Rede:
ID0118402400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Euler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 184. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Januar 1952 7791 184. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Januar 1952 Geschäftliche Mitteilungen 7791D, 7821D Mitteilung über Vorschläge des Bundeskanzlers über die Beteiligung der Bundesrepublik an der Hilfe gegen die Hungerkatastrophe und ihre Folgen in Indien (Nr. 2953 der Drucksachen) . . . 7792A Dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen, Anträge Nrn. 2973, 2974 der Drucksachen, Umdruck Nr. 413) 7792A zur Geschäftsordnung: Renner (KPD) 7792B, 7793B Mellies (SPD) 7793A zur Sache: Dr. Preusker (FDP), Berichterstatter 7793B Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7794B Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . 7795B, 7815A, 7817C Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts 7795D Ollenhauer (SPD) 7796C, 7819D Dr. von Brentano (CDU) 7803D Euler (FDP) 7810B Dr.-Ing. Decker (FU) 7812B Dr. von Merkatz (DP) 7813A Reimann (KPD) 7821C Loritz (Fraktionslos) 7825A Frau Dr. Rehling (CDU) 7826C Frau Hütter (FDP) 7827A Tichi (BHE-DG) 7827D Hedler (Fraktionslos) 7828A Abstimmungen . . 7793B, 7828D, 7830B, 7831B zur Geschäftsordnung: Euler (FDP) 7828D Mellies (SPD) 7828D zur Abstimmung: Dr. Mommer (SPD) 7830C Mellies (SPD) 7830D Renner (KPD) 7831A Schlußabstimmung 7831C Präsident Dr. Ehlers 7831C Abstimmung über die Anträge Nrn. 2974 und 2973 der Drucksachen und Umdruck Nr. 412 7831D Etzel (Duisburg) (CDU) 7831D Zwischenfall auf der Bundesratsbank während der Rede des Bundeskanzlers Dr. Adenauer 7817B, C Mündlicher Bericht des Ausschusses für Geschäftsordnung und Immunität (3. Ausschuß) betr. Genehmigung zum Strafverfahren und zur Verhaftung des Abg. Volkholz (Nr. 2986 der Drucksachen) 7829B, 7831B Ritzel (SPD), Berichterstatter . . . . 7829B Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7830A Gengler (CDU) 7830B Beschlußfassung 7831B Nächste Sitzung 7832C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Art. I des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu dem gleichen Gesetzentwurf betr. Einfügung eines Art. I a (Umdruck Nr. 413) 7833 Die Sitzung wird um 10 Uhr 3 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über Artikel I des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen), 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Umdruck Nr. 413). Name 1. 2. Abstimmung CDU/CSU Dr. Adenauer Ja Nein Albers Ja Nein Arndgen Ja Nein Bauereisen Ja Nein Bauknecht Ja Nein Dr. Baur (Württemberg) Ja Nein Bausch Ja Nein Becker (Pirmasens) . . . . Ja Nein Blank (Dortmund) . . . Ja Nein Bodensteiner Ja Nein Frau Brauksiepe Ja — Dr. von Brentano Ja Nein Brese Ja Nein Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Nein Dr. Brönner Ja Nein Brookmann Ja Nein Dr. Bucerius Ja Nein Frau Dietz Ja Nein Dr. Dresbach Ja Nein Eckstein Ja Nein Dr. Edert Ja Ja Dr. Ehlers Ja Nein Ehren Ja Nein Dr. Erhard ja Nein Etzel (Duisburg) Ja Nein Etzenbach Ja Nein Even Ja Nein Feldmann Ja Nein Dr. Fink Ja Nein Dr. Frey Ja Nein Fuchs Ja Nein Dr. Freiherr von Fürsten- berg Ja Nein Fürst Fugger von Glött . Ja Nein Funk Ja Nein Gengler Ja Nein Gerns . Ja Nein Dr. Gerstenmaier — — Gibbert Ja Nein Giencke Ja Nein Dr. Glasmeyer Ja Nein Glüsing Ja Nein Gockeln Ja Nein Dr. Götz Ja Nein Frau Dr. Gröwel Ja Nein Günther Ja Nein Hagge Ja Nein Frau Heiler Ja Nein Heix Ja Nein Dr. Henle Ja Nein Hilbert Ja Nein Höfler Ja Nein Hohl Ja Nein Dr. Holzapfel Ja Nein Hoogen Ja Nein Hoppe Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung Dr. Horlacher Ja Nein Horn Ja Nein Huth Ja Nein Dr. Jaeger Ja Nein Junglas Ja Nein Kahn Ja Nein Kaiser Ja Nein Karpf Ja Nein Dr. Kather Ja Nein Kemmer Ja Nein Kemper Ja Nein Kern . . . . . . . . . Ja Nein Kiesinger . . . . . . Ja Nein Dr. Kleindinst Ja Nein Dr. Köhler Ja Nein Dr. Kopf . Ja Nein Dr. Krone (Berlin) (Berlin) Kühling Ja Nein Kuntscher Ja Nein Kunze Ja Nein Dr. Laforet Ja Nein Dr. Dr. h. c. Lehr . . . Ja Nein Leibfried Ja Nein Lenz Ja Nein Leonhard Ja Nein Lücke Ja Nein Majonica Ja Nein Massoth Ja Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) Ja Nein Mehs Ja Nein Mensing Ja Nein Morgenthaler Ja Nein Muckermann Ja Nein Mühlenberg Ja Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . Ja Nein Müller-Hermann Ja Nein Naegel Ja Nein Neber Ja Nein Nellen Ja Nein Neuburger Ja Nein Nickl Ja Nein Frau Niggemeyer Ja Nein Dr. Niklas — — Dr. Oesterle Ja Nein Dr. Orth Ja Nein Pelster Ja Nein Pfender Ja Nein Dr. Pferdmenges Ja Nein Dr. Povel Ja Nein Frau Dr. Probst Ja Nein Dr. Pünder Ja Nein Raestrup Ja Nein Rahn Ja Nein Frau Dr. Rehling Ja Nein Frau Rösch Ja Nein Rümmele Ja Nein Sabel Ja Nein Schäffer Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung Scharnberg Ja Nein Dr. Schatz Ja Nein Schill Ja Nein Schmitt (Mainz) Ja Nein Schmitz beurlaubt beurlaubt Schmücker Ja Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) Ja Nein Schröter Ja Nein Schüttler Ja Nein Schütz Ja Nein Schuler Ja Nein Schulze-Pellengahr . . . . Ja Nein Dr. Semler Ja Nein Dr. Serres Ja Nein Siebel Ja Nein Dr. Solleder Ja Nein Spies Ja Nein Graf von Spreti Ja Nein Stauch Ja Nein Frau Dr. Steinbiß . . . Ja Nein Storch Ja Nein Strauß Ja Nein Struve Ja Nein Stücklen Ja Nein Dr. Tillmanns (Berlin) (Berlin) Dr. Vogel Ja Nein Wacker Ja Nein Wackerzapp Ja Nein Dr. Wahl Ja Nein Frau Dr. Weber (Essen) . Ja Nein Dr. Weber (Koblenz) . . . Ja Nein Dr. Weiß beurlaubt beurlaubt Winkelheide Ja Nein Dr. Wuermeling Ja Nein SPD Frau Albertz Nein Ja Frau Albrecht Nein Ja Altmaier Nein Ja Frau Ansorge Nein Ja Dr. Arndt Nein Ja Arnholz Nein Ja Dr. Baade Nein Ja Dr. Bärsch Nein Ja Baur (Augsburg) Nein Ja Bazille krank krank Behrisch Nein — Bergmann Nein Ja Dr. Bergstraeßer Nein Ja Berlin Nein Ja Bettgenhäuser Nein Ja Bielig Nein Ja Birkelbach Nein Ja Blachstein Nein Ja Dr. Bleiß Nein Ja Böhm Nein Ja Brandt (Berlin) (Berlin) Dr. Brill Nein Ja Bromme Nein Ja Brünen Nein Ja Cramer Nein Ja Dannebom Nein Ja Diel Nein Ja Frau Döhring Nein Ja Eichler Nein Ja Ekstrand Nein Ja Erler Nein Ja Faller Nein Ja Name 1. 2. Abstimmung Franke Nein Ja Freidhof Nein Ja Freitag Nein Ja Geritzmann Nein Ja Gleisner Nein Ja Görlinger Nein Ja Graf Nein Ja Dr. Greve Nein Ja Dr. Gülich Nein Ja Happe Nein Ja Heiland Nein Ja Hennig Nein Ja Henßler Nein Ja Herrmann Nein Ja Hoecker Nein Ja Höhne Nein Ja Frau Dr. Hubert Nein Ja Imig Nein Ja Jacobi Nein Ja Jacobs Nein Ja Jahn Nein Ja Kalbfell Nein Ja Kalbitzer Nein Ja Frau Keilhack Nein Ja Keuning Nein Ja Kinat Nein Ja Frau Kipp-Kaule Nein Ja Knothe — — Dr. Koch Nein Ja Frau Korspeter Nein Ja Frau Krahnstöver . . . . Nein Ja Dr. Kreyssig Nein Ja Kriedemann Nein Ja Kurlbaum Nein Ja Lange Nein Ja Lausen krank krank Frau Lockmann Nein Ja Löbe (Berlin) (Berlin) Lohmüller krank krank Ludwig Nein Ja Dr. Luetkens Nein Ja Maier (Freiburg) Nein Ja Marx Nein Ja Matzner Nein Ja Meitmann Nein Ja Mellies Nein Ja Dr. Menzel Nein Ja Merten Nein Ja Mertins Nein Ja Meyer (Hagen) Nein Ja Meyer (Bremen) Nein Ja Frau Meyer-Laule Nein Ja Mißmahl Nein Ja Dr. Mommer Nein Ja Dr. Mücke Nein Ja Müller (Hessen) Nein Ja Müller (Worms) Nein Ja Frau Nadig Nein Ja Neumann (Berlin) (Berlin) Dr. Nölting Nein Ja Nowack (Harburg) . . . Nein Ja Odenthal Nein Ja Ohlig Nein Ja Ollenhauer Nein Ja Paul (Württemberg) . . . Nein Ja Peters Nein Ja Pohle Nein Ja Dr. Preller Nein Ja Priebe Nein Ja Name 1. 2. Abstimmung Reitzner Nein Ja Richter (Frankfurt) . . . Nein Ja Ritzel Nein Ja Ruhnke Nein Ja Runge Nein Ja Sander Nein Ja Sassnick Nein Ja Frau Schanzenbach . . . . Nein Ja Dr. Schmid (Tübingen) . . Nein Ja Dr. Schmidt (Niedersachsen) Nein Ja Dr. Schöne Nein Ja Schoettle . . . . . . . . Nein Ja Frau Schroeder (Berlin) . . (Berlin) (Berlin) Dr. Schumacher krank krank Segitz Nein Ja Seuffert Nein Ja Stech Nein Ja Steinhörster Nein Ja Stierle Nein Ja Striebeck Nein Ja Frau Strobel Nein Ja Dr. Suhr (Berlin) (Berlin) Temmen Nein Ja Tenhagen Nein Ja Troppenz Nein Ja Dr. Veit Nein Ja Wagner Nein Ja Wehner Nein Ja Weinhold Nein Ja Welke Nein Ja Weltner Nein Ja Dr. Wenzel Nein Ja Wönner krank krank Zühlke Nein Ja FDP Dr. Atzenroth Ja Nein Dr. Becker (Hersfeld) . . . Ja Nein Dr. Blank (Oberhausen) . Ja Nein Blücher — — Dannemann Ja Nein Dr. Dehler Ja Nein Dirscherl krank krank Euler Ja Nein Fassbender Ja Nein Freudenberg Ja Nein Frühwald Ja Nein Funcke Ja Nein Gaul Ja Nein Dr. von Golitschek . . . Ja Nein Grundmann Ja Nein Dr. Hammer Ja Nein Dr. Hasemann Ja Nein Dr. Hoffmann (Schönau) . Ja Nein Dr. Hoffmann (Lübeck) . Ja Nein Frau Hütter Ja Nein Frau Dr. Ilk Ja Nein Juncker Ja Nein Dr. Kneipp Ja Nein Kohl (Heilbronn) Ja Nein Kühn Ja Nein Langer Ja Nein Dr. Luchtenberg Ja enthalten Margulies Ja Nein Mayer (Stuttgart) beurlaubt beurlaubt Dr. Mende Ja Nein Dr. Miessner Ja Nein Neumayer Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung Dr. Dr. Nöll von der Nahmer Ja Nein Dr. Nowack (Rheinland- Pfalz) Ja Nein Onnen Ja Nein Dr. Pfleiderer Ja Nein Dr. Preiß Ja Nein Dr. Preusker Ja Nein Rademacher Ja Nein Rath Ja — Dr. Freiherr von Rechen- berg Ja Nein Dr. Reif (Berlin) (Berlin) Revenstorff Ja Nein Dr. Schäfer Ja Nein Dr. Schneider Ja Nein Stahl Ja Nein Stegner Ja Nein Dr. Trischler Ja Nein Dr. Wellhausen Ja Nein Wildermuth Ja Nein Wirths Ja Nein Dr. Zawadil Ja Nein DP Ahrens Ja Nein Eickhoff Ja Nein Ewers Ja Nein Farke Ja Nein Hellwege Ja Nein Jaffé Ja Nein Frau Kalinke Ja Nein Kuhlemann entschuld. Nein Dr. Leuchtgens Ja Nein Löfflad Ja Nein Matthes Ja Nein Dr. von Merkatz Ja Nein Dr. Mühlenfeld Ja Nein Paschek Ja Nein Reindl Ja Ja Schmidt (Bayern) . . . Ja Nein Schuster Ja Nein Dr. Seebohm Ja Nein Tobaben Ja Nein Wallner Ja Nein Walter Ja Nein Wittenburg Ja Nein Wittmann Ja Nein FU Freiherr von Aretin . . . . Ja Nein Frau Arnold Ja Ja Dr. Bertram krank krank Dr. Besold Ja Nein Dr.-Ing. Decker Ja Nein Determann Ja Ja Eichner Ja Nein Dr. Etzel (Bamberg) . . . — — Hoffmann (Lindlar) . . Ja Ja Lampl Ja Nein Mayerhofer Ja Nein Dr. Meitinger Ja Nein Fürst zu Oettingen-Waller- stein Ja Nein Pannenbecker — — Parzinger Nein Nein Dr. Reismann Ja Ja Ribbeheger Ja Ja Name 1. 2. Abstimmung Volkholz Ja — Wartner krank krank Frau Wessel — — Willenberg Ja Ja KPD Agatz Nein Nein Fisch Nein Nein Gundelach Nein Nein Harig Nein Nein Kohl (Stuttgart) Nein Nein Müller (Frankfurt) . . . Nein Nein Niebergall Nein Nein Paul (Düsseldorf) Nein Nein Reimann Nein Nein Renner Nein Nein Rische Nein Nein Frau Strohbach Nein Nein Frau Thiele Nein Nein Vesper beurlaubt beurlaubt Name 1. 2. Abstimmung BHE-DG Dr. Friedrich Ja Ja Fröhlich Ja Ja Dr. Ott enthalten Ja Tichi Ja J a Weickert enthalten Ja SSW Clausen enthalten enthalten Fraktionslos Aumer Ja Nein Bahlburg Ja Nein Donhauser Ja Nein Dr. Dorls beurlaubt beurlaubt Frommhold Nein Ja Goetzendorff Nein Ja Hedler Nein Ja Loritz Nein Nein Müller (Hannover) . . . . — — Dr. Richter (Niedersachsen) — — von Thadden Nein Ja Zusammenstellung der Abstimmungen 1. Abstimmung 2. Abstimmung Abgegebene Stimmen 378 375 Davon : Ja 232 140 Nein 143 233 Stimmenthaltung 3 2 Zusammen wie oben 378 375
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Heinrich von Brentano


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In seiner Regierungserklärung am vergangenen Mittwoch hat der Herr Bundeskanzler bereits darauf hingewiesen, daß nahezu alle Vorbehalte und Bedingungen gegenüber dem Vertragswerk, wie sie in der Aussprache der ersten Lesung zum Ausdruck kamen und wie sie insbesondere auch in dem von Ihnen zitierten Antrag Drucksache Nr. 2484 zusammengestellt waren, in der Zeit zwischen der ersten und der zweiten Lesung gegenstandslos geworden sind. Ich kann nur wiederholt auf diese Feststellung und auf die Materialien des Auswärtigen Amtes verweisen, die auch dem Hohen Hause zur Verfügung gestellt worden sind.
    Aber, meine Damen und Herren, ich vermag dann um so weniger zu begreifen, warum heute ein Teil dieses Hauses sagt: Zwar wird die Ruhrbehörde ihre Tätigkeit einstellen; zwar werden die Kohle- und Stahlkontrollgruppen verschwinden; zwar werden die Beschränkungen der Stahlkapazität und der Stahlproduktion aufgehoben; zwar wird die Sicherheitsbehörde in die Kohle- und Stahlwirtschaft keine Eingriffe mehr vornehmen können; alles das haben wir erreicht, aber es bestehen noch andere Belastungen und Beeinträchtigungen, die als Folge des verlorenen Krieges über uns verhängt sind, und wir lehnen den Schumanplan ab, weil nicht vor seiner Ratifizierung alle diese Beschränkungen und Belastungen in Wegfall kommen. Diese Einstellung scheint mir sehr unrealistisch und sehr unsachlich zu sein, und diejenigen, die sie vortragen, scheinen mir keine rechte Vorstellung von dem zu haben, was der Schumanplan eigentlich bedeutet.
    Wenn w i r zu dem Vertragswerk j a sagen, dann tun wir das doch nicht, weil wir glauben, daß die


    (Dr. von Brentano)

    Unterzeichnung eines Vertrags mit den fünf anderen Teilnehmerstaaten etwa den Abschluß eines Friedensvertrags ersetzen könne, eines Friedensvertrags, den wir zur Zeit — und darin dürfte ich wohl mit der großen Mehrheit dieses Hauses übereinstimmen — aus den bekannten Gründen gar nicht wünschen. Wir unterschreiben den Vertrag auch nicht, um durch die Unterzeichnung irgendwelche Belastungen abzulösen. Wir haben die Unterzeichnung vielmehr davon abhängig gemacht, daß alle die Beschränkungen, Vorbehalte und Eingriffsmöglichkeiten beseitigt werden, die als Ausfluß des Besatzungsrechts Deutschland auf dem Gebiete der Kohle- und Stahlwirtschaft noch einseitig belasten, weil wir nie versäumt haben, darauf hinzuweisen, daß es in dieser Gemeinschaft nur Partner mit gleichen Rechten und gleichen Pflichten geben darf. Wenn man mir sagt, diese Belastungen und Beschränkungen würden ja auch ohne Unterzeichnung des Vertrags voraussichtlich irgendwann einmal wegfallen, dann möchte ich antworten: Das ist wohl möglich. Aber glaubt denn irgend jemand wirklich, daß wir so viel Zeit zu verlieren haben und daß unsere Lage in Deutschland, in Europa und in der Welt so gesichert ist, daß wir als verantwortliche und vernünftige Menschen sagen könnten: wir treten in eine Diskussion über eine internationale Zusammenarbeit überhaupt erst dann ein, wenn im Laufe der Jahre und vielleicht Jahrzehnte ein De-facto-
    Zustand erreicht ist, der praktisch die Beseitigung aller durch den Verlust des Krieges bedingten Belastungen mit sich bringt!?

    (Beifall bei der CDU.)

    Ich wiederhole: wir schließen den Schumanplan nicht ab, weil er unsere wirtschaftliche und politische Lage gegenüber dem Ausgangspunkt verbessert. Wir schließen ihn ab, weil wir die zugrunde liegende Konzeption der weiträumigen Zusammenarbeit zwischen allen europäischen Staaten, die dazu bereit sind, für richtig halten und weil wir sie im Interesse der deutschen Wirtschaft und der deutschen Politik begrüßen und fördern wollen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.) Unabdingbare Voraussetzung war dabei die Wiederherstellung der vollen Gleichberechtigung im Rahmen des Vertragswerks. Wenn daher der Schumanplan auch nur dazu beitragen würde, alle die Einschränkungen, von denen ich vorhin gesprochen habe, vorzeitiger zu beseitigen, als dies ohne den Plan geschehen würde, dann wäre allein diese Feststellung genug, um auch aus diesem Grund den Schumanplan im Interesse des deutschen Volkes zu unterstützen.

    Mein Fraktionsfreund Etzel hat gestern den Antrag der Fraktionen der Koalition, der Ihnen auf der Drucksache Nr. 2974 vorliegt, vorgetragen und begründet. Ich mache mir die in seinen Ausführungen vertretene Auffassung vollinhaltlich zu eigen. Ich habe darüber hinaus noch den besonderen Wunsch an die Bundesregierung, daß sie unmittelbar nach der Ratifizierung dieses Vertrages durch dieses Haus und durch den Bundesrat die erforderlichen Verhandlungen führen möge, die der Errichtung der Hohen Behörde vorausgehen müssen. Es liegt im Interesse der gesamten deutschen Wirtschaftspolitik, daß die Organe der Montan-Union ihre Tätigkeit unmittelbar nach Inkrafttreten des Vertrages aufnehmen. In den Besprechungen zwischen den Teilnehmerstaaten müssen ohne jedes Zögern alle noch offenen Fragen geklärt werden. Es handelt sich darum, den Sitz der Hohen Behörde festzulegen und die rein technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die Hohe Behörde mit einem angemessenen Stab von Mitarbeitern ihre Tätigkeit so rasch wie möglich aufnehmen kann. Weitere Voraussetzung ist, daß sich die vertragschließenden Partner über die personelle Zusammensetzung der Hohen Behörde möglichst jetzt schon einig werden, daß also die acht Mitglieder der Hohen Behörde bestellt werden, die unverzüglich zusammentreten sollten, um die Zuwahl auch des neunten Mitgliedes vorzunehmen.
    Alle diese Entscheidungen können und müssen schon jetzt getroffen werden, auch wenn sie noch unter dem Vorbehalt der Ratifizierung durch einige Länder stehen. Denn jede Verzögerung in diesen Vorarbeiten wäre — nicht nur im deutschen Interesse, sondern im Interesse aller Vertragspartner — unerwünscht und schädlich. Es darf nicht dahin kommen, daß Entscheidungen, die der Hohen Behörde zustehen, von ihr nicht rechtzeitig getroffen werden können, weil sie noch nicht aktionsfähig ist, mit der Folge, daß etwa für das zweite Quartal 1952 die Ruhrbehörde noch einmal von ihren Befugnissen Gebrauch machen könnte und müßte. Es kommt deswegen auf eine rechtzeitige Vorbereitung der Beschlüsse an. Denn den ersten Entscheidungen dieser Hohen Behörde wird unzweifelhaft eine ganz besondere politische und psychologische Bedeutung zukommen. Gerade der Start dieses neuen Organismus wird in allen beteiligten Ländern und besonders in Deutschland mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt. Deswegen halte ich auch die Bildung des Ministerrats jetzt schon für erforderlich.
    Ich habe noch ein weiteres Anliegen. Es ist heute morgen schon über die Bedeutung des Gesetzes Nr. 27 im Zusammenhang mit dem Schumanplan diskutiert worden. Ich habe es ebensowenig wie der Herr Bundeskanzler verstanden, daß ein Sprecher dieses Hohen Hauses, noch dazu ein Jurist, von sich aus erklärt hat, das Gesetz Nr. 27 trage den Charakter eines völkerrechtlichen Vertrags und sei daher auch für die Hohe Behörde des Schumanplans bindend. Abgesehen davon, daß ich diese Auslegung für grundfalsch halte, weil sie jeder Basis entbehrt — auch der Redner, der j a obendrein noch Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses ist, müßte wissen, daß die Bundesregierung niemals eine Vereinbarung über das Gesetz Nr. 27 getroffen hat —, halte ich es wirklich nicht für nötig, daß, wenn eine Zweifelsfrage bestehen sollte, die „authentische Interpretation" im Sinne der Gegenseite hier von dieser Tribüne aus gegeben wird.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Daran kann auch die oft zitierte Erklärung des französischen Außenministers in Paris nichts ändern. Welche Bedeutung kommt dieser Erklärung zu?

    (Zurufe von der SPD.)

    Herr Kollege Ollenhauer sagt uns: Diese Erklärung ist doch sehr wesentlich, weil sie eine Auslegung des Vertrages bedeuten könnte. — Ja, meine Damen und Herren, erstens einmal kann auch der französische Außenminister bei einer Detailfrage irren. Zum zweiten steht ihm j a nicht nur die eindeutige Erklärung des Bundeskanzlers gegenüber. Wenn Sie sich die Mühe machen, den Brief des französischen Hohen Kommissars François-Poncet als Vertreters der Alliierten Hohen Kommission nachzulesen, der Ihnen auch mit den Materialien


    (Dr. von Brentano)

    des Auswärtigen Amtes vorgelegt wurde, werden Sie feststellen, daß auch in diesem Brief nicht mit einem Wort von einer Vereinbarung zwischen den drei Alliierten und der Bundesregierung die Rede ist, sondern lediglich von der Durchführung des Gesetzes Nr. 27, eines, wie der Herr Bundeskanzler sagte, oktroyierten Gesetzes, an dessen Durchführung mitzuarbeiten die Bundesregierung gerade deshalb abgelehnt hat, damit nicht der Anschein erweckt wird, daß sie die Rechtsgültigkeit dieser Vorschrift anerkennt.
    Aber wir haben wohl den Wunsch, daß die alliierten Regierungen die Zusagen, die sie uns gegeben haben, nun auch einlösen. Es ist an der Zeit, daß die über die deutsche Kohlen- und Stahlindustrie ausgeübten Kontrollen wegfallen, sobald der Schumanplan in Kraft getreten ist. Es ist notwendig, daß nun endlich die Vorarbeiten, für die schließlich sechs Jahre zur Verfügung standen, abgeschlossen werden, damit die schon 1945 von den Alliierten angekündigte und eingeleitete Neuordnung der deutschen Grundstoffindustrien durchgeführt wird. Ich glaube, es ist keine unberechtigte Kritik, wenn man feststellt, daß der große Arbeitsstab, der den Alliierten für diese Aufgabe zur Verfügung stand, wohl schon in der Lage gewesen wäre, mit diesem Problem fertig zu werden, wenn nicht vielleicht auch solchen Arbeitsstäben ein gewisses Beharrungsvermögen innewohnen würde, das behördliche Institutionen nun einmal zu haben pflegen.
    Aber wir haben die Bitte, die Bundesregierung möge nichts unversucht lassen, den Alliierten jetzt zu sagen, daß der Zeitpunkt für die alliierten Behörden gekommen ist, die Durchführung des Gesetzes Nr. 27 so zu beschleunigen, daß sie alsbald abgeschlossen werden kann, und daß keine formalen Schwierigkeiten mehr gemacht werden. Der Sinn des Gesetzes Nr. 27 ist bekannt. Es enthält die drei klar umrissenen Ziele: Beseitigung von wirtschaftlichen Machtzusammenballungen, Verhinderung der Fähigkeit zur Kriegführung, Ausschaltung von notorischen Förderern der Angriffspläne des Dritten Reiches.
    Es ist an der Zeit, daß klare Verhältnisse und klare Verantwortlichkeiten in der betroffenen Industrie geschaffen werden. Man sollte auch keine formalen Schwierigkeiten und Bedenken mehr geltend machen. Ich werde darauf hingewiesen, daß beispielsweise das, was sich in der Bergwerksindustrie durchaus bewährt hat, die sogenannte Unoactu-Gründung der neuen Gesellschaften, für die Eisenindustrie abgelehnt wird, wohl nur deshalb, weil dort ein anderer Sachbearbeiter sitzt und vielleicht ein umständlicherer Weg gefunden werden kann. Ich habe den Wunsch — ich wiederhole es —, daß die Bundesregierung alles tut, um diese Abschlußarbeiten zu fördern. Sie möge auch das Augenmerk der Alliierten Hohen Kommission, gegebenenfalls der alliierten Regierungen, darauf hinlenken,

    (Vizepräsident Dr. Schäfer übernimmt den Vorsitz)

    daß es eine unerläßliche Voraussetzung für ein wirklich reibungsloses Funktionieren des Schumanplanes sein wird, daß durch eine klare Aufgabenverteilung klare Verantwortlichkeiten, klare Zuständigkeiten in der betroffenen Industrie geschaffen werden.

    (Sehr richtig!)

    Meine Damen und Herren! Herr Kollege Ollenhauer hat heute morgen seine Rede — ich will mich jetzt mit einigen Ausführungen der Opposition beschäftigen — damit begonnen, daß er sagte, der Herr Bundeskanzler habe bedauerlicherweise der Aussprache heute morgen die Tendenz gegeben: Wer sich für den Schumanplan entscheidet, entscheidet sich für Europa, wer sich dagegen entscheidet, entscheidet sich gegen Europa. Herr Kollege Ollenhauer hat es leidenschaftlich abgelehnt, daß man die Dinge so simplifiziert und die europäische Überzeugung seiner Partei angreift.
    Nun, meine Damen und Herren, ich möchte etwas antworten. Es war nicht nur Herr Kollege Ollenhauer schon in seiner Rundfunkrede wohl heute vor acht Tagen im Frankfurter Rundfunk, sondern es waren auch Herr Kollege Schmid und Herr Ollenhauer heute morgen, die dieser Diskussion eine andere Tendenz gegeben haben: Wer für den Abschluß des Schumanplans ist, ist gegen die Einheit Deutschlands. Wenn wir darauf reagieren, dann hält man das für eine Empfindlichkeit.

    (Abg. Arnholz: Das war aber umgekehrt!) Nein, meine Damen und Herren, ich muß sagen, ich bin über diese Tendenz, die der Diskussion gegeben wird — und darin stimme ich vollkommen mit den Ausführungen meines Freundes Tillmanns von gestern überein — überrascht und bestürzt, und zwar deswegen, weil ein seicher Gedankengang überhaupt erst vor einigen Wochen aufkam. ich frage mich: Warum hat die große Sozialdemokratische Partei mit all ihren Experten und Sachverständigen erst vor wenigen Wochen gemerkt, daß die Durchführung des Schumanplans der deutschen Einheit im Wege steht?


    (Abg. Dr. Arndt: Sie haben bloß nicht aufgepaßt!)

    — Ach, Herr Kollege Arndt, ich habe sehr genau aufgepaßt. Und wenn Sie dazu etwas zu sagen haben, dann melden Sie sich nachher und geben Sie mir alle Fundstellen an, wo Sie und Ihre Freunde im Zusammenhang mit dem Schumanplan auf die Gefährdung der deutschen Wiedervereinigung bereits früher hingewiesen haben.

    (Zuruf von der SPD: Hamburger Parteitag 1950. — Abg. Dr. Arndt: Von Anfang an!)

    — Das wird Ihnen sehr schwer gelingen, Herr Kollege Arndt.
    Es ist gestern schon dem Herrn Kollegen Schmid vorgehalten worden, daß er in der Debatte vom 12. Juli 1951, also in der ersten Lesung, als er als Redner seiner Partei und Fraktion die Bedenken gegen den Schumanplan vortrug, ebenso wie der Kollege Henßier, mit keiner Silbe auch nur angedeutet hat, daß die Annahme des Schumanplans die Wiedervereinigung Deutschlands gefährde. Ich kann mir kaum denken, daß diesen beiden Rednern dieses nach den heutigen und gestrigen Ausführungen wichtigste Argument damals durch einen Zufall aus der Erinnerung geschwunden war.

    (Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

    Aber ich habe noch eine weitere Frage. Herr Kollege Schmid hat auch dem Parlamentarischen Rat angehört. Er war es, der sich mit der großen Mehrheit des Parlamentarischen Rates auch mit größter Leidenschaft für die Annahme des Art. 24 eingesetzt hat. Dieser Art. 24, der die Übertragung von Souveränitätsrechten vorsieht, kam in ein Grundgesetz, dessen provisorischen Charakter wir gekannt und noch durch die Aufnahme des Art. 146 betont haben. Also ich nehme für mich in Anspruch — und wohl auch für die anderen, die am


    (Dr. von Brentano)

    Grundgesetz mitgearbeitet und sich über ihre Entscheidungen gewisse Vorstellungen gemacht haben —, daß wir uns damals schon sagten — da uns ja damals die tragische Tatsache der Teilung Deutschlands bekannt war —, eine Integration Deutschlands in Europa auf dem Wege des Art. 24 steht der Wiedervereinigung Deutschlands nicht im Wege. Sonst hätten wir ja diesen Artikel nicht beschlossen. Selbst wenn uns das nicht bekannt gewesen sein sollte — ich nehme für mich in Anspruch, daß es mir bekannt war —, dann wäre es wohl den deutschen Länderregierungen bekannt geworden, die ihren Landtagen die Annahme empfohlen haben, und es wäre wohl den Landtagen bekannt geworden, die jeweils, auch mit den Stimmen Ihrer Partei, meine Damen und Herren, das Grundgesetz angenommen haben. Nun frage ich Sie, wenn Sie heute sagen: Wenn wir jetzt Art. 24 gebrauchen, gefährden wir die Wiedervereinigung, warum haben Sie dann den Art. 24 überhaupt beschlossen?

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Außerdem habe ich auch kein Verständnis dafür, daß noch am 10. Mai vorigen Jahres — da war es wohl — Herr Kollege Nölting in der Beratenden Versammlung des Europarates in Straßburg, als er über den Schumanplan sprach, gesagt hat — auch damals war von der Gefahr für die Wiedervereinigung mit keinem Wort die Rede —: Nein, wir lehnen den Schumanplan nicht ab, weil er uns zuviel ist; wir lehnen ihn ab, weil er uns zuwenig ist; wir. wollen eine echte Integration auf allen Gebieten der Wirtschaft und moglichst auch der Politik. Da habe ich die schüchterne Frage: Wenn eine solche vollkommene Integration der Deutschen Bundesrepublik in Europa sogar Ihr Wunsch ist,
    I) glauben Sie denn, daß eine etwas mildere Form der Integration auf einem gewissen Teilgebiet die Wiedervereinigung Deutschlands mehr gefährden könne als das, was Sie wollen?
    Ein Weiteres. Ich habe den Eindruck, daß man sich manchmal der Unsicherheit der eigenen Situation auch bewußt ist. In einer Diskussion, die etwas ähnliches zum Gegenstand hatte, hat Herr Kollege Schmid vor wenigen Wochen in der Beratenden Versammlung in Straßburg noch gesagt, er sage nein zu einer kleineuropäischen Lösung, da sie als eine Teillösung eine Endlösung erschwere, wenn nicht gar ausschließe. Als ein Zwischenruf ihn auf die nicht sehr überzeugende Logik dieses Gedankengangs hinwies und als er gefragt wurde, wie er das belegen wolle, hat er zum Beweis darauf hingewiesen, die kleindeutsche Lösung habe seinerzeit ja auch die großdeutsche Lösung verhindert. Ich muß sagen, wenn ein Staatsrechtler vom Format des Herrn Kollegen Schmid bereits zu solchen Erklärungen Zuflucht nehmen muß, dann scheint er von seiner eigenen Darstellung nicht mehr recht überzeugt zu sein.

    (Abg. Dr. Schmid [Tübingen]: Nein! Man muß auch ein bißchen Geschichte studieren!)

    — Aber gern, Herr Kollege, ich werde alles nachholen, was ich bisher versäumt habe.

    (Heiterkeit in der Mitte.)

    Wenn es überhaupt ein Beispiel dafür gibt, daß eine Teillösung eine Gesamtlösung nicht erschwert, sondern erleichtert, dann ist es gerade das Beispiel der Teillösung, die mein Freund Etzel gestern schon erwähnt hat, nämlich der Deutsche Zollverein. Wenn mir ein Mensch sagt, daß die kleindeutsche Lösung die großdeutsche unmöglich
    gemacht habe, dann muß ich allerdings dem, der das behauptet, empfehlen, ein wenig Geschichte nachzulernen.

    (Beifall und große Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

    Meine Damen und Herren, ich muß mich jetzt noch mit einigen Worten mit den Ausführungen des Kollegen Professor Nölting beschäftigen. Herr Professor Nölting hat gestern die Behauptung aufgestellt, daß in der Debatte der französischen Nationalversammlung kein europäischer Geist spürbar geworden sei, vielmehr habe man dort — ich wiederhole, was er sagte — mit dem gewetzten Schlächtermesser gearbeitet. Nun, meine Damen und Herren, ich bin überrascht und auch ein wenig bestürzt, daß es sich Herr Kollege Nölting so leicht macht und ein so gefährliches Schlagwort in die Welt setzt.

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Haben Sie denn, Herr Kollege Nölting, die Debatte in Paris wirklich gelesen?

    (Abg. Dr. Nölting: Das habe ich allerdings!)

    — Und wenn Sie sie gelesen haben — — (Abg. Dr. Nölting: Wir haben Ihnen ja sogar Gelegenheit gegeben, sie zu lesen!)

    — Ach, ich habe sie schon vor Ihnen aus Paris kommen lassen, verehrter Herr Kollege.

    (Zuruf von der SPD: Haben Sie so gute Beziehungen zum Westen?)

    — Es ist furchtbar einfach, man schreibt an die deutsche Botschaft und bittet, das Compte rendu zu schicken. Ich empfehle Ihnen, das nachzumachen.

    (Heiterkeit in der Mitte.)

    Herr Schuman hat — wenn Sie einen Ausdruck europäischer Gesinnung hören wollen, Herr Kollege Nölting — in dieser Debatte erklärt:
    Unsere beiden Nationen, die jahrhundertelang durch blutige Konflikte getrennt waren, wären vermutlich nicht reif für ein sofortiges Zusammengehen. Zu viele Zwischenfälle, vor allen Dingen in den letzten Monaten, haben uns gezeigt, wieviel wunde Punkte, wieviel Mißtrauen noch vorhanden sind trotz der riesigen Fortschritte, die von Menschen guten Willens erzielt worden sind. Aus diesem Grund sind wir fest überzeugt, daß das sicherste Mittel für einen raschen Erfolg darin liegt, daß Frankreich und Deutschland in einer mehrseitigen Gemeinschaft zusammenarbeiten, in der die partikularistischen Bestrebungen dank dem ständigen Kontakt aller Beteiligten allmählich verschwinden. Auf diese Weise wird mit dem Problem Deutschland stillschweigend und notwendig das Problem Europa aufgeworfen, dieses Europa, von dem alle Welt spricht, von dem man sich nur schwer ein genaues Bild machen kann.

    (Abg. Dr. Nölting: Das hebt doch nicht mein Zitat auf!)

    Indem wir diese Gemeinschaft gründen, haben wir die Sicherheit, nicht etwa Europa zu schaffen, aber einen entscheidenden Schritt zu tun in der Richtung auf dieses Europa, das sich vereinigen und organisieren will.
    Ich kann Ihnen noch viele Beiträge zu Ihrem Zitatenschatz geben, Herr Kollege Nölting. Eines möchte ich wenigstens hier anführen. Ein junger Abgeordneter im französischen Parlament, M. Faure, sagte:


    (Dr. von Brentano)

    Darum hängt das Funktionieren dieser Gemeinschaft in erster Linie von dem guten Willen der Menschen ab. Das ist das klassische Schicksal aller Institutionen. Sie haben den gleichen Wert wie der Geist, der sie beseelt. Und wenn wir nicht von Anfang an unsere Minderwertigkeitskomplexe gegenüber Deutschland aufgeben, wäre es zweifellos unnütz und sogar gefährlich, sich auf dieses Unternehmen einzulassen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Dr. Nölting: Richtige Konstruktionen u n d guter Wille!)

    Meine Damen und Herren, ich habe, obgleich Herr Kollege Ollenhauer sagte, daß er und seine Freunde keinen antifranzösischen Aspekt in die Diskussion tragen wollten, doch den Eindruck, daß aus solchen Erklärungen — ich könnte sie beliebig vermehren — mehr an europäischer Gesinnung und Verständigungsbereitschaft spricht als etwa aus der Feststellung des Herrn Kollegen Ollenhauer, man könne die Montan-Union allenfalls mit der Ruhrbesetzung vergleichen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich weiß auch nicht, ob sehr viel von europäischer Gesinnung in der Feststellung zu finden war, daß die Montan-Union an Schlechtigkeit allenfalls überboten werden könne durch einen Vertrag mit der Sowjetunion.
    Nun, meine Damen und Herren, zurück zu den Ausführungen des Kollegen Nölting. Ich habe den Eindruck, Herr Kollege Nölting, daß Sie selbst gestern ein Schlächtermesser gewetzt haben; und Sie haben versucht, damit den europäischen Gedanken zu töten. Es ist Ihnen nicht gelungen, Herr Kollege Nölting. Das Messer war nicht scharf genug, und die Schlächtergesellen, die Sie ausgewählt haben, sind nicht geeignet, Ihnen bei Ihrer Aufgabe zu helfen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.) Vielleicht liegt es auch daran, wenn ich die

    blumenreiche Sprache meines Kollegen Schmid von heute morgen dabei in Erinnerung zurückrufen darf, daß Sie an Stelle des Schlächtermessers ein Messer ohne Heft und Klinge benutzt haben.

    (Abg. Dr. Nölting: Haben Sie gar keine eigenen Gedanken?)

    — Ja, doch, kommt noch.

    (Abg. Dr. Schmid [Tübingen] : Ich zeige Ihnen die Stelle bei Ihrem Landsmann Lichtenberg! — Abg. Erler: Lichtenberg ist in diesem Hause da drüben nicht bekannt! — Weitere Zurufe von der SPD. — Gegenrufe von den Regierungsparteien.)

    — Also, lassen wir das, es ist etwas peinlich.
    Wenn Sie, Herr Kollege Nölting, wirklich der Meinung sind, daß der Schumanplan die Fortsetzung einer brutalen Besatzungspolitik auf Kosten des deutschen Volkes sei, wie erklären Sie sich dann eigentlich, daß auch Ihre sämtlichen sozialistischen Freunde in den Ländern des Schumanplans diesem Plan zugestimmt haben? Müßten Sie dann nicht konsequenterweise die internationale Zusammenarbeit mit denen alsbald aufgeben, die in so brutaler Weise die Besatzungspolitik zu verewigen suchen?

    (Sehr gut! und Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Aber ich habe mir bei der Anführung der einzelnen Zitate manchmal überlegt, wie leicht es doch ist, um Stimmung zu machen, Zitate zu bringen. Herr Kollege Nölting hat gestern sehr dramatisch geschildert, daß man ein wenig das Gruseln bekommen könne, daß man mit den Kohlen „den Hahn abstellen und den wirtschaftlichen Belagerungszustand verhängen" könne. Es ist ganz originell, dann etwa die „Humanité", die bekannte Zeitung in Paris, vom 28. Dezember 1951 zu vergleichen. Dort können Sie einen ebenso interessanten wie erregenden Artikel lesen „Die Ruhrmagnaten legen ihre Hand auf die Gaszufuhr von Paris".

    (Hört! Hört! und Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

    Ich könnte sehr viele Zitate aus der Debatte bringen, die beweisen, daß die gleichen Vorbehalte und Bedenken, die hier von der Sozialdemokratischen Partei gegen den Schumanplan vorgetragen werden, dort von der Schwerindustrie und von den Kommunisten mit dem gleichen Nachdruck vorgetragen wurden.

    (Hört! Hört! in der Mitte.)

    Es genügt ja vielleicht, wenn ich einige wenige besonders interessante Stimmen zitiere. Aus der Rede des unabhängigen Generals Aumeran:
    Wenn die Montan-Gemeinschaft und die europäische Armee vom Parlament angenommen werden, verliert Frankreich seine Bedeutung als große Nation. Es wird ihm unmöglich sein, seine Souveränität über die Gebiete der französischen Union aufrechtzuerhalten.
    Pierre André von der äußersten Rechten hat es noch deutlicher ausgesprochen:
    Warum haben die Deutschen unterzeichnet? Wir haben den Deutschen, woran ich erinnern möchte, das königliche Geschenk der Abschaffung unserer Zollschranken gemacht. Das ist unsere Morgengabe. Wir öffnen unsere Grenzen der deutschen Kohle und dem deutschen Stahl, und zwar nicht nur in Frankreich, sondern auch in den überseeischen Gebieten.

    (Abg. Dr. Nölting: Großes Opfer!)

    Dann können Sie nachlesen die Ausführungen des Herrn Professor Perroux, Professor an der Universität Paris, der in einem Rechtsgutachten erklärt hat:
    Deutschland erstrebt durch den Montanpakt zunächst die wirtschaftliche und dann die politische Hegemonie in Europa. Es ist offensichtlich, daß Deutschland durch seine Industrie, durch seine Arbeitskraft, durch seine schöpferische Energie danach strebt, zur führenden Macht in Europa zu werden.
    Als das gestern einmal gesagt wurde, hat interessanterweise Herr Kollege Paul einen Zwischenruf gemacht, durch den er zum Ausdruck gebracht hat, daß er damit gar nicht einverstanden sei.

    (Sehr gut! in der Mitte. — Heiterkeit.)

    Ich verzichte schon mit Rücksicht auf die vorgeschrittene Zeit darauf, Ihnen noch eine Reihe von Zitaten zu bringen, die ich beliebig bringen könnte, viel reichlicher als Sie, Herr Kollege Nölting, der Sie uns mit langen Zitaten aufgehalten haben, länger, als ich es heute tue.
    Es genügt vielleicht, wenn ich noch ein kurzes Zitat aus der „Neuen Zürcher Zeitung" anläßlich der Ratifizierung in der französischen Kammer bringe, wo es heißt:
    Die Anwälte der schwerindustriellen Interessen traten Seite an Seite mit den Wortführern der traditionellen französischen Sicherheitspolitik gegenüber Deutschland auf und bedienten sich


    (Dr. von Brentano)

    auch ihrer Argumente. Aber beide Gruppen zusammen konnten die Opposition gegen die Montan-Union nur um wenige Stimmen verstärken. Daß die wirtschaftlich mächtige Schwerindustrie mit ihren Anstrengungen einen so sichtbaren Mißerfolg erlitt, beweist die feste Fundierung der europäischen Initiative Schumans und widerlegt überdies die Behauptung der Linken, daß der politische Mißbrauch wirtschaftlicher Macht nur durch die Nationalisierung der Industriekonzerne verhindert werden kann.

    (Hört! Hört! in der Mitte.)

    Eine Bemerkung noch zu den Ausführungen des Herrn Kollegen Nölting, der mit bewegten Worten vor der drohenden Massenabwanderung der deutschen Arbeiter gewarnt hat. Würden Sie es denn wirklich für eine so schlechte Auswirkung des Vertrages halten — —

    (Abg. Dr. Nölting: Wann habe ich „Massenabwanderung" gesagt, Herr von Brentano?)

    — Gut, also Abwanderung von Arbeitskräften.

    (Abg. Dr. Nölting: Wenn Sie schon nur Zitate haben, dann wenigstens richtig!)

    — Hätten Sie mir Ihr Manuskript gegeben, hätte ich es etwas genauer sagen können. — Würden Sie es wirklich für eine so schlechte Auswirkung des Vertrages halten, wenn er die Freizügigkeit des arbeitenden Menschen ein wenig erleichtern würde? Ich darf Sie daran erinnern, daß Sie und Ihre Freunde auch in Straßburg für die Freizügigkeit des arbeitenden Menschen gestimmt haben.

    (Hört! Hört! in der Mitte.)

    Ich finde, das ist eine Selbstverständlichkeit, weil ich nicht der Meinung bin, daß man in Europa weiterhin die Arbeitskraft eines Menschen mit einem Ausfuhrzoll belegen soll.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Außerdem, Herr Kollege Nölting, erinnere ich mich nicht, Ihre mahnende und zürnende Stimme gehört zu haben, als einer Ihrer Parteiangehörigen, ein Funktionär der Gewerkschaft IG Metall, anläßlich eines Streiks den deutschen Arbeitern empfohlen hat, sich in Frankreich Arbeit zu suchen!

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Noch ein weiteres, ernstes Wort zu dem Saarproblem. Herr Kollege Mommer hat zu dem Saarproblem Stellung genommen, und ich muß sagen, ich konnte seinen Ausführungen weiß Gott nicht mehr folgen.

    (Zuruf von der SPD: Bestürzt!!)

    — Nein, nein, nicht bestürzt, darüber schon gar nicht! — Er hat immer wieder gesagt, die deutsche Bundesregierung habe es versäumt, ihre Trümpfe auszuspielen. Aber er hat uns verschwiegen, worin die Trümpfe bestehen. Ich glaube, wenn wir anfangen würden, mit den anderen Mächten Karten zu spielen, dann würde es sich ja wohl nur um ein Glücksspiel handeln.

    (Heiterkeit.)

    In einem anderen Spiel pflegt der Partner im allgemeinen sehr rasch zu erkennen, welche Trümpfe der Gegner in der Hand hat. Ich glaube, bei uns wäre das j a nicht so schwer zu durchschauen, und ich hätte mich gefreut, Herr Kollege Mommer,
    wenn Sie uns gesagt hätten, welche Trümpfe die Bundesregierung hätte ausspielen sollen.

    (Abg. Dr. Mommer: Das hat der Herr Bundeskanzler am 30. Mai gesagt! Das habe ich zitiert!)

    Ich stelle Ihnen die Gegenfrage: Wird die Saarfrage denn gelöst, wenn wir nun den Schumanplan nicht ratifizieren? Oder wird die Lösung erschwert, wenn wir ihn ratifizieren, oder wird die Lösung erleichtert? Ich bin schon der Meinung, daß nur eine Feststellung richtig sein kann: Die Lösung der Saarfrage kann nur erleichtert werden nach der Ratifizierung des Schumanplans, nachdem das gesamte Wirtschaftspotential der sechs Länder und damit auch Frankreichs und Deutschlands auf dem Gebiete von Stahl und Kohle in die Montan-Union eingebracht ist.

    (Abg. Dr. Mommer: Daher das Verbot der DPS usw. und so fort!)

    Nach dieser Entscheidung hat der Wunsch der französischen Politik, der bedauerlich ist — ich werde darauf noch zu sprechen kommen —, sich in der Saar eine Art Faustpfand zu sichern — um gewisse, wie ich glaube, abgestandene Sicherheitsbedürfnisse damit zu befriedigen —, der Wunsch, das weiter aufrechtzuerhalten, seine letzte Begründung verloren.

    (Abg. Mommer: Im Gegensatz zu allen Erklärungen des Herrn Schuman!)

    Wir bedauern es selbst hier alle auf das tiefste, und wir haben es schon oft gesagt, daß die französische Politik im Jahre 1945 und 1946 in einer Wallung der Gefühle, die damals vielleicht noch bestand, die aber niemals politische Entscheidungen tragen sollte, an der Saar Verhältnisse geschaffen hat, die wir niemals anerkennen können und niemals anerkennen werden. Unsere Weigerung, das anzuerkennen, beruht nicht auf irgendeiner engstirnigen nationalstaatlichen Vorstellung, nicht auf einem falschen Nationalismus, sondern sie beruht darauf, daß wir glauben, daß auch die Beziehungen zwischen den Völkern nur auf dem Fundament des Rechts beruhen können, und weil wir der Überzeugung sind, daß man, indem man im Saargebiet Tatsachen schuf, die mit der Rechtsgrundlage nicht vereinbar sind und die auch sittlich und moralisch nicht gerechtfertigt sind, das Recht im Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland verletzt hat und daß diese Rechtsverletzung nicht nach einer Rechtfertigung, sondern nach einer Veränderung des Zustandes verlangt.
    Es ist ganz klar — und es geht auch aus dem Schriftwechsel hervor, der dem Vertrag beigefügt ist —, daß die deutsche Bundesregierung und die Parteien der Koalition niemals — ich wiederhole es — daran gedacht haben und daran denken, den Zustand, der heute an der Saar praktisch geschaffen ist, als Rechtens anzuerkennen, und daß wir niemals darauf verzichten werden, immer wieder von neuem und immer wieder mit Nachdruck darauf hinzuweisen, daß hier ein Unrechtstatbestand wiedergutgemacht werden muß, ein Unrechtstatbestand, der auch die Beziehungen aller freien Völker Europas zu gefährden, zu belasten und zu vergiften droht.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Dem dient auch unser Antrag, den wir eingereicht
    haben und den ich dem Herrn Kollegen Mommer
    erläutern möchte. Er glaubt, daß in dem Antrag


    (Dr. von Brentano)

    Wesentliches fehlt. Ich glaube, das Wesentliche ist darin enthalten.

    (Abg. Dr. Mommer: Ja, j a, das Pulver haben Sie vorher verschossen!)

    — Wann?

    (Abg. Dr. Arndt: Der hat doch gar kein Pulver! — Abg. Majonica: Sie haben es aber erfunden, Herr Dr. Arndt! — Weitere erregte Zurufe und Gegenrufe in der Mitte und bei der SPD.)

    — Ach, lassen Sie doch, Herr Kollege! — Herr Kollege Mommer hat, wie ich fürchte, Punkt 1 des Antrags nicht verstanden, sonst hätte er nicht gesagt, das Wesentliche fehle. Ich glaube, es gibt ein Wesentliches, was wir verlangen können, sollen und müssen, die Wiederherstellung echter freiheitlicher Verhältnisse an der Saar. Wenn diese Entscheidung einmal getroffen ist, dann ist mir um die spätere Entscheidung des deutschen Volkes an der Saar nicht bange.

    (Lebhafter Beifall in der Mitte. — Abg. Dr. Mommer: Das deutsche Volk wird nicht gefragt! Mit dem Volk an der Saar wird Machtpolitik gemacht!)

    — Herr Kollege Mommer, deswegen haben wir unseren Antrag gestellt, wenn Sie es immer noch nicht begriffen haben.

    (Abg. Kunze: Er wird es nie begreifen! — Abg. Dr. Arndt: Ist das keine Arroganz? — Weitere lebhafte Zurufe von der SPD und Gegenrufe von der Mitte.)

    Ich muß noch eine weitere Feststellung treffen,
    weil ich mich mit dem, was gestern gesagt worden
    ist, auseinandersetzen muß und will, auch wenn es
    Ihnen nicht paßt. Es blieb in der gestrigen Debatte
    Herrn Kollegen Veit vorbehalten, eine Äußerung
    zu tun, die ich bedaure. Er hat es für richtig gehalten, die Behauptung aufzustellen, man beschwöre hier — ich zitiere sinngemäß — das Andenken an die Toten zweier Weltkriege, uni mit
    einem solchen Pathos fehlende sachliche Argumente
    zu ersetzen. Er fügte hinzu, daß ihm und seinen
    Freunden das Andenken an diese Toten dazu zu
    heilig sei. Ich bedaure so etwas, weil ich finde, man
    sollte solche Gefühle nicht in eine Debatte ziehen.

    (Abg. Dr. Veit: Das habe ich ja gesagt!)

    — Ich bedaure es um so mehr, als Sie offenbar (Erneute Zurufe von der SPD)

    — ich kann es nicht anders verstehen, weil es von unserer Seite nicht geschehen ist — in einer höchst merkwürdigen Weise auf die französische Kammerdebatte anspielen. In der französischen Kammerdebatte hat der unabhängige Abgeordnete General Aumeran, einer der radikalsten Nationalisten der französischen Kammer, mit den gleichen bewegenden Worten wie hier Herr Veit gegen den Schumanplan gesprochen. Er hat das Andenken an die Toten zweier Weltkriege beschworen und erklärt, er berufe sich auf das Andenken der Toten der zwei Weltkriege und warne die französische Regierung und die Kammer, das Opfer dieser Toten zu vergessen und den Vertrag zu ratifizieren.

    (Hört! Hört!)

    Dann war es der französische Ministerpräsident Pleven — diese Erklärung ist schon gestern genannt worden —, der antwortete: ,.Nos morts, mon général, ne sont pas morts pour que tout recommence comme avant —Unsere Toten, Herr General, sind nicht gefallen, damit alles noch einmal von vorn anfängt!"

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich kann nicht finden, daß derjenige, der in diesem Sinne die sinnlosen Opfer zweier Weltkriege in Erinnerung ruft, damit das Andenken dieser Toten in irgendeiner Weise herabzieht. Ich glaube sogar — und ich möchte beinahe annehmen, daß Sie mir darin zustimmen müssen —, man könnte sagen: Wenn wir vor 25 Jahren in Europa bereits so weit gewesen wären, einen Schumanplan zu ratifizieren, dann wären Millionen in den Jahren 1939 bis 1945 nicht gefallen!

    (Erneuter lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der SPD: Das ist unerhört! — Abg. Mellies: Sie spotten ihrer selbst! — Weitere Zurufe von der SPD und Gegenrufe von den Regierungsparteien.)

    Ich komme zu den abschließenden Bemerkungen der Debatte. Herr Kollege Ollenhauer hat heute morgen noch einmal die Argumente vorgetragen, die seine politischen Freunde bestimmen, gegen die Ratifizierung Stellung zu nehmen. Die sachlichen Argumente, die gestern von anderen Rednern und auch von Herrn Kollegen Ollenhauer vorgetragen worden sind — und es sind eine Reihe von sachlichen Argumenten und eine Reihe von Punkten, die uns auch nachdenklich stimmen — haben wir, wie ich glaube, sehr sorgsam und sehr reiflich in monatelanger Arbeit geprüft. Wir sind nicht der Auffassung, daß diese Bedenken uns irgendwie hindern könnten, Ja zu sagen. Wir sind nicht etwa jetzt bereit und gewillt, alles in den schönsten lichten Farben zu schildern und zu glauben, daß mit dem Tage, an dem die Hohe Behörde ihre Arbeit aufnimmt, eine neue Epoche des Glücks und des Friedens ausbricht. Wir wissen sehr wohl, daß dieser Organismus auch schweren Belastungsproben ausgesetzt sein wird. Wir wissen sehr wohl, daß selbstverständlich dieser Organismus nur funktionieren kann, wenn alle in ihn das Vertrauen setzen, daß dort eine echte europäische Gesinnung herrscht und daß sich die Mitglieder der Hohen Behörde als einer supranationalen Instanz der großen und einmaligen Aufgabe bewußt sind, über nationalstaatliche Grenzen, über Ländergrenzen und über enge nationalstaatliche Vorstellungen hinaus Entscheidungen zu treffen, die immerhin 150 Millionen Menschen auf das unmittelbarste berühren.
    Ich glaube aber — und das möchte ich Herrn Kollegen Ollenhauer antworten —, daß die Abstimmung, die wir gestern in der zweiten Lesung hatten, nicht, wie er es etwas simplifizierte, nur ein Ergebnis der Macht der Zahl war. Wenn wir schon hier im Parlament und Demokraten sind, dann müssen wir zugeben, daß eben das Schwergewicht der Argumente sich durch die Macht der Zahl auszudrücken pflegt.

    (Beifall bei der CDU.)

    Und deswegen finde ich diese Apostrophierung nicht gut. Ich glaube, Sie würden es uns sehr übelnehmen, wenn Sie einmal die Mehrheit hätten und wir sagten: Es ist nur die Macht der Zahl.

    (Sehr gut! bei der CDU.)

    Ich werde es auch nicht tun! Aber ich glaube auch nicht, daß das die Auffassung des deutschen Volkes ist. Ich habe die feste Überzeugung, daß hier das deutsche Volk und auch große Teile der Wähler der Opposition anders denken als diejenigen, die hier gesprochen haben.

    (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien. — Zuruf von der CDU: Selbst diejenigen, die hier gesprochen haben, Herr Dr. von Brentano! — Zuruf von der SPD: Lassen Sie doch wählen! Warum wählen Sie denn nicht? — Weitere Zurufe von der SPD.)


    (Dr. von Brentano)

    — Herr Kollege, regen Sie sich doch nicht auf! Sie sagen ja auch, wir hätten nicht die Mehrheit hinter uns!

    (Abg. Schoettle: Das können wir ja doch mal feststellen! — Weiterer Zuruf von der SPD: Da kann man ja nur lachen!)

    — Es ist doch ganz gut in der gespannten Atmosphäre, daß sie einmal lachen können, Herr Kollege!
    Ich bin der festen Überzeugung, daß die überwältigende Mehrheit des deutschen Volkes hinter dieser Vorstellung steht, auch wenn sie die Einzelheiten dieses sehr komplexen Vertragswerkes nicht kennt, weil es den Millionen von Menschen diesseits und jenseits der Grenzen darauf ankommt, einmal zu sehen, daß man nicht nur über Europa spricht, sondern etwas tut, was auch sichtbar ist.

    (Anhaltender Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Was nützen alle Lippenbekenntnisse zur europäischen Integration, wie wir sie auch hier gehört haben und ebenso in Straßburg soviel zu hören bekommen haben! Ich glaube, die Reaktion auf diese Lippenbekenntnisse, die der Präsident der Beratenden Versammlung Henri Spaak — übrigens ein Sozialist —

    (Heiterkeit und Beifall rechts)

    gezeigt hat, als er in tiefster Enttäuschung über die wiederholten Erklärungen und über den Mangel an Entschlußkraft, zu handeln, sein Präsidium niederlegte, diese Reaktion der Enttäuschung war der Ausdruck der Meinung von Millionen von Menschen in ganz Europa.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich sage Ihnen für meine Freunde und für mich: ich bin sehr stolz darauf, daß wir an diesem ersten Werk europäischer Integration mitarbeiten können und daß wir mit dazu berufen sind, den ersten Stein zu dem europäischen Gebäude zu setzen und das erste Fundament zu legen. Ich lasse mich hier nicht etwa nur von falschen Vorstellungen oder Utopien leiten.

    (Zuruf von der KPD: Sprengbombe für Europa!)

    Ich bin der festen Überzeugung — und das ist allerdings die Zwangsläufigkeit, die Sie, Herr Kollege Schmid, befürchten —, daß die Zwangsläufigkeit der Entwicklung, die durch diesen ersten Schritt nun ausgelöst wird, uns weiterführen wird zu einer echten Integration der freien Völker Europas einschließlich eines freien ungeteilten Deutschland.

    (Anhaltender Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Hermann Schäfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Abgeordnete Euler.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von August-Martin Euler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DP)

    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte meine Darlegungen unter einen Gesichtspunkt stellen, der mir bisher recht kurz gekommen zu sein scheint. Den Ausgangspunkt bildete ein Erlebnis, das in diesen Tagen sehr viele von Ihnen wohl genau so empfunden haben wie ich. Einer der negativsten und störendsten Eindrücke der letzten drei Tage in diesem Hause war das überaus anmaßende Verhalten der kommunistischen Abgeordneten.
    Sie, die nur aus der Angst vor demselben Bannstrahl, der Kurt Müller traf,

    (Zuruf von der KPD: Ach, du großer Gott!) den traurigen Mut finden können, für eine Macht einzutreten, die seit ihrem Erscheinen auf deutschem Boden eine lange Kette schwerer Verbrechen gegen das deutsche Volk und gegen die Menschlichkeit begangen hat, sie sollten uns allein durch ihr Verhalten herausfordernder Frechheit aus Angst lebhaft die Existenzbedrohung des deutschen Volkes vor Augen gerückt haben. Es ist ein Zustand geistiger Zernichtetheit, wenn Menschen, die durchaus beanspruchen, als Deutsche bezeichnet zu werden, für ein Machtsystem eintreten, dem Millionen deutscher Kriegsgefangener und Zivilisten zum Opfer fielen, das unsere Brüder und Schwestern in Mitteldeutschland mit einer Elendsexistenz in stummem Schrecken belegt, das Mitteldeutschland in eine sowjetische Wirtschaftsprovinz und in einen sowjetischen Terrorbereich verwandelt und zu alledem zwischendurch die Aushungerungsblockade über zweieinhalb Millionen Berliner verhängt hat. Es ist sehr nötig, Bestand und Verhalten dieser satanischen Macht auf deutschem Boden, die Trägerin der Bedrohung ist, als die alles überschattende Gefahr in Erinnerung zu bringen, die uns das Gesetz eines sehr bestimmten Handelns vorschreibt. Dies erscheint mir um so notwendiger, als ich mich nicht des Eindrucks erwehren kann, daß bei der Sozialdemokratie in letzter Zeit eingebildete Zwangsläufigkeiten mit angeblich drohenden Gefahren aus dem Westen eine außerordentliche Rolle spielen, wie sich aus den gestrigen Darlegungen insbesondere des Abgeordneten Wehner ergab, während die sehr handgreiflichen Zwangsläufigkeiten mit den ihnen eigenen Gefahren aus dem Osten demgegenüber ungebührlich zurücktreten.


    (Abg. Mellies: Darüber müssen Sie uns belehren, Herr Euler!)

    Demgegenüber betrachten wir es als die entscheidende Aufgabe der deutschen Regierung, die deutsche Freiheitsbastion, die die Bundesrepublik darstellt, von der sowjetischen Bedrohung freizuhalten und den mitteldeutschen Bereich mit seinen 18 Millionen Deutschen auf friedliche Weise von der sowjetischen Sklaverei frei zu machen.

    (Sehr gut! rechts. — Gelächter bei der KPD.)

    Diese Aufgabe hat nicht nur europäischen, sondern weltpolitischen Rang, und sie kann nur im weltpolitischen Rahmen auf der Basis echter bundesgenossenschaftlicher Zusammenarbeit mit allen Völkern gelöst werden, die Recht und Freiheit zu den allein gestaltenden Mächten des Gemeinschaftslebens in und zwischen den Völkern machen wollen.
    Lassen Sie mich deutlich sagen: Der Heroismus der Berliner Bevölkerung im Blockadewinter hätte nicht zur siegreichen Verteidigung der Stadt gereicht, wenn nicht Schutz und Hilfe der westlichen Demokratien gewährt worden wären. Die Bundesrepublik hätte ohne den Schutz der westlichen Demokratien nicht entstehen können. Die Sowjets würden nicht geduldet haben, daß diese ihre weiteren europäischen Expansionsabsichten zunichte machende Freiheitsbastion auf deutschem Boden entstand. Die Bundesrepublik hätte ohne diese seit drei Jahren fortschreitende politische und wirtschaftliche Wiedereingliederung in die Welt der freien Völker nicht eine prosperierende Entwicklung nehmen können, und ihre zukünftige Ent-


    (Euler)

    wicklung hängt davon ab, daß die nationalstaatliche Anarchie, die balkanische Zerrissenheit Europas zunächst in dessen sowjetfreiem Teil überwunden wird, daß Europa sich aus der selbstverschuldeten Enge zur Weite ohne trennende Grenzen entwickelt,

    (Abg. Rische: Bis zum Ural!)

    damit die europäischen Völker eine Wohlstand schaffende Kraft entfalten können, die ihnen in der wechselseitigen Absperrung versagt bleiben müßte, damit sie ferner auch aus sich die erforderliche Verteidigungskraft entfalten können, ohne die ihre Existenz um so gefährdeter würde, je mehr ihr Wohlstand hervorträte.
    Die mögliche Wendung der sowjetischen Politik zum Verzicht auf Angriffe und zur Herbeiführung eines langdauernden Friedens auch um den Preis der Freigabe deutscher und anderer europäischer Gebiete wird um so eher kommen, je früher die europäischen Völker einer sowjetischen Expansionspolitik keine Chancen und keine Hoffnungen mehr lassen. Sollten die europäischen Völker außerhalb des sowjetischen Bereichs im Zustand nationalstaatlicher Anarchie weiterleben, dann könnten die Sowjets allerdings in einigen Jahren für sie verheißungsvolle Konfliktlagen erhoffen, die bei etwaiger Abschwächung der amerikanischen Schutzbereitschaft Eingriffe mannigfacher Art aussichtsreich erscheinen ließen. Solange die Sowjets Perspektiven dieser Art nicht aufzugeben brauchen, haben sie keinen Anlaß, ihr Verhalten auf die Befreiung der Ostzone einzurichten. Ihr Verhalten in Paris, wo sie Farbe bekannt haben, indem sie die UNO-Kommission ablehnten, ist hierfür ein nachhaltiger Beweis. Dieses Verhalten müßte letzt eigentlich auch dem Letzten zeigen, daß das Einheitsgeschwätz von drüben nichts anderes als ein Bestandteil offensiven, expansiven Verhaltens ist, darauf angelegt, den mangelnden Willen zu freien Wahlen unter hinreichenden Garantien zu verschleien. und die tiefe Sehnsucht unseres Volkes
    zur Wiedervereinigung, aber einer Wiedervereinigung auf dem Boden der Freiheit, nur zu mißbrauchen. Hier im Westen versündigt sich jeder an unserem Volke, der, obwohl er dies erkennt und weiß, den Anschein erweckt, als ob es nicht so wäre. Aus dem Einheitsgeschwätz kann allerdings eines Tages die Bereitschaft zur Einräumung der Freiheit auf der sowjetischen Seite werden; aber nicht dadurch, daß wir gerade das unterlassen, was wir tun müssen, um die Freiheit zu sichern, sondern indem wir das tun, was die Sowjets gern unterlassen sehen möchten.
    Die Sowjets möchten den Schumanplan gern verhindern, weil sie wissen, daß er ein Tatbestand ist, der nicht zurückgenommen werden kann, der nur in der Richtung einer umfassenden europäischen Föderation überholt werden kann, überholt werden soll und überholt werden wird, nicht in 50 Jahren, sondern in wenigen Jahren. Sie möchten den Schumanplan verhindern, weil sie wissen, daß er den Ausbruch tragischer Entzweiungen mit tödlichen Folgen für die beteiligten Völker in Westeuropa beseitigt. Sie möchten ihn verhindern, weil sie wissen, daß nach vielen geschichtlichen Beispielen die Bildung eines großen Marktes wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten gibt, die nach wenigen Jahren den Streit über den Vorteil des einen und den Nachteil des anderen als gegenstandslos erscheinen lassen, weil allesamt Vorteile in einem Ausmaß erringen — nicht nur einer auf Kosten des anderen —, die vorher für ganz unwahrscheinlich gehalten wer- den. Und die anhebende Entwicklung ist um so hoffnungsvoller, als ihr Ausgangspunkt in einer Mangellage liegt, die um so kräftiger zur Ausweitung des Produktionsapparates und zur beschleunigten Nachholung überfälliger Investitionen mit dem billigsten Aufwand anreizt.
    Alle diese Gründe, die den Sowjets der Schumanplan verhaßt machen, heißen uns, ihn unter Dach und Fach zu bringen. Was uns in unserem Verhältnis zu den Vertragspartnern zuversichtlich über die anhebende Entwicklung stimmt, ist die Aufhebung aller siegerstaatlichen Beschränkungen und Kontrollen der Vergangenheit, soweit sie Kohle, Eisen und Stahl betreffen.
    Ich glaube, niemand hätte sich träumen lassen, daß der Herr Kollege Ollenhauer sich gerade in diesem Augenblick zu der Behauptung versteigen würde, der Schumanplan sei vom deutschen Standpunkt aus nicht mit Locarno, sondern mit der Besetzung der Ruhr von 1923 zu vergleichen und zu erklären, der Vertrag könne denselben Effekt hervorrufen wie ein kalter Eingriff. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir werden uns gerade dieses Beispiel verstiegener Urteilskraft sehr gut merken,

    (Zuruf von der SPD: Hoffentlich!)

    und wir werden sicherlich bald Gelegenheit haben, Sie an diese Prognose zu erinnern, wie an manche andere, die Sie in den vergangenen Jahren über die Entwicklung abgegeben haben.

    (Abg. Melies: Was Sie da alles prophezeien!)

    Über die beschleunigte Durchführung des Gesetzes Nr. 27 wird verhandelt, und wir bitten die Regierung, die Verhandlungen in jeder Weise zu intensivieren, damit ehestmöglich der Zustand erreicht wird, von dem ab dann die Zusicherung gilt, daß für uns auch auf diesem Gebiet keine anderen Bestimmungen gelten als die des Schumanplans. Es handelt sich um die Beendigung der Entflechtung, und wir sind des Auffassung, daß gerade die vollzogene Ratifikation von deutscher Seite auf der anderen Seite den Anstoß dazu geben sollte, sich zu überwinden, und technische Formalitäten und Schwierigkeiten fallen zu lassen. Der Verhandlungsstand dürfte durch die deutsche Ratifikation eher verbessert als verschlechtert werden. In manchen Situationen ist der beste Trumpf, der ausgespielt werden kann, ein Verhalten, das das Vertrauen mehrt.
    Völlig unerfindlich sind die gegen die Ratifikation geltend gemachten Gründe, die Berlin und die Ostzone betreffen. Was Berlin betrifft, so wissen wir, daß es hinsichtlich der Belieferung mit den Vertragsprodukten bereits in den deutschen Verbrauch mit einbezogen wird. Was die Gleichstellung Berlins anlangt, so schweben auch darüber Verhandlungen. Bezüglich der sowjetischen Zone ist darauf hinzuweisen, daß sie gemäß Art. 79 Abs. 1 in das Vertragsgebiet eintritt, sobald die deutsche Einheit wiederhergestellt wird. Denn Art. 79, der die Anwendbarkeit des Vertrages auf die europäischen Gebiete der vertragschließenden Teile erklärt, ergibt im Zusammenhang mit dem
    22 der Übergangsbestimmungen, daß die deutsche Gesamtheit schon jetzt respektiert wird. Es ist schlechthin rätselhaft, wie die Opposition dazu kommt, Zweifel aufzublähen, da die Westmächte gerade durch die Note vom 15. Oktober 1951 der Bundesrepublik zugesagt haben, in jeder Weise gemeinsam mit der Bundesregierung eine Politik zu führen, die der Wiederherstellung der deut-


    (Euler)

    sehen Einheit in Freiheit auf friedlichem Wege dient, nachdem in Ausführung dieser Zusage die westlichen Demokratien dem Antrag des Deutschen Bundestages, die Ostzonenfrage vor die Uno-Vollversammlung zu bringen, entsprochen haben und feststeht, daß der Generalvertrag eine entsprechende Verpflichtung zur Wiederherstellung der deutschen Einheit enthalten wird.
    Bleibt als ernstes Bedenken die Saar. Es wiegt für uns nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge schwer. Aber vor die Frage gestellt, ob deshalb der Schumanplan abzulehnen oder anzunehmen ist, lassen wir uns von der Erwägung leiten, daß in Europa ein durch Machtverhältnisse bestimmter Zustand durch den Rechtszustand abgelöst wird. Die anhebende europäische Rechtsordnung muß naturgemäß die Erwägungen des Rechts immer nachhaltiger und bestimmender gegenüber machtpolitischen Gesichtspunkten hervortreten lassen. Der moralische Anspruch auf Respektierung des Selbstbestimmungsrechts unserer deutschen Bevölkerung an der Saar wird um so unabweisbarer, je mehr die Zugehörigkeit des Saargebiets zu einem der beiden Staaten machtpolitische Bedeutung verliert, je mehr zugleich die Gefühle des französischen Volkes durch den Zeitablauf und die neuen Gemeinschaftsbemühungen von feindseligen Affekten frei werden. Zur Zeit sind diese Affekte noch nicht so weit abgeklungen, daß in Frankreich eine Lösung vertragen würde, die der entscheidenden Tatsache entspricht, daß die 900 000 Menschen an der Saar Deutsche und nicht Franzosen sind. Eine Art der Vertretung unseres Rechtes, die in der Ablehnung des Montanpaktes kulminieren würde, könnte nur eine erneute Verhärtung der alten Gefühle bewirken. Deshalb machen wir unter erneuter Bekräftigung unseres Rechtes den Montanpakt nicht von der Erfüllung unseres Rechtsanspruchs abhängig, geben indessen der Hoffnung Ausdruck, daß die französische Regierung sich entschließen möge, dem Zustand staatsbürgerlicher Unfreiheit im Saargebiet ein Ende zu setzen und weitere Eingriffe in das Eigentum an Kohle und Hütten einzustellen.
    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn wir an diesem Tage den Blick in die deutsche Vergangenheit nach dem ersten Weltkrieg zurückwenden, dann sollten wir dem Geist eines Mannes begegnen, der in schwerem Ringen um die deutsche Gleichberechtigung im Rahmen einer europäischen Ordnung trotz schwerster Krankheit seine Kraft rücksichtslos verbrauchte, bis ihn ein allzu früher Tod ereilte, ein Tod, der für das deutsche Volk verhängnisvoll wurde. Wem der Name Gustav Stresemann gegenwärtig ist, der weiß, was in dieser Stunde seine nationale und europäische Pflicht ist.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)