Rede:
ID0107813000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 213
    1. die: 16
    2. und: 11
    3. der: 11
    4. nicht: 7
    5. zu: 6
    6. in: 5
    7. den: 4
    8. Es: 4
    9. —: 4
    10. des: 4
    11. Ich: 3
    12. eine: 3
    13. auf: 3
    14. Wir: 3
    15. daß: 3
    16. Ausschuß: 3
    17. Ende: 2
    18. Das: 2
    19. Handwerk: 2
    20. hassenswerten: 2
    21. das: 2
    22. ich: 2
    23. noch: 2
    24. Angelegenheit: 2
    25. Frage: 2
    26. können: 2
    27. Studienkommission: 2
    28. für: 2
    29. eingesetzt: 2
    30. worden: 2
    31. wir: 2
    32. es: 2
    33. haben: 2
    34. Grund: 2
    35. dann: 2
    36. dem: 2
    37. über: 2
    38. würde: 2
    39. einem: 2
    40. einer: 2
    41. ein: 2
    42. deutschen: 2
    43. wenn: 2
    44. zur: 2
    45. an: 2
    46. Drucksache: 2
    47. Nr.: 2
    48. bitte,: 1
    49. zum: 1
    50. kommen!Dr.: 1
    51. Etzel: 1
    52. gewerbliche: 1
    53. Mittelstand: 1
    54. wollen: 1
    55. Absperrung: 1
    56. gegenüber: 1
    57. leitungsfähigen,: 1
    58. voranstrebenden: 1
    59. Unternehmungen: 1
    60. Menschen.: 1
    61. bejaht: 1
    62. Grundsatz: 1
    63. Offenen: 1
    64. Tür.: 1
    65. unterscheidet: 1
    66. zwischen: 1
    67. Gewerbezweigen: 1
    68. will: 1
    69. nichts: 1
    70. anderes: 1
    71. als: 1
    72. aus: 1
    73. seinerGeschichte: 1
    74. seinen: 1
    75. Verhältnissen: 1
    76. entspringende: 1
    77. notwendige: 1
    78. Regelung.\n: 1
    79. ist: 1
    80. darf: 1
    81. hinzufügen: 1
    82. Dekartellisierung,: 1
    83. sondern: 1
    84. berufsständischer: 1
    85. Regelung: 1
    86. abseits: 1
    87. jeder: 1
    88. Zwangsorganisation: 1
    89. demokratischer: 1
    90. föderalistischer: 1
    91. Grundlage.: 1
    92. zuwarten,: 1
    93. bis: 1
    94. vielleicht: 1
    95. Überprüfung: 1
    96. Besatzungsstatuts,: 1
    97. zweiten: 1
    98. Hälfte: 1
    99. Mai: 1
    100. London: 1
    101. ist,: 1
    102. mit: 1
    103. ihren: 1
    104. Arbeiten: 1
    105. kommt.: 1
    106. wissen: 1
    107. Ergebnis: 1
    108. nicht,: 1
    109. vorausahnen.: 1
    110. gemachten: 1
    111. Erfahrungen: 1
    112. irgendwelchem: 1
    113. Optimismus: 1
    114. weder: 1
    115. Anlaß;: 1
    116. denn: 1
    117. sehr: 1
    118. häufig: 1
    119. gesehen,: 1
    120. Ankündigungen: 1
    121. gemacht: 1
    122. sind,: 1
    123. Erfüllung: 1
    124. gehen: 1
    125. konnten.: 1
    126. berührt: 1
    127. höchst: 1
    128. eigenartig,: 1
    129. gerade: 1
    130. Augenblick,: 1
    131. da: 1
    132. war,: 1
    133. Besatzungsmacht: 1
    134. immerhin: 1
    135. Versuch: 1
    136. unternommen: 1
    137. hat,: 1
    138. Ministerpräsidenten: 1
    139. Länderregierungen: 1
    140. Einführung: 1
    141. jetzt: 1
    142. US-Zone: 1
    143. bestehenden: 1
    144. Zustände: 1
    145. im: 1
    146. Geltungsgebiet: 1
    147. Bundes: 1
    148. Wege: 1
    149. Landesgesetzgebung: 1
    150. betreiben.Das: 1
    151. Hohe: 1
    152. Haus: 1
    153. Wunsch,: 1
    154. Forderung,: 1
    155. großen,: 1
    156. dringenden,: 1
    157. unabweisbaren: 1
    158. Bitte: 1
    159. entsprechen,: 1
    160. großer: 1
    161. Berufsstand,: 1
    162. wesentlicher: 1
    163. Teil: 1
    164. Bevölkerung: 1
    165. hier: 1
    166. stellt,\n: 1
    167. bejahen: 1
    168. würde,: 1
    169. Ordnung: 1
    170. dieser: 1
    171. Zuständigkeit: 1
    172. Gesetzgebung: 1
    173. gehört.\n: 1
    174. bitte: 1
    175. Sie,: 1
    176. meine: 1
    177. Damen: 1
    178. Herren,: 1
    179. beschwöre: 1
    180. Sie:: 1
    181. Gehen: 1
    182. Sie: 1
    183. positiv: 1
    184. diese: 1
    185. Anträge: 1
    186. heran.\n: 1
    187. bestünde: 1
    188. Möglichkeit,: 1
    189. Ziffern: 1
    190. 1: 1
    191. a: 1
    192. 2: 1
    193. Antrags: 1
    194. 1016: 1
    195. heute: 1
    196. vorweg: 1
    197. entscheiden\n: 1
    198. Ziffer: 1
    199. lb: 1
    200. wahrscheinlich: 1
    201. Wirtschaftspolitik: 1
    202. Beratung: 1
    203. überweisen.: 1
    204. auch: 1
    205. kein: 1
    206. Bedenken: 1
    207. dagegen: 1
    208. haben,: 1
    209. Antrag: 1
    210. 1017: 1
    211. ebenfalls: 1
    212. überwiesen: 1
    213. würde.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 78. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Juli 1950 2779 78. Sitzung Bonn, Freitag, den 21. Juli 1950. Geschäftliche Mitteilungen . . . . 2780D, 2831C Persönliche Bemerkungen betr. Einladung des Abg. Goetzendorff zur Beratung des Antrags betr. Gablonzer Waren (Drucksache Nr. 884) im Außenhandelsausschuß: Spies (CSU) 2181A Goetzendorff (DRP-Hosp.) 2830D Anfrage Nr. 95 der Abg. Strauß, Kemmer, Dr. Jaeger, Spies, Stücklen u. Gen. betr. Einziehung zur Fremdenlegion (Drucksachen Nr. 1111 und 1198) 2781C Beratung der Interpellation der Abg. Frau Dr. Steinbiß, Frau Kalinke, Dr. Hammer u. Gen. betr. Regelung von Gesetzen und Verordnungen der Länder auf Bundesebene (Nr. 1082 der Drucksachen) . . . . 2781C Frau Dr. Steinbiß (CDU), Interpellantin 2781D Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister des Innern 2782C Beratung der Interpellation der Fraktion der FDP betr. Bestreikung argentinischer Staatsdampfer in Hamburg (Nr. 1196 der Drucksachen) 2782D Rademacher (FDP), Interpellant 2782D, 2786B Storch, Bundesminister für Arbeit . 2783C Böhm (SPD): zur Sache 2784B persönliche Bemerkung 2786C Kohl (Stuttgart) (KPD) 2785B Walter (DP) 2785D Beratung der Interpellation der Abg. Dr. Frey u. Gen. betr. Mangel an Arbeitskräften in der Landwirtschaft (Nr. 1089 der Drucksachen) 2786C Strauß (CSU) (zur Geschäftsordnung) 2786D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Anerkennung von Nottrauungen (Nr. 1134 der Drucksachen) 2787A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (13. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Schwerkriegsbeschädigtenbetriebe (Nr. 1136, 330 der Drucksachen) . 2787C Lenz (CDU), Berichterstatter . . . . 2787C Übersicht über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages über Petitionen (Nr. 1133 der Drucksachen) 2788A Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Errichtung einer Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Nr. 1127 der Drucksachen; Änderungsantrag Nr. 1179) . . . 2788B, 2802C Richter (Frankfurt) (SPD), Antragsteller 2788B, 2790D Degener (CDU) 2788D Storch, Bundesminister für Arbeit 2789C Dr. Wellhausen (FDP) 2790B Abstimmung 2802C Beratung des Antrags der Abg. Mende u. Gen. betr. Programm für die Betreuung der deutschen Jugend (Nr. 1030 der Drucksachen) 2791C Mende (FDP), Antragsteller . 2791C, 2801C Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister des Innern 2793D Frau Keilhack (SPD) 2794A Strauß (CSU) 2796C Farke (DP) 2799A Frau Thiele (KPD) 2799C Dr.-Ing. Decker (BP) 2800C Ribbeheger (Z) 2801A Regierungserklärung in Verbindung mit der Beratung der Anordnung PR Nr. 38/50 über dieFestsetzung von Getreidepreisen für die Monate Juli, August und September 1950 sowie zur Ergänzung und Änderung der Anordnung über Preisbildung und Preisüberwachung nach der Währungsreform und der Anordnung PR Nr. 84/49 über die Preisbildung für eingeführte Güter vom 18. Juli 1950 (Nr. 1177 der Drucksachen) und mit der Beratung des Antrags der Fraktion der KPD betr. Erklärung der Regierung zur Weiterzahlung der Subventionen für Brotgetreide und Phosphatdünger (Nr. 1188 der Drucksachen) sowie mit der Ersten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Festsetzung von Brotpreisen (Nr. 1161 der Drucksachen) 2781A, 2786D, 2802C, 2804C Blücher, Stellvertreter des Bundeskanzlers 2802D, 2808D Unterbrechung der Sitzung . . 2804C Faßbender (FDP) 2804D Ollenhauer (SPD) 2805D Lübke (CDU) 2806D Kohl (Stuttgart) (KPD) 2807D Dr. Glasmeyer (Z) 2808C Dr. Erhard, Bundesminister für Wirtschaft 2808C Abstimmungen 2809A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Festsetzung vor Brotpreisen (Nr. 1161 der Drucksachen) 2787A, 2810A Dannemann (FDP) 2810A Dr. Glasmeyer (Z) 2810C Zweite Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und Z eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (Nr. 420 der Drucksachen) und des von der Fraktion des Zentrums eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Wiedereinführung der Befreiung nichtöffentlicher Schulen und Erziehungsanstalten von der Umsatzsteuer (Nr. 656 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen (11. Ausschuß) (Nr. 1123 der Drucksachen); in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen (11. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der FDP betr. Umsatzsteuer für die Verbände der freien Wohlfahrtspflege (Nr. 1124, 262 der Drucksachen) . 2787A, 2811A Neuburger (CDU), Berichterstatter 2811B, 2816D Schmücker (CDU) 2811D Dr. Koch (SPD) 2812C Mensing (CDU) 2814A Dr. Kneipp (FDP) 2814D Eickhoff (DP) 2815B Dr. Reismann (Z) 2815D Pelster (CDU) 2816A Dr. Hartmann, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium . . . . 2816B Dr. Oellers (FDP) 2817B Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (13. Ausschuß) über die Anträge der Fraktion der SPD betr. Interzonenhandel (Nr. 1135, 943 und 1084 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Abg. Rademacher, Juncker, Dr. Friedrich, Dr. Schäfer und Fraktion der FDP betr. Interzonenhandel (Nr. 1164 der Drucksachen) . . . 2787B, 2817C Stegner (FDP), Berichterstatter . . . 2817C Rademacher (FDP), Antragsteller . 2819A Wehner (SPD) 2819C Beratung des Antrags der Fraktion der BP betr. Zulassung zum Gewerbebetrieb und Untersagung eines Gewerbebetriebes (Nr. 1016 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der BP betr. Berufsständische Ordnung des Handwerks (Nr. 1017 der Drucksachen) 2788A, 2820D zur Geschäftsordnung: Dirscherl (FDP) 2821A Dr. Seelos (BP) 2821B Strauß (CSU) 2821C Stegner (FDP) 2823D zur Sache: Dr. Etzel (Bamberg) (BP), Antrag- steller 2821D Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU betr. Hausrathilfe (Nr. 1118 der Drucksachen; Änderungsantrag Nr. 1195) 2788A, 2824A Schütz (CSU), Antragsteller 2824A Mellies (SPD) 2825A Dr. Oellers (FDP) 2826C Beratung des Antrags der Abg. Frau Dr. Ilk u. Gen. betr. einheitlicher Beginn des Schuljahres (Nr. 1090 der Drucksachen) . . 2827C Frau Dr. Ilk (FDP), Antragstellerin . 2827C Dr. Seelos (BP) 2828D Frau Arnold (Z) .. . 2829B Weltner (SPD) 2829B Ewers (DP) 2829C Dr. Edert (CDU-Hosp.) 2829D Gaul (FDP) 2830C Nächste Sitzungen 2781C, 2831C Die Sitzung wird um 9 Uhr 14 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schmid eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort zur Geschäftsordnung hat Herr Abgeordneter Mellies.

    (Abg. Mellies: Ich verzichte!)

    Ich lasse abstimmen. Es ist der Antrag gestellt, diese beiden Punkte von der Tagesordnung abzusetzen. Wer für die Absetzung ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Gegenprobe! — Die überwiegende Mehrheit ist für die Beibehaltung.
    Wer begründet die Anträge? — Herr Dr. Etzel? Beide Anträge?

    (Abg. Dr. Etzel [Bamberg]: Jawohl!)

    Der Ältestenrat schlägt Ihnen für die Begründung der Anträge 10 Minuten und für die Aussprache 60 Minuten vor. — Kein Widerspruch; es ist so beschlossen.
    Dr. Etzel (Bamberg) (BP), Antragsteller: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die beiden Anträge haben Probleme zum Gegenstand, welche durch die Behandlung in der Presse einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden sind. Es handelt sich um tiefe Einbrüche des Besatzungsrechts in die Rechts- und Wirtschaftsordnung eines Berufsstandes, des gewerblichen Mittelstandes und des Handwerks im besonderen, die nun durch eine deutsche Gesetzgebung revidiert werden sollen. Dabei ist das Handwerk stärker als die übrigen Träger des gewerblichen Mittelstandes betroffen, und die Länder in der US-Zone sind stärker in Mitleidenschaft gezogen als die Länder in der britischen und französischen Zone.
    Da immer noch Mißverständnisse und Unklarheiten über die Stellung, die Bedeutung, die Rolle und die Mentalität des gewerblichen Mittelstandes, des Handwerks bestehen, erscheint es angebracht, einige grundsätzliche Bemerkungen vorauszuschicken.
    Die einmal von pseudowissenschaftlicher Seite gemachte verwegene Voraussage, daß die Epoche des Handwerks vorbei, daß sein Untergang nur noch eine Frage der Zeit sei, ist durch den tatsächlichen Verlauf der Entwicklung gründlich widerlegt worden. Es war eine Prognose der Oberfläch-


    (Dr. Etzel [Bamberg])

    lichkeit, eine Prophetie der Gedankenlosigkeit und der Ignoranz. Das Handwerk hat eine von den Pessimisten und Zweckpessimisten nicht erwartete Lebenskraft und Anpassungsfähigkeit bewiesen. Es hat sich den technischen Fortschritt weitgehend zu eigen gemacht, seine betriebswirtschaftliche Organisation wesentlich verbessert und seine Methoden vielseitig entwickelt, stets geleitet und geführt von dem Grundgedanken der Leistung, der Qualität und der Verantwortung. Es hat längst seinen Turm verlassen, eine zünftlerisch-bärenhäuterische Haltung und Abschließung abgewiesen, es hat den Schritt in die geistige Weite und Freiheit getan. In Notzeiten, Krieg und Zusammenbruch hat es immer einen der festesten Pfeiler und eine der zuverlässigsten Stützen des Vaterlandes, der Ordnung und der Gesittung gebildet. Sein Arbeitseifer und sein Fleiß, sein guter Wille und sein Pflichtbewußtsein haben nie ausgesetzt oder geschwankt.
    Die Zahl der dem Handwerk zugehörigen und der von ihm unmittelbar und mittelbar in Arbeit und Brot gesetzten Menschen ist so groß, sein Anteil an Produktion, Dienstleistungen und Verbrauch so bedeutend, daß, fiele es aus, die wirtschafts- und sozialständischen Grundlagen des deutschen Lebens entscheidend, und zwar höchst nachteilig verändert und aus dem deutschen Antlitz charakteristische Züge ausgelöscht wären.
    Das Handwerk hat durch seine methodische, nachhaltige und sorgfältige Ausbildung des Nachwuchses — oft unter ungünstigsten äußeren Umständen — nicht nur die Voraussetzungen und Bedingungen für seine eigene Entfaltung, seinen eigenen Aufstieg, sondern auch die Voraussetzungen und Fundamente für die Entwicklung, Aufrechterhaltung und Steigerung einer hochwertigen industriellen Fertigungsarbeit geschaffen.
    Als Urbild eines organisch dreigegliederten Berufsstandes, als klassischer Träger des berufsgemeinschaftlichen Gedankens, als Mittler zwischen Kapital und Arbeit hat es mehr für den sozialen Ausgleich und Frieden getan, als gemeinhin erkannt wird. In ihm, dem Handwerk, vollzieht sich unauffällig und unaufhörlich der Aufstieg der wirtschaftlich und sozial Unselbständigen zu selbständigen Existenzen. Hätte es keine andere als die beiden letztgenannten Leistungen vollbracht, es würde genug getan haben für ein Jahrtausend. Es weiß, daß da, wo das Unrecht eine Bresche schlägt, der Radikalismus eindringt, der seinem Wesen und Lebensgefühl entgegengesetzt ist, das auf die Erhaltung bewährter Lebenswerte und den lebendigen, gefügten Zusammenhang der Gegenwart mit der Vergangenheit gerichtet ist.
    Dieser Träger eines echten, den gesunden Fortschritt bejahenden Konservatismus, dieser Bewahrer guter Art und Sitte kann in einer Zeit der geistigen Unsicherheit, Unruhe, Auflösung, Umwertung und Veränderung der Maßstäbe nicht entbehrt werden. Er bildet ein festes Ferment der Gesellschaft, der Wirtschaft und des Staates und einen Hort der Erhaltung der Persönlichkeitswerte, welche die unveräußerlichen Elemente einer Welt sind, die wir die abendländische nennen. Daran sollte sich nicht nur die einheimische Öffentlichkeit, sondern auch der Sieger öfter und nachhaltiger erinnern, und er sollte nicht länger darauf beharren, dem Handwerk eine Ordnung vorzuenthalten, die seine Welt ist, den Verhältnissen und Bedingungen seiner Existenz entspricht und es befähigt, der Aufgabe gerecht zu werden, die ihm in der Gesamtheit zukommt.
    In dem Auf und Ab der Entwicklung der handwerklichen Berufsstandsorganisation während der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts hat es vier Phasen gegeben: die mit der Errichtung der Handwerkskammern beginnende Fundamentierung in den Jahren 1897 bis 1900, die Fortführung des Aufbaues und die weitere Ausgestaltung durch die Handwerksnovelle von 1929, die nationalsozialistische Gesetzgebung und der Abbruch aller dieser Einrichtungen durch die Besatzungsmacht.
    Als der Nationalsozialismus die Macht ergriff, war eine seiner ersten Maßnahmen die Schaffung einer lückenlosen Zwangsorganisation für alle Berufe. Niemand konnte einem solchen angehören, ohne Mitglied einer oder mehrerer dieser Organisationen zu sein. Es war ein unentrinnbares Netz totaler Erfassung. die Voraussetzung einer kaum begrenzten Befehlswirtschaft. Dem Nationalsozialismus kam hierbei eine damals ziemlich weit verbreitete Neigung und Bereitschaft entgegen. es mit einem Ständestaat zu versuchen. Er bemächtigte sich wie so oft auch hier rasch einer ihm zunächst fremden, von außen kommenden Idee, um sie seinen massiven Zwecken dienstbar zu machen. Dieses enorme System von Stellen zu Befehlsausgabe und Befehlsempfang sollte auf den leisesten Wink, Druck oder Anschlag in Tätigkeit treten wie ein riesiges Maschinenaggregat.
    Das hat die vernünftige und besonnene. weitaus überwiegende Mehrheit des Handwerks nicht gewollt. Die Besatzungsmacht kann es das Handwerk nicht entgelten lassen wollen. daß ein totalitäres System den geschichtlichen Grundgedanken einer berufsständischen Organisation in einem Exzeß verfälscht und diese für seine Machtzwecke mißbraucht hat. Das System ist liquidiert. aber das Handwerk lebt und ersehnt die Wiederherstellung einer auf demokratischer Grundlage ruhenden Berufsstandsorganisation. Der Bund wird sich auf die Erlassung eines Rahmengesetzes beschränken und in ihm föderalistische Grundsätze verwirklichen müssen.
    Ich komme zu dem Antrag Drucksache Nr. 1016 und darf dazu ebenfalls einige grundsätzliche Bemerkungen machen. In der Wirtschaft sieht die materialistische Auffassung primär und überwiegend offenbar eine Angelegenheit der Verwirklichung handfester Instinkte, Erwägungen und Motive des Erwerbs, der Gewinnerzielung und der Erreichung wirtschaftlicher Macht. Jeder soll Zugang zu diesem Tummelplatz freigegebener Jagd nach Geld haben. Die zeitrafferische Devise ,,Zeit ist Geld" ist aus einer solchen Auffassung geboren. Im Gegensatz hierzu sah und sieht die deutsche Welt in der Eröffnung, Übernahme und Führung eines Gewerbebetriebes wesentlich auch die Erfüllung und Bewältigung einer Lebensaufgabe, die uns von Gott gesetzt ist, die Wahl und Ausübung eines Berufs. Um ihm gerecht zu werden. muß der Mensch ein Mindestmaß von fachlichem Können, fachlicher Befähigung mitbringen und den selbstverständlichen Anforderungen an persönliche Eignung. Zuverlässigkeit und Redlichkeit genügen. Der Mensch muß sich auf ein Gewerbe wie auf einen Beruf vorbereiten.
    Die Besatzungsmacht vor allem in der US-Zone sollte erkennen, daß aus diesem Gegensatz einer unzweifelhaft materialistischen und einer ebenso zweifellos von starken berufsethischen Elementen getragenen Wirtschaftsauffassung unerfreuliche Spannungen entstehen, daß sie aus einer unzutreffenden Beurteilung der deutschen Verhältnisse und Ideologie zu einer recht unglücklichen Fehl-


    (Dr. Etzel [Bamberg])

    entscheidung gekommen ist und daß die Einführung der ungehemmten Gewerbefreiheit zu schweren Unzuträglichkeiten geführt und ernste Beunruhigungen sowie tiefgehende Enttäuschungen hervorgerufen hat. Die psychologischen Auswirkungen sollten der Besatzungsmacht nicht gleichgültig sein. Man fragt sich auf deutscher Seite in der US-Zone mit Recht, was denn letzten Endes die ganze sorgfältige und methodische, auf die Berufsaus- und -fortbildung gerichtete Arbeit der Lehrbetriebe und Berufsschulen, was denn der Appell an die Jugend, die ihre Antriebe nicht aus einem kühlen, rechnerischen Kalkül, einem zynischen Erwerbsmaterialismus, sondern aus einem ihr aufgerichteten Ideal empfangen muß, was dieser Appell, sich auf ihren Beruf vorzubereiten, noch für einen Sinn haben soll, wenn jeder beliebige einen Gewerbebetrieb aufmachen darf, sofern nicht Gründe der öffentlichen Gesundheit, Sicherheit und Wohlfahrt entgegenstehen. Diese letzte Einschränkung ist ungenügend.

    (Glocke des Präsidenten.)

    Sie ist zu allgemein und praktisch kaum brauchbar. Das Handwerk will und kann auf das Berufsethos als wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft auf keinen Fall, nie und nirgends verzichten.
    Es ist kein Zweifel, daß die ordentliche Regelung der aufgeworfenen Probleme der Berufsstandsorganisation und der Zulassung zum Gewerbebetrieb zur deutschen Zuständigkeit, nicht zu jener des Besatzungsrechts gehört. Sie verträgt keinen weiteren Aufschub mehr. Es ist bereits zu viel Schaden angerichtet worden. Sie muß jetzt und hier erfolgen. Man kann nicht dauernd ein großes Kulturvolk, das die Welt mit den Denkergebnissen seines forschenden Geistes und den Kunstwerken seiner schöpferischen Natur reich beschenkt, das frühzeitig das eindrucksvolle Beispiel sozialer Gesetzgebung und Hilfe gegeben hat, ein Volk, dessen Lebens- und Geschichtsbuch neben dem einen dunklen Blatt so viele helle und leuchtende Seiten enthält, auf unabsehbare Zeit bevormunden wollen wie einen Minderjährigen oder Entmündigten. Man kann uns nicht zur wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit mit dem Westen auffordern, uns als Streiter für die Verteidigung und Bewahrung der abendländischen Idee und Welt aufrufen,

    (Glocke des Präsidenten)

    uns in den Europarat einladen und uns gleichzeitig wie Hintersassen behandeln.


Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich bitte, zum Ende zu kommen!
Dr. Etzel (Bamberg) (BP), Antragsteller: Ein solcher innerer Widerspruch ist bedenklich und unlösbar. Seine Aufrechterhaltung über den mit den Fingerspitzen zu fühlenden neuralgischen Entwicklungs- und Zeitpunkt hinaus kann nicht nützlich sein. Wir wollen uns endlich aus unserer Herabwürdigung wieder aufrichten und in die Freiheit gelangen — unter Zurücklassung unserer Ketten.
Das Handwerk und der gewerbliche Mittelstand wollen nicht eine Absperrung gegenüber leitungsfähigen, voranstrebenden Unternehmungen und Menschen. Das Handwerk bejaht den Grundsatz der Offenen Tür. Es unterscheidet nicht zwischen hassenswerten und nicht hassenswerten Gewerbezweigen und will nichts anderes als die aus seiner
Geschichte und seinen Verhältnissen entspringende notwendige Regelung.

(Schluß-Rufe rechts.)

Es ist nicht — das darf ich noch hinzufügen — eine Angelegenheit der Dekartellisierung, sondern eine Frage berufsständischer Regelung abseits jeder Zwangsorganisation auf demokratischer und föderalistischer Grundlage. Wir können nicht zuwarten, bis vielleicht die Studienkommission für die Überprüfung des Besatzungsstatuts, die in der zweiten Hälfte des Mai in London eingesetzt worden ist, mit ihren Arbeiten zu Ende kommt. Wir wissen das Ergebnis nicht, und wir können es nicht vorausahnen. Wir haben auf Grund der gemachten Erfahrungen zu irgendwelchem Optimismus weder Grund noch Anlaß; denn wir haben sehr häufig gesehen, daß Ankündigungen gemacht worden sind, die dann nicht in Erfüllung gehen konnten. Es berührt höchst eigenartig, daß gerade in dem Augenblick, da die Studienkommission eingesetzt war, die Besatzungsmacht immerhin den Versuch unternommen hat, über die Ministerpräsidenten und die Länderregierungen die Einführung der jetzt in der US-Zone bestehenden Zustände im Geltungsgebiet des Bundes auf dem Wege der Landesgesetzgebung zu betreiben.
Das Hohe Haus würde einem Wunsch, einer Forderung, einer großen, dringenden, unabweisbaren Bitte entsprechen, die ein großer Berufsstand, ein wesentlicher Teil der deutschen Bevölkerung hier stellt,

(Zurufe von der Mitte und von der SPD: Schluß!)

wenn es die Frage bejahen würde, daß die Ordnung dieser Angelegenheit zur Zuständigkeit der deutschen Gesetzgebung gehört.

(Erneute Zurufe von der Mitte und von der SPD: Schluß!)

Ich bitte Sie, meine Damen und Herren, ich beschwöre Sie: Gehen Sie positiv an diese Anträge heran.

(Erneute Schlußrufe.)

Es bestünde die Möglichkeit, über die Ziffern 1 a und 2 des Antrags Drucksache Nr. 1016 heute vorweg zu entscheiden

(wiederholte Schlußrufe)

und die Ziffer lb an den Ausschuß — wahrscheinlich den Ausschuß für Wirtschaftspolitik — zur Beratung zu überweisen. Ich würde auch kein Bedenken dagegen haben, wenn dann der Antrag Drucksache Nr. 1017 ebenfalls einem Ausschuß überwiesen würde.

(Beifall bei der BP.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort zur Geschäftsordnung hat der Abgeordnete Stegner.