Protokoll:
7233

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 7

  • date_rangeSitzungsnummer: 233

  • date_rangeDatum: 1. April 1976

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 14:33 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 233. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Gradl 16225 A Überweisung einer Vorlage an einen Ausschuß 16225 A Amtliche Mitteilung ohne Verlesung 16225 B Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz) — Drucksache 7/4906 —Willms, Senator der Freien Hansestadt Bremen 16225 B Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten — Drucksache 7/4907 — Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 16226 B Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Verwaltungsverfahrensgesetz — Drucksache 7/4908 — Dr. Schäfer (Tübingen) SPD 16226 D Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über die Pockenschutzimpfung — Drucksache 7/4909 — Dürr SPD 16227 D Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Änderung des Altölgesetzes — Drucksache 7/4910 — Müller (Remscheid) CDU/CSU 16228 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Zollkontingent für feste Brennstoffe 1971, 1972, 1973, 1974, 1975 und 1976 — Drucksache 7/4687 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft - Drucksache 7/4936 — Reuschenbach SPD 16229 A Dr. Köhler (Duisburg) CDU/CSU 16230 B Zywietz FDP 16231 A II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes — Drucksache 7/2018 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/4900 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 7/4899 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes — Drucksache 7/2017 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/4903 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 7/4902 — Wiefel SPD 16232 A Dr. Waffenschmidt CDU/CSU 16232 D Ollesch FDP 16234 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Entwicklungshelfer-Gesetzes — Drucksache 7/4393 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/4934 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksache 7/4933 — Stahl (Kempen) SPD 16236 A Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 16237 B Schleifenbaum FDP 16238 D Brück, Parl. Staatssekretär BMZ 16239 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 8. Oktober 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Jamaika zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen — Drucksache 7/4686 —, Bericht und Antrag des Finanzausschusses — Drucksache 7/4901 — 16240 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur vereinfachten Abänderung von Unterhaltsrenten — Drucksache 7/4791 — Dr. de With, Parl. Staatssekretär BMJ 16240 C Dr. Emmerlich SPD 16241 C Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU 16242 D Engelhard FDP 16243 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung schadenersatzrechtlicher Vorschriften — Drucksache 7/4825 — Dr. de With, Parl. Staatssekretär BMJ 16244 A Lambinus SPD 16245 B Dr. Arnold CDU/CSU 16246 D Engelhard FDP 16247 B Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Becker (Mönchengladbach), Dr. Narjes, von Bockelberg, Erhard (Bad Schwalbach) und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes — Drucksache 7/4754 — 16248 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Haager Übereinkommen vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen und zu dem Haager Übereinkommen vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen — Drucksache 7/4892 — 16248 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Enwurfs eines Gesetzes zur Ausführung des Haager Übereinkommens vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Ziviloder Handelssachen und des Haager Übereinkommens vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen — Drucksache 7/4893 — 16248 A Beratung des Berichts und des Antrags des Haushaltsausschusses zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Haushaltsstruktur (Haushaltsstrukturgesetz) — Drucksachen 7/4265, 7/4871 — 16248 B Beratung des Antrags des Auswärtigen Ausschusses zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Bericht des Auswärtigen Amtes über den Stand der Reform des Auswärtigen Dienstes — Drucksachen 7/1551 (neu), 7/4833 — 16248 C Beratung des Antrags des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung betr. Aufhebung der Immunität der Abgeordneten — Drucksache 7/4875 — 16248 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Wirtschaft zu den von der Bundesregierung beschlossenen Verordnungen zur Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 III Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 12/75 — Erhöhung des Zollkontingents 1975 für Elektrobleche) Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 3/76 — Zollkontingente für Walzdraht und Elektrobleche — 1. Halbjahr 1976) Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 4/76 — Besondere Zollsätze gegenüber Israel — EGKS) — Drucksachen 7/4685, 7/4654, 7/4674, 7/4869 — 16248 D Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der von der Bundesregierung erlassenen Einunddreißigsten Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung Zweiundfünfzigsten Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — Drucksachen 7/4527, 7/4610, 7/4867 — 16249 A Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der von der Bundesregierung erlassenen Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 2/76 — Zollkontingent 1976 für Bananen) — Drucksachen 7/4531, 7/4868 — 16249 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Wirtschaft zu den von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlägen der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend Einheiten im Meßwesen Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend Kontrollwaagen Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend Edelmetallarbeiten Verordnung (EWG) des Rates zur Ausdehnung des Anhangs der Verordnung (EWG) Nr. 109/70 zur Festlegung einer gemeinsamen Regelung für die Einfuhr aus Staatshandelsländern auf andere Erzeugnisse Verordnung (EWG) des Rates zur Aufnahme weiterer Waren in Spalte 2 der Liste in Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 1439/74 betreffend die gemeinsame Einfuhrregelung Verordnung zur Änderung der Verordnungen Nr. 109/70 und Nr. 1439/74 hinsichtlich der gemeinsamen Regelungen für die Einfuhr aus Staatshandelsländern und anderen Drittländern Verordnung (EWG) des Rates über die gemeinsame Regelung für Einfuhren von Textilerzeugnissen im Rahmen des passiven Veredelungsverkehrs Verordnung des Rates über den Abschluß eines Abkommens zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Portugiesischen Republik über die Selbstbeschränkung für portugiesische Ausfuhren von Tomatenkonserven für das Jahr 1976 Richtlinie des Rates zur Anwendung der Richtlinie des Rates vorn 4. März 1969 hinsichtlich der Bewilligung aktiver Veredelungsverkehre mit bestimmten Ursprungserzeugnissen der EFTA-Staaten und der Färöer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für bestimmte Weine der Tarifstelle ex 22.05 des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Zypern (1976) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2506/75 zur Festlegung besonderer Vorschriften für die Einfuhr von Erzeugnissen des Weinsektors mit Ursprung in bestimmten Drittländern Verordnung (EWG) des Rates über die Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Kolophonium, einschließlich „Brais résineux2, der Tarifstelle 38.08 A, mit Ursprung in Österreich, Finnland, Island, Norwegen, Portugal, Schweden und der Schweiz Verordnung (EWG) des Rates über den Abschluß des Abkommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Staat Israel, mit dem die Anwendung der Zollsenkung für Einfuhren von Tomatenmark mit Ursprung in Israel in die Gemeinschaft ausgesetzt wird — Drucksachen 7/4507, 7/4626, 7/4526, 7/4566, 7/4701, 7/4721, 7/4505, 7/4645, 7/4644, 7/4715, 7/4592, 7/4657, 7/4866 — Dr. Schweitzer SPD 16249 D Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Ergänzung von Anhang 1 der Verordnung (EWG) Nr. 1035/72 über eine gemeinsame Marktorganisation für Obst und Gemüse — Drucksachen 7/4625, 7/4870 — 16252 B Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1463/70 des Rates vom 20. Juli 1970 über die Einführung eines Kontrollgeräts im Straßenverkehr — Drucksachen 7/4307, 7/4898 — 16252 B Fragestunde — Drucksache 7/4926 vom 26. 3. 1976 —Gründe des Bundespostministers für die Auswahl des vom Kunstbeirat abgelehnten Bildnisses des DDR-Silbermedaillengewinners für die Olympiamarke zugunsten der Deutschen Sporthilfe sowie Absicht, den zuständigen Referenten im Bundespostministerium zum Präsidenten der Bundesdruckerei in Berlin zu machen MdlAnfr A79 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Hammans CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMP 16253 A, B, C ZusFr Dr. Hammans CDU/CSU 16253 B ZusFr Dr. Evers CDU/CSU 16253 C ZusFr Braun CDU/CSU 16253 C Benachteiligung der Bevölkerung durch die Stillegung von öffentlichen Fernsprechstellen auf dem flachen Lande durch die Deutsche Bundespost MdlAnfr A80 26.03.76 Drs 07/4926 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMP 16253 D, 16254 A, B ZusFr Niegel, CDU/CSU 16253 D ZusFr Ey CDU/CSU 16254 A Gründe für den Rücktritt des Personalrats des Bundesnachrichtendienstes in Pullach MdlAnfr A102 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schüler BKA 16254 C, D, 16255 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 16254 C, D ZusFr Dr. Arndt (Hamburg) SPD 16255 A Vereinbarkeit der Aussage von Bundesaußenminister Genscher mit der von Bundesminister Bahr über die völkerrechtliche Verbindlichkeit des Briefwechsels zu den Renten- und Ausreisevereinbarungen mit Polen MdlAnfr A108 26.03.76 Drs 07/4926 Freiherr von Fircks CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 16255 C, D ZusFr Freiherr von Fircks CDU/CSU 16255 C, D Abfindung eines wegen Spionage für die Sowjetunion gekündigten Angestellten der deutschen Botschaft in Wien MdlAnfr A111 26.03.76 Drs 07/4926 Biehle CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 16256 A, B, C, D, 16257 A ZusFr Biehle CDU/CSU 16256 B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 16256 C ZusFr Wehner SPD 16256 D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 16256 D Intervention der Bundesregierung gegen die polnische Forderung des Auswanderungsdatums bei Anträgen von Vertriebenen für Besuchsreisen in die Gebiete jenseits von Oder und Neiße MdlAnfr A112 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 16257 A, B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 16257 B, C Auszüge aus Standesamtsurkunden in den ehemaligen deutschen Ostgebieten mit der Wiedergabe von Ortsnamen und Vornamen in polnischer Fassung entgegen dem Eintrag in den Urkunden MdlAnfr A113 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Moersch AA . 16257 D, 16258 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 16258 A Vereinbarkeit der Weigerung von Bundeskanzler Schmidt zur Nachbesserung des Abkommens mit Polen mit den erfolgreichen Bemühungen von Bundesaußenminister Genscher MdlAnfr A114 26.03.76 Drs 07/4926 Engelsberger CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 16258 B, C, D ZusFr Engelsberger CDU/CSU 16258 C Wertung der völkerrechtlichen Verbindlichkeit des Briefwechsels zu dem Abkommen mit Polen durch Bundeskanzler Schmidt, Bundesminister Bahr und Bundesaußenminister Genscher MdlAnfr A115 26.03.76 Drs 07/4926 Engelsberger CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 16258 D, 16259 A, B, C, D, 16260 A, B ZusFr Engelsberger CDU/CSU 16259 A, B ZusFr Dr. Arndt (Hamburg) SPD 16259 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 16259 C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 16259 D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 16260 A ZusFr Dr. Schweitzer SPD 16260 A ZusFr Freiherr von Fircks CDU/CSU 16260 A ZusFr Dr. Schulze-Vorberg CDU/CSU 16260 B Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 V Beurteilung der völkerrechtlichen Verbindlichkeit der Ausreisefreiheit im Rahmen der weltweiten Verbindlichkeit der Menschenrechte MdlAnfr A116 26.0336 Drs 07/4926 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 16260 C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 16260 C Bewertung der Staatsbürgerschaft durch Ausgabe unterschiedlicher Reisedokumente an Aussiedler durch polnische Behörden MdlAnfr A117 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 16260 D, 16261 A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 16261 A, B ZusFr Freiherr von Fircks CDU/CSU 16261 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 16261 C Empfehlung der Vereinten Nationen zur Leistung freiwilliger Beiträge für Mozambique als Entschädigung für Verluste durch Boykott MdlAnfr A118 26.03.76 Drs 07/4926 Niegel CDU/CSU Antw StMin Moersch AA .16261 D, 16262 A ZusFr Niegel CDU/CSU 16261 D, 16262 A Verstoß jüngster Maßnahmen der DDR, wie z. , B. Visaverweigerung für Journalisten, gegen die KSZE-Schlußakte und den Grundvertrag MdlAnfr A82 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Marx CDU/CSU Antw PStSekr Herold BMB 16262 B, C, D, 16263 A ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 16262 C, D ZusFr Dr. Abelein CDU/CSU 16263 A Erreichung einer Erleichterung der restriktiven „Zoll"-Bestimmungen der DDR insbesondere bezüglich des Punkts 10 des Zusatzprotokolls zu Art. 7 des Grundvertrags (Bezug von Büchern, Zeitschriften etc.) im Zusammenhang mit dem neuen Postabkommen MdlAnfr A83 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Marx CDU/CSU Antw PStSekr Herold BMB 16263 A, D, 16264 A, B, C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 16263 C, D ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . 16264 A ZusFr Wohlrabe CDU/CSU 16264 B ZusFr Reddemann CDU/CSU 16264 C Bemühungen der Bundesregierung um eine Senkung der Zwangsumtauschquote der DDR anläßlich der Neufestsetzung der Transitpauschale MdlAnfr A84 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Abelein CDU/CSU Antw PStSekr Herold BMB 16264 C, 16265 A, B ZusFr Dr. Abelein CDU/CSU 16264 D, 16265 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 16265 B Erfolge der Bundesregierung in bezug auf die Senkung des ausreiseberechtigenden Alters für Einwohner der DDR im Zusammenhang mit der Erhöhung des jährlichen Überziehungskredits im innerdeutschen Handel MdlAnfr A85 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Abelein CDU/CSU Antw PStSekr Herold BMB 16265 B, C, D, 16266 A, B, C, D ZusFr Dr. Abelein CDU/CSU 16265 C, D ZusFr Höhmann SPD 16266 A ZusFr Wohlrabe CDU/CSU 16266 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 16266 B ZusFr Dr. Geßner SPD 16266 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 16266 D Einführung des vollautomatischen Fernsprechverkehrs zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR gemäß Protokoll vom 30. September 1971 MdlAnfr A86 26.03.76 Drs 07/4926 Wohlrabe CDU/CSU Antw PStSekr Herold BMB 61267 A, B, C, 16268 A ZusFr Wohlrabe CDU/CSU 16267 C, D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 16268 A Maßnahmen der Bundesregierung, um die DDR zu einem Verhalten entsprechend den Abmachungen des Grundvertrags und den Bestimmungen der KSZE-Schlußakte zu bewegen MdlAnfr A87 26.03.76 Drs 07/4926 Wohlrabe CDU/CSU Antw PStSekr Herold BMB 16268 B, C, D, 16269 A, B, C ZusFr Wohlrabe CDU/CSU 16268 C, D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 16268 D ZusFr Dr. Dübber SPD 16269 B ZusFr Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 16269 C Sendungen der Rundfunk- und Fernsehsender in der DDR über die Ereignisse und Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A90 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Dübber SPD VI Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 MdlAnfr A91 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Dübber SPD Antw PStSekr Herold BMB 16269 D, 16290 A ZusFr Dr. Dübber SPD 16269 D ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 16270 A Vereinbarkeit des von der Bundesregierung auf das ZDF und den Fernsehmoderator Löwenthal ausgeübten Drucks zum Zwecke der Verhinderung der Bekanntgabe von Ausreisewilligen in der DDR mit der Verfassungspflicht zur Achtung und zum Schutz der Grund- und Menschenrechte aller Deutschen MdlAnfr A92 26.03.76 Drs 07/4926 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw PStSekr Herold BMB 16270 C, D, 16271 A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU ,16270 D, 16271 A ZusFr Höhmann SPD 16271 B Reddemann (zur GO) 16271 C Aktuelle Stunde betr. Reaktion der Bundesregierung auf die Diskriminierung von Journalisten des Deutschlandfunks und der Deutschen Welle im Zusammenhang mit der Leipziger Messe Dr. Abelein CDU/CSU 16271 D Höhmann SPD 16273 A Hoppe FDP 16274 A Jäger (Wangen) CDU/CSU 16275 A Dr. Ehmke SPD 16276 B Dr. Marx CDU/CSU 16277 D Dr Schweitzer SPD 16278 C Krall FDP 16279 D Straßmeir CDU/CSU 16280 D Franke, Bundesminister BMB 16281 C Baron von Wrangel CDU/CSU 16283 B Dr. Kreutzmann SPD 16284 A Nächste Sitzung 16284 D Anlagen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 16285* A Anlage 2 Planungen für den Ausbau des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (DKFZ) MdlAnfr A2 26.03.76 Drs 07/4926 Lenzer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Hauff BMFT 16285* C Anlage 3 Existenzgefährdung der vom Anzeigengeschäft abhängigen Tagespresse durch die zunehmenden Anzeigengeschäfte der Gemeindeamtsblätter MdlAnfr A7 26.03.76 Drs 07/4926 Hölscher FDP SchrAntw PStSekr Baum BMI 16286* A Anlage 4 Maßnahmen der Bundesregierung zur Ermöglichung der Weiterführung der Maschinenfabrik Heidenreich Si Harbeck in Hamburg und zur Erhaltung der Arbeitsplätze MdlAnfr A21 26.03.76 Drs 07/4926 Orgaß CDU/CSU MdlAnfr A22 26.03.76 Drs 07/4926 Orgaß CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 16286* C Anlage 5 Aufhebung des Nachtbackverbots zur Erhaltung der durch grenzüberschreitende Lieferung von Brot aus Ländern ohne Nachtbackverbot bedrohte Konkurrenzfähigkeit mittelständischer Bäckereien MdlAnfr A35 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Müller (München) CDU/CSU SchrAntw BMin Arendt BMA 16287* B Anlage 6 Gründe des Bundesarbeitsministers für die Nichtnutzung der Möglichkeit, durch Rechtsverordnung eine Meldepflicht bezüglich offener Stellen zu schaffen MdlAnfr A36 26.03.76 Drs 07/4926 Lenzer CDU/CSU SchrAntw BMin Arendt BMA 16287* D Anlage 7 Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes zur Ermöglichung der zweimaligen sprachlichen und beruflichen Förderung junger Umsiedler innerhalb von drei Jahren MdlAnfr A37 26.03.76 Drs 07/4926 Braun CDU/CSU SchrAntw BMin Arendt BMA 16288* A Anlage 8 Kriterien für eine sachgerechte Bedienung der Flächen bei der Stillegung von Bundesbahnstrecken MdlAnfr A48 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU MdlAnfr A49 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16288* B Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 VII Anlage 9 Abstimmung der Belange der Raumordnung mit den Fachressorts und der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes sowie Entscheidung über den Bundesfernstraßenplan für die Jahre 1976 bis 1985 nach der Entscheidung über das Schienennetz der Bundesbahn MdlAnfr A50 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schneider CDU/CSU MdlAnfr A51 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schneider CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16288* C Anlage 10 Entscheidung über das vom Vorstand der Deutschen Bundesbahn vorgelegte Konzept eines Streckennetzes MdlAnfr A52 26.03.76 Drs 07/4926 Milz CDU/CSU MdlAnfr A53 26.03.76 Drs 07/4926 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16288* D Anlage 11 Befürchtungen des Fremdenverkehrs hinsichtlich des Ersatzes der Schiene durch Busse sowie Verhinderung der Erbringung von kostendeckenden Verkehrsleistungen in strukturschwachen Gebieten angesichts der Subventionierung der Transporte auf der Schiene in wirtschaftsstarken Regionen MdlAnfr A54 26.03.76 Drs 07/4926 Sick CDU/CSU MdlAnfr A55 26.03.76 Drs 07/4926 Sick CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16289* B Anlage 12 Erschwerung der Entwicklungspläne von Unternehmen, Städten und Gemeinden durch die Ungewißheit über das endgültige Streckennetz der Deutschen Bundesbahn MdlAnfr A56 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Waffenschmidt CDU/CSU MdlAnfr A57 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Waffenschmidt CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16289* C Anlage 13 Kriterien für den Verlust des Gleisanschlusses von Schwerpunktorten der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" nach dem Streckennetzmodell der Deutschen Bundesbahn MdlAnfr A58 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Warnke CDU/CSU MdlAnfr A59 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Warnke CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16289* D Anlage 14 Anhebung der Zahl der Ausbildungsplätze bei der Deutschen Bundespost auf den Stand der Jahre 1972/1973 MdlAnfr A76 26.03.76 Drs 07/4926 Gerster (Mainz) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMP 16290* A Anlage 15 Maßnahmen gegen die Preisunterschiede bei der Anfertigung von Sonderstempeln im Auftrag der Oberpostdirektionen MdlAnfr A77 26.03.76 Drs 07/4926 Wolfram (Recklinghausen) SPD MdlAnfr A78 26.03.76 Drs 07/4926 Wolfram (Recklinghausen) SPD SchrAntw PStSekr Haar BMP 16290* B Anlage 16 Berücksichtigung raumordnungspolitischer und strukturpolitischer Probleme bei Gesetzentwürfen der Bundesregierung sowie deren gesonderte Ausweisung auf dem Deckblatt der dem Bundestag zugeleiteten Entwürfe MdlAnfr A81 26.03.76 Drs 07/4926 Höcherl CDU/CSU SchrAntw BMin Ravens BMBau 16290* D Anlage 17 Verteilung des „DDR-1976-Kalenders" in den Schulen sowie Auswirkungen der Behinderungen der journalistischen Tätigkeit durch die DDR auf die Berichterstattung der dort tätigen Journalisten aus der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A88 26.03.76 Drs 07/4926 Graf Stauffenberg CDU/CSU MdlAnfr A89 26.03.76 Drs 07/4926 Graf Stauffenberg CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB 16291* A Anlage 18 Pressemeldung über die angebliche Weigerung des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen, die Liste des Fernsehmoderators Löwenthal mit Namen aussiedlungswilliger Deutscher aus der DDR zu überprüfen und die nicht für eine Veröffentlichung geeigneten Namen zu bezeichnen; Beurteilung dieses Sachverhalts durch die Bundesregierung MdlAnfr A93 26.03.76 Drs 07/4926 Jäger (Wangen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB 16291* C VIII Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Anlage 19 Verweigerung der Genehmigung zur Einreise in die Bundesrepublik Deutschland für engste Familienangehörige in einem Todesfall durch DDR-Behörden sowie Maßnahmen gegenüber der DDR zur Einhaltung der getroffenen Abmachungen MdlAnfr A94 26.03.76 Drs 07/4926 Frau Dr. Walz CDU/CSU MdlAnfr A95 26.03.76 Drs 07/4926 Frau Dr. Walz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB 16292* A Anlage 20 Pressemeldung über die Ablehnung der Überprüfung einer vom ZDF-Magazin angebotenen Namensliste von Hilfesuchenden aus der DDR durch das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen MdlAnfr A98 26.03.76 Drs 07/4926 Frau Berger (Berlin) CDU/CSU MdlAnfr A99 26.03.76 Drs 07/4926 Frau Berger (Berlin) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB 16292* B Anlage 21 Neuauflage der vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung herausgegebenen Informationsschrift „Die deutschpolnischen Vereinbarungen" mit ergänzendem Briefwechsel MdlAnfr A103 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Klein (Göttingen) CDU/CSU SchrAntw StSekr Bölling BPA 16292* D Anlage 22 Entwicklung der Mitarbeiterzahl der Außenstelle des Bundespresseamts in Berlin in den letzten drei Jahren MdlAnfr A104 26.03.76 Drs 07/4926 Grimming SPD SchrAntw StSekr Bölling BPA 16293* A Anlage 23 Auffassung des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit über die Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland nach den Westverträgen MdlAnfr A105 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Probst CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 16293* B Anlage 24 Pressemeldung über die Anwendung von KZ-Praktiken in der Sowjetunion MdlAnfr A106 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Spranger CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 16293* C Anlage 25 Reaktion der Bundesregierung auf die Verweigerung von Einreisevisa an Journalisten der Bundesrepublik Deutschland durch die DDR MdlAnfr A107 26.03.76 Drs 07/4926 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 16293* D Anlage 26 Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten von Amerika zur Übergabe des Document Center in Berlin an die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A109 26.03.76 Drs 07/4926 Hansen SPD MdlAnfr A110 26.03.76 Drs 07/4926 Hansen SPD SchrAntw StMin Moersch AA 16294* B Anlage 27 Äußerung des Bundesaußenministers über Anzeichen bedrohlicher Entwicklungen in Italien und Frankreich im Hinblick auf den Vormarsch der Kommunisten im Rahmen von Volksfrontbündnissen MdlAnfr A119 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Riedl (München) CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 16294* C Anlage 28 Beteiligung der Bundesregierung an der Interessengruppe der Industrieländer, der sogenannten Fünfergruppe, auf der Seerechtskonferenz MdlAnfr A120 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Todenhöfer CDU/CSU MdlAnfr A121 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Todenhöfer CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 16294* D Anlage 29 Inanspruchnahme einer Einladung zum Besuch des Opelwerks in Rüsselsheim für eine Rede des Bundeskanzlers auf einer Betriebsversammlung SchrAnfr B1 26.03.76 Drs 07/4926 Zink CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Schlei BKA 16295* B Anlage 30 Meldungen über Verweigerung der Genehmigung zur Einreise für Berichterstatter Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 IX von Sonntagsblättern in die Kirchenprovinz Sachsen durch die DDR SchrAnfr B2 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Dollinger CDU/CSU SchrAntw StSekr Bölling BPA 16295* C Anlage 31 Vergabe von Aufträgen der Bundesregierung und anderer Bundesbehörden an die Düsseldorfer Werbeagentur ARE seit dem 1. Januar 1970 SchrAnfr B3 26.03.76 Drs 07/4926 Böhm (Melsungen) CDU/CSU SchrAntw StSekr Bölling BPA 16295* D Anlage 32 Vorlage einer Dokumentation an den Bundestag mit allen Elementen, die Grundlage für die Zustimmung des Bundesrates zu den Vereinbarungen mit Polen waren sowie Wertung dieser Elemente hinsichtlich ihrer völkerrechtlichen Verbindlichkeit SchrAnfr B4 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Starke (Franken) CDU/CSU SchrAnfr B5 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Starke (Franken) CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 16296* B Anlage 33 Abhilfe der beengten räumlichen Verhältnisse an den deutschen Schulen in Rom und in Thessaloniki SchrAnfr B6 26.03.76 Drs 07/4926 Picard CDU/CSU SchrAnfr B7 26.03.76 Drs 07/4926 Picard CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 16296* C Anlage 34 Abkürzung der Fristen für die Erteilung von Visen für Besucher aus Ungarn SchrAnfr B8 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD SchrAntw StMin Moersch AA 16297* A Anlage 35 Vertretung der Interessen der Bundesrepublik Deutschland auf der UN-Seerechtskonferenz durch die Bundesregierung SchrAnfr B9 26.03.76 Drs 07/4926 Geldner FDP SchrAntw StMin Moersch AA 16297* B Anlage 36 Forderung der Moskauer Zeitung Iswestija auf Schließung von Radio Liberty und Radio Free Europe zur Verwirklichung der Beschlüsse von Helsinki SchrAnfr B10 26.03.76 Drs 07/4926 Gerlach (Obernau) CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 16298* B Anlage 37 Verwaltungsaufwand für die Anfertigung von Listen über Bearbeiter von Gutachten der Bundesregierung SchrAnfr B11 26.03.76 Drs 07/4926 Link CDU/CSU SchrAnfr B12 26.03.76 Drs 07/4926 Link CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16298* C Anlage 38 Absicht des Parlamentarischen Staatssekretärs Offergeld, am 26. März 1976 auf einer Personalversammlung des Fernmeldeamts Konstanz zu sprechen SchrAnfr B13 26.03.76 Drs 07/4926 Biechele CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16299* B Anlage 39 Belastung des Betriebsfriedens und des Vertrauensklimas unter den Beschäftigten durch die Rede eines Mitglieds der Führungsmannschaft der SPD auf einer Personalversammlung während eines Landtagswahlkampfs SchrAnfr B14 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16299*C Anlage 40 Teilnahme von Politikern an Personalversammlungen nach § 48 des Bundespersonalvertretungsgesetzes SchrAnfr B15 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Jenninger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16299* D Anlage 41 Verstoß des Parlamentarischen Staatssekretärs Offergeld gegen § 67 Abs. 1 und § 66 Abs. 2 BPersVG durch eine Rede auf einer Personalversammlung des Fernmeldeamts Konstanz SchrAnfr B16 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Wörner CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16299*D X Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Anlage 42 Unterlassung der Politisierung von Dienststellen und Betrieben durch das Auftreten von Mitgliedern der Bundesregierung SchrAnfr B17 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Stavenhagen CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16300* A Anlage 43 Höhe der privaten Unternehmen, Gebiets- und anderen öffentlichen Körperschaften durch Umweltschutzverpflichtungen in den letzten 4 Jahren entstandenen Kosten sowie durch die neue Lärmschutzverordnung anfallende Kosten SchrAnfr B18 26.03.76 Drs 07/4926 Reuschenbach SPD SchrAnfr B19 26.03.76 Drs 07/4926 Reuschenbach SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16300* B Anlage 44 Recycling von Altpapier zur wirtschaftlichen Nutzung SchrAnfr B20 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Jahn (Braunschweig) CDU/CSU SchrAnfr B 21 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Jahn (Braunschweig) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16301* A Anlage 45 Zahl der sich zur Zeit in Aufnahmelagern befindenden Aussiedler sowie durchschnittliche Verweilzeit bis zur Wohnungseinweisung SchrAnfr B22 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Jahn (Braunschweig) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16301* C Anlage 46 Abfassung des von der EG geplanten europäischen Passes für die Staatsangehörigen aller Mitgliedsländer u. a. auch in deutscher Sprache SchrAnfr B23 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Riedl (München) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16301*D Anlage 47 Beurteilung der Identität von früherer KPD und heutiger DKP durch die Bundesregierung SchrAnfr B24 26.03.76 Drs 07/4926 Spranger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16302* A Anlage 48 Meldungen über die Verlegung des Instituts für Berufsbildungsforschung von Berlin nach Braunschweig sowie Abzug anderer Einrichtungen des Bundes von Berlin in absehbarer Zeit SchrAnfr B25 26.03.76 Drs 07/4926 Grimming SPD SchrAnfr B26 26.03.76 Drs 07/4926 Grimming SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schmude BMI 16302* B Anlage 49 Reaktionen auf die Ankündigung der Einstellung des Fundstellennachweises für das Recht der EG SchrAnfr B28 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. de With BMJ 16302* C Anlage 50 Urteil des Bundesfinanzhofs vom 23. Januar 1976 zu der Absetzung von Schallschutzaufwendungen nach § 33 des Einkommensteuergesetzes durch Mieter von Wohnungen an verkehrsreichen Straßen SchrAnfr B29 26.03.76 Drs 07/4926 Zebisch SPD SchrAntw PStSekr Offergeld BMF 16302* D Anlage 51 Angabe der Kreditinstitute, die das Verbot des Verkaufs von inländischen festverzinslichen Wertpapieren an Ausländer nicht eingehalten haben SchrAnfr B30 26.03.76 Drs 07/4926 Lenders SPD SchrAntw PStSekr Haehser BMF 16303* A Anlage 52 Höhe der in der 6. und 7. Legislaturperiode für Publikationen ausgegebenen Haushaltsmittel sowie davon an Druckereien im nordbayerischen Raum vergebene Summe SchrAnfr B31 26.03.76 Drs 07/4926 Niegel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haehser BMF 16303* B Anlage 53 Anerkennung der Stadt Mechernich und der Gemeinde Weilerswist als Mitort zum Schwerpunktort Euskirchen im Zusammenhang mit der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" ; Anerkennung der Gemeinde Hellenthal/Kreis Euskirchen als Mitort zum Schwerpunktort Schleiden Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 XI SchrAnfr B32 26.03.76 Drs 07/4926 Milz CDU/CSU SchrAnfr B33 26.03.76 Drs 07/4926 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWI 16303* C Anlage 54 Verlauf der Eigenkapitalbildung bei Personenhandelsgesellschaften und Einzelfirmen sowie Aussagewert der Bundesbahnstatistik SchrAnfr B34 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Zeitel CDU/CSU SchrAnfr B35 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Zeitel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWI 163031D Anlage 55 Zuschlagung der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) zum Architektenhonorar nach der Gebührenordnung für Architekten vom 23. Juli 1974 SchrAnfr B36 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Evers CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWI 16304* C Anlage 56 Anrechnung von einem Jahr Lehrzeit bei der praktischen Ausbildung auf dem gewerblichen Sektor SchrAnfr B37 26.03.76 Drs 07//4926 Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWI 16304* D Anlage 57 Pressemeldung über die Aufforderung der Optikerverbände an Brillen- und Glasproduzenten zum Boykott branchenfremder Brillenverkäufer SchrAnfr B38 26.03.76 Drs 07/4926 Lenders SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWI 16305* C Anlage 58 Rückforderung öffentlicher Investitionshilfen von der Fa. Krages, Scheuerfeld, im Fall einer Stillegung des Werks in diesem Jahr SchrAnfr B39 26.03.76 Drs 07/4926 Immer (Altenkirchen) SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWI 16305*D Anlage 59 Möglichkeit des Einsatzes der Mittel aus dem europäischen Sozialfonds für Rehabilitationseinrichtungen von jugendlichen Behinderten SchrAnfr B42 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schwörer CDU/CSU SchrAnfr B43 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schwörer CDU/CSU SchrAntw BMin Arendt BMA 16306* A Anlage 60 Deutsche Rentenleistungen an Anspruchsberechtigte im Ausland, mit denen die Bundesrepublik Deutschland kein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat SchrAnfr B44 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU SchrAnfr B45 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU SchrAntw BMin Arendt BMA 16306* C Anlage 61 Unterstützung von Warnstreiks durch Gewerkschaften SchrAnfr B46 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Franz CDU/CSU SchrAnfr B47 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Franz CDU/CSU SchrAntw BMin Arendt BMA 16307* A Anlage 62 Recht des Versicherten auf freie Wahl des Krankenhauses SchrAnfr B48 26.03.76 Drs 07/4926 Frau Schleicher CDU/CSU SchrAntw BMin Arendt BMA 16307* B Anlage 63 Existenzbedrohender Rückgang der Belegungszahlen privater Kurheime des im hessischen Zonenrandgebiet gelegenen Staatsbads Bad Hersfeld SchrAnfr B49 26.03.76 Drs 07/4926 Böhm (Melsungen) CDU/CSU SchrAntw BMin Arendt BMA 16307* C Anlage 64 Kosten je Flugstunde der Flugzeuge der Luftwaffenflugbereitschaft Bonn-Wahn vom Typ „Jet-Star", „HFB-Jet" und „Boeing 707" ; Einsatz von Bundeswehrangehörigen anderer Einheiten auch im Rahmen von Reserveübungen; Überschreiten der Flugstundenzahlen SchrAnfr B50 26.03.76 Drs 07/4926 Biehle CDU/CSU SchrAnfr B51 26.03.76 Drs 07/4926 Biehle CDU/CSU XII Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 SchrAnfr B52 26.03.76 Drs 07/4926 Biehle CDU/CSU SchrAntw PStSekr Schmidt BMVg 16308* A Anlage 65 Regelung über die Beteiligung von Mitarbeitern an den Privatliquidationen der Ärzte an Bundeswehrkrankenhäusern; Verhinderung der Beeinträchtigung der medizinischen Versorgung der Soldaten durch die Behandlung von zivilen Privatpatienten in Bundeswehrkrankenhäusern SchrAnfr B53 26.03.76 Drs 07/4926 Zebisch SPD SchrAnfr B54 26.03.76 Drs 07/4926 Zebisch SPD SchrAntw PStSekr Schmidt BMVg 16308* D Anlage 66 Einnahmeausfall des Bundes durch Zahlung von Freihaltekosten für Bundesdarlehenswohnungen in kleineren Standorten der Bundeswehr sowie Räumung von Bundesdarlehenswohnungen durch Bundeswehrangehörige und Bezug billigerer freifinanzierter Wohnungen SchrAnfr B55 26.03.76 Drs 07/4926 Krall FDP SchrAnfr B56 26.03.76 Drs 07/4926 Krall FDP SchrAntw PStSekr Schmidt BMVg 16309* B Anlage 67 Beteiligung der Bundesregierung an der Vergleichsprobung zwischen den Panzertypen XM I der USA und dem Leopard II SchrAnfr B57 26.03.76 Drs 07/4926 Hansen SPD SchrAntw PStSekr Schmidt BMVg 16309* C Anlage 68 Wahrnehmung der Fürsorgepflicht gegenüber Bundeswehrangehörigen bei Übervorteilung durch Wohnungsunternehmer in bezug auf Heizungskosten SchrAnfr B58 26.03.76 Drs 07/4926 Eigen CDU/CSU SchrAntw PStSekr Schmidt BMVg 16310* B Anlage 69 Nichteinladung des für den Wahlkreis Wilhelmshaven zuständigen CDU-Bundestagsabgeordneten zur Teilnahme an einem Truppenbesuch des Fliegerhorstes Wittmund und des Marinearsenals Wilhelmshaven zwecks Erörterung der Probleme der Erweiterung von Lehrlingswerkstätten an diesen Standorten SchrAnfr B59 26.03.76 Drs 07/4926 Nordlohne CDU/CSU SchrAntw PStSekr Schmidt BMVg 16310* C Anlage 70 Vereinfachung des Verfahrens der Kindergeldzahlung SchrAnfr B60 26.03.76 Drs 07/4926 Ey CDU/CSU SchrAntw PStSekr Zander BMJFG 16310* D Anlage 71 Anwachsen des Zuschußbedarfs des Sozialwesens für die Jahre 1976 und 1977 in Baden-Württemberg; Vorschläge des Landkreistags und des Städtetags von BadenWürttemberg für Änderungen des Bundessozialhilfegesetzes SchrAnfr B61 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schwörer CDU/CSU SchrAnfr B62 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schwörer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Zander BMJFG 16311 * B Anlage 72 Durchführung des Weltanästhesie-Kongresses in Berlin SchrAnfr B63 26.03.76 Drs 07/4926 Frau Schleicher CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 16311* D Anlage 73 Stand der Planungen der Umgehungsstraße Nordhorn SchrAnfr B64 26.03.76 Drs 07/4926 Seiters CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16312* A Anlage 74 Dringlichkeitsstufe des Teilstücks der BAB 62 zwischen Freisen und Nohfelden SchrAnfr B65 26.03.76 Drs 07/4926 Pieroth CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16312* B Anlage 75 Bereitstellung geringerer finanzieller Mittel zur Streckenunterhaltung für die zur Stillegung vorgesehenen Bundesbahnstrekken sowie Einsatz rollenden Materials in geringerer Qualität auf diesen Strecken SchrAnfr B66 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Evers CDU/CSU Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 XIII SchrAnfr B67 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Evers CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16312* C Anlage 76 Einführung von Verbundglas in Frontscheiben der Kraftfahrzeuge SchrAnfr B68 26.03.76 Drs 07/4926 Picard CDU/CSU SchrAnfr B69 26.03.76 Drs 07/4926 Picard CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16312* D Anlage 77 Rationellere Streckenführung der Güterwagen im Raum Neubrücke—Martinstein SchrAnfr B70 26.03.76 Drs 07/4926 Pieroth CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16313* B Anlage 78 Gültigkeit der von Behörden der DDR ausgestellten Führerscheine im freien Teil Deutschlands SchrAnfr B71 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Jobst CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16313* C Anlage 79 Überprüfung der Möglichkeit der Einführung des Turboclair-Verfahrens auf deutschen Flughäfen im Hinblick auf eine Verbesserung der Pistensichtweite bei Nebel SchrAnfr B72 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD SchrAntw PStSekr Haar BMV 16313* C Anlage 80 Einsatz von Abschleppdiensten der DDR zur Beseitigung von Unfallfolgen auf der BAB Helmstedt—Berlin anstelle der durch Vertrag zugelassenen Kran- und Abschleppdienste der Bundesrepublik Deutschland SchrAnfr B73 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16313* D Anlage 81 Reisemöglichkeit von Schwangeren mit einer Fahrkarte für die 2. Wagenklasse in der i. Klasse ohne Aufpreis SchrAnfr B74 26.03.76 Drs 07/4926 Vogelsang SPD SchrAntw PStSekr Haar BMV 16314* A Anlage 82 Einführung einer allgemeinen Verringerung der Fahrpreise für Senioren SchrAnfr B75 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD SchrAntw PStSekr Haar BMV 16314* B Anlage 83 Ausbau der B 258 sowie Bau der B 258 n zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur der Westeifel SchrAnfr B76 26.03.76 Drs 07/4926 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU SchrAnfr B77 26.03.76 Drs 07/4926 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16314* C Anlage 84 Falsche Information in der Werbung der Bundesbahn für ihren Seniorenpaß „Fahr und Spar 50 %-Senioren-Paß — Ein Jahr lang reisen zu halbem Preis" SchrAnfr B78 26.03.76 Drs 07/4926 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU SchrAnfr B79 26.03.76 Drs 07/4926 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV l6314* D Anlage 85 Konsequenzen für die Streckenstillegungen in den an die DDR angrenzenden Landkreisen nach den Feststellungen im Fünften Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" SchrAnfr B80 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schulze-Vorberg CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16315* A Anlage 86 Entscheidung über den Fortbestand der Bundesbahnstrecke Betzdorf—Daaden SchrAnfr B81 26.03.76 Drs 07/4926 Immer (Altenkirchen) SPD SchrAntw PStSekr Haar BMV 16315*B Anlage 87 Baubeginn des Ausbaus der B 18 zwischen der baden-württembergisch-bayerischen Landesgrenze bei Ferthofen und dem Autobahnkreuz Wangen im Allgäu SchrAnfr B82 26.03.76 Drs 07/4926 Jäger (Wangen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16315* C XIV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Anlage 88 Ausgleich des Verlustes für die Basaltindustrie des Zonenrandgebiets durch die bei der Verlegung der B 40 zwischen Neuhof und Flieden vorgesehene Zementbefestigung statt des normalerweise verwendeten gebrochenen Natursteins SchrAnfr B83 26.03.76 Drs 07/4926 Frau Dr. Walz CDU/CSU SchrAnfr B84 26.03.76 Drs 07/4926 Frau Dr. Walz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16315* D Anlage 89 Pressemeldungen über ein Verbot des Fliegens von Sportflugzeugen von montags bis freitags; Beteiligung von Sportflugzeugen an Beinah-Zusammenstößen SchrAnfr B85 26.03.76 Drs 07/4926 Braun CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16316* A Anlage 90 Abbau der zunehmenden Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der deutschen Seeschifffahrt; Bereitstellung verstärkter Zuschüsse für den Neubau von Schiffen unter Einbeziehung der mittelständischen Betriebe in diese Förderung; Beförderung von Sonderfrachten durch die Deutsche Bundesbahn zu nicht kostendeckenden Preisen auf Parallelstrecken zu Schiffahrtsstrecken SchrAnfr B86 26.03.76 Drs 07/4926 Seiters CDU/CSU SchrAnfr B87 26.03.76 Drs 07/4926 Seiters CDU/CSU SchrAnfr B88 26.03.76 Drs 07/4926 Seiters CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16316* A Anlage 91 Dringlichkeitsstufe der B 31 zwischen Freiburg und Breisach SchrAnfr B89 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Evers CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16316* D Anlage 92 Schließung der Expreßgutstelle Redwitz SchrAnfr B90 26.03.76 Drs 07/4926 Niegel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16317* A Anlage 93 Rationalisierungskonzept der Deutschen Bundesbahn für den Personennahverkehr SchrAnfr B91 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Wernitz SPD SchrAnfr B92 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Wernitz SPD SchrAntw PStSekr Haar BMV 16317*B Anlage 94 Aufnahme eines Vertreters des „Koordinationskreises Rangierbahnhof München-Nord" in die Kommission „Standort Rangierbahnhof München" SchrAnfr B93 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16317* C Anlage 95 Schiffbarmachung des unteren Inns SchrAnfr B94 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Fuchs CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16317* D Anlage 96 Rückwirkungen der Regelungen der Deutschen Bundespost auf die DV-Förderpolitik des Bundesministeriums für Forschung und Technologie; Erreichung einer stärkeren und breiteren Anwendung der Datenverarbeitung in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft als Instrument der Rationalisierung und Leistungssteigerung SchrAnfr B95 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU - SchrAnfr B96 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16317* D Anlage 97 Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit in einem zentralen Sektor der Zukunftstechnologie sowie Nutzung aller Chancen der volkswirtschaftlichen Rationalisierung und Optimierung in einer Phase umfassender Umstellungsprozesse in der Volkswirtschaft; Organisation des wettbewerbsorientierten Datenverarbeitungsmarkts und des Fernmeldemarkts nach unterschiedlichen Grundsätzen SchrAnfr B97 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Franz CDU/CSU SchrAnfr B98 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Franz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16318*A Anlage 98 Bau neuer Verwaltungsräume der Deutschen Bundespost in Marktredwitz (Bayern); ungenutzte Räume in einer Größenordnung von 600 qm im Postamt Tirschenreuth Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 XV SchrAnfr B99 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 16318* C Anlage 99 Erhöhung der Prüfungsgebühren zur Erlangung des Flugfunksprechnachweises; Rückwirkungen auf den Flugsport SchrAnfr B100 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Zeitel CDU/CSU SchrAnfr B101 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Zeitel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMP 16318* D Anlage 100 Erfahrungen des Forschungsinstituts der Deutschen Bundespost (FI) mit den Leitlinien in Forschungseinrichtungen, insbesondere im Zusammenwirken von wissenschaftlich-technischem Rat und Institutsleitung in bezug auf die Aufbauorganisation des FI SchrAnfr B102 26.03.76 Drs 07/4926 Pfeffermann CDU/CSU SchrAnfr B103 26.03.76 Drs 07/4926 Pfeffermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMP 16319* A Anlage 101 Auflösung von zwei Jugendwohnheimen bei der zentralen Ausbildungsstelle des Fernmeldeamts Oldenburg durch die Oberpostdirektion Bremen SchrAnfr B104 26.03.76 Drs 07/4926 Nordlohne CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMP 16319* B Anlage 102 Zahl der pro Jahr für rund 30 000 Umsiedler erforderlichen Wohnungen SchrAnfr B105 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Jahn (Braunschweig) CDU/CSU SchrAntw BMin Ravens BMBau 16319* D Anlage 103 Sicherstellung der Wohnraumversorgung der deutschen Aussiedler aus Polen durch erhöhte Beteiligung der Bundesregierung am Wohnungsbau für Aussiedler und Flüchtlinge; Einstellung der Bundesregierung zu den Forderungen der Länder für die für 1977 vorgesehenen Aufstockungen der Wohnungsbaumittel SchrAnfr B106 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schneider CDU/CSU SchrAnfr B107 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Schneider CDU/CSU SchrAntw BMin Ravens BMBau 16320* A Anlage 104 Vereinbarkeit der Mieterhöhungen für Bundesdarlehenswohnungen ab 1. März 1976 und der geplanten Mietsteigerungen für Bundesmietwohnungen ab 1. August 1976 mit den Grundsätzen der Wohnungsfürsorge SchrAnfr B108 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU SchrAntw BMin Ravens BMBau 16320* B Anlage 105 Höhe der nach dem Programm zur Altbausanierung für die einzelnen Bundesländer bewilligten Mittel sowie deren Aufteilung auf private Antragsteller und Wohnungsbaugenossenschaften SchrAnfr B109 26.03.76 Drs 07/4926 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU SchrAntw BMin Ravens BMBau 16320* C Anlage 106 Pressemeldungen über lebenslängliche Einzelhaft eines Dresdner . Schriftstellers im Keller der DDR-Strafanstalt Cottbus SchrAnfr B110 26.03.76 Drs 07/4926 Gierenstein CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB 16321* A Anlage 107 Verhinderung der Veröffentlichung der Namen ausreisewilliger Deutscher in der DDR im deutschen Fernsehen durch die Bundesregierung SchrAnfr B111 26.03.76 Drs 07/4926 Spranger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB 16321* B Anlage 108 Förderung der Musikforschung der Bundesrepublik Deutschland durch die Bundesregierung; Ermöglichung einer längerfristigen Finanzierung dér Dokumentation „Musikalisches Erbe und Gegenwart — MusikerGesamtausgaben in der Bundesrepublik Deutschland" SchrAnfr B112 26.0336 Drs 07/4926 Pfeifer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Hauff BMFT 16321 *C Anlage 109 Gewährleistung einer absoluten Wirksamkeit der Kontrolle von Kernkraftwerken XVI Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 SchrAnfr B113 26.03.76 Drs 07/4926 Hansen SPD SchrAntw PStSekr Dr. Hauff BMFT 16322* A Anlage 110 Umfang der von der Bundesregierung und den einzelnen Ministerien an die FriedrichEbert-Stiftung in Bonn und an das Wirtschaftswissenschaftliche Institut des DGB in Düsseldorf seit 1969 vergebenen Forschungsaufträge, Gutachten und Studien SchrAnfr B114 26.03.76 Drs 07/4926 Benz CDU/CSU SchrAnfr B115 26.0336 Drs 07/4926 Benz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Hauff BMFT 16322* B Anlage 111 Schaffung von Lehrgängen für die Berufsausbildung in den elektronischen Ausbildungsberufen durch das Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung; Zusammenhang zwischen dem fehlenden Angebot an praktischen Ausbildungslehrgängen und der nachlassenden Ausbildungsbereitschaft im Bereich der elektronischen Berufe SchrAnfr B116 26.03.76 Drs 07/4926 Lenzer CDU/CSU SchrAnfr B117 26.03.76 Drs 07/4926 Lenzer CDU/CSU SchrAntw StSekr Dr. Jochimsen BMBW 16323* D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16225 233. Sitzung Bonn, den 1. April 1976 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage i Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete() entschuldigt bis einschließlich Adams * 1. 4. Dr. Ahrens ** 1. 4. Dr. Aigner * 1. 4. Alber ** 1. 4. Dr. Artzinger * 1. 4. Dr. Bangemann 1. 4. Dr. Becher (Pullach) 1. 4. Damm *** 1. 4. Frau Dr. Däubler-Gmelin 1. 4. Dr. Dollinger 1. 4. Entrup 1. 4. Dr. Eppler 1. 4. Fellermaier * 1. 4. Flämig * 1. 4. Dr. Früh * 1. 4. Frau Geier 1. 4. Gerlach (Emsland) * 1. 4. Härzschel * 1. 4. Dr. Jahn (Braunschweig) * 1. 4. Kater 1. 4. Dr. Klepsch * 1. 4. Freiherr von Kühlmann-Stumm 1. 4. Dr. Graf Lambsdorff 1. 4. Lautenschlager * 1. 4. Leicht 9. 4. Frau Dr. Lepsius 1. 4. Lücker * 1. 4. Memmel * 1. 4. Mursch * 1. 4. Frau Dr. Orth * 1. 4. Roser 9. 4. Scheffler 1. 4. Schmidt (München) * 1. 4. Dr. Schwörer * 1. 4. Dr. Schulz (Berlin) * 1. 4. Seibert 1. 4. Seefeld * 1. 4. Springorum * 1. 4. Strauß 1. 4. Suck * 1. 4. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 21. 5. Dr. Wagner (Trier) 1. 4. Walkhoff * 1. 4. Walther ** 1. 4. Dr. Wallmann 9. 4. Frau Dr. Walz * 1. 4. Dr. Warnke 1. 4. Dr. Wendig 1. 4. Zebisch 9. 4. Prof. Dr. Zeitel 1. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarats *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hauff auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Lenzer (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 2) : Welche zukünftigen Planungen hegt die Bundesregierung hinsichtlich eines Ausbaus des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (DKFZ), und wie beurteilt sie in diesem Zusammenhang das jüngste Memorandum dieser Institution? Die Bundesregierung mißt im Rahmen ihrer Forschungspolitik dem weiteren Ausbau des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg hohe Priorität zu. Im Rahmen des Stiftungszwecks hat das Großforschungszentrum die Aufgabe, die Verhütung und die Bekämpfung, die Ursachen und die Entstehung, die Erkennung und die Behandlung der Krebskrankheiten sowie Möglichkeiten der Vorsorge zu erforschen. Es erfüllt somit einen langfristigen Forschungsauftrag von besonderem öffentlichen Interesse. Dieser Auftrag kann mit Aussicht auf Erfolg nur durch multidisziplinäre Forschung unter Einsatz von besonders qualifizierten Wissenschaftlern und von erheblichen Forschungsmitteln durchgeführt werden. Der gesellschafts- und gesundheitspolitischen Bedeutung des Krebsproblems entsprechend hat die Bundesregierung in der Vergangenheit durch zahlreiche Maßnahmen, insbesondere auf finanziellem Gebiet, im Zusammenwirken mit dem Sitzland Baden-Württemberg zum Ausbau des inzwischen als Großforschungseinrichtung anerkannten Zentrums beigetragen. Eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die gemeinsame finanzielle Förderung der Stiftung im Verhältnis 90 : 10 wird in Kürze unterzeichnet werden können. Zu den Schwerpunkten des weiteren Ausbaus des Zentrums gehören die Vervollständigung der apparativen Ausstattung der bereits vorhandenen sieben Institute sowie die Errichtung eines neuen Instituts für Immunologie und Genetik. Mit Inbetriebnahme dieses Instituts wird der Endausbau des Krebsforschungszentrums weitgehend abgeschlossen sein. Damit ist eine weitere wesentliche Voraussetzung für eine verstärkte Nutzung des wissenschaftlichen Potentials des Zentrums geschaffen, die auch eine enge Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg auf dem Gebiet der klinischen Onkologie erwarten läßt. In diesem Zusammenhang muß auch das von dem DKFZ erarbeitete Memorandum zu einem „Comprehensive Cancer Center" als ein denkbares Modell für neue Formen integrierter Krebsforschung und Krebsbekämpfung verstanden wérden. Die darin enthaltenen Vorstellungen bedürfen noch weiterer intensiver fachlicher Diskussion und regionaler Abstimmung, bevor sich hierzu die Bundesregierung und das Land BadenWürttemberg äußern können. Bei dieser Sachlage hält daher die Bundesregierung eine Wertung der Vorstellungen des DKFZ für verfrüht. 16286* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Im internationalen Bereich mißt die Bundesregierung einer Verstärkung und Ausweitung der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit große Bedeutung bei. Entsprechende Kontakte des DKFZ zu korrespondierenden Einrichtungen in den USA sowie der WHO und dem Europäischen Krebsforschungszentrum in Lyon bestehen bereits. Weitere Kontakte sollen angebahnt werden. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Baum auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Hölscher (FDP) (Drucksache 7/4926 Frage A 7) : Teilt die Bundesregierung die zunehmende Besorgnis (von Zeitungsverlegern) vor allem im südwestdeutschen Raum, daß die zunehmenden Anzeigengeschäfte der Gemeindeamtsblätter die Existenz der vom Anzeigengeschäft abhängigen Tagespresse gefährden, und wenn ja, welche Möglichkeiten sieht sie, um eine derartige Existenzgefährdung der Tagespresse abzuwehren? Die wirtschaftliche Existenz der Tageszeitungen hängt in hohem Maße vom Anzeigengeschäft ab. Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten beiden Jahre hat gezeigt, welche negativen Folgen der Rückgang des Anzeigengeschäfts für einzelne Zeitungen gehabt hat. Die Bundesregierung verfolgt deshalb mit Sorgen, daß viele Gemeinden mit ihren Amtsblättern den Tageszeitungen Konkurrenz auf dem Anzeigenmarkt machen. Dieses Problem ist zur Zeit Gegenstand der Beratungen in einem Arbeitskreis der Innenministerkonferenz. Mein Haus wird sich um eine bundeseinheitliche Lösung bemühen, die den Belangen der Gemeinden ebenso Rechnung trägt wie denen der Tagespresse. Das Recht der Gemeinden zur Herausgabe von Publikationen kann grundsätzlich nicht bestritten werden. Ein Bedürfnis hierfür wird insbesondere dann vorliegen, wenn die Lokal- oder Regionalzeitung den Ereignissen und Problemen in den betreffenden Gemeinden keine oder keine ausreichende Beachtung schenkt. Auf der anderen Seite müssen aber auch die Gemeinden Artikel 5 des Grundgesetzes beachten, der in dem Grundrecht der Pressefreiheit zugleich auch keine institutionelle Garantie der „Freien Presse" enthält. Das Bundesverfassungsgericht hat mehrfach darauf hingewiesen, daß „eine freie, regelmäßig erscheinende politische Presse für die moderne Demokratie unentbehrlich" ist (BVerfGE 20/174). Wegen dieser eminenten Bedeutung der freien Presse hat das Bundesverfassungsgericht weiter ausgeführt, daß sich etwa auch an eine Pflicht des Staates denken ließe, Gefahren abzuwehren, die einem freien Pressewesen aus der Bildung von Meinungsmonopolen erwachsen könnten (BVerfGE 20/176). Im Falle einer akuten Gefährdung der freien Presse kann der Staat danach zu aktivem Handeln verpflichtet sein (z. B. wirtschaftliche Hilfsmaßnahmen, Pressefusionskontrolle). Unter gleichen Voraussetzungen müßte der Staat sich auch aller Handlungen enthalten, die die wirtschaftliche Existenz der freien Presse zerstören. Diese aus Artikel 5 GG fließenden Pflichten gelten auch für die Gemeinden. Mit anderen Worten: Ich bin der Auffassung, daß die Gemeinden der Bedeutung des Artikels 5 GG dann gerecht werden, wenn sie sich bei der Herausgabe von Amtsblättern und bei der Aufnahme von Anzeigen in diesen Blättern so verhalten, daß die Existenzgrundlage von Tageszeitungen nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Dies gilt auch für ihre Zusammenarbeit mit den Verlegern sogenannter Ortsnachrichtenblätter oder gemeindlicher Mittellungsblätter, die von den Gemeinden häufig als amtliche Bekanntmachungsorgane benutzt werden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Orgaß (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 21 und 22) : Ist die Bundesregierung bereit, durch geeignete Maßnahmen dafür zu sorgen, daß der Betrieb der traditionsreichen Maschinenfabrik Heidenreich & Harbeck in Hamburg (Gesamtbelegsdhaftsstärke rund 1 000 Arbeitnehmer), der vor vier Jahren von einem Werkzeugmaschinenkonzern aus Bielefeld aufgekauft wurde, und bei dem jetzt Massenentlassungen zwischen 800 und 900 Arbeitnehmern bevorstehen, die letztlich zur völligen Schließung des Betriebs führen können, weitergeführt werden kann, zumal in den letzten fünf Jahren in der Hamburger Metallbranche bereits 23 000 Arbeitsplätze verlorengingen, und hat sie in ähnlich gelagerten Fällen bereits Hilfsmaßnahmen ergriffen? Wird die Bundesregierung insbesondere eine Innovationsförderung oder Bundesbürgschaft in Erwägung ziehen, um den Betrieb zu erhalten, zumal der Konzern erklärte, diesen Betrieb verschenken zu wollen und die Belegschaft erwägt, zur Erhaltung ihrer Arbeitsplätze für die vorwiegend langjährig im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer (Durchschnittsbetriebszugehörigkeit 17 Jahre), die bei der Arbeitsmarktlage im Raume Hamburg keinerlei Chance anderweitiger Beschäftigung fänden, den Betrieb in eigene Regie zu übernehmen und dafür auch finanzielle Opfer zu bringen, und wird die Bundesregierung diesen Fall zum Anlaß nehmen, eine Verbesserung der Hilfsmöglichkeiten für notleidende Betriebe in Betracht zu ziehen, um Arbeitsplätze zu erhalten? Zu Frage A 21: Bei jeder Wirtschaftsform müssen ständig einzelne Industriezweige und einzelne Unternehmen strukturelle Anpassungsprozesse durchmachen. Grundsätzlich tragen die Leitungs- und Aufsichtsorgane der Unternehmen die Verantwortung für die notwendigen unternehmerischen Entscheidungen. Die Bundesregierung bedauert, daß es der Fa. Gildemeister nicht gelungen ist, eine aussichtsreiche Produktlinie oder zumindest einen Käufer für das Hamburger Werk zu finden und damit die dortigen Arbeitsplätze zu sichern. Eine Hilfe des Bundes zur Erhaltung eines unrentablen Betriebes würde einen Präzedenzfall darstellen und müßte auch anderen Betrieben offenstehen. Eine solche Umverteilung von finanziellen Lasten auf die Allgemeinheit kann nicht befürwortet werden. Hilfen der Bundesregierung wurden in ähnlich gelagerten Fällen nicht gewährt. Im übrigen hat die Geschäftsleitung der Fa. Gildemeister der Bundesregierung versichert, daß sie auch weiterhin bemüht bleiben wird, eine Konzeption zu finden, die es ermöglicht, das Ausmaß der Entlassungen geringer zu halten als z. Z. geplant. Soweit es zu Entlassungen kommt und die betroffenen Arbeitnehmer nicht unmittelbar einen neuen Arbeitsplatz finden, geben die Bestimmungen des Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 1628* Arbeitsförderungsgesetzes der Arbeitsverwaltung die Möglichkeit, die Bemühungen um Arbeitsvermittlung auch finanziell zu unterstützen, z. B. durch Förderung der Umschulung und der Fortbildung. Um materielle Schäden für die von Betriebsschließungen betroffenen Arbeitnehmer zu begrenzen, ist über das von der Bundesanstalt für Arbeit zu zahlende Arbeitslosengeld von in der Regel 68 % des Nettolohns hinaus dem Unternehmen nach dem Betriebsverfassungsgesetz die Aufstellung eines Sozialplanes vorgeschrieben. Wie sich gezeigt hat, ist das in der Bundesrepublik vorhandene, engmaschige Netz sozialer Sicherungen geeignet, bei Verlust des Arbeitsplatzes ernste materielle Not zu verhindern. Zu Frage A 22: Die Firma Gildemeister AG hat beim Bundesministerium für Wirtschaft einen Antrag auf Förderung eines Erstinnovationsvorhabens gestellt. Dieser Antrag wurde vom Beratenden Ausschuß für Erstinnovationsförderung am 23. März 1976 behandelt, aber noch nicht abschließend beschieden. Bei der Diskussion im Ausschuß haben die Vertreter der Gildemeister AG jedoch unmißverständlich erklärt, daß die Produktion der im Rahmen des Erstinnovationsvorhabens zu entwickelnden Maschinen selbst bei einer positiven Entscheidung über den Antrag nicht zu einer nachhaltigen Änderung der Beschäftigtensituation in Hamburg führen würde. Der Markt könne nur etwa 250 Maschinen dieser Art aufnehmen. Eine wirtschaftliche Fertigung dieser Maschinen sei daher nur im Verbund mit anderen Fertigungen möglich, die in Hamburg nicht vorhanden seien. Die Frage nach Gewährung einer Bundesbürgschaft stellt sich nicht, da der Bund bei diesen Größenordnungen keine Finanzierungskompetenz besitzt. Hier sind vielmehr die Länder zuständig. Der Hamburger Wirtschaftssenator hat Gildemeister eine Landesbürgschaft angeboten. Gildemeister hat diese jedoch abgelehnt, da es bisher keine Lösung gefunden hat, das Hamburger Werk selbst mittelfristig aus der Verlustzone herauszuführen. Sosehr die Bundesregierung die beabsichtigte Personalreduzierung im Hamburger Zweigwerk der Gildemeister AG auch bedauert, so kann dieser Fall, wie in der Antwort zu Frage 1 dargestellt, kein Anlaß für den Bund sein, Erhaltungshilfen für notleidende Betriebe in Betracht zu ziehen. Anlage 5 Antwort des Bundesministers Arendt auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Müller (München) (CDU/CSU] (Drucksache 7/4926 Frage A 35) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß durch die grenzüberschreitende Lieferung von frischem Brot aus Ländern, in denen kein Nachtbackverbot besteht, die Konkurrenzfähigkeit mittelständischer Bäckereien einschließlich der Ausbildungsplätze gefährdet wird, und ist die Bundesregierung bereit, eine Initiative zur Aufhebung des Nachtbackverbots zu ergreifen? Der von Ihnen angesprochene Sachverhalt ist bei der letzten Änderung des Bäckerarbeitszeitgesetzes im Jahre 1969 eingehend erörtert worden. Der Deutsche Bundestag hat damals den Geltungsbereich des Gesetzes auf jede Form des Vertriebs von Brot- und Backwaren ausgedehnt. Damit wurden auch ausländische Lieferungen dem Ausfahrverbot unterworfen. Auf diese Weise dürfen Brot- und Backwaren ungeachtet des Herstellungsortes und der Vertriebsform in der Bundesrepublik Deutschland in der Nachtzeit von 22.00 bis 5.45 Uhr nicht ausgetragen oder ausgefahren werden. Mit der Aufhebung des Nachtbackverbots in Osterreich ist im Grenzgebiet zu Österreich die gleiche Situation eingetreten, die schon 1969 im Grenzgebiet zu den übrigen EWG-Ländern bestanden hat. Einer Benachteiligung wegen der unterschiedlichen Regelung der Arbeitszeit in Bäckereien kann hier wie dort durch das Ausfahrverbot begegnet werden. Die österreichischen Betriebe können ebenso wie andere ausländische oder deutsche Betriebe ihre Backwaren nicht vor 5.45 Uhr in der Bundesrepublik Deutschland ausfahren. Bis zu diesem Zeitpunkt können aber auch deutsche Bäckereien Brötchen und anderes Weißgebäck herstellen. Sie können mit den Vorarbeiten ab 3.00 Uhr und mit den Produktionsarbeiten ab 4.00 Uhr beginnen. Das Nachtbackverbot ist im Interesse des Schutzes der im Backgewerbe Beschäftigten aufrechterhalten worden. Dabei handelt es sich um einen Kompromiß zwischen den unterschiedlichen Interessen des Backgewerbes, der im Backgewerbe Beschäftigten und der Bevölkerung. Die Stellungnahmen dieser Gruppen haben sich seitdem nicht geändert. Die Bundesregierung hat daher nicht die Absicht, eine Gesetzesänderung vorzuschlagen. Anlage 6 Antwort des Bundesministers Arendt auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Lenzer (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 36) : Aus welchen Gründen hat der Bundesarbeitsminister bisher von der im § 9 des Arbeitsförderungsgesetzes eingeräumten Möglichkeit, durch Rechtsverordnung eine Meldepflicht über offene Stellen (Arbeits- und Ausbildungsplätze) zu schaffen, keinen Gebrauch gemacht? Die Bundesregierung hat nach Abwägen aller Vor- und Nachteile von dem Erlaß einer Verordnung nach § 9 Arbeitsförderungsgesetz abgesehen. Ausschlaggebend war, daß die Arbeitgeber trotz ungünstiger Beschäftigungslage auch ohne eine solche Regelung in erheblichem Umfang offene Stellen dem Arbeitsamt gemeldet haben. So sind bereits in den ersten beiden Monaten dieses Jahres über 350 000 offene Stellen neu angemeldet worden. Im Laufe des Jahres 1975 waren es 2,2 Millionen offene Stellen: Eine Meldepflicht ließe kein erheblich besseres Ergebnis erwarten, weil es in den meisten Fällen der subjektiven Einschätzung des Arbeitgebers un- 16288* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 terliegt, ob er eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle als offen ansieht. Dabei spielen betriebswirtschaftliche Überlegungen eine maßgebliche Rolle, in die mit einer Verordnung nach § 9 Arbeitsförderungsgesetz ohnehin nicht eingegriffen werden könnte. Anlage 7 Antwort des Bundesministers Arendt auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Braun (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 37): Hält es die Bundesregierung für notwendig, daß das zum 1. Januar 1976 geänderte Arbeitsförderungsgesetz dahin gehend korrigiert wird, daß insbesondere jungen Umsiedlern auch innerhalb von drei Jahren zweimal eine Förderung ermöglicht wird, nämlich in sprachlicher und in beruflicher Hinsicht, und wenn ja, wird sie eine entsprechende Initiative ergreifen? Das von Ihnen angesprochene Problem ist durch die Verordnung zur Förderung der beruflichen Fortbildung und Umschulung bei ungünstiger Beschäftigungslage, die am 6. März 1976 im Bundesgesetzblatt (Teil I, Seite 411) verkündet wurde, gelöst worden. Damit ist sichergestellt, daß Aussiedler nach der Teilnahme an einem von der Bundesanstalt für Arbeit geförderten Sprachlehrgang Förderungsleistungen für die Teilnahme an einem Berufsbildungslehrgang erhalten können. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Jahn (Münster) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 48 und 49) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung, wonach bei der Frage nach einer sachgerechten Bedienung der Flächen nicht nur auf das zu erwartende Verkehrsaufkommen abgestellt werden darf, sondern jeweils auch die anzustrebende regionale Verteilung der Bevölkerung und der Arbeitsplätze sowie die Wirtschafts- und Siedlungsstruktur in die Bewertung einbezogen werden muß, wie von der Ministerkonferenz für Raumordnung vertreten, und wenn ja, welche Folgerungen wird sie daraus ziehen? Was wird die Bundesregierung unternehmen, um für die Dauer der Ungewißheit, in der die Hälfte des Streckennetzes der Deutschen Bundesbahn zur Disposition steht, negative raumordnungspolitische Konsequenzen zu vermeiden? Zu Frage A 48: Die Bundesregierung unterstützt die Auffassung der Ministerkonferenz für Raumordnung, wonach für die Beurteilung einer sachgerechten Verkehrsbedienung der Fläche nicht nur auf das zu erwartende Verkehrsaufkommen abgestellt werden darf. So werden beispielsweise beim Bau von Bundesfernstraßen sowie bei Stillegungsmaßnahmen der Deutschen Bundesbahn insbesondere die Zielvorstellungen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" sowie des Bundesraumordnungsprogramms berücksichtigt. Damit werden Fragen der regionalen Bevölkerungsverteilung sowie der Wirtschafts- und Siedlungsstruktur in den jeweiligen Bewertungsprozeß einbezogen. Zu Frage A 49: Der erforderliche Abstimmungs- und Entscheidungsprozeß wurde am 28. November 1975 mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer vereinbart. Die Arbeiten in der interministeriellen Arbeitsgruppe „Verkehrs- und Regionalpolitik" wurden bereits aufgenommen und werden zügig fortgeführt. Vermutungen und unsachliche Schlußfolgerungen, wie sie Ihrer Frage zugrunde liegen, treffen nicht zu. Das vom Vorstand der DB vorgelegte betriebswirtschaftlich optimale Netz ist nicht identisch mit dem zu erarbeitenden erforderlichen Streckennetz. Alle erforderlichen Maßnahmen werden zeitlich und sachlich so aufeinander abgestimmt, daß negative raumordnungspolitische Konsequenzen nicht eintreten werden. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Schneider (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 50 und 51): Ist die Bundesregierung bereit, in ihrer Gemeinsamen Geschäftsordnung sicherzustellen, daß die Belange der Raumordnung künftig mehr als bisher mit den Fachressorts sowie mit der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes abgestimmt werden? Kann nach Auffassung der Bundesregierung über den Bundesfernstraßenplan für die Jahre 1976 bis 1985 sachgerecht entschieden werden, ohne daß zuvor Klarheit über das zukünftige Schienennetz der Deutschen Bundesbahn besteht, und wenn nein, welche Folgerungen wird sie daraus ziehen? Zu Frage A 50: Die Belange der Raumordnung sind auf der Grundlage der Gemeinsamen Geschäftsordnung bisher schon immer mit den Fachressorts und auch mit der Finanzplanung des Bundes eingehend abgestimmt worden. Dazu bedarf es keiner besonderen zusätzlichen Verpflichtung mehr. Zu Frage A 51: Ja! Artikel 1 des Gesetzes zum Änderungsgesetz über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 läßt in dem geänderten § 6 genügend Spielraum, bei unvorhergesehenem Verkehrsbedarf aufgrund von Änderungen in der Verkehrsstruktur (z. B. künftige Netzänderungen der Deutschen Bundesbahn) auftretende Diskrepanzen durch Einzelmaßnahmen, die nicht im Bedarfsplan vorgesehen sind, auszugleichen. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 52 und 53) : Was hat die Bundesregierung veranlaßt, Ende 1975 den Vorstand der Deutschen Bundesbahn das optimale Streckennetz vorlegen zu lassen und erst nach einer Zwischenzeit von 3 bis 4 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16289* Jahren die endgültige Entscheidung über das Streckennetz der Deutschen Bundesbahn zu fällen? Was wird die Bundesregierung unternehmen, um möglichst bald für die betroffenen Regionen Auffangkonzepte vorzulegen, wie hier in Zukunft die Verkehrsbedienung und die Transportkostenbelastung aussehen soll? Zu Frage A 52: Der stark gestiegene Bedarf an Bundesleistungen für die Deutsche Bundesbahn hat die Bundesregierung gezwungen, eine betriebswirtschaftliche Überprüfung des Streckennetzes vom Vorstand der DB zu verlangen. Jede Verzögerung dieser Bestandsaufnahme hätte die Steuerzahler zusätzlich belastet. Die auf der Grundlage des vorgelegten betriebswirtschaftlichen Rechenwerks angelaufenen Untersuchungen für ein volkswirtschaftlich notwendiges Streckennetz verlangen sorgfältigste Arbeit. Viele Aspekte der verkehrlichen, wirtschaftlichen, regionalen und strukturellen Bedürfnisse sind im einzelnen zu prüfen und zu berücksichtigen. Eine fundierte Entscheidungsgrundlage läßt sich nicht von heute auf morgen erarbeiten, wenn sie nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt sein soll. Die Arbeiten werden so zügig wie möglich abgewickelt. Von 3 bis 4 Jahren kann allerdings keine Rede seih. Zu Frage A 53: Die gesamtwirtschaftliche Untersuchung für ein volkswirtschaftlich notwendiges Schienennetz umfaßt auch flankierende Maßnahmen, mit Hilfe derer Schwierigkeiten in der Verkehrsbedienung von vornherein ausgeschlossen werden sollen. Im übrigen wird es erst zu Netzveränderungen kommen, wenn alle dafür notwendigen und damit in Verbindung stehenden Maßnahmen wirksam werden können. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Sick (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 54 und 55) : Teilt die Bundesregierung die Befürchtung des Fremdenverkehrs, daß der Bus mit seinen Umsteigevorgängen bei der Beförderung von Passagieren mit umfangreichem Urlaubsgepäck nicht immer ein befriedigender Ersatz für die Schiene sei, und wenn ja, wird sie dieser Befürchtung Rechnung tragen? Will die Bundesregierung verhindern, daß in den ohnehin strukturschwachen Gebieten die Verkehrsleistungen in Zukunft kostendeckend erbracht werden müssen, während die wirtschaftsstarken Regionen weiterhin auf der Schiene ihre Transporte in hohem Maße subventioniert erhalten, wenn ja, mit welchen Mitteln? Zu Frage A 54: Nein! Die für einen Schienenersatzverkehr in Frage kommenden DB-Überlandlinienbusse verfügen grundsätzlich über den notwendigen speziellen Kofferraum. Im übrigen zeigt die positive Entwicklung zahlreicher Fremdenverkehrsorte, daß diese Form der Verkehrsbedienung nicht zu einer Schlechterstellung führt. Zu Frage A 55: Die Bundesregierung geht davon aus, daß in Zukunft in den strukturschwachen Gebieten nicht alle Verkehrsleistungen kostendeckend erbracht werden können. Es wird sorgfältig geprüft werden, welche Strecken der Deutschen Bundesbahn aus gesamtwirtschaftlicher Sicht aufrechtzuerhalten und welche dementsprechenden Verkehre auch weiterhin zu subventionieren sind. Einer Benachteiligung strukturschwacher Gebiete gegenüber wirtschaftsstärkeren Regionen wird die Bundesregierung — wie bisher schon — auch in Zukunft entgegenwirken. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Waffenschmidt (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 56 und 57) : Teilt die Bundesregierung die Befürchtung, daß die jahrelange Ungewißheit über das endgültige Streckennetz der Deutschen Bundesbahn mittel- und längerfristige Betriebsentwicklungspläne der Unternehmen wesentlich erschwert, sofern diese Unternehmen an Strecken der Deutschen Bundesbahn liegen, die nicht zum betriebswirtschaftlich optimalen Netz gehören, und wenn ia, wird sie dies zum Anlaß nehmen, die Ungewißheit so schnell wie möglich zu beseitigen? Teilt die Bundesregierung die Befürchtung, daß die jahrelange Ungewißheit über das endgültige Streckennetz der Deutschen Bundesbahn zur Unsicherheit vieler Städte und Gemeinden bei ihrer Entwicklungsplanung führt, und wenn ja, wird sie sich dementsprechend verhalten? Die Bundesregierung hat ungeachtet vorschneller Vermutungen und unsachlicher Folgerungen stets eindeutig festgestellt, daß das vom Vorstand der Deutschen Bundesbahn vorgelegte betriebswirtschaftlich optimale Netz nicht identisch ist mit dem zu erarbeitenden gesamtwirtschaftlich erforderlichen Streckennetz. Der bevorstehende — mit den Ministerpräsidenten der Länder — vereinbarte Entscheidungsprozeß erfordert — gerade im Interesse der Wirtschaft, der Städte und Gemeinden — sorgfältige Arbeit. Je sachlicher die Beratungen während des Entscheidungsprozesses geführt werden, desto weniger besteht die Gefahr, daß Verunsicherungskampagnen die von Ihnen befürchteten Wirkungen erzeugen. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Warnke (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 58 und 59) : Hat sich die Bundesregierung bereits einen Überblick darüber verschafft, wieviel Schwerpunktorte der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" nach dem optimalen Streckennetzmodell der Deutschen Bundesbahn den Gleisanschluß verlieren? Welche Kriterien werden dem Staatssekretärausschuß bei der Beurteilung vorgegeben, ob Schwerpunktorte der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" ihren Gleisanschluß verlieren sollen? 16290* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Zu Frage A 58: Im Rahmen der Bewertung zum gesamtwirtschaftlich notwendigen Streckennetz werden besonders die Schwerpunktorte der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" untersucht und die nach den betriebswirtschaftlichen Überlegungen der Deutschen Bundesbahn betroffenen Gleisanschlüsse überprüft. Zu Frage A 59: Bei der Beurteilung von Gleisanschlüssen in Schwerpunktorten werden neben verkehrlichen vor allem raumordnerische, wirtschafts- und siedlungsstrukturelle sowie ökologische Kriterien berücksichtigt. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Gerster (Mainz) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 76) : Ist die Bundesregierung angesichts der Tatsache, daß die Deutsche Bundespost im Jahr 1975 noch 1800 Auszubildende gegenüber 6000 Jugendlichen in früheren Jahren, so z. B. das Fernmeldeamt Mainz 1976 ganze acht Jugendliche gegenüber 70 Jugendlichen im Jahr 1973 zur Ausbildung einstellt, bereit, darauf hinzuwirken, daß die Zahl der Ausbildungsstellen wieder auf den Stand der Jahre 1972/1973 angehoben wird, und bis wann könnten auf diese Weise wieviel neue Ausbildungsplätze geschaffen werden? Obwohl für 1975 kein Bedarf an Neueinstellungen von Auszubildenden im Fernmeldehandwerk bestand, hat die Deutsche Bundespost unter Berücksichtigung unternehmerisch noch vertretbarer Belastungen trotzdem 1975 noch 1 800 Auszubildende im Fernmeldehandwerk eingestellt. Darüber hinaus wurden anderen Ausbildungsträgern gegen Kostenerstattung freiwerdende Ausbildungskapazitäten zur Verfügung gestellt. Auch 1976 wird die Deutsche Bundespost — ohne einen Bedarf zu haben — in gleichem Umfang Auszubildende einstellen und freie Kapazitäten Dritten zur Nutzung überlassen. Außerdem beteiligt sich die Deutsche Bundespost an dem Sonderprogramm der Bundesregierung zur Durchführung zusätzlicher berufsbildungspolitischer Maßnahmen und hat bereits mit 700 Bewerbern Ausbildungsverträge abgeschlossen. Die jährliche Ausbildungskapazität in Mainz wurde bis 1973 mit 70 Einstellungen voll genutzt. Im Jahr 1974 wurden — bei einer Ausbildungskapazität von 45 Plätzen — 28 Einstellungen vorgenommen und im vergangenen Jahr wurden — ohne daß ein Bedarf vorlag — 16 Bewerber angenommen. Diese Einstellungsquote ist auch für dieses Jahr in Mainz vorgesehen. Anage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Wolfram (Recklinghausen) (SPD) (Drucksache 7/4926 Fragen A 77 und 78) : Ist der Bundesregierung bekannt, ob bei der Genehmigung von Sonderstempeln durch die jeweilige Oberpostdirektion vorgeschrieben wird, bei welchem Hersteller der Sonderstempel in Auftrag zu geben ist? Weiß die Bundesregierung, ob sich dadurch zum Teil erhebliche Preisunterschiede ergeben, und wenn ja, was gedenkt sie dagegen zu tun? Nach den „Richtlinien für die Einrichtung von Sonderpostämtern" gibt die Oberpostdirektion, in deren Bezirk das Sonderposamt eingerichtet wird, entsprechend den allgemeinen Regelungen für die Beschaffung der Dienstausstattung den Sonderstempel aufgrund des vom Antragsteller zu liefernden Stempelbild-Entwurfs bei einem der vom Posttechnischen Zentralamt benannten Lieferer für Tagesstempel der Deutschen Bundespost in Auftrag. Tagesstempel müssen nicht nur bestimmten postbetrieblichen Ansprüchen und technischen Anforderungen genügen. Ihre Abdrucke auf den Postsendungen dienen zum Nachweis beweiserheblicher Tatsachen. Vor allem das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen Bundespost erfordert es, den Kreis der Stempelhersteller zu begrenzen. Aufgrund entsprechender Ausschreibungen des Posttechnischen Zentralamtes sind z. Z. vier Hersteller zugelassen. Erhebliche Preisunterschiede bei den Kosten für die Herstellung der Sonderstempel ergeben sich nicht dadurch, daß die Geräte bei diesem oder jenem Vertragslieferer in Auftrag gegeben werden. Die Grundkosten bei allen zugelassenen Lieferern sind annähernd gleich. Unterschiedliche Endpreise sind allein durch unterschiedliche Leistungen des Stempelherstellers bedingt. Einen wesentlichen Faktor bilden die Art des Stempels — Rundstempel oder Ovalstempel, verstellbares oder festes Datum — und die Zahl der betrieblich benötigten Faksimiles. Ausschlaggebend für die Preisunterschiede ist zumeist die Tatsache, daß die meisten Auftraggeber statt der an sich geforderten Bravurfähigen Reinzeichnung des Stempelbild-Entwurfs nur laienhaft angefertigte Skizzen oder Rohentwürfe vorlegen. Die Stempelhersteller müssen solche Rohentwürfe durch Grafiker umzeichnen oder aufbereiten lassen. Anlage 16 Antwort des Bundesministers Ravens auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Höcherl (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 81): Beabsichtigt die Bundesregierung, in Zukunft bei Gesetzentwürfen raumordnungspolitische und strukturpolitische Probleme zu berücksichtigen und dies gesondert auf dem Deckblatt der dem Bundestag zugeleiteten Entwürfe auszuweisen? Die Bundesregierung wird auch in Zukunft bei allen Gesetzesentwürfen raumordnungspolitische und strukturpolitische Probleme angemessen berücksichtigen, soweit sie von erheblicher Bedeutung sind. Auf dem Deckblatt der dem Bundestag zugeleiteten Entwürfe werden solche Probleme ohnehin angesprochen. Eine formalisierte gesonderte Auswei- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16291* sung auf dem Deckblatt hält die Bundesregierung jedoch nicht für erforderlich, weil Fragen der Raumordnungs- und Strukturpolitik stets im Zusammenhang mit den fachlichen Problemen zu sehen sind. Eine generelle Hervorhebung würde der von Fall zu Fall unterschiedlichen Bedeutung der raumordnungs- und strukturpolitischen Fragen nicht gerecht. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Graf Stauffenberg (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 88 und 89) : Ist die Bundesregierung unter Berücksichtigung der kritischen Diskussion in der Öffentlichkeit nach wie vor der Auffassung, daß die „DDR-1976-Kalender" bedenkenlos in den Schulen verteilt werden kann und keine Fehlinformationen vermittelt? Wie wirken sich die vertragswidrigen Behinderungen der journalistischen Tätigkeit durch Ost-Berlin auf die Ergiebigkeit der Berichterstattung der dort tätigen Journalisen aus dem freien Teil Deutschlands aus, und ist bereits die Darstellung im „DDR-1976-Kalender" auf entsprechende Befürchtungen der Autoren zurückzuführen? Zu Frage A 88: Der Kalender 1976 „Blick in die DDR" des Gesamtdeutschen Instituts ist bereits im Dezember 1975 an die Schulen versandt worden. Die Entscheidung über die Verteilung des Kalenders in den Schulen oblag dann jeweils den Schulleitungen. Um die überaus große Nachfrage befriedigen zu können, war ein Nachdruck von rund 8 000 Exemplaren erforderlich. Die Bundesregierung ist nicht der Auffassung, daß der Kalender Fehlinformationen vermittelt. Sie hat außerdem bereits mehrfach auf die Einleitung des Kalenders hingewiesen, in der deutlich gemacht wird, daß die Beiträge von Journalisten aus der Bundesrepublik Deutschland verfaßt wurden, die in Ost-Berlin seit langem akkreditiert sind und die Lebensverhältnisse in der DDR zweifellos besser beurteilen können, als es ohne die Möglichkeit des direkten Einblicks in früheren Jahren jemals möglich war. Der Kalender stellt die alltäglichen Lebensverhältnisse in der DDR differenziert, sachlich und kritisch dar und ist damit neben anderen Publikationen des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen wie in den vergangenen sieben Jahren ergänzendes Informationsmaterial für die Hand des Lehrers. Die Bundesregierung ist nach wie vor davon überzeugt — und in dieser Überzeugung durch die kritische wie zustimmende Diskussion in der Öffentlichkeit und die daraus folgende starke Nachfrage bestätigt worden —, daß die Lehrer zu einem Urteil über die Verwendbarkeit des Kalenders als Informationshilfe für den Schulunterricht selbst fähig sind. Zu Frage A 89: Es kann nicht Aufgabe der Bundesregierung sein, die Ergiebigkeit der Berichterstattung von freien Journalisten zu beurteilen. Das gilt auch für den sicher sehr schwierigen journalistischen Arbeitsplatz Berlin (Ost), der den betroffenen Verlagen und Rundfunkanstalten — trotz des nicht unerheblichen finanziellen Aufwands — die Entsendung eines ständigen Korrespondenten wert ist. Die von Ihnen gezogene Verbindung zu dem Kalender „Blick in die DDR" und den Arbeitsbedingungen für Journalisten in Berlin (Ost) vermag ich nicht zu sehen. Ich nehme nicht an, daß Sie den Journalisten vorwerfen wollten, sie äußerten sich in den Kalendertexten entweder aus gewissen Befürchtungen vor Behinderungen ihrer Arbeit heraus unangemessen positiv oder aber über Bereiche, von denen sie eigentlich keine genaueren Kenntnisse hätten. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Jäger (Wangen) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 93) : Trifft es zu, daß der Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen es abgelehnt hat, die Liste des Fernsehmoderators Löwenthal mit Namen von Deutschen aus der DDR, die in die Bundesrepublik Deutschland übersiedeln wollen, zu überprüfen und ihm diejenigen Namen zu bezeichnen, die sich auf Grund geheimer Verhandlungen mit DDR-Behörden nicht für eine Veröffentlichung eignen, wie in der Welt vom 25. März 1976 berichtet wurde, und wie beurteilt die Bundesregierung bejahendenfalls das Verhalten des Bundesministers? Die Information, nach der Sie fragen, trifft zu. Nachdem trotz dringender Bitten und Warnungen von Herrn Minister Franke die Entscheidung zur Sendung von den Verantwortlichen des ZDF getroffen worden war, ging einen Tag vor der Sendung, also am Montag vergangener Woche, telefonisch und fernschriftlich bei uns die Aufforderung ein, zusammen mit der ZDF-Redaktion die für die Sendung ausgewählten Fälle und Namen durchzusehen. Ziel einer solchen Überprüfung durch das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen sollte sein, diejenigen Fälle auszusondern, deren Klärung schon bis zur — wie es hieß — „Erledigungsreife gediehen" sei. Das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen hat diese Zusammenarbeit aus guten Gründen, die auch per Fernschreiben noch einmal erläutert wurden, ablehnen müssen. Alle Bundesregierungen praktizieren seit Jahren den Weg der diskreten, nichtöffentlichen Problemlösung im Einzelfall. Auf diese Weise können auch Fälle gelöst werden — und das geschieht . —, die nicht unter die Vereinbarungen des Grundlagenvertrages fallen. Das Interesse aller Betroffenen gebietet es, diesen Weg konsequent einzuhalten und intakt zu halten. Eine Zusammenarbeit mit dem ZDF-Magazin in der vorgeschlagenen Weise wäre damit nicht vereinbar gewesen. Die Ablehnung entspricht der Auffassung der Bundesregierung, daß die öffentliche Behandlung von humanitären Einzelfällen im Interesse aller Betroffenen nicht zweckmäßig ist. 16292* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Mündlichen Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Walz (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 94 und 95) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß die zuständigen Stellen der DDR engsten Familienangehörigen selbst dann die Einreisegenehmigung in die Bundesrepublik Deutschland verweigern, wenn es sich — wie bei dem jüngsten Fall in Neu-Isenburg — urn den Tod der Mutter handelt? Welche Schritte gedenkt die Bundesregierung zu unternehmen, um künftig solche Fälle wie den in Neu-Isenburg zu verhindern und bei der Regierung der DDR darauf zu drängen, daß die mit der Bundesrepublik Deutschland getroffenen Abmachungen auch für die zuständigen Behörden in der DDR Gültigkeit haben? Zu Frage A 94: Der Bundesregierung ist bekannt, daß die örtlichen DDR-Behörden auch dann des öfteren Ausreiseanträge von DDR-Bewohnern nicht genehmigen, wenn Fälle dringender Familienangelegenheiten vorliegen. Das ist auch bei Todesfällen naher Angehöriger vorgekommen. Die Stadtverwaltung von Neu-Isenburg hat den zuständigen Beamten des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen kürzlich fernmündlich davon unterrichtet, daß einer in der DDR wohnenden Frau trotz des Todes ihrer in Neu-Isenburg wohnenden Mutter die Ausreise aus der DDR zum Begräbnis verweigert worden ist. Die Stadtverwaltung wurde über die Formalitäten des Verfahrens unterrichtet und die durch die Bundesregierung mögliche Hilfe angeboten. Zu Frage A 95: Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland wird in jedem Fall, bei dem einen Bewohner der DDR die Reise zu seinen Angehörigen im Bundesgebiet anläßlich einer dringenden Familienangelegenheit verweigert worden ist, bei der Regierung der DDR vorstellig. Das hat in einzelnen Fällen zur Korrektur der Entscheidungen geführt. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Jäger (Wangen) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 98 und 99) : Trifft es zu, daß — wie in der Welt vom 25. März 1976 gemeldet —, das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen es abgelehnt hat, eine ihm vom ZDF-Magazin angebotene Namensliste von Hilfesuchenden darauf zu prüfen, ob hierunter Personen fielen, über deren Ausreise z. Z. geheim verhandelt werde, und billigt die Bundesregierung bejahendenfalls die Ausschlagung der Kooperation durch das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen? Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß das Eintreten staatlicher Behörden der Bundesrepublik Deutschland, öffentlichrechtlicher Institutionen und privat-rechtlicher Institutionen und Personen in der Bundesrepublik Deutschland für die Menschenrechte der Bewohner der DDR eine völkerrechtswidrige Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates und Verletzung dessen Souveränität darstellt? Zu Frage A 98: Die Information, nach der Sie fragen, trifft zu. Nachdem trotz dringender Bitten und Warnungen von Herrn Minister Franke die Entscheidung zur Sendung von den Verantwortlichen des ZDF getroffen worden war, ging einen Tag vor der Sendung, also am Montag vergangener Woche, telefonisch und fernschriftlich bei uns die Aufforderung ein, zusammen mit der ZDF-Redaktion die für die Sendung ausgewählten Fälle und Namen durchzusehen. Ziel einer solchen Überprüfung durch das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen sollte sein, diejenigen Fälle auszusondern, deren Klärung schon bis zur — wie es hieß — „Erledigungsreife gediehen" sei. Das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen hat diese Zusammenarbeit aus guten Gründen, die auch per Fernschreiben noch einmal erläutert wurden, ablehnen müssen. Alle Bundesregierungen praktizieren seit Jahren den Weg der diskreten, nichtöffentlichen Problemlösung im Einzelfall. Auf diese Weise können auch Fälle gelöst werden — und das geschieht —, die nicht unter die Vereinbarungen des Grundlagenvertrages fallen. Das Interesse aller Betroffenen gebietet es, diesen Weg konsequent einzuhalten und intakt zu halten. Eine Zusammenarbeit mit dem ZDF-Magazin in der vorgeschlagenen Weise wäre damit nicht vereinbar gewesen. Die Ablehnung entspricht der Auffassung der Bundesregierung, daß die öffentliche Behandlung von humanitären Einzelfällen im Interesse aller Betroffenen nicht zweckmäßig ist. Ihre Frage A 99 beantworte ich mit „Nein". Die Bundesregierung ist nicht dieser Auffassung. Anlage 21 Antwort des Staatssekretärs Bölling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Klein (Göttingen) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 103) : Ist die Bundesregierung bereit, die vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung herausgegebene Informationsschrift „Die deutsch-polnischen Vereinbarungen" nach Austausch der Ratifikationsurkunden sofort, ergänzt um das Schreiben des Außenministers der Volksrepublik Polen vom 8. März 1976 an den Bundesminister des Auswärtigen und die ihm beigegebene Erklärung des polnischen Außenministers gegenüber der Polnischen Presseagentur, das Schreiben des Bundesministers des Auswärtigen an den Außenminister der Volksrepublik Polen vom 9. März 1976 in der Fassung vom 11. März 1976, das Bestätigungsschreiben des polnischen Außenministers an den Außenministers der Bundesrepublik Deutschland und den Briefwechsel zwischen dem Bundesminister des Auswärtigen und dem Präsidenten des Deutschen Roten Kreuzes vom 9. März 1976, neu aufzulegen? Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung bearbeitet zur Zeit eine Neuauflage der Broschüre „Die deutsch-polnischen Vereinbarungen". Die Texte der ersten Ausgabe werden unverändert in die zweite übernommen und durch die in Ihrer Anfrage genannten Dokumente ergänzt. Weitere wichtige Texte zu den deutsch-polnischen Vereinbarungen, wie die Erklärungen, die der Bundesminister des Auswärtigen am 10. März 1976 vor dem Auswärtigen Ausschuß des Bundesrates abgegeben hat, Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16293* sowie der Beschluß des Kabinetts vom 17. März 1976 über Maßnahmen zur Eingliederung deutscher Aussiedler aus Polen und die Erklärung, die der Bundesminister des Auswärtigen und der polnische Botschafter in Bonn anläßlich des Austauschs der Ratifikationsurkunden am 24. März 1976 in Bonn abgegeben haben, werden ebenfalls in die Broschüre aufgenommen. Anlage 22 Antwort des Staatssekretärs Bölling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Grimming (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage A 104) : In welcher Weise hat sich die Zahl der Mitarbeiter der Außenstelle des Bundespresseamts in Berlin (West) in den letzten drei Jahren entwickelt, und welche Gründe sind für diese Entwicklung maßgebend? In den Jahren 1973 bis 1975 arbeiteten 18 Mitarbeiter in der Berliner Außenstelle des Presse- und Informationsamtes Referat „Presse und Information beim Bevollmächtigten der Bundesregierung in Berlin", zur Zeit sind 12 Mitarbeiter dort tätig. Die Reduzierung der Zahl der Mitarbeiter war aus zwei Gründen möglich: zum einen hat sich die Anzahl der Besuchergruppen, die das Referat zu betreuen hatte, gegenüber dem Stand von 1973 um etwa 25 Prozent verringert, zum anderen hat der Umzug des Referats vom Europa Center in das Bundeshaus einen erkennbaren Rationalisierungseffekt bewirkt. Aus diesem Grunde war es möglich, auf die Wiederbesetzung von vier im Jahre 1975 freigewordenen Stellen zu verzichten und damit den Einsparungsauflagen des Haushaltsausschusses nachzukommen. Nach dem Umzug in das Bundeshaus wurde es notwendig, die beiden dem Referat zur Verfügung stehenden Kraftfahrer der Verwaltung des Bundeshauses zu unterstellen und die Mittel dem Einzelplan 27 des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen zu übertragen. Anlage 23 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Probst (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 105) : Trifft es zu, daß der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit die Auffassung vertreten hat, die Bundesrepublik Deutschland hätte sich in den Westverträgen lediglich verpflichtet, „gegenüber ihren westlichen Partnern keine Gewalt zur Durchsetzung ihrer Ziele anzuwenden", während es sich in Wahrheit um einen allgemeinen Gewaltverzicht handelte, und wenn ja, was hat die Bundesregierung getan, um die Rechtslage gegenüber dieser falschen Wiedergabe unzweifelhaft klarzustellen? Ich darf darauf hinweisen, daß in der Wiedergabe des Artikels von Herrn Bundesminister Bahr in der „Zeit" ein Komma verkehrt gesetzt worden ist, was sinnentstellend wirkt. Das Komma zwischen den Worten „Bundesrepublik Deutschland" und „gegenüber" gehört hinter die Worte „gegenüber ihren westlichen Partnern". Über die Auslegung der Westverträge gibt es somit keine Meinungsverschiedenheiten. Anlage 24 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Spranger (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 106) : Ist der Bundesregierung bekannt, ob — wie im Bonner General-Anzeiger vom 12. März 1976 berichtet — in der Sowjetunion millionenfach menschenrechtswidrige KZ-Praktiken angewandt werden, und wenn ja, was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um auf die Erhaltung der auch von der Sowjetunion unterschriebenen UNO-Charta und der KSZE-Dokumente hinzuwirken, die einer derartigen Praxis entgegenstehen? Es ist nicht Aufgabe der Bundesregierung, zu einem Zeitungsartikel Stellung zu nehmen, der sich auf nicht näher bezeichnete Berichte aus Wien bezieht, die ihrerseits wiederum vorgeben, auf chinesische Quellen zurückzugehen. Zu dem in der Frage angeschnittenen zentralen Problem der Menschenrechte hat die Bundesregierung eine klare Meinung, die sie auch im internationalen Rahmen vertritt. Ich erinnere an die Rede des Bundesministers des Auswärtigen vor der 30. Generalversammlung der Vereinten Nationen, in der er nachdrücklich betonte, daß die Menschenrechte überall, in allen Teilen Europas und der Welt, ohne Unterschied der gesellschaftlichen und politischen Ordnung des betreffenden Staates, gelten müssen. Wenn die Bundesregierung dieses Ziel im politischen Alltag verfolgen will, muß sie mit anderen Rechtsmeinungen, etwa einem anderen Verständnis des Souveränitätsprinzips ebenso rechnen, wie mit bestimmten Mehrheitsverhältnissen in internationalen Gremien. Diese Feststellung bedeutet nicht, daß wir nicht versuchen, eine Änderung herbeizuführen, wohl aber daß wir auf Polemik verzichten, die jede Bewegung blockieren würde. Sie würde uns auch — und das ist ein entscheidender Gesichtspunkt — jede Möglichkeit nehmen, in Einzelfällen über prinzipielle Gegensätze hinweg vermittelnd und helfend einzugreifen. Anlage 25 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Sauer (Salzgitter) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 107): Ist die Bundesregierung nadi der erneuten Verweigerung von Einreisevisa an Journalisten der Bundesrepublik Deutschland durch die „DDR" bereit und entschlossen, ein Instrumentarium angemessener Reaktionen zu entwickeln, um nicht nur der „DDR", 16294* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 sondern auch anderen sich ähnlich verhaltenden Ostblockstaaten bei Verstößen gegen bestehende Vereinbarungen bzw. gegen die KSZE-Schlußakte von Helsinki in geeigneter Weise entgegenzuwirken? Die Bundesregierung reagiert selbstverständlich auf derartige unfreundliche Akte und Verstöße gegen Buchstaben oder Geist der Schlußakte von Helsinki je nach den Umständen in der dem Einzelfall angemessenen Weise. Was die in letzter Zeit feststellbare Tendenz einiger Staaten anbetrifft, durch Sichtvermerksverweigerung oder andere Mittel auf die Berichterstattung unserer oder anderer westlicher Medien Einfluß zu nehmen, steht sie mit ihren EG- und Bündnispartnern zur Erarbeitung eines abgestimmten Vorgehens in Verbindung. Zu der Art dieses Vorgehens möchte ich jedoch auf das zurückkommen, was ich in der Fragestunde vom 18. März 1976 angedeutet habe: Grundsätzlich sind wir nicht der Auffassung, daß restriktive Maßnahmen jeweils durch restriktive Gegenmaßnahmen beantwortet werden sollten. Wir sind ein freiheitlicher Staat, der es als seine Aufgabe betrachtet, die freie Tätigkeit der freien Medien zu schützen. Wir halten es für richtiger, ein Gegenbild zu bieten, an dem sich die Menschen in Ländern orientieren können, in denen eine andere Auffassung von der Rolle des Staates herrscht, als durch Gegenmaßnahmen unser Gesellschaftssystem in einem falschen Licht erscheinen zu lassen und damit Angriffsflächen zu bieten. Im übrigen besteht die Gefahr, daß die Aussichten auf ein zunehmend positives Verhalten der von Ihnen angesprochenen Staaten durch Gegenmaßnahmen geschmälert würde. Anlage 26 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Hansen (SPD) (Drucksache 7/4926 Fragen A 109 und 110) : Trifft es zu, daß die Regierung der Vereinigten Staaten unverändert bereit ist, das Document Center in Berlin, dessen Kosten bereits von der Bundesrepublik Deutschland getragen werden, in deutsche Hände zu übergeben? Aus welchen Gründen hält die Bundesregierung es „zur Zeit nicht für opportun, die Verhandlungen in dieser Sache konkret fortzuführen" (Stenographischer Bericht über die 227. Sitzung am 11.März 1976) bzw. warum besteht „zur Zeit keine Möglichkeit, zu einem Ergebnis" (a. a. O.) zu kommen? Da die Bundesregierung, wie Staatsminister Wischnewski Ihnen in der Fragestunde am 11. März bereits erklärte, es zur Zeit nicht für opportun hält, die Verhandlungen mit der amerikanischen Regierung in dieser Sache fortzuführen, ist sie auch nicht in der Lage zu sagen, ob und unter welchen Bedingungen die amerikanische Regierung bereit wäre, das Document Center in Berlin in deutsche Hände zu übergeben. Zu den Gründen, aus denen die Bundesregierung die Angelegenheit derzeit nicht fortführen will, gehören auch Bedenken gegen die überhöhten Kosten, die sich aus der Übernahme in die deutsche Verwaltung ergeben müßten, und die wir in der gegenwärtigen Haushaltslage nicht vertreten könnten. Auf die das Personal betreffenden sozialen Fragen und das Problem der Sicherung und Bewachung ist schon früher hingewiesen worden. Anlage 27 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage A 119) : Hat der Bundesaußenminister mit seinen Äußerungen, in Italien und Frankreich zeichneten sich bedrohliche Entwicklungen im Hinblick auf den Vormarsch der Kommunisten im Rahmen von Volksfrontbündnissen ab, die offizielle Auffassung der Bundesregierung wiedergegeben? Die Wahlerfolge, die kommunistische Parteien in einigen Ländern Westeuropas in der letzten Zeit verzeichnen konnten, sind in der Öffentlichkeit der Partner in der NATO und der Europäischen Gemeinschaft mit Sorge zur Kenntnis genommen worden. Äußerungen, die führende Mitglieder dieser kommunistischen Parteien getan haben, sind nicht geeignet, Vertrauen zu erwecken, daß sie die Erfordernisse der atlantischen Verteidigungspolitik und der europäischen Einigungspolitik respektieren. Die Wirksamkeit des Bündnisses und ein weiteres Zusammenwachsen Europas sind für die Bundesregierung jedoch politische Ziele höchsten Wertes. Wenn der Bundesminister des Auswärtigen seiner Sorge über die Risiken, die mit einer möglicherweise verstärkten Einflußnahme kommunistischer Parteien verbunden sind, Ausdruck verleiht, so vertritt er damit die Meinung der Bundesregierung. Anlage 28 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Todenhöfer (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen A 120 und 121) : Trifft es zu, und wenn ja, aus welchen Gründen hat die Bundesregierung eine Beteiligung an der wichtigsten Interessengruppe der Industrieländer auf der Seerechtskonferenz, der sogenannten Fünfergruppe — bestehend aus den Ländern USA, Japan, Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion — abgelehnt, und weshalb hat sie nachträglich — wenn auch vergeblich — versucht, in diese Gruppe aufgenommen zu werden? Trifft es zu, und wenn ja, aus welchen Gründen hat sich das Bundeskabinett trotz monatelangem Drängen des Bundeswirtschaftsministeriums erstmals im März 1976 — kurz und außerhalb der Tagesordnung — mit der Seerechtskonferenz beschäftigt, obwohl die erste Session dieser Konferenz bereits am 3. Dezember 1973 stattfand, und die Tragweite der geplanten Beschränkung der maritimen Interessen der Bundesrepublik Deutschland spätestens mit der Verteilung der sogenannten „Informal Single Negotiating Texts" nach der dritten Session im Mai 1975 bekannt war? Es trifft nicht zu, daß die Bundesregierung die Beteiligung an irgendeiner Gruppe auf der Konferenz abgelehnt hat. Was die im Vordergrund der Frage stehende Fünfergruppe angeht, so ist die Bundesrepublik Deutschland aber auch nicht aufgefordert worden, ihr beizutreten. Außerdem handelt es sich Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16295* bei dieser Gruppe nicht um eine formell konstituierte Interessengemeinschaft. Unabhängig von dieser Feststellung ist es aber richtig, daß unter einer Reihe von hochindustrialisierten Langküstenstaaten im Rahmen der Seerechtskonferenz gelegentlich Gespräche stattfinden, so wie sie auch zwischen anderen Staaten mit gemeinsamen Interessen stattfinden. Die Bundesrepublik ist zwar ein hochindustrialisierter Staat; sie ist aber kein Langküstenstaat. Trotzdem wurden wir über diese Gespräche laufend unterrichtet. Bei einer informellen Gruppe bestand selbstverständlich kein Anspruch auf Teilnahme. Bei diesen Informationsgesprächen lassen wir auch unsere Vorstellungen mit einfließen, und wir werden uns weiterhin um einen so engen Kontakt bemühen, wie es der Konferenzverlauf wünschenswert erscheinen läßt. Seit Jahren sind alle Ministerien, jeweils auch ihre Chefs, an der Vorbereitung unserer Haltung auf der Seerechtskonferenz eng beteiligt. Das Kabinett ist in gebotenem Umfang unterrichtet worden. Zu einer früheren Befassung bestand keine Notwendigkeit. Für irgendwelche Vorwürfe an die Bundesregierung fehlt jede sachliche Begründung. Anlage 29 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Schlei auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Zink (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 1) : Trifft es zu, daß im Antwortschreiben des Kanzleramts auf das Einladungsschreiben des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Adam-Opel-AG, Herrn J. P. Mc Cormack, vom 12. Dezember 1975 ausgesagt wird, daß der Bundeskanzler auf Einladung des Betriebsrats in einer Betriebsverammlung zur Belegschaft sprechen wird, obwohl in dem Einladungsschreiben zwar eine Einladung zum Besuch des Bundeskanzlers des Werks in Rüsselsheim am 23. März 1976, aber nicht zu einer Rede im Rahmen einer Betriebs- oder Belegschaftsversammlung enthalten war, und weiches Datum trägt der Brief des Kanzleramts? Der Besuch des Bundeskanzlers bei der Adam, Opel AG in Rüsselsheim am 23. März 1976 erfolgte in Übereinstimmung mit der Geschäftsleitung und dem Betriebsrat des Unternehmens. In getrennten Schreiben an Geschäftsleitung und Betriebsrat vom 22. Dezember 1975 hatte der Bundeskanzler eine verbindliche Terminzusage gegeben, wobei in dem Schreiben an die Geschäftsleitung auch die schon zu einem früheren Zeitpunkt ausgesprochene Einladung des Betriebsrats erwähnt worden ist. Anlage 30 Antwort des Staatssekretärs Bölling auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Dollinger (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 2) : Treffen Meldungen zu, Ost-Berlin habe Berichterstattern des westfälisch-lippischen Sonntagsblatts „Unsere Kirche" sowie der Sonntagsblätter „Der Weg" und „Sonntagsgruß" zweimal ohne Angabe von Gründen die Einreise in die Kirchenprovinz Sachsen verweigert, was drei Monate nach Antragstellung schließlich mitgeteilt wurde, und wie wertet die Bundesregierung — bejahendenfalls — diesen neuerlichen Verstoß gegen die Abmachungen mit Ost-Berlin und die Vereinbarungen von Helsinki? Die Meldungen, auf die Sie sich beziehen, treffen zu. Die Redaktion der evangelischen Wochenzeitung „Unsere Kirche", die mit den Redaktionen der evangelischen Sonntagsblätter „Der Weg" und „Sonntagsgruß" zusammenarbeitet, hat das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung über die Ablehnung der beiden Anträge durch die DDR unterrichtet. Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Ost-Berlin ist aus diesem Grunde am 26. März 1976 bei der Abteilung für journalistische Beziehungen im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der DDR vorstellig geworden. Eine Begründung für die Ablehnung der vom Evangelischen Presseverband für Westfalen und Lippe gestellten. Anträge wurde von den Vertretern der DDR zwar nicht gegeben; es wurde jedoch geraten, die Redaktion möge einen neuen Antrag stellen. Dabei wurde zum Ausdruck gebracht, daß ein solcher Antrag Aussicht auf eine positive Entscheidung haben werde. Anlage 31 Antwort des Staatssekretärs Bölling auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Böhm (Melsungen) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 3) : Welche Aufträge sind seit dem 1. Januar 1970 unter jeweiliger Angabe von Haushaltsjahr, Maßnahme und gezahltem Betrag von der Bundesregierung und/oder anderen Bundesbehörden an die Düsseldorfer Werbeagentur ARE vergeben worden? Im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit hat die Bundesregierung in dem in der Anfrage genannten Zeitraum der Firma ARE-Kommunikation GmbH (vormals: ARE Werbeagentur GmbH) Aufträge erteilt. Es entspricht einer sachgerechten Übung, daß einzelne Formen und Themen der fachlichen Beratung in der Öffentlichkeitsarbeit sowie sich daraus ergebende vertragliche Beziehungen nicht im Detail öffentlich bekanntgegeben werden. Der Offenlegung solcher Vertragsdetails stünden entweder ausdrückliche Vertragsvereinbarungen oder in anderen Fällen Bedenken entgegen, die in schutzwürdigen Interessen des Auftragnehmers und vor allem in wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten begründet wären. Falls alle Vertragsgegenstände und Vertragssummen aus der Zusammenarbeit zwischen Stellen der Bundesregierung sowie ihres nachgeord- 16296* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 neten Bereichs und einem Unternehmen publiziert würden, könnte dies eine nach Sinn und Zweck der für öffentliche Aufträge maßgeblichen Vorschriften fragwürdige Auswirkung haben. Potentiellen Anbietern in künftigen Fällen würden nämlich Rückschlüsse ermöglicht, durch die die Bildung marktgerechter Preise im freien Wettbewerb beeinträchtigt werden könnte. Im übrigen verweise ich auch auf Argumente, die die Bundesregierung mit ihrer Antwort vom 15. März 1976 (Drucksache 7/4873) auf die Kleine Anfrage betreffend Gutachteraufträge von Bundesministerien (Drucksache 7/4771) dargelegt hat. Aus diesen Gründen ist Zurückhaltung bei der detaillierten öffentlichen Mitteilung aller vertraglichen Geschäftsbeziehungen zu einer einzelnen Firma erforderlich. Die Kontrolle durch Parlament und Bundesrechnungshof wird dadurch nicht geschmälert. Im Rahmen der Haushalts- und Rechnungsprüfung kann die Bundesregierung im Einzelfall die erforderlichen Auskünfte erteilen, und zwar in Gremien, die die gebotene Vertraulichkeit gewährleisten und im Unterschied zu der notwendigerweise nur ausschnitthaft möglichen Beantwortung von Anfragen für die Fragestunde eine Erörterung der im Einzelfall anstehenden Rechts- und Sachprobleme erlauben. Anlage 32 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Starke (Franken) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 4 und 5) : Ist die Bundesregierung bereit, dem Deutschen Bundestag eine Dokumentation vorzulegen, die alle Elemente enthält, die am 12. März 1976 Grundlage für die Zustimmung des Bundesrates zu den Vereinbarungen mit Polen waren, insbesondere die Elemente, die zur einstimmigen Zustimmung des Bundesrates führten, nachdem der außenpolitische Ausschuß des Bundesrates noch am 10. März 1976 auf Grund der ihm vorliegenden Unterlagen eine Empfehlung, den Vereinbarungen mit Polen zuzustimmen, abgelehnt hatte? Ist die Bundesregierung bereit, dem Deutschen Bundestag mit dieser Dokumentation ihre Wertung aller dieser Elemente, die zur einstimmigen Zustimmung des Bundesrates zu den Vereinbarungen mit Polen geführt haben, und insbesondere hinsichtlich ihrer völkerrechtlichen Wertung und Verbindlichkeit, vorzulegen? Zu Frage B 4: Alle zum Verständnis des Vorgangs wesentlichen Dokumente sind von der Bundesregierung laufend im Bulletin des Presse- und Informationsamtes veröffentlicht worden. Darüber hinaus ist beabsichtigt, alle im Zusammenhang mit den deutsch-polnischen Vereinbarungen erheblichen Texte in einer Veröffentlichung des Presse- und Informationsamtes abzudrucken, die voraussichtlich noch im April erscheinen wird. Zu Frage B 5: Die Wertung der Bundesregierung ergibt sich aus den Ausführungen, die der Bundesminister des Auswärtigen am 12. März 1976 im Bundesrat gemacht hat. Anlage 33 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Picard (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 6 und 7) : Wann und auf welche Weise wird die Bundesregierung Abhilfe wegen der außerordentlich beengten räumlichen Verhältnisse an der deutschen Schule in Rom schaffen, nachdem das für einen Erweiterungsbau erworbene Grundstück wegen der Verweigerung der Bauerlaubnis für den beabsichtigten Zweck nicht genutzt werden kann? Wird die Bundesregierung — gegebenenfalls bis wann — einen Grundstückskauf für die deutsche Schule ins Auge fassen, da die Schülerzahl der deutschen Schule in Thessaloniki ständig im Steigen begriffen ist, eine 3-zügige Oberstufe eingerichtet wurde und somit eine Erweiterung oder ein Neubau der bestehenden Schule dringend erforderlich geworden ist? Zu Frage B 6: Nach einem Bericht der Bauleitung der Bundesbaudirektion in Rom trifft es nicht zu, daß die Bauerlaubnis für einen Schulneubau auf dem 1970 erworbenen Grundstück an der Via Aurelia Antica in Rom verweigert worden ist. Das Stadtplanungsamt Rom hat bereits im Oktober 1969 in schriftlicher Form gegenüber der Deutschen Botschaft Rom bestätigt, daß das Grundstück im gesetzlichen Stadtbebauungsplan als Zone „M 2" ausgewiesen wird und infolgedessen mit einem Bebauungsindex von 2 cbm oberirdischem Bauvolumen pro qm Grundfläche bebaut werden kann. Die Bearbeitung des Baugenehmigungsverfahrens bei den zuständigen Gremien der Stadt Rom gibt bisher keinen Anlaß, an der Erteilung der Bauerlaubnis zu zweifeln. Der Deutsche Schulverein untersucht zur Zeit Möglichkeiten, die Raumnot der Deutschen Schule bis zur Fertigstellung des Neubaus durch Anmietung weiterer Schulräume zu überbrücken. Das Auswärtige Amt wird diese Bemühungen im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützen. Zu Frage B 7: . Im Entwurf des Bewirtschaftungsplans 1976 zu Kap. 05 02 Tit. 896 41 waren zum Erwerb eines neuen Grundstückes für die Deutsche Schule in Thessaloniki Mittel in Höhe von DM 1,5 Millionen vorgesehen. Daneben hätte ein Ausgaberest von DM 815 000,— aus dem Haushaltsjahr 1975 für diesen Zweck zur Verfügung gestanden. Aufgrund der von der Bundesregierung 'im September 1975 angeordneten Sparmaßnahmen mußten die für 1976 vorgesehenen Haushaltsmittel gestrichen werden. Da in den nächsten Jahren einige dringende und bereits seit Jahren geplante Bauvorhaben deutscher Auslandsschulen (u. a. Teheran, London, Brüssel, Tokio) durchgeführt werden müssen, die erhebliche Haushaltsmittel erfordern, kann bei der nach wie vor äußerst angespannten Finanzlage des Bundes ein Grundstückserwerb für die Deutsche Schule in Thessaloniki erst in drei bis vier Jahren ins Auge gefaßt und ein Schulneubau frühestens ab 1981/82 vorgesehen werden. Um die Raumnot der Schule für die nächsten Jahre zu mildern, werden in Kürze durch Aufstok- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16297* kung eines auf dem jetzigen Schulgrundstück stehenden eingeschossigen Nebengebäudes einige zusätzliche Klassenräume geschaffen werden. Andere Erweiterungsmaßnahmen läßt das Grundstück wegen seiner geringen Größe leider nicht zu. Anlage 34 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 8) : Ist es richtig, daß für Besucher aus Ungarn, insbesondere für Rentner, die Erteilung von Visen durchschnittlich 11/2 bis 2 Monate dauert, und was kann für eine Abkürzung dieser Fristen geschehen? Es trifft nicht zu, daß für Besucher aus Ungarn, insbesondere für Rentner, die Erteilung von Einreisesichtvermerken zur Einreise in die Bundesrepublik Deutschland durchschnittlich 11/2 bis 2 Monate dauert. Für alle Besucher aus Ungarn werden in der Regel die Sichtvermerke sofort, d. h. in der Praxis unserer Botschaft in Budapest maximal einen Tag nach Vorlage des ungarischen Reisepasses, erteilt. Wenn eine ausländerbehördliche Unbedenklichkeitsbescheinigung zum Zwecke eines Verwandtenbesuchs vorgelegt wird, kann der erteilte Sichtvermerk auch unverzüglich genutzt werden. In den Fällen anderer Besuchsreisen wird der Sichtvermerk jedoch dahin gehend gekennzeichnet, daß er erst nach Ablauf von 14 Tagen benutzt werden kann. Die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland kann dann also spätestens am 15. Tage nach der Erteilung des Sichtvermerks erfolgen. Nur wenn sich der Besucher länger als drei Monate in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten will, kann aufgrund der für alle Ausländer gleichermaßen geltenden ausländerrechtlichen Bestimmungen eine längere Bearbeitungsfrist entstehen, da dann die vorherige Zustimmung der zuständigen Ausländerbehörde eingeholt werden muß. Anlage 35 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Geldner (FDP) (Drucksache 7/4926 Frage B 9) : Trifft es zu, daß die Interessen der Bundesrepublik Deutschland in den entscheidenden früheren Konferenzphasen von der Bundesregierung nicht gebührend vertreten worden sind, so daß die Bundesrepublik Deutschland schon von vornherein zu den Verlierern der UN-Seerechtskonferenz gehört, und wenn ja, was gedenkt die Bundesregierung zu unternehmen, um die zu erwartenden Nachteile für die Bundesrepublik Deutschland möglichst gering zu halten? Die Unterstellung, die Interessen der Bundesrepublik Deutschland seien von der Bundesregierung nicht genügend vertreten worden, weise ich zurück. Weiter ist festzustellen, daß von „entscheidenden" früheren Phasen insofern keine Rede sein kann, als es erst in Genf, also während der dritten Phase, zu ersten Ansätzen von Verhandlungen gekommen ist. Die vorangehenden Phasen der Konferenz dienten ihrer Organisation und der Identifizierung der Positionen der einzelnen Teilnehmerstaaten. Von Verhandlungen im vollen Sinne des Wortes kann erst für die derzeit laufende vierte Phase der Konferenz in New York gesprochen werden. Auch diese vierte Phase wird aller Voraussicht nach nicht ausreichen, um die anstehenden Sachfragen zu Ende zu diskutieren und zu einem abschließenden Ergebnis zu bringen. Die Bundesregierung hat zum frühestmöglichen Zeitpunkt, nämlich auf dem erstmalig materiellen Fragen gewidmeten Konferenzabschnitt in Caracas, ihre Interessen und ihre Vorstellungen nachdrücklich vorgetragen. Sie hat hierüber in Beantwortung. einer Kleinen Anfrage von Abgeordneten und von der Fraktion der CDU/CSU den Deutschen Bundestag am 28. November 1974 unterrichtet (Bundestagsdrucksache 7/2856). Während der Genfer Konferenzphase wurden die Interessen der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage einer Verhandlungsposition vertreten, die zuvor in ausführlichen und intensiven Beratungen von allen in Frage kommenden Ressorts erarbeitet und von den einzelnen Ressortchefs gebilligt worden war. Dabei wurde — wie schon in Caracas — jeder sich bietende Ansatz genutzt, um in Zusammenarbeit mit anderen Konferenzteilnehmern — sei es im Rahmen der Neun, der NATO oder mit befreundeten und mit solchen Ländern, bei denen eine Interessenidentität oder -ähnlichkeit gegeben war — eine möglichst wirksame Vertretung unserer Interessen sicherzustellen. Zu erwähnen sind hier z. B. unsere intensive Mitarbeit in der Gruppe der geographisch benachteiligten und der vom Meer abgeschnittenen Staaten, unsere Initiativen zur Intensivierung der EG-Koordinierung und laufende bilaterale Kontakte mit den USA und Japan. Die Tatsache, daß wir uns dennoch von der Konferenz keine Vorteile versprechen können, liegt in den Tendenzen und Entwicklungen auf der internationalen Szene begründet, die hinter der Konferenz stehen und sie überhaupt erst ausgelöst haben. Sie sind — nicht erschöpfend — mit folgenden Stichworten bezeichnet: — Die großen 01- und Gasvorkommen auf dem Festlandsockel verbunden mit den in den letzten Jahren gestiegenen Möglichkeiten ihrer Ausbeutung haben bei allen Staaten mit breiten Festlandsockeln und langen Küsten ein Interesse wachgerufen, ihre Hoheitsgewalt möglichst weit seewärts auszudehnen, um die Verfügungsgewalt über diese Vorkommen zu erlangen; — die gewaltigen, jetzt technisch zugänglich werdenden Ablagerungen auf dem Tiefseeboden an Mangan, Nickel, Kobalt und Kupfer haben — namentlich seitens der Dritten Welt, deren Vertreter die Konferenzmehrheit stellen die For- 16298* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 derung ausgelöst, sie nicht den ganz wenigen zu ihrer Ausbeutung befähigten Staaten zu überlassen, sondern sie als „Erbe der Menschheit" zum Wohle der gesamten Staatengemeinschaft (aber auch zum Schutz derjenigen Länder, die dieselben Rohstoffe an Land fördern) zu verwalten; — die starke Zunahme des Seeverkehrs mit immer größeren Spezialschiffen hat — namentlich nach einigen aufsehenerregenden Unglücken — große Befürchtungen der Küstenländer vor einer Verschmutzung ihrer Strände und Gewässer und ihnen entsprechende Forderungen nach weitreichenden Befugnissen zur Pollutionskontrolle hervorgerufen; — hauptsächlich von der Fischerei lebende Länder verlangen unter Berufung auf eine Gefahr der Ausfischung durch moderne ausländische Fangflotten breite Fischereischutzzonen und haben sie teilweise bereits einseitig proklamiert. Diese und weitere Forderungen bildeten bereits die Ausgangsposition der Konferenz und bestimmmen — da sie von einer Staatenmehrheit erhoben werden, die von ihrer Erfüllung Vorteile hat — unabhängig von den Erörterungen in den einzelnen Sitzungsphasen die allgemeine Richtung, die die Konferenz einschlägt. Wenn die Bundesregierung auch erkennt, daß Entstehungsgeschichte und Hauptzielrichtungen auf der Konferenz und die hinter ihnen stehenden Macht- und Einflußfaktoren in eine uns nicht begünstigende Richtung gehen, so ist das für sie doch kein Anlaß zur Resignation. Sie wird weiterhin alle Ansätze zum Zusammengehen mit anderen, in ähnlicher Weise wie wir betroffenen, Staaten nutzen. Insbesondere tut sie alles in ihren Kräften stehende dazu, daß die Kooperationsmechanismen und das integrationspolitische Instrumentarium der EG für die Seerechtskonferenz zum Tragen kommen. Sie versucht ferner alles, um auf der Konferenz als ganzer die Einsicht zu fördern, daß nur ein solches Konferenzergebnis Aussicht auf praktischen Bestand haben wird, das für alle annehmbar ist. Nur dann kann die auch in unserem Interesse liegende Konferenzaufgabe gelöst werden, den neuen und nicht mehr umkehrbaren modernen Entwicklungen der Meeresnutzung in einer Weise Rechnung zu tragen, die Konflikte vermeiden hilft. Anlage 36 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Gerlach (Obernau) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 10) : Trifft es zu, daß die regierungsamtliche Moskauer Zeitung Iswestija die Schließung von Radio Liberty und Radio Free Europe als unerläßlich für die Verwirklichung der Beschlüsse von Helsinki bezeichnet hat, und wird die Bundesregierung diesen Sendern auch weiterhin wie bisher ihre vom Grundrecht auf Informations- und Meinungsfreiheit geschützte Tätigkeit ermöglichen? In den osteuropäischen Medien ist in letzter Zeit die Tätigkeit der Sender Radio Liberty und Radio Free Europe wiederholt als nicht dem Geist der Schlußakte von Helsinki entsprechend bezeichnet worden. Dies ist eine falsche Interpretation der Schlußakte. Der Text der KSZE-Schlußakte über grenzüberschreitende Rundfunksendungen gibt der Hoffnung Ausdruck, daß der Prozeß der Ausdehnung von Informationen durch Rundfunksendungen sich fortsetzt, d. h. daß die Störsendungen weiter reduziert werden, und nimmt damit auf die Einstellung der Störsendungen gegen Voice of America, BBC und Deutsche Welle im Herbst 1973 Bezug. Im übrigen haben es sich die KSZE-Teilnehmerstaaten zum Ziel gesetzt, „die freiere und umfassendere Verbreitung von Informationen aller Art zu erleichtern" (Zitat aus dem Einführungstext zum Kapitel „Information" der Schlußakte). Die Bundesregierung wird dem Grundgesetz und dem Geist und Buchstaben der Schlußakte entsprechend das Grundrecht auf Informations- und Meinungsfreiheit weiterhin schützen. Anlage 37 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Link (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 11 und 12) : Wie begründet die Bundesregierung ihre Behauptung (Drucksache 7/4873), daß es einen „nicht gerechtfertigten Verwaltungsaufwand" verursachen würde, wenn eine Liste der Bearbeiter von Gutachten angefertigt würde, in der auch eventuell Bundestagsabgeordnete als Auftragnehmer auftauchen? Wie hoch ist der Verwaltungsaufwand für die Anfertigung von Listen über alle Gutachten der Bundesregierung von 1970 bis 1975 unter Berücksichtigung der Tatsache, daß im Rahmen der von der Bundesregierung beschlossenen Koordinierung der Ressortforschung schon eine Erfassung von Forschungsprojekten stattfindet und auch der Bundesforschungsminister regelmäßig eine Liste der Gutachten und Studien vorlegt? Der hier in Rede stehende Verwaltungsaufwand wird nicht oder allenfalls unwesentlich dadurch verringert, daß alle Ressorts aufgrund des Berichts der Bundesregierung über die Koordinierung ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten vom 29. April 1975 in diesem Jahr mit der Erstellung von Projektlisten begonnen haben. In diese Projektlisten sind aus den vergangenen Jahren nur solche Forschungsvorhaben aufgenommen worden, die in diesem oder den folgenden Jahren abgeschlossen werden, nicht aber die 1975 oder früher beendeten Vorhaben. Ebenso wird der Verwaltungsaufwand nicht vermindert durch die vom BMFT in seinen Förderungskatalogen seit 1972 im Rahmen des Datenbanksystems „Davor" ausgedruckten Forschungs-Gutachten und Studien. Diese beziehen sich nämlich nur auf seine eigenen Aufträge. Sie enthalten darüber hinaus auch keine Systematik im Hinblick auf bestimmte Personenkreise — Abgeordnete, Minister, Bundesbedienstete o ä. Eine derartige Abgrenzung würde auch dem Sinn und Zweck des Förderungskataloges widersprechen. Dies gilt im übrigen auch für die genannten neuen Projektlisten. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16299* Listen über alle von der Bundesregierung in der Vergangenheit vergebenen Gutachten können daher nur auf der Grundlage einer speziellen Umfrage in allen Ressorts erstellt werden. In diesem Zusammenhang ist noch zu bemerken, daß auch die in den Behörden zur Haushaltsüberwachung geführten Listen eine Umfrage nicht ersetzen können, da aus diesen für jeden Haushaltstitel gesondert angelegten Listen allein keine näheren Einzelheiten über die zugrunde liegenden ausgabewirksamen Vorgänge ersichtlich sind. Eine derartige Umfrage müßte an alle mittelbewirtschaftenden Referate in allen Abteilungen der Bundesressorts sowie an die entsprechenden Organisationseinheiten in sämtlichen nachgeordneten Bundesdienststellen gerichtet werden, die für Gutachtenaufträge in Betracht kommen. Je nach Fragestellung wären von den zuständigen Bearbeitern Kategorisierungen nach Auftragsjahr, Personenkreis, Themen, Honoraraufwand usw. vorzunehmen. Außerdem wäre über die im Einzelfall oft schwierige Abgrenzung zwischen Gutachten, Studien oder sonstigen Werkverträgen zu entscheiden. Für den Fall der Veröffentlichung der Gutachtenlisten müßte ferner in jedem einzelnen Fall geprüft werden, ob schutzwürdige Interessen der Bundesrepublik Deutschland, Persönlichkeitsrechte des Auftragnehmers oder bestimmte Vertragsabreden einer Publikation ganz oder teilweise entgegenstehen. Zu beteiligen wären einschließlich Bundeskanzleramt und Bundespresseamt 18 Ressorts und mehr als 90 nachgeordnete Dienststellen. Je nach Behördengröße würden durchschnittlich zwischen 10 und mehreren hundert Personen in jeder Dienststelle mit dem Erfassen, Prüfen und Auswerten aller einschlägigen Vorgänge sowie mit ihrer anschließenden technischen Zusammenstellung in Listen beschäftigt sein. Auch ohne genaue Bezifferung kann ein derartiger Verwaltungsaufwand nur als außerordentlich hoch und unverhältnismäßig bezeichnet werden. Unverhältnismäßig angesichts der von allen Bundesregierungen bisher geübten Praxis, dem Parlament in jedem aufgegriffenen Einzelfall, insbesondere auch im Verfahren der Haushalts- und Rechnungsprüfungskontrolle, die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Davon abgesehen veröffentlicht die Bundesregierung selbstverständlich ohnehin Themen und Ergebnisse ihrer Gutachtenaufträge und dann natürlich auch die Namen der Verfasser. Anlage 38 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Biechele (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 13) : Trifft die Nachricht zu, daß der Parlamentarische Staatssekretär Offergeld beabsichtigt, am 26. März 1976 auf einer Personalversammlung zu den Beschäftigten des Fernmeldeamts Konstanz zu sprechen? Der Parlamentarische Staatssekretär Offergeld hat an der Personalversammlung des Fernmeldeamtes Konstanz am 26. März 1976 nicht teilgenommen. Anlage 39 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 14) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß der Betriebsfrieden und das Vertrauensklima unter den Beschäftigten erheblich gestört würde, wenn ein als Mitglied der Führungsmannschaft der SPD für den Landtagswahlkampf aktiv wahlkämpfender Staatssekretär unter dem Deckmantel einer Personalversammlung die politische Auseinandersetzung in die Dienststelle hineintragen würde, und wenn ja, welche Folgerungen wird sie daraus ziehen? Nach § 51 in Verbindung mit § 67 Abs. 1 des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) haben der Leiter der Dienststelle und die Personalvertretung in einer Personalversammlung jede parteipolitische Betätigung zu unterlassen. Sie haben ferner alles zu unterlassen, was geeignet ist, den Frieden der Dienststelle zu beeinträchtigen (§ 66 Abs. 2 BPersVG). Der Bundesregierung liegen keine Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen diese Vorschriften des Personalvertretungsrechts vor. Anlage 40 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Jenninger (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 15) : Ist auch die Bundesregierung der Meinung, daß das Bundespersonalvertretungsgesetz den Teilnehmerkreis an Personalversammlungen ausdrücklich beschränkt (I 48 BPersVG) und Polititiker nicht zu den teilnahmeberechtigten Personen gehören, und wenn ja, wird die Bundesregierung dieser Auffassung im Rahmen ihres Verantwortungsbereichs Geltung verschaffen? Die Bundesregierung geht davon aus, daß die Vorschriften der §§ 48 und 52 des Bundespersonalvertretungsgesetzes den Dienststellenleitern und den Mitgliedern der Personalvertretungen bekannt sind. Anlage 41 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Wörner (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 16) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß es einen eklatanten Verstoß gegen das Verbot der parteipolitischen Betätigung (§ 67 Abs. 1 BPersVG) und gegen die Friedenspflicht (§ 66 Abs. 2 BPersVG) darstellen würde, wenn der Parlamentarische Staatssekretär Offergeld auf einer Personalversammlung zu den Beschäftigten des Fernmeldeamts Konstanz sprechen würde? 16300* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Der Parlamentarische Staatssekretär Offergeld hat an der Personalversammlung des Fernmeldeamtes Konstanz am 26. März 1976 nicht teilgenommen. Im Hinblick hierauf stellt sich die Frage eines Verstoßes gegen das Personalvertretungsrecht nicht. Anlage 42 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Stavenhagen (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 17): Sieht die Bundesregierung unter den gegebenen Umständen einen Anlaß, ihre Mitglieder anzuhalten, die gesetzlichen Vorschriften zu achten und eine Parteipolitisierung von Dienststellen und Betrieben zu unterlassen? Die Bundesregierung geht davon aus, daß die einschlägigen Vorschriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes den Dienststellenleitern und den Mitgliedern der Personalvertretungen bekannt sind und von den Beteiligten beachtet werden. Sie sieht aus diesem Grunde keinen Anlaß, auf die Einhaltung dieser Vorschriften nochmals hinzuweisen. Anlage 43 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Reuschenbach (SPD) (Drucksache 7/4926 Fragen B 18 und 19) : Wie hoch sind die Kosten privater Unternehmen und Verbraucher und Gebiets- und anderer öffentlicher Körperschaften zur Erfüllung der verschiedenen Umweltschutzverpflichtungen, die in den letzten vier Jahren entstanden sind? Liegen der Bundesregierung Schätzungen fiber die Entwicklung dieser Kosten in den nächsten Jahren, einschließlich derer, die durch eine neue Lärmschutzverordnung anfallen, vor? Zu Frage B 18: Der Bundesminister des Innern hat dem Battelle-Institut eine umfangreiche Untersuchung zur „Schätzung der monetären Aufwendungen für Umweltschutzmaßnahmen bis zum Jahre 1980" in Auftrag gegeben, die im September 1975 nach einer Gesamtuntersuchungsdauer von zwei Jahren vorgelegt worden ist. Die Studie beruht auf den Ergebnissen einer großangelegten Befragungsaktion in allen Zweigen der deutschen Wirtschaft; sie wurde ergänzt durch Schätzungen über die umweltrelevanten Aufwendungen der öffentlichen Hand. Die Studie ist, weil die Befragung zum Ablauf des Jahres 1974 erfolgte, so gegliedert, daß sie für die Jahre 1970 bis 1974 eine Hochrechnung der tatsächlichen Aufwendungen bringt, während für die Jahre 1975 bis 1979 lediglich eine Vorausschätzung erfolgen konnte. Nachfolgend werden die monetären Aufwendungen der Wirtschaft und der öffentlichen Hand, aufgegliedert nach Investitionen und Betriebskosten. für die Jahre 1970 bis 1974 wie folgt wiedergegeben (in Mrd. DM) : Investitionen — Industrie 12,6 — öffentliche Hand 13,4 insgesamt 26 Betriebskosten — Industrie 25,5 — öffentliche Hand 16,6 insgesamt 42,1 Das bedeutet Gesamtaufwendungen in Höhe von 66,7 Mrd. DM; dieser Betrag ist bereits um doppelt gezählte Gebühren und Entgelte bereinigt worden. Diese Gesamtaufwendungen von Wirtschaft und öffentlicher Hand entsprechen einem Anteil am kumulierten Bruttosozialprodukt (gleiche Preisbasis wie für die Umweltschutzaufwendungen zugrunde gelegt) in Höhe von 1,5 °/o. Das sehr detaillierte Gutachten kann jederzeit vom Bundesinnenministerium oder dem Umweltbundesamt bezogen werden. Zu Frage B 19: Aufgrund der in der Antwort zur Frage 1 erwähnten Studie des Battelle-Instituts werden sich die monetären Aufwendungen für Maßnahmen des Umweltschutzes bei Industrie und öffentlicher Hand für die Jahre 1975 bis 1979 voraussichtlich wie folgt entwickeln (in Mrd. DM) : Investitionen — Industrie 17,3 — öffentliche Hand 18,3 insgesamt 35,6 Betriebskosten — Industrie 48,6 — öffentliche Hand 28,6 insgesamt 77,2 Das bedeutet Gesamtaufwendungen in Höhe von 112,8 Mrd. DM oder einen Anteil am kumulierten Bruttosozialprodukt des Prognosezeitraums von rd. 2 %. Die aufgrund der §§ 42 und 43 des Bundesimmissionsschutzgesetzes zu erlassende Lärmschutzverordnung befindet sich z. Z. in Vorbereitung. Eine Entscheidung darüber, bei welcher Immissionsgrenze Entschädigungsansprüche Dritter ausgelöst werden sollen, ist noch nicht gefallen. Aus diesem Grunde können die kostenmäßigen Auswirkungen dieser Verordnung noch nicht genannt werden. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16301* Anlage 44 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 20 und 21) : Welche Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung zu ergreifen, um in der gegenwärtigen Wegwerfsituation den Rohstoff ,,Altpapier" im Recyclingverfahren der wirtschaftlichen Nutzung zuzuführen? Welcher praktische Nutzen ist bisher in der Bundesrepublik Deutschland aus den Erkenntnissen und Vorschlägen einer Studie der Europäischen Gemeinschaft über Recycling von Altpapier gezogen worden? Zu Frage B 20: Die Bundesregierung hat zur Problematik der Altpapierverwertung ausführlich in ihrem Abfallwirtschaftsprogramm '75 (BT-Drucksache 7/4826) Stellung genommen. Danach sollte eine höhere Einsatzquote von Altpapier zunächst bei der Papiererzeugung angestrebt werden. Voraussetzungen hierfür sind — Verminderung der Qualitätsansprüche für Zeitungspapier, Kartonsorten, graphische Papiere und Hygienepapiere — Bereitstellung besserer Sorten an Altpapier — Verbesserung von Aufbereitungs- und Verarbeitungsverfahren für Altpapier. Diese Zielsetzungen erfordern u. a. umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. In Ausführung ihres Abfallwirtschaftsprogramms hat die Bundesregierung dazu bereits folgende Vorhaben eingeleitet: — Modelluntersuchungen zur getrennten Sammlung von Altpapier — Entwicklung und Erprobung technischer Verfahren zur Abtrennung von Papierabfällen aus Hausmüll — Untersuchungen zur Weiterverarbeitung von Altpapier. Um den Einsatzbereich für Altpapier zu erweitern, hat die Bundesregierung teilweise begonnen, in ihrem Geschäftsbereich Papier zu verwenden, das ausschließlich aus Altpapier hergestellt wurde. Sie wird sich dafür einsetzen, daß nach Art dieses Beispiels auch bei arideren Verwendungen von Papier eine Überprüfung von Qualitätsanforderungen mit dem Ziel einer höheren Altpapiernutzung erfolgt. Weitere Überlegungen gehen dahin, Altpapier auch außerhalb der Papierindustrie einer wirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Technische Entwicklungen, bei denen z. B. die Energie- und Wertstoffgewinnung aus Altpapier im Vordergrund steht, werden von der Bundesregierung ebenfalls unterstützt. Zu Frage B 21: Soweit die Studie der EG-Kommission die Situation der Altpapierverwertung in der Bundesrepublik Deutschland behandelt, stimmen ihre Feststellungen weitgehend mit denen des Abfallwirtschaftsprogramms der Bundesregierung überein. Die Bundesregierung sieht insofern ihre Vorschläge zur Förderung der Altpapierverwertung als bestätigt an. Empfehlungen der EG-Studie, die ein verstärktes Eingreifen des Staates in den Altpapiermarkt, insbesondere bei der Vorratshaltung befürworten, lehnt die Bundesregierung ab. Wie die Studie feststellt, hat die Bundesrepublik Deutschland von allen EG-Mitgliedsländern mit 45 % die höchste Einsatzquote von Altpapier bei der Papiererzeugung. Dieses Ergebnis beweist die Vorteile privatwirtschaftlicher Initiativen in diesem Bereich. Anlage 45 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 22) : Kann die Bundesregierung eine Ubersicht geben über die Zahl der Umsiedler, die sich zur Zeit in Aufnahmelagern befinden, und die durchschnittliche Verweilzeit bis zur Einweisung in eine Wohnung? Es ist grundsätzlich zwischen drei Arten von Lagern zu unterscheiden, und zwar dem Grenzdurchgangslager Friedland (mit einem kleineren Lager in Nürnberg), den Durchgangslagern auf Landesebene sowie den Übergangswohnheimen in Gemeinden oder Kreisen. Das Grenzdurchgangslager Friedland hat Unterkünfte für 1 446 Aussiedler bei Normalbelegung und für 1 576 Aussiedler bei Notbelegung. Die Aussiedler bleiben in Friedland etwa drei Tagen und reisen von dort regelmäßig in eines der Durchgangslager der Länder. Von den insgesamt vorhandenen 10 212 Plätzen waren am 31. Dezember 1975 5 418 belegt. Eine auf das gesamte Bundesgebiet bezogene durchschnittliche Verweilzeit in diesen Lagern kann nicht angegeben werden. Sie ist von Land zu Land unterschiedlich. Zum Teil verbleiben die Aussiedler in den Lagern nur etwa eine Woche, zum Teil aber u. a. im Hinblick auf die hier bereits durchgeführten Eingliederungsmaßnahmen auch mehrere Wochen. Die Aussiedler beziehen von hier aus entweder unmittelbar eine endgültige Wohnung oder reisen zunächst in ein Übergangswohnheim. Dort waren am 31. Dezember 1975 12 657 Plätze von insgesamt 27 318 belegt. Hier liegt die Verweildauer bei einigen Monaten, in schwierigen Fällen bei einem Jahr oder auch zwei Jahren. Anlage 46 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Riedl 16302* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 (München) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 23): Wird der von der Europäischen Gemeinschaft ins Auge gefaßte europäische Paß für die Staatsangehörigen aller Mitgliedsländer u. a. auch in deutscher Sprache abgefaßt sein, oder wird er nur für Paßinhaber deutscher Staatsangehörigkeit eine deutschsprachige Fassung erhalten? Bei den Beratungen über die Einführung eines „Europäischen Passes" werden mehrere Lösungsmöglichkeiten erörtert, darunter die in Ihrer Frage genannten. Die Bundesregierung verfolgt die „Vollsprachenregelung", wonach der „Europäische Paß" in allen Amtssprachen der Europäischen Gemeinschaften abgefaßt werden soll. Die Beratungen dauern an. Anlage 47 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Spranger (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 24) : Trifft es zu, ein führender Funktionär der DKP habe gegenüber Radio Moskau die 1956 für verfassungswidrig erklärte KPD als „unsere Partei" bezeichnet, die sie, die Kommunisten, „1968 als DKP neu konstituiert" hätten, und wie beurteilt die Bundesregierung — bejahendenfalls — daraufhin die Identität von früherer KPD und heutiger DKP und damit die Erstreckung des verfassungsgerichtlichen KPD-Verbots auf die DKP? Der Bundesregierung sind die von Ihnen zitierten Äußerungen des Stellvertretenden DKP-Vorsitzenden Gautier aus einem am 15. März 1976 von Radio Moskau gesendeten Interview bekannt. Sie vermitteln der Bundesregierung keine neuen Erkenntnisse über die von der DKP verfolgten Ziele, die sich seit der Parteigründung im Jahre 1968 nicht verändert haben. Wie seither alle Bundesregierungen hält auch die jetzige Bundesregierung rechtliche Maßnahmen gegen die DKP nicht für geboten und sieht zur Beteiligung an einer öffentlichen Diskussion über derartige Maßnahmen keinen Anlaß. Mit dieser Haltung befindet sich die Bundesregierung in Übereinstimmung mit den Regierungen der Länder. Anlage 48 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schmude auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Grimming (SPD) (Drucksache 7/4926 Fragen B 25 und 26) : Treffen Meldungen zu, wonach der Sitz des Instituts für Berufsbildungsforschung noch in diesem Jahr schwerpunktmäßig von Berlin (West) weg nach Braunschweig oder in eine andere Stadt verlegt werden soll? Welche anderen Einrichtungen, Behörden, Institute usw. des Bundes sollen gegebenenfalls darüber hinaus noch in diesem Jahr oder in absehbarer Zukunft von Berlin (West) abgezogen werden? Ihre Fragen beantworte ich im Benehmen mit den beteiligten Ressorts wie folgt: Zu Frage B 25: Derartige Meldungen treffen nicht zu. Zu Frage B 26: Es ist nicht beabsichtigt, Einrichtungen, Behörden, Institute usw. des Bundes noch in diesem Jahr oder in absehbarer Zukunft aus dem Land Berlin abzuziehen. Anlage 49 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 28) : Kann die Bundesregierung einen Überblick über die Reaktionen geben, die sie und die Bundesanzeiger Verlags-GmbH auf die Ankündigung erhalten haben, den Fundstellennachweis für das Recht der Europäischen Gemeinschaften wegen mangelnden Interesses nicht fortzuführen? Der Fundstellennachweis für das Recht der Europäischen Gemeinschaften ist von 1963 bis 1973 von Herrn Dr. Bülow und Herrn Langner aus dem Bundesministerium der Justiz privat zusammengestellt und als Beilage zum Bundesanzeiger herausgegeben worden. Die Bundesanzeiger-Verlags-GmbH vertreibt den Fundstellennachweis seit 1973 nicht mehr, da ein Mitarbeiter seine Arbeit eingestellt hat. Bei einer Umfrage des Verlages Anfang 1974 bei den Beziehern haben sich 260 Befragte für die Fortführung des Fundstellennachweises, dessen Auflage 16 500 Exemplare betrug, ausgesprochen. Die Fortführung des Fundstellennachweises haben auch einige Abgeordnete des Deutschen Bundestages, mehrere Professoren und einige Verbände und Institutionen befürwortet. Die Europäischen Gemeinschaften, deren Aufgabe es in erster Linie ist, ihr Recht zu dokumentieren, haben inzwischen auf Drängen der Bundesrepublik Deutschland diese Aufgabe in Angriff genommen. Angesichts der Auflagen zu erheblichen Personaleinsparungen ist es dem Bundesministerium der Justiz nicht möglich gewesen, den bisher privat erstellten Fundstellennachweis amtlich fortzuführen. Anlage 50 Antwort des Parl. Staatssekretärs Offergeld auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Zebisch (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 29) : Trifft es zu, daß nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 23. Januar 1976 (VI R 62/74) Mietern von Wohnungen an verkehrsreichen Straßen oder Kreuzungen, die aus eigener Initiative Schallschutzaufwendungen durch Schalldämmfenster machen, Absetzungen nach § 33 des Einkommensteuergesetzes nicht zugestanden werden können, und wenn ja, wird die Bundesregierung in Anbetracht der Tatsache, daß es den allermeisten Mietern unmöglich sein dürfte, entsprechende Minderungen des Mietzinses durchzusetzen, eine Änderung der gesetzlichen Vorschriften oder der entsprechenden Verordnungen vorbereiten, Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16303* die auch in Fällen dieser Art Absetzungen von dem zu versteuernden Einkommen zulassen? Der Bundesfinanzhof hat durch das von Ihnen genannte Urteil vom 23. Januar 1976 entschieden, daß Aufwendungen eines Mieters für den Einbau eines Lärmdämmfensters in seine an einer verkehrsreichen Kreuzung in Berlin belegene Wohnung zur Abschirmung des Straßenlärms keine außergewöhnliche Belastung im Sinne des § 33 EStG sind. Das Urteil wird in der in Kürze erscheinenden Nummer 7 des Bundessteuerblatts 1976 veröffentlicht werden. Die Bundesregierung prüft, welche Konsequenzen aus dieser Entscheidung zu ziehen sind. Von dem Ergebnis werde ich Sie zu gegebener Zeit unterrichten. Anlage 51 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haehser auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Lenders (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 30) : Welche Kreditinstitute haben nach bisheriger Kenntnis der Bundesregierung das seinerzeit erlassene Verbot des Verkaufs von inländischen festverzinslichen Wertpapieren an Ausländer nicht eingehalten, um welche Beträge handelt es sich dabei, und wie gedenkt die Bundesregierung gegebenenfalls ein solches Unterlaufen der Konjunkturpolitik zu verhindern? Feststellungen der zuständigen Ermittlungsbehörden haben den Verdacht ergeben, daß in einer Reihe von Fällen Kreditinstitute dem seinerzeit bestehenden Verbot des Verkaufs von festverzinslichen Wertpapieren an Gebietsfremde zuwidergehandelt haben. In Einzelfällen handelt es sich um Beträge von über 1 Mrd. DM. Es sind bereits Geldbußen bis zu einer Million DM rechtskräftig festgesetzt worden, im übrigen laufen die Ermittlungen noch. Die betroffenen Kreditinstitute können mit Rücksicht darauf, daß das Bußgeldverfahren nicht öffentlich ist, nicht namentlich genannt werden. Die außenwirtschaftlichen Beschränkungen, gegen die verstoßen wurde, sind inzwischen weitgehend aufgehoben worden. Die Außenwirtschaftsprüfungen werden jedoch noch fortgesetzt. Die Kreditinstitute, die gegen die einschlägigen Vorschriften verstoßen haben, werden mit Bußgeld belegt und dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen gemeldet. Anlage 52 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haehser auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Niegel (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 31) : Wieviel Haushaltsmittel hat die Bundesregierung in der 6. und bisher 7. Legislaturperiode (getrennt nach Legislaturperioden) an Drucksachen für Publikationen aller Art (Bücher, Broschüren, Faltblätter, laufende Veröffentlichungen und ähnliches) ausgegeben, und wieviel wurden davon an welche Druckhäuser im nordbayerischen Raum in absoluten Summen, getrennt nach Legislaturperioden, vergeben? Der Anteil der Ausgaben für Schriftgut an den Gesamtausgaben für Öffentlichkeitsarbeit läßt sich nur durch gesonderte Erhebungen bei allen in Betracht kommenden Ressorts feststellen. Solche Erhebungen würden einen unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwand verursachen, der zudem in der für die Beantwortung zur Verfügung stehenden Zeit nicht zu bewältigen war. Dies gilt in gleicher Weise für Angaben darüber, welche Mittel für Aufträge an nordbayerische Druckereien vergeben worden sind. Ich bitte Sie deshalb um Verständnis, daß die Bundesregierung sich nicht in der Lage sieht, Ihre Frage zu beantworten. Anlage 53 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 32 und 33) : Ist die Bundesregierung bereit, die Stadt Mediernich und die Gemeinde Weilerswist im Kreis Euskirchen als Mitort zum Schwerpunktort Euskirchen im Zusammenhang mit der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" anzuerkennen, zumal die Stadt Mediernich und die Gemeinde Weilerswist in enger Funktion zum Schwerpunktort steht, Industriegelände zur Verfügung gestellt ist und ein direkter siedlungsstruktureller Zusammenhang zum Schwerpunktort Euskirchen besteht? Ist die Bundesregierung bereit, die Gemeinde Hellenthal im Kreis Euskirchen als Mitort zum Schwerpunktort Schieiden anzuerkennen, zumal seit Jahrzehnten eine enge Bindung besteht, Industriegelände seit vielen Jahren bereitsteht und genutzt wird und auch der siedlungsstrukturelle Zusammenhang augenfällig ist? Nach § 7 Abs. 1 des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) schlagen die Länder dem Bundesminister für Wirtschaft die von ihnen vorgesehenen Maßnahmen zur Aufnahme in den Rahmenplan dieser Gemeinschaftsaufgabe vor. Die Bundesregierung kann sich daher nur zu angemeldeten Vorhaben äußern. Die Anmeldungen der Länder zum 6. Rahmenplan werden voraussichtlich Anfang 1977 vorliegen. Eine Stellungnahme der Bundesregierung ist daher gegenwärtig nicht möglich. Im übrigen darf ich darauf hinweisen, daß über die Anmeldungen der Planungsausschuß gemäß § 6 Abs. 2 GRW mit einer Mehrheit von drei Vierteln der Stimmen beschließt. Anlage 54 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Zeitel (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 34 und 35) : 16304* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Wie ist , die Eigenkapitalbildung bei Personenhandelsgesellschaften und Einzelfirmen seit 1970 verlaufen, und wie beurteilt die Bundesregierung diese Entwicklung? Welchen Aussagewert hat die Bundesbankstatistik im Hinblick auf diese Fragestellung? Zu Frage B 34: Längere Zeitreihen über die Entwicklung der Eigenkapitalbildung bei den Unternehmen der verschiedenen Rechtsformen liegen nicht vor. Aus der von der Deutschen Bundesbank erstellten Statistik der Unternehmensbilanzen sind folgende Angaben über die Anteile des Eigenkapitals an der Bilanzsumme bei den in diese Statistik einbezogenen Unternehmen für die Zeit ab 1970 ermittelt worden: AG's GmbH's Personengesellschaften Einzelkaufleute 1970 30,1 % 26,0 % 22,2 % 23,0 % 1971 29,1 % 25,9 % 22,6 % 22,4 % 1971 29,7 % 28,1 % 22,6 % 23,8 % 1972 28,7 % 27,6 % 21,5 % 21,5 % 1972 28,4 % 26,5 % 21,7 % 23,1 % 1973 27,8 % 26,1 % 20,2 % 21,5 % Ergebnisse für 1974 liegen erst gegen Jahresende vor. Da sich durch die unterschiedliche Zahl der eingereichten Jahresabschlüsse der Kreis der in diese Statistik einbezogenen Unternehmen ändert, ist jeweils nur der Vergleich für zwei Jahre hinreichend aussagefähig (gleicher Kreis von Unternehmen). Im Gesamtdurchschnitt dürften sich daraus Anhaltspunkte für eine fallende Tendenz in der Eigenkapitalausstattung ergeben, woraus sich bei anhaltender Entwicklung auch gesamtwirtschaftlich Probleme ergeben könnten. Isoliert betrachtet ist die Eigenkapitalquote allerdings nur von beschränktem Aussagewert. Sie muß vielmehr im Zusammenhang gesehen werden mit den in den Unternehmen langfristig gebundenen Vermögensteilen (Deckungsquote des Anlagevermögens durch Eigenkapital). Nach dem betriebswirtschaftlich unabdingbaren Finanzierungsgrundsatz sollten die im Unternehmen langfristig gebundenen Vermögensteile durch langfristig verfügbare Mittel gedeckt sein. Zu Frage B 35: Was die Aussagekraft der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank anbelangt, ist darauf zu verweisen, daß in dem verfügbaren Bilanzmaterial Unternehmen mit relativ günstigen finanziellen Verhältnissen, die den Bonitätsanforderungen der Bundesbank gerecht werden, dominieren. Eine „echte Zufallsauswahl" der in der Bundesrepublik tätigen Firmen würde daher vermutlich ein etwas ungünstigeres Bilanz- und Erfolgsbild vermitteln, als in den Angaben der Unternehmensbilanzstatistik der Bundesbank zum Ausdruck kommt. Anlage 55 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Evers (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 36) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) nach der Gebührenordnung für Architekten vom 23. Juli 1974 dem Architektenhonorar zugeschlagen werden kann, und wenn ja, wird die Bundesregierung diesbezüglichen Zweifeln mit geeigneten Mitteln — notfalls durch authentische Interpretation der angeführten Gebührenordnung — entgegentreten? Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) kann den Entgelten für Leistungen der Architekten, die nach der Gebührenordnung für Architekten (GOA 1950) berechnet werden, nicht zugeschlagen werden. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 15. Februar 1973 entschieden, daß die vom Architekten zu entrichtende Umsatzsteuer in dem nach der GOA als Höchstpreis bestimmten Honorar mit enthalten ist. Zur Begründung wird u. a. ausgeführt, daß zwar § 10 des Umsatzsteuergesetzes (UStG 1967) das steuerliche Entgelt als zivilrechtliches Entgelt abzüglich der Umsatzsteuer definiere und nach § 14 des Umsatzsteuergesetzes abweichend vom früheren Recht die Umsatzsteuer in der Regel gesondert in Rechnung zu stellen sei. Der in der Verordnung über die Gebühren für Architekten verwandte zivilrechtliche Begriff des Entgelts sei jedoch von dem steuerlichen Entgeltsbegriff des Umsatzsteuergesetzes zu trennen, er sei von den systematischen Änderungen des Umsatzsteuerrechts unberührt geblieben. Die Änderungsverordnung vom 23. Juli 1974 zur GOA hat die Rechtslage nicht geändert. Die Einführung der Begriffe Mindest- und Höchstsätze anstelle des Begriffes Höchstpreis beruht darauf, daß diese Begriffe in der gesetzlichen Ermächtigung verwandt werden, auf die sich die Änderungsverordnung stützt, in dem Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen vom 4. November 1971. Der Entwurf einer neuen Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure (HOAI) sieht jedoch abweichend von den geltenden honorarrechtlichen Vorschriften vor, daß die Umsatzsteuer in den nach dieser Honorarordnung berechneten Honoraren nicht enthalten ist; sie kann daher dem Auftraggeber zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Der Entwurf der Honorarordnung soll in Kürze dem Bundesrat zugeleitet werden. Anlage 56 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 37): Ist die Bundesregierung bereit zu prüfen, ob bei der Anrechnungsverordnung für das Berufsgrundbildungsjahr sowie bei der Anrechnungsverordnung für die zweijährige Berufsfachschule die Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16305* jetzt geltende Anrechnung von einem Jahr Lehrzeit insoweit zurückgenommen wird, als man die Formulierung „bis zu einem Jahr" wählt, die sicherstellt, daß die Zeit der praktischen Ausbildung auf dem gewerblichen Sektor von Fall zu Fall richtig, d. h. nicht zu knapp, bemessen werden kann? In Anbetracht der in der Praxis bei der vollen Anrechnung des Berufsgrundbildungsjahres (BGJ) aufgetretenen Schwierigkeiten hat der Bundesminister für Wirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Bildung und Wissenschaft im Frühjahr 1975 den Entwurf einer zweiten Verordnung zur Änderung der Berufsgrundbildungsjahr-Anrechnungs-Verordnung vorgelegt. Danach sollen die Vertragsparteien (Ausbildende und Auszubildende) das Recht erhalten, im Ausbildungsvertrag zu vereinbaren, daß der Abschluß des Berufsgrundbildungsjahres — abweichend von § 2 Abs. 1 der Anrechnungsverordnung in der geltenden Fassung — mit weniger als einem Jahr angerechnet wird. Hierbei soll sich die Dauer der Anrechnung nach dem Ausbildungsstand richten, den der Auszubildende, gemessen an der Ausbildungsordnung für den gewählten Ausbildungsberuf, im Berufsgrundbildungsjahr erreicht hat. Dabei muß die Anrechnung in jedem Fall wenigstens ein halbes Jahr betragen. Das bedeutet, daß bei Begründung des Ausbildungsverhältnisses die Kürzung der Anrechnung je nach dem Stand der praktischen Ausbildung in einer Stufungsfolge von zwölf bis auf sechs Anrechnungsmonate vorgesehen werden kann. Diese Regelung entspricht somit der von ihnen angegebenen Formulierung „bis zu einem Jahr". Der vorgenannte Entwurf sieht eine Befristung der Geltungsdauer bis zum 31. Dezember 1978 vor. Die Verordnung soll dann durch eine Neuregelung abgelöst werden, die auf dem Ergebnis der gegenwärtigen Arbeiten an der curricularen und organisatorischen Problematik der beruflichen Grundbildung beruht. Der Bundesausschuß für Berufsbildung, der bei einer Rechtsverordnung nach § 29 Abs. 1 BBiG anzuhören ist, hat in seiner Sitzung am 20. März 1975 die Anrechnungsproblematik des BGJ erneut erörtert und sich nach längerer Diskussion mehrheitlich mit den Stimmen der Vertreter der Länder und der Gewerkschaften gegen jede Änderung der Anrechnungsverordnung ausgesprochen, die — wenn auch nur übergangsweise — auf eine Modifikation der einjährigen Pflichtanrechnung abzielt. Die Mehrheit der Vertreter des Bundesausschusses für Berufsbildung war sich in der Auffassung einig, daß eine Lockerung der Anrechnungsautomatik ein bildungspolitischer Rückschritt wäre, der sich später nicht wieder aufholen ließe („Tod des BGJ"). Da auch die Mehrheit der Länderkultusminister ihre ablehnende Haltung gegen die Änderungsregelung zum Ausdruck gebracht hat, konnte mit der notwendigen Zustimmung des Bundesrates zu dem o. g. Entwurf nicht mehr gerechnet werden. Die Bundesregierung hat deshalb davon abgesehen, den Änderungsentwurf nach der Sommerpause 1975 in den Bundesrat einzubringen. Die Anrechnungsproblematik soll nunmehr durch flankierende Maßnahmen unter Beibehaltung der vollen Anrechnung des BGJ gelöst werden. Bund und Länder beraten derzeitig über folgende Maßnahmen: 1. Curriculare Gestaltung des BGJ unter besonderer Berücksichtigung eines reibungslosen Überganges vom BGJ in die Fachstufe der Berufsausbildung (Überprüfung der Abgrenzung der Berufsfelder und der Zuordnung der Ausbildungsberufe laut Anrechnungsverordnung) 2. Erhöhung des fachbezogenen Unterrichts im schulischen BGJ von bisher 24 auf 26 Unterrichtsstunden je Woche und des fachpraktischen Unterrichts von 12 auf 18 Wochenstunden. 3. Klärung der Voraussetzungen einer verstärkten Einführung des BGJ in kooperativer Form (Schule/Betrieb). 4. Einbeziehung der beruflichen Grundbildung in die Ausbildungsordnungen. Die Beratungen sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden und zu einer Änderung der BGJ- Anrechnungs-Verordnung und der Rahmenvereinbarung der KMK über das schulische BGJ führen. Anlage 57 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Lenders (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 38) : - Treffen nach Informationen der Bundesregierung Presseberichte zu, nach denen die Optikerverbände die Brillen- und Glasproduzenten auffordern, branchenfremde Brillenverkäufer zu boykottieren, und ist ein solches Verhalten von Fachhändlern und Fachindustrie wettbewerbsrechtlich zulässig, beziehungsweise was gedenkt die Bundesregierung gegebenenfalls dagegen zu unternehmen? Das Bundeskartellamt geht dem kürzlich in der Presse erhobenen Vorwurf, daß die Optikerverbände die Brillen- und Brillenglasproduzenten auffordern, branchenfremde Brillenverkäufer zu boykottieren, von Amts wegen nach. Bisher hat sich noch keiner der möglicherweise Betroffenen unmittelbar an das Bundeskartellamt gewandt. Das Kartellamt prüft die Angelegenheit im Hinblick auf das Vorliegen eines Kartelltatbestandes und insbesondere auf einen Verstoß gegen das Boykottverbot des § 26 Abs. 1 GWB. Vom Ergebnis dieser Prüfung werde ich Sie gern unterrichten. Anlage 58 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Immer (Altenkirchen) (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 39) : Inwieweit sieht die Bundesregierung eine Möglichkeit und ist bereit sie zu nutzen, von der Fa. Krages, Scheuerfeld, öffentliche Investitionshilfen zurückzufordern, die 1m Jahr 1975 in Höhe von 1,2 Millionen DM gewährt wurden, falls das Werk in diesem Jahr stillgelegt wird? 16306* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Zur Frage der Rückforderung öffentlicher Finanzierungshilfen habe ich in meiner schriftlichen Antwort auf Ihre beiden für die Fragestunde des Deutschen Bundestag am 17./18. März 1976 gestellten Fragen eingehend Stellung genommen. Sollte der Produktionsbetrieb der Firma Hermann D. Krages KG in Scheuerfeld stillgelegt werden, so wird zu gegebener Zeit anhand der hierfür geltenden Bestimmungen zu prüfen sein, ob und inwieweit die gewährten öffentlichen Finanzierungshilfen zurückzufordern sind. Anlage 59 Antwort des Bundesministers Arendt auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Schwörer (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 42 und 43) : Kann die Bundesregierung mitteilen, welche Mittel sie aus dem europäischen Sozialfonds (1975 ein Betrag von 45,11 Millionen Rechnungseinheiten — RE) für Behinderte in der Bundesrepublik Deutschland erhalten hat, und an wen und für welche Zwecke diese Mittel vergeben wurden? Können diese Mittel aus dem europäischen Sozialfonds in Anbetracht der Tatsache, daß das Europäische Parlament sich verschiedentlich für die Beseitigung der Jugendarbeitslosigkeit eingesetzt hat, nicht mit Schwerpunkt für Rehabilitationseinrichtungen von jugendlichen Behinderten eingesetzt werden, wo ein deutlicher Mangel an Plätzen besteht? Die Bundesregierung hat mit Entscheidungen der EG-Kommission vom 19. und 26. Februar 1976 die Zusage erhalten, daß sich der Europäische Sozialfonds mit rund 54,8 Mio. DM an Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation Behinderter im Jahre 1975 beteiligen wird. Es sind dies Maßnahmen, die die Bundesanstalt für Arbeit, die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, die Bundesländer in Berufsförderungswerken durchgeführt haben. Nach den Prioritäten des Sozialfonds ist der größte Teil der Mittel (41,7 Mio. DM) für Maßnahmen in Berufsförderungswerken bestimmt, die neue Lehr-und Lerntechniken erproben. Die Zuschüsse sind noch nicht ausgezahlt. Zu Ihrer zweiten Frage möchte ich folgendes bemerken: Es ist der Bundesregierung nicht möglich, die vom Sozialfonds zur Verfügung gestellten Mittel nach ihrem Ermessen zu verwenden. Die Zweckbestimmung der Zuschüsse ist in den Entscheidungen der EG-Kommission, die in Übereinstimmung mit den Sozialfondsregelungen ergehen, festgelegt. Nach diesen Regelungen kann der Sozialfonds keine Rehabilitationseinrichtungen fördern oder zur Schaffung von Ausbildungsplätzen für behinderte Jugendliche beitragen. Seine Aufgabe ist die individuelle und nicht die institutionelle Förderung. Anlage 60 Antwort des Bundesministers Arendt auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 44 und 45) : Was gedenkt die Bundesregierung zu unternehmen, um den zahlreichen Anspruchsberechtigten deutscher Rentenleistungen, die in Staaten wohnen, mit denen die Bundesrepublik Deutschland kein Sozialversicherungsabkommen schloß, zu helfen? Ist die Bundesregierung bereit, dabei insbesondere an Anspruchsberechtigte zu denken, die aus Gründen der Familienzusammenführung in den letzten Jahren ihren Wohnsitz im überseeischen Ausland (Australien, Brasilien usw.) nehmen mußten? Das geltende Recht sieht zwar vor, daß an Personen, die sich gewöhnlich im Ausland aufhalten, grundsätzlich keine Rente gezahlt wird, sofern es sich nicht um Deutsche oder bestimmte Gruppen von Verfolgten handelt. Durch ein engmaschiges Netz zwischenstaatlicher Vereinbarungen ist jedoch sichergestellt, daß die große Mehrzahl aller Personen, die Ansprüche in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung erworben haben, später auch in den Genuß ihrer deutschen Rente kommen wird. Im übrigen hat die Bundesregierung im Rahmen des Rentenreformgesetzes 1972 die Möglichkeit der Beitragserstattung für Ausländer erleichtert. Nunmehr können sich all jene Ausländer, die wegen ihres Auslandsaufenthalts später mit einem Ruhen der Rente rechnen müssen, die Hälfte der für sie nach der Währungsreform zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichteten Beiträge — d. h. im Ergebnis den von ihnen getragenen Arbeitnehmeranteil —erstatten lassen. Auf die Zahl der entrichteten Beiträge kommt es im Gegensatz zum früheren Recht nicht mehr an. Angesichts dieser Regelung sieht die Bundesregierung keine Veranlassung, das geltende Auslandsrecht zu ändern. Zu Ihrer zweiten Frage ist folgendes zu sagen: Der Bundesregierung ist nicht bekannt, daß sich durch das Auslandsrentenrecht im Bereich der Familienzusammenführung ernste Probleme ergeben haben. Sofern die von Ihnen angesprochenen Personen deutsche Staatsangehörige oder deren Hinterbliebene sind oder zum Kreis der NS-Verfolgten zählen, kann ihnen Rente bereits nach geltendem Recht auch ins überseeische Ausland gezahlt werden. Mir sind bisher nur wenig Klagen wegen der Nichtzahlung von Renten aus der deutschen Rentenversicherung nach Südamerika und in das sonstige überseeische Ausland bekanntgeworden. Zudem ist keine nennenswerte Wanderung von Arbeitskräften zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den genannten Gebieten zu verzeichnen. In bezug auf Australien darf ich Ihnen mitteilen, daß in Besprechungen von Regierungssachverständigen im Mai 1975 deutsche Vorschläge für den Inhalt eines möglichen deutsch-australischen Abkommens über Soziale Sicherheit erläutert wurden. Erst wenn die damals in Aussicht gestellte Stellungnahme der australischen Regierung zu den Vorschlägen vorliegt, kann auf deutscher Seite abschließend geprüft werden, ob, in welcher Form und mit welchem Inhalt der Abschluß eines Abkommens über Soziale Sicherheit mit Australien in Betracht kommt. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16307* Anlage 61 Antwort des Bundesministers Arendt auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Franz (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 46 und 47) : Teilt die Bundesregierung die Ansicht, daß das geltende Recht offenbar keine ausreichenden Sanktionen gegen sogenannte Warnstreiks und deren Unterstützung durch Gewerkschaften vorsieht, und wenn ja, welche Folgerungen wird die Bundesregierung daraus ziehen? Sieht die Bundesregierung in Warnstreiks — insbesondere dann, wenn diese materiell und ideell durch die Gewerkschaft unterstützt werden — bundespolitisch relevante Umstände, und wenn ja, welche Folgerungen wird sie daraus unter Berücksichtigung der in jüngerer Zeit durchgeführten oder angekündigten Warnstreiks und des Grundsatzes ziehen, daß rechtmäßige Arbeitskampfmaßnahmen nur von den Tarifvertragsparteien als letztes Mittel nach Ausschöpfung aller Verhandlungsmöglichkeiten ergriffen werden können? Die Bundesregierung ist nicht der Ansicht, das geltende Recht sehe keine ausreichenden Sanktionen gegen sogenannte Warnstreiks vor, wenn und soweit diese als rechtswidrig anzusehen sind. Die rechtliche Beurteilung von Arbeitskampfmaßnahmen im Einzelfall obliegt den hierfür zuständigen Gerichten, deren Entscheidung die Bundesregierung nicht vorgreifen möchte. Diese Zurückhaltung staatlicher Stellen hat sich bewährt. Allerdings sind, soweit bekannt, bisher gerichtliche Verfahren wegen Warnstreiks nicht eingeleitet worden. Zu Ihrer zweiten Frage möchte ich bemerken, daß die Bundesregierung in Warnstreiks. generell keine bundespolitisch relevanten Umstände erblickt. Wie bereits ausgeführt, hat es sich bewährt, die rechtliche Beurteilung von Arbeitskampfmaßnahmen den Gerichten zu überlassen. Darüber hinaus verdient Feststellung, daß das Verfahren und die Folgen tariflicher Auseinandersetzungen ebenfalls der autonomen Regelung durch die Tarifvertragsparteien unterliegen. Soweit bekannt, sind auch gegenwärtig Fragen, die sich aus der Teilnahme von Arbeitnehmern an Warnstreiks ergeben haben, Gegenstand von Verhandlungen zwischen den Tarifvertragsparteien. Anlage 62 Antwort des Bundesministers Arendt auf die Schriftliche Frage der Abgeordneten Frau Schleicher (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 48) : Wird die Vorschrift, wonach Versicherte, die selbst oder deren Angehörige ohne zwingenden Grund ein anderes als das nächstgelegene Krankenhaus aufsuchen, die dadurch entstehenden Mehrkosten selbst zu tragen haben, sowie die Vorschrift, durch die die Kassen festlegen können, daß sie Krankenhauspflege nur an bestimmte Krankenhäuser zahlen, von allgemeinen Ortskrankenkassen dazu mißbraucht, das Redit auf die freie Wahl des Krankenhauses einzuschränken, und wie wird — bejahendenfalls — die Bundesregierung diesen Mißstand beseitigen? Nach § 184 Abs. 2 Reichsversicherungsordnung steht dem Versicherten die Wahl unter den Krankenhäusern vorbehaltlich des § 371 Reichversicherungsordnung frei. Danach kann die Satzung einer Krankenkasse den Vorstand ermächtigen, die Krankenhausbehandlung nur durch bestimmte Krankenhäuser zu gewähren. Mir ist nicht bekannt, daß die Krankenkassen bisher von dieser Vorschrift Gebrauch gemacht haben. Nimmt ein Versicherter ohne zwingenden Grund ein anderes als eines der nächsterreichbaren geeigneten Krankenhäuser in Anspruch, so hat er die Mehrkosten zu tragen. Soweit bekannt, wird diese Vorschrift von den Krankenkassen großzügig ausgelegt, und zwar insbesondere wenn am Ort mehrere geeignete Krankenhäuser zur Verfügung stehen. Mir ist nicht bekannt, daß Ortskrankenkassen die Vorschrift mißbräuchlich handhaben. Anlage 63 Antwort des Bundesministers Arendt auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Böhm (Melsungen) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 49) : Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, den in äußerster Bedrängnis geratenen privaten Kurheimen in dem im hessischen Zonenrandgebiet gelegenen Staatsbad Bad Hersfeld durch Belegung mit Kurgästen zu helfen, nachdem eine jahrelange Bevorzugung großer Kurheime und Sanatorien und neuerdings die Folgen des Haushaltsstrukturgesetzes (Einschränkung von Badekuren und der Erholungsfürsorge im Kriegsopferrecht) zu einem existenzbedrohenden Rückgang der Belegungszahlen geführt haben? Soweit Sozialleistungsträger private Einrichtungen zur Durchführung medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen beanspruchen, ist dies eine Angelegenheit der Rehabilitationsträger, die diese Maßnahmen bewilligen. Die Bundesregierung hat auf den Abschluß von Belegungsverträgen, deren Kündigung und den Umfang der Belegungen keinen Einfluß. Es ist zutreffend, daß von der zurückgegangenen Zahl der Anträge auf Kuren verstärkt private Kurheime betroffen sind. Die Bestimmungen des Haushaltsstrukturgesetzes können diese Entwicklung allerdings nicht maßgeblich beeinflußt haben. Sie schränken lediglich eine jährlich sich wiederholende Inanspruchnahme von Rehabilitationsmaßnahmen durch Kriegsbeschädigte ein und treffen damit einen relativ kleinen Personenkreis. Die Ursache hierfür ist vielmehr darin zu sehen, daß in privaten Kureinrichtungen gewöhnlich Patienten mit leichteren Gesundheitsstörungen und problemloser Diagnose untergebracht sind. Gerade von diesem Personenkreis werden im Hinblick auf die derzeitigen wirtschaftlichen Verhältnisse weniger Kuren in Anspruch genommen. Bei der Beurteilung der Belegsituation ist noch zu berücksichtigen, daß die private Bettenkapazität bis zum Jahre 1973 sehr stark erhöht worden ist. Der erheblich geringeren Nachfrage nach Kuren der Sozialleistungsträger steht deshalb eine erhöhte Bettenkapazität gegenüber. Es ist den Sozialleistungsträgern auch nicht möglich, Patienten mit schwerwiegender Erkrankung und komplizierten Diagnosen in privaten Kurheimen unterzubringen. Insgesamt ist nicht zu verkennen, daß die Kündigung von Belegungsverträgen oder eine geringere Inanspruchnahme von Belegbetten 16308* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 für die betroffenen Kurheime von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung sein kann. Andererseits sind die Sozialleistungsträger gehalten, die Rehabilitationsmaßnahmen im Interesse des von ihnen zu betreuenden Personenkreises möglichst erfolgreich zu gestalten und dabei auch wirtschaftliche Belange, insbesondere auch der Beitragszahler zu berücksichtigen. Anlage 64 Antwort des Parl. Staatssekretärs Schmidt auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Biehle (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 50, 51 und 52) : Wie hoch sind die Kosten je Flugstunde der Flugzeuge der Luftwaffenflugbereitschaft Bonn-Wahn vom Typ „Jet-Star", „HFB-Jet" und „Boeing 707"? Sind außer dem Stammpersonal der Flugbereitschaft Bonn-Wahn für Flüge zusätzlich auch Offiziere, Unteroffiziere oder Soldaten der Bundeswehr aus anderen Einheiten oder auch im Rahmen von Reserveübungen eingesetzt? Leisten die Besatzungen der Flugbereitschaft nur erforderliche Mindeststunden im Rahmen ihrer Aufrechterhaltung der Fluglizenzen, oder sind durch die entsprechenden Anforderungen von Einsätzen diese Flugstundenzahlen auch bisher überschritten worden? 1. Mit Stand 1. 1. 1976 ergeben sich Kosten je Flugstunde (DM/Std) in folgender Höhe: Muster Materialerhaltung und Instandsetzung Betriebsstoff Gesamt Jet Star 5 600,— 748,— 6 348,— HFB-320 3 300,— 492,— 3 792,— Boeing 707 2 100,— 2 188,— 4 288,— In dieser Summe sind die Ersatzteilkosten und die Kosten der Industrieinstandsetzung enthalten. Nicht enthalten sind kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen sowie Löhne und Gemeinkosten der Truppeninstandsetzung, die für den Einsatz innerhalb der Bundeswehr sowie im Rahmen der Amtshilfe und des Einsatzes im Katastrophenfall nicht angesetzt werden. Diese Kostenarten werden nur dann berechnet und in Rechnung gestellt, wenn Dritte die Leistungen der Bundeswehr auf wirtschaftlichem Gebiet in Anspruch nehmen. In diesem Fall ergeben sich folgende Gesamtkosten: Jet Star 9 362,— DM/Std HFB-320 6 476,— DM/Std Boeing 707 7 092,— DM/Std. 2. Außer dem Stammpersonal nehmen am Flugdienst der Flugbereitschaft BMVg der Inspekteur der Luftwaffe zum Zwecke der Erhaltung seines fliegerischen Könnens sowie ein Luftfahrzeugführer der Gruppe „Fliegerische Standardisierung" im Luftflottenkommando in Ausübung von Standardisierungsaufgaben teil. Die Teilnahme dieser Offiziere am Flugdienst ist auf Einzelfälle und auf die Erfüllung der Mindesterfordernisse beschränkt. Personal anderer Einheiten oder Reservisten werden im Flugbetrieb der Flugbereitschaft BMVg grundsätzlich nicht eingesetzt. Die z. Z. geleistete Ausbildungshilfe für das fliegende Personal des Fernmelde-Lehr- und Versuchsregiments 61 ist befristet, bis diesem Verband eigene Luftfahrzeuge HFB-320 zugeführt werden können. 3. Für die Erhaltung des Einsatzstatus werden im Programm für die Einsatzausbildung (TACTICAL COMBAT TRAINING PROGRAM — TCTP) für die Luftfahrzeugführer auf der Boeing 707 = 300 Jahresflugstunden, auf Jet Star und HFB-320 = 200 Jahresflugstunden gefordert. Damit werden auch die gem. ZDv 19/11 für die Erhaltung des Militärluftfahrzeugführerscheins einschließlich der Instrumentenflugberechtigung erforderlichen 70 Flugstunden im Gültigkeitsjahr abgedeckt. Diese Flugstundenforderungen sind jeweils Mindestforderungen. Bedingt durch die große Zahl von Lufttransportanforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Ausbildungseinrichtungen und Ubungsplätzen in USA und Kanada überschreiten die Besatzungen der Boeing 707 die geforderten Mindestflugstunden in vertretbarem Maße (Jahresdurchschnitt ca. 550 Flugstunden). Bei den übrigen Luftfahrzeugmustern ist das Verhältnis Lufttransportanforderungen zu Flugstundenforderungen ausgeglichen (Jahresdurchschnitt 217 Flugstunden) . Anlage 65 Antwort des Parl. Staatssekretärs Schmidt auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Zebisch (SPD) (Drucksache 7/4926 Fragen B 53 und 54) : Gibt es im Bereich der Bundeswehrkrankenhäuser eine einheitliche Regelung über die Beteiligung von Mitarbeitern an den Privatliquidationen der Ärzte an Bundeswehrkrankenhäusern, bzw. wird die Bundesregierung entsprechende einheitliche Richtlinien vorbereiten und den Anstellungsverträgen oder Nebentätigkeitsgenehmigungen zugrunde legen? Wie wird sichergestellt, daß durch die Behandlung von zivilen Privatpatienten die medizinische Versorgung der Soldaten in den Bundeswehrkrankenhäusern nicht beeinträditigt oder behindert wird? Die Beteiligung der Mitwirkenden an den Einnahmen aus der ambulanten privatärztlichen Tätigkeit der Ärzte an Bundeswehrkrankenhäusern ist nicht gesondert geregelt. Ärztliches und nichtärztliches Personal wird grundsätzlich nur freiwillig tätig, die finanzielle Regelung erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen. Bei der stationären Behandlung von Selbstzahlern steht den Leitenden Abteilungsärzten der Bundes- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16309* Wehrkrankenhäuser ein Liquidationsrecht im Nebenamt zu. Die Beteiligung mitwirkenden Ärzte erfolgt auf der Grundlage der Berufsordnung der Ärzte nach dem Beschluß des 73. Deutschen Ärztetages. Das nichtärztliche Personal wirkt im Rahmen seiner Dienstaufgaben während der Dienstzeit mit. Der Liquidationsberechtigte führt von seinen Honorareinnahmen aus nebenamtlicher Tätigkeit 30 O/0 an den Dienstherrn ab. Dies entspricht vergleichbaren Regelungen an öffentlichen Krankenhäusern im zivilen Bereich. Eine einheitliche Regelung der Beteiligung der Mitwirkenden an den Liquidationen der Ärzte bei stationärer Behandlung von Zivilpatienten und bei ambulanter Behandlung von Zivilpatienten in Ausnahmefällen während der Dienstzeit ist in Vorbereitung. Ein entsprechender Nebentätigkeits-Erlaß wird in Kürze ergehen. Der Vorrang der ärztlichen Betreuung der Soldaten vor Privatpatienten ist an Bundeswehrkrankenhäusern gesichert. Durch Erlaß des Bundesministers der Verteidigung in Verbindung mit einer speziellen Weisung des Amtschefs des Sanitätsamtes der Bundeswehr, dem die Bundeswehrkrankenhäuser unterstehen, ist angeordnet worden, daß Zivilpatienten nur insoweit ambulant oder stationär untersucht oder behandelt werden dürfen, als hierdurch die Untersuchung und Behandlung der Soldaten nicht eingeschränkt wird. Keinesfalls dürfen Soldaten zugunsten von Zivilpatienten abgewiesen werden. Anlage 66 Antwort des Parl. Staatssekretärs Schmidt auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Krall (FDP) (Drucksache 7/4926 Fragen B 55 und 56) : Ist der Bundesregierung bekannt, für wieviel Bundesdarlehnswohnungen in kleineren Standorten der Bundeswehr derzeit Freihaltekosten gezahlt werden, und wie hoch wird der dadurch verursachte Einnahmeausfall für den Bund geschätzt? Trifft es zu, daß vor allem außerhalb von Ballungsgebieten immer häufiger Soldaten Bundesdarlehnswohnungen räumen und billigere freifinanzierte Wohnungen beziehen, wodurch die örtlichen kommunalen Stellen veranlaßt werden, in die leerstehenden Wohnungen solche Mieter einzuweisen, die wegen Mietrückständen ihre bisherige Wohnung räumen mußten, und wenn ja, was wird die Bundesregierung dagegen unternehmen? Nach dem Stand vom 31. Dezember 1975 wurden im gesamten Bundesgebiet 53 Bundesdarlehenswohnungen für zu erwartende Wohnungsbewerber freigehalten. Diese Maßnahme war im Rahmen der Wohnungsfürsorge für Bundeswehr-Angehörige notwendig. Die Kosten für das Freihalten von Bundesdarlehenswohnungen sind im Haushaltsplan ausgebracht. Es handelt sich nicht um einen Einnahmeausfall für den Bund. Es trifft zu, daß in kleineren Standorten Bundeswehr-Angehörige häufig preisgünstige Wohnungen des freien Marktes anmieten, wenn ihnen diese auch wegen der Ausstattung mehr zusagen als Bundesdarlehenswohnungen. Es würde dem Fürsorgegedanken zuwiderlaufen, Bundeswehr-Angehörige zu zwingen, Bundesdarlehenswohnungen anzumieten. Auf Grund der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist der Bund nicht in der Lage, die Bundesbedienstetenmieten auf das freikalkulierte Mietenniveau des freien Marktes zu senken. Von einer Einweisung zahlungsunfähiger Mieter in freiwerdende Bundesdarlehenswohnungen durch kommunale Stellen ist dem Bundesminister der Verteidigung nichts bekannt. Anlage 67 Antwort des Parl. Staatssekretärs Schmidt auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Hansen (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 57) : Wird die Bundesregierung sich an der Vergleichsprobung zwischen den Panzertypen XM I der USA und dem Leopard II noch beteiligen, obwohl nach jüngsten amerikanischen Aussagen der negative Ausgang für den Leopard II öffentlich schon festgeschrieben ist, oder will sie die dadurch überflüssigen Kosten von rund 60 Millionen DM nicht lieber sparen? Die Bundesregierung hält ohne Rücksicht auf die eine oder andere negative amerikanische Stimme zu den Chancen des Leopard 2 AV in USA an der Vereinbarung vom Dezember 1974 fest aus folgenden Gründen: a) Zunächst wird die, Bundesregierung von sich aus keine einseitigen Maßnahmen ergreifen, die geeignet sein könnten, die Standardisierungsbemühungen im Bündnis zu verringern oder die Zusammenarbeit mit USA zu trüben. Wenn es auch nicht gelingt, komplette Waffensysteme zu vereinheitlichen, kommt der Komponentengleichheit in Waffensystemen bereits hohe Bedeutung zu, um die gemeinsame Versorgung, Ausbildung und Einsatzführung zu erleichtern. Hierfür bieten sich aus dem Harmonisierungsprogramm gute Ansatzpunkte für folgende Baugruppen an: — Triebwerk — Laufwerk und Kette — Feuerleitanlage — Wärmebildgerät Die Waffenanlage und die Munition sind hier auszuklammern, da Bemühungen auf zunächst trilateraler Ebene abzuwarten sind, b) Die Vergleichserprobung ist wesentlicher Bestandteil des eigenen Erprobungsprogrammes für die nationale Ausführung, um Truppenverwendbarkeit und technische Einführungsreife termingerecht erteilen zu können. Insbesondere sind Ergebnisse des Vergleichs in bezug auf die — Waffenanlage 105 mm gezogen — USA in Verbindung mit der vereinfachten Feuerleitanlage 16310* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 — Verwundbarkeitsanalyse unter Verwendung uns nicht zugänglicher Munition fremder Staaten für die weitere Entscheidung von großer Bedeutung und werden auch auf Folgeprogramme Einfluß haben. c) Durch Entsendung von Erprobungsbeobachtern zu dem Auswahltest der beiden nationalen US-Prototypen — Chrysler und General Motors — gewinnt die deutsche Seite wertvolle Kenntnisse über die US-Technologie im Baugruppenbereich. d) Durch den Verzicht auf die Vergleichserprobung lassen sich auch keine Kosten einsparen. Der von der Bundesrepublik zu erbringende Leistungsanteil ist weitgehend erbracht. Er könnte ohnehin nicht verringert werden, da er für die nationale Entwicklung erforderlich ist. Hierbei spielt die enge Verknüpfung des US-Vergleichstestes mit dem Erprobungsprogramm für den Leopard 2 AV eine wesentliche Rolle. Aus Kostengründen wurde nur ein komplettes Fahrzeug erstellt, das nach dem Vergleichstest unmittelbar den ergänzenden Erprobungen in Deutschland unterzogen wird. Die Kündigung der Regierungsvereinbarung wäre somit nur für die USA vorteilhaft, die ihren Leistungsanteil — die Übernahme aller mit der Durchführung des Vergleichstestes verbundenen Kosten — voll einsparen könnte. Ein Teil der in USA vorgesehenen Tests müßte auf eigene Kosten in Deutschland nachgeholt werden. Anlage 68 Antwort des Parl. Staatssekretärs Schmidt auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Eigen (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 58) : In welcher Weise nimmt die Bundesregierung ihre Fürsorgepflicht gegenüber Bundeswehrangehörigen wahr, wenn diese wie im Distelkamp in Eckernförde offensichtlich von Wohnungsunternehmern in bezug auf die Heizungskosten übervorteilt werden? Eingaben und Beschwerden von Mietern der Wohnanlage Distelkamp in Eckernförde wegen überhöhter Heizkosten liegen Dienststellen der Bundeswehrverwaltung nicht vor. Bundesbedienstete haben als Mieter aus der fürsorgerischen Pflicht des Dienstherrn keinen Rechtsschutz in privatrechtlichen Mietangelegenheiten. Dienststellen des Bundes sind zur Schlichtung von Rechtsstreitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter nicht befugt, vielmehr muß jeder Vertragsteil selbst seine Rechte aus dem Mietvertrag wahrnehmen. Anlage 69 Antwort des Parl. Staatssekretärs Schmidt auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Nordlohne (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 59) : Trifft es zu, daß anläßlich eines offiziellen Truppenbesuchs, der mit einer Sondermaschine der Bundeswehr von Porz/Wahn aus durchgeführt wurde, auf dem Fliegerhorst Wittmund und im Marinearsenal Wilhelmshaven bei einer Erörterung der Probleme der Erweiterung von Lehrlingswerkstätten u. a. durch die Herren Ministerialdirektor Laabs, Ministerialdirigent Trottenberg, Oberregierungsrat Zimmermann und Oberleutnant Hoose mit den Personalräten zwar die Anwesenheit des SPD-Wahlkreisabgeordneten zugelassen wurde, der für diesen Wahlkreis zuständige CDU-Bundestagsabgeordnete, der sich seit langer Zeit ebenfalls um die Schaffung von Ausbildungsplätzen an diesen Standorten bemüht, jedoch zur Teilnahme an diesem Truppenbesuch nicht eingeladen wurde? Ministerialdirektor Laabs ist als Leiter der Sozialabteilung Beauftragter des Ministers für die Truppenfürsorge und führt regelmäßig — soweit dienstlich vertretbar wöchentlich — Truppenbesuche in Standorten der Bundeswehr durch. Dabei werden neben dem Führungspersonal besonders die Vertrauensleute und die Personalräte gehört. An der Truppenreise in das nördliche Niedersachsen nahmen außerdem Mitglieder der Kommission teil, die die Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze bundesweit untersucht. Die Anhörung der Personalräte ist gerade bei der Schaffung neuer Ausbildungsplätze notwendig, weil die Zivilbediensteten u. a. die Sozialgebäude mit den zusätzlichen Auszubildenden teilen müssen. Durch die Zustimmung der Personalräte konnte eine wichtige Vorfrage in diesem Zusammenhang geklärt werden. Nach Anmeldung des Truppenbesuches bat der Abgeordnete Dr. Ehrenberg um seine Teilnahme. Es bestand und besteht z. Z. keine Veranlassung, solchen Bitten von Abgeordneten nicht zu entsprechen. Bemühungen des Abgeordneten Eilers um zusätzliche Ausbildungsplätze in seinem Wahlkreis und der Wunsch, an dem Truppenbesuch teilzunehmen, waren Ministerialdirektor Laabs nicht bekannt. Es bestand daher für ihn kein Anlaß, von sich aus an den Kollegen Eilers heranzutreten. Anlage 70 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Ey (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 60) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß das Verfahren der Kindergeldzahlung in ausgeprägten Saisonbetrieben der Körperschaften öffentlichen Rechts mit regelmäßig wiederkehrender winterlicher Arbeitsruhe unzumutbar umständlich ist und einen ebensolchen Verwaltungsaufwand erfordert, da den Verwaltungen der Körperschaften und der Kindergeldkassen jeweils bei den An-und Abmeldungen und bei der Rückforderung der verauslagten Kindergelder erhebliche Arbeiten entstehen, und welche Möglichkeiten der Vereinfachung sieht die Bundesregierung? Den Angehörigen des öffentlichen Dienstes wird das Kindergeld grundsätzlich nicht vom Arbeitsamt, sondern von ihrem Arbeitgeber gezahlt. Um in den von Ihnen angesprochenen Fällen einen zu Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16311* häufigen Wechsel in der Zuständigkeit für die Kindergeldzahlung zu vermeiden, wird auf Grund einer Verwaltungsanordnung bereits jetzt das Kindergeld vom Arbeitsamt weitergezahlt, wenn der Kindergeldberechtigte eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst von voraussichtlich nicht länger als vier Monaten aufnimmt. Durch Artikel 44 Nr. 2 Buchstabe d des Haushaltsstrukturgesetzes wurde dieser Zeitraum für Personen, die nach dem 31. Dezember 1976 eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst aufnehmen, auf sechs Monate erweitert. Diese Erweiterung dient der Verwaltungsvereinfachung. Sie dürfte den Interessen der öffentlichen Betriebe, die Arbeitnehmer jeweils nur für verhältnismäßig kurze Zeit beschäftigen, und den Interessen der betroffenen Kindergeldberechtigten, denen auf diese Weise nach Beendigung ihrer kurzfristigen Beschäftigung im öffentlichen Dienst die erneute Beantragung des Kindergeldes beim Arbeitsgericht erspart wird, weitgehend gerecht werden. Durch § 45 Abs. 1 Buchstabe d des Bundeskindergeldgesetzes ist sichergestellt, daß es in den verbleibenden Fluktuationsfällen nicht zur Überzahlung von Kindergeld und zur Entstehung von Rückzahlungsansprüchen kommt. Daher sieht die Bundesregierung keinen Anlaß für eine weitergehende Regelung. Anlage 71 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Schwörer (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 61 und 62) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß der Landkreistag von Baden-Württemberg ein weiteres Anwachsen der Deckungsmittel der Landkreise für den ungedeckten Zuschußbedarf des Sozialwesens für das Jahr 1976 und 1977 befürchtet, und hat die Bundesregierung ein Konzept dafür, wie diese gestiegenen Anforderungen an die Landkreise und Städte durch zusätzliche Bundesmittel gemildert werden können? Ist der Bundesregierung die Zusammenstellung von Grundüberlegungen für Änderungen des „Bundessozialhilfegesetzes mit dem Ziel von Einsparungen ohne Minderung fürsorglich gebotener Hilfe" bekannt, die der Landkreistag von Baden-Württemberg und der Städtetag von Baden-Württemberg im Februar 1976 vorgelegt haben, welche Konsequenzen will die Bundesregierung aus den dazu gemachten vorschlägen ziehen, und vor allem, welcher Zeitplan ist von der Bundesregierung für dieses Thema aufgestellt worden? Zu Frage B 61: Ihre Frage erstreckt sich vermutlich auf die steigenden Aufwendungen im Bereich der Sozialhilfe. Der Bundesregierung sind die Kostensteigerungen in diesem Bereich bekannt. Nach dem Verfassungsrecht werden die Kosten für die Durchführung des Bundessozialhilfegesetzes grundsätzlich von den Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden getragen. Dabei ist es Aufgabe. der Länder, steigende Anforderungen an die Landkreise und Städte finanziell auszugleichen, soweit diese nicht in der Lage sind, die finanziellen Lasten aufzubringen. Dem Bund ist ein Eingriff in die Finanzierungszuständigkeit der Länder verwehrt. Die dem Bund gegebenen Möglichkeiten zur Einschränkung der Kostenentwicklung sind vor allem mit dem Gesetz zur Verbesserung der Haushaltsstruktur vom 18. Dezember 1975 wahrgenommen worden. Zu Frage B 62: Die Vorschläge des Landkreis- und des Städtetages von Baden-Württemberg, die darauf hinauslaufen, die seit 1969 vom Bundestag beschlossenen Leistungsverbesserungen im Bereich der Sozialhilfe weitgehend rückgängig zu machen, sind der Bundesregierung erstmals aus der Presse bekanntgeworden. Nach Mitteilung des Landkreistages Baden-Württemberg sollen die Vorschläge im einzelnen dem Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit noch offiziell über den Deutschen Landkreistag übermittelt werden. Dies ist bis heute nicht geschehen. Sobald dies erfolgt ist und auch die Auffassung der kommunalen Spitzenverbände in ihrer Gesamtheit zu den Vorschlägen des Landesverbandes Baden-Württemberg vorliegt, wird die Bundesregierung in eine nähere Prüfung eintreten. Allgemein kann heute gesagt werden, daß den Vorschlägen überwiegend erhebliche sozialpolitische Bedenken entgegenstehen. Das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit hat den Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, in dem neben den Ländern auch die Kommunen vertreten sind, beauftragt, Vorschläge zur Weiterentwicklung der Sozialhilfe zu erarbeiten. Diese Vorschläge dürften spätestens im Sommer dieses Jahres vorliegen. Bei ihrer Prüfung werden auch solche Vorschläge einbezogen werden, die zusätzlich von anderer, insbesondere auch von kommunaler Seite her gemacht worden sind. Danach als notwendig angesehene Gesetzesänderungen können erst für die nächste Legislaturperiode ins Auge gefaßt werden. Anlage 72 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Schriftliche Frage der Abgeordneten Frau Schleicher (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 63) : Hat die Bundesregierung im Sinne der Ausführungen unter Nummern 1 bis 4 in ihrer Antwort vom 12. Februar 1976 auf meine den Weltanästhesie-Kongreß 1980 betreffende Frage der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie empfohlen, die ihr übertragene Durchführung des Kongresses in Berlin vorzunehmen, um die in dem Schreiben des Regierenden Bürgermeisters von Berlin erwähnten abträglichen Folgen einer anderweitigen Entscheidung zu vermeiden, und welchen Erfolg haben — bejahendenfalls — die Bemühungen der Bundesregierung gehabt? Die zuständigen Stellen der Bundesregierung haben alle Bemühungen unterstützt, die darauf gerichtet waren, den Welt-Anästhesie-Kongreß 1980 nach Berlin zu legen. Diese Bemühungen erfolgten nicht erst auf Ihre Frage vom 12. Februar 1976, sondern im Rahmen der generellen Bemühungen der Bundesregierung, die Abhaltung von internationalen Veranstaltungen in Berlin (West) zu fördern. Wie ich bereits in meiner Antwort auf Ihre Frage mitgeteilt habe, sind die Möglichkeiten der Bun- 16312* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 desregierung, auf interne Entscheidungen nichtstaatlicher Verbände einzuwirken, jedoch beschränkt und haben im vorliegenden Fall nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt. Auf seiner Sitzung am 20. November 1975 in Saarbrücken hat der Deutsche Anästhesisten-Fachverband abschließend festgelegt, daß der Welt- Anästhesisten-Kongreß 1980 in Hamburg stattfinden solle. Anlage 73 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Seiters (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 64) : Wie ist der gegenwärtige genaue Stand bei den Planungen der Umgehungsstraße Nordhorn? In meinem Schreiben an Sie vom 2. 5. 1975 ist die Konzeption der künftigen Umgehungsstraße Nordhorn bereits ausführlich dargestellt worden. Die Niedersächsische Straßenbauverwaltung hat für dieses Konzept einen Linienentwurf für die drei Teilabschnitte a) Nordspange, B 403 (Neuenhauser Straße)–B 213 nordöstlich Nordhorn b) Osttangente, B 213 nordöstlich Nordhorn–B 403 (Bentheimer Straße) c) Südtangente, B 213 (Denkekamper Straße)–B 403 (Bentheimer Straße) aufgestellt, für den der Verwaltungspräsident in Oldenburg die gesamtplanerische Begutachtung bereits abgeschlossen hat. Zur Zeit führt das Niedersächsische Landesverwaltungsamt — Abteilung Straßenbau — die entwurfstechnische Prüfung durch. Der niedersächsische Minister des Innern hat bereits zum Ausdruck gebracht, daß die Verschiebung der Osttangente aus einer Lage westlich des Vechtesees in eine Trasse östlich des Vechtesees ein erneutes landesplanerisches Verfahren nicht erfordert, so daß danach die im Jahre 1962 abgegebene landesplanerische Stellungnahme unverändert Gültigkeit hat. Davon ausgehend, beabsichtigt die Niedersächsische Straßenbauverwaltung mit der Vorlage des oben genannten Linienentwurfes im Frühsommer dieses Jahres gleichzeitig beim Bundesminister für Verkehr die Bestimmung der Linie gemäß § 16 Bundesfernstraßengesetz für die Osttangente zu beantragen. Anlage 74 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Pieroth (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 65) : Stimmt die Bundesregierung dem Vorschlag der Landesregierung Rheinland-Pfalz zu, wonach das Teilstück der BAB 62 zwischen Freisen und Nohfelden doch innerhalb der Dringlichkeitsstufe 1 a fertiggestellt wird, und die hierfür notwendigen Mittel bei anderen Bundesstraßenbauvorhaben in Rheinland-Pfalz eingespart werden sollen? Dem Bundesminister für Verkehr ist bekannt, daß dem Verkehrsausschuß des Deutschen Bundestages für die Hebung der BAB Teilstrecke der A 62 Nohfelden–Freisen von der Dringlichkeitsstufe Ib in die Stufe Ia ein Tauschvorschlag vorliegt, der eine entsprechende Zurückstufung von Bundesfernstraßen Bauvorhaben in Rheinland-Pfalz von der Stufe Ia in die Stufe Ib vorsieht. In seiner nächsten Sitzung wird sich der Verkehrsausschuß des Deutschen Bundestages im Rahmen der Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 u. a. auch mit diesem Änderungsvorschlag befassen. Anlage 75 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Evers (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 66 und 67): Trifft es zu, daß für diejenigen Bundesbahnstrecken, die nach dem betriebswirtschaftlich optimalen Netz (BON) zur Stillegung vorgesehen sind, geringere finanzielle Mittel zur Streckenunterhaltung zur Verfügung gestellt werden, und daß auf diesen Strecken rollendes Material in vergleichsweise geringerer Qualität eingesetzt wird? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß durch die Bereitstellung geringerer finanzieller Mittel zur Streckenunterhaltung und durch den Einsatz von rollendem Material in vergleichsweise geringerer Qualität Stillegungsmaßnahmen präjudiziert werden könnten, und ist die Bundesregierung bereit, derartige Befürchtungen zu widerlegen? Der Umfang der Streckenunterhaltung ist u. a. abhängig von der Streckenführung, der zulässigen Geschwindigkeit sowie der Belastung der einzelnen Strecken. Vergleichbare Kriterien gelten auch für den Einsatz des „rollenden Materials". Ein Zusammenhang mit dem von der Deutschen Bundesbahn aufgrund einer Modellrechnung aufgestellten „betriebswirtschaftlich optimalen Netzes" ist nicht zu sehen. Das Volumen der für die Unterhaltung zur Verfügung stehenden Mittel richtet sich nach der Notwendigkeit aufgrund des Zustandes der einzelnen Strecken. Eventuelle Streckenstillegungen werden hierdurch nicht präjudiziert. Anlage 76 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Picard (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 68 und 69) : Ist die Bundesregierung nunmehr bereit, die Einführung von Verbundglas auf europäischer Ebene zu unterstützen, nachdem in der Zeitschrift der Stiftung Warentest vom März 1976 eindeutig festgestellt wird, daß Verbundglas dem Einscheibensicherheitsglas in Frontscheiben der Kraftwagen bezüglich der Sicherheit weit überlegen ist? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß seit langem in überzeugenden Versuchen die Überlegenheit des Verbundglases als Sicherheitsfaktor gegenüber dem Einscheibensicherheitsglas bewiesen ist, und wenn ja, welche Gründe haben sie dazu bewogen, bisher keine Entscheidung zugunsten des Verbundglases zu treffen? Aus allen bekannten und sorgfältig geprüften Gutachten zur Kontroverse „Verbundglas (VSG)/Einscheibensicherheitsglas (ESG)" — einschließlich der Veröffentlichung der Stiftung Warentest vom März. 1976 — läßt sich bisher nicht der Schluß ziehen, an Windschutzscheiben aus VSG entstünden insgesamt weniger und leichtere Verletzungen als an ESG- Windschutzscheiben. Beide Glassorten haben hinsichtlich der Verkehrssicherheit nachteilige, wenn auch unterschiedliche Eigenschaften. Im übrigen erarbeitet die Bundesanstalt für Straßenwesen im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums einen Bericht zu dieser Frage. Dieser wird in Kürze vorliegen. Ich habe veranlaßt, daß Ihnen der Bericht übermittelt wird. Anlage 77 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Pieroth (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 70) : Trifft es zu, daß seit Anfang 1975 Güterwagen, die von Neubrücke (Kreis Birkenfeld) nach Martinstein (Kreis Bad Kreuznach) abgefertigt werden, für diese 36 Tarifkilometer lange Fahrstrecke Laufzeiten zwischen drei und fünf Tagen benötigen, weil eine tatsächliche Fahrstrecke von rund 210 km benutzt wird, und wenn ja, wird die Bundesregierung sich für eine rationellere Streckenführung einsetzen? Nach den Bestimmungen des Bundesbahngesetzes ist die Deutsche Bundesbahn für ihre Betriebsabwicklung eigenverantwortlich zuständig. Wie mir die Deutsche Bundesbahn mitteilt, trifft es zu, daß die Güterwagen von Neubrücke (Nahe) nach Martinstein über Neunkirchen (Saar)—Einsiedlerhof- Bingerbrück—Kirn gefahren werden. Die Beförderungsdauer beträgt 2, übers Wochenende 4 Tage. Bei diesen Transporten handelt es sich durchschnittlich um einen Wagen pro Woche. Von Neubrücke (Nahe) werden im wöchentlichen Durchschnitt insgesamt etwa 120 Wagen nach verschiedenen Zielen in Richtung Neunkirchen abbe-fördert, wo der Anschluß an das Ferngüterzugnetz der Deutschen Bundesbahn gegeben ist. Es ist für die Deutsche Bundesbahn wirtschaftlich günstiger, die geringe Zahl der Wagen von Neubrücke (Nahe) nach Martinstein über den Umweg als Mitläuferverkehr zu führen, als sie direkt nach Martinstein zu befördern. Letzteres erfordert einen verhältnismäßig hohen Betriebsaufwand. Anlage 78 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Jobst (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 71) : Treffen Meldungen zu, die von Behörden der „DDR" ausgestellten Führerscheine würden im freien Teil Deutschlands jetzt wie ausländische behandelt und blieben nadi der Übersiedlung des Inhabers in den freien Teil Deutschlands nur noch ein Jahr gültig, und wie vereinbart die Bundesregierung — bejahendenfalls — diese Regelung mit dem geltenden Recht, wie es im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Grundvertrag seinen Ausdruck gefunden hat? Diese Meldungen treffen nicht zu. Anlage 79 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 72): Prüft die Bundesregierung die Möglichkeit einer Einführung des Turboclair-Verfahrens auf deutschen Flughäfen im Hinblick auf eine Verbesserung der Pistensichtweite bei Nebel, um die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit des Luftverkehrs zu steigern? Die Bundesregierung hat die Forschung auf dem Gebiet der Nebelbeseitigung auf Flughäfen bisher finanziell unterstützt und die — auch im Ausland — erzielten Ergebnisse hinsichtlich einer Anwendung auf den deutschen Flughäfen geprüft. Das in Frankreich entwickelte Turboclair-Verfahren ist am weitesten ausgereift und bereits auf den Flughäfen Paris-Orly und Paris-Charles de Gaulle eingeführt. Es setzt die Zulassung der betreffenden Flughäfen für den Schlechtwetter-Flugbetrieb der Stufe CAT II voraus. Die Inanspruchnahme durch die Luftverkehrsgesellschaften bedarf einer besonderen örtlichen Zulassung und ist kostenpflichtig. Die Deutsche Lufthansa macht von der Entnebelungsanlage in Paris-Orly Gebrauch. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen untersucht gegenwärtig insbesondere hinsichtlich der Lärm- und Kostenfragen die Möglichkeit der Verwendung von Turboclair-Anlagen auf den deutschen Flughäfen. Eine eventuelle Einführung dieser Anlagen wird maßgeblich vom Ausgang dieser Untersuchung abhängen. Anlage 80 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Köhler (Wolfsburg) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 73): Kann die Bundesregierung Meldungen bestätigen, nach denen zur Beseitigung von Unfallfolgen auf der BAB Helmstedt—Berlin künftig nicht mehr durch Vertrag zugelassene Kran- und Abschleppdienste der Bundesrepublik Deutschland oder West-Berlin betraut werden können, sondern Abschleppdienste der DDR in 16314* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Anspruch zu nehmen sind, und ist die Bundesregierung gegebenenfalls bereit, durch ihre Vertreter in der Transitkommission auf eine Änderung des Sachverhalts hinzuwirken? Nach Artikel 14 des Transitabkommens gewährleistet die DDR, daß bei Unfällen auf ihrem Gebiet, an denen Transitreisende und ihre Transportmittel beteiligt sind, die notwendige Hilfe einschließlich Pannen- und Abschleppdienste geleistet wird. Unbeschadet dieser Verpflichtung hat sich die DDR bereit erklärt, für den Abschleppdienst auch Unternehmen aus dem Bundesgebiet und Berlin (West) zuzulassen. Dies ist geschehen. Meldungen, daß die DDR-Stellen ihren vertraglichen Verpflichtungen in diesem Punkte nicht nachkommen, kann die Bundesregierung nicht bestätigen. Anlage 81 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Vogelsang (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 74) : Ist die Bundesregierung bereit, beim Vorstand der Deutschen Bundesbahn anzuregen, Schwangere, die im Besitz einer Fahrkarte für die 2. Wagenklasse sind, ohne Aufpreis in der 1. Klasse reisen zu lassen? In derselben Angelegenheit hat sich bereits der Minister für Bundesangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen — Frau Ingeborg Donnepp — an mich gewandt. Ich habe die Deutsche Bundesbahn daher gebeten, diese Frage zu prüfen. Sobald mir die Auskunft der Deutschen Bundesbahn vorliegt, bin ich gerne bereit, diese auch Ihnen zuzuleiten. Anlage 82 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 75) : Ist sich die Bundesregierung bewußt, daß der von der Deutschen Bundesbahn angebotene „Seniorenpaß" wegen der Kosten für den Erwerb des •Berechtigungsscheins im Grunde einen Zwang auf den Erwerber ausübt, und ist sie bereit zu prüfen, ob nicht eine allgemeine Verringerung der Fahrpreise für Senioren eine angemessenere Vergünstigung darstellen würde? Die Bundesbahn hat in Anzeigen, Fernsehtexten und Prospekten ausführlich dargelegt, wer unter welchen Bedingungen und zu welchen Kasten 50 % des Fahrpreises nach Erwerb des Seniorenpasses sparen kann. Im übrigen werden die Sonderangebote im Reiseverkehr vom Vorstand der Deutschen Bundesbahn im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags zur kaufmännischen Unternehmensführung selbständig ausgestaltet und eingeführt. Ich habe deshalb den Vorstand der DB gebeten, Ihre Anregung zu prüfen. Anlage 83 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Schmitz (Baesweiler) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 76 und 77) : Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, daß es auf der B 258 wegen der Streckenführung und des durch die Bedeutung der Straße als Hauptverbindung in die Eifel starken Lkw-Verkehrs immer wieder zu starken Stauungen kommt, die die Einrichtung einer Kriechspur bzw. den Ausbau auf drei Spuren in den Teilstrecken der „Himmelsleiter" (Relais Königsberg—Jägerhaus und Roetgen—Fringshaus) dringend erfordern und daß schon dadurch nicht ein weiterer möglicher Bedarf, wie im Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 (Drucksache 7/4584) ausgewiesen, sondern schon seit langem ein dringender Bedarf gegeben ist? Wenn ja, wann kann mit dem Ausbau der B 258 gerechnet werden, und wann wird die B 258 n gebaut, um die Verbesserung der Wirtschaftsstruktur der Westeifel durch eine bessere Anbindung an den touristisch und wirtschaftlich wichtigen Aachener und Dürener Raum zu erreichen? Nach dem Ergebnis der Untersuchungen im Rahmen der Überprüfung des Bedarfsplanes hat die B 258 n nur die Einstufung als „möglicher weiterer Bedarf" gefunden, so daß über einen Bau der Strecke zur Zeit keine Aussage gemacht werden kann. Auch im Zuge der bestehenden B 258 ist im Entwurf des überarbeiteten Bedarfsplanes kein durchgehender Ausbaubedarf ausgewiesen. Das schließt jedoch nicht aus, daß örtlich begrenzte Verbesserungen durchgeführt werden können. So soll im Bereich der „Himmelsleiter" noch in diesem Jahr mit dem Anbau eines Zusatzfahrstreifens begonnen werden. Anlage 84 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Schmitz (Baesweiler) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 78 und 79) : Teilt die Bundesregierung die Meinung, daß die Behauptung der Deutschen Bundesbahn in der Werbung für ihren Seniorenpaß „Fahr & Spar 50 % — Senioren-Paß — Ein Jahr lang reisen zu halben Preisen" nicht der Wahrheit entspricht, weil durch die Kosten des Senioren-Passes nie der wirklich halbe Fahrpreis erreicht werden wird und außerdem mehrere Fahrten unternommen werden müssen, um überhaupt eine Vergünstigung zu erzielen? Wie stellt sich die Bundesregierung gegebenenfalls zu der Tatsache, daß ein staatlicher Betrieb gegen die Regeln einer wahrheitsgemäßen Werbung verstößt, und welche Maßnahme ergreift sie in diesem besonderen Fall und im allgemeinen, daß staatliche Betriebe in ihrer Werbung dem Verbraucher das Produkt, für das geworben wird, nicht mit falschen oder unwahren Informationen und Behauptungen anbieten? Die Bundesregierung teilt die im ersten Teil Ihrer Frage enthaltene Auffassung nicht. Die Werbung der Bundesbahn für ihre Dienstleistungen ist Ausfluß des gesetzlichen Auftrags an die Organe des Unternehmens, die Deutsche Bundesbahn nach kaufmännischen Grundsätzen zu führen. Der Bundesminister für Verkehr hat daher keine Möglichkeit, auf die Ausgestaltung der Werbung Einfluß zu nehmen. Im übrigen hat die Deutsche Bundesbahn zu dem genannten Angebot in Anzeigen, Fernsehtexten und Prospekten klar ausgedrückt, wer unter welchen Bedingungen und zu welchen Kosten 50 % des Fahrpreises sparen kann. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16315* Wenn der Bundesregierung bekannt werden sollte, daß Unternehmen des Bundes gegen die gesetzlichen Vorschriften zur Regelung des Wettbewerbs verstoßen, würde sie im Rahmen ihrer Rechtsaufsicht solche Einzelfälle aufgreifen. Anlage 85 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Schulze-Vorberg (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 80) : Welche Konsequenzen hat die Bundesregierung gezogen — insbesondere im Hinblick auf die bei der Deutschen Bundesbahn erarbeiteten Stredkenstillegungspläne — auf Grund ihrer eigenen Feststellung im Fünften Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur", „In Unterfranken ist die Standortsituation vor allem in den nördlichen Randbereichen infolge der Verkehrsverhältnisse und der Topographie als ausgesprochen ungünstig zu bezeichnen. Dies gilt vornehmlich für die unmittelbar an die DDR angrenzenden Landkreise. Die ehemals bedeutsamen Nord-Süd-Verbindungen auf Schiene und Straßen enden heute an der Zonengrenze.„? Die Bundesbahn hat keine „Stillegungspläne" erarbeitet, sondern einen Ergebnisbericht über eine betriebswirtschaftliche Überprüfung ihrer Strecken vorgelegt. Auf der Grundlage dieses Rechenwerks wird die Bundesregierung nun ein volkswirtschaftlich notwendiges Streckennetz nach gesamtwirtschaftlichen Gesichtspunkten selbstverständlich unter Berücksichtigung von regionalen, strukturellen und verkehrlichen Bedürfnissen erarbeiten. Die Länder werden in diese Arbeiten eingebunden und können ihre regionalspezifischen Beiträge liefern. Dies gilt auch für Unterfranken. Anlage 86 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Immer (Altenkirchen) (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 81) : Inwieweit wird die Bundesregierung dafür sorgen, daß nicht vor einer endgültigen Entscheidung über den Fortbestand der Bundesbahnstrecke Betzdorf—Daaden schon zum 1. Juni 1976 die Personenbeförderung derart eingeschränkt wird, daß für die Schulkinder unzumutbare (nach den jetzt bekanntgewordenen Plänen bis zu drei Stunden) Wartezeiten entstehen? Nach den Bestimmungen des Bundesbahngesetzes liegt die Fahrplangestaltung in der Zuständigkeit und Verantwortung der Deutschen Bundesbahn (DB). Der Bundesminister für Verkehr nimmt hierauf keinen Einfluß. Nach Auskunft der DB wird ab Fahrplanwechsel auf der Strecke Betzdorf—Daaden das Reisezugangebot an Vormittagen unverändert beibehalten. An den Nachmittagen — nach Beendigung des allgemeinen Schulunterrichts — werden alle Züge durch Straßenbusse ersetzt. Da in Zukunft nachmittags auch keine Güterzüge mehr auf der Strecke verkehren, kann zu dieser Zeit auf eine Besetzung der Strecke mit Personal verzichtet werden. Eine Verschlechterung des Verkehrsangebots tritt nach Auffassung der DB durch diese Maßnahmen nicht ein. Anlage 87 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Jäger (Wangen) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 82) : Trifft es zu, daß der Baubeginn des Ausbaus der B 18 zwischen der baden-württembergisch-bayerischen Landesgrenze bei Ferthofen und dem vorgesehenen Autobahnkreuz Wangen 1. A. (bzw. des Baus der als Ersatz für die B 18 vorgesehenen BAB auf der bezeichneten Strecke) entgegen früheren Mitteilungen erst nach 1980 vorgesehen ist, und wie beurteilt die Bundesregierung bejahendenfalls die Auswirkungen einer solchen Verzögerung auf die unhaltbare Verkehrssituation in den Ortsdurchfahrten der jetzigen B 18? Das Bundesverkehrsministerium kennt die Verkehrssituation im Zuge der B 18 im Bereich Ferthofen—Wangen und unterstützt seitens des Bundes daher alle Bemühungen um deren baldige Verbesserung. Die grundsätzlichen Voraussetzungen hierfür sind auch durch die im revidierten Bedarfsplan enthaltene vorrangige Dringlichkeitseinstufung einer Fahrbahn der nunmehr als Autobahn vorgesehenen parallelen Entlastungsstrecke im noch nicht ausgebauten Bereich der B 18 gegeben. Die Baudurchführung hängt damit im wesentlichen vom Abschluß der Bauvorbereitungen ab. Durch die besonderen örtlichen Verhältnisse konnten die laufenden Untersuchungen und Planungsarbeiten bei der dafür zuständigen Landesstraßenbauverwaltung noch nicht zum Abschluß gebracht werden. Es ist damit zu rechnen, daß diese Arbeiten und die daran anschließende Planfeststellung noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Bei der z. Z. laufenden Aufstellung des Bauprogramms für die kommenden Jahre wird daher davon ausgegangen, daß der Baubeginn frühestens Ende des 2. Fünfjahresplanes (1971 bis 1980) erfolgen kann. Anlage 88 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Walz (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 83 und 84) : Treffen Informationen zu, wonach bei der Verlegung der B 40 zwischen Neuhof und Flieden im Zuge der Umgehung Neuhof (Abschnitt A und B) statt des bisher normalerweise verwendeten gebrochenen Natursteins für den Unterbau eine Zementbefestigung vorgesehen ist, und wie beurteilt die Bundesregierung den damit verbundenen Verlust für die Basaltindustrie des Zonenrandgebiets? Durch welche Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung den mit dieser Entscheidung für eine Zementbefestigung verbundenen Ausfall von ca. 40 bis 50 Tausend Tonnen Basalt auszugleichen und die durch den Rückgang des Absatzes um ca. 17 % im Jahr 1975 bereits insgesamt gefährdeten Arbeitsplätze der Basaltindustrie im strukturschwachen Zonenrandgebiet auch weiterhin zu sichern? Zu Frage B 83: Der Bundesregierung sind die Einzelheiten nicht bekannt, da es sich um eine Straßenbaumaßnahme handelt, bei der die Auftragsverwaltung, nämlich die Straßenbaubehörde des Landes, in eigener Zuständigkeit tätig wird. Zu Frage B 84: Die genannten Zahlen können von hier aus nicht überprüft werden. 16316* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Im übrigen ist die Bundesregierung bemüht, entsprechend den finanziellen Möglichkeiten durch verstärkte Ausführung von Straßenbaumaßnahmen im Zonenrandgebiet der dortigen Bauwirtschaft Beschäftigung zu bieten. Bei der Überarbeitung des Bedarfsplanes für den Ausbau der Bundesfernstraßen ist dies besonders berücksichtigt worden. Anlage 89 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Braun (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 85) : Treffen Meldungen zu, daß von montags bis freitags kein Sportflug in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen werden soll, und ist bejahendenfalls die Bundesregierung der Meinung, daß Sportflugzeuge an den Beinah-Zusammenstößen in einem Maße beteiligt waren, die eine solche einschneidende Maßnahme rechtfertigen? Diese Meldungen treffen nicht zu. Anlage 90 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Seiters (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 86, 87 und 88) : Wie beurteilt die Bundesregierung die Forderung der Konferenz der Wirtschaftsminister und -senatoren der vier norddeutschen Küstenländer und Berlins vom 12. März 1975, die zunehmende Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der deutschen Seeschiffahrt abzubauen, die sich im europäischen Bereich, dabei insbesondere auch aus der staatlichen Schiffahrtspolitik der COMECON-Länder ergeben haben, und welche Maßnahmen im einzelnen gedenkt sie zu ergreifen? Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Konferenz, verstärkt Zuschüsse für den Neubau von Schiffen bereitzustellen, und ist sie bereit, in besonderer Weise dabei mittelständische Betriebe in die Förderung einzubeziehen? Ist es zutreffend, und wenn ja in welchem Umfang, daß die Deutsche Bundesbahn in starkem Maß Sonderfrachten zu nicht kostendeckenden Preisen von Parallelstrecken zu Schiffahrtsstrecken befördert, und teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß es angesichts des hohen Defizits der Deutschen Bundesbahn und der schwierigen Situation der Binnenschiffahrt nicht Aufgabe von Bundesunternehmen sein kann, den mittelständischen Schiffahrtsunternehmen Konkurrenz zu machen? Zu Frage B 86: Die Forderung nach dem Abbau von Wettbewerbsverzerrungen deckt sich mit der Verkehrspolitik der Bundesregierung. Hinsichtlich der besonderen Probleme, die aus dem Wettbewerb mit den Flotten der Staatshandelsländer entstehen, darf ich Sie auf die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion betr. Aktivitäten von Staatsunternehmen der Länder des Ostblocks auf den nationalen und internationalen Verkehrsmärkten (BT-Drucks. 7/4583, Fragen 1-7) hinweisen. Der gesamte Fragenkomplex Wettbewerbsverzerrungen und ihr Abbau wird im übrigen z. Z. in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Seeschiffahrtspolitik" eingehend erörtert. Aufgabe dieses im Oktober 1975 gebildeten Gremiums ist es, nach Möglichkeit gemeinsame seeschiffahrtspolitische Auffassungen und Zielsetzungen zu entwickeln. Zu Frage B 87: Ja, die Bundesregierung wird dem Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages vorschlagen, die Verpflichtungsermächtigung für die Gewährung von Schiffsbauzuschüssen im Bundeshaushaltsplan 1976 (EPl. 12 Kap. 12 02 Tit. 892 02) um 40 Mio DM auf 150 Mio DM zu erhöhen, um in größerem Umfang auch Küstenmotorschiffsneubauten in die Förderung einbeziehen zu können, die sowohl von mittelständischen Unternehmen betrieben als auch von mittelständischen deutschen Werften gebaut werden sollen. Zu Frage B 88: Auf Grund seiner Struktur stehen erhebliche Mengen des Wagenladungsverkehrs der Deutschen Bundesbahn (DB) aus verschiedenen Gründen zwangsläufig im Wettbewerb gegen die Binnenschiffahrt. Da auch der Wagenladungsverkehr seine Kosten nicht mehr deckt, hat der Bundesminister für Verkehr in seinen Zielvorgaben vom 11. Dezember 1974 dem Vorstand der DB auferlegt, die Kosten für diese Verkehrsleistungen grundsätzlich durch eigene Erträge zu decken. Die Tarifpolitik muß im Sinne einer Kostendeckung alle Möglichkeiten des Marktes nutzen. Entsprechend dieser Zielvorgaben werden von der DB Erträge für den Wagenladungsverkehr erzielt, die insgesamt das Wirtschaftsergebnis der DB verbessern helfen. Im übrigen werden die Tarife der DB vom Bundesminister für Verkehr genehmigt, wobei geprüft wird, daß kein unlauterer Wettbewerb durch die DB betrieben wird und die Verkehre für die DB wirtschaftlich sind. Anlage 91 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Evers (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 89) : Welche Gründe sind dafür maßgebend, daß im Bedarfsplan gemäß Anlage zum Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 (Drucksache 7/4584) den seit 20 Jahren andauernden Bemühungen um einen Ausbau der B 31 zwischen Freiburg und Breisach nicht Rechnung getragen wird, und daß diese Bundesstraße nur als „möglicher weiterer Bedarf" vorgesehen ist und nicht in die Dringlichkeitsstufe I A aufgenommen wurde, wie es dem Antrag des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 1973 entsprochen hätte? Der Antrag des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 1973 war Anlaß dafür, daß die neue B 31 zwischen Freiburg (A 5) und Breisach der früheren 2. Dringlichkeitsstufe in die Bewertung zur Auswahl der besonders vorrangigen Maßnahmen im Rahmen der Überprüfung des Bedarfsplans einbezogen wurde. In diesem Bewertungsverfahren, das unter enger Beteiligung der Straßenbauverwaltungen der Länder entwickelt wurde, haben sich für die B 31 westlich der Autobahn A 5 bei Freiburg nicht die Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16317* Voraussetzungen für eine Einstufung in die neue Dringlichkeitsstufe I a ergeben. Der Maßstab für die Dringlichkeitseinstufung orientierte sich — einheitlich für das ganze Bundesgebiet — unter Zugrundelegung abjektiver Kriterien an der Gegenüberstellung der Nutzen und des Aufwands der einzelnen Maßnahmen, letzterer gemessen an den Bau- und Grunderwerbskosten. Damit soll der Wirtschaftlichkeitsgedanke stärker als in der Vergangenheit Eingang in die Straßenplanung finden. Die neue Dringlichkeitsstufe I a sollte sich auf die Dauer von etwa 10 Jahren erstrecken. Die Grenze war damit durch die aus heutiger Sicht gegebenen Finanzierungsmöglichkeiten für den Übergang an laufenden und für neue Maßnahmen gesetzt. Innerhalb dieser Grenze auf Grund des jeweiligen Nutzen/Kosten-Verhältnisses aus dem Bewertungsverfahren zu bleiben, war Voraussetzung für eine Einstufung in die neue Dringlichkeitsstufe I a. Anlage 92 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Niegel (CDU/CSU) (Drucksache 7/ 4926 Frage B 90) : Hält es die Bundesregierung der Sicherung von Arbeitsplätzen im Zonenrand, der Strukturverbesserung des ländlichen Raums, der Verbesserung der Lebensqualität sowie der Förderung von Handel und Gewerbe für förderlich, wenn die Deutsche Bundesbahn sich durch Schließung von Expreßgutstellen wie z. B. in Redwitz (Rodach) aus der Fläche zurückzieht, und ist die Bundesregierung bereit, beim Vorstand der Deutschen Bundesbahn eine Überprüfung der Aufhebung der Expreßgutabfertigungsbefugnis beim Bahnhof Redwitz zu veranlassen? Die Expreßgutabfertigung beim Bahnhof Redwitz (Rodach) ist nach Auskunft der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn nicht mehr zur Auflassung vorgesehen. Anlage 93 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Wernitz (SPD) (Drucksache 7/4926 Fragen B 91 und 92) : Ist das neue Rationalisierungskonzept der Deutschen Bundesbahn für den Personennahverkehr in der Fläche, das sogenannte Regional-Eilzugsystem, bei dem schnelle Nahzüge mit Zubringerbussen kombiniert werden sollen und das mit dem nächsten Winterfahrplan stufenweise sämtliche Nahverkehrszüge ersetzen soll, mit den Arbeiten des Staatssekretärausschusses für das volkswirtschaftlich notwendige Streckennetz zu vereinbaren, bzw. inwieweit könnten hierdurch diese Arbeiten präjudiziert werden? Ist mit dem Regional-Eilzugsystem gleichzeitig eine erhebliche Einschränkung im Fahrplanangebot verbunden, oder bleibt das Angebot an die Bahnkunden trotz Wegfalls der Kleinbahnhöfe und Haltepunkte auch bei dem neuen Konzept im wesentlichen erhalten? Das Regional-Eilzug-System wird zum Winterabschnitt 1976/77 versuchsweise bei jeder Bundesbahndirektion auf einer Strecke erprobt werden. Im Gesamtfahrplanangebot soll — gemessen an der Zahl der Fahrten auf Schiene und Straße — keine Verschlechterung eintreten. In welchem Umfang kleinere Orte und Haltepunkte zukünftig nur noch auf der Straße bedient werden, läßt sich im gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht übersehen. Im übrigen handelt es sich hierbei um Maßnahmen der Fahrplangestaltung, die nach dem Bundesbahngesetz in die Zuständigkeit der Deutschen Bundesbahn fallen. Sie stehen nicht im Gegensatz zu den Arbeiten des Staatssekretärausschusses für das volkswirtschaftlich erforderliche Streckennetz. Anlage 94 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 93) : Ist die Bundesregierung bereit, in die Kommission „Standort Rangierbahnhof München" auch einen Vertreter des „Koordinationskreises Rangierbahnhof München-Nord", zumindest mit dem Status eines Beobachters, aufzunehmen? Bei der Kommission „Rangierbahnhof für den Raum München" handelt es sich um eine Behördenkommission. Eine Beteiligung an dieser Kommission ist daher lediglich für die zuständigen Behörden vorgesehen. Soweit es sich aus dem Ablauf der Beratungen der Kommission ergibt, ist darüber hinaus auch zu gegebener Zeit eine Anhörung von Vertretern öffentlicher Interessen sowie von Sprechern örtlicher Belange (z. B. Abgeordnete und Vertreter von Bürgerinitiativen) vorgesehen. Anlage 95 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Fuchs (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 94) : Ist mit einer Schiffbarmachung des unteren Inns zu rechnen, gegebenenfalls bis zu welchem Zeitpunkt? Der Inn ist keine Bundeswasserstraße. Die Frage einer etwaigen Schiffbarmachung des unteren Inn fällt daher nicht in die Kompetenz des Bundes. Anlage 96 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Freiherr Spies von Büllesheim (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 95 und 96) : Wie beurteilt die Bundesregierung die Rückwirkungen der Regelungen der Deutschen Bundespost auf die DV-Förderpolitik des Bundesministeriums für Forschung und Technologie? Wie bewertet die Bundesregierung die Regelungen der Deutschen Bundespost angesichts der im Zweiten Datenverarbeitungsprogramm verfolgten Zielsetzung, eine stärkere und breitere Anwendung der Datenverarbeitung in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft als Instrument der Rationalisierung und Leistungssteigerung zu erreichen? 16318* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Zu Frage B 95: Die von der Deutschen Bundespost auf dem Gebiet der Datenübermittlung erlassenen Regelungen zielen auf die Schaffung international vereinbarter, standardisierter Verbindungsmöglichkeiten zwischen Rechnern und Datenendgeräten ab. Sie schaffen damit eine wesentliche Voraussetzung für eine breite Anwendung der Datenfernverarbeitung, die auch von dem Bundesminister für Forschung und Technologie angestrebt wird. Zu Frage B 96: Die Regelungen der Deutschen Bundespost entsprechen der Zielsetzung des 2. Datenverarbeitungsprogrammes, eine stärkere und breitere Anwendung der Datenverarbeitung zu erreichen. Alle Projekte, aus denen Erkenntnisse über das Verhalten und die Anforderungen der Benutzer von Fernmeldenetzen zu erwarten sind, werden in Abstimmung mit der Deutschen Bundespost gefördert. Dabei werden auch die Regelungen im Fernmeldewesen an die sich weiterentwickelnden technischen Systeme angepaßt. Anlage 97 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Franz (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 97 und 98) : Ist die Bundesregierung davon überzeugt, daß das Tempo, mit der sich Telekommunikationsdienste in Qualität und Quantität auf den einzelnen Märkten durchsetzen lassen, ausreicht, um der Bundesrepublik Deutschland nicht nur die internationale Wettbewerbsfähigkeit in einem zentralen Sektor der Zukunftstechnologie zu sichern, sondern auch die Gewähr dafür bietet, daß alle Chancen der volkswirtschaftlichen Rationalisierung und Optimierung in einer Phase umfassender Umstellungsprozesse in der Volkswirtschaft genutzt werden können? Wie beurteilt die Bundesregierung die Tatsache, daß der wettbewerbsorientierte Datenverarbeitungsmarkt und der durch das Fernmeldemonopol gekennzeichnete Fernmeldemarkt nach unterschiedlichen Grundsätzen organisiert ist? Die Geschwindigkeit, mit der Datenverarbeitungssysteme zum Einsatz kommen, hängt von der Investitionsbereitschaft der potentiellen Anwender im gewerblichen und öffentlichen Bereich ab. Die Investitionsbereitschaft wird ihrerseits entscheidend dadurch beeinflußt, daß sich anhand betrieblicher Erfahrungen im Einzelfall die Rationalisierungsvorteile durch die Anwendung solcher neuen technischen Systeme quantifizieren lassen. Deshalb fördert die Bundesregierung entsprechende Modellvorhaben und Demonstrationsprojekte. Sie sollen nicht allein die breite Einführung solcher Systeme unterstützen, sondern vor allem auch den Herstellern problemorientierte Systemlösungen ermöglichen. Der damit verbundene technische Optimierungsprozeß schafft einerseits die Voraussetzung dafür, daß qualitativ hochwertige Systeme entstehen, die international wettbewerbsfähig sind, und daß andererseits die Rationalisierungsmöglichkeiten durch Datenfernverarbeitung voll ausgeschöpft werden. Anlage 98 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Kunz (Weiden) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 99) : Ist es mit den Grundsätzen einer wirtschaftlichen und sparsamen Verwaltungsführung vereinbar, daß nach der beabsichtigten Konzentration des Verwaltungsdienstes der Deutschen Bundespost in Marktredwitz (Bayern) dort neue Verwaltungsräume gebaut werden müssen, während im Postamt Tirschenreuth Räume in einer Größenordnung von über 600 qm leerstehen sollen? Beim Postamt Marktredwitz können die bei der Angliederung des Postamts Tirschenreuth einzurichtenden Arbeitsplätze ohne Schwierigkeiten untergebracht werden. Besondere Maßnahmen sind nicht erforderlich. Mit den Nutzflächen im Postamtsgebäude von Tirschenreuth, die durch die Verlagerung von Aufgaben des Verwaltungsdienstes und technischer Dienste frei werden, soll der Raumbedarf der Betriebsstellen gedeckt werden. Bei den in Tirschenreuth leerstehenden Räumen handelt es sich um bisher mit fernmeldetechnischen Einrichtungen belegte Räume mit einer Gesamtfläche von 292 qm, die für die Orts- und Fernvermittlungstechnik in Tirschenreuth zu klein und für den Aufbau neuer Techniken nicht geeignet waren. Eine Erweiterungs- und Umbaumöglichkeit war für diese Zwecke nicht gegeben. Für die Orts- und Fernvermittlungsstelle Tirschenreuth war deshalb ein Neubau erforderlich. Über die Flächen im Postamtsgebäude ist noch nicht entschieden worden. Anlage 99 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Zeitel (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 100 und 101) : Aus welchen Gründen wurden die Prüfungsgebühren für die Erlangung des Flugfunksprechnachweises um mehr als das Vierfache von 20 DM auf 90 DM erhöht? Wie sind die Rückwirkungen auf den Flugsport zu beurteilen? Zu Frage B 100: Die Gebühren für die Abnahme von Prüfungen zum Erwerb von Flugfunkzeugnissen sind zur Dekkung der bei der Bundesanstalt für Flugsicherung und bei der Deutschen Bundespost entstehenden Kosten bestimmt. Bis zum Inkrafttreten der Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Flugfunkzeugnisse vom 20. September 1975 galten die Gebühren seit 1966 unverändert. Sie waren nicht kostengerecht und wurden deshalb vom Bundesrechnungshof mehrfach beanstandet. Aufgrund dieser Beanstandungen sowie wegen der angespannten Finanzlage des Bundes und der Deutschen Bundespost war es im vergangenen Jahr unumgänglich, die Gebühren entsprechend den aufkommenden Kosten neu festzusetzen. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16319* Zu Frage B 101: Mit der Teilnahme am Flugfunkdienst leistet der Sportflieger seinen notwendigen Beitrag zur Sicherheit des Luftverkehrs. Der Erwerb der Berechtigung zur Ausübung des Sprechfunkverkehrs im Flugfunkdienst bedeutet für den Sportflieger eine einmalige finanzielle Belastung, die im Verhältnis zu den sonstigen Aufwendungen für den Flugsport als gering anzusehen ist. Die Gebührenerhöhung hat deshalb keine Rückwirkungen auf den Flugsport. Es werden gegenwärtig die geltenden Prüfungsverfahren überarbeitet, woraus sich u. U. eine Ermäßigung der Gebühren für den Erwerb von Flugfunkzeugnissen ergeben wird. Anlage 100 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Pfeffermann (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 102 und 103) : Welche Erfahrungen wurden im Forschungsinstitut der Deutschen Bundespost (FI) nach dessen Verselbständigung mit den Leitlinien in Forschungseinrichtungen insbesondere im Zusammenwirken von wissenschaftlich-technischem Rat und Institutsleitung in bezug auf die Aufbauorganisation des FI gemacht? Trifft es zu, daß Zweifel aufgekommen sind an der Aufbauorganisation des FI, die zur offensichtlichen Verunsicherung des Personals geführt haben, und wenn ja, welche Folgerungen gedenkt die Bundesregierung daraus zu ziehen? Zu Frage B 102: Die Neuorganisation der Forschung im Bereich der Deutschen Bundespost hat u. a. zu einer fachlichen Verselbständigung des Forschungsinstitutes der Deutschen Bundespost geführt. Dem Bundespostministerium liegen jetzt ein erster Erfahrungsbericht sowie Stellungnahmen der verschiedenen Interessenvertretungen dazu vor. Sie werden z. Z. ausgewertet. Zusammenfassend läßt sich schon jetzt sagen, daß sich die jetzt in Kraft befindliche Regelung im Grundsatz bewährt hat. Zu Frage B 103: Von einzelnen Angehörigen des Forschungsinstitutes der Deutschen Bundespost werden unterschiedliche Auffassungen über die neue Organisationsform geäußert. Dies scheint in der gegenwärtigen Situation natürlich. Sollten sich als Ergebnis der noch nicht abgeschlossenen Auswertung der Erfahrungsberichte Korrekturen an der Neuorganisation empfehlen, werden die Beteiligten vorher gehört werden. Anlage 101 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Nordlohne (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 104) : Trifft es zu, daß die Oberpostdirektion Bremen bestrebt ist, zwei Jugendwohnheime bei der zentralen Ausbildungsstelle des Fernmeldeamts Oldenburg aufzulösen, wodurch künftig Schulabgänger aus dem gesamten Weser-Ems-Gebiet eine Ausbildung als Fernmeldehandwerker nicht mehr erhalten könnten, und wenn ja, was gedenkt die Bundesregierung gegen diese im Widerspruch zu dem 300 Millionen DM-Sonderprogramm der Bundesregierung gegen die Arbeitslosigkeit Jugendlicher stehenden Bestrebungen zu unternehmen? Infolge der Kürzung der Einstellungsquoten für Auszubildende ist der Bedarf an Plätzen in Jugendwohnheimen auch in Oldenburg stark zurückgegangen. Die Verpflichtung zu einer sparsamen Haushaltsführung erfordert die Schließung der beiden Jugendwohnheime in Oldenburg. Die Aufgabe des einen Heims zum Herbst dieses Jahres und des anderen zum Ende 1978 steht jedoch nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Erhalt der Ausbildungsstätte. Künftig sollen Auszubildende, die während der Dauer der Ausbildung in einem Wohnheim untergebracht werden müssen, in der Ausbildungsstätte in Bremen ausgebildet werden, die über ein modernes Wohnheim verfügt. Die Fahrkosten für die Familienheimfahrten werden gemäß tarifvertraglicher Regelungen von der Deutschen Bundespost erstattet. In Oldenburg sollen künftig die Auszubildenden aus Oldenburg und dem näheren Einzugsbereich eingestellt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, in Ausnahmefällen Auszubildende in dem Wohnheim eines fremden Trägers unterzubringen. Somit ist gewährleistet, daß auch künftig Bewerber aus dem gesamten Weser-Ems-Gebiet für eine Berufsausbildung im Fernmeldehandwerk berücksichtigt werden können. In der Ausbildungsstätte Oldenburg wurden 1975 — ohne daß ein Bedarf vorlag — 12 Bewerber und im Rahmen des Sonderprogramms der Bundesregierung zur Durchführung zusätzlicher berufsbildungspolitischer Maßnahmen bisher 14 Bewerber angenommen. Daneben werden in der Ausbildungsstätte Oldenburg für das Arbeitsamt und für die Stadt Umschulungsmaßnahmen und Förderlehrgänge durchgeführt. Anlage 102 Antwort des Bundesministers Ravens auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 105) : Wieviel Wohnungen müssen nach den bisherigen Erfahrungen für rund 30 000 Umsiedler pro Jahr bereitgestellt werden? Die Anzahl die für die Aussiedler benötigten Wohnungen hängt davon ab, — wie viele Aussiedler — zunächst oder endgültig — bei Verwandten oder Bekannten unterkommen und damit keine eigene Wohnung beanspruchen, und — welche Durchschnittsgröße die Aussiedlerhaushalte haben, die eine eigene Wohnung benötigen. Nach den bisherigen Erfahrungen liegt die durchschnittliche Haushaltsgröße bei etwa 3 Personen. 16320* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Anlage 103 Antwort des Bundesministers Ravens auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Schneider (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 106 und 107) : In welchem Umfang ist die Bundesregierung bereit, auf Grund des Kabinettsbeschlusses vom 17. März 1976 ihre Beteiligung an dem Wohnungsbau für Aussiedler und Flüchtlinge zu erhöhen, um dadurch die angemessene Wohnraumversorgung der deutschen Aussiedler aus Polen sicherzustellen? Wie beabsichtigt die Bundesregierung, sich zu den Forderungen der Länder zu stellen, die die für 1977 vorgesehenen Aufstockungen der Wohnungsbaumittel angesichts der zu erwartenden Baukostensteigerungen und der Finanzierungslücken in den Ländern nicht für diskutabel bezeichnet haben? Zu Frage B 106: Nach den Beschlüssen der Bund-Länder-Kommission vom 12. März 1975 stellt der Bund den Ländern —ohne Rücksicht auf die Zahl der zu berücksichtigenden Personen — in den Jahren 1974 bis 1977 (einschließlich) jeweils zusätzlich zu den Mitteln des allgemeinen sozialen Wohnungsbaues insgesamt 168,88 Millionen DM zur Finanzierung des Wohnungsbaues für Aussiedler und Flüchtlinge bereit. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Höhe der finanziellen Beteiligung neu festgesetzt wird, wenn mehr als 44 000 Personen und weniger als 32 000 Personen im Rahmen dieses Programms mit Wohnraum zu versorgen sein sollten. Zu Frage B 107: Die Bundesregierung hält an den vorgenannten Beschlüssen fest. Nach der Vereinbarung vom 12. März 1975 bilden 40 000 zu berücksichtigende Personen die Grundlage für die Errechnung der Beteiligung des Bundes. Falls mehr als 44 000 Personen jährlich mit Wohnraum zu versorgen sind, wird der Bund seine Beteiligung entsprechend erhöhen. Anlage 104 Antwort des Bundesministers Ravens auf die schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 108) : Wie vereinbart die Bundesregierung die Mieterhöhungen für Bundesdarlehnswohnungen ab 1. März 1976 und die ebenfalls geplanten Mietsteigerungen für Bundesmietwohnungen ab 1. August 1976 mit den Grundsätzen der Wohnungsfürsorge, insbesondere für Angehörige der Bundeswehr? Die Frage der Anhebung des Mietniveaus von bundeseigenen Wohnungen wird gegenwärtig noch geprüft. Es haben sich folgende Probleme herausgestellt: — Zahlreiche Wohnungen aus der Vorkriegszeit und der unmittelbaren Nachkriegsperiode haben einen sehr niedrigen Wohnwert, so daß offensichtlich Differenzen zum örtlichen Vergleichs-Mietenniveau kaum mehr auftreten. — Der Ausstattungszustand und der Modernisierungsgrad der Wohnungen ist unterschiedlich und bedarf vor der Entscheidung über das künftige Mietniveau einer Überprüfung. Wegen des räumlich breit gestreuten Bestands werden die eingeleiteten Prüfungen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Anlage 105 Antwort des Bundesministers Ravens auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Kunz (Weiden) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 109) : Wieviel Anteile an den bewilligten Mitteln aus dem Programm zur Altbausanierung entfallen auf die einzelnen Bundesländer, und wie teilen sich die bewilligten Mittel auf private Antragsteller und auf Wohnungsbaugenossenschaften auf? Im Jahre 1975 führten Bund und Länder gemeinsam zwei Programme zur Modernisierung von Wohnungen durch — das Bund-Länder-Modernisierungsprogramm (Normalprogramm) und das Sonderprogramm „Wohnungsmodernisierung" im Rahmen des Programms zur Stärkung von Bau- und anderen Investitionen. Die Bundesmittel wurden in beiden Fällen nach demselben Schlüssel auf die Länder verteilt: Land Verteilungsschlüssel v. H. Baden-Württemberg 13,5 Bayern 16,1 Berlin 4,7 Bremen 1,4 Hamburg 2,9 Hessen 7,8 Niedersachsen 10,9 Nordrhein-Westfalen 29,8 Rheinland-Pfalz 5,7 Saarland 2,4 Schleswig-Holstein 4,8 Summe: 100,0 Die bereitgestellten Mittel sind inzwischen an Förderungsberechtigte bewilligt worden. Eine Bewilligungsstatistik liegt z. Z. jedoch nur für das Sonderprogramm vor. Nach dieser Statistik wurden 5 bis 6 v. H. der Zuschußmittel Wohnungsbaugesellschaften zur Verfügung gestellt, die übrigen Mittel kamen etwa je zur Hälfte privaten Mietwohnungseigentümern oder Eigenheimern zugute. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16321* Anlage 106 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Gierenstein (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 110) : Treffen Meldungen zu, ein herz- und magenkranker Dresdner Schriftsteller werde seit 23 Monaten in der „DDR"-Strafanstalt Cottbus im Keller in lebensgefährlicher Einzelhaft gehalten, und wird — bejahendenfalls — die Bundesregierung die Weltöffentlichkeit auf dieses besonders skandalöse Verhalten der Ostberliner Machthaber aufmerksam machen? Bei dem von Ihnen angesprochenen Dresdner Schriftsteller handelt es sich um Herrn Siegmar Faust. Dieser wurde am 10. Mai 1974 festgenommen und am 25. September 1974 wegen Verstoßes gegen § 106 StGB/DDR („staatsfeindliche Hetze") zu 4 Jahren und 6 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Es ist nicht auszuschließen, daß Herr Faust tatsächlich 23 Monate in Einzelhaft zubringen mußte. Allerdings kann ich Ihnen heute die erfreuliche Mitteilung machen, daß Herr Faust am 22. oder 23. März 1976 aus dem Strafvollzug in die DDR entlassen wurde. Anlage 107 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Spranger (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 111) : Trifft es zu, daß die Bundesregierung veranlaßt hat, die Veröffentlichung der Namen von weiteren ausreisewilligen Deutschen aus der DDR durch das deutsche Fernsehen zu verhindern, und wie läßt sich gegebenenfalls eine derartige Haltung der Bundesregierung mit den Geboten der Menschlichkeit in Einklang bringen? Die Bundesregierung hat die Veröffentlichung der Namen von ausreisewilligen Deutschen aus der DDR durch das Zweite Deutsche Fernsehen nicht verhindert. Wie Intendant Professor Dr. Karl Holzamer in einer Stellungnahme zu einem in der Tageszeitung „Die Welt" vom 25. März 1976 erschienenen Beitrag erklärte — veröffentlicht dort als Leserbrief in der Ausgabe vom 26. März 1976 —, hat er die „Entscheidung, keine Namen und Adressen zu nennen ... ganz allein und unbeeinflußt von dem Minister für innerdeutsche Angelegenheiten gefällt". Die Bundesregierung hat allerdings Herrn Intendanten Holzamer, Herrn Chefredakteur Woller sowie den Herren Löwenthal und Schenk am 9. März d. J. durch Bundesminister Egon Franke in einem mehrstündigen persönlichen Gespräch eingehend dargelegt und begründet, warum nach ihrer Auffassung die öffentliche Behandlung von humanitären Einzelfällen nicht zweckmäßig ist. Auf diese Weise können Faktoren eingeführt werden, die für Betroffene zusätzliche Hemmnisse und Erschwernisse bringen. Die Kontakte zum ZDF in dieser Angelegenheit standen selbstverständlich unter dem auch von Herrn Minister Franke anerkannten Vorbehalt, daß die Programmverantwortung allein beim ZDF liege — was im übrigen Herr Prof. Holzamer in der schon erwähnten Stellungnahme ausdrücklich bestätigt. Gerade die Gebote der Menschlichkeit sind es, welche die Bundesregierung veranlassen, ihre Verantwortung auf dem humanitären Gebiet sehr ernst zu nehmen. Sie bemüht sich nach besten Wissen und nach besten Kräften, dieser Verantwortung gerecht zu werden, indem sie den betroffenen Menschen durch diskrete, nichtöffentliche Bemühungen in jedem Einzelfall zu helfen sucht. Dieser Weg hat sich als gangbar und zweckmäßig erwiesen; es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß im vergangenen Jahr im Rahmen der Familienzusammenführung rd. 5 500 Menschen aus der DDR ausreisen konnten. Anlage 108 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hauff auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Pfeifer (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Frage B 112) : In welchem Umfang wird die Musikforschung der Bundesrepublik Deutschland direkt oder indirekt durch die Bundesregierung gefördert, und gedenkt die Bundesregierung, insbesondere eine längerfristige Finanzierung der Dokumentation „Musikalisches Erbe und Gegenwart — Musiker-Gesamtausgaben in der Bundesrepublik Deutschland" zu ermöglichen? Das Bundesministerium für Forschung und Technologie bzw. seine Vorgänger haben schon seit Jahren — das Erbe Deutscher Musik — die Neue Bach-Ausgabe (Bach-Institut, Göttingen) — die Haydn-Gesamtausgabe (Haydn-Institut, Köln) — die Neue Mozart-Ausgabe (Arbeitsstelle Augsburg) — das Repertoire Internationale des Sources Musicales finanziell gefördert. Im Zuge der Verlagerung von Forschungsvorhaben aus dem Ministerium wurde ab 1. Januar 1975 die Förderung dieser Vorhaben an die Deutsche Forschungsgemeinschaft übertragen. Die hierfür erforderlichen Mittel wurden weiterhin durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie bereitgestellt. Da sich wegen der besonderen Struktur die Abwicklung der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft als unzweckmäßig erwies, werden seit dem 1. Januar 1976 die genannten Vorhaben im Einvernehmen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft durch die Konferenz der wissenschaftlichen Akademien in der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Die Mittel hierzu werden nach wie vor durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie bereitgestellt. Die Weiterförderung ist vorgesehen. 16322* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Anlage 109 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hauff auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Hansen (SPD) (Drucksache 7/4926 Frage B 113) : Trifft es zu, daß die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) eine „absolute Wirksamkeit" bei ihrer Kontrolle von Kernkraftwerken in Zukunft nicht gewährleisten kann und daß die Käufer von Kernenergieanlagen hinreichend technologisches Wissen erwerben, um kerntechnische Installationen zu nicht friedlichen Zwecken in eigener Entwicklung herzustellen, wie vom Generalsekretär der IAEO erklärt worden sein soll, und wenn ja, welche Folgerungen ergeben sich daraus im Hinblick auf den Liefervertrag der Bundesregierung mit Brasilien und das Spannungsverhältnis zu Argentinien? Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hat sich in seiner in der Presse zitierten Ansprache vom 17. März 1976, deren Text mir vorliegt, ausdrücklich auf die anlagenbezogene Sicherungskontrolle von Kernkraftwerken bezogen, wie sie dem ursprünglichen Sicherungssystem der IAEO entspricht. Die Bundesregierung hält die vom Generaldirektor der IAEO aufgeworfenen Fragen für wichtig und unterstützt die Bemühungen, das Sicherungssystem ständig zu verbessern. Das Sicherungssystem nach dem Nichtverbreitungsvertrag erfaßt auch den gesamten Brennstoffkreislauf des Landes, das Mitglied dieses Vertrages ist. In dem deutsch-brasilianischen Abkommen vom Juni 1975 wurde von vornherein vereinbart, daß sich die Sicherungsmaßnahmen nicht nur auf die gelieferten Kernanlagen und Kernmaterialien erstrecken sollten, sondern auch auf die mit derartigen Lieferungen übertragene Technologie im sensitiven und im nichtsensitiven Bereich. Entsprechendes wurde im Sicherungskontrollabkommen zwischen IAEO, Brasilien und der Bundesrepublik Deutschland vereinbart. Auch sogenannte „Nachbauten" fallen unter die Sicherungsmaßnahmen der IAEO. Dabei gilt die nichtwiderlegbare Vermutung, daß jede Kernanlage oder bestimmte Ausrüstung, die auf der Grundlage oder unter Verwendung der aus einem Staat in den anderen weitergegebenen einschlägigen technischen Informationen entworfen, gebaut oder betrieben ist, als Nachbau betrachtet wird. Diese Klauseln sind neu und erfüllen den angestrebten Zweck einer möglichst umfassenden Sicherung. Das Sicherungskontrollabkommen zwischen der IAEO und Argentinien für das aus Deutschland gelieferte Kernkraftwerk Atucha wurde nach damals geltenden Vorbildern abgeschlossen. Z. Z. laufen Bemühungen, es dem jetzt geltenden Stand der Sicherungsmaßnahmen anzupassen. Anlage 110 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hauff auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Benz (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 114 und 115) : Welche Forschungsaufträge, Gutachten und Studien hat die Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn seit 1969 von der Bundesregierung — gegliedert nach Sachgegenstand und Auftragssumme — erhalten, und warum hat Bundesminister Matthöfer diese Frage in seiner letzten Antwort nur für das Jahr 1974 und später beantwortet und nicht auch andere Bundesministerien angeführt? Welche Forschungsaufträge, Gutachten und Studien hat das Wirtschaftswissenschaftliche Institut des DGB (WIS Düsseldorf) seit 1969 für die Bundesregierung bearbeitet, und warum führt Bundesminister Matthöfer in seiner Antwort auf meine Frage zu diesem Sachverhalt nur die von seinem Ministerium vergebenen Gutachten für 1974 und später an? Zu Frage B 114: Das Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung ist seit vielen Jahren eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute in der Bundesrepublik und zeichnet sich besonders durch interdisziplinäre und anwendungsbezogene Arbeit aus. Die Friedrich-Ebert-Stiftung verfügt außerdem über große Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung und der Entwicklungspolitik. Die Bundesregierung hat diese Forschungskapazität bereits seit Anfang der sechziger Jahre in Anspruch genommen. Unterstellungen, daß Aufträge an das Forschungsinstitut der FES eine versteckte politische Finanzierung darstellten, werden daher zurückgewiesen; auch bei Auftragnehmern, die anderen politischen Parteien nahestehen, werden solche Unterstellungen nicht erhoben. Eine Liste von Forschungsaufträgen, darunter auch Gutachten und Studien, die in den Jahren 1969 bis heute im Auftrag der Bundesregierung bearbeitet worden sind oder werden, ist als Anlage beigefügt. Ein großer Teil enthält mehrjährige Arbeiten, bei denen die Auftragsvergabe teilweise auch vor 1969 liegt und die teils auch über 1976 hinausreichen. Als Auftragssumme ist jeweils die Gesamtsumme genannt. Hinsichtlich der Forschungsaufträge des Bundesministeriums für Forschung und Technologie darf ich auf die Antwort in der Fragestunde vom 17./ 18. März 1976 (231. Sitzung des Deutschen Bundestages vom 19. März 1976, Anlage 59) verweisen. Daneben haben die zuständigen Bundesministerien im außen-, deutschland- und entwicklungspolitischen Bereich Forschungsaufträge an die Friedrich- Ebert-Stiftung vergeben. Mit Rücksicht auf die Besonderheiten dieses Bereichs verbietet sich eine detaillierte Auflistung. Eine effektive Kontrolle durch Parlament und Bundesrechnungshof wird dadurch nicht geschmälert. In den Beratungen der zuständigen Ausschüsse ist die erforderliche Vertraulichkeit und im Unterschied zu der notwendigerweise nur ausschnitthaft möglichen Beantwortung in der Fragestunde eine Erörterung der damit verbundenen Sachprobleme gewährleistet. Ein erheblicher Teil der Forschungsergebnisse in allen Bereichen ist im übrigen veröffentlicht worden. Zu Frage B 115: Außer den in der o. g. Fragestunde mitgeteilten Vorhaben hat die Bundesregierung keine weiteren Forschungsaufträge an das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) des Deutschen Gewerkschaftsbundes vergeben. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 16323* Forschungsthema bewilligte Summe Untersuchung über die Reaktion der ausländischen Presse auf den Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland 40 027,20 DM Die Massenmedien Lateinamerikas und ihre bildungspolitische Rolle 140 000,— DM Schulbuchanalyse (sicherheitspolitische Inhalte als Grundlage für die Konzeption von Informationsmaßnahmen) 45 000,— DM Entwicklung und Erprobung von Lehr- und Lernmaterial zum Problembereich Kommunalpolitik als Gegenstand politischer Bildung Entwicklung und Erprobung von Lehr- und Lernmaterial für Seminare und Kurse der politischen Erwachsenenbildung 158 800,— DM Gesamtbetrag: Untersuchung über die Finanzhilfen und Steuervergünstigungen gem. § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft 144 000,— DM Studie über die Auswirkungen der technologischen und strukturellen Veränderungen auf die Beschäftigten in der deutschen Brauwirtschaft 46 000,— DM Überlegungen zur Wahl von Abgrenzungskriterien für regionale Förderungsgebiete 51 600,— DM Auswirkungen der Energieverknappung und -verteuerung auf die Länder der Dritten Welt 130 000,— DM Die Stellung der Marktwirtschaft in der Energiekrise und in der Rohstoffknappheit 72 162,--- DM Soziale Auswirkungen der Ausländerbeschäftigung 228 300,— DM Möglichkeiten und Formen der 15 000,— DM Mitwirkung von Arbeitnehmern und Betriebsräten an der betrieblichen Personalplanung (Vorstudie) Die Mitwirkung des Betriebsrates an der betrieblichen Personalplanung nach dem Betriebsverfassungsgesetz 1972 45 000,— DM Teilzeitbeschäftigung von Beamtinnen und Richterinnen im Öffentlichen Dienst 141 240,— DM Zielvorstellungen und Zielzusammenhänge zur Lösung aktueller Probleme des Städtebaus in Ballungsgebieten auf der Basis einer allseitigen Entwicklungsplanung 121 853,— DM Forschungsthema bewilligte Summe Möglichkeiten der Begrenzung der Zahl der ausländischen Arbeitnehmer in Verdichtungsräumen 108 377,— DM Sammlung und Auswertung von Reformerfahrungen an Hochschulen (Empirische Untersuchungen über — Tendenzen der Studienberatung — Entwicklung und Tendenz hoch- schulpolitischer Gruppen — Studentisches Wahlrecht in verschiedenen Bundesländern — Gesamthochschule) Gesamtbetrag: 492 391,— DM Analyse des gegenwärtigen Angebots kurzfristig berufsbezogener Erwachsenenbildung 246 250,— DM Anlage 111 Antwort des Staatssekretärs Dr. Jochimsen auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Lenzer (CDU/CSU) (Drucksache 7/4926 Fragen B 116 und 117): Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, damit in Kürze Lehrgänge für die Berufsausbildung in den elektrotechnischen Ausbildungsberufen durch das Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung geschaffen werden und insbesondere auch kleineren und mittleren Betrieben zur Verfügung stehen? Sieht die Bundesregierung einen Zusammenhang zwischen dem fehlenden Angebot an praktischen Ausbildungslehrgängen und der nachlassenden Ausbildungsbereitschaft im Bereich der elektrotechnischen Berufe? Zu Frage B 116: Die Bundesregierung hat bereits seit 1972 große Anstrengungen unternommen, um die Ausbildung gerade in elektrotechnischen Ausbildungsberufen mit Lehrgängen nach dem neuesten Stand der Elektrotechnik sowie der Didaktik und Methodik zu unterstützen; die Bundesregierung hat seitdem für die Entwicklung dieser Lehrgänge im Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung (BBF) und für das Testen und Optimieren dieser Ausbildungshilfen in einem großangelegten Modellversuch in Ausbildungsbetrieben und in beruflichen Schulen aller Bundesländer mehrere Millionen DM aufgewendet. Das hierbei entwickelte „Lehrsystem Elektrotechnik/Elektronik" deckt sowohl die fachtheoretische Seite als auch die darauf abgestimmte fachpraktische Seite ab für die Bereiche Gleichstromtechnik, Wechselstromtechnik, Elektronik, elektrische Maschinen und Schutzmaßnahmen; es umfaßt für den jeweiligen Bereich audiovisuelle Lehrprogramme (programmierte Tonbildschauen), Lehrprogrammbücher, mehrfarbige Folien für die Lichtbild-Projektion, Lehrfilme, programmierte und teilprogrammierte praktische Übungen und Experimente, Lehrbaukästen für die 16324* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 233. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1976 Übungen, Arbeitshefte für den Auszubildenden und Begleithefte für den Ausbilder. Aufgrund der Flexibilität dieses Lehrsystems kann der Ausbilder die einzelnen Medien nach seinen pädagogischen Vorstellungen einsetzen bzw. kombinieren; dieses Lehrsystem ist so angelegt, daß es — insbesondere entsprechend dem Fortschritt auf diesem Fachgebiet — erweitert werden kann und seine Bestandteile gegen neueste Produktionen ausgetauscht werden können. Die meisten Bestandteile des Lehrsystems sind fertiggestellt oder befinden sich im Optimierungsverfahren. Die fertiggestellten Teile können über den Handel bezogen werden; dazu weise ich hin auf die beigefügte Broschüre „Medien des Bundesinstituts für Berufsbildungsforschung: Lehrsysteme, Lehrgänge und Ausbildungsmittel für die berufliche Bildung in Betrieb und Schule". Der Zuschnitt, die Handlichkeit und die Vielseitigkeit dieses Lehrsystems sind für eine Anwendung gerade auch für die Ausbildung in kleineren und mittleren Betrieben geeignet. Zu Frage B 117: Das Vorhandensein der vom BBF hergestellten Lehrgänge ist der Fachöffentlichkeit seit längerem bekannt, insbesondere durch die Vertreter der Arbeitgeberverbände, der Industrie und des Handwerks sowie der Gewerkschaften im Hauptausschuß des BBF, aber auch durch viele Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Zeitungen sowie durch das Vertretensein des BBF bei einschlägigen Ausstellungen und Messen. Die Fachöffentlichkeit kann somit ein „fehlendes Angebot an praktischen Ausbildungslehrgängen" für den Bereich der Elektrotechnik nicht konstatieren. Daher kann ein Zusammenhang zwischen einem angeblich „fehlenden Angebot" und einer „nachlassenden Ausbildungsbereitschaft im Bereich der elektrotechnischen Berufe" seitens der Bundesregierung nicht gesehen werden.
Gesamtes Protokol
Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723300000
Die Sitzung ist eröffnet.
Meine Damen und Herren, am 25. März 1976 hat der Herr Abgeordnete Dr. Gradl seinen 72. Geburtstag gefeiert. Er ist zwar nicht im Raum, aber wir alle gratulieren ihm nachträglich dennoch sehr herzlich.

(Beifall)

Der Bericht der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung vom 26. bis 30. Januar 1976 in Straßburg — Drucksache 7/4835 — soll gemäß § 76 Abs. 2 der Geschäftsordnung dem Auswärtigen Ausschuß überwiesen werden. — Es erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.
Die folgende amtliche Mitteilung wird ohne Verlesung in den Stenographischen Bericht aufgenommen:
Der Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen hat mit Schreiben vom 30. März 1976 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rawe, Dr. Jobst, Reddemann, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Lemmrich, Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dreyer, Straßmeir, Vehar, Milz, Dr. Stark (Nürtingen) und Genossen betr. Folgerungen aus dem Schriftlichen Bericht des 1. Untersuchungsausschusses des 6. Deutschen Bundestages (Drucksache VI/3830) — Drucksache 7/4852 - beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache 7/4946 verteilt.
Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf:
Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz — JArbSchG —)
— Drucksache 7/4906 — Berichterstatter: Senator Willms
Der Herr Berichterstatter, Senator Willms, hat das Wort.

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID0723300100
Meine sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Für den Vermittlungsausschuß erstatte ich Ihnen zum Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend folgenden Bericht.
In seiner Sitzung vom 18. März 1976 hat sich der Vermittlungsausschuß mit den drei Anrufungsbegehren befaßt, die der Bundesrat in seiner 431. Sitzung am 20. Februar 1976 formuliert und zur Einleitung des Vermittlungsverfahrens genutzt hat.
Mit dem ersten Anrufungsbegehren zu § 9 Abs. 1 Nr. 2 des Jugendarbeitsschutzgesetzes sollte erreicht werden, daß Jugendliche an Berufsschultagen mit mindestens sechs Stunden Unterricht anschließend vom Arbeitgeber nicht mehr beschäftigt werden dürfen, nicht aber, wie im Gesetzesbeschluß des Bundestages vorgesehen, bereits nach fünfstündigem Berufsschulunterricht. Der Vermittlungsausschuß konnte sich dieses Anliegen nicht zu eigen machen.
Anders dagegen war es bei dem zweiten Anrufungsbegehren zu § 14 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes. Mit diesem wurde vom Bundesrat angestrebt, daß Jugendliche, soweit sie in der Landwirtschaft beschäftigt werden und vom Arbeitgeber in die häusliche Gemeinschaft aufgenommen worden sind, außer zum Melken ab 5 Uhr nicht erst ab 7 Uhr, sondern bereits ab 6 Uhr zu allen übrigen Tätigkeiten herangezogen werden dürfen. Diesem Vorschlag hat der Vermittlungsausschuß zugestimmt, weil er den tatsächlichen Gegebenheiten in der Landwirtschaft Rechnung trägt.
Mit dem dritten Anrufungsbegehren zu § 17 Abs. 2 Nr. 4 und § 18 Abs. 2 sollte erreicht werden, daß die Beschäftigung Jugendlicher im Gaststättengewerbe an zwei Sonntagen im Monat zulässig bleibt. Der Vermittlungsausschuß hat sich dem Anrufungsbegehren in dieser Form nicht angeschlossen. Er legt vielmehr einen Kompromißvorschlag vor, der den Interessen der Beteiligten eher gerecht wird, und zwar sowohl den betroffenen Gewerbeunternehmen als auch den dort beschäftigten Jugendlichen. Nach diesem Kompromiß ist die Beschäftigung von Jugendlichen an zwei Sonntagen im Monat nur in den Betrieben des Gaststättengewerbes zulässig, in denen a) die Schichtzeit der Jugendlichen anstatt 11 Stunden nur maximal 10 Stunden in derselben Woche beträgt und b) der Betrieb der zuständigen Aufsichtsbehörde vorher angezeigt hat, in welchen Wochen er Jugendliche auf diese Weise beschäftigen will. Mit dieser Kombination von verkürzter Schichtzeitlänge und Sonntagsarbeit im Wege des Wahlrechts können die Gaststätten mit stärkerem Werktagsgeschäft ebenso wie die haupt-



Senator Willms (Bremen)

sächlich an Wochenenden besuchten Ausflugslokale auch in Zukunft ihren Geschäftsbetrieb ohne völligen Verzicht auf die Mitarbeit ihrer jugendlichen Arbeitnehmer an Sonntagen sicherstellen. Andererseits ist damit dem Schutz jugendlicher Arbeitnehmer im Sinne dieses Gesetzes angemessen Rechnung getragen.
Der Vermittlungsausschuß schlägt schließlich zur Vermeidung einer offensichtlichen Unstimmigkeit im Gesetzestext vor, an § 15 folgenden Satz 2 anzufügen: „§ 5 Abs. 3 gilt entsprechend." Mit dieser notwendigen Anfügung sind die Bestimmungen über die Beschäftigungsverbote in der vom Gesetz gewollten Weise schlüssig geregelt.
Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten verweise ich auf die Drucksache 7/4906.
Ich bitte Sie, den Empfehlungen des Vermittlungsausschusses zu folgen.

(Beifall)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723300200
Ich danke Herrn Senator Willms.
Der Vermittlungsausschuß hat gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung beschlossen, daß über die vorliegenden Änderungen gemeinsam abzustimmen ist. Wer dem Antrag des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 7/4906 zuzustimmen wünscht, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Der Antrag ist gegen drei Stimmen angenommen.
Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung auf:
Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG)
— Drucksache 7/4907 —
Berichterstatter: Abgeordneter Vogel (Ennepetal)

Das Wort zur Berichterstattung hat der Abgeordnete Vogel (Ennepetal).

Friedrich Vogel (CDU):
Rede ID: ID0723300300
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Bundesrat hat in seiner 431. Sitzung am 20. Februar 1976 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 30. Januar 1976 verabschiedeten Gesetz aus mehreren Gründen den Vermittlungsausschuß anzurufen.
In zwei Punkten ist der Vermittlungsausschuß dem Anrufungsbegehren des Bundesrats gefolgt.
In § 1 wird in einem neuen Absatz 4 die Gewährung der Versorgung an Ausländer von der Gegenseitigkeit abhängig gemacht. Damit ist dem Begehren des Bundesrates sachlich entsprochen.
§ 2 wird entsprechend dem Vorschlag des Bundesrates gestrichen. Damit wird die Erstreckung der Entschädigungspflicht auf Sachschäden beseitigt.
In einem Punkt hat der Vermittlungsausschuß das Anrufungsbegehren des Bundesrates abgelehnt: Er konnte sich nicht für die Ergänzung der in § 3 aufgeführten Versagungsgründe durch eine Mitverschuldensklausel aussprechen.
In einem weiteren Punkt ist der Vermittlungsausschuß schließlich dem Anrufungsbegehren des Bundesrates teilweise gefolgt. Der Bundesrat hatte eine Änderung des § 5 Abs. 1 dahin gehend beschlossen, daß die Kostenlast in vollem Umfang den Bund treffen soll. Dem ist der Vermittlungsausschuß insoweit gefolgt, als er in § 5 in einem neuen Absatz 2 vorsieht, daß der Bund 40 v. H. der Ausgaben trägt, die den Ländern durch Geldleistungen nach diesem Gesetz entstehen. Dementsprechend sollen die Länder die auf Geldleistungen entfallenden Beträge, die sie auf Grund der auf sie gemäß § 81 a des Bundesversorgungsgesetzes übergegangenen Ansprüche eingezogen haben, zu 40 v. H. an den Bund abführen.
Ich darf Sie namens des Vermittlungsausschusses bitten, dem Antrag zuzustimmen.

(Beifall)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723300400
Ich danke dem Herrn Berichterstatter.
Auch hier hat der Vermittlungsausschuß gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung beschlossen, daß über die Änderungen gemeinsam abzustimmen ist. Wer dem Antrag des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 7/4907 zuzustimmen wünscht, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf:
Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
— Drucksache 7/4908 —Berichterstatter:
Abgeordneter Dr. Schäfer (Tübingen)

Zur Berichterstattung hat Herr Abgeordneter Dr. Schäfer das Wort.

Dr. Friedrich Schäfer (SPD):
Rede ID: ID0723300500
Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Namens des Vermittlungsausschusses darf ich folgendes vortragen.
Der Bundesrat hat in seiner 431. Sitzung am 20. Februar 1976 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 15. Januar 1976 verabschiedeten Verwaltungsverfahrensgesetz zu verlangen, daß der Vermittlungsausschuß einberufen wird. Der Vermittlungsausschuß hat sich in zwei Sitzungen, und zwar am 11. und am 18. März 1976, mit dem Anrufungsbegehren befaßt. Die Empfehlung des Vermittlungsausschusses liegt Ihnen auf Drucksache 7/4908 vor.
Ich darf zum entscheidenden politischen Punkt folgendes vortragen. Der Bundesrat beantragte, § 1 Abs. 1 Nr. 2 sowie § 1 Abs. 2 zu streichen. In diesen Vorschriften steht, daß das Verwaltungsverfahrens-



Dr. Schäfer (Tübingen)

Besetz für die Behörden „der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände, der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts" gilt, „wenn sie Bundesrecht im Auftrag des Bundes" ausführen. Das Gesetz gilt nach Abs. 2 auch für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der angeführten Behörden, wenn — ich zitiere wieder —
die Länder Bundesrecht, das Gegenstände der ausschließlichen oder konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes betrifft, als eigene Angelegenheit ausführen, soweit nicht Rechtsvorschriften des Bundes inhaltsgleiche oder entgegenstehende Bestimmungen enthalten.
Bei den Erörterungen im Vermittlungsausschuß bestand Übereinstimmung dahin gehend, daß die Einheit des Verwaltungsverfahrensrechts auch für die Zukunft erhalten bleiben sollte. Es gibt nämlich keine Stelle im Bundesgebiet, die das Verfahrensrecht für die Bundesbehörden und für die Landes- und Kommunalbehörden einheitlich regeln kann. Man kann einmal den Weg beschreiten — wie es das Gesetz getan hat —, indem man anordnet, daß Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden das Bundesverfahrensrecht anzuwenden haben, wenn sie Bundesrecht anwenden, und dabei davon ausgehen, daß die gleichen Behörden bei der Anwendung von Landesrecht dann wohl genauso verfahren werden. Solange keine Verwaltungsverfahrensordnung des Landes vorliegt, werden die Behörden dies auch sicherlich so tun.
Der Bundesrat hat in seinem Anrufungsbegehren wiederholt zum Ausdruck gebracht, daß die Länder eigene Verfahrensgesetze erlassen wollen, wobei sie sich nach dem Bundesgesetz ausrichten werden, und eine möglichst weitgehende Angleichung an das Bundesgesetz erreichen wollen. Es ist in dem Anrufungsbegehren auch die Formulierung gebraucht, daß Bleichlautende Landesverwaltungsverfahrensgesetze erlassen werden sollen. Dies würde in der Entwicklung bedeuten, daß die Länder in absehbarer Zeit ihre Bleichlautenden Gesetze erlassen und dadurch eine Rechtseinheit sichern.
Im Vermittlungsausschuß fand sich keine Mehrheit dafür, den Weg, den der Bundesrat mit seinem Anrufungsbegehren vorgeschlagen hatte, zu gehen. Nach Erörterung verschiedener weiterer Möglichkeiten beschloß der Vermittlungsausschuß — nicht wörtlich, sondern dem Inhalt nach —, folgende Regelung vorzuschlagen: Es bleibt bei der Formulierung des § 1. Wenn jedoch ein Land für seine Behörden ein Verwaltungsverfahrensgesetz erlassen hat, so soll dieses auch für die Landesbehörden gelten, die Bundesrecht anwenden. Das bedeutet, daß es von der Entscheidung der Länder abhängt, durch ein möglichst Bleichlautendes Gesetz ihr Verfahrensrecht zu regeln und damit für die Landesbehörden, gleichgültig, ob sie Bundesrecht oder Landesrecht anwenden, einheitliche Verfahrensregeln zu schaffen. Demgemäß empfiehlt der Vermittlungsausschuß, in § 1 einen Abs. 3 mit dem Wortlaut einzufügen, der Ihnen in der Drucksache vorgelegt wird.
Der Vermittlungsausschuß befaßte sich im Zusammenhang mit der Vereinheitlichung des Verfahrensrechts auch mit der vom Bundestag verabschiedeten Entschließung. Er geht bei der von ihm vorgeschlagenen Regelung davon aus, daß die Bundesregierung die angestrebte Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrensrechts binnen acht Jahren insbesondere dadurch nachdrücklich unterstützt, daß Rechtsvorschriften des Bundes, die inhaltsgleiche oder entgegenstehende Regelungen enthalten und die dem § 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vorgehen, möglichst im Wege einer umfassenden Rechtsbereinigung vereinheitlicht werden.
Der Bundesrat hat angeregt, eine Vorschrift des Verwaltungsverfahrensgesetzes eines Landes, die ihrem Wortlaut nach mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes übereinstimmt, revisibel zu machen. Das heißt, daß zur Sicherung der Rechtseinheit auf dem Gebiet der Verfahrensordnungen d as Bundesverwaltungsgericht als Revisionsinstanz angerufen werden kann.
Der Vermittlungsausschuß empfiehlt die Annahme dieser Regelung. Sie ergänzt die Regelung, die nun in § 1 Abs. 3 vorgeschlagen wurde. -
Der Vermittlungsausschuß hat im übrigen die anderen Anrufungsbegehren, die sich auf unbedeutende Korrekturen und Richtigstellungen beziehen, zur Empfehlung angenommen.
Ich bitte namens des Vermittlungsausschusses, dem Vorschlag auf Drucksache 7/4908, über den einheitlich abgestimmt werden soll, zuzustimmen.

(Beifall)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723300600
Ich danke dem Herrn Berichterstatter.
Der Vermittlungsausschuß hat nach § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung beschlossen, daß gemeinsam abgestimmt werden soll. Wer dem Antrag des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 7/4908 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Es ist einstimmig so beschlossen.
Ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf:
Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über die Pockenschutzimpfung
— Drucksache 7/4909 — Berichterstatter: Abgeordneter Dürr
Das Wort zur Berichterstattung hat der Herr Abgeordnete Dürr.

Hermann Dürr (SPD):
Rede ID: ID0723300700
Frau Präsident! Meine Damen und Herren! In dem vom Bundestag am 12. Februar 1976 beschlossenen Gesetzentwurf war vorgesehen, daß die zuständige Behörde, d. h. in der Regel das Gesundheitsamt, die Erfüllung der Impfpflicht auch beim Personal von Krankenhäusern und Laboratorien überwacht.



Dürr
Der Bundesrat schlägt aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung vor, daß die Erfüllung der Impfpflicht von den Krankenhäusern und Laboratorien selbst kontrolliert werden soll. Diesem Vorschlag hat sich der Vermittlungsausschuß angeschlossen. Der Antrag, ,der Ihnen auf Drucksache 7/4909 vorliegt, dient diesem Ziel. Er enthält außerdem eine redaktionelle Berichtigung des Gesetzestextes, der dem Bundsrat vorlag.
Namens des Vermittlungsausschusses bitte ich, dem Vorschlag zuzustimmen.

(Beifall)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723300800
Ich danke dem Herrn Berichtertatter.
Der Vermittlungsausschuß hat keinen Vorschlag dazu gemacht, in welchem Modus abgestimmt werden soll. ist das Haus damit einverstanden, daß wir entsprechend § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung über die Empfehlungen des Vermittlungsausschusses gemeinsam abstimmen? — Das ist der Fall. Wer dem Antrag des Vermittlungsausschusses im ganzen zuzustimmen wünscht, gebe bitte das Handzeichen. — Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Es ist einstimmig so beschlossen.
Ich rufe Tagesordnungspunkt 6 auf:
Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Änderung des Altölgesetzes
— Drucksache 7/4910 — Berichterstatter: Abgeordneter Russe
Das Wort zur Berichterstattung hat der Herr Abgeordnete Müller (Remscheid).

Adolf Müller (CDU):
Rede ID: ID0723300900
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Als Stellvertreter des Kollegen Russe im Vermittlungsausschuß habe ich heute auch die Aufgabe, ihn in der Berichterstattung zu vertreten.
Die Beseitigung von Altöl, die gesetzlich geordnet ist, verursacht bekanntlich Kosten. Diese werden bisher und seit Jahren mittels einer Ausgleichsabgabe in Höhe von 7,50 DM je 100 kg bzw. 6,75 Pfennig je Liter Schmierstoff vom Verbraucher getragen.
Seit 1969 ist nun klargeworden, daß diese Ausgleichsabgabe in der Höhe nicht mehr ausreicht. Die Bundesregierung hat dem Hohen Hause aus diesem Grunde in Drucksache 7/4368 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Altölgesetzes vorgelegt, wonach die Ausgleichsabgabe von 7,50 DM auf 9 DM je 100 kg erhöht werden sollte.
Der Deutsche Bundestag hat diesem Gesetzentwurf zur Änderung des Altölgesetzes in seiner Sitzung am 13. Februar 1976 in dritter Lesung zugestimmt, und zwar auf Grund des Berichts und des Antrages des Ausschusses für Wirtschaft.
Der Bundesrat hat in seiner 432. Sitzung am 12. März beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 13. Februar verabschiedeten Gesetz den Vermittlungsausschuß anzurufen. Das Vermittlungsbegehren des Bundesrates ging dahin, das genannte Gesetz nicht rückwirkend ab 1. Januar 1976, sondern erst am 13. Februar 1976, dem Tage der Verabschiedung des Gesetzes in dritter Lesung im Deutschen Bundestag, in Kraft treten zu lassen. Gegen das rückwirkende Inkrafttreten des Gesetzes erhob der Bundesrat verfassungsrechtliche Bedenken; er berief sich dabei auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Aber auch aus dem Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit ließ sich nach Ansicht des Bundesrates für diesen Sachzusammenhang der Verfassungsrechtssatz ableiten, daß belastende Steuergesetze ihre Wirksamkeit grundsätzlich nicht auf abgeschlossene Tatbestände erstrecken dürften; für andere Abgabegesetze müsse dies analog gelten.
Demgegenüber hatte die Bundesregierung eingewandt, die betroffenen Kreise der Mineralölwirtschaft seien von der Erhöhung der Ausgleichsabgabe zum 1. Januar 1976 unterrichtet worden.
Der Bundesrat wiederum meinte dazu, daß die rückwirkende Inkraftsetzung des Gesetzes nicht zuletzt auch den Vertrauensschutz beim Verbraucher in Frage stelle, und dieser könne nur verletzt werden, wenn zwingende Gründe des Gemeinwohls das abdeckten. Diese zwingenden Gründe liegen nach Auffassung des Bundesrates auf keinem Fall vor.
Der Vermittlungsausschuß teilte diese Meinung des Bundesrates; er schloß sich deshalb dem Vermittlungsbegehren an. Einstimmig wurde der 13. Februar 1976 als neuer Termin des Inkrafttretens des vorliegenden Gesetzes beschlossen.
Ich bitte daher als Berichterstatter das Hohe Haus, dem Beschluß des Vermittlungsausschusses zu folgen und den Termin des Inkrafttretens des Gesetzes zu ändern.

(Beifall)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723301000
Ich danke dem Herrn Berichterstatter.
Meine Damen und Herren, wer dem Antrag des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 7/4910 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Zollkontingent für feste Brennstoffe 1971, 1972, 1973, 1974, 1975 und 1976 -
— Drucksache 7/4687 —
Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß)

— Drucksache 7/4936 —
Berichterstatter: Abgeordneter Christ (Erste Beratung 224. Sitzung)




Präsident Frau Renger
Wünscht der Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall.
Wir kommen zur zweiten Beratung. — Das Wort wird nicht gewünscht. Ich rufe Art. 1 bis 3 sowie Einleitung und Überschrift in der Fassung des Ausschusses auf. Wer den aufgerufenen Bestimmungen zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
Wir kommen zur
dritten Beratung
Das Wort hat Herr Abgeordneter Reuschenbach.
Reuschenbach "(SPD): Frau Präsident! Meine Damen und Herren! Im April des vorigen Jahres, in der damaligen Debatte über die erste Fortschreibung des Energieprogramms, hatten wir dargelegt, daß das Energieprogramm kein einmaliger Plan sei, der auf Punkt und Komma und für alle Zeit gelte und ohne neue Prüfung verwirklicht werde. Die Opposition hatte uns damals vorgeworfen, wir beschlössen die erste Fortschreibung, ohne alle Unsicherheiten und Zweifelsfragen, die sich natürlich künftig stellen könnten, schon im vorhinein geklärt zu haben.
Wir haben dieses Energieprogramm immer als einen Handlungsrahmen verstanden. Seine Ziele waren uns Orientierungsdaten für die jeweiligen Maßnahmen. Die Maßnahmen waren und sind jeweils an den aktuellen und vorhersehbaren Entwicklungen zu messen.
Heute wollen wir also einen weiteren Schritt zur Verwirklichung dieses Handlungsprogramms tun. In der ersten Fortschreibung des Energieprogramms stand u. a. — ich zitiere —:
Neben der Eröffnung eines Importkontingents in Höhe von 3 Millionen t für die Verbraucher von Hüttenkoks wird die Bundesregierung den gesetzgebenden Körperschaften vorschlagen, das am 31. Dezember 1976 auslaufende Kohlezollkontingent bis 1981 zu verlängern.
Das hat die Bundesregierung getan. Heute soll und wird dieses Gesetz beraten und verabschiedet werden. Wir halten es um der Sicherung des Stein-kohleabsatzes willen für nötig, die Einfuhr von festen Brennstoffen auch weiterhin auf etwa 5,5 Millionen Tonnen pro Jahr zu begrenzen. Auf der anderen Seite geht es darum, den Importeuren durch eine rechtzeitige Verlängerung die Chance für längerfristige Importverträge zu geben und dabei günstige Marktchancen nutzen zu können.
Außerdem soll bei dieser Gelegenheit der Verlängerung des entsprechenden Gesetzes die Möglichkeit wahrgenommen werden, vorsorglich eine Regelung für Importkontingente für Kokskohle in Höhe von 3 Millionen Tonnen pro Jahr grundsätzlich zu verankern. Heute ist es so, daß die Eisen- und Stahlindustrie ihre Versorgung voll aus deutscher Produktion bezieht. Diese Lieferbeziehungen werden durch einen exklusiven Bedarfsdeckungsvertrag geregelt. Hierdurch nötige Absatzbeihilfen für Kokskohle sollen verringert werden und deshalb das erwähnte Kokskohlenimportkontingent eröffnet werden, wenn zum einen die gesamtwirtschaftliche Lage das erfordert und zum anderen die bisherigen Bestimmungen der Lieferverträge zwischen Kohle und Stahl, insbesondere der mit der Ruhr bestehende Hüttenvertrag, einvernehmlich der veränderten Lage angepaßt werden.
Dieses Einvernehmen ist bis zur Stunde nicht hergestellt. Deshalb soll die vorgesehene zusätzliche Regelung lediglich eine Ermächtigung für die Bundesregierung beinhalten, von der sie nach Anhörung des Bundesrates und mit Zustimmung des Bundestages dann Gebrauch machen kann.
Unter Nr. 53 der ersten Fortschreibung des Energieprogramms ist auch dargelegt worden, welche Elemente in der neuen noch ausstehenden — aber hoffentlich kommenden — vertraglichen Regelung zwischen Stahl und Kohle enthalten sein müssen:
— Die Stahlindustrie bezieht zukünftig und längerfristig eine bestimmte Grundmenge zu jeweils kostendeckenden Preisen.
— Der Steinkohlenbergbau liefert der deutschen Stahlindustrie die Restmenge zu Preisen, die der Wettbewerbssituation der Stahlindustrie Rechnung tragen. Die Bundesregierung ist bereit, verbleibende Differenzen zum Listenpreis im Rahmen des Kokskohlenbeihilfesystems der Gemeinschaften auszugleichen, soweit ein solcher Ausgleich erforderlich ist.
— Die Ausnutzung des Einfuhrkontingents erfolgt in Konsultation mit dem deutschen Steinkohlenbergbau.
— Ein Nachfragerückgang darf nicht einseitig zu Lasten eines der Beteiligten gehen.
Uns liegt daran, daß diese Maßstäbe auch künftig gelten und bei der notwendigen einvernehmlichen Regelung beachtet und respektiert werden.
Es scheint, daß auch die Stahlindustrie an einer solchen Regelung interessiert ist. Offensichtlich wird der Stahlaufschwung Realität. Der Auftragseingang nimmt weiter zu. Der größte der deutschen Stahlkonzerne hat in seiner Bilanzbesprechung außergewöhnlich günstige Prognosen abgegeben. Die Belebung läßt sich auch an der Entwicklung der Preise erkennen. Die Erlöse für Januar/Februar 1976 waren um 30 bis 40 DM besser als im Januar/Februar 1975. Auch die EG-Kommission rechnet für 1976 mit einer elf- bis zwölfprozentigen Steigerung der Rohstahlproduktion. Damit wäre das Niveau von 1972 erreicht. Daraus ergäbe sich auch eine Steigerung des Koksverbrauches gegenüber 1975 um 6 bis 8 Millionen Tonnen.
Auch auf diesem Gebiet stehen die Zeichen also auf Belebung und Aufschwung. So ist es eigentlich kein Wunder, daß die Wahlstrategen der Union umgeschaltet haben. Nicht mehr die düsteren Zukunftsprognosen beherrschen ihr Vokabular, sondern jetzt möchte sich die Union zur Sicherheitspolizei des Aufschwungs hochstilisieren. Aber jeder darf natürlich klüger und einsichtiger werden. Wir heißen die



Reuschenbach
Opposition im Lager der realistischen Optimisten herzlich willkommen. Vielleicht können Sie auf Dauer da bleiben.
Zurück zum Gesetz: Die Union hat im Wirtschaftsausschuß der Verlängerung der Begrenzung der Einfuhr von Kohle und anderen festen Brennstoffen nicht zugestimmt. Sie hat eine Randfrage zum Hauptpunkt erhoben, um das Ja zu vermeiden. Nach all der Kurventechnik, die die Union im Laufe der letzten Monate auf dem Felde der Energiepolitik an den Tag gelegt hat, ist diese Stimmenthaltung schon fast keine Überraschung mehr. Hier im Plenum wird uns, der Koalition, gesagt, wir täten nicht genug zum Schutze der heimischen Energie und zur Sicherung des Kohleabsatzes, und draußen wird dargelegt, daß wir eigentlich zu viel Geld für Subventionen ausgeben und zu hohe Belastungen für die Verbraucher, z. B. beim Dritten Verstromungsgesetz, beschließen. Aber mit dieser unionsinternen Flügelproblematik muß sie selbst fertig werden. Wenn sie allerdings auch heute, wie im Wirtschaftsausschuß, die Zustimmung im Plenum verweigerte, dann wüßten die Menschen an Rhein und Ruhr, was sie von der Union zu halten haben.

(Zuruf von der SPD: Das wissen sie sowieso!)

Wir haben uns ebenfalls vorgenommen, diesen Weg Schritt für Schritt zu gehen und Maßnahme um Maßnahme durchzusetzen, um die Ziele des Energieprogramms so weit wir nur irgend möglich zu erreichen. Dazu gehört ein möglichst hoher Sicherheitssockel an heimischer Steinkohle. Nahtlos fügt sich dieses Gesetz in diese Kette der Bemühungen ein. Dem Aufbau der nationalen Kohlenreserve und der Änderung des Dritten Verstromungsgesetzes folgt heute ein weiterer Schritt.
Ich bitte namens meiner Fraktion um Zustimmung zu diesem Gesetzentwurf.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723301100
Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Köhler (Duisburg).

Dr. Herbert W. Köhler (CDU):
Rede ID: ID0723301200
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Ein so in der Wolle durchgefärbter Freihändler wie ich muß schon ein hohes Maß an Selbstdisziplin aufbringen, um das Einverständnis seiner Fraktion zu einem Gesetzesvorhaben zu erklären und zu begründen, das nun seit 1959 mit durchaus wechselnden Begründungen allen Liberalisierungsbestrebungen widerstanden und den Bundestag regelmäßig mit großen überparteilichen Mehrheiten passiert hat. Einmal stand die Arbeitsplatzsicherung im Vordergrund, ein anderes Mal waren es Rationalisierungsmaßnahmen. Nun ist es die Sicherung der einheimischen Energiequellen. Dabei hat — ich habe es noch einmal nachgelesen — mein Kollege Burgbacher bei der ersten Einbringung des Gesetzes die damals in ihm enthaltenen Maßnahmen als lediglich vorübergehend angekündigt und auf eine einheitliche europäische Lösung verwiesen. Nun, meine sehr verehrten Damen und Herren, von dieser einheitlichen europäischen Lösung sind wir noch weit entfernt.
Weit und breit ist nichts davon zu sehen. Ähnliche Schutzgesetze gibt es in den anderen kohlefördernden Ländern der Gemeinschaft nicht. Und was das Wort „vorübergehend" bedeutet, wissen wir nun, 16 Jahre später, besser, nachdem die Verlängerungszeiträume immer größer geworden sind.
Aber auch die Beobachtung der aktuellen internationalen Szene erleichtert mein Vorhaben nicht. Durch die ganze Welt gehen Bestrebungen, die in Entwicklungsländern wie in hochindustrialisierten Ländern — wenn auch aus ganz unterschiedlichen Motiven — auf Maßnahmen hinauslaufen, den freien Welthandel einzuschränken und in das Korsett staatlicher Reglementierungen zu zwängen. Dabei weiß heute jedermann in unserem Lande, was wir eben diesem freien Welthandel und der liberalen Handelspolitik deutscher Regierungen, gleich welcher Zusammensetzung, zu verdanken haben.
Wir haben innerhalb der Europäischen Gemeinschaft gerade einen Versuch erlebt und dank der gemeinsamen Bemühungen von Regierung, Industrie und Gewerkschaft und unterstützt von allen in diesem Hohen Haus vertretenen Parteien abgewehrt, staatliche Mindestpreise für Stahlerzeugnisse einzuführen und die Einfuhren aus Drittländern zu reglementieren. Der jüngste Angriff auf den freien Handelsaustausch stammt von dem amerikanischen Präsidenten, der unter dem Druck des Kongresses von staatlichen Importquoten für Edelstahlerzeugnisse in den kommenden 90 Tagen nur dann absehen will, wenn die exportierenden Länder bereit sind, ihre Exporte staatlich zu beschränken. Ich fürchte — sicher nicht ich allein —, daß sich solche Versuche wiederholen werden. In aller Regel werden sie mit dem Schutzbedürfnis der betroffenen Industrie begründet und selbstverständlich als nur vorübergehend verkauft werden. Da wir künftig immer größere Mühe darauf werden verwenden müssen, solche Versuche abzuwehren, wird es auf diesem Gebiet noch mehr als bisher auf unsere eigene Glaubwürdigkeit ankommen.
Ich möchte vermuten, daß auch aus diesem Grunde das heute zur Entscheidung anstehende Gesetzesvorhaben gewissermaßen in allerletzter Minute einen Hauch von Liberalisierung zu verspüren bekommen hat. Einmal sieht das Gesetz eine begrenzte Öffnung für Newcomer vor. Zum anderen macht es — übrigens zum erstenmal — einen wichtigen Unterschied zwischen der Kohle als Energieträger und der Kohle als Rohstoff und eröffnet unter bestimmten Voraussetzungen ermächtigungsweise künftig einen Einstieg für die deutsche Stahlindustrie, sich auch aus ausländischen Quellen mit dem Rohstoff Kokskohle zu versorgen.
Dieser Hauch von Liberalisierung ermöglicht es mir nun auch, im Namen meiner Fraktion zu diesem Gesetz ja zu sagen und, anstatt das freihändlerisch Wünschenswerte zu bekommen, sich im Interesse der deutschen Kohle in das gegenwärtig offenbar Unvermeidliche zu schicken.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723301300
Das Wort hat der Abgeordnete Zywietz.




Werner Zywietz (FDP):
Rede ID: ID0723301400
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es mag auf den ersten Blick vielleicht wenig liberal erscheinen, ein Kohlezollkontingentgesetz gutzuheißen, das nicht nahtlos in das Bild eines freien Welthandels zu passen scheint. Dennoch votiert die FDP für dieses Gesetz und hätte es gern schon ein wenig eher gesehen, weil es doch wesentliche liberale Ansätze und Aspekte enthält, die — das muß man allerdings deutlich hinzufügen — mit zentralen Zielsetzungen der Energiepolitik in Einklang gebracht werden mußten. Auf dem Erfahrungshintergrund insbesondere des Olboykotts Ende 1973, aber nicht nur auf diesem Erfahrungshintergrund müssen wir feststellen, daß es zu riskant wäre, die Energieversorgung der Bundesrepublik heute ausschließlich den Grundsätzen eines freien Welthandels anzuvertrauen. Bei diesem Gesetz handelt es sich im Kern um eine energiepolitische Maßnahme, die einen Beitrag für preiswerte und auch sichere Energie dadurch leisten will, daß auch weiterhin die zollfreie Einfuhr eines Kohlekontingents von 5,5 Millionen Jahrestonnen für die Zeit von 1977 bis 1981 fortgeschrieben wird. Damit ist noch rechtzeitig für Importeure und Verbraucher ein sicherer Dispositionsrahmen gegeben, den wir begrüßen.
Dieses Gesetz steht nach unserer Auffassung nicht, wie man vielleicht vordergründig annehmen könnte, im Gegensatz zu den Interessen des Ruhrgebietes, der Kohleländer Nordrhein-Westfalen und Saarland und wird in diesen Bundesländern offensichtlich und erfreulicherweise auch nicht so gesehen.
Dieses Gesetz geht in seiner Grundstruktur auf das Jahr 1959 zurück und wollte einen flankierenden Anpassungsschutz für unseren einzigen und wesentlichen Energieträger, der Kohle, geben. Dieser Schutz ist, so meinen wir, auch noch bis zum heutigen Tage erforderlich. Alle Begründungen zu dieser Gesetzesmaterie betonen seit 1959, daß dieser Schutz „noch" erforderlich sei. Wir sind allerdings nach wie vor der optimistischen Hoffnung, daß sich dieses Erfordernis allmählich abbauen wird und die deutsche Kohle gegenüber anderen Kohlewettbewerbern einen fairen Wettbewerb selbst durchstehen kann.
Dieses Gesetz — darum füge ich noch gerne einige Sätze zur weiteren Erklärung hinzu — bewegt sich außerdem auf dem soliden Boden bewährter Handelsbeziehungen im norddeutschen Raum. Ich möchte hervorheben, daß die Importkohlenkontingente so gut wie ausschließlich zur Stromerzeugung in Norddeutschland eingesetzt werden. Da die Importkohle je nach Marktsituation unterschiedlich, aber im wesentlichen doch fühlbar billiger als die heimische Kohle zu beziehen ist, bedeutet dies eine nicht zu unterschätzende Hilfe für die Stromerzeugung in norddeutschen Kohlekraftwerken.
Nicht zuletzt möchte ich hervorheben, daß neben dem Import von bislang überwiegend US-Kohle in der jüngsten Vergangenheit insbesondere der Bezug von Kohle aus Polen eine erfreulich steigende Tendenz angenommen hat und uns hoffen läßt, daß dies
auch die Möglichkeit zu besseren Gegengeschäften mit unseren polnischen Nachbarn in Zukunft eröffnet, an denen insbesondere auch die norddeutschen Küstenländer ein vielfältiges Interesse haben.
Kurz zusammengefaßt, sehen wir in der Fortschreibung der Importkohlenregelung, die sich hinsichtlich des Volumens an den realistischen Einfuhrmengen des Jahres 1975 orientiert und somit als praxisgerecht zu betrachten ist, sowohl einen Beitrag für preiswerte Energieversorgung als auch ein Stück sicherer Energieversorgung durch eine breite Streuung der Bezugsländer.
Die energiepolitische Bedeutung dieses Gesetzes allgemein und insbesondere auch das Stück wichtiger Regionalpolitik, das es beinhaltet, läßt mich im Namen der FDP-Fraktion diesem Gesetz gerne zustimmen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723301500
Meine Damen und Herren, das Wort wird nicht weiter begehrt. Ich schließe die Aussprache.
Wir kommen zur Abstimmung in der dritten Lesung. Wer dein Gesetz im ganzen zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Ich rufe die Punkte 8 und 9 der Tagesordnung auf:
8. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes
— Drucksache 7/2018 —
a) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/4900 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Müller (Nordenham)

b) Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen (14. Ausschuß)

— Drucksache 7/4899 —
Berichterstatter: Abgeordneter Wrede (Erste Beratung 106. Sitzung)

9. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
— Drucksache 7/2017 —
a) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/4903 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Müller (Nordenham)

b) Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen
— Drucksache 7/4902 —
Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Jobst (Erste Beratung 106. Sitzung)




Präsident Frau Renger
Wünschen die Herren Berichterstatter das Wort?
— Das ist nicht der Fall.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Wiefel.

Bruno Wiefel (SPD):
Rede ID: ID0723301600
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe hier weder das Wort noch Zensuren zu erteilen, aber lassen Sie mich doch mit einigem Erstaunen vermerken, Herr Kollege Waffenschmidt: Daß diese Debatte angesichts der schwierigen Geschäftslage des Hauses in den vor uns liegenden Wochen noch stattfinden muß, geschieht wohl auf Wunsch der Fraktion der CDU/CSU, die das Bedürfnis verspürt, noch eine Erklärung zu dem vorliegenden Gesetzentwurf abzugeben, wiewohl im Ältestenrat noch in der letzten Sitzungswoche beschlossen wurde, den Punkt ohne Debatte auf die Tagesordnung zu setzen. Die Koalitionsfraktionen gingen davon aus, daß es überflüssig sei, über Dinge zu debattieren, die der interessierten Öffentlichkeit in ihrem sachlichen Gehalt längst bekannt sind und die im Ausschuß eine Billigung erfahren haben — das wissen alle, die da mitgearbeitet haben —, wie sie einmütiger wohl selten war. Man kann das in den Protokollen der 54. und 55. Sitzung des zuständigen Fachausschusses nachlesen und bestätigt finden.
Doch zur Sache! Mit der Verabschiedung der Gesetzesnovellen zum Personenbeförderungsgesetz sowie zum Allgemeinen Eisenbahngesetz haben wir einen hoffentlich für alle Beteiligten akzeptablen Kompromiß in der Frage der gesetzlichen Ausgleichsansprüche der Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs bei nicht kostendeckenden Tarifen gefunden.
Bei den Beratungen hatten wir davon auszugehen, daß die Bundesländer zwar grundsätzlich die Zielsetzung der Gesetzentwürfe begrüßen, sich aber nicht in der Lage sahen, bei ihrer derzeitigen Finanzausstattung die für den vorgesehenen Ausgleich erforderlichen Mittel aufzubringen. Sie waren der Auffassung, daß die Gesetzentwürfe der Bundesregierung die Länder zu Ausgleichszahlungen verpflichten und daß dies die Zuweisung einer neuen Aufgabe darstellt. Sie waren daher lediglich zu einem Ausgleich von 50 % der Tariflasten des Ausbildungsverkehrs bereit, machten aber zur Voraussetzung, daß diese sogenannte kleine Lösung beim Finanzausgleich zu berücksichtigen sei.
Bei unseren Beratungen war davon auszugehen, daß die ursprüngliche Absicht der Bundesregierung, einen Ausgleichsanspruch im Ausbildungs- und Berufsverkehr gesetzlich zu verankern, nicht zu verwirklichen war. Wir sind daher der Auffassung gewesen, man sollte entsprechend dem Vorschlag des Bundesrates die Abgeltungsregelung zunächst auf den Ausbildungsverkehr begrenzen. Wir sind aber im Ausschuß einmütig der Auffassung gewesen, daß wir über die Vorstellungen des Bundesrates noch hinausgehen sollten. Die nunmehr einmütig beschlossenen Gesetzentwürfe sehen vor, daß die Einnahmeausfälle im Ausbildungsverkehr zu 75 v. H. und nicht, wie vorher beabsichtigt, zu
50 v. H. ausgeglichen werden. Wir sehen dies als einen ersten Schritt zur Verbesserung der Lage der öffentlichen Nahverkehrsbetriebe.
Die Mehrbelastungen der Länder werden sich in engen Grenzen halten, denn bereits heute werden von vielen Bundesländern Ausgleichszahlungen gewährt, jedoch nach unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen bzw. Vorschriften. Ein einheitliches System besteht also nicht. Daher war es notwendig, diese Lücke durch eine bundeseinheitliche Regelung zu schließen und die Ausgleichszahlungen gesetzlich zu verankern.
Künftig werden die Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs im Rahmen eines Vergleichs der tatsächlichen Einnahmen mit pauschalierten Kostensätzen den größten Teil ihrer Einnahmeausfälle im Ausbildungsverkehr erstattet bekommen. Sie werden aber weiter daran interessiert sein müssen, möglichst wirtschaftlich zu arbeiten. Uns muß es wie diesen Unternehmungen darum gehen — darüber haben wir sehr eingehend diskutiert —, daß die Verluste so gering wie möglich bleiben. Daher sollten sich die Unternehmen bemühen, die Beförderungsentgelte an die Ertrags- und Kostenlage anzupassen. Die unterschiedliche Kostenlage ist abhängig von dem Raum, in dem die Unternehmen ihre Verkehrsleistungen erbringen. Dieser Tatsache wird die Gesetzesnovelle dadurch Rechnung tragen, daß entsprechend der unterschiedlichen Kostenlage in den verschiedenen Verkehrsregionen — Ballungsgebieten, größeren Städten oder ländlichen Gebieten — bis zu drei Pauschalsätze festgelegt werden können. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sah ursprünglich vor, daß das Unternehmen im Linienverkehr insgesamt keinen Überschuß ausweist. Es ist zu begrüßen, daß sich der Verkehrsausschuß darauf einigen konnte, diese Einschränkungen zu streichen, insbesondere wegen dadurch zu befürchtender Benachteiligungen privater Verkehrsunternehmer.
Mit der Verabschiedung der Gesetzesnovelle wird der Bundestag seinen Beitrag zur Verbesserung der Situation der öffentlichen Nahverkehrsbetriebe leisten. Wir sind der Auffassung, daß die Unternehmen die in diesen Verkehrsbereichen entstehenden Lasten nicht alleine tragen können. Dies wird auch vom. Bundesrat nicht bestritten. Wir erwarten jetzt vom Bundesrat die Zustimmung zu diesen vorliegenden Gesetzentwürfen, da wir der Auffassung sind, daß mit dem im Verkehrsausschuß einstimmig beschlossenen Kompromiß ein akzeptabler Lösungsvorschlag gemacht wurde.
Meine Damen und Herren, ich hoffe, daß ich Ihnen mit dieser unnötigen Pflichtübung die Meinung meiner Fraktion noch einmal hinreichend dargelegt habe. Wir werden diesen Gesetzentwürfen zustimmen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723301700
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Waffenschmidt.

Dr. Horst Waffenschmidt (CDU):
Rede ID: ID0723301800
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber



Dr. Waffenschmidt
Kollege Wiefel, Ihre Eingangsbemerkung und das, was dann noch von der „Pflichtübung" kam, waren, ich muß sagen, ein dickes Eigentor. Denn gerade heute ist die, Tagesordnung des Deutschen Bundestages für das Plenum so dünn besetzt, daß wir früher als üblich die Beratungen schließen und zu den Ausschußberatungen übergehen können. Ich meine also, es ist ganz richtig, daß wir diesen wichtigen Vorlagen im Plenum ein paar Minuten widmen.
Meine Damen und Herren, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die heutige Verabschiedung der Novellen zum Personenbeförderungsgesetz und zum Allgemeinen Eisenbahngesetz. Ich meine, es ist richtig, daß wir heute hier herausstellen, daß es immerhin darum geht, 450 bis 500 Millionen DM jährlich zur Förderung, Unterstützung und Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs, und wichtiger Aufgaben in den Städten, Gemeinden und Kreisen im Hinblick auf den Nahverkehr aufzuwenden. Man muß feststellen, vielen Betrieben des öffentlichen Nahverkehrs und auch kommunalen Körperschaften, die sie tragen müssen, steht heute, meine Herren von der Koalition, nachdem Sie sechs Jahre regieren, leider das Wasser bis zum Halse. Hier muß einmal ausgesprochen werden, daß es sich hier wenigstens um eine kleine Hilfe handelt, die unsere Unterstützung findet. Auf dem Wege über diese Gesetzentwürfe geben wir für die Nahverkehrsbetriebe wie auch für die kommunalen Körperschaften, die sie tragen, und damit für die Bürger eine wichtige Hilfe, es ist zugleich aber der Einstieg in eine grundsätzliche Hilfe. Deshalb will die Union hier auch ihr Jawort geben.
Lassen Sie mich noch zwei kurze Bemerkungen machen. Zunächst einmal müssen wir feststellen, daß das Gesetz in der Beratung leider zwei Jahre auf Eis gelegen hat. Das ist nicht von ungefähr gekommen. Bedauerlicherweise war die Beratung von vornherein mit einer Hypothek seitens der Bundesregierung belastet; denn es hatte nicht die notwendige Abstimmung zwischen der Fachplanung, der Sachinitiative, die hier ergriffen worden war, und der Finanzplanung stattgefunden. So mußte in der ersten Beratung des Bundesrates Finanzminister Reitz aus Hessen sagen: „Es ist unerträglich, daß solche Belastungen einseitig und ohne rechtzeitige Koordination mit den Länderfinanzministern den Ländern kurzfristig aufgelastet werden sollen, ohne daß sie in der mittelfristigen Finanzplanung berücksichtigt werden konnten."
Meine Damen und Herren, wir möchten hier heute gerade aus Anlaß des Einstiegs in diesen wichtigen Gesetzgebungsbereich noch einmal sagen: Leider hat die Bundesregierung dieses Verfahren
— alle Beteiligten haben die negativen Folgen davon in den beiden letzten Jahren zu tragen gehabt
— mit der Hypothek nicht ausreichender Koordination dieser Sachinitiative mit den geldlichen Möglichkeiten belastet. Wir sollten daraus die Lehre ziehen: alles, was wir hier im Bundestag wirklich solide machen wollen, muß in der Sachinitiative auch mit den finanziellen Möglichkeiten koordiniert werden. Sonst sind das alles unsolide Dinge, die
letztlich keinen guten Ausgang nehmen. Wir hoffen, daß das Gesetzgebungsverfahren trotz dieser Hypothek noch zu einem guten Ende kommt.
Lassen Sie mich noch einen Punkt aus der Änderung, die wir im Ausschuß vorgenommen haben, ansprechen. Der Kollege Wiefel hat schon darauf hingewiesen, daß einige wichtige Änderungen gegenüber der Initiative der Bundesregierung vorgenommen worden sind. Für die Union war das Wichtigste, daß wir nunmehr die typischen verkehrsspezifischen Leistungen und verkehrsspezifischen Aufwendungen als Ausgangsbasis nehmen. Es ist uns ein Anliegen, hier noch einmal aus Anlaß dieser Beratung zu sagen: Es war schon etwas abenteuerlich, was uns die Bundesregierung vorgeschlagen hat, nämlich daß ausgerechnet derjenige die dicksten Staatszuschüsse kriegen sollte, der die meisten roten Zahlen produziert. Das war alles andere als ein Anreiz zu wirtschaftlichen Überlegungen in diesem Bereich. Wir sind froh, daß wir im Ausschuß entscheidend die Weichen dafür haben stellen können, daß der Anreiz zu wirtschaftlichen Bemühungen in diesem Bereich erhalten bleibt. Das ist ein so wichtiger und auch so kostenintensiver Bereich, daß wir bei dem, was wir heute hier verabschieden, alle, die in diesem Bereich Verantwortung tragen, zur wirtschaftlichen Handhabung des Nahverkehrs aufrufen müssen. Das Äußerste zu tun, um die Dinge wirtschaftlich abzuwickeln, ist die Rahmenbedingung für die Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen Last.

(Schulte [Schwäbisch Gmünd] [CDU/CSU] : Man sollte nicht nur von Gesellschaftspolitik sprechen!)

Wir konnten im Ausschuß die Weichen so stellen, daß deutlich wird: auch für den Bereich des öffentlichen Nahverkehrs, für den Milliarden an finanziellen Mitteln in diesem Jahr und in den kommenden Jahren erforderlich sind, müssen Wirtschaftlichkeit und wirtschaftliches Denken gelten. Den Bereich der Wirtschaftlichkeit dürfen nicht falsche gesellschaftspolitische Überlegungen überlagern und •zuschütten.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Insofern können wir sagen, daß die Ausschußberatung eine wesentliche Verbesserung gebracht hat, die es auch uns ermöglicht, hier unsere Unterstützung zu geben. Ich sage aber noch einmal deutlich: Wäre der Gesetzentwurf so geblieben, daß Staatszuschüsse nur über rote Zahlen gegeben würden, wäre es uns sehr schwer gefallen, diese Unterstützung zu geben.
Zusammengefaßt kann gesagt werden: Wir haben eine Regelung, die den unterschiedlichen Belangen auch hinsichtlich der Siedlungsstruktur in den einzelnen Bundesländern Rechnung trägt. Wir haben die öffentlichen und die privaten Betriebe des Nahverkehrs gleichbehandelt, wir haben den Zwang zur Wirtschaftlichkeit verankert, und wir haben auch einen Berechnungsmodus gefunden, der im Hinblick auf die finanzielle Enge in den öffentlichen Haushalten die sparsamste Lösung für diesen wichtigen Aufgabenbereich ermöglicht. Unsere Hoffnung ist, daß mit dem Einstieg in diese seit langem disku-



Dr. Waffenschmidt
tierte Materie — Abdeckung gemeinwirtschaftlicher Lasten im Nahverkehr — nun eine Regelung geschaffen worden ist, die einmal die Attraktivität des Nahverkehrs erhöht, die weiterhin zu wirtschaftlichen Überlegungen in diesem wichtigen Bereich Anlaß gibt, die die privaten und kommunalen Träger unterstützt und die letztlich auch den Bürgern hilft. In diesem Sinne wird die Fraktion der CDU/ CSU der jetzt erarbeiteten Vorlage ihre Zustimmung geben.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723301900
Das Wort hat der Abgeordnete Ollesch.

Alfred Ollesch (FDP):
Rede ID: ID0723302000
Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst ein Wort an den Kollegen Wiefel. Herr Kollege Wiefel, wir hatten im Ältestenrat, wie Sie mit Recht sagten, vereinbart, beide Gesetzentwürfe, die jetzt zur Behandlung anstehen, ohne Debatte passieren zu lassen. Aber sehen Sie es der Opposition doch bitte nach! Wir Verkehrspolitiker haben so selten Gelegenheit, am frühen Morgen unter Anteilnahme einer zumindest zum Teil gefüllten Tribüne zu sprechen, daß wir diese Gelegenheit wahrnehmen sollten. In der Regel haben wir ja erst ab 23 Uhr nachts Gelegenheit, hier verkehrspolitische Themen vorzutragen.
Ein Wort an den Herrn Kollegen Waffenschmidt. Herr Kollege Waffenschmidt, auch Sie bleiben nicht ungeschoren.

(Dr. Waffenschmidt [CDU/CSU] : Sonst hätte ich ja einen Fehler gemacht!)

Sie sagten vorhin, den ÖPNV-Betrieben stehe das Wasser bis zum Halse, seitdem die sozialliberale Koalition sich im Amte befinde. Herr Kollege Waffenschmidt, Sie irren, Ihre Rückerinnerung ist nicht vollständig. Das Wasser stand denen auch schon vor diesem Zeitpunkt bis zum Halse. Nur hat sich bis zu diesem Zeitpunkt niemand bemüht, den ÖPNV-Betrieben zu helfen, niemand.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Ich erinnere daran, daß die Freien Demokraten es waren, die bei der Behandlung des Verkehrsfinanzgesetzes in der ersten Lesung forderten — das ist unstreitig und aus den Dokumenten zu entnehmen —, daß angesichts der damaligen Mineralölsteuererhöhung von 4 Pf die ÖPNV-Betriebe in die Mineralölsteuerrückgewähr einbezogen werden. Seit diesem Tage ist diese wirksame Hilfe den ÖPNV-Betrieben als der erste Schritt zur Sanierung dieser Betriebe gewährt worden.

Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723302100
Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Waffenschmidt?

Dr. Horst Waffenschmidt (CDU):
Rede ID: ID0723302200
Herr Kollege Ollesch, sind Sie im Hinblick auf Ihre Bemerkung bezüglich der Defizite bereit, zuzugeben, daß nachweislich seit dem Jahre 1969 die Defizite bei den
Betrieben des öffentlichen Nahverkehrs sich vervielfacht haben, leider auch eine Folge der traurigen inflationären Entwicklung?

Alfred Ollesch (FDP):
Rede ID: ID0723302300
Herr Kollege Waffenschmidt, sind Sie denn bereit, zuzugeben, daß auf Grund der zunehmenden Motorisierung, nicht zuletzt auf Grund der guten wirtschaftlichen Leistungen dieser Bundesregierung der Individualverkehr zu Lasten des öffentlichen Personennahverkehrs spürbar anwuchs? Daran gibt es doch gar keinen Zweifel.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Mit diesem Gesetz soll den ÖPNV-Betrieben eine zweite wirksame Hilfe zuteil werden, eine Hilfe, die die Länder Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen

(Schulte [Schwäbisch Gmünd] [CDU/CSU] : Rheinland-Pfalz!)

— und Rheinland-Pfalz den Betrieben ohnehin schon gewähren. Ziel ist es, diese Leistung zu harmonisieren und die übrigen Länder dazu anzuhalten, ähnliche Leistungen zu gewähren.
Daß dieser Gesetzentwurf lange Zeit nicht behandelt werden konnte, liegt daran, daß die Länder eben nicht bereit waren, die Lasten der Übernahme eines Teils der gemeinwirtschaftlichen Leistungen der ÖPNV-Betriebe zu übernehmen, eine Weigerung, die um so unverständlicher ist, als die von mir gerade aufgezählten Länder von sich selbst aus schon bereit waren und noch sind, die durch die Hilfestellung für diese Betriebe sich ergebenden finanziellen Lasten zu tragen. Wir geben zu, daß die Finanzverhandlungen zwischen Bund und Ländern ein wesentliches Hindernis dafür waren, die beiden Gesetzentwürfe, die hier in Rede stehen, vorzuziehen. Ich will auf die Veränderungen nicht im einzelnen eingehen. Herr Kollege Waffenschmidt, dies will ich aber doch noch sagen. Die von Ihnen hier ausgestoßene Drohung, Voraussetzung dafür, daß ein Ausgleich gezahlt werde, sei, daß in den Betrieben insgesamt kein Überschuß ausgewiesen werde, war doch rein hypothetisch. Ich glaube, bei niemandem im Verkehrsausschuß bestand die Absicht, diese Voraussetzung, obwohl sie im Entwurf niedergelegt war, gesetzlich zu verankern.

(Dr. Waffenschmidt [CDU/CSU]: Aber die Regierung hat sie vorgeschlagen!)

— Herr Kollege Waffenschmidt, sicherlich ist die Regierung für den Gesetzentwurf insgesamt verantwortlich; wie einzelne Passagen eines Entwurfes zustande kommen und wie sie aussehen, ist Ihnen aber ebenso bekannt wie mir selbst.
Wir waren uns alle darin einig, daß eine Unterdeckung für den gesamten Betrieb nicht Voraussetzung für die Gewährung einer Leistung nach diesem Gesetz sein kann. Auch wir begrüßen diese einstimmig getroffene Entscheidung.
Wir haben den Personenkreis, für den dieser Ausgleich gelten soll, gegenüber der Regierungsvorlage verändert. Aus Kostengründen sind wir den Vorstellungen des Bundesrates gefolgt, weil wir der



Ollesch
Auffassung sind, ein erster Schritt — selbst unter Hintanstellung berechtigter Forderungen — sei wichtiger, als sich überhaupt nicht in dieser Richtung zu bewegen. Es wird Sache der Zukunft sein, auch den Berufsverkehr in den notwendigen Ausgleich einzubeziehen, allerdings unter Beachtung der dabei entstehenden Kosten.
Was uns Freie Demokraten etwas betrübt und was uns die Zustimmung zu diesem im Verkehrsausschuß gemeinsam verabschiedeten Gesetzentwurf erschwert, ist das Verfahren des Ausgleichs. Wir haben im Ausschuß die Vertreter von Baden-Württemberg, wo ein anderes Verfahren des Ausgleichs, ein Verfahren mit fünf Kostensätzen, praktiziert wird, und den Vertreter von Nordrhein-Westfalen, wo ein sehr vereinfachtes Verfahren angewendet wird, gehört. Der Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen — dies sei zugegeben — hat uns sicherlich keine wirksame Hilfestellung bei unseren Forderungen und Wünschen geleistet, das Verfahren, das Nordrhein-Westfalen praktiziert, einzuführen.
Wir bedauern, daß es nicht möglich war, das einfachste Verfahren einzuführen, also den Preis-PreisVergleich zur Anwendung zu bringen, wie ihn Nordrhein-Westfalen praktiziert. Aber es ist anscheinend ungeheuer schwierig, einfache Gesetze zu machen. Das beginnt sicherlich schon im Entstehungsgang, wenn die jeweiligen Referenten in den Häusern die Gesetze vorbereiten, setzt sich bei den jeweiligen Regierungen fort und reicht darüber hinaus bis ins Parlament hinein. In dem Bestreben, alles möglichst gerecht zu behandeln, leisten wir uns eine Kompliziertheit unserer Gesetze und eine Schwerfälligkeit der Anwendung, die den gewünschten Effekt gelegentlich sicher in Frage stellen.
Wir werden nicht das schwerfällige baden-württembergische Verfahren anwenden, das bei der Erstattung von Kosten sogar zwischen den Trägern Unterschiede macht. Der kommunale Träger erhält dort in bestimmten Regionen einen höheren Erstattungssatz zugebilligt als der private Träger. Welche Überlegungen dem zugrunde liegen, ist uns Freien Demokraten ziemlich schleierhaft. Aber es ist nun einmal so. Wir haben diese Unterscheidung beseitigt. Wir haben dadurch zu komprimieren versucht, daß wir uns bis zu drei Kostensätze zulassen, je nach Verkehrsregion und Verkehrsart, ob es sich um Schienenfahrzeuge handelt, ob es sich um Ballungsräume handelt oder um den ländlichen Bereich. Diese Spezifizierung der Kosten ist vertretbar, weil die Betriebskosten bei der Schiene und bei den ÖPNV-Betrieben, den Omnibussen, in den Ballungsräumen und in den ländlichen Räumen voneinander abweichen. In den ländlichen Räumen kann man große Kilometerleistungen mit geringerem Aufwand erbringen.
Hier hat der Ausschuß schon eingeengt und für Verwaltungsvereinfachung gesorgt. Uns wäre es sehr lieb gewesen, wir hätten das nordrhein-westfälische Verfahren einführen können, das auch vom Verkehrsgewerbe gewünscht wurde. Das hätte noch den weiteren Vorteil gehabt, daß die Gesamtkosten nicht so hoch ausgefallen wären, wie hier Belastungen für die Länder entstehen. Aber im Interesse der Verabschiedung des Gesetzes haben wir unsere Bedenken zurückgestellt. Wir werden den beiden Gesetzentwürfen in der zweiten und dritten Lesung unsere Zustimmung geben.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723302400
Das Wort wird nicht weiter begehrt. Ich schließe die Aussprache.
Ich rufe Art. 1 bis 4 in der Fassung des Ausschußantrags, Einleitung und Überschrift auf. Wer den aufgerufenen Bestimmungen zuzustimmen wünscht, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — In zweiter Beratung einstimmig angenommen.
Wir kommen zur
dritten Beratung
Das Wort wird nicht begehrt. Wer dem Gesetz im ganzen zuzustimmen wünscht, möge sich erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Wir kommen zur Einzelabstimmung über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes. Ich rufe auf Art. 1 bis 3 in der Fassung des Ausschußantrags sowie Einleitung und Überschrift. Wer dem zuzustimmen wünscht, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — In zweiter Beratung einstimmig so beschlossen.
Wir kommen zur
dritten Beratung.
Das Wort wird nicht begehrt. Wer dem Gesetz im ganzen zuzustimmen wünscht, möge sich erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Entwicklungshelfer-Gesetzes
— Drucksache 7/4393
a) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
— Drucksache 7/4934 — Berichterstatter: Abgeordneter Esters
b) Bericht und Antrag des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit (19. Ausschuß)

— Drucksache 7/4933 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Stahl (Kempen)


(Erste Beratung 208. Sitzung)

Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall.
Ich eröffne die Aussprache. — Das Wort in zweiter Beratung wird nicht begehrt.



Präsident Frau Renger
Wir kommen zur Abstimmung. Wer den Artikeln 1 bis 10 in der Fassung des Ausschußantrags, der Einleitung und der Überschrift zuzustimmen wünscht, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — In zweiter Beratung angenommen.
Wir kommen zur
dritten Beratung.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Stahl.

Erwin Stahl (SPD):
Rede ID: ID0723302500
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zurückblickend auf den Aufruf des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy wurden in zahlreichen westlichen Ländern zu Beginn der 60er Jahre Freiwilligendienste für die Dritte Welt eingerichtet. In diesen Diensten sollten junge Menschen die Möglichkeit erhalten, durch persönlichen Einsatz jungen unabhängigen Staaten in der Dritten Welt bei ihrem Aufbau helfend zur Seite zu stehen.
1969 wurde vom Deutschen Bundestag das Entwicklungshelfergesetz verabschiedet, also sechs Jahre nach Gründung des Deutschen Entwicklungsdienstes. Es schaffte erstmals einen Rahmen für die rechtlichen und sozialen Belange der Helfer im Ausland. Die Aussage des damaligen Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Hans-Jürgen Wischnewski, bei der Einbringung des Gesetzes in diesem Hause, daß die Helfer Qualifikationen besitzen müssen, die ihnen einen „wirklichen Beitrag zur Entwicklung des Gastlands ermöglichen", entsprach einer richtigen Einschätzung nach den heutigen Erfahrungen; denn das Ansehen der Freiwilligen-Dienste als Partner in der Dritten Welt hängt vom beruflichen Können, vom beruflichen Niveau der Helfer und von ihrer Anpassungsfähigkeit ab. In den letzten sieben Jahren wurden durch private Träger und den DED zirka 6 000 Helfer in der Dritten Welt eingesetzt.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 3. Dezember des letzten Jahres war am 10. Dezember dem Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit — federführend — überwiesen worden. Heute liegt er — mit einigen Veränderungen — bereits zur abschließenden Beratung vor. Damit wird die gesetzliche Regelung zur Fürsorge für die Entwicklungshelfer dem enger geknüpften Netz der sozialen Sicherheit in der Bundesrepublik angepaßt. Dies ist heute der zweite Schritt, meine Damen und Herren. Daß beide getan worden sind, ist Sozialdemokraten im Parlament und in der Regierung zuzuschreiben.
In seiner Fassung von 1969 bedeutete das Entwicklungshelfergesetz für die Entwicklungshelfer nach sechs Jahren schwieriger Tätigkeiten zum erstenmal einen gesetzlichen Anspruch auf mehr soziale Sicherheit. Mit dem neuen Gesetzentwurf, der heute verabschiedet wird, unterstreichen wir Sozialdemokraten, daß wir die besondere Schutzbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit der Entwicklungshelfer vorbehaltlos anerkennen. Im Gegensatz zu den gut bezahlten Experten privater Beratungsfirmen, z. B. der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, arbeiten sie für ein geringes Entgelt ohne Erwerbsabsicht. Dies soll auch so bleiben.
Diese Form der Zusammenarbeit mit der Dritten Welt lebt vom Grundsatz der Freiwilligkeit, vom freiwilligen persönlichen Einsatz unter Inkaufnahme materieller Nachteile, vom freiwilligen sozialen Einsatz für die Belange der Menschen in der Dritten Welt. Diese freiwillige Bürde der Helfer sollte nicht so weit gehen, daß ihr mehrjähriger Verzicht auf Verdienst auch noch soziale Nachteile in der Heimat mit sich bringt.
In der Novellierung des Gesetzes hat sich deshalb nicht nur die soziale Entwicklung in der Bundesrepublik der letzten Jahre niedergeschlagen, sondern es sind auch Erfahrungen berücksichtigt worden, die seit Gründung des Deutschen Entwicklungsdienstes im Jahre 1963 in der Dritten Welt gemacht worden sind. Immer mehr Ausländer und Staatenlose sind in deutschen Trägerorganisationen tätig, immer mehr Deutsche in internationalen Organisationen. Das Durchschnittsalter der Entwicklungshelfer ist von 22 auf 26 Jahre angestiegen. Immer mehr Entwicklungshelfer sind verheiratet und haben Kinder. Die Entwicklungshelfer haben längere Ausbildungszeiten hinter sich; Berufserfahrung ist erwünscht und nicht Seltenheit. Aus diesen Fakten haben wir Konsequenzen gezogen. Sie sind Bestandteil der Gesetzesvorlage. Es werden folgende Regelungen getroffen:
Erstens. Deutsche Organisationen, die mehr als 50 O/0 Ausländer und Staatenlose beschäftigen, werden als Träger des Entwicklungsdienstes anerkannt. Die Beschäftigung von Ausländern — möglichst in ihrer Heimat oder in ihrer Region — hat sich als sinnvoll erwiesen. Die zunehmende internationale Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungspolitik macht es erforderlich, daß das Gesetz auch auf deutsche Angehörige internationaler Entwicklungsdienste Anwendung finden muß.
Zweitens. Entwicklungshelfern muß die Gelegenheit zum Abschluß einer längeren Ausbildung oder zum Sammeln von Berufserfahrung gegeben werden. Deshalb werden Wehr- und Zivildienstpflichtige, die sich für den Entwicklungsdienst verpflichten, nicht mehr mit 22, sondern erst mit 30 Jahren eingezogen.
Drittens. Die Träger der Entwicklungsdienste werden verpflichtet, auf privatrechtlicher Basis — wie bei den kirchlichen Diensten schon üblich — auch für Ehegatten und unterhaltsberechtigte Kinder von Entwicklungshelfern eine angemessene Haftpflichtversicherung zu gewährleisten. Weitere Leistungen zur sozialen Sicherung können im Rahmen von Auflagen durch den Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit vereinbart werden.
Viertens. Entwicklungshelferinnen haben Anspruch auf die vollen Leistungen des Mutterschutzes. Dies gilt auch, wenn während der Schutzfristen der Dienst beendet wird, selbst dann, wenn dies vorzeitig geschieht.
Fünftens. Bei der Rentenversicherung erfolgt eine wesentliche Besserstellung. Die Bemessungsgrundlage, nach der der Bund für die Entwicklungshelfer an die Rentenversicherung Beiträge abführt, wird



Stahl (Kempen)

von der Hälfte auf zwei Drittel des Höchstbetrages der Bemessungsgrundlage erhöht. Das heißt: es wird ein fiktives Gehalt zugrunde gelegt, das zwei Drittel der Beitragsbemessungsgrenze entspricht.
Sechstens. Ehemalige Entwicklungshelfer können nun statt zwei Jahre drei Jahre nach Beendigung ihrer Tätigkeit in der Dritten Welt Arbeitslosenhilfe beanspruchen. Dies ist wichtig in einer Zeit, in der der rückkehrende Entwicklungshelfer nicht mehr nach Belieben Arbeitsplätze findet und in der die technische und wirtschaftliche Entwicklung schnell vorangeht.
Siebentens. Eine Beihilfe, die dem Entwicklungshelfer bei seiner Rückkehr zur Erleichterung seiner Wiedereingliederung in der Bundesrepublik gezahlt wird, gibt es künftig entgegen der alten Regelung auch bei vorzeitiger Beendigung des Dienstes, denn in der Regel hat der Entwicklungshelfer alle seine Zelte in der Heimat abgebrochen.
Achtens. Wie Wehr- und Zivildienstpflichtige werden Entwicklungshelfer künftig an den Vergünstigungen im Rahmen des 624-DM-Gesetzes teilhaben, wenn sie einen Kapitalansammlungsvertrag gemäß dieser Regelung vor Antritt ihres Dienstes abgeschlossen haben.
Meine Damen und Herren, mit diesem vorliegenden Gesetzentwurf wird der Notwendigkeit einer Verbesserung der sozialen Sicherung der Entwicklungshelfer Rechnung getragen. Einige Wünsche und Forderungen, die von den Entwicklungsdiensten vorgetragen wurden, konnten nicht erfüllt oder berücksichtigt werden, weil sie sachlich nicht genügend begründbar waren oder Präzedenzfälle mit weitreichenden und unerwünschten Folgen für den öffentlichen Dienst geschaffen hätten.
Es ist dennoch ein gutes Gesetz, und es trägt — ohne Eigenlob — die Handschrift der Sozialdemokraten. Die Opposition hat allen unseren Vorschlägen zur Verbesserung des Gesetzes zugestimmt. Die Beratung war sachlich und fair. Dies ist nach den Auseinandersetzungen über die Entwicklungspolitik in der letzten Zeit eine Wohltat, meine Damen und Herren.

(Wehner [SPD] : Hört! Hört!)

Dieses Gesetz soll nicht nur Ausdruck unserer besonderen Schutzpflicht gegenüber den Entwicklungshelfern sein, sondern auch Ausdruck der Anerkennung und des Dankes für ihre freiwillige und aufopfernde Tätigkeit in der Dritten Welt.
Meine Damen und Herren, es ist nicht übertrieben, hier in diesem Hause einmal hervorzuheben, daß Entwicklungshelfer zum positiven Ansehen unseres Landes in der Dritten Welt wesentlich beitragen. Die SPD-Bundestagsfraktion stimmt dem Gesetzentwurf vorbehaltlos zu.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723302600
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Köhler (Wolfsburg).

Dr. Volkmar Köhler (CDU):
Rede ID: ID0723302700
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die Novelle zum Entwicklungshelfergesetz, über deren Verabschiedung wir hier jetzt befinden. Nach unserer Ansicht bedeutet diese Novellierung kein Abrücken von der ursprünglichen Zielsetzung des Entwicklungshelfergesetzes vom 18. Juni 1969; seine Bestimmungen hatten sich im wesentlichen bewährt. Aber die Entwicklung hatte auch gezeigt, daß einzelne Regelungen revisions- und ergänzungsbedürftig waren, wenn dem Anspruch des Gesetzes Genüge getan werden sollte, das soziale Engagement deutscher Entwicklungshelfer zu stärken und rechtlich in befriedigender Weise abzusichern.
Als kritische Punkte hatten sich dabei zunehmend die Fragen der sozialen Absicherung der Entwicklungshelfer im Vergleich zu den inländischen Arbeitnehmern ergeben, und hier war ein allgemeiner Prozeß des Überdenkens in Gang gekommen, auch und gerade auf Grund der gemeinsamen Erfahrungen in Gremien wie z. B. dem Verwaltungsrat des Deutschen Entwicklungsdienstes. Hier hatte sich im Laufe der Zeit eine gemeinsame Überzeugung herausdestilliert, und so haben wir uns dann ja auch gemeinsam an diese Arbeit gemacht, von der freilich der Kollege Stahl in diesem Augenblick zu meinen scheint, sie sei ausschließlich im Kreise seiner Freunde geschehen. Das ist — das muß ich Ihnen hier doch wohl noch einmal deutlich sagen — eine sehr merkwürdige Interpretation der wirklichen Tatsachen, Herr Stahl.
Wir haben uns — das spreche ich Ihnen auch nicht ab, und deswegen fand ich es um so erstaunlicher, daß Sie hier jetzt plötzlich anfangen, einseitige Geschäfte zu machen — bei den Überlegungen stets davon leiten lassen — und dies auch zum Ausdruck gebracht —, daß Regelungen gefunden werden müssen, die das Prinzip der freiwilligen Dienste stärken und die Unsicherheiten beseitigen helfen, die den Entwicklungshelfer bei der Erfüllung seiner Aufgaben belasten.
Nach unserer Auffassung kann wirkungsvolle Entwicklungspolitik mit dem klassischen Instrument der Kapitalhilfe, mit handels- und strukturpolitischen Maßnahmen nur zu einem Teil erreicht werden. Ein wesentliches, flankierendes Element auf dem Weg zur Partnerschaft und Solidarität ist und bleibt die personelle Kooperation. In diesem Bereich erfüllen die Träger des Entwicklungsdienstes und die von ihnen entsandten Berater hervorragende Aufgaben, die sowohl im Interesse der Entwicklungsländer als auch im Interesse des Entsenderlandes liegen.
Entscheidend für die Wirksamkeit des Handelns der Entwicklungshelfer ist ein entsprechendes fachliches Qualitätsniveau, das dem definierten Bedarf der Entwicklungsländer angepaßt ist. Aber genauso hoch sind die überfachlichen Qualifikationen zu veranschlagen, die für einen Brückenschlag gegenseitigen Vertrauens unverzichtbar sind. Erst wenn fachliche und überfachliche Qualifikation in der Durchführung von Programmen und Projekten in ein vernünftiges Verhältnis zueinander gebracht werden, können wir auf die Lernprozesse hoffen, die not-



Dr. Köhler (Wolfsburg)

wendig sind, um künftige Entwicklungen zwischen den Kulturen und das Nord-Süd-Verhältnis in aussichtsreichere Bahnen zu lenken. Gerade unter diesem Gesichtspunkt eröffnet die Novelle zum Entwicklungshelfergesetz neue Möglichkeiten, deren Nutzung, wie wir hoffen, positive Wirkung haben wird.
Dazu gehört eben die Heraufsetzung des Alters für die Freistellung vom Wehrdienst von 22 auf 30 Jahre; denn damit können die Helfer, die sich für den Entwicklungsdienst entscheiden, nach ihrer Berufsausbildung bzw. nach ihrem Studium noch über einige Zeit verfügen, in der sie praktische Erfahrungen und nützliche Erkenntnisse für ihren möglichen Einsatzbereich sammeln können. Wir begrüßen diese Regelung und ebenso den Hinweis, daß künftig auch Angehörige anderer Nationalitäten von den Diensten entsandt werden können, ohne daß dabei die Trägerschaft der Dienste grundsätzlich in Frage gestellt wird. Wir erhoffen uns davon auch einen Beitrag, die Reintegrationsproblematik für Fachkräfte aus Entwicklungsländern zu entschärfen, von Fachkräften, die bei uns eine Ausbildung durchlaufen haben.
Bei einer Würdigung der Regelungen, die mit der heutigen Verabschiedung in Kraft gesetzt werden, kommt den sozialen arbeitsrechtlichen Neuerungen nach unserer Auffassung besondere Bedeutung zu. Zu erwähnen ist hier in erster Linie die Ausweitung des Leistungsanspruchs bei Gesundheitsstörungen oder Tod infolge typischer Risiken des Entwicklungslandes auf den unterhaltsberechtigten Ehegatten und die unterhaltsberechtigten Kinder, und zwar in Form einer privatrechtlichen Lösung. Die CDU/ CSU legt insbesondere auf diese Regelung großen Wert. Auch die künftig bessere Absicherung der Entwicklungshelferinnen im Falle von Schwangerschaft durch Zubilligung der Rechte nach dem Mutterschutzgesetz ist ein Erfordernis und findet unsere uneingeschränkte Zustimmung. Daß in der Frage der Einbeziehung der Entwicklungshelfer in den durch das Dritte Vermögensbildungsgesetz begünstigten Personenkreis ebenfalls eine zufriedenstellende Regelung gefunden werden konnte, betrachten wir als wesentlichen Fortschritt, insbesondere auch deshalb, weil dadurch eine Gleichstellung mit anderen Personengruppen bewirkt wird.
Ich darf noch einmal darauf hinweisen, daß insbesondere die sozial- und arbeitsrechtlichen Verbesserungen einvernehmlich und in einer sachbezogenen und konstruktiven Diskussion mit den anerkannten Trägern des Entwicklungsdienstes in das Gesetz eingearbeitet werden konnten. Diese sachlich wie auch politisch sehr zielorientierte und vernünftige Diskussion sollten wir jetzt auch nicht nachträglich zerreden. Wenn ich die Form unserer Arbeit hervorhebe, wird das auch nicht dadurch geschmälert, daß wir die Forderungen der Dienste in einigen Punkten nicht erfüllen konnten, daß z. B. eine Verbesserung der Anrechnung des Entwicklungsdienstes auf die ruhegehaltsfähige Dienstzeit noch nicht ihren gewünschten Niederschlag finden konnte. Wir werden die Bemühungen der Dienste dahin gehend unterstützen, daß auch in dieser Frage soweit wie
irgend möglich eine Gleichbehandlung geschaffen wird.

(Stahl [Kempen] [CDU/CSU]: Das ist aber sehr freundlich!)

Die zur Verabschiedung anstehende Novelle ist nach unserer Überzeugung eine geeignete Grundlage, das öffentliche Interesse an einer entwicklungspolitisch sinnvollen Aufgabenerfüllung der Freiwilligendienste zu unterstreichen und das soziale Engagement sowie die Bereitschaft der Entwicklungshelfer, draußen Dienst zu tun, zu stärken. Ich möchte gerade angesichts einiger aktueller Berichterstattungen in den letzten Tagen wünschen, daß man zwischen freiwilligen Helfern und zwischen Experten nicht nur Geld zu Geld vergleicht, sondern daß man auch gerade diese Gesetzesregelung in die Betrachtung einbezieht, um wirklich zu einer abgewogenen Stellungnahme zu kommen.
Wir richten aber auch an die Bundesregierung die Aufforderung, daß die in den Ausschußberatungen mit den Betroffenen gewonnenen Erfahrungen für eine integrierte Gesamtplanung im Bereich der personellen Kooperation nutzbar gemacht werden. Was wir in diesem Bereich bisher haben, verdient einige Kritik; denn es ist kein schlüssiges Konzept, in dem die teilweise positiven Ansätze wirklich genügend zusammengeführt und die Erfahrungen der einzelnen Träger ausgewertet werden.

(Stahl [Kempen] [SPD] : Das sind doch bloß fromme Sprüche!)

Wir vermissen hier geeignete Koordinations- und Konsultationshilfen, um die einzelnen Träger miteinander im Gespräch zu halten und sie dazu zu bringen, Inhalt und Maßnahmen miteinander abzustimmen. Gerade unter diesen Gesichtspunkten hat die Diskussion mit den Diensten um eine Fortenwicklung dieses Gesetzes positive Erkenntnisse gebracht, die für die Zukunft fruchtbar gemacht werden sollten.
Die CDU/CSU-Fraktion stimmt diesem Gesetzentwurf zu.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723302800
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Schleifenbaum.

Eckhard Schleifenbaum (FDP):
Rede ID: ID0723302900
Frau Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist kein Aprilscherz: Das einstimmige Beratungsergebnis des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit bei der Novellierung des Entwicklungshelfergesetzes ergibt gegenüber dem Regierungsentwurf eine Kostenerhöhung um 560 % für 1976 und um je 750 % für die Jahre 1977 bis 1979.
Es ist auch kein Aprilscherz: Der Haushaltsausschuß hat keine Einwendungen. Die Mittel sind bereits im Entwurf des Bundeshaushalts 1976 eingeplant.

(Dr. Köhler [Wolfsburg] [CDU/CSU] : Sagen Sie es nicht so laut! Die merken das womöglich noch!)




Schleifenbaum
Ich möchte voreiligen euphorischen Schlüssen über einen neuen Stellenwert der Entwicklungspolitik im hart gebeutelten Bundeshaushalt vorbeugen. Es handelt sich lediglich um eine Erhöhung des Kostenansatzes um 560 000 bzw. 750 000 DM in den folgenden Jahren. Es handelt sich darum, daß die rund 1 500 Entwicklungshelfer in Zukunft mit maximal 50 DM pro Monat zusätzlich für Prämien zu Lebensversicherungen und Kapitalansammlungsverträgen gefördert werden sollen. Wir glauben, daß das Hohe Haus dem zustimmen sollte.
Meine Kollegen Stahl und Dr. Köhler haben bereits auf die weiteren Verbesserungen dieser Novelle für die Entwicklungshelfer hingewiesen. Wir wären gern auf weitere Vorstellungen der Entwicklungsdienste eingegangen. Doch standen dem insbesondere Einwendungen — wie es in einem Dokument so schön hieß — „präjudizieller Auswirkungen auf andere Personengruppen" und Kompetenzfragen entgegen.
Ich möchte an meine Ausführungen anläßlich der Einbringung des Gesetzes am 10. Dezember vorigen Jahres anschließen und hervorheben, daß die Beratungen im Ausschuß nicht kontrovers waren und zu einem einstimmigen Ergebnis führten. Allerdings ist es ein Aprilscherz, Herr Stahl, wenn Sie sagen: Das Gesetz trägt sozialdemokratische Handschrift. Ich würde sagen: Das Gesetz trägt die sozialliberale Handschrift der Bundesregierung. Da hat sich natürlich Herr Dr. Köhler angehängt.

(Zuruf von der CDU/CSU: Ihr seid mir schöne Sozialliberale! — Dr. Köhler [Wolfsburg] [CDU/CSU] : Mit „liberal" haben Sie vermutlich uns gemeint!)

Mit diesem Gesetz erkennen wir die weiterbestehende Bedeutung der Entwicklungshelfer für die Verwirklichung entwicklungspolitischer Zielsetzungen an. Wir tragen der schwierigen Situation des Entwicklungshelfers in Notfällen und bei der Wiedereingliederung Rechnung. Wir erleichtern jungen Menschen die Entscheidung für den Entwicklungsdienst durch die Anhebung der Freistellungsgrenze im Wehrdienst- und Zivildienstgesetz und die Verrechnungsmöglichkeit mit dem Grundwehrdienst.
Der Entwicklungsdienst ist auch durch dieses Gesetz nicht lukrativ geworden. Es ist hier die Stelle, den Entwicklungshelfern für ihr idealistisches Engagement Dank zu sagen.

(Beifall auf allen Seiten des Hauses)

Aber der Entwicklungsdienst bietet auch ein interessantes Betätigungsfeld. Wir sollten das Mögliche tun, das Interesse hierfür auch in Zukunft wachzuhalten.
Die FDP-Fraktion empfiehlt die Annahme des Gesetzentwurfs.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: In der Kürze liegt die Würze!)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723303000
Das Wort hat der Herr Parlamentarische Staatssekretär Brück.

Alwin Brück (SPD):
Rede ID: ID0723303100
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die jetzt zu verabschiedende Novelle des Entwicklungshelfergesetzes soll dafür sorgen, daß die soziale Absicherung des freiwilligen Entwicklungshelfers mit der eines Arbeitnehmers im Inland vergleichbar bleibt. Die Vergleichbarkeit war die Ausgangsposition, als 1969 das Entwicklungshelfergesetz geschaffen wurde. Seitdem ist eine Fülle von Verbesserungen in vielen anderen Sozialgesetzen vorgenommen worden. Diese Verbesserungen sollen nun auch den Entwicklungshelfern zugute kommen. Der Entwicklungshelfer ist rechtlich kein Arbeitnehmer. Denn er leistet seine Tätigkeit im Ausland ohne Erwerbsabsicht, nur gegen ein Unterhaltsgeld. Daher und wegen der besonderen Umstände seiner Tätigkeit streben wir keine Gleichstellung, sondern eine Vergleichbarkeit der Stellung des Entwicklungshelfers mit der des Arbeitnehmers an.
Die Novelle orientiert sich außer an den Arbeitnehmern an einer zweiten gesellschaftlichen Gruppe, nämlich der der Wehr- und Zivildienstleistenden. Hierin kommt der zweite Grundsatz des Gesetzentwurfs zum Ausdruck: die Gleichrangigkeit von Entwicklungsdienst einerseits und Wehr- und Zivildienst andererseits. Wer Entwicklungsdienst leistet, braucht keinen Wehrdienst zu leisten. Dies ist schon in dem Gesetz von 1969 festgelegt worden.
Damit aber hat es nicht sein Bewenden. Die jetzige Novelle hebt zusätzlich den Gedanken hervor, daß in geeigneten Fällen soziale Leistungen, die der Wehrpflichtige erhält, ebenfalls dem Entwicklungshelfer zukommen sollen. Die Novelle paßt daher die Rentenaussichten von Entwicklungshelfern denen von Wehr- und Zivildienstleistenden an. Außerdem können Entwicklungshelfer, wie schon gesagt worden ist, in Zukunft wie Wehrdienstleistende monatlich bis zu 50 DM zur Erfüllung von Lebensversicherungs-, Bauspar- und prämien- oder steuerbegünstigten Kapitalansammlungsverträgen erhalten.
Ich möchte die jetzige Gesetzesänderung zum Anlaß nehmen, einige Worte zu dem System unserer personellen Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern zu sagen. Die staatliche technische Zusammenarbeit wird von bezahlten Fachkräften durchgeführt, die einige Jahre der Aufgabe widmen, ihr Fachwissen in ein Entwicklungsland zu übertragen. Sie üben dabei ihren erlernten Beruf aus, nicht immer unter ganz leichten Bedingungen. Daneben gibt es eine etwa Bleichgroße Anzahl von freiwilligen, überwiegend jungen engagierten Leuten, die lediglich gegen ein Unterhaltsgeld beim Aufbau eines Entwicklungslandes helfen. Während die bezahlten Fachkräfte in der Regel in eigenen Projekten der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit angestellt sind, sind die Entwicklungshelfer Mitarbeiter eines einheimischen Projektträgers. Sie sind in die sozialen Strukturen des Entwicklungslandes weitgehend integriert, und ihr Erfolg ist zu einem großen Teil davon abhängig, daß sie in diesen Strukturen wirken und die einheimischen Mitarbeiter motivieren.



Parl. Staatssekretär Brück
Von ihnen selbst wird auch eine hohe Lernbereitschaft gefordert, die dank einer entsprechenden Auswahl und auf Grund einer sorgfältigen Vorbereitung in den meisten Fällen gegeben ist. Übrigens ist die Chance, auch etwas für sich zu lernen, in vielen Fällen der Grund für die Entscheidung, zu einem Entwicklungsdienst zu gehen.
In den letzten Tagen ist durch Presseberichte in Frage gestellt worden, ob die Unterscheidung in Fachkräfte und Freiwillige einen Sinn habe, zumal die unterschiedliche Bezahlung zu Problemen führe. Die Frage ist berechtigt. Man sollte sich jedoch die Antwort nicht leichtmachen. Festzustellen ist, daß von seiten der Entwicklungsländer die Nachfrage nach beiden Formen der personellen Zusammenarbeit hoch ist. Die Entwicklungsländer wissen die Vorteile bezahlter Fachkräfte ebenso wie die von Entwicklungshelfern zu schätzen und berücksichtigen beide bei ihren Planungen. Dies zeigt, daß es richtig ist, nach Status und Wirkungsweise zu unterscheiden.
Man darf aber nicht außer acht lassen, daß die persönlichen Einschränkungen, die die Entwicklungshelfer in Kauf nehmen, durch bestimmte besondere Ansprüche und Leistungen gemildert werden. Außer der gesetzlichen sozialen Sicherung und der Gleichrangigkeit mit Wehr- und Zivildienst ist hier als Beispiel die Wiedereingliederungshilfe zu nennen. Im internationalen Vergleich mit Angehörigen anderer Freiwilligendienste schneiden die deutschen Entwicklungshelfer am besten ab. Wir werden aber deswegen die Hände nicht in den Schoß legen. Die Bundesregierung wird die weitere Entwicklung sorgfältig beabachten und die Maßnahmen einleiten, die der aufopferungsvollen Tätigkeit der Entwicklungshelfer gerecht werden, einer Tätigkeit übrigens, die nicht nur zum wirtschaftlichen unid sozialen Fortschritt in vielen Entwicklungsländern beiträgt, sondern die auch viel für das Ansehen unseres Landes in der Welt bewirkt hat. Dafür gebührt den Freiwilligen unser Dank. Ich bedanke mich auch für die kooperative Zusammenarbeit aller Fraktionen bei der Beratung dieser Novelle in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages.

(Beifall bei der SPD, der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723303200
Das Wort wird nicht mehr begehrt. Ichschließe die Aussprache.
Wir kommen zur Schlußabstimmung in dritter Lesung. Wer dem Gesetz als. Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Wir haben noch über Ziffer 2 des Antrags des Ausschusses auf Drucksache 7/4933 abzustimmen. Der Antrag geht dahin, die zu dem Entwurf eingegangenen Eingaben und Petitionen für erledigt zu erklären. Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Es ist so beschlossen.
Ich rufe Punkt 11 der Tagesordnung auf:
Zweite Beratung und Schlußabstimmung des
von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu ,dem Abkommen vom 8. Oktober 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Jamaika zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
— Drucksache 7/4686 —
Bericht und Antrag des Finanzausschusses (7. Ausschuß)

— Drucksache 7/4901 —Berichterstatter: Abgeordneter Schreiber (Erste Beratung 224. Sitzung)

Ich rufe die Artikel 1 bis 4, Einleitung und Überschrift auf. — Wer diesem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das Gesetz ist einstimmig angenommen.
Ich rufe Tagesordnungspunkt 12 auf:
Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur vereinfachten Abänderung von Unterhaltsrenten
— Drucksache 7/4791 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Rechtsausschuß
Haushaltsausschuß gemäß § 96 GO
Das Wort hat der Herr Staatssekretär de With.

Dr. Hans de With (SPD):
Rede ID: ID0723303300
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Ihnen vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur vereinfachten Abänderung von Unterhaltsrenten trägt einem wichtigen sozialpolitischen Anliegen Rechnung. Die Situation der minderjährigen Kinder geschiedener und getrennt lebender . Eheleute, denen auf Grund gesetzlicher Vorschriften Unterhaltsansprüche zustehen, muß verbessert werden. Die Höhe der Unterhaltsansprüche dieser sogenannten Scheidungs- oder Trennungswaisen bemißt sich auf der einen Seite nach der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten und auf der anderen Seite nach der Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten. Die Entwicklung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse bringt es mit sich, daß sich im Normalfall die Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen infolge der Steigerung seiner Einkünfte erhöht, während gleichzeitig die Lebenshaltungskosten steigen und der Unterhaltsbedarf des Unterhaltsberechtigten entsprechend wächst.
Hat ein Gericht erstmals über einen Unterhaltsanspruch zu entscheiden, so muß es bei der Bemessung der Unterhaltshöhe von den gegenwärtigen Verhältnissen ausgehen und kann allenfalls noch vorausschauend eine sich klar abzeichnende Entwicklung mit berücksichtigen. Das gleiche gilt für den Fall, daß über den Unterhalt eine Vereinbarung, insbesondere im Weg eines gerichtlichen Vergleichs, getroffen wird. An die Höhe der Unterhaltsgrenze, die auf diese Weise festgesetzt worden ist, bleiben die Parteien zunächst gebunden. Für später eintretende Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse, die bei der ersten Bemessung der Unterhaltsrente nicht berücksichtigt werden konnten, verweist das Gesetz den Unterhaltsberech-



Parl. Staatssekretär Dr. de With
tigten auf den Weg einer Abänderungsklage. Die Notwendigkeit, ihre Rechte durch ein schwerfälliges Klageverfahren wahrnehmen zu müssen, läßt erfahrungsgemäß nicht wenige Unterhaltsberechtigte davon Abstand nehmen, eine Anpassung der Unterhaltsrente an die veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse zu verlangen. Die Erhebung der Abänderungsklage und die Durchführung des gerichtlichen Verfahrens erweisen sich für viele als eine Barriere, die zu überschreiten ihnen aus unterschiedlichen Gründen schwerfällt. Kinder getrennt lebender und geschiedener Eheleute müssen oft unter sozialen Bedingungen aufwachsen, die ohnehin für ihre persönliche Entwicklung ungünstig sind. Es darf daher nicht hingenommen werden, daß diese Kinder auch noch auf die Durchsetzung eines Teils ihrer Unterhaltsansprüche verzichten, von denen ihre persönliche Entwicklung in entscheidendem Maße abhängen kann.
Die Unterhaltstitel nichtehelicher Kinder können bereits nach dem geltenden Recht in einem vereinfachten Verfahren den Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung angepaßt werden. Der Grundsatz der Gleichbehandlung gebietet es daher, daß auch den Scheidungs- und Trennungswaisen die Möglichkeit eröffnet wird, in einfacher Weise eine Anpassung einmal festgesetzter Unterhaltsrenten herbeizuführen.
Der Ihnen vorliegende Regierungsentwurf, meine sehr verehrten Damen und Herren, sieht deswegen eine — ich darf das in Anführungsstrichen sagen —„Dynamisierung" der Unterhaltsrenten von Scheidungs- und Trennungswaisen in der Form vor, daß die Bundesregierung von Zeit zu Zeit mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnungen eine prozentuale Anpassung der Unterhaltsrenten an erhebliche Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse bestimmen kann. Dabei wird die Bundesregierung Feststellungen des Statistischen Bundesamtes über die Entwicklung der Einkommen und des Lebensbedarfs zugrunde zu legen haben. Einer solchen Rechtsverordnung wird zunächst die Bedeutung zukommen, daß sie eine einverständliche Anpassung von Unterhaltsrenten durch Vereinbarungen zwischen Unterhaltsberechtigten und Unterhaltsverpflichteten erleichtert. Für den Fall, daß gleichwohl eine Vereinbarung über eine Anpassung nicht herbeigeführt werden kann, stellt der Entwurf ein einfaches, schnelles und, wie ich meine, kostengünstiges gerichtliches Verfahren zur Anpassung der Renten zur Verfügung. Dabei soll eine Bearbeitung der Abänderungsklage mit automatischen Datenverarbeitungsanlagen ermöglicht werden.
Soweit im Einzelfall die Entwicklung der besonderen Verhältnisse der Parteien wesentlich von der allgemeinen Entwicklung abweicht, muß eine Anpassung im Wege des Klageverfahrens möglich bleiben.
Der Entwurf wird die Stellung der Scheidungs-
und Trennungswaisen nachhaltig verbessern. Ich würde es begrüßen, wenn das Hohe Haus den Entwurf zügig beraten und das Gesetz zur vereinfachten Abänderung von Unterhaltsrenten baldmöglichst verabschieden würde.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723303400
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Emmerlich.

Dr. Alfred Emmerlich (SPD):
Rede ID: ID0723303500
Frau Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die SPD-Fraktion begrüßt es, daß die Bundesregierung diesen Entwurf eines Gesetzes zur vereinfachten Abänderung von Unterhaltsrenten im Bundestag eingebracht hat. Wir haben die Bundesregierung zu einer solchen Gesetzesinitiative ermutigt. Wir werden das Unsere tun, um zu erreichen, daß dieser Entwurf noch in der laufenden Legislaturperiode des Bundestages Gesetz werden kann. Dann werden diejenigen Minderjährigen, die nicht mit den Unterhaltsverpflichteten zusammenleben und ihren Unterhalt in Natur beziehen, besser als bisher in der Lage sein, ihre Unterhaltsansprüche an eine Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse anzupassen. Zusätzlich wird erreicht, daß die Realisierung solcher Ansprüche erleichtert wird.
Dieses Gesetz begünstigt insbesondere die ehelichen Kinder, deren Eltern getrennt leben oder geschieden sind und die zur Sicherstellung ihres Lebensbedarfs auf laufende Geldzahlungen des oder der Unterhaltsverpflichteten, meist ihrer Väter, angewiesen sind. Es handelt sich um ca. 1 Million Kinder, damit aber auch um ca. 1 Million von ihren Ehemännern getrennt lebende oder geschiedene Mütter, für die es von großer Bedeutung ist, ob und in welcher Höhe Unterhalt für die von ihnen zu betreuenden Kinder geleistet wird.
Während die Einkommen heutzutage laufend den sich verändernden wirtschaftlichen Bedingungen angepaßt werden, ohne daß es dazu individueller Bemühungen, Verhandlungen und Auseinandersetzungen bedarf, gehen Unterhaltstitel auf einen fixen Nominalbetrag, der von Veränderungen auf der Einkommensseite und bei den Lebenshaltungskosten nicht ohne weiteres erfaßt wird. Das Unterhaltsrecht geht davon aus, daß der tatsächliche Wert von Unterhaltsrenten auch über längere Zeit konstant bleibt, infolgedessen eine Umstellung von Unterhaltstiteln nur erforderlich ist, wenn sich die individuellen Bedingungen bei dem Unterhaltsberechtigten oder bei dem Unterhaltsverpflichteten oder bei beiden wesentlich verändern. Als Instrument für eine solche ausnahmsweise Abänderung von Unterhaltstiteln stellt das Gesetz die sogenannte Abänderungsklage zur Verfügung. Es muß ein neuer Prozeß angestrengt und in ihm bewiesen werden, daß sich seit der Entstehung des Unterhaltstitels die für die Festlegung der Höhe der Unterhaltsrente maßgebenden Verhältnisse so wesentlich geändert haben, daß eine Anpassung des Titels an diese Veränderungen gerechtfertigt ist.
Dieser Ausgangspunkt des geltenden Unterhaltsrechts ist angesichts der heutigen wirtschaftlichen Gegebenheiten nicht mehr aufrechtzuerhalten. Einkommen und Lebenshaltungskosten verändern sich kontinuierlich, und zwar unabhängig von den individuellen Gegebenheiten durch allgemein wirkende Umstände. Diesem Tatbestand hat der Gesetzgeber in wichtigen Bereichen der sozialen Grundsicherung durch Dynamisierung der Alters-, Unfall- und Kriegs-



Dr. Emmerlich
schadensrenten Rechnung getragen. Auch für den Unterhalt nichtehelicher Kinder ist es gelungen, die sich aus der permanenten Veränderung der wirtschaftlichen Bedingungen ergebenden Probleme zu bewältigen. Die Unterhaltstitel nichtehelicher Kinder können auf Zahlung des Regelunterhalts oder des Regelunterhalts mit einem prozentualen Zuschlag oder Abschlag lauten, und der Regelunterhalt wird im Zeittakt von ein bis zwei Jahren nach der Regelsatzverordnung den eingetretenen wirtschaftlichen Veränderungen angepaßt. Was für nichteheliche Kinder Rechtens ist, darf ehelichen Kindern nicht länger vorenthalten werden. Insofern führt der vorliegende Gesetzentwurf endlich konsequent weiter in die Richtung, die im Nichtehelichenrecht 1969 mit Erfolg eingeschlagen worden ist.
Wir sind bereit hinzunehmen, daß Unterhaltstitel Volljähriger von diesem Gesetz nicht miterfaßt werden, weil die Not der auf Unterhaltsrenten angewiesenen ehelichen Kinder schon von der Zahl der Betroffenen her am größten ist und nur durch einen Gesetzentwurf wie diesen sichergestellt werden kann, daß wenigstens ihnen jetzt geholfen wird. Zutreffend dürfte auch die Auffassung der Regierung sein, daß das Modell des Nichtehelichenrechts — Regelsatz und seine ständige Anpassung an die Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse — für eheliche Kinder deshalb nicht übernommen werden kann, weil bei ihnen die erstmalige Festsetzung der Unterhaltsrenten unter Berücksichtigung aller individuellen Besonderheiten zu besseren und gerechteren Ergebnissen führt.
Durch die im vorliegenden Gesetzentwurf vorgesehene Anpassungsverordnung kann hinreichend sichergestellt werden, daß Unterhaltsrenten ehelicher Kinder der allgemeinen Entwicklung, insbesondere der Entwicklung der Verdienste und des Lebensbedarfs angeglichen werden. Wir begrüßen es, daß in gleicher Weise wie im Nichtehelichenrecht diese Anpassung in einem vereinfachten und verbilligten Verfahren durchgeführt wird, das beträchtlich weniger Arbeitsaufwand erforderlich macht als die traditionelle Abänderungsklage, das der maschinellen Bearbeitung zugänglich ist, das die Schwellenangst der Unterhaltsberechtigten und ihrer gesetzlichen Vertreter vor gerichtlichen Verfahren erheblich herabsetzt, das Prozeß- und Prozeßkostenrisiko verringert und die Kalkulierbarkeit der gerichtlichen Entscheidung wesentlich verbessert. In den Fällen, in denen die individuellen Verhältnisse von den allgemein eingetretenen Veränderungen abweichen, bleibt der Rückgriff auf die Abänderungsklage des § 323 ZPO. Für den Unterhaltsverpflichteten wird zusätzlich die Möglichkeit eröffnet, den auf Grund der Anpassungsverordnung ergangenen Abänderungsbeschluß im Klagewege den individuellen Gegebenheiten entsprechend verändern zu lassen. Damit ist gewährleistet, daß die Besonderheiten des Einzelfalles trotz des notwendigerweise generalisierenden Maßstabes der Anpassungsverordnung berücksichtigt werden können und das Gebot der Einzelfallgerechtigkeit nicht vernachlässigt wird.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, daß dieser Gesetzentwurf im Zusammenhang mit den
vom Bundestag bereits im Ersten Eherechtsreformgesetz beschlossenen Verbesserungen des allgemeinen Unterhaltsrechts steht und auch von daher zu bewerten ist. Im Ersten Eherechtsreformgesetz haben wir im BGB zwischen Verwandten gerader Linie einen allgemeinen Auskunftsanspruch über Einkünfte und Vermögen normiert, sofern solche Auskünfte zur Feststellung von Unterhaltsansprüchen und Unterhaltsverpflichtungen erforderlich sind. Beweisschwierigkeiten zur Höhe des Unterhalts werden für eheliche Kinder dadurch ausgeräumt, daß als ihr Unterhaltsbedarf mindestens der Regelbedarf für nichteheliche Kinder der entsprechenden Altersstufe anzusehen ist.
Die Erlangung des Armenrechts ist erleichtert worden, und zwar einmal dadurch, daß zukünftig nicht nur nichteheliche, sondern auch eheliche Kinder bei Unterhaltsklagen das sogenannte Armenrechtszeugnis nicht mehr vorlegen müssen, zum anderen dadurch, daß für Personen, die unter Pflegschaft oder Vormundschaft stehen, das Armenrechtszeugnis auch vom Vormundschaftsrichter oder vom Jugendamt ausgestellt werden kann. Prozeßkostenvorschüsse können zukünftig in allen Unterhaltsverfahren auch durch einstweilige Anordnung erlangt werden. Dadurch wird für die Unterhaltsberechtigten die Prozeßführung und damit die Durchsetzung ihrer Unterhaltsansprüche weiter erleichtert. Dazu wird nicht zuletzt auch die Einführung des Familiengerichts und des Entscheidungsverbundes zwischen Scheidung und Scheidungsfolgen, insbesondere auch des Kindesunterhalts, wesentlich beitragen.
Der Bundesrat hat eine Reihe von Abänderungsvorschlägen gemacht. Aus ihnen ergeben sich jedoch keine prinzipiellen Einwendungen gegen den Regierungsentwurf. Wir werden die Vorschläge des Bundesrates sorgfältig und aufgeschlossen prüfen, insbesondere auch sein Petitum, die Kosten dieses Gesetzes so gering wie möglich zu halten.
Wir gehen davon aus, daß auch die Opposition die Verabschiedung dieses Gesetzes für notwendig und dringlich ansieht. Wir plädieren für seine zügige Beratung in Bundestag und Bundesrat und bitten dabei um Unterstützung.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723303600
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Stark (Nürtingen).

Dr. Anton Stark (CDU):
Rede ID: ID0723303700
Frau Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf für die Fraktion der CDU/CSU unsere grundsätzliche Zustimmung zu dem hier vorgelegten Gesetzentwurf auf Drucksache 7/4791 zum Ausdruck bringen. Was hier vorgeschlagen wird, ist eine notwendige Anpassung, nachdem wir im Jahre 1969 bei der Verabschiedung des Nichtehelichenrechts für die unterhaltsberechtigten nichtehelichen Kinder den Regelunterhalt eingeführt haben. Es ist im Grundsatz richtig, daß auch für Kinder aus geschiedenen Ehen eine Vereinfachung der Anpassung der Unterhaltsrenten an den gestiegenen Lebensbedarf durchgeführt wird. Wir begrüßen auch, daß hier ein ver-



Dr. Stark (Nürtingen)

einfachtes Verfahren, das unseres Erachtens im großen und ganzen zweckmäßig ist — über einzelne Punkte kann man sich noch streiten; das werden wir im Ausschuß tun — gefunden wurde. Allerdings müssen wir sehen, daß durch diesen Gesetzentwurf ein weiteres Stück Privatautonomie und freie Gestaltung im Privatrecht abgeschafft wird. Das ist aber hinzunehmen, da das ganze Gesetz relativ flexibel ist, so daß für die Beteiligten noch ein Freiraum für eigene Gestaltung übrigbleibt.
Ganz entscheidend ist aber, daß wir, wenn dieses Gesetz seinen Sinn erfüllen soll, einmal darüber nachdenken, ob die Regelungen in der Steuerreform für den Unterhaltspflichtigen, nämlich den Leistungsverpflichteten, richtig waren. Er muß leistungsfähig bleiben; sonst kann dieses Gesetz seinen Sinn nicht erfüllen.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

Hier sind eindeutig Fehler gemacht worden, die wir bereinigen müssen. Wir werden im Rahmen einer Kleinen Anfrage darauf zurückkommen. Ein geschiedener unterhaltsverpflichteter Mann wird durch die Steuerreform und durch die Gesamtregelung für das Kindergeld dermaßen benachteiligt, daß er unter Umständen nach der Scheidung Tausende von Mark weniger zur Bestreitung von Unterhalt hat. Wir können hier das schönste Anpassungsgesetz machen, es nutzt nichts, wenn der Mann nachher nicht mehr leistungsfähig ist. Ich möchte das nur andeuten. Wir werden im Zusammenhang mit der Beratung des Gesetzentwurfs durch eine von uns einzubringende Kleine Anfrage dieses Problem angehen. Das geht auch in den Bereich der Besoldungspolitik hinein, wo durch das Haushaltsstrukturgesetz ebenfalls Benachteiligungen des geschiedenen Mannes, der Unterhalt leisten soll, erfolgt sind.
Mit diesen Einschränkungen sind wir an der Verabschiedung dieses Gesetzes interessiert. Wir werden uns an einer zügigen Beratung beteiligen.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Annemarie Renger (SPD):
Rede ID: ID0723303800
Das Wort hat der Abgeordnete Engelhard.

Hans A. Engelhard (FDP):
Rede ID: ID0723303900
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Abgeordnete der Koalition haben mit Unterstützung der Fraktionen am 20. 2. 1974 auf Drucksache 7/1723 eine Kleine Anfrage zur Situation der Kinder getrennt lebender und geschiedener Eltern eingebracht. In der Kleinen Anfrage wurde auf das Problem aufmerksam gemacht, daß eheliche Kinder auch im Verhältnis zu nichtehelichen Kindern durch unser geltendes Unterhaltsrecht zunehmend materiellen Benachteiligungen ausgesetzt sind. Der vorliegende Gesetzentwurf bemüht sich, die hier aufgezeigten Probleme durch Änderung sowohl im materiellen Recht als auch im Verfahrensrecht zu lösen. In einer Zeit stabiler Gehälter und Löhne auf der einen Seite und stabiler Lebenshaltungskosten auf der anderen Seite war es angängig, die notwendigen Anpassungen durch die Abänderungsklage nach § 323 der Zivilprozeßordnung vorzunehmen. Solche stabilen Verhältnisse existieren
heute in keinem Staat dieser Erde mehr, nicht einmal in der Bundesrepublik mit ihrer vergleichsweise niedrigen Preissteigerungsrate, der auf der anderen Seite seit vielen Jahren ein ständiger Einkommensanstieg breitester Bevölkerungskreise gegenüberstand, so daß schon vom Positiven her jene Stabilität, die Grund sein konnte, allein auf die Abänderungsklage zu verweisen, nicht mehr gegeben war. Für Anpassungsmöglichkeiten bestanden verschiedene Modelle. Ungeeignet wäre es ganz sicherlichklich gewesen, das System des Regelunterhalts einfach auf die Unterhaltsregelung für eheliche Kinder zu übertragen. Sehr bedenklich mußten auch Überlegungen sein, in diesem Bereich zu einer Automatisierung oder Indexierung irgendwelcher Art zu kommen. Denn damit wäre eine Entwicklung eingeschlagen worden, die gleichzeitig Signalwirkung für weite andere Bereiche gehabt und zu den schwersten wirtschaftspolitischen Bedenken Anlaß gegeben hätte. Der Regierungsentwurf sucht den geeigneten Weg über eine Dynamisierung der Unterhaltsrente für eheliche Kinder auf Grund von Anpassungsverordnungen der Bundesregierung. Der einzelne Unterhaltstitel wird dann in einem vereinfachten Verfahren angepaßt, das sowohl die Nerven der beteiligten Parteien wie auch die Arbeitskapazität der Gerichte nicht überstrapaziert.

(V o r s i t z : Vizepräsident von Hassel)

Jeder Praktiker weiß doch, daß die Unterhaltsreferate unserer Amtsgerichte längst lahmgelegt wären, wenn die gesetzlichen Vertreter ehelicher Kinder in dem Umfange, wie es wirtschaftlich geboten wäre, bisher von der Abänderungsklage nach § 323 der Zivilprozeßordnung Gebrauch gemacht hätten. Die materielle Benachteiligung der eheligen Kinder im Unterhaltsbereich resultiert daraus, daß die gesetzlichen Vertreter in vielen Fällen sich gescheut haben, die Mühen solcher Prozesse auf sich zu nehmen.
Deswegen ist es sicherlich richtig, jetzt für den Regelfall der wirtschaftlichen Anpassung ein vereinfachtes Massenverfahren bereitzuhalten und die bisherige Abänderungsklage für alle jene Fälle vorzubehalten, die auf Grund der individuellen Situation genau untersucht werden müssen und in denen nicht die in der ganzen Breite vorhandene Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse, sondern andere Gründe Veranlassung geben, eine Änderung vorzunehmen.
Sicherlich wird es mit den Anpassungsverordnungen auch erleichtert, zu außergerichtlichen Einigungen in diesem Bereich zu kommen. Eine große Schwierigkeit unseres geltenden Unterhaltsrechtes war es immer für den Unterhaltsberechtigten, richtig abzuschätzen, in welcher Höhe sein Anspruch gerechtfertigt und begründet ist. Bei einem Verfahren, bei dem der Instanzenzug beim Landgericht endet, hat sich in verschiedenen Teilen unseres Landes eine höchst unterschiedliche Rechtsprechung entwickelt.
Die Anpassungsverordnungen werden im übrigen der Zustimmung des Bundesrates bedürfen, obwohl Art. 80 Abs. 2 des Grundgesetzes dies nicht vorschreibt. Für die Bundesregierung waren sachpolitische Erwägungen ausschlaggebend, dies so vorzu-



Engelhard
sehen. Das ist ein eklatantes Beispiel für die Praktizierung eines kooperativen Föderalismus von seiten des Bundes.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723304000
Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.
Die Überweisungsvorschläge des Ältestenrates können Sie der Tagesordnung entnehmen. Wer diesen Vorschlägen zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Es ist einstimmig so beschlossen.
Ich rufe Punkt 13 Tagesordnung auf:
Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften
— Drucksache 7/4825 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
Rechtsausschuß (federführend) Ausschuß für Wirtschaft
Haushaltsausschuß gemäß § 96 GO
Das Wort hat der Herr Parlamentarische Staatssekretär Dr. de With.

Dr. Hans de With (SPD):
Rede ID: ID0723304100
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Aus unserem heutigen Leben — das ist beinahe schon eine Binsenwahrheit — sind Technik und der Gebrauch technischer Anlagen und Einrichtungen nicht mehr wegzudenken. Kehrseite der unentbehrlichen und zudem unaufhaltsam fortschreitenden Technisierung sind die für den einzelnen und seine Rechtsgüter von technischen Anlagen ausgehenden Gefährdungen. Ist diese Gefährdung notwendigerweise hinzunehmen, so muß andererseits vom Recht her dafür Sorge getragen werden, daß in den Fällen, in denen sich die Gefahr verwirklicht, das Risiko nicht zu Lasten des betroffenen Unfallopfers geht. Dem dient die Gefährdungshaftung, wie sie im Reichshaftpflichtgesetz, dem Sachschadenhaftpflichtgesetz, dem Straßenverkehrsgesetz und dem Luftverkehrsgesetz vorgesehen ist. Die genannten Regelungen werden ihrer Aufgabe, den Schutz der Unfallopfer umfassend sicherzustellen, nicht mehr in vollem Umfang gerecht.
Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften, der Ihnen heute zur Beratung vorliegt, schlägt daher vor, das geltende Recht in einigen besonders dringlich erscheinenden Punkten den geänderten technischen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten anzupassen. Vordringlich anpassungsbedürftig sind zunächst die Haftungshöchstbeträge für die Gefährdungshaftung in den genannten Gesetzen. Haben sich die durchschnittlichen Bruttoverdienste in Industrie und Handel allein seit 1965 mehr als verdoppelt, gelten die Höchstsummen für die Gefährdungshaftung zum Teil seit den 40er Jahren unverändert fort. So beläuft sich z. B. der Höchstbetrag der Haftung für Personenschäden nach dem Straßenverkehrsgesetz
bisher auf 250 000 DM oder 15 000 DM Jahresrente, und zwar unabhängig davon, ob eine Person oder mehrere Personen verletzt wurden. Diese Höchstsumme ist in Anbetracht der heutigen Preis- und Einkommensverhältnisse schlechthin ungeeignet, einen wirksamen Schutz der Unfallopfer zu gewährleisten.
Der Entwurf sieht daher vor, die Haftungssumme auf 500 000 DM oder 30 000 DM Jahresrente zu verdoppeln. Für den Fall, daß durch dasselbe Ereignis mehrere Menschen verletzt oder getötet werden, soll sich die Haftungssumme künftig auf 750 000 DM oder 45 000 DM Jahresrente belaufen. Entsprechend soll die Jahreshöchstrente nach dem Reichshaftpflichtgesetz von 15 000 DM auf 30 000 DM angehoben werden. Im Luftverkehrsgesetz schließlich werden die Haftungsbeträge unter Berücksichtigung der internationalen Entwicklung auf diesem Gebiet heraufgesetzt. Die erhöhten Haftungssummen sollen zwar grundsätzlich nur für künftige Schadensereignisse gelten; aus Billigkeitsgründen soll jedoch auch für zurückliegende Fälle die Anpassung unzulänglich gewordener Renten unter Berücksichtigung der neuen Höchstrenten möglich sein.
Den zweiten Schwerpunkt des Entwurfs bildet die vorgeschlagene Erweiterung der Gefährdungshaftung bei Leitungsanlagen. Das geltende Recht beschränkt diese Haftung auf den Fall der Elektrizitäts- und Leuchtgasleitungen, bei diesen wiederum ausschließlich auf Anlagen, die der Fortleitung dienen. Diese Beschränkung versteht sich praktisch nur aus der Entstehungszeit der Vorschrift, in der die Gefährdung durch Leitungsanlagen erst im Bereich der Versorgung mit Elektrizität und Gas besonders deutlich geworden war.
Auf Grund der zwischenzeitlichen technischen Entwicklung und der immer enger werdenden Verflechtung der Wirtschaft hat jedoch die Verwendung von Leitungsanlagen über den klassischen Rahmen hinaus — etwa zum Transport von Öl und Ölprodukten oder zum Transport von Industriegasen wie Stickstoff, Wasserstoff und Äthylen — eine hervorragende Bedeutung gewonnen. Der Betrieb solcher Anlagen, die im Interesse einer sicheren, kontinuierlichen und kostensparenden Versorgung unserer Wirtschaft unentbehrlich sind, ist aber mit nicht geringeren Risiken als etwa der Betrieb von Leuchtgasleitungen verbunden. Die bisherigen Beschränkungen der Gefährdungshaftung auf Elektrizitäts- und Gasleitungen sind daher überholt.
Nach dem Entwurf soll demnach künftig für alle Personen- oder Sachschäden durch Wirkung von Elektrizität, Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten, die von einer Stromleitungs- oder Rohrleitungsanlage ausgeht, eine verschuldensunabhängige Haftung bestehen. Damit wird der Schutz des einzelnen Betroffenen, der heute gerade in Fällen einer Schädigung durch technisch komplizierte Leitungsanlagen häufig mangels Nachweis eines Verschuldens leer ausgeht, wesentlich verbessert.
Neben diesen beiden Schwerpunkten sieht der Entwurf einige seit längerem fällige kleinere Änderungen haftungsrechtlicher Regelungen vor. So sol-



Parl. Staatssekretär Dr. de With
len auch Kraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h, von denen bei dem heutigen schnellen Verkehrsfluß eine beträchtliche spezifische Gefahr ausgeht, in die Gefährdungshaftung nach dem Straßenverkehrsgesetz einbezogen werden. Soweit sich Bahnen im allgemeinen Verkehrsraum bewegen, wird ihre Haftung derjenigen für Kraftfahrzeuge angepaßt.
Schließlich wird die in anderen Gesetzen bewährte Regelung, wonach die Verjährung gehemmt ist, solange Regulierungsverhandlungen schweben, auch für den Bereich der unerlaubten Handlung des Bürgerlichen Gesetzbuches übernommen.
Wie ich bereits hervorgehoben habe, beschränkt sich der Entwurf unter Beibehaltung des geltenden Haftungssystems auf einige wenige, wenn auch wesentliche Korrekturen in besonders vordringlich erscheinenden Punkten. Es liegt auf der Hand, daß sich dabei die Frage aufdrängt, ob nicht gelegentlich eines solchen Vorhabens auch andere zur Erörterung anstehende Probleme des Haftungsrechts oder andere erwägenswerte Änderungsvorschläge auf diesem Gebiet in die Beratungen einbezogen und gegebenenfalls mit erledigt werden sollten. So hat denn auch der Bundesrat bei der Beratung im ersten Durchgang in mehreren Punkten eine nicht unerhebliche Erweiterung des Gesetzentwurfs angeregt. Die Bundesregierung hat dem, wie aus der Gegenäußerung ersichtlich, widersprochen. Maßgebend dafür wie auch für die von der Bundesregierung bei der Einbringung des Entwurfs selbst vorgenommene strikte Stoffbeschränkung war die Erwägung, daß im Interesse der möglichen Unfallopfer eine zügige Verabschiedung des Entwurfs absoluten Vorrang hat. Wünschenswerte Erweiterungen des Entwurfs sollten daher nur vorgenommen werden, wenn das Ziel, die Verabschiedung in dieser Legislaturperiode, dadurch nicht gefährdet wird.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723304200
Meine Damen und Herren, das Haus hat die Begründung zur Einbringung entgegengenommen. Wir treten in die Aussprache zur ersten Beratung ein.
Das Wort hat der Abgeordnete Lambinus.

Uwe Lambinus (SPD):
Rede ID: ID0723304300
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Kernpunkt des uns zur ersten Lesung vorliegenden Regierungsentwurfs des Gesetzes zur Änderung schadenersatzrechtlicher Vorschriften ist die Überlegung, daß das geltende Haftungsrecht trotz aller Mängel gegenwärtig keiner umfassenden Reform unterworfen werden kann. Aus diesem Grunde sieht der Regierungsentwurf lediglich zwei besonders dringliche Änderungen vor: erstens die Erhöhung der Haftungsgrenzen und zweitens die Erstreckung der Vorschriften über die Gefährdungshaftung bei Rohrleitungen auf weitere Sachverhalte.
Es sollten aber immerhin einige wichtige, notwendigerweise langfristig zu lösende Mißstände angesprochen werden, die vor allem im Verkehrsrecht auftreten, da dies im Bereich der Gefährdungshaftung den einzelnen Bürger besonders berührt. Noch immer müssen die meisten betroffenen Familien bei einem tödlichen Verkehrsunfall eine erhebliche Minderung ihres Lebensstandards hinnehmen. Nach einer 1970 erschienenen Untersuchung mußten zwei Drittel der Witwen und ein Drittel der Witwer einen wesentlichen Rückgang ihres Einkommens feststellen. Insbesondere sind es auch die teilweie sehr langen Wartefristen bis zur Auszahlung der Versicherungsleistungen, die den Betroffenen Nachteile und viel Ärger bringen. Fast ein Drittel aller Haftpflichtfälle werden nicht in Jahresfrist abgewickelt. Lange Verzögerungen treten bei der gerichtlichen Regulierung von Schadensfällen auf.
Ferner läßt die Koordination zwischen den verschiedenen Leistungsträgern zu wünschen übrig. Wegen des Nebeneinander von Haftpflichtversicherung, Sozialfürsorge und oft vorhandener privater Kaskoversicherungen sowie Unfall- und Krankenversicherung sind zahlreiche Versicherungsrisiken mehrfach gedeckt. Notwendigerweise treten dadurch schwierige Probleme auf, und zwar dann, wenn es darum geht, zu ermitteln, welcher Leistungsträger in welchem Umfang den Schaden letztlich zu tragen hat.
Es darf auch nicht übersehen werden, daß die Mehrfachversicherung gleicher Risiken mehrfachen Prämien-, aber auch mehrfachen Verwaltungsaufwand erfordert.
Daneben gibt es Ärger bei Schutzlücken in unserem Haftungssystem. Der Haftungsausschluß des unabwendbaren Ereignisses läßt beispielsweise ein spielendes Kind ohne Entschädigung bleiben, das hinter einem entgegenkommenden Fahrzeug plötzlich seinem auf die Fahrbahn rollenden Ball nachgelaufen ist und von einem vorbeifahrenden Auto verletzt wird.
Schließlich läßt in der Bundesrepublik das Verhältnis von Aufwendungen der Versicherungsträger für Sach- und Personenschäden von 75 zu 25 die Frage entstehen, ob das Prämienaufkommen noch nach zeitgerechten Maßstäben auf die einzelnen Schadensarten verteilt wird. Jedenfalls sind in Frankreich, Italien und der Schweiz die Aufwendungen für Personen- und Sachschäden annähernd gleich groß.
Ich will die Aufzählung der Probleme nicht weiter fortsetzen, will aber noch einmal auf die fortdauernde Reformaufgabe hinweisen, die diesem Hause auch künftig auf diesem Gebiete gestellt bleibt. Die vom Regierungsentwurf aufgegriffenen Einzelprobleme sind wichtig genug, um sie schnell und unter Hintanstellung sonstiger Fragen einer sachgerechten Lösung zuzuführen.
So haben die völlig unzureichenden Haftungshöchstgrenzen bei Eisenbahnunglücken den Bundestag wiederholt beschäftigt. Ich muß hier an die Eisenbahnunglücke von Radevormwald und Warngau erinnern, die sofort auch die Frage nach den Haftungshöchstgrenzen aufgeworfen hatten. Die „schnelle und unbürokratische finanzielle Hilfe", die in solchen Fällen zugesagt wird, würde natürlich erleichtert, wenn man nicht erst nach dem mög-



Lambinus
lichen Verschulden von Eisenbahnbediensteten fragen müßte, sondern schon im Hinblick auf die Gefährdungshaftung den oder die Ausgleichsbeträge ohne Rücksicht auf ein mögliches Verschulden zahlen könnte.
In Zukunft wird bei Personenschäden bis zu einer Jahresrente von 30 000 DM für jede getötete oder verletzte Person gehaftet. Die Haftungshöchstgrenze bei Sachschäden wird von 25 000 DM auf 100 000 DM für ein Schadensereignis heraufgesetzt. Diese Vorschriften sollen selbstverständlich auch für Schwebebahnen gelten.
Neben der längst überfälligen Erstreckung der Gefährdungshaftung auf die Gewinnung und den Transport von Öl, Ölprodukten und Erdgas werden auch die Haftungshöchstgrenzen nach dem Luftverkehrsgesetz wesentlich erhöht. Die Haftungshöchstgrenze für eine Boeing-707 beispielsweise lag bisher bei rund 5,5 Millionen DM; künftig werden es 30 Millionen DM sein. Eine derartige Anhebung ist erforderlich, um auch in den denkbaren Fällen, in denen ein Luftfahrzeug über dicht besiedeltem Gebiet abstürzt, eine angemessene Entschädigung sicherzustellen.
Hinzuweisen ist ferner auf die Heraufsetzung der Haftungshöchstbeträge für Personenschäden von Passagieren bei innerstaatlichen Flügen von jetzt 67 500 DM auf künftig 320 000 DM. Bei Gepäck soll die Haftungshöchstgrenze nach dem Entwurf 3 200 DM betragen.
Ich habe schon dargelegt, daß es auf eine schnelle Verabschiedung dieser Neuregelung ankommt. Ich darf dennoch schon hier anmelden, daß ein Punkt, zu dem die Vorarbeiten allerdings schon weit gediehen sind und der deshalb keine wesentliche Verzögerung erwarten läßt, seitens meiner Fraktion bei den Beratungen im Rechtsausschuß eine wichtige Rolle spielen wird. Es geht um die Einführung eines Schmerzensgeldes in Fällen der Gefährdungshaftung. An positiven Stimmen hierzu mangelt es nicht. Schon der Deutsche Juristentag hat sich im Jahre 1964, also vor über elf Jahren, für die Einführung eines Anspruchs auf Schmerzensgeld ausgesprochen.
Wir haben ja bisher überhaupt in unserem Haftungssystem ein etwas gestörtes Verhältnis zum Schmerzensgeldanspruch. Einerseits wird, wenn es um den Ersatz der entferntesten Vermögensnachteile geht, beispielsweise durch die Beschädigung des Pkw, sehr großzügig verfahren, andererseits sind wir bei Fragen des Personenschadens oder gar des immateriellen Schadens noch immer eher restriktiv. Die Regulierung eines Lackschadens an einem Pkw ist problemloser als etwa die Regulierung eines bleibenden Körperschadens, z. B. des Verlusts eines Armes. Dies ist auf die Dauer unerträglich.

(Sehr richtig! bei der SPD)

Allerdings ist seit einiger Zeit in der Rechtsprechung erfreulicherweise eine Tendenz zu beobachten, die z. B. auf die Zuerkennung angemessener Schmerzensgeldbeträge oder, um ein anderes Beispiel zu nennen, auf die Qualifizierung des durch Arbeitsleistung verdienten Urlaubs als vermögenswertes Gut gerichtet ist. Wir können ferner beobachten, daß bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts — allerdings vornehmlich bei Prominenten — horrende Summen ausgeworfen werden.
Diese Entwicklung beim Schmerzensgeld sollte ausgewogener werden, um die Vorteile der beginnenden Neubewertung immaterieller Schäden einem weiteren Kreis von Verletzten zukommen zu lassen. In der Schadenersatzfrage darf der Mensch nicht länger gegenüber der Sache benachteiligt werden.
Allerdings ist bei der Einführung eines Schmerzensgeldes für Tatbestände der Gefährdungshaftung eine Bagatellklausel unumgänglich, die Schmerzensgelder für unerhebliche Verletzungen des Körpers oder der Gesundheit ausschließt. So kann sinnvoll dort Hilfe gewährt werden, wo ihr Ausbleiben besonders unbillig wäre, und so können die wirtschaftlichen und versicherungsrechtlichen Auswirkungen gering gehalten werden. Zum einen sind in der Masse der Verkehrsunfälle zugleich ein Verschulden und damit der Weg zum Schmerzensgeld ohnehin gegeben. Zum anderen wird von der Bagatellklausel ein dämpfender Effekt auf die gesamte Praxis der Schmerzensgeldregelung ausgehen, da gerade durch Schmerzensgeldforderungen für geringfügige Verletzungen verwaltungsmäßig besondere Belastungen entstehen.
Soweit in Zukunft ein Schmerzensgeld bei Gefährdungshaftung in Betracht kommt, werden des weiteren die Rechtskosten für Anwalt und Gericht in weiten Bereichen wegfallen; eine finanzielle Entlastung, die ebenfalls zu berücksichtigen ist.
Mit dieser Vorankündigung eines durch die SPD-Fraktion beabsichtigten weiteren Schwerpunktes der Novelle bei den Ausschußberatungen möchte ich meine Ausführungen schließen. Ich danke für Ihre Geduld.

(Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723304400
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Arnold.

Dr. Gottfried Arnold (CDU):
Rede ID: ID0723304500
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der vorliegende Entwurf der Bundesregierung läßt das geltende Haftungssystem im Grundsatz unverändert. Er beschränkt sich im wesentlichen auf zwei Änderungen, die allerdings wichtig sind, nämlich die Erhöhung der Haftungshöchstgrenzen sowie die Anwendung der Vorschriften über die Gefährdungshaftung bei Rohrleitungen auf weitere Gebiete.
Da die jetzt geltenden Haftungshöchstbeträge einen ausreichenden Schutz der Unfallopfer nicht mehr gewährleisten, begrüßen wir es, daß die Sätze nach dem Reichshaftpflichtgesetz und nach dem Straßenverkehrsgesetz verdoppelt und auch die Höchstbeträge nach dem Luftverkehrsgesetz angehoben werden sollen. Ebenso, meinen wir, ist es geboten, die Gefährdungshaftung auf sämtliche Leitungsanlagen für Elektrizität, für Gase, Dämpfe und



Dr. Arnold
Flüssigkeiten auszudehnen sowie eine Anpassung der Haftungsgrundsätze bei Bahnen und Kraftfahrzeugen herbeizuführen. Wir begrüßen es schließlich auch, daß im Gesetz eine Verdeutlichung von Begriffen vorgenommen wird, wodurch der Gesetzestext klarer wird, als das bei dem jetzt geltenden Recht der Fall ist.
Der Entwurf sieht allerdings davon ab, weitergehende Änderungen zum Schadensersatzrecht vorzuschlagen, Änderungen, wie sie beispielsweise schon im Jahre 1967 in einem Referentenentwurf vorgesehen waren. Er erfüllt auch nicht die Erwartungen der Wirtschaftsministerkonferenz vom 7. Februar 1973, auf der Leitsätze für die haftungsrechtliche Regelung des Baus und des Betriebes von Rohrleitungen beschlossen wurden. Auch im Lufthaftungsrecht bestehen. Probleme, die im Interesse der Geschädigten geklärt werden müssen; ein Umstand, auf den — wie auch auf andere Punkte — der Bundesrat zu Recht in seiner vorliegenden schriftlichen Stellungnahme besonders hinweist.
Ich denke, wir sollten diese zugegebenermaßen schwierigen, im Entwurf noch nicht berücksichtigten Fragen im Ausschuß auch ansprechen; wir sollten nach Lösungen suchen. Sollte das in den kommenden Wochen und Monaten aus zeitlichen Gründen abschließend nicht mehr möglich sein, so könnten doch sicherlich die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß der neue Bundestag die dann notwendigen ergänzenden Regelungen bald beschließen kann.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723304600
Das Wort hat der Abgeordnete Engelhard.

Hans A. Engelhard (FDP):
Rede ID: ID0723304700
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der vorliegende Entwurf versteht sich als eine Vorabmaßnahme. Mit der zunehmenden Technisierung auf sehr engem Raum gewinnt die Gefährdungshaftung Bedeutung. Bis zur völligen Neuregelung dieses Bereichs auch in internationaler und insbesondere europäischer Abstimmung wird noch einige Zeit ins Land gehen.
Um so wichtiger ist es, daß der vorliegende Entwurf in zwei Bereichen Lösungsmöglichkeiten, die besonders dringlich sind, bringt, zum einen, indem die Gefährdungshaftung auf weitere Tatbestände und Bereiche erstreckt wird, und zum anderen, indem die Haftungshöchstgrenzen ganz wesentlich erhöht werden.
Lassen Sie mich zum zweiten Punkt einige Anmerkungen machen: Die Haftungshöchstgrenzen im geltenden Recht entsprechen seit vielen Jahren nicht mehr den wirtschaftlichen Gegebenheiten. Immer dann, wenn sich spektakuläre Großunfälle ereignen, die quer durch die Presselandschaft sowie in Fernsehen und Rundfunk breiten Widerhall finden, schreckt die öffentliche Meinung auf und beginnt auch über die Haftungshöchstgrenzen zu diskutieren; denn es wird im Zuge solcher Großunfälle nach einiger Zeit immer deutlich, daß für die Betroffenen mit
dem Krankenhausaufenthalt und der Auseinandersetzung mit den körperlichen Dauerfolgen der Leidensweg noch lange nicht beendet ist.
Im letzten Jahr haben sich gerade im Bereich der Deutschen Bundesbahn schwere Unfälle ereignet. In München hat gestern der Prozeß begonnen, der die Eisenbahnkatastrophe -von Warngau in Oberbayern strafrechtlich zu würdigen hat, bei der am 8. Juni 1975 41 Menschen getötet und 126 Passagiere zum Teil schwer verletzt wurden.
Unsere Verpflichtung als Gesetzgeber ist es, nun endlich ausreichende Haftungshöchstbeträge in den Gesetzen vorzusehen. Es ist gerade in diesem Zusammenhang auch zu begrüßen, daß der Entwurf eine begrenzte Rückwirkung vorsieht und damit auch noch für in der Abwicklung befindliche Fälle relevant wird.
Wir als Gesetzgeber haben allerdings — Herr Kollege Lambinus hat es auch bereits angesprochen — sehr geringen Einfluß darauf, daß insbesondere im Bereich der öffentlichen Hand die Regulierung von Unfällen zuweilen recht zögernd vonstatten geht. Der unmittelbar der Katastrophe folgenden Erklärung, daß alle Betroffenen in der großzügigsten Weise entschädigt würden, folgt anschließend oft ein jahrelanges Hickhack, das in dieser Weise nicht mehr länger hinnehmbar ist. Das muß mit aller Deutlichkeit anläßlich der ersten Lesung dieses Entwurfs einmal gesagt werden.

(Beifall bei der SPD)

Ich halte es auch für begrüßenswert, daß Kraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h nun nicht länger von der Gefährdungshaftung ausgenommen werden. Allerdings werden wir uns bei den Beratungen auch darüber unterhalten müssen, ob diese Fahrzeuge nicht doch einer Pflichtversicherung unterworfen werden sollten.
Sicherlich ist der Hinweis richtig, daß im Regelfall eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht. Aber das ist eben nur der Regelfall. Ich erinnere mich sehr genau an einen Fall, den ich beruflich in meinem Büro zu bearbeiten hatte, wo eine selbstfahrende Arbeitsmaschine bei Dunkelheit nahezu unbeleuchtet am öffentlichen Straßenverkehr teilgenommen hat und wo es zum Auffahren eines Pkw gekommen ist — der Unfall forderte ein Todesopfer — und wo es bei einem wirtschaftlich schwachen Gegner völlig hoffnungslos war, im materiellen Bereich den Betroffenen auch nur in etwa zu ihrem Recht zu verhelfen. Das gibt ganz sicher Veranlassung, gleichfalls über die Frage der Pflichtversicherung bei den Beratungen noch einmal nachzudenken.

(Beifall auf allen Seiten)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723304800
Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.
Sie ersehen aus der gedruckten Tagesordnung, welchen Vorschlag der Ältestenrat zur Überweisung gemacht hat. Wer dem zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.



Vizepräsident von Hassel
Ich rufe die Punkte 14, 15 und 16 der Tagesordnung zusammen auf:
14. Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Becker (Mönchengladbach), Dr. Narjes, von Bockelberg, Erhard (Bad Schwalbach) und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes
— Drucksache 7/4754 —Überweisungsvorschlag des Altestenrates:
Finanzausschuß (federführend)

Ausschuß für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen Haushaltsausschuß
15. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Haager Übereinkommen vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen und zu dem Haager Übereinkommen vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Ziviloder Handelssachen
— Drucksache 7/4892 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Rechtsausschuß
16. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausführung des Haager Übereinkommens vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen und des Haager Übereinkommens vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen
— Drucksache 7/4893 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Rechtsausschuß
Das Wort wird dazu nicht gewünscht.
Die Überweisungsvorschläge des Ältestenrats ersehen Sie aus der gedruckten Tagesordnung. Ist das Haus mit den Vorschlägen einverstanden? — Ich sehe keinen Widerspruch; es ist so .beschlossen.
Ich rufe Punkt 17 der Tagesordnung auf:
Beratung des Berichts und des Antrags des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Haushaltsstruktur (Haushaltsstrukturgesetz — HStruktG)
— Drucksachen 7/4265, 7/4871 —
Berichterstatter: Abgeordneter Kirst
Ich danke dem Berichterstatter. Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
Darf ich davon ausgehen, daß dem Antrag des Ausschusses zugestimmt wird? — Es ist so beschlossen.
Ich rufe Punkt 18 der Tagesordnung auf:
Beratung des Antrags des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Bericht des Auswärtigen Amtes über den Stand der Reform des Auswärtigen Dienstes
— Drucksachen 7/1551 (neu), 7/4833 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Dr. Schmitt-Vockenhausen
Ich danke dem Berichterstatter. — Das Wort wird nicht gewünscht.
Darf ich feststellen, daß das Haus entsprechend dem Antrag des Ausschusses zu beschließen wünscht? — Ich sehe keinen Widerspruch; es ist so beschlossen.
Ich rufe Punkt 19 der Tagesordnung auf:
Beratung des Antrags des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß)

betr. Aufhebung der Immunität der Abgeordneten
— Drucksache 7/4875 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Dr. h. c. Mertes (Stuttgart)

Ich danke dem Berichterstatter. — Das Wort wird nicht gewünscht.
Darf ich feststellen, daß gemäß dem Ausschußantrag beschlossen wird? — Ich sehe keinen Widerspruch.
Ich rufe Punkt 20 der Tagesordnung auf:
Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu den von der Bundesregierung beschlossenen Verordnungen zur
Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 12/75 — Erhöhung des Zollkontingents 1975 für Elektrobleche)

Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 3/76 — Zollkontingente für Walzdraht und Elektrobleche — 1. Halbjahr 1976)

Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 4/76 — Besondere Zollsätze gegenüber Israel — EGKS)

— Drucksachen 7/4685, 7/4654, 7/4674, 7/4869 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Wolfram (Recklinghausen)

Ich danke dem Berichterstatter. — Das Wort wird nicht begehrt.
Ich stelle fest, daß das Haus gemäß dem Antrag des Ausschusses beschlossen hat.
Ich rufe die Punkte 21 und 22 unserer Tagesordnung gemeinsam auf — es handelt sich um Berichte des Ausschusses für Wirtschaft, von denen das Haus nur Kenntnis zu nehmen hat —:



Vizepräsident von Hassel
21. Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu der von der Bundesregierung erlassenen
Einunddreißigsten Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung
Zweiundfünfzigsten Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste - Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz
— Drucksachen 7/4527, 7/4610, 7/4867 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Wolfram (Recklinghausen)

22. Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu der von der Bundesregierung erlassenen Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 2/76 — Zollkontingent 1976 für Bananen)
— Drucksachen 7/4531, 7/4868 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Wolfram (Recklinghausen)

Anträge aus der Mitte des Hauses werden nicht gestellt. Wir haben von diesen Berichten also Kenntnis genommen.
Bevor ich jetzt in der Tagesordnung fortfahre, mache ich darauf aufmerksam, daß zu Punkt 23 eine Wortmeldung vorliegt, so daß sich der Beginn der Fragestunde möglicherweise um 15 Minuten verzögern wird.
Ich rufe Punkt 23 der Tagesordnung auf:
Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu den von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlägen der EG-Kommission für eine
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend Einheiten im Meßwesen
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend Kontrollwaagen
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend Edelmetallarbeiten
Verordnung (EWG) des Rates zur Ausdehnung des Anhangs der Verordnung (EWG) Nr. 109/70 zur Festlegung einer gemeinsamen Regelung für die Einfuhr aus Staatshandelsländern auf andere Erzeugnisse
Verordnung (EWG) des Rates zur Aufnahme weiterer Waren in Spalte 2 der Liste in Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 1439/74 betreffend die gemeinsame Einfuhrregelung
Verordnung zur Änderung der Verordnungen Nr. 109/70 und Nr. 1439/74 hinsichtlich der gemeinsamen Regelungen für die Einfuhr aus Staatshandelsländern und anderen Drittländern
Verordnung (EWG) des Rates über die gemeinsame Regelung für Einfuhren von Textilerzeugnissen im Rahmen des passiven Veredelungsverkehrs
Verordnung des Rates über den Abschluß eines Abkommens zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Portugiesischen Republik über die Selbstbeschränkung für portugiesische Ausfuhren von Tomatenkonserven für das Jahr 1976
Richtlinie des Rates zur Anwendung der Richtlinie des Rates vom 4. März 1969 hinsichtlich der Bewilligung aktiver Veredelungsverkehre mit bestimmten Ursprungserzeugnissen der EFTA-Staaten und del Färöer
Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für bestimmte Weine der Tarifstelle ex 22.05 des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Zypern (1976)
Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2506/75 zur Festlegung besonderer Vorschriften für die Einfuhr von Erzeugnissen des Weinsektors mit Ursprung in bestimmten Drittländern
Verordnung (EWG) des Rates über die Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Kolophonium, einschließlich „Brais résineux", der Tarifstelle 38.08 A, mit Ursprung in Österreich, Finnland, Island, Norwegen, Portugal, Schweden und der Schweiz
Verordnung (EWG) des Rates über den Abschluß des Abkommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Staat Israel, mit dem die Anwendung der Zollsenkung für Einfuhren von Tomatenmark mit Ursprung in Israel in die Gemeinschaft ausgesetzt wird
— Drucksachen 7/4507, 7/4626, 7/4526, 7/4566,
7/4701, 7/4721, 7/4505, 7/4645, 7/4644, 7/4715
' 7/4592, 7/4657, 7/4866 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Wolfram (Recklinghausen)

Dazu hat Herr Abgeordneter Dr. Schweitzer um das Wort gebeten.

Prof. Dr. Carl-Christoph Schweitzer (SPD):
Rede ID: ID0723304900
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Problem der Behandlung von EG-Vorlagen im Deutschen Bundestag, besonders im Plenum, ist in letzter Zeit wiederholt angesprochen worden. Das ist auch gut so. Bekanntlich befassen sich mit den Möglichkeiten einer Reform auf diesem Gebiet eine Reihe von parlamentarischen Gremien. Wenn ich heute an unserem praktisch einzigen Plenartag dieser Woche trotz einer Plenarpräsenz von nur rund 35 bis 40 Kollegen dennoch um das Wort gebeten habe, dann aus drei Gründen.
Erstens konnte ich feststellen, daß wir hier, als in den letzten Wochen Europavorlagen auf der



Dr. Schweitzer
Tagesordnung standen, u. a. über mindestens eine Verordnung abgestimmt haben, die vom EG-Ministerrat längst zurückgezogen worden war, ohne daß das irgend jemand aufgefallen wäre, und wir mehrfach Vorschläge der Kommission zum Erlaß von Rechtsverordnungen zustimmend zur Kenntnis genommen haben, die schon lange vor unserem zur Routine gewordenen Handaufheben vom Rat in Brüssel in Kraft gesetzt worden waren. Es handelt sich somit im Deutschen Bundestag jeweils um zum Teil völlig überflüssige Unterfangen.
Zweitens möchte ich im Rahmen eines solchen Tagesordnungspunkts kurz zu der grundsätzlichen Seite der Behandlung von EG-Vorlagen Stellung nehmen, weil wir meines Erachtens als Parlamentarier der Bevölkerung gegenüber die aufklärerische Pflicht haben, immer wieder auf die Probleme hinzuweisen, die sich für uns in der Bundesrepublik aus dem Prozeß der europäischen Integration seit 1958 ergeben.
Drittens. Schließlich möchte ich, ja muß ich mein seit einigen Monaten praktiziertes Abstimmungsverhalten im Hinblick auf diese ständig vor leerem Hause ohne Aussprache abgehandelten EG-Vorlagen zu Protokoll erläutern. Ich stimme seit längerem mit Nein, und zwar aus Gründen, die denen des verehrten Kollegen Wehner, der ja auch häufig mit Nein stimmt, zum Teil entgegengesetzt sind. Während der Herr Kollege Wehner.— dafür bringe ich durchaus Verständnis auf — befürchtet und beklagt, daß sich der Deutsche Bundestag seiner klassischen parlamentarischen Funktion der Kontrolle der Exekutive begibt, und daher fordert, wir sollten in diesem Heuse Europa-Vorlagen genauer prüfen, bin ich der Auffassung, daß wir zwar- eine echte Prüfung in vielen Fällen vorzunehmen hätten, daß wir aber auf die Einbringung einer ganzen Reihe von Vorlagen verzichten sollten.
Zum einen ist eine echte Mitwirkung dieses Parlaments am eigentlichen Entscheidungsprozeß in Brüssel nach den Europa-Verträgen selber gar nicht möglich, ja nach meiner Auffassung sogar gar nicht erwünscht. Wir täuschen daher hier im Deutschen Bundestag eine Funktion vor, die wir gar nicht besitzen und gar nicht mehr besitzen können.
Zum zweiten sollte meines Erachtens gerade der Deutsche Bundestag in Westeuropa Schrittmacher sein auf dem Weg zu weiteren sichtbaren Verzichten auf nationale Souveränitätsrechte, also nationale Entscheidungsrechte; denn wir wollen ja auf Europa zugehen. Mit solchen Verzichten auf nationale Entscheidungsrechte wollten bekanntlich die Väter der Europa-Verträge nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für eine neue supranationale Organisationsform legen, also eine Organisationsform, die über den nationalen Rahmen hinausgeht und die immer mehr Bereiche des öffentlichen Lebens in den Ländern der Gemeinschaft einer Integration zuführen und schließlich das große Endziel der Vereinigten Staaten von Europa verwirklichen sollte, das von alt und jung besonders nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland stürmisch begrüßt wurde.
Unsere Grundgesetzväter hatten ihrerseits in der Präambel und in dem sogenannten Integrationsartikel 24 unseres Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland eine solche Entwicklung von Anfang an verfassungsrechtlich ermöglicht. Unsere staatlichen Organe, Legislative wie Exekutive, sollten — das war ihre Absicht — mehr und mehr nationale Entscheidungskompetenzen an ein zu schaffendes Europa abtreten.
Meine Damen und Herren, wir wissen nun seit langem, daß keineswegs alle europäischen Blütenträume der ersten Stunden nach dem Zweiten Weltkrieg gereift sind, ja daß nicht wenige von ihnen einer Frostperiode des Rückfalls in nationale Egoismen zumindest über einige Jahr hinweg zum Opfer fielen. Dennoch bleibt im Hinblick auf die europäischen Tagesordnungspunkte in diesem Hause der staats- und europarechtliche Grundtatbestand, daß im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft laufend neues Gemeinschaftsrecht geschaffen wird, auf dessen Setzung die einzelnen nationalen Parlamente in der Gemeinschaft in entscheidenden Bereichen keinen Einfluß mehr ausüben können und eben nach dem Willen der Vertragsgründer auch nicht ausüben sollten. Angesichts der dadurch ausgelösten Entwicklung innerhalb der Europäischen Gemeinschaft hin zu parlamentarisch letztlich nicht mehr kontrollierbaren europäischen Exekutivtechnokratien kann es — das wissen wir alle — für jeden engagierten Anhänger der parlamentarischen Demokratie und des Gedankens eines Vereinigten Europa nur eine Alternative geben: entweder den Prozeß der europäischen Integration zurückzudrehen oder aber endlich nach Abhaltung europäischer Direktwahlen, die, wie wir immer noch hoffen, 1978 stattfinden werden, das Europäische Parlament gegenüber Kommission und Ministerrat entscheidend zu stärken. Die Bundesregierung wie das Haus insgesamt, also quer über alle Parteien hinweg, sind zum letzteren Kurs entschlossen.
Es ist aber meines Erachtens der Sache Europas und der Sache der parlamentarischen Demokratie abträglich, wenn wir hier im Bundestag bis zum Zusammentreten eines direkt gewählten Europäischen Parlamentes mit größeren Kontrollbefugnissen weiterhin der Farce — ich muß es leider so nennen — einer Beteiligung an einem europäischen Entscheidungsprozeß durch regelmäßige Abstimmungen über alle eingehenden EG-Vorlagen huldigen und damit letztlich so tun, als ob wir Mitglieder des Bundeskabinetts in deren Funktion als Mitglieder des Rates in Europa im Hinblick auf wirklich entscheidende Gemeinschaftsbeschlüsse parlamentarisch zur Verantwortung ziehen, geschweige denn ihnen Weisungen erteilen können. Ich sage „entscheidend", weil von einem parlamentarischen Vortäuschen falscher Tatsachen im Bundestag in erster Linie natürlich im Zusammenhang mit einer der drei nach Art. 189 des EWG-Vertrages möglichen Formen der europäischen Rechtsetzung gesprochen werden muß, d. h. im Hinblick auf Verordnungen, die ja auch heute wieder — unter Punkt 23, zu dem ich spreche — auf der Tagesordnung stehen.



Dr. Schweitzer
Diese Verordnungen sind bekanntermaßen in den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft in allen ihren Teilen verbindlich und dort unmittelbar geltendes Recht. Die Partner der Römischen Verträge entschieden sich seinerzeit in jedem Falle bei Verordnungen dazu, den betreffenden Organen der Gemeinschaft das Recht zur unmittelbaren Rechtsetzung ohne Einschaltung der nationalen Gesetzgeber zu übertragen, Durch sie wird eben laufend neues Europarecht geschaffen — das muß der Bevölkerung deutlich gemacht werden —, das nach einigen wichtigen Urteilen maßgeblicher Gerichte, auf jeden Fall aber nach der herrschenden sogenannten Lehrmeinung der betroffenen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit diesen Dingen ständig beschäftigen, im Kollisionsfalle in der Bundesrepublik sogar vor unserem Grundgesetz, auf jeden Fall aber vor unseren Gesetzen rangiert. Dieses europäische Gemeinschaftsrecht — ich sage es noch einmal — geht also im Zweifelsfalle unserem Grundgesetz vor und auf jeden Fall den Gesetzen in der Bundesrepublik Deutschland.
Anders hat der Befund zu lauten, der sich aus EG-Entscheidungen und -Richtlinien für das nationale Recht und das Verfassungssystem der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft ergibt. Hier können und müssen wir oft durch nationale Gesetzgebung den von der Gemeinschaft vorgeschlagenen Rahmen ausfüllen.
Allein schon wegen des unterschiedlichen Gehaltes der einzelnen Vorlagen, die dem Bundestag zur Kenntnisnahme bzw. Beschlußfassung vorgelegt werden, verbietet sich meines Erachtens die Fortsetzung des bisher undifferenzierten Bündelns sowohl von Verordnungen als auch von Entscheidungen und Richtlinien zu Tagesordnungspunkten dieses sogenannten Hohen Hauses, wie es heute unter Punkt 23 der Tagesordnung ersichtlich ist.
Nun ist aber bekanntlich in unserem gesamten Zusammenhang nicht nur an die europavertragliche Ausgangslage zu erinnern, sondern auch an die Fassung des seinerzeit im Deutschen Bundestag verabschiedeten Zustimmungsgesetzes zu den Römischen Verträgen. Danach hat ja die Bundesregierung Bundestag und Bundesrat über die Entwicklung im europäischen Rat laufend zu unterrichten, und zwar, soweit durch einen Ratsbeschluß innerdeutsche Umwandlungs- oder Ausführungsgesetze notwendig werden, vor Beschlußfassung des Rates. Wohlgemerkt: hier geht es ausdrücklich nur um eine Unterrichtung; von einer parlamentarischen Mitbestimmung war bei diesem Zustimmungsgesetz vor Jahren nie die Rede.
Diesen Unterschied gilt es immer wieder deutlich zu machen, weil ja Abgeordnete des Deutschen Bundestages, sofern sie überhaupt noch von diesen europäischen Tagesordnungspunkten Kenntnis nehmen — ich wiederhole: die Plenarpräsenz des heutigen Vormittages spricht nicht gerade für diese Vermutung —, gelegentlich das Gefühl haben oder hatten, sie genössen zwar keine Entcheidungsbefugnisse in Sachen Europa, aber doch irgendwie Mitwirkungsrechte.
Selbst die Theorie von einer dem Parlament zustehenden Vorabunterrichtung, wie wir ihr heute wieder zu huldigen versuchen, geht am Kern der Praxis völlig vorbei. Sehr häufig — wenn nicht sogar in der Regel — kommt, wie wir wissen, die parlamentarische Kenntnisnahme im Plenum, ja selbst im zuständigen Ausschuß, zu spät. Die europäischen Räte haben längst entschieden. An ihren Beschlüssen ist auch durch eine dann versuchte Einflußnahme dieses Parlaments nicht mehr zu rütteln, und schon gar nicht könnte der Deutsche Bundestag gegen eine getroffene EG-Maßnahme ein rechtsverbindliches Veto einlegen. Er könnte höchstens die deutschen „Europaräte", an der Spitze den deutschen Bundeskanzler, sozusagen auf unserer nationalen Bühne hier zur Verantwortung ziehen und im Extremfall durch ein Mißtrauensvotum aus ihrem exekutiven Tun entlassen. Schon diese Möglichkeit auch nur anzudeuten, macht eben den Charakter der Farce, die sich in diesem Hause immer wieder abspielt, sichtbar.
Unsere englischen Parlamentskollegen haben im Herbst 1975 das Problem sehr ausführlich diskutiert und danach neue Geschäftsordnungspraktiken zur besonderen Behandlung sogenannter europäischer Sekundärgesetzgebung eingeführt, allgemein in einer Richtung, die wir in der Bundesrepublik Deutschland allerdings schon hinter uns haben. Dem Unterhausprotokoll kann man in diesem Zusammenhang im übrigen nur voller Neid entnehmen, daß die Briten in der gegenwärtigen Legislaturperiode, d. h. seit dem letzten Wahlsieg des noch amtierenden Premierministers Wilson, EG-Fragen bereits 67 Stunden lang im Unterhaus behandelt haben und dieses Thema an elf Debattentagen der Haupttagesordnungspunkt des britischen Parlaments gewesen ist. Dabei muß man allerdings berücksichtigen, daß das britische Unterhaus sehr viel mehr Debattentage in der Woche ansetzt, als wir es mit unseren eineinviertel Tagen, in dieser Woche sogar nur mit einem halben Tag, tun.
Der Deutsche Bundestag hat ebenso wie die Wissenschaft seit 1958 immer wieder Reformvorschläge gemacht bzw. auch in die Tat umgesetzt, insbesondere im Hinblick auf eine beschleunigte Behandlung von europäischen Vorlagen in den zuständigen Ausschüssen. Ganz auf der Linie der jüngsten englischen Überlegungen hatten wir auch schon einmal einen Sonderausschuß des Bundestages für diese Fragen, wie die älteren Kollegen wissen. Neuerdings ist dieser Vorschlag wieder aufgenommen worden. Ein weiterer geht dahin, bei EG-Vorlagen stärker zwischen politisch bedeutsamen und weniger bedeutsamen zu unterscheiden und bei den letzteren darauf zu verzichten, dem Plenum überhaupt Kenntnis zu geben. Wenn aber dann auf Grund eines entsprechenden Ausschußberichts das Plenum mit einer wichtigen EG-Vorlage befaßt wird — und an diesem Punkte bin ich mit Herrn Kollegen Wehner einig —, sollte darüber in der Tat auch ausführlicher diskutiert werden. Man kann gespannt sein, meine Damen und Herren, was der Geschäftsordnungsausschuß dieses Bundestages in dieser Frage hoffentlich recht bald — ich unterstreiche diese Hoffnung — an neuen Vorschlägen vorlegen wird.
Ich persönlich gehe noch weiter und meine — das kann ich hier nur noch summarisch abschließend



Dr. Schweitzer
andeuten —, daß wir künftig im Plenum Verordnungen der Gemeinschaft, die in Brüssel zur Verabschiedung anstehen und oft schon längst erlassen sind, aus den von mir angedeuteten Gründen überhaupt nicht mehr zur Kenntnis nehmen, geschweige denn über sie abstimmen sollten.

(Dr. Evers [CDU/CSU] : Machen Sie einen Initiativantrag!)

— Das können wir überlegen, Herr Kollege. — Es wäre auch daran zu denken, daß künftig alle vier Wochen eine Fragestunde von 90 Minuten Dauer ausschließlich Fragen der Europäischen Gemeinschaft gewidmet wird, wie das zum Teil in Großbritannien gehandhabt wird, und wir im übrigen in sehr viel regelmäßigeren Abständen in diesem Hause Europadebatten auf die Tagesordnung gesetzt bekommen, was ja nächste Woche wieder einmal der Fall sein wird. Dies geschieht aber, wie ich meine, nicht häufig genug.
Abschließend möchte ich zusammenfassend formulieren: So wie die Dinge jetzt praktiziert werden, stärken wir weder die Idee der parlamentarischen Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland noch die eines supranationalen Europa. Beides aber müßten wir als höchstes parlamentarisches Gremium der Bundesrepublik Deutschland energisch wollen und energisch deutlich machen.

(Beifall bei der SPD)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723305000
Weitere Wortmeldundungen liegen nicht vor. Ich komme zur Abstimmung. Wer dem Antrag des Ausschusses in Drucksache 7/4866 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Gegen eine Stimme ohne Stimmenthaltungen angenommen.
Ich rufe die Punkte 24 und 25 der Tagesordnung auf:
24. Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Ergänzung von Anhang 1 der Verordnung (EWG) Nr. 1035/72 über eine gemeinsame Marktorganisation für Obst und Gemüse
— Drucksachen 7/4625, 7/4870 — Berichterstatter: Abgeordneter Eigen
25. Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen (14. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1463/70 des Rates vom 20. Juli 1970 über die
Einführung eines Kontrollgeräts im Straßenverkehr
— Drucksachen 7/4307, 7/4898 —Berichterstatter: Abgeordneter Hoffie Ich danke den Berichterstattern.
Ist das Haus damit einverstanden, daß wir der Einfachheit halber über die beiden Punkte gemeinsam abstimmen? — Ich höre dazu keinen Widerspruch.
Ich komme damit zur Abstimmung über die Anträge der Ausschüsse auf den Drucksachen 7/4870 und 7/4898. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Meine Damen und Herren, ich kehre damit zurück zu Punkt 1 der Tagesordnung:
Fragestunde
— Drucksache 7/4926 —
Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen auf.
Die Fragen 48 und 49 des Abgeordneten Dr. Jahn (Münster) werden auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt.
Die Fragen 50 und 51 des Abgeordneten Dr. Schneider werden auf dessen Wunsch schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt.
Die Fragen 52 und 53 des Abgeordneten Milz werden ebenfalls auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt.
Auch die Fragen 54 und 55 des Abgeordneten Sick werden auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt.
Das gleiche gilt für die Fragen 56 und 57 des Abgeordneten Dr. Waffenschmidt sowie für die Fragen 58 und 59 des Abgeordneten Dr. Warnke. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt.
Die Frage 76 des Abgeordneten Gerster (Mainz) wird ebenfalls auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwortet. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt.
Auch die Fragen 77 und 78 des Abgeordneten Wolfram (Recklinghausen) werden auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt.
Ich rufe die Frage 79 des Abgeordneten Dr. Hammans auf:
Welche Begründung kann der Bundespostminister dafür geben, daß für die Olympiamarke zu 70 Pfennig und einem Zuschlag von 35 Pfennig zugunsten der deutschen Sporthilfe mit dem Motiv der Sportart Rudern nicht der vom Kunstbeirat einstimmig vorgeschlagene Entwurf, sondern das von ihm abgelehnte Bildnis des DDR-Silbermedaillengewinners von den sachkundigen Re-



Vizepräsident von Hassel
ferenten für Briefmarken im Bundespostministerium und im Bundesinnenministerium genommen wurde, und haben dabei persönliche oder private Gründe eine Rolle gespielt, und trifft es zu, daß der zuständige Referent im Bundespostministerium demnächst Präsident der Bundesdruckerei in Berlin werden soll?
Zur Beantwortung, bitte, Herr Parlamentarischer Staatssekretär Haar.

Ernst Haar (SPD):
Rede ID: ID0723305100
Zur Vorlage von Entwürfen für die Zuschlagsmarken zugunsten der Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. „Jugend trainiert für Olympia" wurden Graphiker aufgefordert, von denen der Kunstbeirat der Deutschen Bundespost bereits früher Entwürfe zu anderen Themen ausgewählt hat. Aus den eingereichten Entwürfen wählte der Kunstbeirat einstimmig die Entwürfe des Graphikers-Ehepaares Schillinger aus. Diese Entwürfe wurden ausgeführt und werden als Jugendmarkenserie 1976 am 6. April 1976 ausgegeben.
Um dem Wunsch der Deutschen Sporthilfe auf möglichst schnelle Herausgabe einer weiteren Zuschlagsmarkenserie entsprechen zu können, wurde im November 1975 auf die für die Jugendmarkenserie nicht verwendeten Entwürfe zurückgegriffen. Die Auswahl wurde von den zuständigen Beamten des Bundesinnenministeriums und des Bundespostministeriums getroffen. Persönliche oder private Gründe haben bei 'der Auswahl der Entwürfe keine Rolle gespielt.
Der für Postwertzeichen zuständige Referent im Bundespostministerium wird im Rahmen einer langfristigen Personalplanung mit Wirkung vorn 1. April 1976 Präsident der Bundesdruckerei Berlin.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723305200
Zusatzfrage, der Abgeordnete Dr. Hammans.

Dr. Hugo Hammans (CDU):
Rede ID: ID0723305300
Herr Staatssekretär Haar, waren sich die auswählenden Referenten im Bundespostministerium und im Bundesministerium des Innern darüber im klaren, daß es sich hierbei um eine Abbildung des DDR-Vierers handelt?
Haar, Parl. Staatssekretär: Nein, das erkannten die Beamten nicht, Herr Kollege.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723305400
Zweite Zusatzfrage, der Abgeordnete Dr. Hammans.

Dr. Hugo Hammans (CDU):
Rede ID: ID0723305500
Herr Staatssekretär, können wir damit rechnen, daß in der Zukunft auf Briefmarken der DDR etwa unsere Rosi Mittermaier erscheint?

(Heiterkeit)

Haar, Parl. Staatssekretär: Das ist eine Frage, die ich hier nicht beantworten kann, Herr Kollege.

(Dr. Hammans [CDU/CSU]: Schade!)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723305600
Zusatzfrage, der Abgeordnete Dr. Evers.

Dr. Hans Evers (CDU):
Rede ID: ID0723305700
Herr Staatssekretär Haar, sind Sie bereit, einzuräumen, daß die Vertreter der Deutschen Sporthilfe, zu deren Gunsten diese Briefmarke mit Zuschlag herausgegeben wird, bei der Vorauswahl der Motive bzw. bei ihrer Endauswahl nicht beteiligt worden sind und daß ihre Beteiligung ein derartiges unbeabsichtigtes Verwechseln des Motivs ausgeschlossen hätte?
Haar, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, die Beteiligung des Kunstbeirats unterblieb allein aus Zeitmangel. Das gilt auch für weitere Koordinierungsgespräche. Ich habe bereits auf die kurzfristige Entscheidung für die Herausgabe dieser Serie hingewiesen, bei der dann auf alte Entwürfe zurückgegriffen worden ist. Die Entscheidung, eine Olympia-Zuschlagsmarkenserie herauszugeben, ist eben kurzfristig gefallen, so daß ein Wettbewerb für die Gestaltung der Marken nicht mehr ausgeschrieben werden konnte. Oder aber wir hätten den Termin April 1976 nicht mehr ermöglichen können.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723305800
Eine Zusatzfrage, der Abgeordnete Braun.

Gerhard Braun (CDU):
Rede ID: ID0723305900
Herr Staatssekretär, rechnet die Bundesregierung mit finanziellen Forderungen der abgebildeten DDR-Sportler?
Haar, Parl. Staatssekretär: Davon gehen wir nicht aus.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723306000
Ich rufe die Frage 80 des Abgeordneten Niegel auf:
Trifft es zu, daß die Deutsche Bundespost in großem Ausmaß öffentliche Fernsprechstellen im flachen Land (in kleineren Dörfern und Streusiedlungen) aufgibt, und ist die Bundesregierung gegebenfalls der Meinung, daß dies die Chancengleichheit, die Ausgewogenheit der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land, die Verbesserung der Lebensqualität und die Sicherheit der dortigen Bevölkerung fördert?
Bitte, zur Beantwortung, Herr Staatssekretär.
Haar, Parl. Staatssekretär: Die Deutsche Bundespost gibt nicht in großem Ausmaß öffentliche Sprechstellen auf dem flachen Lande auf. Sie hat im Gegenteil die Zahl der öffentlichen Sprechstellen in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten zehn Jahren von rund 69 000 auf rund 142 000 erhöht. Damit liegt die Deutsche Bundespost an erster Stelle in Europa. Die Chancengleichheit und Ausgewogenheit der Lebensverhältnisse der Stadt- und Landbevölkerung ist hinsichtlich der fernmeldemäßigen Versorgung voll gewährleistet.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723306100
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Niegel.

Lorenz Niegel (CSU):
Rede ID: ID0723306200
Herr Staatssekretär, im Zuge der in der Bundesrepublik von den einzelnen Ländern durchgeführten Gebietsreformen könnte leicht die Befürchtung aufkommen, daß sich die Deutsche Bundespost, wenn Gemeinden zusammengelegt werden, sowohl hinsichtlich der Telefoneinrichtungen als auch ihrer sonstigen Einrichtungen aus den Ge-



Niegel
meinden draußen zurückzieht, zumindest aus den Dörfern, die keine Gemeinden mehr sind.
Haar, Parl. Staatssekretär: Wir sehen keine Verschlechterung der Versorgung der Bevölkerung im ländlich strukturierten Raum, auch nicht nach derartigen organisatorischen Veränderungen, die sich ja in den Ländern unterschiedlich vollziehen. Ich darf vielmehr darauf hinweisen, daß die Entwicklung nach wie vor eine erhebliche Vermehrung der Zahl der öffentlichen Münzfernsprecher aufzeigt. Außerdem wurden die sogenannten gemeindlichen öffentlichen Sprechstellen, soweit es sich in der Zielsetzung um diese Frage handelt, nur dann umgewandelt oder — in wenigen Fällen, insgesamt acht im Bundesgebiet — aufgehoben, wenn folgende Voraussetzungen vorlagen: eine andere öffentliche Sprechstelle in einer Entfernung von weniger als 500 m Luftlinie vorhanden war, wenn ein öffentlicher Münzfernsprecher im Ort vorhanden war oder wenn die Einwohnerzahl weniger als 30 betrug. Nur dort haben sich bestimmte Veränderungen ergeben.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723306300
Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Ey.

Richard Ey (CDU):
Rede ID: ID0723306400
Herr Staatssekretär, was unternimmt die Bundesregierung, um das Verantwortungsbewußtsein für den Schutz der öffentlichen Fernsprechstellen gegen mutwillige Zerstörung zu fördern?
Haar, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, wir kennen die Problematik. Sie kennen vermutlich auch die diesbezüglichen Ausgaben der Deutschen Bundespost. Die Ausgaben für die Beseitigung der Zerstörung von Fernsprechstellen betragen jährlich 7 Millionen DM, die praktisch die Postkunden mit zu tragen haben. Wir können keine Sonderdienste zur Bewachung von Fernsprechstellen einrichten. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Ländern, insbesondere mit den Polizeidienststellen wird natürlich der Versuch gemacht, auf eine vermehrte Überprüfung der öffentlichen Fernsprechstellen hinzuwirken. Was die Post auf ihre Weise tun kann, ist Ihnen bekannt. Sie tut es durch Flugzettel und durch Ankleben von Hinweisen darauf, welche Gefahren entstehen, wenn derartige Zerstörungen überhandnehmen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723306500
Wir sind am Ende Ihres Geschäftsbereichs angelangt. Ich danke Ihnen für die Beantwortung, Herr Staatssekretär.

Prof. Dr. Max Kunz (CSU):
Rede ID: ID0723306600

Welche Vorgänge beim Bundesnachrichtendienst in Pullach haben jüngst zum Rücktritt des dortigen Personalrats geführt?
Zur Beantwortung, bitte, Herr Staatssekretär Dr. Schüler.

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID0723306700
Herr Abgeordneter, es ist nicht zutreffend, daß personalpolitische Entscheidungen zum Rücktritt des Personalrates beim Bundesnachrichtendienst geführt haben. Zu meinem Bedauern ist dies in den letzten Tagen verbreitet worden. Vielmehr ist zutreffend, daß Meinungsverschiedenheiten über das Recht der Beteiligung des Personalrates an der Entscheidung über die Belegung von bestimmten Dienstzimmern zu diesem Rücktritt geführt haben. In einer Abteilung des Dienstes sollten nämlich vorübergehend sieben Hilfsreferenten mit sieben anderen Hilfsreferenten je zu zweit ein Dienstzimmer teilen. Über diese Frage ist es zu diesem Vorgang gekommen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723306800
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Kunz.

Prof. Dr. Max Kunz (CSU):
Rede ID: ID0723306900
Herr Staatssekretär, wie kann die Bundesregierung überzeugend widerlegen, was in diesen Tagen verschiedentlich zu lesen war, daß alles, was 1970 die neue Führungsmannschaft beim BND für die schwierige Aufgabe mitbrachte, das richtige Parteibuch war? Und liegt nicht der Grund in der — wie es in dem gleichen Artikel heißt — „verfehlten, parteipolitisch maßlosen Personalpolitik des Vizepräsidenten Blötz"?
Dr. Schüler, Staatssekretär: Diese Behauptung, Herr Abgeordneter, entbehrt jeder Grundlage. Ich muß dies zurückweisen. Im übrigen ist so, daß der Personalrat der Zentrale bisher in keinem einzigen Falle an die Leitung des Dienstes mit der Behauptung herangetreten ist, daß Personalpolitik unter anderen als aus der Sache gebotenen Gesichtspunkten betrieben werde. Deshalb entbehrt diese Behauptung jeder Grundlage.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723307000
Eine zweite Zusatzfrage, der Abgeordnete Dr. Kunz.

Prof. Dr. Max Kunz (CSU):
Rede ID: ID0723307100
Herr Staatssekretär, wie kann die Bundesregierung glaubwürdig den Eindruck vermeiden, daß diese Vorgänge, die zum geschlossenen Rücktritt des Personalrats am 17. März 1976 geführt haben, und der in den letzten Jahren feststellbare Verlust des Vertrauens des Bundesnachrichtendienstes in den befreundeten Ländern die gleichen Ursachen im Bundesnachrichtendienst haben, und wäre es nicht möglich, die erforderlichen Maßnahmen so zu gestalten, daß die Interessen der Bundesrepublik nicht beeinträchtigt werden?
Dr. Schüler, Staatssekretär: Herr Abgeordneter, der Bundesnachrichtendienst hat bei seinen Partnerdiensten in den letzten Jahren nicht an Vertrauen verloren. Genau das Gegenteil ist richtig. Davon zeugt das überaus hohe Maß an Kooperation mit anderen Diensten. Insoweit ist auch nichts zu veranlassen, was diesen angeblichen Zustand verändern würde. Aus welchen Gründen es zu dem Vorgang gekommen ist, der Anlaß Ihrer Frage ist, habe ich



Staatssekretär Dr. Schüler
hier dargestellt. Ich kann gern auf weitere Einzelheiten eingehen, wenn Sie dies wünschen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723307200
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Arndt.

Prof. Dr. Claus Arndt (SPD):
Rede ID: ID0723307300
Herr Staatssekretär, wann ist Ihnen der Rücktritt des Personalrats bekanntgeworden, nachdem die Tatsache des Rücktritts in diesem Hause bereits wenige Stunden nach dem Rücktritt durch bestimmte Abgeordnete verbreitet worden ist?
Dr. Schüler, Staatssekretär: Am Tage des Rücktritts selbst, Herr Abgeordneter. Es ist richtig, daß der Rücktritt zu diesem Zeitpunkt auch in diesem Hause bekannt war.

(Zuruf von der CDU/CSU: Warum auch nicht?)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723307400
Keine weiteren Zusatzfragen.
Die Frage 103 soll auf Wunsch des Fragestellers, des Herrn Abgeordneten Dr. Klein (Göttingen), schriftlich beantwortet werden. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt.
Auch die Frage 104 soll auf Wunsch des Fragestellers, des Herrn Abgeordneten Grimming, schriftlich beantwortet werden. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt.
Herr Staatssekretär, wir sind damit am Ende Ihres Geschäftsbereichs angelangt. Ich danke Ihnen für die Beantwortung der Fragen.
Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministers des Auswärtigen auf.
Die Frage 105 soll auf Wunsch des Fragestellers, des Herrn Abgeordneten Dr. Probst, schriftlich beantwortet werden. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt.
Die Frage 106 soll auf Wunsch des Fragestellers, des Herrn Abgeordneten Dr. Spranger, ebenfalls schriftlich beantwortet werden. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt.
Wir kommen zur Frage 107 des Herrn Abgeordneten Sauer. — Der Herr Abgeordnete ist nicht im Saal. Die Frage wird schriftlich beantwortet. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt.
Ich rufe die Frage 108 des Herrn Abgeordneten Freiherr von Fircks auf:
Welche Aussage von Kabinettmitgliedern über die jüngsten Renten- und Ausreisevereinbarungen mit Polen entspricht der Auffassung des Gesamtkabinetts, die des Bundesaußenministers Genscher, daß der Briefwechsel zu den Verträgen völkerrechtliche Verbindlichkeit hat, oder die von Bundesminister Bahr, daß dies nicht der Fall ist, sondern der Briefwechsel nur den Wert einer nichts verändernden kosmetischen Schönheitsoperation hat?
Zur Beantwortung Herr Staatsminister Moersch, bitte.

Karl Moersch (FDP):
Rede ID: ID0723307500
Herr Abgeordneter, Ihre Frage hat der Bundesminister des Auswärtigen bereits eindeutig beantwortet. Ich weise Sie auf eine Mitteilung des Auswärtigen Amtes hin, die im „Bulletin" Nr. 30 vom 19. März 1976 abgedruckt ist. Danach unterstrich Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Bonn noch einmal, daß der Bundeskanzler und er sich für die Bundesregierung vor dem Bundesrat abschließend zur Verbindlichkeit und Bedeutung des Briefwechsels zwischen den beiden Außenministern und der Erklärung des polnischen Außenministers gegenüber der polnischen Nachrichtenagentur PAP vom 9. März 1976 geäußert haben. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723307600
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten von Fircks.

Freiherr Otto von Fircks (CDU):
Rede ID: ID0723307700
Herr Staatsminister, stützt die Nichtveröffentlichung des Briefes des Auswärtigen Amtes, in dem das Wort „können" nicht mehr vorkommt, im „Bulletin" der Bundesregierung nicht die Auffassung, daß in den Reihen der Bundesregierung bis heute noch sehr viel Unklarheit darüber besteht, was nun tatsächlich völkerrechtsverbindlich ausgehandelt worden ist?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, der Brief ist veröffentlicht worden. Er ist allen Abgeordneten zugestellt worden. Auch der deutschen Öffentlichkeit und der internationalen Öffentlichkeit ist er übergeben worden.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723307800
Eine zweite Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten von Fircks.

Freiherr Otto von Fircks (CDU):
Rede ID: ID0723307900
Es war nach der Veröffentlichung im „Bulletin" der Bundesregierung gefragt. Diese Frage haben Sie nicht beantwortet. Ich frage Sie trotzdem: Herr Staatsminister, hält es die Bundesregierung angesichts dieser diametral entgegengesetzten Interpretationen eines so wichtigen außenpolitischen Vertragswerkes durch zwei Minister dieses Kabinetts wirklich für möglich, daß beide Minister weiterhin zum Nutzen des deutschen Volkes, wie es das Grundgesetz und ihr Amtseid ihnen vorschreiben, glaubhaft deutsche Interessen im Ausland vertreten können?
Moersch, Staatsminister: Die Bundesregierung ist überzeugt, daß sie jederzeit glaubhaft deutsche Interessen im Ausland vertreten kann.

(Freiherr von Fircks [CDU/CSU] : Mit zwei Zungen!)

Ihre Behauptung gründet sich auf eine subjektive Darstellung des Sachverhalts. Die Bundesregierung hat objektiv Stellung genommen.

(Beifall bei der SPD)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723308000
Wir kommen zur Frage 109 des Herrn Abgeordneten Hansen. — Der Fragesteller ist nicht anwesend. Dann wird die Frage 109



Vizepräsident von Hassel
ebenso wie die von dem Herrn Abgeordneten Hansen eingebrachte Frage 110 schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt.
Ich rufe die Frage 111 des Herrn Abgeordneten Biehle auf:
Trifft es zu, daß ein Angestellter der deutschen Botschaft in Wien, der für die Sowjets spioniert hatte, gegen seine Kündigung das Arbeitsgericht angerufen hat und die Bundesregierung für eine einvernehmliche Lösung 50 000 DM aufzuwenden bereit ist, und wie rechtfertigt die Bundesregierung — bejahendenfalls — ihre Haltung?
Zur Beantwortung, Herr Staatsminister.
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, es trifft zu, daß dem österreichischen Staatsangehörigen Hubert Menczik, der seit 18 Jahren als Ortskraft an der Botschaft Wien, zuletzt als technischer Hausmeister, beschäftigt war, zum 31. März 1976 gekündigt worden ist. Herr Menczik hat gegen diese Kündigung beim Arbeitsgericht Bonn Klage erhoben.
Im Zusammenhang mit Rationalisierungsmaßnahmen sind an der Botschaft in Wien bei entsandten wie bei Ortskräften Personalkürzungen vorgenommen worden. Zu den betroffenen Ortskräften — es sind mehrere — gehörte auch Herr Menczik.
Zu seiner Entlassung kam es, weil das Auswärtige Amt an möglichst vielen Auslandsvertretungen die Hausmeisterposten, insbesondere dort, wo technische Einrichtungen zu betreuen sind, durch aus der Bundesrepublik Deutschland entsandte Bedienstete besetzt. Dies ist in Wien inzwischen geschehen. Angesichts der langjährigen Tätigkeit — ich habe auf die 18 Jahre schon hingewiesen — des Herrn Menczik bei der Botschaft Wien hat sich das Auswärtige Amt wie üblich um eine außergerichtliche Beilegung des Rechtsstreits bemüht.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723308100
Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Biehle.

Alfred Biehle (CSU):
Rede ID: ID0723308200
Herr Staatsminister, wenn ich davon ausgehe, daß nach Pressemeldungen ein Spionageverdacht vorliegt, frage ich Sie, warum sich die Bundesregierung, wenn sie aus außenpolitischen Erwägungen in Weiterverfolgung der östlichen Gefälligkeitspolitik sich auf die Spionage als Kündigungsgrund nicht berufen will und das Arbeitsverhältnis nicht fristlos beenden wollte, nicht wenigstens auf die Fortzahlung der Bezüge bis zum Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist beschränkt.
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, zu der aufgestellten Behauptung möchte ich hier feststellen: Dem Auswärtigen Amt liegen keine Beweise dafür vor, daß Herr Menczik nachrichtendienstlich gegen die Bundesrepublik Deutschland tätig war. Daraus ergeben sich auch die übrigen Antworten auf Ihre Frage.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723308300
Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Biehle.

Alfred Biehle (CSU):
Rede ID: ID0723308400
Herr Staatsminister, ich darf aber doch davon ausgehen, daß nach Pressemeldungen der begründete Verdacht besteht, daß Spionage vorgelegen hat und daß dies die Hintergründe der Entlassung sind, und ich ifrage Sie, ob wir es uns aus politischen, sicherheitspolitischen und auch aus strafrechtlichen Gründen erlauben können, gegebenenfalls für Spionageverdacht auch noch 50 000 DM Honorar — so die „Welt" •— zu zahlen und damit für andere Spione auch noch jeglichen Abschreckungseffekt zu nehmen.
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, es ist bei Gericht ein Verfahren anhängig. Es ist Ihnen bekannt — dies entspricht dem Willen des Gesetzgebers —, wie es mit der Beweislast bei Verfahren steht. Insofern ist das, was Sie gesagt haben, eben eine Meinung. Das, was bei Gericht verhandelt wird, ist beweispflichtig von seiten der Betroffenen, in diesem Falle von unserer Seite.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723308500
Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Kunz.

Prof. Dr. Max Kunz (CSU):
Rede ID: ID0723308600
Herr Staatsminister, habe ich Sie richtig verstanden, daß dem Auswärtigen Amt ein Verdacht vorliegt, der allerdings noch nicht bewiesen ist?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, auch im Auswärtigen Amt werden Zeitungen gelesen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723308700
Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Wehner.

Herbert Wehner (SPD):
Rede ID: ID0723308800
Herr Staatsminister, sind Sie bereit, den hier vor wenigen Minuten in Form einer Frage gebrauchten schimpflichen Ausdruck einer „östlichen Gefälligkeitspolitik" unserer Regierung zurückzuweisen?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, in der Tat ist es mir entgangen, daß dies in der Frage so enthalten war.

(Zurufe von der CDU/CSU — Seiters [CDU/CSU] : Entgeht Ihnen auch mal was?)

Ich habe mich in meiner Antwort streng an den Fall gehalten. In der Geschäftsordnung des Bundestags steht, daß wertende Äußerungen in Fragen und Antworten zu unterbleiben haben. Ich habe mich bei der Antwort an das Verbot der Wertung gehalten. Darauf möchte ich hinweisen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723308900
Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Marx.

Dr. Werner Marx (CDU):
Rede ID: ID0723309000
Herr Kollege Moersch, können Sie uns erklären, ob es nach den Erkenntnissen Ihres Hauses notwendig war, den außergerichtlichen Vergleich jetzt abzuschließen, obwohl Sie selbst sagen, daß noch eine prozessuale Auseinandersetzung hinsichtlich des hier geäußerten Verdachts abzuwarten wäre?



Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, ich möchte den Sachverhalt noch einmal darstellen; daraus wird die Antwort völlig klar. Von dem Betroffenen wurde eine Klage gegen diese Kündigung erhoben. Wir haben, um diese Klage für uns möglichst günstig abwickeln zu können, eine außergerichtliche Erledigung des Rechtsstreites angeboten.
Es ist ein schwebendes Verfahren. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Die Bundesregierung handelt hier wie immer in Wahrung ihrer berechtigten Interessen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723309100
Keine weitere Zusatzfrage. Ich rufe die Frage 112 des Abgeordneten Dr. Hupka auf:
ist der Bundesregierung bekannt, daß in den Anträgen für Besuchsreisen in die Gebiete jenseits von Oder und Neiße die Rubrik „Datum der Auswanderung aus VR Polen" ausgefüllt werden muß und „unwahre Angaben zur Verweigerung des Visums führen", obwohl die Mehrzahl der Besucher nicht ausgewandert, sondern vertrieben worden ist, und was vermag die Bundesregierung gegen diese Vorschrift zu unternehmen?
Bitte, zur Beantwortung, Herr Staatsminister.
Moersch, Staatsminister: Die Formulierung von Vordrucken für Sichtvermerksanträge fällt in den administrativen Bereich desjenigen Staates, in dessen Gebiet die Einreise beantragt wird. Die Bundesregierung sieht sich daher nicht imstande, die polnischen Antragsvordrucke rechtsverbindlich zu interpretieren. In dem hier bekannten Antragsformular in deutscher und polnischer Sprache sind alternativ u. a. folgende zwei Rubriken aufgeführt: Erstens : „Datum der Auswanderung aus Polen (betrifft Personen polnischer Herkunft)" sowie zweitens: „Datum des letzten Aufenthalts in Polen". Die Beantwortung dieser Fragen wird jeder Antragsteller für sich zu entscheiden haben. Jedoch bin ich der Meinung, daß die erstgenannte Frage, die nach dem Formular Personen polnischer Herkunft betrifft, im großen und ganzen nicht für die Personen zutrifft, die in den ersten Jahren ab 1945 die Gebiete ostwärts von Oder und Neiße als Vertriebene verlassen mußten. Dem Auswärtigen Amt sind Probleme in dieser Hinsicht bisher nicht bekanntgeworden, so daß sich auch keine Veranlassung ergeben hat, dieserhalb mit der polnischen Regierung in Verbindung zu treten.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723309200
Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Hupka.

Dr. Herbert Hupka (CDU):
Rede ID: ID0723309300
Vielleicht kann sich aber dann die Bundesregierung davon Kenntnis verschaffen, daß diejenigen, die eine Besuchsreise beantragen, gehalten werden, diese Rubrik auszufüllen, und daß das auf Millionen Deutsche nicht zutrifft.
Moersch, Staatsminister: Ich habe die Frage dabei nicht gehört.

Dr. Herbert Hupka (CDU):
Rede ID: ID0723309400
Ist die Bundesregierung bereit, sich Kenntnis darüber zu verschaffen, daß die Besuchsreisenden, die einen Antrag auf eine Besuchsreise stellen, von den polnischen Paßbehörden hier gehalten werden, diese Rubrik auszufüllen, obwohl sie als Vertriebene weder polnische Staatsangehörige waren noch ausgewandert sind?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, ich will gerne prüfen, wie sich der Sachverhalt unter diesem Aspekt im einzelnen darstellt.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723309500
Eine zweite Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hupka.

Dr. Herbert Hupka (CDU):
Rede ID: ID0723309600
Könnte die Prüfung auch mit einschließen, daß Sie seitens der Bundesregierung ein Gespräch mit der Vertretung der Volksrepublik Polen in der Bundesrepublik Deutschland führen mit dem Ziel, daß Besuchsreisende nicht in dieser Weise veranlaßt werden, eine Rubrik auszufüllen, die auf sie nicht zutrifft?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, ich habe Ihnen eine Prüfung zugesagt. Die Folgerungen daraus werden wir ziehen. Sie könnten auch dazu führen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723309700
Ich rufe die Frage 113 des Herrn Abgeordneten Dr. Hupka auf:
Ist die Bundesregierung darüber informiert, ob Auszüge aus Standesamtsurkunden in Ostdeutschland jenseits von Oder und Neiße gefälscht werden, indem die Ortsnamen und Vornamen entgegen dem Eintrag in den Urkunden in polnischer Fassung wiedergegeben werden, und ist die Bundesregierung gegebenenfalls bereit, die polnische Regierung darauf hinzuweisen, daß Abschriften von Urkunden mit dem Original übereinstimmen müssen?
Bitte zur Beantwortung, Herr Staatsminister.
Moersch, Staatsminister: Der Bundesregierung ist aus einer Reihe von Einzelfällen bekannt, daß in den heute von polnischen Standesämtern erstellten Ausfertigungen von Personenstandsurkunden aus den ehemals deutschen Gebieten, die Personenstandsfälle aus der Zeit vor 1945 betreffen, ursprünglich in den Registern stehende Ortsnamen und Vornamen entgegen dem Eintrag in der Originalurkunde in polnischer Fassung wiedergegeben werden. Die polnische Praxis ist aber uneinheitlich. Nicht in allen Fällen wurden Ortsnamen oder Vornamen in polnischer Fassung wiedergegeben.
Die Bundesregierung hat gegenüber der polnischen Regierung stets den Standpunkt vertreten, daß in Personenstandsurkunden Ortsangaben und Namen nur in der Schreibweise wiedergegeben werden dürfen, in der sie in dem betreffenden Eintrag im Personenstandsbuch bei der Beurkundung des Standesfalles aufgenommen worden sind. Das Auswärtige Amt hat Ihnen bereits mit Schreiben vom 10. Dezember 1975 mitgeteilt, daß es versucht, sobald wie möglich mit der polnischen Regierung zu einer Regelung des von Ihnen erwähnten Gesamtkomplexes, insbesondere was die Ortsbezeichnungen angeht, zu gelangen. Ich hoffe, daß dies auch zu einer Klärung in Fällen der von Ihnen geschilderten Art führen wird.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723309800
Zusatzfrage, Herr Dr. Hupka.




Dr. Herbert Hupka (CDU):
Rede ID: ID0723309900
Herr Staatsminister, da Sie sich auf einen Brief beziehen, der über ein Jahr alt ist, und Sie selber von einer Reihe von Einzelfällen gesprochen haben, möchte ich Sie fragen: Darf ich daraus schließen, daß die Bemühungen der Bundesregierung auf diesem Feld bisher offenbar ohne Erfolg geblieben sind?
Moersch, Staatsminister: Ich habe gesagt, daß die Praxis unterschiedlich ist, daß es keine einheitliche Praxis gibt. Zur Sache füge ich hinzu: Der Brief ist dreieinhalb Monate alt.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723310000
Eine zweite Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hupka.

Dr. Herbert Hupka (CDU):
Rede ID: ID0723310100
Was kann aber die Bundesregierung tun, daß Bürger, die ihre Urkunde abgeschrieben haben wollen, nicht zunächst mit einer falschen Abschrift der Urkunde versehen werden und nicht nachher noch Geld dafür zahlen müssen, daß ein Dolmetscher den richtigen Namen einsetzt? Denn die polnische Dienststelle verlangt nachher noch Geld für die Übersetzung.
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, das letzte Problem ist sicherlich ein Sonderfall. Schwierigkeiten treten in der Praxis kaum auf, da die Betroffenen die deutsche Fassung von Orts- oder Vornamen durch andere Urkunden belegen können, sofern diese nicht, wie das in der Regel der Fall ist, ohnehin amtsbekannt sind.
Im übrigen können derartige Schwierigkeiten dadurch vermieden werden, daß die Ausfertigung der benötigten Urkunden bei dem deutschen Standesamt beantragt wird, an dem das jeweilige Familienbuch gemäß § 12 des Personenstandsgesetzes geführt wird. Soweit noch kein Familienbuch angelegt ist, kann seine Anlegung nach § 15 a des Personenstandsgesetzes beim zuständigen deutschen Standesamt beantragt werden.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723310200
Ich rufe die Frage 114 des Abgeordneten Engelsberger auf:
Wie ist die Weigerung von Bundeskanzler Schmidt am 11. März 1976 gegenüber führenden Politikern von CDU und CSU, an den Abkommen mit Polen nodi Nachbesserungen erreichen zu wollen, in Übereinstimmung zu bringen mit den erfolgreichen Bemühungen von Bundesaußenminister Genscher, für seinen Brief vom 8. März 1976 die Zustimmung zur Streichung des entscheidenden Wortes„können" seitens der polnischen Regierung zu erreichen, um damit sicherzustellen, daß alle ausreisewilligen Deutschen Polen verlassen können, und muß aus dem Verhalten des Bundeskanzlers nicht der Schluß gezogen werden, die deutschen Interessen und die Interessen der ausreisewilligen Deutschen nicht entschieden genug vertreten zu haben?
Bitte zur Beantwortung, Herr Staatsminister.
Moersch, Staatsminister: Angesichts des persönlichen und bekanntlich sehr intensiven Engagements des Herrn Bundeskanzlers sowohl bei den Verhandlungen in Helsinki als auch in der letzten Phase des Zustimmungsverfahrens muß ich Ihre Unterstellung, der Bundeskanzler habe die deutschen Interessen und die Interessen der ausreisewilligen Deutschen nicht entschieden genug vertreten, zurückweisen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723310300
Zusatzfrage, Herr Abgeordneten Engelsberger.

Matthias Engelsberger (CSU):
Rede ID: ID0723310400
Herr Staatsminister, nachdem Sie meine Frage insgesamt nicht beantwortet haben, möchte ich die Zusatzfrage stellen: Warum hat der Bundeskanzler am Abend des 11. März der Führungsmannschaft der CDU erklärt, daß es nicht mehr möglich sei, Verbesserungen zu dem Abkommen zu erzielen, und daß er sich persönlich weigere, weiter zu verhandeln?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, ich glaube, daß diese Erklärung voll in Übereinstimmung mit den Tatsachen steht. Das Abkommen ist nicht geändert worden. Das Rentenabkommen ist so verabschiedet worden, wie es war.

(Beifall bei der SPD)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723310500
Die zweite Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Engelsberger.

Matthias Engelsberger (CSU):
Rede ID: ID0723310600
Herr Staatsminister, kann ich aus Ihrer Antwort schließen, daß die Äußerungen von Herrn Bundesaußenminister Genscher nicht zutreffen, daß hier entscheidende Veränderungen im Hinblick auf die Ausreisemöglichlichkeiten von weiteren Deutschen — nachdem in den ersten vier Jahren 120 000 ausreisen können — erzielt worden sind, und steht die Aussage des Bundeskanzlers der Aussage des Bundesaußenministers nicht diametral gegenüber? t
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, Sie reden offensichtlich von verschiedenen Dingen. Die Aussagen des Bundeskanzlers und des Bundesaußenministers im Bundesrat — die im „Bulletin" noch einmal abgedruckt sind — sind inhaltlich völlig deckungsgleich.

(Beifall bei der SPD)

Es kann gar kein Zweifel daran bestehen, daß diese Aussagen im Inhalt nicht voneinander abweichen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723310700
Ich rufe Frage 115 des Abgeordneten Engelsberger auf:
Wie ist die Aussage von Bundeskanzler Schmidt vor dem Plenum des Bundesrates am 12. März 1976, „daß dieser Briefwechsel keine Automatik auslöst", sowie die in einem Presseartikel wiedergegebene Ansicht von Bundesminister Bahr, „Franz Josef Strauß hatte recht mit seinem Zweifel, ob sich daraus eine völkerrechtliche Verpflichtung ergibt", vereinbar mit der Erklärung von Bundesaußenminister Genscher vor dem Bundesrat, „durch das Bestätigungsschreiben des polnischen Außenministers wird der Briefwechsel völkerrechtlich wirksam", und muß daraus möglicherweise sogar der Schluß gezogen werden, daß der Bundesaußenminister den Bundesrat über die wirkliche Haltung des Kabinetts zur Verbindlichkeit des Briefwechsels falsch informiert hat?
Bitte, zur Beantwortung Herr Staatsminister.
Moersch, Staatsminister: Der Bundesminister des Auswärtigen hat nochmals unterstrichen — siehe „Bulletin" Nr. 30 vom 19. März 1976 —, daß der Bundeskanzler und er sich für die Bundesregierung vor dem Bundesrat abschließend zur Verbindlichkeit und Bedeutung des Briefwechsels zwischen den beiden Außenministern und der Erklärung des pol-



Staatsminister Moersch
nischen Außenministers gegenüber der polnischen Nachrichtenagentur PAP vom 9. März 1976 geäußert haben. Dem sei nichts hinzuzufügen, und daran sei nichts herumzudeuteln.
Dem kann und will ich meinerseits auch nichts hinzufügen. Die Unterstellung einer falschen Unterrichtung des Bundesrates durch die Vertreter der Bundesregierung weise ich entschieden zurück.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723310800
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Engelsberger.

Matthias Engelsberger (CSU):
Rede ID: ID0723310900
Herr Staatsminister, muß aus der Erläuterung des Herrn Bundesaußenministers vor dem Bundesrat nicht der Schluß gezogen werden, daß zwar nicht der Inhalt des PolenAbkommens verändert worden ist, aber durch die polnische Bestätigung des Genscher-Briefes die Interpretation des Abkommens und damit seine praktische Auswirkung erheblich zugunsten der Deutschen, die sich noch in Polen befinden, verbessert worden ist?

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Sehr gut! So ist es!)

Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, was immer der einzelne für Schlüsse ziehen mag: Fest steht, daß dieser Text eindeutig ist und daß ich diesem Text nichts hinzuzufügen habe. Die Frage ist von uns abschließend beantwortet worden.

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Unverschämtheit!)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723311000
Eine zweite Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Engelsberger.

Matthias Engelsberger (CSU):
Rede ID: ID0723311100
Herr Staatsminister, nachdem Sie sich wiederholt geweigert haben, eine präzise Antwort auf meine Fragen zu geben, möchte ich, nachdem ich ja nur noch eine Zusatzfrage habe, doch die Frage stellen: Welche Bedeutung kann nian den Ausführungen des Bundesaußenministers und des Herrn Bundeskanzlers in der Öffentlichkeit noch beimessen, wenn Sie vor dem Deutschen Bundestag leugnen, daß hier ein offensichtlicher Dissens bestanden hat, und sich weigern, zu sagen, welche Version sich jetzt in der Praxis durchgesetzt hat?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, ich weise den Vorwurf, ich hätte etwas geleugnet, entschieden zurück. Ihre persönliche Meinung deckt sich nicht mit dem Sachverhalt, den die Bundesregierung hier dargestellt hat.

(Beifall bei der SPD)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723311200
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneten Dr. Arndt.

Prof. Dr. Claus Arndt (SPD):
Rede ID: ID0723311300
Herr Staatsminister, trifft es zu, daß der Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, der gelernter Jurist ist, im Bundesrat ebenfalls ausdrücklich bestätigt hat, daß der Briefwechsel — wie es in der Frage heißt — keine Automatik auslöst?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, diese Frage stand, soweit ich weiß, nicht zur Debatte. Aber ich muß den Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz gegen die Unterstellung in Schutz nehmen, er sei gelernter Jurist. Er ist Politologe.

(Heiterkeit bei der SPD)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723311400
War das eine Wertung, verehrter Herr Staatsminister, oder lediglich eine Randbemerkung?

(Zuruf von der CDU/CSU: Aber er ist demnächst Bundeskanzler!)

Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Jäger (Wangen) .

Claus Jäger (CDU):
Rede ID: ID0723311500
Herr Staatsminister, wird Ihre eben hier ausgeführte Behauptung, die Vereinbarung — und damit meinen Sie ja wohl das Ausreiseprotokoll — sei völlig klar und eindeutig, nicht allein schon durch die Tatsache widerlegt, daß der Bundesaußenminister und der polnische Außenminister über die Auslegung dieses Protokolls einen umfangreichen, schwierigen und verwickelten Briefwechsel führen mußten, um die Zustimmung des Bundesrates zu diesem Abkommen zu erreichen?
Moersch, Staatsminister: Herr Kollege Jäger, ich erinnere mich sehr gut daran, daß die Bundesregierung in den Ausschußberatungen inhaltlich genau die Stellung bezogen hat, die Sie jetzt eben noch einmal ansprechen. Das Problem, das entstand, war ganz offensichtlich, daß ein Teil der Opposition die gleiche Auslegung erst dann zur Kenntnis nahm, als dieser Briefwechsel vorhanden war, während andere Ihrer Kollegen mit der Bundesregierung längst darin einig waren, daß die Auslegung und Interpretation der Bundesregierung richtig ist.

(Beifall bei der SPD)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723311600
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Hupka.

Dr. Herbert Hupka (CDU):
Rede ID: ID0723311700
Herr Staatsminister, Sie haben in einer Antwort an den Kollegen Engelsberger gesagt: Welche Schlüsse man auch immer aus der Interpretation ziehen mag... Ich möchte Sie fragen: Wie interpretieren Sie denn jetzt eigentlich den Briefwechsel und die Folgen daraus?
Moersch, Staatsminister: So wie der Bundesaußenminister und der Bundeskanzler das im Bundesrat wörtlich dargestellt haben.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723311800
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Czaja.




Dr. Herbert Czaja (CDU):
Rede ID: ID0723311900
Herr Staatsminister, wenn das alles so klar ist, warum ist dann im „Bulletin" vom 26. März 1976, das von dem Austausch der Ratifikationsurkunden und der begleitenden Dokumente handelt, wohl das Bestätigungsschreiben des polnischen Außenministers, aber nicht der Brief des deutschen Außenministers in der Fassung vom 11. März 1976 abgedruckt?
Moersch, Staatsminister: Weil dieser Brief neu und der andere bereits veröffentlicht war.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723312000
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Schweitzer.

Prof. Dr. Carl-Christoph Schweitzer (SPD):
Rede ID: ID0723312100
Herr Staatsminister, teilen Sie meine Auffassung, daß eine weitere öffentliche Erörterung dieses längst geklärten Tatbestandes den Interessen der betroffenen Menschen nicht dienlich ist?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, ich sehe darin keineswegs Probleme. Ich will niemanden daran hindern, seine eigene früher vertretene Meinung im Bundestag nach Fragen zu revidieren.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723312200
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Freiherr von Fircks.

Freiherr Otto von Fircks (CDU):
Rede ID: ID0723312300
Herr Staatsminister, teilen Sie die Auffassung, daß eine Diskussion über diese Probleme nicht notwendig wäre, wenn es nur eindeutige Äußerungen aus den Reihen der Bundesregierung gegeben hätte?

(Böhm [Melsungen] [CDU/CSU] : Sehr gut!)

Moersch, Staatsminister: Die Bundesregierung kann keineswegs für alle Abgeordneten bzw. für den Bundestag sprechen. Sie kann für sich sprechen. Für die Bundesregierung war die Diskussion sicherlich nicht notwendig. Wenn die Fragesteller das Bedürfnis haben, ist das ihre Entscheidung.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723312400
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Schulze-Vorberg.

Dr. Max Schulze-Vorberg (CSU):
Rede ID: ID0723312500
Herr Staatsminister, wenn die Bundesregierung, wie Sie erklären, aus zeitlichen Gründen nicht in der Lage war, den Brief des deutschen Außenministers an den Außenminister der Volksrepublik Polen im „Bulletin" zu veröffentlichen: Wann wird das nachgeholt werden?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, ich habe nicht von zeitlichen Gründen gesprochen. Der Brief ist veröffentlicht worden. Er ist der Öffentlichkeit zur Kenntnis gebracht worden, er ist allen Abgeordneten zugegangen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723312600
Ich rufe die Frage 116 des Abgeordneten Dr. Czaja auf:
Trifft es zu, daß die Bundesregierung die völkerrechtliche Verbindlichkeit der Ausreisefreiheit im Rahmen der weltweiten Verbindlichkeit der Menschenrechte restriktiv beurteilt?
Moersch, Staatsminister: Die Antwort lautet: Nein.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723312700
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Czaja.

Dr. Herbert Czaja (CDU):
Rede ID: ID0723312800
Ist es aber nicht so, daß in den Fragestunden und im Ausschuß die Schranken der Ausreisefreiheit, z. B. die Schranke des Art. 12 des Menschenrechtspaktes, an Stelle der allgemein verbindlichen Grundregel dieses Menschenrechts übermäßig und einseitig betont wurde, und ist das nicht ein Rückzug im weltweiten Ringen um das richtige Menschenrechtsverständnis?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, ich habe meiner ersten Antwort nichts hinzuzufügen. Die Bundesregierung hat immer eine realistische Beurteilung vorgenommen, nicht eine restriktive.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723312900
Eine zweite Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Czaja.

Dr. Herbert Czaja (CDU):
Rede ID: ID0723313000
Bedeutet diese realistische Beurteilung, daß sich die Bundesregierung in Zukunft von jeder restriktiven Auslegung der Menschenrechte durch den Ostblock, auch bezüglich der Ausreisefreiheit, eindeutig distanzieren und das richtige Menschenrechtsverständnis der freiheitlichen Welt, wie das auch der Bundesaußenminister am 24. September 1975 vor der UNO vertrat, auf internationaler Ebene unterstützen wird?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, die Bundesregierung hat ihre Meinung weder bezüglich dessen, was der Bundesaußenminister vor der UNO gesagt hat, noch bezüglich dessen, was sie zu der Problematik in den Ausschüssen gesagt hat, geändert. Sie kann weiterhin auf diese Meinung verweisen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723313100
Ich rufe die Frage 117 des Abgeordneten Dr. Czaja auf:
Trifft es zu, daß unter den Aussiedlern 25 % mit polnischem Reisepaß ausgestattet sich nach der Ankunft bei der polnischen Botschaft registrieren und mit konsularischen Pässen der Volksrepublik Polen versehen lassen müssen, während die anderen 3/4 der Aussiedler grüne oder blaue Reisedokumente, von denen die letzteren ebenfalls zur Rückkehr berechtigen, als aus der polnischen Staatsangehörigkeit Entlassene bekommen, und was folgert die Bundesregierung daraus?
Bitte, zur Beantwortung, Herr Staatsminister.
Moersch, Staatsminister: Herr Kollege Dr. Czaja, bereits am 11. März 1976 ist auf eine entsprechende Anfrage von Herrn Kollegen Dr. Hupka durch Staatsminister Wischnewski ausgeführt worden, daß ein Teil der Aussiedler aus Polen mit polnischen Pässen ausreist. Der Anteil dieser Personengruppe beträgt etwa 20 % der Aussiedler. Vier Fünftel reisen mit einem Reisedokument für Staatenlose — die Farbe ist bläulich-grün — aus, das nicht zur Rückkehr in die Volksrepublik Polen berechtigt. Das Auswärtige Amt kann auf Grund seiner Erfahrungen nicht bestätigen, daß dieser Aussiedlerpaß in Einzelfällen ebenfalls zur Rückkehr nach Polen berechtigt.



Staatsminister Moersch
Personen, die zur ständigen Wohnsitznahme im Ausland mit einem polnischen Reisepaß ausreisen, sind nach polnischen Vorschriften verpflichtet, innerhalb eines Jahres bei der polnischen Botschaft die Ausstellung eines Konsularpasses — die Farbe ist rot — zu beantragen. Nach unseren Erfahrungen besteht bei den Ausgereisten jedoch wenig Neigung, dieser Verpflichtung nachzukommen, weil sie in der Regel kein Interesse daran haben, ihre polnische Staatsangehörigkeit beizubehalten.
Inhabern polnischer Reisepässe wird die Rückkehr nach Polen erleichtert, falls sie sich nach einer gewissen Zeit entscheiden sollten, nicht in der Bundesrepublik Deutschland bleiben zu wollen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723313200
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Czaja.

Dr. Herbert Czaja (CDU):
Rede ID: ID0723313300
Ist jenes Fünftel der Aussiedler aus den Oder-Neiße-Gebieten, das mit einem polnischen Reisepaß kommt, aus solchen Personen zusammengesetzt, die zum erstenmal die Ausreise beantragten und sofort herauskamen, oder sind darunter auch sehr viele Deutsche, deren Antrag auf Ausreise mehrmals abgelehnt wurde?
Moersch, Staatsminister: Das kann ich für den Einzelfall jetzt nicht sagen. Das müßte ich prüfen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723313400
Zweite Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Czaja.

Dr. Herbert Czaja (CDU):
Rede ID: ID0723313500
Herr Staatsminister, die Desinformationsstellen des Ostblocks in Warschau und Prag berichten in letzter Zeit über angeblich viele Rückkehrer in die Vertreibungsgebiete. Wird die Bundesregierung prüfen, ob darunter ein großer Anteil von Personen mit polnischen Konsularpässen ist, die ihr Eigentum daheim behielten und die hierher nur aus materiellen oder ähnlichen Gründen mit dem Wollen der polnischen Behörden gekommen sind?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, es wird nicht ganz leicht sein, hier Einzelheiten festzustellen; Sie wissen, daß es bei uns keine Meldepflicht für Ausreisen gibt. Wir können deshalb keine präzisen Angaben machen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723313600
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter von Fircks.

Freiherr Otto von Fircks (CDU):
Rede ID: ID0723313700
Herr Staatsminister, hält es die Bundesregierung für möglich, daß die polnische Regierung einen Teil der Ausreisenden mit polnischen Pässen ausreisen läßt, die also ohne weiteres zurückkehren können, damit dann die Zahl derer, die angeblich zurückkehren wollen, propagandistisch hochgespielt werden kann?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, ich kann dazu lediglich zitieren, was ich in der Presse gelesen habe, daß nämlich Äußerungen von polnischer Seite eine gewisse Überraschung über die Zahl derer, die sich nach polnischen Angaben für eine Rückkehr nach Polen entschieden haben, erkennen lassen. Das würde eindeutig dem widersprechen — ich sage das mit dem Vorbehalt, daß es Pressemeldungen sind —, was Sie in Ihrer Fage vermutet haben.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723313800
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Hupka.

Dr. Herbert Hupka (CDU):
Rede ID: ID0723313900
Herr Staatsminister, ist es nicht ein wenig auffallend, daß gerade seit Oktober vorigen Jahres die Zahl der Aussiedlungswilligen, die mit einem derartigen Konsularpaß hier eintreffen, zugenommen hat?
Moersch, Staatsminister: Ich weiß nicht, ob man das so generell sagen kann. Den Inhalt Ihrer Frage kann ich im einzelnen nicht bestätigen. Das müßte ich prüfen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723314000
Ich rufe die Frage 118 des Abgeordneten Niegel auf:
Beabsichtigt die Bundesregierung, sich an den freiwilligen Beiträgen zu beteiligen, mit denen Mozambique auf Empfehlung der Vereinten Nationen für die Verluste entschädigt werden soll, die es sich durch seine Boykottpolitik der Gewaltanwendung, Drohungen und Erpressungen selbst zufügt, und wie hoch wird — bejahendenfalls — der deutsche Beitrag dafür sein?
Bitte, zur Beantwortung, Herr Staatsminister.
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat sich einstimmig — also mit den Stimmen der mit uns befreundeten Mitglieder des Sicherheitsrates — mit dem mosambikschen Hilfeersuchen solidarisch erklärt und alle Regierungen zu Hilfemaßnahmen aufgewird in Kürze eine Expertengruppe nach Mosambik rufen. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen senden, um die durch die Grenzschließung entstandene Lage und die tatsächlichen Bedürfnisse des Landes an Ort und Stelle zu analysieren. Die Bundesregierung ist zwar in Konsultationen innerhalb der Neun über mögliche Hilfe eingetreten, kann aber über die Empfehlung des Sicherheitsrates erst entscheiden, wenn ihr die vom Generalsekretär angestrebten zusätzlichen Informationen vorliegen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723314100
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Niegel.

Lorenz Niegel (CSU):
Rede ID: ID0723314200
Herr Staatssekretär, welche Belastungen könnten dadurch auf die Bundesrepublik zukommen?
Moersch, Staatsminister: Das kann ich im Augenblick nicht sagen. Ich kenne die Höhe der festgestellten Schäden nicht. Die Geltendmachung von Schäden ist mit dem von Mosambik ausgeführten Ersuchen der Vereinten Nationen um einen Boykott begründet.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723314300
Zweite Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Niegel.




Lorenz Niegel (CSU):
Rede ID: ID0723314400
Herr Staatssekretär, kann man die Situation nicht auch von der Seite sehen, daß sich Mosambik eigenwillig durch Gewaltanwendung, Drohung und Erpressung diese Schäden selbst zugefügt hat?
Moersch, Staatsminister: Herr Abgeordneter, Mosambik ist sowohl von den Vereinten Nationen als auch vom Commonwealth wiederholt zur Anwendung der UNO-Embargo-Resolution gegenüber Südrhodesien gedrängt worden. Mit der Grenzschließung am 3. März vollzog Mosambik diesen Schritt. Da Rhodesien etwa 40 % seines Außenhandels über Mosambik leitete, kommt der Übernahme der Sanktionen durch Mosambik besondere Bedeutung zu.
Die Sanktionsbeschlüsse der Vereinten Nationen werden im übrigen von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen mit Ausnahme der Republik Südafrika angewandt. Die Bundesregierung hat sich ihnen im Einvernehmen mit ihren westlichen Verbündeten bereits zu einem Zeitpunkt angeschlossen, als die Bundesrepublik Deutschland noch nicht Mitglied der Vereinten Nationen war. Von einer Politik der Drohung und Erpressung kann in diesem Zusammenhang also keine Rede sein; sonst müßte der Vorwurf gegen alle UNO-Mitglieder erhoben werden, die mit Hilfe der Sanktionen dazu beitragen wollen, daß das illegale Regime Smith Zugeständnisse in der Frage der politischen Mitwirkung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit macht.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723314500
Keine Zusatzfragen.
Die Frage 119 des Abgeordneten Dr. Riedl (München) wird auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwortet. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt.
Auch die Fragen 120 und 121 des Abgeordneten Dr. Todenhöfer werden auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt.
Wir sind am Ende Ihres Geschäftsbereichs angelangt. Ich danke Ihnen, Herr Staatsminister.
Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen auf. Frage 82 des Abgeordneten Dr. Marx:
Teilt die Bundesregierung die Auffassung der CDU/CSU, daß jüngste Maßnahmen von verantwortlicher Seite der DDR, wie zum Beispiel willkürliche Visaverweigerung für Journalisten, sowohl gegen die von SED-Chef Honecker für die DDR unterzeichnete KSZE-Schlußakte und deren politisch-moralische Absichtserklärungen als auch gegen „Geist und Buchstabe" des innerdeutschen Grundvertrags und der mit diesem verbundenen Abreden verstoßen, sich die DDR somit vertragswidrig verhält und nicht zur Normalisierung des innerdeutschen Verhältnisses beiträgt?
Zur Beantwortung, Herr Parlamentarischer Staatssekretär Herold.

Karl Herold (SPD):
Rede ID: ID0723314600
Herr Präsident, ich darf die Frage des Herrn Kollegen Dr. Marx wie folgt beantworten: Die Bundesregierung hat z. B. durch die Abreise von Bundesminister Friderichs, Staatssekretär Gaus und Staatssekretär Rohwedder
aus Leipzig deutlich gemacht, daß sie in dem Verhalten der DDR gegenüber dem Deutschlandfunk und der Deutschen Welle eine Beeinträchtigung der angestrebten Normalisierung der Verhältnisse zwischen beiden Staaten sieht. Insofern ist die Nichtakkreditierung der drei Jourualisten ein Verstoß gegen die Grundsätze der KSZE-Schlußakte, des Grundlagenvertrages sowie der damit in Verbindung stehenden Vereinbarungen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723314700
Zu einer Zusatzfrage Herr Abgeordneter Dr. Marx.

Dr. Werner Marx (CDU):
Rede ID: ID0723314800
Herr Kollege Herold, würden Sie bei Ihrer Beantwortung auch sagen, daß dies ein Verstoß gegen folgende Vereinbarung der KSZE ist? Sie ist einen Satz lang, den ich, Herr Präsident, zitieren darf:
Die Teilnehmerstaaten bekräftigen, daß die legitime Ausübung der beruflichen Tätigkeit weder zur Ausweisung von Journalisten noch anderweitig zu Strafmaßnahmen gegen sie führen wird.
Ebenfalls heißt es dort, daß „auf der Grundlage der Gegenseitigkeit die Verfahren für die Ausführung von Reisen durch Journalisten aus den Teilnehmerstaaten in dem Land, in dem sie ihren Beruf ausüben, leichter zu gestalten" seien.
Herold, Parl. Staatssekretär: Ich habe hier eine grundsätzliche Erklärung der Bundesregierung abgegeben, zu der sich auch mein Kollege Staatssekretär Bölling bereits in der letzten Fragestunde geäußert hat. Ich glaube, Ihre Zusatzfrage bestätigt das, was ich gesagt habe.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723314900
Zweite Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Marx.

Dr. Werner Marx (CDU):
Rede ID: ID0723315000
Herr Kollege Herold, sehen Sie auf Grund Ihrer Kenntnis und auf Grund der Gespräche, die Herr Gaus zu diesem Thema geführt hat, eine Chance, daß sich der Vertrags- und Verhandlungspartner DDR künftighin solcher Eingriffe, die der Normalisierung entgegenstehen, enthalten wird?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Marx, Sie wissen, daß sich die Bundesregierung bei solchen Dingen immer wieder bemüht, entsprechende Schritte zu unternehmen. Daß es Beispiele dafür gibt, daß solche Bemühungen auch erfolgreich sind, brauche ich hier nicht zu bestätigen. Die Bundesregierung, für die ich zu sprechen habe, wird bei jeder Gelegenheit — vertreten durch ihre Verhandlungsführer bzw. durch den Ständigen Vertreter Herrn Gaus — darauf aufmerksam machen, daß diese Dinge von uns nicht hingenommen werden können.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723315100
Zu einer Zusatzfrage Herr Abgeordneter Dr. Abelein.




Dr. Manfred Abelein (CDU):
Rede ID: ID0723315200
Herr Staatssekretär, was hat denn die Bundesregierung im Zusammenhang mit der Visaverweigerung für drei Journalisten anläßlich der Leipziger Messe unternommen? Falls darüber im Augenblick Gespräche stattfinden sollten: Welches ist ihr gegenwärtiger Stand?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Abelein, Sie wissen aus den Berichten der Direktbeteiligten, daß es Gespräche in Leipzig selbst gegeben hat. Sie wissen, daß es Gespräche zwischen dem Ständigen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und den Vertretern der DDR gegeben hat. Diese Gespräche werden fortgesetzt. Ich sehe mich außerstande, Gesprächsthemen und Gesprächsziele hier in irgendeiner Form öffentlich auszubreiten.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723315300
Ich rufe die Frage 83 des Abgeordneten Dr. Marx auf:
Konnte im Zusammenhang mit dem neuen Postabkommen und der Aufrechterhaltung der Postpauschalzahlung von jährlich 30 Millionen DM an die DDR eine Erleichterung der restriktiven ,.Zoll"-Bestimmungen der DDR erreicht werden, und wurden insbesondere verbindliche Zusagen bezüglich des Punkts 10 des Zusatzprotokolls zu Artikel 7 des Grundvertrags (Bezug von Büchern, Zeitschriften etc.) erreicht?
Zur Beantwortung der Herr Parlamentarische Staatssekretär.
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Marx, gemäß Ziffer 5 des Zusatzprotokolls zu Art. 7 des Grundlagenvertrags hatten die Postverhandlungen das Ziel, auf der Grundlage der Satzung des Weltpostvereins und des internationalen Fernmeldevertrags ein Post- und Fernmeldeabkommen abzuschließen. Das bedeutete, daß der Post- und Fernmeldeverkehr, aber nicht Einfuhrbeschränkungen, die in den Zollbereich gehören, Gegenstand der Postverhandlungen waren. Dieser Standpunkt ist von der DDR-Seite im Laufe der Verhandlung mehrfach betont worden. Sie konnte sich dabei darauf stützen, daß alle Staaten der Welt autonome Einfuhrvorschriften auch mit Wirkung für den Postverkehr erlassen haben. Die Vertragswerke des Weltpostvereins tragen dieser Tatsache Rechnung und bestimmen, daß Gegenstände, deren Einfuhr oder deren Verbreitung im Bestimmungsland verboten sind, nicht in Postsendungen aufgenommen werden dürfen.
Gleichwohl sind im Rahmen der Postverhandlungen auch die besonders restriktiven Einfuhrvorschriften der DDR angesprochen worden. Dabei konnte immerhin erreicht werden, daß die bisher geforderte Desinfektionsbescheinigung mit Inkrafttreten des Postabkommens entfallen wird. Es konnten auch Informationspflichten bei der Rücksendung und bei der Beschlagnahme von Paketen vereinbart werden, die nicht ohne Wirkung auf die Kontrollpraxis der DDR bleiben werden.
Ihre Frage deutet an, daß Sie meinen, die Bundesregierung hätte hier mehr und auch etwas außerhalb des Verhandlungsgegenstandes erreichen können, weil in das Postabkommen die bestehenden Vereinbarungen über die Zahlung einer Pauschale von 30 Millionen DM übernommen wurden. Damit verkennen Sie nach meiner Auffassung die Bedeutung dieser Pauschale. Die Pauschale dient der Abdeckung der von beiden Post- und Fernmeldeverwaltungen gegenseitig erbrachten Leistungen. Daß dabei ein Mehrbetrag zugunsten der DDR herauskommt, erklärt sich dadurch, daß im Paketverkehr und im Fernsprechverkehr zur Zeit ein wesentlich höherer Verkehrsfluß in West-Ost-Richtung als in umgekehrter Richtung anfällt. Das bedeutet erhebliche Mehrleistungen der Deutschen Post der DDR. Diesen Mehrleistungen wird die vereinbarte jährliche Pauschalsumme von 30 Millionen DM durchaus gerecht. Es handelt sich also um unsere Verpflichtungen, die bezahlt werden müssen.
Ihre spezielle Frage nach der Verwirklichung der Ziffer 10 des Zusatzprotokolls zu Art. 7 des Grundlagenvertrags kann ich dahin beantworten, daß die Probleme des gegenseitigen Bezuges von Büchern, Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehproduktionen in den Bereich der kulturellen Verhandlungen mit der DDR gehören. Bei den Postverhandlungen konnten sie schon aus diesem Grund leider nicht behandelt werden.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723315400
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Marx.

Dr. Werner Marx (CDU):
Rede ID: ID0723315500
Herr Staatssekretär, da Sie sagen, dies alles sei auf der Grundlage der Festlegungen des Weltpostvereins geschehen, darf ich fragen: Gibt es eine Übereinstimmung zwischen den beiden Vertragspartnern, daß die Normen der Geheimhaltung der Post gewahrt bleiben? Wenn ja: Ist diese Übereinstimmung im Abkommen selbst irgendwo niedergelegt?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Marx, ich bin in diesem Zusammenhang wirklich überfragt, aber gern bereit, hier noch einmal nachzuprüfen. Denn das ist, wie Sie ganz genau wissen, ein sehr diffiziles Thema. Hier gibt es grundlegende Unterschiede zwischen unseren und den Rechtsnormen der DDR; doch darüber brauchen wir hier nicht zu diskutieren.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723315600
Die zweite Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Marx.

Dr. Werner Marx (CDU):
Rede ID: ID0723315700
Herr Staatssekretär, indem ich davon ausgehe, daß Sie uns das Ergebnis Ihrer Recherchen dann mitteilen, möchte ich im Zusammenhang mit dem Punkt 10 des Zusatzprotokolls nochmals fragen: Dies war also nicht Gegenstand der Verhandlungen, sondern dies wird bei den offenbar erst in weiter Ferne weiter zu diskutierenden und abzuschließenden Kulturvereinbarungen der Fall sein: nämlich Bezug, freier Bezug oder freierer Bezug von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern.
Herold, Parl. Staatssekretär: Wir haben, wie Sie wissen, für die letzten beiden Themen, die Sie angesprochen haben, Teilvereinbarungen. Die Möglichkeit des Bezuges von Zeitungen und Zeitschriften ist selbstverständlich nicht befriedigend. Das ist



Parl. Staatssekretär Herold
hier klar festzustellen. Bezüglich der anderen Themen stimme ich Ihnen ebenfalls zu. In der Frage der Kulturverhandlungen kennen Sie den Standpunkt der Bundesregierung. So haben wir, was den „Preußischen Kulturbesitz" betrifft, einen Punkt gesetzt, bei dem es nun echte Schwierigkeiten von seiten der DDR gibt. Daher wird man damit rechnen müssen, daß diese Verhandlungen eine längere Zeit in Anspruch nehmen werden.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723315800
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Böhm.

Wilfried Böhm (CDU):
Rede ID: ID0723315900
Herr Staatssekretär, hat die Bundesregierung bei ihren Verhandlungen mit der DDR massiv darauf hingewirkt, daß der gegenwärtige Zustand, bei dem Paketsendungen und andere Postsendungen verlorengehen oder zurückgeschickt werden, endlich überwunden wird, und geht die Bundesregierung davon aus, daß sich die Zahl der Sendungen, die ihre Empfänger nicht erreichen, in Zukunft zum Positiven verändert?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Böhm, natürlich haben wir das sehr massiv vorgetragen. Wenn man sieht, daß nun eine Berichtspflicht das Ergebnis ist, muß man doch sagen, daß wir uns erfolgreich in einer Sache bemüht haben, bei der man nicht geglaubt hat, daß die DDR bereit sei, hier zuzustimmen. Man muß doch feststellen, daß seit Abschluß der Verträge und seit dem Ingangkommen der Verhandlungen die Zahl der Rücksendungen und der Verluste von Paketen enorm zurückgegangen ist. Das kann nachgewiesen werden. Ich möchte die Zahlen hier aus bestimmten Gründen nicht nennen, bin aber gern bereit — wie schon einmal — den Innerdeutschen Ausschuß über die Entwicklung zu unterrichten. Vielleicht kann das auch der Bundespostminister tun.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723316000
Zusatzfrage, der Abgeordnete Wohlrabe.

Jürgen Wohlrabe (CDU):
Rede ID: ID0723316100
Herr Staatssekretär, insofern widersprechen Sie ja den Äußerungen, die der Verhandlungsführer der DDR im Fernsehen gemacht hat, daß es keine verlorenen Päckchen gebe. Sie bestätigen im Grunde genommen durch Ihre Aussage, daß es sie gibt. Könnten Sie so liebenswürdig sein — auch in Erinnerung an Aussagen, die in der Vergangenheit gemacht worden sind —, über Ihre soeben gemachte Aussage hinauszugehen, daß die Zahl der Päckchenverluste abgenommen habe, und uns sagen, wie hoch die Zahl der Verluste im Jahre 1975 gewesen ist?
Herold, Parl. Staatssekretär: Ich halte mein Angebot, das ich soeben auf die Zusatzfrage von Herrn Kollegen Böhm gemacht habe, aufrecht. Ich möchte Ihnen, Herr Kollege Wohlrabe, nur folgendes sagen. Ich bin nicht verpflichtet — ich bin dazu auch nicht bereit —, hier irgend etwas zu interpretieren, was ein Vertreter der DDR irgendwo und irgendwann gesagt hat. Den Standpunkt der Bundesregierung habe ich hier eindeutig festgestellt.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723316200
Zusatzfrage, der Abgeordnete Reddemann.

Dr. Gerhard Reddemann (CDU):
Rede ID: ID0723316300
Herr Staatssekretär, ist durch die Gespräche sichergestellt, daß beschlagnahmte Liebesgaben nicht weiterhin — wie bisher — in Ostseehäfen an Matrosen ausländischer Schiffe verkauft werden, damit sie Devisenbringer für die Staatskasse der DDR werden?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Reddemann, das ist eine Frage, deren Beantwortung hätte vorbereitet werden müssen. Ich kann darauf jetzt keine Antwort geben. Die Bundesregierung wäre überfordert, wollte man verlangen, daß sie das, was Sie verlangen, sicherstellt; denn Einwirkungsmöglichkeiten hat man in diesem Fall nicht. Es trifft aber zu, daß in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit Vietnam solche Dinge geschehen sind. Das ist nicht zu bestreiten.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723316400
Ich rufe die Frage 84 des Abgeordneten Dr. Abelein auf:
Welche Bemühungen hat die Bundesregierung im einzelnen unternommen, um anläßlich der Neufestsetzung (Erhöhung) der Transitpauschale eine Senkung der immer noch nicht völlig reduzierten Zwangsumtauschquote zu erreichen?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Professor Abelein, die Bedingungen für die Neufestsetzung der Transitpauschale im Jahre 1975 waren durch das Transitabkommen von 1971 abgesteckt. Nach Art. 18 Abs. 4 des Transitabkommens war die Höhe der ab 1976 zu zahlenden Pauschalsumme im zweiten Halbjahr 1975 unter Berücksichtigung der Entwicklung des Transitverkehrs festzulegen. Es ging also darum, hypothetisch das Gebührenaufkommen der DDR bei individueller Erhebung unter Berücksichtigung der Verkehrsentwicklung festzustellen, vorauszuschätzen und in eine Pauschale umzusetzen. Die Bundesregierung konnte hierbei andere Momente, die mit der Transitpauschale keinen unmittelbaren Zusammenhang haben — etwa die weitere Reduzierung des Zwangsumtausches —, nicht ins Spiel bringen. Hätte sie es getan, wäre keine neue Transitpauschale festgesetzt worden, und die DDR wäre wieder zur individuellen Erhebung zurückgegangen. Das hätte für sie keinen Einnahmeausfall bedeutet, für die Transitreisenden aber eine Abfertigungsverzögerung und Erschwernisse, deren Ausmaß nicht abzuschätzen ist. Um die zügige Abwicklung des Transitverkehrs von und nach Berlin nicht zu gefährden, konnte die Bundesregierung hier kein Risiko durch die Einführung von Forderungen eingehen, die nicht in den Zusammenhang der Transitpauschale gehören.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723316500
Zusatzfrage, der Abgeordnete Dr. Abelein.

Dr. Manfred Abelein (CDU):
Rede ID: ID0723316600
Herr Staatssekretär, bemüht sich die Bundesregierung auch gegenwärtig um eine Rückgängigmachung der Zwangsumtauschquote, die ja nach Angabe der Bundesregierung selbst immer noch vertragswidrig hochgehalten wird?



Herold, Parl. Staatssekretär: Ich habe in vielen Fragestunden auf diese Frage immer wieder geantwortet, daß die Bundesregierung dieses Thema in den Kommissionen und auf den Wegen, die ihr richtig erscheinen, nach wie vor als aktuelles Thema behandelt. Ich habe auch im Auftrage der Bundesregierung betont, daß es uns am liebsten wäre, wenn diese Dinge gänzlich — auch das letzte Drittel — abgeschafft würden. Es gibt aber auf diesem Gebiet bisher noch keinen Silberstreif am Horizont, Herr Kollege Abelein.
Ich möchte gleichzeitig und ergänzend sagen: Im Jahre 1975 sind aus der Bundesrepublik Deutschland und aus West-Berlin rund 7 Millionen Menschen in die DDR und nach Ost-Berlin gereist. Dies ist ein bedeutsames Zeichen dafür, daß sich die Menschen in der Bundesrepublik und Berlin-West von den Gebühren nicht abschrecken lassen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723316700
Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Abelein.

Dr. Manfred Abelein (CDU):
Rede ID: ID0723316800
Herr Staatssekretär, kann man Ihre letzte Äußerung so interpretieren, daß aus den von Ihnen angeführten Gründen nach Ansicht der Bundesregierung eigentlich gar kein Grund mehr für eine Reduzierung der Zwangsumtauschquote besteht?
Herold, Parl. Staatssekretär: Nein, so können Sie das nicht interpretieren. Sie müssen mir das so abnehmen, Herr Kollege Professor Abelein, wie ich es gesagt habe.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723316900
Zusatzfrage des Abgeordneten Jäger (Wangen).

Claus Jäger (CDU):
Rede ID: ID0723317000
Herr Staatssekretär, bedeutet nicht Ihre Aussage, daß 7 Millionen Deutsche nach drüben reisen konnten, daß eben diesen 7 Millionen im letzten Jahr vertragswidrig zu hohe Umtauschgebühren von der. DDR abgeknöpft worden sind?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Jäger, ich habe meine Antwort darauf gegeben. Ihrer Meinung, die Sie hier vortragen — „vertragswidrig" und „abgeknöpft" —, vermag ich nicht zuzustimmen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723317100
Ich rufe die Frage 85 des Abgeordneten Dr. Abelein auf:
Welche Erfolge hat die Bundesregierung in bezug auf die Senkung des ausreiseberechtigten Alters für Einwohner der DDR im Zusammenhang mit der Erhöhung des jährlichen Überziehungskredits im innerdeutschen Handel von 850 Millionen DM vorzuweisen?
Bitte schön, zur Beantwortung, Herr Parlamentarischer Staatssekretär.
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Abelein, nach der ersten Swing-Vereinbarung vom 6. Dezember 1968 wurde der DDR jährlich ein Swing in Höhe von 25 % der Einzahlungen des Vorjahres zugunsten der DDR eingeräumt. Am 12. Dezember 1974 wurde diese Regelung dahin modifiziert, daß für den so
berechneten Swing eine Höchstgrenze von 850 Millionen Verrechnungseinheiten eingeführt wurde. Auf dieser Basis wurde Anfang dieses Jahres der Swing für das Jahr 1976 auf 850 Millionen Verrechnungseinheiten, also auf den Höchstbetrag, festgesetzt. Dies war kein freier Willensakt der Bundesregierung, sondern geschah in Ausführung bestehender Vereinbarungen. Für eine Verquickung mit Gegenforderungen, noch dazu mit solchen ohne einen sachlichen Zusammenhang, bestand nach Auffassung der Bundesregierung keinerlei Raum.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723317200
Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Abelein.

Dr. Manfred Abelein (CDU):
Rede ID: ID0723317300
Herr Staatssekretär, wenn Sie alle Maßnahmen auf finanziellem und wirtschaftlichem Gebiet außer Betracht stellen, welche Möglichkeiten sehen Sie dann überhaupt, von seiten der Bundesregierung die DDR zu einem vertragskonformen Verhalten zu bewegen, damit die Bundesregierung Gelegenheit bekommt, ihr Ziel, nämlich mehr Freizügigkeit in Deutschland, zu erreichen?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Professor Abelein, diese Bundesregierung hat in den letzten Jahren bewiesen, daß allein Zähigkeit in den Verhandlungen zu einer Ausweitung der Freizügigkeit geführt hat, wie wir sie vor zehn Jahren noch nicht kannten. Dies kann niemand bestreiten.

(Beifall bei der SPD — Wohlrabe [CDU/ CSU]: Dabei haben wir kräftig zugezahlt!)

Ich bin bereit, Ihnen hier zu sagen, daß die Bundesregierung damit bei weitem nicht zufrieden ist und alle Möglichkeiten nutzen wird, die sich aus dem Grundlagenvertrag und den Folgeverträgen, aber auch aus der Schlußakte der KSZE ergeben, um zu einer Erweiterung und Fortentwicklung zu kommen.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723317400
Zweite Zusatzfrage, der Abgeordnete Dr. Abelein.

Dr. Manfred Abelein (CDU):
Rede ID: ID0723317500
Herr Staatssekretär, wenn diese Politik nach Ihren Angaben diese Erfolge aufzuweisen hat, wie erklären Sie sich dann die Äußerung des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen, daß wir gegenwärtig eine erneute, besondere Abkühlung zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland festzustellen hätten?
Herold, Parl. Staatssekretär: Ich sehe nicht, daß diese beiden Feststellungen nicht in irgendeiner Form nebeneinander bestehen können. Daß durch die letzten Ereignisse eine gewisse Abkühlung eingetreten ist, ist nicht neu. Herr Professor Abelein, wenn Sie die Erfolge anzweifeln, darf ich nur darauf hinweisen, daß Tausende von Menschen dankbar das anerkennen, was in den letzten Jahren in der Frage der Freizügigkeit, der Durchlässigkeit der Grenze zur DDR, erreicht worden ist. Wir könnten uns darüber unterhalten — hier gibt es bestimmt auch entsprechende gemeinsame Feststellungen —, daß eine Ausweitung erfolgen sollte. Nur, über die



Parl. Staatssekretär Herold
Frage des Wie gibt es natürlich ständig differenzierte Auffassungen. Das liegt im Politischen begründet.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723317600
Eine Zusatzfrage, der Abgeordnete Höhmann.

Egon Höhmann (SPD):
Rede ID: ID0723317700
Herr Staatssekretär, können Sie bestätigen, daß schon einmal eine frühere Bundesregierung das Mittel des Interzonenhandels und des Swing benutzen wollte, um Druck auf die DDR-Regierung auszuüben, und daß wir dann hinterher große Schwierigkeiten hatten, ein weiteres Abkommen für künftige Zeiten miteinander abzuschließen?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Höhmann, ich denke nur an die schrecklichste Stunde der innerdeutschen Beziehungen im Jahre 1961, wo auch ein so weiser Mann wie Herr Bundeskanzler Adenauer nicht bereit war, in der Frage des Interzonenhandels einfach irgendwelche Sanktionen zu verhängen. Das wird am Schluß auf dem Rücken der Menschen ausgetragen. Das ist die Grundhaltung, die auch hier beibehalten worden ist.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723317800
Zusatzfrage, der Abgeordnete Wohlrabe.

Jürgen Wohlrabe (CDU):
Rede ID: ID0723317900
Herr Staatssekretär, teilen Sie die weitverbreitete Meinung, daß mehr Bewegungsspielraum zwischen den beiden Teilen in Deutschland und damit auch mehr Freizügigkeit nur durch die Preisgabe wichtiger, prinzipieller Grundlagen und gemeinsamer Auffassungen in der Deutschlandpolitik — ich denke dabei z. B. an die Entschließung der beiden großen Fraktionen dieses Hauses vom September 1968 — sowie durch die ständigen Zahlungen und die Gewährung von Vergünstigungen an die DDR, die in der Zwischenzeit, von 1970 bis heute, nach Aussage der Bundesregierung einen Gesamtwert von 7,2 Milliarden DM darstellen, erreicht werden konnten?
Herold, Parl. Staatssekretär: Diese Auffassung teile ich in keinem Fall. Über die Zahl, die Sie nannten, Herr Kollege Wohlrabe,

(Dr. Arndt [Hamburg] [SPD] : Das war eine Wohlrabe-Erfindung!)

werden wir uns an anderer Stelle bei einer anderen Gelegenheit noch einmal unterhalten; denn diese Zahlenakrobatik ist nicht Sache der Bundesregierung.

(Beifall bei der SPD — Dr. Marx [CDU/ CSU]: Mal sehen, wer hier ein Akrobat ist!)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723318000
Eine Zusatzfrage, der Abgeordnete Jäger (Wangen).

Claus Jäger (CDU):
Rede ID: ID0723318100
Herr Staatssekretär, wie ist Ihre Behauptung, daß die Bundesregierung die Frage des Überziehungskredits nicht mit anderen politischen Fragen, etwa die Durchsetzung von Menschenrechten, verknüpfen lasse, mit der Tatsache zu vereinbaren, daß im Herbst 1974 bei der letzten
Neufestsetzungsverhandlung der Bundeskanzler selber in seiner Rede vor diesem Hohen Hause die Verknüpfung dieses Sachverhalts mit wichtigen menschlichen Anliegen festgestellt hat?
Herold, Parl. Staatssekretär: Das hat er natürlich festgestellt. Damals ging es, wie Sie wissen, um die völlige Zurücknahme der Erhöhung. Dieses Entgegenkommen ist gezeigt worden, und wir haben damals auch erklärt, daß wir uns weiterhin bemühen werden. Insofern sehe ich keinen Widerspruch.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723318200
Eine Zusatzfrage, der Abgeordnete Dr. Geßner.

Dr. Manfred Achim Geßner (SPD):
Rede ID: ID0723318300
Herr Staatssekretär, könnten Sie meine Auffassung teilen, daß es angesichts der schwierigen Probleme, die wir mit der DDR zu lösen haben, unrealistisch wäre, zu glauben, daß die Entwicklung nur nach oben gehen könnte, sondern daß wir sowohl eine Aufwärtsentwicklung als auch zeitweilig eine Abwärtsentwicklung zur Kenntnis nehmen müssen?

(Dr. Marx [CDU/CSU]: Eine Sinuskurve!)

Herold, Parl. Staatssekretär: Ich bin der Auffassung, Herr Kollege Dr. Geßner, daß auch die Kollegen von der CDU/CSU wissen, mit welch schwierigen Verhandlungspartnern wir es zu tun haben. Manche berechtigte Forderung dieser Kollegen ist im Augenblick vielleicht Wunschdenken. Ich möchte nur sagen, viele Verhandlungen mit anderen Partnern in der Welt sind ebenso schwierig und können auch nur dadurch gelöst werden, daß mancher Betrag zusätzlich erhöht wird. Deutlicher möchte ich in dieser Frage nicht werden.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723318400
Eine Zusatzfrage, der Abgeordnete Dr. Marx.

Dr. Werner Marx (CDU):
Rede ID: ID0723318500
Herr Kollege Herold, da Sie gegenüber dem Kollegen Wohlrabe die Formulierung von der Zahlenakrobatik verwendet haben, möchte ich doch in allem Ernst fragen, ob Sie sich möglichst bald in der Lage sehen, die Zahlungen an die DDR in all ihrer Klarheit und auf die einzelnen Jahre aufgeteilt hier einmal vorzulegen, so daß sich bei uns nicht immer tiefer der Eindruck verfestigt, die Regierung betreibe in vielen ihrer Darlegungen auf diesem Felde in der Tat Zahlenakrobatik.
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Marx, ich muß das entschieden zurückweisen.

(Wohlrabe [CDU/CSU] : Die Zahlen stammen doch aus Antworten der Bundesregierung!)

— Es kommt auf die Addition an, darauf, was ich miteinander addiere, Herr Kollege Wohlrabe. Wir beide haben wahrscheinlich die Mengenlehre nicht gelernt; damit müssen sich unsere Kinder jetzt auseinandersetzen. Aber ich komme darauf zurück, Herr Kollege Dr. Marx, ich sage Ihnen das zu. Wir haben ja bereits eine Kleine Anfrage beantwortet.



Parl. Staatssekretär Herold
Wir werden selbstverständlich die Fortschreibung vornehmen. Aber, Herr Kollege, ich grenze ein. In dem Zusammenhang mit Akrobatik hätte ich auch Milchmädchenrechnung sagen können, die der Herr Kollege Wohlrabe aufgemacht hat.

(Zurufe von der CDU/CSU)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723318600
Ich rufe die Frage 86 des Abgeordneten Wohlrabe auf:
Welche finanziellen und wirtschaftlichen Maßnahmen hat die Bundesregierung bisher unternommen, um die DDR zur Erfüllung des Protokolls vom 30. September 1971 anzuhalten, demzufolge bis zum 31. Dezember 1974 der vollautomatische Fernsprechverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR eingeführt werden sollte?
Bitte, zur Beantwortung Herr Parlamentarischer Staatssekretär.
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Wohlrabe, im innerdeutschen Fernsprechverkehr sind seit 1972 nach und nach zahlreiche Verkehrsbeziehungen in die vollautomatische Betriebsweise übergeleitet worden. So kann von Berlin-West aus — —

(Zurufe von der CDU/CSU)


Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723318700
Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Wohlrabe.
Herold, Parl. Staatssekretär: Nein, Herr Präsident. Ich bin noch nicht fertig. Aber ich war der Meinung, daß ich etwas unterbrechen sollte, weil hier verschiedene Argumente gebracht wurden.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723318800
Bitte schön, Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort zur Beantwortung der Frage des Herrn Abgeordneten Wohlrabe.
Herold, Parl. Staatssekretär: Ich darf wiederholen, Herr Präsident. Im innerdeutschen Fernsprechverkehr sind seit 1972 nach und nach zahlreiche Verkehrsbeziehungen in die vollautomatische Betriebsweise übergeleitet worden. So kann von BerlinWest aus der Fernsprechverkehr nach Berlin-Ost und in die DDR inzwischen weit überwiegend vollautomatisch abgewickelt werden. Aus dem Bundesgebiet — bis auf den Zentralvermittlungsbereich Hannover — können alle Fernsprechteilnehmer direkt nach Berlin-Ost durchwählen. In die DDR ist dagegen vom Bundesgebiet aus der Selbstwähldienst leider noch nicht möglich. Dieser Verkehr kann nach wie vor nur halbautomatisch oder handvermittelt abgewickelt werden. Zwar hat sich die DDR im Protokoll vom 30. 9. 1971 verpflichtet, den vollautomatischen Fernsprechverkehr bis zum 31. 12. 1974 schrittweise aufzunehmen. Offenbar bereitet ihr jedoch der Übergang zum vollautomatischen Verkehr wegen des Entwicklungsstandes ihres eigenen Fernmeldenetzes erhebliche technische Schwierigkeiten. Bekanntlich ist auch im DDR-internen Bereich bei weitem noch keine Vollautomatisierung erreicht. Wenn auch der Selbstwählferndienst mit der DDR noch nicht in vollem Umfange eingeführt ist, so hat der Fernsprechverkehr mit der DDR gleichwohl beträchtlich zugenommen. Ich darf daran erinnern, daß 1971 weniger als 2 Millionen Gespräche geführt
wurden. 1973 waren es knapp 6 Millionen, und 1975 sind es fast 10 Millionen Gespräche. Diese Zahlen zeigen, welche Fortschritte erreicht worden sind. Die Bundesregierung hat bei den jetzt abgeschlossenen Postverhandlungen mit großer Entschiedenheit darauf hingewiesen, daß die DDR zur vollständigen Einführung des Selbstwählferndienstes entsprechende Anstrengungen unternehmen muß. Es ist zu erwarten, daß die DDR weitere Schritte in dieser Richtung tun wird. Unter den gegeben Umständen hat die Bundesregierung irgendwelche Maßnahmen der von Ihnen angedeuteten Art weder für angemessen noch für aussichtsreich gehalten.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723318900
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Wohlrabe.

Jürgen Wohlrabe (CDU):
Rede ID: ID0723319000
Herr Staatssekretär, unter dem Gesichtspunkt, daß wir uns in der Frage der Vertragsbrüchigkeit der DDR, was die Einhaltung von Terminen angeht einig sind, frage ich Sie: Teilen Sie die Auffassung vieler Deutscher, daß die DDR nur bedingt, wahrscheinlich sogar überhaupt nicht an der Einrichtung des vollautomatischen Telefonverkehrs zwischen den beiden Teilen Deutschlands interessiert ist, weil sie sonst nicht mehr wie jetzt die Chance der Abhörung hätte?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Wohlrabe, es gibt Techniker, die eine andere Antwort geben und bestätigen könnten, daß das, was Sie gerade gesagt haben, nicht der entscheidende Punkt wäre. Dies läßt sich nach den Erfahrungen auf dem Gebiete des Nachrichtenwesens sagen. Ich möchte hierzu nicht Stellung nehmen; ich bin dazu nicht kompetent.
Eines muß ich aber doch sagen, Herr Kollege Wohlrabe. Nehmen wir als Beispiel Berlin, die Stadt, aus der Sie kommen. Vor den Verhandlungen gab es für Kontakte zwei Telefonapparate im Präsidium der Polizei West-Berlins und im Präsidium der Polizei Ost-Berlins. Wenn es dort klingelte, gab es irgendwo Schwierigkeiten in diesem Raum. Zehn Millionen Gespräche — diese Zahl habe ich vorhin genannt — stellen doch wirklich einen Fortschritt im Hinblick auf die Kommunikation, die Menschlichkeit, die Verbindungen zu den Familien dar. Wir sind genauso wie Sie betrübt darüber, daß bis zur Stunde das noch nicht erfüllt ist, was wir gefordert haben und was die DDR auch zugesagt hat. Wir werden hier mit der DDR zu reden haben, um zu erreichen, daß die eingegangenen Verpflichtungen Zug um Zug erfüllt werden.

Kai-Uwe von Hassel (CDU):
Rede ID: ID0723319100
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Wohlrabe.

Jürgen Wohlrabe (CDU):
Rede ID: ID0723319200
Herr Staatssekretär, niemand von der CDU/CSU hat bestritten, daß die Zunahme des Telefonverkehrs eine Verbesserung darstellt. Dies war nicht die Frage und nicht das Thema. Die Frage lautet, wie die DDR als vertragsbrüchiger Partner angehalten werden kann, ihre Zusage zu erfüllen. Die Frage bezieht sich also auf



Wohlrabe
die Bemühungen der Bundesregierung. Deshalb frage ich: Welches waren die letzten Gesprächsstationen? Wann haben diese Gespräche stattgefunden? Wer hat die Gespräche geführt? Ist ein erfolgreicher Abschluß absehbar?

(V o r s i t z: Vizepräsident Dr. Jaeger)

Herold, Parl. Staatssekretär: Ich habe Ihnen bereits gesagt, daß diese Fragen bei den Verhandlungen über das Post- und Fernmeldeabkommen in den Mittelpunkt gerückt worden sind. Die Verhandlungspartner kennen die Probleme; sie haben das Postabkommen ja unterzeichnet.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wer, wann, wo?)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723319300
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Marx.

Dr. Werner Marx (CDU):
Rede ID: ID0723319400
Herr Kollege Herold, Sie haben vorhin gesagt, die Bundesregierung habe die andere Seite wiederholt darauf hingewiesen, daß sie Fortschritte verlange. Wie hat die andere Seite darauf denn reagiert?
Herold, Parl. Staatssekretär: Die andere Seite hat erklärt, sie werde ihre Verpflichtungen erfüllen. Sie wird natürlich nicht bereit sein, etwa bestehende technische Schwierigkeiten als Begründung für die Verzögerungen anzuführen.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723319500
Keine weitere Zusatzfrage. Ich rufe die Frage 87 des Herrn Abgeordneten Wohlrabe auf:
Welche wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Maßnahmen hat die Bundesregierung bisher ergriffen, um die DDR zu einem Verhalten zu bewegen, das den Abmachungen des innerdeutschen Grundvertrags, den damit zusammenhängenden anderen Verträgen, insbesondere der Charta der Vereinten Nationen, und den Bestimmungen der Schlußakte der KSZE entspricht?
Bitte sehr, Herr Staatssekretär.
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Wohlrabe, die Bundesregierung hält im Interesse der betroffenen Menschen gerade in den innerdeutschen Beziehungen nichts von einem Konzept der „abgestuften Vergeltung", weil eine Politik der gegenseitigen Repressalien letztlich nur jenen dienen kann, die an einer Zunahme der menschlichen Kommunikation über Grenzen hinweg nicht interessiert sind.
Im Grundlagenvertrag, in der Charta der Vereinten Nationen und in der Schlußakte der KSZE, die Sie in Ihrer Frage nennen, sind zahlreiche Absichtserklärungen zur Durchführung konkreter Maßnahmen enthalten. Die Verwirklichung dieser Maßnahmen wird noch viel Geduld und auch Zähigkeit erfordern und sicher nicht dadurch beschleunigt, daß wir uns von unserem als richtig erkannten Weg abbringen lassen. Dieser Weg besteht darin, im Interesse der betroffenen Menschen einen Ausgleich der widerstrebenden Interessen von beiden deutschen Staaten zu versuchen.
Der Ruf nach wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Maßnahmen ist sehr einfach. Ich möchte
deshalb hier das aufgreifen, was mein Kollege Bölling in der letzten Fragestunde gesagt hat: „Für sinnvolle — ich betone: für sinnvolle — Anregungen bin ich dankbar, allerdings nicht für Anregungen, die von einer notorischen Überschätzung unserer eigenen Position ausgehen oder an den Zielsetzungen vorbeigehen, die für die Politik der Bundesregierung gesetzt sind."
Das hat Kollege Bölling hier gesagt; ich kann das nur wiederholen.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723319600
Eine Zusatzfrage.

Jürgen Wohlrabe (CDU):
Rede ID: ID0723319700
Herr Staatssekretär, die Frage ist ja sehr differenziert zu betrachten. Deswegen möchte ich aus einem ganz speziellen Grund eine Zusatzfrage stellen. Sind Sie mit mir der Meinung, daß bei der Neuverhandlung für den Swing im Interzonenhandel. der jetzt erst einmal vertragsgemäß läuft und so weiterlaufen muß, über die Höhe des Swings gesprochen werden kann und der DDR klargemacht werden muß, daß wir weder verpflichtet sind noch gezwungen werden können, einen zinslosen Kredit in Höhe von 850 Millionen DM zur Verfügung zu stellen?
Wäre die Bundesregierung bereit, gerade weil die vielen Vertragsbrüche vorliegen, gegebenenfalls bei einem neuen Vertragsstadium — das sage ich ausdrücklich hinzu — den Swing herabzusetzen?
Herold, Parl. Staatssekretär: Ich nehme Ihre Anregung zur Kenntnis, obwohl diese Dinge bei allen Verhandlungen mit auf dem Tisch liegen. Es ist aber wohl nicht opportun, solche Erklärungen heute vor dem Deutschen Bundestag abzugeben.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723319800
Eine zweite Zusatzfrage.

Jürgen Wohlrabe (CDU):
Rede ID: ID0723319900
Können Sie uns, Herr Staatssekretär, vielleicht zwei oder drei Beispiele nennen, von denen Sie glauben, daß Sie der DDR in der letzten Zeit unmißverständlich klargemacht haben, daß auch sie angehalten werden muß, die ständigen Vertragsbrüche und Verletzungen der Vereinbarungen aufzugeben?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Wohlrabe, es ist Ihnen bekannt, daß alle Gespräche, ganz gleich auf welcher Ebene und zwischen welchen Partnern aus der Bundesrepublik und der DDR, immer vertraulich geführt werden, wie das auch die Praxis gegenüber ausländischen Staaten ist. Ich sehe mich aus diesem Grunde nicht in der Lage, hier im Deutschen Bundestag Verhandlungsergebnisse auszubreiten. Das ist nicht meine Aufgabe.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723320000
Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Marx.

Dr. Werner Marx (CDU):
Rede ID: ID0723320100
Herr Kollege Herold, der Herr Kollege Wohlrabe hatte in der Frage 87 unter anderem danach gefragt, welche politischen Maßnahmen die Bundesregierung ergreifen kann, auch



Dr. Marx
hinsichtlich der Bestimmungen der Schlußakte von Helsinki. Ich möchte jetzt in einer etwas anderen Form wiederholen, was ich vorhin fragte.
Es heißt in dieser Schlußakte: „Die Teilnehmerstaaten, von dem Wunsch geleitet, die Bedingungen zu verbessern, unter denen Journalisten aus einem Teilnehmerstaat ihren Beruf in einem anderen Teilnehmerstaat ausüben, beabsichtigen ..." Im Zusammenhang mit dieser Frage fällt die Formulierung „auf der Grundlage der Gegenseitigkeit" auf. Das ist der Gegenstand meiner Frage: Wie denken Sie dies so regulieren zu können, daß die Bundesregierung diese Formulierung nun auch einmal für sich verwendet und die andere Seite auf die Konsequenzen einer solchen Gegenseitigkeit aufmerksam macht?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Marx, gerade dieser Punkt hat in den letzten Wochen seit Leipzig und auch kurz davor eine Rolle gespielt, und er ist immer wieder von unseren Vertretern angesprochen worden. Sie wissen, daß aus dem Hause eine Kleine Anfrage eingebracht wurde, um die Bundesregierung zu beauftragen, alle Vorbereitungen zu treffen und alles zu registrieren, um in Belgrad das auf den Tisch zu legen, was in diesem Bereich interessant ist. Ich bilde mir ein, Herr Kollege Marx, daß auch die DDR daran interessiert sein muß, ihrerseits möglichst wenig Punkte in einem solchen Katalog entkräften zu müssen.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723320200
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Dübber.

Dr. Ulrich Dübber (SPD):
Rede ID: ID0723320300
Herr Staatssekretär, teilen Sie meine Auffassung, daß es eine etwas illusionäre Betrachtung diktatorisch regierter Staaten ist,

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Solche Verträge mit ihnen abzuschließen! Ja, natürlich!)

wenn man glaubt, sie ließen sich wirtschaftlich ohne weiteres zu einem bestimmten politischen Handeln bewegen, und ist es nicht vielmehr so, daß solche diktatorisch regierten Staaten ihre Bevölkerung wirtschaftlich eher notleiden lassen, als daß sie bestimmte politische Grundsätze aufgeben?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dübber, natürlich ist das so. Ich bin überzeugt, daß die Kollegen der CDU/CSU das ebenfalls wissen. Aber das kann uns doch nicht daran hindern, in dieser Richtung zäh und beharrlich weiter zu verhandeln. Eine Alternative gibt es doch in dieser Hinsicht gar nicht,

(Zurufe von der CDU/CSU: Eine andere Regierung! — Die kommt sowieso!)

es sei denn, man sähe es als eine Alternative an, auf den Tisch zu hauen und keine Gespräche mehr zu führen. Das aber wollen wir doch gemeinsam nicht.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723320400
Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Frau Berger.

Lieselotte Berger (CDU):
Rede ID: ID0723320500
Herr Kollege Herold, da Sie soeben zweimal den Bedarf der Bundesregierung nach Anregungen angemeldet haben, möchte ich Sie fragen: Wie lautet Ihre Antwort auf meine Frage, ob die Bundesregierung bereit ist, in den Fällen vor die Vereinten Nationen zu gehen, in denen sich das Verhalten der DDR beklagenswerterweise nicht in Übereinstimmung mit der Charta der Vereinten Nationen befindet?
Herold, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin Berger, diese Frage habe ich in diesem Hause — ich will vorsichtig sein — mindestens schon zehn-, zwölfmal beantwortet. Ich darf auf diese Antworten, sehr verehrte Frau Kollegin Berger, verweisen.

(Frau Berger [Berlin] [CDU/CSU] : Ich kenne sie nicht!)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723320600
Noch eine Zusatzfrage? — Das ist nicht der Fall.
Die Fragen 88 und 89 werden auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlage abgedruckt.
Ich rufe die Frage 90 des Herrn Abgeordneten Dr. Dübber auf:
Welche Hörfunk- und Fernsehsender in der DDR und welche ihrer Programmsparten und Sendungen sind der Bundesregierung bekannt, die sich thematisch überwiegend mit Ereignissen und Entwicklungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen?
Bitte sehr, Herr Staatssekretär.
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kollege Dübber, ich beantworte Ihre Frage 90 wie folgt: Die Rundfunksender der DDR — Radio DDR, Stimme der DDR, Berliner Rundfunk und zum Teil auch Radio Berlin International (Auslandsdienst) — sowie das Fernsehen der DDR befassen sich in den verschiedensten Programmsparten und Sendungen regelmäßig auch mit Ereignissen und Entwicklungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt insbesondere für Nachrichten-, Dokumentar- und Kommentarsendungen. Hörfunk- und Fernsehsender der DDR, die sich überwiegend mit Ereignissen und Entwicklungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen, gibt es nicht. Als eine spezielle Sendereihe, die zu Sendungen des Fernsehens der Bundesrepublik Deutschland Stellung nimmt, ist „Der schwarze Kanal" von Karl-Eduard von Schnitzler allgemein bekannt.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723320700
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dübber.

Dr. Ulrich Dübber (SPD):
Rede ID: ID0723320800
Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, Herr Staatssekretär, daß es vor dem Hintergrund, den Sie soeben dargelegt haben, absonderlich erscheint, wenn die DDR zwei Bundessender bezichtigt, sich ständig in die inneren Angelegenheiten der DDR einzumischen?
Herold, Parl. Staatssekretär: Ich teile Ihre Auffassung. Mir ist das auch unmißverständlich.




Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723320900
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Sauer.

Helmut Sauer (CDU):
Rede ID: ID0723321000
Herr Staatssekretär, haben Sie die Erkenntnis gewonnen, daß sich die DDR bei ihren Rundfunk- und Fernsehsendungen langsam des Geistes des Grundvertrags bemächtigt, oder glauben Sie nicht auch, daß der Kalte Krieg in Form der Abgrenzung fortgeführt wird, zumal Sie gerade den Namen des heimlichen Regierungssprechers von Schnitzler genannt haben?
Herold, Parl. Staatssekretär: Ich könnte mir vorstellen, daß sich Herr von Schnitzler nicht mehr ändern läßt.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Da haben Sie recht! — Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU] : Danke für das Eingeständnis!)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723321100
Keine weitere Zusatzfrage? — Dann rufe ich die Frage 91 des Herrn Abgeordneten Dr. Dübber auf:
Ist die Bundesregierung bereit, der Öffentlichkeit ihre Erkenntnisse über das Ausmaß zugänglich zu machen, in welchem sich Rundfunksender der DDR mit Ereignissen und Entwicklungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dübber, über die Feststellungen zu Ihrer ersten Frage hinaus liegen der Bundesregierung keine Analysen über das Ausmaß, in welchem sich Rundfunksender der DDR mit Ereignissen und Entwicklungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen, vor. Soweit daran ein Interessen besteht, müßten sie angefertigt bzw. in Auftrag gegeben werden; sie würden dann, wenn das erforderlich ist oder gewünscht wird, selbstverständlich auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Ich weise darauf hin, daß das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung bereits die politisch relevanten Hörfunk- und Fernsehsendungen der DDR regelmäßig auswertet und im „DDR-Spiegel" mit Hinweisen auf Bild- und Tonaufzeichnungen einen Empfängerkreis in Politik, Verwaltung und Publizistik entsprechend informiert.
Abschließend darf ich noch bemerken, daß sich mein Haus in einem anderen Zusammenhang auf Grund einer Anfrage des verehrten Herrn Kollegen Dr. Riedl mit der Frage befaßt, wie viele in der Bundesrepublik Deutschland hergestellte Spiel- und Fernsehfilme das Fernsehen der DDR bisher ausgestrahlt hat. Eine abschließende Antwort zu diesem Fragenkomplex kann im Augenblick noch nicht gegeben werden. Nachdem alle Rundfunkanstalten damit beschäftigt werden, wird das noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Unser Haus ist dann selbstverständlich umgehend bereit, dieses Material den Fragestellern und den Interessierten zur Verfügung zu stellen.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723321200
Keine Zusatzfrage? — Dann komme ich zu Frage 92 des Abgeordneten Jäger (Wangen) :
Trifft es zu, daß die Bundesregierung ausgerechnet an dem Tag, an dem der Internationale Pakt der Vereinten Nationen über bürgerliche und politische Rechte in Kraft getreten ist, Druck auf das ZDF und den Fernsehmoderator Löwenthal ausgeübt hat, um zu verhindern, daß in der an diesem Tag ausgestrahlten Sendung neue Namen von Aussiedlungswilligen aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland, die von Artikel 12 dieses Pakts Gebrauch machen wollen, bekanntgegeben werden, und wie ist ein solches Verhalten bejahendenfalls mit der Verfassungspflicht der Bundesregierung zur Achtung und zum Schutz der Grund- und Menschenrechte aller Deutschen zu vereinbaren?
Bitte sehr, Herr Staatssekretär.
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Jäger, ich darf Ihre Frage wie folgt beantworten: Die Auffassung der Bundesregierung, daß die öffentliche Behandlung von Einzelfällen im Interesse aller Betroffenen nicht zweckmäßig ist, ist auch durch das Inkrafttreten des Internationalen Paktes über bürgerliches und politisches Recht am 23. März 1976 nicht geändert worden.
Die Bundesregierung hat guten Grund zu der Annahme, daß sie über bessere und wirksamere Verfahren verfügt als das der öffentlichen Nennung von Namen und Adressen, um einer größtmöglichen Anzahl von Menschen zu helfen. Von daher sieht sie sich berechtigt und verpflichte, vor der öffentlichen Behandlung von Einzelfällen, wie sie für die Sendung vom 23. März geplant war, zu warnen. Nichts anderes hat Herr Minister Franke getan. Wie die Bundesregierung auf diesem Feld handelt und was sie leistet, entspricht voll ihrer Verfassungspflicht; von „Druck ausüben" kann keine Rede sein.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723321300
Eine Zusatzfrage.

Claus Jäger (CDU):
Rede ID: ID0723321400
Herr Staatssekretär, wie beurteilt dann die Bundesregierung den Brief, den der Herr Minister Franke an den stellvertretenden Vorsitzenden des ZDF-Fernsehrates, seinen Parteifreunden Jockel Fuchs, geschickt hat, in dem es hieß — ich darf mit Genehmigung zitieren —:
Lieber Jockel, ich übersende Dir fernschriftlich meine Korrespondenz mit dem Intendanten des ZDF, Herrn Professor Holzamer, und mit Herrn Löwenthal. Ich darf auch Dich noch einmal dringend bitten, auf eine Absetzung der geplanten Sondersendung „Hilferufe von drüben" hinzuwirken, da sie den betroffenen Menschen schadet. Ich habe durch ein persönliches Gespräch am 9. März versucht, die Herren durch belegte Argumente vom Standpunkt der Bundesregierung zu überzeugen.
Herold, Parl. Staatssekretär: Ich halte die Information, die Minister Franke dem Vorsitzenden des Fernsehrates gegeben hat, für durchaus korrekt und für notwendig.

(Beifall bei der SPD)

Denn hier geht es um einen sehr wichtigen menschlichen Bereich, und hier mußte der stellvertretende Vorsitzende des Fernsehrates informiert werden. So ein Einzelfall ist das doch nicht. Es geschieht doch überall — im Bund oder in den Ländern, ganz gleich, wer die Regierung stellt —, daß man die Leute mitinformiert, die dazu helfen können, eine vernünftige Sache vernünftig über die Runden zu bringen.




Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723321500
Eine zweite Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Jäger (Wangen).

Claus Jäger (CDU):
Rede ID: ID0723321600
Herr Staatssekretär, wie ist es eigentlich um die „besseren Wege und Mittel" der Bundesregierung, von denen Sie gesprochen haben, bestellt, wenn trotz dieser Mittel Hunderte von Menschen dem ZDF Briefe schreiben, in denen sie ausdrücklich darum bitten, daß ihre persönlichen Verhältnisse veröffentlicht werden und dadurch etwas dazu beigetragen wird, daß ihr Antrag auf Übersiedlung in die Bundesrepublik genehmigt wird?
Herold, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Jäger, Sie kennen die Bemühungen, die die Bundesregierung im einzelnen durchführt, und Sie wissen auch genau, daß diese Bemühungen erfolgreich sind. Der Erfolg ist gerade in den letzten Jahren, was die Bereiche der Familienzusammenführung und der Häftlinge angeht, immer größer geworden. Dieser Erfolg bestätigt die Arbeitsweise der Bundesregierung.
Selbstverständlich wird es immer so sein — hoffen wir, daß wir das gemeinsam mit unserer Politik abbauen können

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Hoffen wir, daß es nicht immer so sein wird!)

— Entschuldigung, Herr Kollege Marx, manchmal ist es ja auch bei Ihnen so, daß man denkt: Mensch, hättest du doch etwas anderes gesagt; einverstanden —,

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Einverstanden!)

daß Wünsche, die erfüllt werden sollten, zum Teil nicht erfüllt werden können. Daß sich die Menschen dann aller möglichen Mittel bedienen, verstehe ich doch wie Sie. Aber ich glaube, wir, die wir verantwortlich handeln müssen, sollten doch versuchen, diese Dinge so zu verfolgen, wie das alle Regierungen der Bundesrepublik Deutschland seit 1953 mit großem Erfolg gemacht haben.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723321700
Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Höhmann.

Egon Höhmann (SPD):
Rede ID: ID0723321800
Herr Staatssekretär, ist es eigentlich zulässig, wenn der Herr Kollege Jäger (Wangen) davon spricht, daß Druck auf das ZDF und Herrn Moderator „Löw" ausgeübt würde, während die Bundesregierung doch lediglich zur Vernunft geraten hat?

(Dr. Marx [CDU/CSU]: Ist das jemand aus einem B-Staat: Herr Löw? — Höhmann [SPD] : Nein, ich wollte nur zeigen, wie schnell ich den Fernseher abschalten kann! — Dr. Marx [CDU/CSU] : Ihre Informationen sind ohnehin sehr gering! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723321900
Bitte, Herr Staatssekretär, antworten Sie.
Herold, Parl. Staatssekretär: Ich möchte nur feststellen, daß wir in dieser Frage unsere Pflicht erfüllt
haben. Wie das aufgenommen worden ist, hat Herr Intendant Holzamer in seinem Leserbrief an die „Welt" klargemacht.

Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723322000
Die Fragen 96 und 97 des Abgeordneten Reddemann sind vom Fragesteller zurückgezogen worden.
Damit stehen wir am Ende der Fragestunde. Die nicht behandelten Fragen werden schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt.
Das Wort zur Geschäftsordnung hat der Abgeordnete Reddemann.

Dr. Gerhard Reddemann (CDU):
Rede ID: ID0723322100
Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Die innerdeutsche Situation verschärft sich in den letzten Wochen mehr und mehr. Wir erleben Situationen, die nach Aussage dieser Bundesregierung seit dem Grundvertrag eigentlich überhaupt nicht mehr möglich sein dürften. Ich darf nur auf einige Schlaglichter verweisen, etwa auf die Art, wie man Journalisten des Deutschlandfunks und der Deutschen Welle in Leipzig diskriminiert hat, auf die Art, wie man darüber hinaus ganz bewußt versucht hat, Aussteller, soweit sie aus der Bundesrepublik kamen, in der Messestadt zu diskriminieren.
Wir haben heute in der Fragestunde versucht, von der Bundesregierung Auskunft darüber zu bekommen, ob sie gegenüber den gezielten Provokationen der SED-Regierung überhaupt eine wirksame Politik hat oder ob sie praktisch nur den Weg zu gehen versucht, aus einer Klemme ihrer Deutschlandpolitik dadurch herauszukommen, daß sie die tatsächliche Situation gegenüber der deutschen Öffentlichkeit verschleiert. Nachdem wir feststellen mußten, daß der Herr Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen offenkundig entweder nicht in der Lage war oder nicht in der Lage sein durfte, dem Deutschen Bundestag die Wahrheit zu sagen, beantragen wir eine Aktuelle Stunde.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723322200
Eine Aktuelle Stunde kann beantragt werden, wenn soviel Mitglieder, wie einer Fraktion angehören, das unterstützen. Ich bitte diejenigen um das Handzeichen, die das unterstützen. — Das reicht aus.
Wir eröffnen die
Aktuelle Stunde.
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Abelein.

Dr. Manfred Abelein (CDU):
Rede ID: ID0723322300
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die DDR hat mit der Verweigerung der Berichterstattung für drei Journalisten — das ist auch die Ansicht der Bundesregierung —gegen die Abmachungen mit der Bundesrepublik Deutschland über die Arbeitsmöglichkeiten von Journalisten aus dem Jahre 1972 verstoßen. Die Bundesregierung hat darauf in einer Weise reagiert, die es der DDR nahelegt, auch für künftige Rechts-



Dr. Abelein
und Vertragsverstöße von seiten der Bundesrepublik keine Konsequenzen befürchten zu müssen. Diesen Eindruck hat der Vertreter der Bundesregierung heute in der Fragestunde sogar noch verstärkt.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Sehr wahr!)

Die DDR muß eine solche Reaktion geradezu als eine Einladung verstehen, so fortzufahren, wie sie es bisher getan hat.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn die Bundesregierung weiter hauptsächlich die Wünsche der DDR erfüllt — was sie in den zurückliegenden Jahren in hohem Maße getan hat —, aber nicht auf Rechtsverletzungen der DDR mit Maßnahmen reagiert, die es der DDR ratsam erscheinen lassen, sich künftig vertragskonform zu verhalten, braucht sie sich nicht zu wundern, wenn die Deutschlandpolitik auch in Zukunft keine großen Erfolge aufzuweisen hat.
Bundeskanzler Schmidt hat vor etwa einem guten Jahr einmal erkennen lassen, daß finanzielle und wirtschaftliche Maßnahmen von seiten der Bundesregierung ergriffen werden könnten, um die DDR zu bewegen, mit der Bundesrepublik Deutschland getroffene Vereinbarungen auch einzuhalten. Wie üblich bei Bundeskanzler Schmidt blieb es bei großen Worten. Die Taten sind nicht nachgefolgt.
Dr. Marx [CDU/CSU] : Heute so, morgen
so!)
Die Bundesregierung hat nicht einmal andeutungsweise erkennen lassen, daß sie damit auch Ernst machen möchte. Bisher jedenfalls hat sie gegenüber der DDR immer in höchst großzügiger Weise bezahlt. Ich will jetzt gar nicht auf die politischen Vorleistungen der Bundesregierung gegenüber der DDR eingehen, die einer besonderen Erwähnung bedürften. In den Jahren 1970 bis 1975 hat die DDR aus öffentlichen Haushaltsmitteln an Zahlungen und Vergünstigungen sowie aus der Swingvereinbarung über 7 Milliarden DM erhalten.
Herr Staatssekretär Herold, wir hätten von Ihnen heute gern erfahren, wie es sich mit diesen Zahlen tatsächlich verhält. Sie basieren auf dem Bericht der Bundesregierung — —

(Dr. Arndt [Hamburg] [SPD] : Sie stimmen nicht!)

— Wenn Sie die nicht richtig zusammenzählen, ist das nicht eine Nachlässigkeit der Opposition.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie sollten ihre eigenen Unterlagen daüber lesen.
Es hat den Anschein, als ob die Bundesregierung unter Helmut Schmidt durch finanzielle Höchstleistungen gegenüber der DDR wenigstens bis zu den Bundestagswahlen den Eindruck einer gewissen Entspannung erkaufen möchte, wobei die Bundes' regierung doch eigentlich gelernt haben müßte, daß auch ein noch so weitgehendes Entgegenkommen gegenüber der DDR seitens der Bundesregierung von der DDR nicht honoriert wird.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Genauso ist es!)

Denn die DDR hält Verträge mit der Bundesrepublik Deutschland nur so weit und so lange, wie sie ihr einen eigenen Vorteil bringen.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Wir haben einige Vorteile, die in den letzten Jahren mit erreicht wurden, nie verkannt, z. B. die Zunahme der Besucherzahlen und der Telefongespräche. Aber sie sind nicht letzter und entscheidender Maßstab für den Erfolg ihrer Deutschlandpolitik.
Wenn wir die Folgeverträge zum Grundlagenvertrag ansehen, dann kommen wir zu dem Ergebnis, daß die Vorteile überwiegend bei der DDR liegen. Insgesamt läßt sich dazu sagen, daß das Ergebnis der Folgeverhandlungen fast vier Jahre nach Abschluß des Grundlagenvertrages mehr als kläglich ist; denn die entscheidenden Abkommen haben Sie überhaupt nicht geschlossen.
Selbst Mitglieder dieser Bundesregierung reden neuerdings von einem Zeitabschnitt neuer Abkühlung. Jedenfalls hat die DDR den von der Bundesregierung mit unzulänglichen Mitteln unternommenen Versuch, zu einer Annäherung der beiden deutschen Staaten zu kommen, bisher nicht honoriert.
Die Grenzsicherungsanlagen, wie Stacheldraht, Minenfelder, Mauer, wurden nicht abgebaut, sondern ausgebaut. Der Schießbefehl wurde nicht aufgehoben; die DDR läßt weiter töten. Die Regierung der DDR verstößt laufend gegen den UNO-Pakt für Menschenrechte. Sie ignoriert die Vereinbarungen der KSZE. Sie verletzt den Grundlagenvertrag.
Was macht die Bundesregierung? Sie zahlt. Sie zahlt unentwegt. Sie zahlt Milliardenbeträge an die DDR.

(Glocke des Präsidenten)

- Ich komme zum Schluß. Allein im Jahre 1975 — —

(Wehner [SPD] : Sie sind doch schon am Ende!)

— Sie von der Regierung sind am Ende mit Ihrer Politik — und Sie, Herr Wehner, schon lange.

(Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Sie sind doch krank!)

- Mitunter bin ich erkältet. Aber Sie sind ganz anders krank. Sie sind nämlich ein Fall für einen Arzt für seelische und geistige Krankheiten. Das möchte ich Ihnen auf Ihre Zwischenrufe einmal sagen.

(Erregte Zurufe von der SPD)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723322400
Herr Abgeordneter Dr. Abelein, ich bitte Sie, Ihre Rede zu beenden.

(Zuruf von der SPD: Gibt es denn keine Rüge?)


Dr. Manfred Abelein (CDU):
Rede ID: ID0723322500
Die Bundesregierung zahlt Hunderte von Millionen DM, insgesamt Milliardenbeträge, jedes Jahr, zu einem Zeitpunkt, da sie das



Dr. Abelein
höchste Defizit aufzuweisen hat, das eine Bundesregierung je hatte.

(Wehner [SPD]: Lassen Sie den Finger weg!)

Lassen Sie mich zum Schluß sagen: Es ist leider zu vermuten, daß ein Teil dieser Gelder auch noch für die Arbeit gegen die Bundesrepublik Deutschland durch kommunistische Gruppen verwendet wird.
Wir, die CDU/CSU, fordern die Bundesregierung auf, endlich einmal auf wirtschaftlichem und finanziellem Gebiet ein abgestuftes System von Gegenmaßnahmen gegen andauernde und künftige Rechtsverletzungen der DDR gegenüber der Bundesrepublik Deutschland und gegenüber den Menschenrechten zu entwickeln.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723322600
Das Wort hat Herr Abgeordneter Höhmann.

Egon Höhmann (SPD):
Rede ID: ID0723322700
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist schon öfter vorgekommen, daß sich in diesem Haus jemand verbal vergaloppiert hat.

(Pfeffermann [CDU/CSU] : Ja, mit Löw zum Beispiel!)

Aber dann ist es wohl notwendig — auch mir ist es schon so ergangen —, daß sich der Betreffende wenigstens in aller Form entschuldigt. Herr Kollege Professor Dr. Abelein, Ihrem Stand hätte es entsprochen, wenn Sie das, was Sie eben gegenüber dem Kollegen Wehner ausgesprochen haben, in aller Form zurückgenommen hätten.

(Beifall bei der SPD und der FDP) Ich hoffe, Sie tun es anschließend schriftlich.


(Zurufe von der CDU/CSU — Gegenruf des Abg. Dr. Arndt [Hamburg] [SPD] : Verächter der Menschenrechte! — Pfeffermann [CDU/CSU] : Er soll nicht mit Steinen werfen, wenn er im Glashaus sitzt! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723322800
Meine Damen und Herren, ich bitte Sie um Ruhe für den Redner.

Egon Höhmann (SPD):
Rede ID: ID0723322900
Ich habe schon immer gewußt, verehrter Herr Kollege Zwischenrufer — ich kenne Ihren Namen nicht —, daß Lautstärke das Argument nicht ersetzen kann. So laut Sie auch schreien mögen, mir stehen hier nur fünf Minuten zur Verfügung. Wenn Sie sich melden, stehen sie auch Ihnen zur Verfügung. Die Zwischenrufe, die Sie sich bisher geleistet haben, haben jedenfalls nicht davon gezeugt, daß hier ein ganz großer Sachverstand obwaltet.
Ich habe mich überhaupt etwas darüber gewundert, daß die Fraktion der CDU/CSU hier den Versuch unternimmt, eine Aktuelle Stunde über deutschlandpolitische Fragen zu veranstalten, nachdem wir uns im Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen, zumindest was die aktuellsten Fälle angeht — die Zurückweisung dreier Journalisten von der Leipziger Messe —, fast einig darüber gewesen sind, daß die Bundesregierung hier angemessen geantwortet hat und die Maßnahmen, die sie getroffen hat, den Beifall aller Seiten finden. Da gibt es graduelle Unterschiede, und es wird gesagt, es hätte noch etwas härter sein können. Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, das kann natürlich nur jemand wissen, der bei der Ausschußsitzung anwesend war.

(Zuruf von der SPD: Aber der ist ja nie da!)

Nun ist es in der Tat wieder so gewesen, daß zwar der größte Teil der Ausschußmitglieder der CDU/ CSU-Fraktion anwesend war, ihr deutschlandpolitischer Sprecher aber eben nicht. Wenn das schon so ist, dann weiß ich nicht, Herr Kollege Reddemann, wer Ihnen die Information darüber gegeben hat, daß die Leute mit der Haltung der Bundesregierung schrecklich unzufrieden sind. Irgend jemand hat Sie fehlinformiert. Denn in diesem Fall ist es in der Tat so gewesen, Herr Kollege Reddemann, daß wir einmütig gewesen sind und die Haltung der Bundesregierung begrüßt haben.
Nun will ich einmal ein paar Worte über die beliebten Zahlenspielereien verlieren. Wir halten es für selbstverständlich, daß es bezahlt werden muß, wenn man Briefe, Telegramme und Pakete in ein Gebiet schickt, das außerhalb des Bedienungsbereichs der Deutschen Bundespost liegt, weil sie von jemand anderem weiterbefördert werden. Ein großer Teil jener Gelder, von denen die Bundesregierung hier gesprochen hat, dient eben der Bezahlung von Dienstleistungen, die die DDR für die Bundesrepublik bzw. für deren Bürger erbringt. Das ist ganz selbstverständlich. Ich weiß gar nicht, was das mit finanziellen Vorleistungen zu tun haben soll.
Das Interzonenhandelsabkommen, bei dem hier immer der Swing angesprochen wird, ist doch keine Erfindung der deutschen Sozialdemokratie oder dieser Bundesregierung. Sie haben das doch eingeführt und gesagt: 25 % dürfen die da drüben uns schuldig bleiben.

(Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das war vor dem Grundvertrag!)

— Das spielt doch überhaupt keine Rolle! Im Grundvertrag steht — das wissen Sie doch! —, daß der innerdeutsche Handel wie bisher weitergeführt wird. So ist es in der Tat. Sie haben das eingeführt und von den 25 % gesprochen. Wir hatten einen Handel mit einem Volumen von 3,4 Milliarden. Teilen Sie die 3,4 Milliarden durch 4, dann kommt 0,850 Milliarden heraus. Das ist genau das, was im Augenblick gezahlt wird. Ich verstehe überhaupt nicht, daß man sich darüber aufregen kann.

(Zuruf von der CDU/CSU)

Und nun ein Wort zu Ihrer Forderung, man müsse viel härter werden. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die DDR weiß sehr genau, daß die Bundesregierung nicht Gleiches mit Gleichem vergelten kann, wenn sie nicht ihr Grundgesetz außer Kraft setzen will. Wenn die DDR drei Journalisten



Höhmann
zurückweist, können wir nicht unsererseits dasselbe tun und sagen: Nun gibt es doch Deutsche zweiter Klasse.

(Zuruf des Abg. Reddemann [CDU/CSU])

Dann haben wir keine Freizügigkeit mehr. Wir können, verehrter Herr Reddemann, Gleiches auch deshalb nicht in jedem Fall mit Gleichem vergelten, weil dieser Racheakt Politik überhaupt nicht ersetzen kann. Im Kalkül dieser Bundesregierung sind, wenn es um innerdeutsche Politik geht, Racheakte überhaupt nicht vorhanden.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Es ist ein ausgesprochen kleinkariertes Denken, zu meinen, man müsse alles mit gleicher Münze heimzahlen. Es wäre freilich die leichteste Politik. Sie, meine Damen und Herren von der Union, haben sie jahrelang betrieben. Wir werden uns darauf nicht einlassen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723323000
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Hoppe.

Hans-Günter Hoppe (FDP):
Rede ID: ID0723323100
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Professor Abelein hat uns mit Herrn Reddemann weismachen wollen, die unbefriedigenden Antworten des Parlamentarischen Staatssekretärs Herold hätten uns diese Aktuelle Stunde gebracht. Nein! Seit 11.55 Uhr wissen wir — und so lief es über den Ticker bei dpa —, daß uns diese Aktuelle Stunde beschert werden sollte.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Lachen und Zurufe von der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren! Uns hat ja auch schon etwas fast gefehlt. Denn schließlich gehört das zu Ihrem Repertoire.

(Beifall und Heiterkeit bei der FDP und der SPD)

Mit dem Thema „Innerdeutsche Politik" wollen Sie mühsam den Erfolg und das Ergebnis der Abstimmung über die innerdeutsche Politik und den Grundlagenvertrag nachträglich korrigieren. Aber das kann Ihnen nicht gelingen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Wenn Sie bei dieser Art der Debatte in den Mittelpunkt Ihrer Argumentationskette immer wieder die finanziellen Leistungen rücken, die von der Bundesrepublik an die DDR erbracht werden, dann tun Sie so, als leisteten wir Geschenke an die Kommunisten im anderen deutschen Staat zu Lasten und auf Kosten des Steuerzahlers. Sie wissen ganz genau, daß das nicht der Fall ist.
Wenn wir uns hier sachlich über die wirtschaftlichen Beziehungen, genannt „Interzonenhandel", — —(Reddemann [CDU/CSU]: Sagten Sie „sachlich", Herr Kollege Hoppe?)

— Ach, Herr Reddemann, wenn Sie sich über den
Interzonenhandel und über die innerdeutsche Bilanzierung von Gewinn und von Interesse gerade für den aktuellen Augenblick ein bißchen mehr informieren würden, dann würden Sie diesen Punkt nicht so leichtfertigt abhandeln, wie Sie das tun.

(Reddemann [CDU/CSU] : Sie haben von Sachlichkeit gesprochen! Ist das Ihre Sachlichkeit?)

Wir wissen und wir haben schon oft genug darüber geredet, wie es um den innerdeutschen Handel steht und wie es zu dem Swing gekommen ist. Wir wissen auch ganz genau, daß diese Bundesregierung jetzt ein Modell gefunden hat, wie dieser Swing endlich abgebaut

(Reddemann [CDU/CSU] : Wie, bitte?)

und auf das normale, dem Volumen des innerdeutschen Handels entsprechende Maß zurückgeführt werden kann. Aber wie sehr politische Erwägungen bei den Kommunisten doch wohl immer den Vorrang haben vor wirtschaftlichen oder technologischen Interessen, das ist Ihnen genauso bekannt wie uns, und das gescheiterte Projekt eines Atomkraftwerks in Königsberg hat es allen noch einmal deutlich gemacht. Glauben Sie also nicht, Sie könnten mit dem Hebel der Wirtschaftspolitik und mit dem Mittel des Swing im innerdeutschen Handel die Kommunisten zu irgendeinem Verhalten bewegen. Sie sind mit dieser Politik schon einmal, in der Zeit Ihrer Regierungsverantwortung, gescheitert.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Dienen Sie uns dieses untaugliche Mittel heute nicht an!

(Zuruf des Abg. Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU])

Meine Damen und Herren, es trifft zu, daß sich die ideologische Auseinandersetzung im innerdeutschen Bereich und zwischen den Blöcken wieder verschärft. Die Angriffe und die Maßnahmen gegen die Korrespondenten der Deutschen Welle und des Deutschlandfunks geben dafür beredten Ausdruck. Hier aber, so meine ich, hat die Bundesregierung in der Tat angemessen, deutlich und konsequent geantwortet, und ich bin sicher, das wird nicht ohne Reaktion bei den Kommunisten in der DDR bleiben. Wir können uns miteinander darüber unterhalten, ob man hier, gerade was die freie Berichterstattung betrifft, nicht ein wenig früher hätte so konsequent antworten müssen. Vielleicht brauchten wir dann über die Leipziger Vorgänge gar nicht so ausführlich zu debattieren.

(Zuruf des Abg. Reddemann [CDU/CSU])

Meine Damen und Herren, wenn uns die Opposition ständig weismachen will, die Deutschlandpolitik sei deshalb gescheitert, weil Mauer und Schießbefehl nicht beseitigt werden konnten, dann ist das eine miese und infame Argumentation.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Dr. Marx [CDU/CSU] : Warum ist sie denn gescheitert? Aus welchen anderen Gründen ist sie denn gescheitert?)

Mauer und Schießbefehl haben wir bereits im Jahre
1961 zur Kenntnis nehmen müssen. Wir haben sie



Hoppe
mit Bedauern und Zähneknirschen zur Kenntnis nehmen müssen, aber sie waren das Ergebnis einer Politik, die nicht wir allein vertreten haben, sondern für die sich auch und gerade die Opposition wohl mitverantwortlich fühlen muß.

(Reddemann [CDU/CSU]: Haben wir die Mauer gebaut? — Dr. Carstens [Fehmarn] [CDU/CSU] : Sie haben die Grenze anerkannt! Das war Ihr Beitrag dazu!)

Diese schrecklichen Ereignisse innerdeutscher Politik gilt es zu überwinden. Wir sollten hier, meine Damen und Herren, mehr Gemeinsamkeit aufbringen, als es die Opposition heute zu tun in der Lage ist.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723323200
Das Wort hat der Abgeordnete Jäger (Wangen).

(Zurufe von der SPD: Auch das noch!)


Claus Jäger (CDU):
Rede ID: ID0723323300
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zunächst eine kurze Bemerkung zu Ihnen, Herr Kollege Hoppe: Wenn etwas als mies und infam zu bezeichnen ist, wenn wir in diesem Parlament über Mauer und Stacheldraht reden, dann ist es einzig und allein die Tatsache, daß die Bundesregierung entgegen dem Auftrag, den ihr das Bundesverfassungsgericht erteilt hat, darüber mit der DDR-Regierung auch noch nicht ein einziges Mal in Verhandlungen eingetreten ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Höhmann, Ihre Auskunft war falsch. Im Innerdeutschen Ausschuß in Berlin ist es keineswegs zu einer Einigung über die Angemessenheit der Reaktion der Bundesregierung gekommen. Davon kann gar keine Rede sein. Ich war bei dieser Sitzung anwesend und kann Ihnen nur sagen, daß wir ausdrücklich beanstandet haben, daß die Bundesregierung sogar noch das Landeverbot für die SED-Delegation als in keinerlei Zusammenhang mit den Ereignissen von Leipzig stehend bezeichnete und damit auch dies als Reaktion gegenüber der DDR noch entwertete.

(Zuruf des Abg. Höhmann [SPD] — Dr. Marx [CDU/CSU] : Das war die „angemessene" Reaktion!)

Meine Damen und Herren, die Antworten, die die Bundesregierung in der Fragestunde gegeben hat, zeigen, daß sie vor ihrer Aufgabe, Wahrerin der Grund- und Menschenrechte aller Deutschen zu sein, kläglich versagt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Leisetreterei, Verharmlosung, Verniedlichung, ja sogar Verschweigen der täglichen Menschenrechtsverletzungen, die trotz aller internationalen Abkommen immer weitergehen, sind die Maxime dieser Bundesregierung. Genau das, meine Damen und Herren, ist der falsche Weg, auf dem wir Sie nicht begleiten, sondern Tag für Tag genauso kritisieren werden, wie wir das schon in den vergangenen
Jahren — manchmal, wie ich glaube, auch mit Erfolg — getan haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie behaupten dann immer, es bringe Schaden für die Deutschen drüben, wenn wir laut unsere Stimme erheben und für ihre Rechte eintreten. Meine Damen und Herren, das widerlegen Ihnen doch die Menschen drüben. Dieser Tage schrieb anläßlich der Sendung des Zweiten Deutschen Fernsehens ein Bürger der DDR folgendes --- ich darf mit Ihrer Erlaubnis zitieren, Herr Präsident —:
Sehr geehrter Herr Löwenthal!
... Ich bin fest entschlossen, mein Recht durchzusetzen, selbst wenn es mich unbegründet in eines ihrer Gefängnisse bringen würde. Mein Lebensziel heißt, jetzt die Freiheit zu erlangen. Daß Sie meinen Namen nennen, versteht sich, und ich bitte Sie sehr darum, daß Sie dies tun.
Meine Damen und Herren, so hat Herr Löwenthal Hunderte von Briefen bekommen. Sie zeigen, daß Sie in dieser Frage falsch liegen, daß Sie in dieser Frage den Willen dieser Menschen nicht respektieren, sondern sich sogar noch, wie Herr Franke das getan hat, zum Vormund dieser Menschen machen wollen, indem Sie Sendungen unterbinden wollen, in denen auf Unterdrückung und Schikanierung aufmerksam gemacht wird.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, diese Bundesregierung, die zu Beginn ihrer Amtstätigkeit bereits das Alleinvertretungsrecht für ganz Deutschland preisgegeben hat, macht sich nun praktisch eine Alleinvertretungsanmaßung in bezug auf die Menschenrechte der Deutschen zu eigen, indem sie sich zum Vormund dieser Menschen aufwirft und bestimmt, wann es richtig oder wann es falsch ist, in der Öffentlichkeit klar und deutlich für deren Rechte einzutreten. Das ist eine Haltung, bei der wir nicht mitmachen werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dabei hätte die Bundesregierung Besseres zu tun. Wir haben in diesen Tagen das Inkrafttreten des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland feststellen können. Es gibt die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa mit ihrem Korb III. In allen diesen Abmachungen ist eine Fülle von Möglichkeiten enthalten, die den Menschen in unserem geteilten Vaterland Verbesserungen und Erleichterungen bringen, die der Durchsetzung und Realisierung ihrer Menschenrechte dienen.

(Zuruf des Abg. Dr. Arndt [Hamburg] [SPD])

Meine Damen und Herren, wir stellen nach wie vor fest, daß die Bundesregierung weder ein Konzept zur Verwirklichung dieser Menschenrechte hat, noch daß sie in konkrete Verhandlungen zur Durchführung der Ergebnisse der KSZE oder in Verhandlungen zur Umwandlung dieses Paktes in innerstaatliches Recht der DDR mit deren Regierung ein-



Jäger (Wangen)

getreten wäre. Dieses Verhalten der Bundesregierung ist im Hinblick auf die Menschen in unserem Lande schlicht und einfach skandalös.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Vorsitzende der SPD schrieb vor wenigen Wochen:
Menschenrechte sind Verpflichtungen. Die freie Entfaltung der Person bleibt bloßer Appell, wenn die zu ihrer sozialen Verwirklichung erforderlichen ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen nicht existieren oder wenn Hunger, Folter und andere Formen der Diskriminierung geduldet werden.
Meine Damen und Herren von der Regierungskoalition und von der Bundesregierung, wenn dies, was der Parteivorsitzende der SPD, Herr Brandt, hier gesagt hat, kein bloßes Lippenbekenntnis bleiben soll, muß diese Regierung endlich im Interesse der Menschen in diesem Lande handeln. Das ist das allermindeste, worauf das deutsche Volk Anspruch gegen diese Regierung hat.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU])


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723323400
Das Wort hat der Abgeordnet Dr. Ehmke.

(Oh-Rufe bei der CDU/CSU)


Dr. Horst Ehmke (SPD):
Rede ID: ID0723323500
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Hoppe hat schon darauf hingewiesen, daß Sie offenbar, noch bevor der Kollege Herold Ihre Fragen beantwortet hat, schon wußten, daß die Antworten schlecht waren.

(Dr. Hupka [CDU/CSU] : Jawohl!)

Die dpa-Meldung über die von Ihnen geplante Aktuelle Stunde schloß an an eine dpa-Meldung mit einer Äußerung des Kollegen Marx über die gestrige Sitzung des Auswärtigen Ausschusses, in der ein Antrag von Ihnen abgelehnt worden war.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Ein ganz wichtiger Antrag, Herr Ehmke!)

Da Sie auf diesen Antrag offenbar nicht zurückkommen wollen — Sie weiten die Fragestunde jetzt
anders aus, als in der dpa-Meldung angekündigt —,

(Zuruf des Abg. Reddemann [CDU/CSU])

möchte ich darauf zurückkommen, weil es ein Schlaglicht auf die Art wirft, wie Sie diese Frage behandeln.

(Reddemann [CDU/CSU] : Jetzt werden wir schon für dpa verantwortlich gemacht!)

Wir hatten gestern im Auswärtigen Ausschuß einen Antrag von Ihnen vorliegen, die Bundesregierung möge doch bitte in dem jährlichen Bericht über die Lage der Nation jeweils einen Abschnitt

(Zuruf des Abg. Dr. Hupka [CDU/CSU])

über die Frage der Verwirklichung oder Verletzung von Menschenrechten im geteilten Deutschland aufnehmen.

(Zuruf des Abg. Dr. Czaja [CDU/CSU])

Wir haben darüber eine Diskussion geführt, und zwar eine sehr offene Diskussion. Ich habe z. B. dem Kollegen Gradl gesagt: Ich bin mit Ihnen in der Sache fast einer Meinung. Es besteht überhaupt kein Grund, wenn man die Verletzung von Menschenrechten in Chile oder in anderen Teilen der Welt rügt, das nicht auch bei uns zu tun. Das ist sogar unsere Pflicht. Darüber geht der Streit gar nicht. Aber, habe ich zu ihm gesagt — Herr Kollege Gradl war auch hier ziemlich der gleichen Meinung wie ich —, wir müssen das natürlich in der Form tun, daß wir die humanitären Bemühungen, die laufen und die, gerade was die DDR betrifft, auch ein früheres Verdienst des Kollegen Barzel sind — er hat damals damit angefangen; das ist seitdem fortgeführt worden —, nicht gefährden.

(Dr. Hupka [CDU/CSÚ] : Durch Schweigen!)

Es hat ja keinen Zweck, hier gewissermaßen wieder ein Transparent vor sich her zu tragen, in der Sache aber zu einem geringeren Ergebnis zu kommen.

(Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Aber der Antrag war doch sehr maßvoll!)

— Lassen Sie mich doch einmal ausreden, Herr Mertes! Ich weiß nicht, warum Sie nicht zuhören wollen.
Das heißt also: in der Grundfrage bestand überhaupt kein Streit. Der Streit bestand darin: Ist es klug, das in dem jährlichen Bericht zu machen, wo das leicht — ich habe das, Herr Czaja, gar nicht negativ gemeint — ein Ritual wird? Jedes Jahr wird dann automatisch berichtet. Ist es nicht vernünftiger, wie es z. B. in der Diskussion über die Stellungnahme der Bundesregierung zu den Fällen, die unter dem Stichwort „Zwangsadoption" laufen, geschehen ist, jeweils den Punkt auszusuchen, zu dem man Stellung nehmen will? Das war das Thema der Diskussion.

(Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das kann man trotzdem tun!)

Leider war es nicht möglich, zu einer Einigung zu kommen.
Daraufhin hat der Ausschußvorsitzende die Sitzung unterbrochen und gesagt, jeder solle seinen Antrag formulieren. Sie blieben dann bei Ihrem Antrag, daß dem federführenden Ausschuß empfohlen werden solle, Ihren Antrag dem Bundestagsplenum zur Annahme zu empfehlen. Wir haben gesagt: Nein, auf Grund der erörterten Bedenken sollten wir das nicht tun. Wir haben statt dessen einen Antrag eingebracht, der besagte: Bis zum 1. April 1977 soll die Bundesregierung über die gesamte Frage der Verwirklichung oder Nichtverwirklichung des VII. Grundsatzes der Schlußakte der KSZE berichten. Ich muß übrigens sagen: ich bin sehr dankbar dafür, daß die CDU, die früher an der KSZE kein gutes Haar gelassen hat, inzwischen ein so positives Verhältnis zur Schlußakte von Helsinki gefunden hat, wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe.

(Beifall bei der SPD und der FDP. — Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das ist eine falsche Feststellung! — Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU] : Das nützt ja gar nichts! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)




Dr. Ehmke
Dann passierte etwas sehr Erstaunliches: Der Ausschußvorsitzende ließ nicht über den weitergehenden Antrag abstimmen,

(Amrehn [CDU/CSU] : Wo war der weitergehend?)

sondern er ließ zunächst einmal über den Antrag der CDU abstimmen.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Ist das eigentlich das Thema der Aktuellen Stunde?)

Wir haben diesen Antrag abgelehnt.

(Dr. Hupka [CDU/CSU] : „Zur Sache, Schätzchen!" —Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723323600
Meine Damen und Herren, ich bitte um Ruhe für den Redner.

Dr. Horst Ehmke (SPD):
Rede ID: ID0723323700
Ich bin bei der Sache; aber sie ist Ihnen unangenehm, Herr Hupka. Darum bringe ich sie hier.

(Dr. Abelein [CDU/CSU] : Sie ist uns gar nicht unangenehm! Sie ist nur nicht Gegenstand der Aktuellen Stunde!)

— Herr Abelein, Sie waren gar nicht dabei. Es wäre gut, wenn Sie ruhig wären.

(Reddemann [CDU/CSU] : Die Sache kann doch nur Ihnen unangenehm sein!)

Wir wollten zunächst einmal darum bitten, daß der zuständige Minister in den Ausschuß kommt, damit wir mit ihm die Vor- und Nachteile erörtern können. Das ging nicht mehr, weil heute schon der federführende Ausschuß tagt.
Es gab also zwei Anträge. Ihr Antrag wurde abgelehnt. Dann haben wir eine lange Diskussion darüber geführt, ob über den Antrag der Koalition überhaupt noch abgestimmt werden könne. Ich sage Ihnen hier, was ich gestern im Ausschuß gesagt habe: Sie machen den Versuch, aus der Meinung, die die Mehrheit im Ausschuß vertreten hat und die sich in der Grundfrage der Menschenrechte nicht von Ihrem Antrag unterscheidet — wohl aber in der Frage, was der beste Weg ist, die Interessen der Menschen im geteilten Deutschland geltend zu machen, innenpolitisches Kapital zu schlagen. Das gilt für Herrn Marx in der Meldung von dpa und für Sie in dieser Aktuellen Stunde. Das ist der eigentliche Vorgang.

(Reddemann [CDU/CSU] : Das ist Ihre Meinung!)

— Das ist meine Meinung, und das war gestern genauso. Es bestand kein Grund, uns nicht unsere Meinung darstellen zu lassen.
Ich wundere mich, woher Sie den Mut nehmen,

(Lachen bei der CDU/CSU — Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU] : Das müssen Sie fragen!)

nach so vielen Jahren CDU-Politik, die die Menschen im geteilten Deutschland nicht zueinander geführt hat,

(Beifall bei der SPD und der FDP)

sich in dieser anmaßenden Form über die Versuche zu äußern, die diese Regierung seit vielen Jahren, seitdem wir Verantwortung tragen, unternimmt. Sie wollen doch nicht bestreiten, daß erhebliche Fortschritte gemacht worden sind. Herr Marx, daß es Schwierigkeiten gibt, daß all das genau beobachtet und daß reagiert werden muß, ist richtig.

(Reddemann [CDU/CSU] : Warum tun Sie es dann nicht?)

— Das ist doch nicht wahr, Herr Reddemann.

(Reddemann [CDU/CSU] : Natürlich!)

— Das ist doch gar nicht wahr! Auch bei der KSZE ist es so — wir werden das ja in der Zwischendiskussion sehen —: Man kann natürlich die KSZE kaputtmachen, indem man sie als Waffe benutzt und Maximalforderungen stellt. Das kann der Osten und das kann der Westen tun.

(Widerspruch bei der CDU/CSU — Dr. Hupka [CDU/CSU]: Was heißt hier „Maximalforderungen" ?)

Oder aber man kann den Versuch machen, wirklich weiterzukommen. Ich bin der Meinung, dieser Versuch ist in vielen Fällen mit Erfolg gemacht worden.
Ich kann jedenfalls sagen: auch mich bedrückt vieles, die Schwierigkeiten, die Rückschläge, all das, wo praktisch Tag für Tag immer wieder gebohrt werden muß, um die Dinge weiterzubringen. Aber ich bin wirklich der Meinung, wenn ich das, was wir erreicht haben, mit früheren Versuchen vergleiche, die zum Teil gemeinsame Versuche waren
— ich kritisiere das gar nicht —, daß wir hier zwar auf einem schwierigen, aber doch offenbar auf dem einzig möglichen Weg sind. Sie tun so, als ob das, was Sie hier anbieten, indem Sie diese Sache herausstellen oder im ZDF bringen, eine Lösung sei. Aber Sie wissen selbst: das ist keine Alternative. Und ich kann nur sagen, — gerade auch weil ich mit einer Reihe Ihrer Kollegen einer Meinung bin —, ich bedauere, daß Sie hier den Versuch machen, in dieser Aktuellen Stunde — wie gestern im Ausschuß — die Menschenrechte zu einem innenpolitischen Wahlkampfthema zu machen. Ein weiteres Stück Gemeinsamkeit wird damit aufgegeben. Ich bedaure das. Es liegt auch nicht im Interesse der Menschen im geteilten Deutschland.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723323800
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Marx.

Dr. Werner Marx (CDU):
Rede ID: ID0723323900
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich wäre jetzt hier nicht heraufgegangen, Herr Kollege Ehmke, wenn Sie nicht eine Sache eingeführt hätten, von der ich weiß und Sie wissen, daß sie heute im federführenden Ausschuß endgültig behandelt wird.

(Dr. Arndt [Hamburg] [SPD] : Der Rechtsausschuß hat noch nicht entschieden!)

Ich möchte zur Steuer der Wahrheit noch folgendes
sagen. Es dreht sich darum, daß das ganze Haus



Dr. Marx
am 22. Januar dieses Jahres einen Antrag der Fraktion der CDU/CSU an die entsprechenden Ausschüsse geleitet hat. Dieser Antrag ist ganz unpolemisch. Dieser Antrag fordert die Bundesregierung auf, einen Bericht über Einhalten und Verletzen von Menschenrechten vorzulegen, und zwar im Zusammenhang mit dem Bericht zur Lage der Nation. Daß dieser Bericht jährlich gegeben wird, entspricht, Herr Kollege Ehmke, einem Antrag, wie Sie sehr wohl wissen, der damaligen sozialdemokratischen Fraktion. Wir haben dies hier immer so verstanden. Meine Damen und Herren, ich finde wirklich, daß es ein schwerwiegender Vorfall ist, wenn — ganz anders als der Bundesaußenminister in den Vereinten Nationen oder jetzt bei der Gründung der Liberalen Liga — sowohl die Freien Demokraten als auch die Sozialdemokraten im Auswärtigen Ausschuß es ablehnen, einen solchen Bericht anfertigen zu lassen. Ich finde es schwerwiegend, daß Leute, die sich um alle möglichen Probleme in der Welt, die auch wir beklagen, wo Menschen gefoltert werden, kümmern, sich davor drücken — ich weiß nicht, aus welchem Grund —, die Verletzungen der Menschenrechte im anderen Teil unseres Landes in dem Bericht der Regierung zur Lage der Nation darstellen zu lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Abg. Dr. Ehmke [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— Herr Kollege Ehmke, ich hätte Ihnen soeben gern auch Zusatzfragen gestellt. Das geht leider nicht, weil die Ordnung der Aktuellen Stunde es so verlangt. Aber wir können ja hier in aller Offenheit miteinander diskutieren.
Sie sagen zweitens, wir hätten an der KSZE früher kein gutes Haar gelassen. Lesen Sie z. B. unsere Anfragen und unsere Einlassungen in beiden Diskussionen nach und machen Sie nicht das, was Sie vorhin einem anderen Mitglied dieses Hauses vorgeworfen haben, daß Sie nämlich Ihre Unkenntnis, die auf der Tatsache beruht, daß Sie bei vielen Diskussionen nicht anwesend sind, dazu verwenden, Vorwürfe zu erheben, die ganz ungerechtfertigt sind.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber — auch das haben wir klargemacht — wenn die KSZE-Schlußakte unterschrieben ist — das haben wir bei allen anderen Dingen getan —, dann hat sie für uns die ihr innewohnende moralisch-politische Verbindlichkeit. Wir werden darauf achten, daß jedermann, jeder andere, auch Herr Honecker, der dies in Helsinki unterschrieben hat, auch einhält. Und, Herr Ehmke, mein Wunsch unser Wunsch war, im Ausschuß dahin zu gelangen, daß wir endlich zumindest in der Frage der Verwirklichung der Menschenrechte, in der Darstellung ihrer Gefährdung, in dieser ganz grundsätzlichen Frage einig wären. Sie haben uns gestern enttäuscht und heute wieder. Das ist Ihre Sache.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723324000
Das Wort hat der Abgeordneter Dr. Schweitzer.

Prof. Dr. Carl-Christoph Schweitzer (SPD):
Rede ID: ID0723324100
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die öffentliche Reaktion der CDU/ CSU auf die gestrige, wie immer vertrauliche Sitzung des Auswärtigen Ausschusses, eine Diskussion, Herr Kollege Marx, die Sie mit Ihrer sehr einseitigen dpa-Erklärung von gestern begonnen haben — Sie haben sie begonnen, nicht wir —, ist für mich genauso wir für den Kollegen Ehmke ein weiterer Beweis für auch meine von Anfang an gehegte Vermutung, daß es der Opposition bei ihrem Antrag in Sachen Bericht über die Menschenrechte — das war der Tagesordnungspunkt 1 der gestrigen Sitzung des Ausschusses — in erster Linie um vordergründige parteitaktische Propaganda und Manöver ging und geht.

(Beifall bei der SPD)

Das muß hier eindeutig festgehalten werden. Ihre gestrige dpa-Erklärung, Herr Kollege Marx, war unglaublich einseitig und hat die Hälfte ausgelassen. Ich selber, der ich Berichterstatter zu diesem Thema im Ausschuß war, habe mich bemüßigt gesehen, heute als sozialdemokratisches Mitglied des Ausschusses im Rundfunk zu dieser Frage Stellung zu nehmen.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Wo ist denn der Antrag? Er ist doch weg!)

— Wir kommen gleich darauf zu sprechen. Ich kann hier nicht auf Einzelheiten der gestrigen vertraulichen langen Beratung eingehen.
Wir haben gestern — so viel kann ich sagen — ganz eindeutig erklärt — daran kann kein Zweifel bestehen —, daß wir von seiten der Koalition der Auffassung sind, daß sich dieses sehr ernste Thema in keiner Weise für durchsichtige parteitaktische Manöver eignet, sondern daß wir es hier — so habe ich es wörtlich formuliert — mit einem Thema zu tun haben, bei dem wir im nationalen Interesse und im Interesse aller Betroffenen an einem Strange ziehen sollten.

(Zustimmung bei der SPD)

Wir sind nach wie vor der Auffassung, daß Sie — dies gilt jetzt insbesondere für Herrn Marx und Ihre gestrige Erklärung — durch die Art und Weise, in der Sie mit diesem Thema umgehen, diese Interessen schädigen.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Das können Sie doch nicht aufrechterhalten!)

Zur Sache selber. Nachdem der Herr Kollege Marx hier Gegenstände der vertraulichen Sitzung des Auswärtigen Ausschusses in die Öffentlichkeit eingeführt hat,

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Herr Ehmke hat das gemacht!)

erkläre ich folgendes.
Erstens. Die Bundesregierung und die sie tragende Koalition stehen niemandem in der Bundesrepublik im Eintreten für die Wahrung der Menschenrechte in aller Welt nach. Dies ist immer ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Außen- und Deutschlandpolitik gerade dieser sozialliberal geführten Bundesregierung gewesen und wird es auch bleiben.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Was heißt „gerade"?)




Dr. Schweitzer
Zweitens. Die Bundesregierung bedurfte daher keiner besonderen Aufforderung, in dieser Frage in so spezieller Form, wie gestern beantragt, tätig zu werden.

(Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU] : Das tut sie ohnehin nicht! — Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das ist Ihre Meinung! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Dies ist hier ganz eindeutig festzustellen.
Drittens. Jeder verantwortungsbewußte Kollege hier im Haus muß sich — ob nun im Ausschuß oder im Plenum — bei allem außenpolitischen Handeln und bei allen außenpolitischen Maßnahmen immer mit großem Ernst die Frage stellen: Welche Mittel sind zur Erreichung welches Zieles geeignet und welche nicht? Darüber kann es in einer Debatte unter ernst zu nehmenden Menschen immer wieder echte Meinungsverschiedenheiten geben. Das war auch gestern in der Diskussion im Ausschuß so.

(Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Eben!)

Es ist auch ganz logisch, daß dies so ist. Die Auffassung der Kollegen von SPD und FDP war eindeutig die,

(Zuruf von der CDU/CSU: Taktik!)

daß wir unter der sozialliberal geführten Bundesregierung im Interesse der betroffenen Menschen, um die es in aller Welt — ich betone: in aller Welt — geht

(Dr. Hupka [CDU/CSU] : Aber auch in Deutschland!)

— selbstverständlich! —, schon unseren Teil dazu beitragen konnten, daß die Wahrung der Menschenrechte mehr Gewicht erhält. Ich verweise noch einmal auf das, was der Kollege Ehmke schon ausgeführt hat. Der record dieser Bundesregierung gerade in bezug auf die deutsche Frage und die Verbesserung der Lage der Menschen im geteilten Deutschland ist ganz eindeutig.
Diese unsere Erwägungen führten dazu, daß wir dem CDU/CSU-Antrag in der vorgelegten Form nicht beitreten konnten und dann unsererseits eine Empfehlung an den federführenden Ausschuß einbrachten, die der Kollege Ehmke schon charakterisiert hat und die Sie, Herr Kollege Marx, in Ihrer dpa-Erklärung sträflicherweise, unerhörterweise außer acht gelassen haben. Wir sind der Auffassung, daß es im deutschen Interesse notwendig ist, diese Probleme auf multilateraler Ebene — bezogen auf die Gesamtheit der Vorgänge in der Welt — aufzugreifen,

(Dr. Hupka [CDU/CSU]: Das ist ein Glaubensbekenntnis!)

genau wie dies der Herr Bundesaußenminister in seiner Erklärung vor den Vereinten Nationen im Herbst 1975 getan hat.

(Dr. Marx [CDU/CSU]: Das ist einfach Geschwätz, was Sie hier machen!)

Zu dieser Erklärung haben wir uns gestern ja einmütig bekannt. Wer diese Dinge hier verschiebt — dies muß ich ganz deutlich sagen —, leistet der Sache, um die es geht, eigentlich nicht nur einen
schlechten Dienst, sondern er schädigt diese Sache geradezu.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Hupka [CDU/CSU]: Das behaupten Sie!)

Ich wiederhole: Wir treten dafür ein, daß die Bundesregierung diese Fragen im Einvernehmen mit ihren Verbündeten und insbesondere im Einvernehmen mit den anderen EG-Staaten auf multilateraler Ebene immer wieder aufgreift.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Ist das der innerdeutsche Beitrag?)

Daher unser Antrag, der ganz klar eine Berichterstattung bis zum 1. April 1977 vorsieht.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Eine armselige Bemerkung!)

Ich möchte, da dies vorhin bei den Äußerungen einiger Kollegen eine Rolle gespielt hat, noch anmerken, daß das Inkrafttreten des Internationalen Paktes über politische und bürgerliche Rechte natürlich in der Tat neue Möglichkeiten eröffnet, etwa im Hinblick auf den hier geforderten Jahresbericht, den alle Mitgliedstaaten dann zu geben haben. Im Grunde stehen wir aber natürlich immer noch vor der Schwierigkeit, die von Ihnen groteskerweise immer übersehen wird und die auch, was die Charta der Vereinten Nationen angeht, eine Rolle spielt, nämlich daß ein unauflösbarer Widerspruch besteht zwischen dem Verbot der Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einerseits

(Lachen bei der CDU/CSU)

— ich spreche jetzt allgemein über die internationale Politik — und dem Gebot, für die Wahrung der Menschenrechte überall in der Welt einzutreten, andererseits. Diese Bundesregierung tritt konsequent eben dafür ein.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Hupka [CDU/CSU] : Schweigen ist keine Politik!)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723324200
Das Wort hat der Abgeordnete Krall.

Lothar Krall (FDP):
Rede ID: ID0723324300
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Marx, Sie veranlassen mich, die einseitige Darstellung des Ablaufs der gestrigen Sitzung ganz entschieden zurückzuweisen.

(Dr. Marx [CDU/CSU]: Sie sind jetzt auch voreingenommen! Sie haben gestern ganz schöne Beiträge geleistet!)

— Nein, ich bin nicht voreingenommen. Sie werden das gleich noch von mir hören.
Nachdem wir eingehend über Ihren Antrag diskutiert haben und weitgehende Übereinstimmung über die Grundsätze und den Inhalt bestand, war lediglich eine Verfahrensfrage offen, ob es sinnvoll sei, die humanitären Bemühungen durch diese Verfahrensweise möglicherweise zu erschweren. Die Koalitionsfraktionen hatten darum gebeten, daß wir



Krall
hierzu den zuständigen Minister hören. Das haben Sie im Prinzip abgelehnt.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Ich habe sogar noch gesagt „Welcher Minister?" !)

— Natürlich haben Sie es abgelehnt; der Antrag ist ganz klar gestellt worden.
Daraufhin hat der Ausschußvorsitzende die Sitzung unterbrochen, und wir haben uns zur Beratung zurückgezogen. Es hat zwei Entwürfe gegeben, und zwar einmal eine Empfehlung, die der Herr Berichterstatter lediglich mündlich vorgetragen hat und die nicht verteilt wurde.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Sie wissen, warum nicht!)

Inzwischen hatte der Kollege Achenbach eine eigene Empfehlung formuliert. Sie war nicht als ein Antrag gedacht, sondern als eine Empfehlung für den innerdeutschen Ausschuß.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Es stand „Antrag" drüber!)

— Das habe ich gestern deutlich zu machen versucht: Das hat eben Herr Dr. Achenbach nicht selbst hingeschrieben, sondern das Ausschußsekretariat. In der Pause haben wir diese Frage mit den Kollegen von der SPD-Fraktion erörtert.
Nun kommt es auf eines entscheidend an, und das ist Ihnen gestern anscheinend gar nicht aufgegangen. Der Ausschußvorsitzende erklärte: Ich unterbreche die Sitzung, und wir werden hinterher über die Anträge abstimmen. Das hat er gesagt, und das ist im Protokoll festgehalten. Wir haben diesen ursprünglichen Antrag von Herrn Dr. Achenbach vorgetragen.
Herr Dr. Marx, ich wäre doch sehr dankbar, wenn Sie zuhörten.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Ich würde an Ihrer Stelle zur Aktuellen Stunde zurückkehren!)

— So kann man ja nicht argumentieren. Sie müssen mich zumindest ausreden lassen.
Nun hören Sie einmal sehr gut zu. Ich bedauere außerordentlich, daß der Kollege Dr. Kliesing jetzt nicht anwesend ist; denn Herr Dr. Kliesing hat, bevor sich der Ausschußvorsitzende zu diesem Antrag der SPD/FDP geäußert hat, einen Änderungsantrag eingebracht. Ich lese jetzt diesen Antrag vor, damit nicht nur dieses Haus, sondern auch die deutsche Öffentlichkeit erfährt, was wir vorgetragen haben und worüber abzustimmen Sie abgelehnt haben. Dieser Antrag lautete: „Die Bundesregierung wird aufgefordert, bis zum 1. April 1977 einen Bericht über die Verwirklichung des Prinzips 7 der Schlußakte von Helsinki (Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten einschließlich der Gedanken-, Gewissens-, Religions- oder Überzeugungsfreiheit) vorzulegen."
Mit diesem Antrag waren viele Ihrer Kollegen im Prinzip einverstanden. Dann hat Herr Dr. Kliesing den Antrag gestellt, diesen Antrag zu ergänzen, und zwar durch die Einfügung „insbesondere im geteilten Deutschland".
Über diesen Zusatzantrag kam es im Ausschuß zu keiner Diskussion mehr, weil der Ausschußvorsitzende diese abgelehnt hat. Wie Sie wissen, hat es dann eine Geschäftsordnungsdebatte gegeben. Es ist nicht zu einer Einigung gekommen, weil Sie es abgelehnt haben, sich an dieser Abstimmung zu beteiligen. Dem Antrag ist dann im Ausschuß von den Koalitionsfraktionen mehrheitlich zugestimmt worden. Er geht als Empfehlung an den innerdeutschen Ausschuß.
Wir sind der Meinung, daß dieser Antrag weitergehend ist, weil er sich umfassend dafür einsetzt, die Menschenrechte zu sichern. Ich brauche nicht noch einmal besonders hervorzuheben, daß sich der Bundesaußenminister auf der Konferenz in New York sehr eingehend und deutlich als Sprecher der Bundesregierung für die Aufrechterhaltung der Menschenrechte in aller Welt eingesetzt hat. Wir bedauern außerordentlich Ihre Veröffentlichung über diese Ausschußsitzung gestern, die vertraulich angezeigt war. Wir werden feststellen, wie sich Ihre Fraktion in der heutigen Sitzung des innerdeutschen Aussuchsses verhalten wird. Die Koalitionsfraktionen werden entsprechende Anträge stellen.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Maucher [CDU/CSU] : Ist das alles?)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723324400
Das Wort hat der Abgeordnete Straßmeir.

(Reddemann [CDU/CSU] : Jetzt kommt endlich wieder einer zur Sache!)


Günter Straßmeir (CDU):
Rede ID: ID0723324500
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das, was der Kollege Krall hier vorgetragen hat, war in so vielen Punkten unrichtig, daß man die fünf Minuten allein dazu bräuchte, um darauf zu entgegnen. Nach zwei Professoren, die für die SPD gesprochen haben, erlaube ich mir für die CDU/CSU-Fraktion, wieder zur Sache zurückzukommen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wie notwendig diese Aktuelle Stunde ist, haben wir bereits aus der Fragestunde des gestrigen Tages ersehen. Da haben wir den Staatssekretär Haar gefragt, ob die DDR ihre ursprüngliche Weigerung, Sonderzüge zum Sängerfest nach Berlin zuzulassen, nun endgültig zurückgenommen hat. Der Staatssekretär Haar konnte sagen, daß eine partielle Zusage vorliege, daß aber nunmehr über den Umfang verhandelt werden müsse. Auf die Frage, weshalb ursprünglich eine totale Weigerung vorgelegen habe, meinte die Bundesregierung, dies sei bei der DDR wohl auf technische Schwierigkeiten zurückzuführen.

(Lachen bei der CDU/CSU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese Deutung dieses politischen Vorganges zeugt in der Tat von einer gigantischen Einfallslosigkeit und von einem gigantischen Irrtum. Auch Sie von der Bundesregierung sollten wissen, daß die Ostblockstaaten nahezu allesamt ihre Weigerung, zum Sängerfest zu kommen, bekanntgegeben haben — und dies,



Straßmeir
obwohl die Einladungsmodalitäten den fragwürdigen Abreden für die Einladungspraxis im staatlichen Bereich voll entsprochen haben.
Trotz der Schlußakte von Helsinki, trotz des Viermächteabkommens, des Grundlagenvertrages setzen die DDR und die Sowjetunion ihre Kampagne und ihre Aktionen gegen Berlin völlig ungeniert fort.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Leider wahr!)

Nach wie vor scheitern Verträge zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion an der Frage der Einbeziehung Berlins. Von den Eislaufweltmeisterschaften über die Grüne Woche bis zum Sängerfest läßt die Sowjetunion — und in ihrem Gefolge die DDR — keine Gelegenheit aus, bedeutsame internationale Kongresse, Messen, Kultur- und Sportveranstaltungen durch einen Nervenkrieg zu boykottieren oder im Vorfeld zu hintertreiben.

(Hösl [CDU/CSU]: Das sind die Erfolge!)

Von den Rechten der Alliierten bis zu den Rechten der Berliner Bundestagsabgeordneten läßt die DDR kein Feld aus, um ihre aggressive Berlin-Politik voranzutreiben.
Die Bundesregierung sieht diesen Gesamtvorgang so: Neue Nadelstiche seien möglich; die Bundesregierung werde nicht mit gleicher Münze heimzahlen. Meine Damen und Herren, in diesem nahezu heroischen Verdacht hat die Bundesregierung bei uns zu keiner Sekunde ihres Bestehens gestanden. Im Gegenteil, wir befürchten, daß Sie mit unserer Münze fort und fort zahlen und zahlen. Dies, glaube ich, ist ein Punkt, der hier in dieser Stunde hervorgehoben werden muß.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich sage Ihnen, es gibt Möglichkeiten, zu reagieren. Da gibt es z. B. die Zusage der Bundesregierung, die diskriminierenden Straßenbenutzungsgebühren durch eine Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes zu konterkarieren. Dieser Entwurf geistert im Bundeskanzleramt herum. Ich frage die Bundesregierung hier und heute, wie lange das denn noch hingezogen werden soll, wenn dieses Gesetz im Jahre 1976 überhaupt noch in Kraft gesetzt werden soll.

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU] : Das will sie ja gar nicht!)

Für ein offensives Abwehrkonzept setzt sich neuerdings der Herr Kollege Hoppe ein. Er hat eine ganz exakte Praxis entwickelt: Zu Hause spricht er für die Zeitungen so, und wenn er hier antritt, spricht er ein wenig anders.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Im Ausschuß wieder anders!)

Wie stand denn da zu lesen: Der Abgeordnete Hoppe setzt sich für ein offensives Abwehrkonzept gegen die Isolierung West-Berlins durch den Ostblock ein.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

In derselben Zeitung stand: Er rügt in diesem Zusammenhang die mangelnde Abstimmung zwischen Berlin und Bonn.

(Frau Berger [Berlin] [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

Wir unterschreiben das. Wir wünschen Ihnen den Mut, dies auch hier von dieser Stelle aus einmal zu sagen. Es entspricht voll unseren Anträgen aus der zurückliegenden Zeit.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn die Bundesregierung — und damit komme ich zum Schluß — der CDU/CSU-Opposition nicht glaubt, sollte sie — wenn sie das kann — wenigstens noch dem stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Fraktion vertrauen. Aber, meine Damen und Herren, ich befürchte, daß die Regierung in den Fragen der Ost- und Deutschlandpolitik überhaupt nichts mehr glauben kann, weil sie den Glauben an sich selbst verloren hat.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723324600
Das Wort hat der Herr Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen.

(Maucher [CDU/CSU] : Wer ist das?)


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID0723324700
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Einige Anmerkungen zur Aktuellen Stunde: Ich bin über den Ablauf in keiner Weise überrascht; das ist nichts Aktuelles, sondern ein Wiederholungsvorgang, bedingt durch die völlig unterschiedlichen Auffassungen über das, was sinnvolle Deutschlandpolitik sein kann und was nicht. Sie ergehen sich in Forderungen und in der Anmeldung von Wünschen, während wir versuchen, mit dem vorhandenen Partner, mit dem Partner, der da ist und mit dem wir ja praktische Politik betreiben müssen, wenn wir zu Ergebnissen kommen wollen, in den Clinch zu gehen. Daß das nicht immer auf dem offenen Markt geschehen kann, wissen Sie so gut wie jeder andere, und daß wir bemüht sind, Verbindungen herzustellen, die abgerissen waren, die durch all die Sperrmaßnahmen weggetrennt wurden, daß wir sie wieder entwickeln wollen, können Sie unseren Berichten, die wir zu jeder Zeit hier geben, entnehmen.

(Zustimmung bei der SPD)

Und damit das nicht in Vergessenheit gerät, muß ich die Gelegenheit wieder nutzen, eines zu sagen, weil Sie hier in einem unübertrefflichen Zynismus zum Ausdruck brachten, daß z. B. die Folgeverträge nach dem Grundlagenvertrag nur völlig unwichtige Ergebnisse gebracht hätten: Dies ist eine äußerst interessante Aussage von Ihnen, Herr Kollege Abelein, gewesen. Das habe ich gehört. Ich konnte zu Beginn der Aktuellen Stunde nicht hier sein, aber als ich hier eintraf, hörte ich, daß Sie sagten, diese Ergebnisse der Verhandlungen über die Folgeverträge seien unwichtig. Meine Damen und Herren, millionenfache Begegnungen und Kommunikationsmöglichkeiten sind danach entwickelt.

(Zustimmung bei der SPD)




Bundesminister Franke
Gerade das Thema, das uns so leidenschaftlich bewegt und das dazu führte, daß hier auch eine Rundfunkanstalt erwähnt wurde, bewegt mich hier doch immer wieder, bemüht zu sein, nicht einzelnen spektakulären Problemen nachzugehen, sondern zu versuchen, für eine größtmögliche Zahl zu Ergebnissen zu kommen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Dieser Herr, der sich hier über Umwege und auch über die Verbreitung von Gesprächen beschwert hat, die wir in der Sache geführt haben, um in der Tat zu versuchen, zu klären, ob es nicht eine gemeinsame Auffassung dazu geben kann, wie man den Menschen helfen kann, redet davon, daß er Hunderte von Zuschriften hat. Ich habe bisher in meinem Ministerium mit seinem Absender 30 solcher Briefe bekommen; davon sind uns 18 Fälle bekannt, und nur 12 Fälle waren uns nicht bekannt.

(Wehner [SPD) : Hört! Hört!)

Sehen Sie, wenn es so ist, daß er ernsthaft bemüht ist, dann soll man die Wege gehen, die wirklich gangbar sind, und nicht daraus spektakuläre Sendungen machen wollen, als könnte diese öffentliche Abhandlung dazu beitragen, auch nur einen Bürger aus der DDR ausreisen zu lassen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Dieser falsche Eindruck, meine Damen und Herren, muß ausgeräumt werden! Ich bringe Ihnen Nachweise dafür!

(Zurufe von der CDU/CSU)

— Entschuldigen Sie, wir sind bereit gewesen, zu allen Zeiten darüber in aller Sachlichkeit zu sprechen. Wir haben ein besonderes Gremium in diesem Parlament geschaffen, um ganz diskrete Fragen in aller Offenheit behandeln zu können. Aber Sie zerren das immer wieder an die Öffentlichkeit und verzerren es bewußt, um diese Politik als gescheitert darzustellen.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

Sehen Sie, meine Damen und Herren, es geht doch nicht darum, sich immer auf solche Dinge zu berufen. Ich darf Ihnen sagen, daß wir im letzten Jahr mit der DDR Einzelfälle für 5 499 Personen im Sinne einer Ausreise geregelt haben; darunter waren 1 065 Kinder und 136 einzelreisende Kinder. Und ich kann Ihnen sagen, daß wir durch unsere Bemühungen über 1 200 politische Häftlinge freibekommen haben — nicht durch das Geschrei,

(Beifall bei der SPD und der FDP)

nicht durch die öffentliche Brandmarkung, sondern durch die ständige Bemühen!

(Zuruf des Abg. Reddemann [CDU/CSU] und weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Herr Reddemann, schweigen Sie doch dazu! Sie sind bei diesem Thema für mich kein geeigneter Gesprächspartner, weil Sie überhaupt nicht bereit sind, auch nur im geringsten sachlich zu bleiben. Ich werde Ihnen demnächst einmal eine Zusammenstellung der Dankschreiben von Abgeordneten aus Ihrer Fraktion zur Verfügung stellen,

(Reddemann [CDU/CSU] : Ja, und?)

die, wenn es losgeht, sagen: Alle Mittel anwenden,
jeden Weg gehen, ganz egal, was; sogar außergewöhnliche Wege gehen; da muß geholfen werden.

(Reddemann [CDU/CSU] : Ja, und?) Das mache ich.


(Dr. Abelein [CDU/CSU] : Das ist doch ein Beweis gegen Ihre Politik!)

— Entschuldigen Sie, ich bin ja bemüht, daß das nicht gestört wird.
Ich habe versucht, in sachlichen Gesprächen meine Argumente vorzutragen. Herr Holzamer, der ja nicht gezwungen worden ist, einen Leserbrief zu schreiben — das hat er ja aus eigenen Stücken gemacht —, hat außerdem bestätigt, daß das Gespräch so gewesen ist. Ich habe gesagt: Ob Sie die Sendung bringen, ist Ihre Sache; ich habe Ihnen nur meine Argumente vortragen wollen, und zwar auf Grund meiner Sorgepflicht auch für die Deutschen, die in der DDR leben.

(Beifall bei der SPD — Reddemann [CDU/ CSU]: Sie kommen nächste Woche noch einmal dran! Seien Sie unbesorgt!)

— Ich will Ihnen einmal etwas sagen: Ich habe noch und noch Beweise dafür — Sie kennen ja auch einige Institutionen, die auf diesem Gebiet Informationen vermitteln können; da gibt es leider massenhaft Berichte —, daß Leute, die davon in Unkenntnis der Zusammenhänge betroffen sind, nicht auf Grund dieser öffentlichen Darstellung aus der DDR herauskommen. Da irren Sie sich. Ich möchte diesen Leuten das Leid ersparen. Die Sendung, die an dem Dienstagabend gebracht wurde, war ja von der Sache her auch erträglich.

(Reddemann [CDU/CSU): Der Zensor! Warum bestreiten Sie, daß Sie mit dem Grundgesetz auf Kriegsfuß stehen?) ;

— Nein, das ist meine persönliche Meinung. Ich darf doch auch einmal Kritik üben. Warum sollen Sie allein kritisieren dürfen? Da ist dargestellt worden, wie sehr unterschiedlich die Bedingungen sind, unter denen wir in Deutschland leben. Das ist ja alles richtig. Wenn es darum geht, sich um mehr Freizügigkeit, um mehr Meinungsfreiheit zu bemühen, dann haben wir ein Konzept, das wir als Modellfall in besonders ausgeprägter Weise praktizieren. Wir versuchen, mit anderen Staaten gleichzuziehen. Darum unsere Bemühungen, durch Verhandlungen etwas zu erreichen und nicht durch schulmeisterliches Vorpredigen andere dazu nötigen zu wollen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Das können wir gar nicht; denn dann werden das
Prestigefragen. Das wissen Sie genauso wie wir.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Dann wird dem nie nachgegeben, sondern dann wird man sagen: Darüber denken wir ganz anders.

(Zuruf des Abg. Reddemann [CDU/CSU])




Bundesminister Franke
Dann wird uns mit Hilfe der Terminologie und der Dialektik, die da drüben zu Hause ist, ein Bild dargestellt, das erschreckend genug ist. Das bestätigt uns immer wieder, daß wir uns auf einen schwierigen Weg begeben haben, der nicht voller Ergebnisse sein wird,

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Ein falscher Weg!)

sondern das wird ein steiniger, langer Weg sein, auf
dem es gilt, sich millimeterweise voranzuarbeiten.
Wir haben keine Illusionen geweckt. Sie tun nur so, als ob Sie, wenn sie laut genug schreien, Ergebnisse erreichen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Sie hatten die Gelegenheit, das zu zeigen. Wenn Sie vorhin in einem Zwischenruf fragten, ob Sie die Mauer gebaut hätten — Sie stellten das in Frage —: Das hat Ihnen niemand nachgesagt. Nur eins: Sie haben das nicht verhindern können. Das fiel damals in Ihre Regierungszeit.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Nichts haben Sie machen können, sondern wir haben versucht, diese Mauer durchlässiger zu machen.

(Reddemann [CDU/CSU] : Das ist Ihnen aber nicht gelungen!)

Wenn ich Ihnen sage, daß allein im letzten Jahr 7 700 000 Berliner und Bundesbürger in den Ostteil Berlins und in die DDR gereist sind, zeigt das, daß solch eine Politik der Verhandlungen diese so schreckliche Mauer durchlässig machen konnte. Das haben wir erreicht.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Und noch etwas will ich Ihnen dazu sagen. Sie hatten Gelegenheit, Ihre Formeln in die Tat umzusetzen. Eine erschreckende Entfremdung und ein Zerwürfnis zwischen den Deutschen ist das Ergebnis gewesen.

(Reddemann [CDU/CSU] : Ihrer Politik!)

Wir versuchen, das mühsam wieder in Gang zu bringen. Dabei sollten Sie uns unterstützen und nicht nur Negativpositionen aufzeigen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723324800
Das Wort hat der Abgeordnete von Wrangel.

Baron Olaf von Wrangel (CDU):
Rede ID: ID0723324900
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Bundesminister Franke, wir wissen genau, daß nicht alles auf dem offenen Markt ausgetragen werden kann.

(Stahl [Kempen] [SPD] : Das scheint nicht immer Ihre Meinung zu sein!)

Aber vieles von dem, was Sie gesagt haben, ist ein Beweis dafür, daß Mahnungen in diesem Hause notwendig sind und daß die Öffentlichkeit solche Mahnungen braucht; ich denke nur an das Verhalten des bayerischen Ministerpräsidenten Goppel anläßlich der Zwangsadoptionen.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Genau!)

Dies war genau ein Beweis dafür, daß die Öffentlichkeit doch etwas bewirken kann.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundesminister Franke, ich habe mich schon wiederholt zu dem Thema geäußert, welchen Wert Aktuelle Stunden denn haben. Ich muß Ihnen sagen, ich bin jedes Mal wieder darüber erstaunt, daß es Ihnen peinlich ist, sich in der Deutschlandpolitik vor diesem Hohen Haus so zu stellen, wie sich dies für eine Bundesregierung gehört.

(Höhmann [SPD] : Wir machen es freudig!)

— Herr Kollege Höhmann, die Bundesregierung und die Koalition bemühen sich doch verzweifelt darum, die gegenwärtigen deutsch-deutschen Beziehungen so darzustellen, als würden sie im milden Klima eines Treibhauses gedeihen, während doch in Wahrheit — das haben wir in diesen Tagen erlebt — draußen ein eiskalter Wind weht. Sie müssen doch in dieser Frage endlich zu den Realitäten zurückkehren.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, ich muß hier die Bundesregierung doch fragen

(Wehner [SPD] : Nicht hier!)

— Herr Kollege Wehner, ich muß die Bundesregierung und Sie fragen —, ob denn die Regierung und die Koalition der Opposition in Fragen der Menschenrechte einen Maulkorb vorhängen will.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : So sehen Sie aus, als ob man Ihnen den umhängen kann!)

— Herr Kollege Wehner, durch Verschweigen wird Unrecht doch nicht zu Recht. Wir werden uns gegen den fatalen Gewöhnungsprozeß, gegen das Unrecht entschieden zur Wehr setzen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : Eine hohle Nuß ist noch lange nichts!)

Wenn dann unsere eigene Politik immer wieder angeführt wird, so kann ich dazu sagen: Wir haben doch keine Versprechungen gemacht, wie es Herr Bahr hier getan hat. Sie können aber die Versprechungen von damals nicht einhalten.
Ich muß Ihnen, Herr Kollege Schweitzer, sagen, daß ich es für die CDU/CSU-Fraktion und für meine Person energisch zurückweise, daß Sie hier zu sagen wagen, wir würden mit solchen Anträgen vordergründige Taktik betreiben.

(Wehner [SPD] : Sehr wahr!)

Wir stellen diese Anträge, weil Sie vieles verharmlosen und verniedlichen und im internationalen Bereich für diese Dinge nicht deutlich eingetreten sind.

(Beifall bei der CDU/CSU — Stahl [Kempen] [SPD] : Das ist doch ein Traumtänzer!)

Meine Damen und Herren, ich möchte Ihnen zum Schluß eines sagen. Dies alles zeigt doch sehr deutlich, daß die Bundesregierung ein sehr unterentwickeltes Selbstvertrauen hat. Vertrauen in diese



Baron von Wrangel
Bundesregierung ist aber nicht gerechtfertigt. Wer nicht bereit ist, offen Fehler zuzugeben und eine Bestandsaufnahme zu machen — Herr Wehner, das ist ein Lieblingswort von Ihnen aus früheren Zeiten —, der muß damit rechnen, daß er einem ständigen Vertrauensschwund zum Opfer fällt.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: So ist es!)

Die Bundesregierung wendet viel Kraft und Zeit auf, um begangene Fehler zu kaschieren. Ich wünsche mir, daß sie mehr Kraft und Zeit darauf verwendet, eine Politik für die Menschen in Deutschland zu machen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : Wenn Sie Ihre Null daranhängen, ist das noch lange keine Zahl!)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723325000
Meine Damen und Herren, es stehen für die Aktuelle Stunde noch drei Minuten zur Verfügung. Sie auszufüllen, hat das Wort der Herr Abgeordnete Kreutzmann.

Dr. Heinz Kreutzmann (SPD):
Rede ID: ID0723325100
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn hier debattiert wurde, weshalb wir den Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Auswärtigen Ausschuß abgelehnt haben, so möchte ich das damit begründen, daß wir das Gefühl hatten, daß hier der Bundesregierung nahegelegt werden sollte, Aktivitäten zu entwickeln, die sie längst entwickelt hat. Ich möchte noch einmal mit Nachdruck darauf hinweisen, daß sich diese Bundesregierung in der Vertretung der Menschenrechte von keiner anderen Regierung bisher hat übertreffen lassen,

(Beifall bei der SPD und der FDP)

daß sich der Bundesaußenminister vor den Vereinten Nationen mit Nachdruck für die Menschenrechte eingesetzt hat, daß in der Rede zur Lage der Nation auch der Bundeskanzler immer wieder mit Nachdruck für die Menschenrechte im geteilten Deutschland eingetreten ist. Was sollte denn dieser Antrag anderes, als den Nachweis zu liefern: die sind gegen die Anprangerung von Menschenrechtsverstößen. Man wollte im Falle der Ablehnung auf die Marktplätze gehen und sagen, daß diese Regierungskoalition gegen einen solchen Antrag stimmt! Das war doch der Beweggrund.

(Beifall bei der SPD—Dr. Marx [CDU/CSU]: Die Logik ist Ihnen völlig fremd!)

Daß es so gewesen ist, geht doch deutlich aus Ihren Presseverlautbarungen hervor, die Sie nach der Ablehnung des Antrags lanciert haben.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Denken Sie denn, wir schwiegen dazu?!)

Da steht doch kein Wort davon, daß wir den Antrag nicht etwa nur abgelehnt, sondern auch einen Gegenantrag eingebracht haben, in dem es heißt: Die Bundesregierung wird aufgefordert, bis zum 1. April
1977 einen Bericht über die Verwirklichung des Prinzips VII der Schlußakte von Helsinki — Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, einschließlich der Gedanken-, Gewissens-, Religions- und Überzeugungsfreiheit — vorzulegen.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Trick VII ist das!)

Diesen Antrag haben Sie in Ihren Presseverlautbarungen verschwiegen und den Anschein erweckt, als hätten wir uns mit der Ablehnung des Antrags begnügt.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Nehmen Sie zur Kenntnis, daß ich den Antrag in der Pressekonferenz wortwörtlich vorgelesen habe!)

Ich darf Sie vielleicht auch noch darauf hinweisen, daß SPD und FDP bereits vor Wochen die Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage gebeten haben, Bericht über die Ergebnisse des weiteren Verlaufs der KSZE-Abmachungen zu geben. Sie können 'uns wirklich nicht vorwerfen, daß wir in der Frage der Menschenrechte Ihres Anstoßes und immer wieder Ihrer Mahnung bedürften, um zu Taten veranlaßt zu werden.
Wir sind in der Grundlage natürlich immer auseinander, einfach deshalb, weil es Ihnen dauernd um spektakuläre Aktionen geht, weil es Ihnen in diesen Auseinandersetzungen um Eskalationen geht.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Marx [CDU/CSU] : Es geht uns um Menschenrechte, mein Herr! Begreifen Sie das endlich! Was soll das dumme Gerede?)

Wir werden doch bei Eskalationen immer sehr leicht im Hintertreffen sein — das wissen Sie ganz genau —, schon wegen der Lage Berlins. Sie wissen auch, daß ein diktatorisch regierter Staat in der Art ' seiner Reaktion viel skrupelloser und viel ungehemmter ist,

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Das ist ein armseliges Geschwätz!)

als es eine demokratische Regierung in der Bundesrepublik sein kann. Sie hätten sich diesen Wahlschlager sparen können.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


Dr. Richard Jaeger (CSU):
Rede ID: ID0723325200
Ich danke Ihnen, Herr Abgeordneter Dr. Kreutzmann, daß Sie sich so genau an die drei Minuten gehalten haben.
Wir sind am Ende der Aktuellen Stunde und damit der Sitzung.
Die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages berufe ich ein auf Mittwoch, den 7. April 1976, 13 Uhr.
Die Sitzung ist geschlossen.