Rede:
ID0118300300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 1183

  • date_rangeDatum: 10. Januar 1952

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:31 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 04:42 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 28

  • subjectLänge: 2586 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1074
    1. der: 98
    2. die: 93
    3. daß: 49
    4. in: 48
    5. ist: 39
    6. es: 38
    7. zu: 35
    8. nicht: 35
    9. und: 34
    10. eine: 34
    11. das: 32
    12. wir: 32
    13. von: 29
    14. ich: 28
    15. ein: 24
    16. uns: 24
    17. dem: 19
    18. den: 19
    19. doch: 19
    20. —: 18
    21. auch: 17
    22. ist,: 16
    23. auf: 16
    24. diese: 16
    25. des: 15
    26. dieses: 14
    27. man: 14
    28. einer: 13
    29. an: 13
    30. worden: 13
    31. Ich: 13
    32. sich: 13
    33. sie: 13
    34. im: 12
    35. um: 12
    36. wenn: 12
    37. aus: 11
    38. was: 11
    39. für: 11
    40. sind: 11
    41. Es: 10
    42. bei: 10
    43. als: 10
    44. europäischen: 9
    45. denn: 9
    46. dann: 8
    47. will: 8
    48. Sie: 7
    49. französischen: 7
    50. hier: 7
    51. so: 7
    52. Wenn: 7
    53. Vorteil: 7
    54. wird,: 7
    55. unsere: 7
    56. Mangellage: 7
    57. wie: 6
    58. dieser: 6
    59. anderen: 6
    60. darauf: 6
    61. nur: 6
    62. Argumente: 6
    63. diesem: 6
    64. sind,: 6
    65. mit: 6
    66. Wir: 6
    67. noch: 6
    68. Debatte: 5
    69. einen: 5
    70. möchte: 5
    71. sagen: 5
    72. sagen,: 5
    73. haben: 5
    74. einem: 5
    75. Werk: 5
    76. glaube,: 5
    77. Produktion: 5
    78. Das: 5
    79. Art: 5
    80. Fall: 5
    81. Die: 4
    82. natürlich: 4
    83. Nationalversammlung: 4
    84. ist.: 4
    85. darf: 4
    86. sehr: 4
    87. aber: 4
    88. —,: 4
    89. zum: 4
    90. sind.: 4
    91. etwas: 4
    92. werden: 4
    93. zur: 4
    94. gar: 4
    95. durchaus: 4
    96. Inkraftsetzung: 4
    97. Werkes: 4
    98. richtig,: 4
    99. Sinn: 4
    100. alle: 4
    101. Europäer: 4
    102. gegen: 4
    103. sondern: 4
    104. zwei: 4
    105. Absatzkrise: 4
    106. Kohle: 4
    107. Bemerkungen: 3
    108. Stand: 3
    109. Bundesregierung: 3
    110. Nun: 3
    111. oder: 3
    112. Absicht,: 3
    113. wieder: 3
    114. diesen: 3
    115. Zitate: 3
    116. über: 3
    117. wäre,: 3
    118. das,: 3
    119. nicht,: 3
    120. richtig: 3
    121. Falle: 3
    122. Behandlung: 3
    123. will,: 3
    124. durch: 3
    125. vor: 3
    126. namentlich: 3
    127. Industrie: 3
    128. Nachteil: 3
    129. Anspruch: 3
    130. französische: 3
    131. Wirtschaft: 3
    132. Nun,: 3
    133. sein: 3
    134. ganzen: 3
    135. Herstellung: 3
    136. immer: 3
    137. Vorteil,: 3
    138. kann: 3
    139. großen: 3
    140. setzen: 3
    141. dem,: 3
    142. hinzu,: 3
    143. unserer: 3
    144. Argumentation: 3
    145. einmal: 3
    146. sei,: 3
    147. beiden: 3
    148. nichts: 3
    149. gemeinsamen: 3
    150. er: 3
    151. habe,: 3
    152. muß: 3
    153. Natürlich: 3
    154. denen: 3
    155. Grund: 3
    156. Gesetzes: 3
    157. Nr.: 3
    158. Frage: 3
    159. ja: 3
    160. Vertrag: 3
    161. Damen: 2
    162. Erlauben: 2
    163. mir,: 2
    164. ihren: 2
    165. teils: 2
    166. gegenwärtigen: 2
    167. Bild: 2
    168. wenig: 2
    169. Gesamtzusammenhang: 2
    170. meine: 2
    171. stärker: 2
    172. unter: 2
    173. vorgenommen: 2
    174. zunächst: 2
    175. machen,: 2
    176. handelt,: 2
    177. Sammlung: 2
    178. schon: 2
    179. Teil: 2
    180. glaube: 2
    181. bitten,: 2
    182. Zusammenhang: 2
    183. Regierung: 2
    184. erreichen: 2
    185. zeigen,: 2
    186. Wahrheit: 2
    187. habe: 2
    188. etwa: 2
    189. Situation: 2
    190. gewesen: 2
    191. handle,: 2
    192. Und: 2
    193. bin: 2
    194. nehmen,: 2
    195. Argument: 2
    196. Vorstellung: 2
    197. deutsche: 2
    198. wiederholt: 2
    199. hingewiesen: 2
    200. darin: 2
    201. Expansion: 2
    202. großräumigen: 2
    203. Arbeitsteilung: 2
    204. überzeugt: 2
    205. davon,: 2
    206. Europa: 2
    207. vorhanden: 2
    208. erreichen,: 2
    209. gelungen: 2
    210. Dieser: 2
    211. gemeinsamer: 2
    212. Argumentieren: 2
    213. unser: 2
    214. Gewinn: 2
    215. ist?: 2
    216. Einmal,: 2
    217. Fesselungen: 2
    218. loszuwerden,: 2
    219. Aber: 2
    220. dafür: 2
    221. Gewinn,: 2
    222. eigenen: 2
    223. Nehmen: 2
    224. genug: 2
    225. Zustand: 2
    226. selbst: 2
    227. Ist: 2
    228. weil: 2
    229. Was: 2
    230. bisherigen: 2
    231. Ländern: 2
    232. guter: 2
    233. Länder: 2
    234. vornehmlich: 2
    235. Frankreich: 2
    236. müssen: 2
    237. solcher: 2
    238. Benachteiligung: 2
    239. vorliegenden: 2
    240. Punkt: 2
    241. angelangt,: 2
    242. allgemeinen: 2
    243. Gedankens: 2
    244. Konsequenzen: 2
    245. Eine: 2
    246. ganz: 2
    247. Verfassung: 2
    248. anderes: 2
    249. allen: 2
    250. Raumes: 2
    251. ich,: 2
    252. fragen:: 2
    253. bedeutet: 2
    254. noch,: 2
    255. europäische: 2
    256. ganze: 2
    257. realen: 2
    258. bleibt: 2
    259. Not: 2
    260. Stelle: 2
    261. gemeinsame: 2
    262. solche: 2
    263. wird: 2
    264. einzelnen: 2
    265. überhaupt: 2
    266. Augenblick: 2
    267. anderer: 2
    268. Entflechtungslösungen,: 2
    269. andere: 2
    270. Schumanplan: 2
    271. einfache: 2
    272. zusammenfassen.: 2
    273. Menschen: 2
    274. eben: 2
    275. nach: 2
    276. Lösungen: 2
    277. Möglichkeit: 2
    278. 27: 2
    279. unrichtig,: 2
    280. 2: 2
    281. während: 2
    282. Der: 2
    283. Vertrags: 2
    284. Armut: 2
    285. Basis: 2
    286. lassen,: 2
    287. daß,: 2
    288. Drosselung: 2
    289. Volkswirtschaften: 2
    290. teilnehmen: 2
    291. Weise: 2
    292. alte: 2
    293. Gemeinsamkeit: 2
    294. Interessen: 2
    295. jene: 2
    296. Herr: 1
    297. Präsident!: 1
    298. Meine: 1
    299. Herren!: 1
    300. ehe: 1
    301. Diskussion: 1
    302. Fortgang: 1
    303. nimmt,: 1
    304. paar: 1
    305. methodischer,: 1
    306. materieller: 1
    307. Art,: 1
    308. ausgehend: 1
    309. Aussprache.: 1
    310. teilt,: 1
    311. wissen,: 1
    312. Auffassung,: 1
    313. vornehmste: 1
    314. Aufgabe: 1
    315. vollständiges: 1
    316. dessen: 1
    317. geben,: 1
    318. worüber: 1
    319. Hohe: 1
    320. Haus: 1
    321. Anlaß: 1
    322. Vorlage: 1
    323. entscheiden: 1
    324. hat.: 1
    325. besteht: 1
    326. Gefahr,: 1
    327. Akzente: 1
    328. Laufe: 1
    329. verrutschen,: 1
    330. Herausnahme: 1
    331. Teilproblemen: 1
    332. schiefen: 1
    333. Beleuchtung: 1
    334. Punktes: 1
    335. führt.\n: 1
    336. Einzelprobleme: 1
    337. zurückzuführen.Ich: 1
    338. knüpfe: 1
    339. Beweisführung: 1
    340. an,: 1
    341. gestern: 1
    342. Bezugnahme: 1
    343. einige: 1
    344. Auszüge: 1
    345. Verhandlungen: 1
    346. teilweise: 1
    347. aufmerksam: 1
    348. Auszügen: 1
    349. knappe: 1
    350. umfangreichen,: 1
    351. Tage: 1
    352. erstreckenden: 1
    353. Verhandlung: 1
    354. einigen: 1
    355. Dutzend: 1
    356. Sätzen.: 1
    357. gesagt: 1
    358. wiederholen: 1
    359. schwierig: 1
    360. Zitaten: 1
    361. Gegensammlung\n: 1
    362. Argumentationen: 1
    363. gegenüberzustellen,: 1
    364. herausgelöst: 1
    365. Antwort: 1
    366. bildet.: 1
    367. verfahren.\n: 1
    368. möge,: 1
    369. täte: 1
    370. Absicht: 1
    371. etwa,: 1
    372. ihrem: 1
    373. gelöst: 1
    374. vorzuführen: 1
    375. entgegenhalten,: 1
    376. Regierungsvertretern,: 1
    377. andern: 1
    378. Parlamentariern: 1
    379. Regierungsvertreter: 1
    380. verfährt,: 1
    381. würde: 1
    382. freundlichst: 1
    383. darum: 1
    384. differenzierte: 1
    385. Bewertung: 1
    386. Argumenten: 1
    387. anzuwenden,\n: 1
    388. diskriminierende: 1
    389. auszuschließen.Was: 1
    390. anderes.: 1
    391. vermeiden,: 1
    392. Eindruck: 1
    393. entsteht,: 1
    394. Auszug,: 1
    395. gegeben: 1
    396. könnte: 1
    397. typisches: 1
    398. Gesamthaltung: 1
    399. vermitteln.: 1
    400. denke,: 1
    401. fair,: 1
    402. Zitate,: 1
    403. gebracht: 1
    404. Fülle: 1
    405. weiterer: 1
    406. ergänzt: 1
    407. können,: 1
    408. achtunggebietende: 1
    409. Höhe: 1
    410. Standpunkts: 1
    411. wirkliche: 1
    412. Größe: 1
    413. Auffassung: 1
    414. Problems: 1
    415. stehen.: 1
    416. meine,: 1
    417. notwendig,: 1
    418. Steuer: 1
    419. anzuführen.Aber: 1
    420. bleiben: 1
    421. Zitate;: 1
    422. ihnen: 1
    423. auseinanderzusetzen,: 1
    424. beschönigen.: 1
    425. bestimmten: 1
    426. taktischen: 1
    427. verwendet: 1
    428. Augenblick,: 1
    429. seiten: 1
    430. Haltung: 1
    431. scharfe: 1
    432. Angriffe: 1
    433. geführt: 1
    434. deren: 1
    435. Grundtenor: 1
    436. gesamten: 1
    437. Angelegenheit: 1
    438. gereiche.: 1
    439. gewisse: 1
    440. polemische: 1
    441. Marge: 1
    442. nehmen.: 1
    443. Sondern: 1
    444. bereit,: 1
    445. stehen.Was: 1
    446. bedeuten: 1
    447. sie?: 1
    448. bedeuten,: 1
    449. ,daß: 1
    450. bedeutet.: 1
    451. unzulässig: 1
    452. solches: 1
    453. verwenden,: 1
    454. es\': 1
    455. Axiom: 1
    456. zugrunde: 1
    457. gelegten: 1
    458. ausgeht,: 1
    459. jeder: 1
    460. Wirtschaft,: 1
    461. behauptet: 1
    462. müsse.Worum: 1
    463. geht: 1
    464. Werk?: 1
    465. worden,: 1
    466. eigentlicher: 1
    467. besteht,: 1
    468. Produktivität: 1
    469. herbeizuführen.: 1
    470. heißt,: 1
    471. erwarten: 1
    472. Wirtschaftspolitik;: 1
    473. Muster: 1
    474. Wirtschaftspolitik: 1
    475. Vereinigten: 1
    476. Staaten: 1
    477. Nordamerika: 1
    478. vorschwebt,: 1
    479. vernünftige: 1
    480. Ermöglichung: 1
    481. eines: 1
    482. Arbeitsprozesses,: 1
    483. ihn: 1
    484. moderne: 1
    485. Massenproduktion: 1
    486. fordert.: 1
    487. möglich: 1
    488. genügend: 1
    489. Leistungsreserven: 1
    490. Genius: 1
    491. Völ-\n: 1
    492. ker,: 1
    493. Fleiß: 1
    494. seiner: 1
    495. Arbeiter: 1
    496. seinen: 1
    497. politischen: 1
    498. Energien: 1
    499. gelingen: 1
    500. Amerikanern: 1
    501. entsteht.: 1
    502. ihm: 1
    503. teil.Noch: 1
    504. anderes!: 1
    505. selber: 1
    506. Vorteilargument,: 1
    507. wichtigsten: 1
    508. Überlegungen,: 1
    509. Vorstellungen: 1
    510. Urteil: 1
    511. motivieren,: 1
    512. tun: 1
    513. doppelten: 1
    514. Sinn.: 1
    515. indem: 1
    516. vorzüglichste: 1
    517. Mittel: 1
    518. bedrücken.: 1
    519. unseren: 1
    520. Kritikern: 1
    521. einig,: 1
    522. unzulässig,: 1
    523. anstößig,: 1
    524. erniedrigend: 1
    525. freies: 1
    526. Volk: 1
    527. Gefühl: 1
    528. gekränkten: 1
    529. Rechtes: 1
    530. entschädigen,: 1
    531. Umfang: 1
    532. bestehen.: 1
    533. _Welt: 1
    534. Wirklichkeit: 1
    535. erwarten.: 1
    536. Oder: 1
    537. Prozeß: 1
    538. gewinnen: 1
    539. tatsächliche: 1
    540. Lage: 1
    541. Einklang: 1
    542. rechtens: 1
    543. Zeitmoment: 1
    544. nehmen: 1
    545. Welt,: 1
    546. Zeit: 1
    547. soviel: 1
    548. bedeutet,: 1
    549. ankommt,: 1
    550. wirtschaftlich: 1
    551. politisch: 1
    552. früh: 1
    553. Normalität: 1
    554. zurückversetzt: 1
    555. werden,: 1
    556. Gewinn.Aber: 1
    557. beiseite: 1
    558. lasse:: 1
    559. wesentliches: 1
    560. Stück: 1
    561. Überlegungen: 1
    562. bestimmt: 1
    563. Erwartungen: 1
    564. Vorteile,: 1
    565. künftig: 1
    566. Montanunion: 1
    567. bringen: 1
    568. wird?: 1
    569. Sind: 1
    570. Güte: 1
    571. deshalb: 1
    572. überzeugt,: 1
    573. Kohlenproduktion: 1
    574. steigern,: 1
    575. Finanzierung: 1
    576. Arbeiterwohnungen: 1
    577. gelangen,: 1
    578. neue: 1
    579. Märkte: 1
    580. Stahlproduktion: 1
    581. gewinnen,: 1
    582. weiterverarbeitenden: 1
    583. verbessern?: 1
    584. legitime: 1
    585. ist.\n: 1
    586. Um: 1
    587. zurückzukommen:: 1
    588. ließe: 1
    589. manches: 1
    590. Geschichte: 1
    591. Ratifikationsarbeiten: 1
    592. anführen,: 1
    593. zugleich: 1
    594. Patriot: 1
    595. kann.\n: 1
    596. Damit: 1
    597. Einwand,: 1
    598. erhoben: 1
    599. erschöpft,: 1
    600. davon: 1
    601. läuft: 1
    602. hinaus,: 1
    603. gedacht: 1
    604. Kosten: 1
    605. gehe.: 1
    606. würdigen,: 1
    607. Vorteile: 1
    608. angeblich: 1
    609. erleidenden: 1
    610. Nachteile: 1
    611. genauer: 1
    612. ansehen.: 1
    613. Hauptanwendungsfälle,: 1
    614. Deduktion,: 1
    615. Opposition: 1
    616. vorgebracht: 1
    617. verstehe.: 1
    618. einmal+: 1
    619. Argument,: 1
    620. Entflechtungen: 1
    621. seien,: 1
    622. andere,: 1
    623. Regelung,: 1
    624. getroffen: 1
    625. ungebührliche: 1
    626. -deutschen: 1
    627. Partners: 1
    628. Montan-Union: 1
    629. hinauslaufe.Ehe: 1
    630. Anwendungsfälle: 1
    631. eingehe,: 1
    632. erlauben: 1
    633. mir: 1
    634. allgemeine: 1
    635. Bemerkung: 1
    636. vorweg.: 1
    637. Arbeiten: 1
    638. konkreter: 1
    639. europäischer: 1
    640. Verfassungselemente: 1
    641. weniger: 1
    642. handelt: 1
    643. mehr: 1
    644. genügt,: 1
    645. Beteuerungen: 1
    646. seine: 1
    647. Übereinstimmung: 1
    648. Wertschätzung: 1
    649. versichern.: 1
    650. wo: 1
    651. gilt,: 1
    652. Flagge: 1
    653. Aussagen: 1
    654. ziehen,: 1
    655. anzuwenden.\n: 1
    656. nun: 1
    657. sicher: 1
    658. vielleicht: 1
    659. Stile: 1
    660. gedachten: 1
    661. formulieren: 1
    662. Gesetze: 1
    663. gleich,: 1
    664. Gesetze.\n: 1
    665. Anwendung: 1
    666. Satzes,: 1
    667. Markt: 1
    668. schaffen,: 1
    669. hauptsächlich: 1
    670. Bedeutung: 1
    671. hat,: 1
    672. Konsumenten: 1
    673. gleichen: 1
    674. Zugang: 1
    675. Stätten: 1
    676. haben.: 1
    677. Neben: 1
    678. technischen: 1
    679. Wert: 1
    680. Marktes,: 1
    681. nämlich: 1
    682. zuläßt,: 1
    683. vorhin: 1
    684. skizziert: 1
    685. beinahe: 1
    686. moralische: 1
    687. Aspekt: 1
    688. Marktes.: 1
    689. Beteuerung: 1
    690. bereit: 1
    691. Lösung,: 1
    692. herbeizuführen,: 1
    693. Gleichbehandlung: 1
    694. aller: 1
    695. Zusammenhängen: 1
    696. bedeutet!\n: 1
    697. tut,: 1
    698. entleert: 1
    699. Aussage: 1
    700. ihres: 1
    701. konkreten: 1
    702. Inhalts,: 1
    703. Erbauungsrede: 1
    704. Feiertage: 1
    705. übrig.\n: 1
    706. dahin: 1
    707. kommen,: 1
    708. irgendeiner: 1
    709. empfunden,: 1
    710. behandelt: 1
    711. ,: 1
    712. rechtlich,: 1
    713. geregelt: 1
    714. ebenso: 1
    715. ihre: 1
    716. Beseitigung: 1
    717. aufgefaßt: 1
    718. getan.\n: 1
    719. hat: 1
    720. bestimmte: 1
    721. Konsequenzen,: 1
    722. organisatorischer: 1
    723. Hinsicht,: 1
    724. Einrichtung: 1
    725. bestimmter: 1
    726. Organe,: 1
    727. unabweisbar: 1
    728. fordert: 1
    729. bitte: 1
    730. mich: 1
    731. widerlegen: 1
    732. Organisationen,: 1
    733. Staat: 1
    734. passieren: 1
    735. kann,: 1
    736. überstimmt: 1
    737. wird.\n: 1
    738. wollen: 1
    739. in.: 1
    740. Mitgliedern: 1
    741. zugestehen: 1
    742. hinaus: 1
    743. nichts,: 1
    744. belassen: 1
    745. haben.\n: 1
    746. Anwendungsfälle,: 1
    747. Kritiker: 1
    748. glauben,: 1
    749. besondere: 1
    750. anstößige: 1
    751. Deutschlands: 1
    752. eintrete.: 1
    753. Komplex: 1
    754. der\n: 1
    755. Mangellage.Was: 1
    756. enthalten: 1
    757. sind?: 1
    758. Er: 1
    759. läßt: 1
    760. Formel: 1
    761. Aller: 1
    762. Zusammenfassung: 1
    763. Produktion,: 1
    764. Konsumtionsraumes: 1
    765. 155: 1
    766. Millionen: 1
    767. erwartet: 1
    768. soll: 1
    769. Konsumenten,: 1
    770. d.: 1
    771. h.: 1
    772. Völkern: 1
    773. darunter: 1
    774. Arbeitnehmerschaften,: 1
    775. Nutznießern: 1
    776. monopolistisch: 1
    777. arbeitender: 1
    778. Organisationen: 1
    779. zugute: 1
    780. kommen.: 1
    781. Grundgedanke: 1
    782. Artikel,: 1
    783. Konzerne: 1
    784. Kartelle: 1
    785. wenden.: 1
    786. sagt: 1
    787. man:: 1
    788. Durchführung: 1
    789. leiden: 1
    790. Schaden,: 1
    791. Entflechtung: 1
    792. Grundsätzen: 1
    793. durchgeführt,: 1
    794. jemals: 1
    795. Mitgliedstaaten: 1
    796. Aussicht: 1
    797. genommen: 1
    798. Dinge: 1
    799. antworten.: 1
    800. Entflechtungslösungen: 1
    801. uns,: 1
    802. 27,: 1
    803. würden: 1
    804. anders: 1
    805. aussehen,: 1
    806. nachzuweisen,: 1
    807. Tat: 1
    808. diskriminierenden: 1
    809. Ergebnissen: 1
    810. gegenüber: 1
    811. Konzernlage: 1
    812. Belgien: 1
    813. führen.: 1
    814. Nachweis,: 1
    815. gelungen.\n: 1
    816. Dennoch: 1
    817. Behauptung: 1
    818. sein.: 1
    819. greift: 1
    820. Bestimmung: 1
    821. ein,: 1
    822. bereits: 1
    823. Ausschüssen: 1
    824. Korrektur: 1
    825. durchgeführten: 1
    826. gibt.: 1
    827. behaupten,: 1
    828. Gesetz: 1
    829. Geltungskraft: 1
    830. Lösungen,: 1
    831. erreicht: 1
    832. seien.: 1
    833. Regierungsabkommen: 1
    834. vorliege,: 1
    835. Gegenteiliges: 1
    836. besagè.\n: 1
    837. Art.: 1
    838. 66: 1
    839. Ziffer: 1
    840. Abs.: 1
    841. ausdrückliche: 1
    842. Vorschrift: 1
    843. durchgesetzt: 1
    844. haben,: 1
    845. erlaubt,: 1
    846. bis: 1
    847. Stande: 1
    848. nachzurücken,: 1
    849. jede: 1
    850. diskriminatorische: 1
    851. deutschen: 1
    852. Unternehmungen,: 1
    853. gerade: 1
    854. entflochtenen,: 1
    855. ausschließt.\n: 1
    856. Zum: 1
    857. zweiten: 1
    858. Fall,: 1
    859. Mangellage:: 1
    860. macht: 1
    861. leicht,: 1
    862. sagt,: 1
    863. Normale: 1
    864. Anomale;: 1
    865. also: 1
    866. Mangellage;: 1
    867. sehen: 1
    868. daher: 1
    869. Funktionieren: 1
    870. Schumanplans: 1
    871. solchen: 1
    872. an!: 1
    873. Räsonnement: 1
    874. wäre: 1
    875. hinzugefügt: 1
    876. könnte,: 1
    877. Vertragsdauer: 1
    878. anhalten: 1
    879. wird.: 1
    880. drei: 1
    881. Dinge,: 1
    882. vorbringen: 1
    883. möchte.: 1
    884. nachdrücklich: 1
    885. betonen:: 1
    886. Formel,: 1
    887. statisches,: 1
    888. dynamisches: 1
    889. Hohen: 1
    890. Hause: 1
    891. Ausdruck: 1
    892. gekommen: 1
    893. vorhandene: 1
    894. verteilen,: 1
    895. Reichtum: 1
    896. verwandeln.\n: 1
    897. Bodenschätze: 1
    898. da,: 1
    899. bedarf: 1
    900. Anstrengungen,: 1
    901. notwendig: 1
    902. verwandeln,: 1
    903. Genuß: 1
    904. gelangen.\n: 1
    905. vorhandenen: 1
    906. Regelung: 1
    907. einfrieren: 1
    908. Verteilung: 1
    909. bißchen,: 1
    910. denkt,: 1
    911. verhindern,: 1
    912. beseitigen.\n: 1
    913. Dazu: 1
    914. kommt: 1
    915. anderes,: 1
    916. bisher: 1
    917. ausgesprochen: 1
    918. Unter: 1
    919. Krisensituationen: 1
    920. Erfahrungen: 1
    921. seltenere: 1
    922. Fall.: 1
    923. Alle: 1
    924. Sachverständigen: 1
    925. bestätigt.: 1
    926. angesichts: 1
    927. Zuteilung: 1
    928. deutscher: 1
    929. fremde: 1
    930. Volkswirtschaften,: 1
    931. insbesondere: 1
    932. französische,: 1
    933. Klage: 1
    934. ausbricht: 1
    935. eigentlich?: 1
    936. Wogegen: 1
    937. wendet: 1
    938. sich?: 1
    939. Will: 1
    940. behalten?: 1
    941. Anzahl: 1
    942. gibt,: 1
    943. kaufen: 1
    944. wollen.: 1
    945. minder: 1
    946. verkaufen: 1
    947. wollen?: 1
    948. Bedürfnis: 1
    949. evident.: 1
    950. Für: 1
    951. gibt: 1
    952. Chance,: 1
    953. Folge: 1
    954. kommt,: 1
    955. gleichmäßig: 1
    956. ohne: 1
    957. importierenden: 1
    958. selbstverständlich: 1
    959. Importe: 1
    960. Deutschland: 1
    961. drosseln: 1
    962. würden.: 1
    963. So: 1
    964. stellt: 1
    965. folgendermaßen: 1
    966. dar:: 1
    967. Tatsache,: 1
    968. Kohleproduktion: 1
    969. ausländische: 1
    970. zwar,: 1
    971. Idee: 1
    972. Ernst: 1
    973. derselben: 1
    974. lassen: 1
    975. eigene: 1
    976. Volkswirtschaft,: 1
    977. Umstand: 1
    978. aufgewogen,: 1
    979. umgekehrt,: 1
    980. Kohlenschwemme,: 1
    981. entsprechenden: 1
    982. Rücksichtnahme: 1
    983. haben?\n: 1
    984. Nur: 1
    985. stellen.\n: 1
    986. Damit,: 1
    987. .und: 1
    988. Herren,: 1
    989. am: 1
    990. Ende.\n: 1
    991. hatte: 1
    992. wollen,: 1
    993. möglich,: 1
    994. angebliche: 1
    995. stark: 1
    996. nationalegoistische: 1
    997. Tendenz: 1
    998. zitiert: 1
    999. abziehen,: 1
    1000. soeben: 1
    1001. antworten: 1
    1002. versucht: 1
    1003. einiges: 1
    1004. übrigbleibt,: 1
    1005. anstößig: 1
    1006. erscheint.: 1
    1007. leugnen;: 1
    1008. hinzufügen,: 1
    1009. unbemerkt: 1
    1010. geblieben: 1
    1011. selbst.: 1
    1012. daran: 1
    1013. erinnern,: 1
    1014. besonders: 1
    1015. drastischen: 1
    1016. Ressentiments: 1
    1017. aufgerufen: 1
    1018. wurden,: 1
    1019. Erbfeindlegende: 1
    1020. auflebte,: 1
    1021. kein: 1
    1022. Ministerpräsident: 1
    1023. aufstand: 1
    1024. Redner,: 1
    1025. zwar: 1
    1026. Beifall: 1
    1027. Hauses,: 1
    1028. geantwortet: 1
    1029. hat:: 1
    1030. Wollen: 1
    1031. denn,\n: 1
    1032. \n: 1
    1033. gestorben: 1
    1034. damit: 1
    1035. allés: 1
    1036. vorne: 1
    1037. anfängt?\n: 1
    1038. zweite,: 1
    1039. abschließend: 1
    1040. dies:: 1
    1041. solide: 1
    1042. dauernden: 1
    1043. Zusammenlebens,: 1
    1044. besteht;: 1
    1045. vorhanden,\': 1
    1046. Gemeinsamkeit,: 1
    1047. gegründet: 1
    1048. Anstrengung: 1
    1049. Steigerung: 1
    1050. Marktes: 1
    1051. Ziel: 1
    1052. Zäune: 1
    1053. zwischen: 1
    1054. Schrebergärten,: 1
    1055. Wirtschaftsraum: 1
    1056. kontinentalen: 1
    1057. Europas: 1
    1058. gegenwärtig: 1
    1059. zusammensetzt,: 1
    1060. niederlegen,: 1
    1061. keinen: 1
    1062. Fortschritt: 1
    1063. erzielen.\n: 1
    1064. pathetisch: 1
    1065. klein: 1
    1066. Anstand: 1
    1067. Verhältnis: 1
    1068. Völker: 1
    1069. zueinander: 1
    1070. um\': 1
    1071. Möglichkeiten: 1
    1072. Gestaltung: 1
    1073. Zukunft: 1
    1074. bange.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 183. Sitzung.- Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952 7651 183. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952. Geschäftliche Mitteilungen . 7651D, 7779A, 7786C Übertritt des Abg. Dr. Fink von der Frak- tion der FU zur Fraktion der CDU/CSU 7652A Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen; Anträge Nrn. 2971, 2972, 2973, 2974, Umdrucke Nrn. 407, 408, 412) in Verbindung mit der Fortsetzung der ersten und zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung des Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2951 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 409) . . . 7652A Wirtschaftspolitische Fragen: Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes 7652B, 7675A Imig (SPD) 7655B Niebergall (KPD) 7659D Kalbitzer (SPD) 7661B Dr. Preusker ( FDP), als Berichterstatter 7665B Dr. Bertram (FU) 7666C Dr. Nölting (SPD) 7669C Loritz (Fraktionslos) 7677D Paul (Düsseldorf) (KPD) 7685D Müller (Frankfurt) (KPD) 7691D Stegner (FDP) '7697D Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 7702A Kuhlemann (DP) 7705B von Thadden (Fraktionslos) . . . 7706C Sozialpolitische Fragen, Rechtsfragen und allgemeinpolitische Fragen: Albers (CDU) 7710D Birkelbach (SPD) 7714B Harig (KPD) 7716C Grundmann (FDP) 7720D Heix (CDU) 7721D Dr. Wahl (CDU) 7723D Dr. Veit (SPD) 7726B Euler (FDP) 7730C Dr. von Merkatz (DP) 7734D Schoettle (SPD) 7739C Dr. Kreyssig (SPD) 7744A Fisch (KPD) 7747A Fürst zu Oettingen-Wallerstein (FU) 7753D Dr. Mommer (SPD) 7755D Wehner (SPD) 7762A Dr. Tillmanns (CDU) 7765D Dr. Hasemann (FDP) 7769C von Thadden (Fraktionslos) . . . 7771D Frau Strohbach (KPD) 7774B Loritz (Fraktionslos) 7776A zur Abstimmung: Dr. Richter (Niedersachsen) (Fraktionslos) 7776C Goetzendorff (Fraktionslos) . . . 7777B Mellies (SPD) 7779B Abstimmungen 7777D, 7779C Namentliche Abstimmungen . 7778B, 7779B zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der dritten Beratung: Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7780B Dr. Semler (CDU) 7784A Schröter (CDU) (zur Geschäftsordnung) 7785D Abstimmungen 7785D Ausschluß des Abg. Dr. Richter (Niedersachsen) wegen gröblicher Verletzung der Ordnung für drei Sitzungstage 7786C Nächste Sitzung 7779A, 7783D, 7786C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Art. I des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD (Umdruck Nr. 407) zu dem gleichen Gesetzentwurf betr. Einfügung eines Art. I a 7787A Die Sitzung wird um 9 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über Artikel I des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen), 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Umdruck Nr. 407). Name 1. I 2. Name 1 2. Abstimmung Abstimmung CDU/CSU Dr. Horlacher Ja Nein Horn Ja Nein Dr. Adenauer Ja Nein Huth Ja Nein Albers Ja Nein Dr. Jaeger Ja Nein Arndgen Ja Nein Junglas Ja Nein Bauereisen Ja Nein Kahn Ja Nein Bauknecht Ja Nein Kaiser Ja Nein Dr. Baur (Württemberg) . Ja Nein Karpf Ja Nein Bausch Ja Nein Dr. Kather Ja Nein Becker (Pirmasens) . . . . Ja Nein Kemmer Ja Nein Blank (Dortmund) . . . . Ja Nein Kemper Ja Nein Bodensteiner Ja Nein Kern Ja Nein Frau Brauksiepe Ja Nein Kiesinger Ja Nein Dr. von Brentano Ja Nein Dr. Kleindinst Ja Nein Brese Ja Nein Dr. Köhler Ja Nein Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Nein Dr. Kopf Ja Nein Dr. Brönner Ja Nein Dr. Krone (Berlin) (Berlin) Brookmann Ja Nein Kühling Ja Nein Dr. Bucerius Ja Nein Kuntscher Ja Nein Frau Dietz Ja Nein Kunze Ja Nein Dr. Dresbach Ja Nein Dr. Laforet Ja Nein Eckstein — — Dr. Dr. h. c. Lehr . -- Nein Dr. Edert Ja Nein Leibfried Ja Nein Dr. Ehlers Ja Nein Lenz Ja Nein Ehren Ja Nein Leonhard Ja Nein Dr. Erhard Ja Nein ' Lücke Ja Nein Etzel (Duisburg) Ja Nein Majonica Ja Nein Etzenbach Ja Nein Massoth Ja Nein Even Ja Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Nein Feldmann Ja Nein Mehs Ja Nein Dr. Fink Ja Nein Mensing Ja Nein Dr. Frey Ja Nein Morgenthaler Ja Nein Fuchs Ja Nein Muckermann Ja Nein Dr. Freiherr von Fürsten- Mühlenberg Ja Nein berg Ja Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . Ja Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Nein Müller-Hermann Ja Nein Funk Ja Nein Naegel Ja Nein Gengler Ja Nein Neber Ja Nein Gerns . Ja Nein Nellen Ja Nein Dr. Gerstenmaier — — Neuburger Ja Nein Gibbert Ja Nein Nickl Ja Nein Giencke Ja Nein Frau Niggemeyer Ja Nein Dr. Glasmeyer Ja Nein Dr. Niklas — — Gliising entschuld. entschuld. Dr. Oesterle Ja Nein Gockeln Ja Nein Dr. Orth Ja Nein Dr. Götz Ja Nein Pelster Ja Nein Frau Dr. Gröwel Ja Nein Pfender Ja Nein Günther Ja Nein Dr. Pferdmenges Ja Nein Hagge Ja Nein Dr. Povel Ja Nein Frau Heiler Ja Nein Frau Dr. Probst Ja Nein Heix Ja Nein Dr. Pünder Ja Nein Dr. Henle Ja Nein Raestrup Ja Nein Hilbert Ja Nein Rahn Ja Nein Höfler Ja Nein Frau Dr. Rehling Ja Nein Hohl Ja Nein Frau Rösch Ja Nein Dr. Holzapfel Ja Nein Rümmele Ja Nein Hoogen Ja Nein Sabel Ja Nein Hoppe Ja Nein Schäffer Ja Nein Name 1. 2. Name 1. Abstimmung 2. Abstimmung Scharnberg Ja Nein Franke Nein Ja Dr. Schatz Ja Nein Freidhof Nein Ja Schill Ja Nein Freitag Nein Ja Schmitt (Mainz) Ja Nein Geritzmann Nein Ja Schmitz beurlaubt beurlaubt Gleisner Nein Ja Schmücker . . . . . . Ja Nein Görlinger . Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) . Ja Nein Graf Nein Ja Schröter Ja Nein Dr. Greve Nein Ja Schüttler Ja Nein Dr. Gülich Nein Ja Schütz Ja Nein Happe Nein Ja Schuler Ja Nein Heiland Nein Ja Schulze-Pellengahr . . . . Ja Nein Hennig Nein Ja Dr. 'Semler Ja Nein Henßler Nein Ja Dr. Serres Ja Nein Herrmann Nein Ja Siebel Ja Nein Hoecker Nein Ja Dr. Solleder Ja Nein Höhne Nein Ja Spies Ja Nein Frau Dr. Hubert Nein Ja Graf von Spreti Ja Nein Imig Nein Ja Stauch Ja Nein Jacobi Nein Ja Frau Dr. Steinbiß . . . . Ja Nein Jacobs Nein Ja Storch Ja Nein Jahn Nein Ja Strauß Ja Nein Kalbfell Nein Ja Struve Ja Nein Kalbitzer Nein Ja Stücklen Ja Nein Frau Keilhack Nein Ja Dr. Tillmanns (Berlin) (Berlin) Keuning Nein Ja Dr. Vogel . Ja Nein Kinat Nein Ja Wacker Ja Nein Frau Kipp-Kaule Nein Ja Wackerzapp Ja Nein Knothe Nein Ja Dr. Wahl Ja Nein Dr. Koch Nein Ja Frau Dr. Weber (Essen) . Ja Nein Frau Korspeter Nein Ja Dr. Weber (Koblenz) . . . Ja Nein Frau Krahnstöver . . . . Nein Ja Dr. Weiß beurlaubt beurlaubt Dr. Kreyssig Nein Ja Winkelheide Ja Nein Kriedemann Nein Ja Dr. Wuermeling Ja Nein Kurlbaum Nein Ja Lange Nein Ja SPD Lausen krank krank Frau Lockmann Nein Ja Frau Albertz Nein Ja Löbe (Berlin) (Berlin) Frau Albrecht Nein Ja Lohmüller krank krank Altmaier Nein Ja Ludwig Nein Ja Frau Ansorge Nein Ja Dr. Luetkens Nein Ja Dr. Arndt Nein Ja Maier (Freiburg) Nein Ja Arnholz Nein Ja Marx Nein Ja Dr. Baade Nein -Ja Matzner Nein Ja Dr. Bärsch Nein Ja Meitmann Nein Ja Baur (Augsburg) Nein Ja Mellies . . . . . . . . . Nein Ja Bazille krank krank Dr. Menzel Nein Ja Behrisch Nein Ja Merten Nein Ja Bergmann Nein Ja Mertins Nein Ja Dr. Bergstraeßer Nein Ja Meyer (Hagen) Nein Ja Berlin Nein Ja Meyer (Bremen) Nein Ja Bettgenhäuser Nein Ja Frau Meyer-Laule . . . . Nein Ja Bielig Nein Ja Mißmahl Nein Ja Birkelbach Nein Ja Dr. Mommer Nein Ja Blachstein Nein Ja Dr. Mücke Nein Ja Dr. Bleiß ....... Nein Ja Müller (Hessen) Nein Ja Böhm Nein Ja Müller (Worms) Nein Ja Brandt (Berlin) (Berlin) Frau Nadig Nein Ja Dr. Brill Nein Ja Neumann (Berlin) (Berlin) Bromme Nein Ja Dr. Nölting Nein Ja Brünen Nein Ja Nowack (Harburg) . . . . Nein Ja Cramer Nein Ja Odenthal Nein Ja Dannebom Nein Ja _ Ohlig Nein Ja Diel Nein Ja 011enhauer Nein Ja Frau Döhring Nein Ja Paul (Württemberg) . . . Nein Ja Eichler Nein Ja Peters Nein Ja Ekstrand Nein Ja Pohle Nein Ja Erler Nein Ja Dr. Preller Nein Ja Faller Nein Ja Priebe Nein Ja
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Sie haben die Entschuldigungen zur Kenntnis genommen.
    Meine- Damen und Herren, ich darf eine gestern übersehene Mitteilung nachholen. Der Abgeord-


    (Präsident Dr. Ehlers)

    nete Dr. Fink hat mir mitgeteilt, daß er mit Wirkung vom 5. Januar aus der Fraktion der Föderalistischen Union ausgetreten ist und sich der Fraktion der CDU/CSU als Mitglied angeschlossen hat.

    (Hört! Hört! bei der SPD. — Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr.-Ing. Decker: Wo bleibt das Ehrenwort?!)

    — Meine Damen und Herren, ich schlage vor, daß wir die Auseinandersetzungen dieser Art nicht im Plenum vornehmen.
    Wir fahren fort in der
    Zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die
    Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951. (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen; Anträge Nrn. 2971, 2972, 2973, 2974 der Drucksachen, Umdrucke Nrn. 407, 408) (Erste Beratung: 161. Sitzung; zweite Beratung: 182. Sitzung),
    und in der
    Ersten und zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der Föderalistischen Union eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung des Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Nr. 2951 der Drucksachen, Umdruck Nr. 409).
    Das Wort hat zunächst der Herr Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Herr Professor Hallstein.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Erlauben Sie mir, ehe die Diskussion ihren Fortgang nimmt, ein paar Bemerkungen teils methodischer, teils materieller Art, ausgehend von dem gegenwärtigen Stand der Aussprache. Die Bundesregierung teilt, wie Sie wissen, die Auffassung, daß es die vornehmste Aufgabe dieser Debatte ist, ein vollständiges Bild dessen zu geben, worüber dieses Hohe Haus aus Anlaß der Vorlage der Bundesregierung zu entscheiden hat. Nun besteht natürlich die Gefahr, daß die Akzente im Laufe der Debatte ein wenig verrutschen, daß die Herausnahme von Teilproblemen aus dem Gesamtzusammenhang zu einer schiefen Beleuchtung des einen oder anderen Punktes führt.

(Sehr richtig! bei der CDU.)

Es ist meine Absicht, die Einzelprobleme wieder stärker in den Gesamtzusammenhang zurückzuführen.
Ich knüpfe an die Beweisführung an, die gestern unter Bezugnahme auf einige Auszüge aus den Verhandlungen der französischen Nationalversammlung teilweise vorgenommen worden ist. Ich darf zunächst darauf aufmerksam machen, daß es sich bei diesen Auszügen um sehr knappe Zitate aus einer sehr umfangreichen, sich über Tage erstreckenden Verhandlung handelt, um eine Sammlung von einigen Dutzend Sätzen. Es ist schon gesagt worden — aber ich möchte es doch wiederholen —, daß es nicht schwierig wäre, dieser Sammlung von Zitaten eine Gegensammlung

(Zuruf von der SPD: Versuchen Sie es doch einmal!)

von Argumentationen gegenüberzustellen, die zum Teil auf das, was hier herausgelöst worden ist, die Antwort bildet. Ich glaube nicht, daß es richtig wäre, so zu verfahren.

(Abg. Heiland: Kann ich mir denken!)

Ich möchte nur um das eine bitten, man möge, wenn man es täte — in der Absicht etwa, diese Bemerkungen in ihrem Zusammenhang und nicht aus dem Zusammenhang gelöst vorzuführen —, uns dann nicht entgegenhalten, daß es sich im einen Falle um Argumente von Regierungsvertretern, im andern Falle um Argumente von Parlamentariern handelt, die nicht Regierungsvertreter sind. Wenn man so verfährt, würde ich freundlichst darum bitten, eine so differenzierte Bewertung von Argumenten auch auf die Argumente der Regierung anzuwenden,

(Zuruf von der SPD: Das ist gar nicht Ihre Aufgabe!)

um eine diskriminierende Behandlung der Bundesregierung in diesem Falle auszuschließen.
Was ich sagen will, ist etwas anderes. Ich möchte vermeiden, daß der Eindruck entsteht, der Auszug, der hier gegeben worden ist, könnte ein typisches Bild der Gesamthaltung der französischen Nationalversammlung vermitteln. Ich denke, es ist nur fair, zu sagen, daß die Zitate, die hier gebracht worden sind, durch eine Fülle weiterer Zitate ergänzt werden können, die doch auch eine achtunggebietende Höhe des europäischen Standpunkts erreichen und eine wirkliche Größe in der Auffassung des Problems zeigen, vor dem wir stehen. Ich meine, es ist notwendig, das zur Steuer der Wahrheit hier anzuführen.
Aber natürlich bleiben diese Zitate; wir haben uns mit ihnen auseinanderzusetzen, und ich habe auch gar nicht die Absicht, sie etwa zu beschönigen. Ich habe gar nicht die Absicht, zu sagen, daß sie in einer bestimmten taktischen Situation verwendet worden sind, in einem Augenblick, in dem namentlich von seiten der französischen Industrie auf die Haltung der französischen Regierung sehr scharfe Angriffe geführt worden sind, deren Grundtenor der gewesen ist, daß es sich bei dem gesamten Werk um eine Angelegenheit handle, die der französischen Industrie zum Nachteil gereiche. Und ich will auch nicht etwa eine gewisse polemische Marge in Anspruch nehmen. Sondern ich bin durchaus bereit, diese Argumente so zu nehmen, wie sie stehen.
Was bedeuten sie? Sie bedeuten, ,daß die Inkraftsetzung dieses Werkes auch für die französische Wirtschaft einen Vorteil bedeutet. Nun, ich glaube nicht, daß es unzulässig ist, ein solches Argument zu verwenden, und ich glaube, es' ist nicht richtig, wenn man von einer wie ein Axiom zugrunde gelegten Vorstellung ausgeht, daß jeder Vorteil für die französische Wirtschaft, der hier behauptet wird, ein Nachteil für die deutsche Wirtschaft sein müsse.
Worum geht es denn bei diesem ganzen Werk? Es ist in der Debatte wiederholt darauf hingewiesen worden, daß sein eigentlicher Sinn darin besteht, eine Expansion der Produktion und der Produktivität herbeizuführen. Das heißt, wir erwarten von der Inkraftsetzung dieses Werkes die Herstellung einer großräumigen Wirtschaftspolitik; für die uns immer wieder das Muster der Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten von Nordamerika vorschwebt, eine vernünftige Arbeitsteilung und die Ermöglichung eines Arbeitsprozesses, wie ihn die moderne Massenproduktion fordert. Wir sind überzeugt davon, daß das möglich ist. Wir sind überzeugt davon, daß genügend Leistungsreserven in Europa vorhanden sind und daß es durchaus dem Genius der europäischen Völ-


(Staatssekretär Dr. Hallstein)

ker, dem Fleiß seiner Arbeiter und auch seinen politischen Energien gelingen wird, zu erreichen, was den Amerikanern gelungen ist. Das ist der Vorteil, der aus diesem Werk entsteht. Dieser Vorteil ist ein gemeinsamer Vorteil, alle haben an ihm teil.
Noch ein anderes! Argumentieren wir nicht selber mit dem Vorteilargument, ist es nicht eine der wichtigsten Überlegungen, die unsere Vorstellungen und unser Urteil motivieren, wenn wir sagen, daß die Inkraftsetzung dieses Werkes für uns ein Gewinn ist? Wir tun das in einem doppelten Sinn. Einmal, indem wir sagen, daß es das vorzüglichste Mittel ist, die Fesselungen loszuwerden, die uns noch bedrücken. Wir sind mit unseren Kritikern doch darin einig, daß diese Fesselungen unzulässig, daß sie anstößig, daß sie erniedrigend für ein freies Volk sind. Aber das Gefühl gekränkten Rechtes kann uns doch nicht dafür entschädigen, daß sie in einem großen Umfang noch bestehen. Sie loszuwerden, das ist doch in der _Welt der Wirklichkeit der Gewinn, den wir von diesem Werk erwarten. Oder ist es nicht ein Vorteil, einen Prozeß zu gewinnen und die tatsächliche Lage in Einklang zu setzen mit der eigenen Vorstellung von dem, was rechtens ist? Nehmen wir das Zeitmoment hinzu, nehmen wir hinzu, daß es in einer Welt, in der die Zeit soviel bedeutet, auch darauf ankommt, wirtschaftlich und politisch früh genug in den Zustand der Normalität zurückversetzt zu werden, so ist das doch ein Gewinn.
Aber selbst wenn ich das beiseite lasse: Ist nicht ein wesentliches Stück unserer Überlegungen bestimmt von den Erwartungen der Vorteile, die künftig die Inkraftsetzung dieser Montanunion uns bringen wird? Sind wir von der Güte dieses Werkes nicht auch deshalb überzeugt, weil es uns in den Stand setzen wird, unsere Kohlenproduktion zu steigern, zur Finanzierung von Arbeiterwohnungen zu gelangen, neue Märkte für unsere Stahlproduktion zu gewinnen, die Situation unserer weiterverarbeitenden Industrie zu verbessern? Was ich sagen will, ist, daß das Argumentieren mit dem Vorteil eine durchaus legitime Argumentation ist.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Um noch einmal auf die Zitate zurückzukommen: ich glaube, es ließe sich manches auch aus der bisherigen Geschichte der Ratifikationsarbeiten an diesem Werk in anderen Ländern dafür anführen, daß man durchaus ein guter Europäer und zugleich ein guter Patriot sein kann.

(Sehr gut! in der Mitte.)

Damit ist der Einwand, der gegen uns erhoben worden ist, natürlich nicht erschöpft, sondern ein Teil davon läuft darauf hinaus, daß der Vorteil der anderen Länder — und hier ist vornehmlich immer an Frankreich gedacht — ein Vorteil sei, der auf unsere Kosten gehe. Nun, ich glaube, um dieses Argument zu würdigen, müssen wir uns doch die Art dieser Vorteile und die Art der von uns angeblich zu erleidenden Nachteile etwas genauer ansehen. Es sind zwei Hauptanwendungsfälle, wenn ich die Deduktion, die namentlich von der Opposition vorgebracht worden ist, richtig verstehe. Es ist einmal+ das Argument, daß die Entflechtungen ein solcher Nachteil seien, und das andere, daß die Regelung, die für die Mangellage getroffen worden sei, auf eine ungebührliche Benachteiligung des -deutschen Partners in der Montan-Union hinauslaufe.
Ehe ich auf diese beiden Anwendungsfälle eingehe, erlauben Sie mir eine allgemeine Bemerkung vorweg. Wir sind bei den Arbeiten zur Herstellung konkreter europäischer Verfassungselemente — denn um nicht weniger handelt es sich im vorliegenden Fall — an einem Punkt angelangt, in dem es nicht mehr genügt, sich in allgemeinen Beteuerungen seine Übereinstimmung über die Wertschätzung des europäischen Gedankens zu versichern. Wir sind an einem Punkt angelangt, wo es gilt, die Flagge zu zeigen, die Konsequenzen aus allgemeinen Aussagen zu ziehen, sie anzuwenden.

(Abg. Renner: ... und Kanonen zu bauen!)

Eine dieser Konsequenzen ist nun ganz sicher die — vielleicht darf ich sie im Stile einer gedachten europäischen Verfassung formulieren alle Europäer sind vor dem Gesetze gleich, vor dem europäischen Gesetze.

(Abg. Etzel [Duisburg]: Ausgezeichnet!)

Es ist doch nichts anderes als die Anwendung dieses Satzes, wenn wir einen gemeinsamen Markt schaffen, der hauptsächlich die Bedeutung hat, daß alle Konsumenten gleichen Zugang zur Produktion an allen Stätten dieses Raumes haben. Neben dem technischen Wert des gemeinsamen Marktes, nämlich daß er eine Arbeitsteilung in einer großräumigen Wirtschaft zuläßt, so wie ich, das vorhin schon skizziert habe, ist das doch der — so möchte ich beinahe sagen — moralische Aspekt des gemeinsamen Marktes. Ich muß doch fragen: Was bedeutet denn Europa noch, was bedeutet denn die Beteuerung noch, daß man bereit sei, eine europäische Lösung, eine europäische Verfassung herbeizuführen, wenn sie nicht die Gleichbehandlung aller Europäer in europäischen Zusammenhängen bedeutet!

(Abg. Dr. Schmid [Tübingen]:: Sehr richtig: Für die Gleichbehandlung!)

Wenn man das nicht tut, entleert man doch diese ganze Aussage ihres konkreten und realen Inhalts, und es bleibt nichts anderes als eine Erbauungsrede für die Feiertage übrig.

(Sehr richtig! ,bei den Regierungsparteien.)

Wenn wir nicht dahin kommen, daß die Not der Europäer an irgendeiner Stelle dieses großen Raumes eine gemeinsame Not ist und als solche empfunden, behandelt , und auch rechtlich, geregelt wird und ebenso ihre Beseitigung als gemeinsamer Gewinn aufgefaßt wird, dann haben wir nichts getan.

(Sehr gut! bei den Regierungsparteien.)

Natürlich hat das bestimmte Konsequenzen, auch in organisatorischer Hinsicht, die Einrichtung bestimmter Organe, und ganz unabweisbar fordert es — oder ich, bitte mich zu widerlegen — auch Organisationen, in denen es dem einzelnen Staat passieren kann, daß er einmal überstimmt wird.

(Sehr richtig! rechts.)

Wenn wir das nicht wollen — wir müssen das, was wir für uns in. Anspruch nehmen, natürlich auch den anderen Mitgliedern zugestehen —, dann erreichen wir über den gegenwärtigen Zustand hinaus überhaupt nichts, dann belassen wir es bei dem, was wir im Augenblick haben.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Nun sind es zwei Anwendungsfälle, in denen unsere Kritiker glauben, daß eine besondere und anstößige Benachteiligung Deutschlands zum Vorteil anderer eintrete. Das eine ist der Komplex der


(Staatssekretär Dr. Hallstein)

Entflechtungslösungen, das andere ist die Behandlung der Mangellage.
Was ist denn der Sinn der Entflechtungslösungen, die im Schumanplan enthalten sind? Er läßt sich in eine sehr einfache Formel zusammenfassen. Aller Gewinn, der von der Zusammenfassung der europäischen Produktion, von der Herstellung des großen Konsumtionsraumes von 155 Millionen Menschen erwartet wird, soll eben diesen Konsumenten, d. h. den Völkern und darunter den Arbeitnehmerschaften, aber nicht den Nutznießern monopolistisch arbeitender Organisationen zugute kommen. Das ist der einfache Grundgedanke der beiden Artikel, die sich gegen die Konzerne und die Kartelle wenden. Nun sagt man: bei der Durchführung dieses Gedankens leiden wir Schaden, denn die Entflechtung ist bei uns nach anderen Grundsätzen durchgeführt, als sie jemals für andere Mitgliedstaaten in Aussicht genommen worden sind. Erlauben Sie mir, darauf zwei Dinge zu antworten. Die Entflechtungslösungen bei uns, auch die auf Grund des Gesetzes Nr. 27, würden anders aussehen, wenn es gelungen wäre, nachzuweisen, daß in der Tat diese Lösungen zu diskriminierenden Ergebnissen namentlich gegenüber der Konzernlage in Frankreich oder in Belgien führen. Dieser Nachweis, ich muß das sagen, ist uns nicht gelungen.

(Zuruf von der SPD: Es ist vieles noch nicht gelungen!)

Dennoch kann diese Behauptung richtig sein. Nun, dann greift die Bestimmung ein, auf die ich bereits in den Ausschüssen hingewiesen habe, die uns die Möglichkeit der Korrektur der auf Grund des Gesetzes Nr. 27 durchgeführten Lösungen gibt. Es ist unrichtig, zu behaupten, daß das Gesetz Nr. 27 und die Geltungskraft der Lösungen, die auf Grund dieses Gesetzes erreicht ist, stärker als der Schumanplan seien. Es ist auch unrichtig, daß ein Regierungsabkommen vorliege, das etwas Gegenteiliges besagè.

(Abg. Dr. Preusker: Sehr gut!)

Die Wahrheit ist, daß wir im Art. 66 Ziffer 2 Abs. 2 eine ausdrückliche Vorschrift durchgesetzt haben, die es uns erlaubt, bis zu dem Stande nachzurücken, der jede diskriminatorische Behandlung der deutschen Unternehmungen, gerade in der Frage der entflochtenen, ausschließt.

(Sehr gut! bei der CDU und FDP.)

Zum zweiten Fall, der Mangellage: Ich glaube, man macht es sich bei der Argumentation etwas zu leicht, Wenn man sagt, das Normale ist das Anomale; eine Absatzkrise haben wir im Augenblick nicht, also bleibt die Mangellage; sehen wir uns daher das Funktionieren des Schumanplans vornehmlich bei einer solchen Mangellage an! Eine solche Art von Räsonnement wäre ja doch nur dann richtig, wenn hinzugefügt werden könnte, daß diese Mangellage während der ganzen Vertragsdauer anhalten wird. Es sind drei Dinge, die ich gegen diese Art von Argumentation vorbringen möchte. Einmal, ich kann das nicht nachdrücklich genug betonen: Der Sinn dieses Vertrags ist ja nicht — und das ist durch die Formel, daß es sich nicht um ein statisches, sondern um ein dynamisches Werk handle, auch in der Debatte in diesem Hohen Hause wiederholt zum Ausdruck gekommen —, die vorhandene Armut zu verteilen, sondern der Sinn dieses Vertrags ist, diese Armut in Reichtum zu verwandeln.

(Lebhafte Zustimmung bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der SPD.)

Die Bodenschätze sind doch da, und es bedarf nur der Anstrengungen, die notwendig sind, sie in Produktion zu verwandeln, um in ihren Genuß zu gelangen.

(Abg. Renner: Der reinste Märchenerzähler!)

Der Vertrag will ja doch nicht auf der Basis dieser vorhandenen Mangellage eine Regelung einfrieren lassen, die nur an eine Verteilung des bißchen, das vorhanden ist, denkt, sondern er will diese Mangellage verhindern, will sie beseitigen.

(Zuruf von der FDP: Und die Produktion ausweiten!)

Dazu kommt ein anderes, das in der Debatte bisher nicht ausgesprochen worden ist. Unter den beiden Krisensituationen — Mangellage und Absatzkrise — ist nach allen bisherigen Erfahrungen die Mangellage doch der seltenere Fall. Alle Sachverständigen haben uns das bestätigt. Ich muß doch fragen: Wenn man angesichts der Möglichkeit einer Zuteilung deutscher Kohle an fremde Volkswirtschaften, insbesondere an die französische, in Klage ausbricht — was will man denn eigentlich? Wogegen wendet man sich? Will man denn diese Kohle behalten? Natürlich ist es richtig, daß es eine ganze Anzahl von Ländern gibt, die unsere Kohle kaufen wollen. Aber ist es denn nicht minder richtig, daß wir sie verkaufen wollen? Und in dem Fall der Absatzkrise wird dieses Bedürfnis doch evident. Für diesen Fall gibt uns aber der Vertrag die Chance, daß, wenn es als Folge der Absatzkrise überhaupt zu einer Drosselung der Produktion kommt, diese Drosselung gleichmäßig vorgenommen wird, während ohne Vertrag die deutsche Kohle importierenden Länder selbstverständlich zunächst die Importe aus Deutschland drosseln würden. So stellt sich die Frage doch folgendermaßen dar: Ist die Tatsache, daß wir an unserer eigenen Kohleproduktion ausländische Volkswirtschaften teilnehmen lassen, und zwar, weil wir mit der europäischen Idee Ernst machen, in derselben Weise teilnehmen lassen wie unsere eigene Volkswirtschaft, nicht durch den Umstand aufgewogen, daß wir umgekehrt, im Fall der Kohlenschwemme, den entsprechenden Anspruch auf Rücksichtnahme der anderen Volkswirtschaften auf uns haben?

(Zustimmung in der Mitte.)

Nur diese Frage möchte ich hier stellen.

(Zuruf von der SPD: Die Antwort geben wir!)

Damit, meine Damen .und Herren, bin ich am Ende.

(Lachen bei der SPD.)

Ich darf das, was ich hatte sagen wollen, in zwei Bemerkungen zusammenfassen. Es ist möglich, wenn wir von dem, was als eine angebliche stark nationalegoistische Tendenz aus der französischen Nationalversammlung zitiert worden ist, die Argumente abziehen, auf die ich soeben zu antworten versucht habe, daß dann immer noch einiges übrigbleibt, was uns anstößig erscheint. Ich will das gar nicht leugnen; aber ich will hinzufügen, daß Argumente solcher Art nicht unbemerkt geblieben sind, auch in der französischen Nationalversammlung selbst. Ich darf doch daran erinnern, daß, als an einer Stelle in einer besonders drastischen Weise alte Ressentiments gegen uns aufgerufen wurden, die alte Erbfeindlegende wieder auflebte, kein anderer als der französische Ministerpräsident selbst es gewesen ist, der aufstand und dem Redner, und zwar unter dem Beifall des ganzen Hauses, geantwortet hat: Wollen Sie denn,




(Staatssekretär Dr. Hallstein)

daß alle diese Menschen gestorben sind, damit allés noch einmal von vorne anfängt?

(Beifall bei den Regierungsparteien.— Zurufe links.)

Das zweite, was ich abschließend sagen will, ist dies: Natürlich ist es eine solide Basis dauernden Zusammenlebens, wenn eine Gemeinsamkeit von Interessen besteht; und ich glaube, eine Gemeinsamkeit von Interessen ist im vorliegenden Fall vorhanden,' eine Gemeinsamkeit, die eben darauf gegründet ist, daß uns nur die gemeinsame Anstrengung in den Stand setzen wird, jene Steigerung der Produktion und jene Expansion des Marktes zu erreichen, die unser Ziel sind. Wenn wir die Zäune zwischen den Schrebergärten, aus denen sich der Wirtschaftsraum des kontinentalen Europas gegenwärtig zusammensetzt, nicht niederlegen, werden wir keinen Fortschritt erzielen.

(Zustimmung in der Mitte.)

Nehmen wir — ich will gar nicht pathetisch werden — noch ein klein wenig Anstand im Verhältnis der einzelnen Völker zueinander hinzu, dann ist uns um' die realen Möglichkeiten der Gestaltung der europäischen Zukunft nicht bange.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, nach dieser Erklärung des Herrn Staatssekretärs setzen wir die Besprechung fort. Es steht zwar auch in der neuen Geschäftsordnung, daß die normale Redezeit eine Stunde ist; aber ich würde Ihnen vorschlagen, daß wir doch ohne eine Beschlußfassung versuchen, im Rahmen dieser zeitlich nicht begrenzten Debatte möglichst mit 30 Minuten pro Redner auszukommen.

    (Zustimmung in der Mitte.)

    Im übrigen besteht, wie ich hoffe, die gemeinsame Überzeugung, daß wir versuchen wollen, heute mit der zweiten Beratung zu Ende zu kommen.

    (Erneute Zustimmung in der Mitte.) Vielleicht sind alle Redner in der Lage, sich von vornherein darauf einzustellen, daß dieses Ziel auch erreicht werden kann.

    Das Wort hat der Abgeordnete Imig.