Rede:
ID0107502000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 708
    1. der: 65
    2. die: 56
    3. von: 31
    4. daß: 26
    5. und: 26
    6. —: 23
    7. um: 18
    8. im: 18
    9. den: 17
    10. zu: 17
    11. ist: 16
    12. in: 16
    13. Ich: 15
    14. 000: 14
    15. -: 13
    16. nicht: 13
    17. dem: 13
    18. auch: 13
    19. für: 12
    20. eine: 12
    21. sich: 12
    22. auf: 12
    23. Arbeitslosigkeit: 11
    24. es: 11
    25. Sie: 11
    26. ich: 10
    27. das: 10
    28. Arbeitsbeschaffungsprogramm: 10
    29. zur: 9
    30. ein: 9
    31. wir: 9
    32. Zahl: 9
    33. nur: 9
    34. Wir: 8
    35. bitte: 8
    36. nach: 8
    37. bis: 8
    38. des: 7
    39. uns: 7
    40. dieses: 7
    41. hat: 6
    42. noch: 6
    43. mit: 6
    44. Damen: 6
    45. Herren,: 6
    46. Juni: 6
    47. aber: 6
    48. etwa: 6
    49. meine: 6
    50. Milliarden: 6
    51. zum: 5
    52. feststellen,: 5
    53. Bundestag: 5
    54. Hand: 5
    55. ist,: 5
    56. Bei: 5
    57. Interpellation: 5
    58. 10: 5
    59. Wenn: 5
    60. ersten: 5
    61. einem: 5
    62. dann: 5
    63. Das: 5
    64. Jahre: 5
    65. Der: 4
    66. Redezeit: 4
    67. Minuten: 4
    68. darf: 4
    69. kein: 4
    70. Dann: 4
    71. vom: 4
    72. ich,: 4
    73. erheben.: 4
    74. Danke!: 4
    75. wenigen: 4
    76. Stimmenthaltungen: 4
    77. 1: 4
    78. Bekämpfung: 4
    79. diesem: 4
    80. Bundesregierung: 4
    81. bei: 4
    82. müssen: 4
    83. Jahr: 4
    84. Arbeitslosen: 4
    85. Währungsreform: 4
    86. diese: 4
    87. 1949: 4
    88. Arbeitslose: 4
    89. können: 4
    90. doch: 4
    91. Februar: 4
    92. also: 4
    93. darauf: 4
    94. aus: 4
    95. Ältestenrat: 3
    96. diesen: 3
    97. 60: 3
    98. hat,: 3
    99. er: 3
    100. Aussprache: 3
    101. zweiten: 3
    102. 75.: 3
    103. 76.: 3
    104. Sitzung.: 3
    105. Bonn,: 3
    106. Freitag,: 3
    107. 14.: 3
    108. Juli: 3
    109. kommen: 3
    110. Drucksache: 3
    111. Nr.: 3
    112. 1107: 3
    113. Gegenprobe.: 3
    114. hier: 3
    115. an: 3
    116. wird: 3
    117. worden: 3
    118. jetzt: 3
    119. Bundesgebiet: 3
    120. wirklich: 3
    121. d.: 3
    122. h.: 3
    123. 1948: 3
    124. 1949,: 3
    125. ohne: 3
    126. Berlin: 3
    127. hat.: 3
    128. Diese: 3
    129. weitere: 3
    130. sprechen,: 3
    131. wenn: 3
    132. Ende: 3
    133. Drittel: 3
    134. Zahlen: 3
    135. damit: 3
    136. darüber,: 3
    137. ungefähr: 3
    138. werden: 3
    139. Beschäftigten: 3
    140. sehr: 3
    141. Nettoinvestitionen: 3
    142. überhaupt: 3
    143. einmal: 3
    144. sondern: 3
    145. Punkt: 2
    146. Herr: 2
    147. Wort: 2
    148. ob: 2
    149. Gebrauch: 2
    150. gemacht: 2
    151. schließe: 2
    152. Deutscher: 2
    153. 1950\n: 2
    154. Wer: 2
    155. §§: 2
    156. 1,: 2
    157. 2,: 2
    158. 3,: 2
    159. 4,: 2
    160. 5,: 2
    161. 6,: 2
    162. 7: 2
    163. Einleitung: 2
    164. Überschrift: 2
    165. stelle: 2
    166. Fassung: 2
    167. angenommen.Wir: 2
    168. ganzen: 2
    169. Abgeordneten: 2
    170. Dr.: 2
    171. SPD: 2
    172. Einbringung: 2
    173. Beantwortung: 2
    174. Herrn: 2
    175. Ihre: 2
    176. dazu: 2
    177. vorgelegt: 2
    178. gewissen: 2
    179. jahreszeitlichen: 2
    180. müssen,: 2
    181. Bild: 2
    182. miteinander: 2
    183. sind.: 2
    184. haben: 2
    185. festzustellen,: 2
    186. Währungsreform,: 2
    187. 280: 2
    188. bereits: 2
    189. viel: 2
    190. 1950: 2
    191. ist.: 2
    192. wirklichen: 2
    193. erst: 2
    194. können,: 2
    195. unter: 2
    196. einer: 2
    197. dadurch: 2
    198. seit: 2
    199. etwas: 2
    200. über: 2
    201. 400: 2
    202. denn: 2
    203. Anstieg: 2
    204. bekanntlich: 2
    205. zwei: 2
    206. was: 2
    207. hat.\n: 2
    208. komme: 2
    209. nachher: 2
    210. besteht: 2
    211. trotz: 2
    212. immer: 2
    213. gut,: 2
    214. Es: 2
    215. wir,: 2
    216. sind,: 2
    217. Im: 2
    218. Milliarden,: 2
    219. Frage: 2
    220. Zuwanderung: 2
    221. Osten: 2
    222. Zunahme: 2
    223. Dezember: 2
    224. 800: 2
    225. Heimkehrer: 2
    226. Zuwachs: 2
    227. ja: 2
    228. werden.\n: 2
    229. sogenannte: 2
    230. Öffentlichkeit: 2
    231. 31/2: 2
    232. 11/2: 2
    233. wirkliche: 2
    234. Mittel: 2
    235. Milliarde: 2
    236. sollte: 2
    237. Kapitalmarkt: 2
    238. einen: 2
    239. welche: 2
    240. Verfügung: 2
    241. sie: 2
    242. Kritik: 2
    243. durch: 2
    244. Debatte: 2
    245. solchen: 2
    246. verlangen: 2
    247. handelt,: 2
    248. Nachfrage: 2
    249. wird,: 2
    250. Schaffung: 2
    251. solches: 2
    252. Forderung: 2
    253. schlägtIhnen: 1
    254. vor,: 1
    255. Tagesordnung: 1
    256. festzusetzen.: 1
    257. Wortmeldungen: 1
    258. bitten.: 1
    259. Lediglich: 1
    260. Berichterstatter: 1
    261. als: 1
    262. Fraktionsredner: 1
    263. gemeldet.: 1
    264. Da: 1
    265. bisher: 1
    266. anderer: 1
    267. gesprochen: 1
    268. frage: 1
    269. ihn,: 1
    270. Wortmeldung: 1
    271. machen: 1
    272. will.\n: 1
    273. vorgeschlagenen: 1
    274. wird.Ich: 1
    275. Beratung.2696: 1
    276. Abstimmung.: 1
    277. bitte,: 1
    278. nehmen.: 1
    279. angenommen.Wer: 1
    280. angenommen.Ich: 1
    281. eröffne: 1
    282. diedritte: 1
    283. Beratung.Wird: 1
    284. gewünscht?: 1
    285. fest:: 1
    286. Fall.: 1
    287. dritten: 1
    288. Beratung.Wer: 1
    289. sowie: 1
    290. gemäß: 1
    291. Ausschusses: 1
    292. Verkehrswesen: 1
    293. Schlußabstimmung.: 1
    294. Gesetz: 1
    295. soeben: 1
    296. dritter: 1
    297. Beratung: 1
    298. beschlossenen: 1
    299. nunmehr: 1
    300. gedruckten: 1
    301. Tagesordnung:Beratung: 1
    302. Kurlbaum,: 1
    303. Seuffert,: 1
    304. Schöne: 1
    305. Fraktion: 1
    306. betreffend: 1
    307. Kreditmaßnahmen: 1
    308. schlägt: 1
    309. Ihnen: 1
    310. Minuten,: 1
    311. hoffe,: 1
    312. Regierung: 1
    313. bereit: 1
    314. ist;: 1
    315. sehe: 1
    316. Bundesarbeitsminister: 1
    317. Sinne: 1
    318. ihn: 1
    319. appellieren: 1
    320. Gesamtredezeit: 1
    321. vor.: 1
    322. Zustimmung: 1
    323. feststellen.Zur: 1
    324. erteile: 1
    325. Kurlbaum: 1
    326. aas: 1
    327. Wort.Kurlbaum: 1
    328. wolle: 1
    329. beschließen:Die: 1
    330. ersucht,: 1
    331. eingehendes: 1
    332. Programm: 1
    333. Ziel: 1
    334. Vollbeschäftigung: 1
    335. beschleunigt: 1
    336. vorzulegen.Meine: 1
    337. fest,: 1
    338. fünf: 1
    339. Monate: 1
    340. dieser: 1
    341. Beschlußfassung: 1
    342. Plenum,: 1
    343. erhebliche: 1
    344. Teile: 1
    345. Regierungsparteien: 1
    346. mitgewirkt: 1
    347. haben,: 1
    348. entsprechend: 1
    349. Antrag: 1
    350. ist.\n: 1
    351. wende: 1
    352. mich: 1
    353. selbst: 1
    354. zu.: 1
    355. Lage: 1
    356. Arbeitsmarkt: 1
    357. beschäftigen,: 1
    358. Vorgängen: 1
    359. absehen.: 1
    360. klares: 1
    361. machen,: 1
    362. Zeiträume: 1
    363. vergleichen,: 1
    364. vergleichbar: 1
    365. 450: 1
    366. 830: 1
    367. zugenommen: 1
    368. erschreckende: 1
    369. verzeichnen: 1
    370. gewesen.: 1
    371. Selbstverständlich: 1
    372. Übergangsschwierigkeiten: 1
    373. gerechnet.Sehr: 1
    374. bedenklicher: 1
    375. noch,: 1
    376. Erhöhung: 1
    377. fortgesetzt: 1
    378. wüssen: 1
    379. Arbeitslosen.: 1
    380. 260: 1
    381. 540: 1
    382. gestiegen: 1
    383. Anfangserfolg: 1
    384. Male: 1
    385. feststellen: 1
    386. derzeitige: 1
    387. Niveau: 1
    388. vergleichbaren: 1
    389. Zeitpunktes: 1
    390. Vorjahres: 1
    391. liegt.: 1
    392. Nur: 1
    393. Beseitigung: 1
    394. sprechen.Wir: 1
    395. dürfen: 1
    396. täuschen: 1
    397. lassen,: 1
    398. winterlichen: 1
    399. Höhepunkt: 1
    400. jetzt,: 1
    401. Juni,: 1
    402. \\rieder: 1
    403. Arbeitsprozeß: 1
    404. eingegliedert: 1
    405. sind;: 1
    406. Oktober: 1
    407. 660: 1
    408. betragen.: 1
    409. bisherige: 1
    410. Abbau: 1
    411. dessen: 1
    412. beträgt,: 1
    413. Beginn: 1
    414. Winters: 1
    415. ausgemacht: 1
    416. Jawohl,: 1
    417. Herren.\n: 1
    418. rechne: 1
    419. ein.: 1
    420. Alle: 1
    421. verstehen: 1
    422. Einbeziehung: 1
    423. Berlins.: 1
    424. hinzunehmen,: 1
    425. sieht: 1
    426. schlechter: 1
    427. aus.\n: 1
    428. seien: 1
    429. zufrieden,: 1
    430. rechne.\n: 1
    431. Instituten: 1
    432. Wirtschaftsforschung: 1
    433. Einigkeit: 1
    434. jahreszeitlich: 1
    435. bedingte: 1
    436. 500: 1
    437. Menschen: 1
    438. erfaßt.: 1
    439. gerade: 1
    440. Arbeitslosenzahl,: 1
    441. Arbeitsbeschaffungsprogramms: 1
    442. Höchstzahl: 1
    443. Winter: 1
    444. herabgemindert: 1
    445. konnte.Nun: 1
    446. wieder: 1
    447. gesprochen;: 1
    448. gekommen: 1
    449. selbstverständlich,Deutscher: 1
    450. 2697\n: 1
    451. Arbeitslosenziffern: 1
    452. sprechen: 1
    453. Beschäftigten.\n: 1
    454. genauer: 1
    455. betrachten,: 1
    456. zugeben,: 1
    457. Erfolg: 1
    458. bescheiden: 1
    459. muß: 1
    460. feststellen:: 1
    461. obwohl: 1
    462. Betrage: 1
    463. Zeit: 1
    464. praktisch: 1
    465. zugenommen.: 1
    466. Beschäftigtenzahl: 1
    467. weiterer: 1
    468. Neuinvestitionen,: 1
    469. zwar: 1
    470. weiteren: 1
    471. 350: 1
    472. gestiegen.\n: 1
    473. Verhältnis: 1
    474. bescheidener: 1
    475. Erfolg.\n: 1
    476. Zuwanderung.: 1
    477. gestellt: 1
    478. haben.: 1
    479. Über: 1
    480. gibt: 1
    481. einwandfreie: 1
    482. Zahlen.: 1
    483. Zuwanderer: 1
    484. Heimkehrer,: 1
    485. einschließlich: 1
    486. Kinder: 1
    487. 275: 1
    488. 000,: 1
    489. ,der: 1
    490. gleichen: 1
    491. Zeitraum,: 1
    492. betragen.\n: 1
    493. beiden: 1
    494. setzen: 1
    495. Vergleich.Ich: 1
    496. bin: 1
    497. sachlich: 1
    498. genug,: 1
    499. Zusammenhang: 1
    500. nennen,: 1
    501. deren: 1
    502. 285: 1
    503. betragen: 1
    504. Aber,: 1
    505. Standpunkt: 1
    506. stellen,: 1
    507. unerwünschter: 1
    508. A: 1
    509. rbeitspotentials: 1
    510. gewesen: 1
    511. wären,\n: 1
    512. vornherein: 1
    513. hätten: 1
    514. einstellen: 1
    515. können.\n: 1
    516. gar: 1
    517. toll,: 1
    518. mußte: 1
    519. einrichten,: 1
    520. war: 1
    521. vorher: 1
    522. bekannt.Es: 1
    523. zwangsweise: 1
    524. entfällt,: 1
    525. übrigen: 1
    526. entfallen: 1
    527. heranwachsende: 1
    528. Generation: 1
    529. Heimkehrer.: 1
    530. glaube,: 1
    531. Zweifel: 1
    532. Aufgabe: 1
    533. war,: 1
    534. Problem: 1
    535. fertig: 1
    536. Die: 1
    537. Wirtschaftspolitik: 1
    538. erster: 1
    539. Linie: 1
    540. Angelegenheit: 1
    541. Bundes.\n: 1
    542. Meine: 1
    543. habe: 1
    544. einiges: 1
    545. sagen.: 1
    546. Bundeskanzler: 1
    547. seiner: 1
    548. Rede: 1
    549. 9.: 1
    550. Anzahl: 1
    551. Millionen-: 1
    552. Milliardenbeträgen: 1
    553. genannt.: 1
    554. Durch: 1
    555. Zahlen,: 1
    556. genannt: 1
    557. Eindruck: 1
    558. entstanden,: 1
    559. Tat: 1
    560. gehandelt: 1
    561. hätte.: 1
    562. Entsprechend: 1
    563. Presse,: 1
    564. insbesondere: 1
    565. Presse: 1
    566. reagiert.: 1
    567. näher: 1
    568. ansehen,: 1
    569. Bezeichnung: 1
    570. „Arbeitsbeschaffungsprogramm": 1
    571. Teil: 1
    572. verdient.: 1
    573. mache: 1
    574. aufmerksam,: 1
    575. 21/2: 1
    576. Wohnungsbauprogramm: 1
    577. vorgesehen: 1
    578. waren,: 1
    579. öffentliche: 1
    580. waren.\n: 1
    581. Etwa: 1
    582. verbleibende: 1
    583. allgemeinen: 1
    584. kommen.: 1
    585. hätte: 1
    586. man: 1
    587. ebensogut: 1
    588. irgendwelche: 1
    589. privatwirtschaftlichen: 1
    590. Investitionsmittel: 1
    591. rein: 1
    592. statistisch: 1
    593. hineinsetzen: 1
    594. optischen: 1
    595. Effekt: 1
    596. erzielen.\n: 1
    597. restlichen: 1
    598. Wohnungsbauprogramms: 1
    599. hin: 1
    600. anschauen,: 1
    601. Bundesmittel: 1
    602. Länder: 1
    603. stellen: 1
    604. Soforthilfe: 1
    605. kommen,: 1
    606. Betrag: 1
    607. übrigbleibt,: 1
    608. zuständig: 1
    609. getan: 1
    610. allein: 1
    611. schon: 1
    612. rechtfertigt: 1
    613. unsere: 1
    614. grundsätzliche: 1
    615. Aufbau: 1
    616. sogenannten: 1
    617. Arbeitsbeschaffungsprogramms.Unsere: 1
    618. knüpft: 1
    619. naturgemäß: 1
    620. Durchführung: 1
    621. Arbeitsbeschaffungsprogramms.: 1
    622. Kritik,: 1
    623. allgemein,: 1
    624. geht: 1
    625. alle: 1
    626. Parteien: 1
    627. ganze: 1
    628. Öffentlichkeit.: 1
    629. zeigen.: 1
    630. will: 1
    631. deshalb: 1
    632. Augenblick: 1
    633. Stellung: 1
    634. nehmen,: 1
    635. weil: 1
    636. Stellungnahme: 1
    637. Regierungserklärung: 1
    638. überlassen: 1
    639. will.: 1
    640. Was: 1
    641. grundsätzlich: 1
    642. verlangt,: 1
    643. Arbeitsbeschaffungsprogramm,: 1
    644. geeignet: 1
    645. unabhängig: 1
    646. kurzfristigen: 1
    647. Erf: 1
    648. olgen: 1
    649. dauernd: 1
    650. endgültig: 1
    651. vermindern.: 1
    652. messen: 1
    653. überragende: 1
    654. Bedeutung: 1
    655. bei.Wir: 1
    656. einverstanden: 1
    657. erklären,: 1
    658. mehr: 1
    659. oder: 1
    660. weniger: 1
    661. improvisierte: 1
    662. werden,: 1
    663. wie: 1
    664. damals: 1
    665. Fall: 1
    666. war.: 1
    667. Insbesondere: 1
    668. Klarheit: 1
    669. Kreditmittel: 1
    670. stehen,: 1
    671. am: 1
    672. laufend: 1
    673. anfallen.: 1
    674. handelt: 1
    675. nämlich: 1
    676. zusätzlich: 1
    677. schaffende: 1
    678. Nachfrage,: 1
    679. höchstens: 1
    680. Umlenkung: 1
    681. irgendwelcher: 1
    682. andere: 1
    683. Gebiet.: 1
    684. verlangen,: 1
    685. klargestellt: 1
    686. inwieweit: 1
    687. zusätzliche: 1
    688. Kreditschaffung: 1
    689. zu-2698: 1
    690. sätzlicher: 1
    691. zusätzlicher: 1
    692. Arbeitsplätze.Schließlich: 1
    693. organisatorisch: 1
    694. so: 1
    695. gestaltet: 1
    696. termingemäß: 1
    697. durchgeführt: 1
    698. wirksam: 1
    699. kann.: 1
    700. Ein: 1
    701. Opposition,: 1
    702. Bundestages: 1
    703. sein,: 1
    704. Wunsch: 1
    705. wirtschaftspolitischem: 1
    706. Gebiete: 1
    707. ernst: 1
    708. genommen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 2687 75. und 76. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950. 75. Sitzung Geschäftliche Mitteilungen . . . 2688B, D, 2693B Zur Tagesordnung 2688C Erklärung des Präsidenten Dr. Köhler zum Prager Abkommen zwischen der Ostzonenregierung und der Tschechoslowakei vom 23. Juni 1950 betr. Sudeten- und Karpatendeutsche 2688D Beratung der Interpellation der Fraktion der SPD betr. Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung für das Kurhessische Kupfer-Schiefer-Bergwerk in Sontra (Nr. 1027 der Drucksachen) . . . 2688C, 2689B Dr. Arndt (SPD), Interpellant . . . . 2689B Dr. Schalfejew, Staatssekretär für Wirtschaft 2690B Sabel (CDU) 2691A Freidhof (SPD) 2692A Fisch (KPD) 2692C Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . 2693C Dr. Leuchtgens (DRP) 2694B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiete der Seeschiffahrt (Nr. 628 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (27. Ausschuß) (Nr. 1107 der Drucksachen) 2688C, 2694C Rademacher (FDP), Berichterstatter . 2694C Beratung der Interpellation der Fraktion der SPD betr. Kreditmaßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Nr. 954 der Drucksachen) 2696A Kurlbaum (SPD), Interpellant . . 2696B Storch, Bundesminister für Arbeit 2698A, 2704B Dr. Preusker (FDP) . . . . 2700B, 2707B Agatz (KPD) 2701C Dr. Nölting (SPD) 2702B, 2707D Scharnberg (CDU) 2705A Dr. Baade (SPD) 2705D Pelster (CDU) 2706C Beratung der Interpellation der Fraktion der SPD betr. Fortlan von Ausgleichszahlungen und Einführung einer Fettsteuer (Nr. 1608 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Preisausgleich für Brotgetreide und Dungemittel (Nr. 1083 der Drucksachen) 2708D) Kriedemann (SPD), Interpellant und Antragsteller 2709A, 2725C Dr. Niklas, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2712B Schäffer, Bundesminister der Finanzen 2715D Dannemann (FDP) 2716C Tobaben (DP) 2718A Eickhoff (DP) 2718D Niebergall (KPD) 271913 Dr. Frey (CDU) 2720B, 2726C Wönner (SPD) 2721B Schmidt (Bayern) (WAV) 2724B Dr. Glasmeyer (Z) 2725A Kunze (CDU) 2725B Euler (FDP) (zur Geschäftsordnung) 2726D Zweite Beratung des von der Fraktion der SPD (Nr. 327 der Drucksachen) und von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP und DP beantragten Entwurfs eines Richterwahlgesetzes (Nr. 955 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (23. Ausschuß) (Nr. 1088 der Drucksachen) 2727B Dr. von Merkatz (DP), Berichterstatter 2727B Dr. Laforet (CSU) 2730C Pelster (CDU) 2731B Zinn (SPD) 2731D Dr. Dr. Höpker-Aschoff (FDP) 2732C, 2733C Beschlußunfähigkeit und nächste Sitzung . 2733D 2688 Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 76. Sitzung Geschäftliche Mitteilungen 2734A Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD (Nr. 327 der Drucksachen) und von den Fraktionen der CDU/ CSU, FDP und DP beantragten Entwurfs eines Richterwahlgesetzes (Nr. 955 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (23. Ausschuß) (Nr. 1088 der Drucksachen) 2734B Zur Abstimmung: Sabel (CDU) 2734B Dr. Dr. Höpker-Aschoff (FDP) . . 2735C Namentliche Abstimmung 2734B Zur Sache: Dr. von Merkatz (DP) . . . 2735D, 2736A Dr. Dr. Höpker-Aschoff (FDP) . . . . 2736A Dr. Laforet (CSU) 2736B Dr. Arndt (SPD) 2'736B Zur Geschäftsordnung: Kunze (CDU) 2736C Erste Beratung des von der Fraktion der KPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des § 74 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Nr. 873 [berichtigt] der Drucksachen) 2736D Nuding (KPD), Antragsteller . . . 2737A Beratung des Antrags der Abg. Dr. Dr. Nöll von der Nahmer, Dr. Preusker, Dr. Hoffmann, Dr. Dr. Höpker-Aschoff, Dr. Reif, Dr. Oellers u. Gen. betr. Einsparung von 150 Millionen DM Zinsen seitens des Bundes, der Bundesbahn und der Bundespost durch Umwandlung bisher verzinslicher Ausgleichsforderungen zugunsten der Bank deutscher Länder in eine unverzinsliche Bundesschuld (Nr. 1040 der Drucksachen) 2737D Dr. Preusker (FDP) (zur Geschäftsordnung) 2737D Nächste Sitzungen 2688D, 2738A Zusammenstellung der namentlichen Abstimmung 2738 75. Sitzung Die Sitzung wird um 9 Uhr 41 Minuten durch den Präsidenten Dr. Köhler eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmung über den handschriftlichen Änderungsantrag der Abgeordneten Pelster und Genossen zu § 1 Abs. 1 des Entwurfs eines Richterwahlgesetzes (Drucksache Nr. 1088) Name Abstimmung Name Abstimmung CDU/CSU Hohl Ja Dr. Holzapfel - Hoogen Nein Dr. Adenauer. entschuldigt Hoppe Albers — Dr. Horlacher Nein Arndgen . Ja Horn Ja Bauereisen Nein Huth — Bauknecht enthalten Dr. Jaeger Nein Dr. Baur (Württemberg) . — Junglas entschuldigt Bausch — Kahn entschuldigt Becker (Pirmasens) Ja Kaiser Ja Blank (Dortmund) Ja Karpf Ja Bodensteiner . — Dr. Kather — Frau Brauksiepe .. . Ja Kemmer Ja Dr. von Brentano entschuldigt Kemper Ja Brese Ja Kern — Frau Dr. Brökelschen krank Kiesinger Nein Dr. Brönner Ja Dr. Kleindinst Nein Brookmann Nein Dr. Köhler Nein Dr. Bucerius Nein Dr. Kopf entschuldigt Degener Ja Dr. Krone (Berlin) Frau Dietz Ja Kühling Ja Dr. Dresbach — Kuntscher Ja Eckstein Ja Kunze Ja Dr. Edert Nein Dr. Laforet Nein Dr. Ehlers — Dr. Dr. Lehr entschuldigt Ehren Ja Leibfried — Dr. Erhard — Lenz Ja Etzel (Duisburg) — Leonhard — Etzenbach Ja Loibl Ja Even . krank Lübke entschuldigt Feldmann — Lücke — Dr. Frey Nein Massoth Ja Fuchs — Mayer (Rheinland-Pfalz) Ja Fürst Fugger von Glött . . — Mehs Ja Funk — Mensing Ja Gengler — Morgenthaler krank Gerns Ja Muckermann Ja Dr. Gerstenmaier entschuldigt Mühlenberg — Gibbert — Dr.Dr. Müller (Bonn) entschuldigt Giencke Ja Naegel . Ja Glüsing — Neber . Ja Gockeln entschuldigt Nellen Ja Dr. Götz — Neuburger entschuldigt Frau Dr. Gröwel krank Nickl . Nein Günther Ja Frau Niggemeyer — Hagge entschuldigt Dr. Oesterle Frau Heiler — Dr. Orth — Heix entschuldigt Pelster Ja Dr. Henle — Pfender — Hilbert . Ja Dr. Pferdmenges - Höfler Ja Dr. Povel — Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 2739 Name Abstimmung Name Abstimmung Frau Dr. Probst Ja Cramer — Dr. Pünder - Dannebom Ja Raestrup Ja Diel Nein Frau Dr. Rehling Ja Frau Döhring .. Ja Frau Rösch Nein Eichler — Rümmele Ja Ekstrand Nein Sabel Ja Erler entschuldigt Schäffer Fischer Nein Scharnberg Ja Freidhof — Dr. Schatz Nein Freitag entschuldigt Schill — Geritzmann — Schmitt (Mainz) — Gleisner - Schmitz Ja Görlinger entschuldigt Schmücker . — Graf — Dr. Schröder (Düsseldorf) Nein Dr. Greve Nein Schröter — Dr. Gülich krank Schüttler Ja Happe — Schütz - Heiland Nein Schuler — Hennig . Nein Schulze-Pellengahr Ja Henßler Dr. Semler Ja Herbig Nein Dr. Serres Ja Herrmann Nein Siebel Ja Hoecker Dr. Solleder Nein Höhne Nein Spies Nein Frau Dr. Hubert Nein Graf von Spreti . Nein Imig Ja Stauch . Ja Jacobi — Frau Dr. Steinbiss Ja Jacobs — Storch — Jahn — Strauß Nein Kalbfell entschuldigt Struve . entschuldigt Kalbitzer Nein Stücklen .Nein Frau Keilhack Nein Dr. Tillmanns . (Berlin) Keuning Ja Dr. Vogel — Kinat — Wacker . — Frau Kipp-Kaule Nein Wackerzapp. Nein Klabunde entschuldigt Nein Dr. Wahl — von Knoeringen . entschuldigt Frau Dr. Weber (Essen) Nein Knothe — Dr. Weber (Koblenz) Nein Dr. Koch Ja Dr. Weiß — Frau Korspeter Nein Winkelheide entschuldigt Frau Krahnstöver Nein Dr. Wuermeling Ja Kriedemann Nein Kurlbaum — SPD Lange Nein Frau Albertz Nein Lausen Nein Nein Frau Albrecht . krank Leddin (Berlin) Altmaier — Löbe Dr. Arndt Nein Lohmüller — Arnholz Nein Ludwig — Dr. Baade — Dr. Lütkens Dr. Bärsch Nein Maier (Freiburg) Nein — Baur (Augsburg) entschuldigt Marx Bazille Nein Matzner Nein Behrisch Nein Meitmann krank Bergmann Ja Mellies Nein Dr. Bergstraeßer — Dr. Menzel Berlin Nein Mertins Nein Bettgenhäuser krank Meyer (Hagen) . — Bielig — Meyer (Bremen) entschuldigt Birkelbach Nein Frau Meyer-Laule Nein Blachstein Nein Mißmahl krank Dr. Bleiß Nein Dr. Mommer Nein Böhm entschuldigt Dr. Mücke Nein Brandt (Berlin) Müller (Hessen) . — Dr. Brill Nein Müller (Worms) Nein Bromme entschuldigt Frau Nadig entschuldigt Brünen Nein Neumann (Berlin) Brunner . — Dr. Nölting — 2740 Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 Name Abstimmung 1 Name Abstimmung Nowack (Harburg) — Juncker — Ohlig Nein Dr. Kneipp Nein_ Ollenhauer Nein Kohl (Württemberg) Nein Paul (Württemberg) Nein Kühn Ja Peters — Langer Nein Pohle Nein Margulies - Priebe Nein Mayer (Stuttgart) Nein Reitzner entschuldigt Mende Nein Richter (Frankfurt) Ja Dr. Middelhauve entschuldigt Ritzel Nein Neumayer Nein Roth — Dr. Dr. Nöll von der Nahmer . Ja Ruhnke — Dr. Nowack (Rheinland-Pfalz) Nein Runge — Dr. Oellers entschuldigt Sander . entschuldigt Onnen Nein Sassnick Nein Dr. Pfleiderer Nein Frau Schanzenbach . . Nein Dr. Preiß Dr. Schmid (Tübingen) . . - Dr. Preusker Nein Dr. Schmidt (Niedersachsen) Nein Rademacher Ja Dr. Schöne - Rath — Schoettle Nein Dr. Freiherr von Rechenberg . — Frau Schroeder (Berlin) (Berlin) Dr. Reif (Berlin) Dr. Schumacher . . .. . . — Revenstorff — Seuffert Ja Rüdiger entschuldigt Stech Nein Dr. Schäfer Ja Steinhörster . . Nein Dr. Schneider Nein Stierle Nein Stahl - Stopperich Nein Stegner Nein Striebeck Nein Dr. Trischler Ja Frau Strobel . Nein Dr. Wellhausen entschuldigt Dr.Suhr . (Berlin) Wildermuth — Temmen - Wirths entschuldigt Tenhagen Nein Dr. Zawadil Ja Troppenz Nein Dr. Veit - DP Wagner — Wehner entschuldigt Ahrens Ja Weinhold Nein Bahlburg Nein Welke -- Weltner Nein Dr. von Campe krank Dr. Wenzel — Eickhoff Ja Wönner Nein Ewers entschuldigt Zinn Nein Farke entschuldigt Zühlke Nein Hellwege krank Frau Kalinke . Ja Kuhlemann entschuldigt FDP Matthes Nein Dr. von Merkatz Nein - Dr. Mühlenfeld entschuldigt Dr. Atzenroth . Dr. Seebohm . — Dr. Becker (Hersfeld) Nein Tobaben Nein Dr. Blank (Oberhausen) . Nein Walter . Ja — Blücher Wittenburg entschuldigt Dannemann . Nein Dr. Dehler — Dirscherl entschuldigt BP Euler Nein FaBbender Nein Freiherr von Aretin entschuldigt Freudenberg entschuldigt Aumer entschuldigt Dr. Friedrich — Dr. Baumgartner entschuldigt Frühwald — Dr. Besold entschuldigt Gaul Ja Dr.-Ing. Decker . Nein Dr. von Golitschek Ja Donhauser entschuldigt Grundmann — Eichner . Nein Dr. Hammer Nein Dr. Etzel (Bamberg) entschuldigt Dr. Hasemann Ja Dr. Falkner entschuldigt Dr. Dr. Höpker-Aschoff Ja Dr. Fink Nein Dr. Hoffmann . . Ja Freiherr von Fürstenberg — Frau Hütter Nein Mayerhofer Nein Frau Dr. Ilk entschuldigt Parzinger entschuldigt Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 2741 Name Abstimmung Name Abstimmung Rahn entschuldigt Weickert Nein Dr. Seelos entschuldigt Wittmann krank Volkholz entschuldigt Wartner entschuldigt Zentrum Frau Arnold Nein KPD Dr. Bertram krank Agatz Nein Determann Ja Dr. Glasmeyer Nein Fisch Nein Dr. Hamacher Nein Gundelach Nein Harig Nein Krause . Nein Pannenbecker Nein Kohl (Stuttgart) Nein Dr. Reismann Nein Müller (Hannover) - Ribbeheger Ja — Müller (Offenbach) Frau Wessel Nein Niebergall Nein Nuding Nein Paul (Düsseldorf) entschuldigt DRP Reimann — Renner — Frommhold enthalten Rische — Goetzendorff entschuldigt Frau Thiele Nein Hedler — Vesper Dr. Leuchtgens entschuldigt Dr. Miessner Nein Paschek entschuldigt WAV Dr. Richter (Niedersachsen) . krank von Thadden entschuldigt Fröhlich Löfflad Nein SSW Loritz krank Dr. Ott — Clausen — Reindl Nein Schmidt (Bayern) . Nein Schuster Nein SRP Tichi — Wallner . entschuldigt Dr. Doris — Zusammenstellung der Abstimmung: Abgegebene Stimmen 212 Davon: Ja 76 Nein 134 Stimmenthaltung 2 Zusammen wie oben 212
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das hier vorliegende Gesetz, das nach der zweiten und dritten Lesung heute hier verabschiedet werden soll, ist das erste von insgesamt drei Gesetzen, das dieses Hohe Haus zu verabschieden hat. In Kürze werden folgen: das Darlehensgesetz und das Flaggenführungsgesetz. Nach Art. 27 des Grundgesetzes bilden alle deutschen Kauffahrteischiffe eine einheitliche Handelsflotte. Nach Art. 87 und Art. 89 ist die Schiffahrt in bundeseigene Verwaltung zu nehmen. Daher hat der Bund nach Art. 74, der die Aufgaben der konkurrierenden Gesetzgebung umreißt, dieses Gesetz vorgelegt, das die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschiffahrt festlegt.
    In § 1 Abs. 1 finden Sie eine Präambel. Eine Präambel in einem Gesetz ist etwas sehr Ungewöhnliches. Die besondere Bedeutung des Wiederaufbaus der deutschen Seeschiffahrt rechtfertigt aber diese Präambel, die auf ausdrücklichen Wunsch des Bundesrats hineingenommen wurde.
    In § 1 Satz 1, der ursprünglich dahin lautete, daß dem Bund die Unterstützung der Länder bei der Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Seehäfen obliegt, mußte das Wort „Unterstützung" in „Vorsorge" abgeändert werden, da der Herr Bundesfinanzminister Bedenken hatte, daß sich aus der Formulierung des Bundesrats gewisse Verpflichtungen für den Bund ergeben würden. Das Wort „Vorsorge" ist auf Grund einer Vereinbarung mit dem Bundesfinanzministerium zustande gekommen.
    In Abs. 2 des § 1 wird bestimmt, daß alle Aufgaben des Reiches vor dem 8. Mai 1945 auf den Bund übergehen. Im einzelnen ist nicht aufgeführt, um welche Aufgaben es sich handelt. Es handelt sich hier um eine Generalklausel; das Nähere ergibt sich aus den einzelnen Paragraphen und aus der Begründung. Im wesentlichen handelt es sich um das Seemannsrecht, die Schiffssicherheit, die
    Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 2695

    (Rademacher)

    Schiffsbesetzung und um Seeunfälle. Das Lotsenwesen ist in diesem Zusammenhang nicht erwähnt; denn es ist bereits auf Grund des Art. 89 Abs. 2 des Grundgesetzes an die Bundeswasserstraßenverwaltung übergegangen. Dabei handelt es sich nicht um das Lotsenwesen der Häfen.
    In Abs. 2 ist weiter gesagt, daß Aufgaben, die dem Reich durch Rechtsvorschriften in der Zeit vom 30. Januar 1934 bis zum 8. Mai 1945 übertragen worden sind, ab 1. April 1952 auf die Länder übergehen. Das ist auf ausdrücklichen Wunsch der Küstenländer geschehen. Für den Fall, daß auch nach 1952 die Dinge dem Bund erhalten bleiben müssen, wird es notwendig sein, hierfür besondere Gesetze zu schaffen.
    In § 1 Abs. 3 sind noch ausdrücklich der Fischereischutz und das Hydrographische Institut genannt worden. Die besondere Fassung in einem Paragraphen ist deswegen notwendig, weil diese Aufgaben zeitweilig der Kriegsmarine oblagen. Sie müssen daher in diesem Gesetz als Aufgaben des Bundes besonders betont werden.
    In § 2 wird die Mitwirkung des Bundesrats sichergestellt. Das ist nichts weiter als eine Angleichung an das Grundgesetz. Gewisse redaktionelle Änderungen, die der Bundesrat wünschte, hielt der Ausschuß für Verkehrswesen nicht für erforderlich.
    In § 3 ist das Seeschiffsvermessungsamt genannt worden, das durch einen Kontrollratsbeschluß 1946 für den Bund auf Hamburg übertragen wurde. Im Augenblick besteht keine Notwendigkeit, weitere Seeschiffsvermessungsämter einzurichten. Landesanstalten werden erst bei Bedarf im Zuge des Wiederaufbaus der gesamten deutschen Seeschiffahrt eingerichtet werden müssen.
    In § 4 Abs. 1 ist die Frage der See-Berufsgenossenschaft geregelt. Die See-Berufsgenossenschaft hat zwei Aufgaben: erstens ist sie Träger der Sozialversicherung in der Seeschiffahrt; zweitens hat sie internationale Übereinkommen zum Schutze des Lebens auf See durchzuführen. Bei Wegfall der zweiten Aufgabe wäre eine eigene Bundesoberbehörde erforderlich. Aus diesem Grunde bleibt diese zweite Aufgabe für internationale Übereinkommen der See-Berufsgenossenschaft erhalten. Da die Aufgaben sich in vielen Fällen überschneiden, sieht der § 4 ferner vor, daß die Aufsicht der Bundesverkehrsminister im Einvernehmen mit dem Bundesarbeitsminister ausübt. Die hierzu vom Bundesrat gestellten Abänderungsanträge waren im wesentlichen nur redaktioneller Art.
    In § 4 Abs. 2 ist dem Bund die Entmagnetisierung übertragen. Das ist deswegen erforderlich, weil wir immer noch mit der Minengefahr zu rechnen haben. Aber für diese Aufgaben genügen zwei Anlagen, die sich am Nordostseekanal befinden.
    In § 5 wird bestimmt, daß die seemännischen Fachschulen Einrichtungen der Länder sind. Diese Aufgabe ist am 22. September 1938 den Ländern übertragen worden. Ich darf darauf hinweisen, daß hierunter nicht die Ingenieur- und Maschinistenschulen fallen, die Angelegenheiten des Bundes bleiben.
    Meine Damen und Herren! Schließlich werden in § 6 gewisse Maßnahmen sanktioniert, deren Durchführung seitens der Bundesregierung bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes erforderlich war.
    Das ist die rein nüchterne und sachliche Berichterstattung, die ich Ihnen im Auftrage des Ausschusses für Verkehrswesen zu geben habe. Der Ihnen heute gegebene mündliche Bericht ist vom Ausschuß einstimmig gefaßt worden. Gestatten Sie mir aber ausnahmsweise, in diesem Falle einmal von der nüchternen Berichterstattung abzuweichen. Ich darf offen erklären, daß ich nicht ohne eine gewisse innere Bewegung dieses erste Gesetz zum Wiederaufbau der deutschen Seeschiffahrt hier vertrete. In einem Zeitraum von einer Generation ist zweimal eine deutsche Handelsflotte zugrunde gegangen; einmal durch die kurzsichtige Politik der wilhelminischen Ära und zum zweiten durch eine Politik des Irrsinns eines Hitler und aller derjenigen, die dafür verantwortlich sind. Nach 1918 war es uns in relativ kurzer Zeit möglich, im Zuge der damaligen modernen Entwicklung - Sie erinnern sich, damals nahm der Motor seinen Siegeslauf auch in der Seeschiffahrt — eine moderne deutsche Handelsflotte wieder aufzubauen. Nach der Kapitulation 1945 schien es für die nächsten Jahre fast aussichtslos, überhaupt an eine deutsche Flotte zu denken, die wieder über die Sieben Meere der Welt fahren konnte.
    Sie alle, meine Damen und Herren, kennen den zähen Kampf, in dem wir uns mit dem Peters-berg befinden, um immer größere Freiheiten für die Lösung dieser Aufgabe zu schaffen. Ich darf in diesem Zusammenhang den Herrn Bundespräsidenten zitieren, der das Wort geprägt hat: „Gerechtigkeit erhöhet ein Volk". Ich darf an die Alliierten die Mahnung richten: Gerechtigkeit gerade auf diesem Gebiet erhöhet den europäischen Gedanken. Es gibt nun einmal gewisse Dinge, die zum Selbstbewußtsein einer Nation gehören; und wenn man ein gesundes nationales Empfinden befriedigt, dann verhindert man dadurch gleichzeitig am ehesten nationalistische Auswüchse. Schließlich lebt dieses Millionenvolk in einem Gebiet, dessen Nordgrenzen fast ganz an den Küsten des Meeres liegen. Bei der Seefahrt handelt es sich um eins der wenigen Dinge, die unsere Jugend noch begeistern können, gleichgültig ob sie im Norden, im Süden, im Osten oder im Westen lebt.
    Sämtliche Mitglieder des Ausschusses für Verkehrswesen wären sehr glücklich, wenn im Sinne dieser Ausführungen eine einstimmige Annahme dieses ersten Gesetzes zum Wiederaufbau der deutschen Seeschiffahrt erfolgen würde. Diese einstimmige Annahme würde gleichzeitig eine einmütige Demonstration für den Willen des deutschen Volkes zur Seeschiffahrt bedeuten. Das stolze Wort der Lateiner: „Navigare necesse est" gilt auch für uns. Auch für Deutschland ist Schiffahrt not!

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Erich Köhler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Der Ältestenrat schlägt
Ihnen vor, für diesen Punkt der Tagesordnung eine Redezeit von 60 Minuten festzusetzen. Ich darf um Wortmeldungen bitten. Lediglich der Herr Berichterstatter hat sich als Fraktionsredner zum Wort gemeldet. Da bisher kein anderer gesprochen hat, frage ich ihn, ob er von der Wortmeldung noch Gebrauch machen will.

(Abg. Rademacher: Erledigt!)

— Dann darf ich feststellen, daß von der vom Ältestenrat vorgeschlagenen Redezeit von 60 Minuten kein Gebrauch gemacht wird.
Ich schließe die Aussprache der zweiten Beratung.
2696 Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950

(Präsident Dr. Köhler)

Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte, die Drucksache Nr. 1107 zur Hand zu nehmen. Wer für die §§ 1, - 2, - 3, - 4, - 5, - 6, - 7 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. - Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. — Bei wenigen Stimmenthaltungen angenommen.
Wer für die Einleitung und die Überschrift ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Bei wenigen Stimmenthaltungen angenommen.
Ich eröffne die
dritte Beratung.
Wird das Wort gewünscht? — Ich stelle fest: das ist nicht der Fall. Ich schließe die Aussprache der dritten Beratung.
Wer für die §§ 1, - 2, - 3, - 4, - 5, - 6, - 7 sowie Einleitung und Überschrift gemäß der Fassung des Ausschusses für Verkehrswesen auf Drucksache Nr. 1107 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. — Bei wenigen Stimmenthaltungen angenommen.
Wir kommen zur Schlußabstimmung. Wer für das Gesetz auf Drucksache Nr. 1107 in der soeben in dritter Beratung beschlossenen Fassung im ganzen ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. — Bei wenigen Stimmenthaltungen angenommen.
Wir kommen nunmehr zu Punkt 1 der gedruckten Tagesordnung:
Beratung der Interpellation der Abgeordneten Kurlbaum, Dr. Seuffert, Dr. Schöne und der Fraktion der SPD betreffend Kreditmaßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Nr. 954 der Drucksachen).
Der Ältestenrat schlägt Ihnen für die Einbringung der Interpellation eine Redezeit von 10 Minuten, für die Beantwortung der Interpellation eine Redezeit von 10 Minuten — ich hoffe, daß die Regierung zur Beantwortung bereit ist; ich sehe den Herrn Bundesarbeitsminister hier und darf in diesem Sinne an ihn appellieren — und für die Aussprache eine Gesamtredezeit von 60 Minuten vor. Ich darf Ihre Zustimmung dazu feststellen.
Zur Einbringung der Interpellation erteile ich dem Herrn Abgeordneten Kurlbaum aas Wort.
Kurlbaum (SPD), Interpellant: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bevor ich auf die Begründung der Interpellation eingehe, möchte ich meine Verwunderung darüber zum Ausdruck bringen, daß die Bundesregierung zwei Monate gebraucht hat, bis sie in der Lage war, diese Interpellation zu beantworten, insbesondere deswegen, weil es sich hier ja um ihr eigenes Arbeitsbeschaffungsprogramm handelt, das auch nach unserer Auffassung im Mittelpunkt aller Bemühungen der Bundesregierung stehen sollte. Ich möchte aber vor allem auch noch darauf hinweisen, daß am 9. Februar 1950 das Plenum des Bundestages einen Antrag der SPD auf Drucksache Nr. 406 zum Beschluß erhoben hat, in dem es am Anfang wie folgt heißt:
Der Bundestag wolle beschließen:
Die Bundesregierung wird ersucht, ein eingehendes Programm zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit mit dem Ziel der Vollbeschäftigung beschleunigt vorzulegen.
Meine Damen und Herren, ich stelle fest, daß fünf Monate nach dieser Beschlußfassung im Plenum, bei der auch erhebliche Teile der Regierungsparteien mitgewirkt haben, dem Bundestag noch kein Arbeitsbeschaffungsprogramm entsprechend diesem Antrag vorgelegt worden ist.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

Ich wende mich jetzt der Interpellation selbst zu. Wenn wir uns mit der Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bundesgebiet beschäftigen, müssen wir von gewissen jahreszeitlichen Vorgängen absehen. Wir müssen, um uns ein klares Bild zu machen, Zeiträume vergleichen, die auch wirklich miteinander vergleichbar sind. Wir haben festzustellen, daß im ersten Jahr nach der Währungsreform, d. h. von Juni 1948 bis Juni 1949, die Arbeitslosigkeit im Bundesgebiet ohne Berlin von 450 000 Arbeitslosen um 830 000 auf 1 280 000 zugenommen hat. Diese erschreckende Zahl ist bereits im ersten Jahr zu verzeichnen gewesen. Selbstverständlich haben auch wir mit gewissen Übergangsschwierigkeiten nach der Währungsreform gerechnet.
Sehr viel bedenklicher aber ist es noch, daß sich diese Erhöhung der Zahl der Arbeitslosen auch im zweiten Jahr nach der Währungsreform fortgesetzt hat. Wir wüssen feststellen, daß die Zahl der Arbeitslosen. vom Juni 1949 bis zum Juni 1950 im Bundesgebiet von 1 280 000 um weitere 260 000 Arbeitslose auf 1 540 000 gestiegen ist. Wir können doch von einem wirklichen Anfangserfolg in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit erst dann sprechen, wenn wir zum ersten Male feststellen können, daß die derzeitige Zahl der Arbeitslosen unter dem Niveau des vergleichbaren Zeitpunktes des Vorjahres liegt. Nur dann können wir von einer wirklichen Beseitigung der Arbeitslosigkeit sprechen.
Wir dürfen uns auch nicht etwa dadurch täuschen lassen, daß seit dem winterlichen Höhepunkt im Februar bis jetzt, Ende Juni, etwas über 400 000 Arbeitslose \\rieder in den Arbeitsprozeß eingegliedert worden sind; denn meine Damen und Herren, der Anstieg vom Oktober bis zum Februar hat bekanntlich 660 000 Arbeitslose betragen. Wir müssen also feststellen, daß der bisherige Abbau der Arbeitslosigkeit nur etwa zwei Drittel dessen beträgt, was der Anstieg seit dem Beginn des Winters ausgemacht hat.

(Zuruf von der CDU: Vergessen Sie nicht die Beschäftigtenzahlen und die Zuwanderung!)

— Jawohl, darauf komme ich nachher zu sprechen, meine Herren.

(Zurufe von der CDU: Berlin!)

— Ich rechne Berlin nicht ein. Alle meine Zahlen verstehen sich ohne Einbeziehung Berlins. Wenn Sie Berlin hinzunehmen, sieht das Bild noch viel schlechter aus.

(Zuruf von der CDU: Eben drum!)

— Dann seien Sie doch zufrieden, daß ich nicht damit rechne.

(Erneute Zurufe von der CDU. — Gegenrufe von der SPD.)

Bei den Instituten für Wirtschaftsforschung hier bei uns besteht Einigkeit darüber, daß die jahreszeitlich bedingte Arbeitslosigkeit ungefähr 400 000 bis 500 000 Menschen erfaßt. Das ist ungefähr gerade die Arbeitslosenzahl, um die — trotz dieses Arbeitsbeschaffungsprogramms — die Höchstzahl der Arbeitslosigkeit im Winter bis jetzt herabgemindert werden konnte.
Nun wird immer wieder von der Zahl der Beschäftigten gesprochen; es ist gut, daß Sie darauf gekommen sind. Es ist doch selbstverständlich,
Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 2697

(Kurlbaum)

meine Damen und Herren, daß wir, wenn wir von der Arbeitslosigkeit sprechen, von den Arbeitslosenziffern sprechen müssen, und nicht von den Beschäftigten.

(Widerspruch bei den Regierungsparteien.)

Wenn Sie die Zahl der Beschäftigten genauer betrachten, dann müssen Sie zugeben, daß der Erfolg sehr bescheiden ist. Ich muß feststellen: obwohl im ersten Jahre nach der Währungsreform Nettoinvestitionen in einem Betrage von 10 Milliarden gemacht worden sind, hat die Zahl der Beschäftigten im ersten Jahre nach der Währungsreform, also in der Zeit von Juni 1948 bis Juni 1949, praktisch überhaupt nicht zugenommen. Im zweiten Jahr nach der Währungsreform ist die Beschäftigtenzahl trotz weiterer Neuinvestitionen, und zwar Nettoinvestitionen von weiteren etwa 10 Milliarden, nur um etwa 350 000 gestiegen.

(Zuruf von der CDU: Also doch!)

Das ist im Verhältnis zu diesen Nettoinvestitionen von 10 Milliarden ein sehr bescheidener Erfolg.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Ich komme jetzt zur Frage der Zuwanderung. Es ist gut, daß Sie auch diese Frage gestellt haben. Über diese Zuwanderung gibt es einwandfreie Zahlen. Im Jahre 1949 hat die Zahl der Zuwanderer aus dem Osten — ohne Heimkehrer, aber einschließlich der Kinder — 275 000, die Zunahme ,der Arbeitslosen im gleichen Zeitraum, d. h. von Ende Dezember 1948 bis Ende Dezember 1949, 800 000 betragen.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

Diese beiden Zahlen setzen Sie bitte einmal miteinander in Vergleich.
Ich bin sachlich genug, in diesem Zusammenhang auch die Heimkehrer zu nennen, deren Zahl im Jahre 1949 285 000 betragen hat.

(Zuruf von der CDU.)

— Aber, meine Damen und Herren, Sie können sich doch nicht auf den Standpunkt stellen, daß die Heimkehrer etwa ein unerwünschter Zuwachs des A rbeitspotentials gewesen wären,

(Zuruf von der CDU: Wer sagt denn das? — Weitere Zurufe von der CDU: Hört! Hört! Pfui!)

auf den Sie sich nicht von vornherein hätten einstellen können.

(Abg. Dr. Wuermeling: So etwas zu sagen ist schon toll!)

— Das ist gar nicht toll, sondern auf diesen Zuwachs mußte sich die Bundesregierung einrichten, (Beifall bei der SPD)

denn das war ja vorher bekannt.
Es ist also festzustellen, daß von der Zunahme um 800 000 Arbeitslose im Jahre 1949 nur ungefähr ein Drittel auf die zwangsweise Zuwanderung aus dem Osten entfällt, die übrigen zwei Drittel entfallen auf die heranwachsende Generation und die Heimkehrer. Ich glaube, es besteht kein Zweifel darüber, daß es die Aufgabe der Bundesregierung war, mit diesem Problem fertig zu werden.

(Zurufe rechts: Und die Länder?)

— Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftspolitik ist in erster Linie eine Angelegenheit des Bundes.

(Erneute Zurufe in der Mitte und rechts: Auch der Länder!)

Meine Damen und Herren, ich habe noch einiges über dieses sogenannte Arbeitsbeschaffungsprogramm zu sagen. Der Herr Bundeskanzler hat bekanntlich in seiner Rede vom 9. Februar eine Anzahl von Millionen- und Milliardenbeträgen genannt. Durch die Zahlen, die er genannt hat, ist in der Öffentlichkeit der Eindruck entstanden, daß es sich hier in der Tat um ein Arbeitsbeschaffungsprogramm von 31/2 Milliarden gehandelt hätte. Entsprechend hat auch die Presse, insbesondere auch Ihre Presse reagiert. Wenn wir uns aber dieses sogenannte Arbeitsbeschaffungsprogramm von 31/2 Milliarden einmal näher ansehen, dann müssen wir feststellen, daß es die Bezeichnung „Arbeitsbeschaffungsprogramm" nur sehr zum Teil verdient. Ich mache darauf aufmerksam, daß von den 21/2 Milliarden, die für das Wohnungsbauprogramm vorgesehen waren, nur etwa 11/2 Milliarden wirkliche öffentliche Mittel waren.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

Etwa eine weitere und verbleibende eine Milliarde sollte überhaupt nur aus dem allgemeinen Kapitalmarkt kommen. Dann aber hätte man ebensogut auch irgendwelche privatwirtschaftlichen Investitionsmittel rein statistisch mit in dieses Arbeitsbeschaffungsprogramm hineinsetzen können, um dadurch einen optischen Effekt zu erzielen.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Wenn Sie aber die restlichen 11/2 Milliarden dieses Wohnungsbauprogramms noch einmal darauf hin anschauen, was wirkliche Bundesmittel sind, welche Mittel die Länder zur Verfügung stellen und welche aus der Soforthilfe kommen, dann werden Sie feststellen, daß überhaupt nur noch ein Betrag von unter einer Milliarde übrigbleibt, für den die Bundesregierung zuständig ist und mit dem sie etwas getan hat. Das allein schon rechtfertigt unsere grundsätzliche Kritik an dem Aufbau dieses sogenannten Arbeitsbeschaffungsprogramms.
Unsere weitere Kritik knüpft sich naturgemäß an die Durchführung dieses Arbeitsbeschaffungsprogramms. Diese Kritik, meine Damen und Herren, ist ja allgemein, sie geht durch alle Parteien und durch die ganze Öffentlichkeit. Das wird sich nachher bei der Debatte auch zeigen. Ich will deshalb im Augenblick dazu nicht Stellung nehmen, weil ich diese Stellungnahme der Debatte nach der Regierungserklärung überlassen will. Was die SPD aber grundsätzlich verlangt, das ist ein Arbeitsbeschaffungsprogramm, das wirklich geeignet ist, unabhängig von jahreszeitlichen kurzfristigen Erf olgen die Arbeitslosigkeit dauernd und endgültig zu vermindern. Wir messen einem solchen Arbeitsbeschaffungsprogramm eine überragende Bedeutung bei.
Wir können uns nicht damit einverstanden erklären, daß uns immer nur mehr oder weniger improvisierte Zahlen vorgelegt werden, wie das damals im Februar der Fall war. Insbesondere verlangen wir bei einem Arbeitsbeschaffungsprogramm auch Klarheit darüber, ob es sich um Kreditmittel handelt, die bereits zur Verfügung stehen, die also am Kapitalmarkt laufend anfallen. Dann handelt es sich nämlich nicht um zusätzlich zu schaffende Nachfrage, sondern höchstens um eine Umlenkung irgendwelcher Nachfrage von dem einen auf das andere Gebiet. Wir verlangen, daß in einem solchen Arbeitsbeschaffungsprogramm klargestellt wird, inwieweit es sich um zusätzliche Kreditschaffung handelt, d. h. um die Schaffung zu-
2698 Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950

(Kurlbaum)

sätzlicher Nachfrage und damit erst um die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze.
Schließlich verlangen wir, daß ein solches Arbeitsbeschaffungsprogramm organisatorisch so gestaltet wird, daß es auch wirklich termingemäß durchgeführt und wirksam werden kann. Ein solches Arbeitsbeschaffungsprogramm sollte nicht nur eine Forderung der Opposition, sondern eine Forderung des ganzen Bundestages sein, wenn er den Wunsch hat, auf wirtschaftspolitischem Gebiete in der Öffentlichkeit ernst genommen zu werden.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Erich Köhler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort zur Beantwortung der Interpellation hat der Herr Bundesarbeitsminister.