Plenarprotokoll 18/208
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            208. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016
            Inhalt:
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Entwurf
            eines Gesetzes zur Änderung des Grundge-
            setzes (Artikel 90, 91c, 104b, 104c, 107, 108,
            109a, 114, 125c, 143d, 143e, 143f, 143g); wei-
            tere Fragen
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20769 B
            Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20770 B
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20770 C
            Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20771 A
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20771 A
            Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20771 B
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20771 B
            Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20771 C
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20771 C
            Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20772 A
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20772 A
            Katja Dörner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20772 B
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20772 B
            Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20772 C
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20772 D
            Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20772 D
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20773 A
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20773 B
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20773 C
            Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20773 C
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20773 D
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20774 A
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20774 B
            Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20774 B
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20774 C
            Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20774 C
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20774 D
            Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20774 D
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20775 A
            Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20775 B
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016II
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20775 B
            Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20775 C
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20775 D
            Katja Dörner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20775 D
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20776 A
            Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20776 A
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20776 B
            Lisa Paus (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20776 C
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20776 D
            Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20777 A
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20777 A
            Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20777 A
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20777 B
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20777 C
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20777 C
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20778 A
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20778 A
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20778 B
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20778 B
            Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20778 C
            Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20778 D
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20778 D
            Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20779 A
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20779 A
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20779 B
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20779 B
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20779 B
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20779 C
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            Drucksache 18/10595 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20779 D
            Mündliche Frage 7
            Inge Höger (DIE LINKE)
            Anstieg von Unfällen mit Landminen und
            explosiven Kriegsresten
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 20780 A
            Zusatzfragen
            Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 20780 B
            Mündliche Frage 15
            Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE)
            Getötete Kombattanten und zivile Opfer
            der US-Drohnenangriffe
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 20780 D
            Zusatzfrage
            Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . . 20781 A
            Mündliche Frage 16
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Aufnahme von Häftlingen aus dem US-
            Gefangenenlager Guantánamo
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 20781 C
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20781 C
            Mündliche Frage 17
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ermächtigung zur Strafverfolgung von
            Bundesbediensteten wegen des Verdachts
            der Verletzung des Dienstgeheimnisses
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20782 C
            Zusatzfrage
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20782 D
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 III
            Mündliche Frage 19
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kenntnisse der Behörden über die Reichs-
            bürger-Bewegung und deren Waffenbesitz
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20783 A
            Zusatzfragen
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20783 C
            Mündliche Frage 20
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Finanzielle Aufwendungen für die Beauf-
            tragung von McKinsey mit der Beratung
            des Bundesamts für Migration und Flücht-
            linge
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20784 C
            Zusatzfragen
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20784 D
            Mündliche Frage 23
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Mehrbedarf an Planstellen und Mitteln für
            das Bundesamt für Verfassungsschutz im
            Jahr 2017
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20786 B
            Zusatzfragen
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20786 B
            Mündliche Frage 24
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Ausspähung türkischer Staatsbürger durch
            Imame der DITIB
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20787 B
            Zusatzfragen
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20787 B
            Mündliche Frage 30
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Digitalisierungsbeauftragter im Bundesmi-
            nisterium für Ernährung und Landwirt-
            schaft
            Antwort
            Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20788 B
            Zusatzfragen
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20788 C
            Mündliche Frage 29
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Stärkung des Bereichs Klimafolgen im Bun-
            desministerium für Ernährung und Land-
            wirtschaft
            Antwort
            Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20789 B
            Zusatzfragen
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20789 D
            Mündliche Frage 39
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Anwendung eines speziellen Bauverfahrens
            bei durch Anhydritschichten führenden
            Tunneln bei Stuttgart 21
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20790 C
            Zusatzfragen
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20790 D
            Mündliche Frage 40
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Umrüstung von lauten Güterwagen
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20791 D
            Zusatzfragen
            Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20792 A
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen
            der CDU/CSU und SPD: Herausforderungen
            für die internationale Politik nach den Ter-
            roranschlägen in Kairo, Istanbul und wei-
            teren Orten vom vergangenen Wochenende
            Michelle Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20792 D
            Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20793 D
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016IV
            Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20794 D
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20795 C
            Dr. Dorothee Schlegel (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20796 C
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20797 C
            Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20798 C
            Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20799 B
            Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 20800 C
            Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 20801 A
            Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20802 A
            Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 20802 D
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20804 C
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 20805 A
            Anlage 2
            Mündliche Frage 1
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Nachrüstung des Zwischenlagers Nord der
            Energiewerke Nord GmbH
            Antwort
            Florian Pronold, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20805 C
            Anlage 3
            Mündliche Frage 2
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Reststrommengen deutscher Atomkraft-
            werke
            Antwort
            Florian Pronold, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20805 D
            Anlage 4
            Mündliche Frage 3
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Maßnahmen zur weiteren CO2-Einsparung
            im Gebäudebereich
            Antwort
            Florian Pronold, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20806 A
            Anlage 5
            Mündliche Frage 4
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kosten für die Klimafolgenanpassung bis
            2050
            Antwort
            Florian Pronold, Parl. Staatssekretär
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20806 C
            Anlage 6
            Mündliche Frage 5
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Finanzielle Mittel für den Sudan zur Be-
            kämpfung illegaler Migration
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20806 D
            Anlage 7
            Mündliche Frage 6
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vorlage eines Vertragsgesetzes zur Rati-
            fikation der Interim-Wirtschaftspartner-
            schaftsabkommen mit Ghana und der El-
            fenbeinküste
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20807 A
            Anlage 8
            Mündliche Frage 8
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Erhöhung der Mittel für das Internetportal
            Qantara.de
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 20807 B
            Anlage 9
            Mündliche Frage 9
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Restriktionen in Bezug auf Hilfslieferungen
            in das kurdische Sindschar-Gebirge
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 20807 C
            https://en.qantara.de/
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 V
            Anlage 10
            Mündliche Frage 10
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Einsatz von Kampfdrohnen durch die Tür-
            kei zur Bombardierung von Stellungen kur-
            discher Kämpfer
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 20808 A
            Anlage 11
            Mündliche Frage 11
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Aufgaben des US-amerikanischen Militär-
            standorts in Ramstein
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 20808 A
            Anlage 12
            Mündliche Frage 12
            Niema Movassat (DIE LINKE)
            Mögliche Beteiligung an US-amerikani-
            schen Drohneneinsätzen durch die Bereit-
            stellung einer Relaisstation in Ramstein
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 20808 B
            Anlage 13
            Mündliche Frage 13
            Niema Movassat (DIE LINKE)
            Position der Bundesregierung zu völker-
            rechtlichen Aspekten des Einsatzes von
            Kampfdrohnen
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 20808 C
            Anlage 14
            Mündliche Frage 14
            Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE)
            Kenntnisse über das Analysezentrum „Dis-
            tributed Common Ground System“ in
            Ramstein
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 20809 A
            Anlage 15
            Mündliche Frage 18
            Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ziele der deutsch-chinesischen Fußballko-
            operation
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20809 A
            Anlage 16
            Mündliche Frage 21
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Durchschnittliche Dauer eines Asylverfah-
            rens
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20809 C
            Anlage 17
            Mündliche Frage 22
            Ulla Jelpke (DIE LINKE)
            Klagen gegen Asylbescheide des Bundes-
            amts für Migration und Flüchtlinge
            Antwort
            Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20810 A
            Anlage 18
            Mündliche Frage 25
            Sabine Zimmermann (Zwickau)
            (DIE LINKE)
            Unterhalt für pflegebedürftige Eltern in den
            Jahren 2005 bis 2015
            Antwort
            Christian Lange, Parl. Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20810 D
            Anlage 19
            Mündliche Frage 26
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Anteil der Vermittlungen Arbeitsloser in
            Leiharbeitsverhältnisse
            Antwort
            Gabriele Lösekrug-Möller,
            Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . 20811 A
            Anlage 20
            Mündliche Frage 27
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Stärkung des Bereichs Klimafolgen im Rah-
            men der Zukunftsstrategie „Aussaat 2017“
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016VI
            Antwort
            Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20811 B
            Anlage 21
            Mündliche Frage 28
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Umsetzung der Deutschen Anpassungs-
            strategie an den Klimawandel
            Antwort
            Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin
            BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20811 C
            Anlage 22
            Mündliche Frage 31
            Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Bericht der Bundesregierung zur Situation
            unbegleiteter ausländischer Minderjähriger
            Antwort
            Elke Ferner, Parl. Staatssekretärin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20812 B
            Anlage 23
            Mündliche Frage 32
            Sabine Zimmermann (Zwickau)
            (DIE LINKE)
            Zuzahlung beim Zahnersatz in den Jah-
            ren 2005, 2010 und 2015
            Antwort
            Annette Widmann-Mauz,
            Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . 20812 C
            Anlage 24
            Mündliche Frage 33
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Bezuschussung von Elektrofahrzeugen ge-
            mäß der Förderrichtlinie Elektromobilität
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20812 D
            Anlage 25
            Mündliche Frage 34
            Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Umbenennung des Luftverkehrskonzepts
            der Bundesregierung
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20813 A
            Anlage 26
            Mündliche Frage 37
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Mindereinnahmen bei der Pkw-Maut nach
            der Einigung mit der EU-Kommission
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20813 A
            Anlage 27
            Mündliche Frage 38
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Konsequenzen für Halter bzw. Hersteller
            von Fahrzeugen mit unzulässiger Abschalt-
            einrichtung
            Antwort
            Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20813 C
            (A) (C)
            (B) (D)
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 20769
            208. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016
            Beginn: 13.00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        (A) (C)
        (B) (D)
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 20805
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Bülow, Marco SPD 14.12.2016
        Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        14.12.2016
        Ernstberger, Petra SPD 14.12.2016
        Flisek, Christian SPD 14.12.2016
        Gunkel, Wolfgang SPD 14.12.2016
        Heck, Dr. Stefan CDU/CSU 14.12.2016
        Ilgen, Matthias SPD 14.12.2016
        Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        14.12.2016
        Kretschmer, Michael CDU/CSU 14.12.2016
        Lerchenfeld, Philipp
        Graf
        CDU/CSU 14.12.2016
        Müller (Chemnitz),
        Detlef
        SPD 14.12.2016
        Müller (Erlangen),
        Stefan
        CDU/CSU 14.12.2016
        Schlecht, Michael DIE LINKE 14.12.2016
        Schwarz, Andreas SPD 14.12.2016
        Stein, Peter CDU/CSU 14.12.2016
        Steinbach, Erika CDU/CSU 14.12.2016
        Strebl, Matthäus CDU/CSU 14.12.2016
        Vries, Kees de CDU/CSU 14.12.2016
        Walter-Rosenheimer,
        Beate
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        14.12.2016
        Weber, Gabi SPD 14.12.2016
        Zeulner, Emmi * CDU/CSU 14.12.2016
        *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 1):
        Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über den
        aktuellen Sachstand der Optionenprüfung der Energiewerke
        Nord GmbH zur Nachrüstung des Zwischenlagers Nord (bitte
        möglichst ausführliche und konkrete Angabe), und für wann
        konkret ist nach ihren Erkenntnissen mit der Vorlage von Pla-
        nungen für ein neues Genehmigungsverfahren einschließlich
        entsprechender Zeitpläne sowie des betreffenden Genehmi-
        gungsantrags zu rechnen (vergleiche Antwort der Bundesre-
        gierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die
        Grünen auf Bundestagsdrucksache 18/9435)?
        Die Prüfung der EWN GmbH dauert weiterhin an.
        Sie wird voraussichtlich im nächsten Jahr abgeschlossen
        werden können.
        Es sind technische und konzeptionelle Vorfragen zu
        klären, bevor Entscheidungen zum weiteren Vorgehen
        getroffen werden können.
        Für ein neues Genehmigungsverfahren sind darüber
        hinaus fundierte Unterlagen erforderlich, die den Ab-
        schluss der laufenden Prüfungen voraussetzen.
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 2):
        Jeweils wann werden schätzungsweise die Reststrommen-
        gen der acht deutschen Atomkraftwerke, die noch über eine
        Berechtigung zum Leistungsbetrieb verfügen, aufgebraucht
        sein, sofern es zu keinen längeren ungeplanten Stillständen
        und keinen Strommengenübertragungen kommt (bitte anla-
        genscharf und – sofern die Bundesregierung mehrere Szena-
        rien für möglich hält – vollständig angeben)?
        Es ist nicht möglich, eine zuverlässige Einschätzung
        abzugeben, wann die Elektrizitätsmengen der acht noch
        im Leistungsbetrieb befindlichen deutschen Kernkraft-
        werke vollständig erzeugt sein könnten. Die Leistung ei-
        nes Kernkraftwerks – und damit der Umfang der erzeug-
        ten Elektrizitätsmengen – wird durch eine Vielzahl von
        Faktoren beeinflusst und schwankt entsprechend. Neben
        den in der Frage genannten Faktoren sind dies etwa die
        Drosselung oder Erhöhung der Leistung im Lastfolge-
        betrieb angepasst an die jeweilige Nachfrage des Strom-
        marktes, technisch bedingte Leistungsreduktionen so-
        wie die Verringerung der Leistung vor der Einstellung
        des Leistungsbetriebes. Die tatsächliche Erzeugung von
        Elektrizitätsmengen liegt unter Berücksichtigung der ge-
        setzlich festgeschriebenen Enddaten für den Leistungsbe-
        trieb weiterhin in der alleinigen Dispositionsbefugnis der
        Kernkraftwerksbetreiber und ihrer Muttergesellschaften.
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 201620806
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 3):
        Durch welche Maßnahmen sollen die im Klimaschutz-
        plan 2050 beschlossenen zusätzlichen CO2-Einsparungen im
        Gebäudebereich erreicht werden, und welche Ergebnisse hatte
        das Treffen von Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks mit
        den führenden Interessenvertretern der Immobilienwirtschaft
        am 28. November 2016, welches anstelle des Spitzenge-
        sprächs des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen
        stattfand?
        Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat die Bundesregie-
        rung für den Gebäudebereich – wie für alle Sektoren –
        bereits eine Vielzahl strategischer Maßnahmen beschlos-
        sen.
        Das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebe-
        stands im Jahr 2050 setzt einen klugen und ausgewoge-
        nen Instrumentenmix aus Forschung und Innovation, In-
        formieren und Beraten, Fördern und Fordern voraus. Mit
        ordnungsrechtlichen Vorgaben, Förderprogrammen wie
        dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm und dem Markt-
        anreizprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien
        und vielen weiteren bereits bestehenden oder geplanten
        Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Gebäude
        besteht hierfür bereits eine gute Basis.
        Unter anderem haben wir im Klimaschutzplan 2050
        den „Fahrplan für einen nahezu klimaneutralen Ge-
        bäudebestand“ verankert. Dieser setzt sowohl auf an-
        spruchsvolle Standards für Neubauten und langfristige
        Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand wie auch
        die schrittweise Abkehr von fossilen Heizungssystemen.
        Für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand reicht
        es nicht aus, sich auf die energetische Optimierung ein-
        zelner Gebäude zu konzentrieren. Der Einsatz von hoch-
        effizienten Wärmenetzen wird ebenfalls eine wichtige
        Rolle spielen. Zudem macht der Trend einer immer stär-
        keren Vernetzung, insbesondere durch Informations- und
        Kommunikationstechnik, auch vor Gebäuden nicht halt.
        Deshalb wollen wir die Forschung und Entwicklung kos-
        tengünstiger und innovativer Technologien vorantreiben,
        die insbesondere auch die Vernetzung von Gebäuden
        mit dem Verkehrs- und Industriesektor sowie der Ener-
        giewirtschaft ermöglicht. Darüber hinaus wollen wir das
        nachhaltige Bauen verstärkt fördern. Wir wollen die pra-
        xis- und anwendungsnahe Forschung auf den Feldern der
        Raum- und Stadtentwicklung intensivieren. Auch eine
        intelligente Raum- und Stadtplanung kann dazu beitra-
        gen, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu ver-
        ringern.
        Konkrete gesetzgeberische Maßnahmen zur Um-
        setzung des Klimaschutzplans 2050 werden durch den
        Deutschen Bundestag getroffen. Der Klimaschutzplan
        wird deshalb durch Maßnahmenprogramme, die in Ab-
        stimmung mit dem Deutschen Bundestag erarbeitet
        werden, konkretisiert. Das erste Programm soll 2018
        beschlossen werden. Dabei gilt es, den Ansprüchen des
        Klimaschutzes ebenso gerecht zu werden wie den Er-
        fordernissen der Wirtschaftlichkeit und des bezahlbaren
        Bauens und Wohnens.
        Bei dem Treffen mit der Immobilienwirtschaft wurde
        vereinbart, auf Staatssekretärsebene eine Arbeitsgruppe
        mit den teilnehmenden Verbänden unter Einbeziehung
        aller betroffenen Abteilungen des Bundesministeriums
        für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ein-
        zurichten, in der über die Umsetzung des Klimaschutz-
        plans 2050 beraten wird.
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage
        des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 4):
        Mit welchen Kosten für die Kommunen rechnet die Bun-
        desregierung im Rahmen der Klimafolgenanpassung bis 2050?
        Eine bundesweite Erhebung der zu erwartenden Kos-
        ten für die Klimafolgenanpassung der Kommunen liegt
        der Bundesregierung nicht vor. Die Kommunen haben im
        Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung die Aufga-
        be, gemeindebezogene Angelegenheiten in eigener Ver-
        antwortung zu regeln. Grundsätzlich geht die Bundesre-
        gierung davon aus, dass Anpassungsmaßnahmen an den
        Klimawandel nicht notwendigerweise immer zu höheren
        oder zusätzlichen Ausgaben führen müssen, wenn An-
        passungsaspekte frühzeitig in die Planung und Entwick-
        lung von Maßnahmen einbezogen werden.
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 5):
        Aus welchem Haushaltstitel stammen die 12 Millionen
        Euro, die der sudanesischen Regierung von der Bundesre-
        gierung bilateral zur Bekämpfung von illegaler Migration
        zugesagt wurden (www.sudantribune.com/spip.php?artic-
        le60551), und welche Kenntnisse hat die Bundesregierung
        über die Rolle führender Militärs, die als frühere Mitglieder
        der Dschandschawid-Reitermilizen, denen Kriegsverbrechen
        in Darfur zur Last gelegt werden, nun im Rahmen des Better
        Migration Management der EU Grenzsicherungsmaßnahmen
        im Sudan durchführen (http://taz.de/EU-Fluechtlingspolitik-
        im- Sudan/!5355404/)?
        Die Bundesregierung hat der sudanesischen Regierung
        keine 12 Millionen Euro zur Bekämpfung von illegaler
        Migration zugesagt. Im Rahmen einer trilateralen Ko-
        operation mit dem Sudan und der Regionalorganisation
        Intergovernmental Authority on Development (IGAD)
        werden Aktivitäten in den Bereichen Berufsbildung und
        Dürreresilienz mit einem Volumen von 10 Millionen
        Euro plus 2 Millionen Euro Kofinanzierung der EU in ei-
        nem Gebiet umgesetzt, in dem sich mehrere zehntausend
        eritreische Flüchtlinge aufhalten.
        Nach Kenntnis der Bundesregierung findet im Rah-
        men des „Better Migration Management“ der EU keine
        Zusammenarbeit mit führenden Militärs, die als frühere
        Mitglieder den Janjaweed-Reitermilizen angehört haben
        http://www.sudantribune.com/spip.php?article60551
        http://www.sudantribune.com/spip.php?article60551
        http://taz.de/EU-Fluechtlingspolitik-im-Sudan/!5355404/
        http://taz.de/EU-Fluechtlingspolitik-im-Sudan/!5355404/
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 20807
        (A) (C)
        (B) (D)
        sollen, zur Durchführung von Grenzsicherungsmaßnah-
        men statt. Hierzu verweise ich auf die Pressemitteilung
        der EU-Kommission vom 6. September 2016, https://eeas.
        europa.eu/headquarters/headquarters- homepage/11601/
        european-union-issues-a-press-release-regarding-its-
        cooperation-on-migration-with-sudan_en, sowie auf die
        Antwort auf die Kleine Anfrage 18/10333, Frage 1 d,
        vom 29. November 2016.
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 6):
        Plant die Bundesregierung, zu den Interim-Wirtschafts-
        partnerschaftsabkommen (Interim-WPAs) der EU und ihrer
        Mitgliedstaaten mit Ghana sowie mit der Elfenbeinküste dem
        Deutschen Bundestag ein Vertragsgesetz nach Artikel 59 Ab-
        satz 2 des Grundgesetzes zur Ratifikation vorzulegen (bitte
        begründen), und mit welcher Begründung schließt die Euro-
        päische Union nach Kenntnis der Bundesregierung mit einzel-
        nen Staaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft
        (ECOWAS) sogenannte Interim-WPAs ab, die die regionale
        wirtschaftliche Integration der ECOWAS-Staaten nach meiner
        Auffassung untergraben könnten und somit im Widerspruch
        zum erklärten Ziel der WPAs stehen, die regionale, wirtschaft-
        liche Integration in Afrika vorantreiben/fördern zu wollen?
        Die Interim-Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (In-
        terim-WPAs) der EU und ihrer Mitgliedstaaten mit Gha-
        na bzw. Côte d’Ivoire sind nunmehr von sämtlichen Ver-
        tragsparteien unterzeichnet. Sie wurden allerdings erst
        im August 2016 von Ghana und Côte d’Ivoire ratifiziert.
        Die verfassungsrechtliche Prüfung der Bundesregierung
        zu den Abkommen wird derzeit mit Nachdruck betrie-
        ben. Das Ergebnis wird so schnell wie möglich vorgelegt
        werden.
        Die Interim-WPAs sind als Zwischenschritt zum re-
        gionalen WPA mit dem westlichen Afrika geschlossen
        worden, um den beiden Ländern mittleren Einkommens
        (Ghana, Côte d’Ivoire) den durchgehenden zoll- und
        quotenfreien Zugang zum EU-Markt zu sichern. Per-
        spektivisch sollen die Interim-WPAs durch das regionale
        WPA ersetzt werden.
        Anlage 8
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 8):
        Inwiefern werden die „strukturelle Weiterentwicklung“,
        die „Erweiterung … der Social-Media-Betreuung“ (ver-
        gleiche meine schriftliche Frage 8 auf Bundestagsdrucksa-
        che 18/9423) und das auf über 700 000 Anhänger gewachsene
        Publikum des Facebook-Angebots im Haushaltsjahr 2017 zu
        einer Erhöhung der Mittel für das Portal Qantara.de führen,
        und wenn nein, warum werden die Mittel nicht erhöht?
        Das Auswärtige Amt beabsichtigt, die Projektförde-
        rung von Qantara.de im Haushaltsjahr 2017 in Höhe von
        380 000 Euro fortzusetzen. Eine Erhöhung dieser Mittel
        ist nicht vorgesehen.
        Der weitere Ausbau des Social-Media-Bereiches ist
        im Rahmen des Mittelansatzes im Haushaltsjahr 2016
        gelungen. Die Höhe der durch das Auswärtige Amt im
        Rahmen der Projektförderung bereitgestellten Mittel hat
        sich damit als angemessen und ausreichend erwiesen.
        Das Goethe-Institut und Qantara.de werden ab 2017
        zu gemeinsam ausgewählten Themen redaktionell zu-
        sammenarbeiten. Das Auswärtige Amt begrüßt dies und
        die damit einhergehenden Synergieeffekte.
        Aus Sicht des Auswärtigen Amts ermöglicht es diese
        Zusammenarbeit, aktuelle Schwerpunkte in der Projekt-
        durchführung weiter zu stärken.
        Anlage 9
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 9):
        Inwiefern liegen der Bundesregierung eigene Erkenntnisse
        über die von der Menschenrechtsorganisation Human Rights
        Watch konstatierten Restriktionen von Hilfslieferungen in das
        kurdische Sindschar-Gebirge vor (vergleiche https://www.
        hrw.org/news/2016/12/04/iraq-krg-restrictions-harm- yezidi-
        recovery), und auf welche Weise übt die Bundesregierung auf
        ihre Partner in der kurdischen Regionalregierung Druck aus,
        damit alle Binnenvertriebenen und Flüchtlinge unabhängig
        von ihrem Aufenthaltsort und ihrer Volkszugehörigkeit best-
        möglich versorgt werden können?
        Deutsche humanitäre Partnerorganisationen, so wie
        zum Beispiel CARE, Mission East, Ärzte der Welt,
        Help e. V., deutsche Welthungerhilfe, deren Maßnahmen
        in der Region vom Auswärtigen Amt unterstützt werden,
        berichten von keinen außerordentlichen Einschränkun-
        gen der Einfuhr von Hilfslieferungen im Sindschar-Ge-
        birge.
        Obwohl leichte Verzögerungen aufgrund bürokrati-
        scher Hindernisse üblich seien und die Lage wegen der
        laufenden Militäroffensive im Nordirak angespannt sei,
        könne die Hilfe wie geplant bei den Menschen ankom-
        men.
        Die humanitäre Hilfe des Auswärtigen Amts wird im
        Rahmen des von den Vereinten Nationen koordinierten
        humanitären Systems und auf der Basis der humanitären
        Prinzipien der Neutralität, Unabhängigkeit, Unpartei-
        lichkeit sowie Menschlichkeit umgesetzt.
        Stellvertretend für die humanitäre Gemeinschaft trifft
        das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung
        der humanitären Hilfe (VN OCHA) die Absprachen mit
        der Kurdischen Regionalregierung.
        Priorität hat hierbei die möglichst flächendeckende
        Versorgung aller Menschen in Not.
        https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage/11601/european-union-issues-a-press-release-regarding-its-cooperation-on-migration-with-sudan_en
        https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage/11601/european-union-issues-a-press-release-regarding-its-cooperation-on-migration-with-sudan_en
        https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage/11601/european-union-issues-a-press-release-regarding-its-cooperation-on-migration-with-sudan_en
        https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage/11601/european-union-issues-a-press-release-regarding-its-cooperation-on-migration-with-sudan_en
        http://www.qantara.de
        https://www.hrw.org/news/2016/12/04/iraq-krg-restrictions-harm-yezidi-recovery
        https://www.hrw.org/news/2016/12/04/iraq-krg-restrictions-harm-yezidi-recovery
        https://www.hrw.org/news/2016/12/04/iraq-krg-restrictions-harm-yezidi-recovery
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 201620808
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 10
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/10595, Frage 10):
        Welche weiteren Details sind der Bundesregierung zu
        Medienberichten bekannt, wonach auch die Türkei nun-
        mehr Kampfdrohnen einsetzt, um damit im Inland sowie im
        Nordirak Stellungen kurdischer Kämpfer zu bombardieren
        (http://aa.com.tr vom 10. November 2016, „Aerial drones kill
        19 PKK terrorists in SE Turkey“), und inwiefern stellen diese
        Angriffe, die aus meiner Sicht womöglich am Rande der Ope-
        rationen der Bundeswehr bzw. anderer NATO-Kräfte erfolgt
        sein könnten, aus Sicht der Bundesregierung eine Verletzung
        des Völkerrechts oder der Menschenrechte dar?
        Der Bundesregierung sind öffentlich zugängliche In-
        formationen über den Einsatz von Kampfdrohnen durch
        die Türkei bekannt.
        Da der Bundesregierung zu den Umständen des mög-
        lichen Einsatzes keine eigenen Erkenntnisse vorliegen,
        kann auch keine Bewertung der Vereinbarkeit des mög-
        lichen Einsatzes mit dem Völkerrecht getroffen werden.
        Anlage 11
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/10595, Frage 11):
        Welche weiter gehenden Angaben wurden von US-ame-
        rikanischer Seite bis heute insbesondere dazu gemacht, dass
        von der Basis in Ramstein eine Reihe weiterer Aufgaben
        unterstützt werden, darunter die Planung, Überwachung und
        Auswertung von zugewiesenen Luftoperationen (vergleiche
        Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 16,
        Plenarprotokoll 18/205 vom 30. November 2016), und inwie-
        fern wurde gegenüber der Bundesregierung dargelegt, ob es
        sich bei solchen Luftoperationen in den Aufgabengebieten
        des AFRICOM auch um Einsätze mit bewaffneten Drohnen
        handelt?
        Die Vertreter der US-Regierung haben in ihrem Ge-
        spräch mit dem Auswärtigen Amt am 26. August 2016
        keine weiteren Angaben zur Art der zugewiesenen
        Luftoperationen gemacht, für die der Luftwaffenstütz-
        punkt Ramstein eine unterstützende Rolle spiele.
        In Reaktion auf diese neuen Informationen hat der
        Politische Direktor des Auswärtigen Amts im Rahmen
        hochrangiger Gespräche in Washington Mitte Septem-
        ber weitere Fragen zum Sachverhalt gestellt. Wir wer-
        den hierzu auch weiterhin mit der US-Seite in Kontakt
        bleiben.
        Anlage 12
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/10595, Frage 12):
        Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass sie durch die
        Zurverfügungstellung der Einrichtung in Ramstein mit einer
        Relaisstation für die Weiterleitung von Daten für das US-Mili-
        tär an den Kampfdrohneneinsätzen der USA beteiligt ist, und,
        falls nein, mit welcher Begründung?
        Nein.
        Aus der bloßen Tatsache, dass Deutschland den USA
        Gelände für die Luftwaffenbasis Ramstein zur Verfü-
        gung stellt, folgt keine Beteiligung an Drohneneinsätzen
        der USA, nur weil für diese relevante Steuerungssigna-
        le möglicherweise auch über Ramstein geleitet werden
        könnten.
        Die Überlassung sämtlicher Liegenschaften der
        US-Streitkräfte in Deutschland erfolgt auf Basis des
        NATO-Truppenstatuts und des Zusatzabkommens zum
        NATO-Truppenstatut. Beide Verträge sind Ausdruck der
        historisch gewachsenen Bündnissolidarität und liegen
        im sicherheitspolitischen Interesse der Bundesrepublik
        Deutschland.
        Anlage 13
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des
        Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/10595, Frage 13):
        Aus welchen Gründen kommt die Bundesregierung zu
        dem Schluss, dass der Einsatz von Kampfdrohnen „allge-
        mein kein völkerrechtswidriger Vorgang“ sei (Staatsminister
        Michael Roth am 30. November 2016 in der Fragestunde des
        Deutschen Bundestages), wenn laut dem UN-Sonderbericht-
        erstatter Philip Alston außerhalb bewaffneter Konflikte kaum
        eine rechtliche Erlaubnis für den Einsatz von Kampfdrohnen
        bestehe (UN Doc. A/HRC/14/24/Add.6 vom 28. Mai 2010),
        und welche eigene völkerrechtliche Prüfung von Drohnenein-
        sätzen der USA hat die Bundesregierung vorgenommen, um
        zu diesem Ergebnis zu kommen?
        Die Bundesregierung hat dem Deutschen Bundestag
        im Laufe der letzten Jahre wiederholt ihre Position zum
        Einsatz von bewaffneten unbemannten Luftfahrzeugen
        dargelegt. Die wesentlichen Punkte sind:
        Für Drohnen gelten dieselben völkerrechtlichen Re-
        geln wie für den Einsatz anderer Waffen auch.
        Innerhalb eines bewaffneten Konfliktes gilt in erster
        Linie das humanitäre Völkerrecht. Dieses erlaubt den
        gezielten Einsatz tödlich wirkender Gewalt gegen geg-
        nerische Kämpfer unter Einhaltung bestimmter Regeln.
        Außerhalb eines bewaffneten Konfliktes ist das huma-
        nitäre Völkerrecht nicht anwendbar. Die Rechtmäßigkeit
        der Anwendung staatlicher Gewalt richtet sich vor allem
        nach den allgemeinen Menschenrechtsstandards.
        Die Tötung eines Menschen ist danach nur im Aus-
        nahmefall menschenrechtskonform.
        http://aa.com.tr
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 20809
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 14
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage
        des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/10595, Frage 14):
        Welche Einzelheiten sind der Bundesregierung mittler-
        weile zu Auftrag, Tätigkeit und technischen Funktionen bzw.
        Fähigkeiten des Analysezentrums „Distributed Common
        Ground System“ in Ramstein bekannt (Süddeutsche Zeitung
        vom 16. Juli 2014, „Ramstein ist Zentrum im US-Drohnen-
        krieg“), und handelt es sich bei dem „Distributed Common
        Ground System“ nach Kenntnis der Bundesregierung um eine
        Einrichtung zur Planung, Überwachung und Auswertung von
        Luftoperationen, insbesondere Drohnenoperationen?
        Der Bundesregierung ist eine solche Einrichtung aus
        eigener Erkenntnis nicht bekannt.
        Im Gespräch am 26. August 2016 mit dem Auswär-
        tigen Amt spezifizierten die Vertreter der US-Botschaft
        nicht, ob die Planung, Überwachung und Auswertung
        von zugewiesenen Luftoperationen auch Drohneneinsät-
        ze umfasse und welcher Bereich bzw. welches System in
        Ramstein mit diesen Aufgaben betraut sei.
        Anlage 15
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra-
        ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 18):
        Welche Ziele verfolgt die Bundesregierung mit der Un-
        terzeichnung der deutsch-chinesischen zwischenstaatlichen
        Fußballkooperation, und welche Rolle spielten bzw. spielen
        deutsche Fußballklubs und der DFB bei Zustandekommen und
        Umsetzung der Vereinbarung?
        Das Bundesministerium des Innern wurde von der
        chinesischen Seite gebeten, ein begleitendes Abkommen
        zu den fußballspezifischen Vereinbarungen des Deut-
        schen Fußball-Bundes (DFB) und der Deutschen Fußball
        Liga (DFL) abzuschließen. Diesem Wunsch wurde ent-
        sprochen.
        Das begleitende Abkommen wurde zwischen der Ge-
        neralverwaltung Sport auf chinesischer Seite und dem
        Bundesministerium des Innern auf deutscher Seite ab-
        gestimmt und am 25. November 2016 unterzeichnet. Es
        handelt sich um eine Vereinbarung unterhalb der völker-
        rechtlichen Schwelle.
        Die fußballspezifischen Vereinbarungen von DFB und
        DFL wurden mit dem Bundesministerium des Innern
        nicht abgestimmt.
        Die eingebunden Stellen waren: Auswärtiges Amt,
        Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz.
        Anlage 16
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/10595, Frage 21):
        Was sind die Gründe dafür, dass die vom Leiter des Bun-
        desamts für Migration und Flüchtlinge, Frank-Jürgen Weise,
        vorgegebenen Ziele, „im Schnitt des Jahres 2016“ eine „durch-
        schnittliche Verfahrensdauer von drei Monaten“ zu erreichen
        und den Berg von 356 000 noch nicht entschiedenen Anträgen
        im Laufe des Jahres 2016 abzubauen (www.n-tv.de/politik/
        Bamf-Chef-nimmt-sich-fuer-2016-viel-vor-article16557021.
        html), trotz einer deutlich geringeren als noch zu Beginn des
        Jahres 2016 erwarteten („Bundesamt für Migration rechnet
        mit 500 000 Flüchtlingen in diesem Jahr“, Rheinische Post,
        16. Februar 2016) Zahl neuer Asylsuchender im Jahr 2016
        nicht erreicht werden (im dritten Quartal 2016 betrug die
        durchschnittliche Asylverfahrensdauer 6,6 Monate, Bundes-
        tagsdrucksache 18/10575, Frage 4; Ende Oktober 2016 waren
        547 174 Asylverfahren anhängig; www.bmi.bund.de; bitte so
        detailliert wie möglich und mit Zahlen und Daten unterlegt
        antworten), und in welchem Ausmaß hat sich diesbezüglich
        insbesondere die Abschaffung des schriftlichen Verfahrens als
        Regelverfahren bei Asylsuchenden mit nahezu 100-prozenti-
        ger bereinigter Schutzquote (aus Syrien und Eritrea, verglei-
        che Bundestagsdrucksache 18/10575, Frage 1b) negativ aus-
        gewirkt (bitte ausführen)?
        Bund und Länder haben sich am 24. September 2015
        darauf verständigt, dass eine Verkürzung des Verfahrens
        von der Asylantragstellung bis zur Entscheidung des
        Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf
        maximal fünf Monate im Jahr 2016 erreicht werden soll;
        für neue Verfahren soll die Dauer nur noch drei Monate
        betragen.
        Das BAMF hat seit Herbst 2015 enorme Anstrengun-
        gen unternommen, um die offenen Verfahren aus den
        Jahren 2015 und früher abzuarbeiten.
        Die Verfahrensdauer (von der formellen Antragstel-
        lung bis zur Entscheidung) ist 2016 mit Stand Ende No-
        vember auf durchschnittlich 6,9 Monate gestiegen, da in
        diesem Jahr sehr viele, oft komplexere Altfälle abgebaut
        werden, die schon sehr lange anhängig waren. Dies ist
        ein rein statistischer Effekt.
        Das Ziel, Neuanträge innerhalb von drei Monaten zu
        bearbeiten, hat das BAMF bereits erreicht: Anträge, die
        in den letzten sechs Monaten gestellt und entschieden
        wurden, haben eine durchschnittliche Verfahrensdauer
        von nur noch zwei Monaten. Angesichts der insgesamt
        stark verkürzten Verfahrensdauer bei den Asylverfahren
        syrischer Staatsangehöriger ist der für die Durchführung
        persönlicher Anhörungen anzusetzende Zeitraum nicht
        von Bedeutung.
        Im Übrigen verweise ich auf die Antwort der Bundes-
        regierung zu Frage 5 der Kleinen Anfrage der Fraktion
        Die Linke auf Bundestagsdrucksache Nr. 18/9992 vom
        17. Oktober 2016.
        http://www.n-tv.de/politik/Bamf-Chef-nimmt-sich-fuer-2016-viel-vor-article16557021.html
        http://www.n-tv.de/politik/Bamf-Chef-nimmt-sich-fuer-2016-viel-vor-article16557021.html
        http://www.n-tv.de/politik/Bamf-Chef-nimmt-sich-fuer-2016-viel-vor-article16557021.html
        http://www.bmi.bund.de
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 201620810
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 17
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage
        der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 18/10595, Frage 22):
        Wie waren die Ergebnisse der seit April 2016 wegen eines
        nur subsidiären Schutzstatus gegen Asylbescheide des Bun-
        desamts für Migration und Flüchtlinge erhobenen Klagen, und
        wie viele Klagen sind noch anhängig?
        Bei den nachfolgenden Daten handelt es sich um vor-
        läufige Daten für den Zeitraum Januar bis November
        2016, wobei die Zahlen den derzeitigen Abfragestand
        vom 11. Dezember 2016 wiedergeben.
        Insgesamt gab es 5 377 verwaltungsgerichtliche Ur-
        teile zu Klagen, die gegen Entscheidungen des Bundes-
        amtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), mit denen
        subsidiärer Schutz gewährt wurde, gerichtet sind. Davon
        wurde in zwei Fällen die Asylberechtigung gemäß Arti-
        kel 16a des Grundgesetzes (GG) anerkannt, in 4 167 Fäl-
        len wurde Flüchtlingsschutz gewährt, in 549 Fällen er-
        folgten Ablehnungen (mit der Folge des Fortbestands
        des subsidiären Schutzes) und in 659 Fällen kam es zu
        sonstigen Einstellungen oder formellen Erledigungen.
        Speziell zum Herkunftsstaat Syrien wurde davon in zwei
        Fällen die Asylberechtigung gemäß Artikel 16a GG aner-
        kannt, in 3 911 Fällen wurde Flüchtlingsschutz gewährt,
        in 477 Fällen erfolgten Ablehnungen und in 498 Fällen
        kam es zu sonstigen Einstellungen oder formellen Erle-
        digungen.
        Es sind 35 894 Klageverfahren anhängig gegen Ent-
        scheidungen des BAMF, mit denen subsidiärer Schutz
        gewährt wurde. Davon betreffen 30 790 Klageverfahren
        den Herkunftsstaat Syrien.
        Die Angaben können auch den nachfolgenden Tabel-
        len entnommen werden:
        Verwaltungsgerichtliche Urteile zu Klagen gegen subsidiären Schutz*:
        Gesamt
        davon
        anerkannt Ar-
        tikel 16a GG
        Flüchtlingsschutz
        gem. § 3 Absatz 1
        AsylG Ablehnungen
        Sonst. Einstellungen, formelle
        Erledigungen
        Gesamt 5 377 2 4 167 549 659
        darunter
        Syrien 4 888 2 3 911 477 498
        *vorläufige Daten für den Zeitraum Januar bis November 2016; die Zahlen geben den derzeitigen Abfragestand vom
        11. Dezember 2016 wieder.
        Anhängige Klagen gegen subsidiären Schutz*:
        Gesamt
        Gesamt 35.894
        darunter
        Syrien 30.790
        *vorläufige Daten für den Zeitraum Januar bis Novem-
        ber 2016; die Zahlen geben den derzeitigen Abfragestand
        vom 11. Dezember 2016 wieder.
        Im Übrigen verweise ich auf die Antwort der Bun-
        desregierung zu Ihrer mündlichen Frage Nummer 19,
        Plenarprotokoll 18/205, Seite 20482, Anlage 11, wonach
        zwischenzeitlich sowohl das Oberverwaltungsgericht
        (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster als auch das
        Schleswig-Holsteinische OVG in den Gerichten vorlie-
        genden Einzelfällen die Rechtsauffassung des BAMF
        bestätigt haben, dass allein wegen eines Auslandsaufent-
        haltes und der Asylantragstellung nicht mit beachtlicher
        Wahrscheinlichkeit von einer nach der Genfer Flücht-
        lingskonvention relevanten Verfolgung ausgegangen
        werden kann.
        Anlage 18
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Fra-
        ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau)
        (DIE LINKE) (Drucksache 18/10595, Frage 25):
        Wie viele Personen zahlten nach Kenntnis der Bundesre-
        gierung in den Jahren 2005 bis 2015 jeweils sogenannten El-
        ternunterhalt für ihre pflegebedürftigen Eltern, und wie hoch
        lag in diesen Jahren jeweils das Gesamtaufkommen aus diesen
        Zahlungen?
        Ihre Frage betrifft die Verpflichtung zum Verwandten-
        unterhalt, wie sie in § 1601 unseres Bürgerlichen Gesetz-
        buchs (BGB) geregelt ist. Dort ist festgelegt, dass wir
        gegenüber Personen, die von uns abstammen, unterhalts-
        pflichtig sind, also vor allem gegenüber Kindern, und
        auch umgekehrt sind Kinder nach dieser Bestimmung
        ihren Eltern gegenüber unterhaltspflichtig.
        Die Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern ist aller-
        dings schwach ausgestaltet. § 1609 BGB, der den Rang
        von Unterhaltsansprüchen regelt, verweist den Elternun-
        terhalt in den sechsten Rang. Zuvor sind daher Kinder,
        Ehegatten und Ex-Ehegatten oder Lebenspartner sowie
        Enkel mit ihren Ansprüchen zu befriedigen. Erst dann
        können Eltern ihre Ansprüche geltend machen.
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 20811
        (A) (C)
        (B) (D)
        Zu der konkreten Frage, wie viel Elternunterhalt ge-
        zahlt wird, liegen der Bundesregierung dagegen keine
        Zahlen vor. Auch die Justizstatistiken der Länder erfas-
        sen bei den Familiengerichten diese Verfahren wegen
        Elternunterhalts nicht gesondert.
        Anlage 19
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf
        die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Fra-
        ge 26):
        Wie hoch ist der Anteil der Vermittlungen von Arbeitslosen
        in Leiharbeitsverhältnisse an allen Vermittlungen von Arbeits-
        losen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhält-
        nisse durch die Arbeitsagenturen und Jobcenter (bitte gleiten-
        de Zwölfmonatssumme differenziert nach den Rechtskreisen
        des Zweiten und Dritten Buches Sozialgesetzbuch angeben),
        und wie hoch ist dabei jeweils der Anteil an ungeförderten und
        geförderten Vermittlungen?
        Nach den aktuell verfügbaren Daten der Statistik der
        Bundesagentur für Arbeit beläuft sich der Anteil der
        Vermittlungen von Arbeitslosen in die Branche Arbeit-
        nehmerüberlassung an allen Vermittlungen in Beschäf-
        tigung auf dem ersten Arbeitsmarkt für den gleitenden
        Jahreszeitraum von Oktober 2015 bis September 2016
        auf 33 Prozent. Bei den ungeförderten Arbeitsvermittlun-
        gen beträgt der Anteil 35 Prozent und bei den geförderten
        Vermittlungen 14 Prozent. Die Vermittlungen beziehen
        sich auf die Branche der Arbeitnehmerüberlassung, folg-
        lich sind darin neben den Leiharbeitnehmerinnen und
        Leiharbeitnehmern auch in geringem Umfang interne Ar-
        beitskräfte der Leiharbeitunternehmen wie zum Beispiel
        Disponenten enthalten.
        Untergliedert nach Rechtskreisen beträgt der Anteil
        der Vermittlung von Arbeitslosen in die Branche Arbeit-
        nehmerüberlassung an allen Vermittlungen in Beschäfti-
        gung auf den ersten Arbeitsmarkt im Rechtskreis SGB III
        31 Prozent und im Rechtskreis SGB II 36 Prozent.
        Bei den ungeförderten Arbeitsvermittlungen beträgt
        der entsprechende Anteil im SGB III 34 Prozent und
        im Rechtskreis SGB II 39 Prozent. Bei den geförder-
        ten Arbeitsvermittlungen beträgt der Vermittlungsanteil
        im Rechtskreis SGB IIII 9 Prozent und im Rechtskreis
        SGB II 20 Prozent.
        Anlage 20
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die
        Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 27):
        Was genau versteht die Bundesregierung unter einer „Stär-
        kung des Bereichs Klimafolgen“, die im Rahmen der Zu-
        kunftsstrategie „Aussaat 2017“ vom Bundeslandwirtschafts-
        ministerium am 7. Dezember 2016 angekündigt wurde?
        Herr Bundesminister Christian Schmidt hat am
        7. Dezember 2016 in Bonn und am 8. Dezember 2016
        in Berlin den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines
        Ministeriums die Zukunftsstrategie „Aussaat 2017“ vor-
        gestellt. Sie umfasst die organisatorische und inhaltliche
        Schwerpunktsetzung im Bereich der Zukunftsaufgaben
        des Geschäftsbereichs. Hierzu zählt auch die Stärkung
        des Bereichs Klimafolgen, in dem das Bundesministe-
        rium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seine
        Aktivitäten zu intensivieren beabsichtigt.
        Landwirtschaft ist zum einen unmittelbar Betroffene
        des Klimawandels. Zum anderen ist sie beim Klima-
        schutz auch Teil der Lösung und leistet hierfür bereits
        einen erheblichen Beitrag. Eine komplett emissionsfreie
        Produktion von Nahrungsmitteln ist – anders als in an-
        deren Branchen – nicht möglich. Um das Klimaschutz-
        potenzial der Land- und Forstwirtschaft auszuschöpfen
        und sie auf den Klimawandel vorzubereiten, wurden und
        werden von der Bundesregierung zahlreiche Maßnahmen
        ergriffen.
        In welcher Form die bislang vom BMEL ergriffe-
        nen Maßnahmen und Ressourcen im Detail ausgebaut
        und intensiviert werden, wird das BMEL im Dialog mit
        den Beteiligten erörtern. Hierzu wird unter anderem die
        Fachtagung zum Klimaschutzgutachten „Klimaschutz in
        der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten
        Bereichen Ernährung und Holzverwendung“ des BMEL,
        die am 12. Dezember 2016 in Berlin stattfand, einen Bei-
        trag leisten.
        Anlage 21
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die
        Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 28):
        Welche aus der Deutschen Anpassungsstrategie an den
        Klimawandel formulierten Maßnahmen wird das Bundesland-
        wirtschaftsministerium hinsichtlich der Klimaanpassung als
        Erstes umsetzen?
        Die Bundesregierung hat 2008 mit der Verabschie-
        dung der „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klima-
        wandel“ (DAS) einen Rahmen für einen mittelfristigen
        Prozess geschaffen, in dem in Zusammenarbeit mit den
        Ländern und gesellschaftlichen Gruppen die Risiken des
        Klimawandels erkannt, die entsprechenden Ziele defi-
        niert sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen entwickelt
        und umgesetzt werden sollen. 2011 hat die Bundesre-
        gierung diesen Rahmen mit einem „Aktionsplan Anpas-
        sung“ (APA) konkretisiert. DAS und APA bilden den
        politischen Rahmen, mit dem die Bundesregierung den
        Folgen des Klimawandels in Deutschland begegnen will.
        Von den 150 Aktivitäten und Maßnahmen des APA I
        zur Anpassung an den Klimawandel sind 43 abgeschlos-
        sen und weitere 88 befinden sich in der Umsetzung. Dies
        geht aus dem Fortschrittsbericht zur DAS hervor, über
        den die Bundesregierung den Bundestag am 17. Dezem-
        ber 2015 unterrichtet hat (Drucksache 18/7111). Zentrale
        Vorhaben aus dem ersten Aktionsplan waren die Etablie-
        rung eines Monitoringverfahrens über die Auswirkungen
        des Klimawandels und die Wirkung von Anpassungs-
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 201620812
        (A) (C)
        (B) (D)
        maßnahmen sowie die Entwicklung einer Methodik für
        die benötigten Verwundbarkeitsanalysen.
        Der Fortschrittsbericht beinhaltet mit dem Aktions-
        plan II (APA II) ein Maßnahmenpaket, in dem die betei-
        ligten Bundesministerien ihre geplanten Aktivitäten für
        die kommenden Jahre zusammengefasst haben und mit
        dem die Deutsche Anpassungsstrategie nunmehr stärker
        in die Umsetzungsphase eintritt. Im APA II sind in insge-
        samt sieben Bereichen 146 Maßnahmen und Instrumente
        vorgesehen. Das Bundesministerium für Ernährung und
        Landwirtschaft ist unter anderem bei folgenden Maßnah-
        men federführend:
        – Forschung in Bezug auf Klimawandel und Waldma-
        nagement,
        – Konsequenzen des Klimawandels für die Nachhaltig-
        keitsziele zum Pflanzenschutzmitteleinsatz,
        – Anpassung von Pflanzenschutzstrategien,
        – Internetplattform „Klimawandel und Klimaschutz im
        Agrarbereich“,
        – Projekt zur Aufklärung über die Gefährdung durch den
        Eichenprozessionsspinner,
        – Forschungsprojekt zu Importwegen invasiver Mü-
        cken.
        Unter gemeinsamer Federführung des Bundesland-
        wirtschafts- (BMEL) und des Bundesumweltministe-
        riums (BMUB) wird seit 2013 das Förderinstrument
        Waldklimafonds als Programmbestandteil des Sonder-
        vermögens Energie- und Klimafonds betrieben.
        Anlage 22
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Elke Ferner auf die Frage der
        Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Fra-
        ge 31):
        Wie und wann wird die Bundesregierung ihrer jährlichen
        Berichtspflicht gegenüber dem Deutschen Bundestag nach
        § 42e des Achten Buches Sozialgesetzbuch zur Situation un-
        begleiteter ausländischer Minderjähriger angesichts des na-
        henden Jahresendes nachkommen?
        Die Bundesregierung wird den Bericht im 1. Quar-
        tal 2017 vorlegen.
        Der Bericht wird sich voraussichtlich mit folgenden
        Themen befassen:
        – Rahmendaten zu unbegleiteten ausländischen Minder-
        jährigen,
        – Informationen zu Aufenthaltsstatus, Einreise und
        Asylverfahren,
        – Unterstützungsleistungen, Angebote und Anschluss-
        hilfen für unbegleitete Minderjährige,
        – Lebenslagen, Familienverhältnisse und Wohlbefinden
        der unbegleiteten Minderjährigen.
        Anlage 23
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf
        die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann
        (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/10595, Fra-
        ge 32):
        In welcher Höhe leisteten nach Kenntnis der Bundesre-
        gierung wie viele gesetzlich Versicherte jeweils in den Jah-
        ren 2005, 2010 und 2015 bzw. aktuellste verfügbare Angabe
        Eigenanteile beim Zahnersatz (Höhe der Eigenanteile bitte
        angeben als gesamten, durchschnittlichen und prozentualen
        Anteil an den Kosten des Zahnersatzes)?
        Die amtlichen Statistiken der Gesetzlichen Kranken-
        versicherung (GKV) enthalten lediglich die GKV-Aus-
        gaben für Festzuschüsse für Zahnersatz. Eigenanteile der
        Versicherten für Zahnersatz sind in den amtlichen Statis-
        tiken nicht erfasst.
        In den Daten des Statistischen Bundesamtes zu Ge-
        sundheitsausgaben im Rahmen der Gesundheitsbericht-
        erstattung des Bundes (GBE) werden die Ausgaben nach
        Ausgabenträgern, getrennt nach GKV, Private Kranken-
        versicherung (PKV), private Haushalte/Organisationen
        ohne Erwerbszweck und andere, sowie nach Leistungs-
        arten erfasst. Private Haushalte/Organisationen ohne Er-
        werbszweck haben demnach für Zahnersatz (Material-
        und Laborkosten) im Jahr 2005 2,62 Milliarden Euro,
        im Jahr 2010 3,02 Milliarden Euro und im Jahr 2014
        (aktuell verfügbarste Angabe) 3,14 Milliarden Euro aus-
        gegeben.
        Anlage 24
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Fra-
        ge 33):
        Wie viele Elektrofahrzeuge, die von Kommunen neu be-
        schafft wurden, wurden bislang durch die Förderrichtlinie
        Elektromobilität vom 9. Juni 2015 bezuschusst, und von wel-
        cher weiteren Entwicklung geht die Bundesregierung aus?
        Gemäß Nummer 2.1.1 („Elektrofahrzeuge und
        Ladeinfrastruktur“) der Förderrichtlinie Elektromobili-
        tät des Bundesministeriums für Verkehr und digitale In-
        frastruktur (BMVI) vom 9. Juni 2015 wurde auf Basis
        der bisherigen zwei Förderaufrufe die Beschaffung von
        1 170 Fahrzeugen bewilligt. Hierzu zählen neben PKW
        auch LKW, Busse und Sonderfahrzeuge.
        Die eigentliche Beschaffung durch die „Akteure im
        kommunalen Kontext“ im Sinne der Förderrichtlinie darf
        erst nach der formalen Bewilligung erfolgen. Basierend
        auf den bisherigen Erfahrungen geht das BMVI im ak-
        tuell laufenden „3. Aufruf zur Antragseinreichung zur
        Förderung von Fahrzeugen/Ladeinfrastruktur“ von einer
        weiter steigenden Zahl der beantragten Fahrzeuge aus.
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2016 20813
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 25
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Fra-
        ge 34):
        Aus welchem Grund soll das zuvor als „Luftverkehrskon-
        zept der Bundesregierung“ (unter anderem Antwort der Bun-
        desregierung zu den Fragen 10 bis 12 der Kleinen Anfrage
        der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/7260)
        geplante Konzept nunmehr als „Luftverkehrskonzept des
        Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur“
        (Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 32
        im Plenarprotokoll 18/205, Anlage 20) veröffentlicht werden,
        und inwiefern geht die Bundesregierung davon aus, die darin
        genannten Maßnahmen noch in dieser Legislaturperiode um-
        zusetzen?
        Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Inf-
        rastruktur (BMVI) hat in der „Initiative Luftverkehr für
        Deutschland“ den Vorschlag unterbreitet, das Luftver-
        kehrskonzept als Konzept des BMVI vorzustellen.
        Eine Abstimmung mit dem betroffenen Ressorts ist
        noch nicht abgeschlossen.
        Anlage 26
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 37):
        Von welchen Mindereinnahmen bei der von Bundesver-
        kehrsminister Alexander Dobrindt geplanten Pkw-Maut (ur-
        sprünglich geplant waren 500 Millionen Euro) geht die Bun-
        desregierung nach den Gesprächen mit der EU-Kommission
        durch die neuen Preisstufen für Kurzzeittarife und die Ent-
        lastung für die Schadstoffklasse Euro 6 aus, und welche Kos-
        ten (bitte aufgeschlüsselt nach einmaligen und fortlaufenden
        Kosten) stehen der Pkw-Maut gegenüber angesichts der neuen
        Preisstufen und einer Handy-App zum Bezahlen (falls noch
        nicht abschließend berechnet, bitte Spanne angeben)?
        Die Änderungen bei den Preisen für die Kurzzeitvig-
        netten für im Ausland zugelassene Fahrzeuge werden zu
        Mehreinnahmen führen. Die geplanten Änderungen bei
        Euro-6-Fahrzeugen führen zu zusätzlichen Entlastungen.
        Eine aktualisierte Einnahmeprognose wird zurzeit er-
        stellt und nach Fertigstellung veröffentlicht.
        Die detaillierte technische Ausgestaltung des Infra-
        strukturabgabesystems wird erst nach Abschluss des eu-
        ropaweit durchzuführenden Vergabeverfahrens endgültig
        feststehen.
        Anlage 27
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/10595, Frage 38):
        Welche Konsequenzen (wie etwa Bußgelder, Stilllegung)
        drohen dem Halter bzw. den Fahrzeugherstellern eines vom
        Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs, wenn trotz § 25 Absatz 2
        der EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung kein konformer
        technischer Zustand des Fahrzeugs durch die Entfernung ei-
        ner unzulässigen Abschalteinrichtung auf der Grundlage der
        Verpflichtung des Kraftfahrt-Bundesamtes geschaffen wurde?
        Durch die Teilnahme an der Rückrufaktion zu unzuläs-
        sigen Abschalteinrichtungen wird ein genehmigungskon-
        former Zustand des betroffenen Fahrzeugs hergestellt.
        Im Übrigen wird auf die Antwort auf die Schriftliche
        Frage 11/155 verwiesen.
        Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
        Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
        Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        208. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        ZP 1 Aktuelle Stunde zu den Terroranschlägen vom vergangenen Wochenende
        Anlagen
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17
        Anlage 18
        Anlage 19
        Anlage 20
        Anlage 21
        Anlage 22
        Anlage 23
        Anlage 24
        Anlage 25
        Anlage 26
        Anlage 27