D Bleiß . Ja Ja Ja Ja Ja Böhm Dr. Brill Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja — Bromme Ja Ja Ja Ja Ja Brünen Ja Ja Ja Ja Ja Cramer Ja Ja Ja Ja Ja Dannebom Ja Ja Ja Ja Ja Diel Ja Ja Ja Ja Ja Frau Döhring Ja Ja Ja Ja Ja Eichler Ja Ja Ja Ja Ja Ekstrand Ja Ja Ja Ja Ja Erler Ja Ja Ja Ja Ja Faller Ja Ja Ja Ja Ja Franke Ja Ja Ja Ja — Freidhof Ja Ja Ja Ja Ja Freitag entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Geritzmann Ja Ja Ja Ja Ja Gleisner Ja Ja Ja Ja Ja Görlinger Ja Ja Ja Ja Ja Graf Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Greve Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Gülich Ja Ja Ja Ja Ja Happe Ja Ja Ja Ja Ja Heiland . . . . . Ja Ja Ja Ja Ja Hennig Ja Ja Ja Ja Ja Henßler krank krank krank krank krank Herrmann Ja Ja Ja Ja Ja Eioecker Ja Ja Ja Ja Ja Höhne Ja Ja Ja Ja Ja Frau Dr. Hubert Ja Ja Ja Ja Ja Imig Ja Ja Ja Ja Ja Name 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Jacobi Ja Ja Ja Ja Ja Jacobs Ja Ja Ja Ja Ja Jahn beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Kalbfell krank krank krank krank krank Kalbitzer Ja Ja Ja Ja Ja Frau Keilhack Ja Ja Ja Ja Ja Keuning Ja Ja Ja Ja Ja Kinat Ja Ja Ja Ja Ja Frau Kipp-Kaule Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Koch Ja Ja Ja Ja Ja Frau Korspeter Ja Ja Ja Ja Ja Frau Krahnstöver . . . . Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Kreyssig Ja Ja Ja Ja Ja Kriedemann Ja Ja Ja Ja Ja Kurlbaum Ja Ja Ja Ja Ja Lange Ja Ja Ja Ja Ja Lausen entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Frau Lockmann Ja Ja Ja Ja Ja Ludwig Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Luetkens Ja Ja Ja Ja Ja Maier (Freiburg) Ja Ja Ja Ja Ja Marx Ja Ja Ja Ja Ja Matzner Ja Ja Ja Ja Ja Meitmann Ja Ja Ja Ja Ja Mellies Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Menzel Ja Ja Ja Ja Ja Merten Ja Ja Ja Ja Ja Mertins Ja Ja Ja Ja Ja Meyer (Hagen) Ja Ja Ja Ja Ja Meyer (Bremen) Ja Ja Ja Ja Ja Frau Meyer-Laule . . . Ja Ja Ja Ja Ja Mißmahl Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Mommer Ja Ja Ja Ja Ja Moosdorf Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Mücke Ja Ja Ja Ja Ja Müller (Hessen) Ja Ja Ja Ja Ja Müller (Worms) Ja Ja Ja Ja Ja Frau Nadig Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Nölting Ja Ja Ja Ja Ja Nowack (Harburg) . . . . Ja Ja Ja Ja Ja Odenthal Ja Ja Ja Ja Ja Ohlig Ja Ja Ja Ja Ja 011enhauer Ja Ja Ja Ja entschuld. Paul (Württemberg) . . . Ja Ja Ja Ja Ja Peters Ja Ja Ja Ja Ja Pohle Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Preller Ja Ja Ja Ja Ja Priebe Ja Ja Ja Ja Ja Reitzner Ja Ja Ja Ja Ja Richter (Frankfurt) . . . . Ja Ja Ja Ja Ja Ritzel Ja Ja Ja Ja Ja Ruhnke Ja Ja Ja Ja Ja Runge Ja Ja Ja Ja Ja Sander Ja Ja Ja Ja Ja Sassnick Ja Ja Ja Ja Ja Frau Schanzenbach . . . . Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Schmid (Tübingen) . entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Schmidt (Niedersachsen) Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Schöne Ja Ja Ja Ja Ja Schoettle Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Schumacher krank krank krank krank krank Segitz Ja Ja Ja Ja Ja Seuffert Ja Ja Ja Ja Ja Stech ........... Ja Ja Ja Ja Ja Steinhörster Ja Ja Ja Ja Ja Stierle Ja Ja Ja Ja Ja Striebeck Ja Ja Ja Ja Ja Frau Strobel Ja Ja Ja Ja Ja Name 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Temmen Ja Ja Ja Ja Ja Tenhagen Ja Ja Ja Ja Ja Troppenz . Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Veit krank krank krank krank krank Wagner entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Wehner Ja Ja Ja Ja Ja Wehr Ja Ja Ja Ja Ja Weinhold Ja Ja Ja Ja Ja Welke — — Ja Ja Ja Weltner Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Wenzel Ja Ja Ja Ja Ja Wönner Ja Ja Ja Ja entschuld_ Zühlke Ja Ja Ja Ja Ja FDP Dr. Atzenroth Nein Nein Nein Nein entschuld. Dr. Becker (Hersfeld) . . . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Blank (Oberhausen) . Nein Nein Nein Nein Nein Blücher — — — Nein Nein Dannemann Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Dehler — _. — — Dirscherl krank krank krank krank krank Euler entschuld. entschuld. entschuld. Nein Nein Fassbender Nein Nein Nein Nein Nein Freudenberg Nein Nein Nein Nein — Dr. Friedrich enthalten Nein Nein Nein — Frühwald Nein Nein Nein Nein Nein Funcke . entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Gaul Nein Nein Nein Nein Nein Dr. von Golitschek Nein Nein Nein Nein Nein Grundmann entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Hammer Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Hasemann Nein Nein Nein Nein entschuld. Dr. Hoffmann (Lübeck) . . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Hoffmann (Schönau) Nein Nein Nein Nein Nein Frau Hütter Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Ilk Nein Nein Nein Nein Nein Juncker Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Kneipp Nein Nein Nein Nein Nein Kühn Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Leuze entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Luchtenberg beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Margulies Nein Nein Nein Nein Nein Mauk Nein Nein Nein Nein Nein Mayer (Stuttgart) krank krank krank krank krank Dr. Mende Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Miessner Nein Nein Nein Nein Nein Neumaver Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Dr. Nöll von der Nahmer Nein Nein Nein Nein Nein Dr.Nowack(Rheinland-Pfalz) Nein Nein Nein Nein enthalten Onnen Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Pfleiderer Nein Nein entschuld. Nein Nein Dr. Preiß Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Preusker Nein Nein Nein entschuld. Nein Rademacher beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Rath Nein Nein Nein Nein Nein Dr.Freiherr von Rechenberg krank krank krank krank krank Revenstorff Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Schäfer Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Schneider Nein Nein Nein Nein Nein Stahl Nein Nein Nein Nein Nein Stegner Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Trischler Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Wellhausen Nein Nein Nein Nein Nein Wirths Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Zawadil Nein Nein Nein Ncin Nein Name 1 2 3. I 4. I 5. Abstimmung DP - DPB Ahrens Nein Nein Nein Nein Nein Bahlburg Nein Nein Nein Nein Nein Frau Bieganowski . . . Nein Nein Nein Nein Nein Eickhoff Nein Nein Nein Nein Nein Ewers Nein Nein Nein Nein Nein Farke Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Fricke Nein Nein Nein Nein Nein Frommhold Nein Nein Nein Nein Nein Hellwege — — Jaffé entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Frau Kalinke Nein Nein Nein Nein Nein Kuhlemann entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Nein Dr. Leuchtgens N ein Nein Nein Nein Nein Löfflad entschuld. entschuld. entschuld. Nein Nein Matthes Nein Nein Nein Nein Nein Dr. von Merkatz Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Mühlenfeld entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Reindl Nein Nein Nein Nein Nein Schmidt (Bayern) . . . Nein Nein Nein Nein Nein Schuster Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Seebohm — — — — Nein Tobaben Nein Nein Nein Nein Nein Wallner Nein Nein Nein entschuld. entschuld. Walter Nein Nein Nein Nein Nein Wittenburg Nein Nein Nein Nein Nein FU Freiherr von Aretin . . . Nein Nein Nein Nein Nein Frau Arnold Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Bertram (Soest) . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Besold Nein Nein Nein Nein Nein Clausen Ja Ja J a Ja Ja Dr.-Ing. Decker Nein Nein 1V Clil Nein Nein Nein Nein Determann Ja Ja Ja Nein Ja Eichner Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Etzel (Bamberg) . . . Nein Nein Nein Nein Nein Hoffmann (Lindlar) . . Nein Nein Nein Nein Nein Lampl Nein Nein Nein Nein Nein Mayerhofer Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Meitinger entschuld. Nein Nein Nein Nein Fürst zu Oettingen-Waller- stein krank krank krank krank krank Pannenbecker Nein Nein Nein Nein Ja Parzinger Ja Nein Ja Nein Nein Dr. Reismann Nein Nein Nein Nein Ja Ribbeheger Ja Nein Ja Nein Ja Volkholz — — — — — Wartner Nein Nein Nein Nein Nein Frau Wessel Ja Nein Ja Nein Ja Willenberg Ja Ja Ja Ja Ja KPD Agatz Ja Ja Ja Ja enthalten Fisch Ja Ja Ja Ja enthalten Gundelach Ja Ja Ja Ja enthalten Harig Ja Ja Ja Ja enthalten Kohl (Stuttgart) krank krank krank krank krank Müller (Frankfurt) . . . . krank krank krank krank krank Niebergall Ja Ja Ja Ja enthalten Niebes Ja Ja Ja Ja enthalten Paul (Düsseldorf) Ja Ja Ja Ja enthalten Reimann entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Renner — — — — — Rische entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Frau Strohbach . . . . . Ja Ja Ja Ja enthalten 6 Frau Thiele Ja Ja Ja Ja enthalten Name 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Fraktionslos Aumer . Nein Nein Nein Nein — Donhauser Nein Nein Nein — Nein Dr. Dorls beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Fröhlich Ja Nein Ja Nein Ja Goetzendorff Nein Nein Ja Ja Ja Hedler Nein Nein Nein Nein Nein Frau Jaeger (Hannover) . . enthalten enthalten Nein Nein Nein Dr. Keller Nein Nein Ja Nein Ja Langer krank krank krank krank krank Loritz enthalten Nein Nein Nein Ja Müller (Hannover) . . . . — — — — — Dr. Ott entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. von Thadden entschuld. entschuld. Nein Nein Nein Tichi krank krank krank krank krank Zusammenstellung der Abstimmungen 1. 2. 3. 4. 1 5. Absrimmung Abgegebene Stimmen . . 337 342 342 342 333 Davon : Ja 137 129 136 132 126 Nein 197 208 200 209 197 Stimmenthaltung . . 3 5 6 1 10 Zusammen wie oben . . . 337 342 342 342 333 Berliner Abgeordnete 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung CDU/CSU Dr. Friedensburg Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Krone Nein Nein Nein Nein Nein Lemmer beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Maxsein — — — — — Dr. Tillmanns Nein Nein Nein entschuld. Nein SPD Brandt Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Koenigswarter Ja Ja Ja Ja Ja Löbe Ja Ja Ja Ja. Ja Neubauer Ja Ja Ja Ja Ja Neumann Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Schellenberg krank krank krank krank krank Frau Schroeder (Berlin) . . Ja Ja Ja Ja Ja Schröter (Berlin) Ja Ja Ja Ja Ja Frau Wolff krank krank krank krank krank FDP Dr. Henn Nein Nein Nein Nein Nein Hübner krank krank krank Nein Nein Frau Dr. Mulert Ja Nein Nein Nein enthalten Dr. Reif Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Will Nein Nein Nein Nein — Zusammenstellung der Abstimmungen der Berliner Abgeordneten 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Abgegebene 14 14 14 14 14 Davon Ja 8 7 7 7 7 Nein . . . . . . . 6 7 7 7 6 Stimmenthaltung . . — — — — 1 Zusammen wie oben . . . 14 ! 14 14 14 14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Abgeordneter Dr. Bleiß, darf ich einen Augenblick unterbrechen wegen der Beendigung der namentlichen Abstim-


    (Präsident Dr. Ehlers)

    mung. Darf ich fragen, ob noch Abgeordnete vorhanden sind, die ihre Stimme zur namentlichen Abstimmung abzugeben wünschen? — Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung. – Ich bitte um Entschuldigung.


Rede von Dr. Paul Bleiß
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Es heißt in diesen Gesetzen, also in dem hessischen und dem württembergischbadischen Betriebsrätegesetz, daß abgesehen von der Mitbestimmung in Fragen der Aufstellung des Produktionsprogramms, in Fragen der Fabrikation und Arbeitsmethoden, in Fragen der Kalkulationsund Preisgestaltung und in Fragen der Produktions-und Absatzregelung, darüber hinaus in vielen anderen wirtschaftlichen Vorgängen der Betriebsrat das Recht haben soll, sich die Handels- und Steuerbilanzen vorlegen zu lassen, in alle Geschäftsunterlagen Einblick zu nehmen, beeidete Sachverständige hinzuzuziehen. Es heißt weiter in den zitierten Gesetzen, daß die Betriebsleitung die Pflicht habe, vierteljährlich einen Bericht über alle wirtschaftlichen Vorgänge zu erstatten.
Nun, meine Damen und Herren, das hessische Betriebsrätegesetz ist in einer Zeit entstanden, als Herr Kollege Arndgen noch Arbeitsminister in Hessen war.

(Hört! Hört! links.)

Herr Kollege Arndgen sagte damals in einem Vorwort zu diesem Gesetz — ich darf mir erlauben, mit Zustimmung des Herrn Präsidenten zu zitieren:
Es ist der Sinn und der Wille des Gesetzes,
die Sozialpartner im Wirtschaftsleben, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, zu vertrauensvoller
Zusammenarbeit zusammenzuführen; eine
Zielsetzung, die der christlichen Sozialauffassung entspricht und die für die materielle
Lebensgrundlage unseres Volkes gerade in den
nächsten Jahren von Bedeutung sein wird. Was ist von allen diesen durchaus vernünftigen Vorstellungen übriggeblieben? In dem vorliegenden Gesetzentwurf ist von einer wirtschaftlichen Mit bestimmung keine Rede mehr; sie wird ersetzt durch die sehr eingeengte Formulierung des 5 67, daß der Wirtschaftsausschuß nur den Anspruch auf Unterrichtung über die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Unternehmens habe. aber nur insoweit, als dadurch Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht gefährdet würden.
Meine Damen und Herren, wer in der Praxis steht, weiß, daß allein mit einer solchen Einschrinkung praktisch jede vernünftige Berichterstattung und Unterrichtung von vornherein unmöglich gemacht werden kann. Denn zu den Geschgftsgeheimnissen gehören — abgesehen von wichtigen Verträgen — die Kostenrechnung, der Betriebsabrechnungsbogen. vor allen Dingen aber die Bestandsbewertung, Unterlagen also, die unhedingt erforderlich sind, um die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens überhaupt beurteilen zu können.
Wenn es dem Ermessen der Geschäftsleitung überlassen bleibt, aus Gründen des erklärten Geschäftsgeheimnisses alle wichtigen Unterlagen zu verweigern, dann verstehen wir nicht, warum es in § 67 Abs. 2 der Vorlage heißt, daß die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses über Angelegenheiten, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens berühren können, Stillschweigen zu bewahren haben. Ich muß hier schon fragen: worüber sollen die Ausschußmitglieder denn reden, wenn sie nur wenig oder gar nichts erfahren?
Ist das Gesetz erst einmal verkündet, dann wird doch künftig ein Unternehmer nur noch insoweit informieren, als er nach diesem Gesetz zur Information verpflichtet ist. Die Auskunfterteilung wird doch gerade durch dieses Gesetz sehr wesentlich eingeschränkt werden.
Von Preis- und Kalkulationsmethoden, wie es im CDU-Vorschlag ursprünglich hieß, ist im Entwurf keine Rede mehr. Das Recht auf Vorlage von Handels- und Steuerbilanzen, das Recht auf Einsichtnahme in Geschäftsunterlagen, das Recht auf die Heranziehung beeideter Sachverständiger ist völlig beseitigt worden.
Zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten, in denen der Wirtschaftsausschuß in Zukunft noch zuständig sein soll, gehören lediglich die Fabrikations- und Arbeitsmethoden, das Produktionsprogramm, die Produktions- und Absatzlage, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und sonstige Vorgänge von allgemeinem Interesse. Ich darf zu den einzelnen Punkten nur kurz folgendes bemerken. Fabrikations- und Arbeitsmethoden sind in den meisten Betrieben so weitreichend bekannt, daß darin keine sehr große Zuständigkeit für den Wirtschaftsausschuß liegt.
Das Produktionsprogramm wird im allgemeinen in roher Schätzung aufgestellt. Über das Produktionsprogramm großer Betriebe wird man unter Umständen schon durch die Presse informiert, und man liest auch häufig Pressekommuniqués über Produktions- und Absatzlage großer Betriebe. Ich habe fast den Verdacht, daß die Informationen des Wirtschaftsausschusses künftig über derartige allgemeine Tatbestände nicht weit hinausgehen werden.
Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens kann man, wie gesagt, nur dann beurteilen, wenn die Betriebsführung bereit ist, ihre Geschäftsgeheimnisse etwas zu lüften. Wenn sie das aber nicht tut, dann, meine Damen und Herren, sind die Diskussionen wenig fruchtbar und wir sehen uns einem Begriff gegenüber, der keinen Inhalt hat, solange die Wahrung der Geschäftsgeheimnisse die conditio sine qua non des § 67 ist. — Die sonstigen im § 67 behandelten Vorgänge haben im allgemeinen nur ein so formales Interesse, daß wir uns damit nicht zu beschäftigen brauchen.
Nichts ist aber in dem Entwurf, wie er jetzt in der Ausschußfassung vorliegt, darüber gesagt, ob und inwieweit das zur Zeit noch geltende wirtschaftliche Mitbestimmungs- und Informationsrecht des Betriebsrats durch das neue Gesetz unberührt bleibt. Wenn das im Gesetz nicht ausdrücklich gesagt ist, muß man annehmen, daß die bisherigen Rechte beseitigt oder eingeschränkt werden sollen. Dann aber ist doch die in § 67 vorgesehene Schweigepflicht nur so auszulegen, daß in den Ausnahmefällen, in denen Unternehmer wirklich aufgeschlossener sind und wirklich einmal im Wirtschaftsausschuß etwas über die betrieblichen Zusammenhänge, über Kostengestaltung usw. aussagen, daß in den Fällen die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses dem Betriebsrat gegenüber Stillschweigen bewahren müssen.
Damit wird doch das Recht des Betriebsrats in doppelter Weise eingeengt: einmal durch die Beschränkung der Auskunftspflicht des Unternehmers, zum anderen aber dadurch, daß jetzt zwischen den Unternehmer und den Betriebsrat als Puffer der Wirtschaftsausschuß eingeschaltet wird, der nach § 67 Abs. 2 der Ausschußfassung verhin-


(Dr. Bleiß)

dert ist, die empfangenen Informationen an den Betriebsrat weiterzugeben, wenn der Unternehmer die Vertraulichkeit seiner Angaben deklariert hat.
Nach dem ursprünglichen Vorschlage der CDU sollte der Wirtschaftsausschuß einen klagbaren Anspruch auf Auskunftserteilung haben. Nach § 71 des vorliegenden Gesetzentwurfes ist nur noch eine betriebliche Einigungsstelle vorgesehen. Die betriebliche Einigungsstelle hat verbindlich zu entscheiden; ein weiterer Rechtsweg ist ausgeschlossen. Herr Kollege Sabel sagt dazu in seinem schriftlichen Bericht — ich bitte den Herrn Präsidenten um die Erlaubnis, den Passus verlesen zu dürfen —, daß dabei für die Mehrheit in den Ausschüssen ein wesentlicher Gesichtspunkt maßgebend war, nämlich der,
daß die Einsetzung einer außerbetrieblichen oder gar staatlichen Stelle als Schiedsstelle einen schwerwiegenden Eingriff in das Direktionsrecht des Unternehmers darstellen würde und mit den Grundlagen der Wirtschaftspolitik nicht in Einklang gebracht werden könne. Zudem sei bei Einschaltung außerbetrieblicher Stellen die in der Wettbewerbswirtschaft notwendige Wahrung der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse nicht genügend gesichert.
Ich bin der Meinung, daß es doch in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle vom Unternehmer abhängt, seine doch relativ bescheidene Auskunftspflicht zu erfüllen; und wenn er es böswillig nicht tut, dann muß er es darauf ankommen lassen, gegebenenfalls die Unterlagen einer neutralen Stelle vorzulegen.
Das Argument der Unantastbarkeit des Direktionsrechts des Unternehmers halte ich nicht für
sehr beweiskräftig, und ich meine, daß besonders die Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit doch nicht vorhanden zu sein braucht, wenn der Arbeitsminister eines Landes die Entscheidung zu fällen hat.
Nun das Direktionsrecht des Unternehmers! Sie gehen in Ihrer Wirtschaftsauffassung davon aus, daß der Unternehmer über eine Reihe von guten Eigenschaften verfügt, daß er fachlich, geistig und moralisch überlegen ist; daß dagegen der Arbeitnehmer über diese Qualitäten nicht verfügt und, wenn er zur Mitbestimmung herangezogen wird, seine Mitberatung wahrscheinlich zu einer Verschlechterung der Betriebsergebnisse führen könnte.

(Abg. Freudenberg: Dann würden wir nicht zustimmen!)

— Ich bin der Meinung, Herr Kollege Freudenberg, daß es vielleicht eine Reihe von Betrieben gibt, in denen die Geschäftsleitung über hervorragende, fachlich vorgeschulte Kräfte verfügt; aber ich glaube, daß in diesen Fällen einer wirklich verantwortlichen Betriebsführung diese auch versuchen wird, mit dem Betriebsrat zu einer vernünftigen Zusammenarbeit zu kommen.
Ich kenne aber aus meiner beruflichen Praxis eine Vielzahl von anderen Fällen, in denen die menschlichen und die fachlichen Qualitäten des Unternehmers nicht vorhanden sind, in denen der Unternehmer das Geld vergeudet

(Abg. Freudenberg: Die kenne ich auch!)

und sich überhaupt nicht um den Betrieb kümmert. Ein solcher Betrieb, der in den meisten Fäl-
len mit Krediten hochgepäppelt ist, wird in Zeiten guter Konjunktur trotzdem bestehen bleiben, weil die Gewinnspannen in der Industrie im allgemeinen so erheblich sind, daß sie auch schlechte Unternehmereigenschaften vertragen.

(Zuruf des Abg. Dr. Wellhausen.)

Wenn aber Krisen kommen, Herr Wellhausen, wenn — wie beispielsweise jetzt in der holzverarbeitenden Industrie oder in der Textilindustrie — durch eine frühere falsche Preispolitik ein Abgabedruck vorhanden ist, dann ist das Unternehmen plötzlich überschuldet. Oft genug sieht der Arbeiter im Betrieb alle diese Schwierigkeiten kommen, aber, wenn er sich an seinen • Unternehmer wendet und Abhilfe verlangt, wie oft wird ihm dann gesagt, daß ihn das nichts anginge. Er hat kein Mitwirkungsrecht, er hat nur seine Arbeit zu tun und zu warten, bis der Kurzschluß eingetreten ist.

(Zurufe rechts.)

— Ja, sehen Sie, ich verfüge über genügend Beispiele aus meiner beruflichen Praxis! Ich kenne leider viele Fälle des Kurzschlusses, wenn von einem Tag auf den andern oder von einer Woche zur andern mehrere Hundert Menschen entlassen werden müssen, um deren Schicksal sich dann der Unternehmer nur wenig kümmert.
Nun werden Sie mir sagen, wenn ein Arbeiter die verhängnisvolle Entwicklung seines Betriebes sieht, dann kann er j a kündigen und sich rechtzeitig andere Beschäftigung suchen. Das wird nicht immer möglich sein, denn es gibt doch in den kleinen und mittleren Städten eine Reihe von Betrieben, die dort die einzigen in der Branche sind. Der Arbeiter muß also mit ansehen, wie eines Tages der Betrieb zusammenbricht; die Sorge um seine Zukunft ist dann allein ihm überlassen.
Ich glaube, meine Damen und Herren, gerade an die Krisenzustände denken Sie wohl auch bei § 72 Ihrer Vorlage; denn in diesem § 72 sind Sie etwas großzügiger, wenn es sich nämlich darum handelt, daß die Einschränkung und Stillegung des ganzen Betriebes oder von wesentlichen Betriebsteilen, daß die Verlegung des ganzen Betriebes und daß der Zusammenschluß mit anderen Betrieben zur Debatte steht oder wenn es sich um die Einführung neuer Arbeitsmethoden wahrscheinlich mit erheblichen Arbeiterentlassungen handelt.
In den Fällen also, in denen wesentliche Nachteile für die Belegschaft zu befürchten sind, soll sich der Betriebsrat einschalten. Dann sind Sie plötzlich auch bereit, neben der Einigungsstelle auch eine Vermittlungsstelle als Berufungsinstanz zu schaffen, dann sind Sie auch plötzlich bereit, einen betriebsfremden Vorsitzenden zu berufen. In einer Situation, in der der Betrieb in seiner Existenz bedroht ist, darf der Betriebsrat von sich aus Vorschläge machen. Ich bin der Meinung, daß in solchen Fällen — das habe ich in meiner Praxis vielfach erlebt — der Unternehmer auch plötzlich bereit ist, den Betriebsrat zu informieren, aber in der Hauptsache wohl deshalb, um ihn für die Einschränkung und für die Stillegung des Betriebes mitverantwortlich zu machen.
Wir halten es für richtiger, wenn die Betriebsvertretung nicht nur in Zeiten einer schlechten Betriebslage mitzureden hat, sondern wenn man sie in die Lage versetzen würde, rechtzeitig ihren Rat anzubieten, rechtzeitig ihre Bedenken geltend zu machen und rechtzeitig ihre Änderungsvorschläge vorzubringen.


(Dr. Bleiß)

Aus den verschiedenen von mir vorgetragenen Gründen sind wir der Meinung, daß die Fassung der §§ 67 bis 75 in der vorliegenden Drucksache Nr. 3585 in dieser Form für uns nicht annehmbar ist.
Wir haben uns in den Ausschüssen bemüht, zu einer Fortentwicklung des wirtschaftlichen Mitbestimmungsrechts zu kommen. Diese Bemühungen sind an dem Widerstand der Regierungsparteien gescheitert. Wir unternehmen es jetzt, wenigstens das geltende Recht zu erhalten und eine Verschlechterung in dem betrieblichen Mitbestimmungsrecht zu verhindern. Deshalb stellen wir den Antrag, die §§ 67 bis 75 in der Ausschußfassung zu streichen und an deren Stelle die von uns neu formulierten §§ 67 bis '70 zu setzen.
Der von uns vorgeschlagene neue § 67 entspricht der Regelung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats, wie sie sich aus dem hessischen und aus dem württemberg-badischen Betriebsrätegesetz ergibt. Wir wünschen, daß der Betriebsrat das Mitbestimmungsrecht in wirtschaftlichen Angelegenheiten haben soll. Es soll sich besonders erstrecken auf Änderung des Betriebszwecks oder Veränderung in den Betriebsanlagen, Aufstellung des Produktionsprogramms, Fabrikations- und Arbeitsmethoden, Kalkulations- und Preisgestaltung — die wir für außerordentlich wichtig halten —, Regelung des Absatzes — die j a mit der Preisgestaltung eng zusammenhängt —, Änderungen des Betriebsumfanges, Verlegung von Betriebsteilen, Betriebseinschränkungen, Betriebsstillegung und Betriebsverschmelzung. Wir wünschen ferner die Mitbestimmung beim Zusammenschluß mit anderen Betrieben sowie beim Eingehen oder Ändern horizontaler und vertikaler Bindungen an andere Unternehmen, weil wir der Meinung sind, daß gerade durch Betriebsverschmelzungen sehr häufig größere Arbeiterentlassungen zu befürchten sind. In allen diesen Fragen muß der Betriebsrat mitbestimmend wirken. Weiter wünschen wir, daß eine betriebliche Mitbestimmung in sonstigen Vorgängen gegeben sein muß, welche die Interessen der Arbeitnehmer oder des Unternehmens berühren.
In § 68 haben wir Ihnen eine Formulierung vorzuschlagen, die sinngemäß und im wesentlichen auch wörtlich mit dem § 53 des hessischen Betriebsrätegesetzes übereinstimmt.
Damit nicht alle wirtschaftlichen Informationen vor dem Plenum des Betriebsrats behandelt werden müssen, machen wir mit unserer Fassung des § 69 den Vorschlag, daß der Betriebsrat berechtigt sein soll, einen aus drei bis fünf Mitgliedern bestehenden Wirtschaftsausschuß zu bilden. Die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses brauchen nicht alle Mitglieder des Betriebsrats zu sein. Wir wollen damit einen Schritt weitergehen auf dem Gebiet der Wirtschaftsdemokratie und auch fachlich besonders geeignete Belegschaftsmitglieder zur Mitarbeit im Wirtschaftsausschuß heranziehen.
Im § 70 sollen schließlich die Fälle behandelt werden, in denen Unstimmigkeiten zwischen dem Betriebsrat und der Geschäftsleitung über die Ausübung des Mitbestimmungsrechts im Betriebe bestehen. In diesen Fällen ist zunächst — übereinstimmend mit dem Ausschußentwurf — eine betriebliche Schiedsstelle vorgesehen. Die Einzelheiten dieser betrieblichen Einigungsstelle ergeben sich aus § 50 des vorliegenden Gesetzentwurfs.
Wenn eine Einigung nicht erzielt wird, dann ist nach unserer Auffassung eine zweite Instanz erforderlich. Wir schlagen Ihnen deshalb einen Abs. 2 des § 70 vor, wonach, falls keine Einigung nach § 70 Abs. 1 möglich ist, der Betriebsrat oder der Unternehmer bei einer der Tarifvertragsparteien die Einberufung einer Schiedsstelle beantragen kann. Für die Schiedsstelle soll der § 50 unter Berücksichtigung einiger Änderungen, wie sie in Abs. 3 unserer neu vorgeschlagenen Formulierung des § 70 erläutert sind, gelten. In diesen beiden Instanzen wird sich die Mehrzahl aller Meinungsverschiedenheiten schlichten lassen. Sollten aber die Verhältnisse so kompliziert sein, daß auch beide Stellen nicht zu einer Einigung gelangen können, dann soll jede Partei das Recht haben, innerhalb einer Frist von einer Woche nach Zustellung des Schiedsspruchs den Arbeitsminister des Landes, in dem der Betrieb liegt, anzurufen.

(Abg. Freudenberg: Partikularist!)

und seine Entscheidung ist dann endgültig.

(Abg. Freudenberg: Oh, Gott! Oh, Gott!)

— Ja, es hängt doch immer vom Unternehmer ab, Herr Kollege Freudenberg. Wenn er nicht böswillig ist, braucht man nicht einmal die erste Instanz; ruft er sie aber aus grundsätzlichen Erwägungen an, dann wird man wahrscheinlich bei Gutwilligkeit schon in erster Instanz sehr schnell zur Einigung kommen. Aber leider spricht die Praxis dafür,

(Abg. Dr. Wellhausen: Daß auch die andere Seite böswillig sein kann!)

daß es häufig böswillige Beanstandungen sind. Auch in der Schlichtung von Meinungsverschiedenheiten soll mit diesen Vorschlägen im wesentlichen das bisher bestehende Recht beibehalten werden. Die Praxis der letzten Jahre hat, glaube ich, doch bewiesen, daß man den Instanzenweg nur in Ausnahmefällen zu gehen braucht.
Meine Damen und Herren! Ich habe Ihnen mit diesen kurzen Ausführungen

(Abg. Sabel: Kurzen Ausführungen?) darzulegen versucht, daß die jetzige Fassung der §§ 67 bis 75 des vorliegenden Entwurfs eine wesentliche Einschränkung des Rechts der Betriebsräte bedeutet. Ich darf um die Genehmigung des Herrn Präsidenten bitten, noch einmal unseren Herrn Kollegen Ar n d g en zitieren zu dürfen. Er sagte damals — das ist sehr wichtig für Sie, Herr Kollege Sabel — bei der Einführung zu seinem Gesetzentwurf:

Diese neue Stellung des Arbeitnehmers im wirtschaftlichen Leben ist besonders geeignet, die geschichtlich gewachsenen Spannungen zwischen Kapital und Arbeit zu überbrücken, den Druck, der bisher auf der Arbeitnehmerschaft infolge ihrer schwachen sozialen Lage, der Unsicherheit ihrer Existenz und der Abhängigkeit vom Willen des wirtschaftlich Stärkeren
— Herr Freudenberg! —
im Wirtschaftsleben lastete, herabzumindern und damit zu einer Steigerung an den Interessen ihres Betriebes beizutragen. Darüber hinaus könnte dieses Gesetz geeignet sein, Kräfte und fachliches Können der Arbeitnehmerschaft in verstärktem Sinne zu aktivieren.
Nach dem bisherigen Verlauf der Debatte besteht bedauerlicherweise auf Ihrer Seite wenig Neigung, vor dem Plenum des Bundestags sach-


(Dr. Bleiß)

lieh zu diskutieren. Trotzdem möchte ich die Frage an die Vertreter der Regierungsparteien stellen: Warum wollen Sie das wirtschaftliche Mitbestimmungsrecht im Betrieb so, wie es das hessische Betriebsrätegesetz vorsieht, wieder beseitigen? Hat sich denn Ihre Einstellung gegenüber der Arbeitnehmerschaft, wie sie damals im Herzen von Herrn Arndgen umrissen worden ist, um so viel und in so entscheidender Weise zuungunsten des Faktors Arbeit geändert? Ich bin der Meinung, daß Sie, wenn Sie überhaupt die Absicht haben, das Betriebsverfassungsgesetz sachlich zu diskutieren, uns auf diese Fragen hier. im Hause eine klare Antwort geben sollten.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Wir halten die Paragraphenfolge des wirtschaftlichen Mitbestimmungsrecht für so wichtig, daß wir insbesondere für die beiden entscheidenden Paragraphen, — 67 und 68 — wegen ihrer Grundsätzlichkeit die namentliche Abstimmung beantragen.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Freudenberg: In einer Abstimmung?)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, ich darf die Besprechung über die §§ 67 ff. zunächst unterbrechen. Ich gebe das vorläufige Ergebnis*) der namentlichen Abstimmung über § 60 Abs. 1 bekannt. Für den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Umdruck Nr. 617 Ziffer 44 haben gestimmt 136 Abgeordnete, dagegen 196 Abgeordnete, bei drei Enthaltungen. Von den Berliner Abgeordneten haben mit Ja 8 und mit Nein 6 gestimmt. Insgesamt haben sich 349 Abgeordnete an der Abstimmung beteiligt. Damit ist der Antrag der Fraktion der SPD zu § 60 Abs. 1 abgelehnt worden.
    Ich komme zur Abstimmung über den weiteren Teil des Änderungsantrages der Fraktion der SPD, Umdruck Nr. 617 Ziffer 44, betreffend §§ 60 bis 66. Ich bitte die Damen und Herren, die diesem Antrag zuzustimmen wünschen, eine Hand zu erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Das zweite war die Mehrheit; dieser Antrag ist abgelehnt.
    Ich komme zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, der FDP und der DP, Umdruck Nr. 612 Ziffer 9, betreffend einen neuen Abs. 1 des § 60. Ich bitte die Damen und Herren, die diesem Antrag zuzustimmen wünschen, eine Hand zu erheben. — Ich bitte um die 'Gegenprobe. — Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit; dieser Änderungsantrag ist angenommen.
    Ich bitte die Damen und Herren, die den §§ 60 bis 66 unter Berücksichtigung der eben angenommenen Änderung zuzustimmen wünschen,

    (Abg. Richter [Frankfurt]: Verzeihung, Herr Präsident, können Sie vielleicht den § 66 ausklammern?)

    — über § 66 wünschen Sie eine besondere Abstimmung? —, also zunächst bis § 65 zuzustimmen wünschen, eine Hand zu erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit; die §§ 60 bis 65 sind angenommen.
    Ich komme zur Abstimmung über § 66. Ich bitte die Damen und Herren, die dem § 66 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünschen, eine Hand zu erheben. — Gegenprobe!

    (Abg. Freudenberg: Mit der Änderung!)

    *) Vgl. das endgültige Ergebnis Seite 10156, 1. Abstimmung. — Bitte? Es ist keine Änderung bei § 66 beantragt. Der § 66 ist in der Ausschußfassung angenommen worden.
    Meine Damen und Herren, wir kehren zurück zu den §§ 67 bis 75. Das Wort hat der Abgeordnete Paul.

    (Vizepräsident Dr. S c h ä f er übernimmt den Vorsitz.)

    Paul '(Düsseldorf) (KPD): Meine Damen und Herren! In diesem Teil der Gesetzesvorlage wird das wirtschaftliche Mitwirkungsrecht von Wirtschaftsausschüssen behandelt. Es ist notwendig, sich etwas mit der Rolle und mit den Aufgaben solcher oder ähnlicher Wirtschaftsausschüsse zu beschäftigen. Die Wirtschaftsausschüsse, ob sie begründet werden auf betrieblicher oder, wie es in Presseverlautbarungen hieß, auf Bundesebene, haben nichts zu tun mit der Wahrnehmung der Interessen der Arbeiterschaft und der Gewerkschaften. Die Wirtschaftsausschüsse in der heutigen Zeit würden gemäß der Fassung dieses § 67 weiter nichts sein als Hilfsorgane zur Durchführung der kapitalistischen Produktion, zur Steigerung der Produktion und damit zu einer vermehrten Ausbeutung der Arbeiter.
    Sie gewinnen aber über diese Tatsachen hinaus noch eine größere Bedeutung. Sie sollen dazu dienen, die Rüstungswirtschaft vorwärtszutreiben gemäß den Forderungen des Leiters des Amtes für gemeinsame Verteidigung, des Amerikaners Harris, der eine wesentliche Erhöhung der Kohlenförderung und der Stahlproduktion proklamierte. Diese Wirtschaftsausschüsse sollen also helfen, die Arbeiterschaft zu gewinnen, zu irritieren und einzuspannen für eine politische Konzeption auf der Grundlage des von dem Bundeskanzler Adenauer unterzeichneten Generalkriegsvertrages.
    Man will zugleich durch die Bildung solcher Wirtschaftsausschüsse in der Arbeiterschaft Illusionen erzeugen, als hätten die Arbeiter und die Gewerkschaften die Möglichkeit, entscheidend auf die kapitalistische Rüstungswirtschaft einzuwirken. Das trifft doch keineswegs zu. Wir hatten ähnliche Gremien während der Weimarer Zeit. Ich möchte nur an den damaligen Reichswirtschaftsrat erinnern. Auch der Reichswirtschaftsrat, der nach 1918 geschaffen wurde, war nur ein Aushängeschild dafür, daß die Großkapitalisten ihre wirtschaftliche und politische Macht unter dem Schirm dieses Wirtschaftsrates wieder festigten. Damals gab es auch Gewerkschaftsführer, die der Meinung waren: Durch unsere Mitarbeit in diesem Wirtschaftsrat werden wir die Möglichkeit haben, den Sozialismus zu verwirklichen. Ich möchte daran erinnern, daß man in diesen Wirtschaftsrat unter der Devise hineinging: Der Sozialismus marschiert. Aber herausgekommen ist bei dieser Arbeitsgemeinschaftspolitik, bei dieser Zusammenarbeit in den Wirtschaftsgremien der Weimarer Zeit die Wiederbebefestigung der Macht der alten Konzernherren und Kriegsinteressenten, und die Arbeiterschaft wurde vom entscheidenden Kampf um die Demokratisierung der Wirtschaft, um die Umgestaltung des gesellschaftlichen Lebens im Sinne einer gesellschaftlichen Neuordnung, im Sinne des Sozialismus abgehalten. Schon aus diesen grundsätzlichen Erwägungen heraus sollten die Arbeiterschaft und die Gewerkschaften mit der Arbeitsgemeinschaftspolitik Schluß machen und sich an solchen wirtschaftlichen Gremien, die den Interessen der Arbeiterschaft nicht dienen, nicht beteiligen.


    (Paul [Düsseldorf])

    Am gestrigen Abend gab es in diesem Hause Zwischenrufe zu Ausführungen über die Rechte der Arbeiter und der Gewerkschaften in der Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik. Ich habe Ihnen gestern bereits gesagt, daß ich darauf zurückkommen werde. In der Deutschen Demokratischen Republik

    (Abg. Dr. Friedensburg: Gibt es ear keine Betriebsräte!)

    haben die Arbeiter und ihre Gewerkschaften in der gesamten Wirtschaft und vornehmlich in den volkseigenen Betrieben die Führung der Wirtschaft in der Hand. Nach dem Bericht, den der Generalsekretär der SED, Walter Ulbricht, auf der zweiten Parteikonferenz der SED gegeben hat, produzieren heute die volkseigenen Werke bereits 80 % der gesamten Industriegüter der Deutschen Demokratischen Republik. Dort haben sich die Arbeiter nicht mehr über das Mitbestimmungsrecht zu streiten.

    (Lachen, ironische Zustimmung und Zurufe bei der SPD, in der Mitte und rechts.)

    — Lachen Sie ruhig! Dort sitzen die Arbeiter heute in der Führung der Betriebe.

    (Erneutes Lachen.)

    Dort sind Schlosser, Dreher, Mechaniker heute Betriebsdirektoren! Sie bestimmen im Einvernehmen mit den Gewerkschaften, wie die demokratische Produktion gesteigert werden soll und wie jetzt nach den neuen Beschlüssen in der Deutschen Demokratischen Republik auf der Basis der gesellschaftlichen Veränderungen der Sozialismus aufgebaut wird.

    (Zurufe von allen Seiten.)

    — Wir können Ihr Schreien sehr wohl verstehen. Sie sind die Vertreter der Reaktion und eines untergehenden Systems.

    (Erneute Zurufe.)

    In der Deutschen Demokratischen Republik wird unter Führung der Arbeiterschaft und ihrer Gewerkschaften nunmehr die kapitalistische Ausbeutung endgültig beseitigt

    (Zuruf rechts: Gehen Sie doch rüber! — weitere Zurufe)

    und der Sozialismus verwirklicht.

    (Beifall bei der KPD.)

    Damit wird das, was an der Wiege der deutschen Gewerkschaftsbewegung gesagt wurde, verwirklicht, das, was Marx und Engels bei der Gründung der Gewerkschaften erklärten: es komme nicht allein darauf an, daß die Gewerkschaften für die Verbesserung der Lage der Arbeiter ständig kämpfen, sondern es sei eine wesentliche Aufgabe der Gewerkschaften, dafür einzutreten, daß die kapitalistische Ausbeutergesellschaft durch eine planvolle, dem ganzen Volk dienende sozialistische Gesellschaftsordnung abgelöst würde.

    (Bravo! bei der KPD.)

    Im Rahmen dieser Entwicklung zum Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik sehen wir auch die wachsende Volksinitiative, sehen wir, wie die Arbeiter ihr ganzes Können in die Waagschale des demokratischen, sozialistischen Aufbaus werfen.

    (Abg. Majonica: Hennecke!)

    In der Deutschen Demokratischen Repblik wird das ermöglicht, was die Arbeiterschaft seit hundert Jahren erträumt. Die Arbeiter Westdeutschlands können sich jetzt täglich in der Deutschen Demo-
    kratischen Republik überzeugen, wie das Leben der werktätigen Massen sich verbessert. Sie können sich dort überzeugen, daß die Wirtschaft nicht der Rüstung, nicht zur Steigerung der Riesengewinne der Unternehmer dient,

    (Abg. Majonica: Die Karabiner der FDJ sind doch bei Herrn Pieck hergestellt worden!)

    sondern daß der Wert, den die Arbeiter schaffen, dazu dient, die Lebenslage der Werktätigen zu verbessern

    (Zuruf von der SPD: Das glauben Sie ja selbst nicht!)

    und die Volkswirtschaft zu entwickeln.

    (Lebhafte Zurufe rechts.)

    — Mögen Sie darüber schreien, wie Sie wollen; ich kann Ihren Schmerz verstehen.

    (Erneute Zurufe von der Mitte und rechts. — Glocke des Präsidenten.)

    August Bebel hat schon gesagt: Wenn mich meine Feinde loben, dann weiß ich, daß ich eine Dummheit gemacht habe. — Solange Sie brüllen und hetzen, solange ist die Arbeiterschaft unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in der Deutschen Demokratischen Republik auf dem richtigen Wege.

    (Beifall bei der KPD. — Zuruf von der Mitte: Heil Moskau!)

    Wir sind der Meinung — und jetzt will ich mich mit den weiteren Paragraphen beschäftigen —, daß die Arbeiterschaft gegen die Bildung solcher wirtschaftlichen Gremien auftreten sollte. Man will durch die Verankerung von Gewerkschafts- und Betriebsratskollegen in solchen wirtschaftlichen Ausschüssen die Betriebsräte und die Gewerkschaftler dafür einspannen, daß die Rationalisierung durchgeführt wird, daß die Produktion auf Kosten der Arbeiter erhöht und damit das Rüstungsprogramm der Amerikaner in Westdeutschland erfüllt wird.
    Wir schlagen Ihnen an Stelle des § 67 eine Neufassung vor, die folgenden Wortlaut hat:
    Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten

    (1) Die Mitbestimmung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Fragen soll mit dazu beitragen, daß die Wirtschaft dem Wohle des Volkes dient und das Wiederaufkommen jeder Rüstungsproduktion verhindert wird. Zur Erfüllung dieser Aufgaben erstreckt sich das wirtschaftliche Mitbestimmungsrecht insbesondere auf folgende Aufgaben:

    a) Art der Produktion,
    b) Entscheidungen über Anschaffung, Verwendung und Veräußerung von Betriebsanlagen,
    c) Einführung neuer Fabrikations- und Arbeitsmethoden,
    d) Änderung des Betriebsumfangs bei Produktionseinschränkungen, Betriebserweiterungen, Betriebszusammenlegungen
    und Betriebsstillegungen,
    e) Kontrolle der Produktion und des Warenabsatzes.

    (2) Zur Durchführung dieser Aufgaben muß der Betriebsrat in alle Unterlagen Einsicht nehmen können. Die Betriebsleitung ist verpflichtet, ihm regelmäßig Geschäftsübersichten sowie die Bilanzen mit den erforderlichen Erläuterungen auszuhändigen.



    (Paul [Düsseldorf])


    (3) Der Betriebsrat hat das Recht, bei Prüfung der Geschäftsvorgänge, soweit das erforderlich ist, vereidigte Sachverständige hinzuzuziehen. Die Kosten der Sachverständigen hat der Unternehmer zu tragen.

    Wir wollen durch unseren Änderungsantrag das Recht der Betriebsräte verankern und dadurch erreichen, daß z. B. Kohlengruben, Stahlwerke und andere westdeutsche Betriebe nicht weiter, wie es bisher geschieht, an amerikanische Konzerne und Banken ausgeliefert werden. Deshalb sagen wir: die Betriebsräte müssen ein Mitbestimmungsrecht haben, wie die Betriebsanlagen vergrößert, veräußert usw. werden sollen.

    (Zurufe rechts.)

    Außerdem sind wir der Meinung, daß der Betriebsrat dringend ein Mitbestimmungsrecht in den Fragen der Fabrikations- und der Arbeitsmethoden braucht, weil hier unmittelbar die Interessen der Arbeiter angesprochen sind. Die heutigen Fabrikations- und Arbeitsmethoden bedeuten nicht eine Erleichterung der Arbeit für den werktätigen 1Vlenschen und bringen auch keine Erhöhung seiner Löhne, sondern man geht den umgekehrten Weg: man will die Produktion auf Kosten des Arbeiters, auf Kosten seiner Gesundheit und zu Lasten seines Lohnes steigern. Das haben wir z. B. in den Kohlengruben des Ruhrgebiets ganz deutlich vor uns, wo mittels des von mir gestern schon behandelten Erfolgsanteilsystems nicht die Löhne wesentlich gesteigert, dafür aber die Produktion hochgetrieben wurde. Eine solche Politik liegt wahrlich nicht im Interesse der Arbeiterschaft.

    (Fortgesetzte Zurufe rechts.)

    Sie erkennen aus unserem Änderungsantrag zu § 67, daß wir das wirtschaftliche Mitbestimmungsrecht nicht irgendwelchen fragwürdigen Ausschüssen übertragen wollen. Das wirtschaftliche Mitbestimmungsrecht muß vielmehr den Betriebsräten gegeben werden. Was Sie von den Koalitionsparteien in diesem § 67 verankern wollen, das ist Rückschritt, das ist reaktionär gegenüber den schon in den Betrieben vorhandenen Rechten der Betriebsräte. In der Tat ist es doch so, daß in zahlreichen Betrieben seit 1945 die Betriebsräte wesentliche Rechte durch Abschluß von Betriebsvereinbarungen oder kraft der Macht, die die Arbeiterschaft darstellt, erhalten haben. Sie wollen durch die Formulierung in § 67 diese Rechte beseitigen. Sie wollen, wie mein Vorredner schon sagte, auch die Paragraphen des hessischen Betriebsrätegesetzes und des Betriebsrätegesetzes von Württemberg-Baden außer Kraft setzen. Damit wird ganz deutlich, daß es Ihnen {gar nicht darauf ankommt, die Rechte der Arbeiter zu erweitern und gesetzlich zu verankern, sondern daß es Ihnen darauf ankommt, die Arbeiter in ihren Rechten zu beschneiden und auf wichtigen Gebieten die Rechte vollständig aufzuheben.
    Ich will mich jetzt den anderen Paragraphen zuwenden.

    (Zurufe rechts.)

    Es wurde bereits gesagt, daß der Wirtschaftsausschuß nur sehr beschränkte Möglichkeiten der Unterrichtung hat. Es wird ganz deutlich gesagt, daß er nur über „sonstige Vorgänge" unterrichtet werden soll, soweit die Interessen der Arbeitnehmer wesentlich berührt werden. Nach meiner Meinung ist ein solcher Wirtschaftsausschuß nur eine Dekoration, um den Arbeitern weiszumachen, sie hätten ein Mitbestimmungsrecht.
    Wir beantragen ferner, daß die übrigen Paragraphen gestrichen werden, weil sie mit dem § 67 im wesentlichen Zusammenhang stehen. Durch die Annahme unseres Antrags zu § 67 würde ein anderer rechtlicher Tatbestand über das Mitbestimmungsrecht der Betriebsräte auf wirtschaftlichem Gebiet geschaffen.
    Zu § 72. Bisher haben Sie die Rechte der Arbeiter und der Betriebsräte auf allen Gebieten
    eingeschränkt; aber in § 72 wollen Sie auf einmal
    dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht geben.
    Die Koalitionsparteien wollen das, wenn es darum
    geht, Fabriken und Industriewerke stillzulegen,
    oder wenn es darum geht, aus strategisch-militärischen Gründen in der Zukunft Werke aus einem
    gefährdeten Gebiet in ein anderes, nach ihrer
    Meinung strategisch ungefährdetes Gebiet zu verlegen. Man will weiter den Betriebsrat mit verantwortlich machen bei Massenentlassungen. Er
    soll sagen, welche Arbeiter z. B. in der Fertigwarenindustrie zur Entlassung kommen. Er soll
    z. B. für die Zwangsverschickung von Arbeitern in
    andere Gegenden mitverantwortlich sein, wenn sie
    durch die Verlegung von Betrieben verursacht ist.

    (Fortgesetzte Zurufe rechts.)

    Wir werden unter keinen Umständen eine solche Entwicklung mitmachen. Das sage ich auch im Interesse der Arbeiterschaft und der Gewerkschaften. Wir wenden uns deshalb mit aller Entschiedenheit gegen die Fassung des Vierten Abschnitts.
    Ich stelle deshalb die Anträge, die ich bereits dargelegt habe. Alle diese Paragraphen sind zu streichen. An die Stelle der Fassung des § 67 ist diejenige zu setzen, die ich vorgelesen und erläutert habe.

    (Beifall bei der KPD.)