Rede:
ID0121601100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 507
    1. der: 43
    2. die: 41
    3. in: 22
    4. daß: 20
    5. und: 18
    6. —: 16
    7. wir: 15
    8. nicht: 15
    9. zu: 14
    10. von: 14
    11. auch: 13
    12. eine: 12
    13. des: 12
    14. das: 12
    15. werden: 11
    16. haben: 9
    17. für: 9
    18. um: 8
    19. auf: 7
    20. mit: 7
    21. den: 7
    22. Landwirtschaft: 6
    23. ist: 6
    24. Wir: 6
    25. nur: 6
    26. uns: 6
    27. Herr: 5
    28. Milchwirtschaft: 5
    29. wie: 5
    30. zum: 5
    31. weil: 5
    32. deutschen: 5
    33. einer: 5
    34. aber: 5
    35. man: 5
    36. zur: 5
    37. sind: 5
    38. hat: 5
    39. §: 5
    40. 20: 5
    41. ist,: 5
    42. bei: 4
    43. im: 4
    44. Ernährungsausschuß: 4
    45. Betrag: 4
    46. aus: 4
    47. dem: 4
    48. Einfuhr: 4
    49. Butter: 4
    50. Milch: 4
    51. Volkes: 4
    52. kann.: 4
    53. Zukunft: 4
    54. dieser: 4
    55. ganz: 4
    56. sind,: 4
    57. etwas: 4
    58. dann: 4
    59. hier: 4
    60. es: 4
    61. geschehen: 4
    62. muß,: 4
    63. Damen: 3
    64. gesamte: 3
    65. immer: 3
    66. Kriedemann: 3
    67. Ausdruck: 3
    68. allein: 3
    69. sich: 3
    70. überhaupt: 3
    71. haben.: 3
    72. %: 3
    73. noch: 3
    74. über: 3
    75. Vergangenheit: 3
    76. bisher: 3
    77. ja: 3
    78. einen: 3
    79. Minister: 3
    80. Ausführungen: 3
    81. sie: 3
    82. worden: 3
    83. Mittel: 3
    84. Auffassung: 3
    85. Agrarpolitik: 3
    86. alle: 3
    87. sehr: 2
    88. überragende: 2
    89. deutsche: 2
    90. wieder: 2
    91. hat.: 2
    92. steht: 2
    93. fällt: 2
    94. unsere: 2
    95. deswegen: 2
    96. so: 2
    97. ein,: 2
    98. 3: 2
    99. Milliarden: 2
    100. DM: 2
    101. etwa: 2
    102. wichtigste: 2
    103. gegen: 2
    104. wehren: 2
    105. müssen: 2
    106. müssen,: 2
    107. seitens: 2
    108. nennenswerten: 2
    109. einmal: 2
    110. Der: 2
    111. seinen: 2
    112. Er: 2
    113. darüber: 2
    114. Trinkmilch: 2
    115. gern: 2
    116. keineswegs: 2
    117. betrieben: 2
    118. bereit,: 2
    119. meine: 2
    120. Herren,: 2
    121. sein.: 2
    122. Endziel: 2
    123. als: 2
    124. letzten: 2
    125. bin: 2
    126. Kollegen: 2
    127. bisherigen: 2
    128. muß: 2
    129. zwar: 2
    130. diesen: 2
    131. Gebieten: 2
    132. Ordnung: 2
    133. sollte: 2
    134. Auswahl: 2
    135. Ja,: 2
    136. sei,: 2
    137. sondern: 2
    138. weiter: 2
    139. Meinung,: 2
    140. verpflichtet: 2
    141. Verbesserung: 2
    142. Milchqualität: 2
    143. Wenn: 2
    144. namhafte: 2
    145. Beträge: 2
    146. soll: 2
    147. derartige: 2
    148. bereit: 2
    149. mehr: 2
    150. wenn: 2
    151. notwendig: 2
    152. Verfügung: 2
    153. oder: 2
    154. durchzuführen,: 2
    155. Erzeugung: 2
    156. kann: 2
    157. letzte: 2
    158. Wort: 2
    159. möchte: 2
    160. —,: 2
    161. gewisse: 2
    162. Präsident!: 1
    163. Meine: 1
    164. verehrten: 1
    165. Herren!: 1
    166. Bereits: 1
    167. früheren: 1
    168. Agrardebatten: 1
    169. wiederholten: 1
    170. Malen: 1
    171. Bedeutung: 1
    172. hingewiesen.: 1
    173. Auch: 1
    174. dieses: 1
    175. Thema: 1
    176. angeschnitten: 1
    177. worden,: 1
    178. Kollege: 1
    179. bereits: 1
    180. gebracht: 1
    181. Mit: 1
    182. Rentabilität: 1
    183. Westzone.: 1
    184. Volkswirtschaftlich: 1
    185. gesehen: 1
    186. nimmt: 1
    187. Stellung: 1
    188. Verkaufserlös: 1
    189. Jahre: 1
    190. annähernd: 1
    191. denselben: 1
    192. Wert: 1
    193. Steinkohlenförderung: 1
    194. erreicht,: 1
    195. 3,6: 1
    196. ausmacht.Ich: 1
    197. sagte: 1
    198. vorhin: 1
    199. schon:: 1
    200. Eigenart: 1
    201. unserer: 1
    202. klein-: 1
    203. mittelbäuerlichen: 1
    204. Betriebe: 1
    205. vorherrschenden: 1
    206. Veredelungswirtschaft: 1
    207. ausgedehnten,: 1
    208. finanziell: 1
    209. günstig: 1
    210. auswirkenden: 1
    211. Milchwirtschaft.: 1
    212. Gleichzeitig: 1
    213. Fettquelle,: 1
    214. 60: 1
    215. gesamten: 1
    216. Fettbedarfs: 1
    217. führen: 1
    218. heute: 1
    219. Ausland: 1
    220. gegenüber: 1
    221. 40: 1
    222. vor: 1
    223. Kriege.: 1
    224. unserem: 1
    225. Standpunkt: 1
    226. nichts: 1
    227. Margarinerohstoffen,: 1
    228. Plattenfetten: 1
    229. Ölen: 1
    230. schlechthin.: 1
    231. wissen: 1
    232. gut,: 1
    233. Fettbedarf: 1
    234. gesichert: 1
    235. Wogegen: 1
    236. stark: 1
    237. wogegen: 1
    238. einseitige: 1
    239. Bevorzugung: 1
    240. finanzieller: 1
    241. Hinsicht: 1
    242. Einfuhren: 1
    243. Rohstoffen: 1
    244. Margarineindustrie,: 1
    245. während: 1
    246. andern: 1
    247. Seite: 1
    248. Staates: 1
    249. gewillt: 1
    250. war,: 1
    251. irgendeinen: 1
    252. Förderung: 1
    253. Milchwirtschaft,: 1
    254. notwendige: 1
    255. Einlagerung: 1
    256. anfallenden: 1
    257. auszugeben.Wir: 1
    258. Überzeugung,: 1
    259. Milchverbrauch: 1
    260. Deutschland: 1
    261. erheblich: 1
    262. gesteigert: 1
    263. dargelegt,: 1
    264. benachbarten: 1
    265. Staaten: 1
    266. Zweifache,: 1
    267. Teil: 1
    268. Dreifache: 1
    269. Trinkmilchverbrauchs: 1
    270. Westzonen.: 1
    271. darauf: 1
    272. hingewiesen,: 1
    273. Ministeriums: 1
    274. Maßnahmen: 1
    275. ergriffen: 1
    276. sollen,: 1
    277. Qualität: 1
    278. steigern.: 1
    279. klar,: 1
    280. bicherigen: 1
    281. einem: 1
    282. Fettgehalt: 1
    283. 2,8-Prozent: 1
    284. Trinkmilch,: 1
    285. „blauem: 1
    286. Heinrich": 1
    287. bezeichnet: 1
    288. Milchwerbung: 1
    289. Die: 1
    290. nach: 1
    291. Richtung: 1
    292. hin: 1
    293. Qualitätsverbesserung: 1
    294. durchzuführen;: 1
    295. sogar: 1
    296. Erhöhung: 1
    297. Fettgehalts: 1
    298. ihr: 1
    299. zusätzlich: 1
    300. zustehenden: 1
    301. Einnahmequellen: 1
    302. verzichten.: 1
    303. Aber,: 1
    304. darf: 1
    305. einzige: 1
    306. Maßnahme: 1
    307. Beziehung: 1
    308. dreiprozentige: 1
    309. hinausgehen: 1
    310. setzen: 1
    311. weitestgehend: 1
    312. Flaschenmilch: 1
    313. Haushalt: 1
    314. hineinzubringen.Ich: 1
    315. Herrn: 1
    316. Auffassung,: 1
    317. stur: 1
    318. an: 1
    319. Fassung: 1
    320. Milch-: 1
    321. Fettgesetzes: 1
    322. festhalten: 1
    323. sollte.: 1
    324. Es: 1
    325. sein;: 1
    326. dabei: 1
    327. \'der: 1
    328. Bauer: 1
    329. größere: 1
    330. Freizügigkeit: 1
    331. Molkereien: 1
    332. Dasselbe: 1
    333. Recht: 1
    334. gleichzeitig: 1
    335. Hausfrau: 1
    336. Milchhändlers: 1
    337. zugestanden: 1
    338. werden.: 1
    339. jetzt: 1
    340. dabei,: 1
    341. Wege: 1
    342. suchen,: 1
    343. berechtigten: 1
    344. Forderungen: 1
    345. entsprechen: 1
    346. sollen.Der: 1
    347. bemängelt,: 1
    348. gestrichen: 1
    349. weswegen: 1
    350. gestrichen?: 1
    351. Nicht: 1
    352. deswegen,: 1
    353. Meinung: 1
    354. überflüssig: 1
    355. nüchternen: 1
    356. Erkenntnis: 1
    357. heraus,: 1
    358. vielen: 1
    359. Fällen: 1
    360. mißbraucht: 1
    361. ist\n: 1
    362. Gewißheit: 1
    363. haben,: 1
    364. dasGeld,: 1
    365. Endes: 1
    366. Landwirt\n: 1
    367. schaft: 1
    368. aufgebracht: 1
    369. Kanäle: 1
    370. fließt,: 1
    371. diese: 1
    372. hineingeschleust: 1
    373. möchten.Wir: 1
    374. tun.: 1
    375. schon: 1
    376. wird,: 1
    377. nahezu: 1
    378. 0,5: 1
    379. Pfennig: 1
    380. je: 1
    381. Kilogramm: 1
    382. aufzubringen,: 1
    383. Staat: 1
    384. davon: 1
    385. befreit: 1
    386. werden,: 1
    387. seinerseits: 1
    388. ebenfalls: 1
    389. aufzuwenden.: 1
    390. genannt,: 1
    391. Werbung: 1
    392. ausgegeben: 1
    393. ist.: 1
    394. Das: 1
    395. wollen: 1
    396. dankbar: 1
    397. anerkennen.: 1
    398. Schluß: 1
    399. jedoch: 1
    400. gebracht,: 1
    401. unwahrscheinlich: 1
    402. ob: 1
    403. bereitgestellt: 1
    404. könnten.: 1
    405. kein: 1
    406. Verständnis.: 1
    407. billigste: 1
    408. zugleich: 1
    409. Nahrungsmittel: 1
    410. Staats: 1
    411. wegen: 1
    412. wesentlich: 1
    413. tun,: 1
    414. Fall: 1
    415. gewesen: 1
    416. beschweren,: 1
    417. Ausgabe: 1
    418. Devisen,: 1
    419. Nahrungsmitteln: 1
    420. ansteigen: 1
    421. wird.Wir: 1
    422. dagegen: 1
    423. verwahren,: 1
    424. leider: 1
    425. Bevorratung: 1
    426. durchgeführt: 1
    427. kann,: 1
    428. Bundesfinanzminister: 1
    429. notwendigen: 1
    430. stellt: 1
    431. Bank: 1
    432. deutscher: 1
    433. Länder: 1
    434. Gelder: 1
    435. Augenblick: 1
    436. stellen,: 1
    437. dringend: 1
    438. vorübergehenden: 1
    439. Überhang: 1
    440. vom: 1
    441. Markt: 1
    442. wegzubringen,: 1
    443. etwa,: 1
    444. Preisstützung: 1
    445. zugunsten: 1
    446. genügende: 1
    447. Fettversorgung: 1
    448. Monate: 1
    449. sichern,: 1
    450. denen: 1
    451. eigener: 1
    452. genügend: 1
    453. Fett: 1
    454. Ich: 1
    455. daher: 1
    456. getrieben: 1
    457. drei: 1
    458. vier: 1
    459. Seiten: 1
    460. In: 1
    461. bestimmen,: 1
    462. führend: 1
    463. Für: 1
    464. anderen: 1
    465. Gebiete: 1
    466. geben: 1
    467. ohne: 1
    468. weiteres: 1
    469. zu,: 1
    470. Fachexperten: 1
    471. sprechen.: 1
    472. Nur: 1
    473. Fragen: 1
    474. Nahrungsmittelversorgung: 1
    475. handelt: 1
    476. reine: 1
    477. agrarpolitische: 1
    478. Probleme: 1
    479. --,: 1
    480. glauben: 1
    481. Stellen: 1
    482. entsprechend: 1
    483. mitreden: 1
    484. können,: 1
    485. glaubt: 1
    486. jeder: 1
    487. unbedingt: 1
    488. müssen.Ich: 1
    489. abschließend: 1
    490. bringen: 1
    491. Erfahrungen: 1
    492. klar: 1
    493. gezeigt: 1
    494. abzustimmen.: 1
    495. damit: 1
    496. stimme: 1
    497. ich,: 1
    498. ich: 1
    499. ausdrücklich: 1
    500. betonen,: 1
    501. manchen: 1
    502. Neues: 1
    503. Auflockerung: 1
    504. erfolgen: 1
    505. erreichen:: 1
    506. Trinkmilchverbrauch: 1
    507. steigern.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 216. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. Mai 1952 9457 216. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 29. Mai 1952 Geschäftliche Mitteilungen . . . . . . 9458B, 9489 Änderung der Tagesordnung 9458C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Geschäftsordnung und Immunität (3. Ausschuß) betr. Neubesetzung der Ausschüsse (Nr. 3318 der Drucksachen; Änderungsantrag Umdruck Nr. 514) . . . 9458D Ausschußrückverweisung 9458D Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP/DPB, FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die vorläufige Regelung der Errichtung neuer Apotheken (Nr. 3374 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Fragen des Gesundheitswesens (32. Ausschuß) (Nr. 3413 der Drucksachen) 9458C, D Frau Heiler (CDU), Berichterstatterin 9458D Beschlußfassung 9459A Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Steigerung des Trinkmilchverbrauchs (Nr. 3323 der Drucksachen) 9459B Müller-Hermann (CDU), Anfragender 9459B, 9471D Dr. Dr. h. c. Niklas, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 9460D Kriedemann (SPD) . . . . . 9463A, 9470C Eichner (FU) 9464C Dannemann (FDP) 9465B Struve (CDU) 9466C Tobaben (DP) 9468B Niebergall (KPD) 9468D Dr. Vogel (CDU) 9469C Bausch (CDU) 94'70A Leonhard (CDU) 9471C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Entwurf eines Gesetzes über das landwirtschaftliche Pachtwesen (Landpachtgesetz) (Nrn. 3395, 1812, 3188, 3325 der Drucksachen) 9472B Dr. Greve (SPD), Berichterstatter . 9472B Dr. Glasmeyer (FU) (Erklärung) . . 9472D Beschußfassung 9473A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung einiger Polizeiverordnungen auf dem Gebiet des Verkehrs mit Arzneimitteln (Nrn. 3396, 2818, 3259, 3356 der Drucksachen) . . . . 9473A Dr. Jaeger (Bayern) (CSU), Berichterstatter 9473A Beschlußfassung 9473B Erste, zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Mannschaftsrolle und Bordliste auf Binnenschiffen (Nr. 3285 der Drucksachen; Änderungsantrag Umdruck Nr. 565) 9473C Abstimmungen 9473C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Notenwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Kuba vom 7. September 1951 betreffend die vorläufige Regelung der Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern (Nr. 3283 der Drucksachen) . . 9473D Ausschußüberweisung 9473D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Abkommen über Meistbegünstigung vom 16. November 1951 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Libanon (Nr. 3291 der Drucksachen) 9474A Ausschußüberweisung 9474A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1952 (Haushaltsgesetz 1952) (Nr. 3230 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) (Nr. 3394 der Drucksachen) 9474A Schoettle (SPD): als Berichterstatter 9474A als Abgeordneter 9475B, 9479A Müller (Frankfurt) (KPD) 9476A Bausch (CDU) 9476D, 9479C Hoffmann (Lindlar) (FU) 947'7D Dr. Blank (Oberhausen) (FDP) . . 9478B Jaffé (DP) 9478D Abstimmungen 9475A Namentliche Schlußabstimmung 9479D, 9480D, 9482A, 9490 Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung der Geltungsdauer von Vorschriften auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft (Nr. 3275 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (13. Ausschuß) (Nr. 3409 der Drucksachen) 9480A Naegel (CDU), Berichterstatter . . 9480A Abstimmungen 9481A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen (Nr. 3033 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (13. Ausschuß) (Nr. 3289 der Drucksachen) 9481A Naegel (CDU), Berichterstatter . . 9481B Abstimmungen 9482A Dritte Beratung des Entwurfs eines Bundes-Jagdgesetzes (Nrn. 1813, 3240 der Drucksachen) ; Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Umdruck Nr. 491) 9482B Ruhnke (SPD) 9482B Dr. Horlacher (CSU) 9483D Dr. Schmidt (Niedersachsen) (SPD) . 9484D Gibbert (CDU) 9486D Faßbender (FDP) 9488A Eichner (FU) 9488B Niebergall (KPD) 9488C Farke (DP) 9489B Abstimmungen 9489B Beratung des interfraktionellen Antrags betreffend Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck Nr. 555) . . . 9489D Beschlußfassung 9489D Nächste Sitzung 9489D Zusammenstellung der namentlichen Schlußabstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1952 9490 Die Sitzung wird um 13 Uhr 32 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmung Schlußabstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1952 (Nrn. 3230, 3394 der Drucksachen) Name Abstimmung CDU/CSU Dr. Adenauer . . . . . . . . — Albers — Arndgen . . . . • • • • Ja Dr. Bartram (Schleswig-Holstein) beurlaubt Bauereisen Ja Bauknecht Ja Dr. Baur (Württemberg) . . . Ja Bausch Ja Becker (Pirmasens) Ja Blank (Dortmund) — Bodensteiner Ja Frau Brauksiepe Ja Dr. von Brentano entschuldigt Brese Ja Frau Dr. Brökelschen Ja Dr. Brönner Ja Brookmann . . . . . . . . . Ja Dr. Bucerius Ja Frau Dietz Ja Dr. Dresbach Ja Eckstein Ja Dr. Edert entschuldigt Dr. Ehlers Ja Ehren Ja Dr. Erhard — Etzel (Duisburg) Ja Etzenbach Ja Even Ja Feldmann beurlaubt Dr. Fink Ja Dr. Frey Ja Fuchs Ja Dr. Freiherr von Fürstenberg . . Ja Fürst Fugger von Glött . . . . entschuldigt Funk . . . . . . . . . . Ja Gengler Ja Gerns entschuldigt Dr. Gerstenmaier . . . . . entschuldigt Gibbert Ja Giencke Ja Dr. Glasmeyer . . . . . . . Ja Glüsing Ja Gockeln beurlaubt Dr. Götz Ja Frau Dr. Gröwel Ja Günther Ja Hagge Ja Frau Heiler Ja Heix Ja Dr. Henle beurlaubt Hilbert beurlaubt Höfler entschuldigt Hohl Ja Dr. Holzapfel — Hoogen Ja Hoppe Ja Dr. Horlacher Ja Horn Ja Name Abstimmung Huth Ja Dr. Jaeger (Bayern) Ja Junglas entschuldigt Kahn Ja Kaiser — Karpf Ja Dr. Kather beurlaubt Kemmer Ja Kemper Ja Kern . . . . . . . . . . Ja Kiesinger entschuldigt Dr. Kleindinst Ja Dr. Köhler Ja Dr. Kopf Ja Kühling Ja Kuntscher Ja Kunze Ja Dr. Laforet Ja Dr. Dr. h. c. Lehr — Leibfried Ja Lenz Ja Leonhard Ja Lücke Ja Majonica Ja Massoth Ja Mayer (Rheinland-Pfalz) . . Ja Mehs Ja Mensing beurlaubt Morgenthaler Ja Muckermann Ja Mühlenberg Ja Dr.Dr. Müller (Bonn) beurlaubt Müller-Hermann Ja Naegel Ja Neber Ja Nellen Ja Neuburger Ja Nickl Ja Frau Niggemeyer. . . . . . . Ja Dr. Niklas Ja Dr. Oesterle Ja Dr. Orth Ja Pelster Ja Pfender Ja Dr. Pferdmenges beurlaubt Dr. Povel krank Frau Dr. Probst Ja Dr. Pünder entschuldigt Raestrup Ja Rahn Ja Frau Dr. Rehling entschuldigt Frau Rösch Ja Rümmele Ja Sabel . . Ja Schäffer . . . — Scharnberg Ja Dr. Schatz Ja Schul Ja Name Abstimmung Schmitt (Mainz) Ja Schmitz Ja Schmücker Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) . . Ja Schüttler Ja Schütz entschuldigt Schuler Ja Schulze-Pellengahr Ja Dr. Semler . . . . . . . . . entschuldigt Dr. Serres beurlaubt Siebel Ja Dr. Solleder Ja Spies Ja Graf von Spreti . . . . . . Ja Stauch Ja Frau Dr. Steinbiß Ja Storch . . . . . . . . . . — Strauß Ja Struve Ja Stücklen . . . . . . . . . Ja Dr. Vogel Ja Wacker Ja Wackerzapp krank Dr. Wahl Ja Frau Dr. Weber (Essen) . . . . entschuldigt Dr. Weber (Koblenz) Ja Dr. Weiß Ja Winkelheide . . . . . . . . Ja Dr. Wuermeling . . . . . . • Ja SPD Frau Albertz . . . . . . . Nein Frau Albrecht Nein Altmaier entschuldigt Frau Ansorge . . . . . . . . Nein Dr. Arndt Nein Arnholz Nein Dr. Baade Nein Dr. Bärsch Nein Baur (Augsburg) Nein Bazille Nein Behrisch — Bergmann Nein Dr. Bergstraeßer beurlaubt Berlin Nein Bettgenhäuser Nein Bielig Nein Birkelbach entschuldigt Blachstein Nein Dr. Bleiß . . . . . . . • • Nein Böhm Nein Dr. Brill — Bromme beurlaubt Brünen Nein Cramer beurlaubt Dannebom . . . . . . . . Nein Diel Nein Frau Döhring . Nein Eichler entschuldigt Ekstrand Nein Erler entschuldigt Faller Nein Franke — Freidhof Nein Freitag Nein Geritzmann Nein Name Abstimmung Gleisner Nein Görlinger — Graf — Dr. Greve Nein Dr. Gülich Nein Happe Nein Heiland Nein Hennig Nein Henßler krank Herrmann Nein Hoecker Nein Höhne Nein Frau Dr. Hubert Nein Imig Nein Jacobi Nein Jacobs . . . . . .. . . . Nein Jahn beurlaubt Kalbfell krank Kalbitzer entschuldigt Frau Keiihack Nein Keuning Nein Kinat Nein Frau Kipp-Kaule Nein Dr. Koch — Frau Korspeter Nein Frau Krahnstöver entschuldigt Dr. Kreyssig beurlaubt Kriedemann Nein Kurlbaum beurlaubt Lange Nein Lausen beurlaubt Frau Lockmann Nein Ludwig Nein Dr. Luetkens entschuldigt Maier (Freiburg) Nein Marx entschuldigt Matzner Nein Meitmann . . . . . . . . . Nein Mellies . . . . . . . . . . Nein Dr. Menzel Nein Merten Nein Mertins Nein Meyer (Hagen) Nein Meyer (Bremen) Nein Frau Meyer-Laule Nein Mißmahl Nein Dr. Mommer entschuldigt Moosdorf Nein Dr. Mücke Nein Müller (Hessen) Nein Müller (Worms) . . . . . . Nein Frau Nadig Nein Dr. Nölting entschuldigt Nowack (Harburg) Nein Odenthal Nein Ohlig Nein Ollenhauer entschuldigt Paul (Württemberg) entschuldigt Peters - Nein Pohle Nein Dr. Preller Nein Priebe Nein Reitzner Nein Richter (Frankfurt) Nein Ritzel Nein Ruhnke Nein Runge Nein Sander krank Name Abstimmung Sassnick Nein Frau Schanzenbach Nein Dr. Schmid (Tübingen) entschuldigt Dr. Schmidt (Niedersachsen) . . . Nein Dr. Schöne Nein Schoettle Nein Dr. Schumacher krank Segitz Nein Seuffert beurlaubt Stech Nein Steinhörster Nein Stierle Nein Striebeck Nein Frau Strobel Nein Temmen Nein Tenhagen Nein Troppenz Nein Dr. Veit beurlaubt Wagner — Wehner Nein Wehr , . Nein Weinhold Nein Welke Nein Weltner Nein Dr. Wenzel Nein Wönner Nein Zühlke Nein FDP Dr. Atzenroth . . . . . . . . Ja Dr. Becker (Hersfeld) entschuldigt Dr. Blank (Oberhausen) . . . Ja Blücher — Dannemann . . . . . . . . Ja Dr. Dehler Ja Dirscherl beurlaubt Euler krank Faßbender Ja Freudenberg . . . . . . . . beurlaubt Dr. Friedrich . . . . . . . . Ja Frühwald . . . . . . . . . — Funcke beurlaubt Gaul , . . . . . . . . . . Ja Dr. von Golitschek entschuldigt Grundmann beurlaubt Dr. Hammer . . . . . . . . — Dr. Hasemann . . . . . . . Ja Dr. Hoffmann (Lübeck) . . . . Ja Dr. Hoffmann (Schönau) . . . Ja Frau Hütter krank Frau Dr. Ilk Ja Juncker beurlaubt Dr. Kneipp Ja Kühn Ja Langer — Dr. Leuze . . . . . . . . . Ja Dr. Luchtenberg . . . . . Ja Margulies Ja Mauk Ja Mayer (Stuttgart) krank Dr. Mende beurlaubt Dr. Miessner , Ja Neumayer Ja Dr. Dr. Nöll von der Nahmer . Ja Dr. Nowack (Rheinland-Pfalz) . . Ja Onnen . . . . . . . . . . Ja Dr. Pfleiderer . . . . . . . . . entschuldigt Name Abstimmung Dr. Preiß Ja Dr. Preusker beurlaubt Rademacher beurlaubt Rath Ja Dr. Freiherr von Rechenberg . entschuldigt Revenstorff Ja Dr. Schäfer Ja Dr. Schneider Ja Stahl Ja Stegner Ja Dr. Trischler Ja Dr. Wellhausen Ja Wirths — Dr. Zawadil beurlaubt DP-DPB Ahrens entschuldigt Bahlburg Ja Frau Bieganowski Ja Eickhoff — Ewers Ja Farke Ja Dr. Fricke beurlaubt Frommhold Ja Hellwege — Jaffé Ja Frau Kalinke . . . . . . . . Ja Kuhlemann . . . . . . . . beurlaubt Dr. Leuchtgens Ja Löfflad Ja Matthes Ja Dr. von Merkatz . . . . . . . entschuldigt Dr. Mühlenfeld . . . . . . . Ja Dr. Ott . . . . . . . . Ja Reindl Ja Schmidt (Bayern) Ja Schuster Ja Dr. Seebohm . . . . . . . . — Tobaben Ja Wallner Ja Walter Ja Wittenburg . . . . . . . . Ja FU Freiherr von Aretin . . . . Ja Frau Arnold krank Dr. Bertram (Soest) . . . . . beurlaubt Dr. Besold enthalten Clausen Nein Dr.-Ing. Decker entschuldigt Determann krank Eichner . . enthalten Dr. Etzel (Bamberg) Nein Hoffmann (Lindlar) Nein Lampl enthalten Mayerhofer Ja Dr. Meitinger Nein Fürst zu Oettingen-Wallerstein . krank Pannenbecker . . . . . . . . Nein Name Abstimmung Parzinger Ja Dr. Reismann entschuldigt Ribbeheger Nein Volkholz — Wartner enthalten Frau Wessel Nein Willenberg Nein KPD Agatz beurlaubt Fisch Nein Gundelach Nein Harig Nein Kohl (Stuttgart) Nein Müller (Frankfurt) Nein Niebergall . . . . . . . . Nein Paul (Düsseldorf) Nein Reimann beurlaubt Renner _ — Name Abstimmung Rische beurlaubt Frau Strohbach . . . . . . Nein Frau Thiele beurlaubt Vesper . . . . . . . beurlaubt Fraktionslos Aumer Ja Donhauser . . . . . . . . . Ja Dr. Dorls Nein Fröhlich- krank Goetzendorff Nein Hedler enthalten Frau Jaeger (Hannover) . . . . Ja Dr. Keller enthalten Loritz beurlaubt Müller (Hannover) . . . . . . — von Thadden . . . . . . . . — Tichi krank Wittmann Ja Zusammenstellung der Abstimmung: I Abstimmung Abgegebene Stimmen . . . 289 Davon: Ja 168 Nein 115 Stimmenthaltung • 6 Zusammen wie oben . . . . 289 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung CDU/CSU Dr.. Friedensburg beurlaubt Dr. Krone Ja Lemmer beurlaubt Frau Dr. Maxsein Ja Dr. Tillmanns entschuldigt SPD Brandt beurlaubt Dr. Koenigswarter Nein Löbe Nein Neubauer Nein Name Abstimmung Neumann beurlaubt Dr. Schellenberg krank Frau Schroeder (Berlin) . . . entschuldigt Schröter (Berlin) Nein Frau Wolff Nein FDP Dr. Henn Ja Hübner Ja Frau Dr. Mulert Ja Dr. Reif Ja Dr. Will Ja Zusammenstellung der Abstimmung der Berliner Abgeordneten Abstimmung Abgegebene Stimmen . . . . 12 Davon Ja . . . . . .. . . . 7 Nein . . . . . . . . 5 Stimmenthaltung . . . . — Zusammen wie oben 12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dannemann.


Rede von Robert Dannemann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bereits bei früheren Agrardebatten haben wir zu wiederholten Malen auf die überragende Bedeutung der Milchwirtschaft für die gesamte deutsche Landwirtschaft hingewiesen. Auch im Ernährungsausschuß ist dieses Thema immer und immer wieder angeschnitten worden, wie Herr Kollege Kriedemann bereits zum Ausdruck gebracht hat. Mit der Rentabilität der Milchwirtschaft steht und fällt unsere gesamte Landwirtschaft in der Westzone. Volkswirtschaftlich gesehen nimmt die Milchwirtschaft deswegen eine so überragende Stellung ein, weil allein der Verkaufserlös der deutschen Milchwirtschaft mit 3 Milliarden DM im Jahre annähernd denselben Wert wie die gesamte Steinkohlenförderung erreicht, die etwa den Betrag von 3,6 Milliarden DM ausmacht.
Ich sagte vorhin schon: die Eigenart unserer klein- und mittelbäuerlichen Betriebe mit der vorherrschenden Veredelungswirtschaft steht und fällt mit einer ausgedehnten, aber auch finanziell sich günstig auswirkenden Milchwirtschaft. Gleichzeitig ist unsere Milchwirtschaft aber auch die wichtigste Fettquelle, die wir überhaupt haben. 60 % des gesamten Fettbedarfs führen wir heute noch aus dem Ausland ein, gegenüber 40 % vor dem Kriege. Wir haben — auch von unserem Standpunkt aus — nichts gegen die Einfuhr von Margarinerohstoffen, gegen die Einfuhr von Plattenfetten und von Ölen schlechthin. Wir wissen nur zu gut, daß allein über die Butter und über die Milch der Fettbedarf des deutschen Volkes nicht gesichert werden kann. Wogegen wir uns aber in der Vergangenheit sehr stark haben wehren müssen und wogegen wir uns auch in Zukunft immer wieder werden wehren müssen, das ist die einseitige Bevorzugung — auch in finanzieller Hinsicht — der Einfuhren von Rohstoffen für die Margarineindustrie, während man auf der andern Seite seitens des Staates bisher nicht gewillt war, auch nur irgendeinen nennenswerten Betrag zur Förderung der Milchwirtschaft, ja nicht einmal einen nennenswerten Betrag für die notwendige Einlagerung der anfallenden Butter auszugeben.
Wir sind der Überzeugung, daß der Milchverbrauch in Deutschland noch erheblich gesteigert werden kann. Der Herr Minister hat in seinen Ausführungen dargelegt, daß die benachbarten Staaten das Zweifache, zum Teil das Dreifache des Trinkmilchverbrauchs haben wie wir in den Westzonen. Er hat darauf hingewiesen, daß seitens des Ministeriums Maßnahmen ergriffen werden sollen, um in Zukunft die Qualität der Milch zu steigern. Wir sind uns darüber klar, daß mit der bicherigen Trinkmilch mit einem Fettgehalt von 2,8-Prozent — einer Trinkmilch, die man so gern mit „blauem Heinrich" bezeichnet — keineswegs eine Milchwerbung betrieben werden kann. Die Landwirtschaft ist auch bereit, nach dieser Richtung hin eine Qualitätsverbesserung durchzuführen; ja sie ist sogar bereit, bei einer Erhöhung des Fettgehalts auf 3 % auf die ihr zusätzlich zustehenden Einnahmequellen zu verzichten. Aber, meine Damen und Herren, das darf nicht die einzige Maßnahme in dieser Beziehung sein. Wir werden auch über die dreiprozentige Milch hinausgehen und werden uns das Endziel setzen müssen, die Trinkmilch weitestgehend als Flaschenmilch in den letzten Haushalt hineinzubringen.
Ich bin auch mit Herrn Kollegen Kriedemann der Auffassung, daß man nicht ganz stur an der bisherigen Fassung des Milch- und Fettgesetzes festhalten sollte. Es muß zwar auf diesen Gebieten eine Ordnung sein; aber dabei sollte auch 'der Bauer eine größere Freizügigkeit bei der Auswahl der Molkereien haben. Dasselbe Recht sollte gleichzeitig auch der Hausfrau bei der Auswahl des Milchhändlers zugestanden werden. Wir sind jetzt im Ernährungsausschuß dabei, Wege zu suchen, die diesen berechtigten Forderungen entsprechen sollen.
Der Herr Minister hat in seinen Ausführungen bemängelt, daß der Ernährungsausschuß den § 20 gestrichen hat. Ja, weswegen haben wir den § 20 gestrichen? Nicht etwa deswegen, weil wir der Meinung sind, daß dieser § 20 überflüssig sei, sondern aus der ganz nüchternen Erkenntnis heraus, daß in der Vergangenheit dieser § 20 in vielen Fällen mißbraucht worden ist

(Sehr richtig! rechts)

und weil wir nicht die Gewißheit haben, daß das
Geld, das ja letzten Endes nur von der Landwirt


(Dannemann)

schaft aufgebracht worden ist, in die Kanäle fließt, in die wir diese Mittel gern hineingeschleust haben möchten.
Wir sind auch weiter der Meinung, daß nicht nur die Landwirtschaft allein verpflichtet ist, etwas zur Verbesserung der Milchqualität zu tun. Wenn schon die Landwirtschaft in § 20 verpflichtet wird, ganz namhafte Beträge — und zwar nahezu 0,5 Pfennig je Kilogramm Milch — aufzubringen, dann soll der Staat keineswegs davon befreit werden, seinerseits ebenfalls namhafte Beträge aufzuwenden. Der Herr Minister hat uns hier einen Betrag genannt, der bisher zur Verbesserung der Milchqualität und für die Werbung ausgegeben worden ist. Das wollen wir dankbar anerkennen. Er hat zum Schluß jedoch zum Ausdruck gebracht, daß es unwahrscheinlich sei, ob für die Zukunft derartige Mittel überhaupt bereitgestellt werden könnten. Ja, meine Damen und Herren, für eine derartige Auffassung haben wir kein Verständnis. Wenn man nicht bereit ist, für das billigste und zugleich wichtigste Nahrungsmittel von Staats wegen wesentlich mehr zu tun, als es bisher der Fall gewesen ist, dann soll man sich nicht darüber beschweren, wenn die Ausgabe von Devisen, die für die Einfuhr von Nahrungsmitteln notwendig sind, in Zukunft noch mehr ansteigen wird.
Wir müssen uns auch dagegen verwahren, daß — wie es leider in der Vergangenheit geschehen ist — eine Bevorratung von Butter deswegen nicht durchgeführt werden kann, weil der Bundesfinanzminister nicht die notwendigen Mittel zur Verfügung stellt oder weil die Bank deutscher Länder nicht bereit ist, die Gelder in dem Augenblick zur Verfügung zu stellen, in dem sie dringend notwendig sind, um einen vorübergehenden Überhang von Butter vom Markt wegzubringen, — nicht etwa, um hier eine Preisstützung zugunsten der Landwirtschaft durchzuführen, sondern um eine genügende Fettversorgung des deutschen Volkes für die Monate zu sichern, in denen wir aus eigener Erzeugung nicht genügend Fett haben. Ich bin daher der Meinung, daß hier eine Agrarpolitik — wie überhaupt in der Agrarpolitik — getrieben werden muß und daß sie nicht von drei oder vier Seiten betrieben werden kann. In der Agrarpolitik kann nur einer bestimmen, hier kann nur einer führend sein. Für alle anderen Gebiete geben wir ohne weiteres zu, daß die Fachexperten das letzte Wort sprechen. Nur wenn es sich um Fragen der Nahrungsmittelversorgung des deutschen Volkes handelt — reine agrarpolitische Probleme --, dann glauben alle Stellen entsprechend mitreden zu können, dann glaubt jeder unbedingt das letzte Wort haben zu müssen.
Ich möchte abschließend zum Ausdruck bringen — das haben die bisherigen Erfahrungen im Ernährungsausschuß ganz klar gezeigt —, daß wir alle der Auffassung sind, daß einmal etwas geschehen muß, um eine gewisse Ordnung durchzuführen, daß etwas geschehen muß, um die Einfuhr auf die deutsche Erzeugung abzustimmen. Wir sind aber weiter der Auffassung — und damit stimme ich, das möchte ich ausdrücklich betonen, den Ausführungen des Kollegen Kriedemann zu —, daß auf manchen Gebieten etwas Neues geschehen muß, eine gewisse Auflockerung erfolgen muß, um das Endziel zu erreichen: den Trinkmilchverbrauch des deutschen Volkes zu steigern.

(Beifall rechts.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Struve.