Protokoll:
14001

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 1

  • date_rangeDatum: 26. Oktober 1998

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 15:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:40 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/1 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 1. Sitzung Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Eröffnung der Sitzung durch den Al- terspräsidenten ......................................... 1 A Alterspräsident Fred Gebhardt ......................... 1 A Tagesordnungspunkt 2: Wahl des Präsidenten, verbunden mit Namensaufruf und Feststellung der Be- schlußfähigkeit.......................................... 4 C Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4 C Alterspräsident Fred Gebhardt ......................... 4 D Tagesordnungspunkt 3: Amtsübernahme durch den Präsidenten Präsident Wolfgang Thierse............................. 5 C Tagesordnungspunkt 4: Beschlußfassung über die – Geschäftsordnung des Deutschen Bun- destages – Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) – Geschäftsordnung für den Gemein- samen Ausschuß nach Artikel 53 a des Grundgesetzes – Geschäftsordnung für das Verfahren nach Artikel 115 d des Grundgesetzes – Richtlinien zur Überprüfung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwor- tung für das Ministerium für Staats- sicherheit/Amt für Nationale Sicherheit der ehemaligen Deutschen Demokrati- schen Republik vom 13. Dezember 1991 Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 10 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 11 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 13 A Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 14 A Roland Claus PDS ........................................... 14 C Tagesordnungspunkt 5: Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Präsidenten......................................... 16 A Tagesordnungspunkt 6: Wahl der Stellvertreter des Präsidenten 16 A Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 16 D Rudolf Seiters CDU/CSU................................ 17 A Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 17 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P....................... 17 D Petra Bläss PDS............................................... 18 C Präsident Wolfgang Thierse ............................ 18 C Nächste Sitzung ............................................... 18 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 19* A Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl des Ab- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 geordneten Wolfgang Thierse (SPD) zum Präsidenten des Deutschen Bundestages teil- genommen haben ............................................. 19* A Anlage 3 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Ab- geordneten Anke Fuchs (Köln) (SPD) zur Stellvertreterin des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben................... 22* A Anlage 4 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl des Ab- geordneten Rudolf Seiters (CDU/CSU) zum Vertreter des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben................... 24* B Anlage 5 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Ab geordneten Dr. Antje Vollmer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Stellvertreterin des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben........................................ 27* A Anlage 6 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl des Ab- geordneten Dr. Hermann Otto Solms (F.D.P.) zum Stellvertreter des Präsidenten des Deut- schen Bundestages teilgenommen haben......... 30* A Anlage 7 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Ab- geordneten Petra Bläss (PDS) zur Stellver- treterin des Präsidenten des Deutschen Bun- destages teilgenommen haben ......................... 33* A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 1 (A) (C) (B) (D) 1. Sitzung Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 Beginn: 15.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Präsident Wolfgang Thierse Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 19 * (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigtfür Barthle, Norbert CDU/CSU 26. 10. 98 Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 26. 10. 98 Hartnagel, Anke SPD 26. 10. 98 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26. 10. 98 Reichard (Dresden), Christa CDU/CSU 26. 10. 98 Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Abgeordneten Wolfgang Thierse (SPD) zum Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben SPD Adler, Brigitte Andres, Gerd Arnold, Rainer Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst Barnett, Doris Bartels, Dr. Hans Peter Barthel (Berlin), Eckhardt Barthel, Klaus Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang Berg, Dr. Axel Bertl, Hans-Werner Beucher, Friedhelm Julius Bierwirth, Petra Bindig, Rudolf Binding (Heidelberg), Lothar Bodewig, Kurt Brandner, Klaus Brandt-Elsweier, Anni Brase, Willi Brecht, Dr. Eberhard Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Brinkmann (Detmold), Rainer Bruckmann, Hans-Günter Bürsch, Dr. Michael Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Däubler-Gmelin, Dr. Herta Danckert, Dr. Peter Wilhelm Deichmann, Christel Diller, Karl Dreßen, Peter Dreßler, Rudolf Dzembritzki, Detlef Dzewas, Dieter Eckardt, Dr. Peter Edathy, Sebastian Eich, Ludwig Elser, Marga Enders, Peter Erler, Gernot Ernstberger, Petra Faße, Annette Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris Formanski, Norbert Fornahl, Rainer Forster, Hans Freitag, Dagmar Friedrich (Mettmann), Lilo Friedrich (Altenburg), Peter Friese, Harald Fuchs (Köln), Anke Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gilges, Konrad Gleicke, Iris Gloser, Günter Göllner, Uwe Gradistanac, Renate Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Griefahn, Monika Großmann, Achim Grotthaus, Wolfgang Haack (Extertal), Karl- Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hasenfratz, Klaus Hauer, Nina Heil, Hubertus Hemker, Reinhold Hempel, Frank Hempelmann, Rolf Hendricks, Dr. Barbara Herzog, Gustav Heubaum, Monika Hiksch, Uwe Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Höfer, Gerd Hoffmann (Wismar), Iris Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hoffmann (Darmstadt), Walter Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid Hovermann, Eike Humme, Christel Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse Jens, Dr. Uwe Jung (Düsseldorf), Volker Kahrs, Johannes Kasparick, Ulrich Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kortmann, Karin Kramme, Anette Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger-Leißner, Angelika Kubatschka, Horst Küchler, Ernst Kühn-Mengel, Helga Küster, Dr. Uwe Kumpf, Ute Kunick, Konrad Labsch, Werner Lafontaine, Oskar Lambrecht, Christine Lange, Brigitte Lange-Backnang, Christian Larcher von, Detlev Lehder, Christine Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Leonhard, Dr. Elke Lewering, Eckhart Lörcher, Christa Lohmann (Neubrandenburg), Götz-Peter Lotz, Erika 20 * Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 (A) (C) (B) (D) Lucyga, Dr. Christine Maaß (Herne), Dieter Mante, Winfried Manzewski, Dirk Marhold, Tobias Mark, Lothar Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus Mehl, Ulrike Mertens, Angelika Merten, Ulrike Meyer (Ulm), Dr. Jürgen Mogg, Ursula Moosbauer, Christoph Mosdorf, Siegmar Müller (Zittau), Christian Müller (Völklingen), Jutta Müller (Düsseldorf), Michael Müntefering, Franz Nahles, Andrea Maria Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Niehuis, Dr. Edith Niese, Dr. Rolf Nietan, Dietmar Oesinghaus, Günter Ohl, Eckhard Onur, Leyla Opel, Manfred Ortel, Holger Ostertag, Adolf Palis, Kurt Papenroth, Albrecht Penner, Dr. Willfried Pfaff, Dr. Martin Pfannenstein, Georg Pflug, Johannes Andreas Pick, Dr. Eckhart Poß, Joachim Rehbock-Zureich, Karin Renesse von, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Richter, Dr. Edelbert Robbe, Reinhold Röspel, Renè Rossmann, Dr. Ernst Dieter Roth (Speyer), Birgit Roth (Heringen), Michael Rübenkönig, Gerhard Rupprecht, Marlene Sauer, Thomas Schäfer, Dr. Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd Scheer, Dr. Hermann Scheffler, Siegfried Schild, Horst Schily, Otto Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Eisleben), Silvia Schmidt (Aachen), Ulla Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz Schneider, Carsten Schnell, Dr. Emil Schöler, Walter Scholz, Olaf Schönfeld, Karsten Schösser, Fritz Schreiner, Ottmar Schröder, Gerhard Schröter, Gisela Schubert, Dr. Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard Schultz (Köln), Volkmar Schumann, Ilse Schurer, Ewald Schuster, Dr. R. Werner Schwall-Düren, Dr. Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf Seidenthal, Bodo Simm, Erika Skarpelis-Sperk, Dr. Sigrid Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Sorge, Wieland Spanier, Wolfgang Spielmann, Dr. Margrit Spiller, Jörg-Otto Staffelt, Dr. Ditmar Lothar Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Stöckel, Rolf Streb-Hesse, Rita Struck, Dr. Peter Stünker, Joachim Tappe, Joachim Tauss, Jörg Teuchner, Jella Thalheim, Dr. Gerald Thierse, Wolfgang Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Urbaniak, Hans-Eberhard Veit, Rüdiger Verheugen, Günter Violka, Simone Vogt (Pforzheim), Ute Wagner, Hans Georg Wegener, Hedi Wegner, Dr. Konstanze Weiermann, Wolfgang Weisheit, Matthias Weis (Stendal), Reinhard Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Weizsäcker von, Dr. Ernst Ulrich Welt, Hans-Joachim Wend, Dr. Rainer Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Wetzel, Dr. Margrit Wieczorek, Dr. Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek (Leipzig), Jürgen Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Wiese (Hannover), Heino Wiesehügel, Klaus Wimmer (Karlsruhe), Brigitte Wistuba, Engelbert Clemens Wittig, Barbara Wodarg, Dr. Wolfgang Wohlleben, Verena Wolf (München), Hanna Wolff (Zielitz), Waltraud Wright, Heidemarie Zapf, Uta Zöpel, Dr. Christoph Zumkley, Peter CDU/CSU Adam, Ulrich Aigner, Ilse Altmaier, Peter Austermann, Dietrich Bauer, Dr. Wolf Baumann, Günter Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad Bergmann-Pohl, Dr. Sabine Bernhardt, Otto Bierling, Hans-Dirk Blank, Dr. Josef-Theodor Blank, Renate Blens, Dr. Heribert Bleser, Peter Blüm, Dr. Norbert Böhmer, Dr. Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Bötsch, Dr. Wolfgang Bohl, Friedrich Bonitz, Sylvia Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus Brauksiepe, Dr. Ralf Breuer, Paul Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck), Hartmut Buwitt, Dankward Caesar, Cajus Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter H. Dautzenberg, Leo Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Deß, Albert Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Thomas Dött, Marie-Luise Doss, Hansjürgen Eichhorn, Maria Eppelmann, Rainer Eymer, Anke Falk, Ilse Faust, Dr. Hans Georg Fink, Ulf Fischbach, Ingrid Fischer (Karlsruhe), Axel Fischer (Hamburg), Dirk Frankenhauser, Herbert Friedrich (Erlangen), Dr. Gerhard Friedrich (Naila), Dr. Hans- Peter Fritz, Erich G. Fromme, Jochen-Konrad Fuchtel, Hans-Joachim Gehb, Dr. Jürgen Geiger, Michaela Geis, Norbert Geißler, Dr. Heiner Girisch, Georg Glos, Michael Göhner, Dr. Reinhard Götzer, Dr. Wolfgang Götz, Peter Grill, Kurt-Dieter Gröhe, Hermann Grund, Manfred Hammerstein Freiherr von, Carl-Detlev Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Hasselfeldt, Gerda Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hauser (Bonn), Norbert Hedrich, Klaus-Jürgen Heinen, Ursula Heise, Manfred Helias, Siegfried Henke, Hans Jochen Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörster, Joachim Hofbauer, Klaus Hohmann, Martin Holetschek, Klaus Hollerith, Josef Hornhues, Dr. Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jork, Dr.-Ing. Rainer Kahl, Dr. Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Kansy, Dr. Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Klaeden von, Eckart Klinkert, Ulrich Königshofen, Norbert Kohl, Dr. Helmut Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 21 * (A) (C) (B) (D) Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf Krogmann, Dr. Martina Krüger, Dr. Paul Kues, Dr. Hermann Lamers, Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Karl A. Lammert, Dr. Norbert Laufs, Dr. Paul Laumann, Karl-Josef Lengsfeld, Vera Lensing, Werner Letzgus, Peter Lietz, Ursula Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Lippold (Offenbach), Dr. Klaus Lischewski, Dr. Manfred Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Luther, Dr. Michael Maaß (Wilhemshaven), Erich Marschewski, Erwin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Martin Meckelburg, Wolfgang Meister, Dr. Michael Merkel, Dr. Angela Merz, Friedrich Michelbach, Hans Michels, Meinolf Müller, Dr. Gerd Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Jena), Bernward Neumann (Bremen), Bernd Nolte, Claudia Nooke, Günter Obermeier, Franz Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Paziorek, Dr. Peter Pfeifer, Anton Pflüger, Dr. Friedbert Philipp, Beatrix Pofalla, Ronald Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Protzner, Dr. Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, Hans Ramsauer, Dr. Peter Rauber, Helmut Rauen, Peter Reiche, Katherina Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Riegert, Klaus Riesenhuber, Dr. Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Röttgen, Norbert Romer, Franz Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Rose, Dr. Klaus Rossmanith, Kurt Roth (Gießen), Adolf Ruck, Dr. Christian Rühe, Volker Rüttgers, Dr. Jürgen Schäfer, Anita Schäuble, Dr. Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard Schindler, Norbert Schlee, Dietmar Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mühlheim), Andreas Schmidt (Fürth), Christian Schmidt (Halsbrücke), Dr.-Ing. Joachim Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Schmude von, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Schockenhoff, Dr. Andreas Scholz, Dr. Rupert Schorlemer Freiherr von, Reinhard Schuchardt, Dr. Erika Schütze (Berlin), Diethard W. Schulhoff, Wolfgang Schwalbe, Clemens Schwarz-Schilling, Dr. Christian Sebastian, Wilhelm Josef Seehofer, Horst Seiffert, Heinz Seiters, Rudolf Siebert, Bernd Siemann, Werner Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter Steinbach, Erika Stetten Freiherr von, Dr. Wolfgang Störr-Ritter, Dorothea Storm, Andreas Straubinger, Max Strobl, Thomas Stübgen, Michael Süssmuth, Dr. Rita Tiemann, Dr. Susanne Töpfer, Edeltraut Emma Maria Uhl, Dr. Hans-Peter Uldall, Gunnar Vaatz, Arnold Eugen Hugo Volquartz, Angelika Voßhoff, Andrea Astrid Waigel, Dr. Theodor Weiß (Groß-Gerau), Gerald Weiß (Emmendingen), Peter Widmann-Mauz, Annette Wiese (Ehingen), Heinz Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert Willsch, Klaus-Peter Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittlich, Werner Wöhrl, Dagmar Wolf, Aribert Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Altmann (Aurich), Gila Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Deligöz, Ekin Dückert, Dr. Thea Eichstädt-Bohlig, Franziska Eid, Dr. Uschi Fell, Hans-Josef Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Göring-Eckardt, Katrin Dagmar Grießhaber, Rita Hermann, Winfried Hermenau, Antje Heyne, Kristin Höfken, Uli Hustedt, Michaele Knoche, Monika Köster-Loßack, Dr. Angelika Lemke, Steffi Lippelt, Dr. Helmut Loske, Dr. Reinhard Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Müller (Kiel), Klaus Wolfgang Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Probst, Simone Roth (Augsburg), Claudia Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo Schmidt (Hitzhofen), Albert Schulz (Leipzig), Werner Simmert, Christian Sterzing, Christian Ströbele, Hans-Christian Trittin, Jürgen Vollmer, Dr. Antje Volmer, Ludger Voß, Sylvia Ingeborg Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf (Frankfurt), Margareta F.D.P. Braun (Augsburg), Hildebrecht Brüderle, Rainer Burgbacher, Ernst Essen van, Jörg Flach, Ulrike Frick, Gisela Friedhoff, Paul K. Friedrich (Bayreuth), Horst Funke, Rainer Gerhardt, Dr. Wolfgang Goldmann, Hans-Michael Günther (Plauen), Joachim Guttmacher, Dr. Karlheinz Haupt, Klaus Haussmann, Dr. Helmut Heinrich, Ulrich Hirche, Walter Homburger, Birgit Hoyer, Dr. Werner Irmer, Ulrich Kinkel, Dr. Klaus Kolb, Dr. Heinrich Leonhard Kopp, Gudrun Koppelin, Jürgen Lenke, Ina Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine Möllemann, Jürgen W. Niebel, Dirk Nolting, Günter Friedrich Otto (Frankfurt), Hans- Joachim Parr, Detlef Pieper, Cornelia Rexrodt, Dr. Günter Schmidt-Jortzig, Dr. Edzard Schüßler, Gerhard Schwaetzer, Dr. Irmgard Sehn, Marita Solms, Dr. Hermann Otto Stadler, Dr. Max Thiele, Carl-Ludwig Thomae, Dr. Dieter Türk, Jürgen Westerwelle, Dr. Guido PDS Balt, Monika Bartsch, Dr. Dietmar Bläss, Petra Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva-Maria Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Fink, Dr. Heinrich Fuchs, Dr. Ruth Gebhardt, Fred Gehrcke-Reymann, Wolfgang Grehn, Dr. Klaus Gysi, Dr. Gregor Höll, Dr. Barbara Hübner, Carsten Jelpke, Ulla Jünger, Sabine Jüttemann, Gerhard Kenzler, Dr. Evelyn Knake-Werner, Dr. Heidi Kutzmutz, Rolf Lippmann-Kasten, Heidi 22 * Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 (A) (C) (B) (D) Lötzer, Ursula Lüth, Heidemarie Luft, Dr. Christa Marquardt, Angela Müller (Berlin), Manfred Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel Ostrowski, Christine Pau, Petra Rössel, Dr. Uwe-Jens Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Dr. Ilja Wolf, Dr. Winfried Anlage 3 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Abgeordneten Anke Fuchs (Köln) (SPD) zur Stellvertreterin des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben SPD Adler, Brigitte Andres, Gerd Arnold, Rainer Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst Barnett, Doris Bartels, Dr. Hans Peter Barthel (Berlin), Eckhardt Barthel, Klaus Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang Berg, Dr. Axel Bertl, Hans-Werner Beucher, Friedhelm Julius Bierwirth, Petra Bindig, Rudolf Binding (Heidelberg), Lothar Bodewig, Kurt Brandner, Klaus Brandt-Elsweier, Anni Brase, Willi Brecht, Dr. Eberhard Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Brinkmann (Detmold), Rainer Bruckmann, Hans-Günter Bürsch, Dr. Michael Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Däubler-Gmelin, Dr. Herta Danckert, Dr. Peter Wilhelm Deichmann, Christel Diller, Karl Dreßen, Peter Dreßler, Rudolf Dzembritzki, Detlef Dzewas, Dieter Eckardt, Dr. Peter Edathy, Sebastian Eich, Ludwig Elser, Marga Enders, Peter Erler, Gernot Ernstberger, Petra Faße, Annette Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris Formanski, Norbert Fornahl, Rainer Forster, Hans Freitag, Dagmar Friedrich (Mettmann), Lilo Friedrich (Altenburg), Peter Friese, Harald Fuchs (Köln), Anke Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gilges, Konrad Gleicke, Iris Gloser, Günter Göllner, Uwe Gradistanac, Renate Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Griefahn, Monika Großmann, Achim Grotthaus, Wolfgang Haack (Extertal), Karl- Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hasenfratz, Klaus Hauer, Nina Heil, Hubertus Hemker, Reinhold Hempel, Frank Hempelmann, Rolf Hendricks, Dr. Barbara Herzog, Gustav Heubaum, Monika Hiksch, Uwe Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Höfer, Gerd Hoffmann (Wismar), Iris Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hoffmann (Darmstadt), Walter Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid Hovermann, Eike Humme, Christel Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse Jens, Dr. Uwe Jung (Düsseldorf), Volker Kahrs, Johannes Kasparick, Ulrich Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kortmann, Karin Kramme, Anette Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger-Leißner, Angelika Kubatschka, Horst Küchler, Ernst Kühn-Mengel, Helga Küster, Dr. Uwe Kumpf, Ute Kunick, Konrad Labsch, Werner Lafontaine, Oskar Lambrecht, Christine Lange, Brigitte Lange-Backnang, Christian Larcher von, Detlev Lehder, Christine Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Leonhard, Dr. Elke Lewering, Eckhart Lörcher, Christa Lohmann (Neubrandenburg), Götz-Peter Lotz, Erika Lucyga, Dr. Christine Maaß (Herne), Dieter Mante, Winfried Manzewski, Dirk Marhold, Tobias Mark, Lothar Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus Mehl, Ulrike Mertens, Angelika Merten, Ulrike Meyer (Ulm), Dr. Jürgen Mogg, Ursula Moosbauer, Christoph Mosdorf, Siegmar Müller (Zittau), Christian Müller (Völklingen), Jutta Müller (Düsseldorf), Michael Müntefering, Franz Nahles, Andrea Maria Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Niehuis, Dr. Edith Niese, Dr. Rolf Nietan, Dietmar Oesinghaus, Günter Ohl, Eckhard Onur, Leyla Opel, Manfred Ortel, Holger Ostertag, Adolf Palis, Kurt Papenroth, Albrecht Penner, Dr. Willfried Pfaff, Dr. Martin Pfannenstein, Georg Pflug, Johannes Andreas Pick, Dr. Eckhart Poß, Joachim Rehbock-Zureich, Karin Renesse von, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Richter, Dr. Edelbert Robbe, Reinhold Röspel, Renè Rossmann, Dr. Ernst Dieter Roth (Speyer), Birgit Roth (Heringen), Michael Rübenkönig, Gerhard Rupprecht, Marlene Sauer, Thomas Schäfer, Dr. Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd Scheer, Dr. Hermann Scheffler, Siegfried Schild, Horst Schily, Otto Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Meschede), Dagmar Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 23 * (A) (C) (B) (D) Schmidt (Eisleben), Silvia Schmidt (Aachen), Ulla Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz Schneider, Carsten Schnell, Dr. Emil Schöler, Walter Scholz, Olaf Schönfeld, Karsten Schösser, Fritz Schreiner, Ottmar Schröder, Gerhard Schröter, Gisela Schubert, Dr. Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard Schultz (Köln), Volkmar Schumann, Ilse Schurer, Ewald Schuster, Dr. R. Werner Schwall-Düren, Dr. Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf Seidenthal, Bodo Simm, Erika Skarpelis-Sperk, Dr. Sigrid Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Sorge, Wieland Spanier, Wolfgang Spielmann, Dr. Margrit Spiller, Jörg-Otto Staffelt, Dr. Ditmar Lothar Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Stöckel, Rolf Streb-Hesse, Rita Struck, Dr. Peter Stünker, Joachim Tappe, Joachim Tauss, Jörg Teuchner, Jella Thalheim, Dr. Gerald Thierse, Wolfgang Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Urbaniak, Hans-Eberhard Veit, Rüdiger Verheugen, Günter Violka, Simone Vogt (Pforzheim), Ute Wagner, Hans Georg Wegener, Hedi Wegner, Dr. Konstanze Weiermann, Wolfgang Weisheit, Matthias Weis (Stendal), Reinhard Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Weizsäcker von, Dr. Ernst Ulrich Welt, Hans-Joachim Wend, Dr. Rainer Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Wetzel, Dr. Margrit Wieczorek, Dr. Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek (Leipzig), Jürgen Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Wiese (Hannover), Heino Wiesehügel, Klaus Wimmer (Karlsruhe), Brigitte Wistuba, Engelbert Clemens Wittig, Barbara Wodarg, Dr. Wolfgang Wohlleben, Verena Wolf (München), Hanna Wolff (Zielitz), Waltraud Wright, Heidemarie Zapf, Uta Zöpel, Dr. Christoph Zumkley, Peter CDU/CSU Adam, Ulrich Aigner, Ilse Altmaier, Peter Austermann, Dietrich Bauer, Dr. Wolf Baumann, Günter Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad Bergmann-Pohl, Dr. Sabine Bernhardt, Otto Bierling, Hans-Dirk Blank, Dr. Josef-Theodor Blank, Renate Blens, Dr. Heribert Bleser, Peter Blüm, Dr. Norbert Böhmer, Dr. Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Bötsch, Dr. Wolfgang Bohl, Friedrich Bonitz, Sylvia Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus Brauksiepe, Dr. Ralf Breuer, Paul Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck), Hartmut Buwitt, Dankward Caesar, Cajus Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter H. Dautzenberg, Leo Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Deß, Albert Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Thomas Dött, Marie-Luise Doss, Hansjürgen Eichhorn, Maria Eppelmann, Rainer Eymer, Anke Falk, Ilse Faust, Dr. Hans Georg Fink, Ulf Fischbach, Ingrid Fischer (Karlsruhe), Axel Fischer (Hamburg), Dirk Frankenhauser, Herbert Friedrich (Erlangen), Dr. Gerhard Friedrich (Naila), Dr. Hans- Peter Fritz, Erich G. Fromme, Jochen-Konrad Fuchtel, Hans-Joachim Gehb, Dr. Jürgen Geiger, Michaela Geis, Norbert Geißler, Dr. Heiner Girisch, Georg Glos, Michael Göhner, Dr. Reinhard Götzer, Dr. Wolfgang Götz, Peter Grill, Kurt-Dieter Gröhe, Hermann Grund, Manfred Hammerstein Freiherr von, Carl-Detlev Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Hasselfeldt, Gerda Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hauser (Bonn), Norbert Hedrich, Klaus-Jürgen Heinen, Ursula Heise, Manfred Helias, Siegfried Henke, Hans Jochen Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörster, Joachim Hofbauer, Klaus Hohmann, Martin Holetschek, Klaus Hollerith, Josef Hornhues, Dr. Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jork, Dr.-Ing. Rainer Kahl, Dr. Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Kansy, Dr. Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Klaeden von, Eckart Klinkert, Ulrich Königshofen, Norbert Kohl, Dr. Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf Krogmann, Dr. Martina Krüger, Dr. Paul Kues, Dr. Hermann Lamers, Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Karl A. Lammert, Dr. Norbert Laufs, Dr. Paul Laumann, Karl-Josef Lengsfeld, Vera Lensing, Werner Letzgus, Peter Lietz, Ursula Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Lippold (Offenbach), Dr. Klaus Lischewski, Dr. Manfred Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Luther, Dr. Michael Maaß (Wilhemshaven), Erich Marschewski, Erwin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Martin Meckelburg, Wolfgang Meister, Dr. Michael Merkel, Dr. Angela Merz, Friedrich Michelbach, Hans Michels, Meinolf Müller, Dr. Gerd Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Jena), Bernward Neumann (Bremen), Bernd Nolte, Claudia Nooke, Günter Obermeier, Franz Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Paziorek, Dr. Peter Pfeifer, Anton Pflüger, Dr. Friedbert Philipp, Beatrix Pofalla, Ronald Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Protzner, Dr. Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, Hans Ramsauer, Dr. Peter Rauber, Helmut Rauen, Peter Reiche, Katherina Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Riegert, Klaus Riesenhuber, Dr. Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Röttgen, Norbert Romer, Franz 24 * Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 (A) (C) (B) (D) Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Rose, Dr. Klaus Rossmanith, Kurt Roth (Gießen), Adolf Ruck, Dr. Christian Rühe, Volker Rüttgers, Dr. Jürgen Schäfer, Anita Schäuble, Dr. Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard Schindler, Norbert Schlee, Dietmar Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mühlheim), Andreas Schmidt (Fürth), Christian Schmidt (Halsbrücke), Dr.-Ing. Joachim Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Schmude von, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Schockenhoff, Dr. Andreas Scholz, Dr. Rupert Schorlemer Freiherr von, Reinhard Schuchardt, Dr. Erika Schütze (Berlin), Diethard W. Schulhoff, Wolfgang Schwalbe, Clemens Schwarz-Schilling, Dr. Christian Sebastian, Wilhelm Josef Seehofer, Horst Seiffert, Heinz Seiters, Rudolf Siebert, Bernd Siemann, Werner Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter Steinbach, Erika Stetten Freiherr von, Dr. Wolfgang Störr-Ritter, Dorothea Storm, Andreas Straubinger, Max Strobl, Thomas Stübgen, Michael Süssmuth, Dr. Rita Tiemann, Dr. Susanne Töpfer, Edeltraut Emma Maria Uhl, Dr. Hans-Peter Uldall, Gunnar Vaatz, Arnold Eugen Hugo Volquartz, Angelika Voßhoff, Andrea Astrid Waigel, Dr. Theodor Weiß (Groß-Gerau), Gerald Weiß (Emmendingen), Peter Widmann-Mauz, Annette Wiese (Ehingen), Heinz Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert Willsch, Klaus-Peter Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittlich, Werner Wöhrl, Dagmar Wolf, Aribert Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Altmann (Aurich), Gila Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Deligöz, Ekin Dückert, Dr. Thea Eichstädt-Bohlig, Franziska Eid, Dr. Uschi Fell, Hans-Josef Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Göring-Eckardt, Katrin Dagmar Grießhaber, Rita Hermann, Winfried Hermenau, Antje Heyne, Kristin Höfken, Uli Hustedt, Michaele Knoche, Monika Köster-Loßack, Dr. Angelika Lemke, Steffi Loske, Dr. Reinhard Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Müller (Kiel), Klaus Wolfgang Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Probst, Simone Roth (Augsburg), Claudia Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo Schmidt (Hitzhofen), Albert Schulz (Leipzig), Werner Simmert, Christian Sterzing, Christian Ströbele, Hans-Christian Trittin, Jürgen Vollmer, Dr. Antje Volmer, Ludger Voß, Sylvia Ingeborg Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf (Frankfurt), Margareta F.D.P. Braun (Augsburg), Hildebrecht Brüderle, Rainer Burgbacher, Ernst Essen van, Jörg Flach, Ulrike Frick, Gisela Friedhoff, Paul K. Friedrich (Bayreuth), Horst Funke, Rainer Gerhardt, Dr. Wolfgang Goldmann, Hans-Michael Günther (Plauen), Joachim Guttmacher, Dr. Karlheinz Haupt, Klaus Haussmann, Dr. Helmut Heinrich, Ulrich Hirche, Walter Homburger, Birgit Hoyer, Dr. Werner Irmer, Ulrich Kinkel, Dr. Klaus Kolb, Dr. Heinrich Leonhard Kopp, Gudrun Koppelin, Jürgen Lenke, Ina Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine Möllemann, Jürgen W. Niebel, Dirk Nolting, Günter Friedrich Otto (Frankfurt), Hans- Joachim Parr, Detlef Pieper, Cornelia Rexrodt, Dr. Günter Schmidt-Jortzig, Dr. Edzard Schüßler, Gerhard Schwaetzer, Dr. Irmgard Sehn, Marita Solms, Dr. Hermann Otto Stadler, Dr. Max Thiele, Carl-Ludwig Thomae, Dr. Dieter Türk, Jürgen Westerwelle, Dr. Guido PDS Balt, Monika Bartsch, Dr. Dietmar Bläss, Petra Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva-Maria Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Fink, Dr. Heinrich Fuchs, Dr. Ruth Gebhardt, Fred Gehrcke-Reymann, Wolfgang Grehn, Dr. Klaus Gysi, Dr. Gregor Höll, Dr. Barbara Hübner, Carsten Jelpke, Ulla Jünger, Sabine Jüttemann, Gerhard Kenzler, Dr. Evelyn Knake-Werner, Dr. Heidi Kutzmutz, Rolf Lippmann-Kasten, Heidi Lötzer, Ursula Lüth, Heidemarie Luft, Dr. Christa Marquardt, Angela Müller (Berlin), Manfred Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel Ostrowski, Christine Pau, Petra Rössel, Dr. Uwe-Jens Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Dr. Ilja Wolf, Dr. Winfried Anlage 4 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Abgeordneten Rudolf Seiters (CDU/CSU) zum Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben SPD Adler, Brigitte Andres, Gerd Arnold, Rainer Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst Barnett, Doris Bartels, Dr. Hans Peter Barthel (Berlin), Eckhardt Barthel, Klaus Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang Berg, Dr. Axel Bertl, Hans-Werner Beucher, Friedhelm Julius Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 25 * (A) (C) (B) (D) Bierwirth, Petra Bindig, Rudolf Binding (Heidelberg), Lothar Bodewig, Kurt Brandner, Klaus Brandt-Elsweier, Anni Brase, Willi Brecht, Dr. Eberhard Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Brinkmann (Detmold), Rainer Bruckmann, Hans-Günter Bürsch, Dr. Michael Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Däubler-Gmelin, Dr. Herta Danckert, Dr. Peter Wilhelm Deichmann, Christel Diller, Karl Dreßen, Peter Dreßler, Rudolf Dzembritzki, Detlef Dzewas, Dieter Eckardt, Dr. Peter Edathy, Sebastian Eich, Ludwig Elser, Marga Enders, Peter Erler, Gernot Ernstberger, Petra Faße, Annette Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris Formanski, Norbert Fornahl, Rainer Forster, Hans Freitag, Dagmar Friedrich (Mettmann), Lilo Friedrich (Altenburg), Peter Friese, Harald Fuchs (Köln), Anke Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gilges, Konrad Gleicke, Iris Gloser, Günter Göllner, Uwe Gradistanac, Renate Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Griefahn, Monika Großmann, Achim Grotthaus, Wolfgang Haack (Extertal), Karl- Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hasenfratz, Klaus Hauer, Nina Heil, Hubertus Hemker, Reinhold Hempel, Frank Hempelmann, Rolf Hendricks, Dr. Barbara Herzog, Gustav Heubaum, Monika Hiksch, Uwe Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Höfer, Gerd Hoffmann (Wismar), Iris Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hoffmann (Darmstadt), Walter Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid Hovermann, Eike Humme, Christel Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse Jens, Dr. Uwe Jung (Düsseldorf), Volker Kahrs, Johannes Kasparick, Ulrich Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kortmann, Karin Kramme, Anette Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger-Leißner, Angelika Kubatschka, Horst Küchler, Ernst Kühn-Mengel, Helga Küster, Dr. Uwe Kumpf, Ute Kunick, Konrad Labsch, Werner Lafontaine, Oskar Lambrecht, Christine Lange, Brigitte Lange-Backnang, Christian Larcher von, Detlev Lehder, Christine Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Leonhard, Dr. Elke Lewering, Eckhart Lörcher, Christa Lohmann (Neubrandenburg), Götz-Peter Lotz, Erika Lucyga, Dr. Christine Maaß (Herne), Dieter Mante, Winfried Manzewski, Dirk Marhold, Tobias Mark, Lothar Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus Mehl, Ulrike Mertens, Angelika Merten, Ulrike Meyer (Ulm), Dr. Jürgen Mogg, Ursula Moosbauer, Christoph Mosdorf, Siegmar Müller (Zittau), Christian Müller (Völklingen), Jutta Müller (Düsseldorf), Michael Müntefering, Franz Nahles, Andrea Maria Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Niehuis, Dr. Edith Niese, Dr. Rolf Nietan, Dietmar Oesinghaus, Günter Ohl, Eckhard Onur, Leyla Opel, Manfred Ortel, Holger Ostertag, Adolf Palis, Kurt Papenroth, Albrecht Penner, Dr. Willfried Pfaff, Dr. Martin Pfannenstein, Georg Pflug, Johannes Andreas Pick, Dr. Eckhart Poß, Joachim Rehbock-Zureich, Karin Renesse von, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Richter, Dr. Edelbert Robbe, Reinhold Röspel, Renè Rossmann, Dr. Ernst Dieter Roth (Speyer), Birgit Roth (Heringen), Michael Rübenkönig, Gerhard Rupprecht, Marlene Sauer, Thomas Schäfer, Dr. Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd Scheer, Dr. Hermann Scheffler, Siegfried Schild, Horst Schily, Otto Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Eisleben), Silvia Schmidt (Aachen), Ulla Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz Schneider, Carsten Schnell, Dr. Emil Schöler, Walter Scholz, Olaf Schönfeld, Karsten Schösser, Fritz Schreiner, Ottmar Schröder, Gerhard Schröter, Gisela Schubert, Dr. Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard Schultz (Köln), Volkmar Schumann, Ilse Schurer, Ewald Schuster, Dr. R. Werner Schwall-Düren, Dr. Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf Seidenthal, Bodo Simm, Erika Skarpelis-Sperk, Dr. Sigrid Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Sorge, Wieland Spanier, Wolfgang Spielmann, Dr. Margrit Spiller, Jörg-Otto Staffelt, Dr. Ditmar Lothar Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Stöckel, Rolf Streb-Hesse, Rita Struck, Dr. Peter Stünker, Joachim Tappe, Joachim Tauss, Jörg Teuchner, Jella Thalheim, Dr. Gerald Thierse, Wolfgang Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Urbaniak, Hans-Eberhard Veit, Rüdiger Verheugen, Günter Violka, Simone Vogt (Pforzheim), Ute Wagner, Hans Georg Wegener, Hedi Wegner, Dr. Konstanze Weiermann, Wolfgang Weisheit, Matthias Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Weizsäcker von, Dr. Ernst Ulrich Welt, Hans-Joachim Wend, Dr. Rainer Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Wetzel, Dr. Margrit Wieczorek, Dr. Norbert 26 * Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 (A) (C) (B) (D) Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek (Leipzig), Jürgen Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Wiese (Hannover), Heino Wiesehügel, Klaus Wimmer (Karlsruhe), Brigitte Wistuba, Engelbert Clemens Wittig, Barbara Wodarg, Dr. Wolfgang Wohlleben, Verena Wolf (München), Hanna Wolff (Zielitz), Waltraud Wright, Heidemarie Zapf, Uta Zöpel, Dr. Christoph Zumkley, Peter CDU/CSU Adam, Ulrich Aigner, Ilse Altmaier, Peter Austermann, Dietrich Bauer, Dr. Wolf Baumann, Günter Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad Bergmann-Pohl, Dr. Sabine Bernhardt, Otto Bierling, Hans-Dirk Blank, Dr. Josef-Theodor Blank, Renate Blens, Dr. Heribert Bleser, Peter Blüm, Dr. Norbert Böhmer, Dr. Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Bötsch, Dr. Wolfgang Bohl, Friedrich Bonitz, Sylvia Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus Brauksiepe, Dr. Ralf Breuer, Paul Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck), Hartmut Buwitt, Dankward Caesar, Cajus Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter H. Dautzenberg, Leo Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Deß, Albert Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Thomas Dött, Marie-Luise Doss, Hansjürgen Eichhorn, Maria Eppelmann, Rainer Eymer, Anke Falk, Ilse Faust, Dr. Hans Georg Fink, Ulf Fischbach, Ingrid Fischer (Karlsruhe), Axel Fischer (Hamburg), Dirk Frankenhauser, Herbert Friedrich (Erlangen), Dr. Gerhard Friedrich (Naila), Dr. Hans- Peter Fritz, Erich G. Fromme, Jochen-Konrad Fuchtel, Hans-Joachim Gehb, Dr. Jürgen Geiger, Michaela Geis, Norbert Geißler, Dr. Heiner Girisch, Georg Glos, Michael Göhner, Dr. Reinhard Götzer, Dr. Wolfgang Götz, Peter Grill, Kurt-Dieter Gröhe, Hermann Grund, Manfred Hammerstein Freiherr von, Carl-Detlev Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Hasselfeldt, Gerda Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hauser (Bonn), Norbert Hedrich, Klaus-Jürgen Heinen, Ursula Heise, Manfred Helias, Siegfried Henke, Hans Jochen Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörster, Joachim Hofbauer, Klaus Hohmann, Martin Holetschek, Klaus Hollerith, Josef Hornhues, Dr. Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jork, Dr.-Ing. Rainer Kahl, Dr. Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Kansy, Dr. Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Klaeden von, Eckart Klinkert, Ulrich Königshofen, Norbert Kohl, Dr. Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf Krogmann, Dr. Martina Krüger, Dr. Paul Kues, Dr. Hermann Lamers, Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Karl A. Lammert, Dr. Norbert Laufs, Dr. Paul Laumann, Karl-Josef Lengsfeld, Vera Lensing, Werner Letzgus, Peter Lietz, Ursula Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Lippold (Offenbach), Dr. Klaus Lischewski, Dr. Manfred Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Luther, Dr. Michael Maaß (Wilhemshaven), Erich Marschewski, Erwin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Martin Meckelburg, Wolfgang Meister, Dr. Michael Merkel, Dr. Angela Merz, Friedrich Michelbach, Hans Michels, Meinolf Müller, Dr. Gerd Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Jena), Bernward Neumann (Bremen), Bernd Nolte, Claudia Nooke, Günter Obermeier, Franz Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Paziorek, Dr. Peter Pfeifer, Anton Pflüger, Dr. Friedbert Philipp, Beatrix Pofalla, Ronald Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Protzner, Dr. Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, Hans Ramsauer, Dr. Peter Rauber, Helmut Rauen, Peter Reiche, Katherina Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Riegert, Klaus Riesenhuber, Dr. Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Röttgen, Norbert Romer, Franz Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Rose, Dr. Klaus Rossmanith, Kurt Roth (Gießen), Adolf Ruck, Dr. Christian Rühe, Volker Rüttgers, Dr. Jürgen Schäfer, Anita Schäuble, Dr. Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard Schindler, Norbert Schlee, Dietmar Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mühlheim), Andreas Schmidt (Fürth), Christian Schmidt (Halsbrücke), Dr.-Ing. Joachim Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Schmude von, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Schockenhoff, Dr. Andreas Scholz, Dr. Rupert Schorlemer Freiherr von, Reinhard Schuchardt, Dr. Erika Schütze (Berlin), Diethard W. Schulhoff, Wolfgang Schwalbe, Clemens Schwarz-Schilling, Dr. Christian Sebastian, Wilhelm Josef Seehofer, Horst Seiffert, Heinz Seiters, Rudolf Siebert, Bernd Siemann, Werner Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter Steinbach, Erika Stetten Freiherr von, Dr. Wolfgang Störr-Ritter, Dorothea Storm, Andreas Straubinger, Max Strobl, Thomas Stübgen, Michael Süssmuth, Dr. Rita Tiemann, Dr. Susanne Töpfer, Edeltraut Emma Maria Uhl, Dr. Hans-Peter Uldall, Gunnar Vaatz, Arnold Eugen Hugo Volquartz, Angelika Voßhoff, Andrea Astrid Waigel, Dr. Theodor Weiß (Groß-Gerau), Gerald Weiß (Emmendingen), Peter Widmann-Mauz, Annette Wiese (Ehingen), Heinz Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert Willsch, Klaus-Peter Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittlich, Werner Wöhrl, Dagmar Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 27 * (A) (C) (B) (D) Wolf, Aribert Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Altmann (Aurich), Gila Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Deligöz, Ekin Dückert, Dr. Thea Eichstädt-Bohlig, Franziska Eid, Dr. Uschi Fell, Hans-Josef Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Göring-Eckardt, Katrin Dagmar Grießhaber, Rita Hermann, Winfried Hermenau, Antje Heyne, Kristin Höfken, Uli Hustedt, Michaele Knoche, Monika Köster-Loßack, Dr. Angelika Lemke, Steffi Loske, Dr. Reinhard Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Müller (Kiel), Klaus Wolfgang Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Probst, Simone Roth (Augsburg), Claudia Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo Schmidt (Hitzhofen), Albert Schulz (Leipzig), Werner Simmert, Christian Sterzing, Christian Ströbele, Hans-Christian Trittin, Jürgen Vollmer, Dr. Antje Volmer, Ludger Voß, Sylvia Ingeborg Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf (Frankfurt), Margareta F.D.P. Braun (Augsburg), Hildebrecht Brüderle, Rainer Burgbacher, Ernst Essen van, Jörg Flach, Ulrike Frick, Gisela Friedhoff, Paul K. Friedrich (Bayreuth), Horst Funke, Rainer Gerhardt, Dr. Wolfgang Goldmann, Hans-Michael Günther (Plauen), Joachim Guttmacher, Dr. Karlheinz Haupt, Klaus Haussmann, Dr. Helmut Heinrich, Ulrich Hirche, Walter Homburger, Birgit Hoyer, Dr. Werner Irmer, Ulrich Kinkel, Dr. Klaus Kolb, Dr. Heinrich Leonhard Kopp, Gudrun Koppelin, Jürgen Lenke, Ina Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine Möllemann, Jürgen W. Niebel, Dirk Nolting, Günter Friedrich Otto (Frankfurt), Hans- Joachim Parr, Detlef Pieper, Cornelia Rexrodt, Dr. Günter Schmidt-Jortzig, Dr. Edzard Schüßler, Gerhard Schwaetzer, Dr. Irmgard Sehn, Marita Solms, Dr. Hermann Otto Stadler, Dr. Max Thiele, Carl-Ludwig Thomae, Dr. Dieter Türk, Jürgen Westerwelle, Dr. Guido PDS Balt, Monika Bartsch, Dr. Dietmar Bläss, Petra Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva-Maria Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Fink, Dr. Heinrich Fuchs, Dr. Ruth Gebhardt, Fred Gehrcke-Reymann, Wolfgang Grehn, Dr. Klaus Gysi, Dr. Gregor Höll, Dr. Barbara Hübner, Carsten Jelpke, Ulla Jünger, Sabine Jüttemann, Gerhard Kenzler, Dr. Evelyn Knake-Werner, Dr. Heidi Kutzmutz, Rolf Lippmann-Kasten, Heidi Lötzer, Ursula Lüth, Heidemarie Luft, Dr. Christa Marquardt, Angela Müller (Berlin), Manfred Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel Ostrowski, Christine Pau, Petra Rössel, Dr. Uwe-Jens Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Dr. Ilja Wolf, Dr. Winfried Anlage 5 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Stellvertreterin Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben SPD Adler, Brigitte Andres, Gerd Arnold, Rainer Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst Barnett, Doris Bartels, Dr. Hans Peter Barthel (Berlin), Eckhardt Barthel, Klaus Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang Bertl, Hans-Werner Beucher, Friedhelm Julius Bierwirth, Petra Bindig, Rudolf Binding (Heidelberg), Lothar Bodewig, Kurt Brandner, Klaus Brandt-Elsweier, Anni Brase, Willi Brecht, Dr. Eberhard Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Brinkmann (Detmold), Rainer Bruckmann, Hans-Günter Bürsch, Dr. Michael Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Däubler-Gmelin, Dr. Herta Danckert, Dr. Peter Wilhelm Deichmann, Christel Diller, Karl Dreßen, Peter Dreßler, Rudolf Dzembritzki, Detlef Dzewas, Dieter Eckardt, Dr. Peter Edathy, Sebastian Eich, Ludwig Elser, Marga Enders, Peter Erler, Gernot Ernstberger, Petra Faße, Annette Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris Formanski, Norbert Fornahl, Rainer Forster, Hans Freitag, Dagmar Friedrich (Mettmann), Lilo Friedrich (Altenburg), Peter Friese, Harald Fuchs (Köln), Anke Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gilges, Konrad Gleicke, Iris Gloser, Günter Göllner, Uwe Gradistanac, Renate Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Griefahn, Monika Großmann, Achim Grotthaus, Wolfgang Haack (Extertal), Karl- Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hasenfratz, Klaus Hauer, Nina Heil, Hubertus Hemker, Reinhold Hempel, Frank Hempelmann, Rolf Hendricks, Dr. Barbara Herzog, Gustav Heubaum, Monika Hiksch, Uwe 28 * Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 (A) (C) (B) (D) Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Höfer, Gerd Hoffmann (Wismar), Iris Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hoffmann (Darmstadt), Walter Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid Hovermann, Eike Humme, Christel Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse Jens, Dr. Uwe Jung (Düsseldorf), Volker Kahrs, Johannes Kasparick, Ulrich Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kortmann, Karin Kramme, Anette Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger-Leißner, Angelika Kubatschka, Horst Küchler, Ernst Kühn-Mengel, Helga Küster, Dr. Uwe Kumpf, Ute Kunick, Konrad Labsch, Werner Lafontaine, Oskar Lambrecht, Christine Lange, Brigitte Lange-Backnang, Christian Larcher von, Detlev Lehder, Christine Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Leonhard, Dr. Elke Lewering, Eckhart Lörcher, Christa Lohmann (Neubrandenburg), Götz-Peter Lotz, Erika Lucyga, Dr. Christine Maaß (Herne), Dieter Mante, Winfried Manzewski, Dirk Marhold, Tobias Mark, Lothar Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus Mehl, Ulrike Mertens, Angelika Merten, Ulrike Meyer (Ulm), Dr. Jürgen Mogg, Ursula Moosbauer, Christoph Mosdorf, Siegmar Müller (Zittau), Christian Müller (Völklingen), Jutta Müller (Düsseldorf), Michael Müntefering, Franz Nahles, Andrea Maria Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Niehuis, Dr. Edith Niese, Dr. Rolf Nietan, Dietmar Oesinghaus, Günter Ohl, Eckhard Onur, Leyla Opel, Manfred Ortel, Holger Ostertag, Adolf Palis, Kurt Papenroth, Albrecht Penner, Dr. Willfried Pfaff, Dr. Martin Pfannenstein, Georg Pflug, Johannes Andreas Pick, Dr. Eckhart Poß, Joachim Rehbock-Zureich, Karin Renesse von, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Richter, Dr. Edelbert Robbe, Reinhold Röspel, Renè Rossmann, Dr. Ernst Dieter Roth (Speyer), Birgit Roth (Heringen), Michael Rübenkönig, Gerhard Rupprecht, Marlene Sauer, Thomas Schäfer, Dr. Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd Scheer, Dr. Hermann Scheffler, Siegfried Schild, Horst Schily, Otto Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Eisleben), Silvia Schmidt (Aachen), Ulla Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz Schneider, Carsten Schnell, Dr. Emil Schöler, Walter Scholz, Olaf Schönfeld, Karsten Schösser, Fritz Schreiner, Ottmar Schröder, Gerhard Schröter, Gisela Schubert, Dr. Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard Schultz (Köln), Volkmar Schumann, Ilse Schurer, Ewald Schuster, Dr. R. Werner Schwall-Düren, Dr. Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf Seidenthal, Bodo Simm, Erika Skarpelis-Sperk, Dr. Sigrid Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Sorge, Wieland Spanier, Wolfgang Spielmann, Dr. Margrit Spiller, Jörg-Otto Staffelt, Dr. Ditmar Lothar Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Stöckel, Rolf Streb-Hesse, Rita Struck, Dr. Peter Stünker, Joachim Tappe, Joachim Tauss, Jörg Teuchner, Jella Thalheim, Dr. Gerald Thierse, Wolfgang Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Urbaniak, Hans-Eberhard Veit, Rüdiger Verheugen, Günter Violka, Simone Vogt (Pforzheim), Ute Wagner, Hans Georg Wegener, Hedi Wegner, Dr. Konstanze Weiermann, Wolfgang Weisheit, Matthias Weis (Stendal), Reinhard Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Weizsäcker von, Dr. Ernst Ulrich Welt, Hans-Joachim Wend, Dr. Rainer Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Wetzel, Dr. Margrit Wieczorek, Dr. Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek (Leipzig), Jürgen Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Wiese (Hannover), Heino Wimmer (Karlsruhe), Brigitte Wistuba, Engelbert Clemens Wittig, Barbara Wodarg, Dr. Wolfgang Wohlleben, Verena Wolf (München), Hanna Wolff (Zielitz), Waltraud Wright, Heidemarie Zapf, Uta Zöpel, Dr. Christoph Zumkley, Peter CDU/CSU Adam, Ulrich Aigner, Ilse Altmaier, Peter Austermann, Dietrich Bauer, Dr. Wolf Baumann, Günter Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad Bergmann-Pohl, Dr. Sabine Bernhardt, Otto Bierling, Hans-Dirk Blank, Dr. Josef-Theodor Blank, Renate Blens, Dr. Heribert Bleser, Peter Blüm, Dr. Norbert Böhmer, Dr. Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Bötsch, Dr. Wolfgang Bohl, Friedrich Bonitz, Sylvia Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus Brauksiepe, Dr. Ralf Breuer, Paul Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck), Hartmut Buwitt, Dankward Caesar, Cajus Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter H. Dautzenberg, Leo Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Deß, Albert Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Thomas Dött, Marie-Luise Doss, Hansjürgen Eichhorn, Maria Eppelmann, Rainer Eymer, Anke Falk, Ilse Faust, Dr. Hans Georg Fink, Ulf Fischbach, Ingrid Fischer (Hamburg), Dirk Frankenhauser, Herbert Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 29 * (A) (C) (B) (D) Friedrich (Erlangen), Dr. Gerhard Friedrich (Naila), Dr. Hans- Peter Fritz, Erich G. Fromme, Jochen-Konrad Fuchtel, Hans-Joachim Gehb, Dr. Jürgen Geiger, Michaela Geis, Norbert Geißler, Dr. Heiner Girisch, Georg Glos, Michael Göhner, Dr. Reinhard Götzer, Dr. Wolfgang Götz, Peter Grill, Kurt-Dieter Gröhe, Hermann Grund, Manfred Hammerstein Freiherr von, Carl-Detlev Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Hasselfeldt, Gerda Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hauser (Bonn), Norbert Hedrich, Klaus-Jürgen Heinen, Ursula Heise, Manfred Helias, Siegfried Henke, Hans Jochen Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörster, Joachim Hofbauer, Klaus Hohmann, Martin Holetschek, Klaus Hollerith, Josef Hornhues, Dr. Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jork, Dr.-Ing. Rainer Kahl, Dr. Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Kansy, Dr. Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Klaeden von, Eckart Klinkert, Ulrich Königshofen, Norbert Kohl, Dr. Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf Krogmann, Dr. Martina Krüger, Dr. Paul Kues, Dr. Hermann Lamers, Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Karl A. Lammert, Dr. Norbert Laufs, Dr. Paul Laumann, Karl-Josef Lengsfeld, Vera Lensing, Werner Letzgus, Peter Lietz, Ursula Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Lippold (Offenbach), Dr. Klaus Lischewski, Dr. Manfred Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Luther, Dr. Michael Maaß (Wilhemshaven), Erich Marschewski, Erwin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Martin Meckelburg, Wolfgang Meister, Dr. Michael Merkel, Dr. Angela Merz, Friedrich Michelbach, Hans Michels, Meinolf Müller, Dr. Gerd Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Jena), Bernward Neumann (Bremen), Bernd Nolte, Claudia Nooke, Günter Obermeier, Franz Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Paziorek, Dr. Peter Pfeifer, Anton Pflüger, Dr. Friedbert Philipp, Beatrix Pofalla, Ronald Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Protzner, Dr. Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, Hans Ramsauer, Dr. Peter Rauber, Helmut Rauen, Peter Reiche, Katherina Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Riegert, Klaus Riesenhuber, Dr. Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Röttgen, Norbert Romer, Franz Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Rose, Dr. Klaus Rossmanith, Kurt Roth (Gießen), Adolf Ruck, Dr. Christian Rühe, Volker Rüttgers, Dr. Jürgen Schäfer, Anita Schäuble, Dr. Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard Schindler, Norbert Schlee, Dietmar Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mühlheim), Andreas Schmidt (Fürth), Christian Schmidt (Halsbrücke), Dr.-Ing. Joachim Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Schmude von, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Schockenhoff, Dr. Andreas Scholz, Dr. Rupert Schorlemer Freiherr von, Reinhard Schuchardt, Dr. Erika Schütze (Berlin), Diethard W. Schulhoff, Wolfgang Schwalbe, Clemens Schwarz-Schilling, Dr. Christian Sebastian, Wilhelm Josef Seehofer, Horst Seiffert, Heinz Seiters, Rudolf Siebert, Bernd Siemann, Werner Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter Steinbach, Erika Stetten Freiherr von, Dr. Wolfgang Störr-Ritter, Dorothea Storm, Andreas Straubinger, Max Strobl, Thomas Stübgen, Michael Süssmuth, Dr. Rita Tiemann, Dr. Susanne Töpfer, Edeltraut Emma Maria Uhl, Dr. Hans-Peter Uldall, Gunnar Vaatz, Arnold Eugen Hugo Volquartz, Angelika Voßhoff, Andrea Astrid Waigel, Dr. Theodor Weiß (Groß-Gerau), Gerald Weiß (Emmendingen), Peter Widmann-Mauz, Annette Wiese (Ehingen), Heinz Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert Willsch, Klaus-Peter Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittlich, Werner Wöhrl, Dagmar Wolf, Aribert Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Altmann (Aurich), Gila Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Deligöz, Ekin Dückert, Dr. Thea Eichstädt-Bohlig, Franziska Eid, Dr. Uschi Fell, Hans-Josef Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Göring-Eckardt, Katrin Dagmar Grießhaber, Rita Hermann, Winfried Hermenau, Antje Heyne, Kristin Höfken, Uli Hustedt, Michaele Knoche, Monika Köster-Loßack, Dr. Angelika Lemke, Steffi Loske, Dr. Reinhard Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Müller (Kiel), Klaus Wolfgang Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Probst, Simone Roth (Augsburg), Claudia Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo Schmidt (Hitzhofen), Albert Schulz (Leipzig), Werner Simmert, Christian Sterzing, Christian Ströbele, Hans-Christian Trittin, Jürgen Vollmer, Dr. Antje Volmer, Ludger Voß, Sylvia Ingeborg Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf (Frankfurt), Margareta F.D.P. Braun (Augsburg), Hildebrecht Brüderle, Rainer Burgbacher, Ernst Essen van, Jörg Flach, Ulrike Frick, Gisela Friedhoff, Paul K. Friedrich (Bayreuth), Horst Funke, Rainer Gerhardt, Dr. Wolfgang Goldmann, Hans-Michael Günther (Plauen), Joachim Guttmacher, Dr. Karlheinz Haupt, Klaus Haussmann, Dr. Helmut Heinrich, Ulrich 30 * Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 (A) (C) (B) (D) Hirche, Walter Homburger, Birgit Hoyer, Dr. Werner Irmer, Ulrich Kinkel, Dr. Klaus Kolb, Dr. Heinrich Leonhard Kopp, Gudrun Koppelin, Jürgen Lenke, Ina Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine Möllemann, Jürgen W. Niebel, Dirk Nolting, Günter Friedrich Otto (Frankfurt), Hans- Joachim Parr, Detlef Pieper, Cornelia Rexrodt, Dr. Günter Schmidt-Jortzig, Dr. Edzard Schüßler, Gerhard Schwaetzer, Dr. Irmgard Sehn, Marita Solms, Dr. Hermann Otto Stadler, Dr. Max Thiele, Carl-Ludwig Thomae, Dr. Dieter Türk, Jürgen Westerwelle, Dr. Guido PDS Balt, Monika Bartsch, Dr. Dietmar Bläss, Petra Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva-Maria Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Fink, Dr. Heinrich Fuchs, Dr. Ruth Gebhardt, Fred Gehrcke-Reymann, Wolfgang Grehn, Dr. Klaus Gysi, Dr. Gregor Höll, Dr. Barbara Hübner, Carsten Jelpke, Ulla Jünger, Sabine Jüttemann, Gerhard Kenzler, Dr. Evelyn Knake-Werner, Dr. Heidi Kutzmutz, Rolf Lippmann-Kasten, Heidi Lötzer, Ursula Lüth, Heidemarie Luft, Dr. Christa Marquardt, Angela Müller (Berlin), Manfred Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel Ostrowski, Christine Pau, Petra Rössel, Dr. Uwe-Jens Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Dr. Ilja Wolf, Dr. Winfried Anlage 6 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms (F.D.P.) zum Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben SPD Adler, Brigitte Andres, Gerd Arnold, Rainer Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst Barnett, Doris Bartels, Dr. Hans Peter Barthel (Berlin), Eckhardt Barthel, Klaus Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang Berg, Dr. Axel Bertl, Hans-Werner Beucher, Friedhelm Julius Bierwirth, Petra Bindig, Rudolf Binding (Heidelberg), Lothar Bodewig, Kurt Brandner, Klaus Brandt-Elsweier, Anni Brase, Willi Brecht, Dr. Eberhard Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Brinkmann (Detmold), Rainer Bruckmann, Hans-Günter Bürsch, Dr. Michael Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Däubler-Gmelin, Dr. Herta Danckert, Dr. Peter Wilhelm Deichmann, Christel Diller, Karl Dreßen, Peter Dreßler, Rudolf Dzembritzki, Detlef Dzewas, Dieter Eckardt, Dr. Peter Edathy, Sebastian Eich, Ludwig Elser, Marga Enders, Peter Erler, Gernot Ernstberger, Petra Faße, Annette Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris Formanski, Norbert Fornahl, Rainer Forster, Hans Freitag, Dagmar Friedrich (Mettmann), Lilo Friedrich (Altenburg), Peter Friese, Harald Fuchs (Köln), Anke Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gilges, Konrad Gleicke, Iris Gloser, Günter Göllner, Uwe Gradistanac, Renate Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Griefahn, Monika Großmann, Achim Grotthaus, Wolfgang Haack (Extertal), Karl- Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hasenfratz, Klaus Hauer, Nina Heil, Hubertus Hemker, Reinhold Hempel, Frank Hempelmann, Rolf Hendricks, Dr. Barbara Herzog, Gustav Heubaum, Monika Hiksch, Uwe Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Höfer, Gerd Hoffmann (Wismar), Iris Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hoffmann (Darmstadt), Walter Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid Hovermann, Eike Humme, Christel Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse Jens, Dr. Uwe Jung (Düsseldorf), Volker Kahrs, Johannes Kasparick, Ulrich Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kortmann, Karin Kramme, Anette Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger-Leißner, Angelika Kubatschka, Horst Küchler, Ernst Kühn-Mengel, Helga Küster, Dr. Uwe Kumpf, Ute Kunick, Konrad Labsch, Werner Lafontaine, Oskar Lambrecht, Christine Lange, Brigitte Lange-Backnang, Christian Larcher von, Detlev Lehder, Christine Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Leonhard, Dr. Elke Lewering, Eckhart Lörcher, Christa Lohmann (Neubrandenburg), Götz-Peter Lotz, Erika Lucyga, Dr. Christine Maaß (Herne), Dieter Mante, Winfried Manzewski, Dirk Marhold, Tobias Mark, Lothar Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus Mehl, Ulrike Mertens, Angelika Merten, Ulrike Meyer (Ulm), Dr. Jürgen Mogg, Ursula Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 31 * (A) (C) (B) (D) Moosbauer, Christoph Mosdorf, Siegmar Müller (Zittau), Christian Müller (Völklingen), Jutta Müller (Düsseldorf), Michael Müntefering, Franz Nahles, Andrea Maria Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Niehuis, Dr. Edith Niese, Dr. Rolf Nietan, Dietmar Oesinghaus, Günter Ohl, Eckhard Onur, Leyla Opel, Manfred Ortel, Holger Ostertag, Adolf Palis, Kurt Papenroth, Albrecht Penner, Dr. Willfried Pfaff, Dr. Martin Pfannenstein, Georg Pflug, Johannes Andreas Pick, Dr. Eckhart Poß, Joachim Rehbock-Zureich, Karin Renesse von, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Richter, Dr. Edelbert Robbe, Reinhold Röspel, Renè Rossmann, Dr. Ernst Dieter Roth (Speyer), Birgit Roth (Heringen), Michael Rübenkönig, Gerhard Rupprecht, Marlene Sauer, Thomas Schäfer, Dr. Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd Scheer, Dr. Hermann Scheffler, Siegfried Schild, Horst Schily, Otto Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Eisleben), Silvia Schmidt (Aachen), Ulla Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz Schneider, Carsten Schnell, Dr. Emil Schöler, Walter Scholz, Olaf Schönfeld, Karsten Schösser, Fritz Schreiner, Ottmar Schröder, Gerhard Schröter, Gisela Schubert, Dr. Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard Schultz (Köln), Volkmar Schumann, Ilse Schurer, Ewald Schuster, Dr. R. Werner Schwall-Düren, Dr. Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf Seidenthal, Bodo Simm, Erika Skarpelis-Sperk, Dr. Sigrid Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Sorge, Wieland Spanier, Wolfgang Spielmann, Dr. Margrit Spiller, Jörg-Otto Staffelt, Dr. Ditmar Lothar Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Stöckel, Rolf Streb-Hesse, Rita Struck, Dr. Peter Stünker, Joachim Tappe, Joachim Tauss, Jörg Teuchner, Jella Thalheim, Dr. Gerald Thierse, Wolfgang Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Urbaniak, Hans-Eberhard Veit, Rüdiger Verheugen, Günter Violka, Simone Vogt (Pforzheim), Ute Wagner, Hans Georg Wegener, Hedi Wegner, Dr. Konstanze Weiermann, Wolfgang Weisheit, Matthias Weis (Stendal), Reinhard Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Weizsäcker von, Dr. Ernst Ulrich Welt, Hans-Joachim Wend, Dr. Rainer Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Wetzel, Dr. Margrit Wieczorek, Dr. Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek (Leipzig), Jürgen Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Wiese (Hannover), Heino Wiesehügel, Klaus Wimmer (Karlsruhe), Brigitte Wistuba, Engelbert Clemens Wittig, Barbara Wodarg, Dr. Wolfgang Wohlleben, Verena Wolf (München), Hanna Wolff (Zielitz), Waltraud Wright, Heidemarie Zapf, Uta Zöpel, Dr. Christoph Zumkley, Peter CDU/CSU Adam, Ulrich Aigner, Ilse Altmaier, Peter Austermann, Dietrich Bauer, Dr. Wolf Baumann, Günter Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad Bergmann-Pohl, Dr. Sabine Bernhardt, Otto Bierling, Hans-Dirk Blank, Dr. Josef-Theodor Blank, Renate Blens, Dr. Heribert Bleser, Peter Blüm, Dr. Norbert Böhmer, Dr. Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Bötsch, Dr. Wolfgang Bohl, Friedrich Bonitz, Sylvia Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus Brauksiepe, Dr. Ralf Breuer, Paul Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck), Hartmut Buwitt, Dankward Caesar, Cajus Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter H. Dautzenberg, Leo Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Deß, Albert Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Thomas Dött, Marie-Luise Doss, Hansjürgen Eichhorn, Maria Eppelmann, Rainer Eymer, Anke Falk, Ilse Faust, Dr. Hans Georg Fink, Ulf Fischbach, Ingrid Fischer (Karlsruhe), Axel Fischer (Hamburg), Dirk Frankenhauser, Herbert Friedrich (Erlangen), Dr. Gerhard Friedrich (Naila), Dr. Hans- Peter Fritz, Erich G. Fromme, Jochen-Konrad Fuchtel, Hans-Joachim Gehb, Dr. Jürgen Geiger, Michaela Geis, Norbert Geißler, Dr. Heiner Girisch, Georg Glos, Michael Göhner, Dr. Reinhard Götzer, Dr. Wolfgang Götz, Peter Grill, Kurt-Dieter Gröhe, Hermann Grund, Manfred Hammerstein Freiherr von, Carl-Detlev Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Hasselfeldt, Gerda Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hauser (Bonn), Norbert Hedrich, Klaus-Jürgen Heinen, Ursula Heise, Manfred Helias, Siegfried Henke, Hans Jochen Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörster, Joachim Hofbauer, Klaus Hohmann, Martin Holetschek, Klaus Hollerith, Josef Hornhues, Dr. Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jork, Dr.-Ing. Rainer Kahl, Dr. Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Kansy, Dr. Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Klaeden von, Eckart Klinkert, Ulrich Königshofen, Norbert Kohl, Dr. Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf Krogmann, Dr. Martina Krüger, Dr. Paul Kues, Dr. Hermann Lamers, Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Karl A. Lammert, Dr. Norbert Laufs, Dr. Paul Laumann, Karl-Josef Lengsfeld, Vera 32 * Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 (A) (C) (B) (D) Lensing, Werner Letzgus, Peter Lietz, Ursula Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Lippold (Offenbach), Dr. Klaus Lischewski, Dr. Manfred Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Luther, Dr. Michael Maaß (Wilhemshaven), Erich Marschewski, Erwin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Martin Meckelburg, Wolfgang Meister, Dr. Michael Merkel, Dr. Angela Merz, Friedrich Michelbach, Hans Michels, Meinolf Müller, Dr. Gerd Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Jena), Bernward Neumann (Bremen), Bernd Nolte, Claudia Obermeier, Franz Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Paziorek, Dr. Peter Pfeifer, Anton Pflüger, Dr. Friedbert Philipp, Beatrix Pofalla, Ronald Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Protzner, Dr. Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, Hans Ramsauer, Dr. Peter Rauber, Helmut Rauen, Peter Reiche, Katherina Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Riegert, Klaus Riesenhuber, Dr. Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Röttgen, Norbert Romer, Franz Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Rose, Dr. Klaus Rossmanith, Kurt Roth (Gießen), Adolf Ruck, Dr. Christian Rühe, Volker Rüttgers, Dr. Jürgen Schäfer, Anita Schäuble, Dr. Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard Schindler, Norbert Schlee, Dietmar Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mühlheim), Andreas Schmidt (Fürth), Christian Schmidt (Halsbrücke), Dr.-Ing. Joachim Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Schmude von, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Schockenhoff, Dr. Andreas Scholz, Dr. Rupert Schorlemer Freiherr von, Reinhard Schuchardt, Dr. Erika Schütze (Berlin), Diethard W. Schulhoff, Wolfgang Schwalbe, Clemens Schwarz-Schilling, Dr. Christian Sebastian, Wilhelm Josef Seehofer, Horst Seiffert, Heinz Seiters, Rudolf Siebert, Bernd Siemann, Werner Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter Steinbach, Erika Stetten Freiherr von, Dr. Wolfgang Störr-Ritter, Dorothea Storm, Andreas Straubinger, Max Strobl, Thomas Stübgen, Michael Süssmuth, Dr. Rita Tiemann, Dr. Susanne Töpfer, Edeltraut Emma Maria Uhl, Dr. Hans-Peter Uldall, Gunnar Vaatz, Arnold Eugen Hugo Volquartz, Angelika Voßhoff, Andrea Astrid Waigel, Dr. Theodor Weiß (Groß-Gerau), Gerald Weiß (Emmendingen), Peter Widmann-Mauz, Annette Wiese (Ehingen), Heinz Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert Willsch, Klaus-Peter Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittlich, Werner Wöhrl, Dagmar Wolf, Aribert Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Altmann (Aurich), Gila Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Deligöz, Ekin Dückert, Dr. Thea Eichstädt-Bohlig, Franziska Eid, Dr. Uschi Fell, Hans-Josef Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Göring-Eckardt, Katrin Dagmar Grießhaber, Rita Hermann, Winfried Hermenau, Antje Heyne, Kristin Höfken, Uli Hustedt, Michaele Knoche, Monika Köster-Loßack, Dr. Angelika Lemke, Steffi Loske, Dr. Reinhard Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Müller (Kiel), Klaus Wolfgang Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Probst, Simone Roth (Augsburg), Claudia Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo Schmidt (Hitzhofen), Albert Schulz (Leipzig), Werner Simmert, Christian Sterzing, Christian Ströbele, Hans-Christian Trittin, Jürgen Vollmer, Dr. Antje Volmer, Ludger Voß, Sylvia Ingeborg Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf (Frankfurt), Margareta F.D.P. Braun (Augsburg), Hildebrecht Brüderle, Rainer Burgbacher, Ernst Essen van, Jörg Flach, Ulrike Frick, Gisela Friedhoff, Paul K. Friedrich (Bayreuth), Horst Funke, Rainer Gerhardt, Dr. Wolfgang Goldmann, Hans-Michael Günther (Plauen), Joachim Guttmacher, Dr. Karlheinz Haupt, Klaus Haussmann, Dr. Helmut Heinrich, Ulrich Hirche, Walter Homburger, Birgit Hoyer, Dr. Werner Irmer, Ulrich Kinkel, Dr. Klaus Kolb, Dr. Heinrich Leonhard Kopp, Gudrun Koppelin, Jürgen Lenke, Ina Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine Möllemann, Jürgen W. Niebel, Dirk Nolting, Günter Friedrich Otto (Frankfurt), Hans- Joachim Parr, Detlef Pieper, Cornelia Rexrodt, Dr. Günter Schmidt-Jortzig, Dr. Edzard Schüßler, Gerhard Schwaetzer, Dr. Irmgard Sehn, Marita Solms, Dr. Hermann Otto Stadler, Dr. Max Thiele, Carl-Ludwig Thomae, Dr. Dieter Türk, Jürgen Westerwelle, Dr. Guido PDS Balt, Monika Bartsch, Dr. Dietmar Bläss, Petra Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva-Maria Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Fink, Dr. Heinrich Fuchs, Dr. Ruth Gebhardt, Fred Gehrcke-Reymann, Wolfgang Grehn, Dr. Klaus Gysi, Dr. Gregor Höll, Dr. Barbara Hübner, Carsten Jelpke, Ulla Jünger, Sabine Jüttemann, Gerhard Kenzler, Dr. Evelyn Knake-Werner, Dr. Heidi Kutzmutz, Rolf Lippmann-Kasten, Heidi Lötzer, Ursula Lüth, Heidemarie Luft, Dr. Christa Marquardt, Angela Müller (Berlin), Manfred Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel Ostrowski, Christine Pau, Petra Rössel, Dr. Uwe-Jens Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Dr. Ilja Wolf, Dr. Winfried Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 33 * (A) (C) (B) (D) Anlage 7 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Abgeordneten Petra Bläss (PDS) zur Stellver- treterin des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben SPD Adler, Brigitte Andres, Gerd Arnold, Rainer Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst Barnett, Doris Bartels, Dr. Hans Peter Barthel (Berlin), Eckhardt Barthel, Klaus Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang Berg, Dr. Axel Bertl, Hans-Werner Beucher, Friedhelm Julius Bierwirth, Petra Bindig, Rudolf Binding (Heidelberg), Lothar Bodewig, Kurt Brandner, Klaus Brandt-Elsweier, Anni Brase, Willi Brecht, Dr. Eberhard Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Brinkmann (Detmold), Rainer Bruckmann, Hans-Günter Bürsch, Dr. Michael Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Däubler-Gmelin, Dr. Herta Danckert, Dr. Peter Wilhelm Deichmann, Christel Diller, Karl Dreßen, Peter Dreßler, Rudolf Dzembritzki, Detlef Dzewas, Dieter Eckardt, Dr. Peter Edathy, Sebastian Eich, Ludwig Elser, Marga Enders, Peter Erler, Gernot Ernstberger, Petra Faße, Annette Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris Formanski, Norbert Fornahl, Rainer Forster, Hans Freitag, Dagmar Friedrich (Mettmann), Lilo Friedrich (Altenburg), Peter Friese, Harald Fuchs (Köln), Anke Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gilges, Konrad Gleicke, Iris Gloser, Günter Göllner, Uwe Gradistanac, Renate Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Griefahn, Monika Großmann, Achim Grotthaus, Wolfgang Haack (Extertal), Karl- Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hasenfratz, Klaus Hauer, Nina Heil, Hubertus Hemker, Reinhold Hempel, Frank Hempelmann, Rolf Hendricks, Dr. Barbara Herzog, Gustav Heubaum, Monika Hiksch, Uwe Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Höfer, Gerd Hoffmann (Wismar), Iris Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hoffmann (Darmstadt), Walter Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid Hovermann, Eike Humme, Christel Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse Jens, Dr. Uwe Jung (Düsseldorf), Volker Kahrs, Johannes Kasparick, Ulrich Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kortmann, Karin Kramme, Anette Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger-Leißner, Angelika Kubatschka, Horst Küchler, Ernst Kühn-Mengel, Helga Küster, Dr. Uwe Kumpf, Ute Kunick, Konrad Labsch, Werner Lafontaine, Oskar Lambrecht, Christine Lange, Brigitte Lange-Backnang, Christian Larcher von, Detlev Lehder, Christine Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Leonhard, Dr. Elke Lewering, Eckhart Lörcher, Christa Lohmann (Neubrandenburg), Götz-Peter Lotz, Erika Lucyga, Dr. Christine Maaß (Herne), Dieter Mante, Winfried Manzewski, Dirk Marhold, Tobias Mark, Lothar Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus Mehl, Ulrike Mertens, Angelika Merten, Ulrike Meyer (Ulm), Dr. Jürgen Mogg, Ursula Moosbauer, Christoph Mosdorf, Siegmar Müller (Zittau), Christian Müller (Völklingen), Jutta Müller (Düsseldorf), Michael Müntefering, Franz Nahles, Andrea Maria Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Niehuis, Dr. Edith Niese, Dr. Rolf Nietan, Dietmar Oesinghaus, Günter Ohl, Eckhard Onur, Leyla Opel, Manfred Ortel, Holger Ostertag, Adolf Palis, Kurt Papenroth, Albrecht Penner, Dr. Willfried Pfaff, Dr. Martin Pfannenstein, Georg Pflug, Johannes Andreas Pick, Dr. Eckhart Poß, Joachim Rehbock-Zureich, Karin Renesse von, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Richter, Dr. Edelbert Robbe, Reinhold Röspel, Renè Rossmann, Dr. Ernst Dieter Roth (Speyer), Birgit Roth (Heringen), Michael Rübenkönig, Gerhard Rupprecht, Marlene Sauer, Thomas Schäfer, Dr. Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd Scheer, Dr. Hermann Scheffler, Siegfried Schild, Horst Schily, Otto Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Eisleben), Silvia Schmidt (Aachen), Ulla Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz Schneider, Carsten Schnell, Dr. Emil Schöler, Walter Scholz, Olaf Schönfeld, Karsten Schösser, Fritz Schreiner, Ottmar Schröder, Gerhard Schröter, Gisela Schubert, Dr. Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard Schultz (Köln), Volkmar Schumann, Ilse Schurer, Ewald Schuster, Dr. R. Werner Schwall-Düren, Dr. Angelica Schwanhold, Ernst 34 * Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 (A) (C) (B) (D) Schwanitz, Rolf Seidenthal, Bodo Simm, Erika Skarpelis-Sperk, Dr. Sigrid Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Sorge, Wieland Spanier, Wolfgang Spielmann, Dr. Margrit Spiller, Jörg-Otto Staffelt, Dr. Ditmar Lothar Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Stöckel, Rolf Streb-Hesse, Rita Struck, Dr. Peter Stünker, Joachim Tappe, Joachim Tauss, Jörg Teuchner, Jella Thalheim, Dr. Gerald Thierse, Wolfgang Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Urbaniak, Hans-Eberhard Veit, Rüdiger Verheugen, Günter Violka, Simone Vogt (Pforzheim), Ute Wagner, Hans Georg Wegener, Hedi Weiermann, Wolfgang Weisheit, Matthias Weis (Stendal), Reinhard Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Weizsäcker von, Dr. Ernst Ulrich Welt, Hans-Joachim Wend, Dr. Rainer Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Wetzel, Dr. Margrit Wieczorek, Dr. Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek (Leipzig), Jürgen Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Wiese (Hannover), Heino Wiesehügel, Klaus Wimmer (Karlsruhe), Brigitte Wistuba, Engelbert Clemens Wittig, Barbara Wodarg, Dr. Wolfgang Wohlleben, Verena Wolf (München), Hanna Wolff (Zielitz), Waltraud Wright, Heidemarie Zapf, Uta Zöpel, Dr. Christoph Zumkley, Peter CDU/CSU Adam, Ulrich Aigner, Ilse Altmaier, Peter Austermann, Dietrich Bauer, Dr. Wolf Baumann, Günter Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad Bergmann-Pohl, Dr. Sabine Bernhardt, Otto Bierling, Hans-Dirk Blank, Dr. Josef-Theodor Blank, Renate Blens, Dr. Heribert Bleser, Peter Blüm, Dr. Norbert Böhmer, Dr. Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Bötsch, Dr. Wolfgang Bohl, Friedrich Bonitz, Sylvia Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus Brauksiepe, Dr. Ralf Breuer, Paul Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck), Hartmut Buwitt, Dankward Caesar, Cajus Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter H. Dautzenberg, Leo Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Deß, Albert Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Thomas Dött, Marie-Luise Doss, Hansjürgen Eichhorn, Maria Eppelmann, Rainer Eymer, Anke Falk, Ilse Faust, Dr. Hans Georg Fink, Ulf Fischbach, Ingrid Fischer (Karlsruhe), Axel Fischer (Hamburg), Dirk Frankenhauser, Herbert Friedrich (Erlangen), Dr. Gerhard Friedrich (Naila), Dr. Hans- Peter Fritz, Erich G. Fromme, Jochen-Konrad Fuchtel, Hans-Joachim Gehb, Dr. Jürgen Geiger, Michaela Geis, Norbert Geißler, Dr. Heiner Girisch, Georg Glos, Michael Göhner, Dr. Reinhard Götzer, Dr. Wolfgang Götz, Peter Grill, Kurt-Dieter Gröhe, Hermann Grund, Manfred Hammerstein Freiherr von, Carl-Detlev Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Hasselfeldt, Gerda Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hauser (Bonn), Norbert Hedrich, Klaus-Jürgen Heinen, Ursula Heise, Manfred Helias, Siegfried Henke, Hans Jochen Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörster, Joachim Hofbauer, Klaus Hohmann, Martin Holetschek, Klaus Hollerith, Josef Hornhues, Dr. Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jork, Dr.-Ing. Rainer Kahl, Dr. Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Kansy, Dr. Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Klaeden von, Eckart Klinkert, Ulrich Königshofen, Norbert Kohl, Dr. Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf Krogmann, Dr. Martina Krüger, Dr. Paul Kues, Dr. Hermann Lamers, Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Karl A. Lammert, Dr. Norbert Laufs, Dr. Paul Laumann, Karl-Josef Lengsfeld, Vera Lensing, Werner Letzgus, Peter Lietz, Ursula Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Lippold (Offenbach), Dr. Klaus Lischewski, Dr. Manfred Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Luther, Dr. Michael Maaß (Wilhemshaven), Erich Marschewski, Erwin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Martin Meckelburg, Wolfgang Meister, Dr. Michael Merkel, Dr. Angela Merz, Friedrich Michelbach, Hans Michels, Meinolf Müller, Dr. Gerd Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Jena), Bernward Neumann (Bremen), Bernd Nolte, Claudia Nooke, Günter Obermeier, Franz Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Paziorek, Dr. Peter Pfeifer, Anton Pflüger, Dr. Friedbert Philipp, Beatrix Pofalla, Ronald Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Protzner, Dr. Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, Hans Ramsauer, Dr. Peter Rauber, Helmut Rauen, Peter Reiche, Katherina Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Riegert, Klaus Riesenhuber, Dr. Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Röttgen, Norbert Romer, Franz Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Rose, Dr. Klaus Rossmanith, Kurt Roth (Gießen), Adolf Ruck, Dr. Christian Rühe, Volker Rüttgers, Dr. Jürgen Schäfer, Anita Schäuble, Dr. Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard Schindler, Norbert Schlee, Dietmar Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mühlheim), Andreas Schmidt (Fürth), Christian Schmidt (Halsbrücke), Dr.-Ing. Joachim Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Schmude von, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Schockenhoff, Dr. Andreas Scholz, Dr. Rupert Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 35 * (A) (C) (B) (D) Schorlemer Freiherr von, Reinhard Schuchardt, Dr. Erika Schütze (Berlin), Diethard W. Schulhoff, Wolfgang Schwalbe, Clemens Schwarz-Schilling, Dr. Christian Sebastian, Wilhelm Josef Seehofer, Horst Seiffert, Heinz Seiters, Rudolf Siebert, Bernd Siemann, Werner Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter Steinbach, Erika Stetten Freiherr von, Dr. Wolfgang Störr-Ritter, Dorothea Storm, Andreas Straubinger, Max Strobl, Thomas Stübgen, Michael Süssmuth, Dr. Rita Tiemann, Dr. Susanne Töpfer, Edeltraut Emma Maria Uhl, Dr. Hans-Peter Uldall, Gunnar Vaatz, Arnold Eugen Hugo Volquartz, Angelika Voßhoff, Andrea Astrid Waigel, Dr. Theodor Weiß (Groß-Gerau), Gerald Weiß (Emmendingen), Peter Widmann-Mauz, Annette Wiese (Ehingen), Heinz Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert Willsch, Klaus-Peter Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittlich, Werner Wöhrl, Dagmar Wolf, Aribert Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Altmann (Aurich), Gila Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Deligöz, Ekin Dückert, Dr. Thea Eichstädt-Bohlig, Franziska Eid, Dr. Uschi Fell, Hans-Josef Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Göring-Eckardt, Katrin Dagmar Grießhaber, Rita Hermann, Winfried Hermenau, Antje Heyne, Kristin Höfken, Uli Hustedt, Michaele Knoche, Monika Köster-Loßack, Dr. Angelika Lemke, Steffi Loske, Dr. Reinhard Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Müller (Kiel), Klaus Wolfgang Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Probst, Simone Roth (Augsburg), Claudia Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo Schmidt (Hitzhofen), Albert Schulz (Leipzig), Werner Simmert, Christian Sterzing, Christian Ströbele, Hans-Christian Trittin, Jürgen Vollmer, Dr. Antje Volmer, Ludger Voß, Sylvia Ingeborg Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf (Frankfurt), Margareta F.D.P. Braun (Augsburg), Hildebrecht Brüderle, Rainer Burgbacher, Ernst Essen van, Jörg Flach, Ulrike Frick, Gisela Friedhoff, Paul K. Friedrich (Bayreuth), Horst Funke, Rainer Gerhardt, Dr. Wolfgang Goldmann, Hans-Michael Günther (Plauen), Joachim Guttmacher, Dr. Karlheinz Haupt, Klaus Heinrich, Ulrich Hirche, Walter Homburger, Birgit Hoyer, Dr. Werner Irmer, Ulrich Kinkel, Dr. Klaus Kolb, Dr. Heinrich Leonhard Kopp, Gudrun Koppelin, Jürgen Lenke, Ina Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine Möllemann, Jürgen W. Niebel, Dirk Nolting, Günter Friedrich Otto (Frankfurt), Hans- Joachim Parr, Detlef Pieper, Cornelia Rexrodt, Dr. Günter Schmidt-Jortzig, Dr. Edzard Schüßler, Gerhard Schwaetzer, Dr. Irmgard Sehn, Marita Solms, Dr. Hermann Otto Stadler, Dr. Max Thiele, Carl-Ludwig Thomae, Dr. Dieter Türk, Jürgen Westerwelle, Dr. Guido PDS Balt, Monika Bartsch, Dr. Dietmar Bläss, Petra Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva-Maria Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Fink, Dr. Heinrich Fuchs, Dr. Ruth Gebhardt, Fred Gehrcke-Reymann, Wolfgang Grehn, Dr. Klaus Gysi, Dr. Gregor Höll, Dr. Barbara Hübner, Carsten Jelpke, Ulla Jünger, Sabine Jüttemann, Gerhard Kenzler, Dr. Evelyn Knake-Werner, Dr. Heidi Kutzmutz, Rolf Lippmann-Kasten, Heidi Lötzer, Ursula Lüth, Heidemarie Luft, Dr. Christa Marquardt, Angela Müller (Berlin), Manfred Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel Ostrowski, Christine Pau, Petra Rössel, Dr. Uwe-Jens Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Dr. Ilja Wolf, Dr. Winfried 36 * Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung. Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998
Gesamtes Protokol
Fred Gebhardt (PDS):
Rede ID: ID1400100000
Guten Tag, meine
Damen und Herren, geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Ich begrüße Sie zur konstituierenden Sitzung des 14.
Deutschen Bundestages. Es ist parlamentarischer
Brauch, daß der Älteste in der Versammlung die Leitung
übernimmt, bis der Deutsche Bundestag sich selbst ei-
nen Präsidenten gewählt hat. So sieht es auch der § 1
Abs. 2 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundesta-
ges vor.

Ich wurde am 27. Februar 1928 geboren. Ist jemand
unter Ihnen, der früher geboren wurde? – Das ist offen-
bar nicht der Fall.

Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf:
Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsi-
denten

Meine Damen und Herren, als Alterspräsident eröffne
ich die erste Sitzung der 14. Wahlperiode. Ich begrüße
alle Gäste auf der Tribüne. Wir freuen uns, daß Sie an
unserer konstituierenden Sitzung teilnehmen. Mein Gruß
gilt auch den Botschaftern und Missionschefs zahlrei-
cher Staaten.

Bis zur Beschlußfassung über die Geschäftsordnung,
die sich der 14. Deutsche Bundestag nach der Wahl des
Bundestagspräsidenten geben wird, verfahren wir nach
den Regeln, die für den 13. Deutschen Bundestag ge-
golten haben.

Nach Absprache mit den Fraktionen benenne ich als
vorläufige Schriftführer die Damen und Herren Abge-
ordneten Brigitte Adler, Hans-Dirk Bierling, Renate
Blank, Wolfgang Bosbach, Hildebrecht Braun, Monika
Brudlewsky, Christel Deichmann, Hubert Deittert, Dr.
Uschi Eid, Hans-Joachim Fuchtel, Frank Hofmann

(Volkach), Ingrid Holzhüter, Christel Humme, Brunhil-

de Irber, Sabine Kaspereit, Rosel Neuhäuser, Dr. Rolf
Niese, Cem Özdemir, Marlies Pretzlaff, Hans Raidel,
Erika Reinhardt, Bernd Reuter, Reinhold Robbe, Dr.
Uwe-Jens Rössel, Heinz Schemken, Regina Schmidt-
Zadel, Bodo Seidenthal, Heinz Seiffert, Wieland Sorge,
Joachim Tappe, Lydia Westrich, Gert Willner und Ben-
no Zierer.

Die Abgeordneten Bernd Reuter und Benno Zierer
bitte ich, neben mir Platz zu nehmen. –


(Die Schriftführer nehmen ihre Plätze ein)

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und

Kollegen, verehrte Gäste, das Alter eines Menschen ist
bekanntlich nicht sein Verdienst, und dennoch entspricht
es der Tradition, das älteste Mitglied eines Parlaments
die konstituierende Sitzung leiten zu lassen. Entspre-
chend dieser Tradition nehme ich meine Verantwortung
wahr.

Als ich davon erfuhr, mußte ich an die letzte Al-
terspräsidentin des deutschen Reichstages, Clara Zet-
kin, denken, eine mutige und engagierte Frau, die, wie
mein Großvater Friedrich Puchta, in Chemnitz in den
Reichstag gewählt wurde, wenn auch beide für unter-
schiedliche Parteien.

Alterspräsidenten des Bundestages waren auch Lud-
wig Erhard und Konrad Adenauer, die unsere Repu-
blik entscheidend mit geprägt haben. Ich mußte an Willy
Brandt denken, der mehrere konstituierende Sitzungen
des Deutschen Bundestages geleitet hat und dem mein
Respekt galt und gilt.

Ich mußte an Stefan Heym denken, der den 13.
Deutschen Bundestag mit Würde und Souveränität er-
öffnet hat. Es hat mich unangenehm berührt, daß einige
Mitglieder des Bundestages ihm, einem großen deut-
schen antifaschistischen Schriftsteller, nicht die gebüh-
rende Achtung entgegenbrachten. Inzwischen sind wir
aber vier Jahre weiter, und ich denke, im 14. Deutschen
Bundestag würde ihm niemand mehr die Ehrerbietung
verweigern.

Kollegin Frau Professor Dr. Rita Süssmuth schei-
det heute aus ihrem Amt als Präsidentin des Deutschen
Bundestages aus. Ich möchte Ihnen, verehrte Frau
Süssmuth, ganz persönlich für Ihre langjährige Arbeit
danken. Sie waren immer – soweit ich das von außen
wahrnehmen konnte – eine faire und liberal agierende
Präsidentin.


(Beifall im ganzen Hause)

Sie haben dieses Amt auf Ihre Art geprägt. Das verdient,
wie ich meine, Anerkennung. Diese ist Ihnen vom Haus
auch schon ausgesprochen worden.

2 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998


(A) (C)



(B) (D)


Der 14. Deutsche Bundestag ist der letzte, der in
Bonn eröffnet wird. Ich möchte den Bonnerinnen und
Bonnern für ihren Beitrag zur politischen Kultur und zur
Demokratie in den letzten Jahrzehnten danken.


(Beifall im ganzen Hause)

Den Berlinerinnen und Berlinern möchte ich sagen:

Wir freuen uns auf Sie und hoffen, bei Ihnen willkom-
men zu sein.


(Beifall im ganzen Hause)

Dieser Deutsche Bundestag trägt eine hohe Verant-

wortung für die Entwicklung der Bundesrepublik
Deutschland am Ausgang des 20. und zu Beginn des 21.
Jahrhunderts. Wir stehen großen Herausforderungen ge-
genüber. Ebenso groß sind die Erwartungen, die an die
Tätigkeit des 14. Deutschen Bundestages geknüpft
werden.

Die Weltordnung, wie sie nach 1945 im Ergebnis des
zweiten Weltkrieges entstanden ist, scheint realen politi-
schen und ökonomischen Kräfteverhältnissen, den Her-
ausforderungen, vor denen wir stehen, nicht mehr zu
entsprechen. Eine neue Weltordnung ist aber noch nicht
gefunden. Sie zu finden kann unmöglich die Aufgabe
Deutschlands oder seines Bundestages allein sein. Einen
Beitrag zu ihrer Findung werden wir aber leisten müs-
sen. Eine Welt, in der es Kriege gibt, in der mit Massen-
vernichtungswaffen gedroht wird, in der Millionen von
Menschen in Hunger und Elend leben, in der täglich
Menschenrechte verletzt werden, in der die natürlichen
Lebensgrundlagen künftiger Generationen zerstört wer-
den, ist keine gerechte Welt.

Das ausgehende Jahrhundert hat gesellschaftliche
Fortschritte, gigantische wissenschaftliche und techni-
sche Leistungen, aber auch schlimmste Kriege und Ver-
brechen, massenhafte Zerstörung und massenhaftes
Elend hervorgebracht. Die Ursachen sind vielfach dis-
kutiert und zumeist erkannt worden. Ihre Bekämpfung
ist unter den gegebenen Realitäten aber nicht leichter
geworden.

All diese Fragen hängen auch immer mit der Frage
der sozialen Gerechtigkeit zusammen. Hätten wir eine
sozial gerechte Weltordnung, dann gäbe es auch keinen
oder kaum Hunger und kein Elend, dann gäbe es viel
weniger Ursachen für Kriege, für Gewalt, für die Verlet-
zung von Menschenrechten, für ökologische Zerstörung
und für Flucht. Ich bin deshalb davon überzeugt, daß in
einer jeden Gesellschaft ebenso wie für die Menschheit
überhaupt die soziale Frage die entscheidende im näch-
sten Jahrhundert sein wird.

Die Chance für eine wirklich demokratische und so-
zial gerechte Entwicklung in Deutschland ergab sich in
diesem Jahrhundert erst mit der Zerschlagung des na-
tionalsozialistischen Terrorregims im Jahre 1945. Für
die ungenügende demokratische Entwicklung in den 100
Jahren zuvor mag es viele Ursachen gegeben haben. Ei-
ne Ursache sehe ich darin, daß es vor 150 Jahren – näm-
lich 1848 – nicht gelungen ist, eine erfolgreiche und
demokratische Revolution in Deutschland durchzufüh-
ren.

Der Versuch eines demokratisch verfaßten Deutsch-
lands, der in der Paulskirche zu Frankfurt am Main un-
ternommen wurde, scheiterte. Der preußische König war
davon überzeugt, daß gegen Demokraten nur Soldaten
helfen. Es war sicherlich ein großer Fehler der Frauen
und Männer in der Paulskirche, daß sie den dritten
Stand, die Arbeiter und Bauern, ausgeschlossen hatten.
Wären sie mit einbezogen gewesen, hätte der preußische
König seine Schlacht gegen die Demokratie möglicher-
weise verloren.

Wie die Entwicklung weiter verlief, ist allen hier im
Saal bekannt. Es endete mit dem verbrecherischsten Re-
gime in der Weltgeschichte, der Nazidiktatur. Und nicht
wir selbst haben es geschafft, uns zu befreien. Wir
mußten von außen befreit werden. All jenen, die uns
damals befreit haben, muß unser Dank und unser Re-
spekt gelten. Unabhängig davon, wie wir die weitere
Entwicklung in diesen Ländern beurteilen, und unab-
hängig von dem Schicksal vieler vor, an oder nach dem
8. Mai 1945 sollte klar sein: Ohne diesen Tag hätte es
keine Chance für eine demokratische Entwicklung in
Deutschland gegeben.

Deshalb meine ich, daß wir uns noch vor Beendigung
dieses Jahrhunderts darauf verständigen sollten, den
8. Mai 1945 zum Tag der Befreiung zu erklären und ihn
jährlich entsprechend zu begehen.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Als Angehöriger einer Familie, die während der Na-
zidiktatur verfolgt wurde, registriere ich mit großer Sor-
ge den wachsenden Zulauf zu rechtsextremen Parteien,
die wachsende Akzeptanz für deren verlogene Ideologie
und Politik. Bei allem Streit, Kolleginnen und Kollegen,
den wir untereinander führen werden, sollten wir einig
sein in der Bekämpfung von nationalsozialistischem
Größenwahn, von Rassismus und Antisemitismus.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeord neten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Unter anderem deshalb hoffe ich sehr, daß der 14.

Deutsche Bundestag Kraft findet, für Nichtdeutsche, die
in unserer Gesellschaft leben, bessere Integrationsmög-
lichkeiten zu finden und Chancengleichheit herzustellen.
Nur Menschen, die gleiche Rechte haben, werden auch
als gleichwertig angesehen. Zu Recht haben die Mütter
und Väter des Grundgesetzes in Art. 1 die Würde aller
Menschen – nicht nur der Deutschen – hervorgehoben.

Geschichte wird man nicht los, auch wenn manche
sich das inzwischen sogar öffentlich wünschen. Es ist
aber gar nicht wünschenswert, weil wir in der Verant-
wortung stehen, aus der Geschichte Lehren zu ziehen.
Von Auschwitz waren und sind nicht nur jene betroffen,
die dort erniedrigt, gequält und ermordet wurden, son-
dern wir alle.

Aber auch die Geschichte nach 1945 war keinesfalls
nur erquicklich, keinesfalls nur von Wohlfahrt und Ge-
rechtigkeit bestimmt. Infolge des zweiten Weltkrieges
wurde Deutschland besetzt, und kein Deutscher konnte
sich aussuchen, in welcher Besatzungszone er lebte. Die

Alterspräsident Fred Gebhardt

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 3


(A) (C)



(B) (D)


Folge der unterschiedlichen Besatzungszonen wiederum
war die Gründung von zwei deutschen Staaten, die eine
sehr unterschiedliche Entwicklung nahmen. Beide deut-
schen Staaten standen in Frontstellung zueinander. Der
kalte Krieg zwischen Ost und West tobte in Deutschland
besonders zugespitzt. Opfer des kalten Krieges gab es
auf beiden Seiten; sie alle müßten rehabilitiert werden.

Seit dem 3. Oktober 1990 sind wir vereinigt. Das ist
und bleibt ein großes Datum in der Geschichte unseres
Landes. Ich frage mich, wie es eigentlich kommt, daß in
den letzten Jahren so viel über die Probleme der Verei-
nigung und so wenig über die damit verbundenen Chan-
cen gesprochen wurde.


(Unruhe bei Abgeordneten der SPD und der PDS – Beifall des Abg. Dr. Guido Wester welle [F.D.P.])

Meines Erachtens ist es ein Fehler, über die Einheit in
Form von Kostenrechnungen zu reden.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Diese Rechnungen sind in der Regel nicht nur falsch,
sondern auch völlig überflüssig.

Ein zweiter Fehler scheint mir darin zu bestehen, daß
zu viele meinen, zur Einheit gehöre, daß die Geschichte
nach 1945 von allen gleich bewertet und beurteilt wird.
Ich glaube, eine Chance für Veränderung und Zukunft
besteht gerade darin, daß man unterschiedliche Lebens-
erfahrungen, unterschiedliche Wertungen und Sichten
zusammenführt.

In der DDR gab es Unrecht, Verletzung von Men-
schenrechten und einen Mangel an Demokratie. Das
muß aufgearbeitet werden. Aber diejenigen, die wie ich
aus der alten Bundesrepublik kommen, dürfen nicht das
trügerische Bild verbreiten, als hätten hier nur Wohlfahrt
und Gerechtigkeit das Leben bestimmt. Auch in der
DDR gab es Beachtliches, soziale und kulturelle Lei-
stungen und interessante Formen des Zusammenlebens
von Menschen.


(Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn diejenigen, die wie ich aus der alten Bundesrepu-
blik kommen, das nicht sehen und anerkennen, dann
werden wir in der Frage der Vereinigung mental nicht
vorankommen. Zum Teil erlebte ich Anforderungen an
die Zivilcourage der Bürgerinnen und Bürger der dama-
ligen DDR, denen wir in der alten Bundesrepublik nicht
entsprochen haben, obwohl es in ihr doch so viel leichter
gewesen wäre, ihnen zu entsprechen.

Es ist allgemein bekannt, daß die Aufarbeitung der
Geschichte nach 1945 gerade auch in der alten Bundes-
republik widersprüchlich verlief. Ich bin mißtrauisch
gegenüber der These, daß bei der Aufarbeitung der Ge-
schichte der DDR die Fehler von damals nicht wieder-
holt werden dürfen. Könnte es nicht auch so sein, daß
viele damals so inkonsequent waren, weil es fast alle
von uns betraf, während heute im Westen eine gründli-
che Aufarbeitung der Geschichte der DDR gefordert
wird, weil man meint, davon nicht betroffen zu sein?

Die Vielzahl von Einrichtungen und Gremien, die in-
dividuelle Schuld und individuelle Verstrickungen der
Bürgerinnen und Bürger der ehemaligen DDR feststel-
len sollen, scheinen mir undenkbar, wenn wir alle in der
DDR gelebt hätten und nicht nur ein Fünftel unserer Be-
völkerung. Deshalb, so meine ich, kommen wir nur
weiter, wenn wir aus dem Westen mehr Zurückhaltung
üben, Arroganz und Überlegenheitsgefühle überwinden
und vor allem eines begreifen: Die Geschichte der DDR
ist nicht die Geschichte der Menschen in den neuen
Bundesländern, sondern unsere gemeinsame Geschichte
– so wie auch die Geschichte der Bundesrepublik die
Geschichte aller Menschen in der heutigen Bundesrepu-
blik Deutschland ist.

An den 14. Bundestag werden bei der Lösung großer
sozialer Herausforderungen hohe Anforderungen ge-
stellt. Die schlimmste Geißel, mit der wir es diesbezüg-
lich zu tun haben, ist die Massenarbeitslosigkeit, insbe-
sondere die Jugendarbeitslosigkeit. Es ist an dieser
Stelle nicht meine Aufgabe, Wege zu beschreiben, wie
man die Massenarbeitslosigkeit überwindet. Aber ich
denke, daß Arbeitslosigkeit mit veränderter Politik ab-
gebaut werden kann. Ich bin davon überzeugt, daß man
uns diesbezüglich nicht mehr an unseren Worten, son-
dern an unseren Taten und deren Ergebnissen messen
wird.

Wirtschaft ist kein Selbstzweck. Sie soll von Men-
schen für Menschen gestaltet werden. Unternehmerin-
nen und Unternehmer haben das Recht, über Gewinne
nachzudenken und solche zu realisieren. Sie haben aber
auch eine gesellschaftliche, eine ökologische und vor
allem eine soziale Verantwortung. Zu deren gesicherter
Wahrnehmung bedarf es starker, handlungsfähiger Ge-
werkschaften, deren Tätigkeit benötigt wird, und das
verdient die Unterstützung des Bundestages.

In jeder Gesellschaft gibt es soziale Unterschiede.
Unterschiedliche Qualifikationen, unterschiedlicher
Fleiß, unterschiedliche Verantwortung, unterschiedliche
Begabung und unterschiedliche Leistung, all das soll
sich im Einkommen widerspiegeln. Aber ich habe den
Eindruck, daß es bei uns zum Teil maßlos geworden ist.
Wachsender Reichtum weniger steht wachsender Armut
vieler gegenüber. Ich bin den Kirchen in unserem Lan-
de dafür dankbar, daß sie uns mahnen, diese Entwick-
lung zu korrigieren. Umverteilung gibt es in jeder Ge-
sellschaft und zu jeder Zeit. Die Frage ist, von wem zu
wem umverteilt wird.

Dieser Bundestag wird sich auch daran messen lassen
müssen, ob es ihm gelingt, mehr soziale Gerechtigkeit
herzustellen und Armut zu überwinden. Jeder Staat steht
heute vor der Frage, wie er Kosten senken, wie er Ein-
sparungen durchführen kann. Aber wir sollten uns davor
hüten, auf Kosten von Kindern, Jugendlichen, Alten und
Kranken zu sparen.

Nicht wenige von uns bewegt das Schicksal der Ju-
gend. Viele Jugendliche sehen keine Perspektive, keine
Zukunft. Das ist auch unsere Verantwortung. Wir dürfen
der nächsten Generation nicht einen wachsenden Schul-
denberg und eine zerstörte Umwelt hinterlassen. Wir
müssen schon jetzt für Perspektive und Zukunft sorgen.

Alterspräsident Fred Gebhardt

4 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998


(A) (C)



(B) (D)


Jede Jugendliche und jeder Jugendliche muß eine Mög-
lichkeit zur beruflichen Ausbildung erhalten. Nach Ab-
schluß der Lehre oder des Studiums muß es auch eine
reale Chance auf Arbeit geben. Wenn wir es nicht schaf-
fen, dies zu gewährleisten, dann werden eines Tages die
negativen Folgen, mit denen wir uns schon heute aus-
einandersetzen müssen, nicht mehr beherrschbar sein.
Dabei denke ich nicht nur an Kriminalität und Gewalt,
sondern auch an den wachsenden Einfluß des Rechtsex-
tremismus.

Unsere Aufgabe sehe ich auch darin, Chancengleich-
heit für die Jugend zu gewährleisten. Jede und jeder muß
gleichen Zugang zu Bildung und Kultur haben. Eine Ge-
sellschaft, die die Herausforderungen des nächsten Jahr-
hunderts meistern will, kann sich zivilisatorischen Rück-
schritt – das heißt Abbau von Kultur und Bildung –
nicht leisten.

Wer mehr Kultur will, der müßte auch an höherer
politischer Kultur interessiert sein. Ich wünschte mir,
daß wir auch diesbezüglich vorankämen und von ande-
ren europäischen Nachbarn lernten. Den Linken möchte
ich gern sagen: Nicht die Gesellschaft ist gut, in der es
nur Linke gibt. Den Konservativen möchte ich gern sa-
gen: Nicht die Gesellschaft ist gut, in der es nur Konser-
vative gibt. Wir wären schon ein großes Stück weiter,
wenn sich Linke und Konservative gegenseitig als Her-
ausforderung begreifen würden.


(Beifall bei der PDS)

Gestatten Sie mir am Schluß meiner Ansprache, einen

Vorschlag zur Traditionserweiterung zu unterbreiten.
Wenn Ihnen so wie mir das Schicksal der Jugend so
wichtig ist, dann sollten wir dies auch durch symboli-
sche Akte unterstreichen. Was spräche eigentlich dage-
gen, daß der 15. Deutsche Bundestag wie bisher von
seinem ältesten Mitglied eröffnet würde, zusätzlich aber
das jüngste Mitglied die Gelegenheit zu einer Ansprache
erhielte?


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. – Dr. Guido Wester welle [F.D.P.]: Gefällt mir!)

Hören wir uns bei der Konstituierung des nächsten Bun-
destages nicht nur an, was uns sein ältestes, sondern
auch, was uns sein jüngstes Mitglied zu sagen hat.

Wenn wir am Ende der 14. Legislaturperiode des
Deutschen Bundestages sagen können, daß die Arbeits-
losigkeit zumindest drastisch abgenommen hat, daß un-
sere Gesellschaft sozial gerechter geworden ist, Geld,
Gewinne und Profite nicht der dominierende Maßstab
unseres Lebens sind, wir nicht Arme, sondern Armut
bekämpft haben, wir beim ökologischen Umbau voran-
gekommen sind, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit
zurückgedrängt wurden, wir nicht Flüchtlinge, sondern
Fluchtursachen bekämpft haben, Jugendliche eine Per-
spektive besitzen, Chancengleichheit in der Gesellschaft
zugenommen hat, wir bei der Gleichstellung der Ge-
schlechter real vorangekommen sind und die Welt ins-
gesamt friedlicher geworden ist, Hunger und Elend
weltweit zurückgedrängt wurden, dann – und meines

Erachtens nur dann – können wir mit unserer Arbeit zu-
frieden sein und erklären:Wir haben das von den Wähle-
rinnen und Wählern in uns gesetzte Vertrauen gerecht-
fertigt. Ich wünsche mir – zugegeben ein wenig vermes-
sen –, daß der Übergang von der Bonner zur Berliner
Republik von solchen politischen Veränderungen be-
gleitet wird.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeord neten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Kolleginnen und Kollegen, ich rufe jetzt den Tages-

ordnungspunkt 2 auf:
Wahl des Präsidenten, Verbunden mit Na-
mensaufruf und Feststellung der Beschlußfä-
higkeit

Mit dieser Wahl werden der Namensaufruf der Mit-
glieder des Deutschen Bundestages und die Feststellung
der Beschlußfähigkeit verbunden. Ich bitte Sie um Vor-
schläge zur Wahl. – Herr Abgeordneter Struck, bitte.


Dr. Peter Struck (SPD):
Rede ID: ID1400100100
Herr Präsident, im Namen
der SPD-Bundestagsfraktion schlage ich den Abgeord-
neten Wolfgang Thierse vor.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Fred Gebhardt (PDS):
Rede ID: ID1400100200
Meine Damen
und Herren, Sie haben den Vorschlag gehört. Der Abge-
ordnete Wolfgang Thierse ist vorgeschlagen worden.
Werden weitere Vorschläge gemacht? – Das ist offen-
sichtlich nicht der Fall.

Ich bitte jetzt um Ihre Aufmerksamkeit für einige
Hinweise zum Wahlverfahren. Die Wahl findet mit
verdeckten Stimmkarten – also geheim – statt. Gewählt
ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des
Bundestages erhält. Sie benötigen für die Wahl des Prä-
sidenten Ihren weißen Wahlausweis. Dieser und weitere
Wahlausweise für die später durchzuführende Wahl der
Vizepräsidenten befinden sich in Ihren Stimmkartenfä-
chern in der Lobby. Bitte kontrollieren Sie, ob die
Wahlausweise Ihren Namen tragen. Die für die Wahl
des Präsidenten allein gültige weiße Stimmkarte und den
amtlichen Wahlumschlag erhalten Sie nach Aufruf Ihres
Namens von den Schriftführern an den Ausgabetischen
oben links und rechts neben den Wahlkabinen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten,
bitte ich Sie um folgendes: Begeben Sie sich bei Aufruf
Ihres Namens von Ihren Plätzen aus über die seitlichen
Zugänge nach hinten zu den oben rechts und links auf-
gestellten Ausgabetischen. Nachdem Sie die Stimmkarte
in einer der Wahlkabinen gekennzeichnet und in den
Wahlumschlag gelegt haben, gehen Sie bitte links und
rechts am Sitzungsvorstand vorbei zu den Wahlurnen
vor dem Stenographentisch. Sie dürfen Ihre Stimmkarte
nur in der Wahlkabine ankreuzen und müssen ebenfalls
noch in der Wahlkabine die Stimmkarte in den Um-
schlag legen. Die Schriftführer sind verpflichtet, jedem,
der seine Stimmkarte außerhalb der Wahlkabine

Alterspräsident Fred Gebhardt

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 5


(A) (C)



(B) (D)


kennzeichnet oder in den Umschlag legt, zurückzuwei-
sen. Die Stimmabgabe kann in einem solchen Fall je-
doch vorschriftsmäßig wiederholt werden.

Gültig sind nur Stimmkarten mit einem Kreuz bei Ja,
Nein oder Enthaltung. Ungültig sind Stimmen auf nicht-
amtlichen Stimmkarten und Stimmkarten, die mehr als
ein Kreuz, andere Namen oder Zusätze enthalten. Bevor
Sie die Stimmkarte in eine der vor dem Stenographen-
tisch aufgestellten Wahlurnen werfen, übergeben Sie
bitte Ihren Wahlausweis einem der Schriftführer an der
Wahlurne. Die Abgabe der Wahlausweise dient als
Nachweis für die Beteiligung an dieser Wahl und ersetzt
die Eintragung in die Anwesenheitsliste, soweit Sie sich
nicht ohnehin schon eingetragen haben.

Ich bitte jetzt die eingeteilten Schriftführer, die vor-
gesehenen Plätze einzunehmen. – Die beiden Schriftfüh-
rer neben mir werden nun Ihre Namen in alphabetischer
Reihenfolge aufrufen. Ich bitte Sie, den Namensaufruf
zu verfolgen und sich rechtzeitig zur Entgegennahme
der Stimmkarte zu den Ausgabetischen neben den
Wahlkabinen zu begeben. Haben alle Schriftführer Ihre
Plätze eingenommen? – Das ist der Fall.

Ich eröffne die Wahl und bitte, mit dem Aufruf der
Namen zu beginnen.


(Namensaufruf und Wahl)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Namensaufruf

ist beendet.
Haben alle Mitglieder des Hauses, auch die Schrift-

führer, ihre Stimmzettel abgegeben? – Das ist der Fall.
Ich schließe die Wahl und bitte die Schriftführer, mit

der Auszählung zu beginnen.
Während der Auszählung wird die Sitzung für 15 bis

20 Minuten unterbrochen. Der Wiederbeginn der Sit-
zung wird rechtzeitig durch Klingelsignal angekündigt.

Ich unterbreche jetzt die Sitzung für 15 bis
20 Minuten.


(Unterbrechung von 16.01 bis 16.19 Uhr)

Meine Damen und Herren, die unterbrochene Sitzung

ist wieder eröffnet. Ich bitte Sie, Platz zu nehmen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich gebe das Er-

gebnis der Wahl bekannt. Es wurden 666 Stimmen ab-
gegeben. Damit ist zugleich die Beschlußfähigkeit des
14. Deutschen Bundestages festgestellt. Von den abge-
gebenen Stimmen waren 666 Stimmen gültig und keine
ungültig. Mit Ja haben 512 Abgeordnete gestimmt.


(Anhaltender Beifall im ganzen Hause)

109 Abgeordnete haben mit Nein gestimmt. 45 Abge-
ordnete haben sich der Stimme enthalten.

Ich stelle fest, daß der Abgeordnete Wolfgang Thier-
se die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Hauses
erhalten hat. Er ist damit zum Präsidenten des Deutschen
Bundestages gewählt.


(Beifall im ganzen Hause – Die Abgeordneten der SPD sowie Abgeordnete des BÜNDNIS SES 90/DIE GRÜNEN erheben sich)


Herr Kollege Thierse, ich frage Sie: Nehmen Sie die
Wahl an?


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400100300
Herr Alterspräsident, ich
nehme die Wahl an.


(Beifall im ganzen Hause)



Fred Gebhardt (PDS):
Rede ID: ID1400100400
Ich übermittle Ih-
nen im Namen des Hauses die besten Glückwünsche für
diese Wahl. Ich selbst wünsche Ihnen Glück und Erfolg
in der Wahrnehmung Ihrer Tätigkeit. Ich bitte Sie, Herr
Präsident, das Amt zu übernehmen.


(Beifall im ganzen Hause – Abgeordnete aller Fraktionen gratulieren dem Präsidenten – Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS] überreicht dem Al terspräsidenten Fred Gebhardt einen Blumenstrauß – Beifall bei der PDS sowie bei Abge ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400100500
Liebe Kolleginnen
und Kollegen! Verehrte Gäste! Zuerst und vor allem
möchte ich mich für das Vertrauen, das Sie mit Ihrer
Wahl in mich gesetzt haben, bedanken. Dieses Vertrau-
en verpflichtet; ich will mir alle Mühe geben, es durch
Fairneß, durch Offenheit und durch parteipolitische
Neutralität in der Amtsführung zu rechtfertigen. Ich
bitte Sie sehr, liebe Kolleginnen und Kollegen, mich da-
bei zu unterstützen.

Sehr geehrte Frau Professor Süssmuth, Sie haben in
Ihrer langen Amtszeit als Bundestagspräsidentin Maß-
stäbe gesetzt. Das gilt nicht nur für die Art und Weise,
wie Sie in diesem Hohen Hause präsidiert haben – fair
und klar –, sondern auch dafür, wie Sie den Deutschen
Bundestag und seine Arbeit in der Öffentlichkeit reprä-
sentiert haben:


(Beifall im ganzen Hause)

werbend, konsensbildend, über den tagespolitischen
Streit hinausweisend und gleichwohl entschieden poli-
tisch. Dafür gebührt Ihnen der nachdrückliche und herz-
liche Dank des ganzen Hauses.


(Beifall im ganzen Hause)

Danken möchte ich auch den Vizepräsidenten der

13. Legislaturperiode, den Kolleginnen Geiger und
Vollmer, den Kollegen Hirsch und Klose. Sie waren
gute Moderatoren unseres parlamentarischen Streits.
Herzlichen Dank!


(Beifall im ganzen Hause)

Mein Dank gilt auch allen ausgeschiedenen Mitglie-

dern des Bundestages. Darunter sind nicht wenige
langjährige Kolleginnen und Kollegen, die durch ihre
Arbeit und ihre Debattenbeiträge das Gesicht unseres
Parlaments geprägt haben, die zum Ansehen des Bun-
destages wesentlich beigetragen haben. Ich wünsche Ih-
nen allen auf Ihrem weiteren beruflichen, persönlichen
und politischen Lebensweg alles Gute.


(Beifall im ganzen Hause)


Alterspräsident Fred Gebhardt

6 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998


(A) (C)



(B) (D)


Zuletzt möchte ich mich bei unserem Alterspräsi-
denten, dem Kollegen Gebhardt, herzlich dafür bedan-
ken, daß und wie er die konstituierende Sitzung des
14. Deutschen Bundestages eröffnet hat.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeord neten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Nunmehr gilt mein Gruß den 178 neuen Mitglie-

dern. Seien Sie herzlich willkommen unter uns! Ihre
Zahl zeigt wieder, daß Demokratie Wechsel ist, friedli-
cher Wechsel ist, den Sie in besonderer Weise personifi-
zieren. Unser Parlament wird durch Sie jünger und hof-
fentlich auch munterer, und es wird vor allem weibli-
cher.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeord neten der CDU/CSU und der F.D.P.)

In den Bundestag sind 207 weibliche Abgeordnete ein-
gezogen. Das sind so viele Kolleginnen wie noch nie.
Das ist gut so; seien Sie besonders herzlich begrüßt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, erlauben Sie mir
eine persönliche Bemerkung: Als ich im Oktober 1990
zum erstenmal im Deutschen Bundestag – ich erinnere
mich noch genau; es war am 4. Oktober im Reichstag in
Berlin – reden konnte, habe ich davon gesprochen, was
es für mich bedeutete, über 30 Jahre lang gewisserma-
ßen aus sehr weiter Ferne parlamentarische Debatten zu
verfolgen, welche Faszination die parlamentarische De-
mokratie auf mich von Kindesbeinen an ausübte. Es er-
füllt mich deshalb mit großer Bewegung, heute von Ih-
nen zum Parlamentspräsidenten gewählt worden zu sein.
Daß ein ehemaliger Bürger der DDR dieses Amt über-
tragen bekommt, ist dabei wohl mehr als eine Geste. Es
ist durchaus ein historisches Datum. Das ist keine unbe-
scheidene Behauptung, denn sie meint ja nicht mich,
sondern gilt dem eigentlichen Vorgang. Zum erstenmal
wurde ein Ostdeutscher in eines der hohen Ämter der
gemeinsamen Republik gewählt.


(Beifall im ganzen Hause)

Acht Jahre nach der staatlichen Vereinigung ist das ein
Akt demokratischer Normalität in den noch immer nicht
ganz konflikt- und vorurteilsfreien ost-westdeutschen
Verhältnissen, ein Schritt im Prozeß, den „innere Verei-
nigung“ zu nennen wir uns angewöhnt haben. In diesem
Zusammenhang empfinde ich mich in einem gänzlich
uneitlen Sinne als Stellvertreter, als Repräsentant meiner
ostdeutschen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ich bin
weder mein Leben lang ein Widerstandskämpfer gegen
die SED-Herrschaft gewesen, noch habe ich mich jemals
mit dieser Herrschaft identifizieren können oder wollen.
Darin stehe ich vermutlich für eine große Mehrheit mei-
ner Landsleute in den ostdeutschen Ländern. Es gab das
wirklich – das richtige Leben im falschen System! Es
bleibt weiterhin notwendig, was ich seit acht Jahren ge-
wissermaßen als „politischer Wanderprediger“ einfor-
dere, nämlich einen Unterschied zu machen zwischen
dem Urteil über das gescheiterte System und dem Urteil
über die Menschen, die in ihm gelebt haben, leben

mußten und die nicht alle gescheitert sind, nicht ge-
scheitert sein dürfen!


(Beifall im ganzen Hause)

Wenn die vielbeschworene innere Einheit wirklich ge-
lingen soll – wir wollen sie ja alle –, dann setzt sie jene
Gleichberechtigung voraus, die erst durch die Anerken-
nung von Unterschieden, durch den Respekt vor anders-
artigen Biographien ermöglicht wird. Dieser deutsch-
deutsche Diskurs, der Vergangenheit und Gegenwart
einschließt, ist noch lange nicht an sein Ende gekom-
men. Und in ihm wird auch von Enttäuschungen die
Rede sein müssen.

Wie viele andere Ostdeutsche habe ich auf die deut-
sche Einheit gehofft, solange ich politisch denke. Diese
Hoffnung war aber – ganz und gar nicht nationalistisch –
die Hoffnung auf Freiheit und Demokratie. Ostdeutsch-
land hat in den letzten acht Jahren einen Wandlungspro-
zeß durchlaufen, dessen Dramatik für die Menschen
durch die Wörter „Transformation“ oder „Umbruch“
nicht auf den Begriff gebracht werden kann. Nachdem
wir die sich plötzlich bietende Chance zu Einheit und
Freiheit entschlossen wahrgenommen haben – es waren
sehr viele daran beteiligt –, verursachen die Probleme
der Einheit – die Probleme, die wir uns immer ge-
wünscht haben, wie Egon Bahr einmal gesagt hat –, er-
zeugen die Erschütterungen und Enttäuschungen des Ei-
nigungsprozesses bei nicht wenigen tiefe Zweifel an der
Demokratie selbst, an der Problemlösungsfähigkeit de-
mokratischer Politik. Allerdings: Ich habe in den letzten
Wochen auch erlebt, wie die Erfahrung, daß der Wech-
sel zwischen Regierung und Opposition nicht nur theo-
retisch, sondern ganz konkret möglich ist, viele dieser
Zweifel verringert hat. Ich darf von dieser Stelle aus
gewiß die Vermutung äußern, daß auch die respektvolle
Art, wie die Parteien, die handelnden Personen, in dieser
Situation miteinander umgegangen sind, daß die unauf-
geregte, fast unspektakuläre Weise des demokratischen
Machtwechsels beispielhaft ist für das, was altmodisch
und doch so zutreffend „Gemeinsamkeit der Demokra-
ten“ genannt wird – ein überzeugender Ausweis entwik-
kelter und gefestigter demokratischer Kultur Deutsch-
lands!


(Beifall im ganzen Hause)

Bonn ist eben nicht Weimar geworden, und Berlin

wird es, dessen bin ich gewiß, auch nicht werden!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 20. Juni 1991

hat der Deutsche Bundestag beraten und beschlossen,
wie wir durch die Verlagerung von Bundestag und
Teilen der Bundesregierung nach Berlin zur Vollen-
dung der Einheit Deutschlands beitragen wollen. Über
sieben Jahre sind seither vergangen. Sieben Jahre, in de-
nen wir Vorbereitungen getroffen und um Vertrauen
geworben haben. Der Deutsche Bundestag hat seither
seine Vertragstreue und seine Aufmerksamkeit für alle
Notwendigkeiten und Folgen dieses Schrittes bewiesen.
Wir haben versucht, gerechte Lösungen für alle Men-
schen zu finden, die von diesem tiefgreifenden Vorgang
in Berlin, in Bonn und in anderen Regionen betroffen
sind.

Präsident Wolfgang Thierse

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 7


(A) (C)



(B) (D)


Im nächsten Jahr nun wird der 14. Deutsche Bundes-
tag den großen Schritt tun und seinen Sitz in die alte
Hauptstadt und neue Bundeshauptstadt Berlin verlegen.
Ich freue mich darauf, weil das eine Konsequenz aus der
wiedergewonnenen Einheit ist. Die Verlegung des Par-
lamentssitzes nach Berlin, wo sich das Parlaments- und
Regierungsviertel über die ehemalige Sektorengrenze,
über die ehemalige Mauer, dieses absurde und tödliche
Monument der Teilung, hinweg wie eine Klammer
spannen wird, ist ein Teil der Verwirklichung des Wun-
sches von Willy Brandt: daß zusammenwächst, was zu-
sammengehört.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Mir erscheint – das wird Sie nicht wundern – Berlin als
eine Chance für das Parlament wie für die Bundesregie-
rung. Wir können sie nutzen, indem wir uns für die plu-
ralistische, vielfältige Kultur in dieser Stadt öffnen. Wir,
sie alle, meine sehr verehrten Damen und Herren Abge-
ordnete, sollten diese Chance, die Berlin bietet, nutzen
und das Gespräch, den Streit zwischen Kultur und Poli-
tik tatsächlich intensivieren.

Der historisch außerordentliche Vorgang, ein leben-
des, arbeitendes Parlament in eine lebendige, arbeitende,
pulsierende Metropole zu verlagern und zu integrieren,
wird uns in dieser Wahlperiode vor besondere Aufgaben
stellen. Dabei wird meine Sorge und Aufmerksamkeit
besonders darauf gerichtet sein, daß allen Abgeordneten
bestmögliche Arbeitsbedingungen und Wirkungsmög-
lichkeiten geschaffen werden. Wir brauchen ein Parla-
ment, das vom ersten Tag an seinem neuen Sitz arbeits-
fähig ist. Nur ein gut funktionierender Bundestag garan-
tiert auch die Funktionsfähigkeit unserer parlamentari-
schen Demokratie. Wir können uns keinen Einbruch und
keinen Stillstand der gesetzgebenden, kontrollierenden
und informierenden Arbeit des Bundestages erlauben.

Wenn das Parlament seine Arbeit in Berlin aufneh-
men wird, wird es Bonn verlassen. Hier am Rhein sagen
manche, der Bundestag werde Bonn den Rücken kehren.
Ich möchte dem widersprechen. Ich selbst habe erfahren
dürfen, welche Anstrengungen diese Stadt unternommen
hat, um den Abgeordneten gute Arbeitsbedingungen zu
sichern, und wie uns Bonn und die Bonnerinnen und
Bonner mit offenen Armen empfangen haben. Wir ha-
ben gemeinsam die Entscheidung getroffen, daß in Zu-
kunft Teile der Regierung ihren Sitz in der Bundesstadt
Bonn behalten. Das bedeutet zwangsläufig, daß der
Deutsche Bundestag auch weiterhin mit Bonn verbun-
den verbleiben wird. Wir hinterlassen keine Tabula rasa,
sondern eine funktionsfähige Bundesstadt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, müssen die Men-

schen, vor allem die im Westen, Angst vor einer neuen
„Berliner Republik“ haben? Gegenwärtig wird in den
Feuilletons wieder das goldene Zeitalter am Rhein be-
schworen, und zwar durchaus mit elegischem Unterton.
Vielleicht liegt es an meiner ostdeutschen Unbefangen-
heit, daß ich in das Klagelied nicht einzustimmen ver-

mag. Immerhin, Günter Grass warnte noch vor der Bun-
destagswahl:

Will man mit dieser preußisch-forschen Benennung
die „Weimarer Republik“ und deren Scheitern her-
aufbeschwören? Soll etwa Berlin, eine Stadt, die
mit sich selbst nicht zu Rande kommt, die hinfälli-
ge Republik sanieren?

Ich glaube nicht, daß diese Befürchtungen berechtigt
sind. Nicht Berlin, die Stadt, hat den preußischen Milita-
rismus entstehen lassen, sondern es waren die politi-
schen und militärischen Eliten, die ihm zum Durchbruch
verhalfen. Nicht Berlin hat das Monster des Nationalso-
zialismus geboren, sondern eine in anderen Teilen
Deutschlands erstarkende politisch-rassistische Bewe-
gung hat – übrigens sehr spät – schließlich auch von der
deutschen Hauptstadt Besitz ergriffen.

Nein, nicht um die Gefahren eines preußisch-
militaristischen Zentralismus wird es in Berlin gehen.
Berlin sowohl als geographischer Ort wie auch als
Schmelztiegel der deutsch-deutschen Probleme zwingt
auch uns, das Parlament, uns diesen Problemen ganz
unmittelbar zuzuwenden. Die eine – sehr gegenwärtige,
sehr notwendige – Perspektive, wie sie der Publizist
Klaus Hartung formuliert hat, heißt:

Die Frage für die „Berliner Republik“ kann nur
sein: Hat sie mehr Kraft und Möglichkeiten, die Zi-
vilgesellschaft in Ostdeutschland durchzusetzen?

Ich hoffe sehr, daß sie diese Kraft entwickelt. Aber die
andere Perspektive ist nicht weniger wichtig: Auch die
Westdeutschen müssen sich auf das vereinte Deutsch-
land und seine Veränderungen noch mehr einlassen.

Genauer besehen allerdings sind unsere Vereini-
gungsprobleme selber nur ein Teil, ein Unterkapitel
globaler Probleme und Veränderungen, die uns Deut-
sche immer mitbetreffen. Denn, liebe Kolleginnen und
Kollegen, der 14. Deutsche Bundestag konstituiert sich
in bewegten Zeiten. Sicher, die akute Gefahr einer Es-
kalation der kriegerischen Auseinandersetzungen im
Kosovo wurde vorerst gebannt. Aber wir alle wissen,
wie fragil diese neu geschaffene Situation ist, daß die
militärische Bedrohung, die Gefahr von Hunger, Seu-
chen und Kälte für die Hunderttausende Flüchtlinge
beileibe nicht endgültig gebannt ist.

Die noch im Amt befindliche Bundesregierung, Ver-
treter der noch zu wählenden neuen Regierung und das
gesamte Parlament haben mit ihren Entscheidungen und
mit der Debatte in der vorletzten Woche bewiesen, daß
verantwortliches Handeln der Deutschen in Europa
möglich ist. Ich zolle all denen meinen Respekt, die mit
diesem hohen Verantwortungsbewußtsein und gewichti-
gen moralischen Argumenten auf beiden Seiten dieser
Debatte gestritten haben. Das macht Mut für die Arbeit
in der bevorstehenden Legislaturperiode.

Aber nicht nur in Europa ist die Kriegsgefahr weiter-
hin nicht von der Tagesordnung verschwunden. Die
Welt schaut mit Bangen darauf, ob die in Washington
mühsam ausgehandelten Vereinbarungen zu einem dau-
erhaften Frieden zwischen den Israelis und den Palästi-
nensern führen werden. Wir Deutschen haben ein

Präsident Wolfgang Thierse

8 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998


(A) (C)



(B) (D)


besonderes Interesse daran, daß dieser Friedensprozeß
vorankommt und erfolgreich endet.


(Beifall im ganzen Hause)

In Deutschland erleben wir zur Zeit selbst, wie sehr

diese eine Welt in den Zeiten der Globalisierung zu-
sammenwächst. Nicht nur an den Börsen haben die Tur-
bulenzen einer von Asien und Rußland ausgehenden
Währungs- und Finanzkrise auch unsere ökonomische
und soziale Lebenswirklichkeit berührt. Mehr denn je
stehen wir vor der Aufgabe, unsere politischen und wirt-
schaftlichen Aktivitäten mit unseren europäischen
Nachbarn abzustimmen und auf diesem Wege den mit
Maastricht begonnenen Weg der europäischen Einigung
zu vollenden. Die gemeinsame europäische Währung
wird unweigerlich – ich begrüße das – unseren Alltag
verändern, jeden einzelnen bewußt „europäisieren“.

Der Übergang von einer klassischen Industriegesell-
schaft in eine Dienstleistungs- und Mediengesellschaft,
das unbewältigte Problem der Massenarbeitslosigkeit,
die daran geknüpften unabweisbaren Umbauerfordernis-
se für unsere sozialen Sicherungssysteme – all dies mar-
kiert Herausforderungen, die auch im nationalen Maß-
stab nach neuen, innovativen, auch unkonventionellen
Lösungen geradezu schreien. Die Antworten der Politik
sind im Zeichen weltweiter Interdependenzen sicher
nicht einfacher geworden. Aber die Menschen in unse-
rem Lande erwarten doch mit Recht von uns, dem von
ihnen gewählten demokratischen Parlament, daß wir
uns dieser Herausforderungen ernsthaft annehmen. Die
Politik muß gerade in einer Zeit beschleunigten Wandels
und Auseinanderdriftens gesellschaftlicher Interessen ih-
re Gestaltungskraft beweisen. Sonst nimmt der Politik-
verdruß wieder zu, der wiederum Nährboden des
Rechtsextremismus ist.

Daß Menschen auf Veränderungsdruck auch mit
Ängsten, mit Abwehr, mit Ausgrenzungsversuchen rea-
gieren, muß uns nicht wundern. Es liegt aber an der
Überzeugungskraft demokratischer Politik, ob sol-
cherart Mechanismen unser gesellschaftliches Zusam-
menleben dominieren.

Bei Jürgen Habermas ist zu lesen:
Der beschleunigte Wandel moderner Gesellschaften
sprengt alle stationären Lebensformen. Kulturen
bleiben nur am Leben, wenn sie aus Kritik und Se-
zession die Kraft zur Selbsttransformation ziehen.
Rechtliche Garantien können sich immer nur darauf
stützen, daß jeder in seinem kulturellen Milieu die
Möglichkeit behält, diese Kraft zu regenerieren.
Und diese wiederum erwächst nicht nur aus der
Abgrenzung, sondern mindestens ebensosehr aus
dem Austausch mit Fremden und Fremdem.

Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, will mir als ei-
nes der notwendigen und wichtigen Motive unserer Ar-
beit in den nächsten vier Jahren erscheinen. „Die Einbe-
ziehung des Anderen“, wie die Habermassche Formel
heißt, also unser Umgang mit kulturellen, ethnischen,
religiösen, sozialen und Geschlechter-Differenzen, wird
ein Ausweis dafür sein, wie modern, wie europäisch un-
ser Deutschland ist, wie modern, wie europäisch dieses

Parlament unser Land macht: durch seine gesetzgeberi-
schen Initiativen zum Staatsbürgerschaftsrecht, zur Inte-
gration der bei uns lebenden Bürger ausländischer Her-
kunft, zum Umgang mit Minderheiten, zur Reform des
Sozialstaats, zur Selbtbestimmung und Stärkung der
demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten der mündi-
gen Bürgerinnen und Bürger.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)

Bei allen Meinungsverschiedenheiten im einzelnen zwi-
schen den Parteien bin ich doch überzeugt davon, daß
wir im Ziel einer solidarischen und toleranten Gesell-
schaft beieinander bleiben sollen und beieinander blei-
ben können.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen gute
Nachbarschaft anstreben und fortsetzen mit den ande-
ren europäischen Völkern auf dem Weg zum Europa der
Bürger. Die Beziehungen zwischen den Parlamenten
können einen Beitrag zu dieser guten Nachbarschaft lei-
sten, sie vertiefen und festigen. Vor dem Hintergrund
der Tatsache, daß die Welt kleiner geworden ist, müßte
ich jetzt viele Staaten nennen, die uns wichtig sind und
die einen solchen Beitrag des Deutschen Bundestages
erwarten und begrüßen.
Statt dessen will ich einen Satz aus dem Wahlkampf auf
die internationalen Parlamentsbeziehungen ummünzen:
Lassen Sie uns nicht alles anders, aber manches noch
besser machen! Stellvertretend darf ich aus ostdeutscher
Erfahrung und eingedenk des unvergeßlichen Beitrags
unserer mittel- und osteuropäischen Nachbarländer zur
deutschen Einheit einen unserer unmittelbaren Nachbarn
nennen: Jeder auch unserer Gäste aus dem diplomati-
schen Korps wird es richtig verstehen, wenn ich sage,
daß am Werk der deutsch-polnischen Freundschaft wei-
ter gearbeitet werden muß.


(Beifall im ganzen Hause)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, daß rechtsextremi-

stische, neonazistische Parteien bei der Bundestagswahl
keinen Erfolg hatten, war gewiß ein Anlaß zu ungeteilter
Freude bei allen im Bundestag vertretenen Parteien.
Aber Entwarnung wäre nicht angemessen. Ich bin si-
cher, im Namen aller Fraktionen zu sprechen, wenn ich
an unsere Pflicht erinnere, die Gegner der Demokratie
abzuwehren und in ihre Schranken zu verweisen – im-
mer neu.


(Beifall im ganzen Hause)

Es gibt Gegner der Demokratie, die sich als Linke defi-
nieren, und es gibt Gegner der Demokratie auf der ex-
trem rechten Seite des politischen Spektrums. Gegen-
wärtig entfaltet linker Extremismus in Deutschland
kaum gewalttätige Wirksamkeit,


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

wohingegen ein nennenswerter Teil vorwiegend der
männlichen Jugend in rechtsextremistisches Fahrwasser
gerät. Wir müssen uns gemeinsam mit dieser Gefähr-
dung befassen, um sie gemeinsam zu bestehen. Es soll
hier nicht von den Aufgaben die Rede sein, die auch

Präsident Wolfgang Thierse

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 9


(A) (C)



(B) (D)


unter dem Gesichtspunkt des Rechtsextremismus Ge-
genstand zum Beispiel beschäftigungs- und bildungs-
politischer Debatten sein werden. Meine Anregung ist
es, jenseits dieser Aufgaben eine Anstrengung zu unter-
nehmen, den Grundwerten unserer Verfassung neue öf-
fentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen,


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der F.D.P. und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

diese Grundwerte lebendig zu halten, damit sich die
Bürgerinnen und Bürger bewußt bleiben, was ihnen per-
sönlich wie gesellschaftlich verlorengeht, wenn Feinde
der Freiheit wirklich Einfluß gewinnen würden.

Es gibt angesichts dieser Probleme eine europäische
Debatte über den Zustand unserer Gesellschaften, die
sich mit den Problemen der sozialen Kohäsion beschäf-
tigt. Das klingt in der deutschen Sprache am besten,
wenn man es mit einer Frage übersetzt: Was hält diese
Gesellschaft zusammen? Dies wird eine zentrale Frage
unserer Debatten sein müssen; denn die Antwort liegt
nicht schon auf der Hand, wenn es um eine einzelne
politische Entscheidung geht.

Der italienische Politologe Norberto Bobbio hat in
einem Essay über die Toleranz eine Wendung benutzt,
die dem Gehalt nach schon bei Hannah Arendt zu lesen
war: Es gebe nur zwei Arten, das Zusammenleben zu
organisieren, entweder durch Kompromisse oder durch
Unterdrückung. Lassen Sie uns in diesem Hause einen
Umgang miteinander pflegen, der Kompromisse ermög-
licht, die die Gesellschaft zusammenhalten. Das glaub-
würdige Streben nach Gerechtigkeit und das Ausmaß an
Toleranz, welches gute Nachbarschaft ermöglicht, sind
in diesem Zusammenhang unverzichtbar.

Rita Süssmuth hat in ihrer Eröffnungsrede vor vier
Jahren von der Demokratie als der einzigen Staatsform
gesprochen, „die nicht von der Arroganz des endgülti-
gen Wissens geprägt ist“. Diese Grundüberzeugung
sollte unser aller parlamentarisches Verhalten bestim-
men.


(Beifall im ganzen Hause)

In den Reden meiner verehrten Vorgängerinnen und

Vorgänger finden sich viele Ermahnungen und Ermunte-
rungen zu Fairneß und Toleranz, zum Zuhörenwollen
und Zuhörenkönnen, jenen elementaren Voraussetzun-
gen dafür, daß Demokratie funktioniert. Es ist nicht
mein Eindruck, daß die Zuhörbereitschaft zunimmt, daß
die Bereitschaft sich ausbreitet, von der Meinung und
Argumentationskraft eines anderen sich sehr beeindruk-
ken zu lassen. Läßt sich das durch Appelle ändern? –
Wohl nicht. Aber vielleicht paßt hier ein kleiner Satz
von Martin Walser, der mir vor vielen Jahren, also schon
zu DDR-Zeiten, hilfreich war: „In meinem Kopf hat
mehr als eine Meinung Platz.“

Von uns Politikern, von uns Parlamentariern zu ver-
langen, daß wir bessere Menschen sein sollten als die
anderen, ist illusionär und unziemlich. Aber daß wir in
dem, was unsere ureigene Sache ist, unweigerlich als
Vorbild wirken – positiv oder eben auch negativ –, das
ist wohl nicht zu bestreiten. Also sollten wir parlamenta-

risch das überzeugend vorleben, was die Demokratie ist:
energische Auseinandersetzung zwischen konkurrieren-
den Interessen, Meinungen, Ansprüchen u n d zugleich
die Bereitschaft, die Fähigkeit zum Kompromiß, zum
Konsens. In einem der großartigen Gedichte von Fried-
rich Hölderlin findet sich dafür eine wunderbare poeti-
sche Formel: „Versöhnung mitten im Streit“.

Ich danke Ihnen für Ihre geduldige Aufmerksamkeit.

(Beifall im ganzen Hause)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie, sich
zu erheben. Wir müssen zweier verstorbener Kollegen
gedenken.


(Die Anwesenden erheben sich)

Der Deutsche Bundestag trauert um sein langjähriges

Mitglied, den ehemaligen Bundesjustizminister und
Parlamentarischen Staatssekretär Gerhard Jahn, der am
letzten Mittwoch im Alter von 71 Jahren einem schwe-
ren Leiden erlag. Gerhard Jahn, der sich seinem Stu-
dienort und Wahlkreis, Marburg, sehr zugehörig fühlte,
hatte sich bereits während seines juristischen Studiums
und danach als Anwalt für die Sozialdemokratische
Partei betätigt. Im Jahr 1957 gelangte er in den Deut-
schen Bundestag, wo er 1961 Parlamentarischer Ge-
schäftsführer der SPD-Fraktion wurde. 1967 holte ihn
der damalige Bundesaußenminister Willy Brandt als
Parlamentarischen Staatssekretär zu sich in das Auswär-
tige Amt. Bei der Bildung der sozialliberalen Koalition
im Jahr 1969 übernahm Gerhard Jahn das Justizministe-
rium, das er bis 1974 leitete. Danach übernahm er zu-
nächst den Vorsitz des Bundestagsausschusses für
Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, bis er
Ende 1974 wiederum Geschäftsführer seiner Fraktion
wurde und es 16 Jahre lang, bis zu seinem Ausscheiden
aus dem Deutschen Bundestag, blieb. Dem Deutschen
Bundestag hat Gerhard Jahn auch als Vorsitzender eines
Untersuchungsausschusses und als Mitglied der Parla-
mentarischen Kontrollkommission gedient.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Deutschen Bun-
destag, dem er über 30 Jahre angehört hatte, betätigte
sich Gerhard Jahn als Präsident des Deutschen Mieter-
bundes und als Sonderberater für die Landesregierung
von Brandenburg. Bereits im Jahr 1990 hatte er die frei
gewählte Volkskammer der DDR beim Aufbau ihrer
demokratischen Strukturen beraten. Gerhard Jahn hat
sich nie in den Vordergrund der politischen Bühne ge-
drängt; seine Stärke war die unauffällige, aber effektive
Arbeit im Hintergrund. Ein besonderes Anliegen war
ihm die Aussöhnung mit unseren polnischen Nachbarn.

Der Deutsche Bundestag schuldet seinem langjähri-
gen Mitglied Respekt und Anerkennung. Gerhard Jahn
hat sich um die Bundesrepublik Deutschland verdient
gemacht.

Wir betrauern ebenfalls den Tod von Manfred
Schulte. Auch er war ein herausragender Parlamentari-
er, langjähriger Parlamentarischer Geschäftsführer und
Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Wahlprü-
fung, Immunität und Geschäftsordnung. Manfred
Schulte ist am 19. September 1998 im Alter von 68 Jah-
ren von uns gegangen.

Präsident Wolfgang Thierse

10 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998


(A) (C)



(B) (D)


Manfred Schulte wurde 1965 erstmals in den Deut-
schen Bundestag gewählt und wurde bereits 1967 Par-
lamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion. Dieses
Amt legte er 1974 aus gesundheitlichen Gründen nieder.
In seiner Amtszeit rang der Deutsche Bundestag um die
Ostverträge; das konstruktive Mißtrauensvotum gegen
Bundeskanzler Brandt scheiterte; wichtige Reformgeset-
ze standen in der parlamentarischen Beratung. Von 1975
bis 1987 war Manfred Schulte ohne Unterbrechung Vor-
sitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität
und Geschäftsordnung. Die in dieser Zeit vorgenomme-
ne Überarbeitung der Geschäftsordnung, die eine Klar-
stellung der Minderheitenrechte bewirkte, war wesent-
lich sein Werk. Er selbst legte jedoch mehr Wert darauf,
daß die neue Geschäftsordnung in breitem Konsens zu-
stande gekommen war. Das charakterisiert seine ge-
samte parlamentarische Tätigkeit.

Wir gedenken seiner in Trauer und Dankbarkeit. Sei-
ner Witwe, unserer Kollegin Brigitte Schulte, drücke ich
das tiefempfundene Mitgefühl des ganzen Hauses aus.

Ich danke Ihnen.
Ich rufe nun Tagesordnungspunkt 4 auf:

Beschlußfassung über die
– Geschäftsordnung des Deutschen Bundes-

tages
– Gemeinsame Geschäftsordnung des Bun-

destages und des Bundesrates für den
Ausschuß nach Artikel 77 des Grundge-
setzes (Vermittlungsausschuß)


– Geschäftsordnung für den Gemeinsamen
Ausschuß nach Artikel 53 a des Grundge-
setzes

– Geschäftsordnung für das Verfahren nach
Artikel 115 d des Grundgesetzes

– Richtlinien zur Überprüfung auf eine Tä-
tigkeit oder politische Verantwortung für
das Ministerium für Staatssicherheit/Amt
für Nationale Sicherheit der ehemaligen
Deutschen Demokratischen Republik vom
13. Dezember 1991

Es liegt ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von
SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, F.D.P. und
PDS vor. Die Fraktion der CDU/CSU und die Fraktion
der PDS haben je einen Änderungsantrag eingebracht.

Wie mir mitgeteilt wurde, wird zu diesem Tagesord-
nungspunkt das Wort gewünscht. – Ich gebe als erstem
dem Kollegen Hans-Peter Repnik das Wort.


Hans-Peter Repnik (CDU):
Rede ID: ID1400100600
Herr Präsident!
Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Zunächst, sehr ge-
ehrter Herr Präsident, möchte ich Ihnen – auch im Na-
men meiner ganzen Fraktion – herzlich zu Ihrer Wahl
zum Präsidenten des Deutschen Bundestages gratulie-
ren. Sie haben ein breites Vertrauen erfahren. Wir wün-
schen Ihnen bei der Leitung der Geschicke dieses Hohen
Hauses eine glückliche Hand.


(Beifall im ganzen Hause)


Dieses Vertrauen ist eine gute Basis für eine gedeihliche
Zusammenarbeit, die wir Ihnen ausdrücklich anbieten
wollen.

Dies wollen wir für das gesamte Präsidium. Deshalb
halten wir die in der vergangenen Legislaturperiode ge-
fundene Neuregelung in der Geschäftsordnung für
nicht länger geeignet,


(Lachen bei der SPD)

eine befriedigende und – in dem Sinn, wie es der Herr
Präsident in seiner eindrucksvollen Rede dargestellt hat
– für die Zusammensetzung des Präsidiums des Hohen
Hauses befriedende Lösung zu finden.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine sehr verehrten Damen und Herrn, erstmals seit

der deutschen Einheit ist eine Partei in Fraktionsstärke
in den Deutschen Bundestag eingezogen,


(Beifall bei der PDS)

die nicht zweifelsfrei auf dem Boden des Grundgesetzes
steht.


(Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der PDS)


Seitdem die PDS in Fraktionsstärke im Deutschen Bun-
destag vertreten ist, fehlt deshalb das demokratische
Grundvertrauen in alle Fraktionen, das der bisherigen
Regelung zugrunde lag.


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dies ist – ich betone das ausdrücklich – keine Wertung
der von der PDS aufgestellten Kandidatin, sondern eine
Wertung der Partei, für die sie antritt.

Wir hätten uns gewünscht, daß unter den übrigen
Fraktionen im Vorfeld ein Konsens zu erreichen gewe-
sen wäre. Dies war leider nicht möglich. Nebenbei füge
ich hinzu, daß dieser Konsens nach meinem sicheren
Gefühl zu erreichen gewesen wäre, wenn etwa – was die
Wähler glücklicherweise verhindert haben – rechtsex-
tremistische Parteien in Fraktionsstärke in das Haus ein-
gezogen wären. Da es den Konsens nicht gibt, haben wir
beantragt, die zu Beginn der letzten Legislaturperiode
gefundene Regelung wieder rückgängig zu machen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, das Präsidium

des Deutschen Bundestages soll das Vertrauen des ge-
samten Hauses widerspiegeln.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Da gehören wir aber dazu!)


Daher sieht die Geschäftsordnung vor, daß die Mitglie-
der des Präsidiums gewählt werden müssen. Damit muß
das Haus als Ganzes entscheiden und Farbe bekennen,
von wem es repräsentiert werden will. Deshalb werden
wir – gleich, wie über unseren Änderungsantrag ent-
schieden wird – eine eigene Kandidatin gegen die PDS
zur Wahl stellen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Präsident Wolfgang Thierse

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 11


(A) (C)



(B) (D)


Dies ist nicht nur aus den genannten Gründen, son-
dern auch deshalb konsequent, weil nach der bestehen-
den Geschäftsordnung jeder Fraktion mindestens ein
Stellvertreter zusteht. Sie trägt damit der Tatsache
Rechnung, daß es Fraktionen unterschiedlicher Größe
gibt.


(Lachen bei der SPD)

Sie nimmt so Bezug auf die jahrzehntelange Praxis, sich
bei der Besetzung des Präsidiums dem Stärkeverhältnis
und dem politischen Gewicht der Fraktionen im Hause
anzunähern.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, weil unsere

Fraktion annähernd fünfmal so groß ist wie die größte
der drei kleinen, annähernd doppelt so groß wie alle zu-
sammen und vor allem weil die CSU, die mit der CDU
gemeinsam die Unionsfraktion bildet, nach SPD und
CDU aus den Bundestagswahlen als drittstärkste politi-
sche Kraft hervorgegangen ist, sollte sie einen Vizeprä-
sidenten stellen; denn sonst fände sie keine Berücksich-
tigung.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, nicht
zuletzt gespeist aus diesem Verständnis hat die CSU seit
1953 immer einen Vizepräsidenten oder Präsidenten des
Deutschen Bundestages gestellt.

Die Berücksichtigung aller Fraktionen im Präsidium
des Deutschen Bundestages, wie sie in § 2 Abs. 1 Satz 2
zum Ausdruck kommt, enthält kein Delegationsrecht.
Das Erfordernis der Wahl bedeutet, daß sich jeder Kan-
didat der kritischen Begutachtung durch das Hohe Haus
stellen und sein Vertrauen besitzen muß.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Da haben wir keine Sorge!)


Ob dies der Fall ist oder nicht, entscheidet der demokra-
tische Wettbewerb. Sich ihm zu stellen ist ein elementa-
res Recht jedes Parlamentariers. Hat er dabei Erfolg,
dann ist damit entschieden.

Ich sage deshalb im Blick auf die zu erwartende Ab-
stimmung über die Zahl der Vizepräsidenten schon jetzt,
daß ich Zweifel hege, ob eine Beschränkung der Zahl
der Vizepräsidenten durch einen Mehrheitsbeschluß zu-
lässig ist.


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ein solcher Beschluß kann das Recht der Kandidatur
nicht beschränken. Er wird, wenn die Zahl der Vizeprä-
sidenten auf die Zahl der Fraktionen beschränkt wird,
dem Prinzip annähernder Proportionalität nicht gerecht,
welches seit Jahren Staatspraxis war.


(Widerspruch bei der SPD)

Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, die Ab-

geordneten des Deutschen Bundestages müssen sich ent-
scheiden, wer ihr Vertrauen genießt und wer nicht. Sie
haben in geheimer Abstimmung die Möglichkeit, ihr
Vertrauen einer Kollegin zu geben, die ihr Amt als Vi-

zepräsidentin des Deutschen Bundestages in der vergan-
genen Legislaturperiode mit viel Sympathie, mit viel
Zustimmung geführt hat und die daher großen Respekt
in allen Fraktionen und Vertrauen weit über Fraktions-
und Parteigrenzen hinweg genießt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Werner Schulz [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Auch deshalb bitten wir Sie um Zustimmung zur Ände-
rung der Geschäftsordnung.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400100700
Ich erteile dem Kol-
legen Wilhelm Schmidt das Wort.


Wilhelm Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1400100800
Herr Präsi-
dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Sie sehen mich hier heute
als ganz besondes fröhlichen Menschen; denn wir Sozi-
aldemokraten sind die stärkste Fraktion in diesem Deut-
schen Bundestag. Das drückt sich darin aus, daß der Prä-
sident dieses Hauses ein Sozialdemokrat ist. Darüber
freuen wir uns außerordentlich.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Herr Präsident, ich gratuliere Ihnen ganz besonders

herzlich dazu, daß Sie nach mehr als 20 Jahren Unter-
brechung heute das Amt übertragen bekommen haben,
das damals Annemarie Renger für uns eingenommen
hat. Wir hoffen, daß sich die Sprache, die Sie heute bei
Ihrer Antrittsrede gewählt haben, in der Arbeit des Par-
laments wiederfinden wird. Wir danken Ihnen sehr da-
für, daß Sie sich zur Verfügung gestellt haben, und bie-
ten Ihnen ausdrücklich eine sehr enge, sehr konstruktive
und vor allen Dingen auch freundschaftliche Zusam-
menarbeit an.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Viele Hoffnungen begleiten Sie, Herr Präsident, in

der Wahrnehmung dieses Amtes, aber auch über das
Amt des Parlamentspräsidenten hinweg. Das gesamte
Präsidium muß sich in den Geist dieses Hauses einord-
nen und dazu beitragen, daß wir in dem Sinne arbeiten,
den Sie skizziert haben und den wir alle unter demokra-
tischen Aspekten für richtig halten.

Damit komme ich zu der Sache, die wir hier in dieser
Hinsicht miteinander zu debattieren haben, nämlich zu
dem Antrag, den die CDU/CSU-Fraktion auf den Tisch
dieses Hauses gebracht hat. Ich bin da fast wieder fröh-
lich, wenn ich mir die Begründung von Herrn Repnik zu
diesem Antrag in Erinnerung rufe.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Hans-Peter Repnik

12 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998


(A) (C)



(B) (D)


Aber es ist sehr viel ernster. Denn die CDU/CSU hat
mit ihrem Antrag, aber auch mit der Begründung, die sie
heute hier gibt, Gefährdungen für die gemeinsame Ar-
beit auf den Weg gebracht, von denen ich hoffe, daß sie
gleich nach dieser Sitzung wieder überwunden werden
können.

Der Bundestag braucht eine Geschäftsordnung, um
die grundsätzlichen Bestimmungen der Parlamentsarbeit
im Detail zu regeln. Dazu haben wir in den vergangenen
Jahren sehr oft und sehr intensiv gemeinschaftlich den
Konsens hergestellt.

Das Entscheidende ist aber, daß Sie schon vor vier
Jahren nach Ihrem Gutdünken die Geschäftsordnung
verändert haben und nun bemüht sind, das gleiche heute
hier wieder zu tun. Dies, meine Damen und Herren, ma-
chen wir nicht nur nicht mit,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

sondern wir meinen aus grundsätzlichen Erwägungen
auch, daß das Beugen der Geschäftsordnung dieses Hau-
ses nicht akzeptiert werden kann,


(Widerspruch bei der CDU/CSU – Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist eine Frechheit! Wo ist denn da die Rechtsbeugung, bitte?)

gewissermaßen immer nach der Position, die die Kon-
servativen im Hause gerade haben.


(Beifall bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Viele Kolleginnen und Kollegen hier im Hause, die

1994 dabei waren, erinnern sich noch sehr lebhaft an die
damalige Auseinandersetzung und an die Argumentatio-
nen.


(Zuruf von der SPD: Sehr wahr! – Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU])


Ich will Ihnen, meine Damen und Herren, und auch Ih-
nen, Herr Kollege Schäuble, in Erinnerung rufen, was
der Kollege Dr. Rüttgers zu Beginn der 13. Wahlperiode
ausgeführt hat. Er sagte seinerzeit:

Auch im Präsidium des Deutschen Bundestages
müssen sich die Wahlentscheidungen ... widerspie-
geln.

Wie wahr!

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Dies betrifft sowohl die Mehrheitsverhältnisse als
auch die Zusammensetzung nach Fraktionen. Die
CDU/CSU-Bundestagsfraktion befürwortet daher,
daß alle Fraktionen bei der Wahl der Vizepräsi-
denten berücksichtigt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich kann heute hier nur feststellen: Recht hat er ge-
habt, der Kollege Dr. Rüttgers, auch wenn ich zugeben
muß: Das haben wir erst ein bißchen später richtig mit-
gekriegt.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Da wir bei dem ständigen Basteln an dieser Ge-
schäftsordnung, wie Sie es wünschen, meine Damen und
Herren, nicht mitmachen werden, werden wir heute mit
der Mehrheit des Hauses beschließen, daß es nach der
vom Wähler bestimmten Zahl der Fraktionen fünf Vize-
präsidentinnen und Vizepräsidenten geben wird, immer-
hin einen mehr als bisher.

Wir halten es in diesem Zusammenhang übrigens für
müßig, darüber zu debattieren, ob es gut oder weniger
gut ist, daß die PDS im Bundestag sitzt und gar Frakti-
onsstatus erreicht hat. Damit das aber klar ist: Die PDS
ist eine Oppositionsfraktion, und wir werden sie als sol-
che an der Seite der CDU/CSU behandeln.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


An die rechte Seite des Hauses gewandt, will ich
noch hinzufügen: Ihr Verhältnis zu den von Ihnen
„Postkommunisten“ genannten PDS-Mitgliedern müssen
Sie selbst zu klären versuchen. Ich finde allerdings – um
auch das hier auf den Tisch zu packen –, daß Sie in die-
sem Klärungsprozeß ziemlich widersprüchlich und un-
glaubwürdig vorgehen.


(Detlev von Larcher [SPD]: Sehr wahr!)

Sich auf der einen Seite gleich nach der Wende der
Blockparteien zu bedienen und sie einzuverleiben


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Pfui!)


– warten Sie einmal ab; da kommt noch ein bißchen –,

(Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

außerdem über Jahre hinweg Steigbügelhalter des alten
SED-Regimes mit Mandaten bis hinein in den Bundes-
tag auszustatten, darüber hinaus auf regionaler Ebene
mit der PDS und ihren Vertretern sehr intensiv zusam-
menzuarbeiten und sich von ihnen in Ämter wählen zu
lassen


(Beifall bei der SPD)

und schließlich in diesen Tagen, Herr Dr. Schäuble, an
ehemalige SED-Mitglieder das öffentliche Angebot zu
machen, sie könnten bei der CDU/CSU Mitglied wer-
den, das ist schon ein krasser Gegensatz zu dem, was
Herr Repnik soeben als Argumentation für die Ableh-
nung dieser jetzigen gemeinsamen Geschäftsordnung
formuliert hat.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400100900
Herr Kollege
Schmidt, Sie müssen zum Ende kommen.

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 13


(A) (C)



(B) (D)



Wilhelm Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1400101000
Ja. – Die
CDU/CSU muß sich bei all diesen Pirouetten der Argu-
mentation schon fragen lassen, wie sie als größte Oppo-
sitionsfraktion ernst genommen werden will.

Meine Damen und Herren, ich jedenfalls schlage hier
für meine Fraktion vor, daß wir den Änderungsantrag
der CDU/CSU ablehnen, daß wir anschließend die ge-
meinsame Geschäftsordnung beschließen und daß wir
mit fünf Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten hier
im Hause ein Präsidium bekommen, das die gesamte
Stärke des Hauses und alle gleichermaßen berücksich-
tigt.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400101100
Ich erteile der Kolle-
gin Heyne das Wort.


Kristin Heyne (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400101200
Herr
Präsident, auch im Namen meiner Fraktion möchte ich
Ihnen sehr herzlich zu Ihrer Wahl gratulieren. Wir freu-
en uns auf eine gute Zusammenarbeit in diesem Hause.
Herzlichen Glückwunsch!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Meine Damen und Herren, in der konstituierenden
Sitzung des 13. Bundestages gab es gleich zu Beginn
doch eine bemerkenswerte Situation, als nämlich der
Kollege Rüttgers für die CDU zur Geschäftsordnung
sprach und heftigen Beifall von den Bündnisgrünen be-
kam. Herr Kollege Rüttgers, die Rede, die Sie damals
gehalten haben, war sehr gut, und Sie haben sehr gute
Argumente dafür vorgebracht, daß alle Fraktionen im
Präsidium des Bundestages vertreten sein sollten. Dieser
Meinung sind wir auch heute noch, Herr Rüttgers.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


In den vorangegangenen Wahlperioden waren die
kleineren Parteien abhängig vom Wohlwollen der größe-
ren Parteien, wenn es um die Sitze im Präsidium ging.
Dieses Wohlwollen wurde mal gewährt und mal nicht.
Wir haben als Grüne da einige Erfahrungen gesammelt.

Die Einführung eines Grundmandats für alle Fraktio-
nen schafft Transparenz bei der Besetzung des Präsidi-
ums. Dies ist ganz sicher ein Fortschritt für unsere De-
mokratie. Es freut uns natürlich ganz besonders, daß
sich unser Koalitionspartner inzwischen dieser Meinung
angeschlossen hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wenn Sie, Herr Repnik, heute nun auch einen Platz
im Präsidium für Ihre Schwesterpartei CSU fordern,
dann kann ich nur feststellen: Auf dem Tisch des Hauses

liegt noch kein Antrag, Ihre Fraktion in zwei einzelne
Fraktionen aufzuteilen. Dies wäre aber dafür notwendig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Schauen wir doch kurz in das CSU-regierte Land
Bayern. Dort hat sich der Landtag gerade neu konstitu-
iert. In diesem Landtag haben die Grünen keinen Sitz im
Präsidium erhalten.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN und der SPD: Hört! Hört!)


Dort wird es wieder zwischen den großen Fraktionen
„ausgedealt“. Wenn nun hier im Bundestag ausgerechnet
für die CSU eine Sonderregelung gefordert wird, ist das
schon ein ziemlich starkes Stück.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Am 27. September dieses Jahres wurden fünf Frak-
tionen in dieses Haus gewählt. Die PDS hat die Fünf-
Prozent-Hürde übersprungen; damit ist sie Fraktion im
Bundestag. Das mag einem gefallen oder auch nicht; die
Wählerinnen und Wähler haben es so entschieden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Eine Änderung der Geschäftsordnung, denke ich, ist
nicht der geeignete Weg, darauf zu antworten. Es ist ei-
ne Tatsache, daß sich immer noch ein erheblicher Anteil
der Wählerinnen und Wähler in den neuen Ländern
durch die übrigen Parteien dieses Hauses nicht genügend
vertreten fühlt. Das kann aber doch nur ein Ansporn für
verstärkte Anstrengungen hin zur inneren Einheit dieser
Bundesrepublik sein, und das kann doch kein Ansporn
zum Abbau demokratischer Rechte im Bundestag sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

Herr Repnik, wenn Sie einen Unterschied zwischen

den Fraktionen im allgemeinen und der Fraktion der
PDS machen, ist das von seiten der Union um so un-
glaubwürdiger, als Sie, Herr Schäuble, gerade vor kur-
zem ehemaligen Mitgliedern der SED die Mitarbeit in
der Union angeboten haben. Ich denke, die Werbung um
die ehemaligen SEDler einerseits und die Ausgrenzung
der PDS hier im Bundestag andererseits ist doppelzün-
gig und undemokratisch.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS – Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Stimmt doch gar nicht! Alles Quatsch!)

Ich finde es bedauerlich, daß wir zu Beginn des

14. Bundestages heute eine solche unnötige Geschäfts-
ordnungsdebatte führen müssen, wie wir sie auch schon
zu Beginn des 13. Bundestages geführt haben. Bei der
Gestaltung der Geschäftsordnung sollten wir uns bewußt
sein, daß die Mehrheit im Bundestag – und damit das
Recht zur Regierungsbildung – von den Wählern nur für
eine bestimmte Zeit festgelegt wird. Wir sollten die

14 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998


(A) (C)



(B) (D)


Geschäftsordnung so gestalten, daß sie auch bei verän-
derten Mehrheiten Bestand hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

Das Grundmandat für jede Fraktion im Präsidium des

Deutschen Bundestages sorgt für Transparenz und für
Repräsentanz des Wählerwillens. An diesem Grund-
mandat sollten wir festhalten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400101300
Herr Kollege van
Essen, bitte.


Jörg van Essen (FDP):
Rede ID: ID1400101400
Herr Präsident! Auch für
die Fraktion der Freien Demokraten darf ich Ihnen zu
Ihrer Wahl sehr herzlich gratulieren. Gerade nach Ihrer
besonders beeindruckenden Einführungsrede freuen wir
uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.


(Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Meine Damen und Herren, wir Freien Demokraten
erleben im Augenblick etwas, was wir in anderen Poli-
tikfeldern häufiger erleben: Die Sozialdemokraten mer-
ken sehr viel später als wir, daß etwas vernünftig ist.


(Heiterkeit und Beifall bei der F.D.P. – Heiterkeit bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)

Wir waren nämlich schon vor vier Jahren der Auffas-
sung, daß es Sinn macht, daß sich der Wählerwille auch
im Präsidium des Deutschen Bundestages widerspiegelt.
Wir bleiben bei dieser Auffassung;


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


denn es gehört zu den guten Traditionen, daß die Frage
der Besetzung des Präsidiums nicht mit Mehrheit ent-
schieden wird, sondern daß auch die Opposition dabei
berücksichtigt wird.

Wir halten es auch politisch für unklug, hierbei jetzt
eine Änderung vorzunehmen. Die PDS lebt doch gerade
davon, sich als verfolgt, als benachteiligt darzustellen.
Wir sollten ihr genau diesen Gefallen nicht tun.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir sind auch deshalb der Auffassung, daß wir keine
Änderung vornehmen sollten, weil ja jedem Einzelnen
die Freiheit der Entscheidung bleibt – trotz dieser
Grundmandatsklausel. Man kann der Auffassung sein,
daß die PDS im Präsidium des Deutschen Bundestages
vertreten sein soll. Man kann aber auch der Auffassung
sein, daß die CSU mit ihrer großen Zahl von Abgeord-
neten und mit der Kollegin Geiger, die ihre Aufgabe als
Vizepräsidentin in der letzten Legislaturperiode hervor-

ragend ausgeübt hat, weiter im Präsidium des Deutschen
Bundestags vertreten sein soll. Diese Freiheit hat man.
Wir als Liberale werden uns diese Freiheit auch nicht
nehmen lassen.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Lassen Sie mich noch eine Bemerkung zur Zahl der

Stellvertreter machen. Es ist gut, wenn wir die Zahl der
Stellvertreter begrenzen, wie es die Fraktion der SPD
beantragt hat. Wir haben bereits vor vier Jahren einem
ähnlichen Antrag, eine Begrenzung vorzunehmen, zuge-
stimmt. Auch hier werden wir bei unserer Auffassung
bleiben.

Es zeigt sich immer wieder: Es macht Sinn, vernünf-
tig zu entscheiden. Wir Liberalen werden das weiterhin
tun.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400101500
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Roland Claus.


Roland Claus (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1400101600
Meine sehr geehrten Damen
und Herren! Herr Präsident, auch namens unserer Frak-
tion: Alles Gute für Ihr Amt!


(Beifall bei der PDS)

Auf die parlamentarische Pirouette des Kollegen

Repnik werde ich an anderer Stelle zu sprechen kom-
men. Ich muß es nur etwas behutsamer tun als meine
Vorrednerinnen und Vorredner – wegen der mehr oder
weniger notwendigen gedeihlichen Zusammenarbeit in
der Opposition.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ NEN)

Wir haben uns für eine bedachte und kreative Bewah-

rung der respektablen Geschäftsordnung ausgesprochen.
Das heißt aber auch, sich zu überlegen, wo sie bedacht
und kreativ verändert werden kann. Die PDS ist be-
kanntlich Miteinbringerin des Antrages. Wir wollen Ih-
nen trotzdem – ich mache das in aller Kürze – drei Än-
derungen vorschlagen.

Erstens. Zur Feststellung der Tagesordnung im § 20:
Wir möchten gern, daß auch kleine Fraktionen zur Ta-
geszeit ihre Themen vorstellen können. Wir haben hier
im Hause gegenwärtig zwei große und drei kleine Frak-
tionen – wenn ich die Gedanken von Herrn Repnik wei-
terdenke, fürchte ich fast, vier kleine Fraktionen anneh-
men zu müssen. Die zwei großen Fraktionen sollten sich
eigentlich dieser Mehrheit der kleinen Fraktionen ein
bißchen beugen und uns Möglichkeiten einräumen, un-
sere Tagesordnungspunkte nicht erst ganz spät am
Abend vorstellen zu können. Wir meinen, dieser Vor-
schlag ist ein echter Minderheitenschutz.

Kristin Heyne

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 15


(A) (C)



(B) (D)


Ein zweiter Vorschlag zur zusammenhängenden Re-
dezeit einzelner Rednerinnen und Redner: Wir meinen,
es müssen nicht 45 Minuten sein; 30 Minuten Redezeit
reichen. Das belebt die Debatte. Wenn Sie einmal ehr-
lich sind: Eine Mehrheit in allen Fraktionen – spätestens
ab der zweiten Reihe in diesem Hause – sollte mit die-
sem Vorschlag sympathisieren. Wir meinen: Das ist ein
Vorschlag zum parlamentarischen Selbstschutz.

Drittens treten wir – das ist Ihnen nicht neu – für die
Öffentlichkeit der Ausschußsitzungen ein. Das ist in der
Tat eine Abwägungsentscheidung, wo es ein Für und
Wider gibt. Wir haben uns schließlich so entschieden,
weil alle Verweigerung von Öffentlichkeit der Sache
und letztendlich auch dem Parlament schadet.

Die PDS ist mit der Überweisung dieser Anträge an
den Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Ge-
schäftsordnung einverstanden.

Nun zum Ansinnen der CDU/CSU-Fraktion, das ein-
geführte Vizepräsidenten- bzw. Vizepräsidentinnen-
mandat wieder abzuschaffen. Hier, glaube ich, hat Kol-
lege Repnik in der Tat einen Amtsantritt mit doppelter
Schraube rückwärts vollführt. Das muß man ja noch sa-
gen, um die Lücke zwischen den Andeutungen, die hier
gemacht wurden, zu schließen: Was hat sich die
CDU/CSU vor vier Jahren die Hände gerieben, als sie
diesen GO-Paragraphen erfunden hat, um der SPD auf
besonders subtile Art eins auszuwischen.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)


Nun reibt sie sich entsetzt die Augen und sagt, mit der
PDS geht das nicht mehr. Dabei müssen wir Ihnen sa-
gen, meine Damen und Herren von der CDU/CSU: Wir
sind doch auch 1994 schon gewissermaßen als Wachs-
tumsfaktor, als verstärkte Gruppe in dieses Parlament
gekommen. Es war doch abzusehen, was hier auf Sie
zukommt.


(Heiterkeit bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)


Hier läßt sich in der Tat nur das alte Sprichwort zitieren:
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Jetzt, wo Sie merken, daß Sie in der Grube stecken, er-
finden Sie natürlich, Kollege Repnik, die Formel und ru-
fen hier im Hause aus: Kommt alle mit hinein in die
Grube. Das werden wir nicht machen.

Meine Damen und Herren, die Geschäftsgrundlage
für den parlamentarischen Umgang miteinander darf
nicht zum Spielball aktueller Parteiinteressen werden. Es
liegt auf der Hand, daß dieses Ansinnen der CDU/CSU-
Fraktion abgelehnt gehört. Wir plädieren für die An-
nahme der Geschäftsordnung.

Vielen Dank.

(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400101700
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, wir stimmen zunächst über den Ände-
rungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache
14/2 ab. Ich bitte diejenigen, die dem Änderungsantrag
zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt
dagegen? – Gibt es Enthaltungen? – Damit ist der Ände-
rungsantrag mit den Stimmen der Fraktionen der SPD,
der Grünen, der F.D.P. und der PDS abgelehnt.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der F.D.P. und der PDS)


Der Änderungsantrag der Fraktion der PDS auf
Drucksache 14/3 soll an den Ausschuß für Wahlprüfung,
Immunität und Geschäftsordnung überwiesen werden.
Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann
ist die Überweisung so beschlossen.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den inter-
fraktionellen Antrag zur Weitergeltung von Geschäfts-
ordnungen auf Drucksache 14/1. Die Fraktion der
CDU/CSU verlangt getrennte Abstimmung zu § 2
Abs. 1 Satz 2 der Geschäftsordnung des Deutschen
Bundestages; das ist die Grundmandatsklausel für das
Präsidium. Die Fraktion der PDS verlangt getrennte Ab-
stimmung über die Weitergeltung der Richtlinien zur
Überprüfung auf eine Tätigkeit oder politische Verant-
wortung für das Ministerium für Staatssicherheit / Amt
für nationale Sicherheit der ehemaligen DDR.

Wir stimmen deshalb zunächst über die Weitergel-
tung des § 2 Abs. 1 Satz 2, also über die Grundmandats-
klausel der Geschäftsordnung des Deutschen Bundesta-
ges, ab. Ich bitte diejenigen, die der Weitergeltung der
genannten Vorschrift zuzustimmen wünschen, um das
Handzeichen.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Mit oder ohne Stasi?)


Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich der Stimme? –
Die genannte Vorschrift ist damit mit den Stimmen der
Fraktionen der SPD, der Grünen, der F.D.P. und der
PDS gegen die Stimmen der Fraktion der CDU/CSU
übernommen.

Wir stimmen jetzt über die Weitergeltung der übrigen
Vorschriften der Geschäftsordnung des Deutschen Bun-
destages ab. Ich bitte diejenigen, die der Weitergeltung
zuzustimmen wünschen, um das Handzeichen. – Wer
stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Geschäfts-
ordnung des Deutschen Bundestages ist damit mit den
Stimmen des ganzen Hauses übernommen.

Wir stimmen jetzt über die Weitergeltung der Richt-
linien zur Überprüfung auf eine Tätigkeit oder politische
Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit
bzw. für das Amt für nationale Sicherheit der ehemali-
gen DDR ab. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dage-
gen? – Stimmenthaltungen? – Die Übernahme der ge-
nannten Richtlinien ist mit den Stimmen der Fraktionen
der SPD, der CDU/CSU, der Grünen und der F.D.P. ge-
gen die Stimmen der Fraktion der PDS bei zwei Stimm-
enthaltungen aus der Fraktion der PDS


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


beschlossen.

Roland Claus

16 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998


(A) (C)



(B) (D)


Wir stimmen jetzt über die Weitergeltung der weite-
ren im interfraktionellen Antrag auf Drucksache 14/1
genannten Geschäftsordnungen ab. Wer stimmt dafür? –
Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist
damit einstimmig angenommen.

Die Fraktion der PDS hat mitgeteilt, sie wolle die
Rechtsnachfolge der Gruppe der PDS der
13. Wahlperiode antreten. Sind Sie damit einverstanden?
– Das ist offenbar der Fall. Dann ist das so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf:
Festlegung der Zahl der Stellvertreter des
Präsidenten

Hierzu liegt ein Antrag der Fraktionen von SPD und
Bündnis 90 /Die Grünen vor. Nach diesem Antrag sollen
fünf Stellvertreter gewählt werden. Wer stimmt für den
Antrag auf Drucksache 14/4? – Gegenprobe! – Enthal-
tungen? – Der Antrag ist mit den Stimmen der Fraktio-
nen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, F.D.P. und PDS
gegen die Stimmen der Fraktion der CDU/CSU ange-
nommen. Damit ist die Zahl der Stellvertreter des Präsi-
denten auf fünf festgelegt.

Ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 6 auf:
Wahl der Stellvertreter des Präsidenten

Interfraktionell ist vereinbart worden, die Wahl der
Stellvertreter getrennt und mit verdeckten Stimmkarten
– das heißt geheim – durchzuführen. Wie wir soeben be-
schlossen haben, sind fünf Stellvertreter zu wählen. Die
Wahlen sollen entsprechend der Reihenfolge der Frak-
tionen nach ihrem Stärkeverhältnis durchgeführt wer-
den. Sind Sie mit diesem Verfahren und mit dieser Ab-
folge einverstanden? – Es erhebt sich kein Widerspruch.
Dann verfahren wir so.

Ich gebe jetzt noch einmal – das muß sein – einige
Hinweise zum Ablauf der Wahl. Für die einzelnen
Wahlgänge benötigen Sie die verschiedenfarbigen
Wahlausweise, die Sie – soweit noch nicht geschehen –
den Stimmkartenfächern in der Lobby entnehmen kön-
nen. Die jeweiligen Stimmkarten zu den einzelnen
Wahlgängen werden von den Schriftführern an den
Ausgabetischen neben den Wahlkabinen ausgegeben.
Sie haben jeweils die gleiche Farbe wie die Wahlaus-
weise. Sie dürfen Ihre Stimmkarte nur in der Wahlkabi-
ne ankreuzen und müssen die Stimmkarte ebenfalls noch
in der Wahlkabine in den Umschlag legen. Stimmkarten,
die mehr als ein Kreuz, andere Namen oder Zusätze ent-
halten, sind ungültig. Bevor Sie die Stimmkarte in die
Wahlurne werfen, müssen Sie dem Schriftführer an der
Wahlurne Ihren Wahlausweis übergeben.

Wir kommen jetzt zur ersten Wahl eines Stellvertre-
ters des Präsidenten. Die Fraktion der SPD schlägt die
Abgeordnete Anke Fuchs (Köln) vor.


(Zustimmung bei der SPD)

Werden weitere Vorschläge gemacht? – Das ist nicht der
Fall.

Vor den Wahlkabinen erhalten Sie für diese Wahl ei-
ne blaue Stimmkarte und den amtlichen Wahlumschlag.

Außerdem benötigen Sie Ihren blauen Wahlausweis. Ich
bitte jetzt die Schriftführerinnen und Schriftführer, die
vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Ich eröffne die
Wahl.

Haben alle Mitglieder des Hauses, auch die Schrift-
führer, ihre Stimmkarten abgegeben? – Das ist offen-
sichtlich der Fall.

Ich schließe die Wahl und bitte die Schriftführer, mit
der Auszählung zu beginnen.

Ich unterbreche die Sitzung für zehn bis fünfzehn
Minuten.


(Unterbrechung von 17.48 bis 18.05 Uhr)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400101800
Die unterbrochene
Sitzung ist wieder eröffnet.

Ich gebe das Ergebnis der ersten Wahl eines Vizeprä-
sidenten bekannt. Abgegebene Stimmen 665. Alle
Stimmen sind gültig. Mit Ja haben gestimmt 486,


(Beifall im ganzen Hause)

mit Nein haben gestimmt 148, Enthaltungen 31. Damit
hat Frau Anke Fuchs (Köln) die erforderliche Mehrheit
erhalten und ist zur Stellvertreterin des Präsidenten ge-
wählt.

Ich frage Sie, Frau Kollegin Fuchs: Nehmen Sie die
Wahl an?


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1400101900
Herr Präsident, ich neh-
me die Wahl an.


(Beifall im ganzen Hause)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400102000
Ich übermittle Ihnen
die Glückwünsche des Hauses. Auch ich selbst wünsche
Ihnen alles Gute. Auf gute Zusammenarbeit!


(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Danke schön!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir fahren fort mit

der Wahl eines weiteren Stellvertreters des Präsidenten.
Die Fraktion der CDU/CSU schlägt hierfür den Abge-
ordneten Rudolf Seiters vor.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Werden weitere Vorschläge gemacht? – Das ist nicht der
Fall.

Für diese Wahl benötigen Sie Ihre gelben Wahlaus-
weise. Die gelben Stimmkarten erhalten Sie vor den
Wahlkabinen. Das Wahlverfahren ist das gleiche wie
vorhin.

Ich bitte die Schriftführer, die vorgesehenen Plätze
einzunehmen, und eröffne die Wahl.

Haben alle Mitglieder des Hauses ihre Stimmkarten
abgegeben? – Auch die Schriftführer? –


(Zuruf: Nein!)


Präsident Wolfgang Thierse

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998 17


(A) (C)



(B) (D)


Jetzt haben alle ihre Stimmkarten abgegeben. Damit
schließe ich den Wahlgang und bitte die Schriftführer,
mit der Auszählung zu beginnen. Die Sitzung ist für zir-
ka 10 bis 15 Minuten unterbrochen.


(Unterbrechung von 18.27 bis 18.43 Uhr)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400102100
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, ich bitte Sie, Platz zu nehmen. Die unter-
brochene Sitzung ist wieder eröffnet.

Ich gebe das Ergebnis der Wahl eines weiteren Vize-
präsidenten bekannt. Abgegebene Stimmen 663, gültige
Stimmen 662. Mit Ja haben gestimmt 445,


(Beifall im ganzen Hause)

mit Nein haben gestimmt 142, Enthaltungen 75, ungülti-
ge Stimmen 1.

Herr Rudolf Seiters hat die erforderliche Mehrheit er-
halten und ist zum Stellvertreter des Präsidenten ge-
wählt.

Ich frage Sie, Herr Kollege Seiters, nehmen Sie die
Wahl an?


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1400102200
Ich nehme die Wahl
an.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400102300
Ich übermittle Ihnen
die Glückwünsche des Hauses und wünsche Ihnen per-
sönlich alles Gute.


(Beifall im ganzen Hause)

Wir fahren in der Wahl eines weiteren Stellvertreters

des Präsidenten fort. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grü-
nen schlägt hierfür die Abgeordnete Dr. Antje Vollmer
vor. Werden weitere Vorschläge gemacht? – Das ist of-
fenbar nicht der Fall. Für diese Wahl benötigen Sie Ih-
ren Wahlausweis in der Farbe Orange. Die orangefarbe-
ne Stimmkarte erhalten Sie vor der Wahlkabine. Das
Wahlverfahren ist das gleiche wie vorhin. Ich bitte die
Schriftführer, ihre Plätze einzunehmen, und eröffne die
Wahl.

Muß noch jemand seine Stimmkarte abgeben? –
Nein. Damit ist dieser Wahlgang geschlossen. Ich unter-
breche die Sitzung für 10 bis 15 Minuten und bitte die
Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen.


(Unterbrechung von 19.03 bis 19.24 Uhr)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400102400
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, die unterbrochene Sitzung ist wieder er-
öffnet.

Ich gebe das Ergebnis der Wahl einer weiteren Vize-
präsidentin bekannt. Abgegebene Stimmen 662. Gültige
Stimmen 659. Ungültige Stimmen 3. Mit Ja haben ge-
stimmt 421, mit Nein 191, Enthaltungen 47.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeord neten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Frau Dr. Antje Vollmer hat die erforderliche Mehr-
heit erhalten und ist zur Stellvertreterin des Präsidenten
gewählt worden. Ich frage Sie, Frau Vollmer: Nehmen
Sie die Wahl an?


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1400102500

Herr Präsident, ich nehme die Wahl an. Vielen Dank.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400102600
Ich übermittle Ihnen
die Glückwünsche des Hauses und gratuliere selbst ganz
herzlich.


(Beifall)

Wir fahren fort mit der Wahl eines weiteren Stellver-

treters des Präsidenten. Die Fraktion der F.D.P. schlägt
hierfür den Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms vor.
Werden weitere Vorschläge gemacht? – Das ist offenbar
nicht der Fall.

Für diese Wahl benötigen Sie Ihren Wahlausweis in
der Farbe Rosa. Die rosa Stimmkarte erhalten Sie wieder
vor den Wahlkabinen. Das Wahlverfahren ist das glei-
che wie vorhin.

Ich bitte jetzt die Schriftführer, ihre Plätze einzuneh-
men, und eröffne die Wahl.

Sind alle Stimmen abgegeben? – Jetzt sind, glaube
ich, alle Stimmen abgegeben. Damit schließe ich diesen
Wahlgang und bitte die Schriftführerinnen und Schrift-
führer, mit der Auszählung zu beginnen.

Ich unterbreche die Sitzung für 10 bis 15 Minuten.

(Unterbrechung von 19.44 bis 20.04 Uhr)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400102700
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, die unterbrochene Sitzung ist wieder er-
öffnet.

Ich teile Ihnen das Ergebnis der Wahl eines weiteren
Vizepräsidenten mit. Abgegebene Stimmen 664; gültige
Stimmen 664.


(Beifall bei Abgeordneten aller Fraktionen)

Mit Ja haben gestimmt 423, mit Nein 150, Enthaltungen
91.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Herr Dr. Hermann Otto Solms hat damit die erforder-
liche Mehrheit erhalten und ist zum Stellvertreter des
Präsidenten gewählt.

Ich frage Sie, Herr Kollege Solms: Nehmen Sie die
Wahl an?


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1400102800
Ich nehme die
Wahl an.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400102900
Ich übermittle Ihnen
die Glückwünsche des Hauses und wünsche alles Gute.

Präsident Wolfgang Thierse

18 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 1. Sitzung, Bonn, Montag, den 26. Oktober 1998


(A) (C)



(B) (D)


Wir fahren fort mit der Wahl eines weiteren Stellver-
treters des Präsidenten.

Für diesen Wahlgang schlägt die Fraktion der PDS
die Abgeordnete Petra Bläss, die Fraktion der
CDU/CSU die Abgeordnete Michaela Geiger vor. Wer-
den weitere Vorschläge gemacht? – Das ist offenbar
nicht der Fall.

Für diese Wahl benötigen Sie Ihren grünen
Wahlausweis. Die grüne Stimmkarte erhalten Sie wie-
derum vor den Wahlkabinen. Ich weise besonders darauf
hin, daß Sie nur einen Namen ankreuzen dürfen. Wer
sich der Stimme enthalten will, macht keine Eintragung
auf der Stimmkarte. Im übrigen ist das Wahlverfahren
das gleiche wie vorhin. Bevor ich die Wahl eröffne, will
ich Sie darauf hinweisen, daß es sich um eine streitige
Wahl handelt und daß es sinnvoll und notwendig ist, daß
Sie anwesend bleiben, bis das Ergebnis dieser Wahl ver-
kündet wird. Ich bitte herzlich darum.

Die Schriftführer nehmen bitte die vorgesehenen
Plätze ein.

Ich eröffne hiermit die Wahl.
Liebe Kolleginnen und Kollegen in der linken

Schlange, rechts ist es bereits ganz leer. Da geht es mit
der Stimmabgabe viel schneller.


(Heiterkeit)

Jetzt sind alle Stimmkarten abgegeben. Damit ist die-

ser Wahlgang abgeschlossen.
Ich unterbreche die Sitzung für 10 bis 15 Minuten

und weise Sie noch einmal darauf hin, daß Ihre Anwe-
senheit je nach Ausgang dieses Wahlganges weiterhin
erforderlich sein könnte. Bleiben Sie also bitte hier!


(Unterbrechung von 20.22 bis 20.38 Uhr)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die unterbrochene

Sitzung ist wieder eröffnet.
Ich teile Ihnen das Ergebnis der Wahl eines weiteren

Vizepräsidenten mit. Abgegebene Stimmen 663; gültige
Stimmen 659. Es entfielen auf Frau Petra Bläss 355
Stimmen, auf Frau Michaela Geiger 285 Stimmen. Ent-
haltungen 19, ungültige Stimmen 4.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Frau Petra Bläss hat die erforderliche Mehrheit erhalten
und ist zur Stellvertreterin des Präsidenten gewählt.

Ich frage Sie, Frau Kollegin Bläss: Nehmen Sie die
Wahl an?


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1400103000
Ja, Herr Präsident, ich nehme
die Wahl an.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1400103100
Ich übermittle Ihnen
die Glückwünsche des Hauses und gratuliere Ihnen
herzlich.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben wir

die beschlossene Anzahl von fünf Stellvertreterinnen
und Stellvertretern des Präsidenten des Deutschen Bun-
destages gewählt. Das Wahlverfahren ist abgeschlossen.
Wir sind damit am Schluß unserer heutigen Tagesord-
nung.

Nur noch ein paar Sätze: Interfraktionell ist verein-
bart, daß morgen und an den Sitzungstagen, an denen
der neugewählte Bundeskanzler die Regierungserklä-
rung abgibt und die Aussprache hierüber geführt wird,
keine Aktuelle Stunde, keine Fragestunde und keine Be-
fragung der Bundesregierung stattfinden sollen. Sind Sie
damit einverstanden? – Kein Widerspruch. Dann ist das
so beschlossen.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages zur Wahl des Bundeskanzlers ein auf morgen,
Dienstag, den 27. Oktober 1998, 11 Uhr.

Bevor ich die Sitzung schließe, teile ich noch mit, daß
jetzt nach Ende der Sitzung im Rahmen eines kleinen
Empfangs in der Lobby Gelegenheit zum Gespräch mit
den neugewählten Mitgliedern des Präsidiums besteht.

Die Sitzung ist geschlossen.