Rede:
ID0117302100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Leonhard.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. November 1951 7109 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. November 1951. Geschäftliche Mitteilungen . . . . 7109C, 7123A, 7129C, 7130D Bericht des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Vorbereitungen zu einem Gesetzentwurf zur Neubildung von Landwirtschaftskammern (Nr. 2766 der Drucksachen) 7109D Bericht des Bundesministers für Arbeit über die Durchführung des Bundesversorgungsgesetzes (Nr. 2777 der Drucksachen) 7109D Anfrage Nr. 222 der Fraktion der SPD betr. Privatmobiliar in den von den Besatzungsmächten beschlagnahmten Wohnungen (Nrn. 2720, 2750 der Drucksachen) . . . . 7109D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) über den Entwurf eines Bundesbahngesetzes (Nr. 2730 der Drucksachen, Umdruck Nr. 350) 7109D Renner, Innenminister des Landes Württemberg-Hohenzollern, Berichterstatter 7110A Meyer (Bremen) (SPD) 7111D Dr. Wellhausen (FDP) (zur Geschäftsordnung) 7112D Beschlußfassung 7113B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über eine Aufwandsteuer (Aufwandsteuergesetz) (Nr. 2701 der Drucksachen) 7113C Schäffer, Bundesminister der Finanzen 7113C Scharnberg (CDU) 7117D Dr. Bertram (Z): zur Sache 7118A zur Geschäftsordnung 7131A Dr. Wellhausen (FDP) 7120A Dr. Koch (SPD) 7122D Leonhard (CDU) 7126C Dr. Besold (BP) 7128B, Dr. Mühlenfeld (DP) 7128D Müller (Frankfurt) (KPD) 7129C Schuster (WAV) 7130D Dr. Horlacher (CSU) (zur Geschäfts- ordnung) 7131C Schoettle (SPD) (zur Abstimmung) 7131D Anteilnahme des Bundestages an dem Eisenbahnunglück bei Walpertskirchen . . . 7128A Beratung des Antrags der Fraktion der KPD betr. Landrückgabe an die Bauern der Gemeinde Schweigen (Nr. 2696 der Drucksachen) 7132A Niebergall (KPD), Antragsteller 7132A, .7134B Odenthal (SPD) 7132D Becker (Pirmasens) (CDU) 7133C Frau Hütter (FDP) 7134A Ausschußüberweisung '7134D Beratung des interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck Nr. 347) 7134D Beschlußfassung 7134D Beratung der Übersicht Nr. 41 über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages über Petitionen (Umdruck Nr. 348) 7134D Beschlußfassung 7134D Nächste Sitzung 7134D Die Sitzung wird um 13 Uhr 30 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Harald Koch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wir haben im vergangenen Jahr die Befürchtung ausgesprochen, daß durch eine derartige neue unsoziale und indirekte Steuer die Lohn-Preis-Spirale wieder in Bewegung gerate. Wir glauben nicht an den Optimismus des Herrn Bundesfinanzministers, der uns heute von einer „relativen Ruhe dieser Lohn-Preis-Spirale" gesprochen hat. Wir haben im letzten Jahr weiter darauf hingewiesen — und auch in der Zwischenzeit immer wieder —, daß diese Steuer geeignet sei, insbesondere die exportintensiven Industrien zu treffen. Zur Begründung verweise ich auf die Äußerungen der Gesellschaft zur Förderung des deutschamerikanischen Handels und auf die Äußerungen weiterer Verbände, die sich mit Recht für diese exportintensiven Industrien einsetzen. Ich denke an die Offenbacher Lederwarenindustrie, an die Pforzheimer und an die Hanauer Industrien, überhaupt an unsere ganze Exportwirtschaft. Ich glaube, es ist nicht nötig, in diesem Zusammenhang und an diesem Orte darüber noch etwas zu sagen.
    Die heute vorgesehene Aufwandsteuer geht nun noch weiter als die Aufwandsteuer vom vergangenen Jahr. Der Katalog umfaßt — auch das sollte einmal angesprochen werden — auch Rundfunkgeräte — anscheinend nach dem Motto: Wer hören will, muß fühlen —

    (Heiterkeit)

    Waschmaschinen, Heizgeräte, Elektrogeräte, sogar 4 Feuerzeuge! Ich möchte sagen, es handelt sich hier nicht um ein Gesetz zur Besteuerung besonderen Aufwands, sondern um ein Gesetz zur Besteuerung besonderen Fortschrittes.
    Ganz besonders peinlich berührt es uns, daß mit diesem Gesetz versucht wird, die Süßwaren und die Kakaoerzeugnisse aller Art wieder durch eine Hintertür in ein Steuergesetz hineinzuschmuggeln, nachdem nicht etwa nur Interessentenverbände, Herr Bundesfinanzminister, gegen die Süßwarensteuer und gegen die Besteuerung der Kakaoerzeugnisse Stellung genommen hatten, und nicht etwa nur die Wirtschaft, sondern auch das gesamte deutsche Volk.
    Wir wollen uns auch an folgendes erinnern. Wenn unsere Arbeiten so fortschreiten wie in der letzten Zeit, dürfen wir in der nächsten Zeit damit rechnen, daß endlich Lastenausgleichsbeträge an Hunderttausende von Berechtigten gezahlt werden. Es ist unmöglich, daß wir jetzt, unmittelbar bevor den Berechtigten die Beträge, auf die sie jahrelang warten, ausgezahlt werden, einen großen Teil der Konsumgüter mit einer zusätzlichen Steuer belasten und diese Konsumgüter verteuern, so daß die „Lastenausgleichsmark" nach einigen Monaten nur noch einen Teil dessen wert ist, was sie vor einem Jahr wert gewesen ist.
    Für uns Sozialdemokraten sind ein Staubsauger für die geplagte Hausfrau und ein Elektroofen kein Luxus; wir betrachten den Teller mit dem Goldrand nicht als einen besonderen Aufwand. Sie können aber im Aufwandsteuergesetz nachlesen, daß das ein besonderer Aufwand ist. Wir haben in diesem. Hohen Hause ganz andere Arten von Aufwand je und je bekämpft. Ich denke an den unverantwortlichen Aufwand, der meinetwegen darin gelegen hat, daß wir von Frankfurt nach Bonn herübergezogen sind.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Ich denke auch an den Luxus, der darin liegt, daß wir uns einige überflüssige Ministerien halten.

    (Sehr richtig! bei der SPD. — Widerspruch in der Mitte.)

    Ich denke vor allen Dingen an den Luxus, den sich ein geschlagenes Volk nun bestimmt nicht leisten darf: das ist der Luxus einer Wirtschaftspolitik mit anderthalb Millionen Arbeitslosen in guten Monaten,

    (Zurufe von der CDU)

    einer Wirtschaftspolitik mit jährlichen Kohlenkrisen, die doch im wesentlichen auf eine ratlose Politik der Planlosigkeit zurückzuführen sind. Ich denke an den Luxus, der darin liegt, daß wir uns zu jedem Winter wieder wegen derartiger Kohlenkrisen Arbeiterentlassungen gefallen lassen müssen. Ich glaube weiter, der Herr Bundesfinanzminister täte gut daran, wenn er sich statt mit dem Luxus, den er in diesem Aufwandsteuergesetz aufführt, mit dem Luxus beschäftigte, der darin liegt, daß sich die meisten seiner Finanzbeamten damit beschäftigen, die Einkommensteuer und die Lohnsteuer in Pfennigbeträgen — wir haben darüber häufig gesprochen — von den kleinsten Steuerpflichtigen einzubehalten, und so ihre Arbeitskraft vertun. Ich glaube, wir sollten es als einen Luxus bezeichnen, daß wir jetzt schon länger als zwei Jahre auf eine umfassende und organische Steuerreform warten.
    Meine Damen und Herren! Der Herr Bundesfinanzminister hat uns davor gewarnt, davon zu sprechen, daß er uns ein Gesetz vorlege, das aus-


    (Dr. Koch)

    schließlich der „Optik" diene. Ich möchte auf eine der vielen Reden hinweisen, die der Herr Professor Erhard in der vergangenen Zeit gehalten hat, auf seine Rede bei der Eröffnung der Kölner Möbelmesse, in der er gesagt hat — ich zitiere jetzt nach dem „Handelsblatt" —: er halte von der Luxussteuer gar nichts; abgesehen davon, daß in Deutschland mit solchen Experimenten immer schlechte Erfahrungen gemacht worden seien, sei er der Meinung, wir sollten nicht mehr Steuerpolitik aus Optik betreiben, sondern wir sollten auf diesem Gebiet ehrlich werden. Ich weiß nicht, an welche Adresse Herr Professor Erhard diese Äußerungen gerichtet hat; sie passen aber sehr gut in diesen Zusammenhang, in dem uns der Herr Bundesfinanzminister von Optik spricht.
    Ich könnte noch sehr viel aus diesen Sonntagsreden der Herren Minister — des Herrn Minister Schäffer und des Herrn Minister Erhard — zitieren, wo es einmal heißt, die Luxussteuer dürfe nur Waren treffen, bei denen wirklicher Luxus vorliege. So gesagt in Offenbach, wo man derartige Dinge ganz besonders gerne hört. Ich könnte aber auch auf Reden des Herrn Professor Erhard an einer anderen Stelle — ich erinnere an sein Memorandum — hinweisen, wo er erklärt, daß eine derartige Luxussteuer aus wirtschaftspolitischen Gründen abzulehnen sei. Herr Kollege Wellhausen hat schon ganz recht, wenn er sagt, wir sollten uns diesen Aufwand nicht leisten und uns in diesem Parlament nicht immer wieder mit Gesetzesvorlagen beschäftigen, die bereits von einem Teil der Koalitionsparteien und vom Bundesrat abgelehnt worden sind und die auch hier gar kein anderes Schicksal erfahren können, als abgelehnt zu werden.
    Wir müssen auch — das ist schon von dem Herrn Vorredner angesprochen worden — den oft gebrauchten Vergleich mit der purchase tax ablehnen, und zwar aus den verschiedensten Gründen. Die Engländer haben ein sehr soziales Steuersystem mit sehr hohen Freibeträgen. Die Steuersysteme sind miteinander unvergleichbar. In England gibt es keine allgemeine Umsatzsteuer, während in Deutschland jede Ware — es gibt nur ganz geringe Ausnahmen — von der Umsatzsteuer, dieser Allphasensteuer so betroffen wird, daß in jedem Verkaufspreis mindestens 10 bis 15 % Umsatzsteuer stecken. Die Engländer haben ein umfassendes Utility Program in demselben Augenblick eingeführt, in dem sie die purchase tax eingeführt haben. Das ist besonders wichtig. Als wir kürzlich englischen Besuch hatten, sagte mir einer der Abgeordneten des Unterhauses, daß alles, was er am Körper trage — Anzug, Schlips, Schuhe — keiner einzigen Verbrauchsteuer unterliege. Und das waren schon alles anständige und billige UtilityWaren.

    (Vizepräsident Dr. Schmid übernimmt den Vorsitz.)

    Ein ähnliches Programm in Deutschland einzuführen, dazu wäre diese Bundesregierung bei ihrer Wirtschaftspolitik nicht in der Lage.

    (Abg. Euler: Gott sei Dank!)

    Wenn wir weiter in einem englischen Brief, der uns jetzt bekannt geworden ist, lesen, daß „das deutsche Volk noch nicht die volle Tragweite seiner Forderung nach Souveränität für die Bundesrepublik erkannt" habe, weil es nämlich im Bundesrat die Aufwandsteuer abgelehnt hat, dann ist das nur
    ein Beweis dafür, daß der Briefschreiber von den I deutschen Steuerverhältnissen sehr wenig Ahnung hat.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Millionen und aber Millionen kleiner Lohn- und Einkommensbezieher in Deutschland zahlen Lohn-, Umsatz- und Verbrauchsteuern sowie in den meisten Preisen Zölle in einem Umfange, von dem der englische Steuerzahler, glaube ich, sich nichts träumen läßt.
    Wir müssen mit Rücksicht auf die Ausführungen des Bundesfinanzministers, der davon gesprochen hat, wir hätten lediglich die Wahl zwischen dieser Aufwandsteuer und einer Erhöhung der Umsatzsteuer, wieder auf die grundsätzlichen Fragen der Steuerpolitik eingehen. Daß uns der Herr Bundesfinanzminister jetzt zum zweiten oder dritten Male dieses Steuergesetz vorlegt, zeugt nicht nur von seiner Hartnäckigkeit, die wir an sich jedem Bundesfinanzminister wünschen, sondern zeugt auch von der Sterilität der Steuerpolitik, die hier getrieben wird. Ich glaube, wir sollten endlich einmal aus dem Barackenlager unseres Steuersystems herauskommen und nicht versuchen, immer wieder neue Baracken in dieses Barackenlager zu setzen.
    Meine Damen und Herren! Wir haben seit Jahr und Tag gegen eine Erhöhung der indirekten Steuern gekämpft und haben das insbesondere in dem Augenblick getan, als Sie mit Ihrer Mehrheit die Umsatzsteuer von 3 auf 4 % erhöhten. Weiter haben wir immer wieder auf die Diskrepanz zwischen der Höhe der Einkommensteuer und der Höhe der Umsatzsteuer hingewiesen. Im Rechnungsjahre 1949/50 — und diese Zahlen müssen immer wieder vorgetragen werden, wenn wir uns über ein Steuergesetz unterhalten — hat die Einkommensteuer 4 1/2 Milliarden DM gebracht. Dann begann sich Ihre Einkommensteuerreform vom Frühjahr 1950, gegen die wir gekämpft haben, auszuwirken, und das Aufkommen im Rechnungsjahre 1951/52 hat dann nur mehr 3 1/2 Milliarden DM betragen. Der Betrag, um den sich das Aufkommen der Einkommensteuer auf Grund Ihrer Steuerreform vermindert hat, hat also im letzten Rechnungsjahre fast eine Milliarde DM betragen. Bezeichnenderweise entfällt von dieser einen Milliarde der allergrößte Teil auf die veranlagten Einkommensbezieher und nur ein kleinerer Teil auf die Lohnempfänger. Wir haben Ihnen immer wieder das eine Beispiel von den 100 000 Steuerpflichtigen gebracht, die mehr als 25 000 DM verdienen, im Durchschnitt etwa 7000 DM an Steuern sparten und so an dieser Steuersenkung mit 700 bis 800 Millionen DM beteiligt sind.

    (Abg. Pelster: Sie sind auch hartnäckig!)

    — Hartnäckig muß man sein, wenn man sich mit Finanzpolitik beschäftigt, Herr Kollege Pelster!
    Wir möchten in diesem Zusammenhang auf den Sonne-Bericht hinweisen, der das Licht der Öffentlichkeit bedauerlicherweise nicht hinreichend erblickt hat. Ich möchte daran erinnern, daß dieser Bericht von Mr. Sonne am 21. März 1951 dem Bundeskanzler mit einem Begleitschreiben überreicht worden ist, in dem zu lesen steht, daß der Bericht „auf Grund des von der Bundesrepublik Deutschland an die Regierung der Vereinigten Staaten gerichteten Ersuchens um Ernennung einer Gruppe von Fachleuten entstanden ist, die Vorschläge zur Eingliederung der Flüchtlinge in das wirtschaftliche, soziale und politische Leben Westdeutschlands machen sollte". Auf Grund dieses Ersuchens unserer Bundesregierung hat eine „kleine Gruppe


    (Dr. Koch)

    von Fachleuten in monatelanger Tätigkeit" die Unterlagen des Berichts erarbeitet. Was sagen, Herr Bundesfinanzminister, diese Fachleute nun zu Ihrer Steuerpolitik? Auf Seite 16 heißt es:
    Die Verteilung der Steuern innerhalb Westdeutschlands ist tatsächlich weniger progressiv
    als in vielen Demokratien.

    (Hört! Hört! links.)

    Die geringeren Einkommen zahlen relativ
    einen zu hohen Anteil an allen Steuern. Auf Seite 61:
    Das bedeutet aber, daß die tatsächlich bezahlten höchsten Steuersätze ungefähr 50 % betragen. Große Vermögen haben sich gebildet. Die hohen Einkommensgruppen haben relativ weniger zu dem Steueraufkommen beigetragen als ähnliche Gruppen in anderen Demokratien.

    (Hört! Hört! links.)

    Dann heißt es weiter:
    Drei aufeinanderfolgende Ermäßigungen haben mit der Währungsreform 1948 ernsthaft die persönliche Einkommensteuer als verläßliche Einnahmequelle unterhöhlt.
    Und auf Seite 283:
    Gegenwärtig scheint die Belastung der hohen Einkommensgruppen unverantwortlich gering zu sein.
    Das ist das Ergebnis dieses Sonne-Gutachtens.

    (Zuruf des Abg. Dr. Preusker.)

    — Wir sprechen jetzt nicht von der Körperschaftsteuer, sondern von der Einkommensteuer, Kollege Preusker!
    Zur Umsatzsteuer sagt das Gutachten auf Seite 284 — also vor nunmehr 6 Monaten —:
    Jede Erhöhung der Umsatzsteuer würde aus
    allgemeinen Prinzipien unheilvoll sein.
    Etwas Ähnliches haben wir schon in der Drucksache Nr. 1000 des Herrn Bundesfinanzministers Mitte des vergangenen Jahres gelesen. Da hat der Herr Bundesfinanzminister gesagt:
    Der Anteil der Steuern vom Umsatz und Verbrauch am Gesamtsteueraufkommen . . . wird 1950 nach den Vorschätzungen 50 v. H. übersteigen.
    Das haben Sie sehr elegant erreicht, Herr Bundesfinanzminister. Sie haben aber damals weiter gesagt:
    Eine Erhöhung der Steuern vom Umsatz, Verbrauch und Aufwand ist somit ausgeschlossen.
    Das war im Sommer 1950. Darf ich Sie daran erinnern, in welchem Umfange inzwischen die Verbrauchsteuern einschließlich der Umsatzsteuer gestiegen sind und in welchem Verhältnis heute das Aufkommen an Umsatzsteuer zu dem Aufkommen an Einkommensteuern steht. Das sind oft genannte Ziffern.
    Ich möchte, wenn ich auf diese grundsätzlichen Fragen zurückkomme, darauf hinweisen — und ich möchte ja einen Beweis antreten —, daß es nicht etwa nur diese Alternative des Herrn Bundesfinanzministers gibt: entweder Aufwandsteuer oder Umsatzsteuererhöhung. Es gibt noch viele andere Möglichkeiten.

    (Abg. Pelster: Die Alternative des Bundesrats!)

    Wir haben vor uns eine sehr verdienstvolle Arbeit
    und sehr verdienstvolle Berechnungen des Herrn
    Abgeordneten Bodensteiner von der CDU liegen,
    veröffentlicht in den „Gewerkschaftlichen Monatsheften" — er gehört zu Ihrer Fraktion, Kollege Pelster —, „über die sozialen Auswirkungen der Schäfferschen Steuerpolitik". Er hätte besser geschrieben: über die unsozialen Auswirkungen. Er hat dort für verschiedene Einkommensteuerpflichtige berechnet, daß bei einem Einkommen von 2200 DM im Jahre die gesamte Steuermehrbelastung durch die Umsatzsteuer und durch die Verbrauchsteuern 65 % beträgt, verglichen mit dem Jahre 1949, so daß die lächerlich kleinen Lohnsteuerermäßigungen bei diesen Einkommen und Löhnen überhaupt keine Rolle mehr spielen.
    Die Finanzpolitik, die ich hier gestreift habe, hat es als ein getreues Äquivalent zu der Wirtschaftspolitik des Herrn Professor Erhard glänzend verstanden, über die Einkommensteuer die Gewinne in der deutschen Wirtschaft zu kapitalisieren und über die Umsatzsteuer die Verluste zu sozialisieren.
    Wir haben über die Grundsätze unserer Finanzpolitik niemals einen Zweifel gelassen. Sie sind unsere Gegenvorschläge wider die beiden einzigen Vorschläge, die Sie im Augenblick kennen, Herr Bundesfinanzminister. Wir wünschen erstens die Beseitigung der unheilvollen Tarifsenkung von 1950; denn mit diesen Tarifsenkungen — soweit sie Einkommen über etwa 10 000 DM im Jahre betreffen — haben Sie ja den Luxuskonsum, den Sie jetzt treffen wollen, selber erst entfesselt!

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Zweitens wünschen wir eine wesentliche Erhöhung der Freibeträge zur Entlastung der kleinen Einkommen und zur Hebung des Massenverbrauchs. Drittens lehnen wir die Erhöhung indirekter Steuern ab. Sodann verlangen wir — wie es auch der Herr Kollege Wellhausen getan hat; wir haben es in diesem Hause als erste getan — die Bundesfinanzverwaltung. Und da wir gerade von Aufwand und Luxus sprechen, sagen wir: Weg mit dem Luxus von elf Länderfinanzverwaltungen!

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Wir fordern schließlich die schärfere Erfassung der Steuersünder und können darauf hinweisen, daß sich auch in diesem Punkte die Hoffnungen der Steuerreform von 1950 nicht erfüllt haben. Kurzum, wir verlangen eine umfassende Steuerreform und bitten den Herrn Bundesfinanzminister, sich den Luxus nun nicht mehr lange zu leisten, uns auf diese Steuerreform warten zu lassen.
    Wir, die sozialdemokratische Fraktion, sind es gewesen, die im Frühjahr dieses Jahres, am 7. März anläßlich Ihrer Vorlage zur Einkommensteuer die Investitionsanleihe vorgeschlagen haben. Das ist, glaube ich, der einzige konstruktive Gedanke, der in diesem Jahr in die Wirtschafts- und Finanzpolitik eingegangen ist. Die Regierung hat sich den Luxus geleistet, monatelang zuzusehen, wie sich die Spitzenverbände der Wirtschaft — als Opferring sozusagen — zusammenrauften, um uns letzten Endes ein unbrauchbares Gesetz vorzulegen. Damals haben wir weiter eine Mehrverbrauchsteuer angeregt, die volkswirtschaftlich unerwünschten Überkonsum gebunden und gleichzeitig dem Kapitalmarkt gedient hätte, da man durch sie das Sparen sehr hätte begünstigen und fördern können. Sie wäre eine soziale direkte Verbrauchsteuer gewesen. Sie mußte dem Luxus dieser Luxussteuer weichen.
    Heute nun schlagen wir zusätzlich vor: beseitigen Sie den § 32 b des Einkommensteuergesetzes, den Sie im Frühjahr mit. Ihrer kompakten Mehrheit


    (Dr. Koch)

    angenommen haben! Beseitigen Sie also das Wahlrecht der höchsten Einkommenbezieher, statt der Einkommensteuer Körperschaftsteuer zu zahlen. Eine solche Änderung bringt etwa 100 Millionen DM im Jahre ein und trifft nur etwa 700 bis 800 Steuerpflichtige. Ich erinnere an das, was der Herr Staatssekretär Ringelmann im Auftrag des Bundesrats seinerzeit an dieser Stelle gesagt hat: Es wird sehr schwer sein, dem Volke klarzumachen, daß es sich bei dem § 32 b nicht um eine unsoziale Steuermaßnahme handle.
    Wir schlagen die Beseitigung der steuerlichen Exportförderung vor.

    (Zuruf von der FDP: Was? Nanu!)

    Etwa 60 % dieser Exportförderung

    (Unruhe bei der FDP)

    — ich darf das eben einmal zu Ende führen — begünstigen reine Rüstungskonjunkturgewinne. Ich glaube, es ist das erste Mal in der Finanzgeschichte, daß man derartige Gewinne nicht hundertprozentig wegsteuert, sondern auch noch steuerlich begünstigt. Denn es gibt viele Sorten von Export
    — ich brauche mich nicht zu verbreiten —, die unter den Begriff fallen, den ich Ihnen eben nannte. Die restlichen 40 % des Exports — da denke ich an die Nachfolgebetriebe von Gablonz, an Hanau, Offenbach, an die Frankfurter Pelzwarenindustrie und an viele andere Wirtschaftszweige — können Sie auf eine ganz andere Weise, meinetwegen über das Wirtschaftsministerium, fördern. Diese Gedanken haben wir schon zum Ausdruck gebracht, als wir über die Exportförderung im Ausschuß und in diesem Hohen Hause sprachen. Auch hierbei handelt es sich um Hunderte von Millionen Mark, die ein großer Teil der Wirtschaft als reine Geschenke hingenommen hat.

    (Zuruf von der FDP: Na, na! — Abg. Pelster: Das ist doch ein bißchen anders!)

    Herr Finanzminister, die Opposition ist bisher nicht so weit gegangen, Ihre Finanzpolitik als verantwortungslos zu bezeichnen, weil darin nämlich neben der starken objektiven Kritik eine subjektive Bewertung läge. Wir wären beinahe versucht, es zu tun, weil wir das sture Beharren auf einem falschen Weg trotz aller Warnungen und trotz aller, Tatsachen kaum anders bezeichnen können. Ich möchte Sie aber auf eine Kritik aus Ihren eigenen Reihen hinweisen. Der Herr Abgeordnete Euler ist es gewesen, der auf dem hessischen Parteitag der FDP von der „verantwortungslosen Steuerpolitik des Bundesfinanzministers" gesprochen hat.

    (Lebhafte Rufe von der SPD: Hört! Hört!) Das ist wenige Wochen her. Ich glaube, er wollte sich dort als das legitimieren, was er unter „Opposition innerhalb der Koalition" versteht.


    (Heiterkeit bei der SPD.)

    Wir meinen aber: wenn sich ein Fraktionsvorsitzender, dessen Fraktion seit Jahr und Tag die Politik des Herrn Bundesfinanzministers stützt und mit ihm durch dick und dünn geht, auf einem Parteitag vor sein Volk stellt und dort diese selbe Politik als verantwortungslos bezeichnet, dann können wir auch das nur als verantwortungslos bezeichnen.

    (Bravo! bei der SPD.)

    Sie sehen, Herr Bundesfinanzminister, es hat Ihnen nichts geholfen, daß Sie in diesem Frühjahr irgendwo in Bayern an der schönen blauen Donau, in Plattling, von den „gemeinsamen Sünden" gesprochen haben, die Sie mit der FDP und die FDP mit Ihnen verbänden. Wie wäre es, wenn Sie einmal versuchten, nicht „über gemeinsame Sünden", sondern über gemeinsame gute Taten im Bundestag Finanzpolitik zu betreiben?
    Ich möchte schließen mit den letzten Sätzen
    unserer Ausführungen vom 7. März dieses Jahres
    und bitte, mir zu erlauben, sie zu zitieren. Mit
    diesen Ausführungen haben wir die Investitionsanleihe und die Mehrverbrauchsteuer vorgeschlagen. Diese Sätze enthalten unsere steuerpolitischen
    Vorstellungen, die wir in diesem Hohen Hause seit
    dem Tage seines Bestehens vorgetragen haben: Die sozialdemokratische Fraktion wird auch in diesem Jahre wieder alles daransetzen, daß unser Steuersystem diese vier Forderungen erfüllt: Vereinfachung der Verwaltung und damit die sparsamste Erhebung der Steuern, die Belastung des einzelnen nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, dann vor allem auch die unerbittliche Erfassung aller Steuerpflichtigen um der steuerlichen Gerechtigkeit willen und schließlich und nicht zuletzt auch ein Steuersystem der unbedingten sozialen Gerechtigkeit.
    Wir werden an jeder Steuervorlage mitarbeiten, die diesen Forderungen gerecht wird; aber jeder Steuervorlage, die diesen Forderungen widerspricht, sagen wir unseren schärfsten Kampf an.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)



Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Leonhard.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gottfried Leonhard


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn ich die uns heute zur Beratung vorliegende Drucksache Nr. 2701 mit der Drucksache Nr. 1345 vergleiche, dann werde ich an das alte Sprichwort erinnert: „Es kommt selten etwas Besseres nach!"

    (Heiterkeit bei der SPD.)

    Dieses Gesetz wäre geeignet, eine Entwicklung einzuleiten, die man etwa so umschreiben könnte: „Vom Vierfarbstift zurück zum Gänsekiel!" Vergleichen Sie, meine Damen und Herren, bitte den Katalog dieser beiden Drucksachen einmal miteinander, dann werden Sie mir bestimmt recht geben. Übrigens ging uns heute eine Stellungnahme des Zentralverbandes gewerblicher Einkaufsvereinigungen des Handels zu. Diese Stellungnahme ist außerordentlich interessant und bringt alles Wesentliche zum Ausdruck, was wir beachten sollten. Nur rein fiskalisches Denken konnte übersehen, wie wirtschaftschädigend die Einführung dieser Steuer bei der labilen Lage unserer Wirtschaft wirken müßte.
    Einer, der sehr viel von wirtschaftlichen Dingen versteht, bezeichnete die geplante Steuer als eine für die Wirtschaft mörderische Steuer, und diesem Ausspruch möchte ich nichts hinzufügen.
    Es scheint mir nun dringend notwendig zu sein, einige unterbelichtete Stellen dieses Gesetzentwurfs etwas deutlicher zu beleuchten, um sie besser sichtbar zu machen. Nach Abs. 2 der Begründung soll die Aufwandsteuer „Aufwendungen nicht lebensnotwendiger Art treffen, die im allgemeinen von den bemittelteren Schichten der Bevölkerung gemacht werden". Ich frage Sie, meine Damen und Herren: werden Haushaltsporzellan, Fotoapparate, Strickwaren, Kugelschreiber und ähnliches nur von den bemittelteren Schichten der Bevölkerung gekauft?

    (Abg. Arnholz: Von den Schulkindern wird es sogar verlangt!)



    (Leonhard)

    Sehen Sie bitte den Katalog unter diesen Gesichtspunkten einmal erneut an! Wen träfe denn diese Steuer? Doch vor allen Dingen die Ausgebombten, die Vertriebenen, die allmählich wieder aus ihren Trümmerbehausungen und Barackenlagern herauskommen und sich jetzt die Dinge anschaffen müssen, die andere, welche nicht so hart vom Schicksal getroffen wurden, noch besitzen. Ich erinnere an die Beleuchtungskörper, an die Waschmaschinen, die Staubsauger, Elektrogeräte, Rundfunkgeräte, Glas, Porzellan, Keramik, Textil- und Lederwaren, Teppiche usw.
    Dabei darf nicht übersehen werden, daß die Menschen, welche jetzt wieder in Neubauwohnungen kommen — und dazu gehört auch die Mehrzahl der Jung- oder Neuvermählten —, ihr Leben lang eine bedeutend höhere Miete zu zahlen haben, die ihre sonstige Lebenshaltung für dauernd sehr herabdrückt.
    Wie will man eine solch einseitige Belastung rechtfertigen? Soweit Qualitätsbegriffe eine Rolle spielen, wie z. B. bei der Gewichtsbegrenzung für Möbelstoffe, würde die Einführung dieser Steuer zu einer Qualitätsverschlechterung führen; und diese muß unter allen Umständen vermieden werden. Ramsch gibt es — bei Gott — mehr als genug, und das deutsche Volk ist wirklich zu arm, um sein Geld für minderwertiges Zeug hinauszuwerfen.
    Viele Dinge, die früher nicht jedem zugänglich waren, sind heute tatsächlich zu Gegenständen des täglichen Bedarfs für jedermann geworden. Diese Entwicklung kann und darf unter keinen Umständen mehr zurückgeschraubt werden. Mir fiel dieser Tage die altbekannte Waschmaschinen-Reklame ein: „Wenn Vater waschen müßte . . .!" Sie alle kennen diese Reklame. In Abwandlung dieses Reklamewortes möchte ich heute sagen: Wenn Schäffer waschen müßte,

    (Beifall und Heiterkeit)

    dann würde er bestimmt die Waschmaschinen nicht sonderbesteuern!

    (Sehr gut!)

    Sollen denn unsere Frauen wieder so waschen, wie die entführte Gudrun am Meeresstrand der Normandie zu tun gezwungen wurde?
    Soviel Porzellan, wie durch die laufende Nr. 8 Buchstabe f des Entwurfs, durch welche das Haushaltsporzellan erfaßt werden soll, zerschlagen würde, wurde wohl noch selten durch ein Steuergesetz zerschlagen.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Und wenn man in Nr. 19 Buchstaben c und d liest, daß die reinen oder mindestens 80 %igen Wollwaren ebenfalls zu dieser Steuer herangezogen werden sollen, dann könnte man wirklich in die Wolle geraten, und zwar selbst auf die Gefahr hin, dafür sonderbesteuert zu werden.

    (Sehr gut! und Heiterkeit.)

    Sollte diese Steuer je eingeführt werden, dann möchte man am liebsten betrübt und traurig auf leisen Kreppsohlen davonschleichen. Doch auch für diese Kreppsohlen wäre wieder die Sondersteuer fällig. Und wenn einer vor Wut darüber seinen Leder- oder auch Nicht-Lederkoffer packen wollte, dann hätte er wieder für diesen Koffer die Sondersteuer zu berappen.

    (Erneute Heiterkeit.)

    Und wollen wir tatsächlich die Neujahrslebkuchen und die Bonbons der Kinder sonderbesteuern und der Bevölkerung die Dauerbackwaren verteuern? Wir wissen doch, wie sauer das Volk auf die geplante Süßwarensteuer reagierte. Und jetzt steckt diese Süßwarensteuer wieder in dem Entwurf.
    Herr Bundesfinanzminister, die Mehrheit des Bundestages hat erkannt, was alles an Gefahren für unsere Wirtschaft im Bauch dieses trojanischen Pferdes versteckt ist.

    (Heiterkeit. — Beifall bei der SPD.)

    Dieses trojanische Pferd wollen wir dem Lebensbereiche unseres Volkes lieber fernhalten.
    In dem Katalog wird auch eine ganze Anzahl größerer oder kleinerer Geschenkartikel erfaßt, mit denen viele Menschen bislang anderen eine Freude bereitet haben. Soll denn nun das bißchen Freudebereiten auch noch sonderbesteuert werden? Was man in anderen Ländern macht, kann uns mehr oder weniger gleichgültig sein. Der Bundesfinanzminister legt ja auch keinen Wert darauf, wie er uns erklärte. Wir haben die Interessen unserer Bevölkerung zu vertreten.
    Als Vertreter Pforzheims — ich spreche hier auch für die Schwäbisch-Gmünder und Hanauer Industrie — möchte ich nur wünschen, Sie alle hätten mit mir vergangene Woche die Gelegenheit gehabt, der Eröffnung der Ständigen Musterausstellung Pforzheim beizuwohnen. Wie viele künstlerische Ideen sah man da in die Wirklichkeit umgesetzt! Wahrlich eine imposante Schau, welche Zeugnis ablegte von dem Aufbauwillen der gesamten Uhren-und Schmuckwarenindustrie, dem Unternehmungsgeist der Fabrikanten, den künstlerischen Leistungen und dem Fleiß der Arbeiter und Angestellten, der vielen Tausend Frauen und Männer, für welche die Herstellung dieser Gegenstände Broterwerb bedeutet. Pforzheim mit seinen heute wieder 55 000 Einwohnern bedeutet für unsere Volkswirtschaft mehr, als man auf Grund seiner Bevölkerungszahl annehmen könnte. Pforzheim ist, wie Ihnen allen bekannt ist, wohl eine der am meisten zerstörten Städte, die in den schauerlichen Abendstunden des 23. Februar 1945 in einem Inferno von Bomben und Phosphor unterging und von seinen fleißigen 80 000 Bewohnern in wenigen Minuten nahezu 18 000 Menschen verlor und deren Industrie so gut wie restlos vernichtet wurde. Diese Stadt erzielte 1949 18 Millionen DM, 1950 45 Millionen DM und 1951 etwa 70 Millionen DM Export. Dies entspricht einer Exportziffer von über 1260 DM pro Kopf der Pforzheimer Bevölkerung. Entfiele auf alle 48 Millionen Bewohner unseres Bundesgebietes der gleichhohe Exportbetrag, so entspräche dies im Jahre 1951 einem Gesamtexport von über 60 Milliarden DM. Ohne gesicherten Inlandsmarkt ist aber ein solcher Export niemals zu erzielen; dies muß jedem Einsichtigen klar sein.
    Als Vertreter des südwestdeutschen Raums mit seiner vielfältigen Veredelungsindustrie muß ich diese Steuer ablehnen; denn gerade unser südwestdeutscher Raum würde von den verheerenden Folgen einer solchen Steuer ungleich schwer getroffen werden.
    Daß auch wieder in diesem Gesetzentwurf das mir so verhaßte Wort „ermächtigt" zweimal vorkommt, möchte ich nur kurz erwähnen. Wieviele Klagen hören wir immer wieder über die Gesetzesauslegung und Gesetzeshandhabung durch die Bürokratie, und zwar durch den Erlaß von Durchführungsbestimmungen und ähnlichem.
    „Aufwand" steuer scheint mir allerdings wie auch einigen meiner Herren Vorredner der richtige Name für das zu sein, was hier geplant wird. Es


    (Leonhard)

    gibt Besitzsteuern, es gibt Ertragsteuern; dies hier wäre nur eine Aufwandsteuer, bei welcher der Ertrag in keinem Verhältnis zum Aufwand und den wirtschaftschädigenden Folgen stünde.
    Auf eine Luxussteuer, von der man jetzt auch wieder spricht, trifft, wie die Erfahrung lehrt, genau dasselbe zu. Ich wende mich deshalb vorsichtshalber schon jetzt gegen eine solche Luxussteuer, bei der das Aufkommen eben auch in keinem Verhältnis zu den Aufwendungen stände.
    Es sollte nicht immer in erster Linie nach neuen Steuerquellen gesucht werden, sondern wir sollten alle Haushalte und Verwaltungseinrichtungen des Bundes, der Länder, der Kreise, der Gemeinden und sonstigen Körperschaften auf ihre Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit überprüfen. Dies würde bestimmt Ersparnisse bringen, mehr an Ersparnissen, als durch eine Aufwandsteuer an Einnahmen je erzielt werden könnte.
    Ich hoffe, daß sich der Bundestag seiner hohen Verantwortung bewußt ist und diesen Weg einschlägt.

    (Beifall bei der SPD.)