Rede:
ID0120501700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 241
    1. der: 18
    2. und: 12
    3. zu: 8
    4. die: 6
    5. daß: 5
    6. auch: 5
    7. nicht: 5
    8. Herr: 4
    9. im: 4
    10. durch: 4
    11. des: 4
    12. von: 4
    13. hat: 4
    14. Das: 4
    15. ich: 3
    16. hier: 3
    17. eine: 3
    18. Regierung: 3
    19. ist: 3
    20. Saar: 3
    21. geführt: 3
    22. einer: 3
    23. sie: 3
    24. es: 3
    25. dem: 3
    26. Ganz: 2
    27. vor: 2
    28. Bundesregierung: 2
    29. in: 2
    30. sowohl: 2
    31. französischen: 2
    32. als: 2
    33. den: 2
    34. Frankreich: 2
    35. hat,: 2
    36. mit: 2
    37. deutschen: 2
    38. bei: 2
    39. haben: 2
    40. schon: 2
    41. er: 2
    42. über: 2
    43. das: 2
    44. unter: 2
    45. Saargebiet: 2
    46. zwischen: 2
    47. —: 2
    48. Präsident!: 1
    49. Meine: 1
    50. Damen: 1
    51. Herren!: 1
    52. Gegensatz: 1
    53. unserem: 1
    54. Kollegen: 1
    55. Dr.: 1
    56. Pünder: 1
    57. muß: 1
    58. bekennen,: 1
    59. mich: 1
    60. Debatte: 1
    61. allen: 1
    62. Dingen: 1
    63. Antwort: 1
    64. Herrn: 1
    65. Bundeskanzlers: 1
    66. befriedigt: 1
    67. finde.\n: 1
    68. Gegenteil,: 1
    69. glaube: 1
    70. sogar,: 1
    71. diese: 1
    72. gewisse: 1
    73. Bagatellisierung: 1
    74. letzten: 1
    75. Aktion: 1
    76. Saarfrage: 1
    77. uns: 1
    78. gerade: 1
    79. davon: 1
    80. abhalten: 1
    81. kann,: 1
    82. zeigen,: 1
    83. doch: 1
    84. konsequente: 1
    85. Linie: 1
    86. verfolgt: 1
    87. worden: 1
    88. ist,: 1
    89. zwar: 1
    90. deutschen,: 1
    91. wenn: 1
    92. natürlich: 1
    93. sehr: 1
    94. verschiedenen: 1
    95. Richtungen.: 1
    96. Dabei: 1
    97. Kampf,: 1
    98. um: 1
    99. Gewinnung: 1
    100. solchen: 1
    101. Verbissenheit: 1
    102. worden,: 1
    103. man: 1
    104. ähnliche: 1
    105. Entschlossenheit: 1
    106. Konsequenzsicherheit: 1
    107. Vertretung: 1
    108. gegenteiligen: 1
    109. Standpunkts: 1
    110. gewünscht: 1
    111. hätte.\n: 1
    112. Nicht: 1
    113. umsonst: 1
    114. Schuman: 1
    115. gelegentlich: 1
    116. seine: 1
    117. Landsleute: 1
    118. aufgefordert,: 1
    119. diesem: 1
    120. Kampfe: 1
    121. kalte: 1
    122. Nerven: 1
    123. behalten,: 1
    124. weiß: 1
    125. Gott: 1
    126. nötig: 1
    127. gehabt.: 1
    128. Sie: 1
    129. aber: 1
    130. behalten.: 1
    131. Bidault: 1
    132. vier: 1
    133. Jahren: 1
    134. erklärt,: 1
    135. habe: 1
    136. vierzehn: 1
    137. Versuche: 1
    138. unternommen,: 1
    139. Alliierten: 1
    140. einem: 1
    141. Abkommen: 1
    142. kommen.: 1
    143. ihm: 1
    144. gelungen.: 1
    145. fünfzehnte: 1
    146. Mal: 1
    147. wollte: 1
    148. sich: 1
    149. demütigen.: 1
    150. abgehalten,: 1
    151. seinerseits: 1
    152. vollzogene: 1
    153. Tatsachen: 1
    154. schaffen: 1
    155. ganze: 1
    156. Arbeit: 1
    157. leisten.: 1
    158. Regime: 1
    159. an.: 1
    160. Saar,: 1
    161. dort: 1
    162. Druck,: 1
    163. Terror,: 1
    164. Erpressung: 1
    165. Ausverkauf: 1
    166. schließlich: 1
    167. geschaffen: 1
    168. wurde: 1
    169. zur: 1
    170. faktischen: 1
    171. Abtretung: 1
    172. Deutschland: 1
    173. Verantwortung: 1
    174. Grandval: 1
    175. stand: 1
    176. am: 1
    177. Ausgang: 1
    178. Bemühungen: 1
    179. seit: 1
    180. 1949,: 1
    181. Änderung: 1
    182. Saarpolitik: 1
    183. herbeizuführen.Über: 1
    184. Tatsache: 1
    185. Terrorregimes: 1
    186. an: 1
    187. gibt: 1
    188. Deutschen: 1
    189. keine: 1
    190. Meinungsverschiedenheit.: 1
    191. Der: 1
    192. Bundeskanzler: 1
    193. selber: 1
    194. darüber: 1
    195. 1950: 1
    196. Bundestag: 1
    197. wesentlichen: 1
    198. auf: 1
    199. Grund: 1
    200. langen: 1
    201. Denkschrift: 1
    202. Sozialdemokratischen: 1
    203. Partei: 1
    204. Gruppe: 1
    205. katholischer: 1
    206. Geistlicher: 1
    207. aus: 1
    208. berichtet.: 1
    209. Die: 1
    210. Berichte: 1
    211. stimmen: 1
    212. überein,: 1
    213. klar,: 1
    214. bestritten: 1
    215. werden: 1
    216. können.: 1
    217. DaS: 1
    218. war: 1
    219. anläßlich: 1
    220. Abschlusses: 1
    221. bekannten: 1
    222. Konventionen: 1
    223. Frankreich.: 1
    224. Bei: 1
    225. dieser: 1
    226. Gelegenheit: 1
    227. scheint: 1
    228. mir: 1
    229. wichtig: 1
    230. sein: 1
    231. für: 1
    232. Grundlage: 1
    233. unserer: 1
    234. Politik: 1
    235. bestand: 1
    236. zwei: 1
    237. Punkte: 1
    238. bereits: 1
    239. Einverständnis: 1
    240. ganzen: 1
    241. Bundestag.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 205. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1952 8817 205. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. April 1952. Nachruf auf den verstorbenen Abg. Paschek 8818B Eintritt des Abg. Mauk in den Bundestag 8818C Begrüßung der Abg. Frau Bieganowski nach Genesung 8818C Glückwünsche zum 65. Geburtstag des Abg. Ewers am 5. April 8818C 60. Geburtstag des Vizepräsidenten Abg. Dr. Schäfer am 6. April 8818C 70. Geburtstag des Abg. Schmitt (Mainz) am 6. April 8818C 60. Geburtstag des Abg. Gerns am 22. April 8818D Beitritt der Abg. Frau Bieganowski zur Gruppe der DPB innerhalb der Fraktion der DP 8818D Geschäftliche Mitteilungen 8813D Beschlußfassung des Deutschen Bundesrats zum Gesetz über die Sorge für die Kriegsgräber 8819A Gesetz zur Änderung von Vorschriften über den Pfändungsschutz für Arbeits- einkommen 8819A Gesetz über die Umstellung der Portugal gewährten Vertragszollsätze auf den neuen deutschen Wertzolltarif . . . . 8819A Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Auswanderung 8819A Kleine Anfrage Nr. 248 der Fraktion der SPD betr. Wiedererrichtung eines Schiffsreparatur- und Dockbaubetriebes (Nrn 3179, 3302 der Drucksachen) 8819A Kleine Anfrage Nr. 251 der Fraktion der FU betr. Investionshilfegesetz (Nrn. 3186, 3301 ,der Drucksachen) 8819B Kleine Anfrage Nr. 253 der Fraktion der SPD betr. Buttereinlagerung (Nrn. 3218, 3287 der Drucksachen) 8819B Kleine Anfrage Nr. 257 der Fraktion der SPD betr. Vorlage eines Fürsorgegesetzes für Körperbehinderte (Nrn. 3271, 3314 der Drucksachen) 8819B Zurückziehung des Entwurfs einer Zweiten Verordnung über Zolländerung 8819B Ergänzung der Tagesordnung 8819B Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Verhandlungen über das Saargebiet (Nr. 3236 der Drucksachen; Entschließungen Nrn. 3310, 3315 der Drucksachen) 8819C zur Sache: Dr. Mommer (SPD), Antragsteller . . 8819C Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . . 8822B, 8830B, C, 8840D Dr. Pünder (CDU) 8824D Eichler (SPD) 8826A Mayer (Stuttgart) (FDP) 8830C Dr. von Merkatz (DP) 8832C Pannenbecker (FU) 8834A Niebergall (KPD) 8834C Neumayer (FDP) 8836B von Thadden (Fraktionslos) 8837D Ollenhauer (SPD) 8838D persönliche Bemerkung: Dr. Freiherr von Rechenberg (FDP) 8842B zur Abstimmung: Dr. Tillmanns (CL J) . . . 8843A, 8850D Mellies (SPD) 8843B, 8850C zur Geschäftsordnung: Renner (KPD) 8843C zur Sache: Fisch (KPD) 8843D zur Abstimmung: Wehner (SPD) 8851A Renner (KPD) 8851A Dr. von Merkatz (DP) 8851B Abstimmungen 8843B, 8844B, 8845D namentliche Abstimmungen 8850D, 8851D, 8872 Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. GEMA (Nr. 3251 der Drucksachen) 8844B Muckermann (CDU), Anfragender 8844B Dr. Dehler, Bundesminister der Justiz 8846A Ehren (CDU) 8847B Hennig (SPD) 8848B Ewers (DP) 8849B Gaul (FDP) 8849D Pelster (CDU) 8850A Ausschußüberweisung 8850B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Reichsjugendgerichtsgesetzes (Nr. 3264 der Drucksachen) . . . 8851D Dr. Dehler, Bundesminister der Justiz 8851D Frau Schanzenbach (SPD) 8852C Frau Dr. Ilk (FDP) 8855B Frau Wessel (FU) 8856D Frau Thiele (KPD) 8857C Morgenthaler (CDU) 8858B Frau Niggemeyer (CDU) 8858D Ausschußüberweisung 8859B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (Nr. 3232 der Drucksachen) . . . 8859C Dr. Dr. h. c. Lehr, Bundesminister des Innern 8859C, 8868C Dr. Klein, Senator von Berlin 8861A, 8869B Frau Dr. Steinbiß (CDU) 8861C Dr. Bärsch (SPD) 8862D Frau Wessel (FU) 8866A Frau Kalinke (DP) 8866C Dr. Hammer (FDP) 8867A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP): zur Geschäftsordnung 8868D zur Sache 8869A Ausschußüberweisung 8869C Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Aufhebung einiger Polizeiverordnungen auf dem Gebiet des Verkehrs mit Arzneimitteln (Nr. 2818 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Fragen des Gesundheitswesens (32. Ausschuß) (Nr. 3259 der Drucksachen) 8869D Frau Dr. Steinbiß (CDU), Berichterstatterin 8870A Abstimmungen 88'70C Beratung des interfraktionellen Antrags über die Wahl der Vertreter und Stellvertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Beratenden Versammlung des Europarats (Nrn. 3311, 2940 der Ducksachen) 8819B, 8870D Beschlußfassung 8870D Beratung des interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck Nr. 483) 8871A Beschlußfassung 8871A Nächste Sitzung 8870D, 8871C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über die Entschließung der Fraktion der SPD betr. Saargebiet (Nr. 3310 der Drucksachen) 8872 Entschließung der Fraktionen der CDU/ CSU, FDP, DP betr. Saargebiet (Nr. 3315 der Drucksachen) 8872 Die Sitzung wird um 13 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    8872 Deutscher Bundestag - 205. Sitzurig. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1952 Namentliche Abstimmungen 1. über die Entschließung der Fraktion der SPD betr. Saargebiet (Nr. 3310 der Drucksachen) 2. über die Entschließung der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP betr. Saargebiet (Nr. 3315 der Drucksachen) Name 1. 2. Abstimmung CDU/CSU Dr. Adenauer . Nein Ja Albers Nein Ja Arndgen Nein Ja Bauereisen Nein Ja Bauknecht Nein Ja Dr. Baur (Württemberg) . entschuld. entschuld. Bausch enthalten Ja Becker (Pirmasens) . . . . Nein Ja Blank (Dortmund) . . . . — — Bodensteiner enthalten Ja Frau Brauksiepe beurlaubt beurlaubt Dr. von Brentano Nein Ja Brese Nein Ja Frau Dr. Brökelschen . . . Nein Ja Dr. Brönner Nein Ja Brookmann Nein Ja Dr. Bucerius Nein Ja Frau Dietz Nein Ja Dr. Dresbach Nein Ja Eckstein Nein Ja Dr. Edert enthalten Ja Dr. Ehlers Nein Ja Ehren Nein Ja Dr. Erhard — — Etzel (Duisburg) krank krank Etzenbach Nein Ja Even Nein Ja Feldmann Nein Ja Dr. Fink Nein -- Dr. Frey Nein Ja Fuchs Nein Ja Dr. Freiherr von Fürsten- berg Nein Ja Fürst Fugger von Glött . Nein Ja Funk Nein Ja Gengler Nein Ja Gerns . Nein Ja Dr. Gerstenmaier Nein Ja Gibbert Nein Ja Giencke Nein Ja Dr. Glasmeyer Nein Ja Glüsing entschuld. entschuld. Gockeln beurlaubt beurlaubt Dr. Götz Nein Ja Frau Dr. Gröwel Nein Ja Günther Nein Ja Hagge Nein Ja Frau Heiler beurlaubt beurlaubt Heix Nein Ja Dr. Henle Nein Ja Hilbert — — Höfler Nein Ja Hohl Nein Ja Dr. Holzapfel Nein Ja Hoogen Nein Ja Hoppe Nein Ja Name 1. 2. Abstimmung Dr. Horlacher — — Horn Nein Ja Huth Nein .Ta Dr. Jaeger Nein Ja Junglas Nein Ja Kahn Nein Ja Kaiser — Ja Karpf Nein Ja Dr. Kather Nein Ja Kemmer Nein Ja Kemper Nein Ja Kern Nein Ja Kiesinger Nein Ja Dr. Kleindinst Nein Ja Dr. Köhler Nein Ja Dr. Kopf . Nein Ja Kühling Nein Ja Kuntscher Nein Ja Kunze Nein Ja Dr. Laforet Nein Ja Dr. Dr. h. c. Lehr . . . . Nein Ja Leibfried Nein Ja Lenz Nein — Leonhard krank krank Lücke Nein Ja Majonica entschuld. entschuld. Massoth Nein Ja Mayer (Rheinland-Pfalz) Nein Ja Mehs enthalten Ja Mensing Nein Ja Morgenthaler Nein Ja Muckermann Nein Ja Mühlenberg Nein Ja Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . entschuld. entschuld. Müller-Hermann Nein Ja Naegel Nein Ja Neber Nein Ja Nellen Nein Ja Neuburger Nein Ja Nickl Nein Ja Frau Niggemeyer Nein Ja Dr. Niklas — — Dr. Oesterle Nein Ja Dr. Orth Nein Ja Pelster Nein Ja Pfender Nein Ja Dr. Pferdmenges Nein Ja Dr. Povel Nein Ja Frau Dr. Probst Nein Ja Dr. Pünder Nein Ja Raestrup Nein Ja Rahn Nein Ja Frau Dr. Rehling Nein Ja Frau Rösch Nein Ja Rümmele Nein Ja Sabel Nein Ja Schäffer — — Scharnberg Nein Ja Name 1. 2. Abstimmung Dr. Schatz Nein Ja Schill Nein Ja Schmitt (Mainz) Nein Ja Schmitz Nein Ja Schmücker Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) Nein Ja Schüttler Nein Ja Schütz Nein Ja Schuler Nein Ja Schulze-Pellengahr . . . . Nein Ja Dr. Semler Nein Ja Dr. Serres Nein Ja Siebel Nein Ja Dr. Solleder Nein Ja Spies Nein Ja Graf von Spreti Nein Ja Stauch Nein Ja Frau Dr. Steinbiß . . . Nein Ja Storch — — Strauß Nein Ja Struve Nein Ja Stücklen Nein Ja Dr. Vogel beurlaubt beurlaubt Wacker Nein Ja Wackerzapp Nein Ja Dr. Wahl Nein Ja Frau Dr. Weber (Essen) . beurlaubt beurlaubt Dr.Weber (Koblenz) . . Nein Ja Dr. Weiß Nein Ja Winkelheide Nein Ja Dr. Wuermeling Nein Ja SPD Frau Albertz Ja Nein Frau Albrecht Ja Nein Altmaier Ja Nein Frau Ansorge krank krank Dr. Arndt Ja Nein Arnholz Ja Nein Dr. Baade entschuld. entschuld. Dr. Bärsch Ja Nein Baur (Augsburg) Ja Nein Bazille krank krank Behrisch Ja Nein Bergmann Ja Nein Dr. Bergstraeßer Ja Nein Berlin Ja Nein Bettgenhäuser Ja Nein Bielig Ja Nein Birkelbach Ja Nein Blachstein Ja Nein Dr. Bleiß Ja Nein Böhm beurlaubt beurlaubt Dr. Brill Ja enthalten Bromme Ja Nein Brünen Ja Nein Cramer Ja Nein Dannebom – — Diel Ja Nein Frau Döhring Ja Nein Eichler Ja Nein Ekstrand Ja Nein Erler Ja Nein Faller Ja Nein Franke . Ja Nein Freidhof Ja Nein Freitag Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung Geritzmann Ja Nein Gleisner Ja Nein Görlinger Ja Nein Graf Ja Nein Dr. Greve Ja Nein Dr. Gülich — Nein Happe Ja Nein Heiland Ja Nein Hennig Ja Nein Henßler krank krank Herrmann krank krank Hoecker Ja Nein Höhne Ja Nein Frau Dr. Hubert Ja Nein Imig — — Jacobi Ja Nein Jacobs Ja Nein Jahn Ja Nein Kalbfell krank krank Kalbitzer Ja Nein Frau Keilhack Ja Nein Keuning Ja Nein Kinat Ja Nein Frau Kipp-Kaule Ja Nein Dr. Koch Ja Nein Frau Korspeter Ja Nein Frau Krahnstöver . . . . Ja Nein Dr. Kreyssig Ja Nein Kriedemann Ja Nein Kurlbaum Ja Nein Lange entschuld. entschuld. Lausen krank krank Frau Lockmann Ja Nein Ludwig Ja Nein Dr. Luetkens Ja Nein Maier (Freiburg) Ja Nein Marx entschuld. entschuld. Matzner Ja Nein Meitmann Ja Nein Mellies J a Nein Dr. Menzel entschuld. entschuld. Merten Ja Nein Mertins Ja Nein Meyer (Hagen) Ja Nein Meyer (Bremen) Ja Nein Frau Meyer-Laule . . . Ja Nein Mißmahl krank krank Dr. Mommer Ja Nein Dr. Mücke Ja Nein Müller (Hessen) Ja Nein Müller (Worms) Ja Nein Frau Nadig Ja Nein Dr. Nölting — — Nowack (Harburg) . . Ja Nein Odenthal Ja Nein Ohlig Ja Nein Ollenhauer Ja Nein Paul (Württemberg) . . Ja Nein Peters Ja Nein Pohle Ja Nein Dr. Preller entschuld. entschuld. Priebe . . . . . . . . . Ja Nein Reitzner Ja Nein Richter (Frankfurt) . • • entschuld. entschuld. Ritzel Ja Nein Ruhnke Ja Nein Runge Ja Nein Sander Ja entschuld. Name 1. 2. Abstimmung Sassnick Ja Nein Frau Schanzenbach . . . . Ja Nein Dr. Schmid (Tübingen) . . Ja Nein Dr. Schmidt (Niedersachsen) Ja Nein Dr. Schöne Ja Nein Schoettle entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Schumacher krank krank Segitz Ja Nein Seuffert Ja Nein Stech Ja Nein Steinhörster Ja Nein Stierle Ja Nein Striebeck entschuld. entschuld. Frau Strobel Ja Nein Temmen Ja Nein Tenhagen Ja Nein Troppenz Ja Nein Dr. Veit beurlaubt beurlaubt Wagner J a Nein Wehner Ja Nein Weinhold Ja Nein Welke Ja Nein Weltner Ja Nein Dr. Wenzel Ja Nein Wönner Ja Nein Zühlke Ja Nein FDP Dr. Atzenroth — — Dr. Becker (Hersfeld) . . . Nein Ja Dr. Blank (Oberhausen) . Nein Ja Blücher — — Dannemann krank krank Dr. Dehler Nein Ja Dirscherl beurlaubt beurlaubt Euler krank krank Fassbender Ja enthalten Freudenberg beurlaubt beurlaubt Dr. Friedrich Nein Ja Frühwald krank krank Funcke Nein Ja Gaul Nein Ja Dr. von Golitschek . . . Nein Ja Grundmann Ja Ja Dr. Hammer Nein Ja Dr. Hasemann Nein Ja Dr. Hoffmann (Lübeck) . . Nein Ja Dr. Hoffmann (Schönau) • enthalten Ja Frau Hütter krank krank Frau Dr. Ilk Nein Ja Juncker beurlaubt beurlaubt Dr. Kneipp Nein Ja Kühn Nein Ja Langer Nein Ja Dr. Leuze Nein Ja Dr. Luchtenberg enthalten enthalten Margulies Nein Ja Mauk Nein Ja Mayer (Stuttgart) Ja Ja Dr. Mende enthalten Ja Dr. Miessner — — Neumayer Nein Ja Dr. Dr. Nöll von der Nahmer . . . . . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Nowack (Rheinland- Pfalz) Nein Ja Onnen krank krank Dr. Pfleiderer enthalten Ja Name 1. 2. Abstimmung Dr. Preiß Nein Ja Dr. Preusker Ja enthalten Rademacher enthalten Ja Rath Nein Ja Dr. Freiherr von Rechen- berg Nein Ja Revenstorff Ja Ja Dr. Schäfer Nein Ja Dr. Schneider Nein Ja Stahl Nein Ja Stegner Nein Ja Dr. Trischler — — Dr. Wellhausen Nein Ja Wirths Nein Ja Dr. Zawadil Ja Ja DP—DPB Ahrens Nein Ja Bahlburg entschuld. entschuld. Frau Bieganowski . . . Ja enthalten Eickhoff Nein Ja Ewers enthalten Ja Farke Nein Ja Dr. Fricke enthalten Ja Frommhold N ein Ja Hellwege — Ja Jaffé Nein Ja Frau Kalinke enthalten Ja Kuhlemann Nein Ja Dr. Leuchtgens Nein Ja Löfflad entschuld. entschuld. Matthes Nein J a Dr. von Merkatz Nein Ja Dr. Mühlenfeld Nein Ja Dr. Ott J a enthalten Reindl Nein Ja Schmidt (Bayern) . . . Ja Ja Schuster Nein Ja Dr. Seebohm Nein Ja Tobaben — Ja Wallner Nein Ja Walter Nein Ja Wittenburg Nein Ja Wittmann Ja Ja FU Freiherr von Aretin . . . enthalten Ja Frau Arnold Ja Nein Dr. Bertram Ja Nein Dr. Besold enthalten Ja Clausen enthalten enthalten Dr.-Ing. Decker enthalten enthalten Determann Ja Nein Eichner Nein Ja Dr. Etzel (Bamberg) . . Ja Nein Hoffmann (Lindlar) • • • Ja Nein Lampl enthalten Ja Mayerhofer Nein Nein Dr. Meitinger Ja Nein Fürst zu Oettingen-Waller- stein beurlaubt beurlaubt Pannenbecker Ja Nein Parzinger Ja Nein Dr. Reismann Ja Nein Ribbeheger entschuld. entschuld. Volkholz – — Wartner enthalten Ja Frau Wessel Ja Nein Willenberg Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung KPD Agatz Ja Nein Fisch Ja Nein Gundelach Ja Nein Harig Ja Nein Kohl (Stuttgart) Ja Nein Müller (Frankfurt) . . . . entschuld. entschuld. Niebergall Ja Nein Paul (Düsseldorf) Ja Nein Reimann Ja Nein Renner Ja Nein Rische Ja Nein Frau Strohbach Ja Nein Frau Thiele Ja Nein Vesper entschuld. entschuld. Name 1. 2. Abstimmung Fraktionslos Aumer . — Ja Donhauser — Ja Dr. Dorls — — Fröhlich krank krank Goetzendorff Ja Nein Hedler Ja Nein Frau Jäger (Hannover) . . Nein Nein Loritz Ja Nein Müller (Hannover) . . . . — — von Thadden Ja Ja Tichi. krank krank Zusammenstellung der Abstimmungen 1. Abstimmung 2. Abstimmung Abgegebene Stimmen 329 332 Davon: Ja 143 191 Nein 168 133 Stimmenthaltung 18 8 Zusammen wie oben 329 332 Berliner Abgeordnete Name 1. 2. Abstimmung CDU/CSU Dr. Friedensburg Nein Ja Dr. Krone Nein Ja Lemmer Nein Ja Frau Dr. Maxsein krank krank Dr. Tillmanns Nein Ja SPD Brandt Ja Nein Dr. Koenigswarter Ja Nein Löbe Ja Nein Neubauer .......... Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung Neumann entschuld. entschuld. Dr. Schellenberg krank krank Frau Schroeder (Berlin) . . Ja Nein Schroeter (Berlin) Ja Nein Frau Wolff Ja Nein FDP Dr. Henn — Ja Huebner Nein Ja Frau Dr. Mulert Nein Ja Dr. Reif enthalten Ja Dr. Will enthalten Ja
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Eichler.


Rede von Willi Eichler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ganz im Gegensatz zu unserem Kollegen Dr. Pünder muß ich bekennen, daß ich mich durch die Debatte und vor allen Dingen auch durch die Antwort des Herrn Bundeskanzlers nicht befriedigt finde.

(Zuruf rechts: Das hat auch kein Mensch erwartet!)

Ganz im Gegenteil, ich glaube sogar, daß diese gewisse Bagatellisierung der letzten Aktion der Bundesregierung in der Saarfrage uns gerade davon abhalten kann, zu zeigen, daß doch hier eine konsequente Linie verfolgt worden ist, und zwar sowohl von der französischen Regierung als auch von der deutschen, wenn auch natürlich in sehr verschiedenen Richtungen. Dabei ist der Kampf, den Frankreich um die Gewinnung der Saar geführt hat, mit einer solchen Verbissenheit geführt worden, daß man der deutschen Regierung eine ähnliche Entschlossenheit und Konsequenzsicherheit bei der Vertretung des gegenteiligen Standpunkts gewünscht hätte.

(Beifall bei der SPD.)

Nicht umsonst hat Herr Schuman gelegentlich seine Landsleute aufgefordert, bei diesem Kampfe kalte Nerven zu behalten, und sie haben es weiß Gott auch nötig gehabt. Sie haben sie aber behalten. Herr Bidault hat vor vier Jahren schon erklärt, er habe vierzehn Versuche unternommen, mit den Alliierten zu einem Abkommen über die Saar zu kommen. Das ist ihm nicht gelungen. Das fünfzehnte Mal wollte er sich nicht demütigen. Das hat Frankreich nicht abgehalten, seinerseits vollzogene Tatsachen zu schaffen und ganze Arbeit zu leisten. Das Regime an. der Saar, das dort durch Druck, durch Terror, Erpressung und Ausverkauf schließlich geschaffen wurde und zur faktischen Abtretung von Deutschland unter der Verantwortung von Grandval geführt hat, stand am Ausgang der Bemühungen der deutschen Bundesregierung seit 1949, hier eine Änderung der französischen Saarpolitik herbeizuführen.
Über die Tatsache des Terrorregimes an der Saar gibt es unter Deutschen keine Meinungsverschiedenheit. Der Herr Bundeskanzler selber hat darüber schon 1950 hier im Bundestag im wesentlichen auf Grund einer langen Denkschrift sowohl der Sozialdemokratischen Partei als auch einer Gruppe katholischer Geistlicher aus dem Saargebiet berichtet. Die Berichte stimmen überein, und es ist klar, daß sie nicht bestritten werden können. DaS war anläßlich des Abschlusses der bekannten Konventionen zwischen dem Saargebiet und Frankreich. Bei dieser Gelegenheit — und das scheint mir wichtig zu sein für die Grundlage unserer Politik — bestand über zwei Punkte bereits Einverständnis zwischen der Regierung und dem ganzen Bundestag.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()


    Nach den Erklärungen der Alliierten vom 5. Juni 1945 hat Deutschland nicht aufgehört, als Staat nach dem Gebietsstand vom 31. Dezember 1937 zu bestehen. Das Grundgesetz ... ist zwar nur von dem deutschen Volke in elf Ländern geschaffen worden; das deutsche Volk .. hat aber zugleich für die Deutschen gehandelt, denen mitzuwirken versagt war. Die Bundesregierung ... ist daher befugt und verpflichtet, die deutschen Rechte ... insgesamt zu wahren.
    Der zweite Punkt, worüber Einigkeit herrschte, war die grundsätzliche Haltung zur Saarpolitik Frankreichs. Darüber sagte der Herr Bundeskanzler in derselben Rede: dieser Saarkomplex ist aber auch deswegen von einer außerordentlich großen Bedeutung, weil, wenn diese Sache so bleibt, das Vertrauen in die Erklärungen der Westalliierten innerhalb der deutschen Bevölkerung aufs schwerste geschädigt wird. Und er fuhr fort: Die Überschrift der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" „Die Entscheidung über die Saar — gegen Europa" scheint mir in kurzen und präzisen Worten das zusammenzufassen, was über die ganze Angelegenheit zu sagen ist.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Nun, meine Damen und Herren, in der Tat konnte der europäischen Idee vom freiwilligen Zusammenschluß der Völker zu einer solidarischen Schicksalsgemeinschaft unter dem Abbau der nationalen Souveränitätsansprüche und der wirtschaftlichen Autarkiebestrebungen nichts grundsätzlicher entgegenstehen als die Behandlung des Saargebiets durch Frankreich. Nichts konnte den Glauben an demokratische Freiheitsbegriffe, an einen demokratischen Aufbau Europas mehr erschüttern als die Behandlung des Saargebiets in dem innerdemokratischen oder sagen wir: inner-antidemokratischen Aufbau dieses Landes.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Nun muß man auf eines achten. Der Herr Bundeskanzler hatte damals schon zwei grundsätzlich verschiedene politische Seelen in seiner Brust. Am 30. Mai 1951 — über ein Jahr später — sprach er wieder über die Saar, und hier entwickelte er die Theorie eines „aber", von dem wir glauben, daß es die deutsche Regierung ständig gehindert hat, der geradlinigen Politik Frankreichs eine ebenso gradlinige Abwehr entgegenzusetzen. Herr Dr. Adenauer sagte damals wörtlich:
    Ich habe aber damals keinen Zweifel darüber gelassen, daß die Saarfrage unter keinen Umständen zu einer Störung der Bemühungen, zwischen Deutschland und Frankreich gute Beziehungen herzustellen, und damit zu einer Erschwerung des Aufbaues von Westeuropa führen dürfte. ... So unangenehm und so störend die von mir eingangs erwähnten Vorfälle sind, so sind sie doch letzten Endes zeit-und personenbedingt; sie geben aber keine Veranlassung, von der Linie ... der entscheidenden Politik der Integration Europas ... abzugehen.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Auf diesen Grundsatz, glaube ich, baute der Herr Bundeskanzler seine Saarpolitik wie auch seine übrige Europapolitik, soweit sie den Westen angeht, auf. Was er kurz vorher noch selber als gegen Europa gerichtet angesehen und öffentlich ausgesprochen hatte, wurde in dieser grundsätzlichen Betrachtung eine unvermeidliche, wenn


    (Eichler)

    auch störende Tatsache, die vom Wege zum europäischen Endziel einer westeuropäischen Integration nicht ablenken dürfte.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Deshalb wurde gegen die fünf Konventionen eine Rechtsverwahrung eingelegt, die selbstverständlich in Ordnung war und der der Bundestag zugestimmt hat. Aber zunächst blieb es dabei.
    Dann kam der Eintritt Deutschlands in den Europarat. Da ist eben vom Herrn Bundeskanzler gesagt worden, die Streitigkeiten im Europarat seien nicht zu bewältigen, und deshalb sei die Anregung an ihn ergangen, ob man nicht etwas in dieser Richtung unternehmen könnte. Meine Damen und Herren, wir sind der Meinung, diese Streitigkeiten, die ja keine bloßen Wortklaubereien und kein Streit um Kleinigkeiten sind, hätte man vor der Einrichtung des Europarates, v o r dem deutschen Eintritt in den Europarat klären sollen. Dann könnte man heute dort vernünftige Arbeit leisten.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Als der Europarat gegründet wurde, wies die Opposition hier an dieser Stelle darauf hin, daß man fn Frankreich die Tatsache, daß Deutschland die Einladung, dem Europarat beizutreten, gleichzeitig mit der Einladung der Saarbevölkerung annahm, so auslegen würde, als wenn Deutschland de facto die Saarregierung anerkannt hätte. In der Tat hat Herr Schuman am 20. Februar 1951 diese Tatsache der deutschen Regierung und den Deutschen im Europarat unterstellt.

    (Abg. Dr. Freiherr von Rechenberg: Dann hätten Sie doch nicht hingehen dürfen!)

    — Darüber haben wir schon so oft geredet, warum wir das getan haben, Herr von Rechenberg. Wir können doch nicht alle ollen Kamellen immer wieder neu auftischen, nur weil Sie gerade Lust dazu haben.

    (Lebhafte Zurufe rechts und von der Mitte. — Gegenrufe von der SPD.)

    Nun kam der Schumanplan. Hier reiften nicht alle Blütenträume der französischen Saarpolitik; wohl aber wurde eine Teilnahme saarländischer Delegierter in die beratende Versammlung des Schumanplans, wenn auch auf Kosten der Anzahl französischer Teilnehmer, zugelassen, und der Landtag von Saarbrücken mußte dem Vertrag zustimmen. Zwar wurde in einem Briefwechsel zwischen dem Herrn Bundeskanzler und dem französischen Außenminister bestätigt, daß in bezug auf die Saarfrage jede Regierung ihren eigenen Standpunkt beibehielte und daß der Friedensvertrag die letzte Entscheidung zu treffen hätte; aber politisch war wieder Frankreich einen Schritt weitergekommen. Und inzwischen sind die Methoden des Polizeistaats im Saargebiet nicht abgebaut worden.
    Wir haben bereits vor zwei Jahren angeregt, daß der Ministerausschuß des Europarats den demokratischen bzw. den innerstaatlichen Aufbau des Saargebiets untersuchen sollte. Der Bundeskanzler hat vor gut einem halben Jahr an dieser Stelle zugesagt, dieser Anregung zu folgen. Die Denkschrift, die dem Ministerrat eingereicht worden ist, hat der Herr Bundeskanzler hier erörtert. Ich kann mich darauf beschränken, darauf hinzuweisen. Nun tagte am 19. März der Ministerrat. Herr Grandval hatte — das ist bereits erwähnt worden — zwei Stunden vorher in einer außerordentlich provozierenden Rede davor gewarnt, die Dinge zu diskutieren, weil sonst das zarte Gefüge des Schumanplans torpediert würde. Der Bundeskanzler kam in die Sitzung und gab beim Aufruf der Tagesordnung folgende Erklärung ab; diese Erklärung steht im Bundesanzeiger Nr. 67 vom 4. April 1952, wird also, glaube ich, von allen Mitgliedern der Regierungskoalitionsparteien als authentisch angesehen werden:
    Zwischen dem französischen Außenminister und dem Außenminister der Bundesrepublik Deutschland sind Besprechungen eingeleitet worden, um schon vor Abschluß des Friedensvertrags oder eines diesem gleichen Vertrags zu einer Ordnung der Saarfrage zu gelangen. Diese Ordnung bedarf der Zustimmung der beiden anderen westalliierten Mächte, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten. Sie bedarf ferner der Zustimmung der Saarbevölkerung durch den neu zu wählenden Landtag. Vertreter der französischen Regierung und der Regierung der Bundesrepublik sollen sofort zusammentreten, um mit Vertretern der Saarregierung

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    zu prüfen, ob die Voraussetzungen für die Durchführung freier demokratischer Wahlen zum nächsten Landtag gegeben sind.
    Nun, meine Damen und Herren, der Ministerpräsident Hoffmann erklärte dazu, daß er damit einverstanden sei und diesen Vorschlag seiner Regierung unterbreiten werde, und daß er hoffe, diese werde darauf eingehen.
    Damit hat der Herr Bundeskanzler nach der Auffassung der Opposition die wichtigste Möglichkeit für die öffentliche Aufdeckung des Polizeiregimes an der Saar preisgegeben und seine dem Bundestag hier gegebene feierliche Zusage einfach beiseite geschoben. Aber das ist nicht einmal das Bedeutsamste! Wichtig ist, daß er dabei seine eigenen, hier verkündeten Grundsätze außer acht gelassen hat. Denn, ob Saarregierung anerkannt oder nicht, jedenfalls in den Augen des französischen Volkes und in den Handlungen der französischen Regierungsmänner gilt es wieder als eine Tatsache, daß man in bezug auf die De-facto-Nötigungen der Deutschen zur Anerkennung politischer Tatsachen einen Schritt weitergekommen ist.
    Schließlich: die Durchführung freier Wahlen für den nächsten Landtag. Die Zustimmung zur Dreierkommission — gar nicht davon zu reden, daß ihr das Recht bestritten wurde, mehr zu tun, als Vorschläge zu machen — ist, wenn sie so zusammengesetzt wird, wie man es aus der Erklärung des Herrn Bundeskanzlers herauslesen kann, wirklich eine De-facto-Anerkennung. Die Saarregierung hat in dieser Frage mitzureden, ist also ein Bestandteil der völkerrechtlichen Entscheidungsmaschinerie. Mir scheint, darüber kann man doch einfach nicht streiten, wenn man nicht um Worte herumklauben will.

    (Abg. Dr. von Merkatz: Darin liegt ja gerade der falsche Schluß, den Sie ziehen!)

    Es hat sich — und das kommt dazu, wenn man darüber spricht, wie dieser Landtag frei gewählt werden soll — im Saargebiet bisher doch nichts geändert. Jeder wird sich denken können, daß Herrn Grandval, der ja bereits Erfahrungen hat, wieviel leichter es ist, 40 Abgeordnete einzuschüchtern und unter Druck zu setzen als eine ganze Wählerschaft, all denen seine guten oder sagen wir lieber: seine schlechten Dienste zur Verfügung


    (Eichler)

    stellen wird, die dieser Dienste bedürfen. Aber selbst wenn der kommende Landtag völlig frei nach demokratischen Prinzipien gewählt werden sollte, ist er noch immer kein Partner zur Herbeiführung einer neuen Ordnung, was immer man sich unter dieser neuen Ordnung vorstellen sollte, die schon vor einem Friedensvertrag das endgültige Schicksal des Saargebiets bestimmen soll. Über das Verbleiben der Saar bei Deutschland entscheidet nicht ein Landtag, weder ein frei gewählter noch ein unfreier Landtag. Es ist überhaupt keine Funktion eines Landtags, darüber zu bestimmen, wo das Gebiet bleiben soll, dessen Volk er repräsentiert.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Jede in einem Friedensvertrag — vielleicht! — vorgenommene Gebietsveränderung selbst bedarf dann noch der Zustimmung des davon betroffenen Volkes.

    (Beifall bei der SPD.)

    Das war, wie wir bisher gesehen haben, auch die Auffassung der Bundesregierung. Uns scheint, sie hat mit der Zustimmung zu der Dreierkommission und zu der geplanten Funktionsübertragung an den Saarbrücker Landtag diese Grundsätze über Bord geworfen.
    Was die neue Ordnung selber angeht, so haben wir wenig mehr gehört, als daß es eine Art von europäisiertem Saargebiet sein soll; und ich kann mir nicht denken, daß der Herr Bundeskanzler es für eine Erläuterung gehalten hat, als er sagte, das solle sich darin zeigen, daß die Hohe Behörde des Schumanplans nach Saarbrücken gelegt werden solle. Man wird doch nicht annehmen können, daß, falls das etwa nicht geschieht und sie nach Brüssel verlegt wird, das eine Europäisierung Belgiens bedeuten würde.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

    Was immer nun auch die neue Ordnung und die Europäisierung des Saargebiets bedeuten soll — wir glauben eins: Keiner der an diesen Aussprachen teilnehmenden Franzosen hat weder vorher noch nachher, keine parlamentarische Institution der Republik hat sich mit irgendwelchen Plänen über das Saargebiet einverstanden erklärt, die die Aufhebung der faktisch erzwungenen Autonomie des Saargebiets bedeuten. Darüber, glaube ich, sollte jeder sich klar sein. Ob de facto oder de jure — in Verhandlungen mit heutigen französischen Saarpolitikern wird über die Autonomie der Saar nicht mehr gesprochen werden können. Herr Schuman hat in seinem Bericht über die Verhandlungen mit dem Herrn Bundeskanzler erklärt: „Wir haben nichts aufgegeben. Die mit der Untersuchung beauftragten Personen der Dreierkommission werden keine Vollmachten haben, selbst Entscheidungen zu treffen."
    Und nun, meine Damen und Herren: zur Kritik einer solchen Politik haben wir einen Kronzeugen, und diesmal wieder den Herrn Bundeskanzler selber. Er hat auf die Frage, die in ähnlicher Richtung ging, einmal geantwortet, und zwar hier im Bundestag am 30. Mai 1951:
    Auf die Frage: „Warum soll ein selbständiger Saarstaat geschaffen werden?", gibt es keine Antwort, wenn die Elemente dieser Antwort nicht in den Vorstellungen einer Vergangenheit wurzeln, in denen man sich gegenseitig Landgebiete abnahm oder sich durch Puffer-und Satellitenstaaten schützen zu müssen glaubte. Das habe ich vom europäischen Standpunkt aus gesagt.
    Vom deutschen Standpunkt aus ist folgendes zu sagen. Ob das Saargebiet von Frankreich annektiert oder ob es zu einem zweiten Luxemburg gemacht wird, ist von unserem deutschen Standpunkt aus gesehen gleichgültig.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Von unserem Standpunkt aus gesehen ist es immer nur die Separation, die Losreißung von Deutschland; und die Saarpolitiker, die sich für diese Lösung stark machen, können sich nicht darüber beklagen, wenn die Verfechter einer solchen Separation in unseren Augen als Separatisten gelten!

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Nun, meine Damen und Herren, ich glaube, es ist klar: auch die „Europäisierung" heißt nichts weiter als Separierung. Wir können also die Gleichsetzung, die der Herr Bundeskanzler am 30. Mai 1951 vorgenommen hat, um einen Punkt erweitern; wir können sagen: Ob Annexion, ob Luxemburgerei, ob Europäisierung — es handelt sich um Separierung,

    (Zustimmung bei der SPD)

    und wer sich für sie einsetzt, darf sich nicht wundern — wie der Herr Bundeskanzler gesagt hat —, daß man ihn für einen Separatisten hält.

    (Beifall bei der SPD.)

    Hier, meine Damen und Herren, scheint uns, muß Farbe bekannt werden, ob der Grundsatz: „Kein deutsches Land geht heraus aus Deutschland ohne die dafür vorgesehene Prozedur" der überragende ist oder ob das Verhältnis zu Frankreich das Überragende ist und alles andere nur als eine peinliche und beschämende, aber immerhin zu ertragende Tatsache angesehen wird. Das muß einmal klar entschieden werden, welcher Grundsatz hier der überragende ist.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Wir möchten bei dieser Gelegenheit dem Herrn Bundeskanzler gleich eine Frage stellen. Im Ministerausschuß ist jetzt auch über das Zusatzprotokoll zu der Konvention über die Menschenrechte, die im Europarat angenommen worden ist, verhandelt worden. Wenn wir nicht irren, war auch der Herr Hoffmann dabei und hat das Protokoll unterzeichnet. Wir wüßten gern von dem Herrn Bundeskanzler, ob das so ist, und wenn das so ist, ob er dagegen etwas unternommen hat, und ob, wenn er nichts dagegen unternommen hat, es dafür hinreichende Gründe gibt, die uns hier mitzuteilen er dann geneigt sein sollte.
    An dieser Stelle, meine Damen und Herren, ist es, glaube ich, wichtig, auch die Konsequenzen dieser Politik für die gesamtdeutsche Einheit einmal darzustellen. Auch hierzu einfach drei Zeugen, ohne jede Theorie. Herr Holzapfel erklärte in Detmold der Sache nach — ich habe das Zitat nicht wörtlich hier —: „Es ist unmöglich, das Saargebiet aufzugeben und den Anspruch auf die Ostgebiete aufrechtzuerhalten." Der Herr Bundeskanzler erklärte am 4. März 1950: „Wenn das, was im Westen geschieht, geduldet oder sanktioniert wird — wo in aller Welt wird man dann gegenüber Polen noch etwas sagen können wegen der Oder-Neiße-Linie?

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Und daher ist diese Angelegenheit auch für das Verhältnis der Westalliierten gegenüber Sowjetrußland eine Frage von eminenter politischer Bedeutung."

    (Erneute Hört! Hört!-Rufe bei der SPD.)



    (Eichler)

    Und der Herr Präsident Löbe erklärte hier im Bundestag am 13. Juni 1950, als man in der sogenannten Deutschen Demokratischen Republik die Oder-Neiße-Linie als neue Friedensgrenze anerkannt hatte:
    Die Regelung . . . aller Grenzfragen . . ., der östlichen wie der westlichen, kann nur durch einen Friedensvertrag erfolgen . . . Niemand hat das Recht, aus eigener Machtvollkommenheit Land und Leute preiszugeben oder eine Politik des Verzichts zu treiben.
    Diese feierliche Erklärung ehrte der Bundestag durch Aufstehen von den Plätzen .und durch eine Unterbrechung der Sitzung um eine Viertelstunde, um die Bedeutung dieser Erklärung zu unterstreichen.

    (Abg. Kunze: Ich weiß nur nicht, was Sie jetzt wollen! — Abg. Schoettle: Wenn es doch so geblieben wäre!)

    Nun, meine Damen und Herren: wir sind deshalb der Meinung, der Herr Bundeskanzler hat mit seiner Saarpolitik, wie wir oft vorausgesagt haben, Schiffbruch erlitten.

    (Lachen und Oho-Rufe in der Mitte.)

    Er hat es heute eigentlich auch so in dürren Worten dargesellt — nicht mit genau den gleichen Worten, aber der Sache nach ganz gewiß. Wenn er hier offen erklärt, er habe jetzt, nachdem er mit Herrn Schuman verhandelt habe, erfahren, daß der europäische Gedanke noch nicht genügend verbreitet sei, so scheint mir diese Erkenntnis doch etwas reichlich spät zu kommen. Und wenn er jetzt sagt, er trete ein für die demokratischen Freiheiten im Saargebiet, so glauben wir ihm das natürlich; aber um so unverständlicher ist doch, daß er das hier sagen muß. Hier bedroht ja keiner die demokratischen Freiheiten im Saargebiet!

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Hier sitzen ja nicht die Leute, die das tun. Die sind im Europarat zu fassen, da kann man mit ihnen sprechen; da ist auch eine Chance der neutralen Diskussion.

    (Abg. Kunze: Das geschieht doch!)

    Der Herr Bundeskanzler — —

    (Abg. Dr. Hasemann: Der sitzt ja da gar nicht!)

    — Der sitzt im Ministerausschuß, wo das vorgebracht werden kann. Und damit Sie sich auch beruhigen, Herr Hasemann: als mein Kollege Roth, ebenso wie mein Kollege Mommer, im Europarat über die Saar sprach, hat ihm der Präsident Spaak
    — dem das höchst unangenehm war; er hätte den Redner keineswegs zu unterbrechen brauchen, es wurde über weniger wichtige Dinge länger geredet — das Wort entzogen. Und es war, glaube ich, der Kollege von Rechenberg — aber ich will mich darauf nicht festlegen —, der gesagt hat: „Wir sind daran auch gar nicht interessiert."

    (Hört! Hört! bei der SPD. — Abg. Dr. Freiherr von Rechenberg: Das ist nicht wahr! Ich habe gesagt: Die deutsche Delegation hat keinen Beschluß dieser Art gefaßt! Ganz etwas anderes!)

    — Aber, Herr von Rechenberg, wenn Ihnen daran gelegen war, hatten Sie doch keinerlei Anlaß, dem Präsidenten Spaak in der Unterdrückung einer Diskussion über die Saarfrage beizuspringen.

    (Abg. Dr. Freiherr von Rechenberg: Die gar nicht zur Sache gehörte, die nur störend war!)

    — Sie gehörte unserer Meinung nach zur Sache.

    (Abg. Dr. Freiherr von Rechenberg: Zu dieser Sache hat sie nicht gehört! — Abg. Mellies: Es war eben ein Sozialdemokrat, der sprach! Da gibt man alles preis!)

    Wir haben in diesem grundsätzlichen Kampf der deutschen Bundesregierung in der Saarpolitik wieder und wieder folgendes erlebt: die französische Politik schafft durch Ignorierung der Rechtsverhältnisse politische Tatsachen zugunsten von Frankreich, die deutsche Regierung beantwortet diese Politik mit Rechtsverwahrungen und Protesten, die für sich berechtigt sind, aber natürlich die politischen Fakten nicht ändern.

    (Zuruf von der FDP: Wie wollen Sie sie denn ändern?)

    — Ich sage Ihnen das gleich, warten Sie nur einen Augenblick; ich bin ja noch nicht fertig. — Aber die Bundesregierung hat damit nicht einmal das Ziel, das sie im Auge gehabt haben will, trotz der Schwierigkeiten mit Frankreich die europäische Idee vorwärtszutreiben, erreicht. Das wäre nur möglich gewesen, wenn die freiwillige Teilnahme an Institutionen wie dem Europarat und dem Schumanplan .— unter den bekannten Bedingungen — unterblieben wäre.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Dazu war nämlich niemand gezwungen. Eine Weigerung der deutschen Bundesregierung, diesen Institutionen beizutreten, hätte eine Möglichkeit bedeutet, den Charakter dieser Institutionen zu ändern und sie vielleicht zu Instrumenten einer echten politischen Einigung Europas zu machen.

    (Zuruf von der CDU: Dadurch, daß man wegbleibt?)

    Da diese Weigerung unterblieb, bestand für die andere Seite kein zureichender Grund, da sie aus politischem Machtbewußtsein die rechtlichen Gründe der deutschen Rechtsverwahrung ignorierte, ihre nationalen und wirtschaftlichen Sonderansprüche mit dem Grundsatz europäischer Gleichberechtigung und solidarischer Gemeinhaftung in Einklang zu bringen.
    Ich möchte die Erinnerung an ein ähnliches Verhältnis auffrischen. Das ist der Streit zwischen Polen und Litauen über den Besitz der Stadt Wilna. Das Haager Schiedsgericht hat in diesem Falle für die Litauer entschieden, aber die Polen haben Wilna behalten. So ist das zynische Sprichwort entstanden: „Die Litauer haben recht, und die Polen haben Wilna." So könnte man auch sagen: Die Deutschen haben recht, und die Franzosen haben das Saargebiet.

    (Abg. Kiesinger: Leider, leider!)

    Die französischen Saarpolitiker haben, wie es Herr Schuman verlangt hat, ihre Nerven behalten, vielleicht auch der Herr Bundeskanzler. Die Saarbevölkerung, soweit sie nicht separatistisch ist — und wir freuen uns. daß der Herr Bundeskanzler mit uns der Meinung ist, daß der größte Teil der Bevölkerung das heute nicht ist, weil sie von der Reaktion der Furcht geheilt ist —, wartet heute mit größter Ungeduld darauf, wie diese zerreißende Nervenprobe ausgeht. Wir möchten die Bundesregierung ernsthaft warnen, diese Politik des Nachgebens und der Auflockerung entscheidender Grundsätze deutscher Politik fortzusetzen. Es könnte sonst leicht geschehen, daß sie zwar die Nerven behält, aber die Saar verliert. Das würde sich auf die Frage der gesamtdeutschen Einheit in Freiheit erschreckend auswirken. Wer die deutsche


    (Eichler)

    Einheit wirklich will, darf sie nicht der westeuropäischen Integration hintanstellen.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Denn diese Integration wird beim Verlust der deutschen Einheit alles mögliche sein, aber nicht europäisch.

    (Abg. Dr. Hasemann: Wann kommt der konstruktive Gedanke? — Abg. Mellies: Ach, Herr Hasemann, den haben Sie vielleicht aus dem Dritten Reich?)

    Ich habe zum Schluß eine Frage. Der Herr Bundeskanzler sagt, die Entlassung des Beamten, von dem hier die Rede war, sei vorläufig und die Untersuchung darüber sei noch nicht abgeschlossen. Wir können uns kaum vorstellen, daß eine solche Untersuchung sehr lange dauern kann. Eigentlich braucht man nur den Angeklagten und den Vertreter der United Press zu fragen. Andere Möglichkeiten und andere Komplikationen können doch hier gar nicht vorliegen. Weshalb soll es also nicht möglich sein, hier das Verfahren zu beschleunigen?
    Nunmehr möchte ich die Entschließung, die meine Fraktion dem Hause unterbreitet, verlesen:
    Der Bundestag wolle beschließen:
    1. Das Saargebiet ist nach Völkerrecht deutsches Staatsgebiet.
    2 Seine tatsächliche Abtrennung ist ohne Rechtstitel und gegen die Grundsätze der Demokratie und des Selbstbestimmungsrechtes erfolgt.
    3. Über deutsches Staatsgebiet kann Rechtens
    nur durch das Gesamtvolk verfügt werden.
    4. Eine gedeihliche Zusammenarbeit der Völker Europas kann nur auf die Achtung vor Recht und Freiheit des anderen gegründet werden.
    4. Der Bundestag wird keiner Regelung zustimmen, die diesen Grundsätzen widerspricht.
    Ich habe die Ehre, dem Herrn Präsidenten diese Entschließung zu überreichen, und bitte das Hohe Haus, sich ihr anzuschließen.

    (Beifall bei der SPD.)